Wie schreibe ich ein Gedicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie schreibe ich ein Gedicht"

Transkript

1 Vortrag: 1746 Kategorie: AT Trio Alphornecho Urnäsch Aarts Martinus, Herisau Frick Walter, Urnäsch Frick Toni, Urnäsch Unterverband: NOSJV Klasse: 2 Säntislüchte Beat Bischof I schöner, voller Chorklang, im forte aber uneinheitlich kleine Unsicherheiten sind unüberhörbar erfreulich, 1. Stimme vereinzelt suchend mehrere Unreinheiten, vor allem in den höheren Lagen passend, aber wenig forti, d.h. Höhepunkte fehlen passende Gliederung zu einförmig, praktisch nur angestossen ungleichgewichtig klar erkennbar einwandfrei der Melodie angemessen mit 3'21" gut erreicht,tempo ruhig, stellenweise fast langweilig immer wieder ungenau Dem Vortrag fehlt die Würze, obschon gute Gestaltungsansätze spürbar sind. Krebser Karl-Heinz

2 Vortrag: 1682 Kategorie: AT Trio Maiglöggli Achermann Robi, Inwil Ineichen Werner, Wolhusen Kilcher Stephan, Entlebuch Unterverband: ZSJV Klasse: 2 Westschweizer Choral Lukas Schmid I warm und sehr gut tragend, 1. Stimme gegen Schluss zunehmend zittrig und dünn wenig "Streifer" und Unsicherheiten, ab der Mitte in hohen Lagen zunehmend weitgehend wendig und locker durchwegs diverse Trübungen gepflegt, aber wenig Höhepunkte klar gegliedert sinnvoll und passend mehrheitlich ausgewogen deutlich, klar erkennbar präzis und genau einfühlsam, flacht mit zunehmender Spieldauer ab 2'30'' - anfangs treffend, jedoch wenige Tempowechsel kontrolliert, ab der Mitte leicht mangelhaft Der Vortrag lebt trotz den guten Ansätzen zu wenig, es fehlt an Glanz. Die kleinen Unsicherheiten trüben die Darbietung. Lüthi Roland

3 Vortrag: 1075 Kategorie: AT Trio Drüüklang Aerni Christoph, Horw Pleisch Reto, Obernau Zimmermann Urs, Luzern Unterverband: ZSJV Klasse: 1 Bergchilbi Hermann Studer I kultiviert und voluminös gekonnt mühelos kleine Trübungen unüberhörbar wohldosiert deutlich vernehmbar teilweise etwas hart 1.und 2.Stimme dominiert oft korrekt ausgewogen spannungsvoll 2'33", passend und erfüllt 2.Stimme sporadisch öfters etwas spät Der Vortrag erreicht wegen seiner guten Gestaltung die Klasse 1. Müller Roland

4 Vortrag: 2168 Kategorie: AT Trio Harzis Beugger - Schilt Kathrin, Iseltwald Schmocker Christine, Goldswil Kaufmann Franziska, Grindelwald Unterverband: BKJV Klasse: 2 Uf der Höchalp Max Sommer I schöner, voller Chorklang, gepflegt und gesund kleine Mängel, sonst korrekt geschult Bass c zu hoch, sonst rein sehr gute Ansätze, sehr differenziert klar gegliedert angepasst unbeständig in den Stimmen, Bass Teil-Ausfall zu Beginn klar erkennbar sehr präzis, Triolen unrund fein dosiert 2'58'' kontrolliert und gepflegt Bei der ansprechenden Darbietung gelingt nicht alles, zaghaft und wenig Fluss im Spiel. Gehrig Urs

5 Vortrag: 1130 Kategorie: AT Trio MaLiKa Bihr Karin, Bäretswil Domide Marianne, Uster Bucheli Liselotte, Aathal-Seegräben Unterverband: NOSJV Klasse: 2 Bim Forchdenkmal Eugen Fenner I bekömmlich und solide, schöner, voller Chorklang ordentlich, mit einigen Streifern in der 1. und 2. Stimme elegant, jedoch wirkt der Bass im 2. Teil etwas verkrampft ungetrübt und richtig abwechslungsreich und gepflegt, aber wenig Höhepunkte fassbar und sinnfällig abwechslungsreich und angepasst angenehm, mit leichter Dominanz der 1. Stimme korrekt und erkennbar teilweise leicht gestört im 3. Teil nur in Ansätzen, ein Spannungsaufbau fehlt 3'00'' ordentlich, vereinzelte Unsicherheiten Gefühlvoller Vortrag, dem jedoch die Spannung und die Höhepunkte fehlen. von Arx Thomas P.

6 Vortrag: 1979 Kategorie: AT Trio Solothurn Blaser Ueli, Solothurn Heim Walter, Solothurn Wüthrich Peter, Biel/Bienne Unterverband: NWSJV Klasse: 3 Bim Forchdenkmal Eugen Fenner I Euer Ton ist farblos und wenig tragend. Viele "Streifer" und Unsicherheiten in allen Stimmen trüben den Vortrag. vorsichtig und schwerfällig viele störende Unreinheiten bei ausgehaltenen Noten nur mehr oder weniger mezzoforte, piani und forti fehlen klar gegliedert wenig variabel Die 2. Stimme ist durchwegs zu leise. verschwommen und teilweise erkennbar holprig und unkontrolliert nur in Ansätzen vorhanden 2'45'', gut gewählt unsynchron und zerrissen Der Vortrag wirkt sehr unsicher und unrein. Kellenberger Martin

7 Vortrag: 1271 Kategorie: AT Trio ENZIAN Blättler Alois, Nuglar Blättler Pia, Nuglar Janser Erwin, Schopfheim Unterverband: NWSJV Klasse: 1 Dank Hans-Jürg Sommer I wohlklingender und getragener Trioklang ordentlich, aber in der 2. Stimme sind kleine Unsicherheiten unüberhörbar gewandt anfänglich sind kleine Trübungen unüberhörbar, dann besser bemerkenswert, könnte aber doch noch mehr ausgereizt werden passende Gliederung abwechslungsreich gut abgestimmt klar erkennbar einwandfrei praktisch nur ritardandi 2'43'', gut erreicht, Tempo etwas monoton leicht mangelhaft Trotz guter Gestaltungsansätze ein eher verhaltener Vortrag, dem die musikalische Spannung fehlt. noch knapp Klasse 1 erreicht Krebser Karl-Heinz

8 Vortrag: 1438 Kategorie: AT Trio HAUJABLA Blättler Pia, Nuglar Hauri - von Rohr Lisbeth, Hölstein Janser Erwin, Schopfheim Unterverband: NWSJV Klasse: 2 S' Waldmarisli Tony Roos I 3. Stimme strahlend und klangvoll, 1. Stimme in den Hochlagen glanzlos und gepresst viele Unsicherheiten und etliche "Streifer" locker, vorsichtig und unsicher tolerierbar, gelegentlich schwankend sehr gelungene Gestaltung und wohldosiert fassbar und nachvollziehbar gepflegt, manchmal unterschiedslos angenehm und gut abgestimmt, 2. Stimme gelegentlich ungleichgewichtig deutlich und korrekt sehr ausgewogen und korrekt wohltuend, jedoch nur in den ritardandi 2'35'', passend und interessant variiert Gelegentlich mangelhaft, 3. Stimme akzeptabel Die Interpretation dürfte fliessender, mit mehr Variationen und Höhenpunkten gestaltet werden. Clément Norbert

9 Vortrag: 1446 Kategorie: AT Trio Chrystal-Folenweid Däppen Daniel, Horgen Hausmann Michael, Horgen Lehmann Rolf, Stallikon Unterverband: NOSJV Klasse: 2 En Struss Wydechätzli Eugen Fenner I Euer Ton ist mehr oder weniger dezent und tragend. Wenige "Streifer" und Unsicherheiten trüben den Vortrag. Die wirkt von A bis Z wendig und locker. Die Bass-Stimme ist oft zu tief. alles abwechslungslos laut, piani fehlen überzeugend und klar gegliedert Es wird vielfältig und angepasst gestaltet. Die zweite Stimme ist oft zu leise. ordentlich und zutreffend sehr ausgewogen und präzis Nur in Ansätzen wird agogisch gestaltet. 2'54'', gut gewählt Die Einsätze sind oft sehr ungenau und öfters etwas unsicher. Der Vortrag wird durch Unsicherheiten im getrübt, liebliche Passagen würden den Vortrag musikalisch aufwerten. Kellenberger Martin

10 Vortrag: 1428 Kategorie: AT Trio Château de l'eau, Brugg Diriwächter Andres, Hunzenschwil Münger Urs, Hausen AG Richner Barbara, Wildegg Unterverband: NWSJV Klasse: 2 Frauenfeld 1999 Eugen Fenner I dezent und tragend Wiederholende Streifer der 1. Stimme in den oberen Lagen. vorsichtig, unsicher und tastend nur kleine Trübungen durch Streifer bedingt spärlich und eintönig, ohne Höhepunkte klar gegliedert abwechslungsreich gut abgestimmt erkennbar klar wenig ausgeprägt passend und mit 2'52" gut erreicht gekonnt; Schluss verwackelt Der Vortrag leidet unter blastechnischen Mängel. Die Klasse 1 knapp verfehlt! Ferrari Renato

11 Vortrag: 1164 Kategorie: AT Trio Märchlergruess Dobler Robert, Siebnen Dobler Heidi, Siebnen Krieg Stefan, Wangen SZ Unterverband: ZSJV Klasse: 1 Vrenelisgärtli Bernhard Wichser I nach unsicherem Einstieg schöner, voller Chorklang beachtlich, nur wenige "Streifer", die aber nicht stören wendig und locker kleine Trübungen sind unüberhörbar gepflegt, aber wenig Höhepunkte passende Gliederung eher wenig variabel, häufig wird nur angestossen gut abgestimmt klar erkennbar ausgewogen wenig ausgeprägt 2'53'', gut erreicht, Tempo gut gewählt und interessant variiert gut eingeübt, mit kleinen Verschiebungen Ein gut einstudierter Vortrag mit viel musikalischem - ein gepflegtes Gärtli. Krebser Karl-Heinz

12 Vortrag: 1499 Kategorie: AT Trio Waldruf Egg Niklaus, Rothrist Bühler Beat, Vordemwald Dätwyler Andreas, Rothrist Unterverband: NWSJV Klasse: 1 Bim Försterstei Robert Oesch I angenehm kräftiger Trioklang. Die 3. Stimme ist dunkel und etwas matt, die 1. Stimme rund und hell, die 2. Stimme im Verlauf etwas feiner, verhaltener. Über den ganzen Vortrag solide gespielt. Leichtfüssig und auch im schnelleren 2. Teil gut. Die 2. Stimme ist bei den 16tel-Noten einmal etwas langsamer als die 1. Stimme. Die Stimmung ist gut hat aber noch Potential zur Verbesserung. Beispielsweise ist das Intervall zwischen dem kleinen g (der 3. Stimme) und dem g1 (der 2. Stimme) mehrmals schwankend oder bei Schlusstönen die Terz (e1 2. Stimme) etwas tief. Die Gestaltung der Lautstärke ist gut, könnte aber noch durch ein feines, von allen Stimmen getragenes Piano ergänzt werden. sinnvoll und schön eingeteilt Die Melodie wird abwechslungsreich artikuliert. Der Ausgleich unter den drei Stimmen ist gut. Im forte ist die 1. Stimme tendenziell lauter als die 2. Stimme. Der Puls ist präzis und in den verschiedenen Teilen gut spürbar. ebenfalls korrekt gespielt Anfangs noch sparsam eingesetzt werden die Phrasen mit schönen ritardandi und Fermaten abgeschlossen. Die Teile sind in unterschiedlichen Tempi interessant variiert. Das Stück wird heute lüpfig und abwechslungsreich interpretiert. Der Vortrag wird durch die schwankende Stimmung etwas getrübt. Imlig Ramon

13 Vortrag: 1572 Kategorie: AT Trio Mittagsfluhe Eschler Daniela, Boltigen Meinen Klaus, Boltigen Vögeli Andreas, Erlenbach i. S. Unterverband: BKJV Klasse: 2 Bim Buechechäppeli Gilbert Kolly I angenehm kräftig, Bass etwas holprig beachtlich, nur wenige "Streifer", erfreulich locker, Bass etwas harzig vor allem im Mittelteil kleine Trübungen unüberhörbar sehr differenziert und wohldosiert deutlich vernehmbar und passend spannend Im Mittelteil ist der Bass zunehmend dominant ordentlich korrekt nur ritardandi lüpfiger Mittelteil am Anfang und Schluss leicht mangelhaft, im Mittelteil kontrolliert Solider Vortrag, mit leichten Anfangsschwierigkeiten und getrübter. Sonderegger-Friemel A

14 Vortrag: 1253 Kategorie: AT Trio Hochwacht Fenner Eugen, Meilen Geiger Ruedi, Stäfa Borer Beat, Stäfa Unterverband: NOSJV Klasse: 1 Uf d'r Hochwacht Eugen Fenner I Die Tongebung der 1. und 3. Stimme ist rund und tragend. Die 2. Stimme ist dazu etwas rauher. Zusammen mit der Spieldauer nehmen auch die Streifer der 1. und 2. Stimme zu. Die anfänglich gewandte Spielweise wird zwischendurch etwas harzig. Abgesehen von der nicht ganz reinen Grundstimmung ist die korrekt. Die passende dynamische Gestaltung dürfte noch ausgeprägter sein. Exakt und klar sind die Phrasen gegliedert. Die ist passend. Anfänglich ist die 2. Stimme stellenweise zu dominant. Sonst sind die drei Stimmen gut ausgeglichen. Die ist vor allem im lüpfigen Mitteteil klar erkennbar. Obwohl der agogischen Gestaltung nicht so viel Beachtung geschenkt wird, darf der schöne Tempowechsel im Mittelteil lobend erwähnt werden. 2'54'' Das ist durchwegs kontrolliert und genau. Die Melodie wird abwechslungsreich und gekonnt vorgetragen. Trotzdem hemmen die blastechnischen Unsicherheiten etwas den Fluss. Odermatt Thomas

