So macht planschen Spaß Schnell das eigene Bassin füllen und rein ins kühle Nass

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "So macht planschen Spaß Schnell das eigene Bassin füllen und rein ins kühle Nass"

Transkript

1 INFORMATIONEN FÜR KUNDEN DES WBV UND AZV SUDE-SCHAALE AUSGABE WITTENBURG 10. JAHRGANG NR. 3 JULI 2015 So macht planschen Spaß Schnell das eigene Bassin füllen und rein ins kühle Nass EDITORIAL Wir kümmern uns! Ball und Spritzpistole kommen auch in kleinen Wasserspaß-Varianten zum Einsatz sehr zum Vergnügen der jungen Wasserratten. Das war sicher noch nicht alles, was uns der Sommer in diesem Jahr zu bieten hat. Die Schulferien sind in vollem Gange und manchmal möchte beziehungsweise kann man den Weg zum nächsten Badeteich oder an die Ostsee nicht zurücklegen. LANDPARTIE Sie waren auf der Jagd. Sie warteten nachts, am frühen Morgen, an heißen Sommertagen ebenso wie im knackigen Winter. Denn sie wollten das Besondere erhaschen, DAS Bild einfangen mit der Kamera, das die Schönheit der Schaalseeregion unterstreicht. Aus mehreren hundert Fotos in hervorragender Qualität und von höchstem ästhetischem Anspruch machten schließlich 31 das Rennen. Diese zieren noch bis zum 30. Oktober die Uferpromenade in Zarrentin zwischen Kloster und Pahlhuus. Dann sind kleine Bassins auf Balkon, Terrasse oder im Garten eine gute Alternative. Aufblasbare Pools sind heute für jeden erschwinglich. Denn es gibt sie in ganz einfacher Ausführung schon für unter 20 Euro, aber auch als Rundbecken mit verzinkter Stahlwand für einige hundert. Nach oben sind Vielleicht schlendern ja auch Sie, liebe Leserinnen und Leser, demnächst mal an diesen Skizzen einer Landschaft entlang. Auf den mannshohen Tafeln finden Sie neben den ausdrucksstarken Flora- und Faunamotiven der Bilderjäger von der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen auch Informationen über die Tier- und Pflanzenwelt in der Region. Anlass der Ausstellung ist das 25-jährige Bestehen des UNESCO- Biosphärenreservats Schaalsee in diesem Jahr. natürlich keine Grenzen gesetzt. Wer s groß und mondän möchte, mit Treppe, Beleuchtung, Heizung und allen Schikanen, der kann für seinen Swimmingpool leicht mit mehr als Euro zur Kasse gebeten werden. Ganz anders das Wasser nicht gerade das Unwichtigste beim Baden, oder? Die etwa 200 Liter für das Planschbecken im Bild kosten beim Wasserbeschaffungsverband Sude- Schaale gerade mal 21 Cent! (1.000 Liter kosten 95 Cent / brutto). Ein Glück, dass in Deutschland Wasser ein Gut der öffentlichen Daseinsvorsorge ist und keine übliche Handelsware. Natur als Kunst was liegt näher als eine Ausstellung unter freiem Himmel? Sie platzierten die Fotokunst: Ranger Sven Schmidt mit den Fotografen Sven Lamprecht (li.) und Florian Nessler (re.). Foto: Elke Dornblut Foto: SPREE-PR / Petsch Wenn alte Leitungen ein Mal brechen, dann ist das leider häufig erst der Anfang. Die dadurch ausgelösten Druckschwankungen ziehen in vielen Fällen weitere Brüche nach sich. So war es auch Mitte Juni im Raum Kogel. Kaum war die Versorgungsleitung wieder repariert, folgte schon bald die nächste Unterbrechung. Wir wissen, dass das für die Anwohner nervenzehrend ist und wollen dieses Problem möglichst schnell lösen! An einem Tag ist das bedauerlicherweise nicht zu realisieren. Denn die Sanierung ist in diesem Fall recht aufwendig, weil die Trinkwasserversorgungsleitung auch unter der Autobahn verläuft und die Baumaßnahme daher eines Mehraufwandes an Genehmigungen und Technik bedarf. Wir danken den Kunden, die Verständnis hierfür aufbringen und bemühen uns, die Situation vielleicht noch in diesem Jahr, spätestens aber 2016 gelöst zu haben. Ihr Nicolaus Johanssen Geschäftsführender Leiter der Zweckverbände Sude-Schaale Wir gratulieren In der Gemeinde Groß Krams (zwischen Redefin und Picher gelegen) wurde neu gewählt. Die Zweckverbände Sude- Schaale gratulieren dem neuen Bürgermeister Tobias Alwardt (Jahrgang 1984) und wünschen ihm gutes Gelingen beim Führen seines 180-Einwohner-Ortes. Eine seiner neuen Aufgaben ist auch, die Interessen von Groß Krams in der Verbandsversammlung des Wasserbeschaffungsverbandes zu vertreten.

2 SEITE 2 AKTUELLES Kunden mit der Wasserwirtschaft sehr zufrieden 82,5 % der Bundesbürger geben ihrer Wasserqualität die Note sehr gut oder gut. Das Ansehen des Abwasserentsorgers ist bei knapp 70 % sehr hoch oder hoch. Das belegt das aktuelle Kundenbarometer Wasser / Abwasser 2015, das im Auftrag des BDEW* durch das Marktforschungsinstitut prolytics durchgeführt wurde. Den Preis für unser Lebenselixier bewerten rund 77 % der Befragten als angemessen bis sehr gut. Das Preis-Leistungsverhältnis bei der Abwasserentsorgung beurteilen 76 % mit sehr gut, gut oder angemessen. * Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Eine Lösung für Klärschlamm Laut Bundespolitik soll in Zukunft der Klärschlamm nicht mehr landwirtschaftlich verwertet werden. In MV beschäftigt sich die Klärschlamm kooperation seit 2002 rund um das Restprodukt der Abwas ser reinigung. Sie kündigt an, in den nächs ten fünf bis sieben Jahren eine Lösung für die thermische Ver wer tung zu bieten. Ziel ist auch, das Element Phosphor zurückzugewinnen. aktuell Grundwasser schützen! Die kommunalen Wasserversorger sehen das Grundwasser weiter von verschiedenen Seiten bedroht. Schadstoffe aus Haushalt, Gewerbe, Industrie oder Landwirtschaft könnten den unterirdischen Schatz beeinflussen. Klaus Rhode, Vorsitzender der KOWA MV, präzisiert und zählt Düngemittel, landwirtschaftliche Abfallprodukte sowie Medizin- und andere Spurenstoffe im Abwasser als Beispiele auf. Daher appelliert er an die Landwirte, Düngemittel sorgsam einzusetzen. Und auch Kunden können ihren Beitrag leisten, indem sie zum Beispiel das Auto in der Waschanlage waschen und Medizinreste nicht in der Toilette entsorgen. Sollte irgendwann in Zukunft das Grundwasser Schaden genommen haben, würde dessen Aufbereitung die Kosten für Trinkwasser deutlich in die Höhe treiben. * * Kooperationsgemeinschaft Wasser und Abwasser Mecklenburg-Vorpommern Fragen und Antworten rund um Trinkwasserpreise und -gebühren 1. Wie hoch ist der Trinkwasserverbrauch pro Person und Tag in Deutschland? 122 Liter pro Tag In Deutschland sind die Menschen für den umweltbewussten und sorgsamen Umgang mit Trinkwasser bekannt. Im Durchschnitt nutzt ein Bundesbürger 122 Liter Trinkwasser pro Tag. Der Trinkwassergebrauch von Haushalten und Kleingewerbe ist regional sehr unterschiedlich. Er schwankt zwischen 84 Litern in Sachsen und 135 Litern in Nordrhein- Westfalen. In Mecklenburg-Vorpommern sind es 106 Liter. Ø 135 Liter NRW* Ø 122 Liter deutschlandweit* * Wasserabgabe an Letztverbraucher je Einwohner und Tag Ø 85 Liter Sachsen* 2. Wie viel gibt ein Bundesbürger im Monat für die Trinkwasserbereitstellung aus? 8,86 Euro pro Monat Laut dem Statistischen Bundesamt (2011) zahlt im bundesweiten Durchschnitt jeder Bürger 29 Cent täglich und 8,86 Euro monatlich für sein Trinkwasser. Ein Kubikmeter Trinkwasser (1.000 Liter) reicht für 20 Mal Duschen, 166 Toilettenspülungen, 400 Mal Händewaschen und zum Auffüllen von Zahnputzbechern. Übrigens zahlen die Deutschen pro Jahr knapp 143 Euro pro Person, das entspricht 39 Cent täglich, für die Entsorgung ihres Abwassers. 3. Wie verteilen sich die Kos ten für die Trinkwasserversorgung? 80 Prozent Fixkosten Um alle Bürger mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser zu versorgen, ist eine aufwendige Infrastruktur notwendig. Die hohe Anlagenintensität für die Wassergewinnung und -verteilung führt zu einem Fixkostenanteil in der Trinkwasserbereitstellung von zirka 20 % Kosten Versorgung 80 % Fixkosten (Material-. Personalund Kapitalkosten) 80 %! Diese Kosten fallen unabhängig von der abgegebenen Wassermenge an. Zu den Fixkosten zählen unter anderem ein Großteil der Material-, Personal- und Kapitalkosten. Nur rund 20 % der Versorgungskosten hängen vom tatsächlichen Trinkwassergebrauch ab. 4. Welche Wasserpreise gibt es? Preise und Gebühren Häufig wird der Begriff Trinkwasserpreis als Oberbegriff für alle Entgelte verwendet. Tatsächlich muss zumindest zwischen Gebühren und Preisen unterschieden werden. Die Trinkwasserversorgung in Deutschland obliegt den Städten und Gemeinden und sie entscheiden über die or ga ni sa torische Form. Sie können ent weder eine öffentlich-rechtliche Or gani sa tions form (z. B. einen Zweckverband) oder eine privat rechtliche Organisationsform (z. B. eine GmbH) für ihr Wasserversorgungs unter neh men wählen. Bei einer öffentlich-rechtlichen Organisationsform hat der Wasserversorger die Wahl zwischen öffentlich-rechtlicher Kundenbeziehung mit Gebühren, Beiträgen und Kostenerstattungen für Hausanschlüsse oder privatrechtlicher Kundenbeziehung mit Wasser preisen, Baukostenzuschüssen und Haus an schlusskosten. Ist der Wasserversorger privatrechtlich organisiert, kann auch die Beziehung zum Kunden nur privatrechtlich ausgestattet werden. 5. Wer kontrolliert die Höhe und Angemessenheit der Wasserpreise und Wassergebühren? Die Kommunalaufsicht kontrolliert die öffentlichrechtlichen Wasserentgelte. Der Bürger selbst kann seine Beitrags-, Gebühren- und Leistungsbescheide von Verwaltungsgerichten überprüfen lassen. Kartellbehörden der Länder beaufsichtigen privatrechtliche Wasserentgelte. Bei der sogenannten Missbrauchsaufsicht kontrollieren sie, ob die Wasserpreise angemessen sind. Ver braucher können ihren Wasserpreis außerdem durch ein Zivil gericht prüfen lassen. Die Entgelte kommunaler Wasserversorgungsunternehmen sind demokratisch legitimiert (bspw. durch die Verbandsversammlung). 6. Warum sind Trinkwasserpreise regional unterschiedlich? Wegen unterschiedlicher Bedingungen Die Kosten für die Trinkwasserbereitstellung werden von einer Vielzahl äußerer Bedingungen beeinflusst. Dazu zählen z. B. die topografischen Gegebenheiten, die Wasserverfügbarkeit, die Siedlungsstruktur oder die Besiedlungsdichte. Unterschiede in den Kosten der Trinkwasserbereitstellung müssen nach dem Kostendeckungsprinzip zwangsläufig zu unterschiedlich hohen Entgelten führen. 7. Welche Auswirkungen hat ein rückläufiger Wasserverbrauch auf den Trinkwasserpreis? Preise können steigen Übertriebenes Wassersparen wirkt sich ökologisch nicht aus, weil Deutschland insgesamt nur 2,7 % des Wasserdargebots nutzt. Die ökonomischen Wirkungen dagegen können negativ sein. Warum ist das so? Erstens: Die Fixkosten (80 %) für die Versorgung ändern sich nicht. Zweitens: Sinkender Gebrauch macht aber oft zusätzliche Maßnahmen zur Qualitätssicherung nötig. So müssen Leitungen öfter gespült werden, wenn nicht genügend Wasser fließt, damit keine hygienischen Probleme entstehen. Letztlich können die Wasserversorger durch übertriebenes Sparen gezwungen sein, die Preise zu erhöhen. Also: Wasser nicht vergeuden aber auch nicht übertrieben sparen! 8. Wie kann man sich über Trinkwasserpreise informieren? Wasserzeitung lesen! Jeder kann sich jederzeit bei seinem Wasserversorger über die Höhe der Trinkwasserentgelte informieren. Wasserunternehmen aus MV unterrichten die Kunden regelmäßig über die Wasserzeitung. Mieter erhalten einmal im Jahr ihre Betriebskostenabrechnung, in der auch der Wasseranteil enthalten ist. Vermieter haben die Möglichkeit, die Kosten der Trinkwasserversorgung und der Abwasserentsorgung in einer Position zusammen auszuweisen. * Kooperationsgemeinschaft Wasser und Abwasser Mecklenburg-Vorpommern Quelle: VKU IMPRESSUM: He raus ge ber: ZV Grevesmühlen, ZV KÜHLUNG, WAZV Parchim-Lübz, WZV Strelitz, ZV Sude-Schaale, ZV Insel Usedom, ZV Festland Wolgast, Re dak ti on und Ver lag: SPREE-PR Dorfstraße 4; Grevesmühlen; OT Degtow, Telefon: , susann.galda@spree-pr.com Internet: V.i.S.d.P.: Thomas Marquard Re dak tion: Susann Galda (verantw.) Mitarbeit: H. Borth, S. Kuska, K. Maihorn, T. Marquard, A. Schmeichel, U. Werner Layout: SPREE-PR, M. Nitsche (verantw.), F. Fucke, Druck: Berliner Zeitungsdruck Redaktionsschluss: 21. Juli 2015 Nach druck von Bei trä gen (auch aus zugs wei se) und Fo tos nur mit Ge neh mi gung von SPREE-PR!

