Wirtschaftswissenschaften. Lit. Gesamtverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftswissenschaften. Lit. Gesamtverzeichnis"

Transkript

1 Wirtschaftswissenschaften Lit Au fla ge Gesamtverzeichnis

2 Inhalt Volkswirtschaft... 4 Ordoliberalismus... 4 Wirtschaftspolitik... 6 Weltwirtschaft... 8 Forschung Betriebswirtschaftslehre...11 Unternehmensforschung Management...11 Management und Gesundheitswesen Marketing...13 Controlling Personal...14 Forschung...14 BWLundRecht...15 Wirtschaftsgeographie...16 Wirtschaftsethik...17 Allgemein/Theorie/Einführung...17 WirtschaftundEthik...17 KircheundWirtschaft...18 Medien und Wirtschaft...19 Wirtschaft und Politik...20 Wirtschaft und Gesellschaft...21 Bildungsökonomie Sportökonomie Autoren- und Herausgeberverzeichnis...22 Reihenverzeichnis...23 Eine aktualisierte Fassung des Kataloges finden Sie unter Ansprechpartner: Dr. Wilhelm Hopf Mag. Richard Kisling (Verleger) (Lektorat, Wien) zuerich@lit-verlag.ch wien@lit-verlag.at Onlineverzeichnisse Im Internet enthält nur das VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher alle erschienenen Titel. Im Gegensatz zu seinem Namen sagt es nichts über die Lieferbarkeit aus. Alle anderen Online-Anbieter bieten nur ausgewählte Titel an, wie es auch jede herkömmliche Buchhandlung tut. Kataloge Der Fachkatalog Wirtschaftswissenschaften enthält die Titel der letzten vier Jahre. 15 weitere Fachkataloge (siehe Rückseite) informieren Sie ausführlich über die Verlagsschwerpunkte. Ältere Titel und einen aktuellen Überblick finden Sie auf unserer Homepage Zweimal jährlich erscheint Wissenschaft Aktuell (Auflage: ), das Sie über die Neuerscheinungen der letzten 12 Monate informiert. Frühjahr 2010, Auflage: Exemplare Auslieferung: Deutschland: LIT Verlag Fresnostr. 2, D Münster Tel. +49 (0) , Fax +49 (0) , vertrieb@lit-verlag.de Österreich: Medienlogistik Pichler-ÖBZ IZ-NÖ, Süd, Straße 1, Objekt 34, A-2355 Wiener Neudorf Tel. +43 (0) , Fax +43 (0) , mlo@medien-logistik.at Schweiz: B + M Buch- und Medienvertrieb Hochstr. 357, CH-8200 Schaffhausen Fax +41 (0) , order@buch-medien.ch LIT VERLAG Münster Berlin London Fresnostr. 2 D Münster Tel. +49 (0) 2 51 / Fax +49 (0) 2 51 / lit@lit-verlag.de Chausseestr. 128 / 129 D Berlin Tel. +49 (0) 30 / Fax +49 (0) 30 / berlin@lit-verlag.de c/o D. Styan 9 Kellet House Tankerton Street London WC1 H8HH Tel./Fax 0044 / (0) london@lit-verlag.de LIT VERLAG GmbH & Co. KG, Wien Zürich Krotenthallergasse.10 A-1080 Wien Tel. +43(0) 1 / Fax +43 (0) 1/ wien@lit-verlag.at Dufourstr. 31 CH-8008 Zürich Tel. +41 (0) Fax +41 (0) zuerich@lit-verlag.ch

3 Auswahl Pierre-Joseph Proudhon NEU Handbuch des Börsenspekulanten Herausgegeben von Gerhard Senft Mit der Veröffentlichung seiner sozioökonomischen Schriften wurde Pierre-Joseph Proudhon ( ) zu einem Vordenker des französischen Sozialismus und der internationalen Arbeiterbewegung. Das Handbuch des Börsenspekulanten machte Proudhon darüber hinaus zu einem Impulsgeber für die moderne Spekulationstheorie und für die französische Romanliteratur. Die erste umfassende Auseinandersetzung mit dem Börsengeschehen, die zugleich den Beginn der Finanzkapitalkritik anzeigt, erschien zeitgerecht zur ersten großen Weltwirtschaftskrise Das historische Dokument wird durch ausführliche Kommentare ergänzt, die sowohl auf die Geschichte als auch auf die aktuellen Ereignisse im Bereich der Finanzmärkte Bezug nehmen. 328 S., 24,90, br., ISBN Dominik H. Enste; Friedrich Schneider (Hrsg.) Jahrbuch Schattenwirtschaft Zum Spannungsfeld von Politik und Ökonomie Wie lassen sich Schattenwirtschaft und Schwarzarbeit von einander abgrenzen? Welche Schätzverfahren gibt es und wie funktionieren diese? Welche Ursachen hat die Schattenwirtschaft? Unter welchen Bedingungen und vor welchem theoretischen Hintergrund lassen sich positive bzw. negative Auswirkungen auf die offizielle Wirtschaft ermitteln? Welchen Beitrag leisten (sozial-)psychologische Studien zur Erklärung des devianten Verhaltens? Welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen zur Verringerung der Schattenwirtschaft sind sinnvoll? 240 S., 29,90, br., ISBN Guy Kirsch NEU Freiheit der nie erledigte Auftrag Wie alle ismen, so ist auch der Liberalismus nicht mehr selbstverständlich; er versteht sich nicht mehr von selbst. Soll er auch heute noch eine Chance haben, so muss er sich seiner selbst vergewissern. Das vorliegende Buch dient diesem Zweck. In einer reichen Auswahl von Texten lädt der Autor, seit Jahrzehnten ein engagierter Verteidiger der individuellen Freiheit gegenüber privatem Machtmissbrauch und staatlichen Übergriffen, zu einer kritischen Reflexion darüber ein, was Freiheit heute bedeuten kann. Ein skeptisches, stellenweise zynisch scheinendes Buch, das trotz allen Zweifels den Traum vom guten Leben in einer freien Gesellschaft nicht aufgeben will. 320 S., 32,90, br., ISBN Ronald Gleich; Peter Russo (Hrsg.) NEU Perspektiven des Innovationsmanagements 2009 Die Schriftenreihe Perspektiven des Innovationsmanagements nimmt sich aktuellen Entwicklungen in dem weiten Feld des Innovationsmanagements an. In diesem fünften Band werden unter anderem die Themen Durchstarten in der Krise, Phasengliederungen des Innovationsprozesses, Kreativität und TRIZ, HR und Innovation etc. behandelt. So wird eine Brücke zwischen neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und täglichen Anwendungsfeldern geschlagen. 208 S., 24,90, br., ISBN Martin Hilb NEU Glocal Management of Human Resources Commentaries about this book... From an international academic perspective: Martin Hilb s new book represents a milestone in Interantional HRM. It is a result of his worldwide experience as an executive, educator, and consultant. Professor Ann Hughes, Ph.D., Dean of the Graduate School of Management, University of Dallas/Texas (USA) 300 S., 34,90, pb., ISBN Werner Lachmann NEU Wirtschaft und Ethik Maßstäbe wirtschaftlichen Handelns aus biblischer und ökonomischer Sicht Hohe Arbeitslosigkeit, Probleme im Gesundheitswesen, bei der Altersversorgung oder im Umweltbereich zeigen Reformbedarf an. Anstatt sachlich durchdachte Problemlösungen zu suchen, werden oft leicht einleuchtende utopische und ideologisch geprägte Auswege angeboten. Die Politik reagiert kurzatmig, folgt einem systemlosen Interventionismus. Prof. Lachmann setzt sich mit den Voraussetzungen und Konsequenzen wirtschaftlichen Handelns in der sozialen Marktwirtschaft auseinander und untersucht die Möglichkeiten und Grenzen einer kollektiven Absicherung im Spannungsfeld zwischen Eigeninitiative und staatlichem Eingreifen. Wirtschaftliches Handeln bedarf ethischer Maßstäbe, wobei untersucht wird, welche Rolle der christliche Glaube dabei spielt. 320 S., 29,90, br., ISBN

4 Volkswirtschaft VOLKSWIRTSCHAFT Guy Kirsch NEU Freiheit der nie erledigte Auftrag Wie alle ismen, so ist auch der Liberalismus nicht mehr selbstverständlich; er versteht sich nicht mehr von selbst. Soll er auch heute noch eine Chance haben, so muss er sich seiner selbst vergewissern. Das vorliegende Buch dient diesem Zweck. In einer reichen Auswahl von Texten lädt der Autor, seit Jahrzehnten ein engagierter Verteidiger der individuellen Freiheit gegenüber privatem Machtmissbrauch und staatlichen Übergriffen, zu einer kritischen Reflexion darüber ein, was Freiheit heute bedeuten kann. Ein skeptisches, stellenweise zynisch scheinendes Buch, das trotz allen Zweifels den Traum vom guten Leben in einer freien Gesellschaft nicht aufgeben will. 2009, 320 S., 32,90, br., ISBN Ordoliberalismus Wissenschaftliche Paperbacks Wirtschaftswissenschaft Walter Eucken Wirtschaftsmacht und Wirtschaftsordnung Londoner Vorträge zur Wirtschaftspolitik und zwei Beiträge zur Antimonopolpolitik. Herausgegeben vom Walter-Eucken-Archiv. Mit einem Nachwort von Walter Oswalt Ob Ludwig Erhard oder Karl Schiller, ob Angela Merkel oder Oskar Lafontaine - die Ordoliberalen um Walter Eucken werden seit 1948 für die Wirtschaftspolitik von rechts und links beansprucht. Doch schon Erhards Wirtschaftspolitik war konzernfreundlich und korporatistisch. Eucken setzte sich dagegen für tatsächliche Marktfreiheit und deshalb für Konzernentflechtung und Kartellauflösungô ein. Der Hauptteil des Buches besteht aus Walter Euckens letztem Werk: seinen Londoner Vorlesungen zur Wirtschaftspolitik (1950). Dazu kommen zwei bisher in Deutschland unveröffentlichte Beiträge zur Antimonopolpolitik (1947). Walter Eucken, der als einer der wichtigsten Ökonomen des zwanzigsten Jahrhunderts gilt, zeigt als Radikalliberaler (Süddeutsche Zeitung) eine konsequente Alternative zum herrschenden Neoliberalismus. Bd. 1, 2001, 160 S., 17,90, br., ISBN Prof. Dr. K. G. Zinn (TU Aachen) über Wirtschaftsmacht und Wirtschaftsordnung: Es scheint nicht zu hoch gegriffen, den Begleittext des Herausgebers nicht nur als äußerst informativ und anregend, sondern in der Schärfe der Argumentation und der Aufdeckung von ideologischem Missbrauch Euckenscher Ideen in Politik und Wissenschaft als wissenschaftlich sensationell zu charakterisieren. Jedenfalls ist der Band als Pflichtlektüre zu empfehlen. Textprobe aus Wirtschaftsmacht und Wirtschaftsordnung: Für ein Gesetz zur Monopolauflösung und Monopolkontrolle sind folgende Gesichtspunkte von Bedeutung: Es ist nur sinnvoll, wenn die gesamte Wirtschaftspolitik auf die Herstellung der Wettbewerbsordnung ausgerichtet ist und wenn das Eindringen internationaler Konzerne vom Osten und vom Westen zum Stehen kommt und rückgängig gemacht wird.(..) Es sind also nicht die sogenannten Mißbräuche wirtschaftlicher Macht zu bekämpfen, sondern wirtschaftliche Macht selbst. Gerechtfertigt ist wirtschaftliche Macht nur dort, wo sie zur Aufrechterhaltung einer sinnvollen Wettbewerbsordnung notwendig ist (z. B. Zentralnotenbank).(..)Kartelle, Syndikate usw. sind zu verbieten und als rechtsunwirksam zu erklären. Konzerne, Trusts und monopolistische Einzelunternehmen sind zu entflechten oder aufzulösen (...). Edition Walter Eucken Archiv Walter Eucken ist einer der wichtigen Theoretiker der politischen Ökonomie. Er begründete mit dem Juristen Franz Böhm und dem Soziologen Alexander Rüstow Anfang der dreiziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts den Ordoliberalismus, als interdisziplinären Forschungszusammenhang. Das Walter-Eucken-Archiv knüpft an das ursprüngliche Forschungsprogramm des konstitutionellen Liberalismus (Ordoliberalismus) an: Es geht um praxisorientierte Sozialwissenschaft auf philosophischer Grundlage, um die Anwendung des liberalen Verfassungsdenkens auf das Wirtschaftssystems. Im Zentrum steht dabei die Analyse und die Bekämpfung ökonomischer Machtkonzentrationen. Alexander Rüstow Ortsbestimmung der Gegenwart. Eine universalgeschichtliche Kulturkritik. Band 1: Ursprung der Herrschaft Mit einer Einführung von Kathrin Meier-Rust Bd. 2, 2003, 376 S., 76,90, gb., ISBN Alexander Rüstow Ortsbestimmung der Gegenwart. Eine universalgeschichtliche Kulturkritik. Band 2: Weg der Freiheit Bd. 3, 2003, 768 S., 76,90, gb., ISBN Alexander Rüstow Ortsbestimmung der Gegenwart. Eine universalgeschichtliche Kulturkritik. Band 3: Herrschaft oder Freiheit? Mit einem Alexander Rüstow-Werksverzeichnis Bd. 4, 2003, 760 S., 76,90, gb., ISBN Alexander Rüstow Freiheit und Herrschaft Eine Kritik der Zivilisation Alexander Rüstows Freedom and Domination ist die in den USA erschienene Kurzfassung seines dreibändigen Hauptwerks Ortsbestimmung der Gegenwart. Diese liegt hier zum ersten Mal in deutscher Sprache vor. Mit der Debatte über die neuen Gefahren für die Freiheit im Zeitalter der Globalisierung ist es an der Zeit, diesen sozialwissenschaftlichen Klassiker neu zu entdecken. Aus interdisziplinärer Sicht beschreibt das Werk die Geschichte von Freiheit und Herrschaft durch die Jahrtausende. Freiheit und Herrschaft ist heute eine wichtige Quelle, um aktuelle Machtverhältnisse zu analysieren und neue Lösungswege zu finden. Bd. 5, 2006, 568 S., 25,90, br., ISBN X Walter Eucken Archiv Reihe Zweite Aufklärung Walter Eucken Ordnungspolitik Bd. 1, 1999, 104 S., 12,90, gb., ISBN Thomas Paine NEU Gegen die Ungleichheit Ökonomie und Menschenrechte Thomas Paine ist einer der wichtigsten politischen Denker der Neuzeit. Nicht weniger bedeutend als J. J. Rousseau oder Adam Smith ist Thomas Paine in Deutschland fast unbekannt. Dieses Buch mit zwei kurzen und brillanten Spätwerken Paines soll zur Wiederentdeckung dieses vergessenen Klassikers des politischen Denkens beitragen. Heute besonders aktuell ist Thomas Paines politische Ökonomie: Selbst die Kritiker der sogenannten Globalisierung setzten heute den wachsenden Eigentums- und Macht konzentrationen keine politischen Konzepte entgegen. Bd. 2, Frühjahr 2010, ca. 104 S., ca. 12,90, gb., ISBN Franz Böhm Entmachtung durch Wettbewerb Herausgegeben von Traugott Roser und Walter Oswalt Der Jurist Franz Böhm gründete zusammen mit dem Ökonomen Walter Eucken die Freiburger Schule, die in Opposition zum NS-Staat an Entwürfen für eine freiheitliche Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung arbeitete. Dieser Band enthält zum Teil unveröffentlichte Arbeiten Böhms, der seine Privatrechtsordnung entwarf, um im Sinne des ursprünglichen Liberalismus Wirtschaftsmacht zu verhindern und Staatsmacht zu begrenzen. Ein Nachwort von Traugott Roser beschreibt Werk, Leben und Aktualität Böhms. Diesem Einführungsband soll eine Edition von Franz Böhms Werken folgen. Rücksichtslose Entmachtung der Privatwirtschaft, Ent-Privatisierung der dann noch verbliebenen Markt-Macht Franz Böhm Bd. 3, 2007, 288 S., 12,90, gb., ISBN Textprobe aus Entmachtung durch Wettbewerb: Man kann vielleicht den Inhalt der hier umrissenen Kartellpolitik in folgender schlagwortartiger Formulierung zusammenfassen: Rücksichtslose Entmachtung der Privatwirtschaft, Entprivatisierung der dann noch verbleibenden Marktmacht. Die hier umrissene Lösung des Vermachtungsproblems verfolgt das Ziel, eine marktwirtschaftliche Ordnung des Wirtschaftslebens möglich zu machen, die störungsfrei arbeitet. Der Gedanke ist, vom Recht und von der Politik her die Bedingungen zu verwirklichen, unter denen eine Wettbewerbsordnung zustande kommen kann, deren Preissystem die Wirtschaftsabläufe sinnvoll steuert. Wenn man eine nicht von Menschen, sondern von Marktpreisen gesteuerte Wirtschaft haben will, dann muß man jede Art von Machtbildung mit allen geeigneten Mitteln zu verhindern suchen, denn ein solches System kann nur funktionieren, wenn alle machtlos sind. Alexander Rüstow NEU Die Religion der Marktwirtschaft Mit einem Nachwort von Sibylle Tönnies Alexander Rüstow analysierte schon in den vierziger Jahren die Gründe für das Versagen des Wirtschaftsliberalismus. Es ist nicht eine unausweichliche Dialektik der Aufklärung, die zu den freiheitsfeindlichen Konsequenzen des Wirtschaftsliberalismus führt, sondern es sind die vormodernen Reste, die seit Adam Smith im ökonomischen Denken der Moderne mitgeschleppt werden. Der halbierten Aufklärung setzt Rüstow ein Weiter-denken der Aufklärung entgegen, das er in diesem Buch zu einem konkreten Konzept gegen Wirtschaftsmacht und soziale Ungleichheit entfaltet. Alexander Rüstow ist einer der bedeutendsten Soziologen des zwanzigsten Jahrhunderts in Deutschland. Der Mitbegründer des Ordoliberalismus, musste aus dem nationalsozialistischen Deutschland emigrieren. Seit 1948 wird er als einer der Vordenker der bundesrepublikanischen Wirtschaftsund Gesellschaftsordnung in Anspruch genommen. Sein Werk war dagegen lange fast vergessen. Jetzt wird es in der Globalisierungsdebatte wiederentdeckt. Die Reihe Zweite Aufklärung des Walter Eucken Archivs veröffentlicht aktuelle Weiterentwicklungen und vergessene Schriften des konsequenten Liberalismus sowie Texte seiner Vorkämpfer seit dem Beginn der demokratischen Moderne. Bd. 4, 3. Aufl. 2009, 200 S., 9,90, br., ISBN *** Karl Farmer, Ingeborg Stadler Marktdynamik und Umweltpolitik Ein Beitrag zur gleichgewichts- und ordnungstheoretischen Fundierung umweltorientierter Volkswirtschaftslehre Einführungen: Wirtschaft, Bd. 3, 2005, 472 S., 17,90,br., ISBN Karl Farmer Beiträge zur wirtschaftstheoretischen Fundierung ökologischer und sozialer Ordnungspolitik Einführungen: Wirtschaft, Bd. 6, 2005, 296 S., 29,90,br., ISBN

