Wanderverein Spandau e.v. Terminheft 2019 (1. Auflage Dezember 2019) Seite 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wanderverein Spandau e.v. Terminheft 2019 (1. Auflage Dezember 2019) Seite 1"

Transkript

1 Terminheft 2019 (1. Auflage Dezember 2019) Seite 1

2 Terminheft 2019 (1. Auflage Dezember 2019) Seite 2 Impressum: Herausgeber: Wanderverein Spandau e.v. (WV Spandau) Mitglied im Deutschen Volkssportverband (DVV) und Mitglied im Berliner Wanderverband (BWV) Schutzgebühr: 3,00 EUR Verantwortlich für den Inhalt: Bernd Faehling // Im Titelbild: Spandau, Havel, Hafenkai mit Rathausturm Fotos: Bernd Faehling, Detlef Kappel, Heinz Kretschmer, Uwe Müller, Monika Rose, Horst Zander Wanderverein Spandau e.v. (WV Spandau) 08. Jahrgang / 1. Auflage, Expl. Vorwort In dieser Termin-Jahresübersicht sind die von uns für das Jahr 2019 geplanten Veranstaltungen aufgeführt. Zusätzlich sind auch Veranstaltungshinweise zu den Aktivitäten der übrigen Berliner Vereine im deutschen Volkssportverband sowie denen des Berliner Wanderverbandes eingetragen. Ferner haben wir in diesem Jahr auch wieder Hinweise auf grenznahe IVV-Veranstaltungen in Polen eingetragen, die man jeweils in einer Tagestour erreichen kann. Damit soll Anregung für diejenigen Wanderinnen und Wanderer gegeben sein, die gerne einmal in Eigeninitiative zusammen einen Ausflug zu unseren Nachbarn durchführen möchten. Mit ausführlicher Vorstellung seines gesamten Jahresprogramms in dieser Broschüre muss der WV Spandau gleichzeitig darauf hinweisen, dass im Laufe des Jahres von außen beeinflusste Abweichungen und Änderungen eintreten werden. Der WV Spandau muss sich darum Änderungen und Wandlungen in allen Veranstaltungspunkten bis zur kompletten Löschung einzelner Veranstaltungen vorbehalten. Wer an Veranstaltungen teilnehmen möchte, sollte sich darum zeitnah zu den Terminen über den dann aktuellen Planungsstand informieren. Angaben zu Fahrzeiten und Fahrverbindungen entsprechen den Fahrplänen der Verkehrsträger im öffentlichen Personennahverkehr sowie Regional- und Fernverkehr oder sonstiger zu den Startort-Anfahrten gewählter bzw. angegebener Verkehrsträger. Die Eintragungen im Jahres-Terminheft gelten darum mit denselben Vorbehalten, welche die Verkehrsträger zu ihren Fahrplänen voraussetzen und unter dem Vorbehalt eintretender Fahrplanänderungen in der Zeit bis zum jeweiligen Veranstaltungstermin. Die Deutsche Bahn und der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg kündigten auch für das Jahr wie schon in den Vorjahren - die Einrichtung zahlreicher Baustellen im Streckennetz an. Auch innerhalb Berlins werden U- Bahn und S-Bahn mit ihren Baustellen unsere Terminplanungen ganz sicher aktuell beeinflussen. Die Fahrpläne der Deutschen Bahn werden häufig auch nach Redaktionsschluss zu dieser Broschüre geändert, wodurch sich zwangsläufig Anpassungsveränderungen in den von uns geplanten Veranstaltungsabläufen ergeben. Die immer neuesten Informationen im Internet, auf der Website und auf der Facebook-Seite des Vereins geben stets den aktuellsten Stand der Durchführung unserer Veranstaltungen aus dem Jahres-Terminheft mit allen Veränderungen wieder. Zusätzlich gibt es zu allen Geführten IVV-Wandertagen jeweils aktuelle separate Veranstaltungsblätter mit genauen Einzelheiten; Diese berücksichtigen ebenfalls die aktuellen Veränderungen gegenüber dem vorliegenden Jahres-Terminheft. Letztlich gibt es noch die Möglichkeit, rechtzeitig vor einer Veranstaltung bei einem der Verantwortlichen den jeweils aktuellen Stand zum Ablauf telefonisch zu erfragen (Kommunikationswege dazu siehe unten). Fehler können jedem passieren und werden immer wieder einmal auftreten. Stellen Sie einen Fehler in dieser Broschüre fest, geben Sie dem Herausgeber eine Information. Man wird bemüht sein, in der nächsten Auflage die erforderliche Korrektur einzuarbeiten. Sie werden bei Durchsicht der Broschüre feststellen, dass es noch Tage gibt, die der WV Spandau nicht verplant hat. Deshalb bleibt vorbehalten, dass kurzfristig zusätzliche Veranstaltungen im Jahr 2017 eingefügt werden. Dafür bitten wir, unsere Aktualisierungen auf den zuvor bereits genannten Informationskanälen abzufragen. Fragen und Hinweise zu den Veranstaltungen Horst Zander - horst.zander@t-online.de - Telefon: Telefax: Detlef Kappel - rdkappel@t-online.de - Telefon: Günter Weißenborn - guenter-weissenborn@t-online.de - Telefon: Fragen und Hinweise zu den Veröffentlichungen Bernd Faehling - bernd.faehling@alice-dsl.net - Telefon: Telefax: Regelmäßige Veröffentlichungen des Wanderverein Spandau e.v. im Internet Auf der eigenen Website unter Auf der offiziellen Website der Stadt Berlin 'Kalender des Landes Berlin' Auf der Website von facebook unter Über unsere Permanenten Wanderwege auch auf:

3 Terminheft 2019 (1. Auflage Dezember 2019) Seite 3 WANDERVEREIN SPANDAU e.v. Herausgeber des Jahres-Terminheftes 2019 Diese Broschüre, in der die ausführliche Übersicht der Veranstaltungen eines Berliner Volkssportvereins für ein ganzes Jahr enthalten ist, hat der Herausgeber, Wanderverein Spandau e.v., erstmals für das Jahr 2012 veröffentlicht. Die Herausgabe wird in jedem Jahr zu einer Herausforderung: Informationen zu allen Aktivitäten sind zusammenzutragen, Veranstaltungstermine sind zu koordinieren und ihre Organisation für Start- und Zielzeiten abzufragen, Sponsoren müssen akquiriert werden und alle ehrenamtlich wirkenden Beteiligten sind nebenbei ständig zu motivieren, aktiv für das Programm und den Erhalt des Vereins ohne Unterlass tätig zu sein. Deshalb kann ein Termin für die Herausgabe und Veröffentlichung der Broschüre nicht genau vorausgesagt werden. Nun liegt die Ausgabe des Jahres-Terminheftes 2019 vor und damit möchten wir, liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, wieder unsere Hoffnung zum Ausdruck bringen, dass unsere zahlreich angebotenen Wanderveranstaltungen auch wieder 2019 umfänglich wahrgenommen und von vielen Wanderinnen und Wanderern besucht werden. Der Verein und seine Mitglieder Der Wanderverein Spandau e.v. ist kurz nach seiner Gründung Anfang 1982 vom Deutschen Volkssportverband e.v. (DVV), Geschäftsstelle Altötting am als Mitglied mit der Nummer 224 aufgenommen worden (aktuell lautet sie: 12/0224) und so auch mittelbar im Europäischen Volkssportverband, dem IVV-Europa sowie im Internationalen Volkssportverband (IVV). Seit Oktober 2014 ist der Verein Mitglied im Berliner Wanderverband und über diesen mittelbar im Landessportbund Berlin. Auch im vergangenen Jahr hat die Zahl der Mitglieder im WV Spandau wieder beachtlich zugenommen. Sie liegt jetzt bei rund 90 Personen. Sitz des Vereins ist unverändert Berlin - Spandau. Ein eigenes, ständiges Vereinsgebäude bzw. Büro kann aus Gründen der Wirtschaftlichkeit nicht unterhalten werden. Die Anschrift des Vereins ist darum unverändert die Adresse seines 1. Vorsitzenden. Der Verein ist beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg im Vereinsregister eingetragen und wird gemeinnützig geführt. Im Verein gibt es keine bezahlten Mitarbeiter. Die aktiv wirkenden Personen sind Mitglieder, die ehrenamtlich und unentgeltlich tätig sind. Wir möchten das an dieser Stelle ganz besonders hervorheben, weil immer wieder festgestellt werden muss, dass einige Mitmenschen unseren Verein mit einem professionellen Dienstleistungsbetrieb verwechseln, an den man ganz einfach kundenorientiert besonders organisatorische und hin und wieder auch finanzielle Ansprüche richten könne. Wir bitten um Beachtung: Der Wanderverein Spandau e.v. ist kein Dienstleistungsbetrieb; seine aktiven Mitglieder opfern ihre Freizeit um allen Mitbürgern den Wandersport attraktiv und so locker wie möglich nahe zu bringen und sie daran teilhaben zu lassen. Der Verein möchte seine Aufgabe in der Gesellschaft erfüllen, die sehr eindeutig in seiner Satzung enthalten ist. Danach ist es Zweck des Vereins, mit der Durchführung von Volkssportveranstaltungen ohne leistungssportlichen Charakter und der Teilnahme an solchen bei anderen Veranstaltern den Großteil der Mitbürgerinnen und Mitbürger in Berlin und Brandenburg zu einer ungezwungenen sportlichen Betätigung anzuregen. Der Verein sieht darin einen Beitrag zum Erhalt der Volksgesundheit. Er verfolgt mit der Förderung des Volkssports ausschließlich unmittelbar und selbstlos gemeinnützige Zwecke und keine wirtschaftlich gewinnorientierten Ziele. Der Verein handelt parteipolitisch und konfessionell neutral. Es gibt keine disziplinarischen Zwänge besonderer Vereins- und/oder Verbandsverbundenheit. Jedem Mitglied bleibt freigestellt, auch verbandsfremde Veranstaltungen zu besuchen. Zur Mitwirkung im Verein durch Mitgliedschaft als ordentliches Mitglied ist jeder Mitbürger, der Freude am Wandern hat, freundlichst eingeladen. Sehen Sie bei den Vereinssitzungen einfach einmal herein. Man darf Mitglied sein, auch ohne sich in der Vereinsorganisation, Programmgestaltung und Programmdurchführung zwingend beteiligen zu müssen, wenngleich das - wie im nächsten Absatz dargestellt - gerne gesehen wird. Man darf Mitglied sein, indem man sich entsprechend seiner Möglichkeiten, die Beruf, Gesundheit und Familie erlauben, ohne weiteres allein als Freizeit- oder Sportwanderer mehr oder weniger häufig an den Wanderungen bei den Veranstaltungen des Vereins ehrenamtlich beteiligt. In diesem Zusammenhang möchten wir uns erlauben, an die wachsende Zahl der Vereinsmitglieder - aber auch ganz besonders an die interessierten Wanderinnen und Wanderer, die eventuell eine aktive Vereinsmitgliedschaft beabsichtigen und sich dem Wandersport im Verein verbundene Aufgabenstellungen wünschen, mit denen sie sich soziale Bindungen schaffen und erhalten können - den Appell zu richten, sich gemäß ihrer Fähigkeiten in die ehrenamtliche Vereinsmitarbeit einzubringen. Großer Bedarf besteht an Wanderführerinnen und Wanderführer, außerdem sind Helferinnen und Helfer in den Bereichen der Veranstaltungsorganisation und Öffentlichkeitsarbeit gewünscht. Sportlich aktiv ist der Wanderverein Spandau e.v. ausschließlich im Rahmen der Volkssportbewegung in Deutschland in der Sparte des Wanderports. Im Deutschen Volkssportverband sind noch weitere Sportarten vertreten, nämlich Radfahren, Schwimmen, Nordic Walking, Skilaufen u.a. mehr. Maßgebliches Merkmal im DVV, IVV Europa und im weltweiten IVV bleibt allen Sportarten der Verzicht auf Wettbewerb und Sollzeiten. Den Vorrang hat immer: Die körperliche Bewegung im Freien, in den natürlichen Räumen der Länder Europas und dieser Erde, aber auch in den grünen Räumen urbaner Umgebung, wie wir sie in Ballungsräumen und Großstädten finden.

4 Terminheft 2019 (1. Auflage Dezember 2019) Seite 4 BEI DEN WANDERVERANSTALTUNGEN KANN JEDER MITMACHEN Dem Wanderverein Spandau e.v. ist es wichtig, dass an seinen öffentlich ausgeschriebenen Veranstaltungen jeder mitmachen darf, ausreichende körperliche Fitness wird vorausgesetzt. Es wird nicht verlangt, dass man einem Verein aus den Verbänden des DVV und IVV angehört und dass man überhaupt irgendeinem Verein oder Verband zugehörig ist. Man erwartet von Wanderinnen und Wanderern lediglich, dass sie unaufgefordert die Startgebühren bezahlen und ihre Startkarten mit den geforderten Personalien ausfüllen. Nur so haben sie Anspruch auf Teilnahme und dem Wertunsgverlangen nach den Regeln des Deutschen Volkssportverbandes (DVV) sowie Versicherungsschutz bei einer Deutschen Versicherung gegen Risiken aus Unfall- und Haftpflichtansprüche Dritter. Viele Wanderungen werden in Gruppen mit unterschiedlichen Wandergeschwindigkeiten durchgeführt, gewandert wir aber auch ganz individuell auf vorgegebenen Routen, die markiert sind oder für die es Streckenpläne und -beschreibungen gibt. DIE ALLJÄHRLICHE SOMMERWOCHE DES WV SPANDAU e.v. In einer Woche des Jahres, genauer im August, wird jeden zweiten Tag eine geführte IVV-Tageswanderung (GTW) durchgeführt. Das Veranstaltungsformat des WV Spandau gibt es aktuell unter dem Motto Eine Sommerwoche im August in Berlin Begonnen hat man die Wanderserie vor sieben Jahren im brandenburgischen Schlaubetal mit der Sommerwoche in Brandenburgs Südosten. In sieben Tagen werden vier Wanderungen in Berlin und seinem Umland durchgeführt. Außerdem wird in Kooperation mit dem polnischen IVV-Wanderverband PFPT eine geführte Wanderung in Polen zwischen den Wandertagen in Berlin eingefügt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die alle vier geführte Wanderungen in Berlin in dieser Woche absolviert haben, bekommen bei der Abschlusszusammenkunft die begehrte Erinnerungs-Urkunde für die Sommerwoche. Verbleibende freie Tage zwischen den Wanderungen werden von auswärtigen Gästen, die an der Sommerwoche teilnehmen, vorrangig für ihre individuelle touristische Erschließung der Stadt Berlin genutzt. Aus gegebenem Anlass geben wir an dieser Stelle zu bedenken: Insbesondere unsere auswärtigen Teilnehme-rinnen und Teilnehmer mögen bitte berücksichtigen, dass die Stadt Berlin in der Fläche überaus groß ist und bereits die Anreise zu den Startorten bis zu zwei Stunden Zeit benötigen kann. Eine Sommerwoche im August in Berlin 2019 erfasst in diesem Jahr drei verschiedene Gewässer der Stadt und den höchsten natürlichen Berg der Stadt in den Müggelbergen, die jeweils auf ausgesuchten Strecken bewandert werden. Das Stichwort für die Zusatzwanderung in der Wochenmitte in Polen lautet: Stettin und der Stettiner Hafen. GEFÜHRTE TAGESWANDERUNGEN (GTW) Alljährlich führt der Wanderverein Spandau e.v. Geführte IVV - Tageswanderungen in Berlin und seinem Umland durch. Auch 2019 sind wieder in jedem Monat eine Wanderung geplant. Die Start/Ziel-Orte liegen dafür in der Regel im ABC-Tarifgebiet des Berliner ÖPNV. In diesem Rahmen wird die Silvesterwanderung zum Jahresende veranstaltet. Das ist eine Geführte IVV-Tageswanderung, die alljährlich im Bereich des Berliner Stadtbezirks Spandau am 31. Dezember durchgeführt wird und zahlreiche auswärtige Wanderinnen und Wanderer anlockt. Wie in jedem Jahr bedankt sich der Wanderverein Spandau mit dieser Veranstaltung und kleinen Überraschungen bei allen Wanderinnen und Wanderern, die an seinen Veranstaltungen teilgenommen haben und er bedankt sich auch bei ihnen im Namen aller Berliner IVV-Wandervereine, die auf den Permanenten Wanderwegen eben all dieser Vereine über das ablaufende Jahr gewandert sind. PERMANENTE WANDERWEGE (PW) Der WV Spandau betreibt in Berlin, Bernau, Erkner, Königs-Wusterhausen und Dahlewitz insgesamt acht Permanente IVV-Wanderwege. Die aktuellen Streckenangebote findet man am Schluss des Heftes auf den dort abgebildeten Ausschreibungen. Die drei Berliner IVV-Vereine betreiben und unterhalten in Berlin und Brandenburg insgesamt 15 PW's. Allein in Deutschland gibt es rund 370 Permanente IVV-Wanderwege mit etwa der doppelten Zahl an verschiedenen Strecken, die insgesamt mehr als 8100 km Wanderwege bieten, welche zwischen 5 und 42 km lang sind. Permanente Wanderwege funktionieren als jederzeit verfügbare sportliche IVV-Wertungsstrecke. Nur die Möglichkeit für die Wertung ist durch die Öffnungszeiten der Start-/Ziellokale eingeschränkt, aber nicht die Verfügbarkeit der Strecke selbst. Der Wertungsbetrieb, also der Kauf der Startkarten, Streckenpläne, Streckenbeschreibungen und eventueller Fragebögen für die Selbstkontrollen an der Strecke sowie die erwähnte Ausgabe der Wertungsstempel ist an die Öffnungszeiten gebunden. Es empfiehlt sich für Mehrfachwanderer deshalb schon immer ein Startkarte im voraus gekauft zu

