Festbericht. Trio Alphorn-Echo Urnäsch. Bärgchilbi Hermann Studer. Aarts Martinus, Herisau Frick Toni, Urnäsch Frick Walter, Urnäsch.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Festbericht. Trio Alphorn-Echo Urnäsch. Bärgchilbi Hermann Studer. Aarts Martinus, Herisau Frick Toni, Urnäsch Frick Walter, Urnäsch."

Transkript

1 Vortrag: 5099 Kategorie: AT Trio Alphorn-Echo Urnäsch Aarts Martinus, Herisau Frick Toni, Urnäsch Frick Walter, Urnäsch Unterverband: NOSJV Klasse: 3 Bärgchilbi Hermann Studer Die 1. Stimme erklingt anfangs fein, in den hohen Lagen dünn und wird zunehmend zittrig. Die 2. Stimme ist im Allgemeinen tragend, jedoch zwischendurch etwas chudrig. Der Basston ist rund und tragend. Von den beiden führenden Stimmen sind einige "Streifer" und kleinere Unsicherheiten zu verzeichnen. Der Vortrag ist zu Beginn abtastend und wird harzig und etwas schwerfällig. Die ist vielfach unrein und schwankend. Unter anderem ist die 2. Stimme in den hohen Lagen zu tief und der Bass in den tiefen Lagen zeitweise zu hoch. Die Lautstärke wird kaum variiert. Es ertönt alles mehr oder weniger mezzoforte. Die ist nicht immer überzeugend. Zeitweise sind zwischen den Melodiebögen längere Pausen, dann wiederum werden zwei Phrasen aneinander gehängt. Die ist eher einförmig und kann entsprechend auch keine Spannung aufbauen. Die Stimmen sind anfänglich recht ausgeglichen. Dann wird der Bass zunehmend dominanter, so dass die 1. Stimme und zwischendurch auch die 2. Stemme zu leise sind. Das Metrum ist schwer erkennbar. Die ist teilweise etwas ungenau. Ritardandi sind nur sehr spärlich eingesetzt. Andere agogische Gestaltungselemente haben wir vergebens gesucht. Das Tempo ist sehr gemächlich (Spieldauer 3'16"). Ein schnelleres könnte zu mehr Spannung beitragen. Das ist vielfach versetzt: Die Melodie wird zaghaft und abtastend vorgetragen. Es fehlen Glanz und Spannung. Odermatt Thomas

2 Vortrag: 5762 Kategorie: AT Trio Drüüklang Aerni Christoph, Horw Pleisch Reto, Obernau Zimmermann Urs, Luzern Unterverband: ZSJV Klasse: 1 Miär ischs glich Hans Gehriger Das Trio ertönt wohlklingend und getragen. Kurz nach Beginn passiert der Einzelstimme ein Blähton. Ansonsten hört man nur sehr wenige Streifer. Alle bewegen sich wendig durch den Vortrag. Meist rein ist der Klang. Im letzten Teil ist das Bass C einmal unsauber und die Forte-Stellen, wenn die 3. Stimme sich nach oben bewegt, ertönen unpräzise. Es werden sehr schöne piano--stellen eingebaut. Klar gegliedert ist das Stück. Weich und verständlich wird gespielt. Durchgehend ausgeglichen sind die Stimmen untereinander. Sehr genau ist das Metrum. Präzise bewegt man sich durch das Stück. Mit langen und grossen rit. werden wir verwöhnt. Angemessen sind die Tempi. Nur kurz verschoben ist das bei der Duo-Stelle. Ansonsten wird kontrolliert miteinander musiziert. Ein schöner, gefälliger Vortrag. Dem Trio ist es nicht "glich" wie sie das Stück dem Publikum präsentieren. Mathis André

3 Vortrag: 5043 Kategorie: AT Trio i tre focosi - Die drei Feurigen! Amstutz Fabian, Neuenkirch Birrer Ueli, Nebikon Häller Urs, Dagmersellen Unterverband: ZSJV Klasse: 2 Bim Försterstei Robert Oesch der Trioklang ist etwas rauh, 1. Stimme obere Lagen kratzig, 3. Stimme eher dumpf ausser Aussetzter von der 3. Stimme, sehr sicher nicht sehr fliessend dieser Faktor ist in euerem Vortrag mit Abstand der negativste Punkt! Bereits die Grundstimmung ist unrein. hier vernehmen wir feine Unterschiede, diese dürften noch deutlicher sein die Bögen gelingen ganz ordentlich schöne Bindungen wechseln sich mit staccati ab der ist ganz ordentlich der 2. Teil wird sehr schön gestaltet die rhythmischen Formen stimmen einzelne ritardandi sind zu notieren die Zeit wird mit 2'28'' gut erreicht im sind verschiedene kleine bis störende Verschiebungen zu hören leider wird der ganze Vortrag durch die ungenaue Grundstimmung musikalisch abgewertet. Imlig Armin

4 Vortrag: 5721 Kategorie: AT Trio Bergkristall Barmettler Pascal, Ennetmoos Wolfisberg Jonas, Alpnach Dorf Christen Sandro, Obbürgen Unterverband: ZSJV Klasse: 2 Uf em Brisä Pascal Barmettler Sehr strahlender Eingang in allen Stimmen mit einer sehr gut tragenden Bass - Stimme. Wenig "Streifer" und Unsicherheiten sind zu vernehmen. Sehr gewandt und flexibel. Die Stimmung ist grundsätzlich rein, kleine Unreinheiten erkennbar E'' - C''. Die Unterschiede in der waren gut zu hören und werteten das Stück auf. Die Sätze sind klar strukturiert Weiche Unterschiede, es könnte noch etwas mehr sein. Gut ausgeglichene Stimmen, die Bass - Stimme könnte im piano noch besser mitmachen. Deutliche, im 2. Teil schön fliessend. Exakt Die wurde wenig berücksichtigt, es dürft mehr gemacht werden. Der Vortrag dauert 2'38". Zu statische Tempi Präzise und ohne Verschiebungen. Ein schöner Vortrag, etwas zu brav vorgetragen, darum fehlen Höhepunkte. Trotzdem, wenn drei junge Alphornbläser mit einem eigenen Stück an einem Jodlerfest auftreten ist das ein beachtenswerte Leistung. Euch gehört die Zukunft. Hürlimann Pius

5 Vortrag: 5418 Kategorie: AT Trio Alpeipers Baumann Peter, Laupersdorf Baumann Theres, Laupersdorf Schlup Corinne, Lengnau BE Unterverband: ZSJV Klasse: 2 Lè-j'armalyi di Colonbètè Peter Baumann Die 1. Stimme erklingt durchwegs rund und voll tragend. Daneben tönt die 2. Stimme dumpf und matt. Der Bass ist anfänglich rund und wird dann zunehmend "chnorrig" und vor allem in den tiefen Lagen wenig tragend. Die ist beachtlich Die 1. Stumme musiziert gewandt. Dazu spielt die 2. Stimme etwas verhalten und der Bass bewegt sich zunehmend harziger. Die ist vielfach unrein. Die 2.Stimme intoniert zu tief und der Bass ist in den tiefen Lagen schwankend. Über den gesammten bereich hören wir eine abwechslungsreiche und bemerkenswerte Gestaltung. Die weiten Melodiebögen sind passend. Der abwechslungsreichen der 1. Stimme vermögen die andern Stimmen nicht recht zu folgen. Leider kann die oben erwähnte dynamische Gestaltung von der 2. und der Bass Stimme nicht ganz erreicht werden. So sind in den ff Stellen diese beiden Stimmen zu leise (oder die 1. zu laut) und in den p bis pp Stellen der Bass zu laut. Das Metrum ist präzise und klar erkennbar. durchwegs präzis Bei der spannungsgeladenen können die schönen accelerandi besonders lobend erwähnt werden überzeugend Das anfänglich einwandfreie wird zunehmend getrübt: die 2. Stimme ist zeitweise nacheilend und der Bass setzt manchmal zu spät ein. Der Trio-Vortrag ist spannend gestaltet mit vielen Höhepunkten. Jedoch ist er leider nicht homogen und verschmilzt nicht. Die (Klang-) Unterschiede von der führenden 1. Stimme zu den zwei Begleitstimmen sind zu gross. Odermatt Thomas

6 Vortrag: 5109 Kategorie: AT Trio Enzian Blättler Alois, Nuglar Blättler Pia, Nuglar Janser Erwin, Schopfheim Unterverband: NWSJV Klasse: 2 Im Bärgwald Robert Oesch voller Trioklang, 3. Stimme etwas dumpf (das Bass-c sehr matt), 1. Stimme rund. Im Verlauf wird der Chorklang weniger tragend. überwiegend sicher, im 2. und 3. Teil ein paar Streifer in der 1. und 2. Stimme (vor allem zu Beginn des 3. Teils) gut, im 6/8-Teil sind die grösseren Tonsprünge in der 2. Stimme etwas verkrampft. Nach gutem Start immer wieder schwankend! 2. Stimme oft tief (e1, c2), beim g1 hoch bzw. der Akkord zwischen den drei Stimmen/Tönen kl.g, g1 und d2 stimmt nicht. Das Bass-c bietet auch nicht immer eine gute Grundlage. gelungene Gestaltung mit guten Unterschieden passende Gliederung leichte Unterschiede mit weichen, etwas stärker angestossenen Tönen und Bindungen. Hier dürfen noch mehr Varianten eingeübt und von allen drei Stimmen deutlich umgesetzt werden. meist gut, im forte 1. Stimme mal etwas leiser als die anderen Stimmen, 2. Stimme im piano etwas lauter Puls ist gut hörbar ausgewogen und korrekt schöne ritardandi, manchmal dürfen die Fermaten von allen Stimmen noch etwas mehr genossen werden Deutliche Charakter- und Tempounterschiede beleben den Vortrag. Phrasenenden sind mehrmals nicht gleich lange ausgehalten. In den ersten Takten vom 6/8-Takt etwas unpräzis. Das Trio kann noch mehr "aus einem Guss" spielen. In vielen Bereichen ein schöner Vortrag (dynamische Gestaltung, Tempi). Bei Anderen darf im gleichen Stil Abwechslung in den Bärgwald gebracht werden. Die stört das Gesamtbild stark. Imlig Ramon

7 Vortrag: 5112 Kategorie: AT Trio HauJaBla Blättler Pia, Nuglar Hauri - von Rohr Lisbeth, Hölstein Janser Erwin, Schopfheim Unterverband: NWSJV Klasse: 3 Choral für Luzern Anton Wicky Der Chorklang wird durch alle Stimmen beeinträchtigt. Die erste Stimme ist wenig tragend, die zweite teilweise zittrig, nur die 3. Stimme trägt klanglich gut, das ergibt einen wenig homogenen Klang nur kleine Streifer sind zu notieren vor allem die 2. Stimme bewegt sich sehr tastend, aber auch die anderen Stimmen sind nicht sehr agil meistens klingen die unteren Lagen der 3. Stimme zu tief, dadurch driften die Stimmen tonal auseinander, teilweise sind die Dreiklänge sehr unrein dynamisch hören wir sehr schöne Ansätze, leider "ziehen hier nicht alle am gleichen Strick" phrasiert wird deutlich, die Motivabschlüsse sollten aber zusammen enden! weich wird artikuliert, wenig deutliche Unterschiede sind zu vernehmen auch Lautstärken untereinander sind nicht immer gleich, meistens ist die 2. Stimme eher zu leise diese Sparte sollte besser herausgearbeitet werden die rhythmischen Formen stimmen fliessende Tempoveränderungen sind selten zu hören die Zeit wird mit 2'46'' gut erreicht, unterschiedliche tempi würden den Vortrag aufwerten das ist meistens gut, nur leichte Verschiebungen, ausser bei den Aushalter, die nicht zusammen aufhören die einfache Melodie kommt nicht recht "zum Strahlen". Die Mängel im Faktor 1 und 2 vermindern den musikalischen Genuss Imlig Armin

