Festbericht. JQ - Jodler Quartett, BKJV Klasse 1 Vortrag 5446

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Festbericht. JQ - Jodler Quartett, BKJV Klasse 1 Vortrag 5446"

Transkript

1 Festbericht Stand: JQ - Jodler Quartett, BKJV Klasse 1 Vortrag 5446 Allenbach Barbara, Enggistein Schäfer Tanja, Oberburg Halter Beat, Wünnewil Mühlemann Maria, Oschwand Es winteret Komponist: Hannes Fuhrer Gesamteindruck (GE) Wir hören eine innige Darbietung, welche uns überzeugt und berührt. Wenn die Sängerinnen und Sänger mit ihren frischen, schönen Stimmen mehr Stimmung auf das ganze Lied übertragen können, wird die Komposition viel an Ausdruck dazugewinnen. Tongebung (T) Warm, hell und klar vorgetragen. Sehr ausgeglichen im Gesamtklang. Gut passende Stimmen. Jodeltechnik beherrscht. Kehlkopfschläge gekonnt. 4. Stimme phasenweise zu wenig tragend. Aussprache (A) Abgestimmte Jodeltechnik. Sehr gut geformte Doppellaute. Schöne Klinger. Zu wenig prägnante und teilweise unverständliche Aussprache. Anfangs- und Schlusskonsonanten undeutlich. Vereinzelt Wortverbindungen zb in der 1. Strophe "chunnt_uf" und in der 2. Strophe bei "Fäld_und". Rhythmik (R) Das Tempo im Liedteil ist gut gewählt. Im Jodel werden die Notenwerte exakt eingehalten. Die Temponahme im Jodelteil wirkt etwas langsam und schleppend und im JT 2 wird die 2. Zählzeit zu sehr betont. Im Liedteil werden viele Notenwerte zu kurz gesungen zb im LT 2, 6, 10, wenn die Achtelnote auf eine Nebensilbe fällt. Punktierte Achtelnoten werden nicht ausgesungen zb im LT 4 und im LT 9.

2 Dynamik (D) Nach der 4. Strophe wird beim Jodelbeginn ein "piano" angedeutet. Die versuchten "piani" im LT 3 und 4 dürfen noch viel mehr herausgearbeitet und wirkungsvoller umgesetzt werden. Die Liedinterpretation wirkt insgesamt zu farblos mit wenigen Differenzierungen. Es können zu wenig Höhepunkte gestaltet werden. Es fehlen die Gegensätze von Spannung und Entspannung. Der Jodel wirkt zu brav. Der Vortrag bleibt gleichförmig. Harmonische Reinheit (HR) Es wird überzeugend und partiturgetreu, mit wenigen Trübungen eher zufälliger Art, gesungen. Es wird in B-Dur angestimmt, ab der 2. Strophe Steigtendenz nach H-Dur. Einzelne Unreinheiten sind hörbar: 1. Bass im LT 4 "f" und "b", 2. Tenor im LT 6 "a", und 1. Tenor im LT 7 "d". Im Jodelteil sind es im Bass im JT 4 "b" und im JT 7 "f". Instrumentale Begleitung: Juryleiter/in Lehner-Mutter Manuela Bumann Caroline Jud Michael

3 Festbericht Stand: JQ - Jodler Quartett, WSJV Klasse 2 Vortrag 5331 Bertschy Erwin, Tafers Tschannen Heinz, Kleinbösingen Beyeler-Pürro Andrea, Boltigen Hostettler Stefan, Albligen Herbstmelodie Komponist: Miriam Schafroth Begleitung: Kolly Gilbert, Tentlingen Gesamteindruck (GE) Der Vortrag fliesst recht gut und natürlich und man spürt die innige Gestaltung. Wenn die harmonischen Trübungen und die ungenauen Tonsprünge verbessert werden, kann dies sicher zu einer besseren Klassierung führen. Tongebung (T) Ausgeglichener Chorklang im Jodelteil. Kräftige Jodelstimmen. Die Jodelstimmen beherrschen die Jodeltechnik mit sauberen Kehlkopfschlägen. In der tiefen Lage ist der 2. Bass häufig kaum hörbar, vor allem die tiefen «f» und «g» bekunden ihm Mühe und trüben einen ausgewogenen Stimmenausgleich. Grell und gepresste Hochtöne «g» der 1. Jodelstimme im JT 3 und im JT 13. Aussprache (A) Einheitliche Aussprache mit passender und gut gewählter Jodelvokalisation. Die Aussprache ist zu wenig gepflegt, es sind immer wieder vereinzelt undeutliche Konsonante zu bemängeln, wie zb das R in «Rueh» im LT 4 oder die CH in «lüch-te» im LT 18 und «herbscht-lech» im LT 27. Rhythmik (R) Gut gewähltes Grundtempo, Taktart und Puls deutlich spürbar. Notenwerte meist exakt. Bass im LT 9 der 1. Strophe ungenau, der 1. Viertel wird zu lange ausgehalten. LT 7 wird meist überhastet gesungen. Im JT 9 und im JT 10 ist der Rhythmus der Bassstimmen nicht hörbar.

4 Dynamik (D) Deutlich, spürbare Gestaltung, es wird mit Ausdruck und Gefühl textgemäss gesungen. Im Jodelteil wird die Dynamik nicht miteinander gestaltet. Es wird in der Strophe wohl besinnlich gesungen, jedoch fehlt der Mut zu noch mehr Spannung zb im LT "Es prächtigs Luege, ei Sinfonie" darf auch prächtig gesungen werden. Harmonische Reinheit (HR) Der 2. Bass intoniert recht klar und sicher. Unsauberer Beginn der Bässe im LT 1. Der 1. Tenor singt im LT 7 die dritte Zählzeit durchwegs zu tief. Der LT 11 ist unpräzis und im LT 16 singt der 2. Tenor und 1. Bass unrein. Im LT 24 ist der Duettklang unsauber. JT 4 und 5 sind in den Bässen unrein und die 1. Jodelstimme jodelt zu tief. Im JT 13 überhöht die 1. Jodelstimme das "g". Im JT 10 wird das "h" zu tief intoniert und in JT 14 singt die 2. Jodelstimme die Tonfolge "a - g - a". Instrumentale Begleitung: Juryleiter/in Bumann Caroline Hefti Simon Jud Michael

5 Festbericht Stand: JQ - Jodler Quartett, NOSJV Klasse 2 Vortrag 5233 Brand-Berweger Sandra, Kaltbrunn Hüppi-Bösch Heidi, Rüeterswil Bischof Klemens, Weesen Gönitzer Georg, Rufi Stuune Komponist: Marie-Theres von Gunten Textdichter: Jules Walthert Gesamteindruck (GE) Der Vortrag wirkt zaghaft, verhalten und ohne Überzeugung. Das Stimmenpotential ist aber gut und kann sich bei gezielter Schulung stark steigern. Grundsätzlich braucht es mehr Mut zur musikalischen Gestaltung. Tongebung (T) Der Quartettklang ist mehrheitlich ausgeglichen. Der 1. Stimme fehlt es an Tragkraft, die Hochtöne strahlen zu wenig und werden verkrampft und gepresst gesungen; die 1. Bassstimme wirkt in den hohen Lagen etwas grell, durchwegs ungenügende Tonstütze. Aussprache (A) Gut verständlich und einheitlich. Passende Jodelvokalisation. Rhythmik (R) Das Tempo ist textmässig angepasst, die Phrasen werden korrekt aufgeteilt. Die Notenwerte sind meist exakt ausgesungen. Der Spannungsbogen innerhalb der einzelnen Phrasen ist zu wenig ausgearbeitet. Die betonten zweiten Silben wie zb bei "g'stiege", "gfunkelt", "dunklet" stören. Dies zeigt auf, dass der Spannungsbogen mit zu wenig Atemstütze gesungen wird. Das Nachdrücken bei den punktierten Viertelnoten zb im LT 5 "Schritt" ist zu vermeiden. Das "drängend" und "schneller" im Jodel wird kaum umgesetzt. Die beiden Auftakt-Fermaten im JT 6 fehlen.

