Unterverband: NWSJV Klasse: 1. ein prächtiger Chorklang, untermalt mit füllender, mächtiger Resonanz.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterverband: NWSJV Klasse: 1. ein prächtiger Chorklang, untermalt mit füllender, mächtiger Resonanz."

Transkript

1 Vortrag: 365 Kategorie: AG Allschwil, Alphorngruppe Allschwil Leitung: Christen Markus, Allschwil Unterverband: NWSJV Klasse: 1 Vor em Stöckli Gaby Laetsch ein prächtiger Chorklang, untermalt mit füllender, mächtiger Resonanz. Ordentlich in allen Stimmen, mit nur vereinzelnden Ungereimtheiten. Durchwegs geschult und bestechend. Nur in den höheren Lagen ist die Tonhöhe nicht ganz rein. Mutig und aussagekräftig ist die dynamische Gestaltung. Sehr schön. Die sbögen sind schön gespannt und bildhaft dargestellt. Vielseitige ist zu vernehmen, vor allem in der 1. und 2. Stimme. Sehr ausgeglichen. Sehr deutliches vortragen der metrischen Struktur. Mit glasklarer Präzision wird die wahrgenommen. Die Tempoänderungen sind fein und etwas sparsam eingesetzt. 3:04 Absolut gut gewählt. Der Basseinsatz kommt immer wieder leicht zu spät, sonst ordentlich. Spannungsgeladener, voller herrlich herausgespielter, genussvollen Elementen. "Vor em Stöckli" lässt es sich gerne verweilen. Gehrig Urs

2 Vortrag: 105 Kategorie: AG Bettlach, Alphorngruppe Echo vom Jura Leitung: Bauriedl Ruedi, Bettlach Bärner Alphornfründe Urs Fuhrer dumpf und verhalten mit getrüptem Chorklang sorgfälltig mit zunehmenden Streifer in der 1. und 2. Stimme klebrig, zaudernd, harzig Mittelstimmen zu tief und fehlerhaft mehr oder weniger mf, wo bleiben die strahlenden forte? gut gegliedert und anschaulich abwechslungsarm und einförmig unbeständig, Mittelstimmen getrübt verschwommen und unsicher teilweise unklar nur in Ansätzen zähflüssig 3:11, hier wäre Boden zu gewinnen Keine Harmonie. Wir vermissen einen reinen strahlenden Chorklang. Marfurt Markus

3 Vortrag: 64 Kategorie: AG Brugg AG, Alphorngruppe Wasserschloss Leitung: Diriwächter Andres, Hunzenschwil Uf em Schildbänkli Peter Baumann anfänglich klangvoll, danach eher nicht so tragend wenig Streifer wendig getrübt, vor allem Bass c abwechslungsreich gekonnt passend gepflegt bis mangelhaft, anfänglich 1. Stimme dominant, gegen Schluss Bass zutreffend korrekt angemessen 3:08 erreicht, Tempo abwechslungsreich 2. und 3. Stimme hinterher, verwackelt gegen den Schluss Schöner Vortrag dem etwas der Schwung fehlt und vor allem am Schluss flach wirkt. Kubli Manuela

4 Vortrag: 374 Kategorie: AG Buus, Alphorngruppe Am Waldrand Buus Leitung: Steinhauer Verena, Buus Us-em Bärnbiet Hans-Jürg Sommer angenehm, der Bass etwas hart wenig Streifer sind zu vernehmen erfreulich ordentlich, leicht getrübt zwischendurch nur mf - f, darf mehr ausgeschöpft werden überzeugend angepasst die 3. Stimme ist zu dominant deutlich gespielt präzis umgesetzt nur in Ansätzen vorhanden 2:37 wirkt etwas langweilig erfreulich, nur der Bass setzt manchmal zu spät ein Dem Vortrag fehlt noch die Spannung die mit und wesentlich erhöht werden könnte. Gimmel Daniela

5 Vortrag: 115 Kategorie: AG Laufen, Alphorngruppe Thierstein-Laufental Leitung: Gallati Rudolf, Pfeffingen Am Bielersee Hans Hafner Anfang voller Klang, gegen Ende dumpf einzelne Streifer, Schluss sicher allgemein wendig, ausser 1. Stimme in der Höhe getrübt, 1. und 2. Stimme schöne Unterschiede vorhanden klar gegliedert wenig Abwechslung aber passend 2. Stimme ungleichmässig, Bass oft zu laut markant und deutlich ausgewogen angemessen und natürlich 3:20 ordentlich und gut eingeübt Gut einstudierter Vortrag mit vielen Facetten. Diverse Soli werden schön interpretiert. Meyer Markus

6 Vortrag: 9 Kategorie: AG Laupersdorf, Alphorngruppe Laupersdorf Leitung: Baumann Peter, Laupersdorf Unterverband: NWSJV Klasse: 1 Uf em Maiesäss Peter Baumann Ein majestätischer, voller Chorklang. Sie ist bestechend, kaum ein Streiferchen ist hörbar. Routiniert und wendig wird musiziert. Sehr rein. Allen dynamischen Elementen wird die gebührende Ehre angetan. Sie werden gekonnt eingesetzt. Ausgereift wird die Melodie aufgeteilt. Die angepasste ist vielfälltig. Zu Beginn wirkt der Bass etwas hart, später wird er sanft und weich. Sonst ist der ausgewogen und gut abgestimmt. Exakt ist der Puls. einwandfrei Sehr schön gestaltet. Insbesondere der mittlere Teil lässt aufhorchen. Mit einer Zeit von 2'28" ist das Soll erfüllt. exakt und sehr genau! Ein genussvoller, erlebnisreicher und spannender Vortrag, der nicht nur alle verlangten Faktoren vorbildlich erfüllt, sondern noch einen Ohrenschmaus bietet, dem man noch gerne länger zugehört hätte. Hänni Peter F.

7 Vortrag: 372 Kategorie: AG Lommiswil, Alphorngruppe Geissflue Leitung: Gimmel Daniela, Lommiswil Uf de Höchalp Max Sommer angenehm, teilweise etwas dumpf einige Unsicherheiten in allen Stimmen gewandt, teilweise tastend einige Schwankungen im Bass abwechslungsreich und wohldosiert klar gegliedert sinnvoll und angepasst 2. Stimme oft zu leise gut vernehmbar teilweise holprig und gestört passend und natürlich 2:42 gut erreicht oft sehr ungenau und verwackelt Angnehmer Klang, leider gestört durch etliche blastechnische Unsicherheiten. Lanz Ulrich

8 Vortrag: 164 Kategorie: AG Murgenthal, Alphornensemble 2000 Leitung: Tschumi Hugo, Mägenwil Unterverband: NWSJV Klasse: 1 Allegra Vereina René Ganz am Anfang etwas dumpf und verhalten, mit zunehmender Spieldauer schöner, warmer Chorklang 2. Stimmen zunehmend Streifer lobenswert nicht immer sauber, vorallem in der Bass-Stimme sind die Schlusstöne etwas tief wenig variabel, nur mf - f anschaulich abwechslungsreich zusammenpassend deutlich genau am Anfang spärlich, dann aber erfreulich und sinngemäss mit 3'20'' gut erreicht im schnellen Teil sind die 2. und 3. Stimmen verschwommen Ein schöner, lüpfiger Vortrag mit ausgezeichneten Tempowechseln, dem etwas die Höhepunkte fehlen. Trotzdem erreicht er noch knapp die 1. Klasse. Masero Esther