5 Volkswirtschaft Theorie/Modelle Wirtschaft: Forschung und Wissenschaft Aloys Prinz; Albert E. Steenge; Jörg Schmidt (Eds.) The Rules of the Game: Institutions, Law and Economics vol. 22, 2007, 224 pp., 54,90, br., ISBN Aloys Prinz; Albert E. Steenge; Nina Isegrei (Eds.) NEU New Technologies, Networks and Governance Structures This volume contains a selection of papers on new technologies, networks and governance structures presented at the Rothenberge Seminar 2007, a joint venture of the School of Management and Governance of the University of Twente, the Institute of Public Economics of the Westfälische Wilhelms-Universität Münster and the Faculty of Economics and Business of the University of Groningen. Each paper explores a specific aspect of newly emerging technologies. The contributions range from a discussion of new conceptualizations of procuring knowledge to problems generated by targeted governmental policies including weapons production, strategies in adopting new technologies, regulation in environmental issues, the origin of rail transport in the Prussian Rhine Province, and a discussion of the work of the American-Canadian urban theorist Jane Jacobs. vol. 24, 2009, 152 pp., 54,90, pb., ISBN Jochen Schumann NEU Auf der Suche nach Klarheit im Kosmos der Ökonomie Beiträge zur Wirtschaftstheorie Dieser Band enthält Aufsätze von Jochen Schumann zur mikroökonomischen Theorie, zur Außenhandels- und Wachstumstheorie, zur Input- Output-Analyse, zur Geschichte der Wirtschaftstheorie und zur Religionsökonomik. Alle zeichnen sich durch das Bemühen um Klarheit im Kosmos der Ökonomie aus. Der Band will dem Leser die Möglichkeit geben, sein Vorwissen zu ordnen und zu ergänzen, um so auf breiterer Grundlage sein eigenes Urteil über die Ökonomie zu fällen. Bd. 25, 2009, 536 S., 49,90, br., ISBN Aloys Prinz, Bert Steenge, Gert-Jan Hospers, Martin Langen (Eds.) Global Forces, Local Identity: The Economics of Cultural Diversity Bd. 28, Spring 2010, ca. 184 S., ca. 54,90, br., ISBN Kulturelle Ökonomik hrsg. von Prof. Dr. Gerold Blümle (Freiburg), Prof. Dr. Rainer Klump (Frankfurt), Prof. Dr. Bernd Schauenberg (Freiburg) und Prof. Dr. Dr. Harro von Senger (Freiburg) Schriftleitung: Dr. Nils Goldschmidt (Freiburg) Achim Hecker; Klaus Kammerer; Bernd Schauenberg; Harro von Senger (Hrsg.) Regel und Abweichung: Strategie und Strategeme Chinesische Listenlehre im interdisziplinären Dialog Bd. 3, 2008, 312 S., 34,90, br., ISBN Birger Nerré Steuerkultur und Steuerreform Bd. 4, 2006, 184 S., 29,90, gb., ISBN Hermann Rauchenschwandtner Politische Subjekte der Ökonomie: Nomos, Volk, Nation Die Begriffe Volkswirtschaft und Nationalökonomie bringen politische Subjekte in den Blick (Volk, Nation, Nomos), deren Existenzen im vorliegenden Buch erkenntniskritisch, diskursanalytisch und historischepistemologisch erörtert werden. Bd. 5, 2007, 352 S., 29,90, br., ISBN Nils Goldschmidt; Hans G. Nutzinger (Hrsg.) NEU Vom homo oeconomicus zum homo culturalis Handlung und Verhalten in der Ökonomie Die Beiträge des Bandes zeigen in verschiedenen Bereichen und Fallbeispielen, dass menschliches Handeln individuelles und zugleich kulturell bedingtes Handeln in unterschiedlichen Kontexten darstellt von der Evolution über die Kognition bis hin zu Institutionen und Organisationen. Solche Zusammenhänge lassen sich nur durch ein umfassendes Konzept des Verstehens im Sinne von Max Weber der sozialwissenschaftlichen Analyse zuführen. Um eine wirklichkeitsnahe Erklärung volks- und betriebswirtschaftlicher Prozesse zu ermöglichen, bedarf es folglich jenseits vordergründiger Zweckrationalität eines besseren Verständnisses dieser komplexen Zusammenhänge. Ohne die Einbeziehung von biologischen, anthropologischen, psychologischen, soziologischen und philosophischen Grundlagen wird dies nicht gelingen. Das verlangt eine interdisziplinäre Zusammenarbeit in den Sozialwissenschaften, die ein der jeweiligen Problemsituation angemessenes Abstraktionsniveau bei der Modellierung der Akteure sowohl voraussetzt als auch ermöglicht. Bd. 8, 2009, 384 S., 34,90, br., ISBN Nils Goldschmidt; Klaus Stüwe; Frank Zschaler (Hrsg.) NEU Arbeitswelt und Sozialstaat in einer globalisierten Gesellschaft Deutsch-koreanische Betrachtungen Ökonomische und soziale Problemlagen sind heute mehr und mehr globale Herausforderungen, die nach international koordinierten Lösungen verlangen. Dennoch bleiben die wirtschaftliche Entwicklung, ihre Krisen und deren Bewältigung immer auch gebunden an die jeweiligen historischen und kulturellen Bedingungen einzelner Länder und Regionen. Die unterschiedlichen Voraussetzungen und Entwicklungspfade in Deutschland und Korea sowie die je eigenen Sichtweisen, die Wissenschaftler dieser Länder an aktuelle Fragestellungen anlegen, stehen im Zentrum der Beiträge dieses Bandes. Bd. 9, 2009, 448 S., 39,90, br., ISBN Ökonomische Theorie der Institutionen New Institutional Economics hrsg. von Helmut Dietl, Christina Erlei, Mathias Erlei und Martin Leschke Oliver E. Williamson Transaktionskostenökonomik Bd. 3, 2. Aufl. 1996, 96 S., 12,90, br., ISBN Stefan Mann Institutionenökonomische Evaluation der landwirtschaftlichen Investitionsförderung Bd. 11, 2002, 152 S., 20,90, br., ISBN Geschichte Hans-Werner Holub Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen Denkens Band I: Methodologische Vorbemerkungen, Altertum, Mittelalter Einführungen: Wirtschaft, Bd. 4, 2005, 312 S., 24,90,br., ISBN Hans-Werner Holub Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen Denkens Band II: Merkantilismus, Kameralismus, Colbertismus und einige wichtige Ökonomen des 17. und 18. Jahrhunderts (ohne Physiokraten und Klassiker) Einführungen: Wirtschaft, Bd. 5, 2005, 288 S., 24,90,br., ISBN x Hans-Werner Holub NEU Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen Denkens Band III: Physiokraten und Klassiker Einführungen: Wirtschaft, Bd. 7, 2. Aufl. Frühjahr 2010, ca. 272 S., ca.24,90, br., ISBN Hans-Werner Holub Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen Denkens Band IV: Der Sozialismus von Babeuf bis Marx Diese Einführung wendet sich an Studierende und in der Praxis stehende Ökonomen. Es sollen die für ein Verständnis der Entwicklung der Ökonomik wichtigen Epochen, Schulen, Theorien mit ihren Voraussetzungen und, last not least, ihre Stars vorgestellt werden. Um die Verwendbarkeit speziell für Anfänger zu erhöhen, wurden zu Anfang jedes Kapitels Daten zur Orientierung und Charakteristika der sozialen und philosophischen Gegebenheiten aufgeführt. Am Ende jedes Kapitels wurden schlagwortartig die ökonomischen Gedanken der Epoche (Schule) zusammengefasst. Einführungen: Wirtschaft, Bd. 9, 2007, 264 S., 24,90,br., ISBN Pierre-Joseph Proudhon NEU Handbuch des Börsenspekulanten Herausgegeben von Gerhard Senft Bd. 8, 2009, 328 S., 24,90, br., ISBN Münsteraner Beiträge zur Cliometrie und quantitativen Wirtschaftsgeschichte hrsg. von Richard Tilly (Universität Münster) Jonas Scherner NEU Eliten und wirtschaftliche Entwicklung Kongreßpolen und Spanien im 19. Jahrhundert Bd. 8, Frühjahr 2010, ca. 240 S., ca. 25,90, br., ISBN Markus Baltzer Der Berliner Kapitalmarkt nach der Reichsgründung 1871 Gründerzeit, internationale Finanzmarktintegration und der Einfluss der Makroökonomie Bd. 11, 2007, 208 S., 24,90, br., ISBN Veröffentlichungen der Österreichischen Gesellschaft für Unternehmensgeschichte hrsg. von Peter Eigner, Alois Mosser und Andreas Resch Manfred Pittioni Genua und Österreich Wirtschaftspolitik und Hochfinanz im 16. Jahrhundert Bd. 14, 2007, 216 S., 24,90, br., ISBN Michael Darthé Ottakringer Eine Unternehmensgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Eigentümerverhältnisse Bd. 25, 2007, 120 S., 19,90, br., ISBN Christian Feurstein NEU Vom Familienunternehmen zur Unternehmensfamilie Die Zumtobel-Konzerngruppe von Bd. 26, 2009, 496 S., 28,80, br., ISBN *** Rolf Peter Sieferle Transportgeschichte Die Transportbedingungen sind ein Schlüsselelement der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung: Transport und Verkehr integrieren Märkte, erlauben eine grössere Arbeitsteilung, beschleunigen Informationsflüsse und erleichtern die Durchsetzung politischer Macht. Es ist daher kein Zufall, wenn die industrielle Revolution von einer Transportrevolution begleitet war. Der Europäische Sonderweg, Bd. 1, 2008, 304 S., 39,90, gb., ISBN

6 Volkswirtschaft Praxis Theorie der Zentralbank, Finanzmärkte und Währungsunionen hrsg. von Prof. Dr. Otto Steiger (Universität Bremen) Detlev Ehrig; Uwe Staroske; Otto Steiger (Eds./Hrsg.) NEU The Euro, the Eurosystem and the European Economic and Monetary Union. Der Euro, das Eurosystem und die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Prospects and Risks of a Unified Currency. Chancen und Risiken einer einheitlichen Währung Bd. 2, Frühjahr 2010, ca. 304 S., ca. 29,90, br., ISBN Umwelt- und Ressourcenökonomik hrsg. von Prof. Dr. Wolfgang Pfaffenberger (Universität Oldenburg) und Prof. Dr. Wolfgang Ströbele (Universität Münster) Forum für Energiemodelle und Energiewirtschaftliche Systemanalysen in Deutschland (Hrsg.) Energiemodelle zu Innovation und moderner Energietechnik Analyse exogenen und endogenen technischen Fortschritts in der Energiewirtschaft Bd. 24, 2007, 288 S., 24,90, br., ISBN Johannes Böske Zur Ökonomie der Versorgungssicherheit in der Energiewirtschaft Bd. 25, 2007, 216 S., 19,90, br., ISBN Rüdiger Schultz; Hermann-Josef Wagner (Hrsg.) NEU Innovative Modellierung und Optimierung von Energiesystemen Beim Einsatz erneuerbarer Energien sind Erzeugungs- und Marktdynamik durch stochastische Einflüsse gekennzeichnet. Dieses Buch greift bisher unvollständig gelöste Fragen aus der Praxis auf. Sie betreffen die Optimierung von Energiesystemen, die Betriebsführung bei dezentraler regenerativer Einspeisung und die zeitliche Entkopplung zwischen Angebot und Nachfrage. Seitens der Mathematik werden neu entwickelte Verfahren aus der kombinatorischen, der nichtlinearen und der stochastischen Optimierung angewendet. Bd. 26, 2009, 288 S., 29,90, br., ISBN Forschungszentrum Jülich GmbH, Projektträger Jülich (Hrsg.) NEU Das EduaR&D-Projekt: Energie-Daten und Analyse R&D Entwicklung und Anwendung systemanalytischer Instrumente für die Schwerpunktsetzung in der Energieforschungspolitik Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat von 2004 bis 2007 das Forschungsvorhaben EduaR&D (Energie Daten und Analyse R&D) gefördert. In sechs Projekten wurden systemanalytische Instrumente im Hinblick auf ihre Eignung für die Schwerpunktsetzung in der Forschungsförderung im Bereich der Energietechnologien untersucht. So wurden Erklärungsansätze aus der Innovations- und Diffusionsforschung, Bewertungsverfahren wie Lebenszyklusanalysen, multidimensionale Technikbewertung sowie Analysen des kumulierten Energieaufwands auf ausgewählte Techniken angewandt. Bd. 27, 2009, 232 S., 29,90, br., ISBN Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie hrsg. von Prof. Dr. Joachim Frohn (Universität Bielefeld) Kristina Conze NEU Ausweitung kapitalfundierter Sicherungssysteme als Weg aus der Rentenkrise? Bd. 6, Frühjahr 2010, ca. 104 S., ca. 20,90, br., ISBN Tourismus Beiträge zu Wissenschaft und Praxis hrsg. von Karlheinz Wöhler (Universität Lüneburg) Karlheinz Wöhler (Hrsg.) Erlebniswelten Herstellung und Nutzung touristischer Welten Eines der am meisten diskutierten Gesellschaftsmodelle der letzten Jahre ist das Konzept der Erlebnisgesellschaft. Die Erlebnisgesellschaft findet ihre Ausdrucksformen in einer Gefühls- und Genussorientierung des Denkens und der Lebensstile. Begleitet wird diese Orientierung von sich rapide ausbreitenden Erlebnisinstitutionen, die mit gezielter ökonomischer Strategie die so genannten Erlebniswelten planmäßig und nahezu industriell produzieren. Bd. 5, 2005, 224 S., 24,90, br., ISBN Frederic Goronzy Spiel und Geschichten in Erlebniswelten Ein theoriegeleiteter Ansatz und eine empirische Untersuchung zur Angebotsgestaltung von Freizeitparks Bd. 6, 2006, 272 S., 24,90, br., ISBN Peter Gostmann; Lars Schatilow Europa unterwegs Die europäische Integration und der Kulturtourismus Bd. 7, 2008, 280 S., 24,90, br., ISBN Wissenschaftliche Schriftenreihe der FHS-Forschungsgesellschaft hrsg. von von der FHS Forschungsgesellschaft mbh Roman Egger Tourismus : Herausforderung : Zukunft Bd. 1, 2007, 688 S., 34,90, br., ISBN Austria: Tourismus Alfred Kyrer; Michael Alexander Populorum (Hrsg.) Trends und Beschäftigungsfelder im Gesundheits- und Wellness-Tourismus Berufsentwicklung, Kompetenzprofile und Qualifizierungsbedarf in wellness-bezogenen Freizeit- und Gesundheitsberufen Gesundheit und Wellness sind derzeit im Tourismus die wichtigsten Wachstumstreiber. Hoteliers investieren in Wellnesseinrichtungen und rüsten ihre Häuser auf hochtechnisierte Sanatorien um. BetreuerInnen in Trainings- und Fitnesszentren entdecken den Wert von Entspannungstechniken, MasseurInnen profilieren sich mit medizinischen Wellness- und Therapieanwendungen und DiätologInnen sind bemüht, auf die richtige Ernährung der Menschen Einfluss zu nehmen. Die Publikation versteht sich als Handbuch und richtet sich an alle, die im Gesundheits- und Wellnesstourismus tätig sind und einen breiten Überblick über die angebots- und nachfrageseitigen Marktdeterminanten gewinnen wollen. Bd. 1, 2008, 520 S., 34,90, br., ISBN Einführungen Einführungen: Wirtschaftswissenschaft Gerd Ronning Statistische Methoden in der empirischen Wirtschaftsforschung Bd. 1, 2005, 192 S., 12,90, br., ISBN *** Karl Farmer; Thomas Vlk Internationale Ökonomik Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Weltwirtschaft Die vorliegende Internationale Ökonomik versteht sich als Einführung in Theorie und Empirie der Weltwirtschaft. Der erste Teil ist der Internationalen Makroökonomik, der zweite der Internationalen Mikroökonomik gewidmet. Empirische Daten zur weltwirtschaftlichen Entwicklung im Kapitel 1 sowie theoretische Modelle der Globalisierung und zur internationalen Faktormobilität im Kapitel 10 verleihen dem Buch eine besondere Note. Anders als in führenden internationalen Lehrbüchern kann der hier dargestellte Stoff in einer zweistündigen Lehrveranstaltung vorgetragen werden. Einführungen: Wirtschaft, Bd. 2, 3. erw. Aufl. 2008, 376 S., 19,90, br., ISBN Wirtschaftspolitik Jahrbuch Schattenwirtschaft hrsg. von Dominik H. Enste und Friedrich Schneider Dominik H. Enste; Friedrich Schneider (Hrsg.) Jahrbuch Schattenwirtschaft Zum Spannungsfeld von Politik und Ökonomie Wie lassen sich Schattenwirtschaft und Schwarzarbeit von einander abgrenzen? Welche Schätzverfahren gibt es und wie funktionieren diese? Welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen zur Verringerung der Schattenwirtschaft sind sinnvoll? Bd. 1, 2006, 240 S., 29,90, br., ISBN Dominik H. Enste(Hrsg.) NEU Jahrbuch Schattenwirtschaft 2009/2010 Schwarzarbeit, Steuerhinterziehung und Finanzkrise Bd. 2, Frühjahr 2010, ca. 160 S., ca. 29,90, br., ISBN Wirtschaft: Forschung und Wissenschaft Bernhard Kroll; Johannes Rudolph (Hrsg.) Quo vadis Europa? Antwortsuche mit besseren Theorien Bd. 20, 2007, 256 S., 24,90, br., ISBN Austria: Forschung und Wissenschaft Wirtschaft Jörg Mahlich; Robert Schediwy (Hrsg.) Zeitzeugen und Gestalter österreichischer Wirtschaftspolitik Es gehört zu den faszinierendsten Aufgaben des Historikers, den Zeitgeistwandel und seine objektiven Hintergründe begreifbar zu machen, nicht zuletzt dadurch, dass die Bruchlinien und Übergänge sichtbar gemacht werden, die auch die Biographien der Akteure charakterisieren. Dieser Faszination, der Dynamik von frühen Prägungen einerseits und ihrer produktiven Konfrontation mit dem Zeitgeistwandel andererseits nachzuspüren, verdankt der vorliegende Band seine Entstehung. Basis sind zehn Interviews mit Zeitzeugen und Gestaltern der österreichischen Wirtschaftspolitik der Periode nach Wiewohl viele der Interviewten noch höchst aktiv im Leben stehen, genießen sie doch bereits das Privileg der von Tagesopportunitäten weitgehend befreiten Rückschau. Bd. 3, 2008, 248 S., 24,90, br., ISBN