8 Vortrag: 5242 Kategorie: AT Trio mir nei no eis Bucher Hanspeter, Wiggen Bucher - Portmann Annagreth, Wiggen Schöpfer Hermann, Wiggen Unterverband: ZSJV Klasse: 1 Ufem Grat Hermann Studer warm und sehr gut tragend Kleine Unsicherheiten sind hörbar, aber wirken nicht störend. gewandt und locker Zu Beginn rein, später ein paar kleine Trübungen. sehr gelungene Gestaltung gut gegliedert, passend abwechslungsreich und passend gut abgestimmt klar erkennbar gut ausgewogen tiefempfunden, erfreulich 2'42'' gut gewählt gut eingeübt, exakt Sehr schöner Vortrag, gefühlsvoll gestaltet. Lanz Ulrich

9 Vortrag: 5467 Kategorie: AT Trio Wasserturm Bundi Josef, Rothenburg Häberli Kurt, Ballwil Schaller Benedikt, Kriens Unterverband: ZSJV Klasse: 2 Westschweizer Choral Lukas Schmid Das Trio spielt mit rundem, dunklem Klang. Die 2. und 3. Stimme klingen leicht matt. Nach sicherem Start sind in allen Stimmen Unsicherheiten zu hören (1. Stimme e2, g2, 2. Stimme c2). gut, jedoch eher vorsichtig und nicht immer sicher. Die 2. Stimme klingt bei grossen Intervallen etwas tastend. meist schön, die tiefen Töne (vor allem Bass-c der 3. Stimme) sind jedoch oft unzentriert und bilden kein schönes Fundament. Die Melodie wird in verschiedenen Lautstärken präsentiert. Allerdings darf die Spannweite noch grösser sein/um ein schönes forte ergänzt werden. Bögen deutlich vernehmbar auch bei der darf noch etwas variabler gestaltet werden oft gut, die 2. Stimme ist mehrmals etwas leiser wahrnehmbar, bei langen Tönen spüren scheinbar nicht alle das gleiche Metrum deshalb sind beispielsweise nach punktierten Vierteln (z.b. im letzten Teil) die folgenden Achtelnoten nicht immer zusammen. Ist an passenden Stellen eingebaut, jedoch ausser ganz am Schluss wenig ausgeprägt. gemütlich, langsam (dem Stück angepasst) einige Anfangstöne sind nicht zusammen, das schwächt den kompakten Klang In der Melodie werden zusammen schöne leise Stellen gespielt. Ebenso von allen mitgetragen, darf es auch mal kräftig sein. Solche Unterschiede sind im heutigen Vortrag auch in anderen Bereichen wie oder (eventuell durch die Nervosität) nicht gross. Der Vortrag verbleibt an diesem Tag sehr knapp in der Klasse 2. Imlig Ramon

10 Vortrag: 5026 Kategorie: AT Trio Märchlergruess Dobler Robert, Siebnen Dobler Heidi, Siebnen Krieg Stefan, Wangen SZ Unterverband: ZSJV Klasse: 2 Bärner Oberländer-Alphornjutz Urs Fuhrer Angenehmer Beginn, aber dem Klang fehlt etwas die Fülle. Etliche Streifer und Unsicherheiten in allen 3 Stimmen. teilweise etwas schwerfällig und unsicher in oberen Lagen störende Unreinheiten passend, aber wenig piani klar und verständlich gegliedert passend und ansprechend gut, teilweise leicht ungleichgewichtig erkennbar gut ausgewogen nur in Ansätzen, wenig Spannung 2'41'' gut erreicht öfters etwas unsicher, gestört durch Angenehmer Vortrag, leider gestört durch mehrere kleine Unsicherheiten in der. Lanz Ulrich

11 Vortrag: 5106 Kategorie: AT Trio Mittagsfluh Eschler Daniela, Boltigen Meinen Klaus, Boltigen Vögeli Andreas, Wimmis Unterverband: BKJV Klasse: 2 Uhwieser Robert Oesch Am Anfang kräftig und rund, später wohlklingend und getragen. Die 1. Stimme wirkt etwas heller. Kleine Unsicherheiten sind unüberhörbar Tonsprünge und bewegte Wendungen wirken etwas zähflüssig Zu Beginn unrein, in hohen Lagen schwankend, Bass-c ist meist zu hoch Die dynamische Bandbreite ist nicht ganz ausgenutzt. Überzeugte piani und forti wären wünschenswert. Schön ausgekostete Phrasen, Schlusstöne gut ausgespielt Den ganzen Vortrag durch eher weich und gleichförmig Gepflegt, teilweise 1. Stimme zu dominant Metrum ist erkennbar, im bewegten Teil etwas unregelmässig Klar, bei schnelleren Wendungen ungenau Schlusstöne ausgekostet, ritardandi sind in Ansätzen vorhanden Mit 2'41'' gut erreicht. Tempounterschiede gut wahrnehmbar Anfangs gut, bei schnelleren Rhythmen verwackelt Der Vortrag kann nicht ganz überzeugen. Die musikalischen Grundlagen sind vorhanden, jedoch etwas brav eingesetzt. Trotzdem gab es schöne Momente. Zwyer Erich

12 Vortrag: 5706 Kategorie: AT Trio St-Geiershöchi Fleischlin Stefan, Sempach Stadelmann Franz, Steinhuserberg Lang Edi, Neuenkirch Unterverband: ZSJV Klasse: 2 uf de Höchalp Max Sommer Anfangs ist der Klang warm. Doch schon bald erklingt die 3. Stimme eher dumpf, vor allem das Bass C. Gegen Schluss werden die 1. und 2. Stimme immer dünner. Zu Beginn passieren der ersten Stimme einige wenige Streifer. Insgesamt ist die aber ordentlich. Die 3. Stimme bewegt sich in den langsamen Teilen zu vorsichtig. Erst der 9/8 gelingt leichtfüssig. Der 2. Teil wirkt unsauber. Dass Bass C ist durchwegs unrein. Im 1. Teil vernimmt man auch cresc. Und decresc. Zunehmend wirkt der Vortrag flacher. Dem Stück entsprechend werden Bögen gezogen. Weich wird artikuliert. Aufeinander gut abgestimmt. Ordentlich ist die. Rhytmisch korrekt gelingt der Vortrag. Gar etwas flach wird das Stück gestaltet. Der 9/8 ist gefällig. Ansonsten eher schleppendes Tempo. Beim 9/8 ist die 3. Stimme gegenüber der 1. und 2. Stimme leicht verschoben. Auch sonst ist die 3. Stimme oft zu spät. Der Tag auf der Höchalp ist eher träge. Mathis André

13 Vortrag: 5212 Kategorie: AT Trio Gisliflue Fricker Ruedi, Oberrohrdorf Fricker Max, Auenstein Renold Stefan, Oberentfelden Unterverband: NWSJV Klasse: 2 Üses lieb Heilig-Chrüz Hermann Studer Der Ton der 1. und die 2. Stimme ist anfänglich noch rund und wird zunehmend dünner. Dazu wechselt der Bass von einem vollen, tragendem Klang zu einem etwas *chudrigen*, rauen Ton. Vor allen in den schnelleren Passagen sind einige "Streifer" der 1. Stimme zu hören. Der Bass ist etwas harzig verglichen mit den andern beiden Stimmen. Die 2. Stimme intoniert vielfach zu tief. Die Laufstärke wird zwischen mezzoforte und forte variiert. Es fehlen jedoch feine piani oder gar pianissimo. Die Melodiebögen sind passend gegliedert. Die ist durchwegs weich, ohne grosse Abwechslung. In der Einleitung ist die 2. Stimme teilweise zu dominant. Im schnelleren ersten Teil wird dann die 1. Stimme, eigentlich mit Solo Melodie, vor allem vom dominanten Bass zugedeckt. Die im schreitenden Teil kommt gut zur Geltung. korrekt Leider werden die wenigen ritardandi nicht von allen Stimmen gleich gespielt. Die verschiedenen Tempi sind passend gewählt. Das ist vielfach versetzt und verwackelt. Dem Vortrag fehlt leider die Ruhe. Er wirkt verhastet und die einzelnen Stimmen sind untereinander zu wenig harmonisch. Odermatt Thomas

14 Vortrag: 5239 Kategorie: AT Trio Tell's Apfelschuss Furger Thomas, Erstfeld Bucheli Stefan, Sisikon Kempf Hubert, Altdorf UR Unterverband: ZSJV Klasse: 1 Prätschli Tanz Robert Oesch Schöner Anfang aller Stimmen im piano. 3. Stimme wirkt im im 1. Teil beim forte etwas grell. Wird aber im Verlauf des Vortrages besser. Die ist lobenswert. Die zwei, drei kleinen Streiferli fallen nicht ins Gewicht. Wendig und locker ist die. Einzelne Trübungen sind vom Bass c zu hören. Genussvoll wird die ausgekostet. Die sbögen werden schön ausgespielt. Artikuliert wird abwechslungsreich und passend. Lobenswert ist der Bass im Tanz zu erwähnen. Wirkt ausgeglichen und passend abgestimmt. Der schön pulsierende Vortrag wirkt zutreffend und präzis. Rhytmisch wird einwandfrei klar vorgetragen. Die Tempoänderungen sind abwechslungsreich und wohltuend. Mit 3'20" gut erreicht. Die unterschiedlichen Tempi zeugen von einer gekonnten Interpretation. Am Anfang und Schluss ist das präzis und genau. Im Mittelteil ist die 2. Stimme leicht verschoben. Der spannungsvolle und abwechslungsreiche Vortrag, lädt uns alle gerade zu einem Tanz ein. Zihlmann Urs

15 Vortrag: 5464 Kategorie: AT Trio Balmerbüebä Gisler Peter, Altdorf Gisler Anton, Weier i.e. Gisler - Schuler Josi, Altdorf Unterverband: ZSJV Klasse: 1 Alphorngruess vo de Steck Toni Gisler sen. Das Trio hat einen vollen, tragenden Chorklang. Es sind nur sehr vereinzelte "Streifer" und Unsicherheiten zu hören. Die Tonsprünge werden mühelos gespielt. Die Grundstimmung ist rein. Dynamisch wird eine grosse Bandbreite ausgenutzt. Vielleicht wäre sie noch in Richtung Piano ausbaubar. Die Phrasen werden schön gemeinsam ausgespielt. Insbesondere die lang gestalteten Melodiebögen gefallen. Die ist abwechslungsreich gestaltet. Die drei Stimmen klingen über weite Strecken gleichberechtigt. Gegen Ende verschwindet die 2. Stimme manchmal etwas zu fest. Die Taktgestaltung ist deutlich, im 1. Teil sogar sehr markant. Rhythmisch werden die einfachen und die komplexeren Figuren korrekt gespielt. Tempoveränderungen werden eher sparsam eingesetzt. Die Tempi sind gut passend. Die Zeit ist mit 2'25'' knapp erreicht. Das ist innerhalb der Phrasen sehr exakt. Teilweise werden aber die Haltetöne nicht gleich lange ausgehalten. Der Vortrag ist klangvoll, rund, abwechslungsreich und wirkt "komplett". Imlig Flavian

16 Vortrag: 5614 Kategorie: AT Trio TAF Grass - Klainguti Anina, Klosters Dorf Grass Thomas, Klosters Dorf Frank Felix, Klosters Unterverband: NOSJV Klasse: 2 uf em Grat Josef Studer Heller Chorklang, 1. Stimme mit leichtem Vibrato, die 2. und 3. Stimme etwas matt und teils ein wenig brüchig, die Soloeinsätze der 1. Stimme sind angenehm und kräftig. Ausser im 1. Teil viele "Streifer" und Unsicherheiten abwechselnd in allen Stimmen. in gewissen Takten locker, dann wieder vorsichtig und tastend. Dies vermittelt über das ganze Stück eine Unsicherheit. grösstenteils gut, das c1 und Bass-c der 3. Stimme ist teil unzentriert. Die Gestaltung ist im Bereich von mezzopiano und mezzoforte. Diese Bandbreite darf zusammen noch erweitert werden. häufig gut gegliedert, teils durch die Unsicherheiten etwas abgebrochen Im letzten Teil gelingt die Abwechslung am Besten. Vorher sind beispielsweise kurze Töne in der 3. Stimme undeutlich oder die drei Stimmen agieren nicht geschlossen. angepasst und kontrolliert, 2. Stimme mal etwas leiser, dann wieder gut ordentlich und vor allem im 3/4- oder 6/8-Teil pulsierend teilweise durch "Streifer" leicht gestört ausgeprägte ritardandi, die Schlusstöne können noch mehr genossen werden. mit 2'41" gut erreicht, schöne Tempounterschiede Tonanfänge sind oft ungenau. Auch mehrere Schlusstöne werden nicht gleich lange ausgehalten. Die drei Stimmen sind im heutigen Vortrag noch nicht zu einem Trio verschmolzen und wirken etwas gehemmt. Der Grat wird schliesslich fast zu schmal. Imlig Ramon