9 Vortrag: 189 Kategorie: AG Nebikon, Alphorngruppe Alphornträume Leitung: Marfurt Markus, Ettiswil Unterverband: ZSJV Klasse: 2 Gallikers Kutschenfahrt 1918 Max Sommer Der Vortrag beginnt mit runden, weich klingenden Soloeinsätzen. Im Gesamtklang fällt auf, dass immer wieder einzelne Bläser herausstechen, teilweise in der 1. teilweise in der 3. Stimme. Das ist leider über den ganzen Vortrag hinweg der Fall und stört den Gruppenklang deutlich. Insgesamt agieren die Bläser auf der 1. und 3. Stimme recht sicher. In der 2. Stimme sind viele Fehltöne zu vernehmen, besonders gegen Ende. Die einzelnen Stimmen sind grundsätzlich elegant bei Tonsprüngen. Allerdings ist die schnelle Passage in der 3. Stimme etwas holprig gespielt. Die Grundstimmung ist gut. Im Verlauf des Vortrages sind aber immer häufiger Trübungen innerhalb der Stimmen zu hören. Im Mittelteil fallen vor allem die nicht gemeinsam intonierten g1 der 2. Stimme auf. Der Vortrag ist dynamisch abwechslungsreich gestaltet. Allerdings hört man von der ganzen Gruppe über lange Strecken nur mittlere Lautstärken. Die Phrasen werden, vor allem in den langsameren Teilen schön ausgespielt. Im lüpfigen Teil wirkt die Begleitung sehr stückhaft. Trotz harter liessen sich hier schönere Bögen machen. Die ist ebenfalls abwechslungsreich und vor allem gemeinsam gestaltet. Die 2. Stimme erklingt durchwegs etwas zu zurückhaltend, vor allem in den lauten Passagen. Auch die einzelnen, klanglichen und dynamischen Ausreisser bringen den Ausgleich oft etwas ins Wanken. Der Takt und das Metrum sind sehr gut und klar verständlich ausgearbeitet. Die rhythmischen Formen werden meist präzis vorgetragen. Etwas mulmig klingt teilweise die 2. Stimme. Agogisch geschieht in den langsamen Teilen deutlich weniger als im lüpfigen Tänzchen. Die Tempi sind gut gewählt, die Zeit ist mit 2' 38'' erreicht. Insgesamt ist das oft ein bisschen verwackelt, sowohl in den langsamen als auch in den schnellen Teilen. Tendenziell hinkt die 2. Stimme gerne etwas hinterher. Wir hören ein mit viel Engagement "chäch" vorgetragenes Stück. Leider geht durch die Unsicherheiten einiges von der musikalischen Wucht verloren. Imlig Flavian

10 Vortrag: 183 Kategorie: AG Neuenhof, Alphorngruppe Reussblick Leitung: Matt Hans, Neuenhof Unterverband: NWSJV Klasse: 1 Sunntig im Sertig Ruth Meisser gepflegter, schöner voller Chorklang erfreulich, 2. Stimme einige Unsicherheiten geschult, locker im schnellen Teil sind die Unterstimmen zu tief, Bass-Stimme Schlusstöne fallend gepflegt, vielfältig passende Gliederung variabel ausgeglichen richtig genau spannungsgeladen mit 3'22'' gut erreicht im schnellen Teil ungenau, ansonsten tadellos Ein lebendiger, erzählender Vortrag, der mit viel musikalischer Spannung dargeboten wird. Hier wird wahrhaftig musiziert! Masero Esther

11 Vortrag: 34 Kategorie: AG Nuglar, Alphorngruppe Enzian Leitung: Blättler Alois, Nuglar Im Bärgwald Robert Oesch Ein sehr gut tragender voller Chorklang; nicht strahlend sondern eher grell ist die 1. Stimme. Erfreulich bis sehr gut, doch zum Schluss schleichen sich wenige Unsicherheiten ein. Elegant bewegt sich die 1. Stimme durch die Melodie, der Bass und die 2. Stimme wirken etwas vorsichtig. Sie ist schwankend. Der Bass ist eher zu hoch, die 2. Stimme hingegen zu tief. Es werden nur f und mf wahrgenommen. Schöne p fehlen ganz. Sinnvoll ist die Gliederung der Melodie. Gegen den Schluss hin werden die Bögen nicht mehr schön ausgespielt. Die Varianten der Tongebung werden nicht von allen Spielern mitgetragen. Der dominaten 2. Stimme kann die 1. manchmal die Stange halten, hingegen geht der Bass unter. Klar ist der Puls. Der schnelle Teil ist etwas stotternd, ansonsten wird exakt musiziert. Nur in Ansätzen bis flach. Im mittleren Teil wird flüssig vorangeschritten. Mit einer Zeit von 2'47" ist das Soll erfüllt. Zu Beginn recht gut, doch im 2. Teil wird versetzt gespielt. Gegen den Schluss hin sind die Einsätze sehr ungenau. Ein schön gestalteter Vortrag mit einigen unpräzisen Stellen. Leider fehlen die Pianostellen, aber auch die strahlenden Höhepunkte werden vermisst. Hänni Peter F.

12 Vortrag: 210 Kategorie: AG Oensingen, Alphorngruppe Schlossruef Leitung: Rindisbacher Hans, Niederönz Allegra Vereina René Ganz getrübter Chorklang über das ganze Stück hinweg erfreulich, wenig Streifer gewandt, jedoch in der 2. Stimme verkrampft mit Reibungen unter den Stimmen gelungene Gestaltung, strahlende forti gut gegliedert und passend abwechslungsarm angepasst, 2. Stimme oft zu leise ordentlich, fühlbar gegen den Schluss holprig gut dossiert und passend 3:19 gut gewählt im Mittelteil mangelhaft und verwackelt Schöner Vortrag, der noch von kleineren Unsicherheiten getrübt wird. Noch mehr Höhepunkte sind wünschenswert. von Arx Thomas P.

13 Vortrag: 259 Kategorie: AG Unterverband: WSJV Klasse: 1 Saas Fee, Alphorngruppe Freunde vom Gletscherdorf Leitung: Kohler Sébastien, Saas-Fee La Vie est belle Gilbert Kolly Der Ton klingt strahlend und sehr gepflegt. Die ist beachtlich auch mit kleinen Streifern. Locker und wendig. Sauber und einwandfrei. Gepflegte und gut gelungene Gestaltung. Mit Spannung gegliedert. Überzeugend und variabel. Die Stimmen sind gut aufeinander abgestimmt. Die ist deutlich vernehmbar. Klar und korrekt. Die Tempogestaltung ist gut dosiert. 2:46 Gegen den Schluss sind leichte Verschiebungen der 2. Stimme hörbar, sonst sorgfältig. Ein angenehmer, lockerer Vortrag. Man spürt förmlich, wie das Leben schön ist. Mühlebach Josef

