Unterverband: NWSJV Klasse: 2. Die 1. Stimme ist grell und die 2. Stimme warm, deshalb passen sie nicht so gut zusammen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterverband: NWSJV Klasse: 2. Die 1. Stimme ist grell und die 2. Stimme warm, deshalb passen sie nicht so gut zusammen"

Transkript

1 Vortrag: 80 Kategorie: AD Duo Schwoobeblech Aebi Markus, Reinach BL Schmidt Burghardt, Dornach Unterverband: NWSJV Klasse: 2 Es Tänzli für d'stephanie Hanspeter Schüpbach Die 1. Stimme ist grell und die 2. Stimme warm, deshalb passen sie nicht so gut zusammen die Streifer sind von beiden Stimmen über das ganze Stück zu vernehmen erfreulich ordentlich wird abwechslungsreich umgesetzt überzeugend ausgespielt abwechslungsreich sind Tenuti, Staccati und Legati eingesetzt die 2. Stimme ist teilweise zu laut klar erkennbar präzis gespielt angemessen, dürfte aber noch etwas mehr ausgeschöpft werden 2:48 gut gewählt die 2. Stimme ist zum Teil leicht versetzt Angenehmer Vortrag der durch mehr und an Hörgenuss gewinnen würde. Gimmel Daniela

2 Vortrag: 207 Kategorie: AD Duo Oberland Baer Petra, Hinwil Zürcher Franz, Schneisingen Unterverband: NOSJV Klasse: 2 Wenn d Amsle liedet Fritz Mühlematter die 1. Stimme luftig, die 2. Stimme schöner warmer Klang störende Unsicherheiten, 1. Stimme ab c'' Streiffer flüchtig, ruhelos getrübt wenig variabel, mehr oder weniger mf passende Gliederung abwechslungsarm ungleichgewichtig, 2. Stimme führend erkennbar teilweise unklar spannungsarm mit 2'16'' zu kurz (1 Strafpunkt) die Anfänge und auch Schlusstöne sind nicht zusammen Der Vortrag ist sehr durchzogen, Teile mit gutem Spiel wechseln sich mit unsicheren Stellen ab. Die Gestaltung der Melodie ist nicht überzeugend und wir vermissen die Höhepunkte. Leider haben die Amseln gelitten und nicht geliedet. Die Klasse 2 wurde noch knapp erreicht. Masero Esther

3 Vortrag: 102 Kategorie: AD Duo Anna + Ruedi Bauriedl Ruedi, Bettlach Rudolf von Rohr Anna, Selzach Unterverband: NWSJV Klasse: 2 E prächtig schöni Bluemewiese Eugen Fenner 1. Stimme in hohen Lagen dünn, 2. Stimme etwas glanzlos erfreulich, nur im Mittelteil wenig Streifer wendig in beiden Stimmen in tieferen Lagen ist die 2. Stimme zu hoch zu wenig ausgeschöpft, die wird von den beiden Stimmen unterschiedlich angewendet. passende Gliederung, im Mittelteil werden die Bögen manchmal nicht ausgespielt. wirkungsvoll und variabel 1. Stimme dominiert, dadurch unausgeglichen nachvollziebar teilweise leicht gestört nur in Ansätzen, spannungsarm 2:28, gut gewählt Im Mittelteil unsynchron, sonst erfreulich Ein schöner Vortrag, bei dem jedoch noch nicht alle Blumen auf der Wiese blühen. von Arx Thomas P.

4 Vortrag: 29 Kategorie: AD Duo Ufwind Blättler Pia, Nuglar Janser Erwin, Schopfheim Unterverband: NWSJV Klasse: 2 Weisch no? Hans-Jürg Sommer 1. Stimme tragend, 2. Stimme dumpf, verhalten ordentlich, ab Mitte unsicher von Beginn weg unsicher, teils klebrig unrein, schwankend nur Terrassendynamik, ab Mitte mehr oder weniger mf passende Gliederung, sinnfällig 1. Teil abwechslungsarm, ab Mitte passend im Mittelteil 2. Stimme dominant schwer erkennbar holprig nur in Ansätzen, gegen Schluss überstürzt 2:49 schwankend, später gefällig im ganzen Vortrag Versetzer Nicht ganz gut abgestimmter Vortrag dem jegliche Spannung fehlt. Fankhauser Ernst

5 Vortrag: 91 Kategorie: AD Duo Lueg in's Land Buser René, Nuglar Citton Brigitte, Reinach BL Unterverband: NWSJV Klasse: 3 S' Waldmarisli Tony Roos 1. Stimme solide, 2. Stimme matt und dumpf mit Unsicherheiten, 2. Stimme Töne suchend im Mittelteil 1. Stimme gekonnt, 2. Stimme tastend und vorsichtig unrein und getrübt mehr oder weniger mf, strahlende forti fehlen im Mittelteil wurden die Bögen nicht ausgespielt abwechslungsarm und unterschiedslos 1. Stimme dominiert undeutlich im Mittelteil ist die 2. Stimme stotternd wenig ausgeprägt, keine Spannung 2:40 unpräzis und unsynchron Ein Vortrag, der den Zuhörer nicht berührt und über das ganze Stück Unsicherheiten aufweist. von Arx Thomas P.

6 Vortrag: 62 Kategorie: AD Duo Chrige u Res Diriwächter Andres, Hunzenschwil Münch Christa, Würenlos Unterverband: NWSJV Klasse: 2 Fahreggler Hans-Jürg Sommer angenehm, frisch und gepflegt, am Schluss dumpf in hohen Lagen Unsicherheiten mit etlichen Streifern erzählend, gewandt mt Hochlagen der 1. Stimme schöne fa, angenehm abwechslungsreich und differenziert passende Gliederung variabel und angepasst wenig ausgearbeitet, abtastend zutreffend und fühlbar genau und korrekt natürlich und gut dossiert 3:36 gut eingeteilt gut eingeübt, sorgfältig Vorsichtig gespielt. Womöglich muss der Fahreggler auf einer spitzen Anhöhe sein, nur für gut geübte erreichbar. Marfurt Markus

7 Vortrag: 38 Kategorie: AD Duo Falkenfluh Gehrig Urs, Aesch BL Gehrig Astrid, Aesch BL Unterverband: NWSJV Klasse: 1 Rämisgütsch Hans-Jürg Sommer Das Solo beginnt mit weicher Klanggebung. Die 2. Stimme steigt mit klarem, aber etwas engerem Klang ein. Insgesamt klingt das Duo bei lauten Tönen etwas grell und wird zunehmend etwas dumpfer. Über den ganzen Vortrag sind zwar einige aber kaum gravierende Unsicherheiten zu verzeichnen. Bläser und Bläserin meistern die Tonsprünge meist sicher. Die Grundstimmung ist gut. Allerdings klingt das Intervall g1 und d2 praktisch immer zu eng. Dynamisch wird zwar nach unten und nach oben viel gemacht, allerdings ertönt der Vortrag auch oft in mittlerer Lautstärke. Die Phrasen werden sehr schön ausgespielt. Die ist meistens weich, wird aber sauber gestaltet. Die 2. Stimme artikuliert tendenziell etwas härter. Durch den ganzen Vortrag ist die 2. Stimme etwas zu laut im Vergleich zur 1. Stimme, vor allem in leisen Passagen. Die metrische Struktur ist stets gut hörbar. Rhythmisch wird exakt musiziert. Tempoveränderungen werden zu Beginn nur spärlich und dann immer deutlicher gestaltet. Das Tempo ist über den ganzen Vortrag hinweg relativ konstant. Die Zeit ist mit 3'21'' gut erreicht. Das Duo besticht durch ein sehr aufmerksames, exaktes. Wir hören einen spannungsvollen Vortrag, der nur im letzten Teil etwas abflacht. Imlig Flavian

8 Vortrag: 85 Kategorie: AD Duo HansSepp Gerber Hans, Birmenstorf Zehnder Josef, Birmenstorf Unterverband: NWSJV Klasse: 2 A d'r Surb Bernhard Wichser beide Stimmen verhalten und etwas dumpf wenig Streifer, solide klebrig die 2. Stimme ist bei den Abgängen immer zu tief mehr oder weniger mf, viel zu wenig ausgeschöpft passend wenig variabel, zu einförmig recht gut im 2. Teil vortrefflich gestaltet korrekt spannungsarm mit 2'36'' gut erreicht am Anfang nicht überzeugend, immer wieder verschoben und die 2. Stimme hinterher Der Vortrag wird zwar sicher und mit guten Ansätzen der Gestaltung, aber mit wenig musikalischer Spannung dargeboten. Es fehlt auch etwas die Leichtigkeit. Vorallem an der Klangfarbe und dem, sollte gearbeitet werden. Masero Esther

9 Vortrag: 214 Kategorie: AD Duo Stallfluh Gimmel Daniela, Lommiswil Meyer Markus, Lommiswil Unterverband: NWSJV Klasse: 1 Im Bärgwald Robert Oesch angenehm, warm ordentlich, wenig Streifer gewandt und locker angenehm und sauber passend und wohldosiert passende Gliederung passend und abwechslungsreich zusammenpassend, 2. Stimme leicht dominant klar erkennbar klar und ausgewogen wohltuend und natürlich 2:45 gut erreicht gut eingeübt Ueberzeugende Darbietung, sehr angenehm Lanz Ulrich

10 Vortrag: 133 Kategorie: AD Duo - Edelweiß Göppert Ludwig, Schuttertal Armbruster Bruno, D-7709 Oberwolfach Unterverband: NWSJV Klasse: 1 Vom Schloss Chillon Robert Körnli Zu Beginn ist die 1. Stimme etwas hell und wird zunehmend wärmer. 2. Stimme warm. Ein unsicherer Beginn wandelt sich zu beachtlich. Die 2. Stimme ist eine erfreuliche Stütze. Gewandt wird durch die gesamte Bandbreite bewegt. Anfänglich leicht schwankend, dann ganz ordentlich. Die dynamische Gestaltung ist interessant und abwechslungsreich. Bewegt sich aber nur im mittleren Lautstärkenbereich. Bildhaft schön sind die Melodiebögen ausgespielt. Variantenreich wird die eingesetzt. Wunderbar miteinander abgestimmt, sehr ausgeglichen. Gekonnt und klar erkennbar. Durchwegs sind die rhythmischen Elemente sehr exakt gespielt. Leider etwas wenig Spannung erzeugt, nur ganz am Schluss. 2:58 Präsentiert sich kontrolliert und gut abgestimmt. Der zarte Vortrag ist insgesamt ansprechend und hat noch grosses Potenzial in der Gestaltung. Gehrig Urs

11 Vortrag: 245 Kategorie: AD Duo Duellino Guidon Reto, Chur Wieland Monika, Chur Unterverband: NOSJV Klasse: 2 Im Knubel Anton Roos 1. Stimme matt, 2. Stimme manchmal zittrig 1. Stimme soide, 2. Stimme vorsichtig geschult, im schnellen Teil ist die 2. Stimme etwas träge über das ganze Stück getrübt mehr oder weniger mf, ohne Abwechslung teilweise unklar und zerhackt abwechslungsarm, zu einförmig ungleichgewichtig, 2. Stimme zu leise korrekt und deutlich im Mittelteil leicht stotternd wenig ausgeprägt und nicht überzeugend, keine Spannung 2:32 teilweise schleppend leicht mangelhaft, 2.Stimme hinterher im Mittelteil Dem Vortrag fehlt die Würze und Spannung, wodurch er mehr und mehr langweilig wirkt. von Arx Thomas P.