6 Dynamik (D) Der Vortrag zeigt ein paar schöne dynamische Details vor allem in der 3. Strophe. Die gesanglichen Grundlagen lassen eine ausgeprägte dynamische Gestaltung noch nicht zu. Der Vortrag wirkt stellenweise verhalten und gleichförmig. Die Schwelldynamik auf den langen Jodeltönen fehlt weitgehend. Harmonische Reinheit (HR) Die angestimmte B-Dur wird bis zum Schluss gehalten. Es fehlt durchwegs die sichere Stimmführung, was zu Schleiftönen im LT 5 und einigen Tonschwankungen im Lied- und Jodelteil führt. Die Tonsprünge der 2. Bassstimme von LT 3 bis 5 sind in jeder Strophe unpräzis. Ebenfalls hat sich ein Tonfehler bei der 2. Jodelstimme eingeschlichen im JT 2: Sie singt d-f-b anstatt d-es-f (jede Strophe). Instrumentale Begleitung: Juryleiter/in Henkel Kathrin Hirsbrunner Doris Wallimann Emil

7 Festbericht Stand: JQ - Jodler Quartett, WSJV Klasse 2 Graf Albert, Lausanne Römer Ernest, La Russile Epp Toni, Epalinges Steiner Marcel, Grandvaux Vortrag 5436 D'r Früehligszyt zue Komponist: Jules Th. Hübscher Gesamteindruck (GE) Ein unverkrampft engagierter, natürlich fliessender Vortrag. Klanglich zeigt sich zwischendurch deutlich, wie schön die vier Stimmen harmonieren können. Aber insgesamt vor lauter Kontrolle zu flach gestaltet und mit nachlassender Spannung: wo bleibt der Frühling mit seiner aufbrechenden Kraft? Die Früehligszyt wirkt so nicht restlos ausgereift: sie braucht noch ein paar schöne und warme Tage damit wir sie ganz geniessen können. Tongebung (T) Ausgeglichene, gut zusammenpassende Stimmen, klanglich ansprechend und rund. Gut geführte Mittelstimmen, die 2. Stimme tritt recht zurück, die 3. Stimme kling diskret und schön geführt. Gut tragender, nie aufdringlicher Bass. Der 1. Jodler singt hinten im Hals. Tenorstimmen etwas verkrampft. Zu wenig Tragkraft. Vor allem in der 1. Stimme machen sich leichte Ermüdungserscheinungen bemerkbar. Aussprache (A) Jodelvokalisation gut abgestimmt. Aussprache ungepflegt, wenig prägnant. zb die r in den Worten. Bärg", "grüene", "Bärgweidli", und "Früehligszyt" sind kaum zu hören. Von der 2. Jodelstimme werden die Kehlkopfschläge oft umgangen. Rhythmik (R) Gut gewähltes Grundtempo. Einheitliche Einsätze. Taktart spürbar. Einige zu kurz geratene Punktierungen zb in den JT 1 und 4. Auch jeweils zu kurz ist die Viertelnote «h» im LT 8.

8 Dynamik (D) Natürliche Melodiebogen. Ansatzweise schöne Höhepunkte im Jodelteil. Als Ganzes wird der Vortrag zu gleichförmig und wenig abwechslungsreich differenziert. Im Spannungsaufbau werden Crescendi und Decrescendi sowie schöne Schwelltöne vermisst. Harmonische Reinheit (HR) Meistens schöne Reinheit. Partiturgetreu. Transparentes Klangbild. Die angestimmte Tonhöhe wird schön gehalten. Stellenweise leicht getrübt. In den LT jedes Mal unpräzise Intervalle: vor allem die Terz ist zu tief. Vereinzelt Tonschwankungen. Sinktendenz. Instrumentale Begleitung: Juryleiter/in Allemann Timo Hefti Simon Moor Ueli

9 Festbericht Stand: JQ - Jodler Quartett, WSJV Klasse 1 Vortrag 5157 Leiggener Faustin, Brig Albert Vanessa, Niedergesteln Schmid Urs, Raron Leiggener-Theler Walburga, Ausserberg Wasserringli Komponist: Marie-Theres von Gunten Gesamteindruck (GE) Ein überzeugender Vortrag dieses Walliser Quartetts: ausgereift, herzhaft-engagiert und gefühlvoll. Ein wirklich gelungener Schluss dieses Konzertblocks. Die Abstriche sind mehr zufälliger Art, denn das Lied wird trotz leichter Trübungen zum Erlebnis. Tongebung (T) Sehr schön ausgeglichene und gut zusammen passende Stimmen. Schöner Klang, warm und tragend. Stets sehr schön führende 1. Stimme. Guter Stimmsitz. Beherrschte Jodeltechnik. Aussprache (A) Gut gesprochen, klar und verständlich, doch die Konsonanten dürften durchwegs schärfer prononciert werden. Rhythmik (R) Exakte Notenwerte, leichte Auftakte. Schöner Melodiefluss.

10 Dynamik (D) Sehr schöne Schwelltöne im Jodel. Abwechslungsreiche und phantasievolle Gestaltung. Harmonische Reinheit (HR) Die angestimmte Tonart H-Dur kann sicher gehalten werden. Harmonisch rein. Sichere Einsätze und präzise Akkordwechsel. Stabile Harmonietöne und sichere Hochtöne. Fehlende Töne vom 2. Bass. Im LT 11 singt der 2. Bass die beiden tiefen «f» nicht. Ansonsten oktaviert der 2. Bass sämtliche tiefe «f» nach oben. Instrumentale Begleitung: Juryleiter/in Allemann Timo Hefti Simon Moor Ueli

11 Festbericht Stand: JQ - Jodler Quartett, WSJV Klasse 1 Vortrag 5231 Pfammatter Dayana, Birgisch Gurten Marco, Birgisch Herren Astrid, Niedergesteln Pfammatter Adrian, Naters E guete Stärn Komponist: Peter Künzi Gesamteindruck (GE) Ein überzeugender Vortrag mit vier guten Jodelstimmen. Mit textgerechter Gestaltung wird uns dieses nicht ganz einfache Lied mit viel Feingefühl dargeboten. Sie glauben an den guten Stern. Tongebung (T) Tragend, hell und klar; ausgeglichen in den Stimmen. Die 1. Jodlerin ist in den Hochtönen im JT 5 in der 1. und 2. Strophe etwas grell. Die Atempause im JT 9 stört. Aussprache (A) Verständlich und gepflegt. Doppellaut bei "Liecht" unnatürlich. Wortverbindung im LT 5 "Stärn_e". Schade, dass die Männer nicht zum Publikum schauen und singen. Rhythmik (R) Angenehmes Tempo, exakte und einheitliche Einsätze, richtige Betonungen und Zäsuren.