3 JULI 2015 OHNE WASSER, MERKT EUCH DAS Gewusst? Eine Frucht voller Wasser Ihr Wassergehalt liegt bei 90 Prozent. Das macht sie sehr druckempfindlich. Die Erdbeeren von Karls werden deshalb immer mit einem ein Zentimeter langen Stiel geerntet. Das vermeidet Druckstellen. Übrigens: Ob wohl Erd beeren voller Wasser stecken, sind sie prall gefüllt mit Vi ta mi nen und Mi ne ralstoffen und haben mehr Vitamin C als Orangen und Zitronen. Robert Dahl baut seine Erdbeeren auf 300 Hektar rings um Rövershagen an. Bis zu Tonnen ernten die Pflücker pro Jahr. Die Früchte sind ausschließlich für die Verarbeitung und den Verkauf in den vier Erlebnisdörfern und 300 Erdbeerständen in MV und Berlin-Brandenburg gedacht. Auf manchen Feldern können die Früchte auch selbst gepflückt werden. Als Robert Dahl vor 22 Jahren die ersten Erdbeeren von seinen Feldern erntete, ahnte er nicht, wohin das einmal führen würde. Heute sind seine roten Früchte in vieler Munde und sein Erlebnisdorf zwischen Rostock und Ribnitz-Damgarten ein beliebtes Ausflugsziel. Nicht nur für Urlauber. Rövershagen. Bundesstraße 105. Die Vorfreude der Kinder reiht sich Stoßstange an Stoßstange. Dann reicht das Ampel-Grün, um mit abzubiegen. Verblüffend, wie viele Autos auf ein Feld passen! Ihr Ziel: Erdbeerkarl, wie manche Besucher Karls Erlebnisdorf auch nennen. Nicht weniger verblüffend, wie gut sich die Massen darin verteilen. Noch mal! Noch mal! Bitte, bitte!, betteln die Kinder als der fliegende Kuhstall wieder gelandet ist. Die Eltern geben durchgeschüttelt auf. Nach der nächsten Runde ziehen die Kleinen die Großen weiter Richtung Kartoffelsackrutsche, Ferkel-Express, Traktorbahn und Maislabyrinth. Bevor sie am Eisstand neue Kräfte sammeln, um den Rest des Rummel-Tummel- Geländes zu erobern. Vom Acker zum Spaßdorf Ausgedacht hat sich das Rummel-Tummel-Gelände Robert Dahl. Manchmal sind die Leute überrascht, wenn sie seinen Namen hören. Robert, nicht Karl? Karl, so hieß mein Großvater. Er hatte seit 1921 einen Land wirtschafts hof in Harmstorf bei Rostock. Nach dem Krieg verschlägt es die Familie in die Nähe von Lübeck. Dort wächst Robert Dahl, heute 44, im Opa- Vater-Familienbetrieb quasi zwischen Erdbeeren auf. Dass auch er und seine Schwester Ulrike Obstbauern werden, steht außer Frage. Die Lehre in der Tasche, geht er ein Jahr nach Polen. Die Sprache der Erntehelfer zu lernen, ist ihm wichtig. Dort erreicht ihn ein Brief. Darin ermutigt Vater Karl-Heinz ihn, einen eigenen Landwirtschaftsbetrieb zu gründen. Den Businessplan legt er gleich dazu. Handgeschrieben auf zwei Seiten. Gut festhalten! Der Fliegende Kuhstall ist eine der Attraktionen auf dem Gelände. Das Schreien und Jauchzen der Fluggäste ist schon von Weitem zu hören. Robert Dahl folgt dem väterlichen Rat. Mit 21 kehrt er zu den Wurzeln seiner Familie zurück. Dort, wo heute der Kuhstall fliegt, gläserne Manufakturen zeigen, wie aus Karls Erdbeeren Marmelade, Bonbons und Schokolade werden und Kinder sich zwischen Hüpfburg, Tobeland und Drahtesel-Hopping müde toben, war 1992 nichts als Acker. Abenteuerlich sei das gewesen, sagt er rückblickend. Die erste Zeit lebte er auf dem Gelände in einem Wohnwagen. In der einen Hälfte arbeitete, in der anderen schlief er. Als Robert Dahl 1993 die ersten Erdbeeren erntete, rannten die Leute ihm buchstäblich die auffälligen roten Erdbeerbuden an der B 105 ein. Bald gab es zu den Früchten auch Kaffee und Kuchen, regionale Produkte, ein bisschen Kitsch und Deko, ein Klettergerüst mit Rutsche. Die Leute kamen, kauften und verweilten. Die endgültige Betriebsgröße wird vom Absatz bestimmt, hatte der Vater ihm in den Geschäftsplan geschrieben. Anbau um Anbau, Karussell um Karussell wächst der kleine Erdbeerhof zu einem Erlebnisdorf heran. Heute kommen, kaufen und verweilen jedes Jahr rund 1,2 Millionen Besucher in Rövershagen. Inzwischen hat Karls drei Ableger: in Zirkow auf Rügen, Elstal bei Berlin, Warnstorf bei Lübeck. In Koserow auf Usedom buddeln die Bagger schon für das fünfte Erlebnisdorf. Der Businessplan des Vaters hängt nach wie vor in Robert Dahls Büro. Der entscheidene Satz zur Betriebsgröße gilt noch immer. Fotos(2): Karls Erlebnisdorf Erdbeeren mögen keine Brause Flie ßen des Wasser schadet dem Aroma und Geschmack und kann die Haut der Früchte beschädigen. Die Bun des ver ei ni gung der Er zeu geror ga ni sa tio nen Obst und Gemüse empfiehlt, die Früchte in einer mit Wasser ge füll ten Schüssel zu reinigen. Die grünen Blätter erst nach dem Waschen ent fernen, sonst werden die Früchte wässrig. Wie eine riesige Regentonne Damit seine Erdbeeren unabhängig vom Wetter optimal wachsen können, hat Robert Dahl im vergangenen Jahr eines der größten Wasser rück halte beck en Deutschlands bauen lassen. Es ist acht Meter tief und rund Quadrat meter groß. Die Grundfläche ent spricht damit mehr als sieben Fuß ball feldern. Wozu braucht Karls Liter Wasser? Für eine der neuesten Attraktionen: das Erlebnisaquarium! In zehn Beck en und einem Teich schwimmen un gefähr 30 Fischarten. Die Liter Wasser entsprechen übrigens mehr als vollen Badewannen. Termine bei Karls bis 1. November: Maislabyrinth (täglich Uhr) bis 1. November: Eiswelt mit bis zu 5 Meter hohen Eisfiguren zum Thema Rock'n'Roll (täglich 9 19 Uhr). Öffnungszeiten: 365 Tage im Jahr von 8 19 Uhr. Der Eintritt ist frei, das Parken auch. Für manche Attraktionen auf dem Gelände wird ein Obolus verlangt. Anschrift Purkshof 2, Rövershagen