15 Vortrag: 1251 Kategorie: AT Trio St-Geiers-Höchi Fleischlin Stefan, Sempach Stadelmann Franz, Steinhuserberg Lang Edi, Neuenkirch Unterverband: ZSJV Klasse: 3 Choral für Luzern Anton Wicki I behaglich und überzeugend viele "Streifer" und Unsicherheiten erfreulich, vereinzelt unsicher kleine Trübungen unüberhörbar monoton und flach, zu wenig ausgeschöpft klar gegliedert angepasst, aber etwas eintönig unausgewogen, Bass-Stimme dominiert oft zutreffend ausgewogen keine Spannung, wenig ausgeprägt 2'47'' passend ungenau, Bass-Stimme öfters etwas spät Die fehlende und lassen Vortrag als fad erscheinen. Lanz Ulrich

16 Vortrag: 2087 Kategorie: AT Trio Wolfganggruess Frank Felix, Klosters Conrad Emma, Davos Glaris Clavadetscher Werner, Davos Frauenkirch Unterverband: NOSJV Klasse: 2 Gruss an St.Antonien Eugen Fenner I Das Alphorntrio findet über den ganzen Vortrag hinweg keine gemeinsamen Klangfarben. Während die 1. Stimme hell und klar, teilweise etwas grell klingt, ist die 2. Stimme eher weich und etwas dumpf und die 3. Stimme sehr dumpf. Trotz unsicherem Basseinstieg zu Beginn sind anschliessend nur wenige Unsicherheiten zu verzeichnen, meist in der 2. und 3. Stimme. Die 1. Stimme musiziert elegant und wendig. Die 2. und 3. Stimmen wirken da zaghafter. Zu Beginn ist die getrübt, wird aber im Verlauf des Vortrages besser. Einzig wenn die 2. und 3. Stimme nahe beieinander liegende Töne haben, "reibt" es weiterhin. Es wird vielfach in einer mittleren Lautstärke musiziert ohne deutliche Gestaltung nach oben oder nach unten. Die Phrasen werden zu Beginn und am Ende nicht konsequent ausgespielt. Im zweiten Teil, als die 2. und 3. Stimme etwas deutlicher mitgestalten, ist es deutlich besser. Die ist mehrheitlich weich, in der 3. Stimme teilweise sehr unklar. Trotz der sehr unterschiedlichen en, ist der generell gut. Nur sehr vereinzelt sind die 1. oder die 2. Stimme leicht zu stark. Nach etwas verwackeltem Einstieg wird metrisch deutlich erkennbar gestaltet. Diese Klarheit geht im dritten Teil mit den verschobenen Einsätzen der einzelnen Stimmen wieder etwas verloren. Rhythmisch sind keine gröberen Unsicherheiten auszumachen. Veränderungen der Tempi sind nur in Ansätzen vernehmbar. Die Tempi sind relativ gleichförmig gewählt. Die Zeit ist mit 2'42'' erreicht. Das ist geprägt durch zahlreiche leichte Verschiebungen, einige deutlich verschobene Einsätze sowie gegen Ende durch einige "Missverständnisse". Der Vortrag beginnt - geprägt durch die 1. Stimme - gut. Ein Gestaltungswille ist erkennbar. Allerdings "hängen" die beiden unteren Stimmen relativ schnell ab und auch die 1. wird mit zunehmender Vortragsdauer flacher. Imlig Flavian

17 Vortrag: 2258 Kategorie: AT Trio Gisliflue Fricker Ruedi, Oberrohrdorf Fricker Max, Auenstein Renold Stefan, Oberentfelden Unterverband: NWSJV Klasse: 2 Am Amphirain Bernhard Wichser I weich, 1. Stimme klar tragend, 2. Stimme etwas dumpf, 3. Stimme voll und rund unsicherer Einstieg, danach kleine Unsicherheiten sind unüberhörbar locker und leichtfüssig sauber, in hohen Lagen ungenau nur mehr oder weniger mf, schöne forti und piani fehlen sinnfällig und fassbar abwechslungsarm, es wird gleichförmig artikuliert angepasst und kontrolliert zu Beginn klar, im Verlaufe der Melodie etwas unklar ausgewogen und richtig frei im Tempo, in Ansätzen aber nicht ausgeschöpft 3'18'', erfüllt, Tempo treffend Kleine Verschiebungen sind nicht zu überhören. Der Vortrag mag nicht ganz zu überzeugen, Spannung und schöne Höhepunkte fehlen. Wyss Ruedi

18 Vortrag: 1491 Kategorie: AT Trio Tell's Apfelschuss Furger Thomas, Erstfeld Bucheli Stefan, Sisikon Kempf Hubert, Altdorf UR Unterverband: ZSJV Klasse: 1 Prätschli Tanz Robert Oesch I nfangs in allen Stimmen warm und sehr gut tragend, ab der Mitte vereinzelt matt und wenig tragend in allen Stimmen wenig "Streifer" und Unsicherheiten weitgehend wendig und locker, vereinzelt etwas vorsichtig Anfangs sauber, ab der Mitte kleine Trübungen unüberhörbar abwechslungsreich und aussagekräftig, gegen Schluss piani eher rar durchwegs klar gegliedert wirkungsvoll und ausgereift mehrheitlich ausgewogen, Bass stellenweise zu dominant durchwegs klar erkennbar exakt und präzis erlebt und empfunden 3'13'' - gefällig und interessant variiert weitgehend synchron, vereinzelte Unsicherheiten sind unüberhörbar Erlebter, frischer Vortrag mit kleinen Unsicherheiten. Lüthi Roland

19 Vortrag: 1864 Kategorie: AT Trio frisch voran Greter Josef, Küssnacht Husistein Doris, Immensee Trütsch - Zemp Marie-Theres, Küssnacht Unterverband: ZSJV Klasse: 1 "dür d Rigibänder uf" Theo Zemp I in allen Stimmen warm und sehr gut tragend, schöner, voller Chorklang durchwegs, kleine nicht störende Streifer ausnahmslos wendig und locker anfangs sauber und korrekt, gegen Schluss kleine Trübungen unüberhörbar aussagekräftig, sehr gelungene Gestaltung, sehr schöne Echo und feine piani durchgehend klar gegliedert absolut passend und abwechslungsreich angepasst und kontrolliert gut vernehmbar und nachvollziehbar exakt und präzis erzählerisch und erlebt 3'01'' - angenehm und interessant variiert stellenweise leicht verschoben Der Vortrag zeugt von einer interessanten und bildhaften Wanderung durch die Rigibänder. Lüthi Roland

20 Vortrag: 2268 Kategorie: AT Trio Bärgmandli Häcki Konrad, Kerns Scheuber Daniel, Alpnach Dorf Scheuber Hans, Alpnach Unterverband: ZSJV Klasse: 1 Uf em Ruässigrat Pirmin u. Daniel Scheuber I warm und sehr gut tragend, bekömmlich und solide einwandfrei sicher, gekonnt und routiniert wendig und locker, ausgezeichnet mustergültig und absolut rein zu wenig ausgeschöpft, ohne Höhepunkte klar gegliedert und passend abwechslungsarm, meist weich angepasst und kontrolliert, gut abgestimmt klar erkennbar und präzis einwandfrei, bestechend genisserisch, einfühlsam und erfreulich 2'47'', abwechslungsreich einwandfrei und ausgefeilt Ein Genuss über diesen Grat zu gehen. Das macht Freude. Marfurt Markus

21 Vortrag: 1091 Kategorie: AT Trio PEP Hägi Edgar, Küssnacht am Rigi Renggli Peter, Hünenberg Frehner Paul, Küssnacht Unterverband: ZSJV Klasse: 2 Am Bristenstock Franz Wipfli I Der Vortrag besticht durch einen warmen und vollen Chorklang. Die Streifer nehmen stetig zu. Der Schluss wirkt sogar abgebrochen. Durchwegs etwas tastend, wird gegen Ende sogar ziemlich unsicher und verkrampft. Die ist ziemlich unrein, vor allem die 1. und 2. Stimme reiben deutlich aneinander. Dynamisch wird durchs Band weg sinnvoll und wohldosiert gestaltet, einzig die Pianiteile fehlen. Die Pharsierung ist ausgereift und nachvollziehbar. Durchwegs abwechslungsreich und wirkungsvoll eingesetzt. Die 2. Stimme ist sehr dominant. Sowohl als auch sind klar erkennbar, präzis und nachvollziehbar. Agogisch wird sinnvoll und passend interpretiert. 3'26'', gut gewählt Das ist zu Beginn ziemlich ausgefeilt, am Schluss jedoch sehr unkontrolliert. Ein sehr risikoreicher Vortrag, am Anfang auch sehr gelungen. Leider wird das Bild, vor allem im Schlussteil, ziemlich getrübt. Zollet Adrian

22 Vortrag: 1865 Kategorie: AT Trio Mörsburg Harder Stefan, Winterthur Baer Petra, Hinwil Villiger Anton, Guntalingen Unterverband: NOSJV Klasse: 2 Morgentau Hans-Jürg Sommer I warm und sehr gut tragend nicht überzeugend, viele "Streifer" erfreulich kleine Trübungen unüberhörbar passend, aber wenig piani deutlich vernehmbar angepasst ausgeglichen klar erkennbar teilweise hinkend wenig ausgeprägt, wenig Spannung 2'57'' öfters etwas unsicher, Bass hinkend Guter Chorklang, wenig Spannung. Lanz Ulrich

23 Vortrag: 2189 Kategorie: AT Trio du Prieuré - Pully Henchoz Marcel, Pully Henchoz Marcelle, Pully Lauper - Genevay Joëlle, Pully Unterverband: WSJV Klasse: 2 Le Chardonneret Willy Cevey Qualité du son Technique Attaque du son Mobilité Interprétation I Dynamique Phrasé Articulation Equilibre des voix Interprétation II Métrique Rhythmique Agogique Tempo (Durée) Jeu d'ensemble Expression musicale Remarques étouffé et retenu petites insécurités peu dérangeantes réjouissante beaucoup d'impuretés dérangeantes en forti trop peu exploitée sensé conforme à la mélodie la basse souvent trop douce clairement reconnaissable très bien pesée seulement un tout petit peu, trop peu de tension 3'17'' en ordre, la basse assez souvent quelque peu trop tard L'interprétation manque de sel et poivre. Malheureusement pas de points culminants. Kellenberger Cornelia

24 Vortrag: 1406 Kategorie: AT Unterverband: NOSJV Klasse: 1 Trio Balgenweiher Hengartner Toni, Neukirch-Egnach Speck-Hengartner Corinne, Appenzell Meistersrüte Steinbrunner Roland, Arbon Wenn ds' alte Alphorn chönnt erzelle Urs Fuhrer I warm und sehr gut tragend, bekömmlich und solide ab und zu beachtlich, nur wenige "Streifer" wendig und locker, leichtfüssig mustergültig, absolut rein sehr gelungene Gestaltung, voller Höhepunkte klar gegliedert ausgereift und gepfelgt angepasst und kontrolliert, ausgewogen klar erkennbar, makellos exakt, notengetreu genisserisch, mustergültig, spannungsgeladen 3'55'', aussagekräftig, abwechslungsreich Bass-Stimme verwackelt Guter Vortrag, auf Sicherheit abgestimmt. Beim Aufstellen rächt sich der rechte Winkel zur Fassade. Marfurt Markus

25 Vortrag: 1916 Kategorie: AT Trio Egnach Hengartner Toni, Neukirch-Egnach Steinbrunner Roland, Arbon Manser Josef, Winden Unterverband: NOSJV Klasse: 1 Am Seealpsee Eugen Fenner I hell und klar bis "lupenrein" routiniert und gekonnt sehr flexibel in allen Stimmen einwandfrei und mustergültig gekonnt variiert passend und nachvollziehbar überzeugend und variabel ausgezeichnet abgestimmt ausgezeichnet und nachvollziehbar präzis und klar meisterhaft mit 3'46'' gut erreicht meisterhaft! Ein absolut authentischer Vortrag, wie er selten so intensiv erlebt werden kann. Vielen Dank für dieses Geschenk. Baumann Peter

26 Vortrag: 1950 Kategorie: AT Trio Ramenegg Henggeler Albert, Oberägeri Henggeler Peter, Oberägeri Koller Dany A., Oberägeri Unterverband: ZSJV Klasse: 1 Petersgrat Hans-Jürg Sommer I Bekömmlicher warmer und weicher Chorklang. Ganz besonders der Bass. Die Erste Stimme ist in hohen Lagen etwas hart. Recht erfreulich. Besonders in der zweiten Stimme einige Streifer. Locker und leicht flüssig. Im Bass kleine Tübungen, ansonsten sauber. Differenziert und wohldosiert im Piano bis Forte eingesetzt. Passend und klar gegliedert. Passend, es könnte aber noch vielfältiger gestaltet werden. Recht ausgewogen. Zuweilen dominiert der Bass und die zweite Stimme ist zu leise. Gut wahrnehmbar während des ganzen Stückes. Korrekt. Etwas spannungsvoller eingesetzt, würde sie den Vortrag noch aufwerten. 2'27", gefällig gewählt. Die Tempowechsel dürfen noch markanter geblasen werden. Gut eingeübt und meist sorgfältig. Ein sauberer und gefühlvoll vorgetragenes Stück. Der erzählende Vortrag würde mit etwas mehr Mut noch aufgewertet. Münch Christa