14 Vortrag: 260 Kategorie: AG Solothurn, Alphorngruppe Solothurn Leitung: Meyer Markus, Lommiswil Uf em Bänkli Fritz Mühlematter Der Chorklang ist warm und tragend. Die ist lobenswert. Locker und wendig spielt sich die Gruppe durch den Vortrag. Die Stimmung ist im Allgemeinen gut. Die dynamischen Mittel werden spärlich eingesetzt. Die ist passend. Es fehlt ein differenziertes Anblasen der Töne. Die wirkt flach. Die Stimmung ist unausgeglichen. Der Bass spielt unbeständig. Die ist grösstenteils exakt und erkennbar. Rhythmisch musiziert die Gruppe genau. Ansatzweise werden accelerandi und ritardandi eingesetzt. 3:03 Das ist teilweise ungenau. Die 2. Stimme hinkt hinterher. Das Bänkli ladet zum Ausruhen. Der Vortrag wirkt gemächlich und hat keine Spannung. Mühlebach Josef

15 Vortrag: 281 Kategorie: AG Winterthur, Alphorngruppe Mörsburg Leitung: Harder Stefan, Winterthur Unterverband: NOSJV Klasse: 1 Bim Ehretstock Franz Zürcher warmer Chorklang wenige Streifer stören den Vortrag nicht wendig, wird im mittleren Teil kurz klebrig einwandfrei nur mf - f, die schönen pianis fehlen überzeugend vorzüglich, es können schöne Bindungen vernommen werden ausgewogen klar erkennbar teilweise leicht gestört hervorragend, accelerando und ritardando können vernommen werden 2:44 präzis, nur der Anfang verwackelt etwas Schöner voller Gruppenvortrag der gefällt. Bravo Gimmel Daniela

Festbericht. Uf dr Bänklialp Johann Aregger. Kämpfer Fabienne, Guggisberg. Unterverband BKJV Klasse: 0. Vortrag: 2127 Kategorie: ANK.

Festbericht. Uf dr Bänklialp Johann Aregger. Kämpfer Fabienne, Guggisberg. Unterverband BKJV Klasse: 0. Vortrag: 2127 Kategorie: ANK. Vortrag: 2127 Kategorie: ANK Kämpfer Fabienne, Guggisberg Unterverband BKJV Klasse: 0 Uf dr Bänklialp Johann Aregger von Anfang bis Ende matt und wenig tragend während dem ganzen Vortrag ordentlich vorsichtig

Mehr

Festbericht. Alpenrosen Gilbert Kolly. Aebi Markus, Reinach BL. Unterverband: NWSJV Klasse: 2. Vortrag: 82 Kategorie: AE

Festbericht. Alpenrosen Gilbert Kolly. Aebi Markus, Reinach BL. Unterverband: NWSJV Klasse: 2. Vortrag: 82 Kategorie: AE Vortrag: 82 Kategorie: AE Aebi Markus, Reinach BL Unterverband: NWSJV Klasse: 2 Alpenrosen Gilbert Kolly am Anfang eher verhalten, im Mittelteil gepflegt wenig Streifer locker getrübt, vor allem Schlusstöne

Mehr

Unterverband NOSJV Klasse: 3

Unterverband NOSJV Klasse: 3 Vortrag: 3219 Kategorie: AE Aarts Martinus, Herisau Unterverband NOSJV Klasse: 3 Am Obersee Robert Oesch Durchwegs getrübt und dünn. Viele "Streifer" und Unsicherheiten. Vorsichtig und unsicher, klebrig.

Mehr

Unterverband: NOSJV Klasse: 3. anfangs angenehm und kräftig, zunehmend dumpf und verhalten

Unterverband: NOSJV Klasse: 3. anfangs angenehm und kräftig, zunehmend dumpf und verhalten Vortrag: 1069 Kategorie: AT Trio Säntis-Echo Aarts Martinus, Herisau Frick Toni, Urnäsch Nabulon Werner, Urnäsch Unterverband: NOSJV Klasse: 3 Für d'rosmarie Hansruedi Schneiter anfangs angenehm und kräftig,

Mehr

Unterverband: NWSJV Klasse: 2. Die 1. Stimme ist grell und die 2. Stimme warm, deshalb passen sie nicht so gut zusammen

Unterverband: NWSJV Klasse: 2. Die 1. Stimme ist grell und die 2. Stimme warm, deshalb passen sie nicht so gut zusammen Vortrag: 80 Kategorie: AD Duo Schwoobeblech Aebi Markus, Reinach BL Schmidt Burghardt, Dornach Unterverband: NWSJV Klasse: 2 Es Tänzli für d'stephanie Hanspeter Schüpbach Die 1. Stimme ist grell und die

Mehr

Festbericht. BE - Büchel Einzel, NWSJV Klasse 1 Vortrag Stand: Komponist: Herrmann Studer. Blastechnik

Festbericht. BE - Büchel Einzel, NWSJV Klasse 1 Vortrag Stand: Komponist: Herrmann Studer. Blastechnik Stand: 02.07.18 BE - Büchel Einzel, NWSJV Klasse 1 Vortrag 5297 Basler Rolf, Offenburg Älpklersonntag Komponist: Herrmann Studer hell und strahlend einwandfrei wendig, hohe Lage ein wenig unsicher sauber

Mehr

Festbericht. AE - Alphorn Einzel, ZSJV Klasse 2 Vortrag 3675

Festbericht. AE - Alphorn Einzel, ZSJV Klasse 2 Vortrag 3675 Stand: 05.07.18 AE - Alphorn Einzel, ZSJV Klasse 2 Vortrag 3675 Achermann Robert, Inwil Fröhliche Älplertanz Komponist: Hermann Studer zu Beginn ein angenehmer, tragender Ton. Mit zunehmender Ermüdung

Mehr

Unterverband: NOSJV Klasse: 3. Mit weichem, aber bei den Endtönen welligem Ton erklingt das F-Horn.

Unterverband: NOSJV Klasse: 3. Mit weichem, aber bei den Endtönen welligem Ton erklingt das F-Horn. Vortrag: 5057 Kategorie: AE Aarts Martinus, Herisau Unterverband: NOSJV Klasse: 3 Appenzeller Zäuerli Beat Bischof I Mit weichem, aber bei den Endtönen welligem Ton erklingt das F-Horn. Zu Beginn passieren

Mehr

Unterverband: ZSJV Klasse: 2. Der Ton ist rund und warm, wirkt aber manchmal ein wenig matt.

Unterverband: ZSJV Klasse: 2. Der Ton ist rund und warm, wirkt aber manchmal ein wenig matt. Vortrag: 5274 Kategorie: AE Achermann Robi, Inwil Unterverband: ZSJV Klasse: 2 Uf em Grat Josef Studer Der Ton ist rund und warm, wirkt aber manchmal ein wenig matt. Die ist holperig, es sind immer wieder

Mehr

Die Tongebung der 1. Stimme und der Bass-Stimme ist voll und tragend. Dazu erklingen die 2. & 3. Stimmen etwas hart und chnorrig.

Die Tongebung der 1. Stimme und der Bass-Stimme ist voll und tragend. Dazu erklingen die 2. & 3. Stimmen etwas hart und chnorrig. Dagmersellen, Alphorngruppe Wiggertal Fahnenschwin Döös Erwin, Dagmersellen «Luzern 2008» von Hermann Studer Die Tongebung der 1. Stimme und der Bass-Stimme ist voll und tragend. Dazu erklingen die 2.