12 Vortrag: 175 Kategorie: AD Duo des Bergers Hinder Mägi, Le Muids Gantelet Philippe, Annecy - CEDEX Unterverband: WSJV Klasse: 1 Ranz de Vaches de Gryon Hans-Jürg Sommer Qualité du son Technique Attaque du son Mobilité Interprétation I Dynamique Phrasé Articulation Equilibre des voix Interprétation II Métrique Rhythmique Agogique Tempo (Durée) Jeu d'ensemble Expression musicale Mit einem wohlklingenden Alphornton wird die Melodie dargeboten. Wobei die 2. Stimme zu Beginn etwas luftig daher kommt und die 1. Stimme gegen den Schluss etwas gepresst und dünn wahrgenommen wird. Einige störende Streifer von beiden Stimmen sind immer wieder zu hören. Im Verlauf des Vortrages wird es zunehmend besser. Die 2. Stimme ist zu Beginn teils tastend und suchend. Danach bewegen sich beide Stimmen mühelos, ja sogar leichtfüssig durch die Melodie. Nur kleine Trübungen sind wahrnehmbar. Die dynamische Gestaltung überzeugt. Doch ff fehlen. Die Melodie wird klar und überzeugend eingeteilt. Alles ist vorhanden. Gut und gekonnt abgestimmt. exakt präzis Makellos Mit einer Zeit von 2'50" ist das Soll erfüllt. gekonnt und präzis Ein sehr schöner, gefälliger Vortrag, dem noch ewas die Forti fehlen und ein paar Unsicherheiten aufweist. Uberzeugend sind die meisterhaft gespielten hohen Töne. Remarques Hänni Peter F.

13 Vortrag: 200 Kategorie: AD alphornecho punkt ch Huber Thomas, Hildisrieden Wietlisbach Mirjam, Gersau Unterverband: ZSJV Klasse: 3 Ueli und Aenneli Hans-Jürg Sommer Am Anfang ist die 1. Stimme strahlend, die 2. weich und warm. Dann beginnen beide Stimmen zittrige Phasen einzuschieben. Die 1. Stimme wird zunehmend trüb und dünn, die 2. dumpf. Die Klangfarben passen nicht mehr so richtig zusammen, um einen schönen Chorklang zu präsentieren. Beide Stimmen weisen immer wieder Streifer auf, aber auch störende Fehltöne sind zu hören. Insgesamt macht die 1. Stimme einen unsicheren Eindruck, die 2. ist manchmal suchend bis stolpernd. Viele Ungereimtheiten sind über das ganze Stück vernehmbar. Vorwiegend wird in mf gespielt, somit wenig differenziert. Die Bandbreite ist zu klein. Oft sind die Meldoienbögen nicht ausgespielt, was einen überhasteten Eindruck bewirkt. Es werden alle Elemente eingesetzt. abtastend Der Puls ist nicht immer klar. Der Rhythmus ist verhaspelt und oft ruhelos. Die eingesetzten Element accel. Und rit. Sind zuwenig ausgeprägt, sodass sie kaum wahrgenommen werden. Mit einer Zeit von 2'34" ist das Soll erfüllt. Bei beiden Vortragenden werden immer wieder Stopersteine wahrgenommen. Somit wird das verwackelt und unsynchron. Ueli und Anneli sind sich nicht immer einig. Viele Unsicherheiten trüben den Hörgenuss. Dem lebhaften Vortrag fehlen die dynamischen Höhepunkte. Hänni Peter F.

14 Vortrag: 364 Kategorie: AD Duo Fröschental Hunziker Hans, Rothrist Burkard Adrian, Schlossrued Unterverband: NWSJV Klasse: 2 Am Steinsee Hans-Jürg Sommer Die Töne sind dumpf und durchwegs etwas chudrig. Es gibt störende Unsicherheiten. Die ist in beiden Stimmen eingeschränkt. Sie ist stellenweise unrein. Die Lautstärke variert wenig. Gut geliedert sind die Melodienbögen. Die ist flach. Durchwegs dominant ist die 1. Stimme. Die ist klar erkennbar und korrekt. Rhythmisch wird genau musiziert. Accelerandi und ritardandi werden wenig ausgeprägt eingesetzt. 2:43 Das ist unexakt. Der Vortrag wirkt verhalten und ist ohne Salz und Pfeffer. Mühlebach Josef

15 Vortrag: 46 Kategorie: AD Duo Tellirain Joggi Helga, Aarau Hartmeier Max, Aarau Unterverband: NWSJV Klasse: 2 Château de Montsymond Franz Kuster angenehmer, gepflegter Ton, am Schluss leicht getrübt routiniert und meisterhaft von beiden Stimmen erfreulich solide 2. Stimme in tiefen Lagen zu tief, unrein mehr oder weniger mf, wo bleiben die stahlenden forte? nachvollziehbar, sinnfällig abwechslungsarm und spärlich abtastend, oft zu leise korrekt und richtig ausgewogen und richtig wohltuend und angemessen 2:52, gut erreicht leicht mangelhaft Wenig Salz in der Suppe. Kein Schloss mit Ecken und Kanten. Marfurt Markus

16 Vortrag: 307 Kategorie: AD Duo Sonnenberg Kunz Samuel, Frauenfeld Schnyder Fredy, Lustdorf Unterverband: NOSJV Klasse: 1 Z'friede si Beat Bischof warm und wohlklingend 2. Stimme mit wenig Streifer locker und wendig 2. Stimme unrein mehr oder weniger mf, ohne strahlende Höhepunkte bildhaft variabel und angepasst recht gut deutlich und präzis genau und korrekt natürlich und gut dosiert 2:45, erreicht 2. Stimme hinkt teilweise Mit den tiefen Tönen des F Horn erklingen warme Töne in den Abend hinein. Marfurt Markus

17 Vortrag: 268 Kategorie: AD Duo Chuderhüsi Lüthi Roland, Münsingen Christen Martin, Röthenbach Unterverband: BKJV Klasse: 1 Ranz des vaches de Gryon Hans-Jürg Sommer Strahlend und wohlklingend klangvoll in allen Lagen. In hohen Lagen wenige Streifer. Die ist beeindruckend. Sauber und rein. Das dynamische Repertoire wurde voll ausgenützt. Die Bögen sind bildhaft gestaltet. Sehr abwechslungsreich und ausgereift. Wunderbar ausgewogen, zum Geniessen. Exakt und präzise. Durchwegs korrekt. Spannungsgeladen und beeindruckend. 2:46 Das ist wie aus einem Guss. Der Vortrag überzeugt durch seine Leichtigkeit und die feinen Alphornklänge. Mühlebach Josef

18 Vortrag: 186 Kategorie: AD Duo Schloss Wyher Ettiswil Marfurt Markus, Ettiswil Meier-Odermatt Ernst, Ettiswil Unterverband: ZSJV Klasse: 2 Uf em Grat Josef Studer tragend. 1. Stimme grell, 2. Stimme warm erfreulich g" 1. Stimme unsicher lobenswert, einige unsicherheiten 2. Stimme zu tief mehr oder weniger mf, wenig variabel einleuchtend, gefällig variabel 1. Stimme dominiert leicht korrekt genau spärlich 2.26 akzeptabel, leicht mangelhaft Die melodiöse Interpretation entbehrt der dynamischen Variation. Das führt in eine sehr gute 2. Klasse Scotton Robert

19 Vortrag: 276 Kategorie: AD Echo vom Schlipf Masero Esther, Riehen Blumer Robert, Riehen Unterverband: NWSJV Klasse: 1 Vom Schloss Chillon Robert Körnli 1. Stimme dünn, vor allem in den hohen Lagen. 2. Stimme warm wenig Streifer werden vernommen beeindruckend einwandfrei abwechslungsreich gestalteter Vortrag überzeugend dargeboten vortrefflich, von p - f wie auch < > wird alles geboten die 2. Stimme ist durchwegs zu laut deutlich vernehmbar präzis spannungsgeladen 3:12, gut gewählt erfreulich, die 2. Stimme kommt zwischendurch zu spät Die durchwegs zu laute 2. Stimme hätte dem Duo fast die Note 1 gekostet. Gimmel Daniela

20 Vortrag: 179 Kategorie: AD Duo Lägeresonne Matt Hans, Neuenhof Meier Susanne, Wettingen Unterverband: NWSJV Klasse: 1 Us em Bärnbiet Hans-Jürg Sommer zu Beginn 1. Stimme zittrig, 2. Stimme warm, dann warmer Duoklang Am Anfang erfreulich, ab dem Mittelteil häufen sich die Streifer erfreulich in beiden Stimmen Akkord e2g2 schwankend, ansonsten ordentlich mehrheitlich mf und p, strahlende Höhepunkte fehlen eindeutig gefällig, weich gepflegt, angenehm klar betont, deutlich ausgewogen gut dossiert aber wenig 2:31 zu Beginn und Schluss erfreulich, im Mittelteil unsicher Sanfter, weicher Vortrag mit schönen Elementen. Sonderegger Friemel A

21 Vortrag: 238 Kategorie: AD Duo Wasserfluh Moor Christoph, Küttigen Hunziker Beat, Erlinsbach Unterverband: NWSJV Klasse: 1 Fuchshalde Bernhard Wichser 2. Stimme dumpf, ansonsten sehr gut tragend ordentlich, ab 2. Teil erfreulich 1. Stimme harzig, später 1. und 2. Stimme erfreulich einwandfrei und ordentlich durchwegs abwechslungsreich und gepflegt bildhaft abwechslungsreich ausgewogen ausgezeichnet bestimmt in schnellen Teilen mangelhaft unruhig, ab Mitte mangelhaft gut dossiert, schöner Tempowechsel 2:27 angemessen, gefällig 2. Stimme durchwegs zu früh, später erfreulich Gefälliger Vortrag in der Klasse 1, jedoch mit Verbesserungspotential. Fankhauser Ernst

22 Vortrag: 74 Kategorie: AD Duo Frenkendorf Mühlebach Josef, Münchenstein Blank Kurt, Frenkendorf Unterverband: NWSJV Klasse: 3 Am Thunersee Lukas Schmid Insgesamt wird ein dumpfer Chorklang wahrgenommen. Bei ff-stellen ist die 1- Stimme trompetenhaft. Viele Streifer sind von beiden Bläsern zu verantworten. Die Unsicherheit der 2. Stimme fällt ab dem Mittlerenteil immer mehr auf. Die 1. Stimme bewegt sich gelöst durch die Melodie, doch die 2. verkrampft sich zunehmend und es schleichen sich etliche Stolperer ein. getrübt. Die 2. Stimme ist durchwegs zu tief. Es werden alle Facetten der eingesetzt, doch die 2. Stimme macht nicht immer mit. Nicht immer ist die durchschaubar. Sie ist zu einförmig. Die 2. Stimme geht unter und fällt gegen Schluss ganz aus. Der Puls ist verschwommen. Der Rhythmus ist teilweise unklar und unregelmässig. Es werden ausser ein paar angedeuteten ritardandi praktisch keine agogischen Elemente wahrgenommen. Mit einer Zeit von 3'57" ist das Stück zu lang. Zu Beginn eine recht erfreuliche Darbietung, die zunehmend mit Unsicherheiten und Aussetzer der 2. Stimme versehen wird. Sie vermochte nicht mehr zu überzeugen. Hänni Peter F.