17 Vortrag: 5726 Kategorie: AT Trio Bärgmandli Häcki Konrad, Kerns Scheuber Daniel, Alpnach Dorf Scheuber Hans, Alpnach Unterverband: ZSJV Klasse: 2 Am Jodlerfäscht z'sarnä 2015 Hans Scheuber Von Beginn weg ertönt ein voller und warmer Chorklang. Herausragend ist der schöne Bass. Die drei Bläser mischen sich einwandfrei. Routiniert und gekonnt, sehr wenige "Streifer" Erfreulich wendig und flexibel In den hohen Lagen (c'') schwankend, ansonsten nur wenige Trübungen Die dynamische Bandbreite wurde nicht ausgenutzt. Wir hören mehr oder weniger mp und mf. Leider fehlen uns die überzeugenden piani und forti. Die Phrasen werden ausgekostet und überzeugend ausgespielt. Durch das ganze Stück hindurch eher eintönig, breite und weiche en Alle Stimmen sind aufeinander abgestimmt und gleichwertig. Das Metrum ist klar erkennbar. Sehr präzise und exakt gespielt. Ritardandi sind ansatzweise erkennbar, leider entsteht wenig Spannung, mehr agogische Elemente sind erwünscht. Mit 2'54'' gut erreicht. Das Tempo bleibt über weite Strecken ähnlich. Kontrolliert, teilweise sind die Einstiege etwas verwackelt Die wunderbare Melodie wurde sauber und sorgfältig vorgetragen. Dem Stück fehlt es an Gestaltung und Risiko. Die Klasse 1 wurde knapp verpasst. Zwyer Erich

18 Vortrag: 5474 Kategorie: AT Duo PE Hägi Edgar, Küssnacht am Rigi Frehner Paul, Küssnacht Unterverband: ZSJV Klasse: 3 Voor- ond Noogäh Paul Frehner runder, warmer Duoklang, die 2. Stimme klingt etwas matt, vor allem ab dem lüpfigen Teil. Gegen Ende des Vortrags vermischen sich die Klänge nicht mehr so gut. Nach solidem Start schleichen sich immer mehr "Streifer" und in der 2. Stimme auch mal falsche Töne ein. Im 1. Teil sicher, dann bei grossen Tonsprüngen in der 2. Stimme etwas verkrampft und suchend. Durch die Nervosität wird die schwierige Melodie im Verlauf noch schwieriger. Am Anfang gut, dann mehrmals getrübt (2. Stimme oft tiefer als 1. Stimme, g1 aber 2-3 Mal hoch) Der Vortrag wird hauptsächlich in einer mittleren Lautstärke präsentiert. Schöne piani, nach oben darf die Bandbreite sicher noch erhöht werden. Schöne erste Melodiebögen, danach können diese wegen vielen Unsicherheiten nicht mehr durchgezogen werden. viele passende Unterschiede, die kurzen Töne im 6/8-Teil wirken teils undeutlich gut abgestimmt, dann unausgeglichener Im 3/4 Teil klar erkennbar, danach teils unsicher gut, im 2. Teil unruhig und dann oft durch "Streifer" gestört Im lüpfigen Teil gelingt ein schönes ritardando, sonst wenig ausgeprägt. Schöne Tempounterschiede! (3'43') Die 2. Stimme ist oft etwas später. Das wird unsicher und verwackelt. Die Nervosität wirkt sich stark (hemmend) auf viele musikalische Faktoren aus (oft 2. Stimme). Die Melodie konnte nicht mehr von beiden Stimmen aus einem Guss erzählt werden. Imlig Ramon

19 Vortrag: 5595 Kategorie: AT Trio Chatzensee Hänni Peter F., Cham Bachofen - Rüegg Maja, Thalwil Schindler Otto, Regensdorf Unterverband: ZSJV Klasse: 2 Vom Jammertäli Robert Oesch warm und rein, schön tragend Zu Beginn machen sich Unsicherheiten in der ersten Stimme bemerkbar, im Mittelteil und im Schluss ist die einwandfrei vorsichtig und ein wenig harzend vorwiegend im Mittelteil Trübungen in der ersten und zweiten Stimme, ansonsten rein bemerkenswert wird vom piano bis zum forte variert passende Gliederung klar nachvollziehbar abwechslungsreich vom legato bis zum staccato ausgewogen Der Fluss ist mit Ausnahme des Tänzchens im Mittelteil schwer erkennbar ausgewogen und präzise schwach ausgeprägt, nur einige feine Ritardandi sind zu vernehmen mit 3:02 gut erreicht ordentlich einstudiert Ein solider jedoch fader Vortrag, wo die Höhepunkte fehlen. von Moos Lukas

20 Vortrag: 5333 Kategorie: AT Trio Zerfina Hartmann Remo, Berschis Linder-Schnyder Nadja, Tscherlach Marty Roland, Flums Unterverband: NOSJV Klasse: 1 Ostschweizer Choral Eugen Fenner warmer kräftiger Chorklang am Anfang gekonnt; im Mittelteil zunehmende, kleine Unsicherheiten und "Streifer" in der 1. Stimme tastend, auf sicher gehend; gehaltene Töne fallend; die 2. Stimme ist minim zu tief wenig variabel; mezzoforte, forte, ein piano; ganz schwache crescendi und decrescendi klar gegliedert im 1. und 3. Teil; im Mittelteil verzogende Gliederung angepasst; es wird legato und portato geblasen angepasst und kontrolliert klar erkennbar; lüpfig exakt nur in Ansätzen; dfrei ritardandi; teilweise stotternd mit 2' 34'' erreicht verwackelt; die 2. Stimme hinkt nach Ein Vortrag ohne Höhepunkte; nur noch knapp die Klasse 1 erreicht Ferrari Renato

21 Vortrag: 5633 Kategorie: AT Trio Egnach Hengartner Toni, Neukirch-Egnach Steinbrunner Roland, Arbon Manser Josef, Winden Unterverband: NOSJV Klasse: 1 Hymne du 700ème CH Hans Gehriger in allen Stimmen warm und sehr gut tragend gekonnt, wenig "Streifer" und Unsicherheiten sehr flexibel und locker perfekt und rein sehr gelungene Gestaltung und wohldosiert überzeugend und fassbar ausgereift und wirkungsvoll, von p bis ff wird musiziert wunderbar ausgeglichen und ausgewogen klar erkennbar und gekonnt sehr präzis und korrekt spannungsgeladen und mustergültig interessant variiert, mit 4' 03" Maximaldauer um 3 Sekunden überschritten sehr genau und exzellent Ein sehr gelungener Vortrag, der zum Zurücklehnen einlädt! Bucher Hanspeter

22 Vortrag: 5527 Kategorie: AT Trio Chrystal Holdener Urs, Willerzell Huber Roger, Horgen Lehmann Rolf, Stallikon Unterverband: ZSJV Klasse: 1 Wenn d' Alphörner zäme sind Arthur Hofer frisch, wohlklingend und sehr tragend, ein angenehmer Chorklang zu Beginn bestechend in allen Stimmen, kleine Streifer im Mittelteil folgen, fallen jedoch nicht ins Gewicht tänzerisch elegant und gekonnt, sehr leichtfüssig rein und sauber über den gesamten Vortrag vom feinen piano bis hin zum strahlenden forte wird alles ausgeschöpft der gesamte Vortrag ist klar strukturiert und sauber phrasiert spielerisch und spannungsreich wird unterschiedlich und passend artikuliert, vom stechenden staccato bis hin zum feinen legato homogen und gut ausgewogen klar erkennbar, zum Tanzen einladend exakt und präzise, es sind keine Störungen erkennbar sehr schöne ritardandi sind zu vernehmen. Mit einigen accelerandi könnte dem Vortrag noch mehr Spannung verliehen werden mit 3:38 sehr lange, aufgrund des frischen Vortrages wurde dies aber nicht so empfunden gekonntes und gepflegtes Ein sorgfältig vorbereiteter Vortrag, welcher mit fortlaufenden Höhepunkten überzeugte! Herzliche Gratulation! von Moos Lukas

23 Vortrag: 5019 Kategorie: AT Trio Bärgfrindä Sarnen / Kerns Jakober Niklaus, Sarnen Egger Anton, Kerns Wagner Richard, Kerns Unterverband: ZSJV Klasse: 1 uf em Grat J. Studer Ein sehr schöner Chorklang. Das g" der 1. Stimme glänzt. Die 2. Stimme ist dezent und tragend und die 3. Stimme bläst mit vollem Ton das Stück. Der Anfangston und der Echo-Ruf gelingen der 2. Stimme nicht wunschgemäss. Einige wenige, nicht störende Streifer passieren auch der 1. Stimme Einzelne Anhänger in der 2. Stimme sind zu hören, ansonsten gelingt der Vortrag leichtfüssig. Meist rein wird intoniert. Selten nur sind die Entöne der 1. und 2. Stimme leicht fallend. Bereits am Anfang wird ein crescendo gemacht und so geht es abwechslungsreich weiter. Gekonnt werden die Bögen gezogen. Passend und sehr schön wird artikuliert. Ausgewogen sind die Stimmen. 4/4, 3/4 und 6/8 sind klar gezeigt. Korrekt ist der Rhythmus. Die Teile werden jeweils mit langgezogenen rallentandi beendet. Die Tempi sind gut gewählt. Zeit 2.40 Min. Es passieren ab und zu kleine Verschiebungen in allen Stimmen. Sehr schöner Vortrag, der allen gefällt. Es hat kleine Ungereimtheiten, doch insgesamt bewegt man sich recht sicher "uf em Grat". Odermatt Thomas

24 Vortrag: 5190 Kategorie: AT Trio Echo vom Stierenberg Jurt Thomas, Rickenbach Jurt Christoph, Rickenbach Schmid Franz, Rickenbach Unterverband: ZSJV Klasse: 1 Urchige Bärgler Hermann Studer 1. Stimme strahlend. 2. Stimme gepflegt und angenehm lässt über die Zeit etwas nach. 3. Stimme Bass ist schön und tragend. Gemeinsam habt ihr einen schönen weichen Chorklang. Die ist über den ganzen Vortrag gekonnt. Streifer in der 2. Hälfte wirken zunächst nicht störend aber die 2. Stimme liess sich etwas verunsichern. Eure ist erfreulich und mühelos über das ganze Stück. Die ist gut. In der bietet ihr flexibel und lebhaft alles zwischen piano und forte. Die musikalischen Phrasen gestaltet ihr schön und spielt sie aus. Ihr artikuliert passend und sehr gepflegt. Eure Stimmen wirken sehr schön ausgeglichen. Die ist klar und deutlich zu vernehmen. Die Rhytmik ist genau und ausgewogen. Spannungsvoll baut ihr agogische Elemente ein. Mit 2.43 Min habt ihr ein gutes Tempo gewählt. Euer war einwandfrei. Ihr konntet uns den urchigen Bärgler überzeugend und mit einer spannender Gestaltung vorstellen. Lübke Holger