12 Dynamik (D) Sehr phantasievoll, gefühlvoll und abwechslungsreich, mit ausgeprägten Höhepunkten. Sehr schöne Melodiebögen und wunderbare Schwelltöne. Harmonische Reinheit (HR) Weitgehend rein und stabil. Anstieg um insgesamt etwas mehr als einen halben Ton in der ersten Strophe und dann bei jedem Jodel. Schuld daran sind unstabile Töne im Solo in den LT und leicht überhöhte Jodeltöne. Ungenauer Wechsel im LT 5 auf die Zwischendominante E7. Im Jodel öfters leicht überhöhte Töne, die jedoch das schöne Gesamtbild nicht sehr stören. Instrumentale Begleitung: Juryleiter/in Schmid Adrian Hirsbrunner Doris Wallimann Emil

Festbericht. JG - Jodler Gruppe, BKJV Klasse 1 Vortrag 5385

Festbericht. JG - Jodler Gruppe, BKJV Klasse 1 Vortrag 5385 Festbericht Stand: 02.08.18 JG - Jodler Gruppe, BKJV Klasse 1 Vortrag 5385 Alchenstorf, Jodlerklub Heimat Leitung: Fuhrer Hannes, Ochlenberg Wunder Natur Komponist: Hannes Fuhrer Gesamteindruck (GE) Der

Mehr

Festbericht. JT - Jodler Terzett, NWSJV Klasse 2 Vortrag 242

Festbericht. JT - Jodler Terzett, NWSJV Klasse 2 Vortrag 242 Festbericht JT - Jodler Terzett, NWSJV Klasse 2 Vortrag 242 Bader-Oberli Sabine, Titterten Ammann-Heinimann Sabine, Oftringen Diethelm-Haldemann Monika, Böckten So chunnt's guet Komponist: Jakob Ummel

Mehr

Festbericht. JEF - Jodlerinnen Einzel, NWSJV Klasse 1 Vortrag 112

Festbericht. JEF - Jodlerinnen Einzel, NWSJV Klasse 1 Vortrag 112 Festbericht JEF - Jodlerinnen Einzel, NWSJV Klasse 1 Vortrag 112 Aeschlimann Antoinette, Rothrist Begleitung: Flury Martin, Gunzwil S 'het alles si Sinn Komponist: Marie-Theres von Gunten Textdichter:

Mehr

Festbericht. JD - Jodler Duett, BKJV Klasse 1 Vortrag 1022

Festbericht. JD - Jodler Duett, BKJV Klasse 1 Vortrag 1022 Festbericht Stand: 25.07.17 JD - Jodler Duett, BKJV Klasse 1 Vortrag 1022 Abegglen-von Allmen Andrea, Brienz Sommer Stefan, Uttigen Begleitung: Bircher Ruedi, Oberdorf Im Läbe het Komponist: Marie-Theres

Mehr

Festbericht. JEF - Jodlerinnen Einzel, BKJV Klasse 2 Vortrag 1503

Festbericht. JEF - Jodlerinnen Einzel, BKJV Klasse 2 Vortrag 1503 Festbericht Stand: 29.07.18 JEF - Jodlerinnen Einzel, BKJV Klasse 2 Vortrag 1503 Baumann Beatrice, Moosseedorf Begleitung: Kämpfer-Staub Marianne, Dürrenroth Heb s`chöpfli uf! Komponist: Marie-Theres von

Mehr

Festbericht JEM - Jodler Einzel 55. Ackermann Andreas, Mümliswil - NWSJV. Uf der Jagd Walter Stadelmann-Lötscher. Stadelmann Walter, Bannwil

Festbericht JEM - Jodler Einzel 55. Ackermann Andreas, Mümliswil - NWSJV. Uf der Jagd Walter Stadelmann-Lötscher. Stadelmann Walter, Bannwil JEM - Jodler Einzel 55 Ackermann Andreas, Mümliswil - NWSJV : Stadelmann Walter, Bannwil Klasse 2 Uf der Jagd Walter Stadelmann-Lötscher Die Stimme des Jodlers klingt fein und warm. In der Kopfstimme jedoch

Mehr

Der Vortrag überzeugt durch seine Natürlichkeit. Die Mängel in den einzelnen Sparten führen aber dazu, dass die volle Entfaltung fehlt.

Der Vortrag überzeugt durch seine Natürlichkeit. Die Mängel in den einzelnen Sparten führen aber dazu, dass die volle Entfaltung fehlt. Anken Peter, Thun - BKJV 1559 Klasse 1 Sunnebärg-Jodel Ernst Sommer Der Vortrag überzeugt durch seine Natürlichkeit. Die Mängel in den einzelnen Sparten führen aber dazu, dass die volle Entfaltung fehlt.

Mehr

Aeschiried, Jodlergruppe Alpengruss, BKJV Klasse 1

Aeschiried, Jodlergruppe Alpengruss, BKJV Klasse 1 3534 Aeschiried, Jodlergruppe Alpengruss, BKJV Klasse 1 Leitung: Rubin Klaus, Reichenbach Früehligswunsch Klaus Rubin Die Teile A und C haben noch Verbesserungspotential, insbesondere was die Einheit von

Mehr

Gut verständlich und prägnant. Die Jodelvokalisation ist abwechslungsreich.

Gut verständlich und prägnant. Die Jodelvokalisation ist abwechslungsreich. Bolliger Regula, Oppligen - BKJV Bolliger Miriam, Oppligen Bolliger Flurina, Oppligen 1227 Klasse 2 Es Liedli sälb zwöit Adolf Stähli Bolliger Regula, Oppligen Wir hören eine herzhafte und glaubhafte Darbietung,

Mehr

Festbericht. Jodler Gruppe Aarwangen, Jodlerklub, BKJV Leitung: Zurflüh Regina, Wynigen Adolf Stähli

Festbericht. Jodler Gruppe Aarwangen, Jodlerklub, BKJV Leitung: Zurflüh Regina, Wynigen Adolf Stähli Jodler Gruppe 1105 Aarwangen, Jodlerklub, BKJV Leitung: Zurflüh Regina, Wynigen Klasse 3 Bärglerfründe Adolf Stähli Rund im nicht immer ausgeglichenen Chor. Stellenweise fehlt das Bassfundament. Auch der

Mehr

JT - Jodler Terzett ZSJV. Arnold Angela, Altdorf Gabriel-Barmettler Manuela, Ennetbürgen von Rotz - Bucher Gaby, Kerns. Klasse

JT - Jodler Terzett ZSJV. Arnold Angela, Altdorf Gabriel-Barmettler Manuela, Ennetbürgen von Rotz - Bucher Gaby, Kerns. Klasse Arnold Angela, Altdorf Gabriel-Barmettler Manuela, Ennetbürgen von Rotz - Bucher Gaby, Kerns 1 «Blueschtfahrt» - Stephan Haldemann : Halter Josef, Giswil Gut erarbeitet. Die 3. Stimme vermag klanglich

Mehr

JT - Jodler Terzett. Klasse. «Abezyt» - Hannes Fuhrer

JT - Jodler Terzett. Klasse. «Abezyt» - Hannes Fuhrer Baumgartner Hans, Schwarzenburg; Berger Heidi, Guggisberg Beutler Kurt, Ueberstorf, BKJV : Lienhardt Arthur, Lanzenhäusern «Abezyt» - Hannes Fuhrer 2 Diese 3 Stimmen bilden keine klangliche Einheit. Die

Mehr

Festbericht. JG - Jodler Gruppe. Aarwangen, Jodlerklub, BKJV. Ueli Zahnd

Festbericht. JG - Jodler Gruppe. Aarwangen, Jodlerklub, BKJV. Ueli Zahnd 3243 Aarwangen, Jodlerklub, BKJV Leitung: Zurflüh Regina, Wynigen Klasse 1 Wermi, Troscht u Liebi schänke Ueli Zahnd Kräftig-runder, ausgeglichener Chorklang. Meist klangvolle Jodelstimmen mit gut geschulter

Mehr

Festbericht. Klasse: 2. Hesch es wohr gnoh? Marie-Theres von Gunten. Aeschlimann Antoinette, Rothrist. Müller Fritz, Oftringen. Leitung/Begleitung