7 Volkswirtschaft Hans Werner Holub; Josef Richter; Nicole Heiling; Leonhard Pertl; Roland Vögel Strukturen und Interdepenzen der österreichischen Wirtschaft Input-Output Analysen für 2003 Bd. 4, 2008, 208 S., 19,90, br., ISBN Neue Kölner Genossenschaftswissenschaft hrsg. von Prof. Dr. Hans Jürgen Rösner und Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Ursula Köstler Seniorengenossenschaften Stabilitätseigenschaften und Entwicklungsperspektiven Eine empirische Studie zu Sozialgebilden des Dritten Sektors auf Grundlage der Gegenseitigkeitsökonomik Bd. 2, 2006, 304 S., 29,90, br., ISBN Katja Roth NEU Corporate Citizenship von Kreditgenossenschaften in Deutschland Eine empirische Studie Bd. 3, 2006, 296 S., 24,90, br., ISBN Hans Jürgen Rösner; Frank Schulz-Nieswandt (Hg.) Zur Relevanz des genossenschaftlichen Selbsthilfegedankens 80 Jahre Seminar für Genossenschaftswesen der Universität zu Köln Bd. 4, 2006, 168 S., 19,90, br., ISBN Beiträge zur Sozial- und Verteilungspolitik hrsg. von Prof. Dr. Winfried Schmähl Aare Schaier Die Riester-Rente : Anspruch und Potential Eine Analyse der Leistungsfähigkeit auf Basis der gesetzgeberischen Ziele Bd. 4, 2006, 472 S., 34,90, br., ISBN Winfried Schmähl; Angelika Oelschläger Abgabenfreie Entgeltumwandlung aus sozial- und verteilungspolitischer Perspektive Seit Anfang 2002 haben Arbeitnehmer einen gesetzlichen Anspruch auf (staatlich geförderte) Entgeltumwandlung. Diese Neuregelung war ein Element der in den letzten Jahren erfolgten grundlegenden Neuausrichtung des Alterssicherungssystems in Deutschland. Ihr Ziel ist, einen Teil der umlagefinanzierten gesetzlichen Rentenversicherung durch Formen kapitalfundierter privater und betrieblicher Altersvorsorge zu ersetzen. Dieser Band widmet sich den sozial- und verteilungspolitischen Folgen der (beitragsfreien) Entgeltumwandlung, die nicht nur die Sozialversicherungsträger, sondern über komplexe Wirkungszusammenhänge annähernd die gesamte Bevölkerung betreffen. Bd. 5, 2007, 128 S., 19,90, br., ISBN Jörg Sommer Das Politikfeld Alterssicherung im europäischen Mehrebenensystem Handlungsspielräume und Einflussmöglichkeiten der Europäischen Kommission bei der Europäisierung der Alterssicherung in der historischen Entwicklung Die Europäische Kommission ist ein zentraler Akteur im europäischen Mehrebenensystem, gerade auch in sozialpolitischen Bereichen, was sich in der Literatur aber kaum widerspiegelt. In diesem Band werden die Handlungsspielräume und Einflussmöglichkeiten der Kommission im sozialpolitisch sensiblen Politikfeld Alterssicherung systematisch herausgearbeitet. Auf dieser Basis wird analysiert, wie die Kommission als korporativer Akteur im Verlauf des europäischen Integrationsprozesses mittel- wie unmittelbar auf die Alterssicherung eingewirkt und partiell zu dessen Europäisierung beigetragen hat. Bd. 6, 2008, 672 S., 44,90, br., ISBN Heinz Rothgang NEU Theorie und Empirie der Pflegeversicherung Bd. 7, Frühjahr 2010, ca. 456 S., ca. 44,90, br., ISBN Anthropologisch orientierte Forschung zur Sozialpolitik im Lebenszyklus hrsg. von Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt (Universität zu Köln) Frank Schulz-Nieswandt Geschlechterverhältnisse, die Rechte der Kinder und Familienpolitik in der Erwerbsarbeitsgesellschaft Bd. 1, 2004, 152 S., 19,90, br., ISBN Frank Schulz-Nieswandt; Clarissa Kurscheid NEU Integrationsversorgung Eine Einführung für die gesundheitsökonomische, pflegewissenschaftliche und sozialpolitische Ausbildung Diese lehrbuchorientierte Einführung skizziert die Grundlagen gerontologisch motivierter Integrationsversorgung im Sinne der Sicherstellung transsektoraler Behandlung-, Versorgungs- und Betreuungspfade. Die Analyse umfasst, sozialrechtlich fundiert und auf das institutionelle Leistungsgeschehen ausgerichtet, demnach die Akutmedizin, die geriatrische Rehabilitation und die Altenpflege. Grundlage ist ein interdisziplinärer Lebenslagenansatz in der Sozialpolitikforschung. Die Analyse ist eingebettet in Erörterungen zur gesellschaftlichen Umgangsweise mit dem Alter (Altersbilder) und betrachtet kritisch auch die Geschlechterordnungen. Es geht um neue Betriebsformen der Medizin und Pflege, die kulturell von neuen Haltungen und veränderten Einstellungen geprägt sind. Bd. 2, 2. Aufl. Frühjahr 2010, ca. 152 S., ca. 12,90, br., ISBN Frank Schulz-Nieswandt; Clarissa Kurscheid; Sang-Myung Lee; Remi Maier-Rigaud; John Näthke; Saskia Wölbert Zur Genese des europäischen Sozialbürgers im Lichte der neueren EU-Rechtsentwicklung Bd. 3, 2006, 280 S., 12,90, br., ISBN Clarissa Kurscheid Das Problem der Vereinbarkeit von Studium und Familie Eine empirische Studie zur Lebenslage Kölner Studierender Bd. 4, 2005, 264 S., 24,90, br., ISBN x Gabriele Klever-Deichert Prävention im Spannungsfeld zwischen Rational- Choice-Theorie und Lebenslagenkonzeption Leitbildanalyse der Prävention unter Berücksichtigung des Präventionsgesetz-Entwurfes Bd. 5, 2006, 232 S., 24,90, br., ISBN X Sang-Myung Lee NEU Das soziale Wohlfahrtssystem der Senioren und die Lebenssituation älterer Menschen in Korea Bd. 6, Frühjahr 2010, ca. 304 S., ca. 29,90, br., ISBN Wissenschaftliche Schriftenreihe des Zentrums für Zukunftsstudien Salzburg Institutioneller Herausgeber: Fachhochschule Salzburg Forschungsgesellschaft mbh Richard Schmidjell Regional Governance : Raumordnung in Salzburg : Einkaufszentren 1975 bis 2005 Bd. 9, 2007, 552 S., 39,90, br., ISBN Andrea Bramberger (Hrsg.) Geschlechtersensible Soziale Arbeit Bd. 10, 2008, 264 S., 19,90, br., ISBN Wissenschaftliche Schriftenreihe der Wirtschaftskammer Salzburg hrsg. von Kurt Oberholzer Richard Schmidjell (Hrsg.) Wohlfühlwirtschaft Dienstleister im Wachstumsmarkt Gesundheit. Chancen Strukturen Standorte Während sich Politik und Wissenschaft bisher eingehend mit dem traditionellen Gesundheitswesen, welches nicht markt-, sondern überwiegend krankenversicherungsfinanziert ist, befasst haben, fehlen Studien über jene Unternehmen, bei denen nicht das Heilen im Sinne klassischer Medizin und deren Hilfsdienste im Mittelpunkt stehen, sondern die Hilfeleistungen zum möglichst umfassenden ganzheitlichen Wohlfühlen. Diese Leistungen werden von u.a. von Energethikern, Masseuren, Kosmetikern, Ernährungsberatern, Fitnessbetrieben sowie Wellnesshotels angeboten, die unter dem Begriff Wohlfühlwirtschaft zusammengefasst sind. Bd. 1, 2008, 200 S., 19,90, br., ISBN Alexander Neunherz; Armin Mühlböck; Annemarie Jörke; Christian Dirninger NEU Regionale arbeitsmarktpolitische Qualifizierungsbilanz als Grundlage gezielter Wachstumspolitik Dargestellt am Beispiel der Region Oberpinzgau Bd. 2, 2009, 88 S., 19,90, br., ISBN Richard Schmidjell NEU Salzburger Raumordnungsgesetz 2009 Gesetzestext / Kommentar / Informationen Bd. 3, 2009, 320 S., 19,90, br., ISBN Peter Voithofer; Andrea Dorr; Kerstin Hölzl NEU Salzburgs Wirtschaft trägt Verantwortung Engagement der KMU für Gesellschaft, Mitarbeiter und Umwelt. Ergebnisse einer empirischen Befragung Bd. 4, 2009, 112 S., 19,90, br., ISBN IWM Studies in European Thought János Mátyás Kovács (ed.) Small Transformations The Politics of Welfare Reform East and West 368 pp., 24,90, pb., ISBN x Tatiana Zhurzhenko NEU DestiNation Ukraine Post-Soviet Transition from the Perspectives of Border and Gender Studies vol. 2, Spring 2010, ca. 272 pp., ca. 24,90, pb., ISBN *** Herwig Büchele Global Governance Eine Herausforderung der Global Marshall Plan Initiative Die herrschenden Ordnungen mit ihren gewalttätigen Mächten in eine Welt sozialer Einheit in Freiheit zu verwandeln, das umfasst Sinn und Auftrag der Politik. Eine Weltinnenpolitik ist notwendig. Dieses Buch stellt als Global-Governance-Architektur eine weltweite Allianz der Demokratien zur Diskussion, deren erste Aufgabe darin bestünde, einen global contract auszuformulieren. Eine Globale Sozialpartnerschaft aus transnationalen Unternehmen und Banken und zivilgesellschaftlichen Akteuren soll ein wirksames Werkzeug einer solchen weltweiten Allianz der Demokratien sein. Beiträge zur mimetischen Theorie, Bd. 23, 2. Aufl. 2008, 460 S., 9,90, br., ISBN

8 Volkswirtschaft Weltwirtschaft Schriften zur internationalen Wirtschaftspolitik hrsg. von Prof. Dr. Friedrich L. Sell (Universität der Bundeswehr München) Oliver Schmidt Globalisierung und Arbeitsstandards Kontroversen, Grundlagen, Ansätze Bd. 3, 2005, 288 S., 24,90, br., ISBN x Norbert Kriedel Lange Wellen der wirtschaftlichen Entwicklung Empirische Analysen, bestehende Erklärungsmodelle und Neumodellierung Bd. 4, 2005, 272 S., 24,90, br., ISBN Silvio Kermer Verstädterung, Migration und wirtschaftliche Entwicklung Bd. 5, 2007, 280 S., 29,90, br., ISBN Christian M. Oberpriller NEU Global Imbalances, Exchange Rates and Oil- Exporting Countries The sixth volume in this series of books analyzes the phenomenon of the unprecedentedly high U.S. current account deficit and its counterpart surpluses in the rest of the world. The author develops a four-region model focusing on the United States, Europe, Asia and the oil-exporting countries in order to compute the real exchange rate changes which might accompany a reduction in the world s current account imbalances. In addition to the economics of a purely demand-side-driven world, the impact of a flexible supply side on the behavior of the relevant economic variables is modeled and analyzed. vol. 6, 2009, 200 pp., 24,90, pb., ISBN Global Cultural and Economic Research editor-in-chief: Prof. em. Dr. Dr. h.c. Sung-Jo Park (Free University Berlin/Seoul National University/Yanbian University of Science and Technology) in cooperation with Prof. Dr. Mica Jovanovic (Megatrend University of Applied Sciences, Belgrade) Sung-Jo Park NEU The Samsung Miracle Visionary Leadership and Human Resources vol. 1, Spring 2010, ca. 160 pp., ca. 19,90, pb., ISBN Sung-Jo Park; Jongwon Lee (eds.) Economic Cooperation and Integration in Northeast Asia New Trends and Perspectives vol. 2, 2006, 344 pp., 29,90, pb., ISBN Sabine Adolph Sumo Internationalisierung des japanischen Sports Bd. 3, 2006, 408 S., 29,90, br., ISBN Mica Jovanovic; Lee Dalgon; Oh Yeon-Chean; Sung-Jo Park; Bernhard Seliger (Eds.) System Transformation in Comparative Perspective Affinity and diversity in institutional, structural and cultural patterns This book consists of articles on the current institutional, economic, and managerial transformation and its impediments in Central and Eastern Europe as well as East Asia. Comparison in the Euro-Asian dimension, as this book is structured, is worldwide unique. Contributions have been made by scholars and experts with long experience in transformation analysis. vol. 4, 2007, 648 pp., 39,90, pb., ISBN Tetsuo Abo (Ed.) NEU Competing Chinese and Foreign Firms in Swelling Chinese Economy Competition Strategies for Japanese, Western and Asian Firms In the rapid growth of the Chinese economy as the world s factory and market, while this process has been supported by foreign companies, local Chinese companies have also emerged in the brief span of about 10 years to become major players. This is an extremely rare case in the world history and recently even among the BRICs and the NIEs. One cannot help but wonder what strategic positions foreign firms have adopted to cope with the extraordinary, fierce challenges they have had to face from local Chinese firms. Our workshop discussed and illuminated the corporate activities and competitive and cooperative strategies of both Chinese and foreign firms from the perspective of Japanese, European, US and Asian firms. Bd. 5, Frühjahr 2010, ca. 280 S., ca. 29,90, br., ISBN Myungkyu Park; Bernhard Seliger; Sung-Jo Park (Eds.) NEU Europe North Korea Between Humanitarism and Business? vol. 6, Spring 2010, ca. 256 pp., ca. 29,90, pb., ISBN Puntsagdash Luvsandor; Chuluundorj Khashchuluun; Namsrai Batnasan (Eds.) NEU Mongolia at the Market Dedicated to the 60th Anniversary of the School of Economic Studies vol. 7, Spring 2010, ca. 496 pp., ca. 49,90, pb., ISBN New Developments in Economic Research edited by Christian Richter, Edward Shinnick and Jan Van Hove Edward Shinnick (Ed.) NEU Issues in Economic Performance Business, Regional and Transport Issues This volume analyses three themes of economic performance. The first theme looks at how business culture influences firm behavior, how the human resource function, and corporate governance aids firm performance. The Second theme focuses on how integration policy increases competitiveness and how social, economic and institutional factors contribute to economic development. The final theme analyses the impact of air transport regulations on growth, and economic policy in railways. This collection will appeal to those in academia, business and policy institutions.. vol. 1, 2009, 152 pp., 39,90, pb., ISBN Willem Spanjers (Ed.) NEU Monetary Policy, Trade and Convergence The Case of Transition Economies The historical changes in Central and Eastern Europe demanded suitable paths for the transition from centrally planned to market based economies. The lack of relevant experience added to the challenge, giving rise to the incalculable risks of implementing untested policies. By focusing on monetary policy, trade, and convergence, this volume addresses some of the most urgent economic policy issues in the transition economies of Central and Eastern Europe and beyond. vol. 2, 2009, 208 pp., 39,90, pb., ISBN Joao Paulo Cerdeira Bento (Ed.) NEU Economic Integration, International Trade and the Role of Foreign Direct Investment The Case of Portuguese Manufacturing This volume provides a significant contribution to the understanding of the effects of foreign direct investment on trade. The volume will be of interest to academics, postgraduate students, researchers and policy makers. vol. 3, 2009, 176 pp., 39,90, pb., ISBN David Duffy; Edward Shinnick (Eds.) NEU Public Goods, Public Policy and Taxation A European Perspective This volume brings together a collection of research papers on three related themes within Public Economics. The first theme involves public goods and common resources, both at a global and at a local level. The second theme addresses public policy issues, such as public expenditure, environmental policy and industrial policy. The third theme examines issues in taxation. This collection will appeal to those in academia, business and policy institutions. vol. 4, 2009, 216 pp., 39,90, pb., ISBN José García-Solanes; Helena Marques (Eds.) NEU Perspectives on International Economics An European Perspective vol. 5, Spring 2010, ca. 176 pp., ca. 39,90, pb., ISBN INFER Research Perspectives edited by Michael Pickhardt Henrik Egbert; Clemens Esser (Eds.) Migration and Labour Markets in the Social Sciences vol. 2, 2007, 112 pp., 29,90, pb., ISBN Frank Fichert; Justus Haucap; Kai Rommel (Eds.) Competition Policy in Network Industries vol. 3, 2007, 304 pp., 49,90, pb., ISBN Falko Jüssen; Christoph Meister; Michael H. Stierle; Jan van Hove (Eds.) Potential Growth and Potentials for Growth in Europe Innovation, Productivity and Monetary Integration This volume presents a selection of mainly empirical contributions which address growth potentials and potentials for growth in Europe and the OECD. The contributions offer a national-level as well as a firm-level perspective on these issues. Given this rather broad view, the volume should be of interest to researchers and policy makers alike. vol. 4, 2008, 200 pp., 39,90, pb., ISBN Edward Shinnick (Ed.) NEU Public Finance, Monetary Policy and Market Issues Economies throughout both the developed and developing world are interconnected like never before, whether it is the financing of global challenges, monetary integration among a group of countries or trade across national borders. This increasing degree of interconnection brings both opportunities and challenges for the countries involved. This volume provides an analysis of three distinct but closely related themes of economic interconnection: Public Finance, Monetary Policy and Market Issues. We hope this collection of papers will stimulate further debate on these issues and in doing so will help to broaden the exchange of ideas among economists in both academia and business. vol. 5, 2009, 368 pp., 69,90, pb., ISBN Cécile Bazart; Michael H. Böheim (Eds.) Network Industries between Competition and Regulation vol. 6, 2008, 184 pp., 39,90, pb., ISBN Helena Marques; Elias Soukiazis; Pedro Cerqueira (Eds.) Perspectives on Integration and Globalisation Problems of integration and globalisation and the implications of such processes on individual countries have been on the spotlight of the economic debate among economists and politicians over the last decade. Both developed and developing countries are involved in the processes of trade and capital liberalisation, with the extent of gain or loss depending on their ability to explore the newly arising opportunities and to adapt their economies to the new international environment. This volume analyses some of these challenges brought by the movements towards a higher regional integration and higher international interdependency. vol. 7, 2008, 272 pp., 49,90, pb., ISBN Christian Richter (Ed.) Bounded Rationality in Economics and Finance The dominant hypothesis in mainstream economics is the assumption of prefect rationality. However, there are two dilemmas: Whenever this assumption was used empirical evidence turned out to be against it. Secondly, this assumption is far from reality, for example, because individuals usually do not possess all relevant information. Therefore, this volume addresses issues of bounded rationality in different areas. vol. 8, 2008, 200 pp., 39,90, pb., ISBN