27 Vortrag: 1444 Kategorie: AT Trio Chrystal-Juchegg Holdener Urs, Willerzell Huber Roger, Horgen Lehmann Rolf, Stallikon Unterverband: NOSJV Klasse: 1 Wenn d'alphörner zäme sind Arthur Hofer I warmer Trioklang. Die 1. Stimme ist auch in hohen Lagen fein und rund. Die 3. Stimme etwas dumpf. Einwandfreier Start der 1. Stimme. Die 2. Stimme kann vorerst nicht ganz mithalten, danach findet sich das Trio und spielt sicher. Meistens wendig und locker. Bei den 16tel-Noten ist die 2. Stimme etwas harzig. Oft gut, jedoch ist das Bass-C mehrmals nicht zentriert und etwas hoch. Auch die Schlusstöne zwischen 1. und 2. Stimme sind nicht immer rein. Schön musziert, die dynamische Spannweite könnte nach oben (kräftiges forte) noch erweitert werden. passend und anschaulich eingeteilt mit Abwechslungen (2. Teil) gespickt Zu Beginn gut und ausgeglichen. Im Verlauf ist die 2. Stimme mehrmals leiser als die 1. und die 3. Stimme. Der 3/4 Puls ist gut spürbar. Auch danach ist das Metrum deutlich. ausgewogen und genau Fermaten und schöne ritardandi, vor allem ab dem 3. Teil, beleben den Vortrag ruhig aber angenehm fliessend Das wirkt gepflegt. Zwei, drei Mal halten nicht alle Stimmen die Schlusstöne gleich lange aus. Ein schöner Vortrag mit einigen hübschen Momenten. Allerdings bleiben auch einige Faktoren (dynamische Gestaltung, ), an denen das Trio noch arbeiten kann. Der Vortrag erreicht knapp die Klasse 1. Imlig Ramon

28 Vortrag: 2193 Kategorie: AT Trio Mühlrüti Hollenstein Johann, Mühlrüti Meile Josef, Mühlrüti Hollenstein Georg, Libingen Unterverband: NOSJV Klasse: 1 Bergchilbi Hermann Studer I voller, prächtiger Chorklang, warm und gepflegt ausgezeichnet zu Beginn, später doch einige Streifer leichtfüssig im Aufstieg absolut rein beeindruckend etwas kurze Pausen bei Satzende vielfältig sehr wohlklingend vortrefflich klar und präzis wohltuend 3'05'' gekonnt und gepflegt Eine herrliche genussvolle Darbietung mit schön herausgespielten Melodiebögen. Gehrig Urs

29 Vortrag: 1230 Kategorie: AT Trio URU Imhof Ursula, Inwil Michel Ursina, Steinen Welti Regine, Rüti ZH Unterverband: ZSJV Klasse: 2 Hegleren Peter Baumann I Euer Klang ist kultiviert und voluminös. In der 1. und 2. Stimme sind kleine Unsicherheiten unüberhörbar. wendig und locker Der Bass ist sehr schwankend. monoton und flach in mezzoforte geblasen, liebliche piani und strahlende forti fehlen deutlich vernehmbar und nachvollziehbar wenig variabel und eintönig gestaltet, alles ist sehr weich (legato) Der Bass ist oft zu leise. gekonnt und nachvollziehbar sehr ausgewogen und sehr präzis Nur in Ansätzen vernehmen wir agogische Elemente. 3'10'', gut gewählt Die Einsätze sind öfters etwas unsicher und nebeneinander. Dem Vortrag fehlt der letzte Schliff und Mut etwas mehr zu riskieren. Kellenberger Martin

30 Vortrag: 1424 Kategorie: AT Trio Bärenried Jost Werner, Münchenbuchsee Weinmann Hanspeter, Zollikofen Gerber Felix, Bern Unterverband: BKJV Klasse: 2 Im Stierebärg Fritz Mühlematter I warm und sehr gut tragend wenig "Streifer" und Unsicherheiten durchwegs gewandt und locker kleine Trübungen unüberhörbar nur mehr oder weniger mf, flach, ohne Abwechslung überzeugend variabel und gepflegt angenehm und ausgeglichen gut vernehmbar klar und ausgewogen wenig ausgeprägt, spannungsarm 2'44'', gut erreicht ordentlich und öfters etwas unsicher Ein lieblicher Vortrag, der mit etwas mehr Spannung in und aufgewertet würde. Lanz Ulrich

31 Vortrag: 1150 Kategorie: AT Trio Lunar, Gstaad Karnusian Stefan A., Saanenmöser Reichenbach Julia, Lauenen Reuteler - Bettler Arnold, Grund b. Gstaad Unterverband: BKJV Klasse: 2 Am Aeschi Märit Hans Jörg Sommer I Euer Klang als Trio verschmilzt durch den ganzen Vortag nie richtig, hier liegt noch viel Potenzial. Div. kleine Unsicherheiten in allen Stimmen werden notiert. Der Fluss erscheint uns eher tastend. Nicht alle Klänge sind rein. D2 - g1 - g ist meistens störend unrein. mf und p können wir notieren, strahlende laute Stellen vermissen wir. Dürfte deutlicher gestaltet sein, die Melodiebögen sind eher flach. Wir hören wenig Unterschiede. Auch der klangliche Ausgleich hat noch Potenzial. Die Stimmen sollten besser gemeinsam gestalten. Die metrische Gestaltung ist durchwegs flach. Wird einigermassen korrekt gestaltet. Auch Veränderungen im Tempo sind nur ansatzweise zu notieren. Die Zeit wird mit 3'10'' gut erreicht. Gute Stellen und leicht verwackelte Stellen wechseln sich ab. Ruhiger Vortrag, etwas langatmig und flach vorgetragen. Imlig Armin

32 Vortrag: 1108 Kategorie: AT Trio Kellenberger Kellenberger Samuel, Heiden Kellenberger Cornelia, Heiden Kellenberger Martin, Grub SG Unterverband: NOSJV Klasse: 1 Am Morge früeh Hansruedi Schneiter I dezent und tragend 2.Stimme sporadisch wenig sicher gewandt mehrere Unreinheiten sehr gelungene Gestaltung überzeugend abwechslungsreich 1. und 2. Stimme unausgeglichen nachvollziehbar sehr präzis spannungsgeladen 3'25", angemessen eingehalten kontrolliert Lebhafte Darbietung mit kleinen Blastechnischen Schwierigkeiten. Müller Roland

33 Vortrag: 1801 Kategorie: AT Trio Sagikläng Koller - Linsi Maja, Moosleerau Koller Andreas, Moosleerau Brugger Walter, Walde AG Unterverband: NWSJV Klasse: 3 Hymne zur 700-Jahr-Feier Hans Gehriger I Das Trio startet mit dunklem Klang. Im Verlauf wird die 2. Stimme zittrig und dünn. Die 3. Stimme ist durchwegs voluminös. einige Unsicherheiten in der 1. und 2. Stimme, die auch im Verlauf nicht verschwinden. oft etwas vorsichtig und unsicher Die Grundstimmung müsste vor dem Auftritt genau beachtet werden. Die 2. Stimme ist oft zu tief. Die Gestaltung ist etwas spärlich und eintönig. Es darf mehr gewagt werden. Durch die Streifer werden teils auch die Phrasen gestört. Weich und breit. Schnelle Noten (16tel) verschwimmen fast. Die 3. Stimme ist mehrmals lauter als die beiden anderen Stimmen. der Puls ist im ruhigen Teil zu Beginn und im schnelleren Teil ist erkennbar durch die vielen Unsicherheiten wird auch der Rhythmus teils ungenau Es kann mehr Spannung erzeugt werden. mit 3'08" gut erreicht Die Nervosität führt zu vielen ungenauen Einsätzen oder zu Tönen, welche nicht gleich lange ausgehalten werden. Die Hymne bleibt im heutigen Vortrag sehr verhalten. Ihr fehlt das Feierliche. In mehreren Berichen (Lautstärke, Tempo) könnte mehr Fahrt bzw. Sägegeschwindigkeit aufgenommen werden. Imlig Ramon

34 Vortrag: 2078 Kategorie: AT Trio Zerfina Linder-Schnyder Nadja, Tscherlach Hartmann Remo, Berschis Marty Roland, Flums Unterverband: NOSJV Klasse: 2 Arosa Robert Oesch I lieblich und tragend, 1. Stimme klar, Stimme etwas dumpf kleine Unsicherheiten sind unüberhörbar anfangs harzig, zunehmend besser kleine Trübungen unüberhörbar, zu tief in hohen Lagen Es wird meistens mf geblasen, schöne p und f fehlen zum Teil verzogene Gliederung, etwas richtungslos abwechslungsreich gut, angepasst 1. und 3. Stimme sind zu dominant klar erkennbar und exakt genau und präzis wenig ausgeprägt, nicht überzeugend 2'31'', erfüllt, Tempo nicht abwechslungsreich nicht exakt im schnellen Teil Verhaltener Vortrag, Schwung und Spannung kommt nicht auf. Wyss Ruedi

35 Vortrag: 1815 Kategorie: AT Trio Lägereblick Matt Hans, Neuenhof Saxer Karl, Wohlen Meier Susanne, Wettingen Unterverband: NWSJV Klasse: 2 Vo mine Bärge Anton Wicky I Uneinheitlicher Trioklang, in dem die 1. Stimme dominiert Unsicherheiten sind in allen Stimmen hörbar gewandt kleine Trübungen sind unüberhörbar, besonders in Haltetönen sehr gelungene Gestaltung mit Höhenpunkten der Melodie angepasst abwechslungsreich 1. Stimme dominiert oft gut erkennbar teilweise leicht gestört wegen blastechnischen Mängeln erfreulich, aber nicht ausgeprägt 2'27'', erreicht, Tempo passend Ein eher braver, wenig lebendiger Vortrag, der die guten Gestaltungsansätze zu wenig ausreizen kann. Krebser Karl-Heinz

36 Vortrag: 1184 Kategorie: BT Bücheltrio Zurzibiet Moser Ueli, Kleindöttingen König Hans, Hettenschwil Schmid Kurt, Lengnau Unterverband: NWSJV Klasse: 1 Ski-Tänzli Armin Imlig I Keck und grell, fast trompetenhafter Einstieg. Die erste Stimme wirkt oft hart und leicht chudrig. Überzeugend und filigran wird da musiziert. Von lebendig loker bis virtuos feurig wird die Melodie dargeboten. Meist ungetrübt, doch manchmal ist das e' etwas zu tief geraten. Die dynamischen Elemtnte werden voll ausgeschöpft. Gefallen finden ganz besonders die herrlichen Echorufe. Bildhafte klare Sätze Es wird vornnehmlich hart artikuliert und meist nur angestossen. Wunderbar ausgeglichen Der Puls ist exakt und klar. Sehr präzis und ausgewogen. Sie wird spannungsgeladen eingesetzt. Die verschiedenen Tempi sind gut hörbar. Mit einer Zeit von 2.11 ist das Soll erfüllt. Die 2. Stimme hinkt oft hinten nach. Es gibt einige unsaubere Stellen. Mächtig schmetternd, dann wieder sorgsam filigran wird musiziert. Der leicht hektische Tanz hat sehr gute Ansätze. Es war ein erlebnisreicher Vortrag. Hänni Peter F.