Mehr

Unterverband: ZSJV Klasse: 2. wenig "Streifer" und Unsicherheiten die 1. Stimme locker; die 2. Stimme zunehmend verhalten die 2. Stimme ist zu tief

Unterverband: ZSJV Klasse: 2. wenig Streifer und Unsicherheiten die 1. Stimme locker; die 2. Stimme zunehmend verhalten die 2. Stimme ist zu tief Vortrag: 5018 Kategorie: AD Duo Jakober / Egger Jakober Niklaus, Sarnen Egger Anton, Kerns Unterverband: ZSJV Klasse: 2 Bim Forchdenkmal Eugen Fenner I am Anfang voller runder Klang in beiden Stimmen;

Mehr

Festberichte GOSSAU 2016

Festberichte GOSSAU 2016 e GOSSAU 2016 In Partnerschaft: Vortrag: 194 Kategorie: AE Abegg-Hägeli Meinrad, Rothenthurm Unterverband: ZSJV Klasse: 2 Daheim i de Matte Adolf Lussi I Anfänglich stahlend. Gegen Mitte eher verhalten

Mehr

Unterverband: ZSJV Klasse: 0. Der Alphornton ist schön und warm, leicht matt.

Unterverband: ZSJV Klasse: 0. Der Alphornton ist schön und warm, leicht matt. Vortrag: 5724 Kategorie: ANK Christen Sandro, Obbürgen Unterverband: ZSJV Klasse: 0 Uf em Brisä Pascal Barmettler Der Alphornton ist schön und warm, leicht matt. Solide und sicher, einzelne "Streifer"

Mehr

Festbericht. Trio Alphorn-Echo Urnäsch. Bärgchilbi Hermann Studer. Aarts Martinus, Herisau Frick Toni, Urnäsch Frick Walter, Urnäsch.

Festbericht. Trio Alphorn-Echo Urnäsch. Bärgchilbi Hermann Studer. Aarts Martinus, Herisau Frick Toni, Urnäsch Frick Walter, Urnäsch. Vortrag: 5099 Kategorie: AT Trio Alphorn-Echo Urnäsch Aarts Martinus, Herisau Frick Toni, Urnäsch Frick Walter, Urnäsch Unterverband: NOSJV Klasse: 3 Bärgchilbi Hermann Studer Die 1. Stimme erklingt anfangs

Mehr

Festbericht. AG - Alphorn Gruppe, NWSJV Klasse 1 Vortrag 2385

Festbericht. AG - Alphorn Gruppe, NWSJV Klasse 1 Vortrag 2385 Stand: 02.07.17 AG - Alphorn Gruppe, NWSJV Klasse 1 Vortrag 2385 Allschwil, Alphorngruppe Allschwil Leitung: Christen Markus, Allschwil Fehrenbergler Komponist: Hans-Jürg Sommer euer voluminöser und glanzvoller

Mehr

Unterverband: ZSJV Klasse: 3. leider schon ab Beginn der Melodie gelingt es dir nicht den Klang wie gewünscht aufzubauen

Unterverband: ZSJV Klasse: 3. leider schon ab Beginn der Melodie gelingt es dir nicht den Klang wie gewünscht aufzubauen Vortrag: 91 Kategorie: AE Abegg-Hägeli Meinrad, Rothenthurm Unterverband: ZSJV Klasse: 3 bim Forchdänkmal Eugen Fenner I leider schon ab Beginn der Melodie gelingt es dir nicht den Klang wie gewünscht

Mehr

Quartett Surental. Dynamik - Phrasierung - Artikulation - Stimmenausgleich

Quartett Surental. Dynamik - Phrasierung - Artikulation - Stimmenausgleich Quartett Surental Albisser Hans, Geuensee Stofer Thomas, Sempach Buholzer Markus, Luzern Albisser Klaus, Sursee Bättruef Hermann Studer Ein aussergewöhnlich edler Chorklang. Mit einer meisterhaften Treffsicherheit

Mehr

AQ - Alphorn Quartett

AQ - Alphorn Quartett Quartett Surental Albisser Hans, Geuensee Stofer Thomas, Sempach Buholzer Markus, Luzern Albisser Klaus, Sursee Beim Bruder Klaus Markus Buholzer Das Quartett verfügt über einen chorigen, tragenden Klangkörper

Mehr

Klassierungsliste. AE - Alphorn Einzel. 30. Nordwestschweizerisches Jodlerfest Rothrist. Ramiswil, Jodlerklub NWSJV 109

Klassierungsliste. AE - Alphorn Einzel. 30. Nordwestschweizerisches Jodlerfest Rothrist. Ramiswil, Jodlerklub NWSJV 109 Ramiswil, Jodlerklub 109 Recherswil, Jodlerklub Waldrösli 12 Reiden, Jodlerklub Heimelig 321 Reinach, Jodlerklub Oberwynental 353 Riehen, Stadt Jodler Basel - Riehen 106 Roggliswil, Jodlerklub Roggliswil

Mehr

Wie schreibe ich ein Gedicht

Wie schreibe ich ein Gedicht Vortrag: 1746 Kategorie: AT Trio Alphornecho Urnäsch Aarts Martinus, Herisau Frick Walter, Urnäsch Frick Toni, Urnäsch Unterverband: NOSJV Klasse: 2 Säntislüchte Beat Bischof I schöner, voller Chorklang,

Mehr

AQ - Alphorn Quartett

AQ - Alphorn Quartett Quartett Surental Albisser Hans, Geuensee Stofer Thomas, Sempach Buholzer Markus, Luzern Albisser Klaus, Sursee Bärgandacht Ihr entlockt euren Alphörnern einen warmen, vollen und runden Klang. Den etwas

Mehr

Aebi Walter, Vétroz «Elisabeth im Weinberg» von Lukas Schmid

Aebi Walter, Vétroz «Elisabeth im Weinberg» von Lukas Schmid Aebi Walter, Vétroz Klasse: 3 «Elisabeth im Weinberg» von Lukas Schmid Weich und wohlklingender Alphornton. Erster Beginn abgebrochen. Zweiter Beginn anfangs sehr sicher, dann etliche Streifer und Stolperer.

Mehr

Amacher Fritz, Brienzwiler «Mis Derfli» von Werner Schild

Amacher Fritz, Brienzwiler «Mis Derfli» von Werner Schild Amacher Fritz, Brienzwiler «Mis Derfli» von Werner Schild Im allgemeinen eher luftiger bis kränklicher Ton. Einige Streifer wirken sich suchend auf die gesamte Melodie aus, so dass Falschtöne auszumachen

Mehr

Dynamik - Phrasierung - Artikulation - Stimmenausgleich

Dynamik - Phrasierung - Artikulation - Stimmenausgleich Trio la Fée verte Aeschimann Pierre-André, Môtiers Aeschimann Marianne, Môtiers Hartmeier Max, St-Blaise La Fée Verte Willy Cevey Wohlklingender und tragender Ton. Mit bestechlicher Genauigkeit werden

Mehr

Wie lerne ich ein Alphorntrio auswendig?

Wie lerne ich ein Alphorntrio auswendig? Wie lerne ich ein Alphorntrio auswendig? Hier eine Anleitung mit Hilfe eines Beispiels. Für drei Alphörner Jo burger Dieses Lied wollen wir im Trio erarbeiten. Zuerst schauen wir es mal an: Auffällig zuerst,

Mehr

Beide lassen das Alphorn sehr angenehm erklingen. Nur bei den leisen Stellen klingt die 2. Stimme etwas dumpf (e1).