25 Vortrag: 5409 Kategorie: AT Trio Holzklänge Käppeli Jakob, Meierskappel Hofer Heidi, Sarmenstorf Birrer Ueli, Nebikon Unterverband: ZSJV Klasse: 2 Carolines Kutschenfahrt Max Sommer die Bassstimme trägt sehr schön, 1. und 2. Stimme eher dünn, gegen Ende die 1. Stimme sehr dünn, dadurch ist der Trioklang nicht ausgeglichen ab Mitte des Vortrags schleichen sich einige Streifer vornehmlich bei der 3. und 2. Stimme ein meistens nicht leichtfüssig der Grunddreiklang ist meistens nicht rein, hier liegt grosses Potential für Verbesserungen dynamische Gestaltung wird zwar eingesetzt, aber nicht einheitlich von allen Stimmen mit getragen phrasiert wird deutlich und klar positiv sind die schönen Unterschiede im 2. Teil zu erwähnen die Stimmen sind nicht immer ausgeglichen, teilweise ist die 2. Stimme zu leise oder die 3. Stimme zu laut auch metrisch weiss der 2. Teil am besten zu gefallen die rhythmischen Formen sind nicht immer genau selten können wir ein ritardando notieren die Zeit wird mit 2'51 gut erreicht kleine Ungenauigkeiten sind über den ganzen Vortrag zu hören die guten Ansätze die im Vortrag zu hören sind, stabilisieren und die Belohnung wird nicht ausbleiben Imlig Armin

26 Vortrag: 5295 Kategorie: AT Trio Kellenberger Kellenberger Samuel, Heiden Kellenberger Cornelia, Heiden Kellenberger Martin, Grub SG Unterverband: NOSJV Klasse: 1 Em Aelpli zue Eugen Fenner Alle drei Stimmen ertönen strahlend und klangvoll. Die piano Stelle ist etwas zittrig. Abgesehen von der vereinzelten "Streiferli" der 1. Stimme ist die ausgezeichnet. Alle Stimmen musizieren durchwegs agil. Die perfekte wird durch den leicht zu tiefen Bass in den höheren Lagen kaum getrübt. Über den vollen Bereich wird die Lautstärke passend variiert. Die Melodiebögen sind klar und gekonnt gegliedert. Die abwechslungsreiche passt gut zur Melodie. Die Stimmen sind bestechend gut aufeinander abgestimmt. klar erkennbar ausnahmslos sehr präzis Einfühlsame agogische Gestaltung Die Tempowahl könnte nicht besser sein. Vereinzelt setzen die 2. Stimme und der Bass leicht versetzt ein. Die sehr gefühlvoll und lieblich vorgetragene Melodie gelingt wunderbar. Ein Ohrenschmaus! Odermatt Thomas

27 Vortrag: 5093 Kategorie: AT Trio Zurzibiet Moser Ueli, Kleindöttingen König Hans, Hettenschwil Schmid Kurt, Lengnau Unterverband: NWSJV Klasse: 2 Der Bierbrauer Hans-Jürg Sommer voller satter Klang, ausser im Mittelteil im 1. Teil gekonnt sauber; im 2. Teil viele "Streifer" und Unsicherheiten wirken störend; aufgefangen im 3. Teil am Anfang locker; dann etwas blockiert die 2. Stimme leicht zu tief differenziert; piani, mezzoforti und forti; auch werden crescendi und decrescendi eingesetzt im 1. Teil klar gegliedert; dann verzogende Gliederung im Mittelteil; im 3. Teil wieder passend abwechslungsreich; legato, staccato und portato wird geblasen gut; dann ungleichmässig und dann wieder besser klar; verschwommen; und dann wieder klarer korrekt; dann stotternd im Mittelteil nur in Ansätzen; zwei flache ritardandi mit 2' 45'' gut erreicht die 2. Stimme hinkt leicht nach Schöner Aufgang; im Mittelteil leidet der Bierbrauer stark; Schlussteil wieder aufbauend Ferrari Renato

28 Vortrag: 5155 Kategorie: AT Trio Stockbärg-Echo Patrias Yvonne, Galgenen Ebnöther Annalies, Galgenen Schwendeler Germann, Galgenen Unterverband: ZSJV Klasse: 2 Uf de Höchalp Max Sommer Die 1. und 2. Stimme wird als klar und weich empfunden, wobei die Klangfarbe der 3. Stimme eher als dumpf erklingt. Die ist recht solide. Streifer der 2. und 3. Stimme stören nur wenig. In allen Lagen wird elegant und locker musiziert. Durchwegs sind beim Bass c leichte Trübungen zu hören. Aber sonst ist die recht gut. Die wird wohldosiert und kurzweilig gestaltet. Auch ist die Satzgestaltung passend gegliedert. Artikuliert wird gepflegt und angepasst. Im 1. Teil sowie im Schlussteil ertönt der Bass etwas zu laut. Im Mittelteil fehlt die musikalische Harmonie, da die 1. Stimme dominiert. ist klar erkennbar und präzis. Rhytmik wird als exakt und ausgewogen empfunden. Im Mittelteil wackelt es einige Male. Bis auf den Schluss wird der zuwendig Beachtung geschenkt. Mit 2'42" ist die Zeit gut erreicht. Das Tempo ist der Melodie gut angepasst. Am Anfang ist das recht gut. Danach sind öfter Ungenauikeiten zu hören. Im 3. Teil hinkt der Bass hinterher. Vorsichtig gespielter Vortrag ohne Höhepunkte. Harmonischer Anfang und Schluss. Der Mittelteil wirkt verhaspelt und ungenau. Zihlmann Urs

29 Vortrag: 5718 Kategorie: AT Trio Edelweyss Scheuber Hans, Alpnach Scheuber Pirmin, Alpnach Scheuber Daniel, Alpnach Dorf Unterverband: ZSJV Klasse: 1 Am Jodlerfäscht z'sarnä 2015 Hans Scheuber Das Trio klingt insgesamt rund und voll, wobei die erste Stimme teilweise einen etwas luftigen Ton hat während die dritte etwas dumpf daherkommt. Über den gesamten Vortrag hinweg sind nur wenige "Streifer" und Unsicherheiten zu hören. Die ist leichtfüssig. Die dritte Stimme hat einige Male etwas Mühe mit dem Sprung ins Bass c. Die Grundstimmung ist rein. Das Bass c passt einige Male nicht zu den anderen beiden Stimmen. Dynamisch wird abwechslungsreich musiziert. Vielleicht könnte die dynamische Bandbreite noch etwas in Richtung Piano gehen. Die Phrasen werden schön ausgespielt. Gegen Ende sind die Melodiebögen etwas kürzer und wirken kurzatmiger. Die Artkulation ist unterschiedlich gestaltet. Die drei Stimmen erklingen meist gleichberechtigt. Vereinzelt dominiert die 1. Stimme etwas zu stark. Die metrischen Figuren sind klar hervorgehoben. Rhythmisch wird klar und korrekt musiziert. Agogisch gefallen vor allem die vielen Verlangsamungen. Allerdings sind die Bassabgänge fast jedes Mal wieder schneller gespielt. Das wirkt teilweise etwas unpassend. Die Tempi sind angemessen. Die Zeit ist mit 2'36'' erreicht. Das ist über weite Strecken sehr exakt. Einzig die Haltetöne "fransen" oft etwas aus. Der schwungvoll beginnende Vortrag verliert im Mittelteil etwas an Fahrt, und kann den Schwung gegen Ende nicht mehr ganz aufnehmen. Imlig Flavian

30 Vortrag: 5298 Kategorie: AT Trio Solodurum von Arx Thomas P., Basel Lindemann Peter, Basel Schneitter Prisca, Lommiswil Unterverband: NWSJV Klasse: 2 Dank Hans-Jürg Sommer Ein runder voller Chorklang, 2. und 3. Stimme erklingen etwas matter Kleine Unsicherheiten sind hörbar, die "Streifer" fallen jedoch nicht ins Gewicht. Im ganzen Stück vorischtig und teilweise klebrig Teilweise sind Trübungen zu hören, c' unisono ist unsauber, Bass-c reibt etwas Von piano bis mezzoforte vorhanden, überzeugte fortig fehlen Die Phrasen werden ausgekostet. Mehrheitlich breit oder angestossen, zu eintönig Die Stimmen sind gut ausgeglichen und wirken angenehm. Das Metrum ist klar erkennbar. Richtig und genau Im Ansatz wurden ritardandi gespielt, die Bandbreite ist jedoch nicht ausgeschöpft Mit 2'48'' erreicht. Die Tempowechsel sind erkennbar, dürften aber markanter sein Anfänglich gut, im bewegten Teil nebeneinander Der Fluss in der Melodie fehlt. Der "Dank" dürfte gerne überschwänglicher sein. Gestalterisch ist einiges möglich. Zwyer Erich

31 Vortrag: 5249 Kategorie: AT Trio Rosengarten von Holzen Richard, Menzingen Hodel Hansueli, Küssnacht Hediger Josef, Küssnacht Unterverband: ZSJV Klasse: 3 Häxetanz Paul Frehner Schon am Anfang ist die Klangfarbe der ersten Stimme sehr unsicher, die 3. Stimme trägt sehr gut und klingt sicher, ab Mitte der Melodie ist auch die 2. Stimme etwas verunsichert Sehr viele Streifer und Lufttöne der 1. und 2. Stimme stören den Fluss der Melodie ausser bei der 3. Stimme ist die Melodieführung eher zähflüssig die Grundstimmung ist gut der Einstieg gelingt mit einem wunderschönen crescendo, auch später sind gute Ansätze zu hören, leider gelingen sie nicht immer die wird sinngemäss gemacht ganz am Anfang sind hier schöne Unterschiede zu hören der ist nur am Anfang ausgewogen im ersten Teil sind schöne Ansätze bezüglich zu notieren viele Ungenauigkeiten häufen sich agogische Veränderungen gelingen nicht nach Wunsch die Zeit wird mit 2'30'' gut erreicht im Eingang noch gut zusammen die vielen Unsicherheiten beeinträchtigen den musikalischen erheblich Imlig Armin

32 Vortrag: 5133 Kategorie: AT Trio Astelhorn von Moos Lukas, Sachseln Rohrer Patrick, Beckenried Staub Philipp, Sarnen Unterverband: ZSJV Klasse: 1 Echo's vo de Schratteflue Hermann Studer Von Beginn weg voller und kerniger Chorklang. Auffallend sind die sonoren Schlusstöne. beachtlich, nur wenige "Streifer" beeindruckend locker Einwandfrei in allen Lagen, nur vereinzelt Schwebungen beim Bass-g und c' Ausgezeichnet, wir hören alle stufen von pp-ff. Die Crescendi und Decrescendi kommen aus einem Guss. Gekonnt und überzeugend gespielt Abwechslungsreich und stilgerecht wird die ganze Palette ausgebreitet. Ausgewogen und angenehm Klar erkennbar und sehr präzise Exakt und makellos vorgetragen. Vor allem die genauen Punktierungen überzeugen. Hervorragend und spannungsvoll Mit 3'01'' gut erreicht, die Tempounterschiede sind wunderbar gewählt. Präzise Einstiege der jeweiligen Stimmen, nur wenige Unstimmigkeiten in Synchronität Ein strahlender Vortrag mit glänzenden Echo's. Sehr energetisch und ausdrucksvoll vorgetragen. Ein Musterbeispiel für strahlende und kernige Klänge eines As-Horn Trio's. Zwyer Erich

33 Vortrag: 5068 Kategorie: AT Trio URU Welti Regine, Rüti ZH Michel Ursina, Steinen Imhof Ursula, Inwil Unterverband: ZSJV Klasse: 2 Ghörsch ds Echo vom Zauberberg Urs Holdener der Trioklang ist in leisen Stellen ausgewogen, sonst sind die Klangunterschiede erheblich wenig Unsicherheiten, die wirklich stören würden teilweise etwas harzig bei allen Stimmen wohlklingende Akkorde wechseln ab mit unreinen Klängen dynamisch wird vorbildlich gearbeitet, nur in den lauten Stellen können nicht alle Stimmen mithalten die gelingt im Teil mit den gestaffelten Einsätzen nicht deutlich, auch die Aushalter am Schluss der Motive werden nicht einheitlich beendet artikuliert wird mit feinen Unterschieden teilweise sehr schön ausgeglichen im Teil mit den gestaffelten Einsätzen stimmt die Taktbetonungen nicht die rhythischen Formen stimmen agogisch dürfte deutlicher gestaltet werden die Zeit wird mit 2'40'' gut erreicht leichte Verschiebungen sind nicht störend der musikalische wird durch Unsicherheiten in allen Stimmen beeinträchtigt Imlig Armin