Festbericht. Klasse: 2. Hesch es wohr gnoh? Marie-Theres von Gunten. Aeschlimann Antoinette, Rothrist. Müller Fritz, Oftringen. Leitung/Begleitung Vortrag: 1342 Kategorie: JEF NWSJV Klasse: 2 Aeschlimann Antoinette, Rothrist Hesch es wohr gnoh? Marie-Theres von Gunten Müller Fritz, Oftringen Die Jodlerin hätte eigentlich eine kräftige, tragende Stimme,

Mehr

Festbericht. JEF - Jodlerinnen Einzel, NWSJV Klasse 3 Vortrag 3566

Festbericht. JEF - Jodlerinnen Einzel, NWSJV Klasse 3 Vortrag 3566 Stand: 13.08.18 JEF - Jodlerinnen Einzel, NWSJV Klasse 3 Vortrag 3566 Aeschlimann Antoinette, Rothrist Mach's wie d'sunneblueme! Komponist: Marie-Theres von Gunten Die Jodlerin legt viel Mut an den Tag,

Mehr

Aeschlimann Antoinette, Rothrist - NWSJV Mir säge Dank! Marie-Theres von Gunten

Aeschlimann Antoinette, Rothrist - NWSJV Mir säge Dank! Marie-Theres von Gunten JEF - Jodlerinnen Einzel 3442 Aeschlimann Antoinette, Rothrist - NWSJV Mir säge Dank! Marie-Theres von Gunten Die Jodlerin besitzt eine weiche und warme Stimme. Wegen der fehlenden Tonstütze wirkt der

Mehr

Festbericht. JG - Jodler Gruppe. Aarau, Jodlerklub, NWSJV Leitung: Meyer Jürg, Zwingen Fred Kaufmann

Festbericht. JG - Jodler Gruppe. Aarau, Jodlerklub, NWSJV Leitung: Meyer Jürg, Zwingen Fred Kaufmann 5600 Aarau, Jodlerklub, NWSJV Leitung: Meyer Jürg, Zwingen Klasse 2 De Bärgwald Fred Kaufmann Kräftig und beweglich, Chorklang ist nicht immer ausgeglichen. Sonore Bässe, saubere Kehlkopfschläge und gute

Mehr

Aarberg, Schützenchörli, BKJV Leitung: Luginbühl Dora, Gümligen Oskar Gebert

Aarberg, Schützenchörli, BKJV Leitung: Luginbühl Dora, Gümligen Oskar Gebert 1831 Aarberg, Schützenchörli, BKJV Leitung: Luginbühl Dora, Gümligen Klasse 2 Glücklich sy Oskar Gebert Der Chorklang ist im Liedteil wegen den zu starken Bässen unausgeglichen. Mit Ausnahme der grellen

Mehr

Festbericht. JEF - Jodlerinnen Einzel. Anderegg Vreni, Büren zum Hof - BKJV. Chüejerzyt Adolf Stähli. Dähler Markus, Aegerten.

Festbericht. JEF - Jodlerinnen Einzel. Anderegg Vreni, Büren zum Hof - BKJV. Chüejerzyt Adolf Stähli. Dähler Markus, Aegerten. JEF - Jodlerinnen Einzel 2362 Anderegg Vreni, Büren zum Hof - BKJV : Dähler Markus, Aegerten Klasse 2 Chüejerzyt Adolf Stähli Locker und klangvoll. Die Jodeltechnik ist gut ausgebildet und wir hören strahlende

Mehr

45. Bernisch Kantonales Jodlerfest Gstaad Festbericht. Jodler Gruppe. Aarberg, Schützenchörli, BKJV Leitung: Kropf Annabeth, Tramelan

45. Bernisch Kantonales Jodlerfest Gstaad Festbericht. Jodler Gruppe. Aarberg, Schützenchörli, BKJV Leitung: Kropf Annabeth, Tramelan Aarberg, Schützenchörli, BKJV Leitung: Kropf Annabeth, Tramelan 10480 Klasse 2 Mi Boum Therese Aeberhard-Häusler Infolge rauher der Mittelstimmen will der Chorklang nicht so recht warm werden. Gesamthaft

Mehr

45. Bernisch Kantonales Jodlerfest Gstaad Festbericht. JT - Jodler Terzett

45. Bernisch Kantonales Jodlerfest Gstaad Festbericht. JT - Jodler Terzett 10352 Arnold Angela, Altdorf - ZSJV Gabriel-Barmettler Manuela, Ennetbürgen von Rotz-Bucher Gaby, Kerns Klasse 2 Abezyt Hannes Fuhrer : Halter Josef, Giswil Gut zusammenpassende, tragende und bewegliche

Mehr

Dem Vortrag "Fröi di!" fehlt die Ausstrahlung und im Liedteil das Erforderliche zum Textinhalt.

Dem Vortrag Fröi di! fehlt die Ausstrahlung und im Liedteil das Erforderliche zum Textinhalt. Anderegg Vreni, Tschingel - BKJV Begleitung: Dähler Markus, Aegerten 1385 Klasse 2 Fröi di! Fritz Hofer Dem Vortrag "Fröi di!" fehlt die Ausstrahlung und im Liedteil das Erforderliche zum Textinhalt. Die

Mehr

Festbericht. JG - Jodler Gruppe. Adelboden, Jodlerklub Klasse 2 Leitung: Stauffer Beat, Achseten Christian Gempeler

Festbericht. JG - Jodler Gruppe. Adelboden, Jodlerklub Klasse 2 Leitung: Stauffer Beat, Achseten Christian Gempeler 1106 Adelboden, Jodlerklub Klasse 2 Leitung: Stauffer Beat, Achseten Engstligjutz Christian Gempeler Der Naturjodel "Engstligjutz" wird natürlich und älplerisch mit ausgewogenem Chorbegleit vorgetragen.

Mehr

27. Nordwestschweizerisches Jodlerfest Frick

27. Nordwestschweizerisches Jodlerfest Frick FESTBERICHTE Vortrag: 509 Kategorie: JEF Aeschlimann Antoinette, Uerkheim Unterverband: Klasse: 2 E Morgejutz Marie-Theres von Gunten Leitung/Begleitung Tongebung Die Jodlerin hat eine warme, rund klingende

Mehr

Abtwil SG, Jodelchörli Alpsteinblick, NOSJV Leitung: Manser Christian, Andwil Peter Künzi

Abtwil SG, Jodelchörli Alpsteinblick, NOSJV Leitung: Manser Christian, Andwil Peter Künzi 1088 Abtwil SG, Jodelchörli Alpsteinblick, NOSJV Leitung: Manser Christian, Andwil E Ängel Peter Künzi Ein Chor, der in allen Stimmlagen überzeugend ausgeglichen klingt. Die beherrscht eingeschulte und

Mehr

JEF - Jodlerinnen Einzel

JEF - Jodlerinnen Einzel JEF - Jodlerinnen Einzel Bachmann Monika, Wynigen, : Aeberhardt Michael, Kirchberg «S'hed gschneit» - Marie-Theres von Gunten Weich und wohlklingend im Lied, geschmeidig im Jodel mit schönen Hochtönen,

Mehr

Die Aussprach ist deutlich jedoch dürfte sie noch etwas prägnanter sein. Schluss-T bei "träumt", "hät" sind zuwenig hörbar.

Die Aussprach ist deutlich jedoch dürfte sie noch etwas prägnanter sein. Schluss-T bei träumt, hät sind zuwenig hörbar. Banz - Roos Ottilia, Luzern - ZSJV Begleitung: Stocker Andrea, Neuenkirch 5229 Klasse 2 Ha träumt Wolfgang Sieber Wir hören einen Vortrag bei dem die Freude spürbar ist, jedoch fehlt es an der Lockerheit.

Mehr

Festbericht. JG - Jodler Gruppe. Abtwil SG, Jodelchörli Alpsteinblick Klasse 1 Leitung: Manser Christian, Andwil Trad.