4 INFORMATIONEN VON VER- UND ENTSORGER WITTENBURGER JULI 2015 SEITE 4/5 Junge Ingenieurin verstärkt das Team In den heiligen Hallen Ingenieurin Catarina Saß überwacht (u. a.) die Wasserqualität. Erst 28 Jahre ist sie jung, seit mehr als zwei Jahren dabei und dazu verfügt sie über große Sachkenntnis. Verfahrenstechnikerin Catarina Saß ging zielstrebig ihren Weg und passt zu den Zweckverbänden Sude- Schaale. Als die Abiturientin überlegte, welchen Ausbildungsberuf sie erlernen wollte, kam sie eher zufällig zum Wasserfach. Mein Opa hatte die Stellenanzeige zur Fachkraft für Abwassertechnik gelesen und meinte, das könnte doch was für mich sein, erinnert sie sich. So bestärkt entschied sie sich für diesen Weg und lernte den Job von der Pike auf in Schwerin. In der Berufsschule war sie nur eine von drei Frauen in der Klasse. Na und? Mit Opas Rückendeckung den Weg gegangen Als sie weiter in die Materie einsteigen wollte, ging sie zum Studieren der Verfahrenstechnik nach Hamburg. In diesem technischen Studium gehören Chemie und Maschinenbau zu den Schwerpunkten. Auch da war wieder der Opa eine große Stütze. Er hat an mich geglaubt und mir das zugetraut, ist Catarina Saß froh über seine moralische Rückendeckung. Zweckverbände Sude-Schaale Dreilützower Chaussee 4, Wittenburg Öffnungszeiten: Mo Do: Uhr Fr: Uhr sowie nach Vereinbarung Telefon: Fax: KURZER DRAHT Es heißt, Verfahrenstechniker seien die Allrounder bei den naturwissenschaftlichen Technikern. Nutzbare Erkenntnisse In ihrem 20-wöchigen Hauptpraktikum bei den Zweckverbänden bekam sie einen guten Einblick in das kommunale Unternehmen und schließlich auch die Gelegenheit, ihre Abschlussarbeit zu verfassen. Ich habe das Entwässerungssystem des Transportund Gewerbegebietes untersucht. Nichts für die Tonne, sondern nutzbare Erkenntnisse für den Verband. So hatte sie unter anderem auch das Hauptpumpwerk ins Visier genommen (siehe Seite 8). Als dann im Verband umstrukturiert wurde, war die Warsowerin zur rechten Zeit am rechten Ort und ist nun im Technischen Bereich als Ingenieurin für Wasserversorgung tätig. Überwachung der Roh- und Reinwasserqualität, Qualitätsmanagement im Wasserwerk, Trinkwasserschutzzonen, Indirekteinleiterüberwachung, Aktualisierung des Explosionsgutachtens, Betreuung des GIS das klingt in der Tat nach Allrounderin. Kontakt: Catarina Saß ist zu erreichen unter: Tel /Internet: Wasserbeschaffungsverband Abwasserzweckverband Bereitschaftsdienst: Jahre im Verband, kann das sein? Wenn man die drei Frauen anschaut, kann man kaum glauben, dass sie schon 20 Jahre bei den Zweckverbänden Sude-Schaale arbeiten. Das gut aussehende Trio wirkt jung, dynamisch und engagiert. Mit dieser Ausstrahlung müssen die sympathischen Frauen 1995 bei ihrer Einstellung wohl überzeugt haben. Zwischen 26 und 29 waren sie da, mit Berufsausbildung und/oder Studium und außerdem Mütter. Der Verbandsvorsteher und Familienmensch Fritz Greve habe damals gesagt Lass uns den jungen Müttern eine Chance geben, erinnern sich Kerstin Zimmermann, Kerstin Flohr und Annette Köllner. Er sollte nicht enttäuscht werden. Sie knieten sich rein, bauten die Abteilung für die Zahlen im gerade gegründeten kommunalen Verband mit auf. Strukturen entwickelt Wir fingen an, da war das Büro noch gar nicht da, lacht Annette Köllner. Schreibtische, Computer, Software kamen dann, Strukturen wurden geschaffen. An viele Überstunden denkt Kerstin Flohr. Aber in dem Alter sprüht man noch vor Energie, wir wollten das und wir wollten es richtig machen. Darum haben wir uns auch so reingehängt, ergänzt sie. Die Drei berichten das lebhaft, mit vielen weißt du noch? oder ach ja, und dann.... Es ist nicht Trink TIPPS! Gerade wenn es heiß ist, sollte man sein Trinkverhalten nochmal überprüfen. Die Faustregel für die normale Menge ist: 30 Milliliter je Kilogramm Körpergewicht. Für Kinder heißt es: 1 l für 6-Jährige, 1,5 l für 10-Jährige. Wenn es allerdings heiß ist, man Sport treibt oder krank ist, steigt der Bedarf. Krankenkassen empfehlen Wasser, Tees (ungesüßt) oder Schorlen. Ein paar Tipps können helfen, das Trinken nicht zu vergessen: Stellen Sie Ihr Getränk in Sichtweite, ob im Büro, am Arbeitsplatz oder zu Hause. Trinken Sie in Pausen, zu Mahlzeiten, VOR dem Sport. Beim Sport etwa viertelstündlich und schlückchenweise trinken. Durchaus! Weil drei Mitarbeiterinnen ihr 20. Dienstjubiläum begehen Zahlen und Wasser das Metier von Annette Köllner, Kerstin Flohr und Kerstin Zimmermann (v. li.), im Herbst seit jeweils 20 Jahren. zu übersehen, dass da viel Herzblut mit im Spiel war und auch, dass diese Zeit sie zusammengeschweißt hat, die Chemie zwischen den Kolleginnen stimmt. Kerstin Zimmermann leitet heute das Rechnungswesen, Kerstin Flohr ist in diesem Bereich Sachbearbeiterin und Annette Köllner ist Sachgebietsleiterin in der Verbrauchsabrechnung. Sie blicken auf turbulente Zeiten zurück: der allererste Rechnungslauf, Softwarewechsel, Euro-Einführung, Beitragserhebung oder im vergangenen Jahr die SEPA-Umstellung. Wenn sie mal die Zahlen aus dem Kopf haben wollen... dann engagiert sich Kerstin Flohr beim TUS Wittenförden und tanzt leidenschaftlich gern. Kerstin Zimmermann findet Entspannung beim Reiten und einig sind sie sich, dass sie allesamt gern ihre Freizeit mit ihren Familien sowie rund um Haus und Garten verbringen. Lohnenswertes Ziel für Klein und Groß Wasser das ist ein Element mit so vielen Facetten, dass alle Generationen immer wieder neue Aspekte entdecken können. Und so entschieden sich zum Beispiel die Mitarbeiter der Verwaltung Amt Neuhaus, einen Teil ihres Gesundheits- und Sozialtages am 19. Juni in der Umweltbildungsstätte H 2 Ohr zu verbringen. Sie schauten sich das Wasserwerk an, sprachen über virtuelles Wasser und verkosteten Leitungs- sowie stilles Mineralwasser. Die Erkenntnis: kein Unterschied im Geschmack, ein großer im Preis! Umweltbildungsstätte H 2 Ohr mit breitem Angebot Ein Ausschnitt des Aufstellers der Achtklässler: Dieses Wasser- Motiv brachte Lisa Klimaschka im Kunstunterricht zu Papier. Die erwachsenen Gäste konnten bei der Gelegenheit auch eine Arbeit des Nachwuchses, eine große beidseitig gestaltete Schautafel ansehen. Diese hatten die achten Klassen des gymnasialen Schulzentrums Wittenburg während der 17. Umwelttage des Landkreises Parchim-Ludwigslust ( Juni) erarbeitet und präsentierten die Arbeit den Gästen der Umweltbildungsstätte. Wer sich auch für einen Besuch im H 2 Ohr interessiert, kann sich anmelden bei: Regina Byell Tel.: GEMEINDEN IM PORTRÄT Nostorf Im Westen was Neues Nostorf ist nicht nur die westlichste Gemeinde im Amt Boizenburg-Land oder im Landkreis Ludwigslust- Parchim, sondern auch in MV. Wer jedoch in Anlehnung an den Remarque-Klassiker denkt Im Westen nichts Neues, der irrt. Schon der langjährige Bürgermeister Joachim Kletzin hatte sich für Nostorf und die Ortsteile Bickhusen, Horst sowie Rensdorf stark gemacht und seinem Nachfolger geordnete Verhältnisse übergeben. Im Juli 2014 übernahm laut Wahlvotum Dirk Spiewok das Zepter mit reichlich Elan für sein neues Ehrenamt. Wenn ich was mache, dann richtig, bringt der 1967 in Boizenburg Geborene seine Einstellung auf den Punkt. Und so freut sich der Träger des 5. Dan im Judo über Leute, die sich mit einbringen, konstruktiv am Gemeindeleben teilhaben. Nicht meckern machen! Geht nicht gibt es nicht, sagt er. Man müsse positiv denken, sollte nicht durch Schmalspurdenken Dinge blockieren, sondern vielmehr nach Lösungen für die Umsetzung von Zielen suchen. Nur so bewegt man was, meint der Bürgermeister. Mit dieser Grundhaltung will er gemeinsam mit den Gemeindevertretern auch einige Vorhaben angehen und umsetzen: Die Kreisstraße 2 erneuern, Fußgängerüberwege in Nostorf und Bickhusen einrichten, die beiden Brücken in Bickhusen und Horst baulich erhalten. Einen erledigt-haken kann er bereits machen hinter dem Projekt Jugend- und Freizeitzentrum. Da haben wir eine Ordnung erlassen, um das ehemalige U n s er R a t Es ist auch ein Vertrauensbeweis von Ihnen, liebe Kundinnen und Kunden, wenn Sie in so großer Zahl auf die Bitte um die Daten Ihrer Wasserzähler antworten. Herzlichen Dank dafür! Somit haben Sie selbst die Grundlage gelegt für eine ganz genaue Datenbasis bei der Erstellung der Rechnungen. Übrigens: Die Fachleute raten, den Zähler ebenso regelmäßig wie zum Beispiel das eigene Konto im Auge zu behalten. Leckagen oder andere Unregelmäßigkeiten können so frühzeitig entdeckt werden, bevor Wasser das Sie dann bezahlen müssen über einen langen Am Vortag schälten die Nostorfer etliche Kilogramm Kartoffeln, um sie den Besuchern beim Fest als Puffer oder Bratkartoffeln anbieten zu können. Foto: Anna-Corinna Spiewok Jugendclub-Gebäude mit einem anderen Nutzungskonzept wieder zu öffnen. Und auch im B-Plan in Nostorf tut sich was. Anfang 2016 sollen die ersten Grundstücke angeboten werden. Was wäre Nostorf ohne das Ernte- und Kartoffelfest? Da rüttel ich natürlich nicht dran, sagt Dirk Spiewok. Das ist DIE Veranstaltung, da rücken alle zusammen und stellen ein tolles Fest auf Bürgermeister Dirk Spiewok Zeitraum wegläuft. Schauen Sie einfach einmal im Monat auf den Verbrauch und vergleichen Sie die Werte. Ausreißer werden dann schnell erkannt. In welchen Orten demnächst die Selbstablesung erfolgt, entnehmen Sie den folgenden Angaben. Am: Rücksendung bis spätestens: Besitz, Blücher, Bretzin, Dersenow, Groß Bengerstorf, Klein Bengerstorf, Kuhlenfeld, Neu Gülze, Tessin/B., Wiebendorf/ Beckendorf und Zahrensdorf Teldau: OT Amholz, OT Bandekow, OT Grabenau, OT Groß Timkenberg, OT Gülze, OT Hinterhagen, OT Neu Bleckede, die Beine. Der Sonnabendnachmittag gehört traditionell den Einheimischen, die ihre Besucher zu (kostenlosem wo gibt es das noch?) Kaffee und Kuchen einladen. Am Sonntag ist der Agrarbetrieb Hausherr, bis zu Gäste kommen in die kleine Gemeinde im Westen. Termin in diesem Jahr: 19. / 20. September. Gutes Miteinander Übrigens: Die Spenden im Vorjahr gingen an die Kinder in der Außenstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge in Horst. Dort, wo bis 1989 die Übergangsstation an der innerdeutschen Grenze war, befindet sich heute eine Erstaufnahmeeinrichtung für 650 Menschen, die etwa die Hälfte der Einwohner ausmachen. Man sieht: Im Westen tatsächlich so manch Neuer und Neues. Zählerdaten ruhig einmal öfter erfassen OT Riet Ut, OT Schleusenow, OT Schwabendorf, OT Soltow, OT Sprengelshof, OT Teschenbrügge, OT Vorderhagen Am: Rücksendung bis spätestens: Badekow, Bickhusen, Gresse/Heidekrug, Horst, Lüttenmark, Nostorf, Rensdorf, Schwanheide und Zweedorf Am: Rücksendung bis spätestens: Bennin, Gallin, Granzin, Greven, Hof Gallin, Kogel/Holzkrug, Kölzin, Kronshof, Lüttow, Nieklitz, Pamprin, Schadeland, Schildfeld, Sternsruh, Testorf, Tüschow und Valluhn

