Nr Liebe Leserinnen und Leser von lfg-aktuell, G9 Neuigkeiten aus dem Ministerium. BeRICHTIGung. Privates Liebfrauengymnasium Büren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nr Liebe Leserinnen und Leser von lfg-aktuell, G9 Neuigkeiten aus dem Ministerium. BeRICHTIGung. Privates Liebfrauengymnasium Büren"

Transkript

1 aktuell Nr. 153 Privates Liebfrauengymnasium Büren Liebe Leserinnen und Leser von lfg-aktuell, so schnell vergeht die Zeit und schon stehen wieder die Herbstferien vor der Tür. Die ersten Schulwochen liegen hinter uns, und die neuen Fünftklässler*innen sind herzlich in die Schulgemeinschaft aufgenommen worden. Der Schulalltag hat uns alle eingeholt, erste Klassenarbeiten und Klausuren wurden geschrieben und die Q2 ist zu ihren Studienfahrten nach Frankreich und England gestartet. Liebe Eltern, Sie sind in den Klassen- und Jahrgangsstufen-Pflegschaften informiert worden und haben sich ausgetauscht. Ich danke Ihnen herzlich für Ihre Bereitschaft, in den unterschiedlichen Gremien mitzuwirken und freue mich auf einen konstruktiven, zielführenden Dialog im laufenden Schuljahr. Ihre Kinder tut die nahende Verschnaufpause bestimmt gut oder sie denken schon an die gemeinsame Toskanafahrt, die zu Beginn der Ferien startet. Ich wünsche allen, die sich mit mir, Herrn Hellwig und weiteren Kolleg*innen auf den Weg nach Italien machen, eine gute Anreise, viele prägende Eindrücke an den Orten, die wir besuchen werden, und ein gutes Miteinander während der Fahrt. "Schöne Ferien!" Viele Grüße G9 Neuigkeiten aus dem Ministerium Hinsichtlich der konkreten Umsetzung des Wechsels zu G9 gibt es momentan noch keine inhaltlichen Ausschärfungen. Sie können einen Entwurf der vorgesehenen Stundentafel unter s/bp/ministerium/schulverwaltung/schul mail/archiv- 2018/180905K/Kontext/Stundentafel- G9-neu_ _RS_.pdf einsehen. Die Arbeiten an den Kernlehrplänen der einzelnen Fächer wie auch der Allgemeinen Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I laufen, laut Aussage der Bezirksregierung, auf Hochtouren. BeRICHTIGung Versehentlich haben sich in der letzten Ausgabe zwei Fehler eingeschlichen. Wir bitten um Entschuldigung. Hier die Richtigstellung: Osterferien: Montag, Freitag, Neben 14 anderen Schülerinnen und Schülern (siehe Ausgabe Nr.152) hat die Schülerin Caitlin Radtke erfolgreich die Zertifikatsprüfung in Business Englisch bestanden.

2 Wir gratulieren Herrn Dr. Felix Grewe und seiner Frau Johanna zur Geburt ihres Sohnes Jonathan am Wir wünschen dem neuen Erdenbürger und seinen Eltern für die Zukunft alles erdenklich Gute und Gottes reichen Segen. Schulpflegschaft Die Schulpflegschaftsvorsitzende Frau Blasek ist unter der Mailadresse zu erreichen. Mündliches Abitur im Schuljahr 2018/2019 Montag, Mündliche Abiturprüfungen - unterrichtsfrei Schließung des Schulbüros In der ersten Herbstferienwoche ( ) bleibt das Schulbüro geschlossen. Referendarinnen des LFG bestehen erfolgreich ihr II. Staatsexamen Das LFG gratuliert Frau Bußmann, Frau Gholizadeh, Frau Grüne und Frau Schmidt zum erfolgreich bestandenen "Zweiten Staatsexamen", das am Ende des Referendariats die letzte Hürde der langjährigen Ausbildung darstellte. Begleitet von den Ausbildungsbeauftragten Frau Haferkamp und Herrn Schuknecht sowie zahlreichen Lehrkräften in den unterschiedlichsten Fächern konnten alle ihre Prüfungen souverän ablegen und blicken nun auf eine prägende Zeit am LFG zurück. Wir freuen uns, dass Frau Grüne (Mathematik/Biologie) und Frau Gholizadeh (Deutsch, Sozialwissenschaften) dem LFG erhalten bleiben und offiziell ab dem das Kollegium ergänzen. Dadurch wird es zum rechnerischen Quartalswechsel im November eine neue Variante des Stundenplans geben, um die neuen Kolleginnen in die bestehende Unterrichtsverteilung zu integrieren. Ich bedanke mich bei allen, die diese Übergangszeit bis in den November mittragen und organisieren, Unterricht zusätzlich übernahmen wie auch für das Verständnis der Schüler*innen und Eltern, diese besondere Situation zu meistern. Somit heißen wir schon jetzt Frau Grüne und Frau Gholizadeh herzlich in der Schulgemeinschaft des LFG willkommen, Frau Bußmann und Frau Schmidt wünschen wir alles Gute und Gottes Segen für die weitere berufliche Zukunft. Auch ihnen gilt unser Dank, dass sie sich neben den unterrichtlichen Pflichten inner- und außerschulisch für das LFG einsetzten.

3 Liebe Eltern, mein Name ist Laura Grüne, ich bin 26 Jahre alt und ich möchte mich Ihnen gerne vorstellen, auch wenn ich nicht mehr ganz neu am Liebfrauengymnasium bin. Nach meinem Abitur am Theodorianum in Paderborn habe ich in Wuppertal die Fächer Mathematik und Biologie studiert. Anschließend bin ich wieder in das schöne Paderborner Land gezogen, um zunächst als Vertretungslehrkraft in Blomberg tätig zu sein. Mein Referendariat habe ich dann hier am LFG gemacht und ich freue mich, auch weiterhin an dieser Schule Lehrerin zu sein und Ihre Kinder zu unterrichten. In meiner Freizeit bin ich häufig beim Sport anzutreffen oder unternehme etwas mit Freunden. Herzliche Grüße Laura Grüne Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, mein Name ist Jasmin Gholizadeh und ich unterrichte die Fächer Deutsch und Sozialwissenschaften / Politik. Ich bin in Bad Wünnenberg aufgewachsen und habe mein Abitur an unserem Partnergymnasium, dem Mauritius-Gymnasium, gemacht. Das Liebfrauengymnasium kenne ich daher schon, seit ich hier meine Leistungskurse in der Oberstufe absolviert habe. Zum Studium zog es mich dann nach Bochum, dort habe ich bis zu meinem Referendariat gelebt. Ich habe mich gefreut, mein Referendariat in meiner Heimat antreten zu können und es war ein Wunsch von mir, auch weiterhin am Liebfrauengymnasium arbeiten zu können. Nun bin ich gespannt auf neue Herausforderungen, das Sammeln von Erfahrungen und auf die Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern, Eltern und Kolleginnen und Kollegen. Liebe Grüße Jasmin Gholizadeh a k t u e l l erscheint wieder am