37 Vortrag: 1082 Kategorie: AT Trio Zurzibiet Moser Ueli, Kleindöttingen König Hans, Hettenschwil Schmid Kurt, Lengnau Unterverband: NWSJV Klasse: 2 Äs luschtigs Durenand Armin Imlig I 1. Stimme hell, 2. Stimme etwas dumpf wenig "Streifer" und Unsicherheiten und erfreulich flexibel in allen Lagen mehrere Unreinheiten, zu tief, zu hoch nur mehr oder weniger mf, schöne piani und forti fehlen deutlich vernehmbar und passend zum Teil etwas hart gut abgestimmt, Bass-Stimme zum Teil etwas hart gut vernehmbar klar und korrekt gute Ansätze und angemessen 3'00'', erfüllt, Tempo gut gewählt leicht mangelhaft, zum Teil nebeneinander Der Vortrag leidet an vielen harten en, verdient jedoch die Klasse 2. Wyss Ruedi

38 Vortrag: 1056 Kategorie: AT Trio Holzworm Müller Alex, Schötz Eichenberger Thomas, St. Erhard Kurmann Xaver, Altishofen Unterverband: ZSJV Klasse: 2 Bim Försterstei Robert Oesch I warm und sehr gut tragend von allen Stimmen, in den hohen Lagen zu wenig strahlend einwandfrei sicher von allen Stimmen im ganzen Vortrag wendig, locker und genau 1. und 2. Stimme genau, Bass Schlusstöne leicht fallend gepflegt, aber wenig Höhepunkte passend und klar gegliedert abwechslungsreich und passend gestaltet zusammenpassend und ausgearbeitet klar erkennbar im ganzen Vortrag exakt und sehr präzis Ansätze vorhanden, aber nicht voll ausgekostet 2'35'' kleinere Unsicherheiten stören den Fluss der Melodie Sehr lieblich und brav wird musiziert. Im ganzen Vortrag werden Höhepunkte vermisst. Die Melodie fehlt noch in der Musik. Die Höchstklasse wird knapp verpasst. Scheuber Hans

39 Vortrag: 1391 Kategorie: AT Trio Juragruess Müller Franz, Oensingen Brotschi Peter, Niederbipp Gunziger Markus, Matzendorf Unterverband: NWSJV Klasse: 2 50 Jahre AVNWS Hans-Jürg Sommer I 1. samt klar, 2. gepresst, 3. teilweise hart, rauh - getrübter Chorklang viele "Streifer" und Unsicherheiten tastend viele störende Unreinheiten wenig variabel und zu wenig ausgeschöpft klar gegliedert variabel unbeständig, 3. Stimme dominiert oft klar erkennbar klar keine Spannung und nur ritardandi 2'28'' - passend und erfüllt verwackelt Der Vortrag leidet unter s-trübungen und blastechnischen Mängel. Noch knapp in der 2. Klasse. Ferrari Renato

40 Vortrag: 1408 Kategorie: AT Trio Wasserschloss Münger Urs, Hausen AG Wernli - Huber Lydia, Brugg Richner Barbara, Wildegg Unterverband: NWSJV Klasse: 2 Der Bierbrauer Hans-Jürg Sommer I 1. Stimme gepresst, zunehmend besser, 2. Stimme klar, 3. Stimme dumpf viele "Streifer" und Unsicherheiten 1. Stimme elegant, 2. Stimme etwas holprig mehrere Unreinheiten in hohen Lagen durchwegs monoton und flach anschaulich und fassbar variabel und passend angepasst, kontrolliert und gut abgestimmt gut vernehmbar korrekt und ausgewogen schöne Bögen ausgespielt 2'47'', erfüllt, Tempo angenehm sehr exakt, Stimme schleicht sich ein Verhalten nach schönem Beginn, klanglich abnehmend, etwas sparsam mit Höhepunkten. Der Vortrag verpasst knapp ein sehr gut. Wyss Ruedi

41 Vortrag: 1723 Kategorie: AT Trio Aeschisee Niederberger Fredy, Hellsau Rentsch Hannes, Wiler b. Utzenstorf Boss Walter, Oschwand Unterverband: BKJV Klasse: 2 Echo vom Homberg Max Sommer I Warmer, voller und sehr gut tragender Alphornton. Einige Streifer und unsichere Einsätze der ersten und zweiten Stimme. Recht flexibel, aber noch nicht locker und leichtfüssig wirkend. Bass zuweilen schwankend. Erste und zweite Stimme oft etwas zu tief. Wohl sind unterschiede in der bemerkbar (schöner Schluss), diese ist aber noch nicht wirklich ausgeschöpft. Deutlich vernehmbar. Noch zu wenig variabel, wirkt desshalb eintönig. Angenehm abgestimmt. Diese ist noch zu wenig exakt erkennbar. Teilweise leicht gestört. Ausser zum Schluss wird die kaum eingesetzt. 2'25", durch das langsam gewählte Tempo, das kaum variert, wirkt das Stück noch zu schwerfällig und auch monoton. Zusammen mit dem gewählten Tempo verhindern viele Unsicherheiten eine fliessende Spielart. Der risikolos geblasene Vortrag und die zuwenig differenzierte und Interpretation lassen den Vortrag noch monoton und spannungslos wirken. Münch Christa

42 Vortrag: 1760 Kategorie: AT Trio am Rossberg Notter Willy, Einsiedeln Kubli Manuela, Menzingen Tschannen Marc, Schönenberg ZH Unterverband: ZSJV Klasse: 2 Bi üs im Oberaargau Max Sommer I Bass etwas dumpf, 1. Stimme in Hochlagen gepresst, 2. Stimme matt zu Beginn beachtlich, nur wenige "Streifer", zunehmend unsicherer gewandt bis harzig, teilweise tastend unreine 2. Stimme, Bass-c labil zu wenig ausgeschöpft, etwas flach, ohne Abwechslung nachvollziehbare, passende Gliederung meist passend, eher im weichen Sektor gepflegt, angepasst und kontrolliert korrekt und zutreffend klar und meist genau ritardandi besser und öfter als accelerandi (wenig Spannung) mit 2'48'' erreicht, Tempo-Wechsel sind in Ordnung von recht exakt bis zu teilweise verwackelt wird notiert Zaghafter Start und Schluss, dazwischen sind gute Ansätze vorhanden. Frehner Paul

43 Vortrag: 1149 Kategorie: AT Trio Fröschental Nützi Kurt, Rothrist Hunziker Hans, Rothrist Ruf Walter, Riken AG Unterverband: NWSJV Klasse: 1 Uf em Grat Josef Studer I schöner, voller Chorklang beachtlich, nur wenige "Streifer" der 2. Stimme durch die ganze Melodie wendig und locker ungetrübt bei allen Stimmen passend, aber wenig piani durchwegs klar gegliedert abwechslungsreich angepasst und kontrolliert klar erkennbar, besonders im 2. Teil sehr präzis beeindruckend mit 2'55'' gut erreicht besonders die "staccatos" sehr schön zusammen Ein mitreissender Vortrag, der zu überzeugen vermag, nur leicht beeinträchtigt durch die auftretenden Unsicherheiten in der. Aebi Walter

44 Vortrag: 1343 Kategorie: AT Trio Stockbärg-Echo Patrias Yvonne, Galgenen Ebnöther Annalies, Galgenen Schwendeler Germann, Galgenen Unterverband: ZSJV Klasse: 2 Üses lieb Heilig-Chrüz Hermann Studer I schöner, voller Chorklang, 1. Stimme etwas dünn wir vernehmen in der 1. und 2. Stimme etliche "Streifer" in allen Stimmen wendig und locker kleine Trübungen unüberhörbar vor allem in der 1. Stimme spärlich und eintönig, strahlende forti fehlen wirkungsvoll, nachvollziehbar wirkungsvoll und überzeugend angepasst und kontrolliert klar erkennbar exakt und ausgewogen im ganzen Vortrag nur in Ansätzen, ist noch Ausbaufähig 3'15'' - gut gewählt im Mittelteil sehr ungenau Der Vortrag lebt zu wenig. In der Gestaltung erkennen wir gute Ansätze, leider trübt die schlechte der 1. Stimme das ganze Stück erheblich. Kellenberger Cornelia

45 Vortrag: 1791 Kategorie: AT Trio Saanenland Reber Philippe, Gstaad Ziörjen Dominik, Gsteig Romang Marcel, Schönried Unterverband: BKJV Klasse: 1 Schönrieder Hans-Jürg Sommer I schöner, voller Chorklang zu beginn des Vortrags wenig "Streifer" und Unsicherheiten sind zu vernehmen wendig und locker in allen Stimmen sauber und einwandfrei abwechslungsreich und kurzweilig anschaulich, klar gegliedert wirkungsvoll und überzeugend durchwegs ausgeglichen und angenehm makellos und klar erkennbar sehr ausgewogen spannungsgeladen und beeindruckend 3'22", passend sorgfältig und gut eingeübt Ein Kurzweiliger und sehr abwechslungsreicher Vortrag Bravo!! Kellenberger Cornelia

46 Vortrag: 1512 Kategorie: AT Trio Wahlere Roth Willy, Niederwangen Staudenmann Fritz, Riedstätt Binggeli Armin, Lanzenhäusern Unterverband: BKJV Klasse: 1 Schloss Chillon Robert Körnli I schöner, voller Chorklang etliche "Streifer" in den oberen Lagen locker ungetrübt ausser bei 2. Stimme e" gepresst abwechslungsreich aber zu wenig ausgeschöpft; feine p fehlen klar gegliedert abwechslungsreich ausgeglichen und gut abgestimmt klar erkennbar klar spärlich und nur ritardandi treffend und mit 3'17" gut erreicht präzis Trotz wiederholender Streifer bleibt der Schlossgeist ruhig. Ferrari Renato

47 Vortrag: 1575 Kategorie: AT Trio Sihlsee Schatt Josef, Unteriberg Marty Maurus, Euthal Blank Alfred, Goldau Unterverband: ZSJV Klasse: 3 Vo mine Bärge Anton Wicky I getrübter Chorklang, gepresst und schränzend und ohne Resonanz viele "Streifer" und Unsicherheiten, 3. Stimme wenig sicher vorsichtig und zaudernd viele störende Unreinheiten, 2. Stimme zu tief zu wenig ausgeschöpft und ohne Höhepunkte, wenig piano deutlich vernehmbar und passend etwas hart und unterschiedslos angenehm, gelegentlich unbeständig korrekt und richtig korrekt und teilweise leicht gestört nur in Ansätzen und spannungsarm 2'29'', passend und erreicht öfters etwas unsicher und unsynchron Die gepressten Töne der 1. und 2. Stimme störten die Aussicht auf die Berge. In Zukunft sollte der Akzent auf die Musikalität gesetzt werden, um einen Fortschritt in der Alphornmusik zu erreichen. Vortrag verpasste knapp die 2. Klasse. Clément Norbert

48 Vortrag: 1876 Kategorie: AT Trio Buechechäppeli Scherer Anton, Brünisried Kolly Marie-Cécile, Plaffeien Schindler Adrian, Plaffeien Unterverband: WSJV Klasse: 2 Am Bächli Gilbert Kolly I Die Tonqualität der 1. Stimme ist gut tragend und voll. Die 2. Stimme tönt meist etwas zaghaft. Die 3. Stimme ist in den tiefen Lagen leicht dumpf. Die ist bei allen Stimmen recht gut. Kleine Streiferli stören nicht. Auch spielt ihr sehr beweglich durch die Melodie. Die erste und zweite Stimme klingen rein, während die Bassstimme in den tiefen Lagen die trübt. Die zur Verfügung stehende Bandbreite der wird nicht ausgekostet. Durch die gesetzten Melodiebogen kommen die Phrasen klar zum. Die Portati und Legati dürften noch etwas klarer ausgedrückt werden. Die einzelnen Stimmen sind recht gut ausgeglichen. Die ist durchwegs erkennbar. Rhythmisch wirken die Phrasen. Der darf ohne Zweifel noch mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Die Tempi sind der Melodie angemessen gewählt mit 3'02'' Das ist phrasenweise recht genau, leidet aber ab und zu an blastechnischen Schwierigkeiten. Der heutige Vortrag wirkte teils etwas Spannungslos und wenig differenziert. Mit mehr Risiko würde der Vortrag noch an Selbstbewusstsein gewinnen. Michel Ralph

49 Vortrag: 2267 Kategorie: AT Trio Edelweyss Scheuber Hans, Alpnach Scheuber Daniel, Alpnach Dorf Scheuber Pirmin, Alpnach Unterverband: ZSJV Klasse: 1 Schorieder Aelplerchilbi Pirmin u. Daniel Scheuber I warm und sehr gut tragend, erhaben und strahlend ist der Chorklang ausgezeichnet und routiniert sehr flexibel absolut rein aussagekräftig überzeugend wirkungsvoll und passend zusammenpassend korrekt und nachvollziehbar präzis, sehr ausgewogen gelungen und herrlich wohltuend 2'20'', tempo treffend Die mit Freuden gespielte Darbietung, von allen Stimmen, bringt Euch den Erfolg. Sehr gefühlvoll. Gehrig Urs

50 Vortrag: 1208 Kategorie: AT Trio Bärgwäg Schüpbach Hanspeter, Uetendorf Müller Renate, Rubigen Burkhalter Hans Ulrich, Stettlen Unterverband: BKJV Klasse: 2 Bärgwäg Hanspeter Schüpbach I Kräftiger, tragender Trio-Klang. Die erste Stimme ist etwas hart. Nur kleine Unsicherheiten. Recht flexibel. Im Bass und bei Pianis fallend. Vorwiegend im mezzoforte vorgetragen. Das Stück wirkt dadurch noch zu einförmig. Diese ist passend gewählt. Die Töne werden schön angeblasen, die Abwechslung fehlt jedoch noch. Angenehm und gut abgestimmt. Erkennbar, teilweise etwas verschwommen. Meist genau. Ausser die Ritardandi am Schluss, zu spärlich eingesetzt. 3'08'' - Durch fehlende Tempowechsel etwas langatmig und eintönig. Ab und zu noch nicht ganz präzis. Liebliche Spielweise mit schönen Solis und Einsätzen, aber insgesamt zu wenig spannungsvoll. Münch Christa

51 Vortrag: 1552 Kategorie: AT Trio les coralpins Scotton Robert, Annecy Petit Myriam, Pringy Gantelet Philippe, Annecy - CEDEX Unterverband: WSJV Klasse: 1 Douceur du printemps Robert Scotton Qualité du son Technique Attaque du son Mobilité Interprétation I Dynamique Phrasé Articulation Equilibre des voix Interprétation II Métrique Rhythmique Agogique Tempo (Durée) Jeu d'ensemble Expression musicale Remarques belle sonorité de trio, son de velours, même dans la partie haute la 1ère voix est très fine solide dans toutes les voix très flexible, parfois la 2ème et aussi la 3ème voix sont un peu lourdaude partout juste une presentation fine et beau phrasé bien claire et conforme au sens variée, surtout dans la partie dansante bien, dès fois la 2ème voix semble un peu trop fin pulsation bien perceptible, sauf au début de l'avant dernière partie exacte naturelle avec 3'58'' presque trop long très précis Une composition riche en changements qui se montre bien dans la prestation. Imlig Ramon

