Unterverband: ZSJV Klasse: 2. wenig "Streifer" und Unsicherheiten die 1. Stimme locker; die 2. Stimme zunehmend verhalten die 2. Stimme ist zu tief

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterverband: ZSJV Klasse: 2. wenig "Streifer" und Unsicherheiten die 1. Stimme locker; die 2. Stimme zunehmend verhalten die 2. Stimme ist zu tief"

Transkript

1 Vortrag: 5018 Kategorie: AD Duo Jakober / Egger Jakober Niklaus, Sarnen Egger Anton, Kerns Unterverband: ZSJV Klasse: 2 Bim Forchdenkmal Eugen Fenner I am Anfang voller runder Klang in beiden Stimmen; im 2. und 3.Teil zunehmend matt und wenig tragend wenig "Streifer" und Unsicherheiten die 1. Stimme locker; die 2. Stimme zunehmend verhalten die 2. Stimme ist zu tief es wird mezzoforte, forte und die Echos als piani geblasen; zwei crescendi und decrescendi eingesetzt klar gegliedert im ersten und zweiten Teil: im dritten Teil ist die Gliederung verzogen abwechslungsreich mit legati, staccati und portati ausgewogen in der Einleitung und am Schluss; im Mittelteil ist die 2. Stimme zu laut klar erkennbar; im Mittelteil eine kleine Störung, dann wieder korrekt klar; im 3. Teil stockend es werden zwei kleine ritardandi und ein klleines accelerando eingesetzt mit 2' 40" gut erreicht ungenau; die 2. Stimme hinkt nach Vortrag wirkt beim Einstieg sehr schön; leidet dann zunehmend unter dem Einbruch der 2. Stimme, schade Ferrari Renato

2 Vortrag: 5023 Kategorie: AD Duo Gräfimatt Wagner Heinz, Kerns Wagner Richard, Kerns Unterverband: ZSJV Klasse: 1 Bim Theresli Lukas Schmid I Der volle, runde As-Horn Ton strahlt in allen Lagen. Abgesehen von den vereinzelten "Streiferli" der 2. Stimme ist die vorzüglich. Beide Stimmen musizieren leichfüssig übern den ganzen Tonumfang. Anfänglich ist e1 zu c2 leicht unrein. Dann wird die absolut rein. Die dynamische Gestaltung ist sehr gelungen. Ein feines pianissimo würde dies noch perfektionieren. Die Phrasen sind überzeugend gegliedert, nur die Aushaltetöne dürften etwas mehr ausgekostet sein. Die ist weich und stilecht. Durch die ganze Melodie sind die Stimmen wunderbar ausgeglichen. klar erkennbar durchwegs einwandfrei Die wird einfühlsam und geniesserisch eingesetzt. Das Tempo ist gut gewählt (2'26"), wenn auch etwas gleichförmig. Die zu Beginn vereinzelt nacheilende 2. Stimme trübt das ausgefeilt kaum. Der liebliche und sehr harmonische Vortag überzeugt. Odermatt Thomas

3 Vortrag: 5027 Kategorie: AD Duo-Maerchlergruess Dobler Robert, Siebnen Dobler Heidi, Siebnen Unterverband: ZSJV Klasse: 2 Bärgchilbi Hermann Studer I Der Einstieg gelingt sehr gut. Der Klangunterschied der beiden Stimmen verbindet sich nicht immer optimal, auffallend vor allem die hohen Lagen relativ sicher sind beide Stimmen unterwegs, im mittleren Abschnitt hat kurzzeitig die 2. Stimme etwas Mühe die ist sehr gut bereits der Grundakkord C'' der ersten Stimme zur E' der zweiten Stimme ist unrein, sehr störend sind die Lagen zwischen C'' und G'' dynamisch wird sehr schön gestaltet die Sätze sind klar getrennt artikuliert wird durchwegs weich nur in lauten Stellen ist der verschoben 2. Teil gelingt sehr gut die rhythmischen Formen stimmen gut schöne Ansätze von accelerando und rallentandi die Zeit wird mit 2'36'' gut erreicht nur im Schlussteil leichte Verschiebungen sonst sehr gut ein gut gelungener Vortrag leider durchwegs nicht rein, schade Imlig Armin

4 Vortrag: 5029 Kategorie: BD Büchelduo Stollberg Luzern Rüedi Erwin, Luzern Rüedi Katharina, Luzern Unterverband: ZSJV Klasse: 1 S' Chaubermäuchterli Josef + Hermann Studer I Die 1. Stimme beginnt mit enger Tongebung, die 2. Stimme ist voll und etwas dumpf. Die beiden Büchel sind von urchiger aber etwas wenig Resonanz umgeben. In beiden Stimmen ist die bestechend, ab Mittelteil schleichen sich kleine Ungereimtheiten ein. Leichtfüssig und locker bewegen sich beide Stimmen in ihren Lagen. Die, c' und e' etwas zu tief, weist kleinere Mängel im Mittelteil und gegen Ende des Vortrages auf, die aber nicht besonders ins Gewicht fallen. Herrlich herausgespielte dynamische Bögen, mit feinen Abstufungen zwischen mf und f, das p ist erst gegen Schluss vernehmbar. Die en sind klar getrennt und überzeugend. Vorzüglich und variantenreich wird auf dem Büchel artikuliert. Tendenziell ist die 1. Stimme immer etwas dominant. Puls und Metrum sind klar erkennbar und ohne Mangel. Passend und einwandfrei. Ritardandi und Accelerandi sind spürbar und dürften aber noch risikoreicher sein. Schön gespielte Tempowechsel und mit einer Zeit von 1:55 klar erreicht. Von Beginn weg tadellos abgestimmt, lediglich gegen Ende sind die Stimmen leicht verschoben. Ein kecker strahlender Vortrag, mit Freude vorgetragen und ein Genuss für alle. Gehrig Urs

5 Vortrag: 5048 Kategorie: AD Duo de Riau Aeschimann Pierre-André, Môtiers Aeschimann Marianne, Môtiers Unterverband: BKJV Klasse: 2 Chom mer blase eis Eugen Fenner I Zu Beginn fein und zart, Mittelteil wohlklingender und lieblicher Klang, 1. Stimme ist leicht heller Anfangs ordentlich, danach häufen sich die "Streifer" etwas, sie liegen aber noch im Rahmen In allen Lagen etwas harzig Sauber und rein Dynamisch etwas in der Komfortzone, überzeugte forti fehlen Die Phrasen wurden einwandfrei ausgespielt. Abwechslungsreich und passend, die Bindungen waren nicht bei beiden gleich Wunderbar ausgeglichen und gepflegt Das Metrum ist klar erkennbar. Präzise und differenziert vorgetragen Wenig ausgeprägt, Ritardandi und Accellerandi in Ansätzen vorhanden Mit 2'22'' knapp erreicht. Die verschiedenen Tempi sind treffend gewählt. Ausser beim Schlusston stetig versetzt und asynchron. Die Melodie wird sicher, jedoch etwas scheu vorgetragen. Mehr Gestaltung und ein besseres würden das Stück aufwerten. Zwyer Erich

6 Vortrag: 5061 Kategorie: AD Duo Hodel Hebler Hebler Robert, Buttisholz Hodel Isabelle, Kottwil Unterverband: ZSJV Klasse: 2 Bim Raaftkapälli Lukas Schmid Schön rund und tragend die 2. Stimme, etwas unsicher im Klangansatz die 1. Stimme der Beginn ist sehr sicher, in der Folge einige Hänger bei der 1. Stimme die 2. Stimme strahlt grosse Ruhe aus während die 1. eher vorsichtig agiert die harmoniert sehr gut I dynamisch gestaltet ihr sehr schön, lobenswert die schönen crescendi und diminuendi auch die sbögen gelingen trotz den Unsicherheiten der 1. Stimme gut etwas unterschiedlich kommt die daher. Die 2. Stimme zeigt schöne Unterschiede gefällt meistens sehr gut, gegen Schluss klingt die 1. Stimme zu leise hier wünschten wir uns etwas deutlichere Unterschiede die rhythmischen Formen stimmen die eingestreuten ritardandi gefallen mit 2'35'' wird die Zeit gut erreicht, die Unterschiede im Tempo sind gut gewählt gelingt meistens gut sehr schöne Ansätze im werden durch die Unsicherheiten der 1. Stimme getrübt Imlig Armin

7 Vortrag: 5072 Kategorie: AD Duo Chlosterbüel Zihlmann Urs, Schüpfheim Stalder Ruedi, St. Urban Unterverband: ZSJV Klasse: 2 Schüpfe 2016 Urs Zihlmann I Warme Tongebung über beide Stimmen, welche mit zunehmender Spieldauer etwas matter wird. Eine sicher wirkende 1. Stimme mit einer geschulten 2. Stimme, wobei sich beide auch immer wieder kleinere Unsicherheiten leisten. Elegant und leichfüssig von Beginn weg, ab Mittelteil Flüchtigkeiten in der 1. Stimme, dann wieder in beiden Stimmen sehr locker. Passend, lediglich das Intervall d'' - g' ist oft leicht getrübt. Die dynamische Ausschöpfung bewegt sich zwischen mf und f. Gelungene sbögen. Eine vielseitige 1. Stimme mit einer gepflegten 2. Stimme, welche meist weich anstösst. Gut aufeinander abgestimmt, gegen Ende des Vortrags ist die 2. Stimme immer etwas im Hintergrund. Eine klare und deutliche ist zu vernehmen. Durchwegs ausgewogen, lediglich im letzten Drittel wirkt die teilweise hinkend. Wohltuend umgesetzt im ersten und letzten Drittel. Mit 3:26 bei Weitem erreicht und ein Tempowechsel würde ganz gut tun. Die 2. Stimme ist eher vorsichtig und daher immer wieder leicht versetzt. Ein unterhaltsamer Vortrag mit schön gestalteten Elementen, wirkt im Gesamten etwas atemlos und ist zugleich von viel Vorsicht geprägt. Gehrig Urs

8 Vortrag: 5073 Kategorie: BD Büchelduo Chlosterbüel Zihlmann Urs, Schüpfheim Stalder Ruedi, St. Urban Unterverband: ZSJV Klasse: 1 Heimatfreude Urs Zihlmann strahlend helle Klänge von beiden Stimmen, die sich sehr schön verbinden einwandfrei auch in den schnellen Passagen sehr beweglich, tänzerisch durch die ganze Melodie sehr wohlklingend sehr schön werden die dynamischen Elemente kombiniert die Sätze werden mit grosser Spannung gestaltet weich und hüpfend sehr ausgeglichen, homogen I auch diese Elemente werden bewusst herausgearbeitet die rhythmischen Formen stimmen sehr schöne ritardandi grosse Unterschiede, langsam bis zeitweise etwas überhastet sehr gut euer Vortrag ist sehr erfrischend und lüpfig, bravo Imlig Armin

9 Vortrag: 5082 Kategorie: AD Duo Vreni und Sepp Herger - Krauer Vreni, Eschenbach LU Bucher Josef, Inwil Unterverband: ZSJV Klasse: 1 Am Bristenstock Franz Wipfli I 1. Stimme warm und tragend. 2. Stimme angenehm. Während des Stücks zeigen die 1. und speziell die 2. Stimme einige Streifer welche aber nicht bzu störend wirken. Das Stück wird schön locker und wendig vorgetragen. Die beiden Stimmen spielen passend zusammen. Die Gestaltung variiert zwischen piano und forte was noch forsiert werden sollte. Die musikalischen Phrasen werden sehr schön eingehalten und abgeschlossen. Abwechslungsreich wird in beiden Stimmen artikuliert. Zu Beginn schön ausgeglichen. Während des Stücks rückt zunehmend die 1. Stimme in den Vordergrund. Die wird klar und gekonnt eingehalten. Die ist einwandfrei. Ritartandi und accelerandi werden sehr wirkungsvoll angebracht. Das Tempo wird schön variiert und ist mit 2.34 gut gewählt. Über das ganze Stück wirkt das sehr harmonisch. Der schöne gemeinsame Vortrag wurde sanft aber liebe und gefühlvoll erlebt. Lübke Holger

10 Vortrag: 5110 Kategorie: AD Duo Herrenflueh Blättler Alois, Nuglar Gehrig Urs, Aesch BL Unterverband: NWSJV Klasse: 2 Von der Planalp Hans-Jürg Sommer I Der Aufgang zu Beginn klingt schön weich aber etwas zittrig. Im Anschluss klingt die erste Stimme deutlich weicher als die zweite, die teilweise etwas grell wird. Über den ganzen Vortrag sind einige "Streifer" und Unsicherheiten zu hören, in der zweiten Stimme auch etwas deutlichere. Die beider Bläser ist elegant. Die Grundstimmung ist gut. Einige Trübungen sind jedoch auch zu hören, einige Male beim Intervall d''-g'. Dynamisch wird abwechslungsreich gestaltet, wobei die leisen Töne eher selten sind. Die Phrasen werden zu Beginn schön ausgespielt. Im zweiten Teil gibt es teilweise Unterbrüche in den Melodiebögen. Die ist mehrheitlich weich. Der bewusst deutlich artikulierte Teil gelingt gut. Die Interpretation oftmals nicht schön gemeisam präsentiert. Dies äussert sich darin, dass nur selten beide Bläser gleich laut klingen. Die metrische Gestaltung ist klar und nachvollziehbar. Die rhythmische Gestaltungs ist etwas diffus und nicht immer klar. Die agogischen Stilmittel werden sehr sparsam eingesetzt. Die Tempi sind abwechslungsreich. Die Zeit ist mit 3'03'' gut erreicht. Die langsamen Passagen sind exakt zusammen. Sobald das Tempo aber schneller wird, hinkt die zweite Stimme oft hintennach. Der Vortrag wirkt durch die Unsicherheiten und die zu selten gemeinsame Gestaltung der Details, trotz des ausgeprägten Gestaltungswillens, etwas flach und konturlos. Imlig Flavian