4 Förderpreis der Wirtschaft 11 Schülerinnen und Schüler des LFGs wurden beim diesjährigen Förderpeis der Wirtschaft im Audimax der Universität Paderborn für ihre herausragenden naturwissenschaftlichen Leistungen geehrt. Vor hochrangigen Gästen aus Politik und Wirtschaft konnten sie sich mit über 270 Schülerinnen und Schülern der Kreise Höxter und Paderborn über ein Zertifikat, einen Geldpreis und einen Besuch im HNF in Paderborn freuen. Des Weiteren öffnen sich perspektivisch zahlreiche Türen für die begabten Jugendlichen, denn viele Vertreter der unterstützenden Firmen und Stiftungen attestierten ihnen gute Chancen, in MINT-Berufen tätig zu werden. Prof. Dr. Birgitt Riegraf beglückwünschte als Präsidentin der Universität alle Teilnehmenden für ihre Leistungen und die damit verbundenen Talente und wünschte sich für die Zukunft, dass die Jugendlichen am Ball und den Naturwissenschaften treu bleiben würden. Aufgelockert wurde die feierliche Verleihung durch eine Band des Fachbereichs Musik sowie durch Studierende der Event-Physik, die ein brennendes Schaumbad vorführten. Die Schulgemeinschaft des LFGs gratuliert Lukas Gosmann (9a), Lukas Jochim, Felizitas Loske, Christian Pötz, Paul Thielisch (alle 9c), Tim Sprenger, Mika Völkel (9d), Maike Schopohl, Sara Gehlhaus, Maximilian Möllenbeck und Jannik Plückebaum (EF) zu diesem tollen Erfolg!

5 BOBBY CAR SOLAR CUP 2018 Das große Rennen ein voller Erfolg Am Sonntag, den , wurde es für uns vom Team des diesjährigen Bobby Car Solar Cup endlich ernst. Nachdem wir bereits zwei Tage zuvor der Jury unser Renngefährt sowie unser Technisches Konzept präsentierten, trafen wir uns Sonntagmorgen zum großen Rennen. Das Gelände der Stadtwerke Bielefeld war für den großen Renntag vorbereitet und so konnten wir bei spätsommerlichen Temperaturen zuerst unser Bobby Car noch einmal durchchecken, bevor unser neunjähriger Rennfahrer Tim Dubbert seine ersten Proberunden auf dem Geschicklichkeitsparcours drehte. Um 11 Uhr begann dann das Zeitfahren im Geschicklichkeitsparcours. Tim vollendete dieses mit einer Spitzenzeit von 40,0 Sekunden, womit wir den dritten Platz belegten.

6 Danach ging es weiter mit dem so genannten Kopf-an-Kopf-Rennen, bei dem immer 4 Teams gleichzeitig antraten, anders als zuvor, wo jedes Team einzeln gefahren ist. Auch hierbei bewies unser Bobby Car, was in ihm steckt und unser Rennpilot fuhr es gekonnt durch die Vorrunde und das Halbfinale. Im Finale traten schließlich die vier besten Teams an und auch hier gelang uns ein grandioser dritter Platz auf der Siegertreppe. Wir bedanken uns herzlichst bei unseren Lehrern Herrn Glawe sowie Herrn Gastel, die dieses Projekt initiierten und über ein Jahr begleiteten sowie unserem Partner CPtech, die uns die Teilnahme durch ihre finanzielle Unterstützung und ihr Know How erst ermöglichten. Alles in allem war es für uns eine sehr aufregende und spannende Zeit, in der wir Einblicke in Berufe und Technikfelder bekommen haben, die ohne das Projekt nie möglich gewesen wären. Besuch der Klassen 6 im Bibeldorf Rietberg Am Mittwoch, den 12. September, besuchten alle 6er-Klassen das Bibeldorf in Rietberg. Als wir dort ankamen, wurden wir von den ehrenamtlichen Helfern empfangen. Als Erstes ging es in ein Einraumhaus. Dort erfuhren wir, dass viele Menschen auf engem Raum mit ihren Tieren gelebt haben. Wir alle waren ziemlich schockiert, dass ca. sechs Menschen nur einen Raum zum Leben hatten, da jeder von uns ein ungefähr gleich großes Kinderzimmer hat. Da wir schon alle großen Hunger hatten, wurde gefrühstückt. Auf dem Speiseplan stand: Fladenbrot mit einem leckeren Kräuterdip und frisches Wasser. Als alle satt waren, gingen wir wieder nach draußen. Uns wurden mehrere Berufe vorgestellt, in die wir kurz danach eingeteilt wurden. Die Seilgruppe lernte, wie man aus vielen kleinen Seilen ein großes Seil machen konnte. Die Kräutergruppe lernte, wie man aus getrockneten Kräutern ein Kräutersalz mörserte. Die Zimmermanngruppe lernte, wie man an einer Ziehbank Gegenstände aus Holz schnitzen konnte. Danach ging es weiter zum Nomadenzelt, das aus Ziegenhaar gefertigt war. Uns wurde vom Leben der Nomaden erzählt. Eine Schülerin durfte sogar das Nomandengewand anprobieren. Als Nächstes ging es in die Synagoge. Dort haben wir gelernt, dass man eine Kippa tragen muss, die von einer Schülerin aufgesetzt wurde. Auch über den Sabbat haben wir viel erfahren. Viel zu schnell ging es danach wieder zurück zum Bus. Es hat großen Spaß gemacht!! Hanna Finger und Hanna Jürgens, Klasse 6c

7 Nie mehr vergessen Wir, eine Schülergruppe bestehend aus 25 LFGlern und Mauritianern, haben zusammen mit den Lehrerinnen Frau Bernard, Frau Rolfes und dem Vikar Herrn Dr. Schulte sechs lehrreiche und spannende Tage in Polen verbracht. Die Gedenkstättenfahrt,, Nie mehr vergessen" wurde sowohl von der Stiftung MAGIS als auch der Konrad Adenauer Stiftung gefördert, wodurch uns zahlreiche Aktivitäten und ein interessantes Programm (meist bei gutem Wetter) ermöglicht wurden. Zunächst verbrachten wir zwei Tage in Oświecięm, wo wir eine jüdische Synagoge und ein jüdisches Museum besichtigten. Ebenso haben wir an jeweils einer vierstündigen Führung durch das Stammlager in Auschwitz und das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau teilgenommen, welche uns einen umfangreichen Einblick in das Leben und die Umstände der damaligen KZs ermöglichten. Für uns alle war die Dimension der Lager erschreckend und überwältigend. Danach fuhren wir weiter nach Krakau, welches mit ca die zweitgrößte Stadt Polens ist. Dort bestand unser Programm aus einem Zeitzeugengespräch mit Karol Tendera, welcher das frühere Konzentrationslager überstanden hat. Dies war eine sehr eindrucksvolle und einzigartige Erfahrung für jeden von uns. Danach folgten weitere kulturelle Programmpunkte. Unsere Fahrt fand ihren Abschluss in Breslau, wo wir erneut einen umfangreichen Einblick in die Stadt selbst als auch in die jüdische Kultur (inklusive köstlichem jüdischen) Essen erhielten. Erschöpft, aber dafür mit neuen und sehr, sehr wertvollen Eindrücken, Wissen und Ansichten kamen wir wieder zurück nach Büren.