5 SEITE 6 SEENSUCHT Der Plauer See 3 4 Die Einwohner zählende Kleinstadt Plau liegt nicht ganz am See, wie sie seit 1994 in einem amtlich anerkannten Namenszusatz verkündet, sondern ein paar hundert Meter entfernt vom See, der ihren Namen trägt. Dafür wird sie (sehr romantisch) von 2 der Elde durch flossen, die die große Elbe mit dem kleinen Meer, der Müritz, verbindet. Was mit einer Pommesbude An der Metow begann, wird heute von einer kilo meter langen Flusspromenade ge krönt. Reetgedeckte Häuser, kleine Pavillons, Ausflugsschiffe und Fisch er schuppen, die schon mächtig Patina an gesetzt haben, vereinen sich zu einem stimmigen maritimen Bild. An den Kaimauern legen nicht nur die Fahrgastschiffe ab, sondern Transitreisende von Dömitz kommend nach Waren an. Plau ist für sie wegen der Schleuse zwangsläufiger Haltepunkt. Klein Warnemünde Plau am See Müritz-Elde-Wasserstraße An den Ufern entstanden Ferien wohnung en, Well ness hotels, Cafés und Restaurants, ein mo der ner Yacht hafen 8 und ein Fische rei hafen mit Mole und Leuchtturm. Nicht nur hinter vorgehaltener Hand wird von einem Klein Warnemünde ge sproch en. Und Plau braucht diesen Ver gleich auch nicht zu scheuen. Der See und die Elde sind die Lebensadern der Stadt und ihrer Bürger. Die Vielfalt der Angebote und An bieter über rascht: Liegeplätze, Ferienhäuser, -wohnungen und -apartments, Wasser ski, Wakeboard, Wind Surfing, Segel schule, Wasserwandern, Motor yacht- und Bootstouren, Angeltrips (ideales Hechtrevier Fänge bis 120 und 140 cm und 20 kg), Sport- und Angelbootverleih, Dampfer -Fahrten, Radwandern, E-Biking, Reiten, Saunen, Solarien, Massagen, Badespaß Ort der Flößer Mit dem Bau der Promenade sind die Plauer an ihren See herangerückt und haben ihn mit der Stadt verbunden. Als nordwestliches Tor zur Mecklenburgischen Seenplatte muss die Stadt nicht mit Geschichte(n) rund ums Wasser geizen. Schon ihr Name hat damit zu tun. Er wurzelt im Sla wischen. Plawe lässt sich mit Ort der Flößer übersetzen. Und weil Plawes Bewohner den Wasserspiegel der Elde anhoben und Wassermühlen bauten, wurde die Errichtung einer Brücke an der Stelle einer Furt nötig. Das machte sie so reich, dass sie ihre kleine Stadt mit einer Mauer inklusive vier (!) Toren umgeben und ihren Landbesitz verzehnfachen konnte. Das Wasser des Plauer Sees nutzte auch Ernst Alban. Eigentlich Chirurg und Augenarzt (berühmt als Operateur des Grauen Stars) ließ er hier vor 170 Jahren den ersten Per sonen dampfer auf mecklenburgischen Binnenseen zu Wasser, von ihm konstruiert und gebaut. 1 Charakter: Rinnensee Bedeutung: siebtgrößter See Deutschlands, drittgrößter See MVs. Durch den Global Nature Fund wurde dem Gewässer der Titel Lebendiger See des Jahres 2011 verliehen. Das Naturschutzgebiet Nordufer Plauer See (631 ha) ist Teil des Naturparks Nossentiner/ Schwinzer Heide. Hier brüten u. a. Rohrdommel, Kranich, Eis vogel, Raubwürger, Bekassine, Beutelmeise, Kormoran. Besonderheit: Teil der Müritz-Elde- Wasserstraße (Bundeswasserstraße) Inseln: Plauer Werder Länge: 14,2 km Breite: 4,8 km Fläche: 38,4 km² Max. Tiefe: 25,5 m Zuflüsse: Lenzkanal Abflüsse: Elde Zislow 6 7 Naturschutzgebiet Nordufer Plauer See Alt Schwerin Lenz Elde Die Backsteinkirche St. Marien stammt aus dem 13. Jahrhundert und ist das älteste Gebäude in Plau. Fotos (8): SPREE-PR / Borth 1910 hob auf dem Plauer See das erste deutsche Wasserflugzeug ab. Der Flugpionier August von Parseval hatte die Maschine in einer von der Stadt gebauten Flugzeughalle montiert. Im gleichen Jahr charterte der Mecklenburgische Motor-Yachtklub einen Frachtkahn Stuer und ließ auf diesem eine Startrampe für Ein-Mann- Gleitflieger errichten. Nach einer Testreihe mit Dummys konnten Mitglieder des Klubs sich in diesem neuen Funsport versuchen. Die Landung nach nur kurzer Flugstrecke erfolgte immer im Wasser. Aber wie Parseval stellten auch die Sportler ihre Versuche mangels ihnen nicht ausreichender Erfolge ein. Eldewasser und Plauer See haben über Jahrhunderte immer wieder Men schen bewegt. Vieles darüber er fährt man bei einer Tour mit dem An der Metow star ten den Rundbus. Er umfährt in im 2-Stunden-Takt den Plauer See und ver bindet dabei touristische Ziele bis ins malerische Malchow. (siehe Spalte Rundkurs und im Netz unter: Der See wird auch von einem Radrundweg umgeben. 5 Malchow Foto: SPREE-PR / Archiv Seeadler (Haliaeetus albicilla) Rundkurs mit dem Bus 1 Höchste Hubbrücke MV Schleusenzeiten: : 9 bis 20 Uhr : 9 bis 16 Uhr Adresse: Mühlenstraße 1, Plau am See 2 Süßes Museum 3 Der Karower Meiler 4 Das Agroneum 5 Bei den Affen Schlitten fahren 6 Auf dem Rücken der Pferde 7 Der Bärenwald 8 Seelust bietet Badespaß Foto: Fotolia / M. Petair