5 Terminheft 2019 (1. Auflage Dezember 2019) Seite 5 haben. Wanderungen lassen sich damit zeitlich so planen, dass es in der Regel gelingen wird, die Wertungen zu erhalten. An der Strecke vorhandene, wechselnde Selbstkontrollen sind auf der Startkarte zum Nachweis der durchgeführten Wanderung einzutragen. Mit vollzähligen Kontrollvermerken erhalten die Wanderer am Ziel für jede PW-Wanderung weltweit (mit unterschiedlichen Vorgehensweisen in den einzelnen Ländern) den Wertungsstempel mit Vermerk der erwanderten Streckenkilometer. Für die Teilnahme, die sie mit ihrer Wanderung vollbracht haben, erhalten sie außerdem die sogenannte Teilnahme-Wertung. Die Teilnahme- Wertung für einen PW gibt es in Deutschland jedoch nur einmal in jedem Quartal. Die Bestätigung erfolgt durch Eintrag mit Wertungsstempel im persönlichen Wertungsheft jedes IVV-Wanderers. Damit erwirbt man den Anspruch, Urkunden und Internationale Volkssportabzeichen gemäß einer vorgegebenen Staffelung im Verbandsregelwerk erwerben zu können. DIE STARTGEBÜHREN Wie an anderer Stelle bereits erwähnt, werden zur Deckung der Kosten für die Versicherung der Wanderer, behördliche Genehmigungsgebühren, anfallende Nutzungsgebühren sowie für Organisationsaufwendungen des Verbandes und der Vereine für jede Wanderveranstaltung Startgebühren erforderlich. Sie betragen für die Nutzung der Permanenten Wanderwege (inkl. Startkarte, Streckenbeschreibung oder Streckenskizze sowie der IVV-Wertung für Teilnahme und erwanderte Kilometer) und der internationalen IVV-Wandertage (inkl. IVV-Wertung für Teilnahme und erwanderte Kilometer, soweit vorgesehen auch Urkunden) deutschlandweit jeweils 2,00 EUR. Für die Geführten IVV-Tageswanderungen beträgt die Startgebühr 3,00. Das gilt ebenfalls deutschlandweit und beinhaltet neben der obligaten Versicherung die Wanderführung sowie die IVV-Wertung für Teilnahme und erwanderte Kilometer, soweit vorgesehen auch Urkunden. DIE 20 GRÜNEN HAUPTWEGE BERLINS Zu den Kooperationspartnern der 20 grüne Hauptwege Berlins gehört der Berliner Wanderverband e.v. und damit seine ihm angeschlossenen Wandervereine. Das Streckennetz der 20 grünen Hauptwege führt zum benachbarten Stadtteil oder zum nächsten Naherholungsgebiet und nutzt dabei die grünen Korridore der Großstadt. Jeder Hauptweg hat einen Namen und eine Nummer. Das gesamte Netz aller 20 Wege umfasst ca. 565 km. Grundlage bildet das Freiraumsystem des Landschaftsprogramms für Berlin und ein Ziel ist Wohngebiete mit den vielfältigen Erholungsmöglichkeiten in Parkanlagen und Naherholungsgebieten von Berlin und Brandenburg zu verknüpfen. Seit 2010 hat der Berliner Wanderverband e.v. die Verpflichtung übernommen, im Rahmen einer Patenschaftsvereinbarung die Betreuung der 20 grünen Hauptwege zu übernehmen. IVV-Wanderinnen und Wanderer kennen das von der Betreuung ihrer Permanenten IVV-Wanderwege. Das bedeutet die Durchführung von Erneuerung und Instandhaltung der Orientierungshilfen für die Wege in regelmäßigen Begehungen, jedoch mindestens einmal jährlich. Es sind also Streckenmarkierungen zu erneuern oder zu ersetzen, eventuell aufgetretene Hindernisse zu erkennen und zu melden, die Notwendigkeiten für Änderungen im Streckenverlauf festzustellen und zu melden und das alles außerdem zu protokollieren. Der Wanderverein Spandau e.v. hat in seiner diesbezüglichen Patenschaftsvereinbarung mit dem Berliner Wanderverband e.v. die Betreuung von drei der 20 grüne Hauptwege Berlins übernommen. Das sind im einzelnen der Weg Nr. 2 Der Spandauer Weg, 31 km lang; Weg Nr. 18 Innerer Parkring, 52 km lang; Weg 20 Bullengrabenweg, 7 km lang. 90 km innerstädtische Strecke werden von Vereinsmitgliedern bewandert, was zur Erweiterung interessanter Strecken geführt hat und sich zunehmender Teilnahme- Beliebtheit erfreut, obwohl es nichts mit DVV, IVV-Europa und IVV zu tun; das macht man mal einfach auch ohne Wertungsstempel. DER DEUTSCHE VOLKSSPORTVERBAND (DVV) Obwohl die Mehrzahl der Leserinnen und Leser dieses Heftes sicherlich Bescheid weiß, dürfte das eine oder andere aus diesem Themengebiet auch für sie dennoch wissenswert sein. Der Wanderverein Spandau e.v. ist Mitglied im DVV, darum ist es geboten, an dieser Stelle kurz an den DVV heranzuführen. Wofür der Deutsche Volkssportverband (DVV) heute steht, entwickelt sich aus den Gründungsgedanken und seiner Historie gründete sich unter Herauslösung aus dem Wettbewerbsstreben der Deutschen Volkslaufbewegung der sechziger Jahre mit Sportlern aus Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz der internationale Volkssportverband (IVV). Dahinter stand die Idee des Volkssports und eines sanften Ausdauersports. Man wollte Sport treiben ohne Sollzeiten, ohne Zeitmessung, die nach Zehntelund Hundertstel-Sekunden in Gewinner und Verlierer einteilt. Im Vordergrund stand nicht die

6 Terminheft 2019 (1. Auflage Dezember 2019) Seite 6 Leistungserbringung, sondern die Gesundheit und die Freude an der Ausübung des Sports in der freien Natur. Nach Gründung des IVV haben hohe Zuwachsraten aus den sich neu bildenden Vereinen dazu geführt, nationale Verbände einzurichten entstand darum der Deutsche Volkssportverband (DVV). Er ist heute über die Fläche Deutschlands in acht Landesverbände und fünf Bezirksverbände gegliedert, wobei der Mitgliederbestand in Süddeutschland deutlich höher als in Norddeutschland liegt. Der DVV bestärkte nach seiner Gründung die Mitgliedsvereine zur Kontaktpflege innerhalb Deutschlands und ganz besonders im Sinne sportlicher und friedlicher Völkerverständigung auch auf internationalen Ebene. Letzteres ist sicherlich der damals zunehmenden Popularität des europäischen Einigungsgedanken geschuldet. So sind auf diese Weise in der Tat viele verbindend wirksame Kontakte durch gegenseitige Vereinsbesuche national und ebenso europaund weltweit zustande gekommen, wie sie auch noch heute gepflegt werden. Insgesamt fasst der DVV aktuell etwa 800 Vereine und Organisationen zusammen. Die Mitgliedsvereine tragen zum Grundbestand an Wanderinnen und Wanderer bei. Die Organisationen, meist aus dem touristisch orientierten Interessenlager, bringen sich vorrangig mit Angeboten für Reisen, örtliche Wanderwege und Unterkünfte ein. Der DVV ist seit seinem Bestehen Mitglied im IVV, der sich inzwischen weltweit in drei Kontinentalverbände (Europa, Amerika und Asien), 30 Mitgliedsverbände (Australien und 29 Landesverbände) sowie 10 Einzelvereinen aus zehn Ländern unterschiedlicher Kontinente außerhalb der Mitgliedsverbände gliedert. Es ist noch zu bemerken, das auch kooperative Verbindungen zwischen dem IVV und der IML Walking Association (International Marching League) in Europa und im asiatisch-pazifischen Raum bestehen. Die IML legt den Schwerpunkt auf internationale Begegnungen bei den Wanderungen zwischen den Menschen, den Landschaften und den Kulturen und ist so dem DVV in einem seiner Grundgedanken sehr nahe. IML lässt alljährlich jeweils nur einen Marsch als Mehrtages-Wanderveranstaltung in einem der Mitgliedsländer zu. DER BERLINER WANDERVERBAND (BWV) Der Berliner Wanderverband e.v. vertritt 20 Berliner Wandervereine im Landessportbund Berlin mit nahezu 2700 Wanderinnen und Wanderern als Mitglieder. Das sind Sportvereine, die in einer ihrer Abteilungen/ Sparten das Wandern anbieten und das sind Wandervereine, die sich ausschließlich dem Wandersport widmen. Sie bieten Wanderungen zu Fuß, per Rad, auf Skiern oder im Boot an. Die Programme der Vereine werden in der Regel im Internet oder in gedruckter Form veröffentlicht. Die Vereine und der Berliner Wanderverband bemühen sich entsprechend ihrer Möglichkeiten ganz aktiv, das Wandern als Breitensportart populär zu machen und zu halten. Dafür werden von allen 21 Vereinen zusammen jährlich annähernd 1600 Wanderveranstaltungen mit Schwerpunkt in Berlin und Brandenburg organisiert, aber auch im gesamten Bundesgebiet und dem nahegelegenen Ausland durchgeführt. Wer mit einem der Berliner Wandervereine wandern möchte, kann also durchschnittlich aus vier Wanderveranstaltungen täglich wählen. Deshalb lädt der Berliner Wanderverband ganzjährig zum Wandern ein, angeboten in der jährlich erscheinenden Ausgabe des Berlin-Brandenburger Wanderplan Vorschläge zum Mitwandern. Die umfangreiche Broschüre enthält in jedem Jahr eine Auswahl aus dem Veranstaltungsangebot vieler Berliner Wandervereine und ist in den Berliner Buchhandlungen erhältlich, kann aber auch direkt beim BWV angefordert werden. Auch der WV Spandau e. V. ist mit einer kleinen Auswahl seiner Veranstaltungen darin enthalten. Die Zusammenstellung der Aufgaben, die sich der Berliner Wanderverband gestellt hat, lässt sich wie folgt erfassen: Förderung der Sportart Wandern im Interesse des Allgemeinwohls für die Bürgerinnen und Bürger Berlins. Vertretung seiner Mitgliedsvereine im Landessportbund Berlin e.v. (LSB) und in der Öffentlichkeit. Mitwirkung bei Entwicklung und Unterhaltung natürlicher Freizeiträume für die öffentliche Nutzung in Berlin. Planung und Entwicklung von Strecken im öffentlichen Bereich sowie deren Markierung und Veröffentlichung als regionale und überregionale Wanderwege. Ausbildung von Übungsleiterinnen und Übungsleitern für die angeschlossenen Vereine. Vermittlung von Weiterbildungen für Funktionäre unserer Mitgliedsvereine in den verschiedenen Ausführungsebenen des Wandersports, des Vereinswesens, der Heimat- und Naturkunde sowie in der Ersten Hilfe. Durchführung großer öffentlicher Wanderveranstaltungen im Zusammenwirken mit den Mitgliedsvereinen und in Kooperation mit dem Landessportbund Berlin. SPONSORING FÜR DEN BREITENSPORT IN BERLIN In jedem Jahr bemühen wir uns um die Gewinnung von Förderern für den Breitensport in Berlin durch finanzielle Unterstützung des Wanderverein Spandau e.v.. Wir bieten dafür die Anzeigenwerbung in unserem Jahres-Terminheft, das auch im Internet eine beachtlich große Verbreitung findet. Leider ist es in diesem Jahr nicht gelungen, die von uns angesprochenen Unternehmungen dafür gewinnen zu können. Wir hoffen, dass 2019 wieder Sponsoren zur Mitwirkung in der Breitensport-Förderung motiviert werden können.

7 Terminheft 2019 (1. Auflage Dezember 2019) Seite 7

8 Terminheft 2019 (1. Auflage Dezember 2019) Seite 8 IVV Internationaler Volkssportverband Deutscher Volkssportverband IVV-Headquarter +++ Fabrikstr. 8, Altötting Tel: 0049/08671/ Fax: 0049/8671/ headoffice@ivv-web.org Mitgliedsstaaten im IVV: Belgien / Brasilien / China / Dänemark / Deutschland / Estland / Finnland / Frankreich / Griechenland / Großbritannien / Island / Italien / Japan / Kanada / Korea / Luxemburg / Niederlande / Norwegen / Österreich / Polen / Schweden / Schweiz / Liechtenstein / Südtirol / Taiwan / Tschechien / Türkei / Ungarn / USA Internationaler Volkssportverband DVV - Deutscher Volkssportverband e.v. (im IVV) Fabrikstr. 8, Altötting Tel: 08671/ Fax: 08671/ geschaeftsstelle@dvv-wandern.de Berliner Wanderverband Boxhagener Str Berlin Tel: 030/ (AB) Landessportbund Berlin e.v. Jesse-Owens-Allee Berlin T F info(at)lsb-berlin(dot)de

9 Terminheft 2019 (1. Auflage Dezember 2019) Seite 9 JANUAR Donnerstag (KW 01) 10:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg - Durch Berlins historische Mitte Streckenlänge: ca. 12 km Betreiber: Wanderfreunde Berlin und Umgebung, Sibylle Stöckl, Tel.: Treffpunkt: vor Theaterkasse im Erdgeschoss des DB-/S-Bhf Alexanderplatz, Berlin-Mitte Stadtwanderung durch Berlin-Mitte, u.a. mit: St. Marienkirche, Berliner Dom, Altes Museum, Lustgarten, Unter den Linden, Deutsches historisches Museum im Zeughaus, Neue Wache, Humboldt-Universität, Staatsbibliothek zu Berlin, Kaiserhöfe, ZDF-Hauptstadtstudio, Pariser Platz, Brandenburger Tor, Reichstagsgebäude (Deutscher Bundestag), Bundeskanzleramt, Haus der Kulturen der Welt, Spreebogen Bettina-von-Arnim-Ufer, ARD-Hauptstadtstudio, Altes Palais, Komische Oper Berlin, St. Hedwigs Kathedrale, Staatsoper Berlin, Berliner Schloss (Humboldt- Forum), Schinkelplatz, Friedrichwerdersche Kirche, Gendarmenmarkt, Fischerinsel, Kreativhaus Berlin, Museumshafen, Nikolaiviertel, Rotes Rathaus, Fernsehturm und Alexanderplatz Donnerstag (KW 02) 10:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg - Bullengrabenweg Streckenlänge: ca. 05, 12 oder 17 km Treffpunkt Gaststätte Bierbrunnen, Klosterstraße 5, Berlin (nahe S+U Bhf. Spandau) Stadtwanderung in Spandau, vom Zentrum nach Staaken entlang dem Bullengrabenweg mit dem Päwesiner Teich, dem Ulrikenbecken, dem Wiesenbecken und dem Stieglakebecken, um den Hahneberg (nur 17-km-Strecke), folgend über Nennhauser Damm/Finkenkruger Weg vorbei am Regional-Bahnhof Staaken und zurück durch den Spekte-Grünzug mit Spektelake, großen Spektesee und Spektebecken ins Zentrum mit Rathaus Spandau und S+U Bhf. Spandau Donnerstag (KW 03) 10:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg - Natur, Technik und Geschichte Streckenlängen: ca. 07, 11 oder 15 km Treffpunkt: Ingos Biergarten Giftbu.de, Bahnhofstraße 88, Dahlewitz (direkt am Bahnhof) Rundwanderung im Naturschutzgebiet Glasowbach und Dahlewitzer Heide(07 km) oder entlang der Bahnlinie nach Rangsdorf, durch Rangsdorf an den Rangsdorfer See und dem Weinberg sowie der Dahlewitzer Heide (11 km). Rundwanderung auf der wie beschriebenen 11-km-Strecke, zusätzlich durch Rangsdorf auf dem Weinberg an der Rheingoldallee, vorbei am Kiessee und Zülowkanal sowie dem Gelände der ehemaligen Bücker Flugzeugwerke und dem ehemaligen Reichstransportflughafen (18 km)

10 Terminheft 2019 (1. Auflage Dezember 2019) Seite Donnerstag (KW 04) 10:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg - Königs Wusterhausen Streckenlängen: ca. 07, 12 oder 22 km Treffpunkt: Tourismusverband Dahme Seen e.v., Bahnhofsvorplatz 5, Königs Wusterhausen Rundwanderstrecken in Königs Wusterhausen u.a. (07-km-Strecke) mit: Tiergarten, Dahme, Krimnicksee, Senziger Luch und Krebssee; u.a. (12-km-Strecke) mit: Krebssee, Ortsteil Zeesen, Zeesener See (wird umrundet), Körbiskrug, Ortsteil Senzig und Tiergarten; u.a. (22-km-Strecke) mit: Ortsteil Senzig, Krüpelsee (wird umrundet), Dahme, Ortsteil Bindow, Ortsteil Kablow, Dorfkern Kablow (fakultativ), Ortsteil Zernsdorf, Tonteiche Zernsdorf und wieder die Dahme mit der Schleuse Neue Mühle Sonnabend (KW 04) 09:45 Uhr Wochenend-Wandertreff 1. Geführte IVV-Tageswanderung 2019 (GTW) AUF DEN SPUREN DER BERLINER GRÜNEN HAUPTWEGE, ca. 17 km, Weg 2 Von Aalemannufer bis zur Heerstraße Treffpunkt (Start): BUS-Halt Aalemannufer (BUS 136), Niederneuendorfer Allee, Berlin Startzeit: 10:00 Uhr Zielankunft (Gesamtstrecke): etwa 15:00 Uhr Startgeld: 3,00 EUR Start-Ziel-Wanderstrecke im Stadtbezirk Spandau Streckenmerkpunkte: Bürgerablage, Naturschutzgebiet Großer Rohrpfuhl, Laßzinssee, Kuhhorst, Mauerweg Spandau, Bullengraben, Heerstraße. Einkehr ist nicht vorgesehen Rucksackverpflegung wird empfohlen Ziel: BUS-Halt Hahneberg (BUS M49), Bergstraße/Heerstraße, Berlin-Spandau Entwicklung, Gestaltung und Auskunft: Detlef Kappel, Günter Weißenborn Tempo und Verpflegung: ca. 4,0 km/h und ca. 5,0 km/h Bitte das spätestens 4 Wochen vor dem Termin erscheinende Veranstaltungsblatt beachten! Donnerstag (KW 05) 10:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg: Berlins grüner Norden Streckenlängen: ca. 06 oder 11 km Betreiber: Wanderfreunde Berlin und Umgebung, Sibylle Stöckl, Tel.: Treffpunkt: U-Bahnhof Otisstraße, am Ausgang, unten, Otisstraße, Berlin Stadtwanderung in Berlin-Tegel, u.a.: Seidelbecken, Schwarzer-Graben-Kanal, Flughafensee, Jungfernheide am Flughafen, ehemaliger Gaswerkshafen, ehemaliger Borsig-Hafen, Tegeler See, Kanonenplatz, Greenwichpromenade, Tegeler Hafen, Tunnel der Stadtautobahn A111 und Russisch-Orthodoxer Friedhof, Dorfkrug.