8 Berufe-Infoabend des Ehemaligenvereins Am LFG ist es gute Tradition, dass Schülerinnen und Schüler auch nach dem Abitur ihrer Schule verbunden bleiben. Ein Beispiel dafür ist der Berufe-Infoabend, an dem Mitglieder des Ehemaligen-Vereins zurück ans LFG kommen, um Schülerinnen und Schüler über ihren Weg nach dem Abitur zu informieren. Nach der großen Resonanz im letzten Jahr informierten sich am Freitag, den , etwa 80 Gäste über verschiedene Ausbildungs- und Studiengänge. Das Angebot war breit gefächert und bot sowohl Vorträge über Ausbildungs- wie auch über verschiedene Duale und Hochschul- Studiengänge. In zwei Blöcken á 30 Minuten konnte so jeder Gast verschiedene Vorträge besuchen und sich gezielt informieren. Wesentlich zum Erfolg des Abends trugen natürlich die Ehemaligen bei, die alle mit sehr viel Engagement und Motivation über die Voraussetzungen und Inhalte ihrer Ausbildung referierten und für Fragen zur Verfügung standen. Ein herzlicher Dank geht daher an die Referent/innen Anna Ulrich, Sabrina Wickel, Marion Piepenbrock, Sandra Knoblich, Robin Kreipe, Tobias Klaaßen und Sabrina Knoblich sowie Timo Henkel und Christian Rüsing vom Vorstand des Ehemaligenvereins! Fazit: ein gelungener Abend mit vielen neuen Erkenntnissen und guten Gesprächen in entspannter Atmosphäre, der im nächsten Jahr wiederholt wird. Beate Weber

9 Aufnahme in den Studienkompass Wir freuen uns, dass Celine Hauter, Lara Lammers, Marcel Müchler und Sophia Werny in den neuen Jahrgang des Studienkompass der Stiftung der deutschen Wirtschaft aufgenommen wurden. Im Rahmen einer Feierstunde im Heinz-Nixdorf-Forum wurden sie von dem Bereichsleiter der Stiftung der deutschen Wirtschaft, Dr. Ulrich Hinz, sowie vom Vorstandsvorsitzenden der Heinz-Nixdorf-Stiftung, Martin Nixdorf, begrüßt. Der Studienkompass richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler ohne akademischen Hintergrund und hilft ihnen, in den nächsten 3 Jahren einen für sie passenden Studien- oder Ausbildungsgang zu wählen. Experten aus Wirtschaft und Hochschule unterstützen sie in dieser Findungsphase in Form von Vorträgen und Seminaren. Wir gratulieren den Vier und hoffen, dass sie in diesem hochwertigen Förderprogramm viele wertvolle Erfahrungen machen können

10 Bericht: Check it! -Programm Seit einigen Wochen beteiligt sich unsere Klasse, die 8c, an einem Präventions-Programm, welches uns der Kreis Paderborn ermöglicht. Dieser Workshop soll uns über das Thema Sucht aufklären. Er findet einmal in der Woche für jeweils zwei Stunden statt. Am Mittwoch, den , begann das Programm mit dem Besuch der LOBBY vom Caritasverband. Sie informierten uns über die Arbeit mit abhängigen Kindern und wie eine Sucht entstehen kann. Wir durften sogar eine Brille aufsetzen, mit der man einen Alkohol-Rausch nachstellen kann. Am hatten wir dann Besuch von Kriminalhauptkommissar Peter Gall aus Paderborn. Er hat uns erklärt, welche gesetzlichen Folgen eine Drogensucht haben kann. Außerdem hat er uns über das Jugendschutzgesetz aufgeklärt und mit uns dazu ein Quiz durchgeführt. Das hat sehr viel Spaß gemacht. In der Pause haben wir dann noch ein Foto mit ihm zusammen gemacht. Der Workshop gefällt uns allen gut und wir durften bereits viel über das Thema Sucht lernen. Wir freuen uns auch schon auf den nächsten Termin, denn dann werden uns ehemalige Abhängige in der Schule besuchen. Wir können das Projekt auf jeden Fall weiterempfehlen! Pia Gliese, Kl. 8c

11 Besuch der Volksbank Wir, der SoWi-Hochleistungskurs der Q2, haben am 07. September 2018 die Volksbank in Büren besucht, um uns einen Vortrag von Herrn Franz-Josef Kaiser anzuhören. Seine sehr anschauliche Präsentation "Geldpolitik in Zeiten von 160 Zeichen" hat er aus verschiedenen Fragen, die sich in unserem Unterricht ergeben haben, erstellt. Bereits im Vorfeld hatten wir uns im Unterricht mit dem umfangreichen und auch komplizierten Thema der Geldpolitik auseinandergesetzt. Herr Kaiser klärte uns kompetent über die vielfältigen Bereiche der Geldpolitik auf, beispielsweise über die verschiedenen Geldmengen und die aktuelle Niedrigzinspolitik der EZB. Was uns besonders erschrocken hat, ist, dass einige europäische Staaten seiner Meinung nach so stark verschuldet sind, dass diese bei einer Erhöhung der Zinsen Pleite gehen könnten und Europa daran zerbrechen könnte. Insgesamt waren die zwei Stunden in der Volksbank sehr informativ und aufschlussreich. Vielen Dank an die Volksbank Büren und besonders an Herrn Franz-Josef Kaiser. Johanna Kramer und Sarah Kaup,Q2