11 Vortrag: 5114 Kategorie: AD Duo Aeschburg Weber Jutta, Ramlinsburg Gehrig - Kaiser Astrid, Aesch BL Unterverband: NWSJV Klasse: 2 Am Holzerwäg Hans-Jürg Sommer Das Duo spielt mit warmem, etwas dunklem Klang. Die 1. Stimme ist in der hohen Lage etwas weniger tragend, die 2. Stimme leicht matt und etwas luftig I Grösstenteils solide gespielt. Wenige Streifer in der 2. Stimme gut und locker, 2. Stimme etwas weniger wendig oft unsauber - speziell unisono g1 und 2. Stimme beim e1, g1, c2 tief oder schwankend. Im letzten Teil besser. Viele Unterschiede eingebaut, aber diese bleiben im Bereich mezzoforte bis piano. Melodiebögen gut eingeteilt passende Gestaltung, schöne kurze Töne 2. mehrmals etwas leiser als 1. Stimme Puls erkennbar, kann aber noch mehr herausgespielt sein (Schwerpunkte) korrekt und klar kleine Veränderungen und Fermaten. Mit ritardandi oder accelerandi kann möglicherweise mehr Spannung erzeugt werden. mit 2'21" knapp erreicht, die Tempounterschiede dürfen grösser sein. häufig gut, wenige Male sind Schlusstöne nicht gleich lange ausgehalten. Der Holzerwäg wird mit stetigem Schritt, aber etwas zaghaft in Angriff genommen. Die stört die Erzählung nachhaltig. Imlig Ramon

12 Vortrag: 5132 Kategorie: BD Büchelduo von Moos von Moos Lukas, Sachseln von Moos Niklaus, Flüeli-Ranft Unterverband: ZSJV Klasse: 1 Bock und Seitensprünge Hermann Studer kräftiger und "chächer" Büchelton in beiden Stimmen, im Mittelteil 2. Stimme zittrig und verhalten routiniert, kleine Unsicherheiten sind unüberhörbar wendig und locker, 2. Stimme im Mittelteil harzig korrekt und sauber I voller Höhepunkte, sehr gelungene Gestaltung, pp bis ff werden schön gezeigt klar gegliedert und nachvollziehbar abwechslungsreich und jutzig zusammenpassend und ausgezeichnet abgestimmt zutreffend und "lüpfig" teilweise leicht gestört, doch 1. Stimme zieht weiter spannungsgeladen und angemessen abwechslungsreich, mit 2' 14" gut erreicht ordentlich, 2. Stimme hinkt manchmal leicht Ein Vortrag zum geniessen! Die Seitensprünge des Bockes sind musikalisch schön verpackt. Bucher Hanspeter

13 Vortrag: 5172 Kategorie: BD Büchelduo Pfannenstiel Kuhn Hippolyte, Uetikon am See Brupbacher Albert, Meilen Unterverband: NOSJV Klasse: 2 Sensler-Luft Alois Gilli chächer Büchelton 1.als auch die 2.Stimme nicht überzeugend mit vielen Streifern und Unsicherheiten unflexibel und flüchtig Chorklang mit vielen Reibungen und Unreinheiten zu wenig ausgeschöpft, monoton und flach die Gliederungen sind überhastet wenig variabel und etwas hart 1.Stimme dominiert durchwegs I ist schwer erkennbar und undefinierbar verhaspelt und gestört sehr wenig ausgeprägt und gehetzt mit 2'13 gut erreicht Zu Beginn hat das Duo grosse Probleme Der Vortrag wirkt unsicher und noch nicht ausgereift. Zu viele blastechnischen Mängel lassen keine musikalische Spannung aufkommen, obwohl Ansätze zur Gestaltung vorhanden sind. Aebi Walter

14 Vortrag: 5222 Kategorie: AD Duo Bödi Schnider Christian, Sörenberg Schnider Theo, Sörenberg Unterverband: ZSJV Klasse: 2 Zwöi Kaffee Träsch Hermann Studer Voller runder Klang, angenehm und lieblich Kleine Unsicherheiten in beiden Stimmen sind hörbar Erfreulich, in hohen Lagen etwas zäh Sauber und rein, einzig in hohen Lagen kleine Schwankungen Dynamiamische Bandbreite zu wenig ausgeschöpft, nur mehr oder weniger mf Klar gegliedert Etwas eintönig, teilweise unterschiedliche en in den Stimmen Ausgeglichen und wohlklingend I ruhiges aber klar erkennbares Metrum Korrekt und gleichmässig Teilweise Ritardandi hörbar, jedoch nicht ausgeschöpft Mit 2'41'' gut erreicht. Das Tempo ist gemütlich und passend gewählt. Ordentlich, Einstiege oftmals verschoben Das Stück wurde schön vorgetragen. Der Vortrag wirkte jedoch etwas brav. Zwyer Erich

15 Vortrag: 5241 Kategorie: AD Duo Bucher Bucher Hanspeter, Wiggen Bucher - Portmann Annagreth, Wiggen Unterverband: ZSJV Klasse: 1 Zwei Kaffee Träsch Hermann Studer Der Duoklang ist voll und rund. Die 2. Stimme klingt fein, die 1. Stimme mit leichtem Vibrato. durchwegs sicher, im allerersten Aufgang zwei, drei "Streifer". In allen Lagen gewandt; Nach der soliden 1. Stimme spielt die 2. Stimme die erwähnten Aufgänge sogar noch eine Prise eleganter. sauber und korrekt, das e1 der 2. Stimme ist ab und zu etwas tief Die dynamische Gestaltung ist abwechslungsreich. Schöne crescendi und diminuendi Die Melodiebögen sind überzeugend gezogen. passend und deutlich erzählt Die beiden Stimmen sind gut abgestimmt. I deutlich erkennbarer Puls präzis und auch in den vorwärtsdrängenden oder ausgespielten Motiven genau Schöne, lebendige Interpretation mit gelungenen Fermaten gut gewählte Tempi Über den ganzen Vortrag einwandfrei. Das Duo musiziert einfühlsam und gepflegt zusammen - sie "ziehen am gleichen Strick". Sehr schön! Imlig Ramon

16 Vortrag: 5250 Kategorie: BD Büchelduo Rosengarten Hodel Hansueli, Küssnacht Hediger Josef, Küssnacht Unterverband: ZSJV Klasse: 2 Der Küssnachter Anton Wicky "chäch" und geräumig - zwischendurch wenig füllend durch die dargebotene Melodie sind viele "Streifer" und Unsicherheiten hörbar gewandt und locker durchgehend etwas schwanked wenig variabel, es fehlen schöne piani die Satzgliederungen sind nachvollziehbar staccati sind vorhanden, doch legati könnten mehr eingesetzt werden duch die Melodie gut abgestimmt I gut vernehmbar teilweise leicht gestört zum Teil nur in Ansätzen mit einer Zeit von 1'46 gut erfüllt sehr oft ungenaues Der an sich erlebte Vortrag leidet an den technischen Mängel, insbesondere der und den Uneinigkeiten im. Aebi Walter

17 Vortrag: 5251 Kategorie: BD Büchelduo P+R von Holzen Richard, Menzingen Frehner Paul, Küssnacht Unterverband: ZSJV Klasse: 1 S' Betzreesi André Mathis I Die 1. Stimme wirkt angenehm und wohlklingend. Die 2. Stimme warm aber in den höheren Tönen etwas dumpf. Die beider Stimmen wirkten überzeugend. Kleine Unsicherheiten wirkten für den Vortrag nicht störend. Über das ganze Stück wurde von beiden Stimmen gekonnt und leichtfüssig musiziert. Die war sauber. Nur im Mittelteil wurden gelegentlich kleinere aber nicht störende Trübungen vernommen. Dynamische Elemente wurden variabel und über das ganze Spektrum von pianissimo bis Forte gekonnt zur Geltung gebracht. Schön wurde die des Stückes vorgetragen und die Phrasen ausgekostet. Über das ganze Stück hinweg habt ihr variabel artikuliert. Die Stimmen wirkten sehr ausgeglichen nur dem Ende zu wirkte die 1. Stimme leicht dominant. Die war klar, gekonnt und klar nachvollziehbar. Die Rhytmik war genau. Agogische Elemente wurden als Spannungselemente sehr schön herausgearbeitet. Euer war zu Beginn etwas auseinander. Ihr habt euch aber schnell gefunden und schön gemeinsam musiziert. Der lüpfige Vortrag überzeugte durch die Auskostung sämtlicher musikalischer Register. Lübke Holger

18 Vortrag: 5258 Kategorie: AD Duo Glatti Cheibe Hurni Bruno, Rain Estermann Beat, Rain Unterverband: ZSJV Klasse: 1 Sunntigsecho Hans Wigger I Die 1.Stimme überzeugt mit einem klaren gepflegten Ton. Die 2. Stimme ist zuerst voll wirkt aber zunehmend gepresst und rauh, wird aber zum Ende des Stücks wieder besser. Die der ersten Stimme ist sehr gut über das ganze Stück. Die 2. Stimme zeigt mit der Dauer des Stücks etwas Mühe. Zu Beginn wird leichtfüssig gespielt. Dies nimmt mit der Stücklänge etwas ab. Es wird rein gestartet. Speziell im Mittelteil treten Trübungen auf was sich auf das Ende hin wieder bessert. Piani und Forte werden schön über das Stück verteilt. Die Phrasen werden schön eingehalten. Die ist gepflegt und passend dem Stück angepasst. Zu Beginn sind die Stmmen ausgeglichen. Mit der Dauer kommt vermehrt die 2te Stimme in den Vordergrund. Die wird treffend eingehalten. Die ist ausgewogen und wird gekonnt eingehalten. Agogische Elemente werden dosiert in das Stück eingebaut. Mit der Dauer von 3.07 Min ist das Tempo angemessen gewählt. Das ist sehr schön. Mit der Dauer hängt die 2. Stimme allerdings etwas nach. Der lüpfige Vortrag mit vielen schönen gestaltlerischen Elementen vorgetragen überdeckt die geringen blastechnischen Mängel. Lübke Holger

19 Vortrag: 5260 Kategorie: AD Duo Chuderhüsi Lüthi Roland, Münsingen Christen Martin, Röthenbach Unterverband: BKJV Klasse: 1 uf em Grat Hermann Studer voller und dunkler Duoklang, 2. Stimme im piano etwas zittrig, 1. Stimme in der hohen Lage fein, im forte mal etwas rollend (unsauber). I Solide und sicher, einzelne "Streifer" stören kaum in beiden Stimmen elegant und locker, auch grosse Tonsprünge (g1-g2) Kombination g1-d2 mehrmals etwas getrübt, sonst meist sauber, gegen Ende 2. Stimme etwas tief gelungene Gestaltung mit vielen Unterschieden, schöne piani klar gegliedert und schön ausgespielt vielfältig variiert (besonders im 2. und 3. Teil). gut abgestimmt klar erkennbar in getragenen, wie in schnellen Teilen präzis und deutlich ausgespielt schöne Abwechslung (kleine accelerandi und schöne rallentandi). Passende, gute Tempounterschiede zwischen den Teilen machen den Vortrag spannend und kurzlebig. Das Duo "zieht am gleichen Strick". Nach leicht verhaltenem Start ein sehr schöner Steigerungslauf mit vielen, sicher präsentierten Unterschieden. Imlig Ramon

20 Vortrag: 5262 Kategorie: AD Duo vom Geisseschache Münger Urs, Hausen AG Richner Barbara, Wildegg Unterverband: NWSJV Klasse: 2 Bärgruef Christian Wittwer I matt und wenig tragend; 2. Stimme in oberen Lagen dünner und luftiger Klang wenig "Streifer" und Unsicherheiten tastend und harzig schwankend zu wenig ausgeschöpft: es wird mezzoforte und forte geblasen; ansatzweise werden crescendi und decrescendi eingesetzt; kein Ausklingen in ein piano am Anfang klar gegliedert; im Mittelteil verzogende Gliederung grösstenteils portato; gelegentlich legato am Anfang angepasst und kontrolliert; dann ungleichmässig, die 2. Stimme oft zu leise; im 3. Teil wieder ausgewogener gut vernehmbar; im Mittelteil ungenau im 1. und 3. Teil richtig; im Mittelteil verhaspelt gute Ansätze; zwei schwache ritardandi und ein accelerando mit 2' 28'' erreicht unpräzis; die 2. Stimme schleppt hinten nach oder hört zu früh auf Der Vortrag beginnt mit einem schönen Einstieg; der Glanz löst sich dann leider auf. Ferrari Renato