11 Terminheft 2019 (1. Auflage Dezember 2019) Seite Donnerstag (KW 06) 10:00 Uhr Permanenter IVV-Wanderweg: Historische Entdeckungswanderung Potsdam Streckenlänge: ca. 11 km Betreiber: Wanderfreunde Berlin und Umgebung, Sibylle Stöckl, Tel.: Treffpunkt: Vor der Tourist-Information auf der Brücke über dem Hauptbahnhof in Potsdam, Friedrich-Engels-Straße 101, Potsdam Stadtwanderung durch Potsdam, u.a. Hauptbahnhof, Freundschaftsinsel, Filmmuseum Potsdam (früher: Der Reitpferdestall der Preußenkönige, 1685 als Orangerie gebaut), Französische Kirche, Kirche St. Peter und Paul, Holländisches Viertel, Nauener Tor, Stadthaus (Rathaus), die Russische Kolonie Alexandrowka, Alexander Newski Kapelle, Belvedere auf dem Pfingstberg, Villa Henckel am Pfingstberg (Weltkulturerbe), Alte Meierei am Jungfernsee, Schloss Cecilienhof, Heiliger See, Marmor-Palais, Orangerie, Neuer Garten, Nikolai-Kirche, Am alten Markt, Potsdamer Stadtschloss Mittwoch (KW 07) 18:00 Uhr Sitzungsabend WV Spandau e.v. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2019 Mit Wahl des Vorstandes und der Funktionäre in der Mensa des KANT - GYMNASIUM Bismarckstraße Berlin Spandau (Abend-Zugang über Feuerwehrzufahrt Flankenschanze!) Einlass ab 17:30 Uhr FEBRUAR Alle Vereinsmitglieder erhalten zur Teilnahme persönlich eine schriftliche Einladung mit detaillierten Angaben zum Sitzungsort und zur Tagesordnung. Dieser Sitzungsabend ist ausnahmsweise nur für geladene Vereinsmitglieder! Donnerstag (KW 07) 10:00 Uhr Strecke: Perm. IVV-Wanderweg: Zitadellenstadt Berlin-Spandau Streckenlänge: 05, 10 oder 16 km Treffpunkt: Gaststätte Bierbrunnen, Klosterstraße 5, Berlin (nahe S+U Bhf. Spandau) Stadtwanderung in Berlin-Spandau u.a. an der Havel, vorbei an der Spreemündung, Freilichtbühne Zitadelle-Spandau, am Spandauer See, an der Zitadelle Spandau, der Spandauer Schleuse, Kirche St. Marien am Behnitz, Kolk, Stadtmauer am Hoher Steinweg, Brauereihof, Wasserstadt Spandau Havelspitze - Eiswerder (nur 16 km-strecke), durch den Wröhmännerpark und durch die Altstadt Spandau mit der St. Nikolai Kirche

12 Terminheft 2019 (1. Auflage Dezember 2019) Seite Donnerstag (KW 08) 10:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg: Berlin-City-West, Streckenlängen: ca. 07 oder 15 km Treffpunkt: Café Bäckerei, Kurfürstenstraße , Berlin Stadtwanderung in den Berliner Bezirken: Schöneberg, Mitte und Charlottenburg, u.a. Landwehrkanal, Haus am See im Tiergarten, Spanische Botschaft, Nordische Botschaften, Konrad-Adenauer-Stiftung, Botschaft Saudi-Arabien, Canisius-Colleg Berlin, Japanische Botschaft, Italienische Botschaft, Türkische Botschaft, Philharmonie, Kulturforum am Potsdamer Platz, St. Matthäus Kirche, Neue Nationalgalerie, Staatsbibliothek, Marlene-Dietrich-Platz, Sony-Center, Ritz-Carlton-Hotel, Potsdamer Platz, Leipziger Platz, Berliner Abgeordnetenhaus, Martin Gropius Bau, Topografie des Terrors, Checkpoint Charlie, Friedrichstraße, Leipziger Straße, Museum für Kommunikation, Botschaft Tschechische Republik, In den Ministergärten, Denkmal der ermordeten Juden Europas, Brandenburger Tor, Unter den Linden, Sowjetisches Ehrenmal im Tiergarten, Carillon, Haus der Kulturen der Welt, Spree, Schloss Bellevue, Bundespräsidialamt, Siegessäule, Straße des 17. Juni, Ernst-Reuter-Haus, Charlottenburger Brücke, Gaslaternenmuseum, Bahnhof Zoo, OVG Berlin-Brandenburg, Ludwig-Erhard-Haus, Kurfürstendamm, Breitscheidplatz, Kaiser- Wilhelm-Gedächtniskirche, Europa-Center, Tauentzien, KaDeWe, Wittenbergplatz Sonnabend (KW 08) 09:45 Uhr Wochenend-Wandertreff 2. Geführte IVV-Tageswanderung 2019 (GTW) VERGANGENHEIT UND MODERNE, ca. 15 km Treffpunkt (Start): S-Bahnhof Wollankstraße, Wollankstraße, Berlin-Pankow Startzeit: 10:00 Uhr Zielankunft (Gesamtstrecke): etwa 14:00 Uhr Startgeld: 3,00 EUR Start-Ziel-Wanderstrecke in den Berliner Stadtbezirken Pankow und Mitte Streckenmerkpunkte: Wollankkiez, Gesundbrunnen, Mauerpark, Mauer-Gedenkstätte, Pankepark, Invalidenpark, Museumsinsel, Stralauer Platz, Ostbahnhof Einkehr ist nicht vorgesehen Rucksackverpflegung wird empfohlen Ziel: S-Bahnhof Ostbahnhof, Stralauer Platz, Berlin Entwicklung, Gestaltung und Auskunft: Detlef Kappel, Günter Weißenborn Tempo und Verpflegung: ca. 4,0 km/h und ca. 5,0 km/h Bitte das spätestens 4 Wochen vor dem Termin erscheinende Veranstaltungsblatt beachten! Donnerstag (KW 09) 10:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg: Erkner, Streckenlängen: ca. 07, 12 oder 20 km // Treffpunkt: Gerhart Hauptmann Museum Erkner, Gerhart-Hauptmann-Str. 1-2, Erkner Wanderung (Langstrecke) auf Rundwanderstrecken u.a. mit: Löcknitz, Flakensee, Woltersdorfer Schleuse und Liebesquelle, Aussichtsturm Kranichberge (fakultativ), Alt-Buchhorst, Peetzsee, Löcknitz-Talweg und die Froschbrücke (A10). Stadtwanderung (Kurzstrecke) u.a. mit: Karutzsee, Heimatmuseum Erkner, Spreewiesen in Erkner, Bretterscher Graben und Dämeritzsee.

13 Terminheft 2019 (1. Auflage Dezember 2019) Seite 13 MÄRZ Donnerstag (KW 10) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg: Berlin Lübars, Streckenlängen: ca. 06 oder 12 km Betreiber: Wanderfreunde Berlin und Umgebung, Sibylle Stöckl, Tel.: Treffpunkt: Märkische Bierstuben, Monika Kirchner, Oranienburger Straße 91, Berlin Wanderung auf der Rundwanderstrecke in Berlin-Reinickendorf durch die Ortsteile Lübars und Märkisches Viertel u.a. mit: Packereigraben, Klötzebecken, Friedhof Lübars, Tegeler Fließ, Alt Lübars, Freizeitpark Lübars, Lübarser Höhe, Fasaneriegraben, Mittelfeldbecken, Seggeluchbecken und S-Bhf Wittenau Donnerstag (KW 11) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg: Murellenschlucht, Streckenlängen: ca. 07, 10 oder 18 km Treffpunkt: Gaststätte Bierbrunnen, Klosterstraße 5, Berlin (nahe S+U Bhf. Spandau) Wanderung in Spandau und Charlottenburg durch die Murellenschlucht mit der Berliner Waldbühne am östlichen Ende der Schlucht, Spiegelwald (Mahnmal: Hinrichtungsstätte der NS- Militärjustiz), Murellenberg, Ruhlebener Luch, vorbei am Haus des deutschen Sports, um das Berliner Olympiagelände, Glockenturm am Maifeld, vorbei am Haupteingang der Waldbühne, um Pichelswerder, Berliner Erdgasspeicher, durch Tiefwerder, an der Havel und am Burgwallgraben Sonntag (KW 11) 09:00 Uhr 10:30 Uhr Internationaler IVV-Volkswandertag in S z c z e c i n G ł ę b o k i e Eröffnung der Volkswandersaison in West-Pommern 48. Frühling in Pommern Szczecin Głębokie Wiosna na Pomorzu (Zach.)`19 (Geführte IVV-Wanderung) Veranstalter: Polska Federacja Popularyzacji Turystyki (PFPT), Członek IVV, Prezes Zarządu: Andrzej Lindecki, ul. Duńska 48 m 3; PL Szczecin; Tel.: +48 (0)91/ Start und Ziel: Restauracja Glębokie - Restaurant, ul. Kupczyka 2, PL Szczecin Glębokie. Strecke: 12 km Startzeiten: 09:00 bis 10:30 Uhr Zielschluss: 15:00 Uhr Anreisemöglichkeit: Regionalbahn Berlin - Stettin und Straßenbahn bis Park Arkonska Hinweis: Wer mit seiner Reisezeit die vorgegebene Startzeit nicht zwingend einhalten kann, möge rechtzeitig den Veranstalter wegen einer Möglichkeit kurzer Startzeitverlängerung kontaktieren. Voranmeldung und Informationen: Andrzej Lindecki, ul. Duńska 48 m 3; PL Szczecin; Tel. +48 (0) (priv.), +48 (0) (mobil); alindecki@pro.onet.pl

14 Terminheft 2019 (1. Auflage Dezember 2019) Seite Donnerstag (KW 12) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg: Bernau bei Berlin, Streckenlängen: ca. 05, 11 oder 22 km Treffpunkt: Tourist-Information, Bürgermeisterstr. 4, Bernau bei Berlin (in der Altstadt) Wanderung durch Bernau, durch die Ladeburger Heide nach Lobetal und/oder Ladeburg, die Kurzstrecke entlang der Panke und alle Strecken entlang der historischen Stadtmauer Sonnabend (KW 12) 09:00 Uhr 12:00 Uhr Internationaler IVV-Volkswandertag in B e r l i n T e g e l Veranstalter: Wanderfreunde Berlin und Umgebung, Berlin Start und Ziel: Gaststätte Dorfkrug, Otisstraße (im Kleingartenverein Gartenfreunde e.v.), Berlin Strecken: 05 und 10 km // Startzeiten: 09 bis 12 Uhr // Zielschluss: 15:00 Uhr Informationen: Sibylle Stöckl, Tel.: Donnerstag (KW 13) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg: Berliner Mauerweg-Wanderung, Streckenlängen: ca. 07,13, 23 km Betreiber: 1. Wanderverein Stramme Wade e.v. Berlin Treffpunkt: Bäckerei Back & Snack, Lieselotte-Berger-Straße 34, Berlin-Rudow Rundwanderstrecke in Berlin Rudow, u.a. mit: Landschaftspark Rudow-Altglienicke, Rudower Höhe, Mauerweg entlang der ehemaligen Grenze zwischen Westberlin und DDR-Staatsgebiet und die Anhöhe Dörferblick Sonnabend (KW 13) 08:45 Uhr Wochenend-Wandertreff 3. Geführte IVV-Tageswanderung 2019 (GTW) TREPTOW - SPRINGPFUHL, ca. 11 km Treffpunkt (Start): S-Bhf: Treptower Park, Ausgang Treptower Park, Berlin Startzeit: 09:00 Uhr Zielankunft (Gesamtstrecke): etwa 12:00 Uhr Startgeld: 3,00 EUR Start-Ziel-Wanderstrecke im Stadtbezirk Treptow-Köpenick Streckenmerkpunkte: Stralau, Rummelsburg, Gedenkstätte, Zentralfriedhof Einkehr ist nicht vorgesehen Rucksackverpflegung wird empfohlen Ziel: S-Bahnhof Springpfuhl, Allee der Kosmonauten, Berlin Entwicklung, Gestaltung und Auskunft: Detlef Kappel, Günter Weißenborn Tempo und Verpflegung: ca. 3,5 km/h und ca. 4,5 km/h Bitte das spätestens 4 Wochen vor dem Termin erscheinende Veranstaltungsblatt beachten!...

15 Terminheft 2019 (1. Auflage Dezember 2019) Seite 15 APRIL Donnerstag (KW 14) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg: Berlin-City-West, Streckenlängen: ca. 07 oder 15 km Treffpunkt: Café Bäckerei, Kurfürstenstraße , Berlin Stadtwanderung in den Berliner Bezirken: Schöneberg, Mitte und Charlottenburg, u.a. Landwehrkanal, Haus am See im Tiergarten, Spanische Botschaft, Nordische Botschaften, Konrad-Adenauer-Stiftung, Botschaft Saudi-Arabien, Canisius-Colleg Berlin, Japanische Botschaft, Italienische Botschaft, Türkische Botschaft, Philharmonie, Kulturforum am Potsdamer Platz, St. Matthäus Kirche, Neue Nationalgalerie, Staatsbibliothek, Marlene-Dietrich-Platz, Sony-Center, Ritz-Carlton-Hotel, Potsdamer Platz, Leipziger Platz, Berliner Abgeordnetenhaus, Martin Gropius Bau, Topografie des Terrors, Checkpoint Charlie, Friedrichstraße, Leipziger Straße, Museum für Kommunikation, Botschaft Tschechische Republik, In den Ministergärten, Denkmal der ermordeten Juden Europas, Brandenburger Tor, Unter den Linden, Sowjetisches Ehrenmal im Tiergarten, Carillon, Haus der Kulturen der Welt, Spree, Schloss Bellevue, Bundespräsidialamt, Siegessäule, Straße des 17. Juni, Ernst-Reuter-Haus, Charlottenburger Brücke, Gaslaternenmuseum, Bahnhof Zoo, OVG Berlin-Brandenburg, Ludwig-Erhard-Haus, Kurfürstendamm, Breitscheidplatz, Kaiser- Wilhelm-Gedächtniskirche, Europa-Center, Tauentzien, KaDeWe, Wittenbergplatz Sonnabend (KW 14) 09:00 Uhr 09:15 Uhr Internationaler IVV-Volkswandertag in L u b a ń 10. Frühlingswanderung in der Oberlausitz Rajd Pieszy Lubań IVV Wiosna na Łużycach 2019 (Geführte Wanderung) Veranstalter: Oddział Łużycki PTSM Lubań i Osiedlowe Koło PTTK nr 35 Lubań, Członek PFPT, Prezes: Henryk Sławinski; Tel.: (mobil) Start und Ziel: Motel Łużycki Lubań, ul. Zgorzelecka 51 (ul. Jana Pawła II / droga krajowa nr. 30) Strecken: 10 und 15 km Startzeiten: 09 bis 09:15 Uhr Zielschluss: 16:00 Uhr Anreisemöglichkeit: Regionalbahnen Berlin Cottbus Görlitz Lauban oder Bus Görlitz - Lauban Hinweis: Wer mit seiner Reisezeit die vorgegebene Startzeit nicht zwingend einhalten kann, möge rechtzeitig den Veranstalter wegen einer Möglichkeit kurzer Startzeitverlängerung kontaktieren. Voranmeldung und Informationen: Helena Sandecka, Tel.: (mobil), helenasan@interia.pl Website: Mittwoch (KW 15) 18:00 Uhr Sitzungsabend WV Spandau e.v. In der Gaststätte Spandauer Bock, Moritzstraße 2, Berlin (in der Spandauer Altstadt) Gäste sind gerne willkommen!

16 Terminheft 2019 (1. Auflage Dezember 2019) Seite Donnerstag (KW 15) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg: HUFEISENWANDERUNG, Streckenlänge: ca. 10 km Betreiber: 1. Wanderverein Stramme Wade e.v. Berlin Treffpunkt: Bäckerei Caliskan, Fritz-Reuter-Allee 48, Berlin Stadtwanderung im Ortsteil Britz, im Berliner Stadtbezirk Neukölln. u.a. Hufeisensiedlung des Architekten Bruno Taut (gehört seit 2008 zum UNESCO-Welterbe), vorbei am Schlosspark Britz, durch das Kulturzentrum Gutshof Britz, vorbei an der Wohnanlage Gutschmidtstraße, um die U- Bahn-Betriebswerkstatt Britz, vorbei am Krankenhaus Neukölln und auch bis an den Teltowkanal Sonnabend (KW 15) 09:00 Uhr Wochenend-Wandertreff INTERNATIONALER IVV - WANDERTAG IN BERLIN SPANDAU 13. April 2019 Start und Ziel: Klubhaus Kladow (Gaststätte im Campingplatz Kladow), Krampnitzer Weg ,14089 Berlin - Spandau Strecken: 06 und 11 km Startzeiten: 09:00 bis 12:00 Uhr Zielschluss: 15:00 Uhr Veranstalter: WV Spandau e.v. Schirmherr: Bürgermeister Helmut Kleebank (Spandau in Berlin) Startzulassung: Für alle Wanderfreunde, auch ohne Vereinsbindung. Wertung: IVV-Teilnehmer erhalten Wertungen für Teilnahme und Streckenlänge im persönlichen IVV-Wertungsheft Donnerstag (KW 16) 09:00 Uhr Strecke: Perm. IVV-Wanderweg: Zitadellenstadt Berlin-Spandau Streckenlänge: 05, 10 oder 16 km Treffpunkt: Gaststätte Bierbrunnen, Klosterstraße 5, Berlin (nahe S+U Bhf. Spandau) Stadtwanderung in Berlin-Spandau u.a. an der Havel, vorbei an der Spreemündung, Freilichtbühne Zitadelle-Spandau, am Spandauer See, an der Zitadelle Spandau, der Spandauer Schleuse, Kirche St. Marien am Behnitz, Kolk, Stadtmauer am Hoher Steinweg, Brauereihof, Wasserstadt Spandau Havelspitze - Eiswerder (nur 16 km-strecke), durch den Wröhmännerpark und durch die Altstadt Spandau mit der St. Nikolai Kirche

17 Terminheft 2019 (1. Auflage Dezember 2019) Seite Donnerstag (KW 17) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg - Durch Berlins historische Mitte Streckenlänge: ca. 12 km // Betreiber: Wanderfreunde Berlin und Umgebung, Sibylle Stöckl, Tel.: Treffpunkt: vor Theaterkasse im Erdgeschoss des DB-/S-Bhf Alexanderplatz, Berlin-Mitte Stadtwanderung durch Berlin-Mitte, u.a. mit: St. Marienkirche, Berliner Dom, Altes Museum, Lustgarten, Unter den Linden, Deutsches historisches Museum im Zeughaus, Neue Wache, Humboldt-Universität, Staatsbibliothek zu Berlin, Kaiserhöfe, ZDF-Hauptstadtstudio, Pariser Platz, Brandenburger Tor, Reichstagsgebäude (Deutscher Bundestag), Bundeskanzleramt, Haus der Kulturen der Welt, Spreebogen Bettina-von-Arnim-Ufer, ARD-Hauptstadtstudio, Altes Palais, Komische Oper Berlin, St. Hedwigs Kathedrale, Staatsoper Berlin, Berliner Schloss (Humboldt- Forum), Schinkelplatz, Friedrichwerdersche Kirche, Gendarmenmarkt, Fischerinsel, Kreativhaus Berlin, Museumshafen, Nikolaiviertel, Rotes Rathaus, Fernsehturm und Alexanderplatz Sonnabend (KW 17) 08:45 Uhr Wochenend-Wandertreff 4. Geführte IVV-Tageswanderung 2019 (GTW) AUF DEN SPUREN DER BERLINER GRÜNEN HAUPTWEGE, ca. 14 km, Wege 11,12,17 Von Griebnitzsee bis Wannsee Treffpunkt (Start): S-Bhf. Griebnitzsee, Rudolf-Breitscheid-Str., Potsdam Startzeit: 09:00 Uhr // Startgeld: 3,00 EUR // Zielankunft (Gesamtstrecke): etwa 13:00 Uhr Start-Ziel-Wanderstrecke, Ortsteile Griebnitzsee von Potsdam und Wannsee von Berlin-Zehlendorf Streckenmerkpunkte: Babelsberg, Griebnitzsee, Jagdschlosspark, Park Klein-Glienicke, Pfaueninsel, Heckeshorn, Wannsee Einkehr ist nicht vorgesehen Rucksackverpflegung wird empfohlen Ziel: S-Bahnhof Wannsee, Kronprinzessinnenweg, Berlin Entwicklung, Gestaltung und Auskunft: Detlef Kappel, Günter Weißenborn Tempo und Verpflegung: ca. 4,0 km/h und ca. 5,0 km/h Bitte das spätestens 4 Wochen vor dem Termin erscheinende Veranstaltungsblatt beachten! Sonntag (KW 17) Ab 07:00 Uhr 46. Berliner Frühlingswanderung Der Wandertag für die ganze Familie Keine Anmeldung und keine Vereinsbindung erforderlich Strausberger Wald- und Seengebiet Veranstalter: Berliner Wanderverband e.v. Strecken: 09, 15, 23, 32, 42 und 50 km // Selbständig auf markierte Strecken (32, 42 und 50 km teilmarkiert) nach Routenbeschreibung und Kartenskizze oder nach GPS-Track Start- und Zielort: S-Bahnhof Strausberg (S5, RB26), Bahnhofstraße, Strausberg Startzeit: 07 bis 11:00 Uhr (22, 32, 42 und 50 km) // 09:00 bis 12:00 (9 u. 15 km) Zielschluss: 18:00 Uhr Zusätzlich geführte Wanderungen im Rahmen der 46. Berliner Frühlingswanderung über 14, 23 und 32 km sowie eine naturkundliche Führung (10 km).