9 Volkswirtschaft Institut für Weltwirtschaft und internationales Management hrsg. von Prof. Dr. Andreas Knorr, Prof. Dr. Alfons Lemper, Prof. Dr. Axel Sell und Prof. Dr. Karl Wohlmuth (Universität Bremen) Axel Sell; Maren Wiegand-Kottisch (Hrsg.) Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik in der Globalisierung Spielräume regionaler, nationaler und internationaler Akteure Exportweltweltmeister Deutschland ist Schlusslicht bei der Beschäftigung; Besserung ist bislang nicht in Sicht. Empfehlungen zur Überwindung der Beschäftigungskrise kommen von allen Seiten und könnten widersprüchlicher nicht sein: an den Staat die Aufforderungen zu rigorosem Sparen einerseits und Forderungen nach Beschäftigungsprogrammen andererseits; bei den Tarifparteien Lohnsenkung zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit einerseits und Lohnerhöhung zur Stützung der Konjunktur andererseits. Offen bleibt, wer beschäftigungswirksame Maßnahmen ergreifen soll und wie diese aussehen könnten. Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt der Vorträge und Diskussionen anerkannter Fachexperten der IX. Jahreswirtschaftstagung 2005 des Instituts für Weltwirtschaft und Internationales Management der Universität Bremen. Die Tagungsreferate sind in diesem Band in überarbeiteter Form wiedergegeben. Bd. 14, 2007, 256 S., 24,90, br., ISBN Karl Wohlmuth; Tino Urban (Eds.) Reconstructing Economic Governance after Conflict in Resource-rich African Countries vol. 15, 2007, 320 pp., 29,90, pb., ISBN Hans-Heinrich Bass; Tobias Knedlik; Mareike Meyn; Maren Wiegand-Kottisch (Hg./Eds.) Ökonomische Systeme im Wandel der Weltwirtschaft. Economic Systems in a Changing World Economy Festschrift zum 65. Geburtstag von Professor Dr. Karl Wohlmuth. Festschrift in Honour of the 65th Birthday of Professor Dr Karl Wohlmuth Bd. 16, 2007, 560 S., 49,90, br., ISBN Alexander Krylov; Tobias Schauf (Hrsg.) Internationales Management Fachspezifische Tendenzen und Best-Practice Bd. 17, 2008, 440 S., 39,90, br., ISBN International Economics Kristin Augsburg; Isabell A. Claus; Kasim Randeree NEU Leadership and the Emirati Woman Breaking the Glass Ceiling in the Arabian Gulf The role of Arab women is often perceived one-sided in Western countries. In fact this perception must be revised when looking at the achievements of women in the United Arab Emirates (UAE). The booming economy one of the fastest growing economies in the world demands for a well educated society. A 2005 Forbes list of Women to Watch in the Middle East included two Emirati women. Telling the success stories of Emirati women in leadership positions will give exposure to the West and serve to counterpoint existing prejudices about the opportunities for women in the UAE. vol. 4, 2009, 88 pp., 19,90, pb., ISBN Entwicklungsökonomie African Development Perspectives Yearbook Research Group on African Development Perspectives University of Bremen Karl Wohlmuth; Reuben Adeolu Alabi; Philippe Burger; Achim Gutowski; Afeikhena Jerome; Tobias Knedlik; Mareike Meyn; Tino Urban (Eds.) New Growth and Poverty Alleviation Strategies for Africa International and Regional Perspectives vol. 13, 2008, 648 pp., 69,90, pb., ISBN Karl Wohlmuth; Reuben Adeolu Alabi; Philippe Burger; Achim Gutowski; Afeikhena Jerome; Tobias Knedlik; Mareike Meyn; Tino Urban (Eds.) NEU New Growth and Poverty Alleviation Strategies for Africa Institutional and Local Perspectives Institutional issues and perspectives in designing new growth and poverty alleviation strategies are considered in various case studies. Other studies deal with institutional problems of resource-rich countries after conflict, and with the institutions to enhance environmental protection parallel with economic growth and poverty reduction. Further studies deal with institutions to bridge the gap between formal and informal entrepreneurial sectors in Kenya and Tanzania. Local issues and perspectives for designing new growth and poverty alleviation strategies are considered in case studies on rural-urban development gaps in Tanzania, and on microfinance as an instrument for new growth and poverty alleviation strategies. A study on small farmers in Ghana provides information on the role they can play in value chains. Two studies on Nigeria highlight the local and the subregional health and poverty alleviation programmes and the relation to growth. vol. 14, 2009, 576 pp., 69,90, pb., ISBN Asien Wirtschaft und Entwicklung hrsg. von Prof. Dr. Dirk Bronger und Dr. Johannes Wamser (Universität Bochum) Johannes Wamser Standort Indien Der Subkontinentalstaat als Markt und Investitionsziel ausländischer Unternehmen Bd. 1, 2005, 568 S., 39,90, br., ISBN Dirk Bronger; Johannes Wamser Indien China Vergleich zweier Entwicklungswege Bd. 2, 2005, 320 S., 29,90, br., ISBN Stefan Brehm Die Integration der VR China in eine globale Finanzund Währungsordnung Bd. 3, 2007, 296 S., 29,90, br., ISBN Dirk Bronger (Hrsg.) Marginalsiedlungen in Megastädten Asiens Absolute Armut existiert fast ausschließlich nur in den Entwicklungsländer- Megastädten. Das Ausmaß der Armut ist abhängig vom Entwicklungsstand des betreffenden Landes und der jeweiligen Megastadt. Der Nachweis der Gültigkeit dieser Thesen bildet Zielsetzung und Inhalt des Sammelbandes. Anhand empirisch gestützter Analysen von neun Megastädten aus sechs unterschiedlich entwickelten Ländern Asiens wird erstmalig der Versuch unternommen, die verschiedenen Lebensbereiche der Armut in Ausmaß und Dynamik aufzuzeigen. Bd. 4, 2007, 496 S., 39,90, br., ISBN ZEF Development Studies edited by Solvay Gerke and Hans-Dieter Evers (Center for Development Research (ZEF), University of Bonn) Anna-Katharina Hornidge Knowledge Society Vision and Social Construction of Reality in Germany and Singapore vol. 3, 2007, 408 pp., 34,90, pb., ISBN Wolfram Laube Changing Natural Resource Regimes in Northern Ghana Actors, Structures and Institutions vol. 4, 2007, 392 pp., 34,90, pb., ISBN Lirong Liu Wirtschaftliche Freiheit und Wachstum Eine international vergleichende Studie Bd. 5, 2007, 200 S., 19,90, br., ISBN Phuc Xuan To Forest Property in the Vietnamese Uplands An Ethnography of Forest Relations in Three Dao Villages vol. 6, 2007, 296 pp., 29,90, pb., ISBN Caleb R.L. Wall; Peter P. Mollinga (Eds.) Fieldwork in Difficult Environments Methodology as Boundary Work in Development Research vol. 7, 2008, 192 pp., 19,90, pb., ISBN Solvay Gerke; Hans-Dieter Evers; Anna-Katharina Hornidge (Eds.) The Straits of Malacca Knowledge and Diversity The Center for Development Research (ZEF) is an international and interdisciplinary research institute of the University of Bonn, Germany. The Straits of Malacca are one of the world s most important shipping lanes connecting Europe, the Middle East and East und Southeast Asia. This volume throws new light on the Straits of Malacca region by highlighting its cultural and bio-diversity, knowledge-based development and economic hazards and opportunities. Cross-Straits Passenger Ferry, photo H.-D. Evers, vol. 8, 2008, 224 pp., 29,90, pb., ISBN Caleb Wall Argorods of Western Uzbekistan Knowledge Control and Agriculture in Khorezm vol. 9, 2008, 344 pp., 29,90, pb., ISBN Irit Eguavoen The Political Ecology of Household Water in Northern Ghana vol. 10, 2008, 328 pp., 34,90, pb., ISBN Charlotte van der Schaaf Institutional Change and Irrigation Management in Burkina Faso Flowing Structures and Concrete Struggles vol. 11, 2008, 344 pp., 34,90, pb., ISBN

10 Volkswirtschaft Nayeem Sultana NEU The Bangladeshi Diaspora in Malaysia Organizational Structure, Survival Strategies and Networks The study explores the organizational structure, modes of networking and the survival strategies of Bangladeshi migrants in Malaysia. Looking at the very diverse social reality, differentiation and power dimensions within the community this study will facilitate our understanding of the Bangladeshi Diaspora in selected multi-cultural social setting of Kuala Lumpur, Penang and Johor Bahru. vol. 12, 2009, 368 pp., 34,90, pb., ISBN APAD Bulletin Herausgeber: Association Euro-Africaine pour l Anthropologie du Changement Social et du Développement / Euro-African Association for the Anthropology of Social Change and Development Maud Saint-Lary; Séverin Abéga; Kalliopi Ango Ela; Marc- Eric Gruénais (Eds.) NEU Entrepreneurs et entreprises en quête de normes. Entrepreneurs and enterprises in search of norms Les contextes de crise et d ultralibéralisme qui traversent l Afrique aujourd hui façonnent un grand nombre d entrepreneurs d un nouveau genre : ils ne sont pas forcément des commerçants, des promoteurs, des petits patrons ou des businessmen du secteur informel, ils évoluent dans d autres mondes sociaux. Qu il s agisse de l art, de l enseignement ou du religieux, ces univers produisent des entrepreneurs qui savent innover, gérer des contraintes, développer des stratégies d accumulation et faire preuve d un véritable savoir faire managérial. Le parti pris de cet ouvrage est de considérer que la faculté d entreprendre ne relève pas du seul champ économique, mais s étend à d autres sphères d actions (politique, culturelle, religieuse, sociale) présentées comme vecteurs d innovation. Bd. 29/30, 2009, 160 S., 19,90, br., ISBN Studien zur Entwicklungsökonomie Augusto Idrissa Embalo NEU Individualisierung des Bodens in Guinea Bissau und die Folgen für die Kleinbäuerliche Landwirtschaft Bd. 18, Frühjahr 2010, ca. 280 S., ca. 24,90, br., ISBN Awatif Ata Elmannan Elageed Weaving the Social Networks of Women Migrants in Sudan The Case of Gezira The Gezira Scheme (GS) area in the central Sudan is considered a melting pot for migrants of different origins and whose lives are intertwined with the Scheme land. This book offers a qualitative analysis of social networks of women migrants of different origins and age groups who are engaged in the agricultural labour force of the GS. It looks at the social interactions, the diversity of social processes and the functions and functioning of social networks of women that shape their everyday life. Special emphasis is given to the means by which women get work opportunities and undertake work negotiations. Strategies that women apply to solve problems arising at work and in their private sphere are explored. The differential responses concerning ethnicicity-based differences are analysed. A combination of social networks theory and an actor-oriented perspective, both framed in constructivist terms, guided the analysis. To illustrate the complete picture of gendered social realities additional notions such as social security and social capital are introduced. Evidence shows that women are actors and acquire agency and their social networks serve multiple purposes and facilitate a wide range of settings. Examining the social networks by drawing upon a sociological approach provides new insights into the social networks theory and postulates additions to the actor-oriented approach and proposes new contributions to both theories. vol. 20, 2008, 208 pp., 29,90, pb., ISBN *** Günter Burkard; Michael Fremerey (Eds.) A Matter of Mutual Survival Social Organization of Forest Management in Central Sulawesi, Indonesia Southeast Asian Modernities, vol. 10, 2008, 464 pp., 39,90, pb., ISBN Forschung Volkswirtschaftliche Schriftenreihe hrsg. von Prof. Dr. Wiltrud Terlau und Prof. Dr. Reiner Clement (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg) Nicolas Fuchshofen NEU Ansätze zur Prävention globaler Finanzkrisen Das Buch analysiert die Ursachen von globalen Finanzkrisen und stellt die Frage: Wie können solche weltumspannenden Erschütterungen in Zukunft verhindert werden? Für die Analyse werden die Weltwirtschaftskrise 1929, die Subprime- Krise 2006/07 und die Finanzkrise mit Beginn 2007 untersucht und ihre Auswirkungen auf die Realwirtschaft aufgezeigt. Gegenstand der Betrachtung ist insbesondere die Frage, ob es sich bei globalen Finanzkrisen um ein wiederkehrendes Phänomen mit stets ähnlichen Ursachen handelt. Welche könnten das sein? Und welche Ansätze zur Prävention globaler Finanzkrisen gibt es? Bd. 32, 2009, 120 S., 19,90, br., ISBN Volkswirtschaft Sylvanus B. Agbahey Globalisierung der Finanzmärkte und Finanzkrisen Erfahrungen mit den Emerging Markets dargestellt am Beispiel der Westafrikanischen Wirtschafts- und Währungsunion Bd. 4, 2006, 232 S., 24,90, br., ISBN Norwin Schader Staatliche Steuerungsfähigkeit unter den Bedingungen der Globalisierung Bd. 5, 2006, 320 S., 24,90, br., ISBN X Michael Getzner Kosten und Nutzeffekte der Chemiepolitik Volkswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse der neuen EU- Chemiepolitik (REACH) für Österreich Bd. 6, 2006, 136 S., 14,90, br., ISBN Christine Falken-Großer NEU Aufgabenorientierung in der Finanzbedarfsbestimmung im kommunalen Finanzausgleich Modell für eine sachgerechte Finanzmittelverteilung am Beispiel des Freistaates Sachsen Bd. 7, Frühjahr 2010, ca. 264 S., ca. 24,90, br., ISBN Wirtschaftswissenschaften Egbert Scheunemann NEU Der Jahrhundertfluch Neoliberalismus, Marktradikalismus und Massenarbeitslosigkeit. Eine allgemeinverständliche Erklärung der Zusammenhänge Die neoliberale Ideologie (in Kurzform: Gewinne hoch, Löhne und Sozialleistungen runter...) herrscht in Parteien, Wirtschaftswissenschaften und Medien nahezu unumschränkt. Obwohl die neoliberale Wirtschaftspolitik die ökonomische Lage nun schon seit Jahrzehnten (Reagan, Thatcher, Kohl, Schröder ff.) immer weiter verschlimmert hat und die Zahl der Arbeitslosen, Sozialhilfeempfänger und Obdachlosen (wie der Millionäre und Milliardäre...) immer weiter ansteigen ließ, fordert der neoliberale Zeitgeist in zwischenzeitlich nahezu hysterischer Weise eine immer radikalere Kürzung von Sozialleistungen und Löhnen. Dem Patienten geht es ob der neoliberalen Medizin immer schlechter aber die Medizin soll nicht etwa abgesetzt, nein, die Dosis soll noch verdoppelt werden! In diesem kleinen Büchlein findet sich eine radikale Kritik der neoliberalen Ideologie. Zudem werden Wege einer ökosozial verträglichen und ökonomisch erfolgreichen Wirtschaftspolitik aufgezeigt. Bd. 7, 2.aktual. u. leicht bearb. Aufl. Frühjahr 2010, ca. 88 S., ca. 9,90, br., ISBN Alexandra Kulmhofer Ergebnisse der Krisen- und Katastrophenforschung Ein interdisziplinärer Ansatz Bd. 12, 2008, 336 S., 34,90, br., ISBN Eduard A. Stöger Integrating Apprenticeship Training in Learning Organisations vol. 16, 2007, 320 pp., 29,90, pb., ISBN Christian Krusch Mikroökonomie in künstlichen Gesellschaften Vom Sugarscape- zum Ruhrmodell Bd. 18, 2007, 224 S., 19,90, br., ISBN Marc Sommer Kultursponsoring-Management Eine Darstellung am Beispiel des Theater Freiburg Marc Sommer ist Dipl.-Kulturmanager, Betriebswirt und Controller. Entsprechend seiner langjährigen Erfahrung im Bereich des Finanz- und Rechnungswesens, wird die Thematik des Kultursponsorings am Theater Freiburg betrachtet. So ist das Ziel dieser Arbeit die Dynamisierung des Kultursponsorings unter Gesichtspunkten des Finanzmanagements. Durch eine Analyse der Theaterbesucher unter Berücksichtung möglicher Sponsorpartner entsteht ein spartenbezogenes Kultursponsoring-Management. Dies führt zu einer effizienteren Zusammenführung der Zielgruppen und einer Erhöhung des Wertschöpfungsprozesses. Bd. 19, 2008, 88 S., 19,90, br., ISBN Christian Schöne NEU Innovationsnetzwerke zwischen Unternehmen Funktionsprinzipien, Probleme, Lösungen In erfolgreichen Netzwerken operierende Unternehmen erreichen teilweise Wachstumsraten, die 20 Prozent über denen vergleichbarer Unternehmen liegen. Allerdings dürfen sich längst nicht alle Netzwerke das Prädikat erfolgreich verleihen. Zuvor müssen die notwendigen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit hergestellt werden. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf die Ermittlung der wesentlichen Erfolgsfaktoren von innovationsorientierten Kooperationen. Diese werden überwiegend aus dem Transaktionskostenansatz, dem Ressource-based View, dem Kernkompetenzansatz, dem Relational View sowie aus gängigen spieltheoretischen Ansätzen abgeleitet. Bd. 20, 2009, 80 S., 19,90, br., ISBN Finanzwirtschaft Elena Wüthrich NEU Portfolio versus Benchmark Performance- und Risikoanalyse im Portfoliomanagement Der wahre Reichtum dieses Buches liegt in der Information, denn Anlagetipps werden hier nicht gegeben. Vielmehr erklärt die Autorin das komplexe System des Anlagemarktes. Sie verbindet jahrzehntelange Erfahrungen mit fundiertem theoretischem Wissen. Daran mangelt es im deutschsprachigen Raum nicht nur in der Literatur. Oft ist dies das Manko der Berater, die über das Vermögen ihrer Klienten verfügen. Für Kunden von Banken oder Finanzdienstleistern ist es schwierig, sich fundiert eigenes Wissen anzueignen und anzuwenden. Das zeigt dieses Buch. Es verhilft also zur Einsicht, rät zur Vorsicht. Die Autorin Bd. 1, Frühjahr 2010, ca. 256 S., ca. 25,90, br., ISBN

11 Betriebswirtschaftslehre BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Unternehmensforschung Entrepreneurship, Professions, Small Business Economics hrsg. von Prof. Dr. Joachim Merz, Prof. Dr. Reinhard Schulte und Prof. Dr. Joachim Wagner (Universität Lüneburg) Joachim Merz (Hrsg.) Fortschritte der MittelstandsForschung Bd. 3, 2007, 440 S., 34,90, br., ISBN nen: Joachim Merz; Reinhard Schulte (Hrsg.) Neue Ansätze der MittelstandsForschung Mittelständische Unternehmen, Existenzgründungen und Freie Berufe haben erhebliche Bedeutung für die wirtschaftliche Dynamik von Volkswirtschaften und Regionen. Sie beeinflussen Ausmaß und Richtung des Strukturwandels, entscheiden mit über Art und Umfang neuer Arbeitsplätze und damit über Wachstum und Wohlfahrt auf der Makro- und Mikroebene. Das CREPS Center for Research in Entrepreneurship, Professions and Small Business Economics der Leuphana Universität Lüneburg bietet der Wissenschaft ein Forum, theoretische und empirische Analysen hierzu vorzulegen. Bd. 4, 2008, 440 S., 39,90, br., ISBN E-Government und die Erneuerung des öffentlichen Sektors hrsg. von Prof. Dr. Klaus Lenk (Universität Oldenburg), Prof. Dr. Martin Brüggemeier (FHTW Berlin), und Prof. Dr. Christoph Reichard (Universität Potsdam) Christoph Andersen Wettbewerbsfähigkeit kommunaler IT-Dienstleister Lokale Gestaltungsstrategien und Effekte Bd. 6, 2005, 248 S., 24,90, br., ISBN Trierer Schriften zur Mittelstandsökonomie hrsg. von Axel G. Schmidt Axel G. Schmidt; Marco van Elkan Der gesamtwirtschaftliche Nutzen der deutschen Bürgschaftsbanken Bd. 7, 2006, 208 S., 19,90, br., ISBN Unternehmensforschung Wolfram Heger Wertorientierte interne Unternehmungskommunikation in internationalen Unternehmungen Gesamtkonzeption zur Planung, Umsetzung und Kontrolle mit Fallstudie bei der DaimlerChrysler AG Bd. 1, 2005, 368 S., 29,90, br., ISBN Konstantin Wehrum Ansatz und Bewertung immaterieller Wirtschaftsgüter beim Unternehmenserwerb Bd. 2, Frühjahr 2010, ca. 328 S., ca. 34,90, br., ISBN *** Robert Leiner NEU Wie werden Unternehmen gegründet? Eine Analyse zum Gründungsprozess und zu den Wirkungen geförderter Unternehmensgründungen Gründungsforschung, Bd. 2, Frühjahr 2010, ca. 304 S., ca. 25,90, br., ISBN Management ManagementWissen aktuell hrsg. von Prof. Dr. Gerd-Michael Hellstern (Kassel) Gerd-Michael Hellstern; Gerrit Buchenau Geschäftsprozessmanagement Praxisorientiert umgesetzt! Prof. Dr. Gerd-Michael Hellstern, Professor am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel, Arbeitsbereich Management und Verwaltungsökonomie befasst sich mit Fragen des Wissensmanagements und des organisatorischen Lernens und deren empirischer Evaluierung. Dipl.-Oec. Gerrit Buchenau, Verfasser von Fachpublikationen über Geschäftsprozessmanagement und Lehrbeauftragter an verschiedenen Bildungsträgern hat bei der DaimlerChrysler AG den Aufbau des Bereichs Geschäftsprozessmanagement begleitet. Seit fünf Jahren ist er Inhaber eines Beratungsunternehmens, das sich auf Prozess- und Projektmanagement spezialisiert hat. Das neue Buch hat es sich zum Ziel gesetzt, aktuelles Wissen zu dem Thema Geschäftsprozessmanagement praxisnah zu vermitteln. Es verknüpft anschaulich und kompakt Erfahrungen aus der Praxis mit aktuellen Konzepten der Wirtschaftsinformatik (u.a. ARIS Architektur). Bd. 10, 2. Aufl. 2008, 248 S., 29,80, br., ISBN Günther Blersch Deregulierung und Wettbewerbsstrategie Eine empirische Analyse Bd. 13, 2007, 256 S., 19,90, br., ISBN Michael Scharpf Produktivitätsmanagement in der Deutschen Rentenversicherung Situationsanalyse, aktionsorientiertes Konzept für den indirekten Bereich und exemplarische Implementierung im Sozialmedizinischen Dienst Bd. 15, 2008, 512 S., 49,90, br., ISBN Moritz von Waldthausen Führung restringierter Organisationen Empirische Analyse der strategischen Führung staatlicher Forstbetriebe Bd. 16, 2008, 288 S., 24,90, br., ISBN Advanced Project Management hrsg. von Thomas-Ludwig Mayer (Horváth & Partners Management Consultants), Prof. Dr. Ronald Gleich (European Business School, International University Schloss Reichartshausen), Prof. Dr. Andreas Wald (European Business School, International University Schloss Reichartshausen) Thomas-Ludwig Mayer; Andreas Wald; Ronald Gleich; Reinhard Wagner (Hrsg.) Advanced Project Management Herausforderungen Praxiserfahrungen Perspektiven Projekte weisen als temporäre Organisationsform grundlegende Unterschiede gegenüber permanenten Strukturen und Prozessen auf. Schon früh wurden daher Projektmanagementmethoden und -standards entwickelt, die ein erfolgreiches Projektmanagement unterstützen. Diese methodischen Entwicklungen wurden jedoch durch die Forschung nur ansatzweise mit theoretisch fundierten und empirisch gestützten Erkenntnissen flankiert. Einer Reihe von wichtigen Aspekten wurde kaum Beachtung geschenkt. Umgekehrt wurden von der Projektmanagementforschung Fragestellungen aufgegriffen, die in der Praxis noch nicht hinreichend berücksichtigt werden. In der Buchreihe Advanced Project Management stehen diese bislang vernachlässigten Themengebiete im Fokus. Im vorliegenden ersten Band wird das Spektrum an Themen aufgespannt, die in den Folgebänden vertieft werden. Bd. 1, 2008, 344 S., 64,90, gb., ISBN Controlling und Management hrsg. von Prof. Dr. Ronald Gleich und Prof. Dr. Andreas Wald (European Business School) Stephan Schlick Entflechtungsadjustiertes Anlagenmanagement von Versorgungsnetzen Eine theoretisch-konzeptionelle und empirische Untersuchung am Beispiel der Gasversorgung in Deutschland Bd. 3, 2008, 256 S., 34,90, br., ISBN Sebastian Niggemann Performance Measurement System zur Steuerung der Synergieerschließung in dezentralen Unternehmen Bd. 4, 2008, 328 S., 24,90, br., ISBN Anke Raake Strategisches Performance Measurement Anwendungsstand und Gestaltungsmöglichkeiten am Beispiel des Öffentlichen Personennahverkehrs Bd. 5, 2008, 192 S., 24,90, br., ISBN Michael Müller NEU Claims Management im Großanlagenbau Änderungen und darausfolgende Claims stellen im komplexen Projektgeschäft ein hohes Risiko und eine alltägliche Herausforderung für das Projektmanagement dar. Der industrielle Großanlagenbau ist als Untersuchungsobjekt im Bereich Claims Management dabei besonders aussagekräftig. Die Arbeit versucht daher eine für Wissenschaft und Praxis hochinteressante Frage zu beantworten: Wie sollte das Claims Management im industriellen Großanlagenbau idealerweise ausgestaltet sein? Dabei besteht der Anspruch, praxisrelevante Gestaltungsempfehlungen mit eindeutiger, theoretischer Fundierung zu liefern. Bd. 6, 2009, 288 S., 29,90, br., ISBN Klaus Geißdörfer NEU Total Cost of Ownership (TCO) und Life Cycle Costing (LCC) Einsatz und Modelle: Ein Vergleich zwischen Deutschland und USA Aufgrund der zunehmenden Bedeutung von indirekten Kosten sowie steigenden Energie- und Rohstoffkosten ist die ausschließliche Betrachtung der Anschaffungskosten bei Einkaufsentscheidungen unzureichend. Eine Gesamtkostenbetrachtung ist daher unerlässlich geworden. Zur Durchführung der Gesamtkostenermittlung entwickelt der Autor ein Berechnungsmodell auf Basis vorhandener Literatur und empirischer Daten, welches quantitative und qualitative Elemente modular verknüpft. Darüber hinaus werden Gestaltungsempfehlungen zur Organisation der Modelle aufgezeigt. Bd. 7, 2009, 400 S., 39,90, br., ISBN Frank Lindner NEU Projektwissensmanagement Status quo, Gestaltungsfaktoren und Erfolgsdeterminanten des Wissensmanagements in der Projektabwicklung Bd. 8, Frühjahr 2010, ca. 392 S., ca. 34,90, br., ISBN Christian Geßner NEU The Diffusion of a Management Innovation A Structural Equation Approach vol. 9, Spring 2010, ca. 200 pp., ca. 19,90, pb., ISBN Schriften zur betriebswirtschaftlichen Praxis hrsg. von Prof. Dr. Franz W. Peren (Fachhochschule Bonn/Rhein-Sieg) und Prof. Dr. Uwe Kamenz (Fachhochschule Dortmund) Sven Leischner NEU Entwicklung eines Konzeptes für den Einsatz des Internet als Kommunikationsinstrument im internationalen Standortmarketing Dargestellt am Beispiel der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbh Bd. 4, Frühjahr 2010, ca. 144 S., ca. 24,90, br., ISBN