12 Terminkalender Montag, bis Studienfahrten der Q2 - England/ Frankreich Freitag Freitag, Unterrichtsschluss nach der 6. Stunde Samstag, bis Samstag, LFG-Fahrt Toscana Montag, bis Herbstferien Freitag Dienstag, Klassenpflegschaftsabend der Jahrgangsstufe 5 mit Fachlehrervorstellung Donnerstag, Hochschultag Münster Q1 Freitag, Uhr : Eine Weihnachtsgeschichte Theater Paderborn - Jahrgang 5 Montag, bis Besinnungstage EF Hardehausen Donnerstag, Dienstag, Uhr - AusZeit : Der Weg ins Studium - Q2-Informationsveranstaltung Montag, Klassenlehrersprechtag 5a-d Donnerstag, bis Exkursion LK Q2 Sowi Berlin Samstag, Montag, :30 Uhr Informationsabend für Grundschuleltern Mittwoch, Uhr Elternsprechtag; Unterrichtsschluss nach der 6. Stunde Donnerstag, Q1 Methodentag Facharbeiten; Stunde; Nachmittagsunterricht findet statt. Freitag, :00 17:30 Uhr Tag der offenen Tür Montag, Adventliche Besinnung Jahrgang 5 Dienstag, :00 18:00 Uhr Elternsprechtag; Unterrichtsschluss nach der6. Stunde Donnerstag, Adventliche Besinnung Jahrgang 5 Montag, Adventliche Besinnung Jahrgang 5 Mittwoch, bis Einkehrtage Q2 Ehreshoven Freitag Montag, Adventliche Besinnung Jahrgang 5 Dienstag, :00 Uhr Kirchenmusikalische Andacht in der Jesuitenkirche Donnerstag, Letzter Schultag vor den Weihnachtsferien; Unterrichtsschluss nach der 4. Stunde Staatlich anerkanntes privates Gymnasium für Jungen und Mädchen in der Trägerschaft der MW Malteser Werke ggmbh Verantwortlich für den Inhalt: Schulleitung des Liebfrauengymnasiums Büren; Lindenstraße 15; Büren; Tel.: , Fax:

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag So Sek. II Uhr Studienberatung. Sek. II

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag So Sek. II Uhr Studienberatung. Sek. II 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.. Sek. II 8.00-12.00 Uhr Studienberatung frei Sek. II 8.00-13.00 Uhr Studien- durch Frau Bondzio von der Uni PB Tag der Deutschen Schulpflegschaftssitzung und Berufsberatung durch Herrn

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag So Klassen 5 Adventliche Besinnung Elternsprechtag Unterrichtsschluss

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag So Klassen 5 Adventliche Besinnung Elternsprechtag Unterrichtsschluss 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Klassen 5 15 18 Uhr Klassen 5 Q1 Adventliche Besinnung Elternsprechtag Unterrichtsschluss Adventliche Besinnung GK Erkunde nach Münster nach der 6. Std. Agentur für Arbeit Sprechstunde

Mehr

Kalender für das Schuljahr 2015/2016 (Schüler) August Montag Schriftliche Nachprüfungen

Kalender für das Schuljahr 2015/2016 (Schüler) August Montag Schriftliche Nachprüfungen Kalender für das Schuljahr 2015/2016 (Schüler) August Montag 10.08.2015 9 00 Schriftliche Nachprüfungen Dienstag 11.08.2015 10 00 mündliche Nachprüfungen Mittwoch 12.08.2015 8 00 Wiederbeginn des Unterrichts;

Mehr

Archi - Newsletter 08/2016 August 2016

Archi - Newsletter 08/2016 August 2016 Archi gymnasium Archi - Newsletter 08/2016 August 2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen. Herzlich Willkommen zum neuen Schuljahr! Das neue Schuljahr ist bereits

Mehr

Datum Zeit Ort Ereignis. Montag, :00 Uhr schriftliche Nachprüfungen. Dienstag, ab 10:00 Uhr mündliche Nachprüfungen

Datum Zeit Ort Ereignis. Montag, :00 Uhr schriftliche Nachprüfungen. Dienstag, ab 10:00 Uhr mündliche Nachprüfungen E u r o p a s c h u l e Kopernikus - Gymnasium Städt. Gymnasium mit bilingualem Zweig Englisch und mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt TERMINPLAN 2018/2019 August 2018 Montag, 27.08.2018 10:00

Mehr

Gesamtschule Schermbeck. Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Gesamtschule Schermbeck. Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe Gesamtschule Schermbeck Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe Gesamtschule Schermbeck Voraussetzungen zur Aufnahme Mittlerer Schulabschluss Fachoberschulreife (FOR) mit Qualifikation zum

Mehr

Auswertungsgespräche Tag 2 in der Schule Donnerstag bis bis Potenzialanalyse Tag 4

Auswertungsgespräche Tag 2 in der Schule Donnerstag bis bis Potenzialanalyse Tag 4 Kalender für das Schuljahr 2016/2017 (Schüler) August 22.08.2016 9 00 Schriftliche Nachprüfungen 23.08.2016 10 00 mündliche Nachprüfungen 24.08.2016 8 00 Wiederbeginn des Unterrichts; 1. Stunde Ordinariatsstunde;

Mehr

Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen

Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen Städt. Gymnasium für die Sekundarstufen I und II Einladung zum Tag der offenen Tür Das Grillo-Gymnasium lädt alle interessierten Realschülerinnen und Realschüler der Klassen

Mehr

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern Samstag,

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern Samstag, Informationen für Eltern Samstag, 02.12.2017 Häufige Fragen Welche Veränderungen gibt es am Gymnasium unter G9-Bedingungen? Wie wird am Gymnasium gefördert? Welche außerunterrichtlichen Aktivitäten gibt

Mehr

Nr Liebe Leserinnen und Leser von lfg-aktuell, Klasse 8b in der Waldschule Büren. Privates Liebfrauengymnasium Büren

Nr Liebe Leserinnen und Leser von lfg-aktuell, Klasse 8b in der Waldschule Büren. Privates Liebfrauengymnasium Büren aktuell 13. 10. 2017 Nr. 145 Privates Liebfrauengymnasium Büren Liebe Leserinnen und Leser von lfg-aktuell, Klasse 8b in der Waldschule Büren Am 21.09.2017 ging es für die 8b in die Waldschule. Bei einem

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe an der Max-Ernst-Gesamtschule (Stand )

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe an der Max-Ernst-Gesamtschule (Stand ) Informationen zur Gymnasialen Oberstufe an der Max-Ernst-Gesamtschule (Stand 09.09.2018) Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind

Mehr

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling Inhalt Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! 1.

Mehr

TERMINKALENDER für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2017/2018

TERMINKALENDER für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2017/2018 Schiller-Gymnasium Bearbeitungsstand: 24.01.2018 TERMINKALENDER für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2017/2018 25.08. 9.00 Uhr: Dienstbesprechung der Lehrkräfte mit Funktionen 28.08. Schriftliche Nachprüfungen

Mehr

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016 Landfermann-Gymnasium Terminplan für das Schuljahr / Stand: 10.08. Datum Uhrzeiten Information August Mo 10.08. Di 11.08. 08.30 Uhr 08.30 Uhr 09.00 Uhr 13.00 Uhr 14.00 Uhr ab 10 Uhr 11.30 Uhr Achtung!

Mehr

Terminplan für das Schuljahr

Terminplan für das Schuljahr Terminplan für das Schuljahr 2018-2019 Datum Uhrzeit Verantwortliche Mittwoch 29.08.2018 08.15 0 08.15 10.00 10.00 Unterrichtsbeginn für die S I 1.-3- Stunde beim /in 4.- 5. Stunde beim Fachlehrer kein

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr

Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung Q1 Schuljahr 2018/ mit bilingualem Zweig

Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung Q1 Schuljahr 2018/ mit bilingualem Zweig Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung Q1 Schuljahr 2018/19 11.09.2018 mit bilingualem Zweig Kleine Statistik für das Schuljahr 2018/19-961 Schülerinnen und Schüler (463 und 498 ) - 606 Schüler/innen

Mehr

Ferien, Feiertage und weitere von der Schulkonferenz beschlossene unterrichtsfreie Tage sind grün unterlegt.