18 Terminheft 2019 (1. Auflage Dezember 2019) Seite 18, Kinder bis 14 Jahre frei Startgeld beinhaltet: Wegeskizze, Routenbeschreibung, Teilnahme-Urkunde GPS_Tracks (mehrere Formate) ab Anfang April unter Achtung: Keine IVV-Wertung! MAI Donnerstag (KW 18) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg: Berlins grüner Norden Streckenlängen: ca. 06 oder 11 km // Betreiber: Wanderfreunde Berlin und Umgebung, Sibylle Stöckl, Tel.: Treffpunkt: U-Bahnhof Otisstraße, am Ausgang, unten, Otisstraße, Berlin Stadtwanderung in Berlin-Tegel, u.a.: Seidelbecken, Schwarzer-Graben-Kanal, Flughafensee, Jungfernheide am Flughafen, ehemaliger Gaswerkshafen, ehemaliger Borsig-Hafen, Tegeler See, Kanonenplatz, Greenwichpromenade, Tegeler Hafen, Tunnel der Stadtautobahn A111 und Russisch-Orthodoxer Friedhof, Dorfkrug Donnerstag (KW 19) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg - Königs Wusterhausen Streckenlängen: ca. 07, 12 oder 22 km // Treffpunkt: Tourismusverband Dahme Seen e.v., Bahnhofsvorplatz 5, Königs Wusterhausen Rundwanderstrecken in Königs Wusterhausen u.a. (07-km-Strecke) mit: Tiergarten, Dahme, Krimnicksee, Senziger Luch und Krebssee; u.a. (12-km-Strecke) mit: Krebssee, Ortsteil Zeesen, Zeesener See (wird umrundet), Körbiskrug, Ortsteil Senzig und Tiergarten; u.a. (22-km-Strecke) mit: Ortsteil Senzig, Krüpelsee (wird umrundet), Dahme, Ortsteil Bindow, Ortsteil Kablow, Dorfkern Kablow (fakultativ), Ortsteil Zernsdorf, Tonteiche Zernsdorf und wieder die Dahme mit der Schleuse Neue Mühle Donnerstag (KW 20) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg - Natur, Technik und Geschichte Streckenlängen: ca. 07, 11 oder 18 km // Startgeld: 3,00 EUR Treffpunkt: Ingos Biergarten Giftbu.de, Bahnhofstraße 88, Dahlewitz (direkt am Bahnhof) Rundwanderung im Naturschutzgebiet Glasowbach und Dahlewitzer Heide(07 km) oder entlang der Bahnlinie nach Rangsdorf, durch Rangsdorf an den Rangsdorfer See und dem Weinberg sowie der Dahlewitzer Heide (11 km). Rundwanderung auf der wie beschriebenen 11-km-Strecke, zusätzlich durch Rangsdorf auf dem Weinberg an der Rheingoldallee, vorbei am Kiessee und Zülowkanal sowie dem Gelände der ehemaligen Bücker Flugzeugwerke und dem ehemaligen Reichstransportflughafen (18 km)

19 Terminheft 2019 (1. Auflage Dezember 2019) Seite Sonntag (KW 20) 09:00 Uhr 12:00 Uhr Internationaler IVV-Volkswandertag 27. Police `19 Veranstalter: Klub Turystyczny Sami Swoi w Policach, Kontakt: Aneta Mańke, u. Wyszyńskiego 8/26, PL Police, Tel.: Start und Ziel: Klub Sasanka, ul. Janusza Korczaka 55, Police Strecke: 12 und 20 km Startzeiten: 09:00 bis 12:00 Uhr Zielschluss: 16:00 Uhr Anreisemöglichkeit: Regionalbahn Berlin - Stettin und Straßenbahn, Bus bis Police Voranmeldung und Informationen: Andrzej Lindecki, ul. Duńska 48 m 3; PL Szczecin; Tel. +48 (0) (priv.), +48 (0) (mobil); alindecki@pro.onet.pl Donnerstag (KW 21) 09:00 Uhr Permanenter IVV-Wanderweg: Historische Entdeckungswanderung Potsdam Streckenlänge: ca. 11 km Betreiber: Wanderfreunde Berlin und Umgebung, Sibylle Stöckl, Tel.: Treffpunkt: Vor der Tourist-Information auf der Brücke über dem Hauptbahnhof in Potsdam, Friedrich-Engels-Straße 101, Potsdam Stadtwanderung durch Potsdam, u.a. Hauptbahnhof, Freundschaftsinsel, Filmmuseum Potsdam (früher: Der Reitpferdestall der Preußenkönige, 1685 als Orangerie gebaut), Französische Kirche, Kirche St. Peter und Paul, Holländisches Viertel, Nauener Tor, Stadthaus (Rathaus), die Russische Kolonie Alexandrowka, Alexander Newski Kapelle, Belvedere auf dem Pfingstberg, Villa Henckel am Pfingstberg (Weltkulturerbe), Alte Meierei am Jungfernsee, Schloss Cecilienhof, Heiliger See, Marmor-Palais, Orangerie, Neuer Garten, Nikolai-Kirche, Am alten Markt, Potsdamer Stadtschloss Sonnabend (KW 21) 08:45 Uhr Wochenend-Wandertreff 5. Geführte IVV-Tageswanderung 2019 (GTW) EIN ABSCHNITT AUF DEM FONTANEWEG, ca. 13 km Treffpunkt (Start): S-Bahnhof Köpenick, Elcknerplatz, Berlin Startzeit: 09:00 Uhr Zielankunft (Gesamtstrecke): etwa 12:00 Uhr Startgeld: 3,00 EUR Start-Ziel-Wanderstrecke im Stadtbezirk Treptow-Köpenick Streckenmerkpunkte: Köpenick, Grünau, Dammvorstadt, Bellevuepark, Alte Spree, Köpenick Altstadt, Müggelspree, S-Bahnhof Grünau Einkehr ist nicht vorgesehen Rucksackverpflegung wird empfohlen Ziel: S-Bahnhof Grünau, Ausgang Adlergestell,12527 Grünau Entwicklung, Gestaltung und Auskunft: Detlef Kappel, Günter Weißenborn Tempo und Verpflegung: ca. 4,0 km/h und ca. 5,0 km/h Bitte das spätestens 4 Wochen vor dem Termin erscheinende Veranstaltungsblatt beachten!...

20 Terminheft 2019 (1. Auflage Dezember 2019) Seite Sonntag (KW 21) 10:00 Uhr 11:00 Uhr Internationaler IVV-Volkswandertag 4. Trzcińsko `19 Veranstalter: Polska Federacja Popularyzacji Turystyki (PFPT), Członek IVV, Prezes Zarządu: Andrzej Lindecki, ul. Duńska 48 m 3; PL Szczecin; Tel.: +48 (0)91/ Inititator/Organisation: Teresa Lach, ul. Sojuszników 11, PL Trzcińsko-Zdroj Start/Ziel: Hala Widowiskowo-Sportowa w Trzcińsku, ul. Cmentarna 12, PL Trzcińsko-Zdroj Strecke: 07 und 16 km Startzeiten: 10:00 bis 11:00 Uhr Zielschluss: 15:00 Uhr Anreisemöglichkeit: Regionalbahn Berlin Schwedt oder Kostrzyn, dann Bus oder Bahn ab Schwedt/Kostryn via Chojna nach Trzcińsko-Zdroj Voranmeldung und Informationen: Andrzej Lindecki, ul. Duńska 48 m 3; PL Szczecin; Tel. +48 (0) (priv.), +48 (0) (mobil); alindecki@pro.onet.pl Donnerstag (KW 22) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg - Bullengrabenweg Streckenlänge: ca. 05, 12 oder 17 km Treffpunkt Gaststätte Bierbrunnen, Klosterstraße 5, Berlin (nahe S+U Bhf. Spandau) Stadtwanderung in Spandau, vom Zentrum nach Staaken entlang dem Bullengrabenweg mit dem Päwesiner Teich, dem Ulrikenbecken, dem Wiesenbecken und dem Stieglakebecken, um den Hahneberg (nur 17-km-Strecke), folgend über Nennhauser Damm/Finkenkruger Weg vorbei am Regional-Bahnhof Staaken und zurück durch den Spekte-Grünzug mit Spektelake, großen Spektesee und Spektebecken ins Zentrum mit Rathaus Spandau und S+U Bhf. Spandau. JUNI Donnerstag (KW 23) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg: Murellenschlucht, Streckenlängen: ca. 07, 10 oder 18 km Treffpunkt: Gaststätte Bierbrunnen, Klosterstraße 5, Berlin (nahe S+U Bhf. Spandau) Wanderung in Spandau und Charlottenburg durch die Murellenschlucht mit der Berliner Waldbühne am östlichen Ende der Schlucht, Spiegelwald (Mahnmal: Hinrichtungsstätte der NS- Militärjustiz), Murellenberg, Ruhlebener Luch, vorbei am Haus des deutschen Sports, um das Berliner Olympiagelände, Glockenturm am Maifeld, vorbei am Haupteingang der Waldbühne, um Pichelswerder, Berliner Erdgasspeicher, durch Tiefwerder, an der Havel und am Burgwallgraben Mittwoch (KW 15) 18:00 Uhr Sitzungsabend WV Spandau e.v. In der Gaststätte Spandauer Bock, Moritzstraße 2, Berlin (in der Spandauer Altstadt) Gäste sind gerne willkommen!

21 Terminheft 2019 (1. Auflage Dezember 2019) Seite Donnerstag (KW 24) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg: Bernau bei Berlin, Streckenlängen: ca. 05, 11 oder 22 km Treffpunkt: Tourist-Information, Bürgermeisterstr. 4, Bernau bei Berlin (in der Altstadt) Wanderung durch Bernau, durch die Ladeburger Heide nach Lobetal und/oder Ladeburg, die Kurzstrecke entlang der Panke und alle Strecken entlang der historischen Stadtmauer Sonnabend (KW 24) 09:00 Uhr Wochenend-Wandertreff 99. INTERNATIONALER IVV - WANDERTAG IN BERLIN SPANDAU 15. Juni 2019 Start und Ziel: Autoimbiss & Rosengarten Schönwalder Str. 57 (Ecke Askanierring), Berlin-Spandau Strecken: 06 und 11 km // Startzeiten: 09:00 bis 12:00 Uhr // Zielschluss: 15:00 Uhr Veranstalter: WV Spandau e.v. Schirmherr: Bürgermeister Helmut Kleebank (Spandau in Berlin) Startzulassung: Für alle Wanderfreunde, auch ohne Vereinsbindung. Wertung: IVV-Teilnehmer erhalten Wertungen für Teilnahme und Streckenlänge im persönlichen IVV-Wertungsheft Sonntag (KW 24) 09:00 Uhr 12:00 Uhr Internationaler IVV-Volkswandertag 15. Szczecin Warszewo ` St. Anton Ablaßfeier 2019 Veranstalter: Stowarzyszenie Nasze Warszewo w Szczecinie & Polska Federacja Popularyzacji Turystyki (PFPT), Członek IVV, Prezes Zarządu: Andrzej Lindecki, ul. Duńska 48 m 3; PL Szczecin; Tel.: +48 (0)91/ Start und Ziel: Pfarrhaus gegenüber der Antonkirche, ul. Szczecińska 14, Szczecin Warszewo Strecke: 07, 12 und 20 km Startzeiten: 09:00 bis 12:00 Uhr Zielschluss: 15:00 Uhr Anreisemöglichkeit: Regionalbahn Berlin - Stettin und Straßenbahn und Bus bis Warszewo Kirche Hinweis: Wer mit seiner Reisezeit die vorgegebene Startzeit nicht zwingend einhalten kann, möge rechtzeitig den Veranstalter wegen einer Möglichkeit kurzer Startzeitverlängerung kontaktieren. Voranmeldung und Informationen: Andrzej Lindecki, ul. Duńska 48 m 3; PL Szczecin; Tel. +48 (0) (priv.), +48 (0) (mobil); alindecki@pro.onet.pl

22 Terminheft 2019 (1. Auflage Dezember 2019) Seite Donnerstag (KW 25) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg: Erkner, Streckenlängen: ca. 07, 12 oder 20 km // Treffpunkt: Vor dem Gerhart Hauptmann Museum Erkner, Gerhart-Hauptmann-Straße 1-2, Erkner Wanderung (Langstrecke) auf Rundwanderstrecken u.a. mit: Löcknitz, Flakensee, Woltersdorfer Schleuse und Liebesquelle, Aussichtsturm Kranichberge (fakultativ), Alt-Buchhorst, Peetzsee, Löcknitz-Talweg und die Froschbrücke (A10). Stadtwanderung (Kurzstrecke) u.a. mit: Karutzsee, Heimatmuseum Erkner, Spreewiesen in Erkner, Bretterscher Graben und dem Dämeritzsee. Die Kurzstrecke kann touristisches Interesse erwecken, weil sie weitgehend auch auf dem Gerhart-Hauptmann-Weg des örtlichen Tourismusverbandes entlang führt Donnerstag (KW 26) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg: Berlin Lübars, Streckenlängen: ca. 06 oder 12 km // Betreiber: Wanderfreunde Berlin und Umgebung, Sibylle Stöckl, Tel.: Treffpunkt: Märkische Bierstuben, Monika Kirchner, Oranienburger Straße 91, Berlin Wanderung auf der Rundwanderstrecke in Berlin-Reinickendorf durch die Ortsteile Lübars und Märkisches Viertel u.a. mit: Packereigraben, Klötzebecken, Friedhof Lübars, Tegeler Fließ, Alt Lübars, Freizeitpark Lübars, Lübarser Höhe, Fasaneriegraben, Mittelfeldbecken, Seggeluchbecken und S-Bhf Wittenau Sonnabend (KW 26) 08:45 Uhr Wochenend-Wandertreff 6. Geführte IVV-Tageswanderung 2019 (GTW) VON LICHTENRADE NACH MARIENFELDE, ca. 11 km Treffpunkt (Start): S-Bahnhof Lichtenrade, Bahnhofstraße, Berlin Startzeit: 09:00 Uhr Zielankunft (Gesamtstrecke): etwa 12:00 Uhr Startgeld: 3,00 EUR Start-Ziel-Wanderung im Stadtbezirk Tempelhof-Schöneberg Streckenmerkpunkte: Mauerweg, Marienfelder Feldmark, Freizeitpark Marienfelde, Alt Marienfelde, Gutspark Marienfelde Einkehr ist nicht vorgesehen Rucksackverpflegung wird empfohlen Ziel: S-Bahnhof Buckower Chaussee, Namitzer Damm/Buckower Chaussee, Berlin Entwicklung, Gestaltung und Auskunft: Detlef Kappel, Günter Weißenborn Tempo und Verpflegung: ca. 4,0 km/h und ca. 5,0 km/h Bitte das spätestens 4 Wochen vor dem Termin erscheinende Veranstaltungsblatt beachten!...

23 Terminheft 2019 (1. Auflage Dezember 2019) Seite 23 JULI Donnerstag (KW 27) 09:00 Uhr Strecke: Perm. IVV-Wanderweg: Zitadellenstadt Berlin-Spandau Streckenlänge: 05, 10 oder 16 km Treffpunkt: Gaststätte Bierbrunnen, Klosterstraße 5, Berlin (nahe S+U Bhf. Spandau) Stadtwanderung in Berlin-Spandau u.a. an der Havel, vorbei an der Spreemündung, Freilichtbühne Zitadelle-Spandau, am Spandauer See, an der Zitadelle Spandau, der Spandauer Schleuse, Kirche St. Marien am Behnitz, Kolk, Stadtmauer am Hoher Steinweg, Brauereihof, Wasserstadt Spandau Havelspitze - Eiswerder (nur 16 km-strecke), durch den Wröhmännerpark und durch die Altstadt Spandau mit der St. Nikolai Kirche Donnerstag (KW 28) 09:00 Uhr Permanenter IVV-Wanderweg: Historische Entdeckungswanderung Potsdam Streckenlänge: ca. 11 km Betreiber: Wanderfreunde Berlin und Umgebung, Sibylle Stöckl, Tel.: Treffpunkt: Vor der Tourist-Information auf der Brücke über dem Hauptbahnhof in Potsdam, Friedrich-Engels-Straße 101, Potsdam Stadtwanderung durch Potsdam, u.a. Hauptbahnhof, Freundschaftsinsel, Filmmuseum Potsdam (früher: Der Reitpferdestall der Preußenkönige, 1685 als Orangerie gebaut), Französische Kirche, Kirche St. Peter und Paul, Holländisches Viertel, Nauener Tor, Stadthaus (Rathaus), die Russische Kolonie Alexandrowka, Alexander Newski Kapelle, Belvedere auf dem Pfingstberg, Villa Henckel am Pfingstberg (Weltkulturerbe), Alte Meierei am Jungfernsee, Schloss Cecilienhof, Heiliger See, Marmor-Palais, Orangerie, Neuer Garten, Nikolai-Kirche, Am alten Markt, Potsdamer Stadtschloss Donnerstag (KW 29) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg - Königs Wusterhausen Streckenlängen: ca. 07, 12 oder 22 km Treffpunkt: Tourismusverband Dahme Seen e.v., Bahnhofsvorplatz 5, Königs Wusterhausen Rundwanderstrecken in Königs Wusterhausen u.a. (07-km-Strecke) mit: Tiergarten, Dahme, Krimnicksee, Senziger Luch und Krebssee; u.a. (12-km-Strecke) mit: Krebssee, Ortsteil Zeesen, Zeesener See (wird umrundet), Körbiskrug, Ortsteil Senzig und Tiergarten; u.a. (22-km-Strecke) mit: Ortsteil Senzig, Krüpelsee (wird umrundet), Dahme, Ortsteil Bindow, Ortsteil Kablow, Dorfkern Kablow (fakultativ), Ortsteil Zernsdorf, Tonteiche Zernsdorf und wieder die Dahme mit der Schleuse Neue Mühle.

24 Terminheft 2019 (1. Auflage Dezember 2019) Seite Donnerstag (KW 30) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg - Natur, Technik und Geschichte Streckenlängen: ca. 07, 11 oder 18 km Treffpunkt: Ingos Biergarten Giftbu.de, Bahnhofstraße 88, Dahlewitz (direkt am Bahnhof) Rundwanderung im Naturschutzgebiet Glasowbach und Dahlewitzer Heide(07 km) oder entlang der Bahnlinie nach Rangsdorf, durch Rangsdorf an den Rangsdorfer See und dem Weinberg sowie der Dahlewitzer Heide (11 km). Rundwanderung auf der wie beschriebenen 11-km-Strecke, zusätzlich durch Rangsdorf auf dem Weinberg an der Rheingoldallee, vorbei am Kiessee und Zülowkanal sowie dem Gelände der ehemaligen Bücker Flugzeugwerke und dem ehemaligen Reichstransportflughafen (18 km) Sonnabend (KW 30) 08:45 Uhr Wochenend-Wandertreff 7. Geführte IVV-Tageswanderung 2019 (GTW) AUF DEN SPUREN DER BERLINER GRÜNEN HAUPTWEGE, ca. 17 km, Weg 1 Spreeweg Treffpunkt (Start): U-Bahnhof Ruhleben, Hempelsteig, Berlin Startzeit: 09:00 Uhr Zielankunft (Gesamtstrecke): etwa 14:00 Uhr Startgeld: 3,00 EUR Start-Ziel-Wanderung in den Stadtbezirken Spandau, Charlottenburg und Mitte Streckenmerkpunkte: Spree, Schlosspark Charlottenburg, Österreich Park, Spreebogen, Meiereigelände Moabit, Moabiter Schlange, Monbijoupark, Marx-Engels-Forum Einkehr ist nicht vorgesehen Rucksackverpflegung wird empfohlen Ziel: S-Bahnhof Alexanderplatz, Alexanderplatz, Berlin-Mitte Entwicklung, Gestaltung und Auskunft: Detlef Kappel, Günter Weißenborn Tempo und Verpflegung: ca. 4,0 km/h und ca. 5,0 km/h Bitte das spätestens 4 Wochen vor dem Termin erscheinende Veranstaltungsblatt beachten!... AUGUST Donnerstag (KW 31) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg: Berlins grüner Norden Streckenlängen: ca. 06 oder 11 km Betreiber: Wanderfreunde Berlin und Umgebung, Sibylle Stöckl, Tel.: Treffpunkt: U-Bahnhof Otisstraße, am Ausgang, unten, Otisstraße, Berlin Stadtwanderung in Berlin-Tegel, u.a.: Seidelbecken, Schwarzer-Graben-Kanal, Flughafensee, Jungfernheide am Flughafen, ehemaliger Gaswerkshafen, ehemaliger Borsig-Hafen, Tegeler See, Kanonenplatz, Greenwichpromenade, Tegeler Hafen, Tunnel der Stadtautobahn A111 und Russisch-Orthodoxer Friedhof, Dorfkrug.