12 Betriebswirtschaftslehre Managing Diversity hrsg. von Prof. Dr. Katrin Hansen (FH Gelsenkirchen), Prof. Dr. Ursula Müller (Universität Bielefeld) und Dr. Iris Koall (Universität Dortmund) Iris Koall; Verena Bruchhagen; Friederike Höher (Hrsg.) Diversity Outlooks Managing Diversity zwischen Ethik, Profit und Antidiskriminierung Bd. 6, 2007, 552 S., 34,90, br., ISBN Andrea D. Bührmann; Katrin Hansen; Martina Schmeink; Aira Schöttelndreier Entrepreneurial Diversity Unternehmerinnen zwischen Businessplan und Bricolage Bd. 7, 2007, 304 S., 24,90, br., ISBN Nachhaltigkeit und Management hrsg. von Prof. Dr. Georg Müller-Christ und Prof. Dr. Michael Hülsmann (Universität Bremen) Georg Müller-Christ; Lars Arndt; Ina Ehnert (Hrsg.) Nachhaltigkeit und Widersprüche Eine Managementperspektive Bd. 1, 2007, 336 S., 29,90, br., ISBN Kai-Olaf Bastenhorst Die Sustainable University aus der Ressourcenperspektive Der Sustainability Modus der Wissensproduktion und die nachhaltige Entwicklung der Ressource Wissen Bd. 2, 2006, 288 S., 29,90, br., ISBN Georg Müller-Christ (Hrsg.) Transfer von Umweltmanagementsystemen: Mit Unternehmensnetzwerken aus der Effizienzfalle? In der Praxis ist mittlerweile eine relative Ernüchterung eingetreten, was die Verbreitung von Umweltmanagementsystemen in Klein- und Mittelständischen Unternehmen betrifft. Selbst mit finanziellen Zuschüssen von staatlicher Seite aus gelingt der Transfer in die Unternehmen nur schleppend. Die Autoren zeigen auf der Basis einer eigenen EU-weiten Erfahrung auf, dass viele Unternehmen ungern in die Effizienzfalle tappen, durch die Umweltmanagementsysteme verbreitet werden sollen. Als neuer Weg zur Überwindung der Effizienzbarrieren werden Unternehmensnetzwerke vorgeschlagen. In diesen durchaus auch staatlich initiierten Verbünden könnten sich gerade Klein- und Mittelständische Unternehmen wechselseitig dazu anregen, Umweltschutz und Nachhaltigkeit als Teil der Überlebenssicherung zu verstehen. Bd. 3, 2008, 184 S., 19,90, br., ISBN Carsten Gandenberger Nachhaltiges Ressourcenmanagement Konzeptionelle Weiterentwicklung und Realisierungsansätze in der Bekleidungsbranche Bd. 4, 2008, 256 S., 24,90, br., ISBN Hans-Peter Hummel Vom Erfolgsfaktoren- zum ressourcensichernden Nachhaltigkeitsmanagement Ein Bezugsrahmen zur Sicherung eines dauerhaften Unternehmenserfolgs Bd. 5, 2008, 272 S., 29,90, br., ISBN Bastian Behrens NEU Nachhaltiges Management und Theatralität Inszenierung und Simulation als Instrumente der Widerspruchsbewältigung Bd. 6, Frühjahr 2010, ca. 208 S., ca. 24,90, br., ISBN Innovationsforschung hrsg. von Prof. Dr. Dietmar Harhoff (Universität München, INNO-tec Institut für Innovationsforschung, Technologiemanagement und Entrepreneurship), Prof. Dr. Hagen Hof (VolkswagenStiftung), Prof. Dr. Werner Rammert (TU Berlin), Prof. Dr. Ulrich Wengenroth (Münchner Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte), Prof. Dr. Bernhard Zimolong (Universität Bochum) Hagen Hof; Ulrich Wengenroth (Hrsg.) NEU Innovationsforschung Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven Die moderne Wirtschaft und die von ihr geprägte Gesellschaft sind wesentlich auf Innovationen angewiesen. Das können technische, organisatorische, ökonomische, politische Neuerungen, neue Verhaltensmuster oder neue Regelungen sein. Innovationsforschung kann dazu beitragen, indem sie die oft verschlungenen Wege der Entstehung und Fortentwicklung von Innovationen und ihre Wirkungen verfolgt, Hemmnisse und Blockaden identifiziert und Wege zeigt, die Spielräume für Innovationen eröffnen und dabei absehbare Risiken und unerwünschte Nebenwirkungen vermeidbar machen. Bd. 1, 2. Aufl. Frühjahr 2010, 472 S., 29,90, br., ISBN Elke Bruns; Johann Köppel; Dörte Ohlhorst; Susanne Schön Die Innovationsbiographie der Windenergie Absichten und Wirkungen von Steuerungsimpulsen Bd. 2, 2008, 256 S., 19,90, br., ISBN Johannes Münder; Anika Hannemann; Gabriele Bindel- Kögel (Hrsg.) NEU Der Anwalt des Kindes Innovation durch Recht Bd. 3, Frühjahr 2010, ca. 368 S., ca. 39,90, br., ISBN Innovationsmanagement und Entrepreneurship hrsg. von Prof. Dr. Ronald Gleich und Prof. Dr. Peter Russo (European Business School) Ronald Gleich; Peter Russo (Hrsg.) Perspektiven des Innovationsmanagements 2007 Bd. 1, 2008, 232 S., 24,90, br., ISBN Marc Shaffu Die Bedeutung des Promotoren-Modells für die Zusammenarbeit in interkulturellen Innovationsprojekten Eine Untersuchung am Beispiel deutscher Unternehmen mit Innovationsaktivitäten in Asien Bd. 2, 2007, 208 S., 24,90, br., ISBN Ronald Gleich; Peter Russo (Hrsg.) NEU Perspektiven des Innovationsmanagements 2008 Bd. 3, 2009, 208 S., 19,90, br., ISBN Nina Schniering NEU Industrielle Dienstleistungsinnovationen Eine praxisorientierte Analyse der Determinanten und Erfolgswirkungen Mit dem Wandel vom Produzenten hin zum produzierenden Dienstleister gewinnen auch Innovationen im industriellen Dienstleistungsgeschäft an Bedeutung. Allerdings stehen Unternehmen, die traditionell dem Industriegütermarkt zuzurechnen sind, mit der Etablierung eines Innovationssystems für Dienstleistungen vor einer gänzlich neuen Aufgabe. Vorhandene Fähigkeiten müssen erweitert und neue Kompetenzen aufgebaut werden. Die vorliegende Arbeit entwickelt dazu ein umfassendes Innovationsmodell für industrielle Dienstleistungen, um so den Fortbestand des Unternehmens langfristig sichern zu können. Bd. 4, 2009, 272 S., 24,90, br., ISBN Ronald Gleich; Peter Russo (Hrsg.) NEU Perspektiven des Innovationsmanagements 2009 Die Schriftenreihe Perspektiven des Innovationsmanagements nimmt sich aktuellen Entwicklungen in dem weiten Feld des Innovationsmanagements an. In diesem fünften Band werden unter anderem die Themen Durchstarten in der Krise, Phasengliederungen des Innovationsprozesses, Kreativität und TRIZ, HR und Innovation etc. behandelt. So wird eine Brücke zwischen neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und täglichen Anwendungsfeldern geschlagen. Bd. 5, 2009, 208 S., 24,90, br., ISBN Aviation Management hrsg. von Prof. Dr. Ronald Gleich und Prof. Dr. Andreas Wald (European Business School) Andreas Wald; Christoph Fay; Ronald Gleich (Hrsg.) Aviation Management Aktuelle Herausforderungen und Trends Bd. 1, 2007, 320 S., 24,90, br., ISBN Maximilian Rothkopf NEU Innovation in commoditized service industries An empirical case study analysis in the passenger airline industry The passenger airline industry is a prominent service industry that is becoming increasingly commoditized. As little empirical work in this field exists, this study contributes to research by exploring how passenger airlines leverage innovation in such market conditions from a strategic and organizational view. Comprehensive case studies of a sample of eight passenger airlines constitute the empirical basis. The analysis detects patterns of innovations and draws conclusions on the strategic innovation behavior in the airline industry. The study proposes an organizational concept and a strategic approach for airlines to innovate in an increasingly commoditized market. vol. 2, 2009, 248 pp., 39,90, pb., ISBN Forschungsbeiträge zum Public Management hrsg. von vom Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz und PubliCConsult Institut für Verwaltungsmanagement e. V. Jürgen Stember; Wolfgang Beck (Hrsg.) Verwaltungswissenschaften Aktuelle Schwerpunkte und Herausforderungen Eine verwaltungswissenschaftliche Bilanz aus Wissenschaft und Praxis Die öffentliche Verwaltung wird durch zahlreiche, tiefgreifende Veränderungs- und Wandlungsprozesse geprägt, die beispielhaft mit den Stichworten Neues Steuerungsmodell, Personalkürzungen, Public-Private- Partnerships, egovernment und Privatisierungen belegt werden können. Auch die Verwaltungswissenschaften als traditionelle Reformwissenschaften sind von diesen nachhaltigen Veränderungen im Kern betroffen. Das vorliegende Buch versucht allgemein und anhand von zahlreichen Einzelbeispielen diesen neuen Entwicklungen und Anforderungen nachzugehen, um auf dieser Basis neue Perspektiven für die Verwaltungen wie auch für die Verwaltungswissenschaften aufzuzeigen Bd. 1, 2008, 296 S., 29,90, br., ISBN Jürgen Stember; André Göbel (Hrsg.) Verwaltungsmanagement für Unternehmen Zwischen EU-Dienstleistungsrichtlinie, Bürokratieabbau und Wirtschaftsförderung Bd. 2, 2008, 368 S., 39,90, gb., ISBN Nicole Rotzsch, Jürgen Stember (Hrsg.) NEU Die Zukunft des Personalmanagements im öffentlichen Dienst Bd. 3, 2009, 416 S., 44,90, br., ISBN Wissensmanagement Thomas Rusche Der Wissensmanager Weisheiten für Manager und andere Menschen Bd. 1, 2. Auf l. 2006, 160 S., 12,90, br., ISBN

13 Betriebswirtschaftslehre Management und Gesundheitswesen Koblenzer Beiträge zu Gesundheitsmanagement und Public Health hrsg. von Prof. Dr. Raphael Breidenbach (FH Koblenz-Remagen), Dr. Bernhard Mann (Universität Bonn und Universität Koblenz-Landau), Dipl.-Päd. Susanne Schumacher (Universität Koblenz-Landau) und Prof. Dr. Hajo Zeeb (WHO Genf und Universität Bielefeld) Rudolf Seufert Sinkende öffentliche Ressourcen steigende Patientenanforderungen Aktuelle Konzepte zur Fortentwicklung reproduktionsmedizinischer Zentren Die Randbedingungen zur erfolgreichen Leitung eines modernen Kinderwunschzentrums haben sich in den letzten Jahren deutlich verändert und erfordern den gezielten Einsatz moderner Managementtechniken. Der vorliegende Text zeigt die aktuellen Probleme, diskutiert erprobte Lösungsmöglichkeiten für den klinischen Alltag und fragt nach den Alternativen, die sich aus langjähriger klinischer Tätigkeit ergeben. Wichtig erscheint, dass die moderne Reproduktionsmedizin auch weiterhin allen Patienten als hoch effektiver Teil einer humanen Medizin zur Verfügung steht und offensiv die bestehenden Probleme mit allen gesellschaftlich relevanten Gruppen diskutiert. Bd. 1, 2008, 120 S., 19,90, br., ISBN Achim Uhl Qualitätsentwicklung sozialer und gesundheitlicher Dienste für Menschen mit Pflege- und Betreuungsbedarf Delphi-Konsensusprozess zur Entwicklung eines Qualitätsprofils der ambulanten pflegerischen Versorgung Bd. 2, 2008, 248 S., 24,90, br., ISBN Münsteraner Schriften zu Medizinökonomie, Gesundheitsmanagement und Medizinrecht hrsg. von Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff, Prof. Dr. Aloys Prinz, Prof. Dr. Norbert Senninger und Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer (Universität Münster) Wilfried von Eiff; Ansgar Klemann; Nora Meyer NEU REDIA-Studie II Auswirkungen der DRG-Einführung auf die medizinische Rehabilitation Führen die DRGs zu einer Aufwandsverlagerung vom Akut- in den Rehabilitationsbereich? Mit dieser und weiteren Fragen befasst sich das Institut für Krankenhausmanagement (IKM) der Universität Münster im Rahmen der vorliegenden, von der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Deutschen Rentenversicherung Westfalen geförderten REDIA- Studie. Um Veränderungen der Patientenstruktur und Patientenströme in Rehabilitationseinrichtungen festzustellen, wurden in zwei zeitversetzten Erhebungsphasen 2003/2004 und 2005/2006 umfangreiche Daten von 1342 kardiologischen und orthopädischen AHB-Patienten erfasst. Die Ergebnisse der Auswertungen werden in dieser Publikation vorgestellt. Bd. 4, 2. Aufl. Frühjahr 2010, ca. 264 S., ca. 24,90, br., ISBN Nora Meyer Management der Arzneimittel-Supply Chain Darstellung alternativer Konzepte und Analyse der Umsetzbarkeit in der deutschen Krankenhausversorgung Bd. 5, 2008, 280 S., 29,90, br., ISBN Management und Humanität im Gesundheitswesen hrsg. von Prof. Bernd H. Mühlbauer (Schwerte) und Dr. Peter Schallenberg (Dortmund) Norbert Gödecker-Geenen; Hans Nau; Ilse Weis (Hrsg.) NEU Der Patient im Krankenhaus und sein Bedarf an psychosozialer Beratung Eine empirische Bestandsaufnahme Bd. 6, Frühjahr 2010, ca. 136 S., ca. 14,90, br., ISBN Richard Geisen; Bernd H. Mühlbauer (Hrsg.) NEU Arbeitszeitgestaltung nach dem EuGH-Urteil Ansatzpunkte und praktische Lösungsmodelle für den ärztlichen Dienst Bd. 8, Frühjahr 2010, ca. 128 S., ca. 15,90, br., ISBN Gesundheitsökonomie: Politik und Management hrsg. von Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt (Universität Köln) und Prof. Dr. Ludwig Kuntz (Universität Köln) Jörg Heil Investitionsentscheidungen in der Gruppe Empirische Untersuchung deutscher Krankenhäuser auf Basis der präskriptiven Entscheidungstheorie Bd. 1, 2006, 336 S., 24,90, br., ISBN Philipp Warnebier Strategische Positionierung und Strategieprozesse deutscher Krankenhäuser Eine theoretische und empirische Analyse Bd. 2, 2006, 336 S., 29,90, br., ISBN Markus Lüngen Ambulante Behandlung im Krankenhaus Zugang, Finanzierung, Umsetzung Bd. 3, 2007, 312 S., 34,90, br., ISBN Hans-R. Hartweg Die Entwicklung der integrierten Versorgung in Deutschland Eine Analyse der Selektivvertragsmöglichkeiten gemäß der Regelungen der 140 a d SGB V unter Aspekten der Neuen Institutionenökonomie und der Evolutionsökonomie Bd. 4, 2007, 464 S., 44,90, br., ISBN Michael Wessels NEU Systemwechsel von der therapiebezogenen zur befundbezogenen Bezuschussung beim Zahnersatz Ein Vorbild für andere Leistungsbereiche? Mit dem GKV-Modernisierungsgesetz wurde zum das System befundbezogener Festzuschüsse beim Zahnersatz eingeführt. Die Auswirkungen wurden zum Teil kontrovers diskutiert und in verschiedenen Erhebungen getrennt voneinander empirisch analysiert. Die vorliegende Arbeit führt deren Ergebnisse zusammen und stellt die zum Teil divergierenden Einschätzungen einander gegenüber. Damit wird ein detailliertes Bild des Festzuschuss-Systems gezeichnet, das Erkenntnisse für die bereits entbrannte Diskussion um eine Multiplikation des Festzuschuss-Systems in andere Leistungsbereiche liefert. Bd. 5, 2009, 344 S., 34,90, br., ISBN Andreas Schneider NEU Zur Optimierung der Wissensidentifikation für Wissensbilanzen im Krankenhaus Zwischen unternehmerischer Notwendigkeit und Mitarbeitergleichgültigkeit Welche Voraussetzungen ermöglichen dem Unternehmen Krankenhaus, das Wissen und die Potenziale seiner Mitarbeiter systematisch zu erfassen, um sie dann im Rahmen eines Wissensmanagements zu nutzen und mit einer Wissensbilanz abbilden zu können? Die positiven internen und externen Effekte von Wissensbilanzen könnten auch im Krankenhaussektor zur Geltung kommen, wenn der Qualität und Methode zur Wissensidentifikation innerhalb eines interaktiven Geschehens zwischen Führungsverantwortlichem und Mitarbeiter mehr Aufmerksamkeit geschenkt würde. Bd. 6, 2009, 96 S., 19,90, br., ISBN Frank Schulz-Nieswandt; Tamara Tonoyan NEU Growth, Inequality, Poverty and Pro-Poor Health Policy vol. 7, Spring 2010, ca. 152 pp., ca. 19,90, pb., ISBN Desdemona Hucke NEU Der Einfluss von hierarchischem Status deutscher Krankenhausärzte auf ihre professsionelle Orientierung und ihre Managementorientierung Bd. 8, Frühjahr 2010, ca. 248 S., ca. 24,90, br., ISBN Social Protection in Health Challenges, Needs and Solutions in International Health Care Financing edited by Hans-Jürgen Rösner, Lisa-Marie Rohrdantz, Philipp Degens and Gerald Leppert Hans-Jürgen Rösner; Gerald Leppert; Philipp Degens; Lisa- Marie Ouedraogo (Eds.) NEU Handbook of Micro Health Insurance in Africa vol. 1, Spring 2010, ca. 304 pp., ca. 29,90, pb., ISBN Marketing Marketing und Handel Steffen Hillebrecht NEU Marketing für Presseverlage Eine Einführung Das Buch ist als Grundlagenwerk konzipiert, das auch noch in einigen Jahren zuverlässig Auskunft gibt. Es beschreibt den Marketingprozess, wie er sich für Verlage und Redaktionen im Sektor der Printmedien darstellt. Dabei wird besonderer Wert darauf gelegt, dass Redaktion und Verlag gemeinsam das Produkt erstellen und vertreiben, mithin für den Markterfolg zusammenwirken müssen. Das Werk strukturiert den Marketingprozess und stellt ihn Schritt für Schritt vor. Die Abhandlung beginnt mit einem Abriss der Rahmenbedingungen des Marketings für Printmedien. Darauf aufbauend werden die strategischen Grundlagen und das Nachfragerverhalten der Leser einerseits und der werbetreibenden Wirtschaft andererseits erörtert. Den Hauptteil bildet die Diskussion der absatzpolitischen Instrumente mit ihren Problemen und Chancen. Abschliessend werden Ansatzpunkte eines Marketing-Controllings vorgestellt, das der Planung, Steuerung und Überprüfung der eigenen Marketingarbeit dient. Bd. 14, 2. Aufl. 2009, 240 S., 17,90, br., ISBN Stefanie Wulf Traditionelle nicht-metrische Conjointanalyse ein Verfahrensvergleich Die Methoden der Conjointanalyse gehören zu den wichtigsten quantitativen Verfahren zur Analyse von Präferenzen. Basis der Methoden ist die traditionelle Conjointanalyse, die Analysen mit einem relativ geringen Aufwand ermöglicht. Neben der Darstellung eines umfangreichen, praxisorientierten Leitfadens zur Durchführung praktischer Conjointanalysen wird untersucht, unter welchen Voraussetzungen traditionelle Conjointanalysen zuverlässige und vertrauenswürdige Ergebnisse liefern. Dabei wird vor allem die Robustheit gegenüber Annahmeverletzungen der Methoden analysiert. Bd. 15, 2008, 248 S., 24,90, br., ISBN Markenmanagement hrsg. von Prof. Dr. Christoph Burmann (Universität Bremen) Christoph Burmann; Christian Feddersen Identitätsbasierte Markenführung in der Lebensmittelindustrie: Der Fall FRoSTA Bd. 4, 2007, 216 S., 19,90, br., ISBN