34 Vortrag: 5266 Kategorie: AT Trio chond scho guet Zihlmann Hans, Kriens Grand Manfred, Kriens Lübke Holger, Wauwil Unterverband: ZSJV Klasse: 2 Alpwanderung Hermann Studer runder, kräftiger Trioklang! Im forte etwas luftig nach zwei, drei Streifern zu Beginn überwiegend sicher und routiniert wendig und locker, besonders im 3/4-Teil sauber; die 3. Stimme ist beim Bass-c meist tief, der Schlussakkord deshalb etwas getrübt schöne piani und mezzoforte-phrasen; Ein kräftiges forte würde die Palette noch ergänzen. gut und klar gegliedert wirkungsvoll und passend umgesetzt gut abgestimmt, 1. Stimme mal ein wenig lauter, 2. Stimme mal zu leise deutlicher Puls in den verschiedenen Teilen einwandfrei und klar gelungene ritardandi, verhältnismässig dürfen nach grossen Verlangsamungen die Schlusstöne auch noch länger sein. interessante Tempovariationen über die ganze Route präzis Routinierter und schöner Vortrag. Die Wanderung darf sich in noch deutlichere Höhepunkte oder Emotionen steigern. Imlig Ramon

35 Vortrag: 5183 Kategorie: BT Bücheltrio Oberuster Krebser Karl-Heinz, Dietlikon Bihr Karin, Bäretswil Domide Marianne, Uster Unterverband: NOSJV Klasse: 1 Vom Guggershörnli Gilbert Kolly verhaltener Büchelklang; 1. Stimme zittrig erster Teil starke störende "Streifer" und Unsicherheiten; Aussetzer der 1. Stimme locker meistens ungetrübt; die 2. Stimme ist etwas zu tief differenziert: von piano übers mezzoforte zu forte; nur ein decrescendo klar gegliedert besteht aus legati, portati und legati und wirkt abwechslungsreich unausgewogen; 2. Stimme oft zu leise präzis; lüpfig klar spannungsgeladen; mit accelerandi und rallentandi mit 1' 38'' gut erreicht exakt Sehr schön gestallteter Vortrag; er leidet jedoch unter der nicht optimalen resp.der (Klang und ) Klasse 1 dank der sehr guten Interpretation gerade noch halten können Ferrari Renato

36 Vortrag: 5094 Kategorie: BT Bücheltrio Zurzibiet Moser Ueli, Kleindöttingen König Hans, Hettenschwil Schmid Kurt, Lengnau Unterverband: NWSJV Klasse: 1 Riedheim, da sind wir daheim Kurt Schmid Der Chorklang ist hell und tragend. Die 3.Stimme erklingt dazu etwas dumpf. Die ist bestechend. Die 1. und 2. Stimme musizieren durchwegs sehr agil. Dazu wirkt die 3. Stimme etwas zäher. Die der ersten beiden Stimmen ist tadellos. Wobei die 3. Stimme für etwas Trübung sorgt. Der bereich wird sehr differenziert und aussagekräftig ausgenützt. Die Phrasen sind exakt und klar gegliedert. Die wird gekonnt variiert. Die stilechten staccati sind überzeugend. Die drei Stimmen sind perfekt aufeinander abgestimmt. klar erkennbar exakt Nebst den schönen ritardandi sind auch gekonnt eingesetzte accelerandi zu hören. Die schönen Tempowechsel tragen viel zur Spannung bei. Das ist ausgefeilt. Jedoch gegen den Schluss wird die 3. Stimme etwas ungenau und teilweise nacheilend. Der Vortrag ist sehr abwechslungsreich zum Teil fast etwas unruhig. Der schnelle Teil erinnert etwas an Jagdhornmusik. Odermatt Thomas

Festbericht. Uf dr Bänklialp Johann Aregger. Kämpfer Fabienne, Guggisberg. Unterverband BKJV Klasse: 0. Vortrag: 2127 Kategorie: ANK.

Festbericht. Uf dr Bänklialp Johann Aregger. Kämpfer Fabienne, Guggisberg. Unterverband BKJV Klasse: 0. Vortrag: 2127 Kategorie: ANK. Vortrag: 2127 Kategorie: ANK Kämpfer Fabienne, Guggisberg Unterverband BKJV Klasse: 0 Uf dr Bänklialp Johann Aregger von Anfang bis Ende matt und wenig tragend während dem ganzen Vortrag ordentlich vorsichtig

Mehr

Unterverband: NWSJV Klasse: 1. ein prächtiger Chorklang, untermalt mit füllender, mächtiger Resonanz.

Unterverband: NWSJV Klasse: 1. ein prächtiger Chorklang, untermalt mit füllender, mächtiger Resonanz. Vortrag: 365 Kategorie: AG Allschwil, Alphorngruppe Allschwil Leitung: Christen Markus, Allschwil Unterverband: NWSJV Klasse: 1 Vor em Stöckli Gaby Laetsch ein prächtiger Chorklang, untermalt mit füllender,

Mehr

Unterverband: ZSJV Klasse: 0. Der Alphornton ist schön und warm, leicht matt.

Unterverband: ZSJV Klasse: 0. Der Alphornton ist schön und warm, leicht matt. Vortrag: 5724 Kategorie: ANK Christen Sandro, Obbürgen Unterverband: ZSJV Klasse: 0 Uf em Brisä Pascal Barmettler Der Alphornton ist schön und warm, leicht matt. Solide und sicher, einzelne "Streifer"

Mehr

Die Tongebung der 1. Stimme und der Bass-Stimme ist voll und tragend. Dazu erklingen die 2. & 3. Stimmen etwas hart und chnorrig.

Die Tongebung der 1. Stimme und der Bass-Stimme ist voll und tragend. Dazu erklingen die 2. & 3. Stimmen etwas hart und chnorrig. Dagmersellen, Alphorngruppe Wiggertal Fahnenschwin Döös Erwin, Dagmersellen «Luzern 2008» von Hermann Studer Die Tongebung der 1. Stimme und der Bass-Stimme ist voll und tragend. Dazu erklingen die 2.

Mehr

Festbericht. AE - Alphorn Einzel, ZSJV Klasse 2 Vortrag 3675

Festbericht. AE - Alphorn Einzel, ZSJV Klasse 2 Vortrag 3675 Stand: 05.07.18 AE - Alphorn Einzel, ZSJV Klasse 2 Vortrag 3675 Achermann Robert, Inwil Fröhliche Älplertanz Komponist: Hermann Studer zu Beginn ein angenehmer, tragender Ton. Mit zunehmender Ermüdung

Mehr

Unterverband: ZSJV Klasse: 2. wenig "Streifer" und Unsicherheiten die 1. Stimme locker; die 2. Stimme zunehmend verhalten die 2. Stimme ist zu tief

Unterverband: ZSJV Klasse: 2. wenig Streifer und Unsicherheiten die 1. Stimme locker; die 2. Stimme zunehmend verhalten die 2. Stimme ist zu tief Vortrag: 5018 Kategorie: AD Duo Jakober / Egger Jakober Niklaus, Sarnen Egger Anton, Kerns Unterverband: ZSJV Klasse: 2 Bim Forchdenkmal Eugen Fenner I am Anfang voller runder Klang in beiden Stimmen;

Mehr

Unterverband: NOSJV Klasse: 3. Mit weichem, aber bei den Endtönen welligem Ton erklingt das F-Horn.

Unterverband: NOSJV Klasse: 3. Mit weichem, aber bei den Endtönen welligem Ton erklingt das F-Horn. Vortrag: 5057 Kategorie: AE Aarts Martinus, Herisau Unterverband: NOSJV Klasse: 3 Appenzeller Zäuerli Beat Bischof I Mit weichem, aber bei den Endtönen welligem Ton erklingt das F-Horn. Zu Beginn passieren

Mehr

Unterverband: ZSJV Klasse: 2. Der Ton ist rund und warm, wirkt aber manchmal ein wenig matt.

Unterverband: ZSJV Klasse: 2. Der Ton ist rund und warm, wirkt aber manchmal ein wenig matt. Vortrag: 5274 Kategorie: AE Achermann Robi, Inwil Unterverband: ZSJV Klasse: 2 Uf em Grat Josef Studer Der Ton ist rund und warm, wirkt aber manchmal ein wenig matt. Die ist holperig, es sind immer wieder

Mehr

Unterverband: NOSJV Klasse: 3. anfangs angenehm und kräftig, zunehmend dumpf und verhalten

Unterverband: NOSJV Klasse: 3. anfangs angenehm und kräftig, zunehmend dumpf und verhalten Vortrag: 1069 Kategorie: AT Trio Säntis-Echo Aarts Martinus, Herisau Frick Toni, Urnäsch Nabulon Werner, Urnäsch Unterverband: NOSJV Klasse: 3 Für d'rosmarie Hansruedi Schneiter anfangs angenehm und kräftig,

Mehr

Unterverband: ZSJV Klasse: 3. leider schon ab Beginn der Melodie gelingt es dir nicht den Klang wie gewünscht aufzubauen

Unterverband: ZSJV Klasse: 3. leider schon ab Beginn der Melodie gelingt es dir nicht den Klang wie gewünscht aufzubauen Vortrag: 91 Kategorie: AE Abegg-Hägeli Meinrad, Rothenthurm Unterverband: ZSJV Klasse: 3 bim Forchdänkmal Eugen Fenner I leider schon ab Beginn der Melodie gelingt es dir nicht den Klang wie gewünscht

Mehr

Unterverband NOSJV Klasse: 3

Unterverband NOSJV Klasse: 3 Vortrag: 3219 Kategorie: AE Aarts Martinus, Herisau Unterverband NOSJV Klasse: 3 Am Obersee Robert Oesch Durchwegs getrübt und dünn. Viele "Streifer" und Unsicherheiten. Vorsichtig und unsicher, klebrig.

Mehr

Festbericht. BE - Büchel Einzel, NWSJV Klasse 1 Vortrag Stand: Komponist: Herrmann Studer. Blastechnik

Festbericht. BE - Büchel Einzel, NWSJV Klasse 1 Vortrag Stand: Komponist: Herrmann Studer. Blastechnik Stand: 02.07.18 BE - Büchel Einzel, NWSJV Klasse 1 Vortrag 5297 Basler Rolf, Offenburg Älpklersonntag Komponist: Herrmann Studer hell und strahlend einwandfrei wendig, hohe Lage ein wenig unsicher sauber

Mehr

Wie schreibe ich ein Gedicht

Wie schreibe ich ein Gedicht Vortrag: 1746 Kategorie: AT Trio Alphornecho Urnäsch Aarts Martinus, Herisau Frick Walter, Urnäsch Frick Toni, Urnäsch Unterverband: NOSJV Klasse: 2 Säntislüchte Beat Bischof I schöner, voller Chorklang,

Mehr

AQ - Alphorn Quartett

AQ - Alphorn Quartett Quartett Surental Albisser Hans, Geuensee Stofer Thomas, Sempach Buholzer Markus, Luzern Albisser Klaus, Sursee Beim Bruder Klaus Markus Buholzer Das Quartett verfügt über einen chorigen, tragenden Klangkörper

Mehr

Festbericht. Alpenrosen Gilbert Kolly. Aebi Markus, Reinach BL. Unterverband: NWSJV Klasse: 2. Vortrag: 82 Kategorie: AE

Festbericht. Alpenrosen Gilbert Kolly. Aebi Markus, Reinach BL. Unterverband: NWSJV Klasse: 2. Vortrag: 82 Kategorie: AE Vortrag: 82 Kategorie: AE Aebi Markus, Reinach BL Unterverband: NWSJV Klasse: 2 Alpenrosen Gilbert Kolly am Anfang eher verhalten, im Mittelteil gepflegt wenig Streifer locker getrübt, vor allem Schlusstöne

Mehr

Die Tonqualität der 1. Stimme ist zart und fein, die 2. Stimme wirkt zittrig und der Bass satt.