Ferien, Feiertage und weitere von der Schulkonferenz beschlossene unterrichtsfreie Tage sind grün unterlegt. Gesamtschule Brüggen Terminplan Schuljahr 2018/2019 Ferien, Feiertage und weitere von der Schulkonferenz beschlossene unterrichtsfreie Tage sind grün unterlegt. August 2018 Mo 27 Nachprüfungen Di Mi 29

Mehr

Jahresplan des Mariengymnasiums Arnsberg im Schuljahr 2017/2018 Stand:

Jahresplan des Mariengymnasiums Arnsberg im Schuljahr 2017/2018 Stand: August Dienstag 29.08.2017 ab 8.00 Uhr schriftliche Nachprüfungen Dienstag 29.08.2017 ab 14.00 Uhr mündliche Nachprüfungen Mittwoch 30.08.2017 KLASSEN 6 + 7: 7:30 Uhr Wiederbeginn des Unterrichts (Klassenleiterstunde)

Mehr

S C H U L J A H R E S P L A N

S C H U L J A H R E S P L A N S C H U L J A H R E S P L A N 1. HALBJAHR 2014/2015 Stand: 19.08.2014 Außerordentliche Veranstaltungen, Feiertage, Klassenfahrten und andere Termine AUGUST 2014 den 22.08.2014 Schuljahreseröffnungskonferenz

Mehr

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn Eduard-Otto-Straße 9 53129 Bonn Tel.: 0228-77 75 04 Fax: 0228-77 75 25 sekretariat@bonnsfuenfte.de www.bonnsfuenfte.de Informationsabend zur gymnasialen

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Wie geht es weiter nach Klasse 9 oder 10 des Gymnasiums oder nach dem mittleren Abschluss?

Wie geht es weiter nach Klasse 9 oder 10 des Gymnasiums oder nach dem mittleren Abschluss? Wie geht es weiter nach Klasse 9 oder 10 des Gymnasiums oder nach dem mittleren Abschluss? In zwei Jahren zur Fachhochschulreife Abitur am beruflichen Gymnasium, Schwerpunkt Wirtschaft Ausbildung Abitur

Mehr

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Infotag 16.11.2013 Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Die GSS stellt sich vor Warum die GSS? Warum ein Oberstufengymnasium? Was erwartet die Schüler/innen in der E-Phase?

Mehr

August. 28 Hl. Augustinus. 29 Ende der Sommerferien. 30 Schulmesse 8.45 Uhr: Kl. 6-Q2 Einführungstag EF Uhr: Aufnahme der neuen Sextaner

August. 28 Hl. Augustinus. 29 Ende der Sommerferien. 30 Schulmesse 8.45 Uhr: Kl. 6-Q2 Einführungstag EF Uhr: Aufnahme der neuen Sextaner August 2 3 4 5 6 7 8 9 0 2 3 4 5 6 7 8 9 20 2 22 23 24 25 26 27 28 Hl. Augustinus 29 Ende der Sommerferien 30 Schulmesse 8.45 Uhr: Kl. 6-Q2 Einführungstag EF 8.00 Uhr: Aufnahme der neuen Sextaner 3 7.55

Mehr

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen!

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen! Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen! Ganztagsschule Gemeinschaftlich - individuell - vielfältig Dafür stehen wir Verschiedenheit der Menschen - Beim Lernen wertschätzend behandeln Beratung -

Mehr

Allgemeine Schulinformationen

Allgemeine Schulinformationen Allgemeine Schulinformationen Kooperative Gesamtschule mit Ganztagsangebot Schuljahr 2012/13: 1817 Schüler davon 425 in der Oberstufe 157 Lehrkräfte 46 Honorarkräfte Mensa im MUBI Mittagessen täglich 12.00

Mehr

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Bericht der Betreuungslehrerin Eine Gruppe von 11 Schülern von der Deutschen Schule Villa

Mehr

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Wodurch zeichnet sich das neue

Mehr

Landfermann-Gymnasium

Landfermann-Gymnasium Landfermann-Gymnasium Terminplan für das Schuljahr / Stand: 15.8. Termine für das Schuljahr / Datum Uhrzeiten Information August Mo 18.08. 08.30 Uhr 09.00 Uhr 14.30 Uhr Achtung! Der Terminplan wird regelmäßig

Mehr

TERMINKALENDER REMIGIANUM 2017/18

TERMINKALENDER REMIGIANUM 2017/18 KW ab Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 34 21.08 35 28.08 1. Lehrerkonferenz (10:00 Uhr) Schriftl. N Mündl. N 1.Schultag (Kl. 5 nach besonderem Plan) 36 04.09 Kl. 7a 7c, 6a 37 11.09 Klassenpflegschaften

Mehr

Vertrauen schaffen durch intensive Beratung den Verstand fordern Vielfalt zusammenführen und fördern Verantwortung leben

Vertrauen schaffen durch intensive Beratung den Verstand fordern Vielfalt zusammenführen und fördern Verantwortung leben Vertrauen schaffen durch intensive Beratung den Verstand fordern Vielfalt zusammenführen und fördern Verantwortung leben TOP (1) Einführungsphase (EF) Pflichtfächer Wahlfächer Klausurfächer (2) Qualifikationsphase

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Gemeinschaftsschule. Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18

Gemeinschaftsschule. Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18 Gemeinschaftsschule Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18 Die Gemeinschaftsschule sieht menschliche Unterschiede als Bereicherung. ist eine leistungsorientierte Schule. Daher

Mehr

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %). Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Herzlich Willkommen an der Gesamtschule Gescher

Herzlich Willkommen an der Gesamtschule Gescher Herzlich Willkommen an der Gesamtschule Gescher STÄDTISCHE SCHULE DES GEMEINSAMEN LERNENS DER SEKUNDARSTUFEN I UND II BORKENER DAMM 48 48712 TEL.: 02542-9552790 @.DE WWW.-.DE Informationsabend zur Gymnasialen

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag So Zeugnisausgabe Uhr Anmeldetermin für die

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag So Zeugnisausgabe Uhr Anmeldetermin für die 1. 2. 3. 4. Zeugnisausgabe 10.00-15.00 Uhr Anmeldetermin für die 8.00-12.00 Uhr Anmeldetermin neue Klasse 5 Geschwisterkinder der Kl.5 EF EF Sozialpraktikum Sozialpraktikum 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. EF (1.-4.