6 JULI 2015 KALEIDOSKOP Die Geschichte des stillen Örtchens Vom geselligen Donnerbalken zum luxuriösen japanischen Hightech-WC FÄKAL-FAKTEN Zwischen Kot und Urin werden wir geboren, wusste schon der heilige Augus tinus ( ). Bereits in der Antike ahnten die Menschen, dass es zwischen Hygiene und Gesundheit einen Zusammenhang geben muss. Die Geschichte des stillen Örtchens hat sanitäre Höhen und Tiefen. Luther beispielsweise soll seine zentrale reformatorische Erkenntnis auf dem Abort gewonnen haben. Die Wasserzeitung begibt sich auf eine Zeitreise in die Tiefen der Cloaca. Das wassergespülte Klosett existiert seit mehreren Jahrtausenden. Nicht zweifellos bewiesen ist jedoch, ob die Inder, Chinesen oder Sumerer vor oder Jahren die erste wassergespülte Toilette benutzten. Eindeutig historisch belegt hingegen ist, dass die Griechen bereits um v. Chr. Toiletten und Abwassersysteme besaßen. 600 v. Chr. bauten dann die Römer die berühmte Cloaca Maxima, eine riesige Entwässerungsanlage, die zum Teil noch heute in Betrieb ist. Zudem gab es hier die gesellige Latrine, auf der nicht nur das eigentliche Geschäft verrichtet wurde, sondern auch wahre Geschäfte abgeschlossen wurden. Denn auf der Latrine saß man in großer Runde von bis zu 80 Leuten, ein stilles Örtchen war diese nicht gerade. Was durch die Löcher fiel, wurde sogleich mit dem Abwasser der Die Latrine war im alten Rom eine Thermen Richtung Cloaca Maxima gespült. gesellige Angelegenheit, Händler konnten Mit dem Untergang des Römischen Reiches hier über Geschäftliches reden. Daher stammt ging auch die Toilettenkultur den Bach die noch heute gebräuchliche Bezeichnung runter: Für den öffentlichen Toilettenbetrieb begannen düstere Zeiten, denn ein Geschäft verrichten. der Dorfbewohner verrichtete sein Ob auf dem Misthaufen, Feld oder in Geschäft häufig in aller Öffentlichkeit. der Senkgrube Hemmungen gab es kaum. Wer keinen Misthaufen besaß, etwa in Stadtwohnungen, entleerte seinen Nachttopf auf die Straße. Noch um 1500 gab es an Bürgerhäusern Abwassergruben, die nur alle sieben Jahre geleert wurden. Im Mittelalter stank es deshalb in Mittel europa wahrlich zum Himmel. Foto: SPREE-PR / Fryder Die als Café Achteck bekannten Toilettenhäuschen sind teilweise auch heute noch in Betrieb. ajestätisch thront es auf einem Hügel in Apulien: das Castel del Monte, ein Bauwerk des Staufers Friedrich II. ( ). Er galt als vielseitig begabter und gebildeter Herrscher. Von welcher Seite man sich dem Kastell auch nähert, der mächtige achteckige Bau mit einem Kranz von ebenfalls achteckigen Türmen erscheint immer gleich. Das Castel del Monte gilt als berühmteste Burg der Welt und ist eine der wichtigsten touristischen Anlaufstellen Apuliens. Das ungewöhnliche Denkmal aus der Zeit des Stauferkaisers Friedrich II. wurde zwischen 1240 und 1250 erbaut und zeichnet sich durch besondere Schönheit und seine abgeschiedene mystische Lage Führende Klo-Nation Ende des 16. Jahrhunderts erfand der englische Dichter Sir John Harington das erste pumpenbetriebene Wasser Motiv: Karl-Wilhelm Weeber, Luxus im alten Rom klosett im Auftrag seiner Tante, Königin Elisabeth I. Harington fertigte eine genaue Bauanleitung an, wurde jedoch von seinen Landsleuten lediglich belächelt, die die Erfindung als schlechten Scherz empfanden. So geriet das erste WC der Neuzeit in Vergessenheit. 200 Jahre später meldete schließlich der englische Erfinder Alexander Cumming das Patent für das erste WC mit Geruchsverschluss an. Das doppelt gekrümmte Abflussrohr, auch als Siphon bekannt, ist bis heute gebräuchlich. Höchstwahrscheinlich sehen sich die Briten wegen dieser Erfindung als Architektonischer Schatz Südost-Italiens Ausgeklügeltes Kanalisationssystem, und das bereits vor 800 Jahren: Das Kastell gilt als Lieblingssitz Friedrichs II. von Hohenstaufen. aus. Es gilt als Lieblingssitz Friedrichs II. Der damaligen Zeit weit voraus war das Kana li sationssystem des Kastells, das Foto: SPREE-PR / Marquard dem heutigen gar nicht so unähnlich ist. Die Re gen wasser-entsorgung ist dabei an die Konstruktion der sanitären führende Klo-Nation an. Die erste öffentliche Toilette wollen sie zudem im Jahre 1852 erfunden haben. Toiletten-Bewegung In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es in Europa eine wahrhafte Toiletten-Bewegung: Die neuen hygienischen Maßstäbe, nicht zuletzt ausgelöst durch Wissenschaftler wie Louis Pasteur, der den Zusammenhang von Krankheiten und Hygiene eindeutig nachwies, verlangten nach öffentlichen Toiletten. Berlin war vorne mit dabei und eröffnete 1820 in der Nähe der Nikolaikirche seine erste öffentliche Latrine eroberten schließlich die als Café Achteck bekannten gusseisernen Häuschen die öffentlichen Plätze. Noch heute bereichern sie das Stadtbild, zum Beispiel am Gendarmenmarkt oder am Chamissoplatz. Angewärmte Brillen Avantgardistisches Toilettendesign stammt heute aus Japan. Die dort üblichen Washlets verfügen über luxuriöse Funktionen: Sie öffnen und schließen sich selbstständig, verfügen über eine Heizung, die die Klobrille anwärmt, Klimaanlage sowie Massagefunktion. Integrierte Intim-Dusche und ein Fön, der das Klopapier überflüssig macht, runden den Komfort ab. Wenig luxuriös war das Plumpsklo, die Toilette ohne Wasserspülung. Anlagen gekoppelt. Reste der Originalrinne aus Stein bilden bis heute mit einer Vertiefung von 30 cm ein System entlang des Randes des Dachterrassenbodens, in dem sich Regen wasser sammelt und in Zisternen wei ter geleitet wird, die sich auf fünf der acht Türme befinden. Wäh rend die eine das Wasser in die Zis terne leitet, dient die andere als Über lauf sich erung. Überraschend auch die Sanitärräume, denn die Toiletten-Trasse ist nahezu komplett mit dem vertikalen Lei tungssystem verbunden, das den ganzen Turm durchläuft auf der Terrasse beginnend bis zu einer Grube in der Erde, die als Senkgrube diente. Seit 1996 gehört das Castel del Monte zum UNESCO-Weltkulturerbe. Foto: pixelio/dieter Schütz Mit 65 Jahren hat man rund 184 Tage auf der Toilette verbracht. Dabei verbraucht der Mensch etwa Rollen Klopapier. Pro Sitzung werden ca Gramm produziert. Bei Vegetariern sind es 350 Gramm (wegen hohen Ballaststoff-Anteils). Rechnet man die durchschnittliche Menge auf eine Lebenszeit von 65 Jahren hoch, ergibt das eine Gesamtproduktion von knapp kg pro Po. Menschliche Exkremente bestehen zu 75 % aus Wasser, der Rest sind Ballaststoffe, Stärke, Fett sowie Gewebe- und Muskelzellen, ein paar Enzyme und abgestorbene Mikroorganismen. Jährlich wird am 19. November der Welttoilettentag begangen. Die Idee stammt von der Welttoilettenorganisation (WTO), die sich dafür einsetzt, dass weltweit alle Menschen saubere Sanitäranlagen haben. Aktuelle Abwasser-Fakten Das Kanalnetz zur öffentlichen Abwasserentsorgung in Deutschland ist rund Kilometer lang! (Das ist mehr als 14-mal am Äquator die Welt zu umrunden!) Die Länge ergibt sich aus ca km Misch wasser kanälen, km Schmutz- und km Regenwasserkanälen. 96,6 Prozent der Bevölkerung sind an die Kanalisation angeschlossen. Diese Zahl wiederum setzt sich zusammen aus 95,7 Prozent der angeschlossenen Einwohner mit zentraler und 0,9 Prozent dezentraler Abwasserreinigung. Größte Toilette der Welt Japans neue Touristenattraktion: die größte Toilette der Welt wurde das WC der Superlative in Ichihara in der Präfektur Chiba eröffnet. Direkt neben einem belebten Bahnhof ist ein Gelände von etwa 200 Quadratmetern mit einem zwei Meter hohen Zaun umgeben und mit bunten und duftenden Blumen bepflanzt, durch die sich kleine Pfade ziehen. Mittendrin steht eine Glaskabine, darin ein blütenweißes Klosett. Ein wahrhaft stilles Örtchen. Kos tenpunkt: Dollar. Foto: Sou Fujimoto Architects