25 Terminheft 2019 (1. Auflage Dezember 2019) Seite bis vom Sonntag bis zum folgenden Sonnabend (KW 32)

26 Terminheft 2019 (1. Auflage Dezember 2019) Seite Mittwoch (KW 33) 18:00 Uhr Sitzungsabend WV Spandau e.v. In der Gaststätte Spandauer Bock, Moritzstraße 2, Berlin (in der Spandauer Altstadt) Gäste sind gerne willkommen! Donnerstag (KW 33) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg - Durch Berlins historische Mitte Streckenlänge: ca. 12 km Betreiber: Wanderfreunde Berlin und Umgebung, Sibylle Stöckl, Tel.: Treffpunkt: vor Theaterkasse im Erdgeschoss des DB-/S-Bhf Alexanderplatz, Berlin-Mitte Stadtwanderung durch Berlin-Mitte, u.a. mit: St. Marienkirche, Berliner Dom, Altes Museum, Lustgarten, Unter den Linden, Deutsches historisches Museum im Zeughaus, Neue Wache, Humboldt-Universität, Staatsbibliothek zu Berlin, Kaiserhöfe, ZDF-Hauptstadtstudio, Pariser Platz, Brandenburger Tor, Reichstagsgebäude (Deutscher Bundestag), Bundeskanzleramt, Haus der Kulturen der Welt, Spreebogen Bettina-von-Arnim-Ufer, ARD-Hauptstadtstudio, Altes Palais, Komische Oper Berlin, St. Hedwigs Kathedrale, Staatsoper Berlin, Berliner Schloss (Humboldt- Forum), Schinkelplatz, Friedrichwerdersche Kirche, Gendarmenmarkt, Fischerinsel, Kreativhaus Berlin, Museumshafen, Nikolaiviertel, Rotes Rathaus, Fernsehturm und Alexanderplatz Donnerstag (KW 34) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg: Berlin-City-West, Streckenlängen: ca. 07 oder 15 km Treffpunkt: Café Bäckerei, Kurfürstenstraße , Berlin Stadtwanderung in den Berliner Bezirken: Schöneberg, Mitte und Charlottenburg, u.a. Landwehrkanal, Haus am See im Tiergarten, Spanische Botschaft, Nordische Botschaften, Konrad-Adenauer-Stiftung, Botschaft Saudi-Arabien, Canisius-Colleg Berlin, Japanische Botschaft, Italienische Botschaft, Türkische Botschaft, Philharmonie, Kulturforum am Potsdamer Platz, St. Matthäus Kirche, Neue Nationalgalerie, Staatsbibliothek, Marlene-Dietrich-Platz, Sony-Center, Ritz-Carlton-Hotel, Potsdamer Platz, Leipziger Platz, Berliner Abgeordnetenhaus, Martin Gropius Bau, Topografie des Terrors, Checkpoint Charlie, Friedrichstraße, Leipziger Straße, Museum für Kommunikation, Botschaft Tschechische Republik, In den Ministergärten, Denkmal der ermordeten Juden Europas, Brandenburger Tor, Unter den Linden, Sowjetisches Ehrenmal im Tiergarten, Carillon, Haus der Kulturen der Welt, Spree, Schloss Bellevue, Bundespräsidialamt, Siegessäule, Straße des 17. Juni, Ernst-Reuter-Haus, Charlottenburger Brücke, Gaslaternenmuseum, Bahnhof Zoo, OVG Berlin-Brandenburg, Ludwig-Erhard-Haus, Kurfürstendamm, Breitscheidplatz, Kaiser- Wilhelm-Gedächtniskirche, Europa-Center, Tauentzien, KaDeWe, Wittenbergplatz.

27 Terminheft 2019 (1. Auflage Dezember 2019) Seite Sonnabend (KW 34) 09:00 Uhr Wochenend-Wandertreff Wir merken an: Die über Jahrzehnte durchgeführte Reihe der int. IVV-Wandertage werden wir mit dem 100. Wandertag einstellen. Infolge der in unserer Region unaufhaltsam abnehmenden Teilnehmerzahlen für dieses Veranstaltungsformat ergeben sich wirtschaftliche Zwänge, die nicht zulassen, diese Wanderserie weiterzuführen. Für eure/ihre Teilnahme bedanken wir uns bei allen Wanderinnen und Wanderern, die in den vergangenen 36 Jahren teils einmalig aber zumeist in mehrfacher Wiederholung immer wieder bei unseren int. IVV-Wandertagen in Berlin-Spandau dabei gewesen sind. Wir laden für die Zukunft zu unseren regelmäßig stattfindenden geführten Tageswanderungen ein. Auch sie werden mit IVV-Wertung durchgeführt. Bei dieser Wanderserie bitten wir um rege Beteiligung. Sie wird bekanntlich von uns bereits seit einigen Jahren im monatlichen Rhythmus erfolgreich veranstaltet. Wanderverein Spandau e.v INTERNATIONALER IVV - WANDERTAG IN BERLIN SPANDAU Start und Ziel: Café Montalis, Maximilian Kolbe Straße 16, Berlin (BUS 135, 638 bis Haltestelle Landschaftsfriedhof Gatow) Strecken: 06 und 12 km Startzeiten: 9:00 bis 12:00 Uhr Veranstalter: WV Spandau e.v. Schirmherr: Bürgermeister Helmut Kleebank, Bezirk Spandau von Berlin Startzulassung: Für alle Wanderfreunde, auch ohne Vereinsbindung. Wertung: IVV-Teilnehmer erhalten ihre Wertungen im persönlichen IVV-Wertungsheft Donnerstag (KW 35) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg: Murellenschlucht, Streckenlängen: ca. 07, 10 oder 18 km // Treffpunkt: Gaststätte Bierbrunnen, Klosterstraße 5, Berlin (nahe S+U Bhf. Spandau) Wanderung in Spandau und Charlottenburg durch die Murellenschlucht mit der Berliner Waldbühne am östlichen Ende der Schlucht, Spiegelwald (Mahnmal: Hinrichtungsstätte der NS- Militärjustiz), Murellenberg, Ruhlebener Luch, vorbei am Haus des deutschen Sports, um das Berliner Olympiagelände, Glockenturm am Maifeld, vorbei am Haupteingang der Waldbühne, um Pichelswerder, Berliner Erdgasspeicher, durch Tiefwerder, an der Havel und am Burgwallgraben.

28 Terminheft 2019 (1. Auflage Dezember 2019) Seite Sonnabend (KW 35) 08:45 Uhr Wochenend-Wandertreff 8. Geführte IVV-Tageswanderung 2019 (GTW) AUF DEM JAKOBSWEG IM BARNIMER LAND, ca. 16 km Treffpunkt (Start): Bahnhof Werneuchen, Bahnhofstraße, Werneuchen Startzeit: 09:00 Uhr Zielankunft (Gesamtstrecke): etwa 13:30 Uhr Startgeld: 3,00 EUR Start-Ziel-Wanderung im Barnimer Land Streckenmerkpunkte: Werneuchen, Kunst am Weg, Löhme, Helenenau, Börnicke0 Einkehr ist nicht vorgesehen Rucksackverpflegung wird empfohlen Ziel: S-Bahnhof Bernau, Bahnhofplatz 1, Bernau Entwicklung, Gestaltung und Auskunft: Detlef Kappel, Günter Weißenborn Tempo und Verpflegung: ca. 4,0 km/h und ca. 5,0 km/h Bitte das spätestens 4 Wochen vor dem Termin erscheinende Veranstaltungsblatt beachten!... SEPTEMBER Donnerstag (KW 36) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg: Erkner, Streckenlängen: ca. 07, 12 oder 20 km Treffpunkt: Vor dem Gerhart Hauptmann Museum Erkner, Gerhart-Hauptmann-Straße 1-2, Erkner Wanderung (Langstrecke) auf Rundwanderstrecken u.a. mit: Löcknitz, Flakensee, Woltersdorfer Schleuse und Liebesquelle, Aussichtsturm Kranichberge (fakultativ), Alt-Buchhorst, Peetzsee, Löcknitz-Talweg und die Froschbrücke (A10). Stadtwanderung (Kurzstrecke) u.a. mit: Karutzsee, Heimatmuseum Erkner, Spreewiesen in Erkner, Bretterscher Graben und dem Dämeritzsee. Die Kurzstrecke kann touristisches Interesse erwecken, weil sie weitgehend auch auf dem Gerhart-Hauptmann-Weg des örtlichen Tourismusverbandes entlang führt Donnerstag (KW 37) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg: Berlin Lübars, Streckenlängen: ca. 06 oder 12 km Betreiber: Wanderfreunde Berlin und Umgebung, Sibylle Stöckl, Tel.: Treffpunkt: Märkische Bierstuben, Monika Kirchner, Oranienburger Straße 91, Berlin Wanderung auf der Rundwanderstrecke in Berlin-Reinickendorf durch die Ortsteile Lübars und Märkisches Viertel u.a. mit: Packereigraben, Klötzebecken, Friedhof Lübars, Tegeler Fließ, Alt Lübars, Freizeitpark Lübars, Lübarser Höhe, Fasaneriegraben, Mittelfeldbecken, Seggeluchbecken und S-Bhf Wittenau

29 Terminheft 2019 (1. Auflage Dezember 2019) Seite Sonntag (KW 37) Ab 07:30 Uhr QUER DURCH BERLIN 30 JAHRE MAUERFALL Veranstalter: Berliner Wanderverband e.v. Keine Anmeldung und keine Vereinsmitgliedschaft erforderlich Strecken: 11, 22 und 33 km Die Strecken sind nicht markiert! Teilnehmer wandern selbständig nach GPS-Track oder geführt! Alle Teilnehmer erhalten im Ziel eine Teilnahme-Urkunde. GPS-Track ab Anfang September 2019: Strecke 33 km Startort: S-Bahnhof Attilastraße (S2), Ausgang: Steglitzer Damm, Berlin Startzeit: 07:30 bis 08:00 Uhr selbständig nach Karte oder GPS-Track Startzeit (geführt): 08:00 Uhr Start-/Ziel- Teltowkanal Stadtpark Steglitz Bäkepark Schlosspark Lichterfelde Kirschblütenallee S-Bhf. Lichterfelde Süd - weiter wie 22-km-Strecke Strecke 22 km Startort: S-Bahnhof Lichterfelde Süd (S25), Westfalenring, Berlin Startzeit: 08:30 bis 09:00 Uhr selbständig nach Karte oder GPS-Track Startzeit (geführt): 09:00 Uhr Start-/Ziel- Mauerweg Gut Osdorf Freizeitpark Marienfelde S-Bhf. Lichtenrade - weiter wie die 11-km-Strecke Strecke 11 km Startort: S-Bahnhof Lichtenrade (S2), Bahnhofstraße, Berlin Startzeit: 10:30 bis 11:00 Uhr selbständig nach Karte oder GPS-Track Startzeit (geführt): 11:00 Uhr Start-/Ziel- LSG Roter Dudel Kleinziethen ehemalige Rieselfelder Rudower Fließ U-Bahnhof Rudow Ziel(alle Strecken): U-Bahnhof Rudow (U7), Berlin Zielschluss: 17:00 Uhr, Kinder bis 14 Jahre frei Achtung: Keine IVV-Wertung Weitere Informationen bei Renate Blechschmidt ( , bblechy@ool.com), in Wanderkalendern der Mitgliedsvereine und unter Donnerstag (KW 38) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg - Bullengrabenweg Streckenlänge: ca. 05, 12 oder 17 km Treffpunkt Gaststätte Bierbrunnen, Klosterstraße 5, Berlin (nahe S+U Bhf. Spandau) Stadtwanderung in Spandau, vom Zentrum nach Staaken entlang dem Bullengrabenweg mit dem Päwesiner Teich, dem Ulrikenbecken, dem Wiesenbecken und dem Stieglakebecken, um den Hahneberg (nur 17-km-Strecke), folgend über Nennhauser Damm/Finkenkruger Weg vorbei am Regional-Bahnhof Staaken und zurück durch den Spekte-Grünzug mit Spektelake, großen Spektesee und Spektebecken ins Zentrum mit Rathaus Spandau und S+U Bhf. Spandau.

30 Terminheft 2019 (1. Auflage Dezember 2019) Seite Donnerstag (KW 39) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg: Bernau bei Berlin, Streckenlängen: ca. 05, 11 oder 22 km Treffpunkt: Tourist-Information, Bürgermeisterstr. 4, Bernau bei Berlin (in der Altstadt) Wanderung durch Bernau, durch die Ladeburger Heide nach Lobetal und/oder Ladeburg, die Kurzstrecke entlang der Panke und alle Strecken entlang der historischen Stadtmauer Sonnabend (KW 39) 08:45 Uhr Wochenend-Wandertreff 9. Geführte IVV-Tageswanderung 2019 (GTW) AUF DEN SPUREN DER BERLINER GRÜNEN HAUPTWEGE, ca. 17 km, Weg 14 Wuhletalweg Treffpunkt (Start): S-Bahnhof Ahrensfelde (S7, RB25), Märkische Alleee, Berlin Startzeit: 09:00 Uhr Zielankunft (Gesamtstrecke): etwa 14:00 Uhr Startgeld: 3,00 EUR Start-Ziel-Wanderung in den Stadtbezirken Marzahn-Hellersdorf und Treptow-Köpenick Streckenmerkpunkte: Ahrensfelder Berg, Wuhletal, Kienberg, Biesdorfer Höhe, Wuhlesee Einkehr ist nicht vorgesehen Rucksackverpflegung wird empfohlen Ziel: S-Bahnhof Köpenick, Elcknerplatz, Berlin Entwicklung, Gestaltung und Auskunft: Detlef Kappel, Günter Weißenborn Tempo und Verpflegung: ca. 4,0 km/h und ca. 5,0 km/h Bitte das spätestens 4 Wochen vor dem Termin erscheinende Veranstaltungsblatt beachten!... OKTOBER Donnerstag (KW 40) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg: Murellenschlucht, Streckenlängen: ca. 07, 10 oder 18 km Treffpunkt: Gaststätte Bierbrunnen, Klosterstraße 5, Berlin (nahe S+U Bhf. Spandau) Wanderung in Spandau und Charlottenburg durch die Murellenschlucht mit der Berliner Waldbühne am östlichen Ende der Schlucht, Spiegelwald (Mahnmal: Hinrichtungsstätte der NS- Militärjustiz), Murellenberg, Ruhlebener Luch, vorbei am Haus des deutschen Sports, um das Berliner Olympiagelände, Glockenturm am Maifeld, vorbei am Haupteingang der Waldbühne, um Pichelswerder, Berliner Erdgasspeicher, durch Tiefwerder, an der Havel und am Burgwallgraben.

31 Terminheft 2019 (1. Auflage Dezember 2019) Seite Mittwoch (KW 41) 18:00 Uhr Sitzungsabend WV Spandau e.v. In der Gaststätte Spandauer Bock, Moritzstraße 2, Berlin (in der Spandauer Altstadt) Gäste sind gerne willkommen! Donnerstag (KW 41) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg - Natur, Technik und Geschichte Streckenlängen: ca. 07, 11 oder 18 km Treffpunkt: Ingos Biergarten Giftbu.de, Bahnhofstraße 88, Dahlewitz (direkt am Bahnhof) Rundwanderung im Naturschutzgebiet Glasowbach und Dahlewitzer Heide(07 km) oder entlang der Bahnlinie nach Rangsdorf, durch Rangsdorf an den Rangsdorfer See und dem Weinberg sowie der Dahlewitzer Heide (11 km). Rundwanderung auf der wie beschriebenen 11-km-Strecke, zusätzlich durch Rangsdorf auf dem Weinberg an der Rheingoldallee, vorbei am Kiessee und Zülowkanal sowie dem Gelände der ehemaligen Bücker Flugzeugwerke und dem ehemaligen Reichstransportflughafen (18 km) Sonntag (KW 41) 09:00 Uhr 12:00 Uhr Internationaler IVV-Volkswandertag 50. Jesień na Pomorzu `19 in S z c z e c i n - Z d r o j e (Geführte Start-Ziel-Wanderung) Veranstalter: Szczecińskie Stowarzyszenie Poszukiwawcze & Polska Federacja Popularyzacji Turystyki (PFPT), Członek IVV, Prezes Zarządu: Andrzej Lindecki, ul. Duńska 48 m 3; PL Szczecin; Tel.: +48 (0)91/ Start: Centrum Informacji Turystycznej Szczecin-Zdroje, ul. Kopalniana 12, ehml. Luftschutzbunker am Jezioro Szmaragdowe / Hertha See Strecke: 12 km Startzeiten: 10:00 bis 11:00 Uhr // Zielschluss: 15:00 Uhr Anreisemöglichkeit: Regionalbahn Berlin - Stettin und Straßenbahn und Bus bis ul Kopalniana Hinweis: Wer mit seiner Reisezeit die vorgegebene Startzeit nicht zwingend einhalten kann, möge rechtzeitig den Veranstalter wegen einer Möglichkeit kurzer Startzeitverlängerung kontaktieren. Voranmeldung und Informationen: Andrzej Lindecki, ul. Duńska 48 m 3; PL Szczecin; Tel. +48 (0) (priv.), +48 (0) (mobil); alindecki@pro.onet.pl Donnerstag (KW 42) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg - Durch Berlins historische Mitte Streckenlänge: ca. 12 km Betreiber: Wanderfreunde Berlin und Umgebung, Sibylle Stöckl, Tel.: Treffpunkt: vor Theaterkasse im Erdgeschoss des DB-/S-Bhf Alexanderplatz, Berlin-Mitte Stadtwanderung durch Berlin-Mitte, u.a. mit: St. Marienkirche, Berliner Dom, Altes Museum, Lustgarten, Unter den Linden, Deutsches historisches Museum im Zeughaus, Neue Wache, Humboldt-Universität, Staatsbibliothek zu Berlin, Kaiserhöfe, ZDF-Hauptstadtstudio, Pariser Platz, Brandenburger Tor, Reichstagsgebäude (Deutscher Bundestag), Bundeskanzleramt, Haus der Kulturen der Welt, Spreebogen Bettina-von-Arnim-Ufer, ARD-Hauptstadtstudio, Altes Palais, Komische Oper Berlin, St. Hedwigs Kathedrale, Staatsoper Berlin, Berliner Schloss (Humboldt- Forum), Schinkelplatz, Friedrichwerdersche Kirche, Gendarmenmarkt, Fischerinsel, Kreativhaus Berlin, Museumshafen, Nikolaiviertel, Rotes Rathaus, Fernsehturm und Alexanderplatz.