23 Vortrag: 33 Kategorie: AD Duo vom Geisseschache Münger Urs, Hausen AG Richner Barbara, Wildegg Unterverband: NWSJV Klasse: 3 Uf em Grat Josef Studer Zittrig und unsicher, beide Stimmen Mit Unsicherheiten, vorallem die 2. Stimme Harzig und tastend, hauptsächlich 2. Stimme Mit Reibungen, 2. Stimme oft zu tief Mehr oder weniger mf, wenig forti Deutlich vernehmbar, passende Gliederung Abwechslungsarm, unjodlerisch 1. Stimme angenehm, 2. Stimme unbeständig Teilweise nicht erkennbar Zeitweise leicht gestört Nicht überzeugend, spannungsarm 2:45 gut erreicht Unsicher und oft nebeneinander Viele Unsicherheiten in der 2. Stimme. 1. Stimme meistens sauber. Lanz Ulrich

24 Vortrag: 100 Kategorie: AD Duo Winterhalde Senn Hans, Schinznach Bad Rauser Sonja, Schinznach Dorf Unterverband: NWSJV Klasse: 2 Am Aeschi-Märit Hans-Jürg Sommer angenehm, in Hochlagen 1. Stimme gepresst 2. Stimme oft unsicher 2. Stimme klebrig und harzig oft schwankend mehr oder weniger mf, wenig forti gut gegliedert wenig variabel, einförmig 2. Stimme sehr kurzatmig erkennbar teilweise hinkend nur in Ansätzen, spannungsarm 2:43 gut erreicht oft sehr ungenau, 2. Stimme oft zu spät Langweilig, ohne Höhepunkte und viele Unreinheiten im. Lanz Ulrich

25 Vortrag: 144 Kategorie: AD Duo Claire und Ruedi Spielmann Rudolf, Schönenwerd Spielmann Claire, Schönenwerd Unterverband: NWSJV Klasse: 3 Mis Plätzli Claire Spielmann dumpf, zittrig und verhalten 1. Stimme chudrig, in Hochlagen dünn, viele Unsicherheiten klebrig und verkrampft mit Reibungen von beiden Stimmen mehr oder weniger mf, spärlich rastlos, überhastet abwechslungsarm, einförmig aussetzer in der 1. Stimme mangelhaft unruhig und holprig nur in Ansätzen 2:55, langweilig eingeteilt unklar, unpräzis Es will keine Freude aufkommen an eurem Plätzli. Ohne grosse Interpretation von A-Z durchgespielt. Marfurt Markus

26 Vortrag: 225 Kategorie: AD Duo Vreni und Ernst Steinhauer Verena, Buus Kramer Ernst, Inzlingen Unterverband: NWSJV Klasse: 2 Ostschweizer Choral Eugen Fenner warmer Chorklang, etwas dünn in den hohen Lagen ist über das ganze Stück durch Streifer gestört unsicher, vorallem auf der 1. Stimme schwankend bemerkenswert, von p - f ist alles zu vernehmen überzeugend abwechslungsarm, es darf mehr gemacht werden gepflegt ordentlich, wird zeitweise ungenau im mittleren Teil holprig, ausgelöst durch die Streifer nur in Ansätzen vorhanden 2:56, angemessen 2. Stimme ist immer wieder nachhinkend Die blastechnischen Schwierigkeiten hindern das Duo die Melodie schön zu gestalten. Deshalb wurde die Klasse 2 nur knapp erreicht. Gimmel Daniela

27 Vortrag: 244 Kategorie: AD Duo Ankehubel Stöckli Meinrad, Derendingen Kiener Werner, Grenchen Unterverband: NWSJV Klasse: 3 Festgruss Peter Baumann voller Klang, angenehm, tragend 1. Stimme unsicher, 2. Stimme zunehmend unsicher unsicher, verkrampft schwankend, die 2. Stimme zu hoch wenig variabel, wenig Höhepunkte passend wenig variabel, abwechslungsarm abtastend schwer erkennbar, undeutlich teilweise leicht gestört, holprig wohltuend, keine Spannung 2:44 gut erreicht verwackelt, 2.Stimme durchwegs zu spät Eine wenig fliessende Interpretation, ohne Variationen, hinterlässt einen unbestimmten Eindruck. Gantelet Philippe

28 Vortrag: 217 Kategorie: AD Duo Thomann-Studer Thomann Günther, Oensingen Thomann Rita, Oensingen Unterverband: NWSJV Klasse: 2 Von der Voralp Hans-Jürg Sommer Schöne Klänge wechseln sich ab mit chudrigen Tönen. Es zeigen sich in beiden Stimmen Unsicherheiten. Die ist gewandt. Die Stimmung ist im allgemeinen gut. Die Lautstärke liegt im mf-bereich. Es fehlen piani, crescendi und forti. Das Stück ist klar gegliedert. Die ist variabel und angepasst gestaltet. Die 2. Stimme ist zurückhaltend. Der metrische Puls ist gut vernehmbar. Die ist teilweise leicht gestört. Wenig ausgeprägt und nur in Ansätzen vorhanden. 3:07 Die 2. Stimme ist zögerlich und das daher unpräzis. Der Vortrag leidet unter den vielen Streifern beider Stimmen und die musikalische Gestaltung fehlt. Mühlebach Josef

29 Vortrag: 145 Kategorie: AD Duo Wasseramt Tschumi Hugo, Mägenwil Tschumi-Ludächser Ursula, Murgenthal Unterverband: NWSJV Klasse: 2 Abendruhe Sommer Die beiden Stimmen steigen mit eher grellem aber vollem Klang ein. Vor allem die 2. Stimme klingt bei lauten Tönen durchwegs eher grell und eng. Der Klang der 1. Stimme ist dagegen etwas weicher. Während die 1. Stimme über den ganzen Vortrag relativ sicher agiert, sind in der 2. doch einige Streifer zu hören, zunehmend gegen Ende des Vortrags. Beide Stimmen agieren sicher bei den Tonsprüngen. Die Grundstimmung ist zu Beginn leicht getrübt, wird dann klarer. Gegen Ende werden die Intervalle zwischen den beiden Stimmen immer enger, besonders zwischen g1 und d2. Dynamisch ist ein kräftiges Forte ebenso zu hören wie ein eher vorsichtiges Mezzopiano. Gerade nach unten wäre noch etwas möglich. Die Phrasen werden im 1. Teil und im Schlussteil schön lange ausgespielt. Im Mittelteil sind sie eher kurz, aber passend gestaltet. Die Artkulation ist meist weich, nur teilweise auch legato oder staccato. Die 2. Stimme ist fast durchwegs zu präsent. Metrisch wird klar erkennbar gestaltet. Die rhythmischen Formen werden exakt gespielt. Mit der Tempogestaltung wird vor allem im 1. Teil noch zurückhaltend agiert. Etwas mehr Bewegung kommt dann im Mittelteil ins Spiel. Der Schluss ist ebenfalls gut gestaltet. Die Zeit ist mit 2'30'' erreicht. Zu Beginn ist das exakt. Mit zunehmender Vortragsdauer schleichen sich Unsauberkeiten und Wackler ein. Der Vortrag ist ruhig und schön ausgespielt, hat aber - vor allem gegen Ende - wenig Fluss. Imlig Flavian

30 Vortrag: 113 Kategorie: AD Duo Laufental Vela Richard, Binningen Bucher Urs, Laufen Unterverband: NWSJV Klasse: 2 Eigenämterchoral Bernhard Wichser 1. Stimme in hohen Lagen verkrampft, 2. Stimme matt im Mittelteil einige Unsicherheiten gewandt und locker schwankend, vor allem im 1. Teil nur mf - f, keine schönen piani passende Gliederung, schöne Bögen ansprechend, aber etwas abwechslungsarm 1. Stimme dominiert, 2. Stimme oft zu leise deutlich und erkennbar klar und richtig nur in Ansätzen, nicht überzeugend 2:46 gefällig gut eingeübt Lieblicher Vortrag, dem jedoch noch die Höhepunkte fehlen und eine Portion Würze gut tun würde. von Arx Thomas P.

31 Vortrag: 92 Kategorie: AD Duo Gräfimatt Wagner Heinz, Kerns Wagner Richard, Kerns Unterverband: ZSJV Klasse: 1 Uf dr Glattegg Richard Wagner schöner voller Klang, zart in den höheren Lagen ausgezeichnet leichtfüssig einwandfrei abwechslungsreich gekonnt ausgereift ausgewogen markant präzis spannungsgeladen 2:20, treffend Ein spannungsvoller Vortrag, die gefühlsvolle dargebotene Melodie vermag zu gefallen. Gimmel Daniela

32 Vortrag: 31 Kategorie: AD Duo Aeschburg Weber Jutta, Ramlinsburg Gehrig Astrid, Aesch BL Unterverband: NWSJV Klasse: 2 Am Holzerwäg Hans-Jürg Sommer dumpf, verkrampft, 2. Stimme getrübt unsicher, mit Schwierigkeiten unsicher, unflexibel unzureichend, Alphorn nicht unter Kontrolle!! wenig variabel, mehr oder weniger mf, einförmig passend wenig variabel 1. Stimme dominiert durchwegs undefinierbar verwirrend spärlich eingesetzt, keine Spannung mit 2.24" knapp erreicht 2..Stimme durchwegs zu spät Die erte Stimme ist Führerin, die zweite bewegt sich auf minderem Niveau das führt an die untere Grenze einer 2. Klasse Scotton Robert