52 Vortrag: 1767 Kategorie: AT Trio Ankehobu Stöckli Meinrad, Derendingen Kiener Werner, Grenchen Rindisbacher Hans, Niederönz Unterverband: NWSJV Klasse: 3 S' Guldetal im Ring Hans-Jürg Sommer I Bass herb, 1. oben strahlend, 2. dumpf ordentlich, später zunehmend unsicher tastend, eher schwerfällig, vorsichtig suchend Bass-C, sowie in 2. Stimme e' oft sehr tief. zu wenig ausgeschöpft, wirkt monoton und flach von sinnfällig über undurchschaubar bis anschaulich ist alles notiert abwechslungsreich, eher weich für ein Schwingfest Bass dominiert oft, 2. teilweise abtastend zwischen ordentlich und verschwommen liegend zum Teil ungenau, nur mangelhaft Ritarandi nur in Ansätzen, accelerandi spärlich 3'04'', nur kleine Tempounterschiede feststellbar öfters etwas unsicher, aber sehr gute Zäsur Ein kecker Start in den Vortrag, der durch die oft getrübte Stimmung nicht ausgereift und unsicher klingt. Frehner Paul

53 Vortrag: 1703 Kategorie: AT Trio Männertreu Stössel Anna, Morgarten Suwald Nikola, Neuheim Oery Danielle, Hagendorn Unterverband: ZSJV Klasse: 2 Uf em Wildspitz Peter Baumann I 3. Stimme strahlend und klangvoll, 1. Stimme gepresst, 2. Stimme lieblich und tragend etliche "Streifer" und störende Unsicherheiten locker und erfreulich schwankend und mehrere Unreinheiten passend, aber wenig piani fassbar und nachvollziehbar passend und variabel angenehm, aber 1. Stimme dominiert oft klar erkennbar und nachvollziehbar sehr ausgewogen und präzis passend und gelungen 2'52'', angenehm und passend akzeptabel, leicht mangelhaft und unsicher Korrekte und kreative Interpretation Clément Norbert

54 Vortrag: 1154 Kategorie: AT Trio L'Echo des Vanils Tissot Jean-Bernard, Bulle Deillon Emile, Villariaz Fuhrer Heinz, Bulle Unterverband: WSJV Klasse: 3 Petite marche de concert Gilbert Kolly Qualité du son Technique Attaque du son Mobilité Interprétation I Dynamique Phrasé Articulation Equilibre des voix Interprétation II Métrique Rhythmique Agogique Tempo (Durée) Jeu d'ensemble Expression musicale Remarques 1ère voix mat et peu soutenu, 2ème voix retenu et sans ampleur, 3ème voix confortable, mais seulement au sol grave quelques frôlements dans la 1ère et 2ème voix, les parties accélérées ne réussissent trop peu en partie calme sans peine pas propre le tout en mf et p, manques les points culminants avec des forti sensé les staccati trop exagérés, les sons fins avec pleins d'effets 1ère voix trop retenue, la basse trop dominante marquante vers la fin dans la partie accélérée imparfaite peu de tension 2'27'', variations intéressantes inexacte dans beaucoup de parties La prestation ne peut convaincre assez, manque la sonorité et une interprétation intéressante. Imlig Armin

55 Vortrag: 1117 Kategorie: AT Trio Solodurum von Arx Thomas P., Basel Schneitter Prisca, Lommiswil Lindemann Peter, Basel Unterverband: NWSJV Klasse: 1 Am Gelmersee Hans-Jürg Sommer I Ein gepflegter Trioklang, bei dem aber im forte Blähtöne hörbar sind. gekonnt, kleine Unsicherheiten sind unüberhörbar, vor allem in der 2. Stimme gewandt kleine Trübungen sind unüberhörbar, meist in den Haltetönen passend, aber wenig piani passende Gliederung vielfältig angepasst und kontrolliert klar erkennbar ausgewogen gute Ansätze, aber wenig umgesetzt 2'34, gut erreicht, Tempo abwechslungsreich Ein erzählender Vortrag, dem aber etwas die Spannung und der Glanz fehlt. Krebser Karl-Heinz

56 Vortrag: 1418 Kategorie: AT Trio Rosengarten von Holzen Richard, Menzingen Hodel Hansueli, Küssnacht Hediger Josef, Küssnacht Unterverband: ZSJV Klasse: 2 Echo vom Bäreloch Gilbert Kolly I wohlklingend und getragen ordentlich, wenig "Streifer" und Unsicherheiten erfreulich, locker kleine Trübungen unüberhörbar gepflegt, aber wenig Höhepunkte passende Gliederung, fassbar abwechslungsreich, stilgerecht gepflegt, angepasst und kontrolliert klar erkennbar, nachvollziehbar präzis angemessen, natürlich 2'48", interessant variiert teils leicht mangelhaft Erlebter Vortrag der mit etwas mehr Risiko aufgewertet werden könnte. Matt Hans

57 Vortrag: 1663 Kategorie: AT Trio Astelhorn von Moos Lukas, Sachseln Rohrer Patrick, Beckenried Staub Philipp, Sarnen Unterverband: ZSJV Klasse: 1 Über Stock und Stein Joseph Studer I 1. Stimme grell, sonst bekömmlich und solide kleine Unsicherheiten sind unüberhörbar gewandt in allen Stimmen rein sehr differenziert, wunderbare piani klar gegliedert gepflegt und passend gut abgestimmt, Bass im piano zu laut klar erkennbar und präzis exakt geniesserisch und vorbildlich gut gewählt gekonnt und kontrolliert Herrlich gestaltete Melodie, wenn nur die unschön nachgedrückten Töne der 1. Stimme nicht wären, der Vortrag erhält gerade noch die Note 1. Sonderegger-Friemel A

58 Vortrag: 1639 Kategorie: AT Trio Chond scho guet Zihlmann Hans, Kriens Grand Manfred, Kriens Lübke Holger, Wauwil Unterverband: ZSJV Klasse: 2 Purpurenzian Robert Körnli I Euer Ton ist behaglich und überzeugend. In der 1. und 2. Stimme vernehmen wir störende Unsicherheiten. Die hingegen ist wendig und locker. Ausgehaltene Töne klingen oft unsauber. alles abwechslungslos laut, liebliche piani fehlen deutlich vernehmbar und nachvollziehbar angepasst und spannend wohlklingend und gut abgestimmt markant und korrekt präzis und ausgewogen Die ist nur in Ansätzen vorhanden. 2'38'', angenehm Leichte Verschiebungen sind zu bemängeln. Der Vortrag wird auf Sicherheit gespielt, mehr Mut würde sicherlich nicht schaden. Kellenberger Martin

Festbericht. Uf dr Bänklialp Johann Aregger. Kämpfer Fabienne, Guggisberg. Unterverband BKJV Klasse: 0. Vortrag: 2127 Kategorie: ANK.

Festbericht. Uf dr Bänklialp Johann Aregger. Kämpfer Fabienne, Guggisberg. Unterverband BKJV Klasse: 0. Vortrag: 2127 Kategorie: ANK. Vortrag: 2127 Kategorie: ANK Kämpfer Fabienne, Guggisberg Unterverband BKJV Klasse: 0 Uf dr Bänklialp Johann Aregger von Anfang bis Ende matt und wenig tragend während dem ganzen Vortrag ordentlich vorsichtig

Mehr

Festbericht. BE - Büchel Einzel, NWSJV Klasse 1 Vortrag Stand: Komponist: Herrmann Studer. Blastechnik

Festbericht. BE - Büchel Einzel, NWSJV Klasse 1 Vortrag Stand: Komponist: Herrmann Studer. Blastechnik Stand: 02.07.18 BE - Büchel Einzel, NWSJV Klasse 1 Vortrag 5297 Basler Rolf, Offenburg Älpklersonntag Komponist: Herrmann Studer hell und strahlend einwandfrei wendig, hohe Lage ein wenig unsicher sauber

Mehr

Unterverband: NOSJV Klasse: 3. anfangs angenehm und kräftig, zunehmend dumpf und verhalten

Unterverband: NOSJV Klasse: 3. anfangs angenehm und kräftig, zunehmend dumpf und verhalten Vortrag: 1069 Kategorie: AT Trio Säntis-Echo Aarts Martinus, Herisau Frick Toni, Urnäsch Nabulon Werner, Urnäsch Unterverband: NOSJV Klasse: 3 Für d'rosmarie Hansruedi Schneiter anfangs angenehm und kräftig,

Mehr

Unterverband: NWSJV Klasse: 1. ein prächtiger Chorklang, untermalt mit füllender, mächtiger Resonanz.

Unterverband: NWSJV Klasse: 1. ein prächtiger Chorklang, untermalt mit füllender, mächtiger Resonanz. Vortrag: 365 Kategorie: AG Allschwil, Alphorngruppe Allschwil Leitung: Christen Markus, Allschwil Unterverband: NWSJV Klasse: 1 Vor em Stöckli Gaby Laetsch ein prächtiger Chorklang, untermalt mit füllender,

Mehr

Unterverband NOSJV Klasse: 3

Unterverband NOSJV Klasse: 3 Vortrag: 3219 Kategorie: AE Aarts Martinus, Herisau Unterverband NOSJV Klasse: 3 Am Obersee Robert Oesch Durchwegs getrübt und dünn. Viele "Streifer" und Unsicherheiten. Vorsichtig und unsicher, klebrig.

Mehr

Festbericht. Trio Alphorn-Echo Urnäsch. Bärgchilbi Hermann Studer. Aarts Martinus, Herisau Frick Toni, Urnäsch Frick Walter, Urnäsch.

Festbericht. Trio Alphorn-Echo Urnäsch. Bärgchilbi Hermann Studer. Aarts Martinus, Herisau Frick Toni, Urnäsch Frick Walter, Urnäsch. Vortrag: 5099 Kategorie: AT Trio Alphorn-Echo Urnäsch Aarts Martinus, Herisau Frick Toni, Urnäsch Frick Walter, Urnäsch Unterverband: NOSJV Klasse: 3 Bärgchilbi Hermann Studer Die 1. Stimme erklingt anfangs

Mehr

Festbericht. AE - Alphorn Einzel, ZSJV Klasse 2 Vortrag 3675

Festbericht. AE - Alphorn Einzel, ZSJV Klasse 2 Vortrag 3675 Stand: 05.07.18 AE - Alphorn Einzel, ZSJV Klasse 2 Vortrag 3675 Achermann Robert, Inwil Fröhliche Älplertanz Komponist: Hermann Studer zu Beginn ein angenehmer, tragender Ton. Mit zunehmender Ermüdung

Mehr

Festbericht. Alpenrosen Gilbert Kolly. Aebi Markus, Reinach BL. Unterverband: NWSJV Klasse: 2. Vortrag: 82 Kategorie: AE

Festbericht. Alpenrosen Gilbert Kolly. Aebi Markus, Reinach BL. Unterverband: NWSJV Klasse: 2. Vortrag: 82 Kategorie: AE Vortrag: 82 Kategorie: AE Aebi Markus, Reinach BL Unterverband: NWSJV Klasse: 2 Alpenrosen Gilbert Kolly am Anfang eher verhalten, im Mittelteil gepflegt wenig Streifer locker getrübt, vor allem Schlusstöne

Mehr

Die Tongebung der 1. Stimme und der Bass-Stimme ist voll und tragend. Dazu erklingen die 2. & 3. Stimmen etwas hart und chnorrig.

Die Tongebung der 1. Stimme und der Bass-Stimme ist voll und tragend. Dazu erklingen die 2. & 3. Stimmen etwas hart und chnorrig. Dagmersellen, Alphorngruppe Wiggertal Fahnenschwin Döös Erwin, Dagmersellen «Luzern 2008» von Hermann Studer Die Tongebung der 1. Stimme und der Bass-Stimme ist voll und tragend. Dazu erklingen die 2.

Mehr

Festbericht. AG - Alphorn Gruppe, NWSJV Klasse 1 Vortrag 2385

Festbericht. AG - Alphorn Gruppe, NWSJV Klasse 1 Vortrag 2385 Stand: 02.07.17 AG - Alphorn Gruppe, NWSJV Klasse 1 Vortrag 2385 Allschwil, Alphorngruppe Allschwil Leitung: Christen Markus, Allschwil Fehrenbergler Komponist: Hans-Jürg Sommer euer voluminöser und glanzvoller

Mehr

Unterverband: ZSJV Klasse: 0. Der Alphornton ist schön und warm, leicht matt.

Unterverband: ZSJV Klasse: 0. Der Alphornton ist schön und warm, leicht matt. Vortrag: 5724 Kategorie: ANK Christen Sandro, Obbürgen Unterverband: ZSJV Klasse: 0 Uf em Brisä Pascal Barmettler Der Alphornton ist schön und warm, leicht matt. Solide und sicher, einzelne "Streifer"

Mehr

Unterverband: NOSJV Klasse: 3. Mit weichem, aber bei den Endtönen welligem Ton erklingt das F-Horn.