Festbericht. JG - Jodler Gruppe. Abtwil SG, Jodelchörli Alpsteinblick Klasse 1 Leitung: Manser Christian, Andwil Trad. 5526 Abtwil SG, Jodelchörli Alpsteinblick Klasse 1 Leitung: Manser Christian, Andwil Zäuerli Trad. Im gefühlsbetonten Gesang drücken sich berechtigter Stolz auf die eigenen Wurzeln aus und Bedacht auf

Mehr

JEF - Jodlerinnen Einzel

JEF - Jodlerinnen Einzel JEF - Jodlerinnen Einzel Aebischer Marianne, Grindelwald, BKJV : Selbstbegleitung «Mis Liechtli» - Marianne Aebischer Schön ausgeglichen in den Registern, wirkt gepflegt. Gut gewählte Jodelvokalisation,

Mehr

Ein gut erarbeiteter, eher braver Vortrag, der musikalisch noch nicht ganz überzeugen kann.

Ein gut erarbeiteter, eher braver Vortrag, der musikalisch noch nicht ganz überzeugen kann. 125 JG - Jodler Gruppe Horgen, Jodlerklub Seebuebe, NOSJV Leitung: Scheiwiller Erich, Inwil Klasse 2 «Chüejerglüt» - Hannes Fuhrer Wohlklingender, ausgeglichener Chorklang. Zum Teil werden Atemzäsuren

Mehr

Festbericht. JEF - Jodlerinnen Einzel Aregger Claudia, Schötz - ZSJV. Los guet Hans Aregger. Beck Roland, Hergiswil LU.

Festbericht. JEF - Jodlerinnen Einzel Aregger Claudia, Schötz - ZSJV. Los guet Hans Aregger. Beck Roland, Hergiswil LU. JEF - Jodlerinnen Einzel 1347 Aregger Claudia, Schötz - ZSJV : Beck Roland, Hergiswil LU Klasse 1 Los guet Hans Aregger Gut geschult, gepflegt, gekonnte Jodeltechnik, ausgereifte Atemtechnik. Mit wenigen

Mehr

JG - Jodler Gruppe. Aegerten-Brügg, Jodlerklub Edelweiss, BKJV Leitung: Hippenmeyer Peter, Studen. «Die alti Heimat» - Walter Hofer

JG - Jodler Gruppe. Aegerten-Brügg, Jodlerklub Edelweiss, BKJV Leitung: Hippenmeyer Peter, Studen. «Die alti Heimat» - Walter Hofer Aegerten-Brügg, Jodlerklub Edelweiss, BKJV Leitung: Hippenmeyer Peter, Studen Klasse 3 «Die alti Heimat» - Walter Hofer Der Chorklang ist schön ausgeglichen, sonor klingend, in allen Registern gut vertreten.

Mehr

Festbericht. JEF - Jodlerinnen Einzel. Bösch - Rüegg Heidi, Ricken SG - NOSJV. Wen i e Jutz cha ghöre Adolf Stähli. Manser Guido, Bütschwil

Festbericht. JEF - Jodlerinnen Einzel. Bösch - Rüegg Heidi, Ricken SG - NOSJV. Wen i e Jutz cha ghöre Adolf Stähli. Manser Guido, Bütschwil JEF - Jodlerinnen Einzel 4394 Bösch - Rüegg Heidi, Ricken SG - NOSJV Begleitung: Manser Guido, Bütschwil 3 Wen i e Jutz cha ghöre Adolf Stähli Handorgel- Begleitung Die Jodlerin hat eine natürliche, kräftige

Mehr

Sehr gut verständlich mit deutlichen Klingern und scharfen Konsonanten. Angepasste, abwechslungsreiche Jodelvokalisation. Strophenverwechslung.

Sehr gut verständlich mit deutlichen Klingern und scharfen Konsonanten. Angepasste, abwechslungsreiche Jodelvokalisation. Strophenverwechslung. Abegglen - von Allmen Andrea, Brienz - BKJV Nigg - Triet Gabriela, St. Margrethenberg Begleitung: Bircher Ruedi, Oberdorf 5104 Klasse 2 De Brunne singt Marie-Theres von Gunten Es wird sehr gefühlvoll mit

Mehr

Briggen Sonja, Frutigen; Klopfenstein Heidi jun., Frutigen Rubin Klaus, Reichenbach, «First-Jutz» - Klaus Rubin

Briggen Sonja, Frutigen; Klopfenstein Heidi jun., Frutigen Rubin Klaus, Reichenbach, «First-Jutz» - Klaus Rubin Bigler Claudia, Röthenbach; Künzi Peter, Gurzelen Wigger Renate, Escholzmatt, : Wenger Jürg, Signau «All's wott zämecho» - Jakob Ummel Helle, schöne Stimmen der beiden Sängerinnen, welche einzig die Hochlagen

Mehr

JG - Jodler Gruppe. Alpnach Dorf, Jodlerklub Leitung: Frei René, Root. «Moorbädlerjuitz» - Thomas Wieland

JG - Jodler Gruppe. Alpnach Dorf, Jodlerklub Leitung: Frei René, Root. «Moorbädlerjuitz» - Thomas Wieland Alpnach Dorf, Jodlerklub Leitung: Frei René, Root «Moorbädlerjuitz» - Thomas Wieland Der Chorklang ist ausgewogen und gut stützend. Nach anfänglichen Schwierigkeiten finden sich Jodelstimmen und Chor.

Mehr

Die sprachliche Verständigung ist gut bis einigermassen angemessen und die Kehlkopfschläge sind (erstaunlicherweise) sehr präsent.

Die sprachliche Verständigung ist gut bis einigermassen angemessen und die Kehlkopfschläge sind (erstaunlicherweise) sehr präsent. Ackermann Urs, Mümliswil - NWSJV Begleitung: Ackermann Urs, Mümliswil 5796 Klasse 4 Liog z' rugg Ruedi Rymann Der Solojodler mutet sich, aber auch dem versierten, fair applaudierenden Publikum, viel zu.

Mehr

JEF - Jodlerinnen Einzel

JEF - Jodlerinnen Einzel JEF - Jodlerinnen Einzel Aeschlimann Antoinette, Aarburg, NWSJV «Mys Wasserrad» - Willi Valotti Die Jodlerin verfügt über eine kräftige, klangvolle Stimme und eine gute Jodeltechnik. In der 1. Strophe

Mehr

JG - Jodler Gruppe. Aefligen, Jodlerklub, BKJV Leitung: von Gunten Marie-Theres, Beatenberg

JG - Jodler Gruppe. Aefligen, Jodlerklub, BKJV Leitung: von Gunten Marie-Theres, Beatenberg Aefligen, Jodlerklub, BKJV Leitung: von Gunten Marie-Theres, Beatenberg «Im Läbe het di mängisch scho...» - Marie- Theres von Gunten Ausgeglichener, gesangstechnisch sehr gut gebildeter warmer Chorklang.

Mehr

JEF - Jodlerinnen Einzel

JEF - Jodlerinnen Einzel JEF - Jodlerinnen Einzel Aregger Claudia, Schötz, ZSJV : Troxler Yvonne, Strengelbach «Es Fäscht für mis Härz» - Marie-Theres von Gunten Runde und weiche, allerdings fehlt die Tragkraft, vor allem im Jodel.

Mehr

Festbericht. Uf dr Bänklialp Johann Aregger. Kämpfer Fabienne, Guggisberg. Unterverband BKJV Klasse: 0. Vortrag: 2127 Kategorie: ANK.