Die Tonqualität der 1. Stimme ist zart und fein, die 2. Stimme wirkt zittrig und der Bass satt. Trio Maiglöggli Achermann Robi, Inwil Ineichen Werner, Wolhusen Kilcher Stephan, Emmen Vo mine Bärge Anton Wicky Die Tonqualität der 1. Stimme ist zart und fein, die 2. Stimme wirkt zittrig und der Bass

Mehr

Abegg Othmar, Rothenthurm «Patron de Baugy» von Lukas Schmid

Abegg Othmar, Rothenthurm «Patron de Baugy» von Lukas Schmid Abegg Othmar, Rothenthurm «Patron de Baugy» von Lukas Schmid Wir hören eine warme, runde und volle mit einer stattlichen Resonanz. Die Treffsicherheit weist einige Kratzer im Pioanoteil auf, sonst ist

Mehr

AQ - Alphorn Quartett

AQ - Alphorn Quartett Quartett Surental Albisser Hans, Geuensee Stofer Thomas, Sempach Buholzer Markus, Luzern Albisser Klaus, Sursee Bärgandacht Ihr entlockt euren Alphörnern einen warmen, vollen und runden Klang. Den etwas

Mehr

Beide lassen das Alphorn sehr angenehm erklingen. Nur bei den leisen Stellen klingt die 2. Stimme etwas dumpf (e1).

Beide lassen das Alphorn sehr angenehm erklingen. Nur bei den leisen Stellen klingt die 2. Stimme etwas dumpf (e1). Duo Abegg - Abegg Abegg Othmar, Rothenthurm Abegg-Hägeli Meinrad, Rothenthurm Biberegger Bernhard Wichser Beide lassen das Alphorn sehr angenehm erklingen. Nur bei den leisen Stellen klingt die 2. Stimme

Mehr

Quartett Surental. Dynamik - Phrasierung - Artikulation - Stimmenausgleich

Quartett Surental. Dynamik - Phrasierung - Artikulation - Stimmenausgleich Quartett Surental Albisser Hans, Geuensee Stofer Thomas, Sempach Buholzer Markus, Luzern Albisser Klaus, Sursee Bättruef Hermann Studer Ein aussergewöhnlich edler Chorklang. Mit einer meisterhaften Treffsicherheit

Mehr

Unterverband: NWSJV Klasse: 2. Die 1. Stimme ist grell und die 2. Stimme warm, deshalb passen sie nicht so gut zusammen

Unterverband: NWSJV Klasse: 2. Die 1. Stimme ist grell und die 2. Stimme warm, deshalb passen sie nicht so gut zusammen Vortrag: 80 Kategorie: AD Duo Schwoobeblech Aebi Markus, Reinach BL Schmidt Burghardt, Dornach Unterverband: NWSJV Klasse: 2 Es Tänzli für d'stephanie Hanspeter Schüpbach Die 1. Stimme ist grell und die

Mehr

Festberichte GOSSAU 2016

Festberichte GOSSAU 2016 e GOSSAU 2016 In Partnerschaft: Vortrag: 194 Kategorie: AE Abegg-Hägeli Meinrad, Rothenthurm Unterverband: ZSJV Klasse: 2 Daheim i de Matte Adolf Lussi I Anfänglich stahlend. Gegen Mitte eher verhalten

Mehr

Schützenbund Innerschwyz Ried (Muotathal), 26. Juni 2016

Schützenbund Innerschwyz Ried (Muotathal), 26. Juni 2016 Feld A / Paarung für das 50. Zugerseeschiessen in Küssnacht am Rigi 129115 Marty Markus 13.02.1963 MSV Brunnen-Ingenbohl 101280 Suter Zeno 17.04.1969 FSG Ried-Muotathal 101255 Heinzer Ruedi 03.05.1963

Mehr

Rangliste. 7. Sponsoren - Langlauf 2012. St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen Klassisch

Rangliste. 7. Sponsoren - Langlauf 2012. St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen Klassisch liste Damen Klassisch 6. 6. 1 81 Henggeler Olivia Hitzkirch 8 2 16 63 Epp Claudine Grendelbruch 6 2 12 94 Ettlin Pia Stans 6 2 12 3 Joss Judith Greifensee 6 2 12 2 Rohrer Antonia Sachseln 6 2 12 102 Sigrist

Mehr

Aebi Walter, Vétroz «Elisabeth im Weinberg» von Lukas Schmid

Aebi Walter, Vétroz «Elisabeth im Weinberg» von Lukas Schmid Aebi Walter, Vétroz Klasse: 3 «Elisabeth im Weinberg» von Lukas Schmid Weich und wohlklingender Alphornton. Erster Beginn abgebrochen. Zweiter Beginn anfangs sehr sicher, dann etliche Streifer und Stolperer.

Mehr

Festbericht. AG - Alphorn Gruppe, NWSJV Klasse 1 Vortrag 2385

Festbericht. AG - Alphorn Gruppe, NWSJV Klasse 1 Vortrag 2385 Stand: 02.07.17 AG - Alphorn Gruppe, NWSJV Klasse 1 Vortrag 2385 Allschwil, Alphorngruppe Allschwil Leitung: Christen Markus, Allschwil Fehrenbergler Komponist: Hans-Jürg Sommer euer voluminöser und glanzvoller

Mehr

Rangliste Winterschiessen Hasle 13. / 14. April 2012

Rangliste Winterschiessen Hasle 13. / 14. April 2012 Winterschiessen Hasle 13. / 14. April 2012 Schützen / Auszeichnungen: Waffenarten: Total Schützen 89 Karabiner 14 Auszeichnungen 64 Standardgewehr 18 Auszeichnungsquote 71.91% Stgw 57 3 Kranzkarten 64

Mehr

Musiktheorie Kurs U II

Musiktheorie Kurs U II Musiktheorie Kurs U II Rolf Thomas Lorenz Erinnerung an den Kurs U I Notenwerte, Tonnamen, Oktavlagen, Violin- und Bassschlüssel lesen Taktarten erkennen (2/4, 3/4, 4/4) Halb- und Ganztonschritte hören

Mehr

Schiessplatz: Flühli (Bunihus)

Schiessplatz: Flühli (Bunihus) Rangliste Verband Zentralschweizerischer Feldschützen Einzelrangliste 09.07.2017 Rang Schütze Kat. Jahrg. SNr. Sektionsname Res. TS3 TS2 TS1 Waffe Ausz. MS 1 Felder Christian 1981 155 FSG Schüpfheim 47

Mehr

Klassierungsliste. AE - Alphorn Einzel. 61. Zentralschweizerisches Jodlerfest Schüpfheim. 91 Abegg-Hägeli Meinrad, Rothenthurm

Klassierungsliste. AE - Alphorn Einzel. 61. Zentralschweizerisches Jodlerfest Schüpfheim. 91 Abegg-Hägeli Meinrad, Rothenthurm AE - Alphorn Einzel 91 Abegg-Hägeli Meinrad, Rothenthurm SZ ZSJV 3 131 Aebi Markus, Reinach BL BL NWSJV 2 381 Aeschimann Marianne, Môtiers NE BKJV 2 382 Aeschimann Pierre-André, Môtiers NE BKJV 2 613 Albert

Mehr

Wie lerne ich ein Alphorntrio auswendig?

Wie lerne ich ein Alphorntrio auswendig? Wie lerne ich ein Alphorntrio auswendig? Hier eine Anleitung mit Hilfe eines Beispiels. Für drei Alphörner Jo burger Dieses Lied wollen wir im Trio erarbeiten. Zuerst schauen wir es mal an: Auffällig zuerst,

Mehr

Reg. Artillerie Sporttage Zwei-Kampf 28. / 29. Mai 2010 Buchs LU

Reg. Artillerie Sporttage Zwei-Kampf 28. / 29. Mai 2010 Buchs LU Schiessen 300m Reg. Artillerie Sporttage Zwei-Kampf 28. / 29. Mai 2010 1 Bisang Roger AV Wiggertal 74 120 72 16 16 16 2 Kneubühler Franz AV Hitzkirchertal 63 119 71 16 16 16 3 Achermann Paul AV Luzern

Mehr

Rangliste Winterschiessen EBS 13. und 14. April 2018

Rangliste Winterschiessen EBS 13. und 14. April 2018 Winterschiessen EBS 13. und 14. April 2018 Schützen / Auszeichnungen: Waffenarten: Total Schützen 81 Kat. A 12 Auszeichnungen 64 Kat. D & E 69 Auszeichnungsquote 79.01% Gewinner der 20-Franken Münze: Schmid

Mehr

Schützenverein Ballwil. Ranglisten Winterschiessen Ballwil 2018

Schützenverein Ballwil. Ranglisten Winterschiessen Ballwil 2018 Schützenverein Ballwil listen Ballwil Schiessplatz: Ballwil Gesamt - liste Nachname Vorname Tiefschuss Jg Alterskat. Waffe 1 98 Gabriel René Rain SG 97 1980 E Standard 2 97 Eiholzer Jakob Ballwil SV 97

Mehr

Dynamik - Phrasierung - Artikulation - Stimmenausgleich

Dynamik - Phrasierung - Artikulation - Stimmenausgleich Trio la Fée verte Aeschimann Pierre-André, Môtiers Aeschimann Marianne, Môtiers Hartmeier Max, St-Blaise La Fée Verte Willy Cevey Wohlklingender und tragender Ton. Mit bestechlicher Genauigkeit werden

Mehr

Amacher Fritz, Brienzwiler «Mis Derfli» von Werner Schild

Amacher Fritz, Brienzwiler «Mis Derfli» von Werner Schild Amacher Fritz, Brienzwiler «Mis Derfli» von Werner Schild Im allgemeinen eher luftiger bis kränklicher Ton. Einige Streifer wirken sich suchend auf die gesamte Melodie aus, so dass Falschtöne auszumachen

Mehr

In Bennau. Winterschiessen 23./30. September ZELUMO Sonnen- und Wetterschutz

In Bennau. Winterschiessen 23./30. September ZELUMO Sonnen- und Wetterschutz In Bennau Winterschiessen 23./30. September 2017 ZELUMO Sonnen- und Wetterschutz Spezialgabengewinner Spezialgabengewinner Fässler Roland 1972 Stgw57/03 SG Unteriberg 77 Pkt. Lenherr Beat 1978 Stdgw SV

Mehr

Rangliste 10. Verbands-MS UVZH 2018

Rangliste 10. Verbands-MS UVZH 2018 Unterverband Zürich Rangliste Kegelcenter Schmiedhof, Zürich KK Schmiedhof 2, Zürich Teilnehmerzahlen Meisterschaft 82 Sport 1 27 Christine und Walter Jurt vom Kegelcenter Schmiedhof, Zürich und der KK

Mehr

73. Oberwaldschiessen Einzelrangliste

73. Oberwaldschiessen Einzelrangliste 1 König Hans 43 Dürrenroth 49 2 Vögeli Marcel 47 Sportschützen Huttwil 49 3 Meyer Ferdinand 48 Eriswil 49 4 Minder H.R. 55 Eriswil 49 5 Steiner Werner 57 Affoltern 49 6 Sommer Marcel 85 Häbernbad 49 7

Mehr

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach Rangliste Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach Lorbeerkranzgewinner Jahrgang Punktzahl Kiental Feld von Känel Ernst 69 68 Reudlen Feld Allenbach Hanspeter 72 66 Faltschen Feld Kappeler Niklaus 56

Mehr

Regionale Artillerie Sporttage Inwil

Regionale Artillerie Sporttage Inwil Regionale Artillerie Sporttage Inwil 18./ 19. September 2015 Rangliste Zweikampf RANG NAME VORNAME SEKTION JAHRGANG SCHIESSEN ZIEL WURF TÜR WURF FENSTER WURF PUNKTE 1 Achermann Paul AV Luzern 50 70 16

Mehr

Projektarbeit 2016/17 Protokoll Projektpräsentation

Projektarbeit 2016/17 Protokoll Projektpräsentation Protokoll der Projektpräsentation Name: Klasse: BetreuerIn: Projektarbeit 2016/17 Protokoll Projektpräsentation 1. Bewertung schriftlicher Teil -PROJEKTTAGEBUCH Inhalt 0 1-2 3-4 5-6 Anmerkungen (Abschnitt

Mehr

zu Aufgabe 2. Vorzeichen, Versetzungszeichen, Auflösungszeichen

zu Aufgabe 2. Vorzeichen, Versetzungszeichen, Auflösungszeichen zu Aufgabe 1. Benennen der Noten du brauchst im Violinschlüssel kleines as bis dreigestrichenes dis und im Bassschlüssel großes ces bis eingestrichenes fis. Siehe Blatt Die Benennung der Oktaven zu Aufgabe

Mehr

Aufgabe 4: Lesetheater

Aufgabe 4: Lesetheater Schüler/in Aufgabe 4: Lesetheater Ich kann in einem Lesetheater die Rolle eines Tieres überzeugend präsentieren. Verteilt die Rollen: Fischotter, Frosch, Libelle und Forelle. Übe deine Rolle vorlesen.