14 Betriebswirtschaftslehre Christoph Burmann; Verena Wenske Identitätsbasiertes Markenmanagement bei Volksfesten dargestellt am Beispiel des Bremer Freimarktes Bd. 5, 2007, 240 S., 24,90, br., ISBN Christoph Burmann; Rico Piehler Identitätsbasiertes Markenmanagement in der 1. Basketball-Bundesliga dargestellt am Beispiel der Eisbären Bremerhaven Bd. 6, 2007, 248 S., 24,90, br., ISBN Christoph Burmann; Christian Feddersen Ökonomisierung von Imagewirkungen des Kultursponsering dargestellt am Beispiel der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen Bd. 7, 2008, 160 S., 19,90, br., ISBN Christoph Burmann; Ulrike Arnhold User Generated Branding: State of the Art of Research In the digital world of the participatory web millions of common people have started publishing own brand related content. Such amateur pieces ignore official marketing campaigns and are generated by brand fans and opponents alike. Given the increasing speed and reach of the internet those grassroots messages may have sweeping effects on the brand image. The book at hand represents a first comprehensive study fully dedicated to the emerging phenomenon of brand related user generated content. It explores its patterns and shows how brand managers may benefit from it via user generated branding campaigns. vol. 8, 2008, 256 pp., 24,90, pb., ISBN Isabel Tietz NEU Krisenmanagement zur Sicherung und zum Ausbau der Markenstärke Eine Analyse der Automobilindustrie Anlass der Arbeit war die Erkenntnis der Zunahme des Krisenrisikos für Unternehmen. Demgegenüber besitzen jedoch die wenigsten Unternehmen ein in das Unternehmensgeschehen integriertes professionelles Krisenmanagement. Zudem zeigt die oftmals hohe Wirkung der Krise auf die Marke die Notwendigkeit der Markenführung für den erfolgreichen Umgang mit Krisen. Deshalb beschäftigt sich die vorliegende Dissertation mit den Wechselwirkungen der Marke auf die Krise sowie der Krise auf die Marke. Hierbei werden auch die Einflussmöglichkeiten der Markenführung über die Marke-Nachfrager-Beziehungen während der Krise betrachtet. Die empirische Analyse erfolgt an einem Beispiel der Automobilindustrie. Bd. 9, 2009, 328 S., 34,90, br., ISBN Controlling Angewandtes Controlling Rainer Bramsemann System der Kosten- und Leistungsrechnung Bd. 1, 3. überarb. Aufl. 2005, ca. 160 S., ca. 12,90, br., ISBN Rainer Bramsemann Kennzahlengestütztes Controlling Bd. 5, 2004, 152 S., 14,90, br., ISBN Controlling hrsg. von Prof. Dr. Manfred Layer (Universität Hamburg) Olaf Baguhl Key-Account-Controlling im Marketing für Industriegüter Bd. 10, 2004, 344 S., 39,90, br., ISBN Personal Wirtschaft: Forschung und Wissenschaft Michael Bau; Uwe Wilkesmann (Hrsg.) Human Resource Management Vom Stiefkind zum strategischen Partner Die Publikation geht der Frage nach, wie sich Personal- und Organisationsentwicklung den Anforderungen an die messbare, quantifizierbare Effizienz ihres Handelns stellen und damit ihre Bedeutung im Unternehmen entscheidend verstärken kann. Das Human Resource Management (HRM) steht dabei vor der Herausforderung, die nicht nur unter ökonomischen Gesichtspunkten überfällige Ergänzung des shareholder value hin zum employee value z.b. im Rahmen von Wissensmanagement voranzutreiben! Bd. 17, 2006, 192 S., 14,90, br., ISBN Angewandtes Personal-Empowerment und Unternehmens-Chance hrsg. von Univ.-Prof. Karl-J. Kluge Karl-J. Kluge; Silke Niemeyer Der 3 1/2 Minuten-Coach. Band 1 Eine Leitfadensammlung zum Durchführen von Mitarbeitergesprächen, Workshops, Meetings, Potenzialberatung, Selbstklärung und Klärungsgesprächen Bd. 4, 2004, 104 S., 9,90, br., ISBN Karl-J. Kluge; Regina Kehr; Eva Kluge b:e-learning Führungskräfte trainieren TUN- Kompetenz Zur Psychologie des anderen Trainingsverfahrens. Herausgegeben von der Europäischen Gesellschaft für Coaching, Supervision und Klienting (EG) Bd. 5, 2006, 360 S., 34,90, br., ISBN Karl-J. Kluge; Silke Niemeyer NEU Der 3 1/2 Minuten-Coach. Band 2 Eine Leitfadensammlung zum Durchführen von Mitarbeitergesprächen, Workshops, Meetings, Potenzialberatung, Selbstklärung und Klärungsgesprächen Der Coaching-Markt boomt und die Coachees freuen sich. Doch wer denkt an die Coaches selbst? Diese müssen sich vor jeder Coachingsitzung coacheegerecht und wertebasiert auf ihre Aufgabe und Verantwortung der Karriereförderung vorbereiten. Weil diese Aufgabe so bedeutsam ist und Erfolg oder Misserfolg des Coachingprozesses und -ergebnisses von ihrer Exzellenz abhängen, stellen wir praktizierenden und zukünftigen Coaches unsere Leitfaden-Sammlung zur Verfügung. Unsere Absicht ist, Ihnen direkt umsetzbare Tipps und Anregungen zu liefern, die Coaching erfolgreich machen. Bd. 6, 2009, 88 S., 19,90, br., ISBN Personal und Organisation Kathrina Schipper Interkulturelles Management Ein Konzept zur Gestaltung von Entsendungsprozessen für den internationalen Einsatz von Fach- und Führungskräften Bd. 25, 2007, 144 S., 19,90, br., ISBN Elisabeth Vogelmann Sinnorientierung im Rahmen des Personalmanagements Ein Beitrag unter logotherapeutischen Gesichtspunkten Die wichtigste Motivation des Menschen ist, in seinem Leben Sinn zu finden. Diese von Viktor E. Frankl, dem Begründer der Logotherapie und Existenzanalyse, reklamierte Ressource Sinn wird im Wissens-Zeitalter in Organisationen neu entdeckt. Das Buch erörtert auf dem Hintergrund des logotherapeutischen Menschenbildes Möglichkeiten von Sinnorientierung bei der Gewinnung, Integration, Bindung und Loslösung von Mitarbeitern. Praxisbeispiele veranschaulichen die erfolgreiche Anwendung in der betrieblichen Gesundheitsförderung. Auswirkungen auf Ethikmanagement, Diversity Management sowie Ökonomie und Gesellschaft werden aufgezeigt. Bd. 26, 2008, 240 S., 24,90, gb., ISBN Gunter Woelky Existenzgründung durch ehemalige Führungskräfte der Medienwirtschaft eine Perspektive der Personengruppe Best Ager? Das Buch berichtet von ehemaligen Führungskräften der Generation 50plus aus dem Umkreis der Medienwirtschaft, die als Berater, als Dienstleister, oder als Interim-Manager in die Selbstständigkeit wechselten. Es eröffnet sich ein umfangreiches Bild vielfältiger Berufsbiographien von einstigen Managern bei ihrer Suche nach einer neuen beruflichen Zukunft. Deutlich wird, dass Existenzgründung und Selbstständigkeit ganz andere persönliche Eigenschaften erfordern als die vorausgegangene Führungsfunktion. Bd. 27, 2008, 296 S., 29,90, br., ISBN Martin Hilb NEU Glocal Management of Human Resources Commentaries about this book... From an international academic perspective: There are a lot of very good textbooks about International HR Management available in the US, but none about Transnational Management of HR, the most advanced approch of leading world class corporations. Martin Hilb s new book represents a milestone in Interantional HRM. It is a result of his worldwide experience as an executive, educator, and consultant. Professor Ann Hughes, Ph.D., Dean of the Graduate School of Management, University of Dallas/Texas (USA) From an international executive perspective: Martin Hilb s new 4 P Model of Glocalpreneuring provides a credible and very usefull analytical framework for world class companies, which simultaneously aim to achieve global integration and to retain local flexibility. In addition, this model has the great advantage of being simple without being simplistic. Michael Hilti, Chairman of the Board, Hilti Corporation (the worldwide leader in fasterning technology) Fron an interantional consulting perspective: Professor Martin Hilb s new book recommends a new type of international executive: the glocalpreneur whose name is truly self-explanatory. The term reflects the new leader who combines global, strategic/conceptual thinking and effectiveness with local responsiveness in an entrepreneurial, visionary way, representing an impeccable sense of integrity and personal values. This is precisely what transnational companies need at the top to become leaders of chnage rather than victims of change. Dr. Egon P.S. Zehnder, Chairman of the Board, Egon Zehnder Interantiona Inc. vol. 28, 2. Aufl. 2009, 300 pp., 34,90, pb., ISBN Forschung Betriebswirtschaftliche Schriftenreihe hrsg. von Dr. Martin-Christian Barrmeyer und Dr. Friedrich Wilhelm Caspers Heinz-Reinhold Kürten; Willi Willinghöfer Aus praktischer Erfahrung zum Elite-Unternehmen Controlling-Handbuch Aus der Praxis für die Praxis Das Buch ist ein Bericht aus der Praxis und es liest sich auch so. Die Autoren haben das Wissen aus Industrial-Engineering und Betriebswirtschaft mit Können zur Anwendung gebracht und erläutern an sehr konkreten Zahlenbeispielen wie mit richtigem Handeln und Erfahrung Spitzenergebnisse erzielt wurden. Das Buch ist zu empfehlen für Leute mit industrieller Verantwortung, aber auch für Studenten, die diese Verantwortung anstreben, weil zu den betriebswirtschaftlichen Werkzeugen der Anwendungsbezug leicht vermittelt wird. Bd. 89, 2008, 176 S., 24,90, br., ISBN

15 Betriebswirtschaftslehre BWL und Recht Austria: Forschung und Wissenschaft Rechtswissenschaft Manfred Büchele; Thomas Mildner; Katharina Murschitz; Günter H. Roth; Ulrike Wörle Corporate Governance in Deutschland und Österreich Bd. 1, 2006, 248 S., 24,90, br., ISBN Raimund Jakob; Lothar Philipps; Erich Schweighofer; Csaba Varga (Hrsg.) NEU Auf dem Weg zur Idee der Gerechtigkeit Gedenkschrift für Ilmar Tammelo Dieser Band ist dem großen, in Estland geborenen Philosophen und Rechtsdenker Ilmar Tammelo gewidmet, der während seiner letzten und bedeutendsten Jahre an der Universität Salzburg forschte und lehrte. Er zählt international zu den Begründern der Rechtslogik und im deutschsprachigen Raum der Rechtsinformatik. Tammelo war im besten Sinn des Wortes ein akademischer Peregrinator; auf seinem physischen und geistigen Auf-dem-Weg-Sein rund um den Globus suchte er nach einem Weg zur Idee der Gerechtigkeit als Voraussetzung für den Frieden zwischen den Menschen und Völkern. Als Besonderheit enthält der Band eine von ihm verfasste rechtstheoretische Arbeit aus seiner Studentenzeit, die Tammelos akademische Wurzeln erkennen lässt und prägend für sein ganzes späteres Schaffen werden sollte. Bd. 3, 2009, 336 S., 29,90, br., ISBN Wirtschaftsrecht und Rechtsmethodik hrsg. von Prof. Dr. Peter Krebs (Universität Siegen) Martin Flick Die Garantie beim Unternehmenskauf Bd. 2, 2007, 296 S., 29,90, gb., ISBN Wolfram Ohletz Bonitätsorientierte Zinsänderungsklauseln nach Basel II Bd. 3, 2007, 408 S., 44,90, gb., ISBN Falko Braun NEU Die Funktion und Funktionsfähigkeit des Aufsichtsrats einer insolventen Aktiengesellschaft Bd. 4, 2009, 320 S., 39,90, gb., ISBN Bonner Schriften zum Steuer-, Finanz- und Unternehmensrecht hrsg. von Prof. Dr. Rainer Hüttemann, Prof. Dr. Christian Waldhoff und Prof. Dr. Peter Fischer Thomas Otto Die Besteuerung von gewinnausschüttenden Körperschaften und Anteilseignern nach dem Halbeinkünfteverfahren Bd. 3, 2007, 672 S., 39,90, br., ISBN Katja Bidmon Die Reform des Spruchverfahrens durch das SpruchG Bd. 4, 2007, 288 S., 44,90, br., ISBN Robert Hintze Indizien in der Finanzrechtsprechung Der Indizienbeweis hat seinen Ursprung zwar im Straf- und Zivilrecht, er hat aber auch im Steuerrecht eine erhebliche Bedeutung, insbesondere bei der Feststellung subjektiver Tatbestandsmerkmale. Die vorliegende Arbeit beleuchtet die Grundsätze und Besonderheiten des Indizienbeweises im Steuerrecht und grenzt ihn präzise gegenüber dem Anscheinsbeweis und den verwandten Erscheinungen ab. Unter Betrachtung der wichtigsten Fallgruppen setzt sich der Autor kritisch, auch unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten, mit der höchstrichterlichen Finanzrechtsprechung zum Indizienbeweis auseinander. Bd. 5, 2008, 320 S., 44,90, br., ISBN Christian Kühner NEU Die Steuerbefreiung der Berufsverbände Anforderungen an Geschäftsführung und Satzung und analoge Anwendung der Gemeinnützigkeitsregeln Nach 5 Abs. 1 Nr. 5 KStG sind Berufsverbände ohne öffentlichrechtlichen Charakter von der Körperschafsteuer befreit. Im Unterschied zur Steuerbefreiung gemeinnütziger Einrichtungen hat der Gesetzgeber jedoch darauf verzichtet, nähere Anforderungen an die Art und Weise der Zweckverfolgung zu formulieren. Ausgehend von der Parallelität der Vorschriften, die gemeinnützigen Einrichtungen und Berufsverbänden zugrunde liegen, und dem gemeinsamen Zweck der Gemeinwohlförderung plädiert die Arbeit für eine weitgehende analoge Anwendung der allgemeinen Gemeinnützigkeitsregelungen auf Berufsverbände. Bd. 6, 2009, 376 S., 54,90, br., ISBN Nadine Hopf NEU Das Verbot der doppelten Besteuerung bei Alterseinkünften Eine verfassungsrechtliche Analyse im Kontext des Beitrags- und Leistungsgeflechts der Gesetzlichen Rentenversicherung Bd. 7, 2009, 256 S., 44,90, br., ISBN Larissa Thole NEU Die Stiftung in Gründung Gegenstand dieser Arbeit ist die rechtliche Einordnung des Gründungsstadiums der Stiftung zwischen dem Abschluss des Stiftungsgeschäfts und der Anerkennung der Stiftung als rechtsfähig. Entgegen eines Teils der Literatur wird die generelle Anerkennung einer rechtsfähigen Vorstiftung analog zu den Grundsätzen für Korporationen abgelehnt und eine differenzierte Betrachtung befürwortet. Bei der Stiftung unter Lebenden kann der Stifter gestaltend tätig werden, indem er z.b. Rechtsgeschäfte für die künftige Stiftung abschließt oder eine (vorübergehende) unselbständige Stiftung gründet. Bei der Stiftung von Todes wegen muss 84 BGB sowohl im Zivil- als auch im Steuerrecht einheitlich Anwendung finden. Bd. 8, 2009, 216 S., 34,90, br., ISBN Carl-Christian Knobbe NEU Der Grundsatz der subjektiven Richtigkeit im Handels- und Steuerbilanzrecht Mit Urteil vom 11. Oktober 1960 hat der BFH den subjektiven Fehlerbegriff geprägt. Danach gelten Bilanzen als richtig, wenn der Bilanzierungspflichtige bei ihrer Aufstellung die Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns an den Tag gelegt hat. Eine Bilanzberichtigung ist damit ausgeschlossen. In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, ob der subjektive Fehlerbegriff Geltung haben kann. Ausgehend von der Intention des BFH, dem Kaufmann Bestandsschutz zu gewähren, wird geprüft, ob im Handelsund Steuerbilanzrecht Bestandsschutz zu gewähren ist und wie dieser auszugestalten ist. Bd. 9, 2009, 192 S., 34,90, br., ISBN Deutsches und internationales Wirtschaftsrecht hrsg. von Prof. Dr. Dr. h.c. Marian Paschke (Universität Hamburg) Dorothée M. Sieber NEU Vertragliche Dritthaftung von Berufsträgern Homogenisierung und Normativierung als Maximen einer konzeptionellen Neuentwicklung der Haftungsdogmatik Bd. 48, 2009, 456 S., 59,90, gb., ISBN Sarah Céline Tacke NEU Medienpersönlichkeitsrecht Das System der Rechtsfolgen von Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch Massenmedien Bd. 49, 2009, 280 S., 29,90, gb., ISBN Arne Heller NEU Die Unternehmensfinanzstruktur der Aktiengesellschaft Zur Finanzverfassung einer Aktiengesellschaft im deutschen und englischen Recht unter besonderer Berücksichtigung haftungsbegründender Pflichten der Verwaltungsmitglieder bei Kapitalmaßnahmen Bd. 50, 2009, 568 S., 74,90, gb., ISBN Recht und Ökonomik der Netzregulierung hrsg. von Prof. Dr. Karl-Hans Hartwig, Prof. Dr. Bernd Holznagel, Prof. Dr. Wolfgang Ströbele und Prof. Dr. Theresia Theurl (Universität Münster) Bernd Holznagel; Theresia Theurl; Eric Meyer; Pascal Schumacher Ownership Unbundling Rechtliche und ökonomische Bewertung eigentumsrechtlicher Entflechtungsmaßnahmen gegenüber Energienetzbetreibern Am hat die Kommission in einer Mitteilung ihre Pläne für eigentumsrechtliche Entflechtungsmaßnahmen eingeleitet. Mittlerweile spitzt sich der politische Prozess weiter zu. Trotz heftiger Widerstände einiger Mitgliedstaaten hat sie am Entwürfe zum dritten Energiepaket veröffentlicht, in denen die konkrete Umsetzung des Ownership Unbundling vorgesehen ist. Die Arbeit untersucht diese Pläne in zwei Schritten. Zunächst werden die Argumente der Kommission im Hinblick auf ihre ökonomische Wirkung beurteilt. Sodann widmen sich die Autoren der juristischen Frage, inwieweit die vorgesehenen Maßnahmen betroffene Netzbetreiber in ihren (europäischen) Grundrechten verletzen. Bd. 4, 2008, 104 S., 19,90, br., ISBN Europäisches Wirtschaftsrecht Wolfgang Heinze NEU Mitbestimmung in einer monistischen Europäischen Aktiengesellschaft Eine rechtsvergleichende Betrachtung zwischen einer mitbestimmten monistisch strukturierten Societas Europaea in Deutschland und einer mitbestimmten monistisch strukturierten Société Anonyme in Luxemburg Mit der Europäischen Aktiengesellschaft besteht für die Unternehmen erstmals in Deutschland die Möglichkeit, anstelle des ihnen bekannten dualistischen Führungssystems mit Aufsichtsrat und Vorstand das monistische System mit nur einem Verwaltungsrat zu wählen. Es stellt sich daher die Frage, wie sich die unternehmerische Mitbestimmung, die bislang ebenfalls nur auf das dualistische System ausgerichtet war, im monistischen System verändert. Zur Auslegung der Bestimmungen zur SE und zu den Chancen einer Mitbestimmungsvereinbarung will dieses Werk auch auf Grundlage des Vergleichs zur Rechtspraxis in Luxemburg, das eine unternehmerische Mitbestimmung im monistischen System bereits seit Jahrzehnten kennt, Vorschläge anbieten. Bd. 5, 2009, 360 S., 34,90, br., ISBN Veröffentlichungen des Instituts für Seerecht und Seehandelsrecht der Universität Hamburg hrsg. von Rolf Herber, Rainer Lagoni und Marian Paschke Martin Kröger NEU Die Passagierbeförderung auf See Eine rechtsvergleichende Darstellung der internationalen Haftungsregeln in der Luft- und Seefahrt Bd. 19, 2009, 432 S., 44,90, gb., ISBN Carolin Schmeding NEU Die Ordnung des Zugangs zum Seehafen und des Seehafenwettbewerbs nach deutschem Kartellrecht und europäischem Wettbewerbsrecht Bd. 20, 2009, 416 S., 39,90, gb., ISBN Beachten Sie den Fachkatalog Rechtswissenschaft