Festbericht. Uf dr Bänklialp Johann Aregger. Kämpfer Fabienne, Guggisberg. Unterverband BKJV Klasse: 0. Vortrag: 2127 Kategorie: ANK. Vortrag: 2127 Kategorie: ANK Kämpfer Fabienne, Guggisberg Unterverband BKJV Klasse: 0 Uf dr Bänklialp Johann Aregger von Anfang bis Ende matt und wenig tragend während dem ganzen Vortrag ordentlich vorsichtig

Mehr

JT - Jodler Terzett. Bieri Franz, Escholzmatt Bieri Karin, Escholzmatt Bieri Marie-Theres, Escholzmatt. «Der Sämeli u der Sepp» - Adolf Stähli

JT - Jodler Terzett. Bieri Franz, Escholzmatt Bieri Karin, Escholzmatt Bieri Marie-Theres, Escholzmatt. «Der Sämeli u der Sepp» - Adolf Stähli Bieri Franz, Escholzmatt Bieri Karin, Escholzmatt Bieri Marie-Theres, Escholzmatt : Lötscher Urs, Ebnet «Der Sämeli u der Sepp» - Adolf Stähli Mit klangvoller, lockerer und beweglicher wird musiziert,

Mehr

CHORLEITERAUSBILDUNG BKJV NWSJV WSJV

CHORLEITERAUSBILDUNG BKJV NWSJV WSJV CHORLEITERAUSBILDUNG 2015 2016 BKJV NWSJV WSJV Chorleiterausbildung BKJV, NWSJV, WSJV Die Chorleiterausbildung richtet sich inhaltlich nach dem Ausbildungsreglement für Chorleiterinnen und Chorleiter des

Mehr

Notenwerte - Rhythmus

Notenwerte - Rhythmus Notenwerte - Rhythmus 1. Notenwerte und Pausen Um Musik genau aufschreiben zu können, bedient man sich der Notenschrift. Dabei muss neben der Tonhöhe ( siehe Teil 2 und 3) als auch die Tonlänge klar definiert

Mehr

Dirigentenausbildung BKJV, NWSJV, WSJV

Dirigentenausbildung BKJV, NWSJV, WSJV Dirigentenausbildung BKJV, NWSJV, WSJV Die Dirigentenausbildung richtet sich inhaltlich nach dem Ausbildungsreglement für Chorleiterinnen und Chorleiter des EJV aus dem Jahre 2002. Zudem ist sie der Grundstein

Mehr

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse) Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse) 1. Der Notenschlüssel Der Notenschlüssel setzt die Tonhöhe einer Note eindeutig fest. Für die hohen Stimmen im Chor (Sopran, Alt) sowie für die hohen Instrumente

Mehr

Festbericht. 27. Nordostschweizerisches Jodlerfest Schaffhausen Juli Böllerschüsse vom Munot zur Eröffnung. 27. Nordostschweizerisches

Festbericht. 27. Nordostschweizerisches Jodlerfest Schaffhausen Juli Böllerschüsse vom Munot zur Eröffnung. 27. Nordostschweizerisches 1 Festbericht Jodlerfest Schaffhausen Böllerschüsse vom Munot zur Eröffnung 2 Inhaltsverzeichnis Offizielles Organisationskomitee 3 Bericht und Dank des OK-Präsidenten 6 Bericht über das Festgeschehen

Mehr

Büttenrede 2017 Kirchenchor Es ist die Pflicht eines Chronisten

Büttenrede 2017 Kirchenchor Es ist die Pflicht eines Chronisten Büttenrede 2017 Kirchenchor Es ist die Pflicht eines Chronisten Die im Sopran und im Tenor, im Alt und Bass kommt häufig vor. Getreulich alles aufzulisten Was im vergang nen Jahr gewesen Und es an Fastnacht

Mehr

PRAKTISCHE MUSIKPRÜFUNG Associated Board of the Royal Schools of Music

PRAKTISCHE MUSIKPRÜFUNG Associated Board of the Royal Schools of Music PRAKTISCHE MUSIKPRÜFUNG (Fachcode: 42) a Diese Prüfungen sind so ausgelegt, dass sie gleichermaßen für Sänger und Spieler aller Instrumente, die auf dem aktuellen Lehrplan des Associated Board stehen,

Mehr

Fach Musiktheorie. Kurs U I

Fach Musiktheorie. Kurs U I Fach Musiktheorie Kurs U I . Tonlänge Lautstärke Ton Klangfarbe Tonhöhe Lautstärke f = forte = laut p = piano = leise mf = mezzoforte = mittel- oder halblaut Klangfarbe Die Klangfarben kann mit vielen

Mehr

Arbeitsblatt: Erstellen eines Arrangements: "Der Winter ist vergangen"

Arbeitsblatt: Erstellen eines Arrangements: Der Winter ist vergangen Arbeitsblatt: Erstellen eines Arrangements: "Der Winter ist vergangen" I. Übertragung der Melodiestimme aus dem Liederbuch 333 Lieder, S.28 1. Erzeugen einer Sequenz im Arrangier-Fenster: Rechter Mausklick

Mehr

Musiktheorie. Kurs U I

Musiktheorie. Kurs U I Musiktheorie Kurs U I . Tonlänge Lautstärke Ton Klangfarbe Tonhöhe Lautstärke f = forte = laut p = piano = leise mf = mezzoforte = mittellaut (halblaut) Klangfarbe Die Klangfarbe kann mit vielen Worten

Mehr

Voransicht I/A1. Rhythmen puzzeln, hören, erkennen. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 15 S 1. Helmut Brandt, Köln

Voransicht I/A1. Rhythmen puzzeln, hören, erkennen. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 15 S 1. Helmut Brandt, Köln Reihe 15 S 1 Verlauf Material Rhythmen puzzeln, hören, erkennen Helmut Brandt, Köln Lehrer-Notenpuzzle (vgl. M 1 und M 2) Ihre Schülerinnen und Schüler lernen die Notenwerte von der ganzen Note bis zur

Mehr

Dirigentenausbildung BKJV, NWSJV, WSJV

Dirigentenausbildung BKJV, NWSJV, WSJV Dirigentenausbildung BKJV, NWSJV, WSJV Die Dirigentenausbildung richtet sich inhaltlich nach dem Ausbildungsreglement für Chorleiterinnen und Chorleiter des EJV aus dem Jahre 2002. Zudem ist sie der Grundstein

Mehr

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit

Mehr

GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern

GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern Will man Musik machen, ob alleine oder mit anderen, so braucht man - darüber dürften sich alle einig sein - ein gutes Gehör. Deshalb

Mehr

Wie lerne ich ein Alphorntrio auswendig?

Wie lerne ich ein Alphorntrio auswendig? Wie lerne ich ein Alphorntrio auswendig? Hier eine Anleitung mit Hilfe eines Beispiels. Für drei Alphörner Jo burger Dieses Lied wollen wir im Trio erarbeiten. Zuerst schauen wir es mal an: Auffällig zuerst,

Mehr

L E S E P R O B E. Markus Schröder. Das Lernbuch für Klavier und Keyboard

L E S E P R O B E. Markus Schröder. Das Lernbuch für Klavier und Keyboard Markus Schröder Das Lernbuch für Klavier und Keyboard Die Notenwerte Viertelnoten Wenn du zu jedem Tippen deines Fußes genau eine Note spielst, dann spielst du Viertelnoten. Man sagt oft einfach nur Viertel

Mehr

Vortragszeichen. Abwechslung muss sein! und

Vortragszeichen. Abwechslung muss sein! und AB 21a Vortragszeichen Abwechslung muss sein! Schlage gleichmäßig mit einem Finger auf die flache Hand, dann mit zwei Fingern, dann mit der ganzen Hand; Jetzt umgekehrt: Schlage mit der ganzen Hand auf

Mehr

Festbericht. BE - Büchel Einzel, NWSJV Klasse 1 Vortrag Stand: Komponist: Herrmann Studer. Blastechnik

Festbericht. BE - Büchel Einzel, NWSJV Klasse 1 Vortrag Stand: Komponist: Herrmann Studer. Blastechnik Stand: 02.07.18 BE - Büchel Einzel, NWSJV Klasse 1 Vortrag 5297 Basler Rolf, Offenburg Älpklersonntag Komponist: Herrmann Studer hell und strahlend einwandfrei wendig, hohe Lage ein wenig unsicher sauber

Mehr

Die Tongebung der 1. Stimme und der Bass-Stimme ist voll und tragend. Dazu erklingen die 2. & 3. Stimmen etwas hart und chnorrig.