Mehr

HCG-TERMINE 2015/16 - Übersicht Stand:

HCG-TERMINE 2015/16 - Übersicht Stand: HCG-TERMINE 2015/16 - Übersicht Stand: 20.9.2015 SEPTEMBER 09.09.2015 Mittwoch 5. Std.: MSA-Info 10. Klassen 19:00 Uhr: Elternabend MSA-Info 11.09.2015 Freitag 1. GSV-Sitzung i. d. 3. Std. 16.09.2015 Mittwoch

Mehr

Elternbrief Nr.1. Neue Kolleginnen und Kollegen im pädagogischen Team

Elternbrief Nr.1. Neue Kolleginnen und Kollegen im pädagogischen Team Elternbrief Nr.1 29.08.2017 Liebe Eltern, zu Beginn des neuen Schuljahres begrüße ich Sie im Namen des gesamten Schulleitungsteams ganz herzlich. Ich hoffe, dass Sie gemeinsam mit Ihren Kindern erlebnisreiche

Mehr

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind besucht gerade die 4. oder 5. Klasse und fragt sich nun, wie es mit dem Schulbesuch weitergehen soll. Im Mai werden Sie

Mehr

Terminplan für das Schuljahr Schüler-/Elternplan

Terminplan für das Schuljahr Schüler-/Elternplan Terminplan für das Schuljahr 2016-17 Schüler-/Elternplan Bewegliche Ferientage für das Schuljahr 2016/17 1. BFT Fr., 24.02.2017 (Karneval) 2. BFT Mo., 27.02.2017 (Rosenmontag) Ausgleichtag T.o.T. Di.,

Mehr

Pressemitteilung der Stadt Minden zur Schulanmeldung an weiterführenden Schulen der Stadt Minden für das Schuljahr 2018/2019:

Pressemitteilung der Stadt Minden zur Schulanmeldung an weiterführenden Schulen der Stadt Minden für das Schuljahr 2018/2019: Pressemitteilung der Stadt Minden zur Schulanmeldung an weiterführenden Schulen der Stadt Minden für das Schuljahr 2018/2019: Das Schulbüro der Stadt Minden informiert, dass vom 19. Februar 2018 bis zum

Mehr

Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung mit bilingualem Zweig

Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung mit bilingualem Zweig Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung 5.9.2016 mit bilingualem Zweig Kleine Statistik für das Schuljahr 2016/17-979 Schülerinnen und Schüler (457 und 522 ) - 617 Sch. in SI, 362 Sch. in SII -

Mehr

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Infotag 11.11.2017 Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Die GSS stellt sich vor Warum die GSS? Was erwartet die Schüler/innen in der E-Phase? Wie entscheidet man sich für

Mehr

Informationen für die E-Phase. Herzlich Willkommen in der Oberstufe

Informationen für die E-Phase. Herzlich Willkommen in der Oberstufe Informationen für die E-Phase Herzlich Willkommen in der Oberstufe Inhalt Hinweise zur Schullaufbahn Laufbahnplanung mit LuPO Hinweise zu Angeboten im Bereich der Studien- und Berufsorientierung Fragen

Mehr

Schuljahr 2015/2016 Terminplan Stand: (vorläufige Fassung)

Schuljahr 2015/2016 Terminplan Stand: (vorläufige Fassung) 1 Schuljahr 2015/2016 Terminplan Stand: 15. 2. 2016 (vorläufige Fassung) Hinweis: Es handelt sich bei diesem Plan um eine vorläufige Fassung. Die kursiv gedruckten Termine sind nur Vorschläge und keineswegs

Mehr

Herzlich Willkommen zum. Elterninformationsabend GESAMTSCHULE GESCHER GEMEINSAM AUF DEM WEG PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN STARK FÜR DIE ZUKUNFT

Herzlich Willkommen zum. Elterninformationsabend GESAMTSCHULE GESCHER GEMEINSAM AUF DEM WEG PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN STARK FÜR DIE ZUKUNFT Herzlich Willkommen zum Elterninformationsabend So sind die Kinder! Gesamtschule Gescher eine Schule der Vielfalt Eine Schule der Vielfalt... nimmt die Schülerinnen und Schüler in ihrer Einzigartigkeit

Mehr

Einführungsphase (Klasse 11)

Einführungsphase (Klasse 11) Einführungsphase (Klasse 11) Unterricht im Klassenverband mit 34 Wochenstunden (inkl. 1 Tutorenstunde) Hauptfächer (4-stündig, 2 x 2 Klausuren): Deutsch, Englisch, 2. Fremdsprache (Latein, Französisch

Mehr

Realschule Wallenhorst. Informationsveranstaltung 2018

Realschule Wallenhorst. Informationsveranstaltung 2018 Realschule Informationsveranstaltung 2018 Aufgaben und Ziele der Realschule Realschulbildungsgang Erweiterte Allgemeinbildung mit der Vorbereitung auf eine duale Ausbildung eine schulische Berufsausbildung

Mehr

Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium. Informationen zur Erprobungsstufe

Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium. Informationen zur Erprobungsstufe Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium Informationen zur Erprobungsstufe Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, hiermit möchten wir euch und ihnen einen Überblick über das St. Michael- Gymnasium

Mehr

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt Josephsburgstraße 22 81673 München Tel.: 089 454913-0 Fax: 089 454913-30 info@mariaward-bal.de www.mariaward-bal.de 13. Juli 2015 175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt Sehr geehrte Eltern, die Feier

Mehr

Sekundarschule Nümbrecht Ruppichteroth

Sekundarschule Nümbrecht Ruppichteroth Informationsabend für Eltern, Schülerinnen und Schüler zur Wahl des Schwerpunktfaches (Profilbildung) für die neuen Klassen 6 Programm für heute Abend 1. en für die jetzigen Klassen 5 2. Informationen

Mehr

Schule als Lern - und Lebensraum. Optimale Leistungsfähigkeit abrufen

Schule als Lern - und Lebensraum. Optimale Leistungsfähigkeit abrufen Schule als Lern - und Lebensraum alle Abschlüsse möglich Wohlfühlen Optimale Leistungsfähigkeit abrufen 2 Wir beraten und begleiten jede Schülerin und jeden Schüler individuell auf dem Weg zum bestmöglichen

Mehr

Organisation der dreijährigen Oberstufe:

Organisation der dreijährigen Oberstufe: Tops (0) Organisation der Oberstufe (1)Einführungsphase (EF) (2)Qualifikationsphase (Q1/Q2) (3)Unsere Besonderheiten an der Gesamtschule Greven (4) Wie geht s weiter? Organisation der dreijährigen Oberstufe:

Mehr

Terminplan Schuljahr 2018/2019

Terminplan Schuljahr 2018/2019 Terminplan Schuljahr 2018/2019 Sommerferien vom 16.07.-.08.2018 (Stand: 12.10.2018, Pie) August Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag FKs, DBs nach Sonderplan 1 27 Nachprüfungen Jg. 9, 10, EPH DBs,

Mehr

Informationen. zur. gymnasialen Oberstufe. an der. Olof-Palme-Gesamtschule

Informationen. zur. gymnasialen Oberstufe. an der. Olof-Palme-Gesamtschule Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Olof-Palme-Gesamtschule Allgemeines Im August 2019 beginnt die neue Einführungsphase der Olof-Palme- Gesamtschule. Unsere gymnasiale Oberstufe hat ein besonderes