16 Wirtschaftsgeographie Rolf Sternberg (Hg.) Deutsche Gründungsregionen Band 38 IRTSCHAFTSGEOGRAPHIE L IT WIRTSCHAFTSGEOGRAPHIE Geographie: Forschung und Wissenschaft Josef Steinbach NEU Globalisierung: Strukturen, Prozesse und Regulationsregime Mit dem Zusammenbruch des internationalen Finanzsystems im Jahr 2008 und der darauf folgenden Rezession haben sich die Nachteile einer fehlenden Kontrolle der Weltwirtschaft gezeigt. In diesem Buch werden die Defizite der Regulation auf den verschiedenen Ebenen (regional und national bis global) des Welt-Systems dargestellt, wobei Analysen der aktuellen und der historischen Globalisierungsprozesse sowie Szenarien über die zukünftige Entwicklung die Grundlagen bilden. Konzepte einer integrierten Regulation über alle Systemebenen sollen zur Verhinderung von globalen Krisen beitragen. Bd. 4, 2009, 360 S., 29,90, br., ISBN Wirtschaftsgeographie hrsg. von Prof. Dr. Boris Braun, Prof. Dr. Martina Fromhold-Eisebith, Prof. Dr. Johannes Glückler und Prof. Dr. Rolf Sternberg Rolf Sternberg (Hrsg.) Deutsche Gründungsregionen Unternehmensgründungen gelten als Hoffnungsträger der Wirtschaftsförderung in vielen deutschen Regionen. Der Sammelband bietet eine detaillierte Analyse des Umfangs und der Ursachen der Gründungsaktivitäten in 15 Regionen West- und Ostdeutschlands. Die 21 Wissenschaftler bewerten das regionsspezifische Milieu und geben Hinweise für die Gründungspolitik. Gründungen sind primär ein regional event. Zwei Resultate sind relevant für die kommunale Wirtschaftsförderung. Das Gründungsgeschehen wird stark von regionalen, und eben nicht nationalen, Determinanten beeinflusst. Zweitens kann es in der Gründungspolitik kaum Patentrezepte geben, die in der Mehrzahl der deutschen Regionen anwendbar wären. Jede Region muss ihren eigenen Weg der Gründungs- und Gründerförderung finden. Bd. 38, 2006, 360 S., 29,90, br., ISBN Andreas Koch Evolution, Innovation und Raum Spin-off-Gründungen aus privaten Unternehmen Bd. 39, 2006, 216 S., 19,90, br., ISBN Martin Berger Upgrading the System of Innovation in Late- Industrialising Countries The Role of Transnational Corporations in Thailand s Manufacturing Sector vol. 40, 2006, 320 pp., 24,90, pb., ISBN Bernd Rentmeister Wissensintensive Dienstleister in der Automobilentwicklung Standortorganisation von Ingenieurdienstleistern unter dem Einfluss lokaler institutioneller Regelsysteme der Automobilhersteller Bd. 41, 2007, 224 S., 19,90, br., ISBN Simone Plahuta Die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in städtische Arbeitsmärkte Dargestellt am Beispiel der Stadt Stuttgart Bd. 42, 2007, 288 S., 29,90, br., ISBN Peter Dannenberg Cluster-Strukturen in landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten in Ostdeutschland und Polen Am Beispiel des Landkreises Elbe-Elster und des Powiats Pyrzyce Bd. 43, 2007, 240 S., 29,90, br., ISBN Johannes Winter NEU Zwischen Hierarchie und Heterarchie Kompetenzveränderungen in Tochterbetrieben internationaler Automobilunternehmen am Standort Polen Polen zählt zu den wichtigsten Zielregionen für Direktinvestitionen der Automobilindustrie. Die dort ansässigen Tochterbetriebe ausländischer Hersteller und Zulieferer werden oft als verlängerte Werkbänke bezeichnet. Dies missachtet, dass viele Tochterbetriebe über hohe Wertschöpfungsanteile und Handlungsspielräume verfügen. Über eine empirisch basierte Unternehmenstypisierung werden Unterschiede im tochterbetrieblichen Kompetenzportfolio dargelegt. Auch zeigt sich, dass Tochterbetriebe ihr Kompetenzportfolio aktiv erweitern können und so zur Heterarchisierung der Konzernstrukturen beitragen. Bd. 44, 2009, 240 S., 24,90, br., ISBN Sabine Dörry Globale Wertschöpfungen im Tourismus Ohnmächtige Unternehmen in mächtiger Position? Relationale Governance bei der Organisation deutscher Pauschalreisen nach Jordanien Formen und Dynamiken globaler Verflechtungen stehen in der Wirtschaftsgeographie seit jeher im Zentrum der Aufmerksamkeit. Umso erstaunlicher ist das geringe Wissen über Globale Wertschöpfungsketten, wenn es um den Handel mit Dienstleistungen geht. Die Autorin untersucht anhand von Pauschalreisen die Koordination von touristischen Wertschöpfungsketten und zeigt detailliert, wie speziell zwischen disparaten Rechtsräumen ohne sichere Institutionen Handel koordiniert wird. Sie legt so die Theoriegrundlage für die Anwendung des Konzepts der Globalen Wertschöpfungsketten in der Tourismusforschung. Bd. 45, 2008, 272 S., 29,90, br., ISBN Beiträge zur europäischen Stadt- und Regionalforschung hrsg. von Prof. Dr. Stefan Krätke (Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder) Frank Meyer (Hrsg.) Wohnen Arbeit Zuwanderung Stand und Perspektiven der Segregationsforschung Bd. 2, 2007, 280 S., 24,90, br., ISBN Stefan Krätke Europas Stadtsystem zwischen Metropolisierung und Globalisierung Profile und Entwicklungspfade der Großstadtregionen Europas im Strukturwandel zur wissensintensiven Wirtschaft Bd. 3, 2007, 176 S., 29,90, br., ISBN Robert Musil NEU Wien in der Weltwirtschaft Die Positionsbestimmung der Stadtregion Wien in der internationalen Städtehierarchie Bd. 4, Frühjahr 2010, ca. 256 S., ca. 24,90, br., ISBN Stefan Gärtner Ausgewogene Strukturpolitik: Sparkassen aus regionalökonomischer Perspektive Bd. 5, 2008, 352 S., 24,90, br., ISBN Arno Brandt; Stefan Krätke; Claudia Hahn; Renate Borst Metropolregionen und Wissensvernetzung Eine Netzwerkanalyse innovationsbezogener Kooperationen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Bd. 6, 2008, 208 S., 29,90, br., ISBN Marco Helbich NEU Modellierung (post)suburbaner Prozesse am Fallbeispiel der Stadtregion Wien Postsuburbanisierungsprozesse sind ein Aspekt der gegenwärtigen Stadtentwicklung. Unter diesem Blickwinkel werden am Fallbeispiel der Stadtregion Wien einerseits die Stadt-Umland-Wanderung der Bevölkerung und andererseits räumliche Standortverteilungsmuster tertiärwirtschaftlicher Betriebe diskutiert. Auf Basis raumanalytischer Methoden wird der Frage nachgegangen, ob sich das Wiener Umland bereits zu einer postsuburbanen Raumstruktur weiterentwickelt hat oder noch immer klassische Suburbanisierungsprozesse dominieren. Bd. 7, 2009, 248 S., 24,90, br., ISBN Stadt- und Regionalwissenschaften/Urban and Regional Sciences hrsg. vom /edited by Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung/IRS (Erkner) Axel Stein Geordneter Raum und öffentlicher Verkehr Die Rolle des öffentlichen Verkehrs bei der Sicherung nachhaltiger Strukturen am Beispiel des Raumes Dresden Bd. 5, 2006, 352 S., 19,90, br., ISBN Stadt- und Regionalforschung Katja Makowka Seniorenwirtschaft in der Emscher-Lippe-Region Potentiale für eine regionale Entwicklung? Bd. 3, 2007, 368 S., 34,90, br., ISBN Christian Dirninger; Armin Mühlböck; Alexander Neunherz (Hrsg.) Salzburger Regionenforum Der demografische Wandel im ländlichen Raum Bd. 4, 2008, 192 S., 24,90, br., ISBN Stephan Marik-Lebeck Raumordnung in der Kommunalpolitik Akteure Entscheidungen Umsetzung Bd. 5, 2007, 248 S., 24,90, br., ISBN Georgios Tsakalidis; Ausländerbeirat der Stadt Münster (Hrsg.) Nachhaltige Stadtentwicklung im beginnenden 21. Jahrhundert unter den Bedingungen Agenda21- typischer Prozesse Leitfaden, Perspektiven und Beispiele kommunaler Handlungsräume im Bereich der Nachhaltigkeit unter der Prämisse der Bürgerbeteiligung u. a. im Feld Migration-Integration Bd. 6, 2008, 136 S., 19,90, br., ISBN Regionen in Europa/European Regions hrsg. von Prof. Dr. Helmut R. Ebert (Universität Nijmegen), Prof. Dr. Karl Eckart (Universität Duisburg), Prof. Dr. Hartmut Kowalke (TU Dresden) Paul Benneworth; Gert-Jan Hospers (Eds.) NEU TheRoleofCultureintheEconomicDevelopmentof Old Industrial Regions vol. 3, 2009, 216 pp., 29,90, pb., ISBN Geographie der Kommunikation hrsg. von Peter Gräf (RWTH Aachen) Petra Breidenbach E-Commerce bei Multi-Channel-Unternehmen Analytische Betrachtung der Informations- und Kaufströme von Konsumenten und unternehmensstrategische Handlungsempfehlungen für Anbieter Die verstärkte Internetnutzung in der heutigen Gesellschaft führt auch zu Veränderungen im Handel. Konsumenten nutzen verschiedene Vertriebskanäle von Unternehmen für unterschiedli- che Konsumtätigkeiten. Da die Geographische Handelsforschung bisher die Information bei Konsumtätigkeiten zu wenig berücksichtigt, analysiert der vorliegende Band den ganzheitlichen Transaktionsprozess mit In- formationsströmen vor dem Kauf sowie den Kaufprozessen und deren räumliche Wechselwirkungen. Daraus lassen sich Empfehlungen für die Optimierung der Unternehmensstrategie von Multi-Channel-Anbietern entwickeln. Bd. 8, 2007, 240 S., 24,90, br., ISBN Beachten Sie den Fachkatalog Geographie