21 Vortrag: 5265 Kategorie: AD Duo Chond scho guet Zihlmann Hans, Kriens Grand Manfred, Kriens Unterverband: ZSJV Klasse: 3 Gruss an die Heimat Lukas Schmid I klanglich ist euer Duo heute nicht gut ausgeglichen, die 1. Stimme ist etwas dumpf in den oberen Lagen eher dünn, die 2. Stimme nur in den unteren Lagen tragend die ist ab dem ersten Teil, später bei beiden Stimmen mit häufigen Streifern ziemlich beeinträchtigt die ist auch bei beiden Stimmen eher harzig die Stimmung ist gut die dynamische Gestaltung ist am Anfang sehr gut, ab Mitte des Vortrags flacht diese ziemlich ab am Schluss der Phrasen klingen die Aushalter vielfach nicht gleich lang aus im ersten Teil, gelingen Bindungen und staccati gut, in der Folge gelingen sie nicht mehr wunschgemäss die erste Stimme ist eher zu leise im 2. Teil sehr schöne Ansätze gute rhythmische Formen agogisch wird nicht ausgeprägt gestaltet mit dem gemütlichen Tempo erreicht ihr die Zeit gut häufige kleine Verschiebungen stören den Ablauf der musikalische leider unter den häufigen Unsicherheiten, der Vortrag kommt nicht zum strahlen Imlig Armin

22 Vortrag: 5270 Kategorie: AD Duo Schloss Wyher Ettiswil Marfurt Markus, Ettiswil Meier - Odermatt Ernst, Ettiswil Unterverband: ZSJV Klasse: 2 Am Seewlisee Edwin Gutjahr sen. I der Klangausgleich ist durch die ganze Melodie nicht optimal, die 1. Stimme hell klingend mit deutlichem Vibrato, die 2. Stimme eher dumpf verschiedene, teilweise störende Streifer von beiden Stimmen prägen die negativ im 2. Teil eher harziger Fluss die ist gut, teilweise sind die Aushaltetöne nicht gut gestützt die dynamische Gestaltung gelingt gut die Phasierung wird sinngemäss gestaltet schöne Unterschiede mit gelungenen Bindungen und staccati auch der gelingt gut positiv ist die metrische Gestaltung im 2. Teil zu erwähnen die rhythmischen Formen sind teilweise grosszügig interpretiert agogisch gut gelingen die ritardandi das Zeitminimum wird mit 2'33'' knapp überschnitten kleine Verschiebungen wechseln sich mit gut gelungenen Passagen ab ab Mitte des Vortrags gefällt euer Vortrag sehr Imlig Armin

23 Vortrag: 5271 Kategorie: BD Büchelduo Echo vom Hinterburgseeli Baumgartner Kurt, Lyss Zobrist Adolf, Brienz Unterverband: BKJV Klasse: 1 Uebermut Hermann Studer 1. Stimme hell kultiviert 2. Stimme etwas dumpf sicher in beiden Stimmen wenig "Streifer" und Unsicherheiten wendig und locker in allen Lagen c2 und e2 sind schwankend Schlusston ist nicht stabil vom forte bis mezzoforte wird abwechslungsreich gestaltet schöne piani fehlen passend gegliedert werden die Melodiebögen durchgehend variabel und abwechslungsreich gut abgestimmt und zusammenpassend I klar und verständlich zutreffend und korrekt abwechslungsreich gestaltet spannungsgeladen mit 1'45" gut erreicht einwandfrei ist das mutig vorgetragener Vortrag fast alles gelingt Schluss leicht verhauen Wyss Ruedi

24 Vortrag: 5289 Kategorie: AD Duo Glogghüs Steudler Kaspar, Hasliberg-Reuti Rubin Ursula, Belp Unterverband: BKJV Klasse: 2 Bim Fuchsgrabenhüttli Anni Stegmann 1. Stimme in Hochlagen gedrückt 2. Stimme warm und tragend Etliche kleine Streifer und Hänger, vor allem in den Hochlagen. 1. Stimme teilweise harzig 2. Stimme flüssig in Hochlagen Reibungen, 1. Stimme zu tief nur mehr oder weniger mf., strahlende f fehlen passende Gliederung, schöne Sätzli wenig variabel 1. Stimme teilweise zu fein I gut vernehmbar oft ungenau, verwackelt wenig Gestaltung, wenig Spannung 2'48'' gut erreicht teilweise leicht verwackelt Der Vortrag wirkt sehr brav, zu vorsichtig. Etwas mehr Risiko würde ihn aufwerten. Lanz Ulrich

25 Vortrag: 5297 Kategorie: AD Duo Sidäfiin Ferrari Renato, Altdorf UR Bucher Edith, Kriens Unterverband: ZSJV Klasse: 1 D'r Fryburger Chuereihe Trad. Angenehmer Beginn, zunehmend in Hochlagen gedrückt. etliche kleine Streifer von beiden Stimmen 1. Teil flexibel, 2. Teil etwas harzig in Hochlagen kleine Trübungen sehr gut ausgeschöpft sehr schön und klar gegliedert abwechslungsreich und passend meistens recht gut ausgeglichen I richtig und klar erkennbar exakt und ausgewogen in Ansätzen, könnte noch spannender sein 2'54'' gut gewählt nicht immer genau, leicht verwackelt Sehr schöner Vortrag, gegen Schluss etwas harziger. Gute Gestaltung Lanz Ulrich

26 Vortrag: 5309 Kategorie: AD Duo HörBar Fankhauser Fredy, Hirzel Sonderegger - Friemel Andrea, Thalwil Unterverband: NOSJV Klasse: 1 Gruess vom Chros Robert Oesch schöner, klanglich weicher Einstieg, warm die 1. Stimme die 2. Stimme leicht zittrig sehr sicher durch die ganze Melodie von beiden Stimmen beweglich und elegant sehr wohlklingend und rein die dynamischen Veränderungen spannen von mf über f bis p von beiden Stimmen die Sätze sind klar gestaltet sehr schöne Bindungen, staccati und marcatti meistens sehr homogen I sehr gefühlvoll gestaltet die rhythmischen Formen sind korrekt agogisch fallen die schönen ritardandi positiv auf die Zeit wird mit 3'02'' gut erreicht das ist sehr passend euer Vortrag kommt sehr gefühlvoll und gepflegt an, bravo Imlig Armin

27 Vortrag: 5340 Kategorie: AD Duo Franz und Fritz Amacher Fritz, Brienzwiler Grossniklaus Franz, Beatenberg Unterverband: BKJV Klasse: 2 Hasle-Rüegsau Robert Oesch Etwas verhalten und dumpf, matt und wenig tragend. etliche Streifer, hauptsächlich in der 2. Stimme 1. Teil ordentlich, 2. Teil harzig durchwegs recht unrein etwas zu wenig ausgeschöpft gut gegliedert abwechslungsreich und passend recht gut ausgeglichen I zutreffend ausgewogen zu spärlich angewendet 2'31'' gut gewählt ungenauer Start, später besser Der Vortrag verfügt über wenig Spannung. Es gibt wenig Höhepunkte in der Gestaltung. Lanz Ulrich

28 Vortrag: 5351 Kategorie: AD Duo von Moos Schnider von Moos Niklaus, Flüeli-Ranft Schnider Hanspeter, Giswil Unterverband: ZSJV Klasse: 2 Am Jodlerfäscht z'sarnä 2015 Hans Scheuber Die 1. Stimme klingt immer etwas heller als die 2. Zu Beginn klingt sie gar etwas grell. Gegen Ende fällt dagegen die 2. Stimme im Fortissimo mit greller Klanggebung auf während die 1. zunehmend zittrig tönt. Über den ganzen Vortrag hinweg sind einige "Streifer" und Unsicherheiten zu hören. Die Tonsprünge werden meist problemlos bewältigt. Beide Bläser wirken gewandt. Die Grundstimmung ist rein, von wenigen getrübten Intervallen abgesehen, z.b. Die dynamische Bandbreite wird voll ausgenutzt. Die Melodiebögen sind schön ausgespielt. Die Art, gleich zwei Phrasen aneinanderzuhängen gefällt. Die ist durchwegs weich und könnte etwas abwechslungsreicher sein. Die beiden Stimmen klingen grundsätzlich gleichberechtigt. Allerdings neigt die erste etwas zu stark zum Dominieren. I Die Taktarten sind klar und gut vernehmbar gestaltet. Die rhythmischen Formen werden exakt gespielt. Agogisch werden einige kleine Verlangsamungen gemacht. Die Tempi sind gut gewählt. Die Zeit ist mit 2'45'' erreicht. Das ist meist sehr exakt, trotzdem sind immer wieder kleine Ungenauigkeiten zu hören. Der Vortrag beginnt schön fliessend, wirkt aber zunehmend unsicher. Imlig Flavian

29 Vortrag: 5352 Kategorie: AD Duo Achermann Durrer Achermann Peter, Kerns Durrer Josef, Kerns Unterverband: ZSJV Klasse: 2 De Wildhüeter Hans Britschgi 1. Stimme hell 2. Stimme gedrückt mit Nebengeräusch beide Stimmen störende Unsicherheiten 1. Stimme ordentlich 2. Stimme harzig und unsicher in oberen Lagen zu tief, unrein alles mehr oder weniger in mf. klar gegliedert, sinngemäss zu einförmig, ohne Abwechslung gut abgestimmt, angenehm I nachvollziehbar, zutreffend teilweise leicht gestört durch die nicht überzeugend, keine Spannung 2'43'' erreicht durchwegs ungenau und verwackelt Der Vortrag leidet an mangelnder Gestaltung und fehlender. Es reicht noch ganz knapp in die 2. Klasse. Lanz Ulrich

30 Vortrag: 5372 Kategorie: AD Duo Sonnenberg Weber Michael, Eschlikon TG Schnyder Fredy, Lustdorf Unterverband: NOSJV Klasse: 1 Sehnsucht nach de Berge Eugen Fenner Schöner weicher Einstieg mit warmen Klängen, die über die ganze Spieldauer beibehalten wurden. Im schnellen Teil kleine Unsicherheiten in der 2. Stimme. Wendig und locker Beide Stimmen absolut rein über das ganze Stück. I Die wurde als sehr differenziert wahrgenommen, voll ausgeschöpft. Die Melodiebögen wurden sehr gut gewählt und immer perfekt ausgespielt. Diverse Unterschiede waren zu hören, abwechslungsreich. Untereinander sehr gut abgestimmt. Metrum klar erkennbar. Sehr gut angepasst Die Tempoänderungen waren abwechslungsreich und sehr gut gewählt. In 3 Minuten und 10 Sekunden wurde passend zum Titel musiziert. Sehr synchron bis auf sehr kleine Unsicherheiten. Ein warmer, herzlicher, tiefgehender Vortrag war zu hören. Die "Sehnsucht nach de Berge" war genau herauszuhören. Hürlimann Pius

31 Vortrag: 5384 Kategorie: AD Duo Wasserfluh Moor Christoph, Küttigen Hunziker Beat, Erlinsbach Unterverband: NWSJV Klasse: 3 Fuchshalde Bernhard Wichser I Die Klangfülle ist ab Beginn relativ dünn und wenig tragend, ab Mitte des Vortrages wird sie zunehmend luftig und eng, auch die mittleren Lagen ab Mitte des Vortrags schleichen sich störende Streifer und Falschtöne bei beiden Stimmen ein die ist eher tastend, denn fliessend die Intervalle der 1. Stimme sind nicht rein, was auch im Duoklang Unreinheiten zur Folge hat dynamisch verzeichnen wir schöne Ansätze im Bereich p bis mf und crescendi decrescendi die wird unterschiedlich abgeschlossen auch die wird nicht von beiden Stimmen gleich eingesetzt bis zur Mitte des Vortrages recht gut, in der Folge 1. Stimme zu leise im 3. Teil schöne metrische Ansätze teilweise rhythmisch ungenau hier sind die Unterschiede zu wenig deutlich erarbeitet mit 2'20'' wird die Zeit exakt erreicht leichte Verschiebungen von beiden Stimmen verursacht, ziehen sich durch die ganze Melodie der musikalische Bogen kommt heute nicht zum tragen, zu viele Störfaktoren schleichen sich ein Imlig Armin

32 Vortrag: 5394 Kategorie: AD Duo Klus bächli Buser René, Nuglar Citton Brigitte, Reinach BL Unterverband: NWSJV Klasse: 3 Uf de Höchalp Max Sommer I Beide Stimmen erklingen dumpf und eng. Der Ton trägt nicht voll und ist in den hohen Lagen gedrückt. Es sind einige "Streifer" von beiden Stimmen zu hören, an 2 Stellen setzt die 2. Stimme auch kurz aus. Die ist harzig, tastend und sehr eingeschränkt. Leider sind die beiden Alphörner schlecht aufeinander gestimmt. Die ist durchwegs zu eng. Die Aushaltetöne werden teilweise "fallen gelassen" und die 2. Stimme intoniert in den hohen Lagen zu tief. Die Lautstärke wird kaum verändert und bewegt sich zwischen mf und p. Die Phrasen sind passend gegliedert. Von beiden Stimmen sind nebst weich angestossenen Tönen auch Bindungen zu hören; leider nicht von beiden an den gleichen Stellen Die Stimmen sind in der Lautstärke recht gut aufeinender abgestimmt. Das Metrum ist schwer erkennbar. Zeitweise sind die rhythmischen Formen relativ ungenau. Leider fehlen agogische Elemente, die zur Spannung beitragen könnten, fast gänzlich. Das Tempo ist prinzipiell gut gewählt. Die 2. Stimme ist vielfach nacheilend. Die Melodie wird sehr brav, zaghaft und abtastend vorgetragen. Trotz gestalterischen Ansätzen kann keine Spannung aufgebaut werden. Gegen Ende kommen zunehmend blastechnische Probleme noch erschwerend dazu. Wenn das nächste Mal etwas mehr Mut und viel mehr Luft eingesetzt wird, liegt sicher eine bessere Klassierung drin. Odermatt Thomas