33 Vortrag: 6 Kategorie: AD Duo Alaya Zuber Alain, Laupersdorf Weber Maya, Reigoldswil Unterverband: NWSJV Klasse: 2 Mona(l)isa Peter Baumann anfänglich frisch, danach immer mehr dumpf mit einigen Unsicherheiten beider Stimmen harzig, Mittelteil elegant getrübt, c'' / e' abwechslungsreich passende Gliederung variabel gepflegt, 2. Stimme teilweise dominant nachvollziehbar am Anfang teilweise unklar, ansonsten korrekt angemessen 2:29 erreicht, Tempo gefällig Teils gepflegt, jedoch auch wieder unkontrolliert Anfangs lieblicher, ineinander greifender Vortrag, der gegen den Schluss zunehmend blastechnische Mängel aufweist. Kubli Manuela

34 Vortrag: 131 Kategorie: BD Echo vom Hinterburgseeli Baumgartner Kurt, Lyss Zobrist Adolf, Brienz Unterverband: BKJV Klasse: 1 Daheim i de Matte Adolf Lussi Die beiden Bläser beginnen mit chächem, strahlenden Klang. Die 2. Stimme klingt durchwegs etwas runder, die 1. dafür tragender. Abgesehen von wenigen Unsicherheiten am Anfang in der 2. Stimme, agieren beide sehr sicher. Die Tonsprünge werden von beiden Stimmen elegant und lüpfig vorgetragen. Die ist praktisch immer rein. Einzig das e1 der 2. Stimme zum c2 der 1. ist manchmal etwas schwankend. Dynamisch wird mit grosser Breite und Vielfalt gestaltet. Die Phrasen werden schön und gemeinsam ausgespielt. Die ist mehrheitlich klar. Es gibt aber auch weicher ausgespielte Passagen. Die beiden Bläser musizieren auf Augenhöhe. Vereinzelt dominiert die 1. Stimme etwas zu sehr. Die metrische Struktur der Melodien ist stets erkennbar. Die Rhythmen werden sehr exakt vorgetragen. Die Tempoveränderungen sind zwar spärlich aber wirksam eingesetzt. Die Tempi sind gut gewählt, vor allem das lüpfige in der Mitte. Die Zeit ist mit 1'52'' gut erreicht. Das ist über weite Strecken sehr gut. Kleinere Wackler sind nur bei den Aufgängen im ersten Teil zu verzeichnen. Wir hören einen eleganten, gemeinsam gestalteten Vortrag. Imlig Flavian

35 Vortrag: 89 Kategorie: BD Echo vom Mühlstein Boschert Paul, Nordrach Basler Rolf, Offenburg Unterverband: NWSJV Klasse: 1 Übermut Hermann Studer klangvoller, kräftiger und frischer Büchelton routiniert mit wenigen Streifer locker und leichtfüssig vortrefflich, lupenrein voller Höhepunkte, Echo schön ausgespielt bildhaft gegliedert sinnvoll und variabel gut abgestimmt klar erkennbar und präzis bestechend und präzis tiefempfunden und spannungsgeladen 2:12 abwechslungsreich meisterhaft und tadellos Unsere beiden Kollegen aus dem Schwarzwald in übermütiger Stimmung. Bravo. Marfurt Markus

36 Vortrag: 49 Kategorie: BD Büchelduo Wiitbleck Eichenberger Thomas, St. Erhard Kurmann Xaver, Altishofen Unterverband: ZSJV Klasse: 1 Schwungvou dür's Aentlibuech Urs Zihlmann chäch, teilweise etwas rau ordentlich, wenig Streifer lobenswert, gewandt ungetrübt abwechslungsreich und wohldosiert passende Gliederung sinnvoll und abwechslungsreich gut abgestimmt, angenehm klar erkennbar korrekt spannungsgeladen, wohltuend 1:54 abwechslungsreich gut eingeübt, gepflegt schöner schwungvoller Vortrag Lanz Ulrich

37 Vortrag: 134 Kategorie: BD Büchelduo Edelweiß Göppert Ludwig, Schuttertal Armbruster Bruno, D-7709 Oberwolfach Unterverband: NWSJV Klasse: 2 Aelpler-Sonntag Hermann Studer 1. Stimme klar und chäch, 2. Stimme etwas dumpf in den schnellen Teilen etliche Streiffer erfreulich, wendig zwischendurch leichte Trübungen nur mf - f, wenig piani gut gegliedert wirkungsvoll, zeitweise spitz kontrolliert, gepflegt exakt, klar betont ausgewogen einfühlsam, gut dosiert 2:00 passend, gut gewählt meist sorgfältig, bei schnellen Läufen 2. Stimme etwas hinterher Frischer, lüpfiger Vortrag dem der gemeinsame Guss noch etwas fehlt. Matt Hans

38 Vortrag: 309 Kategorie: BD Büchelduo Sonnenberg Kunz Samuel, Frauenfeld Schnyder Fredy, Lustdorf Unterverband: NOSJV Klasse: 1 Aelpler-Sonntag Hermann Studer schöner voller Klang, chäch und solide durchwegs etliche Streiffer und "Chaffler" leichtfüssig, locker bis fast am Ende korrekt und sauber, im Schlussteil etwas getrübt wohldosiert passend, sinnfällig variabel zusammenpassend, gut abgestimmt gekonnt, deutlich ausgewogen gut dosiert 2:05 interessant variert erfreulich, gegen Ende 2. Stimme leicht hinterher Lüpfiger Vortrag mit gutem Schwung. Matt Hans

39 Vortrag: 199 Kategorie: BD Büchelduo Hartmeier-Wigger Wigger Toni, Luzern / Reussbühl Hartmeier Max, Aarau Unterverband: ZSJV Klasse: 2 Aelpler-Sonntag Hermann Studer 1. Stimme wohlklingend, 2. Stimme dumpf 1. Stimme lobenswert, 2. Stimme störende Unsicherheiten erfreulich, leichtfüssig getrübt wohldosiert gelungen, gut gegliedert gepflegt ausgewogen korrekt, ordentlich und präzis am Anfang präzis, im Mittelteil teilweise leicht gestört, der Schlussteil präzis passend 2:05 gut eingeübt und gepflegt Die erste Stimme führt gut, die zweite Stimme ist schwächer. Bei einigen Passagen wird auch eine gewisse Hast empfunden. Sehr nahe an der 1. Klasse. Gantelet Philippe

Unterverband: NWSJV Klasse: 1. ein prächtiger Chorklang, untermalt mit füllender, mächtiger Resonanz.

Unterverband: NWSJV Klasse: 1. ein prächtiger Chorklang, untermalt mit füllender, mächtiger Resonanz. Vortrag: 365 Kategorie: AG Allschwil, Alphorngruppe Allschwil Leitung: Christen Markus, Allschwil Unterverband: NWSJV Klasse: 1 Vor em Stöckli Gaby Laetsch ein prächtiger Chorklang, untermalt mit füllender,

Mehr

Festbericht. Uf dr Bänklialp Johann Aregger. Kämpfer Fabienne, Guggisberg. Unterverband BKJV Klasse: 0. Vortrag: 2127 Kategorie: ANK.

Festbericht. Uf dr Bänklialp Johann Aregger. Kämpfer Fabienne, Guggisberg. Unterverband BKJV Klasse: 0. Vortrag: 2127 Kategorie: ANK. Vortrag: 2127 Kategorie: ANK Kämpfer Fabienne, Guggisberg Unterverband BKJV Klasse: 0 Uf dr Bänklialp Johann Aregger von Anfang bis Ende matt und wenig tragend während dem ganzen Vortrag ordentlich vorsichtig

Mehr

Festbericht. BE - Büchel Einzel, NWSJV Klasse 1 Vortrag Stand: Komponist: Herrmann Studer. Blastechnik

Festbericht. BE - Büchel Einzel, NWSJV Klasse 1 Vortrag Stand: Komponist: Herrmann Studer. Blastechnik Stand: 02.07.18 BE - Büchel Einzel, NWSJV Klasse 1 Vortrag 5297 Basler Rolf, Offenburg Älpklersonntag Komponist: Herrmann Studer hell und strahlend einwandfrei wendig, hohe Lage ein wenig unsicher sauber

Mehr

Festbericht. Alpenrosen Gilbert Kolly. Aebi Markus, Reinach BL. Unterverband: NWSJV Klasse: 2. Vortrag: 82 Kategorie: AE

Festbericht. Alpenrosen Gilbert Kolly. Aebi Markus, Reinach BL. Unterverband: NWSJV Klasse: 2. Vortrag: 82 Kategorie: AE Vortrag: 82 Kategorie: AE Aebi Markus, Reinach BL Unterverband: NWSJV Klasse: 2 Alpenrosen Gilbert Kolly am Anfang eher verhalten, im Mittelteil gepflegt wenig Streifer locker getrübt, vor allem Schlusstöne

Mehr

Klassierungsliste. AE - Alphorn Einzel. 30. Nordwestschweizerisches Jodlerfest Rothrist. Ramiswil, Jodlerklub NWSJV 109

Klassierungsliste. AE - Alphorn Einzel. 30. Nordwestschweizerisches Jodlerfest Rothrist. Ramiswil, Jodlerklub NWSJV 109 Ramiswil, Jodlerklub 109 Recherswil, Jodlerklub Waldrösli 12 Reiden, Jodlerklub Heimelig 321 Reinach, Jodlerklub Oberwynental 353 Riehen, Stadt Jodler Basel - Riehen 106 Roggliswil, Jodlerklub Roggliswil

Mehr

Unterverband: NOSJV Klasse: 3. Mit weichem, aber bei den Endtönen welligem Ton erklingt das F-Horn.

Unterverband: NOSJV Klasse: 3. Mit weichem, aber bei den Endtönen welligem Ton erklingt das F-Horn. Vortrag: 5057 Kategorie: AE Aarts Martinus, Herisau Unterverband: NOSJV Klasse: 3 Appenzeller Zäuerli Beat Bischof I Mit weichem, aber bei den Endtönen welligem Ton erklingt das F-Horn. Zu Beginn passieren

Mehr

Unterverband NOSJV Klasse: 3

Unterverband NOSJV Klasse: 3 Vortrag: 3219 Kategorie: AE Aarts Martinus, Herisau Unterverband NOSJV Klasse: 3 Am Obersee Robert Oesch Durchwegs getrübt und dünn. Viele "Streifer" und Unsicherheiten. Vorsichtig und unsicher, klebrig.