7 ABWASSERZWECKVERBAND SUDE-SCHAALE SEI TE 8 Hier ist was faul Und genau so soll es auch sein in dieser Phase der Abwasserbehandlung Logisch mit der Erweiterung der Zarrentiner Kläranlage stieg auch die Menge des Restproduktes, des Klärschlammes. Der AZV wird deshalb die Faulung erweitern. Wie genau, vor allem angesichts des von der Bundespolitik angestrebten Verbots der landwirtschaftlichen Verwertung, das prüfen die Fachleute gründlich. Im Koalitionsvertrag steht s geschrieben: In ein paar Jahren sollen nach Willensbekundung der Bundespolitiker die Landwirte den Klärschlamm nicht mehr als Dünger auf die Felder bringen. Das ist zwar umstritten, selbst der Bund für Umwelt und Natur äußerte sich skeptisch, falls es aber dazu kommen sollte, will der AZV gewappnet sein. Derzeit durchleuchten die Fachleute die Faulung wegen der gestiegenen Mengen ohnehin. In diesem letzten Schritt der Abwasserbehandlung gibt der Schlamm im Faulturm nutzbare Energie ab und wird für den Transport stabilisiert. Wir wollen konzeptionell nach fachlichen und wirtschaftlich vertretbaren Lösungen suchen, sagt der Geschäftsführende Leiter Nicolaus Johanssen. Klar ist, der zusätzliche Aufwand für die von der Politik vorgesehene thermische Verwertung des Schlamms wird unweigerlich Auswirkungen auf den Preis haben. Man muss bedenken, dass im Gegensatz zur Entwicklung bei den Strompreisen unser Verband die Gebühren in den vergangenen zehn Jahren kontinuierlich gesenkt hat, und zwar von 3,96 Euro / m 3 Abwasser im Jahr 2005 auf nunmehr 2,55 Euro / m 3 seit dem 1. Januar 2014! Bei der Planung werden wir alles daran setzen, für unsere Kunden auch weiterhin immer die wirtschaftlichste Lösung zu finden und etwaige Er höhungen nur im notwendigen Rah men vorzunehmen. Und noch befinden wir uns ganz am Anfang der Pla nungen, wir beginnen ja erst mit den Untersuchungen. Denkbar sei zum Beispiel den Schlamm aus der Abwasserbehandlung der Kläranlage Zarrentin und den Werken in Brahlstorf sowie Lübtheen für Kraft-Wärme-Kopplung zu nutzen. Das heißt: Aus dem in den Faultürmen anfallenden Gas könnte in Blockheizkraftwerken Strom und Wärme gewonnen werden. Das würde wiederum die Energiebilanz der Kläranlage verbessern und quasi nebenbei den Schlamm reduzieren. Wie es weitergeht, darüber wird die Wasserzeitung Sie natürlich weiter informieren. In Faultürmen wird der Klärschlamm, der bei der Abwasserreinigung anfällt, biologisch abgebaut. Bei diesen anaeroben Verfahren (auch als Faulung bezeichnet) wird der Faulschlamm durch Bakterien ohne Zufuhr von Sauerstoff zersetzt. Er kann letztlich als Dünger oder Brennstoff genutzt werden. Karikatur: SPREE-PR Hauptpumpwerk im TGG saniert Hohe Anforderung an Baustoffe spezielles Material verwendet Mitte Juli nahm das sanierte Hauptpumpwerk im Transportund Gewerbegebiet (TGG) seinen Betrieb auf. Bis zu Kubikmeter Abwasser am Tag bekommen an dieser Stelle nun wieder den nötigen Schwung in Richtung Kläranlage Zarrentin, wo es gereinigt wird. Er wirkt im Vergleich zum Gebäude schon hoch der neue Schacht, in dem die Pumpen arbeiten. Dabei steckt er hier bereits mindestens zur Hälfte im Erdreich. Das Provisorium aus der Bauphase konnte wieder abgebaut werden, im Juli fanden noch ein paar Restarbeiten im Umfeld statt. Die Sanierung war dringend nötig geworden. Denn das Pumpwerk war inzwischen schon 20 Jahre in Betrieb und die Abwasserinhaltsstoffe hatten am Material genagt. Schließlich ist hier ein Knotenpunkt für das Abwasser des gesamten Gewerbegebietes, der Ortsentwässerung Gallin und der Raststätte Gudow an der A 24. Chris-tian Schuldt, Leiter Ver- und Entsorgung Werke, erläutert fachmännisch: In den Druckrohrleitungen fehlt Sauerstoff und das Abwasser fault an. Kombiniert mit den Inhaltsstoffen aus dem Industrieabwasser führt das bei der Einleitung ins Pumpwerk Foto: AZV zur stark erhöhten Korrosion. Dieser aggressiven Umgebung können nur wenige Materialien standhalten. Weil solche beim Bau in den Mittneunzigern nur zum Teil eingesetzt wurden und auch die Abwassermenge konstant zugenommen hatte, sah der Abwasserzweckverband die etwa Euro kostende Sanierung als dringende Maßnahme für 2015 an. Wie richtig er damit lag, zeigte sich beim Umbau. Christian Schuldt: Beim vorgeschalteten Druckunterbrecherschacht hatte sich der nicht säurebeständige Beton nahezu aufgelöst! Die korrodierten Bauteile wichen also und wurden durch beständige ersetzt. Diese sind nun aus Kunststoff, Edelstahl (V4A), Polymerbeton und diverse Beschichtungsmaterialien (z. B. Polymersilikat-Harz). Der Fachmann ergänzt: Gleichzeitig wurden auch leistungsstärkere Pumpen installiert, die der deutlich gestiegenen Abwassermenge gerecht werden.

Kommunale. WasserWirtschaft. Fragen und Antworten WASSERPREISE. Hintergrundinformationen zur Wasserpreisbildung

Kommunale. WasserWirtschaft. Fragen und Antworten WASSERPREISE. Hintergrundinformationen zur Wasserpreisbildung Kommunale WasserWirtschaft Fragen und Antworten WASSERPREISE Hintergrundinformationen zur Wasserpreisbildung 1. Wie viel gibt ein Bundesbürger durchschnittlich im Monat für die Trinkwasserbereitstellung

Mehr

Ortsverzeichnis der Gerichtsvollzieher abweichende Zuständigkeiten bei Zustellungen und für Hagenow siehe untenstehend

Ortsverzeichnis der Gerichtsvollzieher abweichende Zuständigkeiten bei Zustellungen und für Hagenow siehe untenstehend Anlage 1 zur Geschäftsverteilung der Gerichtsvollzieher; Stand 01.10.2014 Ortsverzeichnis der Gerichtsvollzieher abweichende Zuständigkeiten bei Zustellungen und für Hagenow siehe untenstehend Postleitzahl

Mehr

Rund um die Uhr für Sie bereit!

Rund um die Uhr für Sie bereit! 5. Jahr gang Nr. Juli 2015 Informationen des Zweckverbandes Wasserversorgung & Abwasserbeseitigung Festland Wolgast Ob Wildschwein im Kanal oder Wasser in der Baugrube der Havariedienst hilft Rund um die

Mehr

Kommunale WasserWirtschaft

Kommunale WasserWirtschaft Kommunale WasserWirtschaft Fragen und Antworten: Wasserpreise und gebühren 1. Wie hoch ist der Trinkwasserverbrauch pro Person und Tag in Deutschland? In Deutschland sind die Menschen für den umweltbewussten

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Wasserpreise und -gebühren

Wasserpreise und -gebühren Wasserpreise und -gebühren Faktencheck 2 Faktencheck wasserpreise und -gebühren 3 Inhalt Impressum Herausgeber Produktion Verband kommunaler Unternehmen e.v. (VKU) invalidenstraße 91, 10115 Berlin Fon

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Die frischekur für Abwasser. Stadtentwässerung Hildesheim

Die frischekur für Abwasser. Stadtentwässerung Hildesheim Die frischekur für Abwasser Stadtentwässerung Hildesheim K l a r in die Zukunft damit es auch so bleibt Aufgabengebiet Wir planen, bauen, betreiben und unterhalten die Abwasserreinigungsanlagen. SEHi alles

Mehr

Die Füllung macht das Bassin

Die Füllung macht das Bassin Informationen vom Wasserzweckverband Strelitz 4. JAHRGANG NR. 3 JULI 2015 Die Füllung macht das Bassin Das war sicher noch nicht alles, was der Sommer zu bieten hat. Die Schulferien sind in vollem Gange

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Mittelalter Bestellnummer:

Mehr

Heft 6 Unterwegs mit den. Flusspiraten. zur Kläranlage

Heft 6 Unterwegs mit den. Flusspiraten. zur Kläranlage Heft 6 Unterwegs mit den Flusspiraten zur Kläranlage Liebe Kinder, dieses kleine Buch schenken euch EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND. Rund um die Flüsse Emscher und Lippe kümmern wir uns als Wasserwirtschaftsverbände

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wie groß ist der Wasserfußabdruck einer Person in Österreich im Durchschnitt? 40 Liter, 400 Liter oder 4000 Liter? Was ist dein Wasserfußabdruck?

Wie groß ist der Wasserfußabdruck einer Person in Österreich im Durchschnitt? 40 Liter, 400 Liter oder 4000 Liter? Was ist dein Wasserfußabdruck? Was ist "virtuelles" oder "indirektes" Wasser? Was ist dein Wasserfußabdruck? Wie groß ist der Wasserfußabdruck einer Person in Österreich im Durchschnitt? 40 Liter, 400 Liter oder 4000 Liter? Was ist

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

Zahlen und Fakten Wasserwirtschaft

Zahlen und Fakten Wasserwirtschaft Zahlen und Fakten Wasserwirtschaft 21. September 2012 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Bereich Kommunikation Seitee +49 30 300199-1160 -1164 Telefax

Mehr

Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache

Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache 1 Liebe Bürgerinnen und Bürger, Am 14. Oktober 2018 wählen Sie ein neues Parlament (Chamber). Hier stellen wir unsere wichtigen

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/2925 7. Wahlperiode 16.01.2019 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Jeannine Rösler, Fraktion DIE LINKE Beitragsansprüche kommunaler Aufgabenträger der Wasserversorgung

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

Unser Blauer Planet. Gibt es genug Wasser für uns alle?

Unser Blauer Planet. Gibt es genug Wasser für uns alle? 1 Gibt es genug Wasser für uns alle? Die Weltbevölkerung wächst derzeit jährlich um fast 80 Millionen Menschen, die zusätzlich 64 Milliarden Kubikmeter Wasser benötigen. Die 6,6 Milliarden Menschen auf

Mehr

Willkommen Ankommen Wohlfühlen Erleben

Willkommen Ankommen Wohlfühlen Erleben BERGE. SEEN. BAYERN. www.chiemsee-alpenland.de Willkommen Ankommen Wohlfühlen Erleben 1 Herzlich willkommen im Chiemsee-Alpenland Das Chiemsee-Alpenland ist die Region zwischen München und Salzburg. Region

Mehr

Medikamente Der Weg ins Trinkwasser Station 2

Medikamente Der Weg ins Trinkwasser Station 2 Station 2: Hilfe Viele Medikamente werden in Fabriken produziert und anschließend an Apotheken geliefert. Diese verkaufen die Medikamente dann an Pflegeeinrichtungen, wie zum Beispiel Krankenhäuser oder

Mehr

Bestes Trinkwasser. Mit Sicherheit. Alle Informationen rund um das Thema Trinkwasser aus und für Lübeck.