33 Vortrag: 5406 Kategorie: AD Duo Oberland Baer Petra, Hinwil Zürcher Franz, Schneisingen Unterverband: NOSJV Klasse: 2 Uf em Bachtel Petra Baer I Am Anfang ertönen beide Stimmen weich. Zunehmend wirkt die 1. Stimme kratzig und die 2. Stimme matt und ohne Glanz. Im ersten Teil des Vortrages ist die ganz ordentlich. Im zweiten Teil sind von beiden Stimmen etliche "Streifer" zu hören. Etwas vorsichtig und unsicher wird die gestaltet. Trübungen vorallem beim Intervall c" - e'. Die wird zu wenig ausgeschöpft. Mehr oder weniger sind nur mf zu hören. Die sbögen werden ab Mitte und gegen Schluss teilweise unklar. Artikuliert wird am Anfang noch weich und klar. Im 2. Teil des Vortrages nachlässig. Der ist gepflegt und angenehm. Anfangs klar erkennbar. Mit zunehmender Dauer unsicher und der Fluss verschwindet. Präzis ist die während des ganzen Vortrages. Nur in Ansätzen ist die vorhanden, sie wirkt flach und zähflüssig. Mit 2'55" ist die Zeit zwar gut erfüllt. Die verschiedenen Teile werden aber alle im gleichen Tempo vorgetragen. Vielfach setzt die 2. Stimme zu spät ein. Nach einem guten Einstieg kommen immer mehr Mängel hinzu. Das letzte Drittel wirkt sehr verunsichert, trotzdem habt ihr noch ganz knapp die Klasse 2 erreicht. Zihlmann Urs

34 Vortrag: 5413 Kategorie: BD Büchelduo Sonnenberg Weber Michael, Eschlikon TG Schnyder Fredy, Lustdorf Unterverband: NOSJV Klasse: 1 De Tusigfüessler Fredy Schnyder Mit gesundem, feinen Ton wurde musiziert. Ab dem 3. Teil etwas dumpfer. Die ist beachtlich, wenig "Streifer und Unsicherheiten. Sehr leichtfüssig, im schnellen Teil ein wenig klebrig. Die Stimmung ist einwandfrei, c'' mit e' zwischendurch leicht getrübt. Ansprechende Gestaltung, gegen ff noch ausbaubar. Die langen Melodiebögen wurden sehr schön ausgespielt. Es wird sehr schön differenziert, vor allem sehr einheitlich. Die Stimmen sind wunderbar ausgeglichen. I Gekonnt und deutlich ist die. So ist auch die richtig und präzise. Gelungen wurden accelerandi und ritardandi eingebaut. Der Vortrag dauert 1'52". Das Tempo wurde unterschiedlich gewählt. Sehr präzise, gegen Schluss kleine Verschiebungen. "De Tusigfüessler" ging sehr leichtfüssig über die Matte auf dem Landenberg. Ein zauberhafter Vortrag der gegen den Schluss etwas flacher wurde. Hürlimann Pius

35 Vortrag: 5427 Kategorie: AD Duo Kurhan Matt Hans, Neuenhof Müller Kurt, Möriken AG Unterverband: NWSJV Klasse: 1 De Schönrieder Hansjürg Sommer I Beide Bläser gefallen mit einer weichen und zugleich klaren Tongebung. Insbesondere die 1. Stimme tönt voll und rund. Über den ganzen Vortrag hinweg sind einige, allerdings nicht gravierende "Streifer" und Unsicherheiten zu verzeichnen. Die Tonsprünge werden durchwegs leichtfüssig vorgetragen. Die Grundstimmung ist rein. Einige Male fällt das Intervall d''-g' negativ auf. Die dynamische Gestaltung ist sehr vielseitig und geht von Piano bis Forte. Die Melodiebögen werden schön ausgestaltet. Einzig gegen Ende wird der Vortrag etwas "kurzphrasig". Die ist zu Beginn mehrheitlich weich, wird aber im Verlauf des Vortrags gekonnt variiert. Die Stimmen sind praktisch immer schön ausgeglichen. Gegen Ende kann die 2. Stimme das Piano der 1. nicht mehr ganz mitgehen. Metrisch ist die Struktur stets klar. Einzig beim schnelleren Teil geht die metrische Klarheit etwas verloren. Die rhythmischen Formen werden präzis gespielt. Agogisch ist sehr viel Gestaltung zu hören. Die Tempi sind abwechslungsreich. Der Vortrag ritzt mit 4'01'' die Maximaldauer. Das ist exakt mit einer Ausnahme: Die Haltetöne werden mehrmals nicht gleichlange ausgehalten. Der Vortrag ist schwungvoll, schön ausgespielt, facettenreich. Trotz seiner Länge verliert er erst ganz am Schluss etwas die Spannung. Imlig Flavian

36 Vortrag: 5430 Kategorie: AD Duo Lägeresonne Meier Susanne, Wettingen Bartholet Brigitte, Fischbach-Göslikon Unterverband: NWSJV Klasse: 2 S' Raftkappälli Lukas Schmid Ein schöner Einstieg mit feinem Ton ist gelungen. Zunehmend wurden die Stimmen etwas dünn und dumpf. Es waren wenig "Streifer" und Unsicherheiten zu vernehmen. Eher tastend, etwas harzig Mit guter Stimmung wurde musiziert, in den oberen Lagen ein wenig unrein. I Es wurde dynamisch gestaltet, jedoch nicht in der ganzen Bandbreite. Gut gestaltet Es wurde unterschiedlich artikuliert. Sehr ausgeglichen, gegen Schluss die 2. Stimme etwas lauter. Die metrische Gestaltung ist unauffällig Rhythmisch korrekt Agogisch ist zuwenig Bewegung eingebaut. Die 2'40" wurde erreicht. Das Tempo wurde zu statisch gewählt. Bis auf kleine Unsicherheiten ok. Die Schlusstöne wurden nicht immer präzise zusammen beendet. Ein gelungener Vortrag mit guten Ansätzen, etwas brav vorgetragen. Musikalisch kann dieser noch ausgebaut werden. Hürlimann Pius

37 Vortrag: 5436 Kategorie: AD Duo Maiglöggli Achermann Robi, Inwil Ineichen Werner, Wolhusen Unterverband: ZSJV Klasse: 1 Fröhliche Älplertanz Hermann Studer I warm und sehr gut tragender Klang in beiden Stimmen zu Beginn bemerkenswert, mit zunehmender Spieldauer machen sich vorallem in der zweiten Stimme kleine Unsicherheiten bemerkbar erfreulich gewandt bei der 1. Stimme etwas getrübt in den hohen Lagen mit Ausnahme von einigen Echos wird der Vortrag im mf dargeboten, die dynamischen Elemente werden nicht vollumfänglich ausgeschöpft ausgereift und klar gegliedert ausgereift ansprechend durchwegs gut aufeinander abgestimmt. Die zweite Stimme dominiert teilweise bei den Ausklängen und bei den gehaltenen Tönen. Über den ganzen Vortrag klar erkennbar präzis und makellos einige ritardandi sind zu vernehmen, mit dem gezielteren Einsatz von agogischen Elementen könnte dem Vortrag mehr Spannung verliehen werden mit 3:03 gut erreicht kontrolliert und routiniert Der Älpler tanzte etwas zurückhaltend und brav. Die strahlenden Momente blieben aus. Die 1. Klasse wurde noch knapp erreicht. von Moos Lukas

38 Vortrag: 5438 Kategorie: AD Duo Echo vom Schilt Wigger Toni, Luzern / Reussbühl Zihlmann Robert, Marbach Unterverband: ZSJV Klasse: 2 Kilbi-Sonntag Hermann Studer Einleitung klingt angenehm und kräftig. Fortlaufend wirken die beiden Stimmen luftig und gepresst. Häufig sind bei beiden Stimmen Anhänger und Streifer zu vernehmen. Am Anfang ist die harzig. Wird dann allmählich besser. mehrheitlich rein und korrekt. Dynamisch wird ordentlich und kurzweilig musiziert. Ist klar gegliedert und passend. Die wird weich, aber mit wenig Abwechslung gestaltet. Ist ausgeglichen, beim 2. Teil würde bei der 2. Stimme ein forte ausreichen. I Metrisch wird sehr schön gestaltet, vorallem das Solo im 2. Teil mit dem 6/8 ist gut erkennbar. Rhythmisch wird exakt und richtig vorgetragen. Die ist eher flach. Ihr wird wenig Beachtung geschenkt. Mit 3'26" gut erreicht. Das ist recht gut und akzeptabel. Vorsichtig gespielter Vortrag mit einigen Mägel. Die Stimmung am Kilbi-Sonntag will einfach nicht so richtig aufkommen. Zihlmann Urs

39 Vortrag: 5448 Kategorie: AD Duo Falkenfluhe Gehrig Urs, Aesch BL Gehrig - Kaiser Astrid, Aesch BL Unterverband: NWSJV Klasse: 1 Bir Brunnstube Hans-Jürg Sommer I ein voller, warmer Klang in beiden Stimmen durchwegs beachtlich, einige Unsicherheiten machen sich in der zweiten Stimme im Mittelteil bemerkbar in beiden Stimmen erfreulich in den hohen Lagen fällt die erste Stimme teilweise was trübt. Ansonsten rein und sauber. gekonnt wird vom piano bis zum forte differenziert passend gegliedert variabel wird vom staccato bis zum legato gespielt im ausklingenden Piano überwiegt die zweite Stimme teilweise, ansonsten gut abgestimmt gut vernehmbar und sicher strukturiert sehr ausgewogen spielerisch wird mit dem Tempo gearbeitet, schöne ritardandi sind zu vernehmen mit 3:07 gut erreicht, das Tempo wurde angepasst gewählt ungetrübt und kontrolliert Ein in der Brunnstube schön vorbereiteter und ausgestalteter Vortrag. Herzliche Gratulation! von Moos Lukas

40 Vortrag: 5460 Kategorie: AD Duo Mer esch glich Balmer - Kneubühler Marie-Theres, Hildisrieden Christen Katrin, Kleinwangen Unterverband: ZSJV Klasse: 2 Am Obersee Robert Oesch I Das Duo spielt mit warmem Klang. Die 2. Stimme klingt etwas dunkler und flacher. Im Verlauf des Vortrages schleicht sich bei beiden Simmen ab und zu ein leichtes Zittern ein. Der Beginn gelingt beiden Stimme gut. Bei aufsteigenden Motiven hängt dann bei der 2. Stimme oft das c2 an. gut, jedoch mehrmals unsicher oft leicht unrein, besonders bei der Konstellation g1-d2 mehrmals störend Während dem ganzen Vortrag viel gestaltet, jedoch kann die Bandbreite noch um ein feines piano ergänzt werden. passend gegliedert, besonders im Mittelteil im 1. Teil mehrheitlich weich und breit artikuliert, im 2. Teil passende Abwechslung, davon darf es auch noch mehr geben Gut, im forte ist die 2. Stimme ein wenig lauter als die 1. Stimme. deutlich und ordentlich meistens genau gespielt, ab und zu durch die Streifer etwas gestört passende, schöne ritardandi. Die Schlusstöne dürfen diesen angepasst, meistens etwas länger sein. angemessen gut eingeübt, jedoch einige ungenaue Tonanfänge zwischen den Stimmen Ein etwas vorsichtiger Vortrag, vor allem der 2. Stimme. Die Stimmung am Obersee darf noch lebhafter geschildert werden (Unterschiede stärker zeichnen). Imlig Ramon

41 Vortrag: 5462 Kategorie: BD Büchelduo Wigger Wigger Hanspeter, Büron Wigger Hans, Wiggen Unterverband: ZSJV Klasse: 1 Am Füürsteiseeli Hans Wigger "chächer", kerniger Büchelklang; hell und klar bestechend; ganz wenige feine Streifer, die nicht störend wirken locker und gewandt rein I sehr differenziert; von piano bis forte; mit crescendi und decrescendi gekonnt überzeugend variabel zwischen staccato und portato angepasst; 1. Stimme jedoch oft leiser als die 2. oder umgekehrt die 2. Stimme ist oft lauter als die 1. Stimme klar und wirkt lüpfig exakt spannungsgeladen; durch accelerandi und ritardandi mit 2' 27'' gut erreicht durchgehend präzis Glanzvoller Vortrag - eifach ä Gnuss - danke Ferrari Renato

42 Vortrag: 5468 Kategorie: AD Duo Fyrabig Bundi Josef, Rothenburg Schaller Benedikt, Kriens Unterverband: ZSJV Klasse: 2 Am Bristenstock Franz Wipfli der Chorklang ist farblos und wenig tragend in beiden Stimmen nicht überzeugend vorsichtig und sehr unsicher viele störende Unsicherheiten zu wenig ausgeschöpft, es fehelen vor allem schöne piani zum Teil verzogene Gliederungen es fehlen unterschiedliche "staccato-legato-portato" die 2. Stimme dominiert oft I nachvollziehbar teilweise leicht gestört die agogische Gestaltung ist etwas überhastend mit 2'36 gut erreicht leider etwas nebeneinander Der Vortrag kann nicht restlos überzeugen. Ihm fehlt die Lockerheit und eine erlebnisreiche Ausstrahlung. Aebi Walter