Unterverband: NOSJV Klasse: 3. Mit weichem, aber bei den Endtönen welligem Ton erklingt das F-Horn. Vortrag: 5057 Kategorie: AE Aarts Martinus, Herisau Unterverband: NOSJV Klasse: 3 Appenzeller Zäuerli Beat Bischof I Mit weichem, aber bei den Endtönen welligem Ton erklingt das F-Horn. Zu Beginn passieren

Mehr

Quartett Surental. Dynamik - Phrasierung - Artikulation - Stimmenausgleich

Quartett Surental. Dynamik - Phrasierung - Artikulation - Stimmenausgleich Quartett Surental Albisser Hans, Geuensee Stofer Thomas, Sempach Buholzer Markus, Luzern Albisser Klaus, Sursee Bättruef Hermann Studer Ein aussergewöhnlich edler Chorklang. Mit einer meisterhaften Treffsicherheit

Mehr

Unterverband: ZSJV Klasse: 3. leider schon ab Beginn der Melodie gelingt es dir nicht den Klang wie gewünscht aufzubauen

Unterverband: ZSJV Klasse: 3. leider schon ab Beginn der Melodie gelingt es dir nicht den Klang wie gewünscht aufzubauen Vortrag: 91 Kategorie: AE Abegg-Hägeli Meinrad, Rothenthurm Unterverband: ZSJV Klasse: 3 bim Forchdänkmal Eugen Fenner I leider schon ab Beginn der Melodie gelingt es dir nicht den Klang wie gewünscht

Mehr

Unterverband: ZSJV Klasse: 2. wenig "Streifer" und Unsicherheiten die 1. Stimme locker; die 2. Stimme zunehmend verhalten die 2. Stimme ist zu tief

Unterverband: ZSJV Klasse: 2. wenig Streifer und Unsicherheiten die 1. Stimme locker; die 2. Stimme zunehmend verhalten die 2. Stimme ist zu tief Vortrag: 5018 Kategorie: AD Duo Jakober / Egger Jakober Niklaus, Sarnen Egger Anton, Kerns Unterverband: ZSJV Klasse: 2 Bim Forchdenkmal Eugen Fenner I am Anfang voller runder Klang in beiden Stimmen;

Mehr

Schützenbund Innerschwyz Ried (Muotathal), 26. Juni 2016

Schützenbund Innerschwyz Ried (Muotathal), 26. Juni 2016 Feld A / Paarung für das 50. Zugerseeschiessen in Küssnacht am Rigi 129115 Marty Markus 13.02.1963 MSV Brunnen-Ingenbohl 101280 Suter Zeno 17.04.1969 FSG Ried-Muotathal 101255 Heinzer Ruedi 03.05.1963

Mehr

Unterverband: NWSJV Klasse: 2. Die 1. Stimme ist grell und die 2. Stimme warm, deshalb passen sie nicht so gut zusammen

Unterverband: NWSJV Klasse: 2. Die 1. Stimme ist grell und die 2. Stimme warm, deshalb passen sie nicht so gut zusammen Vortrag: 80 Kategorie: AD Duo Schwoobeblech Aebi Markus, Reinach BL Schmidt Burghardt, Dornach Unterverband: NWSJV Klasse: 2 Es Tänzli für d'stephanie Hanspeter Schüpbach Die 1. Stimme ist grell und die

Mehr

Unterverband: WSJV Klasse: 2

Unterverband: WSJV Klasse: 2 Vortrag: 3166 Kategorie: AE Aebi Walter, Vétroz Unterverband: WSJV Klasse: 2 Gruss von Jaun Hans Gerber I kultiviert und voluminös zu Beginn gekonnt; im Mittelteil wenig "Streifer" und Unsicherheiten locker,

Mehr

Festberichte GOSSAU 2016

Festberichte GOSSAU 2016 e GOSSAU 2016 In Partnerschaft: Vortrag: 194 Kategorie: AE Abegg-Hägeli Meinrad, Rothenthurm Unterverband: ZSJV Klasse: 2 Daheim i de Matte Adolf Lussi I Anfänglich stahlend. Gegen Mitte eher verhalten

Mehr

AD - Alphorn Duo, NOSJV classe 2 préstation 1471

AD - Alphorn Duo, NOSJV classe 2 préstation 1471 Rapport de fête Date: 24.07.17 AD - Alphorn Duo, NOSJV classe 2 préstation 1471 Alphorn Echo Urnäsch Aarts Martinus, Herisau Frick Toni, Urnäsch Z'friede si compositeur: Beat Bischof Qualité du son 1ère

Mehr

Unterverband: ZSJV Klasse: 2. Der Ton ist rund und warm, wirkt aber manchmal ein wenig matt.

Unterverband: ZSJV Klasse: 2. Der Ton ist rund und warm, wirkt aber manchmal ein wenig matt. Vortrag: 5274 Kategorie: AE Achermann Robi, Inwil Unterverband: ZSJV Klasse: 2 Uf em Grat Josef Studer Der Ton ist rund und warm, wirkt aber manchmal ein wenig matt. Die ist holperig, es sind immer wieder

Mehr

ANB - Alphorn-Nachwuchs-Kleinformation m.bewertung, WSJV non classé préstation 1787

ANB - Alphorn-Nachwuchs-Kleinformation m.bewertung, WSJV non classé préstation 1787 Rapport de fête Date: 26.06.17 ANB - Alphorn-Nachwuchs-Kleinformation m.bewertung, WSJV non classé préstation 1787. Lambercier Patrick, Le Locle Lambercier Tony, Le Locle Lambercier Aurélie, Le Locle Bütschi

Mehr

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach Rangliste Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach Lorbeerkranzgewinner Jahrgang Punktzahl Kiental Feld von Känel Ernst 69 68 Reudlen Feld Allenbach Hanspeter 72 66 Faltschen Feld Kappeler Niklaus 56

Mehr

Rangliste Winterschiessen Hasle 13. / 14. April 2012

Rangliste Winterschiessen Hasle 13. / 14. April 2012 Winterschiessen Hasle 13. / 14. April 2012 Schützen / Auszeichnungen: Waffenarten: Total Schützen 89 Karabiner 14 Auszeichnungen 64 Standardgewehr 18 Auszeichnungsquote 71.91% Stgw 57 3 Kranzkarten 64

Mehr

Konzertliste 37. Alphorn- und Büchelwettblasen

Konzertliste 37. Alphorn- und Büchelwettblasen Konzertliste 37. Alphorn- und Büchelwettblasen Samstag, 29. April 2017, ab 09:00 Uhr auf dem Albispass ZH Rang Punkte Klasse Formation / Name Titel / Komponist 15 1 2 16 1 3 17 1 4 18 1 5 19 1 6 20 1 6

Mehr

Schiessplatz: Flühli (Bunihus)

Schiessplatz: Flühli (Bunihus) Rangliste Verband Zentralschweizerischer Feldschützen Einzelrangliste 09.07.2017 Rang Schütze Kat. Jahrg. SNr. Sektionsname Res. TS3 TS2 TS1 Waffe Ausz. MS 1 Felder Christian 1981 155 FSG Schüpfheim 47

Mehr

AQ - Alphorn Quartett

AQ - Alphorn Quartett Quartett Surental Albisser Hans, Geuensee Stofer Thomas, Sempach Buholzer Markus, Luzern Albisser Klaus, Sursee Beim Bruder Klaus Markus Buholzer Das Quartett verfügt über einen chorigen, tragenden Klangkörper

Mehr

Festbericht. AE - Alphorn Einzel, WSJV Klasse 1 Vortrag Zu Beginn etwas luftig und dünn. Später zunehmend voller werdend

Festbericht. AE - Alphorn Einzel, WSJV Klasse 1 Vortrag Zu Beginn etwas luftig und dünn. Später zunehmend voller werdend Stand: 05.07.18 AE - Alphorn Einzel, WSJV Klasse 1 Vortrag 5195 Aebi Walter, Vétroz bim Raaftkapälli Komponist: Lukas Schmid Zu Beginn etwas luftig und dünn. Später zunehmend voller werdend Leider sind

Mehr

Konzertliste 37. Alphorn- und Büchelwettblasen

Konzertliste 37. Alphorn- und Büchelwettblasen Konzertliste Samstag, 29. April 2017, ab 09:00 Uhr auf dem Albispass ZH 9.00 h Alphorntrio Sternenberg Mitchell Mike, Sternenberg Lüthi Hans, Sternenberg Schätti Hans, Wetzikon 9.04 h Alphornduo Peter

Mehr

Pistolenschützen Boltigen. Winterschiessen. Boltigen. Rangliste

Pistolenschützen Boltigen. Winterschiessen. Boltigen. Rangliste Pistolenschützen Boltigen Winterschiessen Boltigen 2015 Rangliste 50 Meter Rang Name Vorname Jahrg. Verein 50m 1 Wälti Hans 71 PS Gambach 96 2 Gambino Vincenzo 54 PS Kerzers 94 3 Moser Ulrich 54 PS Steffisburg

Mehr

Reg. Artillerie Sporttage Zwei-Kampf 28. / 29. Mai 2010 Buchs LU

Reg. Artillerie Sporttage Zwei-Kampf 28. / 29. Mai 2010 Buchs LU Schiessen 300m Reg. Artillerie Sporttage Zwei-Kampf 28. / 29. Mai 2010 1 Bisang Roger AV Wiggertal 74 120 72 16 16 16 2 Kneubühler Franz AV Hitzkirchertal 63 119 71 16 16 16 3 Achermann Paul AV Luzern

Mehr

Klassierungsliste. AE - Alphorn Einzel. 49. Bernisch-Kant. Jodlerfest 2015 Hasle-Rüegsau Aebi Markus, Reinach BL. NE BKJV ohne Klassierung

Klassierungsliste. AE - Alphorn Einzel. 49. Bernisch-Kant. Jodlerfest 2015 Hasle-Rüegsau Aebi Markus, Reinach BL. NE BKJV ohne Klassierung AE - Alphorn Einzel 1205 Aebi Markus, Reinach BL 1060 Aeschimann Marianne, Môtiers NE BKJV ohne Klassierung 1034 Aeschimann Pierre-André, Môtiers NE BKJV 2 1052 Amstutz Fabian, Neuenkirch 1233 Arm Walter,

Mehr

FD - Fahnenschwinger Duett

FD - Fahnenschwinger Duett Achermann Bruno, Stans, ZSJV Christen Ruedi, Oberdorf, ZSJV Ruhiges / gutes Tempo mit gutem Ausschwingen 3 Gesamteindruck Achermann Bruno einige Unsicherheiten wirken störend, teilweise ungenaue Schwungabgabe,

Mehr

Klassierungsliste Eidgenössisches Jodlerfest Davos 2014

Klassierungsliste Eidgenössisches Jodlerfest Davos 2014 Adliswil, Jodlerfamilie Schumacher-Roos 5010 Appenzell, Jugendchörli die Chline 5016 Appenzell, Jugendchörli die Grosse 5011 Bonaduz, Kinderjodelchörli Bonaduz 5020 Bonaduz, Kinderjodelchörli Jungjodler

Mehr

Festbericht. AD - Alphorn Duo, NOSJV Klasse 1 Vortrag St. gefällig tragend, ab und zu etwas chudrig, 2. St. durchwegs dumpf, nicht tragend.

Festbericht. AD - Alphorn Duo, NOSJV Klasse 1 Vortrag St. gefällig tragend, ab und zu etwas chudrig, 2. St. durchwegs dumpf, nicht tragend. Stand: 06.07.18 AD - Alphorn Duo, NOSJV Klasse 1 Vortrag 5459 Alphornduo Oberland Baer Petra, Hinwil Zürcher Franz, Schneisingen Im Bärgwald Komponist: Robert Oesch 1. St. gefällig tragend, ab und zu etwas

Mehr

Festbericht. AE - Alphorn Einzel, ZSJV Klasse 2 Vortrag Achermann Robert, Inwil

Festbericht. AE - Alphorn Einzel, ZSJV Klasse 2 Vortrag Achermann Robert, Inwil Stand: 29.06.17 AE - Alphorn Einzel, ZSJV Klasse 2 Vortrag 2201 Achermann Robert, Inwil Z'Jützi Komponist: Robert Körnli Kräftiger, runder, voller Ton, im Mittelteil etwas dumpf und matt. Sicher und gekonnt.