Mehr

Campus Klarenthal. Gemeinsam Lernen und Leben in der gymnasialen Oberstufe

Campus Klarenthal. Gemeinsam Lernen und Leben in der gymnasialen Oberstufe Campus Klarenthal Gemeinsam Lernen und Leben in der gymnasialen Oberstufe Unsere Oberstufe Unsere Oberstufe ist typisch Campus! Was heißt das? 03.02.2016 Unsere Schülerinnen und Schüler arbeiten, wie gewohnt:

Mehr

Information Gymnasiale Oberstufe

Information Gymnasiale Oberstufe Information Gymnasiale Oberstufe Kontakt: Schlossstraße 20 46514 Schermbeck Tel. 02853-861410 Fax 02853-861411 e-mail: info@gesamtschule-schermbeck.de homepage: www.gesamtschule-schermbeck.de Gymnasiale

Mehr

Wir regen zu eigenen Antworten an! Berufsorientierung am Gymnasium der Stadt Lage

Wir regen zu eigenen Antworten an! Berufsorientierung am Gymnasium der Stadt Lage Berufsorientierung am Gymnasium der Stadt Lage Wir regen zu eigenen Antworten an! Fachkompetenzen Methodische Kompetenzen Soziale Kompetenzen Persönliche Kompetenzen erwerbe ich in der Schule. Trotzdem

Mehr

Eltern- und Schülerbrief März 2018

Eltern- und Schülerbrief März 2018 Eltern- und Schülerbrief März 2018 Schuljahr 2017/2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, mit diesem Elternbrief möchten wir einen Einblick in das vielfältige Schulleben der letzten Wochen

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2017/18

Terminplan für das Schuljahr 2017/18 August 2017 Montag 28.08.2017 08.00 Uhr 1. Lehrerkonferenz /Nachprüfungen Kl. 7-10 Mittwoch 30.08.2017 1. Schultag: 8.30 Uhr Klassenleiterstunde; 10.30 Uhr Gottesdienst, 11.30 Uhr Sextanerbegrüßung (Stadthalle)

Mehr

Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil. Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil 2014 / 2015

Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil.  Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil 2014 / 2015 www.bachgauschule.de Die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Kl.9 Realschule Kl. 10 Einführungsphase E1, E2 Qualifikationsphase Q1, Q2, Q3, Q4 Die gymnasiale Oberstufe Zulassungsvoraussetzungen Einführungsphase:

Mehr

März Terminplan des Schuljahres 2018/19. Freitag, beweglicher Ferientag (Freitag nach Weiberfastnacht)

März Terminplan des Schuljahres 2018/19. Freitag, beweglicher Ferientag (Freitag nach Weiberfastnacht) Terminplan des Schuljahres 2018/19 März 2019 beweglicher Ferientag 2 3 beweglicher Ausgleichstag Ferientag 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Freitag, 01.03.2019

Mehr

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür! Den Einzelnen und die Gruppe im Blick

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür! Den Einzelnen und die Gruppe im Blick Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür! Den Einzelnen und die Gruppe im Blick Alle Abschlüsse sind an unserer Schule möglich, bis zum Abitur (G9) Unser Programm: Führungen durch die Schule Start im

Mehr

Schülerbesuch des Fremdsprachengymnasiums Bertolt Brecht aus Bulgarien in Bayern

Schülerbesuch des Fremdsprachengymnasiums Bertolt Brecht aus Bulgarien in Bayern Schülerbesuch des Fremdsprachengymnasiums Bertolt Brecht aus Bulgarien in Bayern Das BayBIDS-Schnupperstudium ist an unserer Schule schon zu einer heiß begehrten Tradition geworden. Die bayerische Landesprogrammlehrkraft

Mehr

Bad Laasphe, den Ma-lo. Liebe Eltern,

Bad Laasphe, den Ma-lo. Liebe Eltern, Bad Laasphe, den 20.01.2017 Ma-lo Liebe Eltern, zu Beginn des neuen Jahres grüße ich Sie ganz herzlich und wünsche Ihnen auch im Namen unseres Kollegiums alles Gute für 2017. 1. Das 1. Halbjahr neigt sich

Mehr

RHEIN-GYMNASIUM SINZIG - TERMINPLAN SCHULJAHR 2017/2018

RHEIN-GYMNASIUM SINZIG - TERMINPLAN SCHULJAHR 2017/2018 RHEIN-GYMNASIUM SINZIG - TERMINPLAN SCHULJAHR 2017/2018 DATUM ZEIT VORGANG 14.08.2017 08.00 Uhr Erster Schultag nach den Sommerferien (Ende: 12.25 Uhr) 15.08. 09.00 Uhr Einschulung der Sextaner 21. 26.08.

Mehr

Kindertagesstätte und Schule - Wortschatzarbeit

Kindertagesstätte und Schule - Wortschatzarbeit - Wortschatzarbeit Welche Wörter kennen Sie bereits zum Thema? Sammeln Sie Begriffe: Schülerinnen und Schüler Schule Schulbus Erzieherinnen und Erzieher Babys Kindertagesstätte Kindergarten malen In der

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2016/17

Terminplan für das Schuljahr 2016/17 Städtisches Gymnasium Kreuztal Stand: 05.09.2016 Terminplan für das Schuljahr 2016/17 August 2016 Montag 22.08.2016 08.00 Uhr 1. Lehrerkonferenz /Nachprüfungen Kl. 7-10 Mittwoch 24.08.2016 1. Schultag:

Mehr

Informationen zur Organisation der Oberstufe. Dr. Annette Schmitt, Max-Planck-Schule Rüsselsheim

Informationen zur Organisation der Oberstufe. Dr. Annette Schmitt, Max-Planck-Schule Rüsselsheim Informationen zur Organisation der Oberstufe Organisation der Oberstufe Die Oberstufe ist in zwei Phasen aufgeteilt: Einführungsphase: E1 und E2 Unterricht im Klassenverband (Mathematik, Deutsch, Geschichte,

Mehr

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe für die Eltern

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe für die Eltern Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe für die Eltern Veranstaltung für das erste Semester am 12.09.2016 Herzlich Willkommen! Dieter Radde Pädagogischer Koordinator Luise-Henriette-Oberschule

Mehr

Der Tag der offenen Tür

Der Tag der offenen Tür Der Tag der offenen Tür Unser Angebot für die Eltern: Informationen zur Schulform Informationen zum Kopernikus-Gymnasium Informationen zu den Profilzweigen (Koordinatoren) Beratung Pausenhalle (Erweiterte

Mehr

Lehramt MINToring : Perspektiven für Studium und Beruf

Lehramt MINToring : Perspektiven für Studium und Beruf Lehramt MINToring : Perspektiven für Studium und Beruf Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik das ist MINT, das macht Schule! Lehramt MINToring ist ein gemeinsames Modellprojekt der Stiftung