43 Vortrag: 5496 Kategorie: AD Duo Galsersch Hartmann Remo, Berschis Marty Roland, Flums Unterverband: NOSJV Klasse: 1 50 Jahre Alphornvereinigung Nordwestschweiz Hans-Jürg Sommer I Voller und kräftiger Klang, sehr stabil, kultiviert und voluminös Routiniert und gekonnt, beide Bläser überzeugen Sehr flexibel und mühelos Sauber, einzig in den hohen Lagen geringe Schwebungen hörbar Das Spektrum der wird leider nicht voll ausgeschöpft. Markante piani und forti fehlen. Die Phrasen sind passend gewählt und klar gegliedert Abwechslungsreich, eine schöne Bandbreite an verschiedenen en wird präsentiert. Auffallend sind die präzisen Bindungen. Die beiden Stimmen sind ausgeglichen aufeinander abgestimmt. Das Metrum ist klar erkennbar. Kontrolliert, korrekt Einzelne Ritardandi hörbär, dürfen jedoch ausgeprägter sein. Mehr Gestaltung erwünscht. Mit 2'35'' erreicht, Tempi werden gleichmässig vorgetragen Sehr genau und präzise Der Duo-Vortrag wirkt sicher und solide. Mehr musikalische Gestaltung würde das Stück aufwerten. Die Klasse 1 wurde noch knapp erreicht. Zwyer Erich

44 Vortrag: 5507 Kategorie: AD Duo Hodel-Beck Hodel Isabelle, Kottwil Beck - Galliker Monika, Kaltbach Unterverband: ZSJV Klasse: 3 Mona(l)isa Peter Baumann I warmer, dunkler Duoklang. Die 1. Stimme klingt in höheren Lagen etwas forciert und im Verlauf des Vortrages weniger rund. Im ersten Teil bleiben bei der 1. Stimme bereits einige Töne auf der Strecke. Im 2. Teil sind beide Stimmen sicherer. Im flüssigen 3. Teil fällt die 1. Stimme für ein paar Takte weg! Der schwere Wiedereinstieg danach gelingt dann für die letzten Takte wieder sicherer. Die 2. Stimme ist im 1. Teil sicherer aber auch etwas schwerfälliger (Achtelnoten/Tonsprünge z.b. c1-c2). Die Grundstimmung ist grösstenteils gut. Nach dem kräftigen Einstieg bleibt das Duo im Bereich der mittleren Lautstärke. Viele der Melodiebögen können nicht durchgezogen werden. Die Töne werden mehrheitlich gleich, eher breit gespielt. Mehr Abwechslung würde der Melodie mehr Leben geben. Grundsätzlich gut. Die 2. Stimme ist mehrals etwas lauter. meist zutreffend, ausser in den erwähnten schwierigen Takten Durch die Unsicherheiten teils stark gestört. In der Wiederholung vom raschen Teil dann wieder gut verständlich. Die Melodie kann heute nicht mit viel Spannung erzählt werden. Die unterschiedlichen Tempi wurden gut eingeübt und sind gefällig. Im 1. und 2. Teil gut. Schlusstöne werden beispielsweise gleich lange ausgehalten. Dann kurz und heftig gestort und zum Schluss wieder gut. Die Melodie startet kräftig und klar, danach bringen ein paar Unsicherheiten das Duogefüge zuerst leicht, dann stark ins Wackeln. Die Nervosität sorgt dafür, dass viele Bereiche (Lautstärke,, ) nicht mehr gross gestaltet werden können. Imlig Ramon

45 Vortrag: 5509 Kategorie: AD Duo Felder/Felder Felder Josef, Affoltern am Albis Felder Marcel, Winterthur Unterverband: ZSJV Klasse: 2 Z'friede si Beat Bischof I voller, warmer Duoklang; die höchsten Töne der 1. Stimme sind etwas eng ordentlicher Start, dann immer wieder Streifer in beiden Stimmen (c2, e2). 2. Stimme oft bei Achtelbewegungen etwas schwer und unsicher, im letzten Teil wieder besser meist gut; die Töne g1 (2. Stimme) und d2 (1. Stimme) passen nicht sauber zusammen. Die Bandbreite geht von schönen piani bis zu angenehmen mezzoforti. Eine kräftige Stelle im forte würde das erwähnte Band verbreitern. passende Gliederung, mehrere Phrasenenden etwas abrupt beendet/kurz mehrheitlich breite, gleiche meist gut abgestimmt, in leisen Stellen ist die 2. Stimme etwas lauter gut vernehmbar korrekt; Motive mit durchgehenden Achtelnoten (im 2. und 3. Teil) sind durch einige Streifer (in beiden Stimmen, abwechselnd) teils gestört. Im Vortrag wird mit dem Tempo bzw. Veränderungen nicht viel Spannung erzeugt. Hier darf auch noch mehr ausgespielt werden. gemächliches, ruhiges Tempo oft gut, 2. Stimme bei schnellen Tonfolgen etwas zurück Der Vortrag beginnt kräftig. Leider wird er dann etwas flächer. Das Duo darf zusammen noch mehr Emotionen (z.b. Gestaltung, ) in die Melodie bringen. Imlig Ramon

46 Vortrag: 5522 Kategorie: AD Duo Chrigi u Res Diriwächter Andres, Hunzenschwil Münch Christa, Würenlos Unterverband: NWSJV Klasse: 2 Gruss vom Alphubel Lukas Schmid I voller, kerniger Duoklang. Die 1. Stimme ist in hohen Lagen etwas weniger voluminös und leicht zittrig. Im 1. Teil von beiden Stimmen gut und sicher. Die 2. Stimme fehlt bei einigen Tönen. Im schnelleren Teil wieder solide. Dann mehrere Streifer von beiden Stimmen (g1, c2, e2, g2). mehrheitlich solide, aber immer etwas vorsichtig Die Grundstimmung ist gut. Dazwischen gibt es mehrere weniger zentrierte Töne (z.b. Kombination g1/d2). viel gestaltet von piano bis forte und viele crescendi und diminuendi. Das forte darf auch noch stärker sein und damit der Kontrast erhöht werden. passende Gliederung ansprechend; die kurzen, leichten Töne wurden nicht von beiden Stimmen gleich konsequent gespielt (2. Stimme weniger deutlich). oft gut, es waren allerdings auch mehrere Ausnahmen zu hören (1. Stimme mal stärker, dann 2. Stimme). nachvollziehbar, schöner 3/4 Takt ausgewogen Nach passenden ritardandi dürfen die Schlusstöne noch mehr ausgekostet werden. gute Unterschiede in den Tempi. Diese dürfen, wenn es euch gefällt, auch ruhig noch stärker sein. Schlusstöne werden mehrmals nicht gleich lange ausgehalten. Die Melodie wurde mit vielen Ideen gestaltet. Diese Gestaltung darf (trotz oder wegen der Nervosität) in den meisten Fällen noch deutlicher sein und zusammen vorgetragen werden. Imlig Ramon

47 Vortrag: 5546 Kategorie: AD Duo Armin und Maria Mattmann Armin, Küssnacht Arnold - Schuler Maria, Küssnacht Unterverband: ZSJV Klasse: 2 Zwischen den Seen Urs Zihlmann lieblich und tragend kleine Unsicherheiten sind unüberhörbar mühelos unsd leichtfüssig nur kleine Trübungen sind zu bemängeln zu wenig ausgeschöpft, fortlaufend wird nur in mf vorgetragen zum Teil etwas verhaspelt durchwegs unjodlerisch,somit etwas hart gut abgestimmt I Ordentlich + gut vernehmbar nur teilweise leicht gestört beeindruckende Tempschwankungen gut gewählt ist das Tempo mit einer Zeit von 2'52 sorgfältig und gut eingeübtes Der Glanz und die Aussagekraft werden in der Melodie etwas vermisst. Mit dieser Darbietung wird die erste Klasse um weniges verpasst. Aebi Walter

48 Vortrag: 5547 Kategorie: BD Büchelduo Armin und Maria Mattmann Armin, Küssnacht Arnold - Schuler Maria, Küssnacht Unterverband: ZSJV Klasse: 2 Jützli nach Schwyzerart Trad. I Solist und Solistin beginnen mit weichem, klarem Klang. Allerdings klingen beide zunehmend dumpf, vor allem die zweite Stimme. Nach wackligem Anfang werden die zwei ersten Sätzli sicher gespielt. In den zweistimmigen Passagen sind wiederum viele "Streifer" und Unsicherheiten zu hören. Die Sprünge sind zu Beginn elegant, werden aber im Verlauf von beiden zunehmend angetastet. Die ist schon zu Beginn etwas getrübt, was sich leider fortsetzt. Dynamisch kommen viele, aber nicht allzu grosse Unterschiede zu Gehör. Die ganz feinen Töne kommen erst am Schluss. Die Phrasen sind in den Gsätzli gut ausgespielt. Die Einleitung und der zweite Teil wirken etwas verhaspelt. Die ist durchwegs weich. Der ist grundsätzlich gut. Die zweite Stimme verschwindet gegen Ende etwas. Die ist klar erkennbar. Rhythmisch wird sehr exakt musiziert. Tempoveränderungen werden eher spärlich eingesetzt. Die Zeit ist mit 2 Minuten gut erreicht. In allen Gsätzli gibt es leichte oder gröbere "Wackler" im. Die Bücheljützli kommen etwas hastig und nicht so aus einem Guss daher. Deshalb wird die Klasse 1 knapp verpasst. Imlig Flavian

Festbericht. Uf dr Bänklialp Johann Aregger. Kämpfer Fabienne, Guggisberg. Unterverband BKJV Klasse: 0. Vortrag: 2127 Kategorie: ANK.

Festbericht. Uf dr Bänklialp Johann Aregger. Kämpfer Fabienne, Guggisberg. Unterverband BKJV Klasse: 0. Vortrag: 2127 Kategorie: ANK. Vortrag: 2127 Kategorie: ANK Kämpfer Fabienne, Guggisberg Unterverband BKJV Klasse: 0 Uf dr Bänklialp Johann Aregger von Anfang bis Ende matt und wenig tragend während dem ganzen Vortrag ordentlich vorsichtig

Mehr

Unterverband: NWSJV Klasse: 1. ein prächtiger Chorklang, untermalt mit füllender, mächtiger Resonanz.

Unterverband: NWSJV Klasse: 1. ein prächtiger Chorklang, untermalt mit füllender, mächtiger Resonanz. Vortrag: 365 Kategorie: AG Allschwil, Alphorngruppe Allschwil Leitung: Christen Markus, Allschwil Unterverband: NWSJV Klasse: 1 Vor em Stöckli Gaby Laetsch ein prächtiger Chorklang, untermalt mit füllender,

Mehr

Unterverband: NOSJV Klasse: 3. Mit weichem, aber bei den Endtönen welligem Ton erklingt das F-Horn.

Unterverband: NOSJV Klasse: 3. Mit weichem, aber bei den Endtönen welligem Ton erklingt das F-Horn. Vortrag: 5057 Kategorie: AE Aarts Martinus, Herisau Unterverband: NOSJV Klasse: 3 Appenzeller Zäuerli Beat Bischof I Mit weichem, aber bei den Endtönen welligem Ton erklingt das F-Horn. Zu Beginn passieren

Mehr

Die Tongebung der 1. Stimme und der Bass-Stimme ist voll und tragend. Dazu erklingen die 2. & 3. Stimmen etwas hart und chnorrig.

Die Tongebung der 1. Stimme und der Bass-Stimme ist voll und tragend. Dazu erklingen die 2. & 3. Stimmen etwas hart und chnorrig. Dagmersellen, Alphorngruppe Wiggertal Fahnenschwin Döös Erwin, Dagmersellen «Luzern 2008» von Hermann Studer Die Tongebung der 1. Stimme und der Bass-Stimme ist voll und tragend. Dazu erklingen die 2.

Mehr

Unterverband: ZSJV Klasse: 2. Der Ton ist rund und warm, wirkt aber manchmal ein wenig matt.

Unterverband: ZSJV Klasse: 2. Der Ton ist rund und warm, wirkt aber manchmal ein wenig matt. Vortrag: 5274 Kategorie: AE Achermann Robi, Inwil Unterverband: ZSJV Klasse: 2 Uf em Grat Josef Studer Der Ton ist rund und warm, wirkt aber manchmal ein wenig matt. Die ist holperig, es sind immer wieder

Mehr

Festbericht. AE - Alphorn Einzel, ZSJV Klasse 2 Vortrag 3675

Festbericht. AE - Alphorn Einzel, ZSJV Klasse 2 Vortrag 3675 Stand: 05.07.18 AE - Alphorn Einzel, ZSJV Klasse 2 Vortrag 3675 Achermann Robert, Inwil Fröhliche Älplertanz Komponist: Hermann Studer zu Beginn ein angenehmer, tragender Ton. Mit zunehmender Ermüdung

Mehr

Unterverband: ZSJV Klasse: 0. Der Alphornton ist schön und warm, leicht matt.

Unterverband: ZSJV Klasse: 0. Der Alphornton ist schön und warm, leicht matt. Vortrag: 5724 Kategorie: ANK Christen Sandro, Obbürgen Unterverband: ZSJV Klasse: 0 Uf em Brisä Pascal Barmettler Der Alphornton ist schön und warm, leicht matt. Solide und sicher, einzelne "Streifer"

Mehr

Festbericht. Trio Alphorn-Echo Urnäsch. Bärgchilbi Hermann Studer. Aarts Martinus, Herisau Frick Toni, Urnäsch Frick Walter, Urnäsch.