Die Tongebung der 1. Stimme und der Bass-Stimme ist voll und tragend. Dazu erklingen die 2. & 3. Stimmen etwas hart und chnorrig. Dagmersellen, Alphorngruppe Wiggertal Fahnenschwin Döös Erwin, Dagmersellen «Luzern 2008» von Hermann Studer Die Tongebung der 1. Stimme und der Bass-Stimme ist voll und tragend. Dazu erklingen die 2.

Mehr

II. Taktarten 1. Metrum und Takt 2. Takt und Taktarten

II. Taktarten 1. Metrum und Takt 2. Takt und Taktarten II. Taktarten 1. Metrum und Takt, 2. Takt und Taktarten 3. Volltakt und Auftakt, 4. Liedbeispiele für die gebräuchlichsten Taktarten 5. Auftaktformen, 6. Taktwechsel 7. Zusammengesetzte Taktarten 1. Metrum

Mehr

Fachdossier und Musterprüfung Fach Musik Anforderungen für die Zulassungsprüfung an die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ) Lernziele.

Fachdossier und Musterprüfung Fach Musik Anforderungen für die Zulassungsprüfung an die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ) Lernziele. Fachdossier und Musterprüfung Fach Musik Anforderungen für die Zulassungsprüfung an die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ) Lernziele Musikalische Praxis und Fachwissen Die Studierenden können musikbezogen

Mehr

Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen).

Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen). Notenschrift Die Darstellung der Noten Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen). Notenhals Notenkopf Fähnchen Das

Mehr

VII. Grundkenntnisse Dirigat

VII. Grundkenntnisse Dirigat VII. Grundkenntnisse Dirigat 1. Voraussetzungen,. Vorübungen des Dirigierens 3. Vorbereitung eines ausgewählten Stückes, 4. Dirigat eines Stückes 5. Sonderfälle (Zusatzaufgaben), 6. Literaturbeispiele

Mehr

Übersicht Lernziele (Arbeitsheft/Begleitband)

Übersicht Lernziele (Arbeitsheft/Begleitband) Übersicht Lernziele (Arbeitsheft/Begleitband) Lernziele Kreschendo 3/4 im Arbeitsheft und im Begleitband Die S finden im Arbeitsheft auf jeder Doppelseite mindestens ein Lernziel. So werden sie von Anfang

Mehr

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil Calwer Weg Übungs-Teil 38 Calwer Weg Ü 1 Schreibe Noten Ganze Noten Halbe Noten Viertel Noten Achtel Noten (mit Fähnchen) Achtel Noten (mit Balken - 2er Gruppen) Sechzehntel Noten (mit Fähnchen) Sechzehntel

Mehr

Musikwiederholung. Notenwerte: (schreib die Note und die Anzahl der Schläge)

Musikwiederholung. Notenwerte: (schreib die Note und die Anzahl der Schläge) AB 1 Die C Dur Tonleiter Musikwiederholung Schreib die C Dur Tonleiter auf! äääääääääää Schreibe die Notennamen unter die Noten! wtuezrqqrze Notenwerte: (schreib die Note und die Anzahl der Schläge) Viertelnote

Mehr

Grundlagen der Notenlehre

Grundlagen der Notenlehre - Michael Schwager - www.drumfreaks.de - Freiherr-Von-Barth-Strasse - 857 Eurasburg Grundlagen der Notenlehre. Frage: Was ist eine Note? Hast Du Dir schon einmal Gedanken über diese Frage gemacht? Wenn

Mehr

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen.

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen. Musiktheorie Vorwort In meiner langjährigen Arbeit mit Musikern ist mir immer wieder aufgefallen, dass die musiktheoretischen Grundkenntnisse nur rudimentär vorhanden sind. Diese Grundlagen sind allerdings

Mehr

INHALT KAPITEL THEMA SEITE CD-NR.

INHALT KAPITEL THEMA SEITE CD-NR. INHALT KAPITEL THEMA SEITE CD-NR. Intro 7 1. Grundbegriffe 1 8 Ganztöne + Halbtöne 8 2. Grundbegriffe 2 9 Die Durtonleiter 9 3. Der Standard-Fingersatz D2 für Dur-Tonleitern 15 3.1 Eine Rhythmuspyramide

Mehr

Festbericht. JEF - Jodlerinnen Einzel. Aeschlimann Antoinette, Rothrist - NWSJV. Es Lächle Marie-Theres von Gunten. Flury Martin, Gunzwil.

Festbericht. JEF - Jodlerinnen Einzel. Aeschlimann Antoinette, Rothrist - NWSJV. Es Lächle Marie-Theres von Gunten. Flury Martin, Gunzwil. JEF - Jodlerinnen Einzel 5068 Aeschlimann Antoinette, Rothrist - NWSJV : Flury Martin, Gunzwil Klasse 2 Es Lächle Marie-Theres von Gunten Tragende, wohlklingende Bruststimme, aber je höher, umso verkrampfter

Mehr

Can Can. G - Dur Tonleiter (fis) Ü48. Jacques Offenbach ( ) Stefan Ennemoser

Can Can. G - Dur Tonleiter (fis) Ü48. Jacques Offenbach ( ) Stefan Ennemoser Can Can Jacques Offenbach (1819-1880) Sind beim Wiederholungszeichen Takte mit Klammern gekennzeichnet, werden beim ersten Durchgang die Takte in der 1. Klammer Prima Volta gespielt; beim zweiten Durchgang

Mehr

Aufgabe 4: Lesetheater

Aufgabe 4: Lesetheater Schüler/in Aufgabe 4: Lesetheater Ich kann in einem Lesetheater die Rolle eines Tieres überzeugend präsentieren. Verteilt die Rollen: Fischotter, Frosch, Libelle und Forelle. Übe deine Rolle vorlesen.

Mehr

Chorleiterausbildung ZSJV

Chorleiterausbildung ZSJV Chorleiterausbildung ZSJV Die Chorleiterausbildung richtet sich inhaltlich nach dem Ausbildungsreglement für Chorleiterinnen und Chorleiter des EJV aus dem Jahre 2002. Zudem ist sie der Grundstein für

Mehr

Inhaltsverzeichnis - 2 -

Inhaltsverzeichnis - 2 - Inhaltsverzeichnis Musiklehre/Theorie Spielstücke Seite 3 Aufbau einer Dur-Tonleiter Seite 3 Ganz- und Halbtonschritte Seite 4 Das Kreuz Seite 4 Versetzungszeichen / Vorzeichen Seite 4 D7-Akkord Seite

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Über den Autor... 6 Über dieses Buch und die Aufnahme-Session... 7

INHALTSVERZEICHNIS. Über den Autor... 6 Über dieses Buch und die Aufnahme-Session... 7 INHALTSVERZEICHNIS Über den Autor... 6 Über dieses Buch und die Aufnahme-Session... 7 Einleitung... 8 Wie benutze ich dieses Buch/CD Package?... 9 Welche Harps brauche ich?... 10 Die Tabulatur... 10 Doppeltöne

Mehr

Wer lernt in der Schule mit Priska (I/1 3)

Wer lernt in der Schule mit Priska (I/1 3) Vorgehen 1. Schritt Wer lernt in der Schule mit Priska (I/1 3) Vorübungen für die rhythmische Schulung Die ganze Liederarbeitung geschieht binär. Will man das Lied später auch noch ternär (im Swing) singen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Teil 2

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Teil 2 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Die Tastatur... Seite 4 Die Haltung... 4 Der Fingersatz... 5 Das Notensystem... 5 Die Notenschlüssel... 5 Die Noten- und Pausenwerte... 6 Das Zählen der Noten... 7 Die Taktangabe...