Mehr

ANB - Alphorn-Nachwuchs-Kleinformation m.bewertung, WSJV non classé préstation 1787

ANB - Alphorn-Nachwuchs-Kleinformation m.bewertung, WSJV non classé préstation 1787 Rapport de fête Date: 26.06.17 ANB - Alphorn-Nachwuchs-Kleinformation m.bewertung, WSJV non classé préstation 1787. Lambercier Patrick, Le Locle Lambercier Tony, Le Locle Lambercier Aurélie, Le Locle Bütschi

Mehr

Lexikon Erklärungstexte

Lexikon Erklärungstexte Wir flöten Quer! Zu Heft 2, Seite 76 Notenkopf Notenhals Balken Lexikon Erklärungstexte Seine Position in den Notenlinien zeigt die Tonhöhe an. Sein Aussehen hohl oder ausgefüllt weist auf die Tonlänge

Mehr

FD - Fahnenschwinger Duett

FD - Fahnenschwinger Duett Achermann Bruno, Stans, ZSJV Christen Ruedi, Oberdorf, ZSJV Ruhiges / gutes Tempo mit gutem Ausschwingen 3 Gesamteindruck Achermann Bruno einige Unsicherheiten wirken störend, teilweise ungenaue Schwungabgabe,

Mehr

AD - Alphorn Duo, NOSJV classe 2 préstation 1471

AD - Alphorn Duo, NOSJV classe 2 préstation 1471 Rapport de fête Date: 24.07.17 AD - Alphorn Duo, NOSJV classe 2 préstation 1471 Alphorn Echo Urnäsch Aarts Martinus, Herisau Frick Toni, Urnäsch Z'friede si compositeur: Beat Bischof Qualité du son 1ère

Mehr

Armbrust-Freundschaftsbund Zürich. 46. Zürcher Freundschaftsbundschiessen 24. 26. April 2012 in Höngg. Komplette Festrangliste

Armbrust-Freundschaftsbund Zürich. 46. Zürcher Freundschaftsbundschiessen 24. 26. April 2012 in Höngg. Komplette Festrangliste Armbrust-Freundschaftsbund Zürich 46. Zürcher Freundschaftsbundschiessen 24. 26. April 2012 in Höngg Komplette Festrangliste 46. Zürcher Freundschaftsbundschiessen 24. - 26. April 2012 in Höngg Rangliste

Mehr

Schiessanlage Stalden Kriens

Schiessanlage Stalden Kriens Schiessanlage Stalden Kriens Vereinsrangliste Rang Verein Anz. TN Pfl. TN Resultat Ausz. 1 Wehrschiessverein Luzern 22 11 74.818 16 2 Schützengesellschaft Pilatus Luzern 17 8 72.000 13 3 Wehrverein Kriens

Mehr

Musiktheorie. Kurs U I

Musiktheorie. Kurs U I Musiktheorie Kurs U I . Tonlänge Lautstärke Ton Klangfarbe Tonhöhe Lautstärke f = forte = laut p = piano = leise mf = mezzoforte = mittellaut (halblaut) Klangfarbe Die Klangfarbe kann mit vielen Worten

Mehr

SOS - Meisterschaften

SOS - Meisterschaften Rang Nr. Name Vorname Jahrgang Region Zeit + I Damen 1 3 Krummenacher Maria 1989 Marbach 43.04 2 2 Zgraggen Claudia 1979 Mythen 51.15 +8.11 II Damen Gäste 1 14 Arnold Monika 1984 Sörenberg 39.43 2 16 Inderbitzin

Mehr

Büttenrede Klänge

Büttenrede Klänge Büttenrede 2018 Klänge Ihr wisst, das Schönste am Gesang, Wenn sich die Stimmen klangvoll mischen und wenn kein falscher Ton dazwischen. Wenn der Gesang wie Soft- Eis schmeckt, wenn Christian ruft: Das

Mehr

Appenzeller Kantonal-Schwingertag, 9. Juli 2006 in Urnäsch/AR

Appenzeller Kantonal-Schwingertag, 9. Juli 2006 in Urnäsch/AR 1 Forrer Arnold 59.00 2 Büsser Andi 58.50 3 Fäh Bruno 58.25 + Fässler Andreas 10.00 + Elmer Christian 10.00 + Beglinger Fridolin 10.00 + Rohner Bruno 10.00 + Ilg Sämi 10.00 + Mock Reto 10.00 - Fäh Bruno

Mehr

Schützengesellschaft. Schützengesellschaft. Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg. Kreisleitung Oberes Amt

Schützengesellschaft. Schützengesellschaft. Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg.   Kreisleitung Oberes Amt Schützengesellschaft Diessbach b.b. www.sg-diessbach.ch Schützengesellschaft Postfach 3264 Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg Kreisleitung Oberes Amt 12/hf Kreisleitung Oberes Amt Schiessplatz

Mehr

Die etwas andere Alphorn-Hitparade

Die etwas andere Alphorn-Hitparade h.- j. sommer burgweg 2 ch 4702 oensingen www.alphornmusik.ch tel. ++41 (0)62 396 04 27 fax ++41 (0)62 396 04 28 atelier@alphornmusik.ch Die etwas andere Alphorn-Hitparade Seit dem 18. Eidgenössischen

Mehr

Konzertliste 37. Alphorn- und Büchelwettblasen

Konzertliste 37. Alphorn- und Büchelwettblasen Konzertliste 37. Alphorn- und Büchelwettblasen Samstag, 29. April 2017, ab 09:00 Uhr auf dem Albispass ZH Rang Punkte Klasse Formation / Name Titel / Komponist 15 1 2 16 1 3 17 1 4 18 1 5 19 1 6 20 1 6

Mehr

Can Can. G - Dur Tonleiter (fis) Ü48. Jacques Offenbach ( ) Stefan Ennemoser

Can Can. G - Dur Tonleiter (fis) Ü48. Jacques Offenbach ( ) Stefan Ennemoser Can Can Jacques Offenbach (1819-1880) Sind beim Wiederholungszeichen Takte mit Klammern gekennzeichnet, werden beim ersten Durchgang die Takte in der 1. Klammer Prima Volta gespielt; beim zweiten Durchgang

Mehr

Konzertliste 37. Alphorn- und Büchelwettblasen

Konzertliste 37. Alphorn- und Büchelwettblasen Konzertliste Samstag, 29. April 2017, ab 09:00 Uhr auf dem Albispass ZH 9.00 h Alphorntrio Sternenberg Mitchell Mike, Sternenberg Lüthi Hans, Sternenberg Schätti Hans, Wetzikon 9.04 h Alphornduo Peter

Mehr

Klassierungsliste 62. Zentralschweizerisches Jodlerfest Schötz 2018

Klassierungsliste 62. Zentralschweizerisches Jodlerfest Schötz 2018 Wollerau, Jodlerklub Luegisland 3392 Zug, Jodlerdoppelquartett 3140 JNG - Jodler-Nachwuchsgruppe Dussnang, Kinderjodelchörli Tannzapfenland 3799 Jodlerperle Tanzapfenland, Dussnang Schatt Irma, Dussnang

Mehr

Mädchen. Anwand. Durchschlag. Total Punkte. Total Strafen. Sauberkeit. PLZ Ort Breite m2 Zeit Sek/m2

Mädchen. Anwand. Durchschlag. Total Punkte. Total Strafen. Sauberkeit. PLZ Ort Breite m2 Zeit Sek/m2 Mädchen Strafen *1 Föhn Daniela 2005 6432 Rickenbach 2,00 24,00 01:03,0 2,625 10 20 5 35 297,5 *2 Siegrist Andrea 2005 6063 Stalden 2,00 24,00 01:19,0 3,292 0 5 5 10 339,2 *3 Reichen Heidi 2004 3725 Achseten

Mehr

Achterderby der Seeclubs von Sempach und Sursee

Achterderby der Seeclubs von Sempach und Sursee 01 1980 SC Sursee 1. SC Sursee < 22:00 1:0 Albisser Peter Röösli Peter Bucher Peter Kiel Michael Wyder Urs Nussbaumer Rolf Duss Peter Fässler Roman Bucher Dominik? Schmid Kaspar Schwegler Franz Bühlmann

Mehr

Die sprachliche Verständigung ist gut bis einigermassen angemessen und die Kehlkopfschläge sind (erstaunlicherweise) sehr präsent.

Die sprachliche Verständigung ist gut bis einigermassen angemessen und die Kehlkopfschläge sind (erstaunlicherweise) sehr präsent. Ackermann Urs, Mümliswil - NWSJV Begleitung: Ackermann Urs, Mümliswil 5796 Klasse 4 Liog z' rugg Ruedi Rymann Der Solojodler mutet sich, aber auch dem versierten, fair applaudierenden Publikum, viel zu.

Mehr

Bereich Kurzzeichen Verantwortlich Mobile. Büro (Administration) AD Hans Wicki Schiessbetrieb / Parkordnung

Bereich Kurzzeichen Verantwortlich  Mobile. Büro (Administration) AD Hans Wicki Schiessbetrieb / Parkordnung Einsatzplan Amts- & Wyberschiesset 2018 in Flühli Stand: 01 / 26.03.2018 Verantwortlichkeiten Bereich Kurzzeichen Verantwortlich E-Mail Mobile Büro (Administration) AD Hans Wicki hwicki41@bluewin.ch 079

Mehr

Gemeindestich Aktive

Gemeindestich Aktive Gemeindestich Aktive Rang Name Vorname JG Verein Resultat 1. Stutz André 62 SG Schongau 99 2. Dousse Olivier 73 SG Steinhausen 99 3. Schmid Armin 75 FSG Flühli-Sörenberg 99 4. Stucki Werner 57 SG Schongau

Mehr

Musikkunde 2 Fachausdrücke

Musikkunde 2 Fachausdrücke Musikkunde 2 Bei Wörtern mit mehreren möglichen Bedeutungen genügt eine davon. Alle klein gedruckten und in Klammer gesetzten Erklärungen werden beim Test nicht abgefragt, sondern dienen ausschließlich

Mehr

Festbericht JEM - Jodler Einzel 55. Ackermann Andreas, Mümliswil - NWSJV. Uf der Jagd Walter Stadelmann-Lötscher. Stadelmann Walter, Bannwil

Festbericht JEM - Jodler Einzel 55. Ackermann Andreas, Mümliswil - NWSJV. Uf der Jagd Walter Stadelmann-Lötscher. Stadelmann Walter, Bannwil JEM - Jodler Einzel 55 Ackermann Andreas, Mümliswil - NWSJV : Stadelmann Walter, Bannwil Klasse 2 Uf der Jagd Walter Stadelmann-Lötscher Die Stimme des Jodlers klingt fein und warm. In der Kopfstimme jedoch

Mehr

OL-Trophy Rang Nachname Vorname Wohnort Jahrgang J+S-KateBPkt. RgPkt. BPkt. RgPkt. BPkt. RgPkt. Punkte

OL-Trophy Rang Nachname Vorname Wohnort Jahrgang J+S-KateBPkt. RgPkt. BPkt. RgPkt. BPkt. RgPkt. Punkte Rang Nachname Vorname Wohnort Jahrgang J+S-KateBPkt. RgPkt. BPkt. RgPkt. BPkt. RgPkt. Punkte 1 Cantoni Michael Seedorf 1987 5 29 5 30 5 28 102 2 Martin Ciro Büren 1995 H16-20 5 28 5 27 5 24 94 3 Niederberger

Mehr

RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM

RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM Sonntag, 26. Februar 2006 RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM Organisator: SC Marbach, JO Alpin Snowboard Damen 1 1 LEHMANN ANITA 80 LANGNAU 1:23.63 2 3 HECHT KERSTIN 84 KERZERS 1:53.73 3 4 ANDRINGA MICHELLE

Mehr

1:28.54,7 1. 2:20.26, Zumbühl Paul, Sattel

1:28.54,7 1. 2:20.26, Zumbühl Paul, Sattel Zeit: 17:10:25 Seite: 1 1. Jauch Patrick, Seedorf UR 1973 2:20.26,2 ------ --- 22,643 2109 52.46,8 1. 36.07,9 1. 51.31,5 1. 1:28.54,7 1. 2:20.26,2 1. 2. Zumbühl Paul, Sattel 1968 2:30.04,5 9.38,3 --- 21,189

Mehr

- Alle Bilder und Texte unterliegen dem Copyright von Dorothea Schmidt -

- Alle Bilder und Texte unterliegen dem Copyright von Dorothea Schmidt - Übung 1 - Körper abklopfen Als erstes ist es wichtig seinen Körper gut zu spüren und ihn bewusst wahrzunehmen. Um das zu erreichen, werden wir unseren ganzen Körper vom Kopf bis zu den Füßen abklopfen.