Mehr

Festbericht. AE - Alphorn Einzel, ZSJV Klasse 2 Vortrag 3675

Festbericht. AE - Alphorn Einzel, ZSJV Klasse 2 Vortrag 3675 Stand: 05.07.18 AE - Alphorn Einzel, ZSJV Klasse 2 Vortrag 3675 Achermann Robert, Inwil Fröhliche Älplertanz Komponist: Hermann Studer zu Beginn ein angenehmer, tragender Ton. Mit zunehmender Ermüdung

Mehr

Unterverband: NOSJV Klasse: 3. anfangs angenehm und kräftig, zunehmend dumpf und verhalten

Unterverband: NOSJV Klasse: 3. anfangs angenehm und kräftig, zunehmend dumpf und verhalten Vortrag: 1069 Kategorie: AT Trio Säntis-Echo Aarts Martinus, Herisau Frick Toni, Urnäsch Nabulon Werner, Urnäsch Unterverband: NOSJV Klasse: 3 Für d'rosmarie Hansruedi Schneiter anfangs angenehm und kräftig,

Mehr

Festberichte GOSSAU 2016

Festberichte GOSSAU 2016 e GOSSAU 2016 In Partnerschaft: Vortrag: 194 Kategorie: AE Abegg-Hägeli Meinrad, Rothenthurm Unterverband: ZSJV Klasse: 2 Daheim i de Matte Adolf Lussi I Anfänglich stahlend. Gegen Mitte eher verhalten

Mehr

Unterverband: ZSJV Klasse: 2. wenig "Streifer" und Unsicherheiten die 1. Stimme locker; die 2. Stimme zunehmend verhalten die 2. Stimme ist zu tief

Unterverband: ZSJV Klasse: 2. wenig Streifer und Unsicherheiten die 1. Stimme locker; die 2. Stimme zunehmend verhalten die 2. Stimme ist zu tief Vortrag: 5018 Kategorie: AD Duo Jakober / Egger Jakober Niklaus, Sarnen Egger Anton, Kerns Unterverband: ZSJV Klasse: 2 Bim Forchdenkmal Eugen Fenner I am Anfang voller runder Klang in beiden Stimmen;

Mehr

Die Tongebung der 1. Stimme und der Bass-Stimme ist voll und tragend. Dazu erklingen die 2. & 3. Stimmen etwas hart und chnorrig.

Die Tongebung der 1. Stimme und der Bass-Stimme ist voll und tragend. Dazu erklingen die 2. & 3. Stimmen etwas hart und chnorrig. Dagmersellen, Alphorngruppe Wiggertal Fahnenschwin Döös Erwin, Dagmersellen «Luzern 2008» von Hermann Studer Die Tongebung der 1. Stimme und der Bass-Stimme ist voll und tragend. Dazu erklingen die 2.

Mehr

Unterverband: ZSJV Klasse: 2. Der Ton ist rund und warm, wirkt aber manchmal ein wenig matt.

Unterverband: ZSJV Klasse: 2. Der Ton ist rund und warm, wirkt aber manchmal ein wenig matt. Vortrag: 5274 Kategorie: AE Achermann Robi, Inwil Unterverband: ZSJV Klasse: 2 Uf em Grat Josef Studer Der Ton ist rund und warm, wirkt aber manchmal ein wenig matt. Die ist holperig, es sind immer wieder

Mehr

Festbericht. AG - Alphorn Gruppe, NWSJV Klasse 1 Vortrag 2385

Festbericht. AG - Alphorn Gruppe, NWSJV Klasse 1 Vortrag 2385 Stand: 02.07.17 AG - Alphorn Gruppe, NWSJV Klasse 1 Vortrag 2385 Allschwil, Alphorngruppe Allschwil Leitung: Christen Markus, Allschwil Fehrenbergler Komponist: Hans-Jürg Sommer euer voluminöser und glanzvoller

Mehr

Unterverband: ZSJV Klasse: 3. leider schon ab Beginn der Melodie gelingt es dir nicht den Klang wie gewünscht aufzubauen

Unterverband: ZSJV Klasse: 3. leider schon ab Beginn der Melodie gelingt es dir nicht den Klang wie gewünscht aufzubauen Vortrag: 91 Kategorie: AE Abegg-Hägeli Meinrad, Rothenthurm Unterverband: ZSJV Klasse: 3 bim Forchdänkmal Eugen Fenner I leider schon ab Beginn der Melodie gelingt es dir nicht den Klang wie gewünscht

Mehr

Festbericht. Trio Alphorn-Echo Urnäsch. Bärgchilbi Hermann Studer. Aarts Martinus, Herisau Frick Toni, Urnäsch Frick Walter, Urnäsch.

Festbericht. Trio Alphorn-Echo Urnäsch. Bärgchilbi Hermann Studer. Aarts Martinus, Herisau Frick Toni, Urnäsch Frick Walter, Urnäsch. Vortrag: 5099 Kategorie: AT Trio Alphorn-Echo Urnäsch Aarts Martinus, Herisau Frick Toni, Urnäsch Frick Walter, Urnäsch Unterverband: NOSJV Klasse: 3 Bärgchilbi Hermann Studer Die 1. Stimme erklingt anfangs

Mehr

Wie schreibe ich ein Gedicht

Wie schreibe ich ein Gedicht Vortrag: 1746 Kategorie: AT Trio Alphornecho Urnäsch Aarts Martinus, Herisau Frick Walter, Urnäsch Frick Toni, Urnäsch Unterverband: NOSJV Klasse: 2 Säntislüchte Beat Bischof I schöner, voller Chorklang,

Mehr

Unterverband: ZSJV Klasse: 0. Der Alphornton ist schön und warm, leicht matt.

Unterverband: ZSJV Klasse: 0. Der Alphornton ist schön und warm, leicht matt. Vortrag: 5724 Kategorie: ANK Christen Sandro, Obbürgen Unterverband: ZSJV Klasse: 0 Uf em Brisä Pascal Barmettler Der Alphornton ist schön und warm, leicht matt. Solide und sicher, einzelne "Streifer"

Mehr

AD - Alphorn Duo, NOSJV classe 2 préstation 1471

AD - Alphorn Duo, NOSJV classe 2 préstation 1471 Rapport de fête Date: 24.07.17 AD - Alphorn Duo, NOSJV classe 2 préstation 1471 Alphorn Echo Urnäsch Aarts Martinus, Herisau Frick Toni, Urnäsch Z'friede si compositeur: Beat Bischof Qualité du son 1ère

Mehr

KLASSIERUNGSLISTE NWSJV JODLERFEST 2016 ROTHRIST

KLASSIERUNGSLISTE NWSJV JODLERFEST 2016 ROTHRIST KLASSIERUNGSLISTE JODLERFEST 2016 ROTHRIST JEF - Jodlerinnen Einzel Aeschlimann Antoinette, Rothrist 112 Bader Sandra, Balsthal 382 Bleuer Cornelia, Stüsslingen 304 Bolliger Sabrina, Lenzburg 381 Borer-Stegmüller

Mehr

Aebi Walter, Vétroz «Elisabeth im Weinberg» von Lukas Schmid

Aebi Walter, Vétroz «Elisabeth im Weinberg» von Lukas Schmid Aebi Walter, Vétroz Klasse: 3 «Elisabeth im Weinberg» von Lukas Schmid Weich und wohlklingender Alphornton. Erster Beginn abgebrochen. Zweiter Beginn anfangs sehr sicher, dann etliche Streifer und Stolperer.

Mehr

Quartett Surental. Dynamik - Phrasierung - Artikulation - Stimmenausgleich

Quartett Surental. Dynamik - Phrasierung - Artikulation - Stimmenausgleich Quartett Surental Albisser Hans, Geuensee Stofer Thomas, Sempach Buholzer Markus, Luzern Albisser Klaus, Sursee Bättruef Hermann Studer Ein aussergewöhnlich edler Chorklang. Mit einer meisterhaften Treffsicherheit

Mehr

Beide lassen das Alphorn sehr angenehm erklingen. Nur bei den leisen Stellen klingt die 2. Stimme etwas dumpf (e1).

Beide lassen das Alphorn sehr angenehm erklingen. Nur bei den leisen Stellen klingt die 2. Stimme etwas dumpf (e1). Duo Abegg - Abegg Abegg Othmar, Rothenthurm Abegg-Hägeli Meinrad, Rothenthurm Biberegger Bernhard Wichser Beide lassen das Alphorn sehr angenehm erklingen. Nur bei den leisen Stellen klingt die 2. Stimme

Mehr

ANB - Alphorn-Nachwuchs-Kleinformation m.bewertung, WSJV non classé préstation 1787

ANB - Alphorn-Nachwuchs-Kleinformation m.bewertung, WSJV non classé préstation 1787 Rapport de fête Date: 26.06.17 ANB - Alphorn-Nachwuchs-Kleinformation m.bewertung, WSJV non classé préstation 1787. Lambercier Patrick, Le Locle Lambercier Tony, Le Locle Lambercier Aurélie, Le Locle Bütschi

Mehr

AQ - Alphorn Quartett

AQ - Alphorn Quartett Quartett Surental Albisser Hans, Geuensee Stofer Thomas, Sempach Buholzer Markus, Luzern Albisser Klaus, Sursee Bärgandacht Ihr entlockt euren Alphörnern einen warmen, vollen und runden Klang. Den etwas

Mehr

Abegg Othmar, Rothenthurm «Patron de Baugy» von Lukas Schmid

Abegg Othmar, Rothenthurm «Patron de Baugy» von Lukas Schmid Abegg Othmar, Rothenthurm «Patron de Baugy» von Lukas Schmid Wir hören eine warme, runde und volle mit einer stattlichen Resonanz. Die Treffsicherheit weist einige Kratzer im Pioanoteil auf, sonst ist

Mehr

AQ - Alphorn Quartett

AQ - Alphorn Quartett Quartett Surental Albisser Hans, Geuensee Stofer Thomas, Sempach Buholzer Markus, Luzern Albisser Klaus, Sursee Beim Bruder Klaus Markus Buholzer Das Quartett verfügt über einen chorigen, tragenden Klangkörper

Mehr

Unterverband: WSJV Klasse: 2

Unterverband: WSJV Klasse: 2 Vortrag: 3166 Kategorie: AE Aebi Walter, Vétroz Unterverband: WSJV Klasse: 2 Gruss von Jaun Hans Gerber I kultiviert und voluminös zu Beginn gekonnt; im Mittelteil wenig "Streifer" und Unsicherheiten locker,

Mehr

Festbericht. AE - Alphorn Einzel, ZSJV Klasse 2 Vortrag Achermann Robert, Inwil

Festbericht. AE - Alphorn Einzel, ZSJV Klasse 2 Vortrag Achermann Robert, Inwil Stand: 29.06.17 AE - Alphorn Einzel, ZSJV Klasse 2 Vortrag 2201 Achermann Robert, Inwil Z'Jützi Komponist: Robert Körnli Kräftiger, runder, voller Ton, im Mittelteil etwas dumpf und matt. Sicher und gekonnt.