32 Terminheft 2019 (1. Auflage Dezember 2019) Seite Sonntag (KW 42) 09:00 Uhr Geführte IVV-Tageswanderung 2019 (GTW) HISTORIE UND MODERNE IN TECHNIK UND ARCHITEKTUR Flughafen Johannisthal bis Spindlersfeld Streckenlänge: 15 km Startgeld: 3,00 EUR // Startzeit: 09:00 Uhr Startort: S-Bhf. Schöneweide, Ausgang Sterndamm // Zielort: S-Bf Wuhlheide Veranstalter: 1. Wanderverein Stramme Wade e.v. Berlin Wandergebiet: Ehemaliger Flughafen Johannisthal bis Spindlersfeld Auskunft: 1.Wanderverein Stramme Wade e.v. Berlin, Harald Antrack, Sonntag (KW 42) 10:00 Uhr ERLEBNISTAG WANDERN BERLIN/BRANDENBURG Kein Startgeld, keine Anmeldung und keine Vereinsmitgliedschaft erforderlich Drei geführte Wanderungen zwischen 6 und 17 km Veranstalter: LSB Brandenburg, LSB Berlin, Berliner Wanderverband e.v., Brandenburgischer Wandersport- und Bergsteiger-Verband e.v. Strecken: 6, 10 und 17 km // Keine IVV-Wertung // Alle Strecken werden geführt // An- und Abfahrt für Start- und Zielort von und nach U-Bhf. Blaschkoallee mit der U7 Startort (alle Wanderungen): U-Bhf. Blaschkoallee (U7) Treffpunkt zum Start: Park am Buschkrug Zielort (alle Wanderungen): U-Bhf. Blaschkoallee (U7) Wanderung 1 / 6 km, ca. 3 4 Stunden, Thema: Vom Schloss Britz zur Hufeisensiedlung Wanderung 2 / 10 km, ca, 3-4 Stunden, 4,0 km/h Thema: Durch das grüne Britz (volkssportliche Wanderung) Wanderung 3 / 17 km, 4-5 Stunden, 4,5 km/h Thema: Zwischen Schloss, Erholungspark und Welterbe (volkssportliche Wanderung) Zielschluss: 15:00 Uhr Weitere Informationen bei den beiden Landessportbünden Landessportbund Berlin Landessportbund Brandenburg und für den Berliner Wanderverband Donnerstag (KW 43) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg - Königs Wusterhausen Streckenlängen: ca. 07, 12 oder 22 km // Treffpunkt: Tourismusverband Dahme Seen e.v., Bahnhofsvorplatz 5, Königs Wusterhausen Rundwanderstrecken in Königs Wusterhausen u.a. (07-km-Strecke) mit: Tiergarten, Dahme, Krimnicksee, Senziger Luch und Krebssee; u.a. (12-km-Strecke) mit: Krebssee, Ortsteil Zeesen, Zeesener See (wird umrundet), Körbiskrug, Ortsteil Senzig und Tiergarten; u.a. (22-km-Strecke) mit: Ortsteil Senzig, Krüpelsee (wird umrundet), Dahme, Ortsteil Bindow, Ortsteil Kablow, Dorfkern Kablow (fakultativ), Ortsteil Zernsdorf, Tonteiche Zernsdorf und wieder die Dahme mit der Schleuse Neue Mühle.

33 Terminheft 2019 (1. Auflage Dezember 2019) Seite Sonnabend (KW 43) 08:45 Uhr Wochenend-Wandertreff 10. Geführte IVV-Tageswanderung 2019 (GTW) AUF DEN SPUREN DER BERLINER GRÜNEN HAUPTWEGE, ca. 15 km, Weg 2 Von der Heerstraße nach Kladow Treffpunkt (Start): BUS-Halt Hahneberg (BUS M49), Heerstraße, Berlin Startzeit: 09:00 Uhr Zielankunft (Gesamtstrecke): etwa 13:00 Uhr Startgeld: 3,00 EUR Start-Ziel-Wanderung im Stadtbezirk Spandau Streckenmerkpunkte: Hahneberg ehemalige Rieselfelder in Gatow Gatow Dorf Hohengatow Alt-Kladow - Hottengrund Einkehr ist nicht vorgesehen Rucksackverpflegung wird empfohlen Ziel: BUS-Halt Kaserne Hottengrund (BUS 134, X34), Sakrower Landstraße,10318 Berlin Entwicklung, Gestaltung und Auskunft: Detlef Kappel, Günter Weißenborn Tempo und Verpflegung: ca. 4,0 km/h und ca. 5,0 km/h Bitte das spätestens 4 Wochen vor dem Termin erscheinende Veranstaltungsblatt beachten! Donnerstag (KW 44) 09:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg: Berlins grüner Norden Streckenlängen: ca. 06 oder 11 km Betreiber: Wanderfreunde Berlin und Umgebung, Sibylle Stöckl, Tel.: Treffpunkt: U-Bahnhof Otisstraße, am Ausgang, unten, Otisstraße, Berlin Stadtwanderung in Berlin-Tegel, u.a.: Seidelbecken, Schwarzer-Graben-Kanal, Flughafensee, Jungfernheide am Flughafen, ehemaliger Gaswerkshafen, ehemaliger Borsig-Hafen, Tegeler See, Kanonenplatz, Greenwichpromenade, Tegeler Hafen, Tunnel der Stadtautobahn A111 und Russisch-Orthodoxer Friedhof, Dorfkrug. NOVEMBER Donnerstag (KW 45) 10:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg: TREPTOWER PARK WANDERUNG Streckenlänge: ca. 07 oder 12 km Betreiber: 1. Wanderverein Stramme Wade e.v. Berlin Treffpunkt: Gaststätte Restaurant Wavel, Baumschulenstr. 1A, Berlin Stadtwanderung im Berliner Stadtbezirk Treptow-Köpenick, u.a. entlang der Spree beim Plänterwald und Treptower Park, um die Insel der Jugend, vorbei am Haus Zenner, durch den Rosengarten, vorbei am Russischen Ehrenmal und der Archenhold Sternwarte und abschließend durch den Plänterwald.

34 Terminheft 2019 (1. Auflage Dezember 2019) Seite Donnerstag (KW 46) 10:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg: Bernau bei Berlin, Streckenlängen: ca. 05, 11 oder 22 km Treffpunkt: Tourist-Information, Bürgermeisterstr. 4, Bernau bei Berlin (in der Altstadt) Wanderung durch Bernau, durch die Ladeburger Heide nach Lobetal und/oder Ladeburg, die Kurzstrecke entlang der Panke und alle Strecken entlang der historischen Stadtmauer Donnerstag (KW 47) 10:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg - Bullengrabenweg Streckenlänge: ca. 05, 12 oder 17 km Treffpunkt Gaststätte Bierbrunnen, Klosterstraße 5, Berlin (nahe S+U Bhf. Spandau) Stadtwanderung in Spandau, vom Zentrum nach Staaken entlang dem Bullengrabenweg mit dem Päwesiner Teich, dem Ulrikenbecken, dem Wiesenbecken und dem Stieglakebecken, um den Hahneberg (nur 17-km-Strecke), folgend über Nennhauser Damm/Finkenkruger Weg vorbei am Regional-Bahnhof Staaken und zurück durch den Spekte-Grünzug mit Spektelake, großen Spektesee und Spektebecken ins Zentrum mit Rathaus Spandau und S+U Bhf. Spandau Donnerstag (KW 48) 10:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg: Erkner, Streckenlängen: ca. 07, 12 oder 20 km Treffpunkt: Vor dem Gerhart Hauptmann Museum Erkner, Gerhart-Hauptmann-Straße 1-2, Erkner Wanderung (Langstrecke) auf Rundwanderstrecken u.a. mit: Löcknitz, Flakensee, Woltersdorfer Schleuse und Liebesquelle, Aussichtsturm Kranichberge (fakultativ), Alt-Buchhorst, Peetzsee, Löcknitz-Talweg und die Froschbrücke (A10). Stadtwanderung (Kurzstrecke) u.a. mit: Karutzsee, Heimatmuseum Erkner, Spreewiesen in Erkner, Bretterscher Graben und dem Dämeritzsee. Die Kurzstrecke kann touristisches Interesse erwecken, weil sie weitgehend auch auf dem Gerhart-Hauptmann-Weg des örtlichen Tourismusverbandes entlang führt.

35 Terminheft 2019 (1. Auflage Dezember 2019) Seite Sonnabend (KW 48) 09:45 Uhr Wochenend-Wandertreff 11. Geführte IVV-Tageswanderung 2019 (GTW) WEIHNACHTLICHES BERLIN, ca. 12 km Treffpunkt (Start): S-Bahnhof Hackescher Markt (S3, S5, S7, S9), Neue Promenade/Burgstraße, Berlin - Mitte Startzeit: 10:00 Uhr Zielankunft (Gesamtstrecke): etwa 13:30 Uhr Startgeld: 3,00 EUR Rundstrecken-Wanderung überwiegend im Stadtbezirk Mitte Streckenmerkpunkte: Die Weihnachtsmärkte in Berlins Mitte Einkehr ist nicht vorgesehen Rucksackverpflegung wird empfohlen Ziel: S-Bahnhof Hackescher Markt (S3, S5, S7, S9), Neue Promenade/Burgstraße, Berlin - Mitte Entwicklung, Gestaltung und Auskunft: Detlef Kappel, Günter Weißenborn Tempo und Verpflegung: ca. 4,0 km/h und ca. 5,0 km/h Bitte das spätestens 4 Wochen vor dem Termin erscheinende Veranstaltungsblatt beachten!... DEZEMBER Mittwoch (KW 49) 18:00 Uhr Sitzungsabend WV Spandau e.v. In der Gaststätte Spandauer Bock, Moritzstraße 2, Berlin (in der Spandauer Altstadt) Gäste sind gerne willkommen! Donnerstag (KW 49) 10:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg: Berlin Lübars, Streckenlängen: ca. 06 oder 12 km Betreiber: Wanderfreunde Berlin und Umgebung, Sibylle Stöckl, Tel.: Treffpunkt: Märkische Bierstuben, Monika Kirchner, Oranienburger Straße 91, Berlin Wanderung auf der Rundwanderstrecke in Berlin-Reinickendorf durch die Ortsteile Lübars und Märkisches Viertel u.a. mit: Packereigraben, Klötzebecken, Friedhof Lübars, Tegeler Fließ, Alt Lübars, Freizeitpark Lübars, Lübarser Höhe, Fasaneriegraben, Mittelfeldbecken, Seggeluchbecken und S-Bhf Wittenau

36 Terminheft 2019 (1. Auflage Dezember 2019) Seite Sonntag (KW 49) 12:00 Uhr Weihnachtsfeier des Wanderverein Spandau e.v. Einzelheiten über Ort, Ablauf und Kosten für die Teilnahme werden gesondert bekannt gemacht. Eine Weihnachtsfeier nicht nur für Vereinsmitglieder, sondern auch für die Freundinnen und Freunde des Vereins; Gäste sind freundlichst eingeladen und gerne erwarten wir ihre Anmeldung zur Teilnahme, soweit die Plätze reichen Donnerstag (KW 50) 10:00 Uhr Strecke: Permanenter IVV-Wanderweg: Berlin-City-West, Streckenlängen: ca. 07 oder 15 km Treffpunkt: Café Bäckerei, Kurfürstenstraße , Berlin Stadtwanderung in den Berliner Bezirken: Schöneberg, Mitte und Charlottenburg, u.a. Landwehrkanal, Haus am See im Tiergarten, Spanische Botschaft, Nordische Botschaften, Konrad-Adenauer-Stiftung, Botschaft Saudi-Arabien, Canisius-Colleg Berlin, Japanische Botschaft, Italienische Botschaft, Türkische Botschaft, Philharmonie, Kulturforum am Potsdamer Platz, St. Matthäus Kirche, Neue Nationalgalerie, Staatsbibliothek, Marlene-Dietrich-Platz, Sony-Center, Ritz-Carlton-Hotel, Potsdamer Platz, Leipziger Platz, Berliner Abgeordnetenhaus, Martin Gropius Bau, Topografie des Terrors, Checkpoint Charlie, Friedrichstraße, Leipziger Straße, Museum für Kommunikation, Botschaft Tschechische Republik, In den Ministergärten, Denkmal der ermordeten Juden Europas, Brandenburger Tor, Unter den Linden, Sowjetisches Ehrenmal im Tiergarten, Carillon, Haus der Kulturen der Welt, Spree, Schloss Bellevue, Bundespräsidialamt, Siegessäule, Straße des 17. Juni, Ernst-Reuter-Haus, Charlottenburger Brücke, Gaslaternenmuseum, Bahnhof Zoo, OVG Berlin-Brandenburg, Ludwig-Erhard-Haus, Kurfürstendamm, Breitscheidplatz, Kaiser- Wilhelm-Gedächtniskirche, Europa-Center, Tauentzien, KaDeWe, Wittenbergplatz Donnerstag (KW 51) 10:00 Uhr Permanenter IVV-Wanderweg: Historische Entdeckungswanderung Potsdam Streckenlänge: ca. 11 km Betreiber: Wanderfreunde Berlin und Umgebung, Sibylle Stöckl, Tel.: Treffpunkt: Vor der Tourist-Information auf der Brücke über dem Hauptbahnhof in Potsdam, Friedrich-Engels-Straße 101, Potsdam Stadtwanderung durch Potsdam, u.a. Hauptbahnhof, Freundschaftsinsel, Filmmuseum Potsdam (früher: Der Reitpferdestall der Preußenkönige, 1685 als Orangerie gebaut), Französische Kirche, Kirche St. Peter und Paul, Holländisches Viertel, Nauener Tor, Stadthaus (Rathaus), die Russische Kolonie Alexandrowka, Alexander Newski Kapelle, Belvedere auf dem Pfingstberg, Villa Henckel am Pfingstberg (Weltkulturerbe), Alte Meierei am Jungfernsee, Schloss Cecilienhof, Heiliger See, Marmor-Palais, Orangerie, Neuer Garten, Nikolai-Kirche, Am alten Markt, Potsdamer Stadtschloss.

37 Terminheft 2019 (1. Auflage Dezember 2019) Seite Donnerstag (KW 52) 10:00 Uhr Strecke: Perm. IVV-Wanderweg: Zitadellenstadt Berlin-Spandau Streckenlänge: 05, 10 oder 16 km Treffpunkt: Gaststätte Bierbrunnen, Klosterstraße 5, Berlin (nahe S+U Bhf. Spandau) Stadtwanderung in Berlin-Spandau u.a. an der Havel, vorbei an der Spreemündung, Freilichtbühne Zitadelle-Spandau, am Spandauer See, an der Zitadelle Spandau, der Spandauer Schleuse, Kirche St. Marien am Behnitz, Kolk, Stadtmauer am Hoher Steinweg, Brauereihof, Wasserstadt Spandau Havelspitze - Eiswerder (nur 16 km-strecke), durch den Wröhmännerpark und durch die Altstadt Spandau mit der St. Nikolai Kirche Dienstag (KW 01) 09:45 Uhr Wochenend-Wandertreff 12. Geführte IVV-Tageswanderung 2019 (GTW) SILVESTERWANDERUNG 2019 Der Wanderverein Spandau e.v. möchte sich zum Jahresende mit dieser Wanderveranstaltung bei allen Wanderinnen und Wanderern für ihre Teilnahmen an den vom Verein im Jahr 2019 organisierten und durchgeführten Wandertagen, den zahlreichen geführten Wanderungen sowie der Sommerwoche im August in Berlin 2019 bedanken. Ganz besonders gilt dieser Dank auch der Vielzahl von Wanderfreundinnen und Wanderfreunden, die auf den 15 Permanenten IVV-Wanderwegen aller Berliner Wandervereine im Deutschen Volkssportverband (DVV) gewandert sind. Veranstalter: WV Spandau e.v., Horst Zander, Tel.: 030 / Startzulassung: Jeder kann mitmachen, keine Vereinsbindung, keine Verbandsbindung. Alle Teilnehmer, die das Startgeld bezahlt haben. Start-/Ziel-Wanderstrecke: ca. 05 und 10 km lang Treffen: 09:45 Uhr (am Startort) Startort: Bahnhof Albrechtshof, Straße 339, Berlin-Spandau Startzeit: 10:00 Uhr Strecke: Die Wanderstrecke wird wieder im Heimartort des Wanderverein Spandau e.v., direkt in Berlin-Spandau starten und enden. Dabei führt sie wieder durch die Grünzüge zwischen Albrechtshof und dem Spandauer Zentrum. Zielort: Gaststätte Spandauer Bierbrunnen, Klosterstraße 5, Berlin-Spandau Zielschluss: ca. 14:00 Uhr Startgeld: 3,00 EUR Aktuelle Hinweise auf unserer Website beachten

38 Terminheft 2019 (1. Auflage Dezember 2019) Seite 38

39 Terminheft 2019 (1. Auflage Dezember 2019) Seite 39

40 Terminheft 2019 (1. Auflage Dezember 2019) Seite 40

Wanderverein Spandau e.v. Terminheft 2017 (1. Auflage Dezember 2016) Seite 1

Wanderverein Spandau e.v. Terminheft 2017 (1. Auflage Dezember 2016) Seite 1 Terminheft 2017 (1. Auflage Dezember 2016) Seite 1 Terminheft 2017 (1. Auflage Dezember 2016) Seite 2 Impressum: Herausgeber: Wanderverein Spandau e.v. (WV Spandau) Mitglied im Deutschen Volkssportverband

Mehr

Die nächsten geführten Donnerstagswanderungen mit dem Wanderverein Spandau sind am:

Die nächsten geführten Donnerstagswanderungen mit dem Wanderverein Spandau sind am: Die nächsten geführten Donnerstagswanderungen mit dem Wanderverein Spandau sind am: Termine Uhrzeit PW und Treffpunkte Strecke 15. November 2018 10:00 Uhr Bernau bei Berlin Tourist-Information, 16321 Bernau

Mehr

Wanderverein Spandau e.v. Terminheft 2018 (1. Auflage Dezember 2017) Seite 1

Wanderverein Spandau e.v. Terminheft 2018 (1. Auflage Dezember 2017) Seite 1 Terminheft 2018 (1. Auflage Dezember 2017) Seite 1 Terminheft 2018 (1. Auflage Dezember 2017) Seite 2 Impressum: Herausgeber: Wanderverein Spandau e.v. (WV Spandau) Mitglied im Deutschen Volkssportverband

Mehr

Die nächsten geführten Donnerstagswanderungen mit dem Wanderverein Spandau sind am:

Die nächsten geführten Donnerstagswanderungen mit dem Wanderverein Spandau sind am: Die nächsten geführten Donnerstagswanderungen mit dem Wanderverein Spandau sind am: Termine Uhrzeit PW und Treffpunkte Strecke 12. Januar 2017 10:00 Uhr Das kulturhistorische Potsdam S/DB Hbf. Potsdam

Mehr

Wanderverein Spandau e.v. Terminheft 2015 (1. Auflage Januar 2015 (A)) Seite 1

Wanderverein Spandau e.v. Terminheft 2015 (1. Auflage Januar 2015 (A)) Seite 1 Seite 1 Seite 2 Impressum: Herausgeber: (WV Spandau) Mitglied im Deutschen Volkssportverband (DVV) und Mitglied im Berliner Wanderverband (BWV) Schutzgebühr: 2,00 EUR Verantwortlich für den Inhalt: Bernd

Mehr

Wanderverein Spandau e.v. Terminheft 2012 (3. Auflage ab ) Veranstaltungsprogramm Wanderverein Spandau e.v. im Jahr 2012

Wanderverein Spandau e.v. Terminheft 2012 (3. Auflage ab ) Veranstaltungsprogramm Wanderverein Spandau e.v. im Jahr 2012 Seite 1 Veranstaltungsprogramm im Jahr 2012 Seite 2 Herausgeber:, Mitglied im Deutschen Volkssportverband Verantwortlich für den Inhalt: Bernd Faehling Fotos: Heinz Kretschmer, Bernd Faehling WV Spandau

Mehr

Fünf Wochen auf dem 66-Seen-Wanderweg in Brandenburg

Fünf Wochen auf dem 66-Seen-Wanderweg in Brandenburg Pressemeldung des Wanderverein Spandau e.v. vom 24.03.2013, Volltext (4186 Zeichen im Fließtextblock): Fünf Wochen auf dem 66-Seen-Wanderweg in Brandenburg Mit Genehmigung des Förderverein 66-Seen-Wanderweg

Mehr

Enno Wiese. Gratis Download: Updates & aktuelle Extratipps des Autors

Enno Wiese. Gratis Download: Updates & aktuelle Extratipps des Autors Berlin Enno Wiese Gratis Download: Updates & aktuelle Extratipps des Autors Unsere Autoren recherchieren auch nach Redaktionsschluss für Sie weiter. Auf unserer Homepage finden Sie Updates und persönliche

Mehr

LEGENDE. ! TOP 10 + Nicht verpassen!, Nach Lust und Laune!