Mehr

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Schüleraktivitäten. Lernprozesse Thema: Instrumente und Klänge (Klasse 5.2) Schüleraktivitäten Lernprozesse 3.2.2 3.3.1 erwerben grundlegende Spieltechniken gehen sachgerecht mit Instrumenten um erklären unterschiedliche Prinzipien der

Mehr

Wie eine Komposition entsteht Stilkopie eines Geistlichen Konzertes nach Heinrich Schütz

Wie eine Komposition entsteht Stilkopie eines Geistlichen Konzertes nach Heinrich Schütz Wie eine Komposition entsteht Stilkopie eines Geistlichen Konzertes nach Heinrich Schütz Plan (ohne Notation): Textauswahl Textgestaltung/-eareitung/orm estlegung der Sequenzen und Kadenzen melodische

Mehr

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit

Mehr

Kolumbus Unterrichtsmaterialien 2017 / von. Thomas Hofmann. Sonntag, 06. Mai 2018, 18 Uhr. Sergei Rachmaninow. Vocalise

Kolumbus Unterrichtsmaterialien 2017 / von. Thomas Hofmann. Sonntag, 06. Mai 2018, 18 Uhr. Sergei Rachmaninow. Vocalise Kolumbus Unterrichtsmaterialien 2017 / 2018 von Thomas Hofmann Sonntag, 06. Mai 2018, 18 Uhr Sergei Rachmaninow Vocalise Regierungspräsidium Karlsruhe Sonntag, 06. Mai 2018, 18 Uhr (Unterstufe) Sergei

Mehr

Musikalische Grundlagen

Musikalische Grundlagen Musikalische Grundlagen GM B1: Selber Orff-Sätze schreiben: Voraussetzungen GM B2: Die Grundlage für jede akkordische Begleitung: Die Stufen GM B3: Wie finde ich die im Lied gültigen Stufen heraus? GM

Mehr

Büttenrede Klänge

Büttenrede Klänge Büttenrede 2018 Klänge Ihr wisst, das Schönste am Gesang, Wenn sich die Stimmen klangvoll mischen und wenn kein falscher Ton dazwischen. Wenn der Gesang wie Soft- Eis schmeckt, wenn Christian ruft: Das

Mehr

Curriculum Kepler- Gymnasium Musik/ Klasse 5 und 6

Curriculum Kepler- Gymnasium Musik/ Klasse 5 und 6 Curriculum Kepler- Gymnasium Musik/ Klasse 5 und 6 Der Grundgedanke des Fachplans Musik ist die Vernetzung der drei Bereiche der inhaltsbezogenen Kompetenzen, sowie deren Wiederholung, Vertiefung und Erweiterung.

Mehr

3 œœœ œ œ? 4. j œ. j œ. j œ. j œ œ œ. j œ. j œ œ. œ œ. &4 4 œ œ œœœ# œ Œ &4 4. ? 4. œ œ? 4. 8 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. &4 4 œ.

3 œœœ œ œ? 4. j œ. j œ. j œ. j œ œ œ. j œ. j œ œ. œ œ. &4 4 œ œ œœœ# œ Œ &4 4. ? 4. œ œ? 4. 8 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. &4 4 œ. Takte, Haltebögen und Punktierungen 1 Ergänze die unvollständigen Takte mit e einem Pausenert 4 Œ Œ 4 5 Œ Œ Œ 2 Ergänze die unvollständigen Takte mit e einem Notenert 6 8 7 8 Schreibe die Melodieanfänge

Mehr

Meine erste Klavierschule!

Meine erste Klavierschule! Jens Rupp Meine erste Klavierschule! Der leichte Einstieg für Kinder ab 8 Jahren & Erwachsene 1. Auflage 2016 ISBN: 978 3 86642 103 5 2016 Jens Rupp und artist ahead Musikverlag Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

2. Kapitel. Choralbegleitung

2. Kapitel. Choralbegleitung 2. Kapitel Choralbegleitung Vom vierstimmigen Satz zur vollen Klavierbegleitung In vielen Gesangbüchern gibt es vierstimmige Choralsätze. Sie sind für gemischten Chor gedacht, eignen sich im Prinzip aber

Mehr

Instrumentenkunde: Orchester- und Perkussionsinstrumente und die Stimme

Instrumentenkunde: Orchester- und Perkussionsinstrumente und die Stimme 3.3.1 Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Klang Kompetenzen/Prozesskompetenzen erklären unterschiedliche Prinzipien der Tonerzeugung unterscheiden Instrumente und Instrumentengruppen nach Spielweise

Mehr

& c 4. œ j.?c 3 œ. œ œ œ œ. & c

& c 4. œ j.?c 3 œ. œ œ œ œ. & c Notenschrift 1 1 1 Notenhälse einzeichnen und Noten ordnen Leere Notenlinien und Notensalat Notenhälse fehlen Platz zum Üben Hier stehen viele Notenköpfe. Sie gehören zu Viertelnoten und halben Noten.

Mehr

Richtlinien des DJV für einen Bundeswettbewerb im Es-Horn-Blasen -Ergänzung der DJV Bläserordnung für B-Horn Wettbewerbe-

Richtlinien des DJV für einen Bundeswettbewerb im Es-Horn-Blasen -Ergänzung der DJV Bläserordnung für B-Horn Wettbewerbe- Richtlinien des DJV für einen Bundeswettbewerb im Es-Horn-Blasen -Ergänzung der DJV Bläserordnung für B-Horn Wettbewerbe- Ziel dieser Richtlinie ist es, durch Hinweise und Empfehlungen eine gewisse Einheitlichkeit

Mehr

Unterverband: NWSJV Klasse: 1. ein prächtiger Chorklang, untermalt mit füllender, mächtiger Resonanz.

Unterverband: NWSJV Klasse: 1. ein prächtiger Chorklang, untermalt mit füllender, mächtiger Resonanz. Vortrag: 365 Kategorie: AG Allschwil, Alphorngruppe Allschwil Leitung: Christen Markus, Allschwil Unterverband: NWSJV Klasse: 1 Vor em Stöckli Gaby Laetsch ein prächtiger Chorklang, untermalt mit füllender,

Mehr

GEHÖRTESTS Teil der praktischen Prüfung in allen Fächern

GEHÖRTESTS Teil der praktischen Prüfung in allen Fächern GEHÖRTESTS Teil der praktischen Prüfung in allen Fächern a) Testbeispiele werden in sogenannten Gehörtestmustern angegeben, die in zwei Büchern veröffentlicht wurden, eines für die Stufen 1 5 und eines

Mehr

Prüfungsbestimmungen / Einteilung der Stufen. Anfänger I

Prüfungsbestimmungen / Einteilung der Stufen. Anfänger I Prüfungsbestimmungen / Einteilung der Stufen Anfänger I Ein vorbereitetes einfaches Stück. Notenumfang: Eingestrichene Oktave. Bei Tasteninstrumenten: Mindestens drei Akkorde. Bei Klavier: Linke Hand im

Mehr

Musiktheorie Kurs U II

Musiktheorie Kurs U II Musiktheorie Kurs U II Rolf Thomas Lorenz Erinnerung an den Kurs U I Notenwerte, Tonnamen, Oktavlagen, Violin- und Bassschlüssel lesen Taktarten erkennen (2/4, 3/4, 4/4) Halb- und Ganztonschritte hören

Mehr