Beide lassen das Alphorn sehr angenehm erklingen. Nur bei den leisen Stellen klingt die 2. Stimme etwas dumpf (e1). Duo Abegg - Abegg Abegg Othmar, Rothenthurm Abegg-Hägeli Meinrad, Rothenthurm Biberegger Bernhard Wichser Beide lassen das Alphorn sehr angenehm erklingen. Nur bei den leisen Stellen klingt die 2. Stimme

Mehr

Abegg Othmar, Rothenthurm «Patron de Baugy» von Lukas Schmid

Abegg Othmar, Rothenthurm «Patron de Baugy» von Lukas Schmid Abegg Othmar, Rothenthurm «Patron de Baugy» von Lukas Schmid Wir hören eine warme, runde und volle mit einer stattlichen Resonanz. Die Treffsicherheit weist einige Kratzer im Pioanoteil auf, sonst ist

Mehr

ANB - Alphorn-Nachwuchs-Kleinformation m.bewertung, WSJV non classé préstation 1787

ANB - Alphorn-Nachwuchs-Kleinformation m.bewertung, WSJV non classé préstation 1787 Rapport de fête Date: 26.06.17 ANB - Alphorn-Nachwuchs-Kleinformation m.bewertung, WSJV non classé préstation 1787. Lambercier Patrick, Le Locle Lambercier Tony, Le Locle Lambercier Aurélie, Le Locle Bütschi

Mehr

AD - Alphorn Duo, NOSJV classe 2 préstation 1471

AD - Alphorn Duo, NOSJV classe 2 préstation 1471 Rapport de fête Date: 24.07.17 AD - Alphorn Duo, NOSJV classe 2 préstation 1471 Alphorn Echo Urnäsch Aarts Martinus, Herisau Frick Toni, Urnäsch Z'friede si compositeur: Beat Bischof Qualité du son 1ère

Mehr

GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern

GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern Will man Musik machen, ob alleine oder mit anderen, so braucht man - darüber dürften sich alle einig sein - ein gutes Gehör. Deshalb

Mehr

Die Tonqualität der 1. Stimme ist zart und fein, die 2. Stimme wirkt zittrig und der Bass satt.

Die Tonqualität der 1. Stimme ist zart und fein, die 2. Stimme wirkt zittrig und der Bass satt. Trio Maiglöggli Achermann Robi, Inwil Ineichen Werner, Wolhusen Kilcher Stephan, Emmen Vo mine Bärge Anton Wicky Die Tonqualität der 1. Stimme ist zart und fein, die 2. Stimme wirkt zittrig und der Bass

Mehr

im Ganzen noch korrektes Textverständnis, jedoch Ungenauigkeiten, Lücken und Fehler

im Ganzen noch korrektes Textverständnis, jedoch Ungenauigkeiten, Lücken und Fehler Allgemeine Kriterien für die inhaltliche Bewertung schriftlicher Arbeiten in der Qualifikationsphase (Formulierungshilfen für Randbemerkungen/Gutachten) Aufgabe zum Textverständnis differenziertes Textverständnis,

Mehr

Formulare für das Bernische Kantonalmusikfest

Formulare für das Bernische Kantonalmusikfest Formulare für das Bernische Kantonalmusikfest e: Konzertmusik Aufgabestück Selbstwahlstück Traditionelle Parademusik Experte 1-4 Parademusik mit Evolutionen Experte 1-4 Bewertungsformulare: Konzertmusik

Mehr

Unterrichtsvorschlag Kursstufe Arbeitsplan 1, Musikpraxis Schwerpunkt»konzertierendes Prinzip«Vorbemerkungen: Ziel: Vorgehensweise Erste Stunde

Unterrichtsvorschlag Kursstufe Arbeitsplan 1, Musikpraxis Schwerpunkt»konzertierendes Prinzip«Vorbemerkungen: Ziel: Vorgehensweise Erste Stunde Unterrichtsvorschlag Kursstufe Arbeitsplan 1, Musikpraxis Schwerpunkt»konzertierendes Prinzip«von Thomas Löw, Gymnasium Neckartenzlingen Vorbemerkungen: Dieser Unterrichtsvorschlag ist geeignet, in der

Mehr

Projektarbeit 2016/17 Protokoll Projektpräsentation

Projektarbeit 2016/17 Protokoll Projektpräsentation Protokoll der Projektpräsentation Name: Klasse: BetreuerIn: Projektarbeit 2016/17 Protokoll Projektpräsentation 1. Bewertung schriftlicher Teil -PROJEKTTAGEBUCH Inhalt 0 1-2 3-4 5-6 Anmerkungen (Abschnitt

Mehr

Klassierungsliste Eidgenössisches Jodlerfest Davos 2014

Klassierungsliste Eidgenössisches Jodlerfest Davos 2014 JEF - Jodlerinnen Einzel 5068 Aeschlimann Antoinette, Rothrist 2153 Bader Sandra, Mümliswil 1671 Bleuer Cornelia, Stüsslingen 1472 Borer - Stegmüller Brigitte, Grindel 1495 Brändli - Röthlin Doris, Auenstein

Mehr

Festbericht. AE - Alphorn Einzel, ZSJV Klasse 2 Vortrag Achermann Robert, Inwil

Festbericht. AE - Alphorn Einzel, ZSJV Klasse 2 Vortrag Achermann Robert, Inwil Stand: 29.06.17 AE - Alphorn Einzel, ZSJV Klasse 2 Vortrag 2201 Achermann Robert, Inwil Z'Jützi Komponist: Robert Körnli Kräftiger, runder, voller Ton, im Mittelteil etwas dumpf und matt. Sicher und gekonnt.

Mehr

Aufgabe 1: Ein Buch vorstellen

Aufgabe 1: Ein Buch vorstellen Schüler/in Aufgabe 1: Ein Buch vorstellen Ich kann zu einem Buch wichtige Informationen geben. Ich kann flüssig und in einem angemessenen Tempo sprechen. Ich kann in einer angemessenen Lautstärke sprechen.

Mehr

Matrikel Rein schriftliche Arbeit

Matrikel Rein schriftliche Arbeit Selbständige Arbeit Fachmittelschule der Bündner Kantonsschule Matrikel Rein schriftliche Arbeit SCHÜLERIN / SCHÜLER BETREUENDE LEHRPERSON Name... Name... Vorname... Vorname... Klasse... Fach... TITEL

Mehr

Matrikel Schriftlich kommentiertes Werk (Werk mit Begleittext)

Matrikel Schriftlich kommentiertes Werk (Werk mit Begleittext) Selbständige Arbeit Fachmittelschule der Bündner Kantonsschule Matrikel Schriftlich kommentiertes Werk (Werk mit Begleittext) SCHÜLER / SCHÜLERIN BETREUENDE LEHRPERSON Name... Name... Vorname... Vorname...