Mehr

Amacher Fritz, Brienzwiler «Mis Derfli» von Werner Schild

Amacher Fritz, Brienzwiler «Mis Derfli» von Werner Schild Amacher Fritz, Brienzwiler «Mis Derfli» von Werner Schild Im allgemeinen eher luftiger bis kränklicher Ton. Einige Streifer wirken sich suchend auf die gesamte Melodie aus, so dass Falschtöne auszumachen

Mehr

Klassierungsliste. AE - Alphorn Einzel. 49. Bernisch-Kant. Jodlerfest 2015 Hasle-Rüegsau Aebi Markus, Reinach BL. NE BKJV ohne Klassierung

Klassierungsliste. AE - Alphorn Einzel. 49. Bernisch-Kant. Jodlerfest 2015 Hasle-Rüegsau Aebi Markus, Reinach BL. NE BKJV ohne Klassierung AE - Alphorn Einzel 1205 Aebi Markus, Reinach BL 1060 Aeschimann Marianne, Môtiers NE BKJV ohne Klassierung 1034 Aeschimann Pierre-André, Môtiers NE BKJV 2 1052 Amstutz Fabian, Neuenkirch 1233 Arm Walter,

Mehr

Rangliste Winterschiessen Hasle 13. / 14. April 2012

Rangliste Winterschiessen Hasle 13. / 14. April 2012 Winterschiessen Hasle 13. / 14. April 2012 Schützen / Auszeichnungen: Waffenarten: Total Schützen 89 Karabiner 14 Auszeichnungen 64 Standardgewehr 18 Auszeichnungsquote 71.91% Stgw 57 3 Kranzkarten 64

Mehr

73. Oberwaldschiessen Einzelrangliste

73. Oberwaldschiessen Einzelrangliste 1 König Hans 43 Dürrenroth 49 2 Vögeli Marcel 47 Sportschützen Huttwil 49 3 Meyer Ferdinand 48 Eriswil 49 4 Minder H.R. 55 Eriswil 49 5 Steiner Werner 57 Affoltern 49 6 Sommer Marcel 85 Häbernbad 49 7

Mehr

Waldhütten, Berg-, Forst- und Schützenhäuser / Pfadiheime

Waldhütten, Berg-, Forst- und Schützenhäuser / Pfadiheime Waldhütten, Berg-, Forst- und Schützenhäuser / Pfadiheime Region Solothurn Solothurn (St. Niklaus) Pfadi Solothurn-Weissenstein Pfadiheim PASS Heim: 40 Gaby Schneeberger verwaltung@pfadiheimesolothurn.ch

Mehr

Schiessplatz: Flühli (Bunihus)

Schiessplatz: Flühli (Bunihus) Rangliste Verband Zentralschweizerischer Feldschützen Einzelrangliste 09.07.2017 Rang Schütze Kat. Jahrg. SNr. Sektionsname Res. TS3 TS2 TS1 Waffe Ausz. MS 1 Felder Christian 1981 155 FSG Schüpfheim 47

Mehr

Festbericht. AD - Alphorn Duo, NOSJV Klasse 1 Vortrag St. gefällig tragend, ab und zu etwas chudrig, 2. St. durchwegs dumpf, nicht tragend.

Festbericht. AD - Alphorn Duo, NOSJV Klasse 1 Vortrag St. gefällig tragend, ab und zu etwas chudrig, 2. St. durchwegs dumpf, nicht tragend. Stand: 06.07.18 AD - Alphorn Duo, NOSJV Klasse 1 Vortrag 5459 Alphornduo Oberland Baer Petra, Hinwil Zürcher Franz, Schneisingen Im Bärgwald Komponist: Robert Oesch 1. St. gefällig tragend, ab und zu etwas

Mehr

Klassierungsliste Eidgenössisches Jodlerfest Davos 2014

Klassierungsliste Eidgenössisches Jodlerfest Davos 2014 JEF - Jodlerinnen Einzel 5068 Aeschlimann Antoinette, Rothrist 2153 Bader Sandra, Mümliswil 1671 Bleuer Cornelia, Stüsslingen 1472 Borer - Stegmüller Brigitte, Grindel 1495 Brändli - Röthlin Doris, Auenstein

Mehr

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach Rangliste Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach Lorbeerkranzgewinner Jahrgang Punktzahl Kiental Feld von Känel Ernst 69 68 Reudlen Feld Allenbach Hanspeter 72 66 Faltschen Feld Kappeler Niklaus 56

Mehr

Schützenbund Innerschwyz Ried (Muotathal), 26. Juni 2016

Schützenbund Innerschwyz Ried (Muotathal), 26. Juni 2016 Feld A / Paarung für das 50. Zugerseeschiessen in Küssnacht am Rigi 129115 Marty Markus 13.02.1963 MSV Brunnen-Ingenbohl 101280 Suter Zeno 17.04.1969 FSG Ried-Muotathal 101255 Heinzer Ruedi 03.05.1963

Mehr

Dynamik - Phrasierung - Artikulation - Stimmenausgleich

Dynamik - Phrasierung - Artikulation - Stimmenausgleich Trio la Fée verte Aeschimann Pierre-André, Môtiers Aeschimann Marianne, Môtiers Hartmeier Max, St-Blaise La Fée Verte Willy Cevey Wohlklingender und tragender Ton. Mit bestechlicher Genauigkeit werden

Mehr

FD - Fahnenschwinger Duett

FD - Fahnenschwinger Duett Achermann Bruno, Stans, ZSJV Christen Ruedi, Oberdorf, ZSJV Ruhiges / gutes Tempo mit gutem Ausschwingen 3 Gesamteindruck Achermann Bruno einige Unsicherheiten wirken störend, teilweise ungenaue Schwungabgabe,

Mehr

Schiessanlage Platten, Köniz

Schiessanlage Platten, Köniz Schiessanlage Platten, Köniz Schützenkönigfinal Feld A Eliminatio Halbfinal 5 Schüsse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total 1 Spycher Martin SS Bramberg-Neuenegg 188 191 461 95 82 91 86 91 92 95 98 92 90 1373 2 Sieber

Mehr

Festbericht. AE - Alphorn Einzel, WSJV Klasse 1 Vortrag Zu Beginn etwas luftig und dünn. Später zunehmend voller werdend

Festbericht. AE - Alphorn Einzel, WSJV Klasse 1 Vortrag Zu Beginn etwas luftig und dünn. Später zunehmend voller werdend Stand: 05.07.18 AE - Alphorn Einzel, WSJV Klasse 1 Vortrag 5195 Aebi Walter, Vétroz bim Raaftkapälli Komponist: Lukas Schmid Zu Beginn etwas luftig und dünn. Später zunehmend voller werdend Leider sind

Mehr

Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften

Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften www.oberwinterthur.ch Gründungsversammlung 2. Oktober 1973, 20.00 Uhr, Foyer Hotel Römertor Initiativkomitee Oberi, Brawand Paul 1. Generalversammlung

Mehr

Schützenverein Ballwil. Ranglisten Winterschiessen Ballwil 2018

Schützenverein Ballwil. Ranglisten Winterschiessen Ballwil 2018 Schützenverein Ballwil listen Ballwil Schiessplatz: Ballwil Gesamt - liste Nachname Vorname Tiefschuss Jg Alterskat. Waffe 1 98 Gabriel René Rain SG 97 1980 E Standard 2 97 Eiholzer Jakob Ballwil SV 97

Mehr

Rangliste Winterschiessen EBS 13. und 14. April 2018

Rangliste Winterschiessen EBS 13. und 14. April 2018 Winterschiessen EBS 13. und 14. April 2018 Schützen / Auszeichnungen: Waffenarten: Total Schützen 81 Kat. A 12 Auszeichnungen 64 Kat. D & E 69 Auszeichnungsquote 79.01% Gewinner der 20-Franken Münze: Schmid

Mehr

Schiessanlage Stalden Kriens

Schiessanlage Stalden Kriens Schiessanlage Stalden Kriens Vereinsrangliste Rang Verein Anz. TN Pfl. TN Resultat Ausz. 1 Wehrschiessverein Luzern 22 11 74.818 16 2 Schützengesellschaft Pilatus Luzern 17 8 72.000 13 3 Wehrverein Kriens

Mehr

7 Schär Seite 1

7 Schär Seite 1 77. Oberwaldschiessen 2017 Einzelrangliste Rang: Name Vorname Jg. Gesellschaft Pkt. 1 Cescato Ezio 50 Gondiswil 49 Pkt. 2 Sommer Stefan 84 Häbernbad 49 Pkt. 3 Sommer Daniel 87 Häbernbad 49 Pkt. 4 Gerber

Mehr

Freundschaftshornussen Lyssach, 19. März 2017 Listenpreis: SFr Schlussrangliste (4 Ries / 16 Spieler)

Freundschaftshornussen Lyssach, 19. März 2017 Listenpreis: SFr Schlussrangliste (4 Ries / 16 Spieler) Freundschaftshornussen Lyssach, 19. März 2017 Listenpreis: SFr. 1.00 Schlussrangliste (4 Ries / Spieler) 2. Stärkeklasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Bigel-Goldbach 0 723 Rüegsau-Affoltern A 0 604 Büren

Mehr

Reg. Artillerie Sporttage Zwei-Kampf 28. / 29. Mai 2010 Buchs LU

Reg. Artillerie Sporttage Zwei-Kampf 28. / 29. Mai 2010 Buchs LU Schiessen 300m Reg. Artillerie Sporttage Zwei-Kampf 28. / 29. Mai 2010 1 Bisang Roger AV Wiggertal 74 120 72 16 16 16 2 Kneubühler Franz AV Hitzkirchertal 63 119 71 16 16 16 3 Achermann Paul AV Luzern

Mehr

Dorf-Vereinsmeisterschaft Oberlunkhofen Vereinsrangliste Pflicht- Resultate. Beteiligungs- 1 Gemeinde

Dorf-Vereinsmeisterschaft Oberlunkhofen Vereinsrangliste Pflicht- Resultate. Beteiligungs- 1 Gemeinde Dorf-Vereinsmeisterschaft Oberlunkhofen 2016 Vereinsrangliste Rang Verein Teilnehmer Pflicht- Resultate Beteiligungs- Zuschlag Total 1 Gemeinde 14 1218 95 1313 2 Feuerwehrverein 18 1168 129 1297 3 Turnverein

Mehr

Veteranenschiessen 2008 Gewehr 50m Laufenburg Kranz- und Gabenstich

Veteranenschiessen 2008 Gewehr 50m Laufenburg Kranz- und Gabenstich Kranz- und Gabenstich 1. Hunziker Hans 1949 Muhen 100 2. Läuppi Urs 1940 Teufenthal 99 3. Lienhard Ernst 1952 Frick Sport 99 4. Bühler Kurt 1948 Herznach 98 5. Brack Walter 1949 Menziken-Burg 98 6. Mösch

Mehr

Weisses Alpenschaf Experten: Schmid / Sommer / Anken

Weisses Alpenschaf Experten: Schmid / Sommer / Anken Weisses Alpenschaf Experten: Schmid / Sommer / Anken 1481716 Angehrn Urs, 3662 Seftigen 17170672 SEU 24.12.16 1/3/4 Horn 1414578 Eicher Fritz, 3617 Fahrni b. Thun 18603266 AEU 20.12.16 4/4/4 1418491 Schürch