Festbericht. Trio Alphorn-Echo Urnäsch. Bärgchilbi Hermann Studer. Aarts Martinus, Herisau Frick Toni, Urnäsch Frick Walter, Urnäsch. Vortrag: 5099 Kategorie: AT Trio Alphorn-Echo Urnäsch Aarts Martinus, Herisau Frick Toni, Urnäsch Frick Walter, Urnäsch Unterverband: NOSJV Klasse: 3 Bärgchilbi Hermann Studer Die 1. Stimme erklingt anfangs

Mehr

Unterverband: ZSJV Klasse: 3. leider schon ab Beginn der Melodie gelingt es dir nicht den Klang wie gewünscht aufzubauen

Unterverband: ZSJV Klasse: 3. leider schon ab Beginn der Melodie gelingt es dir nicht den Klang wie gewünscht aufzubauen Vortrag: 91 Kategorie: AE Abegg-Hägeli Meinrad, Rothenthurm Unterverband: ZSJV Klasse: 3 bim Forchdänkmal Eugen Fenner I leider schon ab Beginn der Melodie gelingt es dir nicht den Klang wie gewünscht

Mehr

Unterverband NOSJV Klasse: 3

Unterverband NOSJV Klasse: 3 Vortrag: 3219 Kategorie: AE Aarts Martinus, Herisau Unterverband NOSJV Klasse: 3 Am Obersee Robert Oesch Durchwegs getrübt und dünn. Viele "Streifer" und Unsicherheiten. Vorsichtig und unsicher, klebrig.

Mehr

Unterverband: NWSJV Klasse: 2. Die 1. Stimme ist grell und die 2. Stimme warm, deshalb passen sie nicht so gut zusammen

Unterverband: NWSJV Klasse: 2. Die 1. Stimme ist grell und die 2. Stimme warm, deshalb passen sie nicht so gut zusammen Vortrag: 80 Kategorie: AD Duo Schwoobeblech Aebi Markus, Reinach BL Schmidt Burghardt, Dornach Unterverband: NWSJV Klasse: 2 Es Tänzli für d'stephanie Hanspeter Schüpbach Die 1. Stimme ist grell und die

Mehr

Festbericht. BE - Büchel Einzel, NWSJV Klasse 1 Vortrag Stand: Komponist: Herrmann Studer. Blastechnik

Festbericht. BE - Büchel Einzel, NWSJV Klasse 1 Vortrag Stand: Komponist: Herrmann Studer. Blastechnik Stand: 02.07.18 BE - Büchel Einzel, NWSJV Klasse 1 Vortrag 5297 Basler Rolf, Offenburg Älpklersonntag Komponist: Herrmann Studer hell und strahlend einwandfrei wendig, hohe Lage ein wenig unsicher sauber

Mehr

AQ - Alphorn Quartett

AQ - Alphorn Quartett Quartett Surental Albisser Hans, Geuensee Stofer Thomas, Sempach Buholzer Markus, Luzern Albisser Klaus, Sursee Beim Bruder Klaus Markus Buholzer Das Quartett verfügt über einen chorigen, tragenden Klangkörper

Mehr

Rangliste Winterschiessen Hasle 13. / 14. April 2012

Rangliste Winterschiessen Hasle 13. / 14. April 2012 Winterschiessen Hasle 13. / 14. April 2012 Schützen / Auszeichnungen: Waffenarten: Total Schützen 89 Karabiner 14 Auszeichnungen 64 Standardgewehr 18 Auszeichnungsquote 71.91% Stgw 57 3 Kranzkarten 64

Mehr

Festberichte GOSSAU 2016

Festberichte GOSSAU 2016 e GOSSAU 2016 In Partnerschaft: Vortrag: 194 Kategorie: AE Abegg-Hägeli Meinrad, Rothenthurm Unterverband: ZSJV Klasse: 2 Daheim i de Matte Adolf Lussi I Anfänglich stahlend. Gegen Mitte eher verhalten

Mehr

Unterverband: NOSJV Klasse: 3. anfangs angenehm und kräftig, zunehmend dumpf und verhalten

Unterverband: NOSJV Klasse: 3. anfangs angenehm und kräftig, zunehmend dumpf und verhalten Vortrag: 1069 Kategorie: AT Trio Säntis-Echo Aarts Martinus, Herisau Frick Toni, Urnäsch Nabulon Werner, Urnäsch Unterverband: NOSJV Klasse: 3 Für d'rosmarie Hansruedi Schneiter anfangs angenehm und kräftig,

Mehr

Klassierungsliste. AE - Alphorn Einzel. 61. Zentralschweizerisches Jodlerfest Schüpfheim. 91 Abegg-Hägeli Meinrad, Rothenthurm

Klassierungsliste. AE - Alphorn Einzel. 61. Zentralschweizerisches Jodlerfest Schüpfheim. 91 Abegg-Hägeli Meinrad, Rothenthurm AE - Alphorn Einzel 91 Abegg-Hägeli Meinrad, Rothenthurm SZ ZSJV 3 131 Aebi Markus, Reinach BL BL NWSJV 2 381 Aeschimann Marianne, Môtiers NE BKJV 2 382 Aeschimann Pierre-André, Môtiers NE BKJV 2 613 Albert

Mehr

Abegg Othmar, Rothenthurm «Patron de Baugy» von Lukas Schmid

Abegg Othmar, Rothenthurm «Patron de Baugy» von Lukas Schmid Abegg Othmar, Rothenthurm «Patron de Baugy» von Lukas Schmid Wir hören eine warme, runde und volle mit einer stattlichen Resonanz. Die Treffsicherheit weist einige Kratzer im Pioanoteil auf, sonst ist

Mehr

Festbericht. Alpenrosen Gilbert Kolly. Aebi Markus, Reinach BL. Unterverband: NWSJV Klasse: 2. Vortrag: 82 Kategorie: AE

Festbericht. Alpenrosen Gilbert Kolly. Aebi Markus, Reinach BL. Unterverband: NWSJV Klasse: 2. Vortrag: 82 Kategorie: AE Vortrag: 82 Kategorie: AE Aebi Markus, Reinach BL Unterverband: NWSJV Klasse: 2 Alpenrosen Gilbert Kolly am Anfang eher verhalten, im Mittelteil gepflegt wenig Streifer locker getrübt, vor allem Schlusstöne

Mehr

Rangliste Winterschiessen EBS 13. und 14. April 2018

Rangliste Winterschiessen EBS 13. und 14. April 2018 Winterschiessen EBS 13. und 14. April 2018 Schützen / Auszeichnungen: Waffenarten: Total Schützen 81 Kat. A 12 Auszeichnungen 64 Kat. D & E 69 Auszeichnungsquote 79.01% Gewinner der 20-Franken Münze: Schmid

Mehr

Aebi Walter, Vétroz «Elisabeth im Weinberg» von Lukas Schmid

Aebi Walter, Vétroz «Elisabeth im Weinberg» von Lukas Schmid Aebi Walter, Vétroz Klasse: 3 «Elisabeth im Weinberg» von Lukas Schmid Weich und wohlklingender Alphornton. Erster Beginn abgebrochen. Zweiter Beginn anfangs sehr sicher, dann etliche Streifer und Stolperer.

Mehr

Schiessplatz: Flühli (Bunihus)

Schiessplatz: Flühli (Bunihus) Rangliste Verband Zentralschweizerischer Feldschützen Einzelrangliste 09.07.2017 Rang Schütze Kat. Jahrg. SNr. Sektionsname Res. TS3 TS2 TS1 Waffe Ausz. MS 1 Felder Christian 1981 155 FSG Schüpfheim 47

Mehr

Beide lassen das Alphorn sehr angenehm erklingen. Nur bei den leisen Stellen klingt die 2. Stimme etwas dumpf (e1).

Beide lassen das Alphorn sehr angenehm erklingen. Nur bei den leisen Stellen klingt die 2. Stimme etwas dumpf (e1). Duo Abegg - Abegg Abegg Othmar, Rothenthurm Abegg-Hägeli Meinrad, Rothenthurm Biberegger Bernhard Wichser Beide lassen das Alphorn sehr angenehm erklingen. Nur bei den leisen Stellen klingt die 2. Stimme

Mehr

Quartett Surental. Dynamik - Phrasierung - Artikulation - Stimmenausgleich

Quartett Surental. Dynamik - Phrasierung - Artikulation - Stimmenausgleich Quartett Surental Albisser Hans, Geuensee Stofer Thomas, Sempach Buholzer Markus, Luzern Albisser Klaus, Sursee Bättruef Hermann Studer Ein aussergewöhnlich edler Chorklang. Mit einer meisterhaften Treffsicherheit

Mehr

Amacher Fritz, Brienzwiler «Mis Derfli» von Werner Schild

Amacher Fritz, Brienzwiler «Mis Derfli» von Werner Schild Amacher Fritz, Brienzwiler «Mis Derfli» von Werner Schild Im allgemeinen eher luftiger bis kränklicher Ton. Einige Streifer wirken sich suchend auf die gesamte Melodie aus, so dass Falschtöne auszumachen

Mehr

Wie schreibe ich ein Gedicht

Wie schreibe ich ein Gedicht Vortrag: 1746 Kategorie: AT Trio Alphornecho Urnäsch Aarts Martinus, Herisau Frick Walter, Urnäsch Frick Toni, Urnäsch Unterverband: NOSJV Klasse: 2 Säntislüchte Beat Bischof I schöner, voller Chorklang,

Mehr

AQ - Alphorn Quartett

AQ - Alphorn Quartett Quartett Surental Albisser Hans, Geuensee Stofer Thomas, Sempach Buholzer Markus, Luzern Albisser Klaus, Sursee Bärgandacht Ihr entlockt euren Alphörnern einen warmen, vollen und runden Klang. Den etwas

Mehr

Schützenverein Ballwil. Ranglisten Winterschiessen Ballwil 2018

Schützenverein Ballwil. Ranglisten Winterschiessen Ballwil 2018 Schützenverein Ballwil listen Ballwil Schiessplatz: Ballwil Gesamt - liste Nachname Vorname Tiefschuss Jg Alterskat. Waffe 1 98 Gabriel René Rain SG 97 1980 E Standard 2 97 Eiholzer Jakob Ballwil SV 97

Mehr

Schützenbund Innerschwyz Ried (Muotathal), 26. Juni 2016

Schützenbund Innerschwyz Ried (Muotathal), 26. Juni 2016 Feld A / Paarung für das 50. Zugerseeschiessen in Küssnacht am Rigi 129115 Marty Markus 13.02.1963 MSV Brunnen-Ingenbohl 101280 Suter Zeno 17.04.1969 FSG Ried-Muotathal 101255 Heinzer Ruedi 03.05.1963

Mehr

Rangliste 10. Verbands-MS UVZH 2018

Rangliste 10. Verbands-MS UVZH 2018 Unterverband Zürich Rangliste Kegelcenter Schmiedhof, Zürich KK Schmiedhof 2, Zürich Teilnehmerzahlen Meisterschaft 82 Sport 1 27 Christine und Walter Jurt vom Kegelcenter Schmiedhof, Zürich und der KK

Mehr

Reg. Artillerie Sporttage Zwei-Kampf 28. / 29. Mai 2010 Buchs LU

Reg. Artillerie Sporttage Zwei-Kampf 28. / 29. Mai 2010 Buchs LU Schiessen 300m Reg. Artillerie Sporttage Zwei-Kampf 28. / 29. Mai 2010 1 Bisang Roger AV Wiggertal 74 120 72 16 16 16 2 Kneubühler Franz AV Hitzkirchertal 63 119 71 16 16 16 3 Achermann Paul AV Luzern

Mehr

Schiessanlage Stalden Kriens

Schiessanlage Stalden Kriens Schiessanlage Stalden Kriens Vereinsrangliste Rang Verein Anz. TN Pfl. TN Resultat Ausz. 1 Wehrschiessverein Luzern 22 11 74.818 16 2 Schützengesellschaft Pilatus Luzern 17 8 72.000 13 3 Wehrverein Kriens

Mehr

Die etwas andere Alphorn-Hitparade

Die etwas andere Alphorn-Hitparade h.- j. sommer burgweg 2 ch 4702 oensingen www.alphornmusik.ch tel. ++41 (0)62 396 04 27 fax ++41 (0)62 396 04 28 atelier@alphornmusik.ch Die etwas andere Alphorn-Hitparade Seit dem 18. Eidgenössischen

Mehr

Festbericht. AG - Alphorn Gruppe, NWSJV Klasse 1 Vortrag 2385

Festbericht. AG - Alphorn Gruppe, NWSJV Klasse 1 Vortrag 2385 Stand: 02.07.17 AG - Alphorn Gruppe, NWSJV Klasse 1 Vortrag 2385 Allschwil, Alphorngruppe Allschwil Leitung: Christen Markus, Allschwil Fehrenbergler Komponist: Hans-Jürg Sommer euer voluminöser und glanzvoller

Mehr

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach Rangliste Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach Lorbeerkranzgewinner Jahrgang Punktzahl Kiental Feld von Känel Ernst 69 68 Reudlen Feld Allenbach Hanspeter 72 66 Faltschen Feld Kappeler Niklaus 56

Mehr

Regionale Artillerie Sporttage Inwil

Regionale Artillerie Sporttage Inwil Regionale Artillerie Sporttage Inwil 18./ 19. September 2015 Rangliste Zweikampf RANG NAME VORNAME SEKTION JAHRGANG SCHIESSEN ZIEL WURF TÜR WURF FENSTER WURF PUNKTE 1 Achermann Paul AV Luzern 50 70 16

Mehr

Rangliste. 7. Sponsoren - Langlauf 2012. St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen Klassisch

Rangliste. 7. Sponsoren - Langlauf 2012. St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen Klassisch liste Damen Klassisch 6. 6. 1 81 Henggeler Olivia Hitzkirch 8 2 16 63 Epp Claudine Grendelbruch 6 2 12 94 Ettlin Pia Stans 6 2 12 3 Joss Judith Greifensee 6 2 12 2 Rohrer Antonia Sachseln 6 2 12 102 Sigrist

Mehr

73. Oberwaldschiessen Einzelrangliste

73. Oberwaldschiessen Einzelrangliste 1 König Hans 43 Dürrenroth 49 2 Vögeli Marcel 47 Sportschützen Huttwil 49 3 Meyer Ferdinand 48 Eriswil 49 4 Minder H.R. 55 Eriswil 49 5 Steiner Werner 57 Affoltern 49 6 Sommer Marcel 85 Häbernbad 49 7

Mehr

Wie lerne ich ein Alphorntrio auswendig?