Mehr

Die etwas andere Alphorn-Hitparade

Die etwas andere Alphorn-Hitparade h.- j. sommer burgweg 2 ch 4702 oensingen www.alphornmusik.ch tel. ++41 (0)62 396 04 27 fax ++41 (0)62 396 04 28 atelier@alphornmusik.ch Die etwas andere Alphorn-Hitparade Seit dem 18. Eidgenössischen

Mehr

Unterverband: WSJV Klasse: 2

Unterverband: WSJV Klasse: 2 Vortrag: 3166 Kategorie: AE Aebi Walter, Vétroz Unterverband: WSJV Klasse: 2 Gruss von Jaun Hans Gerber I kultiviert und voluminös zu Beginn gekonnt; im Mittelteil wenig "Streifer" und Unsicherheiten locker,

Mehr

Aufgabe 4: Lesetheater

Aufgabe 4: Lesetheater Schüler/in Aufgabe 4: Lesetheater Ich kann in einem Lesetheater die Rolle eines Tieres überzeugend präsentieren. Verteilt die Rollen: Fischotter, Frosch, Libelle und Forelle. Übe deine Rolle vorlesen.

Mehr

Bewertungssystem. der Schweizermeisterschaft im Steptanzen

Bewertungssystem. der Schweizermeisterschaft im Steptanzen Bewertungssystem der Schweizermeisterschaft im Steptanzen 2. Februar 2019 Einleitung In der Folge verwenden wir der Einfachheit halber für Künstler und Juroren die männliche Form und meinen damit sowohl

Mehr

- Alle Bilder und Texte unterliegen dem Copyright von Dorothea Schmidt -

- Alle Bilder und Texte unterliegen dem Copyright von Dorothea Schmidt - Übung 1 - Körper abklopfen Als erstes ist es wichtig seinen Körper gut zu spüren und ihn bewusst wahrzunehmen. Um das zu erreichen, werden wir unseren ganzen Körper vom Kopf bis zu den Füßen abklopfen.

Mehr

Aufgabe 8: Werbeplakat

Aufgabe 8: Werbeplakat Schüler/in Aufgabe 8: Werbeplakat LERNZIEL: Achte darauf: 1. Buchtitel, Autor/in und Art der Geschichte sind auf dem Plakat sichtbar. 2. Du hast Wesentliches aus dem Inhalt des Buchs auf dem Plakat dargestellt.

Mehr

Songs miteinander verbinden wie ein Barpianist

Songs miteinander verbinden wie ein Barpianist 1 Seite1 1 wie ein Barpianist Wenn man einem Barpianisten zugehört, dann merkt man häufig, dass der Pianist zwischen den Songs gar keine Pause macht. Fast wie von ganz allein endet ein Song und der Nächste

Mehr

Liedbegleitung mit der Cajón - Wie anfangen?

Liedbegleitung mit der Cajón - Wie anfangen? Caón Die Rhythmuskiste Praktische Einführung in das Caón-Spiel für Anfänger Liedbegleitung mit der Caón - Wie anfangen? Beim gemeinsamen Musizieren ergibt sich immer wieder ein ähnliches Szenario wie dieses:

Mehr

FD - Fahnenschwinger Duett

FD - Fahnenschwinger Duett Achermann Bruno, Stans, ZSJV Christen Ruedi, Oberdorf, ZSJV Ruhiges / gutes Tempo mit gutem Ausschwingen 3 Gesamteindruck Achermann Bruno einige Unsicherheiten wirken störend, teilweise ungenaue Schwungabgabe,

Mehr

Klassierungsliste. AE - Alphorn Einzel. 49. Bernisch-Kant. Jodlerfest 2015 Hasle-Rüegsau Aebi Markus, Reinach BL. NE BKJV ohne Klassierung

Klassierungsliste. AE - Alphorn Einzel. 49. Bernisch-Kant. Jodlerfest 2015 Hasle-Rüegsau Aebi Markus, Reinach BL. NE BKJV ohne Klassierung AE - Alphorn Einzel 1205 Aebi Markus, Reinach BL 1060 Aeschimann Marianne, Môtiers NE BKJV ohne Klassierung 1034 Aeschimann Pierre-André, Môtiers NE BKJV 2 1052 Amstutz Fabian, Neuenkirch 1233 Arm Walter,

Mehr

Festbericht. AE - Alphorn Einzel, WSJV Klasse 1 Vortrag Zu Beginn etwas luftig und dünn. Später zunehmend voller werdend

Festbericht. AE - Alphorn Einzel, WSJV Klasse 1 Vortrag Zu Beginn etwas luftig und dünn. Später zunehmend voller werdend Stand: 05.07.18 AE - Alphorn Einzel, WSJV Klasse 1 Vortrag 5195 Aebi Walter, Vétroz bim Raaftkapälli Komponist: Lukas Schmid Zu Beginn etwas luftig und dünn. Später zunehmend voller werdend Leider sind

Mehr

Kundenstimmen Stand 10/2018

Kundenstimmen Stand 10/2018 Der Auftritt hat uns sehr gut gefallen, die Künstler sind pünktlich eingetroffen und haben sich durch nichts aus der Ruhe bringen lassen. Alle waren sehr freundlich, unkompliziert und die Musik war perfekt.

Mehr

» ein absoluter Durchbruch seiner kompositorischen Kraft«

» ein absoluter Durchbruch seiner kompositorischen Kraft« » ein absoluter Durchbruch seiner kompositorischen Kraft«Ernst Kovacic über Haas Violinkonzert Sie sind sehr verbunden mit Georg Friedrich Haas Konzert für Violine und Orchester? Wie sind Sie mit dem Stück

Mehr

Regionalvorspiel in Baumholder am

Regionalvorspiel in Baumholder am 1 S eite Regionalvorspiel in Baumholder am 07.05.2017 Die Kreismusikschule Birkenfeld e.v. hatte zum dritten Regionalvorspiel dieses Schuljahres eingeladen, diesmal nach Baumholder. Fünfzehn Schülerinnen

Mehr

Musiktheorie. Kurs U I

Musiktheorie. Kurs U I Musiktheorie Kurs U I . Tonlänge Lautstärke Ton Klangfarbe Tonhöhe Lautstärke f = forte = laut p = piano = leise mf = mezzoforte = mittellaut (halblaut) Klangfarbe Die Klangfarbe kann mit vielen Worten

Mehr

Üben, was ist das eigentlich? Tipps für die Praxis Neue Erkenntnisse, alte Weisheiten

Üben, was ist das eigentlich? Tipps für die Praxis Neue Erkenntnisse, alte Weisheiten Üben beginnt immer in der Stille, innen; außen unhörbar. Übe möglichst täglich; Wachstum braucht Rhythmus und Zeit. Zeit am Instrument ist nicht Übe -Zeit. Du kannst mit dem Instrument noch viel mehr machen

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

FMS Basel Fachmaturitätsarbeit Bewertungsbogen 6 Musik/Theater/Tanz Gestalterische Arbeit ohne Praktikum

FMS Basel Fachmaturitätsarbeit Bewertungsbogen 6 Musik/Theater/Tanz Gestalterische Arbeit ohne Praktikum Titel Vorname Name Fachrichtung Abschlussjahr Betreuer/in Experte/in A. Fachmaturitätsarbeit A.. Gliederung A.. Gestaltung A.. Sprache A.. Einleitung 7 A.. Thematische und theoretische Auseinandersetzung

Mehr

& c w. # w w. & w w w. w w w. w w &4 4. b b. b b b. b b. & w. Lektion 4. Übung 1: Aufwärmübung. Übung 2: Naturtonbindungen. Praktischer Teil Lektion 4