Mehr

Information zur Schule

Information zur Schule Information zur Schule Die Schule im Überblick Ca. 750 Schülerinnen und Schüler 75 Kolleginnen und Kollegen Unterstufe 5. 7. Jahrgangsstufe: 4 bzw. 3 Parallelklassen Klassengrößen 19-27 Offene Ganztagsbetreuung

Mehr

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016 Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016 Ferien, Feiertage und weitere von der Schulkonferenz beschlossene unterrichtsfreie Tage sind grün unterlegt. August 2015 Mo 10 Nachprüfungen Di 11

Mehr

Die Erprobungsstufe am PGU. Ein Überblick über inhaltliche und organisatorische Merkmale

Die Erprobungsstufe am PGU. Ein Überblick über inhaltliche und organisatorische Merkmale Die Erprobungsstufe am PGU Ein Überblick über inhaltliche und organisatorische Merkmale Struktur der Erprobungsstufe Einheit von 2 Schuljahren keine Versetzung von Jg. 5 zu Jg. 6 3 Erprobungsstufenkonferenzen

Mehr

Information für die Einführungsphase

Information für die Einführungsphase Information für die Einführungsphase Aufbau und Dauer der gymnasialen Oberstufe Abiturprüfung Q 2 Q 1 E-Phase Max. 1 Jahr zur Wiederholung der Abiturprüfung + Höchstverweildauer: 4 Jahre Regeldauer: 3

Mehr

Termine des laufenden Schuljahres

Termine des laufenden Schuljahres Termine des laufenden Schuljahres September 2018 Mo. 17.09.2018 Jahrgangspflegschaftssitzungen EF (18.00Uhr) und Q2 (19.30) Di. 18.09.2018 10:50 Fußball Jungen Jg 6-8 Di. 18.09.2018 19:00 Jahrgangspflegschaftssitzung

Mehr

kurz vor Ende des 1. Schulhalbjahrs erlaube ich mir Ihnen einige Mitteilungen zu geben:

kurz vor Ende des 1. Schulhalbjahrs erlaube ich mir Ihnen einige Mitteilungen zu geben: Liebe Eltern, kurz vor Ende des 1. Schulhalbjahrs erlaube ich mir Ihnen einige Mitteilungen zu geben: 1. Personelle Veränderungen Mit Ende des 1. Halbjahres scheiden Frau Hahn (Mathe/Physik) und Herr Hörner

Mehr

Die zweite Jahrgangsversammlung

Die zweite Jahrgangsversammlung HELENE LANGE SCHULE Die zweite Jahrgangsversammlung Der 11. Jahrgang und Kindermann und Ziolko 30. August 2016 Inhalt WebUntis: E-Mail einrichten Berufsorientierung Hinweise zur Oberstufe, Fachhochschulreife

Mehr

Schuljahr 2011/12 Termine 1. Halbjahr S C H Ü L E R - U N D E L T E R N S C H A F T

Schuljahr 2011/12 Termine 1. Halbjahr S C H Ü L E R - U N D E L T E R N S C H A F T Schuljahr 2011/12 Termine 1. Halbjahr S C H Ü L E R - U N D E L T E R N S C H A F T August 08.08.2011 1. Schultag 09.08.2011 Einschulung Jahrgang 5 um 15.00 Uhr in der kleinen Turnhalle 14.00 Uhr: ökumenischer

Mehr

Vollabitur am Gymnasium: Vielfalt mit Substanz

Vollabitur am Gymnasium: Vielfalt mit Substanz Vollabitur am Gymnasium: Vielfalt mit Substanz Drei gute Gründe Liebe Schülerin, lieber Schüler, sehr geehrte Eltern, mit dem Download dieser Broschüre zeigen Sie, dass Sie sich für den Weg zum Abitur

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2017/18 Eltern- und Schülerversion

Terminplan für das Schuljahr 2017/18 Eltern- und Schülerversion Terminplan für das Schuljahr 2017/18 Eltern- und Schülerversion Bewegliche Ferientage für das Schuljahr 2017/18 1. BFT Mo., 02.10.2017 (vor Tag d. Dt. Einheit) 2. BFT Fr., 09.02.2018 (Karneval) 3. BFT

Mehr

Jahres-Terminplan Schuljahr 2018/ Halbjahr

Jahres-Terminplan Schuljahr 2018/ Halbjahr 14.01.19 Jahres-Terminplan Schuljahr 2018/2019 (Wichtiger Hinweis für Klassenlehrer/innen: Elternabende sind immer am 1. und 3. Donnerstag im Monat möglich: 16.08. / 06.+20.09. / 18.10. / 01.+15.11. /

Mehr

Allgemeine Schulinformationen

Allgemeine Schulinformationen Allgemeine Schulinformationen Kooperative Gesamtschule mit Ganztagsangebot Schuljahr 2013/14: 1852 Schüler davon 452 in der Oberstufe 150 Lehrkräfte 46 Honorarkräfte & Mensa im MUBI Mittagessen täglich

Mehr

Städtisches Gymnasium Bergkamen Informationen für Interessierte Eltern von Viertklässlern HERZLICH WILLKOMMEN

Städtisches Gymnasium Bergkamen Informationen für Interessierte Eltern von Viertklässlern HERZLICH WILLKOMMEN Städtisches Gymnasium Bergkamen Informationen für Interessierte Eltern von Viertklässlern HERZLICH WILLKOMMEN im Überblick 965 Schülerinnen und Schüler 86 Lehrerinnen und Lehrer Schulverwaltungsassistentin

Mehr

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian 29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian Wie jedes Jahr seit 2007 nahmen 8 LGH-ler Tobias Holl, Milena Luithlen (beide 10. Klasse), Katharina Tscharf, Olivia Thierley (beide 9. Klasse), Christian

Mehr

4.500 Besucher auf dem Provadis Campus

4.500 Besucher auf dem Provadis Campus Medieninformation Mathias Stühler Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH Industriepark Höchst Gebäude C 770 65926 Frankfurt am Main 4.500 Besucher auf dem Provadis Campus Buntes Programm mit anschaulichen

Mehr

Oberstufe am CFG. Eltern- und Schüler- informationsabend 22. März 2018

Oberstufe am CFG. Eltern- und Schüler- informationsabend 22. März 2018 Oberstufe am CFG Eltern- und Schüler- informationsabend 22. März 2018 Überblick Betriebspraktikum 2019 Aufbau der Oberstufe Kurse und Wochenstunden Fächer und Belegungspflicht Wahlbeispiel und Schriftlichkeit

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe an der Albert-Einstein-Schule

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe an der Albert-Einstein-Schule Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Die gymnasiale Oberstufe an der Albert-Einstein-Schule Ziel der gymnasialen Oberstufe Das Ziel der gymnasialen Oberstufe ist die allgemeine Hochschulreife,

Mehr