Bestes Trinkwasser. Mit Sicherheit. Alle Informationen rund um das Thema Trinkwasser aus und für Lübeck. Bestes Trinkwasser. Mit Sicherheit. Alle Informationen rund um das Thema Trinkwasser aus und für Lübeck. Höchste Qualität seit 800 Jahren Die sichere und komfortable Versorgung mit Trinkwasser ist in Lübeck

Mehr

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Herausgeberin: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Baden-Württemberg Forststraße

Mehr

EIN HUND FÜR LENA DAS IST DIE GESCHICHTE VON LENA, DEREN ELTERN KEINE ARBEIT HABEN. Ganz in deiner Nähe... Text + Zeichnung: Anike Hage

EIN HUND FÜR LENA DAS IST DIE GESCHICHTE VON LENA, DEREN ELTERN KEINE ARBEIT HABEN. Ganz in deiner Nähe... Text + Zeichnung: Anike Hage Ganz in deiner Nähe... EIN HUND FÜR LENA DAS IST DIE GESCHICHTE VON LENA, DEREN ELTERN KEINE ARBEIT HABEN. Text + Zeichnung: Anike Hage Vor einiger Zeit sind meine Eltern arbeitslos geworden. Am Anfang

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Juli Jahrgang Nummer 3. Das Maskottchen des Zweckverbandes hat einen Namen

Juli Jahrgang Nummer 3. Das Maskottchen des Zweckverbandes hat einen Namen Juli 2015 9. Jahrgang Nummer 3 Ihr Zweckverband Wasserversorgung & Abwasserbeseitigung Insel Usedom Schnell das eigene Bassin füllen und rein ins kühle Nass Das war sicher noch nicht alles, was der Sommer

Mehr

Bildung: nicht umsonst!

Bildung: nicht umsonst! bildung ist mehr wert Bildung: nicht umsonst! Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit finanzieller Unterstützung des MATERIAL FÜR DIE SCHULE IN LEICHTER SPRACHE dieser Text: Dieser Text ist in leichter Sprache.

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

LESEVERSTEHEN (Maximale Punktenzahl 8) Sie haben dafür 50 Minuten Zeit. Lesen Sie den Text: Im Urlaub

LESEVERSTEHEN (Maximale Punktenzahl 8) Sie haben dafür 50 Minuten Zeit. Lesen Sie den Text: Im Urlaub LESEVERSTEHEN (Maximale Punktenzahl 8) Sie haben dafür 50 Minuten Zeit Lesen Sie den Text: Im Urlaub Keine andere Nation fährt so gern in Urlaub wie die Deutschen. Und ihr Lieblingsreiseland ist Deutschland.

Mehr

Wassernot in Oensingen Schweiz aktuell vom um 19:00 Uhr

Wassernot in Oensingen Schweiz aktuell vom um 19:00 Uhr Wassernot in Oensingen Schweiz aktuell vom 18.11.2011 um 19:00 Uhr Zeit Foto / Einstellung Person Text 00:00 Im Studio Nachrichtenmoderatorin 00:34 Vor Ort in 00:57 Vor Ort in 2011 war, was das Wetter

Mehr

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss in Leichter Sprache 1 Unsere Ideen für die Wahl Vorwort Die Menschen

Mehr

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur 1 Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur auf der ganzen Welt sind uns wichtig. D steht für demokratisch:

Mehr

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Wasser in Österreich Woher kommt unser Wasser?

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten 2017 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

Zahlen, Daten, Fakten 2017 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN Zahlen, Daten, Fakten 2017 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN 02 03 DIE WICHTIGSTEN DATEN IM ÜBERBLICK Investitionen in Mio. Euro 10.935 INVESTITIONEN EINZELNER BETRIEBSZWEIGE in Mio.

Mehr

KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN Zahlen, Daten, Fakten 2016 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN 02 03 DIE WICHTIGSTEN DATEN IM ÜBERBLICK Investitionen in Mio. Euro 9.352 INVESTITIONEN EINZELNER BETRIEBSZWEIGE in Mio. Euro

Mehr

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein Einleitung Landesaktionsplan Schleswig-Holstein Alle Menschen haben die gleichen Rechte. Und allen Menschen soll es gut gehen. Deshalb gibt es in Deutschland viele Regeln und Gesetze. Und auch in vielen

Mehr

Kläranlage Putzhagen. Impressum. Die Reise mit dem Flockenmännchen durch die. Herausgeber: Stadt Gütersloh Fachbereich Tiefbau. Kläranlage Putzhagen

Kläranlage Putzhagen. Impressum. Die Reise mit dem Flockenmännchen durch die. Herausgeber: Stadt Gütersloh Fachbereich Tiefbau. Kläranlage Putzhagen Impressum Herausgeber: Stadt Gütersloh Fachbereich Tiefbau Kläranlage Putzhagen Putzhagen 65 33334 Gütersloh Fon: 05241 823301 Web: www.guetersloh.de Ansprechpartner: Reinhard Schweinforth In Zusammenarbeit

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten 2018 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

Zahlen, Daten, Fakten 2018 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN Zahlen, Daten, Fakten 2018 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN 02 03 DIE WICHTIGSTEN DATEN IM ÜBERBLICK Investitionen in Mio. Euro 9.991 INVESTITIONEN EINZELNER BETRIEBSZWEIGE in Mio. Euro

Mehr

Wassernutzung in Deutschland 2016

Wassernutzung in Deutschland 2016 von 5 Wasserfakten im Überblick (Stand: März 2019) Öffentliche Wasserversorgung nutzt nur 2,8% der verfügbaren Wasserressourcen Wasserförderung um 23 % gesunken - niedrigster Wassergebrauch in Industriestaaten

Mehr

So bleibe ich gesund!

So bleibe ich gesund! So bleibe ich gesund! 1. Kapitel: Ich fühle mich wohl in meinem Körper Marie kuschelt gerne mit ihrem Stofftier oder mit ihrer Mama. Marie fühlt sich wohl, wenn sie sich auf dem Sofa zu Hause in eine warme

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Newsletter Projekt Lebenswichtig

Newsletter Projekt Lebenswichtig Newsletter Projekt Lebenswichtig Ausgabe 5 10/2018 Lebenshilfe ggmbh Leben und Wohnen, Kleve Fachbereich Wohnen Liebe Leserinnen und Leser, Im Dezember 2017 habt ihr unseren 4. Newsletter bekommen. Darin

Mehr

Ferienpark. Metow. An der. Mecklenburgische Seenplatte. Luftkurort Plau am See

Ferienpark. Metow. An der. Mecklenburgische Seenplatte. Luftkurort Plau am See Mecklenburgische Seenplatte Ferienpark Metow An der Luftkurort Plau am See Direkt am Wasser Herzlich Willkommen in Ihrem Urlaubsparadies Plau am See, dem Westtor der Mecklenburger Seenplatte. Sie werden

Mehr

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten.

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten. 1 Mein Großvater nannte mich eines Tages Helmut, aber ich hieß gar nicht Helmut. Ein anderes Mal wollte Großvater mich aus seinem Garten verjagen. Er hielt mich für einen Fremden. Aber ich war doch sein

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung Urlaubs-Reisen 2019 für Menschen mit Behinderung Legende Das bedeuten die Bilder Reise für junge Erwachsene Kosten Reise für Erwachsene Die Reise ist barrierefrei Städte-Reise Telefon Reise-Zeit Fax Reise-Ziel

Mehr

Schottland Fairy Pools und Applecross Road

Schottland Fairy Pools und Applecross Road Schottland 2016 - Fairy Pools und Applecross Road Nach einem Wandertag vorgestern, ging es gestern dann eher im Auto weiter. Wir fuhren - wie eigentlich jedes Mal, wenn wir hier in Schottland sind - auf

Mehr

Seite 1. Marc will mit seiner Familie in die Ferien reisen

Seite 1. Marc will mit seiner Familie in die Ferien reisen Seite 1: Marc will mit seiner Familie in die Ferien reisen Marcs Familie hat genug Geld gespart, dass sie jetzt in Ferien fliegen können, sie freuen sich sehr auf die bevorstehende Reise! Aber wo sollten

Mehr

? Lebensbereich: Mobilität.? Lebensbereich: Ernährung.? Lebensbereich: Freizeit

? Lebensbereich: Mobilität.? Lebensbereich: Ernährung.? Lebensbereich: Freizeit ? Mobilität Wie erreichst du deinen Arbeitsplatz / deine Schule? Mit dem Zug Zu Fuss Mit dem Bus Mit dem Auto? Ernährung Wie oft isst du Tiefkühlprodukte? Nie Manchmal Zwei bis dreimal in der Woche fast

Mehr

AQA-Wasserreport 2017: Bestnoten für Österreichs Wasserversorger

AQA-Wasserreport 2017: Bestnoten für Österreichs Wasserversorger Presse-Information AQA-Wasserreport 2017: Bestnoten für Österreichs Wasserversorger ÖVGW präsentiert Studie zum österreichischen Trinkwasser und zur Wasserversorgung aus Sicht der Konsumentinnen und Konsumenten

Mehr

12 Wasserspar-Tipps bereitgestellt von. Wasser sparen im Haushalt

12 Wasserspar-Tipps bereitgestellt von. Wasser sparen im Haushalt 12 Wasserspar-Tipps bereitgestellt von Wasser sparen im Haushalt 120 bis 190 Liter Trinkwasser pro Kopf fließen täglich aus deutschen Haushalten in die Kanalisationen. Das sind 50 bis 100 Liter zu viel!

Mehr

Guten Morgen, wie heißt du?

Guten Morgen, wie heißt du? 1. Vorstellung Guten Morgen, wie heißt du? Ich heiße Lisa. Guten Morgen, wie heißt du? do mi so so do mi so so (alle) Gu - ten Mor - gen, gu - ten Mor - gen! do ti fa la la so so (alle) Wie heißt du? Wie

Mehr

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen.

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen. Wir alle unterscheiden uns, wir sind groß oder klein, wir sind jung oder schon älter, wir haben verschiedene Haarfarben, Hautfarben, die einen sind Lehrerinnen, die anderen Schülerinnen und Schüler. Jeder

Mehr

Wasserwerk. Tipp Fragt vorher, ob ihr einen Regenmantel oder Wechselkleidung mitnehmen solltet.

Wasserwerk. Tipp Fragt vorher, ob ihr einen Regenmantel oder Wechselkleidung mitnehmen solltet. Wasserwerk Trinkwasser wird als Lebensmittel Nr. 1 in Deutschland strengstens kontrolliert. Manche Wasserwerke bieten Wassererlebnispfade an, auf denen es viel zu entdecken gibt. Erkundigt euch, ob ihr

Mehr

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Dafür ist eine gesunde Umwelt wichtig. Die Vereinten Nationen haben Ziele aufgeschrieben für ein gutes Leben und für eine gesunde

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Hotel Europa Greifswald Urlaub in der Hansestadt Greifswald zwischen den Inseln Rügen und Usedom.