& c w. # w w. & w w w. w w w. w w &4 4. b b. b b b. b b. & w. Lektion 4. Übung 1: Aufwärmübung. Übung 2: Naturtonbindungen. Praktischer Teil Lektion 4 Lektion In dieser Lektion beginnen ir mit den Tonarten. Die Übungen dazu (Tonleitern, gebrochenen Akkorde, Tonleiterübungen) sind für die spätere Anendung beim Musizieren sehr ichtig. Sie sind das "kleine

Mehr

KLASSIERUNGSLISTE NWSJV JODLERFEST 2013 DERENDINGEN

KLASSIERUNGSLISTE NWSJV JODLERFEST 2013 DERENDINGEN KLASSIERUNGSLISTE NWSJV JODLERFEST 2013 DERENDINGEN JEF - Jodlerinnen Einzel 1022 Aeschlimann Antoinette, Rothrist 1141 Bader Sandra, Mümliswil 1278 Bleuer Cornelia, Stüsslingen 1112 Borer - Stegmüller

Mehr

Waldhütten, Berg-, Forst- und Schützenhäuser / Pfadiheime

Waldhütten, Berg-, Forst- und Schützenhäuser / Pfadiheime Waldhütten, Berg-, Forst- und Schützenhäuser / Pfadiheime Region Solothurn Solothurn (St. Niklaus) Pfadi Solothurn-Weissenstein Pfadiheim PASS Heim: 40 Gaby Schneeberger verwaltung@pfadiheimesolothurn.ch

Mehr

Nachvollziehbarkeit - sehr gut verständlich, klare innere Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teilen der Planung

Nachvollziehbarkeit - sehr gut verständlich, klare innere Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teilen der Planung Beurteilung DHD-Dossier Teil A (Dokument 1 + 2) Name, Vorname xx Dokument 1: Planung Thema der Planung xx Inhaltliche Aspekte Nachvollziehbarkeit - sehr gut verständlich, klare innere Zusammenhänge zwischen

Mehr

Zürcher Stufentest Theorie mündlich

Zürcher Stufentest Theorie mündlich Zürcher Stufentest Theorie mündlich Beispielfragen Die Beispielfragen sind einerseits als Vorbereitungsmaterial für Teilnehmende am Stufentest gedacht und andererseits geben sie den Experten und Expertinnen

Mehr

Ich Stimme! Anklang findet wer im Einklang mit sich ist. Vortrag auf der WoMenPower 2016

Ich Stimme! Anklang findet wer im Einklang mit sich ist. Vortrag auf der WoMenPower 2016 Ich Stimme! Anklang findet wer im Einklang mit sich ist Vortrag auf der WoMenPower 2016 Sprechen kann doch jeder, denken Sie? Aber können Sie auch begeistern und überzeugen, dank Ihrer Stimme? Ihre Stimme

Mehr

Vom 1. Ton zum ersten Lied

Vom 1. Ton zum ersten Lied Vom 1. Ton zum ersten Lied Nach den Tönen f und b rate ich zunächst von f aus die kl. Terz einzuführen (Posaunen 4. Platz Trompeten ½). Dieses Intervall lässt sich auch für Ungeübte gut hören (B1). B 1

Mehr

Prof. Dr. Berthold Rittberger Internationale Beziehungen 1 () Erfasste Fragebögen = 31. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Berthold Rittberger Internationale Beziehungen 1 () Erfasste Fragebögen = 31. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Berthold Rittberger Internationale Beziehungen () Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Absolute Häufigkeiten der Antworten Relative Häufigkeiten der

Mehr

KLASSIERUNGSLISTE NWSJV JODLERFEST 2016 ROTHRIST

KLASSIERUNGSLISTE NWSJV JODLERFEST 2016 ROTHRIST KLASSIERUNGSLISTE JODLERFEST 2016 ROTHRIST JEF - Jodlerinnen Einzel Aeschlimann Antoinette, Rothrist 112 Bader Sandra, Balsthal 382 Bleuer Cornelia, Stüsslingen 304 Bolliger Sabrina, Lenzburg 381 Borer-Stegmüller

Mehr

BASICS MUSIK INTAKT PRO BASS SCHOOL HAN DOU T

BASICS MUSIK INTAKT PRO BASS SCHOOL HAN DOU T BUES BASS NES BASCS EDU ine MUSK NTAKT PRO BASS SCHOO HAN DOU T E D U i n e MUSK NTAKT PRO BASS SCHOO BUES BASS NES BASCS Roland Hank 2011 Poststrasse 6, 61 Öhringen info@musik-intakt.de info@probassschool.de

Mehr

Flex Kriterien der Heftführung

Flex Kriterien der Heftführung Flex Kriterien der Heftführung Lass an der äußeren Heftseite bitte einen Rand. Schreibe bitte nicht über den Rand hinaus. Das Datum gehört an den äußeren Rand der Zeile. Lass nach der Überschrift bitte

Mehr

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 -

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 - LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch Evaluierung der Lehre an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Bewertung Prozesseinheit E-Profil B-Profil

Bewertung Prozesseinheit E-Profil B-Profil Bewertung Prozesseinheit E-Profil B-Profil Prozesstitel: Halten Sie hier den ersten und den letzten Schritt des Prozesses fest: Kandidat/in Name / Vorname Geburtsdatum / Bürgerort Arbeitgeber Termine Abgabetermin

Mehr

Festbericht. JQ - Jodler Quartett, BKJV Klasse 1 Vortrag 5446

Festbericht. JQ - Jodler Quartett, BKJV Klasse 1 Vortrag 5446 Festbericht Stand: 08.08.18 JQ - Jodler Quartett, BKJV Klasse 1 Vortrag 5446 Allenbach Barbara, Enggistein Schäfer Tanja, Oberburg Halter Beat, Wünnewil Mühlemann Maria, Oschwand Es winteret Komponist:

Mehr

Eine Klangschale zu hören, heisst zu fühlen. David Lindner

Eine Klangschale zu hören, heisst zu fühlen. David Lindner Eine Klangschale zu hören, heisst zu fühlen. David Lindner Das Vorgespräch bei einer Schale grünem Tee nutzt Ulrich Ryssel, um mit der Klientin über ihre Bedürfnisse und Fragen zu sprechen. Die Klangschalenmassage

Mehr

LERNSEQUENZ 8: MIT STAIRPLAY MELODIEN TRANSPONIEREN

LERNSEQUENZ 8: MIT STAIRPLAY MELODIEN TRANSPONIEREN LERNSEQUENZ 8: MIT STAIRPLAY MELODIEN TRANSPONIEREN VON HUBERT GRUBER HERAUSGEGEBEN VON: HAUS DER MUSIK WIEN IN KOOPERATION MIT DER LANG LANG INTERNATIONAL MUSIC FOUNDATION MIT STAIRPLAY MELODIEN TRANSPONIEREN

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

unangemessene, nicht nachvollziehbare Darstellung Die Aufgabe wurde nicht strukturellen Mängeln behaftete, kaum nachvollziehbare in Ansätzen

unangemessene, nicht nachvollziehbare Darstellung Die Aufgabe wurde nicht strukturellen Mängeln behaftete, kaum nachvollziehbare in Ansätzen (Zutreffendes bitte jeweils ankreuzen) Seite 1 von 5 Leseverstehen:...Punkte Leseverstehen durchgehend dokumentiertes, differenziertes Textverständnis im Sinne sehr gelungene Fokussierung auf geforderte

Mehr

Büttenrede Klänge

Büttenrede Klänge Büttenrede 2018 Klänge Ihr wisst, das Schönste am Gesang, Wenn sich die Stimmen klangvoll mischen und wenn kein falscher Ton dazwischen. Wenn der Gesang wie Soft- Eis schmeckt, wenn Christian ruft: Das

Mehr

PRAKTISCHE MUSIKPRÜFUNG Associated Board of the Royal Schools of Music

PRAKTISCHE MUSIKPRÜFUNG Associated Board of the Royal Schools of Music PRAKTISCHE MUSIKPRÜFUNG (Fachcode: 42) a Diese Prüfungen sind so ausgelegt, dass sie gleichermaßen für Sänger und Spieler aller Instrumente, die auf dem aktuellen Lehrplan des Associated Board stehen,

Mehr

Ich kann verständlich und interessant vorlesen.