Mehr

Appenzeller Kantonal-Schwingertag, 9. Juli 2006 in Urnäsch/AR

Appenzeller Kantonal-Schwingertag, 9. Juli 2006 in Urnäsch/AR 1 Forrer Arnold 59.00 2 Büsser Andi 58.50 3 Fäh Bruno 58.25 + Fässler Andreas 10.00 + Elmer Christian 10.00 + Beglinger Fridolin 10.00 + Rohner Bruno 10.00 + Ilg Sämi 10.00 + Mock Reto 10.00 - Fäh Bruno

Mehr

Regionale Artillerie Sporttage Inwil

Regionale Artillerie Sporttage Inwil Regionale Artillerie Sporttage Inwil 18./ 19. September 2015 Rangliste Zweikampf RANG NAME VORNAME SEKTION JAHRGANG SCHIESSEN ZIEL WURF TÜR WURF FENSTER WURF PUNKTE 1 Achermann Paul AV Luzern 50 70 16

Mehr

75. Oberwaldschiessen 2015 Einzelrangliste

75. Oberwaldschiessen 2015 Einzelrangliste 1 Mühle Walter 70 Wyssachen 50 Pkt. 2 Minder Hansrudolf 55 Eriswil 49 Pkt. 3 Hofer Fredi 59 Dürrenroth 49 Pkt. 4 Mathys Paul 62 Eriswil 49 Pkt. 5 Megert Carmen 88 Affoltern 49 Pkt. 6 Steffen Ruedi 33 Häbernbad

Mehr

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013 Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013 Samstag, 20. April 2013 19.30 Uhr Buffet / Küche / Service / Bar 1 Amrein Roman 2 Banz Pascal 3 Blaser Adrian 4 Brügger René 5 Bühlmann Madeleine 6 Häfliger

Mehr

Die etwas andere Alphorn-Hitparade

Die etwas andere Alphorn-Hitparade h.- j. sommer burgweg 2 ch 4702 oensingen www.alphornmusik.ch tel. ++41 (0)62 396 04 27 fax ++41 (0)62 396 04 28 atelier@alphornmusik.ch Die etwas andere Alphorn-Hitparade Seit dem 18. Eidgenössischen

Mehr

Rang Schütze Punkte Jahrgang A-Kat. Waffe Ausz. Sektion

Rang Schütze Punkte Jahrgang A-Kat. Waffe Ausz. Sektion Seite 1 von 3 Sektion(en): (alle) 1 Christen Peter 70 1967 A Stgw 90 KA KK Ettiswil FSG 2 Fischer Vinzenz 68 1959 A Stgw 90 KA KK Schötz SB 3 Bieri Josef 68 1962 A Stgw 90 KA KK Gettnau SG 4 Schacher Fredi

Mehr

Ossingen und Umgebung

Ossingen und Umgebung Einzelrangliste 300m für Feldschützengesellschaft Niederneunforn-Wilen 1 Feuz René 93 98 Käse 369 30.00 1942 SV Kar 2 Schneiter Dominique 91 99 KK 360 8.00 1994 E Stagw 3 Metnitzer Karin 91 96 Käse 356

Mehr

Achterderby der Seeclubs von Sempach und Sursee

Achterderby der Seeclubs von Sempach und Sursee 01 1980 SC Sursee 1. SC Sursee < 22:00 1:0 Albisser Peter Röösli Peter Bucher Peter Kiel Michael Wyder Urs Nussbaumer Rolf Duss Peter Fässler Roman Bucher Dominik? Schmid Kaspar Schwegler Franz Bühlmann

Mehr

CSA- Wert: +1 Vorgabenklassen 1 bis 4 +3 und RO Rng Name Heimatclub Par/CR/Slope Stv Brutto Netto NSP Stneu

CSA- Wert: +1 Vorgabenklassen 1 bis 4 +3 und RO Rng Name Heimatclub Par/CR/Slope Stv Brutto Netto NSP Stneu Golfclub Lipperswil Club-Nr. : 73 Siegerliste - TG Senioren Meisterschaft Einzel Zählspiel - ab Klasse B Stableford Datum: 09.06.2011 Runde 1 von 1 CSA- Statistik Anzahl Spieler in den Vorgabenklassen

Mehr

Schiessplatz: Escholzmatt

Schiessplatz: Escholzmatt Rangliste Verband Zentralschweizerischer Feldschützen Einzelrangliste 06.06.2019 Rang Schütze Kat. Jahrg. SNr. Sektionsname Res. TS3 TS2 TS1 Waffe Ausz. MS 1 Felder Toni 1975 41 SG 48 96 100 94 Standard

Mehr

FREIER AARGAUISCHER KEGLERVERBAND

FREIER AARGAUISCHER KEGLERVERBAND KEGLERVERBAND Unterverband der Schweizerischen Freien Keglervereinigung FAKV - Einzel - Cup 2019 Daten und Austragungsmodus Anmeldungen: Kategorie A 42 Anmeldungen: Kategorie B 36 Anmeldungen: Kategorie

Mehr

Die Tonqualität der 1. Stimme ist zart und fein, die 2. Stimme wirkt zittrig und der Bass satt.

Die Tonqualität der 1. Stimme ist zart und fein, die 2. Stimme wirkt zittrig und der Bass satt. Trio Maiglöggli Achermann Robi, Inwil Ineichen Werner, Wolhusen Kilcher Stephan, Emmen Vo mine Bärge Anton Wicky Die Tonqualität der 1. Stimme ist zart und fein, die 2. Stimme wirkt zittrig und der Bass

Mehr

Sportschützen Trimbach. Gruppenrangliste by PISA Systems + Applications, Niedergösgen

Sportschützen Trimbach. Gruppenrangliste by PISA Systems + Applications, Niedergösgen Sportschützen Trimbach Gruppenrangliste Kategorie A 1. Sodhubel 1 Biedermann Kurt, Safenwil Jakob Heinz, Safenwil Pulver Hans, Safenwil 289 P 97 P 2. Alpiq Strom Joss Paul, Aarburg Käser Hansjörg, Hägendorf

Mehr

Vereinscup 2008 Rangliste Frauengruppen

Vereinscup 2008 Rangliste Frauengruppen Rangliste Frauengruppen 1 Landfraue 1 79 79 73 61 292 2 Musik 2 81 72 70 67 290 3 DTV 77 71 64 65 277 4 Blindgängerinnen 75 72 60 40 247 5 Feuerfrauen 85 62 50 49 246 6 Landfraue 2 82 62 54 32 230 7 Fehlschuss

Mehr

Erneuerungswahl von 50 Mitgliedern des Einwohnerrates

Erneuerungswahl von 50 Mitgliedern des Einwohnerrates Liste Nr. 01 FDP Stadtpartei Baden Stimmen von Stimmen von 01.01 Altorfer Jürg 125 804 929 01.02 Attiger Stephan 125 882 1'007 01.03 Bernhard Matthias 125 830 955 01.04 Düggelin Rolf 125 892 1'017 01.05

Mehr

Bezirksschützenverein Hinwil. Rangliste 2. Sommer Freundschaftsmatch Regio (PUM), Horgen, Affoltern a. Albis und Hinwil GESA Betzholz, 21.

Bezirksschützenverein Hinwil. Rangliste 2. Sommer Freundschaftsmatch Regio (PUM), Horgen, Affoltern a. Albis und Hinwil GESA Betzholz, 21. Bezirksschützenverein Hinwil www.bsv-hinwil.com Marcel Kaufmann Matchchef BSVH 300m bsvhinwil.ch Rangliste Sommer Freundschaftsmatch Regio (PUM), Horgen, Affoltern a. Albis und Hinwil GESA Betzholz, 2

Mehr

B C ADAEF A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A ABF A A A

B C ADAEF A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A ABF A A A B C DEF BF CC Kantonales Veteranenschiessen 29.4.2012 Kranz- und Gabenstich Rang Schütze Jahrgang Verein / Wohnort Punkte 1. Weber Karl 1937 SV Menziken-Burg 99 2. msler Ueli 16 V Frick 99 3. Meier nton

Mehr

Kantonales Veteranenschiessen Kranz- und Gabenstich

Kantonales Veteranenschiessen Kranz- und Gabenstich Kantonales Veteranenschiessen 11.04.2010 Kranz- und Gabenstich Rang Schütze Jahrgang Verein / Wohnort Punkte 1. Bolt Hansueli 13 V Teufenthal 100 2. Baumgartner Andreas 12 V Menziken-Burg 99 3. Erdin Werner

Mehr

Unterverband Fricktal 3. Verb. MS & 1 NWS-MS 2019 Bahnhof Möhlin Unterverband Fricktal / Restaurant Bahnhof. Nr

Unterverband Fricktal 3. Verb. MS & 1 NWS-MS 2019 Bahnhof Möhlin Unterverband Fricktal / Restaurant Bahnhof. Nr 3. Verb. & 1 NWS- 2019 Bahnhof Möhlin / Restaurant Bahnhof 1 Kategorie A (43 Teilnehmer) 1. Wicki Fridolin, River Boys 833 / 55 2. Kocsis Stefan, Rot-Weiss 1 823 / 45 3. Stirnemann Rolf, Eule 15 820 /

Mehr

Gruppenstich Nr. Name Vorname Resultat Verein

Gruppenstich Nr. Name Vorname Resultat Verein Gruppenstich Nr. Name Vorname Resultat Verein 1 Stalder Erwin 100 Villmergen 2 Kissling Mario 100 Trimbach 3 Stuber Michel 100 Rotkreuz-Risch 4 Füglister Ivan 99 Siggenthal 5 Lienhard Ernst 99 Frick 6

Mehr

CC Frutigen. 2. Tropenhaus - Cup Februar 2013

CC Frutigen. 2. Tropenhaus - Cup Februar 2013 CC Frutigen 2. Tropenhaus - Cup 2013 9. - 10. Februar 2013 Schlussrangliste Punkte End Steine 1. CC Aarau, Oesch 8 22 40 Rüegger Peter, Brunner Heinz, Suter Kurt, Oesch Hanspeter* 2. CC Herisau Waldstatt,

Mehr

Rangliste 10. Verbands-MS UVZH 2018

Rangliste 10. Verbands-MS UVZH 2018 Unterverband Zürich Rangliste Kegelcenter Schmiedhof, Zürich KK Schmiedhof 2, Zürich Teilnehmerzahlen Meisterschaft 82 Sport 1 27 Christine und Walter Jurt vom Kegelcenter Schmiedhof, Zürich und der KK

Mehr

FREIER AARGAUISCHER KEGLERVERBAND

FREIER AARGAUISCHER KEGLERVERBAND KEGLERVERBAND Unterverband der Schweizerischen Freien Keglervereinigung FAKV - Einzel - Cup 2019 Daten und Austragungsmodus Anmeldungen: Kategorie A 42 Anmeldungen: Kategorie B 36 Anmeldungen: Kategorie