Mehr

Schiessanlage Stalden Kriens

Schiessanlage Stalden Kriens Schiessanlage Stalden Kriens Vereinsrangliste Rang Verein Anz. TN Pfl. TN Resultat Ausz. 1 Wehrschiessverein Luzern 22 11 74.818 16 2 Schützengesellschaft Pilatus Luzern 17 8 72.000 13 3 Wehrverein Kriens

Mehr

Rangliste. 7. Sponsoren - Langlauf 2012. St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen Klassisch

Rangliste. 7. Sponsoren - Langlauf 2012. St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen Klassisch liste Damen Klassisch 6. 6. 1 81 Henggeler Olivia Hitzkirch 8 2 16 63 Epp Claudine Grendelbruch 6 2 12 94 Ettlin Pia Stans 6 2 12 3 Joss Judith Greifensee 6 2 12 2 Rohrer Antonia Sachseln 6 2 12 102 Sigrist

Mehr

Schützenverein Ballwil. Ranglisten Winterschiessen Ballwil 2018

Schützenverein Ballwil. Ranglisten Winterschiessen Ballwil 2018 Schützenverein Ballwil listen Ballwil Schiessplatz: Ballwil Gesamt - liste Nachname Vorname Tiefschuss Jg Alterskat. Waffe 1 98 Gabriel René Rain SG 97 1980 E Standard 2 97 Eiholzer Jakob Ballwil SV 97

Mehr

Rangliste Winterschiessen EBS 13. und 14. April 2018

Rangliste Winterschiessen EBS 13. und 14. April 2018 Winterschiessen EBS 13. und 14. April 2018 Schützen / Auszeichnungen: Waffenarten: Total Schützen 81 Kat. A 12 Auszeichnungen 64 Kat. D & E 69 Auszeichnungsquote 79.01% Gewinner der 20-Franken Münze: Schmid

Mehr

73. Oberwaldschiessen Einzelrangliste

73. Oberwaldschiessen Einzelrangliste 1 König Hans 43 Dürrenroth 49 2 Vögeli Marcel 47 Sportschützen Huttwil 49 3 Meyer Ferdinand 48 Eriswil 49 4 Minder H.R. 55 Eriswil 49 5 Steiner Werner 57 Affoltern 49 6 Sommer Marcel 85 Häbernbad 49 7

Mehr

Rangliste 10. Verbands-MS UVZH 2018

Rangliste 10. Verbands-MS UVZH 2018 Unterverband Zürich Rangliste Kegelcenter Schmiedhof, Zürich KK Schmiedhof 2, Zürich Teilnehmerzahlen Meisterschaft 82 Sport 1 27 Christine und Walter Jurt vom Kegelcenter Schmiedhof, Zürich und der KK

Mehr

Schützengesellschaft. Schützengesellschaft. Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg. Kreisleitung Oberes Amt

Schützengesellschaft. Schützengesellschaft. Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg.   Kreisleitung Oberes Amt Schützengesellschaft Diessbach b.b. www.sg-diessbach.ch Schützengesellschaft Postfach 3264 Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg Kreisleitung Oberes Amt 12/hf Kreisleitung Oberes Amt Schiessplatz

Mehr

Aebi Walter, Vétroz «Elisabeth im Weinberg» von Lukas Schmid

Aebi Walter, Vétroz «Elisabeth im Weinberg» von Lukas Schmid Aebi Walter, Vétroz Klasse: 3 «Elisabeth im Weinberg» von Lukas Schmid Weich und wohlklingender Alphornton. Erster Beginn abgebrochen. Zweiter Beginn anfangs sehr sicher, dann etliche Streifer und Stolperer.

Mehr

Dynamik - Phrasierung - Artikulation - Stimmenausgleich

Dynamik - Phrasierung - Artikulation - Stimmenausgleich Trio la Fée verte Aeschimann Pierre-André, Môtiers Aeschimann Marianne, Môtiers Hartmeier Max, St-Blaise La Fée Verte Willy Cevey Wohlklingender und tragender Ton. Mit bestechlicher Genauigkeit werden

Mehr

Regionale Artillerie Sporttage Inwil

Regionale Artillerie Sporttage Inwil Regionale Artillerie Sporttage Inwil 18./ 19. September 2015 Rangliste Zweikampf RANG NAME VORNAME SEKTION JAHRGANG SCHIESSEN ZIEL WURF TÜR WURF FENSTER WURF PUNKTE 1 Achermann Paul AV Luzern 50 70 16

Mehr

AQ - Alphorn Quartett

AQ - Alphorn Quartett Quartett Surental Albisser Hans, Geuensee Stofer Thomas, Sempach Buholzer Markus, Luzern Albisser Klaus, Sursee Bärgandacht Ihr entlockt euren Alphörnern einen warmen, vollen und runden Klang. Den etwas

Mehr

Appenzeller Kantonal-Schwingertag, 9. Juli 2006 in Urnäsch/AR

Appenzeller Kantonal-Schwingertag, 9. Juli 2006 in Urnäsch/AR 1 Forrer Arnold 59.00 2 Büsser Andi 58.50 3 Fäh Bruno 58.25 + Fässler Andreas 10.00 + Elmer Christian 10.00 + Beglinger Fridolin 10.00 + Rohner Bruno 10.00 + Ilg Sämi 10.00 + Mock Reto 10.00 - Fäh Bruno

Mehr

RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM

RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM Sonntag, 26. Februar 2006 RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM Organisator: SC Marbach, JO Alpin Snowboard Damen 1 1 LEHMANN ANITA 80 LANGNAU 1:23.63 2 3 HECHT KERSTIN 84 KERZERS 1:53.73 3 4 ANDRINGA MICHELLE

Mehr

Freundschaftshornussen Lyssach, 19. März 2017 Listenpreis: SFr Schlussrangliste (4 Ries / 16 Spieler)

Freundschaftshornussen Lyssach, 19. März 2017 Listenpreis: SFr Schlussrangliste (4 Ries / 16 Spieler) Freundschaftshornussen Lyssach, 19. März 2017 Listenpreis: SFr. 1.00 Schlussrangliste (4 Ries / Spieler) 2. Stärkeklasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Bigel-Goldbach 0 723 Rüegsau-Affoltern A 0 604 Büren

Mehr

Samstag, 09. Juni 2018

Samstag, 09. Juni 2018 1. Feuer 09.00 2. Feuer 09.40 3. Feuer 10.20 1. Amstutz Daniel 86 1. Boss Peter 80 1. Aeschlimann Kurt 68 2. Amstutz Roland 88 2. Bühler Nina* 00 2. Amstutz Christian 90 3. Amstutz Rolf 73 3. Kämpf Christian

Mehr

Die Tonqualität der 1. Stimme ist zart und fein, die 2. Stimme wirkt zittrig und der Bass satt.

Die Tonqualität der 1. Stimme ist zart und fein, die 2. Stimme wirkt zittrig und der Bass satt. Trio Maiglöggli Achermann Robi, Inwil Ineichen Werner, Wolhusen Kilcher Stephan, Emmen Vo mine Bärge Anton Wicky Die Tonqualität der 1. Stimme ist zart und fein, die 2. Stimme wirkt zittrig und der Bass

Mehr

7 Schär Seite 1

7 Schär Seite 1 77. Oberwaldschiessen 2017 Einzelrangliste Rang: Name Vorname Jg. Gesellschaft Pkt. 1 Cescato Ezio 50 Gondiswil 49 Pkt. 2 Sommer Stefan 84 Häbernbad 49 Pkt. 3 Sommer Daniel 87 Häbernbad 49 Pkt. 4 Gerber

Mehr

Schiessanlage Platten, Köniz

Schiessanlage Platten, Köniz Schiessanlage Platten, Köniz Schützenkönigfinal Feld A Eliminatio Halbfinal 5 Schüsse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total 1 Spycher Martin SS Bramberg-Neuenegg 188 191 461 95 82 91 86 91 92 95 98 92 90 1373 2 Sieber

Mehr

Vereinscup 2008 Rangliste Frauengruppen

Vereinscup 2008 Rangliste Frauengruppen Rangliste Frauengruppen 1 Landfraue 1 79 79 73 61 292 2 Musik 2 81 72 70 67 290 3 DTV 77 71 64 65 277 4 Blindgängerinnen 75 72 60 40 247 5 Feuerfrauen 85 62 50 49 246 6 Landfraue 2 82 62 54 32 230 7 Fehlschuss

Mehr

Rangliste Feldschiessen 2017

Rangliste Feldschiessen 2017 Rangliste Feldschiessen 2017 1 70 Zurbriggen Marc 1995 E KA AK 90 Aeschi Suldtal-Schützen 2 69 Graf Fritz 1955 V KA AK 57 Aeschi Suldtal-Schützen 3 68 Bircher Manuela 1999 J KA AK 90 Aeschi Suldtal-Schützen

Mehr

73. Kirchgemeindeschiessen Grosshöchstetten. Ranglisten. 22. / 23. September 2017 in Bowil

73. Kirchgemeindeschiessen Grosshöchstetten. Ranglisten. 22. / 23. September 2017 in Bowil Ranglisten in Schlussrangliste der Sektionen Rang Resultat Sektion Kat. Beteiligung Mindestbeteiligung Pflichtresultate 1. 49.734 1 45 36 14 2. 49.713 2 34 30 12 3. 48.918 Oberthal 1 34 29 14 4. 47.036

Mehr

75. Oberwaldschiessen 2015 Einzelrangliste

75. Oberwaldschiessen 2015 Einzelrangliste 1 Mühle Walter 70 Wyssachen 50 Pkt. 2 Minder Hansrudolf 55 Eriswil 49 Pkt. 3 Hofer Fredi 59 Dürrenroth 49 Pkt. 4 Mathys Paul 62 Eriswil 49 Pkt. 5 Megert Carmen 88 Affoltern 49 Pkt. 6 Steffen Ruedi 33 Häbernbad

Mehr

Amacher Fritz, Brienzwiler «Mis Derfli» von Werner Schild

Amacher Fritz, Brienzwiler «Mis Derfli» von Werner Schild Amacher Fritz, Brienzwiler «Mis Derfli» von Werner Schild Im allgemeinen eher luftiger bis kränklicher Ton. Einige Streifer wirken sich suchend auf die gesamte Melodie aus, so dass Falschtöne auszumachen

Mehr

Kantonewettkampf Obwalden. Kanton / Schweizer-Meisterschaft 2018 Hotel-Restaurant Rössli Heimberg.

Kantonewettkampf Obwalden. Kanton / Schweizer-Meisterschaft 2018 Hotel-Restaurant Rössli Heimberg. ewettkampf 2018 Obwalden 11:10 Uhr Gasser Josef Lungern 150 147 161 162 620 /32 Imfeld Vreni Lungern 140 172 136 166 614 /37 Halter Beat Lungern 157 159 147 159 622 /32 Slanzi Martin Lungern 163 169 146

Mehr

Achterderby der Seeclubs von Sempach und Sursee

Achterderby der Seeclubs von Sempach und Sursee 01 1980 SC Sursee 1. SC Sursee < 22:00 1:0 Albisser Peter Röösli Peter Bucher Peter Kiel Michael Wyder Urs Nussbaumer Rolf Duss Peter Fässler Roman Bucher Dominik? Schmid Kaspar Schwegler Franz Bühlmann

Mehr

Schiessplatz: Escholzmatt

Schiessplatz: Escholzmatt Rangliste Verband Zentralschweizerischer Feldschützen Einzelrangliste 06.06.2019 Rang Schütze Kat. Jahrg. SNr. Sektionsname Res. TS3 TS2 TS1 Waffe Ausz. MS 1 Felder Toni 1975 41 SG 48 96 100 94 Standard

Mehr

Rang Schütze Punkte Jahrgang A-Kat. Waffe Ausz. Sektion

Rang Schütze Punkte Jahrgang A-Kat. Waffe Ausz. Sektion Seite 1 von 3 Sektion(en): (alle) 1 Christen Peter 70 1967 A Stgw 90 KA KK Ettiswil FSG 2 Fischer Vinzenz 68 1959 A Stgw 90 KA KK Schötz SB 3 Bieri Josef 68 1962 A Stgw 90 KA KK Gettnau SG 4 Schacher Fredi

Mehr

Abegg Othmar, Rothenthurm «Patron de Baugy» von Lukas Schmid

Abegg Othmar, Rothenthurm «Patron de Baugy» von Lukas Schmid Abegg Othmar, Rothenthurm «Patron de Baugy» von Lukas Schmid Wir hören eine warme, runde und volle mit einer stattlichen Resonanz. Die Treffsicherheit weist einige Kratzer im Pioanoteil auf, sonst ist

Mehr

Rangliste Amtscup Feld D Uesseri Urweid

Rangliste Amtscup Feld D Uesseri Urweid Rangliste Amtscup 27.04.2013 Feld D Uesseri Urweid Gruppe Vorrunde Halbfinal Final 1 Schattenhalb I 680 671 680 Hassler Chrigel 145 133 140 Maurer Dres 130 132 132 Abplanalp Beat 137 137 131 Maurer Ernst

Mehr

Weisses Alpenschaf Experten: Schmid / Sommer / Anken

Weisses Alpenschaf Experten: Schmid / Sommer / Anken Weisses Alpenschaf Experten: Schmid / Sommer / Anken 1481716 Angehrn Urs, 3662 Seftigen 17170672 SEU 24.12.16 1/3/4 Horn 1414578 Eicher Fritz, 3617 Fahrni b. Thun 18603266 AEU 20.12.16 4/4/4 1418491 Schürch

Mehr

Rangliste 8. JM Alpenrose Innertk. zählt für FKVBO

Rangliste 8. JM Alpenrose Innertk. zählt für FKVBO Unterverband Interlaken-Oberhasli Rangliste Hotel Alpenrose, Innertkirchen KK Wandersee, Innertkirchen Teilnehmerzahlen Meisterschaft 127 Sport 1 25 50090 / 201411 07.10.2018-19:41:12 - UVAIOMFR MS Bahn

Mehr

RANGLISTE Eisslalom B 1. Lauf 2. Lauf RG SNR NAME Vorname, Wohnort Zeit STR Zeit STR ------------------------------------------------------------------------ DEBRUNNER Jean-Claude, Wädenswil STEINER Roland,

Mehr

«z'marilis» Bilder der verstorbenen Nachfahren und ihrer Angehörigen

«z'marilis» Bilder der verstorbenen Nachfahren und ihrer Angehörigen «z'marilis» Bilder der verstorbenen Nachfahren und ihrer Angehörigen Den Grundstein zu diesem Album legte meine Mutter Maria Muheim-Ziegler, indem sie als Andenken an die Verstorbenen alle Leidbilder aufbewahrte,