Mehr

75. Oberwaldschiessen 2015 Einzelrangliste

75. Oberwaldschiessen 2015 Einzelrangliste 1 Mühle Walter 70 Wyssachen 50 Pkt. 2 Minder Hansrudolf 55 Eriswil 49 Pkt. 3 Hofer Fredi 59 Dürrenroth 49 Pkt. 4 Mathys Paul 62 Eriswil 49 Pkt. 5 Megert Carmen 88 Affoltern 49 Pkt. 6 Steffen Ruedi 33 Häbernbad

Mehr

RANGLISTE Eisslalom B 1. Lauf 2. Lauf RG SNR NAME Vorname, Wohnort Zeit STR Zeit STR ------------------------------------------------------------------------ DEBRUNNER Jean-Claude, Wädenswil STEINER Roland,

Mehr

3 œœœ œ œ? 4. j œ. j œ. j œ. j œ œ œ. j œ. j œ œ. œ œ. &4 4 œ œ œœœ# œ Œ &4 4. ? 4. œ œ? 4. 8 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. &4 4 œ.

3 œœœ œ œ? 4. j œ. j œ. j œ. j œ œ œ. j œ. j œ œ. œ œ. &4 4 œ œ œœœ# œ Œ &4 4. ? 4. œ œ? 4. 8 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. &4 4 œ. Takte, Haltebögen und Punktierungen 1 Ergänze die unvollständigen Takte mit e einem Pausenert 4 Œ Œ 4 5 Œ Œ Œ 2 Ergänze die unvollständigen Takte mit e einem Notenert 6 8 7 8 Schreibe die Melodieanfänge

Mehr

Zentralschweizerischer Sportschützen Verband Rangliste Final

Zentralschweizerischer Sportschützen Verband Rangliste Final Zentralschweizerischer Sportschützen Verband liste Final Gruppenmeisterschaft G10m 2018 ZSV Meisterschaft G10m Einzel 2018 Samstag 03. Februar in Luzern Sonntag 04. Februar in Luzern 60 liste Qualifikation

Mehr

GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern

GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern Will man Musik machen, ob alleine oder mit anderen, so braucht man - darüber dürften sich alle einig sein - ein gutes Gehör. Deshalb

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Lehrprobenentwurf: Pitfield Sonate für Xylophon Solo (1. Satz)

Lehrprobenentwurf: Pitfield Sonate für Xylophon Solo (1. Satz) Medien Felix Dierkes Lehrprobenentwurf: Pitfield Sonate für Xylophon Solo (1. Satz) Beispiel einer Unterrichtsstunde am Xylophon für Fortgeschrittene Unterrichtsentwurf Musikakademie der Stadt Kassel

Mehr

a.en / Alpiq - Cup 2015 Rangliste - Gewehr 300 m

a.en / Alpiq - Cup 2015 Rangliste - Gewehr 300 m a.en / Alpiq - Cup 2015 Rangliste - Gewehr 300 m 1. Militärschützen Gunzgen 369 Lack Stephan 77 Lack Stephan 77 Wenger Hansueli 74 Scussolin Patricia 74 Lack Josef 72 Lack Walter 72 2. Feldschützen Walterswil

Mehr

7 Schär Seite 1

7 Schär Seite 1 77. Oberwaldschiessen 2017 Einzelrangliste Rang: Name Vorname Jg. Gesellschaft Pkt. 1 Cescato Ezio 50 Gondiswil 49 Pkt. 2 Sommer Stefan 84 Häbernbad 49 Pkt. 3 Sommer Daniel 87 Häbernbad 49 Pkt. 4 Gerber

Mehr

Schiessplatz: Zug (Choller)

Schiessplatz: Zug (Choller) Rangliste Verband Zentralschweizerischer Feldschützen Einzelrangliste 04.06.2018 Rang Schütze Kat. Jahrg. SNr. Sektionsname Res. TS3 TS2 TS1 Waffe Ausz. MS 1 Elsener Josef SV 1944 464 MSV Zug 47 96 99

Mehr

Feld A Feld D

Feld A Feld D Kantonalschützenmeister Seppi Gabriel Panoramastrasse 33 6373 Ennetbürgen Tel. P 041 610 04 78 Tel. N 079 308 38 24 seppi.gabriel@kfnmail.ch Einzelwettschiessen verbunden mit Ausscheidungsschiessen Gruppenmeisterschaft

Mehr

Resultate der Jungschwinger

Resultate der Jungschwinger Resultate der Jungschwinger Der schmucke Festplatz in der Mettlen 5. Hallenbuebeschwinget in Küssnacht vom 12. März 2006 Kat. 1990-91 1. Suter David Sattel 58.50 Schlussgang gewonnen 3. Betschart Silvan

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Übung: Long Notes Seite 7 2. Übung: Intonation und Technik Seite 8 3. Übung: Alle Halbton- und Ganztonverbindungen Seite 10

Inhaltsverzeichnis. 1. Übung: Long Notes Seite 7 2. Übung: Intonation und Technik Seite 8 3. Übung: Alle Halbton- und Ganztonverbindungen Seite 10 Inhaltsverzeichnis Warm Up Tonleitern Vibrato 1. Übung: Long Notes Seite 7 2. Übung: Intonation und Technik Seite 8 3. Übung: Alle Halbton- und Ganztonverbindungen Seite 10 4. Übung: Durch alle Tonleitern

Mehr

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. Semester)

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. Semester) 2. Semester: Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. Semester) Theorie: 2.1 Intervalle im Oktavraum: Prim bis Oktav (1 8: klein, groß, rein) Notieren und Bestimmen der

Mehr

Einsatzplan. Sportschützengesellschaft Schüpfheim Hubertusgesellschaft Escholzmatt. Restaurationsbetriebe "Jägerstube" & "Schützentenn"

Einsatzplan. Sportschützengesellschaft Schüpfheim Hubertusgesellschaft Escholzmatt. Restaurationsbetriebe Jägerstube & Schützentenn Einsatzplan Restaurationsbetriebe "Jägerstube" & "Schützentenn" Version 02 korrigiert Datum 14.06.2016 Inhalt Inhalt... 2 Allgemeine Informationen... 2 Kontaktpersonen... 2 Situationsplan... 3 Freitag,

Mehr

file://c:\programme\shot Office\Reports\Winterschiessen.html

file://c:\programme\shot Office\Reports\Winterschiessen.html Page 1 of 5 Winterschiessen Statistik über den Festanlass Beteiligungen Total Schützen 93 Total Sektionen 6 Anzahl Stiche: Auszahlungsstich 77 Anzahl Stiche: Vereinswettkampf 93 Munitionsverbrauch GP 11

Mehr

Rangliste Vorrunde Hotel Engel, Stans

Rangliste Vorrunde Hotel Engel, Stans Rangliste Vorrunde Hotel Engel, Stans für Final Rang Vorname Name Ort Punkte qualifiziert 1 Hermann Frunz Giswil 4'422 x 2 Hansruedi Helfenstein Oberdorf 4'293 x 3 Paul Waser Stans 4'219 x 4 Timothy Wright

Mehr

Schiessplatz: Menzingen

Schiessplatz: Menzingen Rangliste Verband Zentralschweizerischer Feldschützen Einzelrangliste 09.11.2015 Rang Schütze K. Jahrg. SNr. Sektionsname Res. TS3 TS2 TS1 Waffe Ausz. MS 1 Barmettler Erwin 1958 456 SG am Morgarten 48

Mehr

Schweiz. Firmensportverband

Schweiz. Firmensportverband Bank Vontobel Meisterschaft Dezember 2004 Kategoriensieger Name Vorname Verein Holz Kategorie A Meier Hanspeter Bank Vontobel 1 836 Kategorie B Terrasi Agostino Bank Vontobel 2 775 Kategorie C Keszthelyi

Mehr

Regionalvorspiel in Baumholder am

Regionalvorspiel in Baumholder am 1 S eite Regionalvorspiel in Baumholder am 07.05.2017 Die Kreismusikschule Birkenfeld e.v. hatte zum dritten Regionalvorspiel dieses Schuljahres eingeladen, diesmal nach Baumholder. Fünfzehn Schülerinnen

Mehr

Rang Name Sektion Wohnort Res. Stlg Tiefschüsse Jg M

Rang Name Sektion Wohnort Res. Stlg Tiefschüsse Jg M 30. Aarauer 10m-Schiessen kniend 13., 20., 21. + 23. Januar 2016 Sektionswettkampf Rang Sektion Kategorie Anzahl Anzahl Sektions- Schützen Pflicht Streich 1 Schnitt 1 Schaffhausen AS 10 Meter 8 6 1 95.927

Mehr

2001 CH 1999 CH 1951 DE 1963 CH 1956 DE 1957 DE 1962 CH 1959 CH 1956 CH. 17:22.57 Wolfenschiessen 1972 CH

2001 CH 1999 CH 1951 DE 1963 CH 1956 DE 1957 DE 1962 CH 1959 CH 1956 CH. 17:22.57 Wolfenschiessen 1972 CH 18. - 21. Februar 2016 in Nordic Blading / Langlauf Jugend Damen 1 3 1030 KAISER Tabea 2001 CH 20:23.02 Jugend Herren 1 6 1027 KAISER Marius 1999 CH 33:29.22 AK lv / Damen 1 10 1143 ZENS Irmi 1951 DE 20:44.45

Mehr

Schiessplatz: Langenthal

Schiessplatz: Langenthal Rangliste Verband Zentralschweizerischer Feldschützen Einzelrangliste 15.06.2016 Rang Schütze K. Jahrg. SNr. Sektionsname Res. TS3 TS2 TS1 Waffe Ausz. MS 1 Müller Severin 1977 128 WV Pfaffnau 47 97 92

Mehr

33. Inselwettschiessen in Döttingen

33. Inselwettschiessen in Döttingen 33. Inselwettschiessen in Döttingen 15. Juni 2007 Einzelrangliste Insel-Wettschiessen des SC NOK vom 15. Juni 2007 in Döttingen Rang Name Vorname JG Werk Pkte 1 Gerber René 50 ABB 40 2 Baumgartner Stefan

Mehr

OASV Verbandsschiessen 2018 Weesen. Resultatübersicht. Sektions-Nr. : 4010 Sektions-Name: Altstätten ASV Verband: OASV Kategorie: 2.

OASV Verbandsschiessen 2018 Weesen. Resultatübersicht. Sektions-Nr. : 4010 Sektions-Name: Altstätten ASV Verband: OASV Kategorie: 2. s-nr. : 41 s-name: Altstätten ASV Verband: OASV Kategorie: 2. Kategorie St.-Bl. Name Jahrgang S2 P/S S3 G-Nr S4 S5H S5N SH SN S7H S7N S8 S9 S1H S1N S1N S11 S12 S13 K1 K3 79 Breuss Nicola 2 NW 43 84 127.

Mehr