Hotel Europa Greifswald Urlaub in der Hansestadt Greifswald zwischen den Inseln Rügen und Usedom. Hotel Europa Greifswald Die alte norddeutsche Universitäts- und Hansestadt Greifswald ist bekannt für ihre zahlreichen, gotischen Backsteinbauten und liegt nicht weit von der Ostseeküste entfernt. Die

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a)

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

Wassernutzung in Deutschland 2013

Wassernutzung in Deutschland 2013 von 5 Wasserfakten im Überblick (Stand: November 2017) Öffentliche Wasserversorgung nutzt nur 2,7% der verfügbaren Wasserressourcen Wasserförderung um 24 % gesunken - niedrigster Wassergebrauch in Industriestaaten

Mehr

Klärens Klarwasser. Was passiert bloß mit dem Braunschweiger Abwasser?

Klärens Klarwasser. Was passiert bloß mit dem Braunschweiger Abwasser? Klärens Klarwasser Was passiert bloß mit dem Braunschweiger Abwasser? Hallo Kinder! Ich bin Klärens Klarwasser, ein Löwe aus Braunschweig. Den ganzen Tag habe ich geputzt, geschrubbt und gewaschen soooo

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Leisterförde. Grenzlandmuseum Leisterförde. Foto: R. Dinsel

Leisterförde. Grenzlandmuseum Leisterförde. Foto: R. Dinsel Grenzlandmuseum Foto: R. Dinsel Wo bin ich? ist ein kleines Dorf zwischen den beiden UNESCO-Biosphärenreservaten Flusslandschaft Elbe M-V im Süden und Schaalsee im Norden. Es liegt unweit der Landesgrenze

Mehr

NaturFreunde in Baden-Württemberg. wasser ist ein menschen recht. hände weg von unserem wasser!

NaturFreunde in Baden-Württemberg. wasser ist ein menschen recht. hände weg von unserem wasser! NaturFreunde in Baden-Württemberg wasser ist ein menschen recht hände weg von unserem wasser! HEIL-BRONNEN FÜR GHANA e.v. NaturFreunde helfen In den Regionen der Erde, die wie Afrika unter Wassermangel

Mehr

Kirche Blücher. Die Kirche Blücher in der Schaale- und Sudeniederung. Foto: M. Schneider

Kirche Blücher. Die Kirche Blücher in der Schaale- und Sudeniederung. Foto: M. Schneider Die Kirche Blücher in der Schaale- und Sudeniederung Foto: M. Schneider Wo bin ich? Die neugotische Backsteinkirche von Blücher ist wahrlich ein Gotteshaus mit Aussicht! Im Jahr 2013 wurde der ca. 45 m

Mehr

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache 1 Am 14. Mai 2017 ist Landtags-Wahl in NRW Zeigen Sie Stärke! Gehen Sie zur Wahl. Machen Sie sich stark für ein gerechtes NRW. Wählen

Mehr

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Anlage 6 Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Siegener Lesetest Kürzel: Beispiele Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Aufgabe

Mehr

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim Ulrike Biermann, Achim Georg, Dr. Silvia Stiller (Georg Consulting) Linda Bode, Patrick Dehn, Katrin Fahrenkrug, Teike Scheepmaker

Mehr

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären 德語乙組進階 1 Der Fuchs und die zwei kleinen Bären Zwei Bärenkinder beschlossen, eine Reise zu machen. Sie gingen und gingen. Sie kamen aus ihrem Wald auf die große, grüne Wiese. Sie aßen ihr Essen aber zu

Mehr

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE Seite 1 von 6 UMDENKEN AUFGABE 1: VIER ELEMENTE Nach einer alten Lehre besteht alles in unserer Welt aus den vier Elementen: Feuer, Wasser, Erde, Luft. Ordne die Begriffe aus dem Kasten den vier Elementen

Mehr

Alles über mich, dein Berliner Wasser.

Alles über mich, dein Berliner Wasser. Alles über mich, dein Berliner Wasser. Ein reines Naturprodukt im wortwörtlichen Sinne. Kühl und frisch aus den geschützten Grundwasservorkommen des Berliner Urstromtals. Du nutzt mich jeden Tag. Da schadet

Mehr

500 EURO in deiner Tasche!

500 EURO in deiner Tasche! 500 EURO in deiner Tasche! Wie denkst du über Geld? Hast du dich mal gefragt, warum ist meine finanzielle Situation eigentlich so wie sie ist? Tief verwurzelte Glaubensätze steuern unser Unterbewusstsein.

Mehr

Travemünde 66 LandGang

Travemünde 66 LandGang Travemünde 66 Land Raus aufs Zusammen mit ihrem Mann betreibt LandFrau Telse Halske den Evershof ein Kleinod nahe Travemünde und alter Familienbesitz. TEXT: MARION HAHNFELDT FOTOS: MARCUS DEWANGER Das

Mehr

1 Hört und seht! Seht und hört!

1 Hört und seht! Seht und hört! 1 Hört und seht! Seht und hört! Intro 3 auch 1-stg. möglich Mel. Hört und seht! Seht und hört, wie es da-mals war bei Dok- tor Mar- tin 6 9 1.+2. Schluss Traum vom Frie-den zwi-schen Schwarz und Weiß an-fing.

Mehr

CDU Die Heidelberg-Partei. Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl

CDU Die Heidelberg-Partei. Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl Lebens wert. Sicher. Frei. Leichte Sprache CDU Die Heidelberg-Partei Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl Lebens wert. Sicher. Frei. CDU Die Heidelberg-Partei Unsere 15 Punkte für Heidelberg

Mehr

8. Die ersten Jünger. Matthäus 4,18-22; Lukas 5, Mensch, der auch zuhören will (kann auch von Andreas gespielt werden mit anderem Umhang)

8. Die ersten Jünger. Matthäus 4,18-22; Lukas 5, Mensch, der auch zuhören will (kann auch von Andreas gespielt werden mit anderem Umhang) 8. Die ersten Jünger Matthäus 4,18-22; Lukas 5,1-11 Material Umhänge für alle; Jesus trägt einen weißen Umhang blaues Tuch für den Jordan umgedrehter Tisch als Boot Wischmopps oder Besen oder Stöcke als

Mehr

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg Jörg Hilbert und Felix Janosa Ritter Rost Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältlich bei: 1 4 Tief im Fabelwesenwald F F o C/G Am 1.+2. Tief im Fa bel

Mehr

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES 23 März 2008 Heute war der schlechteste Tag in meinem Leben. Mein Vater traf eine sehr wichtige Entscheidung für unsere Familie: Er verzichtet auf die Arbeit in Polen und

Mehr

Finca "Hotelfinca Can Simo"

Finca Hotelfinca Can Simo Finca "Hotelfinca Can Simo" Lage Die kleine Hotelfinca (Petit Hotel) Can Simo befindet sich im historischen Zentrum des Städtchens Alcudia im Norden der Insel. In der unmittelbaren Umgebung des Hotels

Mehr

основний рівень_нм_факультет філології

основний рівень_нм_факультет філології основний рівень_нм_факультет філології 1. Peter geht aus, für die Prüfung zu lernen. а. statt б. mit в. damit г. ohne 2. Es ist heute draußen. а. wichtig б. richtig в. zufällig г. windig 3. Alt und jung

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Abwasser Ratgeber Tipps und Hinweise rund um Ihre private Grundstücksentwässerung

Abwasser Ratgeber Tipps und Hinweise rund um Ihre private Grundstücksentwässerung Abwasser Ratgeber Tipps und Hinweise rund um Ihre private Grundstücksentwässerung Hey Leute, heute gibt s Pommes rot-weiß mit Fisch und Salat. Seite 2 von 5 Die Toilette ist kein Müllschlucker Windeln,

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik.

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik. 1. Markieren Sie die richtige Antwort Bald hat meine Tante Geburtstag. Ich schenke... ein Bild. ა) ihr ბ) ihm გ) sie დ) ihnen 2. Markieren Sie die richtige Antwort Ich habe... Tag gearbeitet. ა) der ganze

Mehr

Ostsee-Grundstück für Visionäre - Geheimtipp für Region, Ort und Anwesen Wohngrundstück / Kauf

Ostsee-Grundstück für Visionäre - Geheimtipp für Region, Ort und Anwesen Wohngrundstück / Kauf Trend Immobilien Ostsee-Grundstück für Visionäre - Geheimtipp für Region, Ort und Anwesen Wohngrundstück / Kauf Eckdaten Allgemein Objekt-Nr: 808/16 Anschrift: Region: DE-17440 Kröslin Freest Deutschland

Mehr

Einige Worte. Mit freundlichen Grüßen, Yannis & Georgios Georgidakis

Einige Worte. Mit freundlichen Grüßen, Yannis & Georgios Georgidakis Einige Worte zuvor Liebe Freunde und Interessierte, wir möchten Sie auf John & George aufmerksam machen, eine seit langem bekannte und anerkannte Firma im griechischen Tourismus. Unsere Dienstleistungen

Mehr

Demographischer Wandel Alle Menschen reden von dem demographischen Wandel. Das heißt, etwas ändert sich gerade:

Demographischer Wandel Alle Menschen reden von dem demographischen Wandel. Das heißt, etwas ändert sich gerade: Seite 1 von 18 Der demographische Wandel als Herausforderung Der Bodensee-Kreis auf dem Weg ins Jahr 2020 (Leichte Sprache) Einleitung Demographischer Wandel Alle Menschen reden von dem demographischen

Mehr

Kamelien-Tour 2014 Teil 4: Kamelien und weiter nach Portugal. Spanien - Portugal im März und April 2014

Kamelien-Tour 2014 Teil 4: Kamelien und weiter nach Portugal. Spanien - Portugal im März und April 2014 Kamelien-Tour 2014 Teil 4: Kamelien und weiter nach Portugal Spanien - Portugal im März und April 2014 Nach unserer ausgiebigen und interessanten Weinprobe lassen wir es erst mal wieder langsam angehen.

Mehr

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen in Leichter Sprache zusammengefasst Inhalts-Verzeichnis

Mehr

Mats, Mats, Mats Text: Georg Bühren / Musik: Detlev Jöcker

Mats, Mats, Mats Text: Georg Bühren / Musik: Detlev Jöcker Mats, Mats, Mats 1. Mats, Mats, Mats, Mats, wo bist du nur? Mats, Mats, Mats, wir finden keine Spur. Immer kriechst du in die Ecken, ja, ja, ja, möchtest einen Schatz entdecken, ja, ja, ja, zwischen all

Mehr