Mehr

Klassierungsliste 51. Bernisch-Kantonales Jodlerfest 2018

Klassierungsliste 51. Bernisch-Kantonales Jodlerfest 2018 Toffen, Jodlerquintett Härztön 1362 Uebeschi, Jodlergruppe Uebeschisee 1332 Utzigen, Jodlerklub Frohsinn Heistrich 1302 Walperswil, Jodlerklub Edelweiss 1164 Wangenried, Jodlerklub Heimelig 1409 Wattwil,

Mehr

73. Kirchgemeindeschiessen Grosshöchstetten. Ranglisten. 22. / 23. September 2017 in Bowil

73. Kirchgemeindeschiessen Grosshöchstetten. Ranglisten. 22. / 23. September 2017 in Bowil Ranglisten in Schlussrangliste der Sektionen Rang Resultat Sektion Kat. Beteiligung Mindestbeteiligung Pflichtresultate 1. 49.734 1 45 36 14 2. 49.713 2 34 30 12 3. 48.918 Oberthal 1 34 29 14 4. 47.036

Mehr

Rangliste Amtscup Feld D Uesseri Urweid

Rangliste Amtscup Feld D Uesseri Urweid Rangliste Amtscup 27.04.2013 Feld D Uesseri Urweid Gruppe Vorrunde Halbfinal Final 1 Schattenhalb I 680 671 680 Hassler Chrigel 145 133 140 Maurer Dres 130 132 132 Abplanalp Beat 137 137 131 Maurer Ernst

Mehr

75. Rothenburger-Schützen-Freundschaftsbundschießen

75. Rothenburger-Schützen-Freundschaftsbundschießen Meisterscheibe Auflage 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Müller, Erich 189 105,4 Joos, Ewalt 47 104,7 Nickel, Hermann 121 103,9 Völler, Martin 203 103,4 103,1 Schärfenberg, Siegfried

Mehr

Klassierungsliste. AE - Alphorn Einzel. 61. Zentralschweizerisches Jodlerfest Schüpfheim. 91 Abegg-Hägeli Meinrad, Rothenthurm

Klassierungsliste. AE - Alphorn Einzel. 61. Zentralschweizerisches Jodlerfest Schüpfheim. 91 Abegg-Hägeli Meinrad, Rothenthurm AE - Alphorn Einzel 91 Abegg-Hägeli Meinrad, Rothenthurm SZ ZSJV 3 131 Aebi Markus, Reinach BL BL NWSJV 2 381 Aeschimann Marianne, Môtiers NE BKJV 2 382 Aeschimann Pierre-André, Môtiers NE BKJV 2 613 Albert

Mehr

Rangliste Feldschiessen 2017

Rangliste Feldschiessen 2017 Rangliste Feldschiessen 2017 1 70 Zurbriggen Marc 1995 E KA AK 90 Aeschi Suldtal-Schützen 2 69 Graf Fritz 1955 V KA AK 57 Aeschi Suldtal-Schützen 3 68 Bircher Manuela 1999 J KA AK 90 Aeschi Suldtal-Schützen

Mehr

file://c:\programme\shot Office\Reports\Winterschiessen.html

file://c:\programme\shot Office\Reports\Winterschiessen.html Page 1 of 5 Winterschiessen Statistik über den Festanlass Beteiligungen Total Schützen 93 Total Sektionen 6 Anzahl Stiche: Auszahlungsstich 77 Anzahl Stiche: Vereinswettkampf 93 Munitionsverbrauch GP 11

Mehr

Rangliste. 7. Sponsoren - Langlauf 2012. St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen Klassisch

Rangliste. 7. Sponsoren - Langlauf 2012. St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen Klassisch liste Damen Klassisch 6. 6. 1 81 Henggeler Olivia Hitzkirch 8 2 16 63 Epp Claudine Grendelbruch 6 2 12 94 Ettlin Pia Stans 6 2 12 3 Joss Judith Greifensee 6 2 12 2 Rohrer Antonia Sachseln 6 2 12 102 Sigrist

Mehr

BFS Kategorie 1: Widder 4 bis 6 Monate BFS Kategorie 2: Widder über 6 bis 8 Monate BFS Kategorie 3: Widder über 8 bis 12 Monate

BFS Kategorie 1: Widder 4 bis 6 Monate BFS Kategorie 2: Widder über 6 bis 8 Monate BFS Kategorie 3: Widder über 8 bis 12 Monate Typ G W Rpt BFS Kategorie 1: Widder 4 bis 6 Monate Bewertet durch: Dettling / Bigler 1 Oesch Felix,3619 Eriz 116 1694.2226 EZ 4 4 4 24 2 Studer Beat,6170 Schüpfheim 110 1511.3230 EL 4 4 4 24 3 Stähli Anita,3613

Mehr

Alpine Clubmeisterschaft 2014 Ski-Club Malters

Alpine Clubmeisterschaft 2014 Ski-Club Malters Slalom Rang Name Vorname Jahrgang Lauf 1 Strafe Lauf 2 Strafe Ziel Zeit Abstand Kategorie : JO 1 Mädchen 1 Riva Samira 2003 49.06 46.77 1:35.83 2 Schmid Chiara 2004 52.05 54.24 1:46.29 10.46 3 Schmid Leslie

Mehr

75. Oberwaldschiessen 2015 Sektionsrangliste Affoltern FS

75. Oberwaldschiessen 2015 Sektionsrangliste Affoltern FS Affoltern FS Rang: Name: Jg.: Gesellschaft Pflicht 1 Megert Carmen 88 Affoltern 49 2 Zwygart Jakob 47 Affoltern 48 3 Lerch Hans 44 Affoltern 46 4 Kohler Hans 55 Affoltern 46 5 Reinhard Andreas 63 Affoltern

Mehr

Gemeinderat: Zusammensetzung seit 1919 (1919 = Schaffung des Stadtrats)

Gemeinderat: Zusammensetzung seit 1919 (1919 = Schaffung des Stadtrats) STADTKANZLEI Gemeinderat: Zusammensetzung seit 1919 (1919 = Schaffung des Stadtrats) 24 : 2011-2014 Lanz Raphael (Präsident) SVP Präsidiales, Finanzen Siegenthaler Peter (Vizepräsident) SP Sicherheit,

Mehr

Nachtschiessen MS Guggisberg 2010

Nachtschiessen MS Guggisberg 2010 1 Mezenen Christof 66 MS Guggisberg 98 8 2 0 0 0 0 100 2 Zbinden Martin 75 MS Guggisberg 98 8 2 0 0 0 0 95 3 Tschirren Stefan 78 Kehrsatz-Zimmerwald 97 8 1 1 0 0 0 100 4 Zwahlen Marcel 76 MS Guggisberg

Mehr

Bereich Kurzzeichen Verantwortlich Mobile. Büro (Administration) AD Hans Wicki Schiessbetrieb / Parkordnung

Bereich Kurzzeichen Verantwortlich  Mobile. Büro (Administration) AD Hans Wicki Schiessbetrieb / Parkordnung Einsatzplan Amts- & Wyberschiesset 2018 in Flühli Stand: 01 / 26.03.2018 Verantwortlichkeiten Bereich Kurzzeichen Verantwortlich E-Mail Mobile Büro (Administration) AD Hans Wicki hwicki41@bluewin.ch 079

Mehr

Unsere Organisation - Ein Kurzporträt - Aufgabenbeschreibung -

Unsere Organisation - Ein Kurzporträt - Aufgabenbeschreibung - Methodenbox zum Interkulturellen Lernen Unsere Organisation - Ein Kurzporträt - Aufgabenbeschreibung - Aufgabe Bereiten Sie in der Gruppe eine kurze (maximal 10-minütige), aber informative und anregende

Mehr

Schiessplatz: Menzingen

Schiessplatz: Menzingen Rangliste Verband Zentralschweizerischer Feldschützen Einzelrangliste 09.11.2015 Rang Schütze K. Jahrg. SNr. Sektionsname Res. TS3 TS2 TS1 Waffe Ausz. MS 1 Barmettler Erwin 1958 456 SG am Morgarten 48

Mehr

Wahl des Gemeindeparlamentes Ergebnisse

Wahl des Gemeindeparlamentes Ergebnisse Einwohnergemeinde Münsingen Gemeindeurnenwahlen vom 26. November 2017 Wahl des Gemeindeparlamentes Ergebnisse Zahl der Stimmberechtigten 9 076 Zahl der eingelangten Ausweiskarten 3 353 Gesamtstimmbeteiligung

Mehr

Einsatzplan. Sportschützengesellschaft Schüpfheim Hubertusgesellschaft Escholzmatt. Restaurationsbetriebe "Jägerstube" & "Schützentenn"

Einsatzplan. Sportschützengesellschaft Schüpfheim Hubertusgesellschaft Escholzmatt. Restaurationsbetriebe Jägerstube & Schützentenn Einsatzplan Restaurationsbetriebe "Jägerstube" & "Schützentenn" Version 02 korrigiert Datum 14.06.2016 Inhalt Inhalt... 2 Allgemeine Informationen... 2 Kontaktpersonen... 2 Situationsplan... 3 Freitag,

Mehr

Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer

Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1902, 56 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Unterschule von Oberbuchsiten

Mehr

Zusammenzug aller veränderten Listen Seite: 1

Zusammenzug aller veränderten Listen Seite: 1 Zusammenzug aller veränderten Listen Seite: 1 Liste: 01 Christlichdemokratische Volkspartei Veränderte Wahlzettel: 202 0101 Amstutz Susanna 70 1 2 3 0 3 0 9 88 0102 Andrey Fernand 80 0 6 2 7 1 1 4 101

Mehr

Protokoll der Gemeinderat Amtsperiode 2018/21 vom 24. September 2017

Protokoll der Gemeinderat Amtsperiode 2018/21 vom 24. September 2017 Statistische Angaben: Anzahl Stimmberechtigte 693 Stimmrechtsausweise brieflich 381 davon ungültige Stimmrechtsausweise brieflich 1 380 Stimmrechtsausweise E-Voting 0 Stimmrechtsausweise Urne 36 Total

Mehr

GM Sektionsrunde 2012

GM Sektionsrunde 2012 Emmentalischer Schützenverband Schützenmeister EWS / GM Trub, 27. April 2012 GM Sektionsrunde 2012 Rangliste Feld D 193 Gruppen Vorjahr 180 Gruppen Resultat 1. Kröschenbrunnen SG I 705 2. Bowil MS I 703

Mehr

Regionalvorspiel in Baumholder am

Regionalvorspiel in Baumholder am 1 S eite Regionalvorspiel in Baumholder am 07.05.2017 Die Kreismusikschule Birkenfeld e.v. hatte zum dritten Regionalvorspiel dieses Schuljahres eingeladen, diesmal nach Baumholder. Fünfzehn Schülerinnen

Mehr