Wie lerne ich ein Alphorntrio auswendig? Wie lerne ich ein Alphorntrio auswendig? Hier eine Anleitung mit Hilfe eines Beispiels. Für drei Alphörner Jo burger Dieses Lied wollen wir im Trio erarbeiten. Zuerst schauen wir es mal an: Auffällig zuerst,

Mehr

Dynamik - Phrasierung - Artikulation - Stimmenausgleich

Dynamik - Phrasierung - Artikulation - Stimmenausgleich Trio la Fée verte Aeschimann Pierre-André, Môtiers Aeschimann Marianne, Môtiers Hartmeier Max, St-Blaise La Fée Verte Willy Cevey Wohlklingender und tragender Ton. Mit bestechlicher Genauigkeit werden

Mehr

Die Tonqualität der 1. Stimme ist zart und fein, die 2. Stimme wirkt zittrig und der Bass satt.

Die Tonqualität der 1. Stimme ist zart und fein, die 2. Stimme wirkt zittrig und der Bass satt. Trio Maiglöggli Achermann Robi, Inwil Ineichen Werner, Wolhusen Kilcher Stephan, Emmen Vo mine Bärge Anton Wicky Die Tonqualität der 1. Stimme ist zart und fein, die 2. Stimme wirkt zittrig und der Bass

Mehr

Samstag, 09. Juni 2018

Samstag, 09. Juni 2018 1. Feuer 09.00 2. Feuer 09.40 3. Feuer 10.20 1. Amstutz Daniel 86 1. Boss Peter 80 1. Aeschlimann Kurt 68 2. Amstutz Roland 88 2. Bühler Nina* 00 2. Amstutz Christian 90 3. Amstutz Rolf 73 3. Kämpf Christian

Mehr

Schützengesellschaft. Schützengesellschaft. Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg. Kreisleitung Oberes Amt

Schützengesellschaft. Schützengesellschaft. Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg.   Kreisleitung Oberes Amt Schützengesellschaft Diessbach b.b. www.sg-diessbach.ch Schützengesellschaft Postfach 3264 Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg Kreisleitung Oberes Amt 12/hf Kreisleitung Oberes Amt Schiessplatz

Mehr

Rangliste Feldschiessen 2017

Rangliste Feldschiessen 2017 Rangliste Feldschiessen 2017 1 70 Zurbriggen Marc 1995 E KA AK 90 Aeschi Suldtal-Schützen 2 69 Graf Fritz 1955 V KA AK 57 Aeschi Suldtal-Schützen 3 68 Bircher Manuela 1999 J KA AK 90 Aeschi Suldtal-Schützen

Mehr

Schiessplatz: Menzingen

Schiessplatz: Menzingen Rangliste Verband Zentralschweizerischer Feldschützen Einzelrangliste 09.11.2015 Rang Schütze K. Jahrg. SNr. Sektionsname Res. TS3 TS2 TS1 Waffe Ausz. MS 1 Barmettler Erwin 1958 456 SG am Morgarten 48

Mehr

Bereich Kurzzeichen Verantwortlich Mobile. Büro (Administration) AD Hans Wicki Schiessbetrieb / Parkordnung

Bereich Kurzzeichen Verantwortlich  Mobile. Büro (Administration) AD Hans Wicki Schiessbetrieb / Parkordnung Einsatzplan Amts- & Wyberschiesset 2018 in Flühli Stand: 01 / 26.03.2018 Verantwortlichkeiten Bereich Kurzzeichen Verantwortlich E-Mail Mobile Büro (Administration) AD Hans Wicki hwicki41@bluewin.ch 079

Mehr

FD - Fahnenschwinger Duett

FD - Fahnenschwinger Duett Achermann Bruno, Stans, ZSJV Christen Ruedi, Oberdorf, ZSJV Ruhiges / gutes Tempo mit gutem Ausschwingen 3 Gesamteindruck Achermann Bruno einige Unsicherheiten wirken störend, teilweise ungenaue Schwungabgabe,

Mehr

Klassierungsliste. AE - Alphorn Einzel. 49. Bernisch-Kant. Jodlerfest 2015 Hasle-Rüegsau Aebi Markus, Reinach BL. NE BKJV ohne Klassierung

Klassierungsliste. AE - Alphorn Einzel. 49. Bernisch-Kant. Jodlerfest 2015 Hasle-Rüegsau Aebi Markus, Reinach BL. NE BKJV ohne Klassierung AE - Alphorn Einzel 1205 Aebi Markus, Reinach BL 1060 Aeschimann Marianne, Môtiers NE BKJV ohne Klassierung 1034 Aeschimann Pierre-André, Môtiers NE BKJV 2 1052 Amstutz Fabian, Neuenkirch 1233 Arm Walter,

Mehr

Freundschaftshornussen Lyssach, 19. März 2017 Listenpreis: SFr Schlussrangliste (4 Ries / 16 Spieler)

Freundschaftshornussen Lyssach, 19. März 2017 Listenpreis: SFr Schlussrangliste (4 Ries / 16 Spieler) Freundschaftshornussen Lyssach, 19. März 2017 Listenpreis: SFr. 1.00 Schlussrangliste (4 Ries / Spieler) 2. Stärkeklasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Bigel-Goldbach 0 723 Rüegsau-Affoltern A 0 604 Büren

Mehr

Appenzeller Kantonal-Schwingertag, 9. Juli 2006 in Urnäsch/AR

Appenzeller Kantonal-Schwingertag, 9. Juli 2006 in Urnäsch/AR 1 Forrer Arnold 59.00 2 Büsser Andi 58.50 3 Fäh Bruno 58.25 + Fässler Andreas 10.00 + Elmer Christian 10.00 + Beglinger Fridolin 10.00 + Rohner Bruno 10.00 + Ilg Sämi 10.00 + Mock Reto 10.00 - Fäh Bruno

Mehr

- Alle Bilder und Texte unterliegen dem Copyright von Dorothea Schmidt -

- Alle Bilder und Texte unterliegen dem Copyright von Dorothea Schmidt - Übung 1 - Körper abklopfen Als erstes ist es wichtig seinen Körper gut zu spüren und ihn bewusst wahrzunehmen. Um das zu erreichen, werden wir unseren ganzen Körper vom Kopf bis zu den Füßen abklopfen.

Mehr

AD - Alphorn Duo, NOSJV classe 2 préstation 1471

AD - Alphorn Duo, NOSJV classe 2 préstation 1471 Rapport de fête Date: 24.07.17 AD - Alphorn Duo, NOSJV classe 2 préstation 1471 Alphorn Echo Urnäsch Aarts Martinus, Herisau Frick Toni, Urnäsch Z'friede si compositeur: Beat Bischof Qualité du son 1ère

Mehr

7 Schär Seite 1

7 Schär Seite 1 77. Oberwaldschiessen 2017 Einzelrangliste Rang: Name Vorname Jg. Gesellschaft Pkt. 1 Cescato Ezio 50 Gondiswil 49 Pkt. 2 Sommer Stefan 84 Häbernbad 49 Pkt. 3 Sommer Daniel 87 Häbernbad 49 Pkt. 4 Gerber

Mehr

Bezirksschützenverein Hinwil. Rangliste 2. Sommer Freundschaftsmatch Regio (PUM), Horgen, Affoltern a. Albis und Hinwil GESA Betzholz, 21.

Bezirksschützenverein Hinwil. Rangliste 2. Sommer Freundschaftsmatch Regio (PUM), Horgen, Affoltern a. Albis und Hinwil GESA Betzholz, 21. Bezirksschützenverein Hinwil www.bsv-hinwil.com Marcel Kaufmann Matchchef BSVH 300m bsvhinwil.ch Rangliste Sommer Freundschaftsmatch Regio (PUM), Horgen, Affoltern a. Albis und Hinwil GESA Betzholz, 2

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Pistolenschützen Boltigen. Winterschiessen. Boltigen. Rangliste

Pistolenschützen Boltigen. Winterschiessen. Boltigen. Rangliste Pistolenschützen Boltigen Winterschiessen Boltigen 2015 Rangliste 50 Meter Rang Name Vorname Jahrg. Verein 50m 1 Wälti Hans 71 PS Gambach 96 2 Gambino Vincenzo 54 PS Kerzers 94 3 Moser Ulrich 54 PS Steffisburg

Mehr

Abrechnungen nach Sektionen Berchtoldstagstich 2012

Abrechnungen nach Sektionen Berchtoldstagstich 2012 Abrechnungen nach Sektionen Berchtoldstagstich 2012 in Kollbrunn Rang Name Pkt. Sektion Auszahlung 8 Pfenninger Max 88 Adliswil SFr. 22.00 3 Gumpenberger Walter 89 Credit-Suisse SFr. 32.00 90 Aebi Walter

Mehr

Vom 1. Ton zum ersten Lied

Vom 1. Ton zum ersten Lied Vom 1. Ton zum ersten Lied Nach den Tönen f und b rate ich zunächst von f aus die kl. Terz einzuführen (Posaunen 4. Platz Trompeten ½). Dieses Intervall lässt sich auch für Ungeübte gut hören (B1). B 1

Mehr

SOS - Meisterschaften

SOS - Meisterschaften Rang Nr. Name Vorname Jahrgang Region Zeit + I Damen 1 3 Krummenacher Maria 1989 Marbach 43.04 2 2 Zgraggen Claudia 1979 Mythen 51.15 +8.11 II Damen Gäste 1 14 Arnold Monika 1984 Sörenberg 39.43 2 16 Inderbitzin

Mehr

Rangliste Amtscup Feld D Uesseri Urweid

Rangliste Amtscup Feld D Uesseri Urweid Rangliste Amtscup 27.04.2013 Feld D Uesseri Urweid Gruppe Vorrunde Halbfinal Final 1 Schattenhalb I 680 671 680 Hassler Chrigel 145 133 140 Maurer Dres 130 132 132 Abplanalp Beat 137 137 131 Maurer Ernst

Mehr

Gemeindestich Aktive

Gemeindestich Aktive Gemeindestich Aktive Rang Name Vorname JG Verein Resultat 1. Stutz André 62 SG Schongau 99 2. Dousse Olivier 73 SG Steinhausen 99 3. Schmid Armin 75 FSG Flühli-Sörenberg 99 4. Stucki Werner 57 SG Schongau

Mehr

Festbericht JEM - Jodler Einzel 55. Ackermann Andreas, Mümliswil - NWSJV. Uf der Jagd Walter Stadelmann-Lötscher. Stadelmann Walter, Bannwil

Festbericht JEM - Jodler Einzel 55. Ackermann Andreas, Mümliswil - NWSJV. Uf der Jagd Walter Stadelmann-Lötscher. Stadelmann Walter, Bannwil JEM - Jodler Einzel 55 Ackermann Andreas, Mümliswil - NWSJV : Stadelmann Walter, Bannwil Klasse 2 Uf der Jagd Walter Stadelmann-Lötscher Die Stimme des Jodlers klingt fein und warm. In der Kopfstimme jedoch

Mehr

Schiessanlage Platten, Köniz

Schiessanlage Platten, Köniz Schiessanlage Platten, Köniz Schützenkönigfinal Feld A Eliminatio Halbfinal 5 Schüsse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total 1 Spycher Martin SS Bramberg-Neuenegg 188 191 461 95 82 91 86 91 92 95 98 92 90 1373 2 Sieber

Mehr

«z'marilis» Bilder der verstorbenen Nachfahren und ihrer Angehörigen

«z'marilis» Bilder der verstorbenen Nachfahren und ihrer Angehörigen «z'marilis» Bilder der verstorbenen Nachfahren und ihrer Angehörigen Den Grundstein zu diesem Album legte meine Mutter Maria Muheim-Ziegler, indem sie als Andenken an die Verstorbenen alle Leidbilder aufbewahrte,

Mehr

Gruppenstich Nr. Name Vorname Resultat Verein

Gruppenstich Nr. Name Vorname Resultat Verein Gruppenstich Nr. Name Vorname Resultat Verein 1 Stalder Erwin 100 Villmergen 2 Kissling Mario 100 Trimbach 3 Stuber Michel 100 Rotkreuz-Risch 4 Füglister Ivan 99 Siggenthal 5 Lienhard Ernst 99 Frick 6

Mehr

Vogel Daniel 8580 Hefenhofen Geklärter Süssmost Jus de pomme clarifié. Betschart Monika und Armin 8737 Gommiswald Mischsaft Mélange de fruits

Vogel Daniel 8580 Hefenhofen Geklärter Süssmost Jus de pomme clarifié. Betschart Monika und Armin 8737 Gommiswald Mischsaft Mélange de fruits Schweizer Süssmost-Qualitätswettbewerb 2016 Concours suisse de qualité du jus de pomme 2016 Rangliste Classement Jahressieger 2016 Producteur de l année 2016 Vogel Daniel 8580 Hefenhofen Geklärter Süssmost