LEGENDE. ! TOP 10 + Nicht verpassen!, Nach Lust und Laune! LEGENDE A Hinweis auf den Kartenteil B Adresse oder Standort C Telefonnummer D Öffnungszeiten E Café, Restaurant, sonstige Gastronomie F U-Bahn-/Metro-Station G Bus-/Straßenbahn-Haltestelle H Bahnhof M

Mehr

BERLIN. Perfekte Tage unter den Linden

BERLIN. Perfekte Tage unter den Linden BERLIN Perfekte Tage unter den Linden LEGENDE A Hinweis auf den Kartenteil B Adresse oder Standort C Telefonnummer D Öffnungszeiten E Café, Restaurant, sonstige Gastronomie F U-Bahn-/Metro-Station G Bus-/Straßenbahn-Haltestelle

Mehr

Darmsheim SAMSTAG SONNTAG

Darmsheim SAMSTAG SONNTAG 10 0841 BW/KB/6/16 36. Internationale Volkswandertage in Darmsheim SAMSTAG 10.09.2016 SONNTAG 11.09.2016 Foto Marc Strobl Grafik Design 6,10 und 20 Kilometer mit DVV Junior-Serie START & ZIEL Turn- und

Mehr

Lichtenberg Neukölln

Lichtenberg Neukölln Berliner Gemeinden und Ortsteile mit zuständigem Standesamt Stand: 17.4.2013 Ort/Ortsteil/Sprengel Repositur Ehemaliges Standesamt von bis Heutiges Standesamt Adlershof P Rep. 611 Köpenicker Forst 1874

Mehr

Wanderverein Spandau e.v.

Wanderverein Spandau e.v. Vereinssatzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen: Wanderverein Spandau e.v. Der Verein ist Mitglied des - Deutschen Volkssportverbandes e. V. im Internationalen Volkssportverband (

Mehr

2013 in Freiberg am Neckar

2013 in Freiberg am Neckar 101476 BW/Hä/1088/13 40. IVV-Wandertage 2013 in Freiberg am Neckar Samstag 13. April Sonntag 14. April Start und Ziel: Lugaufhalle Stadtteil Geisingen Wanderstrecken: 6, 11 und 20 km Startzeiten: 7:00-13:00

Mehr

P-Bestände nach Reposituren des Landesarchivs Berlin Stand: * Weitere Jahrgänge im zust. Standesamt Stand:

P-Bestände nach Reposituren des Landesarchivs Berlin Stand: * Weitere Jahrgänge im zust. Standesamt Stand: P Rep. 100 Tegel 1874 1948 Tegel 1874-1948 1874-1936* 1874-1906* Reinickendorf P Rep. 101 Tegel Schloss und Forst 1915 1921 Tegel Schloss und Forst 1915-1921 1915-1921 Reinickendorf P Rep. 102 Heiligensee

Mehr

Standesamtsbestände im Landesarchiv Berlin

Standesamtsbestände im Landesarchiv Berlin P Rep. 100 Tegel 1874 1948 Tegel Reinickendorf 1874-1948 1874-1932* 1874-1902* P Rep. 101 Tegel Schloss und Forst 1915 1921 Tegel Schloss und Forst Reinickendorf 1915-1921 1915-1921 P Rep. 102 Heiligensee

Mehr

INHALT. Berlin und Umgebung. Unterwegs in Berlin. Wissenswertes von A bis Z. Informationen für Neuberliner. Übernachten. Essen und Trinken.

INHALT. Berlin und Umgebung. Unterwegs in Berlin. Wissenswertes von A bis Z. Informationen für Neuberliner. Übernachten. Essen und Trinken. INHALT Berlin und Umgebung 10 Wohin in Berlin und seinem Umland? Regierungssitz Berlin Berlin für Kulturinteressierte Industriestadt Berlin 12 12 13 Das multikulturelle Berlin Berlin für Nachtschwärmer

Mehr

Stadtplanung Berlin Räumliches Leitbild Tourismus

Stadtplanung Berlin Räumliches Leitbild Tourismus Stadtplanung Auftraggeber Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Referat IA - Stadtentwicklungsplanung Am Köllnischen Park 3 10179 Planung Carl Herwarth v. Bittenfeld Brigitte Holz Planungsumfang Kernbereich

Mehr

Der Erfolg ist unser gemeinsames Ziel. Herzlich Willkommen zum Wandern. im Deutschen Volkssportverband e.v. im IVV

Der Erfolg ist unser gemeinsames Ziel. Herzlich Willkommen zum Wandern. im Deutschen Volkssportverband e.v. im IVV Der Erfolg ist unser gemeinsames Ziel Herzlich Willkommen zum Wandern im Deutschen Volkssportverband e.v. im IVV Sie möchten: Wanderwege einrichten? Geführte Wanderungen organisieren? Wandertage durchführen?

Mehr

Polska Federacja Popularyzacji Turystyki ul. Duńska 48 / 3 ; PL Szczecin ; Tel.: +48 /

Polska Federacja Popularyzacji Turystyki ul. Duńska 48 / 3 ; PL Szczecin ; Tel.: +48 / Polska Federacja Popularyzacji Turystyki ul. Duńska 48 / 3 ; PL 71-795 Szczecin ; Tel.: +48 / 91 426 9330 internet: http://www.ivv.org.pl; http://www.ivv-web.org/polen ; e-mail: alindecki@pro.onet.pl Tel

Mehr

RIEDERICH. Stuttgart 33 km Böblingen 28 km. Mittelstadt 3 km. Reutlingen 11 km

RIEDERICH. Stuttgart 33 km Böblingen 28 km. Mittelstadt 3 km. Reutlingen 11 km 100943 BW/KB/155/18 RIEDERICH Sonntag, 14. Januar 2018 46. Internationaler Volkswandertag findet bei jeder Witterung statt Und so erreichen Sie uns mit dem Auto: Stuttgart 33 km Böblingen 28 km Nürtingen

Mehr

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse! Wir danken Ihnen für Ihr Interesse! Auf den folgenden Seiten finden Sie den detaillierten Reiseablauf für die von Ihnen ausgewählte Reise. Dargel Reisen steht seit über 80 Jahren für erstklassige Qualität.

Mehr

Service Hotline Städtereise 0,00. Tag. Berlin. Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für Tag Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten

Service Hotline Städtereise 0,00. Tag. Berlin. Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für Tag Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten Städtereise ab Tag 0,00 Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für Tag Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten Übersicht Route Preise & Termine 5 Tage : Kunst und Kultur locken bei dieser Städtereise

Mehr

Woche für Fremdsprachen

Woche für Fremdsprachen Woche für Fremdsprachen Reise nach Berlin Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands. Wir machen eine Reise nach Berlin. In Berlin gibt es viele Sehenswürdigkeiten. Berlin - Zentrum für Kunst, Kultur und Wissenschaft

Mehr

39. Deutsch-Französisches Kolloquium August 2017 in Berlin Begleitprogramm

39. Deutsch-Französisches Kolloquium August 2017 in Berlin Begleitprogramm 39. Deutsch-Französisches Kolloquium 2017 21.-25. August 2017 in Berlin Begleitprogramm Montag, 21. August Ankunft und erster Eindruck von Berlin 09:00-17:00 Akkreditierung der Teilnehmer*innen Tagungsbüro

Mehr

Sonntag. Samstag

Sonntag. Samstag 1317 BW/Hä/1474/15 38. Intern. Herbstwandertage 12. Kinder- und Jugendwanderung Am Samstag: Mit dem Jäger in den Wald Am Sonntag betreut Sie ein DVV-Abzeichenwart EHINGEN (DONAU) Samstag 19. Sept. 2015

Mehr

Berlin. MERIANlive! Preise für ein Doppelzimmer ohne Frühstück: ab 200 abl50

Berlin. MERIANlive! Preise für ein Doppelzimmer ohne Frühstück: ab 200 abl50 MERIANlive! Berlin Gisela Buddee schrieb diesen Reiseführer. Seit 1994 ist sie als freie Journalistin und Autorin immer in Berlin unterwegs, wenn sie nicht gerade irgendwo zwischen Ostsee und Mittelmeer

Mehr

Intro zur Geschichte Preußens bis 1640 von Herrn ZimmermannI Intro zur Geschichte Preußens bis 1740 von Herrn Kröll

Intro zur Geschichte Preußens bis 1640 von Herrn ZimmermannI Intro zur Geschichte Preußens bis 1740 von Herrn Kröll Pots^[m & m_hr Schloss Sanssouci 03.10.18 (Mittwoch) Preußenreise Exkursion des Freundeskreises Geschichte der Heinrich-Heine-Universität mit Herrn Klaus Zimmermann 03.-07.10.18 07.52 12.09 Uhr Abfahrt

Mehr

43. Internationale Eichelberger Volkswandertage

43. Internationale Eichelberger Volkswandertage 43. Internationale Eichelberger Volkswandertage Samstag 18. Mai 2019 Startzeiten: Samstag und Sonntag 5 km und 10 km 7:00 14:00 Uhr 20 km 7:00 13:00 Uhr 12. DVV-Jugendwanderung Start: Sportgelände SV Eichelberg

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD BERLIN (2) ARBEITSBLÄTTER Arbeitsblatt 1: Vermutungen zur Handlung des Films anstellen Aufgabe Zeit Ziel Arbeiten Sie ca.

Mehr

Datenblätter. Inhalt. [ ] Grundriss & Flächenaufteilung. [ ] Deckenhöhen & Installationshöhen. [ ] Technische Ausstattung.

Datenblätter. Inhalt. [ ] Grundriss & Flächenaufteilung. [ ] Deckenhöhen & Installationshöhen. [ ] Technische Ausstattung. Datenblätter Inhalt [ ] Grundriss & Flächenaufteilung [ ] Deckenhöhen & Installationshöhen [ ] Technische Ausstattung [ ] Setpläne [ ] Setpläne / Dinner [ ] Setpläne / Reihenbestuhlung [ ] Setpläne / Parlamentarische

Mehr

GROSS KÖRIS. Die Märkische Riviera Berlins:

GROSS KÖRIS. Die Märkische Riviera Berlins: Die Märkische Riviera Berlins: Die Stärken : Ein außergewöhnliches Wassernetz und ein fantastisches Naturschutzgebiet. Viele Freizeitaktivitäten möglich : Fahrradwege, Wassersportaktivitäten, der größte

Mehr

46. Internationale Wandertage. 8. Internationaler Marathon INGOLSTADT

46. Internationale Wandertage. 8. Internationaler Marathon INGOLSTADT 16 0651 MOB 01/2019 46. Internationale Wandertage und 8. Internationaler Marathon in Verbindung mit dem 18. DVV-Junior-Cup INGOLSTADT Glaciswanderung - Halbmarathon - Marathon mit freiem Eintritt ins Stadtmuseum

Mehr

Wanderverein Spandau e.v. Berlin Mitglied im DVV / IVV Nr. 02 / 0224 Gegründet 02. März 1982

Wanderverein Spandau e.v. Berlin Mitglied im DVV / IVV Nr. 02 / 0224 Gegründet 02. März 1982 Wanderverein Spandau e.v. Berlin Mitglied im DVV / IVV Nr. 02 / 0224 Gegründet 02. März 1982 1.Vorsitzender Horst Zander, Seegefelder Strasse 172, 13583 Berlin Tel.: 030 / 37 58 49 14 Fax: 030 / 37 58

Mehr

Fahrplanänderungen Uhr Uhr

Fahrplanänderungen Uhr Uhr Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Vorschau: 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Einschränkungen für folgende Linien/Streckenabschnitte Hennigsdorf

Mehr

Mehrtägige Wanderung vom Berliner Dom nach Lutherstadt Wittenberg Ankündigung für Berlin

Mehrtägige Wanderung vom Berliner Dom nach Lutherstadt Wittenberg Ankündigung für Berlin Es gelten die beigefügten Vorbemerkungen 1. Tag Sonnabend, den 29. Juli 2017 Hinfahrt: bis S-Bhf Hackescher Markt, dann Fußweg ca. 600 m oder Bus (Berlin A) Der S-Bhf Hackescher Markt liegt auf Ring und

Mehr

Radwandergruppe des ESV Berlin

Radwandergruppe des ESV Berlin Radwandergruppe des ESV Berlin 2009 14.02.2009 Winterausflug Wittenberg (ohne Räder) 11 Stadtrundgang auf den Spuren Luthers, geführt von Herbert Wagner 2 km Fred Schlüter Besichtigung - Lutherhaus - Stadtkirche

Mehr

Über 90 Jahre Wassersportausstellungen in Berlin

Über 90 Jahre Wassersportausstellungen in Berlin Über 90 Jahre Wassersportausstellungen in Berlin 1902 1. Motorbootausstellung am Wannsee (Eröffnung am 14. Juni) 1904 2. Motorbootausstellung am Wannsee 1908 Deutsche Schiffbau-Ausstellung Ausstellungshalle

Mehr

12 Handel, Gastgewerbe und Tourismus. bidaya Fotolia.com

12 Handel, Gastgewerbe und Tourismus. bidaya Fotolia.com bidaya Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Handel und Gastgewerbe Tourismus Vorbemerkungen 384 Tabellen 386 Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung.01 im Handel und Kraftfahrzeuggewerbe 2015 nach ausgewählten

Mehr

12 Handel, Gastgewerbe und Tourismus. bidaya Fotolia.com

12 Handel, Gastgewerbe und Tourismus. bidaya Fotolia.com 12 Handel, Gastgewerbe und Tourismus bidaya Fotolia.com Handel, Gastgewerbe und Tourismus Inhaltsverzeichnis 12 Handel und Gastgewerbe Tourismus Vorbemerkungen 386 Tabellen 388 Entwicklung von Umsatz und

Mehr

Newsletter vom

Newsletter vom Volkssport in Berlin Newsletter vom 15.07.2011 Herausgeber: Wanderverein Spandau e.v., 1.Vorsitzender Horst Zander - E-Mail horst.zander@t-online.de Verantwortlich für den Inhalt: Bernd Faehling, Pressewart

Mehr

Nachtrag zum Humboldt-Forum: Es wird teurer und teurer

Nachtrag zum Humboldt-Forum: Es wird teurer und teurer Zum Schluss: Erinnerungskultur Nachtrag zum Humboldt-Forum: Es wird teurer und teurer Jerash (JOR), Säulenstraße und Triumphbögen als Erinnerung an die Großtaten der Herrscher FG Bau- und Stadtbaugeschichte,

Mehr

Ԁ က1 ࠀԀᔀĀᘀ7Ā1ЀBᔀĀᜀᘀĀᰀ ࠀԀ ĀA,)) ԀĀḀĀ1 Ā,)ࠀ-ࠀ) ԀࠀĀᴀ4 ĀࠀĀ. Ԁ4. Ԁ(ĀE ࠀĀᰀЀ. ). Ѐ11Ā.ࠀࠀ 1ĀCԀ ༀက,;ĀЀԀĀ(Ѐ ĀD ᄀ + Ԁ. Ԁᔀ,.ࠀༀကࠀ

Ԁ က1 ࠀԀᔀĀᘀ7Ā1ЀBᔀĀᜀᘀĀᰀ ࠀԀ ĀA,)) ԀĀḀĀ1 Ā,)ࠀ-ࠀ) ԀࠀĀᴀ4 ĀࠀĀ. Ԁ4. Ԁ(ĀE ࠀĀᰀЀ. ). Ѐ11Ā.ࠀࠀ 1ĀCԀ ༀက,;ĀЀԀĀ(Ѐ ĀD ᄀ + Ԁ. Ԁᔀ,.ࠀༀကࠀ ЀԀĀĀ ࠀЀȀ ĀĀȀ ЀԀԀЀ ԀĀࠀༀက Ā ᔀĀᘀĀĀᜀ ᤀᨀᜀĀ ࠀĀĀༀကᄀሀጀ ࠀ Ȁ ЀԀ Ā ᰀ ᴀԀḀĀἀ!Ā"ᜀ ĀᘀᤀĀᘀ"ĀĀ#ጀࠀḀĀ ᜀᤀ"Ā $ᜀĀᤀ%Āᤀᘀ ᔀ( Ā ࠀ( Ԁ ࠀ ) ᔀ( Ā*Āᄀ ጀḀĀᄀᄀᄀᔀᄀЀԀ ࠀ( Ԁ ࠀ ) ḀĀ ԀЀ 'ᄀЀԀࠀ#Ѐ & Ȁ က ༀ ȀԀ Ѐ Ȁ Ȁ ࠀ ĀȀ ЀԀ +Ԁ, ࠀ- ࠀ,Ԁ. Ԁ /Ā0ጀ ԀЀༀက,Ԁ.ĀࠀԀĀ

Mehr

Seniorenfahrt nach Berlin

Seniorenfahrt nach Berlin Seniorenfahrt nach Berlin Berlin ist eine Reise wert. Unter diesem Motto fand die diesjährige Seniorenfahrt des Bezirks BMI Bonn vom 15.05. bis 20.05.2012 statt. Mit 89 Personen fuhren wir in 2 Bussen

Mehr

8-tägige Studienfahrt nach Berlin

8-tägige Studienfahrt nach Berlin [1] Sauerländischer Gebirgsverein Dortmund-Aplerbeck e.v. 8-tägige Studienfahrt nach Berlin 23 Wanderfreundinnen und Wanderfreunde fuhren am 22.07.2017 zu einer 8-tägigen Studienfahrt nach Berlin. In Berlin

Mehr

Pottbäckerweg 13 Km. Permanenter Wanderweg des IVV

Pottbäckerweg 13 Km. Permanenter Wanderweg des IVV 180/476 PW - NRW 44 Wanderclub Frisch Auf Hüls Pottbäckerweg 13 Km Permanenter Wanderweg des IVV Start: bft-tankstelle-porth Klever Str124-126 47839Krefeld-Hüls Startzeit: ab 09.00 Uhr-18.00 Uhr Verantwortlich:Hans

Mehr

Handel, Gastgewerbe und Tourismus

Handel, Gastgewerbe und Tourismus Inhaltsverzeichnis Handel, Gastgewerbe und Vorbemerkungen... 338 Tabellen... 340 Handel und Gastgewerbe.01 Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung.01.01EntwicklungvonUmsatzundBeschäftigungim Handel und

Mehr

BERLIN Tento výukový materiál vznikl za přispění Evropské unie, státního rozpočtu ČR a Středočeského kraje.