Ich kann verständlich und interessant vorlesen. Schüler/in Aufgabe 5: Vorlesen Ich kann verständlich und interessant vorlesen. Wähl eine der beiden Geschichten aus. Trainiere das Vorlesen: Lies den Text mehrmals laut vor. Lies das, was gesagt wird,

Mehr

Heut ist ein ganz besond rer Tag

Heut ist ein ganz besond rer Tag besond rer Tag Ein Mitmach-Lied zum Schulanfang Heut ist ein ganz besond rer Tag verbindet die Melodie des Liedes Die Affen rasen durch den Wald mit einem neuen Text, der die Schulanfänger herzlich willkommen

Mehr

Festbericht Fahnenschwinger

Festbericht Fahnenschwinger Vortrag: 1030 Kategorie: FD Unterverband: BKJV Klasse: 2 Affolter Res, Bargen BE, BKJV Fleury Patrick, Biel, BKJV Werni Arnold Ideales, passender. Versucht noch besser aufeinander zu schauen. Affolter

Mehr

Grundlegende Begleitungsformen am Klavier Blues/Swing, Latin, Popballade und Volkslied

Grundlegende Begleitungsformen am Klavier Blues/Swing, Latin, Popballade und Volkslied Grundlegende Begleitungsformen am Klavier Blues/Swing, Latin, Popballade und Volkslied 0. Allgemeines Obwohl sich die Klanglichkeit musikalischer Genres doch sehr deutlich unterscheidet, gibt es eine Reihe

Mehr

73. Oberwaldschiessen Einzelrangliste

73. Oberwaldschiessen Einzelrangliste 1 König Hans 43 Dürrenroth 49 2 Vögeli Marcel 47 Sportschützen Huttwil 49 3 Meyer Ferdinand 48 Eriswil 49 4 Minder H.R. 55 Eriswil 49 5 Steiner Werner 57 Affoltern 49 6 Sommer Marcel 85 Häbernbad 49 7

Mehr

Schüler überarbeiten eigene und fremde Schreibprodukte

Schüler überarbeiten eigene und fremde Schreibprodukte Schüler überarbeiten eigene und fremde Schreibprodukte Zur Situation: Im Juni 2010, also am Ende des Schuljahres, plante die Kunsterzieherin das Projekt Reise um die Welt. Jedem Kind wurde auf einem bestimmten

Mehr

Diminutionskanon in Oktaven

Diminutionskanon in Oktaven Großer Diminutionskanon in Oktaven Für ein Tasteninstrument oder drei Melodieinstrumente Komponiert von Hermann Gottschewski 01 (revidierte Fassung August 01) Werk-Einführung Die esonderheit dieses Kanons

Mehr

Interesse steuert die Wahrnehmung. Kommunikation gibt Informationen weiter.

Interesse steuert die Wahrnehmung. Kommunikation gibt Informationen weiter. EINFÜHRUNG Interesse steuert die Wahrnehmung. Kommunikation gibt Informationen weiter. Die Gestaltung einzelner Inhalte und Aussagen muss so angepasst werden, um dem Gegenüber den Eindruck des Neuen und

Mehr

Aufgabe 3: Harmonische Begleitung zu «Eis und eis»

Aufgabe 3: Harmonische Begleitung zu «Eis und eis» Schüler/in Aufgabe 3: Harmonische Begleitung zu «Eis und eis» LERNZIEL: Achte darauf: 1. Du spielst die Begleitstimme beidhändig sicher. 2. Du hörst beim Spielen auf das Lied und hältst das Tempo ein.

Mehr

11. DEZEMBER. Schneeflockenkind

11. DEZEMBER. Schneeflockenkind 11. Schneeflockenkind Text und Musik: 11. Schneeflockenkind Tanzendes Schneeflockenkind Weiche Schneeflocke weiche Bewegungen Dieses Schneeflockenkind tanzt ganz besonders gerne, und es regt die Kinder

Mehr

2A. Erstes Spiel auf Leersaiten

2A. Erstes Spiel auf Leersaiten www.four-strings.de Lektion 2 1 2A. Erstes Spiel auf Leersaiten Spiele die folgenden Übungen zum Metronom mit 60bpm oder zum Drumtrack #1 auf CD No. 2 (Track 21). Zähle laut mit und versuche nicht aus

Mehr

Fach Musiktheorie. Kurs U I

Fach Musiktheorie. Kurs U I Fach Musiktheorie Kurs U I . Tonlänge Lautstärke Ton Klangfarbe Tonhöhe Lautstärke f = forte = laut p = piano = leise mf = mezzoforte = mittel- oder halblaut Klangfarbe Die Klangfarben kann mit vielen

Mehr

8. DSLV-Schulsportkongress in Ludwigsburg am

8. DSLV-Schulsportkongress in Ludwigsburg am 8. DSLV-Schulsportkongress in Ludwigsburg am 10.10.2008 Nina Schmidt Workshop W3.4 und W4.2 Step by step zur Choreografie 1. Unterrichtsvorbereitungen Lied auswählen (Rhythmus und Liedstruktur bedenken!)

Mehr

Die Kadenz. als Schlusswendung und Formmodell. Kopieren erlaubt

Die Kadenz. als Schlusswendung und Formmodell. Kopieren erlaubt Die Kadenz als Schlusswendung und Formmodell Die zweistimmige Kadenz Der Begriff»Kadenz«ist mehrdeutig, weshalb er leider nicht leicht zu erkären ist (das Spielen von Kadenzen auf dem Klavier ist einfacher).

Mehr

Musiktheorie Kurs U II

Musiktheorie Kurs U II Musiktheorie Kurs U II Rolf Thomas Lorenz Erinnerung an den Kurs U I Notenwerte, Tonnamen, Oktavlagen, Violin- und Bassschlüssel lesen Taktarten erkennen (2/4, 3/4, 4/4) Halb- und Ganztonschritte hören

Mehr

Zwischendurch bleibe beweglich und locker. 2. Halte das Instrument so, dass du das Rohr zum Mund führen kannst,

Zwischendurch bleibe beweglich und locker. 2. Halte das Instrument so, dass du das Rohr zum Mund führen kannst, 1 I. Haltung und Halten 1. Stelle dich zum Spielen hin wie auf Seite 10 beschrieben, Zwischendurch bleibe beweglich und locker. 2. Halte das Instrument so, dass du das Rohr zum Mund führen kannst, 1. Versuche

Mehr