Mehr

Veteranenbund Aargauer - Sportschützen

Veteranenbund Aargauer - Sportschützen Veteranenbund Aargauer - Sportschützen Ranglisten Kantonales Veteranenschiessen 2018 in 5742 Kölliken 26. April und 5. / 6. Mai 2018 Liebe Schützenkameradinnen und Schützenkameraden das Veteranenschiessen

Mehr

Klassierungsliste. AE - Alphorn Einzel. 30. Nordwestschweizerisches Jodlerfest Rothrist. Ramiswil, Jodlerklub NWSJV 109

Klassierungsliste. AE - Alphorn Einzel. 30. Nordwestschweizerisches Jodlerfest Rothrist. Ramiswil, Jodlerklub NWSJV 109 Ramiswil, Jodlerklub 109 Recherswil, Jodlerklub Waldrösli 12 Reiden, Jodlerklub Heimelig 321 Reinach, Jodlerklub Oberwynental 353 Riehen, Stadt Jodler Basel - Riehen 106 Roggliswil, Jodlerklub Roggliswil

Mehr

Einsatzplan. Sportschützengesellschaft Schüpfheim Hubertusgesellschaft Escholzmatt. Restaurationsbetriebe "Jägerstube" & "Schützentenn"

Einsatzplan. Sportschützengesellschaft Schüpfheim Hubertusgesellschaft Escholzmatt. Restaurationsbetriebe Jägerstube & Schützentenn Einsatzplan Restaurationsbetriebe "Jägerstube" & "Schützentenn" Version 02 korrigiert Datum 14.06.2016 Inhalt Inhalt... 2 Allgemeine Informationen... 2 Kontaktpersonen... 2 Situationsplan... 3 Freitag,

Mehr

RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM

RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM Sonntag, 26. Februar 2006 RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM Organisator: SC Marbach, JO Alpin Snowboard Damen 1 1 LEHMANN ANITA 80 LANGNAU 1:23.63 2 3 HECHT KERSTIN 84 KERZERS 1:53.73 3 4 ANDRINGA MICHELLE

Mehr

RANGLISTE Eisslalom B 1. Lauf 2. Lauf RG SNR NAME Vorname, Wohnort Zeit STR Zeit STR ------------------------------------------------------------------------ DEBRUNNER Jean-Claude, Wädenswil STEINER Roland,

Mehr

Schiessplatz: Escholzmatt

Schiessplatz: Escholzmatt Rangliste Verband Zentralschweizerischer Feldschützen Einzelrangliste 06.06.2019 Rang Schütze Kat. Jahrg. SNr. Sektionsname Res. TS3 TS2 TS1 Waffe Ausz. MS 1 Felder Toni 1975 41 SG 48 96 100 94 Standard

Mehr

OASV Schlussschiessen / Tübach. Resultatübersicht

OASV Schlussschiessen / Tübach. Resultatübersicht s-nr. : 4010 s-name: Altstätten ASV Verband: OASV Kategorie: 1. Kategorie St.-Bl. Name Jahrgang S02 P/S S03 G-Nr S04 S05H S05N S0H S0N S07H S07N S08 S09 S10H S10N S10N S11 S12 S13 K01 K03 97 Breuss Nicola

Mehr

75. Oberwaldschiessen 2015 Einzelrangliste

75. Oberwaldschiessen 2015 Einzelrangliste 1 Mühle Walter 70 Wyssachen 50 Pkt. 2 Minder Hansrudolf 55 Eriswil 49 Pkt. 3 Hofer Fredi 59 Dürrenroth 49 Pkt. 4 Mathys Paul 62 Eriswil 49 Pkt. 5 Megert Carmen 88 Affoltern 49 Pkt. 6 Steffen Ruedi 33 Häbernbad

Mehr

Projektarbeit 2016/17 Protokoll Projektpräsentation

Projektarbeit 2016/17 Protokoll Projektpräsentation Protokoll der Projektpräsentation Name: Klasse: BetreuerIn: Projektarbeit 2016/17 Protokoll Projektpräsentation 1. Bewertung schriftlicher Teil -PROJEKTTAGEBUCH Inhalt 0 1-2 3-4 5-6 Anmerkungen (Abschnitt

Mehr

Musiktheorie Kurs U II

Musiktheorie Kurs U II Musiktheorie Kurs U II Rolf Thomas Lorenz Erinnerung an den Kurs U I Notenwerte, Tonnamen, Oktavlagen, Violin- und Bassschlüssel lesen Taktarten erkennen (2/4, 3/4, 4/4) Halb- und Ganztonschritte hören

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Physik & Musik. Monochord. 1 Auftrag

Physik & Musik. Monochord. 1 Auftrag Physik & Musik 2 Monochord 1 Auftrag Physik & Musik Monochord Seite 1 Monochord Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einleitung Einzel- oder Partnerarbeit Das Monochord ist ein einfaches Saiteninstrument

Mehr

Parameter, die den Klang einer Labialpfeife aus Metall beeinflussen

Parameter, die den Klang einer Labialpfeife aus Metall beeinflussen Parameter, die den Klang einer Labialpfeife aus Metall beeinflussen Nr. Parameter Primäre Reaktion Sekundäre Reaktion 1. Fußloch weiter lauter, schneller, obertöniger forcierter; härtere enger leiser,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Übung: Long Notes Seite 7 2. Übung: Intonation und Technik Seite 8 3. Übung: Alle Halbton- und Ganztonverbindungen Seite 10

Inhaltsverzeichnis. 1. Übung: Long Notes Seite 7 2. Übung: Intonation und Technik Seite 8 3. Übung: Alle Halbton- und Ganztonverbindungen Seite 10 Inhaltsverzeichnis Warm Up Tonleitern Vibrato 1. Übung: Long Notes Seite 7 2. Übung: Intonation und Technik Seite 8 3. Übung: Alle Halbton- und Ganztonverbindungen Seite 10 4. Übung: Durch alle Tonleitern

Mehr

Schiessplatz: Silenen (Selder)

Schiessplatz: Silenen (Selder) Rangliste Verband Zentralschweizerischer Feldschützen Einzelrangliste 05.06.2019 Rang Schütze Kat. Jahrg. SNr. Sektionsname Res. TS3 TS2 TS1 Waffe Ausz. MS 1 Zgraggen Nikolaus SV 1948 222 SV Schattdorf

Mehr

Das Mundstück. Hans-Jürg Sommer. Welches Mundstück passt zum Alphorn? von. Das Mundstück des Alphorns 1

Das Mundstück. Hans-Jürg Sommer. Welches Mundstück passt zum Alphorn? von. Das Mundstück des Alphorns 1 Das Mundstück Welches Mundstück passt zum Alphorn? von Hans-Jürg Sommer Das Mundstück des Alphorns 1 2 Das Mundstück des Alphorns Das Mundstück Das Mundstück als Bindeglied zwischen Mensch und Instrument

Mehr

Zusammenzug aller veränderten Listen Seite: 1

Zusammenzug aller veränderten Listen Seite: 1 Zusammenzug aller veränderten Listen Seite: 1 Liste: 01 Christlichdemokratische Volkspartei Veränderte Wahlzettel: 202 0101 Amstutz Susanna 70 1 2 3 0 3 0 9 88 0102 Andrey Fernand 80 0 6 2 7 1 1 4 101

Mehr

Üben, was ist das eigentlich? Tipps für die Praxis Neue Erkenntnisse, alte Weisheiten

Üben, was ist das eigentlich? Tipps für die Praxis Neue Erkenntnisse, alte Weisheiten Üben beginnt immer in der Stille, innen; außen unhörbar. Übe möglichst täglich; Wachstum braucht Rhythmus und Zeit. Zeit am Instrument ist nicht Übe -Zeit. Du kannst mit dem Instrument noch viel mehr machen

Mehr

Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften

Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften www.oberwinterthur.ch Gründungsversammlung 2. Oktober 1973, 20.00 Uhr, Foyer Hotel Römertor Initiativkomitee Oberi, Brawand Paul 1. Generalversammlung

Mehr

Veteranenschiessen 2008 Gewehr 50m Laufenburg Kranz- und Gabenstich

Veteranenschiessen 2008 Gewehr 50m Laufenburg Kranz- und Gabenstich Kranz- und Gabenstich 1. Hunziker Hans 1949 Muhen 100 2. Läuppi Urs 1940 Teufenthal 99 3. Lienhard Ernst 1952 Frick Sport 99 4. Bühler Kurt 1948 Herznach 98 5. Brack Walter 1949 Menziken-Burg 98 6. Mösch

Mehr

Gemeinderat: Zusammensetzung seit 1919 (1919 = Schaffung des Stadtrats)

Gemeinderat: Zusammensetzung seit 1919 (1919 = Schaffung des Stadtrats) STADTKANZLEI Gemeinderat: Zusammensetzung seit 1919 (1919 = Schaffung des Stadtrats) 24 : 2011-2014 Lanz Raphael (Präsident) SVP Präsidiales, Finanzen Siegenthaler Peter (Vizepräsident) SP Sicherheit,

Mehr

Kandidaten- und Parteistimmen

Kandidaten- und Parteistimmen 1 Wahltag: 05.11.006 Sense 91 6 01 Christlichdemokratische Volkspartei Unveränderte Wahlzettel: 6 Veränderte Wahlzettel: 0 Total: 64 0101 Amstutz Susanna 6 88 150 (01) 010 Andrey Fernand 6 101 163 (0)

Mehr

Klassierungsliste 62. Zentralschweizerisches Jodlerfest Schötz 2018

Klassierungsliste 62. Zentralschweizerisches Jodlerfest Schötz 2018 Wollerau, Jodlerklub Luegisland 3392 Zug, Jodlerdoppelquartett 3140 JNG - Jodler-Nachwuchsgruppe Dussnang, Kinderjodelchörli Tannzapfenland 3799 Jodlerperle Tanzapfenland, Dussnang Schatt Irma, Dussnang

Mehr

Bewertungssystem. der Schweizermeisterschaft im Steptanzen

Bewertungssystem. der Schweizermeisterschaft im Steptanzen Bewertungssystem der Schweizermeisterschaft im Steptanzen 2. Februar 2019 Einleitung In der Folge verwenden wir der Einfachheit halber für Künstler und Juroren die männliche Form und meinen damit sowohl

Mehr

Matrikel Schriftlich kommentiertes Werk (Werk mit Begleittext)

Matrikel Schriftlich kommentiertes Werk (Werk mit Begleittext) Selbständige Arbeit Fachmittelschule der Bündner Kantonsschule Matrikel Schriftlich kommentiertes Werk (Werk mit Begleittext) SCHÜLER / SCHÜLERIN BETREUENDE LEHRPERSON Name... Name... Vorname... Vorname...

Mehr

Luzerner Meisterschütze 2018 Teilnehmerverzeichnis mit Einteilung

Luzerner Meisterschütze 2018 Teilnehmerverzeichnis mit Einteilung Abteilung Breitensport Ressort Luzerner Meisterschütze Jordi Thomas Lischenweg 4, 4915 St.Urban Tel P: 062 929 39 14 Natel: 079 604 78 14 E-Mail: thomas.jordi@lksv.ch Luzerner Meisterschütze 2018 Teilnehmerverzeichnis

Mehr

Rang Name Vorname JG Verein Resultat

Rang Name Vorname JG Verein Resultat Gemeindestich Aktive Rang Name Vorname JG Verein Resultat 1. Schmid Armin 75 FSG Flühli-Sörenberg 99 2. Zumbühl Raphael 93 FSG Wolhusen 99 3. Stadelmann Ueli 95 FSG Wolhusen 99 4. Zihlmann Vasiu Priska

Mehr

Matrikel Rein schriftliche Arbeit

Matrikel Rein schriftliche Arbeit Selbständige Arbeit Fachmittelschule der Bündner Kantonsschule Matrikel Rein schriftliche Arbeit SCHÜLERIN / SCHÜLER BETREUENDE LEHRPERSON Name... Name... Vorname... Vorname... Klasse... Fach... TITEL

Mehr

2001 CH 1999 CH 1951 DE 1963 CH 1956 DE 1957 DE 1962 CH 1959 CH 1956 CH. 17:22.57 Wolfenschiessen 1972 CH

2001 CH 1999 CH 1951 DE 1963 CH 1956 DE 1957 DE 1962 CH 1959 CH 1956 CH. 17:22.57 Wolfenschiessen 1972 CH 18. - 21. Februar 2016 in Nordic Blading / Langlauf Jugend Damen 1 3 1030 KAISER Tabea 2001 CH 20:23.02 Jugend Herren 1 6 1027 KAISER Marius 1999 CH 33:29.22 AK lv / Damen 1 10 1143 ZENS Irmi 1951 DE 20:44.45

Mehr

Ossingen und Umgebung

Ossingen und Umgebung Einzelrangliste 300m für Feldschützengesellschaft Niederneunforn-Wilen 1 Feuz René 93 98 Käse 369 30.00 1942 SV Kar 2 Schneiter Dominique 91 99 KK 360 8.00 1994 E Stagw 3 Metnitzer Karin 91 96 Käse 356

Mehr

R Box V Aussteller Bewertungen Sex Total Farbenschlag

R Box V Aussteller Bewertungen Sex Total Farbenschlag Kollektionen gesamt Farbenschlag 1 373-378 O Jung Viktor 2 409-414 O Müller Jean 3 199-204 Z Lang Vit 5628 Artisau 4 295-300 Z Kunz Vreni 5 175-180 W Gerber Hansrudolf 3065 Bolligen 6 151-156 Z Arnold

Mehr