BERLIN Tento výukový materiál vznikl za přispění Evropské unie, státního rozpočtu ČR a Středočeského kraje. BERLIN Tento výukový materiál vznikl za přispění Evropské unie, státního rozpočtu ČR a Středočeského kraje. říjen 2010 Mgr.Jitka Cihelníková Berlin ist die Hauptstadt der BRD - es entstand im 13.Jahrhundert

Mehr

Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - City Türkis Änderungen vorbehalten, Stand:

Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - City Türkis Änderungen vorbehalten, Stand: Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - City Türkis Änderungen vorbehalten, Stand: 08.02.2018 Unsere Plakatwerbenetze in den U-Bahnhöfen gibt es in verschiedenen, gleichwertig verteilten Standortvarianten entweder

Mehr

66 SPREE-WALD-SEEN... und wandern wo auch Könige sich wohlfühlten. 6 Übernachtungen im Hotel Sophienhof nahe dem Schloss in Königs Wusterhausen

66 SPREE-WALD-SEEN... und wandern wo auch Könige sich wohlfühlten. 6 Übernachtungen im Hotel Sophienhof nahe dem Schloss in Königs Wusterhausen 66 SPREE-WALD-SEEN... und wandern wo auch Könige sich wohlfühlten 6 Übernachtungen im Hotel Sophienhof nahe dem Schloss in Königs Wusterhausen 66 SPREE-WALD-SEEN: Tag 1 - Die attraktive Nähe ~ Länge 15

Mehr

Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - City Rot Änderungen vorbehalten, Stand:

Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - City Rot Änderungen vorbehalten, Stand: Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - City Rot Änderungen vorbehalten, Stand: 20.01.2017 Unsere Plakatwerbenetze in den U-Bahnhöfen gibt es in verschiedenen, gleichwertig verteilten Standortvarianten entweder

Mehr

Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - City Türkis Änderungen vorbehalten, Stand:

Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - City Türkis Änderungen vorbehalten, Stand: Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - City Türkis Änderungen vorbehalten, Stand: 29.11.2017 Unsere Plakatwerbenetze in den U-Bahnhöfen gibt es in verschiedenen, gleichwertig verteilten Standortvarianten entweder

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

Arbeitskreis Verkehr der SPD Brandenburg

Arbeitskreis Verkehr der SPD Brandenburg Arbeitskreis Verkehr der SPD Brandenburg Arnd Schäfer Prokurist und Bereichsleiter Center für Nahverkehrs- und Qualitätsmanagement 28. Juni 2010 1 Bus- und Bahn-Anbindung zum Flughafen BBI 1. Nachfrage

Mehr

Fahrplanänderungen Uhr Uhr

Fahrplanänderungen Uhr Uhr Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 Oranienburg Borgsdorf Birkenwerder Fahrplanänderungen 30.03.2018 09.04.2018 18.00 Uhr 01.30 Uhr Vorschau: 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08

Mehr

RIEDERICH. 45. Internationaler Volkswandertag findet bei jeder Witterung statt. Stuttgart 33 km Nürtingen 12 km. Bempflingen 2 km RIEDERICH

RIEDERICH. 45. Internationaler Volkswandertag findet bei jeder Witterung statt. Stuttgart 33 km Nürtingen 12 km. Bempflingen 2 km RIEDERICH 100943 BW/KB/45/17 RIEDERICH Sonntag, 15. Januar 2017 45. Internationaler Volkswandertag findet bei jeder Witterung statt Und so erreichen Sie uns mit dem Auto: Böblingen 28 km Pliezhausen 5 km Tübingen

Mehr

Berufliche Bildung stärken Fachkräfte sichern. 28. Juni 2017, 17 Uhr, DIHK Berlin

Berufliche Bildung stärken Fachkräfte sichern. 28. Juni 2017, 17 Uhr, DIHK Berlin Berufliche Bildung stärken Fachkräfte sichern 28. Juni 2017, 17 Uhr, DIHK Berlin DIHK-Lounges zur Bundestagswahl Dr. Eric Schweitzer Präsident des DIHK e. V Am 24. September wird ein neuer Bundestag gewählt.

Mehr

Stadtrundgang Stadtführung Berlin, Rundgang oder -fahrt durch das Zentrum von

Stadtrundgang Stadtführung Berlin, Rundgang oder -fahrt durch das Zentrum von Gütesiegel Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co.KG, Deutschland: Geoinformationen Vermessungsverwaltungen der Bundesländer und BKG (www.bkg.bund.de), Österreich:

Mehr

Anfahrtbeschreibung Anfahrt zum Berliner Dom und der Führungsakademie für Kirche und Diakonie gag

Anfahrtbeschreibung Anfahrt zum Berliner Dom und der Führungsakademie für Kirche und Diakonie gag Anfahrtbeschreibung Anfahrt zum Berliner Dom und der Führungsakademie für Kirche und Diakonie gag www.fakd.org Anreise mit dem Auto Von Hamburg und Rostock (A19, A24) Verlassen Sie die A10 am Dreieck Pankow

Mehr

RB 14. Nauen Berlin Berlin-Schönefeld Flughafen. 19. bis 22. Mai Ausfall von Verkehrshalten. Sehr geehrte Fahrgäste,

RB 14. Nauen Berlin Berlin-Schönefeld Flughafen. 19. bis 22. Mai Ausfall von Verkehrshalten. Sehr geehrte Fahrgäste, RB 14 Berlin Berlin-Schönefeld Flughafen 19. bis 22. Mai 2017 Ausfall von Verkehrshalten Sehr geehrte Fahrgäste, wegen Bauarbeiten in Berlin-Rummelsburg werden vom 19. Mai (ca. 22 Uhr) bis 22. Mai (ca.

Mehr

Einladung zur IKV Frühjahrswanderung. in Potsdam am 28. Mai 2011

Einladung zur IKV Frühjahrswanderung. in Potsdam am 28. Mai 2011 Einladung zur IKV Frühjahrswanderung in Potsdam am 28. Mai 2011 Liebe IKV Wanderfreunde, Wir laden Euch herzlich ein zur diesjährigen Frühjahrswanderung in Potsdam. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch

Mehr

58. Deutscher Schützentag Potsdam 2013 Partnerprogramm

58. Deutscher Schützentag Potsdam 2013 Partnerprogramm 58. Deutscher Schützentag Potsdam 2013 Partnerprogramm Das Partnerprogramm Für die mitreisenden Ehepartner/Angehörige wird ein touristisches Angebot, bestehend aus nachfolgend beschriebenen Programmbausteinen

Mehr

Eine 3-Flüsse/12-Seen-Wandertour durch Potsdam und Berlin

Eine 3-Flüsse/12-Seen-Wandertour durch Potsdam und Berlin Eine 3-Flüsse/12-Seen-Wandertour durch Potsdam und Berlin 1. Termin: Sa. 13.05.- Sa. 20.05.2017 2. Termin: Sa. 17.06.- Sa. 24.06.2017 Hotel: Kosten: Motel One Berlin Hackescher Markt, Dircksenstr. 36,

Mehr

5. Tourismus. Vorbemerkungen. Gäste und Übernachtungen in Frankfurter Hotels, Pensionen und Gasthöfen 1994 bis 2004 nach Herkunft der Gäste

5. Tourismus. Vorbemerkungen. Gäste und Übernachtungen in Frankfurter Hotels, Pensionen und Gasthöfen 1994 bis 2004 nach Herkunft der Gäste 102 5. Tourismus Vorbemerkungen Die Datengrundlage für die Entwicklung des Tourismus liefert das Gesetz über die Statistik der Beherbergung im Reiseverkehr (Beherbergungsstatistikgesetz - BeherbStatG)

Mehr

Ein bisschen Landeskunde (=Un peu de culture du pays)

Ein bisschen Landeskunde (=Un peu de culture du pays) 9. Klasse, GenialKlick, K5 Wir fahren weg! Vorname: Ein bisschen Landeskunde (=Un peu de culture du pays) Die 3 deutschsprachigen Länder und ihre Hauptstädte sind:.... (Berlin), (Wien) und (Bern). Deutschland

Mehr

Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - City Grau Änderungen vorbehalten, Stand:

Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - City Grau Änderungen vorbehalten, Stand: Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - City Grau Änderungen vorbehalten, Stand: 18.09.2017 Unsere Plakatwerbenetze in den U-Bahnhöfen gibt es in verschiedenen, gleichwertig verteilten Standortvarianten entweder

Mehr

Wir laden Sie herzlich ein zum Wandern in

Wir laden Sie herzlich ein zum Wandern in Mitglied des Deutschen Volkssportverbandes e.v. im IVV Mitglieds-Nr. 10-1101 Genehmigungs-Nr. BW/Hä/1510/16 Willkommen Freizeit Wir laden Sie herzlich ein zum Wandern in mit dem 39. Nordschwarzwald-Marathon

Mehr

Radtour in Berlin von Altglienicke zum Potsdamer Platz

Radtour in Berlin von Altglienicke zum Potsdamer Platz 23.2 km 1:40 h 37 m 50 m SCHWIERIGKEIT RADFAHREN Radtour in Berlin von Altglienicke zum Potsdamer Platz leicht 1/9 23.2 km 1:40 h 37 m 50 m SCHWIERIGKEIT RADFAHREN leicht 2/9 23.2 km 1:40 h 37 m 50 m SCHWIERIGKEIT

Mehr

Radwandergruppe des ESV Berlin

Radwandergruppe des ESV Berlin Radwandergruppe des ESV Berlin 2008 09022008 Winterausflug Frankfurt/Oder (ohne Räder) Teilnehmer: 9 Mit RE nach Frankfurt/Oder Fred Schlüter Kulturelles/Geschichtliches: - Besichtigung und Führung Marienkirche

Mehr

Handel, Gastgewerbe und Tourismus

Handel, Gastgewerbe und Tourismus Inhaltsverzeichnis Handel, Gastgewerbe und Vorbemerkungen... 402 Tabellen... 404 Handel und Gastgewerbe.01 Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung.01.01EntwicklungvonUmsatzundBeschäftigungim Handel und

Mehr

Fahrradreise vom bis Etappe Berliner Mauerweg vom bis

Fahrradreise vom bis Etappe Berliner Mauerweg vom bis Fahrradreise vom 13.07.2014 bis 29.07.2014 2. Etappe Berliner Mauerweg vom 21.07.2014 bis 23.07.2014 16 Fahrradreise 2. Etappe Berliner Mauerweg - 21.07.2014 bis 23.07.2014-187 Km Vorbemerkung zu dieser

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 12 Ein biografischer Steckbrief der Stadt der Hohenzollern 26 Genealogie der Hohenzollern 28 Berlin in Zahlen 29 Zeittafel 34 Wichtige Berliner Museen 36 Plätze in Berlin 40 Pariser

Mehr

Intensivkurs Deutsch in Hamburg und Berlin. Dauer: 2 Wochen Preis: 1990,- Euro

Intensivkurs Deutsch in Hamburg und Berlin. Dauer: 2 Wochen Preis: 1990,- Euro Intensivkurs Deutsch in Hamburg und Berlin Dauer: 2 Wochen Preis: 1990,- Euro Intensivkurs Deutsch in Hamburg und Berlin Hamburg ist die zweitgrößte Stadt Deutschlands und eine Hafenstadt mit multikulturellem

Mehr

Wanderung zur Biosphäre Eine Wanderung durch Anlagen und Parks in Potsdam zur Biosphäre

Wanderung zur Biosphäre Eine Wanderung durch Anlagen und Parks in Potsdam zur Biosphäre Wanderung zur Biosphäre Eine Wanderung durch Anlagen und Parks in Potsdam zur Biosphäre Eine Wanderung vom Hauptbahnhof zur Biosphäre in Potsdam. Diese Wanderung wurde am 25. November 2018 als Angebot

Mehr

erlin ity Trip KNOWHOW Mit vielen Extratipps für: ^ Citybummler... Kauflustige... Preisbewusste... Nachteulen... Genießer... Kunstfreunde... Z.

erlin ity Trip KNOWHOW Mit vielen Extratipps für: ^ Citybummler... Kauflustige... Preisbewusste... Nachteulen... Genießer... Kunstfreunde... Z. KNOWHOW Mit vielen Extratipps für: ^ Citybummler... Kauflustige... Preisbewusste... Nachteulen... Genießer... Kunstfreunde... Z. ristine Jaath GRATIS-APP ity Trip erlin mit großem City-Faltplan Berlin

Mehr

3. Förderschwerpunkt-Tagung

3. Förderschwerpunkt-Tagung 3. Förderschwerpunkt-Tagung Impulse und Perspektiven für Demografie Konzepte und Lösungen des Förderschwerpunktes für die Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel Starter-Kit Veranstaltungsort: Park

Mehr

S P R E E L I V I N G

S P R E E L I V I N G S P R E E L I V I N G EIGENTUMSWOHNUNGEN ZUR KAPITALANLAGE & SELBSTNUTZUNG HALBINSEL STRALAU WWW. NAGELBERLIN. DE S T A D T V I L L E N A N D E R S P R E E zu verkaufen S P R E E L I V I N G LEBEN WIE

Mehr

Akzeptanz des Tourismus in Berlin

Akzeptanz des Tourismus in Berlin Akzeptanz des Tourismus in Berlin Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage 06 visitberlin.de Wie gern leben Berliner in Berlin? 93 % der Berliner leben gern in der Hauptstadt. 7% (eher) gern (eher)

Mehr

Deutschland Teil 2 Berlin/Potsdam, Spreewald, sächs. Schweiz, Dresden

Deutschland Teil 2 Berlin/Potsdam, Spreewald, sächs. Schweiz, Dresden Wir verlassen Leipzig am Sonntag 24. Juli wieder und fahren querfeldein über Wittenberg nach Mahlow bei Berlin. Mahlow ist 22km von Berliner Zentrum entfernt und wir stoppen für 3 Nächte im Camping Am

Mehr

Sirius Seminar- und Konferenzzentrum Standortinformationen

Sirius Seminar- und Konferenzzentrum Standortinformationen Sirius Seminar- und Konferenzzentrum Standortinformationen Berlin-Gartenfeld Lage & Entfernungen Der Sirius Business Park Berlin-Gartenfeld liegt im Nordwesten der Stadt im Bezirk Spandau, in unmittelbarer

Mehr

Anlage 5 Anschlussplanung

Anlage 5 Anschlussplanung Anlage 5 Anschlussplanung Die nachfolgend aufgelisteten Anschlussbeziehungen sind im Falle von Verspätungen entsprechend der in den jeweiligen Verkehrsverträgen geregelten Wartezeitbestimmungen und sonstigen

Mehr

Mit Tempo 94 und uns Wandergurken zum Westzipfel der Niederlausitz

Mit Tempo 94 und uns Wandergurken zum Westzipfel der Niederlausitz Mit Tempo 94 und uns Wandergurken zum Westzipfel der Niederlausitz Wir Niederlausitzer Wandergurken hatten dem Buchhainer Sportverein Tempo 94 e.v. sowie dem Ortsbeirat vorgeschlagen, zur weiteren Popularisierung

Mehr

Fahrplanänderungen Uhr Uhr

Fahrplanänderungen Uhr Uhr Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Oranienburg Borgsdorf Birkenwerder Fahrplanänderungen 08.06.2018 18.06.2018 18.00 Uhr 01.30 Uhr Hennigsdorf Hohen Neuendorf Bergfelde Schönfließ

Mehr

Anzahl der Einwohner im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Stand 12/2013)

Anzahl der Einwohner im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Stand 12/2013) Anzahl der Einwohner im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg Einwohner gesamt: 273.517 100,00 % davon Einwohner nichtdeutscher Staatsangehörigkeit 63.644 23,27 % davon Einwohner deutsch mit 42.174 15,42 % Deutsche

Mehr

BERLIN IhR WEG ZU UNS

BERLIN IhR WEG ZU UNS BERLIN Ihr Weg zu uns ANREISE MIT DEM AUTO/ PARKMÖGLICHKEITEN Anreise mit dem Auto Vom Süden und dem Westen über die A9/A2 Aus südlicher und westlicher Richtung kommend fahren Sie am Autobahndreieck Nuthetal

Mehr

Akzeptanz des Tourismus in Berlin

Akzeptanz des Tourismus in Berlin Akzeptanz des Tourismus in Berlin Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage 2015 visitberlin.de Wie gern leben Berliner in Berlin? 93 % der Berliner leben gern in der Hauptstadt. 7% (eher) gern

Mehr

Akzeptanz des Tourismus in Berlin

Akzeptanz des Tourismus in Berlin Akzeptanz des Tourismus in Berlin Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage 2014 visitberlin.de Wie gern leben Berliner in Berlin? 94 % der Berliner leben gern in der Hauptstadt. 6 % (eher) gern

Mehr

Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - City Beige Änderungen vorbehalten, Stand:

Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - City Beige Änderungen vorbehalten, Stand: Plakatvitrinen in U-Bahnhöfen - City Beige Änderungen vorbehalten, Stand: 28.12.2018 Unsere Plakatwerbenetze in den U-Bahnhöfen gibt es in verschiedenen, gleichwertig verteilten Standortvarianten entweder

Mehr

Handel, Gastgewerbe und Tourismus Inhaltsverzeichnis

Handel, Gastgewerbe und Tourismus Inhaltsverzeichnis Handel, Gastgewerbe und Tourismus Inhaltsverzeichnis 12 Handel und Gastgewerbe Vorbemerkungen... 402 Tabellen... 404 Tourismus Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung 12.01 im Handel und Kraftfahrzeuggewerbe

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium Hessisches Statistisches Landesamt Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium 16. April 2012 1. Beherbergungsbetriebe und Schlafgelegenheiten

Mehr

Tourismus. Statistisches Jahrbuch 2017

Tourismus. Statistisches Jahrbuch 2017 195 Statistisches Jahrbuch 2017 Beherbergungsbetriebe und Gäste 198 Seite Tagungen und Kongresse 204 196 Bürgeramt, Statistik und Wahlen / Frankfurt am Main 9 Betriebe, Betten und Gäste 2002 bis 2016 260

Mehr

2. Wein & Erlebniswandertage in Kraichtal-Unteröwisheim am 5. / 6. November 2016

2. Wein & Erlebniswandertage in Kraichtal-Unteröwisheim am 5. / 6. November 2016 BESEN - HEX Wandergruppe Tiefenbach Mitglied des Deutschen Volkssportverbandes e.v. im IVV Mitglieds - Nr. 21 Genehmigungs - Nr. : BW / KB / 25 / 16 Internet: www.dvv-wandern.de Willkommen Freizeit 2.

Mehr

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Ankommende Gäste und Übernachtungen in Karlsruhe im September 217 2 STATISTIK AKTUELL TOURISMUS ERLÄUTERUNG Grundlage

Mehr

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Ankommende Gäste und Übernachtungen in Karlsruhe im Juli 217 2 STATISTIK AKTUELL TOURISMUS ERLÄUTERUNG Grundlage für

Mehr

Statistik aktuell Tourismus

Statistik aktuell Tourismus Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle Statistik aktuell Tourismus Ankommende Gäste und Übernachtungen in Karlsruhe im November 217 2 Statistik aktuell Tourismus Erläuterungen Grundlage

Mehr