Mehr

Schiessplatz: Menzingen

Schiessplatz: Menzingen Rangliste Verband Zentralschweizerischer Feldschützen Einzelrangliste 09.11.2015 Rang Schütze K. Jahrg. SNr. Sektionsname Res. TS3 TS2 TS1 Waffe Ausz. MS 1 Barmettler Erwin 1958 456 SG am Morgarten 48

Mehr

Schiessplatz: Langenthal

Schiessplatz: Langenthal Rangliste Verband Zentralschweizerischer Feldschützen Einzelrangliste 15.06.2016 Rang Schütze K. Jahrg. SNr. Sektionsname Res. TS3 TS2 TS1 Waffe Ausz. MS 1 Müller Severin 1977 128 WV Pfaffnau 47 97 92

Mehr

Schiessplatz: Zug (Choller)

Schiessplatz: Zug (Choller) Rangliste Zug (Choller) Verband Zentralschweizerischer Feldschützen Einzelrangliste 16.06.2016 Rang Schütze Kat. Jahrg. SNr. Sektionsname Res. TS3 TS2 TS1 Waffe Ausz. MS 1 Matter Karl V 1948 458 SG Oberägeri

Mehr

Erneuerungswahl von 50 Mitgliedern des Einwohnerrates

Erneuerungswahl von 50 Mitgliedern des Einwohnerrates Liste Nr. 01 FDP Stadtpartei Baden Stimmen von Stimmen von 01.01 Altorfer Jürg 125 804 929 01.02 Attiger Stephan 125 882 1'007 01.03 Bernhard Matthias 125 830 955 01.04 Düggelin Rolf 125 892 1'017 01.05

Mehr

Ossingen und Umgebung

Ossingen und Umgebung Einzelrangliste 300m für Feldschützengesellschaft Niederneunforn-Wilen 1 Feuz René 93 98 Käse 369 30.00 1942 SV Kar 2 Schneiter Dominique 91 99 KK 360 8.00 1994 E Stagw 3 Metnitzer Karin 91 96 Käse 356

Mehr

7. Oktober 2018 Aktualisiert: 11. Oktober :53

7. Oktober 2018 Aktualisiert: 11. Oktober :53 7. Oktober 2018 Aktualisiert: 11. Oktober 2018 15:53 Mandate 80 Wahlkreise Wahlkreis Mandate Gde Baar 15 Gde Cham 10 Gde Hünenberg 6 Gde Menzingen 3 Gde Neuheim 2 Gde Oberägeri 4 Gde Risch 7 Gde Steinhausen

Mehr

Beide lassen das Alphorn sehr angenehm erklingen. Nur bei den leisen Stellen klingt die 2. Stimme etwas dumpf (e1).

Beide lassen das Alphorn sehr angenehm erklingen. Nur bei den leisen Stellen klingt die 2. Stimme etwas dumpf (e1). Duo Abegg - Abegg Abegg Othmar, Rothenthurm Abegg-Hägeli Meinrad, Rothenthurm Biberegger Bernhard Wichser Beide lassen das Alphorn sehr angenehm erklingen. Nur bei den leisen Stellen klingt die 2. Stimme

Mehr

Klassierungsliste. AE - Alphorn Einzel. 61. Zentralschweizerisches Jodlerfest Schüpfheim. 91 Abegg-Hägeli Meinrad, Rothenthurm

Klassierungsliste. AE - Alphorn Einzel. 61. Zentralschweizerisches Jodlerfest Schüpfheim. 91 Abegg-Hägeli Meinrad, Rothenthurm AE - Alphorn Einzel 91 Abegg-Hägeli Meinrad, Rothenthurm SZ ZSJV 3 131 Aebi Markus, Reinach BL BL NWSJV 2 381 Aeschimann Marianne, Môtiers NE BKJV 2 382 Aeschimann Pierre-André, Môtiers NE BKJV 2 613 Albert

Mehr

In Bennau. Winterschiessen 23./30. September ZELUMO Sonnen- und Wetterschutz

In Bennau. Winterschiessen 23./30. September ZELUMO Sonnen- und Wetterschutz In Bennau Winterschiessen 23./30. September 2017 ZELUMO Sonnen- und Wetterschutz Spezialgabengewinner Spezialgabengewinner Fässler Roland 1972 Stgw57/03 SG Unteriberg 77 Pkt. Lenherr Beat 1978 Stdgw SV

Mehr

Nachtschiessen MS Guggisberg 2010

Nachtschiessen MS Guggisberg 2010 1 Mezenen Christof 66 MS Guggisberg 98 8 2 0 0 0 0 100 2 Zbinden Martin 75 MS Guggisberg 98 8 2 0 0 0 0 95 3 Tschirren Stefan 78 Kehrsatz-Zimmerwald 97 8 1 1 0 0 0 100 4 Zwahlen Marcel 76 MS Guggisberg

Mehr

Rangliste. Herisauer Eröffnungsschiessen. 24. März Stand Breitfeld. SV Herisau. durchführender Verein

Rangliste. Herisauer Eröffnungsschiessen. 24. März Stand Breitfeld. SV Herisau. durchführender Verein Rangliste Herisauer Eröffnungsschiessen 24. März Stand Breitfeld durchführender Verein Sportgewehre 1 98 Kellenberger Bruno Wittenbach, Schützengesellschaft 99 1959 Std S 2 98 Bollhalder Roman Wittenbach,

Mehr

ZWEISIMMEN 21. März Rangliste

ZWEISIMMEN 21. März Rangliste ZWEISIMMEN 21. März 2015 Rangliste Herren 4 / Jahrgang 1955 und älter 1 6 Hodel Hans 1951 Zweisimmen 3:32.10 2 4 Knöri Hansueli 1947 Hondrich 3:47.54 15.44 3 1 Bischoff Ulrich 1953 Spiez 3:49.61 17.51

Mehr

40. Innerschwyzer Veteranenschiessen vom 25. August 2018

40. Innerschwyzer Veteranenschiessen vom 25. August 2018 Innerschwyzer Schützenveteranen Ried (Muotathal), 25. August 2018 40. Innerschwyzer Veteranenschiessen vom 25. August 2018 Gabenberechtigte Meisterschützen im Feld A (Sportwaffe) 2 Kranzkarten: Heinzer

Mehr

Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften

Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften www.oberwinterthur.ch Gründungsversammlung 2. Oktober 1973, 20.00 Uhr, Foyer Hotel Römertor Initiativkomitee Oberi, Brawand Paul 1. Generalversammlung

Mehr

1:28.54,7 1. 2:20.26, Zumbühl Paul, Sattel

1:28.54,7 1. 2:20.26, Zumbühl Paul, Sattel Zeit: 17:10:25 Seite: 1 1. Jauch Patrick, Seedorf UR 1973 2:20.26,2 ------ --- 22,643 2109 52.46,8 1. 36.07,9 1. 51.31,5 1. 1:28.54,7 1. 2:20.26,2 1. 2. Zumbühl Paul, Sattel 1968 2:30.04,5 9.38,3 --- 21,189

Mehr

Die etwas andere Alphorn-Hitparade

Die etwas andere Alphorn-Hitparade h.- j. sommer burgweg 2 ch 4702 oensingen www.alphornmusik.ch tel. ++41 (0)62 396 04 27 fax ++41 (0)62 396 04 28 atelier@alphornmusik.ch Die etwas andere Alphorn-Hitparade Seit dem 18. Eidgenössischen

Mehr

Klassierungsliste. AE - Alphorn Einzel. 30. Nordwestschweizerisches Jodlerfest Rothrist. Ramiswil, Jodlerklub NWSJV 109

Klassierungsliste. AE - Alphorn Einzel. 30. Nordwestschweizerisches Jodlerfest Rothrist. Ramiswil, Jodlerklub NWSJV 109 Ramiswil, Jodlerklub 109 Recherswil, Jodlerklub Waldrösli 12 Reiden, Jodlerklub Heimelig 321 Reinach, Jodlerklub Oberwynental 353 Riehen, Stadt Jodler Basel - Riehen 106 Roggliswil, Jodlerklub Roggliswil

Mehr

Gruppenstich Nr. Name Vorname Resultat Verein

Gruppenstich Nr. Name Vorname Resultat Verein Gruppenstich Nr. Name Vorname Resultat Verein 1 Stalder Erwin 100 Villmergen 2 Kissling Mario 100 Trimbach 3 Stuber Michel 100 Rotkreuz-Risch 4 Füglister Ivan 99 Siggenthal 5 Lienhard Ernst 99 Frick 6

Mehr

Schiessplatz: Zug (Choller)

Schiessplatz: Zug (Choller) Rangliste Verband Zentralschweizerischer Feldschützen Einzelrangliste 04.06.2018 Rang Schütze Kat. Jahrg. SNr. Sektionsname Res. TS3 TS2 TS1 Waffe Ausz. MS 1 Elsener Josef SV 1944 464 MSV Zug 47 96 99

Mehr

SOS - Meisterschaften

SOS - Meisterschaften Rang Nr. Name Vorname Jahrgang Region Zeit + I Damen 1 3 Krummenacher Maria 1989 Marbach 43.04 2 2 Zgraggen Claudia 1979 Mythen 51.15 +8.11 II Damen Gäste 1 14 Arnold Monika 1984 Sörenberg 39.43 2 16 Inderbitzin

Mehr

Bereich Kurzzeichen Verantwortlich Mobile. Büro (Administration) AD Hans Wicki Schiessbetrieb / Parkordnung

Bereich Kurzzeichen Verantwortlich  Mobile. Büro (Administration) AD Hans Wicki Schiessbetrieb / Parkordnung Einsatzplan Amts- & Wyberschiesset 2018 in Flühli Stand: 01 / 26.03.2018 Verantwortlichkeiten Bereich Kurzzeichen Verantwortlich E-Mail Mobile Büro (Administration) AD Hans Wicki hwicki41@bluewin.ch 079

Mehr

Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer

Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1902, 56 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Unterschule von Oberbuchsiten

Mehr

Zusammenzug aller veränderten Listen Seite: 1

Zusammenzug aller veränderten Listen Seite: 1 Zusammenzug aller veränderten Listen Seite: 1 Liste: 01 Christlichdemokratische Volkspartei Veränderte Wahlzettel: 202 0101 Amstutz Susanna 70 1 2 3 0 3 0 9 88 0102 Andrey Fernand 80 0 6 2 7 1 1 4 101

Mehr

Kandidaten- und Parteistimmen

Kandidaten- und Parteistimmen 1 Wahltag: 05.11.006 Sense 91 6 01 Christlichdemokratische Volkspartei Unveränderte Wahlzettel: 6 Veränderte Wahlzettel: 0 Total: 64 0101 Amstutz Susanna 6 88 150 (01) 010 Andrey Fernand 6 101 163 (0)

Mehr

Schiessplatz: Silenen (Selder)

Schiessplatz: Silenen (Selder) Rangliste Verband Zentralschweizerischer Feldschützen Einzelrangliste 05.06.2019 Rang Schütze Kat. Jahrg. SNr. Sektionsname Res. TS3 TS2 TS1 Waffe Ausz. MS 1 Zgraggen Nikolaus SV 1948 222 SV Schattdorf

Mehr

Statistische Tabelle Appenzeller Kantonalschwingfest 2015

Statistische Tabelle Appenzeller Kantonalschwingfest 2015 Statistische Taelle Appenzeller Kantonalschwingfest 2015 Schönengrund, 04. Juli 2015 1 Zwyssig Raphael, S *** 58.75 - Bösch Daniel *** 8.75 + Koller Martin * 10.00 + Jud Pirmin * 10.00 + Bäler Sandro **

Mehr

Mädchen. Anwand. Durchschlag. Total Punkte. Total Strafen. Sauberkeit. PLZ Ort Breite m2 Zeit Sek/m2

Mädchen. Anwand. Durchschlag. Total Punkte. Total Strafen. Sauberkeit. PLZ Ort Breite m2 Zeit Sek/m2 Mädchen Strafen *1 Föhn Daniela 2005 6432 Rickenbach 2,00 24,00 01:03,0 2,625 10 20 5 35 297,5 *2 Siegrist Andrea 2005 6063 Stalden 2,00 24,00 01:19,0 3,292 0 5 5 10 339,2 *3 Reichen Heidi 2004 3725 Achseten

Mehr

75. Oberwaldschiessen 2015 Sektionsrangliste Affoltern FS

75. Oberwaldschiessen 2015 Sektionsrangliste Affoltern FS Affoltern FS Rang: Name: Jg.: Gesellschaft Pflicht 1 Megert Carmen 88 Affoltern 49 2 Zwygart Jakob 47 Affoltern 48 3 Lerch Hans 44 Affoltern 46 4 Kohler Hans 55 Affoltern 46 5 Reinhard Andreas 63 Affoltern

Mehr

4a Kuster Marcel ** Bösch Daniel *** Gerig Marcel 9.75

4a Kuster Marcel ** Bösch Daniel *** Gerig Marcel 9.75 Statistische Tabelle Abendschwingen 2012 Mörschwil 1a* Götte Urban *** 58.25 + Schläpfer Markus ** 10.00 + Hersche Martin * 9.75 + Kohler Fredi ** 9.75 + Krähenbühl Tobias ** 10.00 + Fässler Andreas **

Mehr

Korporationsgemeinden 2017/2020

Korporationsgemeinden 2017/2020 2017/2020 Zug Korporation Zug Poststrasse 16 6300 Zug Tel. +41 41 729 00 40 Fax +41 41 729 00 45 info@korporation-zug.ch http://www.korporation-zug.ch Druckdatum: 21.03.2019 2 Verwaltungsrat Präsident

Mehr