17 Wirtschaftsethik WIRTSCHAFTSETHIK Allgemein/Theorie/Einführung Matthias Karmasin; Michael Litschka Wirtschaftsethik Theorien, Strategien, Trends Dieser Band ist eine Einführung in die Wirtschafts- und Unternehmensethik. Er erklärt Grundbegriffe und zentrale Konzepte, stellt neuere Ansätze der Wirtschaftsethik vor und diskutiert Anwendungsmöglichkeiten im Unternehmensalltag. Das Buch ermöglicht Führungskräften aus Wirtschaft und Politik, Journalisten und Journalistinnen, interessierten Laien und wissenschaftlich Tätigen sowie Lehrenden und Studierenden einen Einstieg in diese aktuelle Thematik. Wiederholungs- und Vertiefungsfragen am Ende jedes Kapitels unterstützen den Einsatz als Lehrbuch und helfen bei der kritischen Auseinandersetzung. Einführungen: Wirtschaft, Bd. 8, 2008, 224 S., 24,90,br., ISBN Peter Bendixen NEU Unternehmerische Verantwortung Die historische Dimension einer zukunftweisenden Wirtschaftsethik In weltwirtschaftlichen Krisenzeiten geht es nicht darum, nach den Schuldigen zu suchen, sondern dauerhafte Lösungen aufzuspüren. Dieses Buch zeigt, wie der Wirtschaft historisch gesellschaftliche Macht zugewachsen ist. Aber es fehlt an Augenmaß ihres Gebrauchs. Nicht Machtbeschneidung, sondern verantwortbarer Machtgebrauch ist das zentrale Thema. Um eine Ethik der Wirtschaftsmacht muss pragmatisch gerungen werden. Der Blick bleibt bei alledem realistisch. Zu einer vitalen Marktwirtschaft gibt es keine ernsthafte Alternative. Aber ihre Potenziale sind bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Einführungen: Wirtschaft, Bd. 11, 2009, 272 S., 19,90,br., ISBN Jürgen G. Backhaus NEU Religion und Wirtschaft: Die Bedeutung der Reformation Wirtschaft: Forschung und Wissenschaft, Bd. 23, Frühjahr 2010, ca. 200 S., ca.19,90, br., ISBN Wirtschaft und Ethik Recht in der Arbeitswelt Beiträge zum Arbeits- und Sozialrecht hrsg. von Prof. Dr. Joachim Heilmann und Dr. Tatjana Aigner-Hof Tatjana Aigner-Hof Wertorientierungen der Unternehmenspraxis Bd. 3, 2007, 336 S., 29,90, br., ISBN Ethik der Lebenswelten hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Peter Kampits (Universität Wien) Helma Riefenthaler Kommunizierte Wirtschaftsethik Wie wurde Ethik in der Wirtschaft, wie wird Wirtschaftsethik kommuniziert, wo verlaufen Trennwege zwischen Wirtschaft und Ethik, wie sind ethische und ökonomische Fragen in der Lebenswelt vereinbar? Das vorliegende Buch geht diesen Fragen auf mehreren, einander teilweise überschneidenden Ebenen nach. In komprimierter Form werden diametrale wirtschaftsethische Positionen, wie auch die ethischen Theorien und deren Argumentationsgrundlagen vermittelt. Darüber hinaus werden unter Einbindung der Sprachphilosophie Fragen nach Wirkung von Theorie auf Praxis und Praxis auf Theorie untersucht. Bd. 1, 2008, 184 S., 14,90, br., ISBN Beiträge zur mimetischen Theorie Religion Gewalt Kommunikation Weltordnung hrsg. von Herwig Büchele (Universität Innsbruck), Stanisław Budzik (Tarnow/Polen), Bernhard Dieckmann (Universität Marburg), Wilhelm Guggenberger (Universität Innsbruck), Michael Kirwan (University of London), Erich Kitzmüller (Graz), Gerhard Larcher (Universität Graz), Ralf Miggelbrink (Universität Essen), Józef Niewiadomski (Universität Innsbruck), Eckhard Nordhofen (Frankfurt), Wolfgang Palaver (Universität Innsbruck), Raymund Schwager y (Universität Innsbruck), Roman Siebenrock (Universität Innsbruck), João J. Vila-Chã (Universidade Católica Portuguesa) Wilhelm Guggenberger Die List der Dinge Sackgassen der Wirtschaftsethik in einer funktional differenzierten Gesellschaft Bd. 22, 2007, 472 S., 22,90, br., ISBN Marktwirtschaft und Ethik hrsg. von Prof. Dr. h.c. Werner Lachmann, Ph. D. (Universität Erlangen-Nürnberg) und Univ.-Prof. Dr. Karl Farmer (Universität Graz) Werner Lachmann NEU Wirtschaft und Ethik Maßstäbe wirtschaftlichen Handelns aus biblischer und ökonomischer Sicht Hohe Arbeitslosigkeit, Probleme im Gesundheitswesen, bei der Altersversorgung oder im Umweltbereich zeigen Reformbedarf an. Anstatt sachlich durchdachte Problemlösungen zu suchen, werden oft leicht einleuchtende utopische und ideologisch geprägte Auswege angeboten. Die Politik reagiert kurzatmig, folgt einem systemlosen Interventionismus. Prof. Lachmann setzt sich mit den Voraussetzungen und Konsequenzen wirtschaftlichen Handelns in der sozialen Marktwirtschaft auseinander und untersucht die Möglichkeiten und Grenzen einer kollektiven Absicherung im Spannungsfeld zwischen Eigeninitiative und staatlichem Eingreifen. Wirtschaftliches Handeln bedarf ethischer Maßstäbe, wobei untersucht wird, welche Rolle der christliche Glaube dabei spielt. Bd. 11, 2. Aufl. 2009, 320 S., 29,90, br., ISBN Werner Lachmann; Reinhard Haupt; Karl Farmer (Hrsg.) Zur Zukunft Europas Wirtschaftsethische Probleme der Europäischen Union Bd. 12, 2007, 264 S., 29,90, br., ISBN Werner Lachmann; Reinhard Haupt; Karl Farmer (Hrsg.) NEU Familienpolitik Biblisch-christliches Familienbild und kulturelle Globalisierung Schon Friedrich List klagte vor 150 Jahren: Wer Schweine aufzieht, ist ein produktives Mitglied der Gesellschaft, wer Kinder aufzieht, ein unproduktives. Seit Jahrzehnten wird die Familie schon von der Politik vernachlässigt. Die demographische Entwicklung zwingt die Gesellschaft aber nun zum Handeln. Nur: Was ist eine Familie? Ist das traditionelle Familienbild wirklich überholt? Hat der Wunsch, die eigenen Kinder selber zu erziehen, nicht doch einen Vorteil gegenüber der Ausbeutung der Frauen über den Arbeitsmarkt? Warum zählt die Arbeit der Mütter in der Gesellschaft so wenig? Behandelt werden die veränderte Rolle der Familie, die Bedeutung des christlichen Familienbildes und die politischen Möglichkeiten, den Familien zu helfen. Bd. 13, 2009, 232 S., 29,90, br., ISBN Ethik und Wirtschaft im Dialog im Auftrag des Hans Jonas-Zentrums e. V. hrsg. von Thomas Bausch (Berlin), Dietrich Böhler (Berlin), Horst Gronke (Berlin), Hans H. Hinterhuber (Innsbruck), Wolfgang Kuhlmann (Aachen), Manfred Nitsch (Berlin), Thomas Rusche (Berlin) und Michael Stitzel (Berlin) Veit Thomas Würde und Verhältnismäßigkeit Grundbegriffe der Zivilisierung wirtschaftspolitischen Handelns Bd. 13, 2007, 464 S., 49,90, br., ISBN Thomas Bausch (Hrsg.) Normativität und Anwendungsbedingungen einer Wirtschafts- und Unternehmensethik in Marktwirtschaftlichen Wettbewerbsstrukturen Mit Beiträgen von Dietrich Böhler, Josef Wieland, Friedhelm Hengsbach, Thomas Rusche Marktwirtschaftlicher Wettbewerb ist wesentlich auch bestimmt durch das strategische Nutzenverhalten der Marktteilnehmer; Wirtschafts- und Unternehmensethik dagegen formuliert moralische Forderungen und fordert zukunftsverantwortliches Handeln. Ein spannungsgeladenes Verhältnis von faktisch Vorfindlichem und moralisch Gewünschten und Gesolltem öffnet sich dem kritisch suchenden Verstand. Die Anwendungsbedingungen normativ orientierten sittlichen Handelns in der marktwirtschaftlichen Wettbewerbsrealität mit ihren typischen Systemzwängen werden in dem vorgelegten EWD Band diskutiert. Die Autoren entfalten gundlagenkritische sowie insbesondere auch anwendungsbezogene Gedankengänge: Dietrich Böhler referiert Gedanken zu einer philosophisch begründeten Moral auch in der Wirtschaft; Anwendungsbedingungen ethischer Orientierung und die Implementierung von Moral in wirtschaftlichen Transaktionen untersucht Josef Wieland; Friedhelm Hengsbach thematisiert Gerechtigkeitsfragen in kapitalistischen Machtverhältnissen; Thomas Rusche diskutiert gesellschaftliche Verantwortung und Unternehmenskultur. Der vorgelegte EWD Band versteht sich als Diskussionsbeitrag zu aktuellen gesellschaftspolitischen und philosophischen Problembereichen; durch die Lektüre wird der Leser in den Reflexionsprozess und die Lösungssuche hochaktueller wirtschaftsethischer Fragestellungen hineingezogen. Bd. 14, 2008, 248 S., 24,90, br., ISBN Yaling Luo Naturschutz und Umweltschutz als moralische Verpflichtung? Erörterung unter besonderer Berücksichtigung der Diskursethik Bd. 15, 2008, 224 S., 19,90, br., ISBN Philosophie und Ökonomik hrsg. von Prof. Dr. Dr. Karl Homann und Dr. Christoph Lütge (Universität München) Rüdiger Waldkirch (Hrsg.) Die Moral der Wirtschaft Gesellschaftliche Verantwortung und Mittelstand Das Vertrauen der Bürger in die Moral der Wirtschaft, der Unternehmen und ihrer Führer nimmt ständig ab. Zahlreiche Skandale in den letzten Jahren haben diesen Prozess noch beschleunigt. Wirtschaft und Ethik werden immer mehr in einem Widerspruch zueinander gesehen. Benötigt die Wirtschaft eine ethische Neuausrichtung? Die Fachhochschule Südwestfalen hat sich im Rahmen ihrer Ethik.Woche diesem Thema angenommen. Zentrale Fragen der Wirtschaftsethik und der Verantwortung von Unternehmen ( Corporate Social Responsibility ) wurden von namhaften Vertretern aus den Perspektiven der ökonomischen Ethik, der christlichen Sozialethik sowie der mittelständischen Wirtschaft beleuchtet. Bd. 6, 2008, 120 S., 19,90, br., ISBN Nadine Westphal NEU Ethik als Wettbewerbsfaktor Wirtschaftsethische Potenziale im Unternehmen Ethik als Wettbewerbsfaktor: Diese Arbeit ist als Dissertation an der Ludwig-Maximilians-Universität München verfasst worden und greift die Tatsache auf, dass Unternehmen neben ökonomischen, politischen und kulturellen Aufgaben, zunehmend ethischen Verpflichtungen gegenüberstehen. Ethische Dilemmasituationen verursachen personalpolitische Probleme und wirtschaftliche Kosten. Auf der Basis einer Anreizethik werden in Nadine Westphals Lösungskonzeption die beteiligten sozialen Akteure gemäß ihren Interessen eingebunden. Dies resultiert nachweislich in einer intensiven Förderung der sozialen Integration sowie in einer nachhaltigen Erhöhung des ökonomischen Outputs. Bd. 8, 2009, 232 S., 19,90, br., ISBN Bremer Philosophische Studien Wolfgang Gärtner Integrative Wirtschaftsethik Zur Grundlegung einer modernen Zukunftsethik Bd. 2, 2007, 144 S., 14,90, br., ISBN

18 Wirtschaftsethik Medizin Recht Wirtschaft hrsg. von Prof. Dr. Jochen Taupitz (Universität Mannheim), Prof. Dr. Heiner Raspe (Universität Lübeck), Prof. Dr. Marcus Oehlrich (Universität Mannheim) Jochen Taupitz; Andreas Pitz; Katharina Niedziolka Der Einsatz nicht-ärztlichen Heilpersonals bei der ambulanten Versorgung chronisch kranker Patienten insbesondere im Rahmen von Disease Management Programmen Bd. 1, 2008, 160 S., 19,90, br., ISBN Heike Müller NEU Die Rechtsproblematik des Off-Label-Use Das Spannungsfeld zwischen Haftungs-, Versicherungs- und Werberecht Bd. 5, 2009, 336 S., 34,90, br., ISBN Zeitdiagnosen Bernt Knauber Humanökonomie Die ethische Aufgabe der Globalisierung Dass die Wirtschaft dem Menschen dient und nicht umgekehrt dieses Selbstverständliche ist dabei uns zu entgleiten und bedarf geistiger Korrekturen, die über das tagespolitische Standardrepertoire hinausreichen. Die erste und höchste Aufgabe zivilen Fortschritts ist noch immer der Schutz unserer humanen Würde und Souveränität. Bd. 13, 2008, 192 S., 19,90, br., ISBN Friedrich Hanssmann NEU Christliche Werte in Wirtschaft und Gesellschaft Bd. 22, Frühjahr 2010, ca. 120 S., ca. 19,90, br., ISBN Friedrich Hanssmann NEU Unternehmensethik auf christlicher Grundlage Im Gegensatz zu den vorherrschenden Verfahrensethiken zeichnet sich eine Wirtschafts- und Unternehmensethik auf christlicher Grundlage durch klare inhaltliche Aussagen aus, die nicht auf einem menschlichen Verständigungsverfahren, sondern auf göttlicher Offenbarung beruhen. Es zeigt sich, dass die in der biblischen Offenbarung vorliegenden Gebote und Ordnungen auch für das moderne Wirtschaftsleben das allermeiste klar regeln. Überdies begründet die göttliche Offenbarung Verbindlichkeit, Autorität und a priori-werte, die nicht hinterfragt werden. In einer Zeit, in der die Verantwortung vor Gott aus Verfassungstexten gestrichen wird, weist eine Unternehmensethik auf christlicher Grundlage eben dieser Verantwortung den zentralen Platz zu. Bd. 23, Frühjahr 2010, ca. 104 S., ca. 19,90, br., ISBN *** Eva-Eliane Tammena NEU Erfolg durch Entscheidungsfreiheit Wertorientierte Unternehmensführung mit Sen Philosophie im Kontext, Bd. 13, 2009, 320 S., 29,90,br., ISBN Wolfgang Belitz; Jürgen Klute; Hans-Udo Schneider NEU Zukunft der Arbeit in einem neuen Gesellschaftsvertrag Forum Religion & Sozialkultur Abteilung B: Profile und Projekte, Bd. 6, 3., korr. u. erg. Aufl. Frühjahr 2010, ca. 288 S., ca. 15,90, br., ISBN Tony Addy; Jürgen Klute; Jirí Silni (Hrsg.) NEU Globalisierung/Globalization: Ökumenische Perspektiven/Ecumenical Perspectives Europäisches Sozialforum der Kirchen/Theology Factory Net, Bd. 2, Frühjahr 2010, ca. 208 S., ca. 19,90, br., ISBN Kirche und Wirtschaft LLG Leiten. Lenken. Gestalten Theologie und Ökonomie hrsg. von Prof. Dr. Alfred Jäger und Dr. h. c. Jürgen Gohde (Kirchliche Hochschule Bethel) Hans Schmid Kirchen im Wettbewerb Kirchen mit Zukunft Praktische Überlegungen eines Aussenseiters Bd. 22, 2007, 176 S., 19,90, br., ISBN Martin Eberle Verstehende Wirtschaftsethik Max Webers Studien zum antiken Judentum in theologischethischer Perspektive Bd. 23, 2008, 352 S., 39,90, br., ISBN Burkhard Budde NEU Christliches Management profilieren Führungsstrukturen und Rahmenbedingungen Konfessioneller Krankenhäuser in Deutschland Kirchliche Unternehmen sind keine geschützten Inseln. Sie brauchen vielmehr ein unverwechselbares Markenzeichen, um auf dem Meer des Gesundheitswesens erfolgreich zu sein. Dazu zählen moderne Führungsstrukturen, ein ganzheitliches Management und Mitarbeiter, die das christliche Leitbild im Spannungsfeld von Fachlichkeit, Menschlichkeit und Wirtschaftlichkeit leben. Am Beispiel konfessioneller Krankenhäuser werden sowohl die allgemeinen Rahmenbedingungen als auch konkrete Handlungsperspektiven geschildert. Das Buch will ein Kompass sein, der helfen kann, die gegenwärtigen Flutwellen Ökonomisierung, Bürokratisierung und Verrechtlichung zu bestehen. Bd. 26, 2009, 312 S., 39,90, br., ISBN Michael Fischer NEU Das konfessionelle Krankenhaus Begründung und Gestaltung aus theologischer und unternehmerischer Perspektive Die konfessionellen Krankenhäuser befinden sich derzeit in einem turbulenten Transformationsprozess. Dabei stehen sie nicht nur unter finanziellem Druck, sondern auch unter massiven ethischen und theologischen Begründungszwängen. Schon seit längerer Zeit taucht regelmäßig die Frage auf, ob die Kirche nicht ihre Krankenhäuser abgeben und das Spielfeld anderen überlassen soll. Aber konfessionelle Krankenhäuser haben heute und auch morgen eine unersetzbare Rolle und einen spezifischen Auftrag in der Versorgung kranker Menschen. Um ihren Grundauftrag des heilenden Dienstes zu erfüllen, müssen sie in theologisch-ethischer und unternehmerischer Perspektive begründet und ausgestaltet werden. Bd. 27, 2009, 512 S., 49,90, br., ISBN Harald Becker Lebensdienliche Technik Ethik des Ingenieurberufs in theologischer Perspektive Bd. 28, 2008, 528 S., 49,90, br., ISBN Hans Schmid NEU Angebot der Volkskirchen und Nachfrage des Kirchenvolks Dieses Buch schliesst an meine Publikation Kirchen im Wettbewerb Kirchen mit Zukunft (LIT-Verlag, Münster, 2007) an. Dort habe ich mich vorwiegend auf ökonomische Überlegungen beschränkt, mit denen sich der Abwendungsprozess der Landeskirchenmitglieder erklären lässt. Das vorliegende Buch ist ein Sammelband. Es beruht auf der Annahme, dass die Landeskirchen bestrebt sind, ihrem Auftrag gerecht zu werden. Zu zeigen, wie dies zu geschehen hat, ist nicht die alleinige Aufgabe der Ökonomen. Deshalb kommen hier auch Theologen und Religionssoziologen aus dem deutschen Sprachraum mit Beiträgen, die sich auf diesen Problemkreis beziehen, ausgiebig zum Wort. Bd. 29, 2009, 248 S., 25,90, br., ISBN Arne Manzeschke; Veronika Drews; Falk Schöller (Hrsg.) NEU Sei ökonomisch! Prägende Menschenbilder zwischen Modellbildung und Wirkmächtigkeit Bd. 30, Frühjahr 2010, ca. 168 S., ca. 19,90, br., ISBN Management Kirche Diakonie hrsg. von Prof. Dr. Alfred Jäger (Kirchliche Hochschule Bethel) Gottfried Claß Herausforderung Diakonische Unternehmenskultur Organisationstheoretische Erkenntnisse theologische Reflexionen praktische Konsequenzen. Mit einer Fallstudie zum Samariterstift Obersontheim Bd. 1, 2007, 120 S., 14,90, br., ISBN Initiative Kirche öffnen und erhalten Arbeiten und Materialien hrsg. von Dr. Manfred Keller (Evangelische Akademikerschaft) Joachim Gallhoff NEU Erweiterte Nutzung von Kirchen Konzeption und Wirtschaftlichkeit Leer stehenden Kirchen droht Umnutzung oder Abriss. Als Alternative dazu wird in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) das Konzept einer Erweiterten Nutzung diskutiert, bei dem neben dem Gottesdienst weitere Nutzungen im Kirchengebäude zugelassen werden. Diese Lösung verlangt von den Entscheidungsträgern meist wenig erprobte Strategien und Kenntnisse, insbesondere für Konzeptentwicklung und Beurteilung des finanziellen Nutzens. Der Aufbau von Nutzungspartnerschaften mit nichtkirchlichen Trägern erfordert Umsicht, bietet aber auch Chancen. In dieser Praxishilfe werden unterschiedliche Formen der Erweiterten Nutzung einer betriebswirtschaftlichen Betrachtung unterzogen. Basierend auf den Methoden aus Bauprojektmanagement und betrieblichem Rechnungswesen werden Vorgehensweisen und Instrumente dargestellt, die für Planung, Implementierung und Wirtschaftlichkeitsbewertung einer Erweiterten Nutzung anwendbar sind. Bd. 1, 2009, 64 S., 9,80, br., ISBN *** Andrew Britton; Peter Sedgwick Ökonomische Theorie und christlicher Glaube Übersetzung aus dem Englischen von Burghard Bock Protestantische Impulse für Gesellschaft und Kirche, Bd. 5, 2008, 352 S., 29,90, br., ISBN Michael Blömer Die Kirchengemeinde als Unternehmen Die Marketing- und Managementprinzipien der USamerikanischen Gemeindewachstumsbewegung Hamburger Theologische Studien, Bd. 18, 2. Aufl. 2007, 240 S., 20,90, br., ISBN Helmut Jaschke NEU Wirtschaftsmanagement in benediktinischen Männerklöstern Deutschlands Forum Religion & Sozialkultur Abteilung A: Religions- und Kirchensoziologische Texte, Bd. 20, Frühjahr 2010, ca. 256 S., ca. 24,90,br., ISBN Beachten Sie den Fachkatalog Theologie Beachten Sie den Fachkatalog Philosophie

19 Medien und Wirtschaft MEDIEN UND WIRTSCHAFT Medien: Forschung und Wissenschaft Claudia Mast; Simone Huck; Ansgar Zerfaß Innovationskommunikation in dynamischen Märkten Empirische Ergebnisse und Fallstudien Bd. 13, 2006, 144 S., 14,90, br., ISBN *** Thomas Dreiskämper NEU Medienökonomie Lehrbuch für Studiengänge medienorientierter Berufe Das Lehrbuch richtet sich an Studierende medienorientierter Studiengänge. Es führt auf anschauliche Art und Weise in grundsätzliche Fragestellungen, Gegenstände, Aufgaben, Methoden und Ziele der (deskriptiven) Medienökonomie ein. Neben der Darstellung der einschlägigen Nachbardisziplinen, beantwortet es Fragen nach den Besonderheiten in der Medienwirtschaft. Dargestellt wird, wie Medienmärkte funktionieren und welche Marktteilnehmer Einfluss auf die Medienwirtschaft nehmen. Anschließend werden die Angebotsstrategien, Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten in Medienunternehmen erläutert. Die Frage nach der besonderen Verantwortung von Managern in Medienbetrieben, führt schließlich in die Diskussion um die normative Medienökonomie ein. Einführungen: Wirtschaft, Bd. 12, Frühjahr 2010, ca. 400 S., ca. 34,90, br., ISBN Austria: Forschung und Wissenschaft Kommunikationswissenschaft Silvia Huber Media Markets in Central and Eastern Europe An Analysis on Media Ownership in Bulgaria, Czech Republic, Estonia, Hungary, Latvia, Lithuania, Poland, Romania, Slovakia and Slovenia vol. 1, 2006, 184 pp., 14,90, pb., ISBN Matthias Karmasin; Franzisca Weder Organisationskommunikation und CSR: Neue Herausforderungen an Kommunikationsmanagement und PR Public Relations und Organisationskommunikation widmen sich naturgemäß aktuellen Themen des gesellschaftlichen Umfeldes von Organisationen. Es liegt also nahe, das Verhältnis von unternehmerischer Verantwortung und Organisationskommunikation zu untersuchen. Das vorliegende Buch widmet sich diesem aus theoretischer und praktischer Perspektive. Es lotet die theoretischen Möglichkeiten einer Verbindung wirtschaftsbzw. unternehmensethischer und kommunikationswissenschaftlicher Zugänge aus, versucht die Klärung praktischer Probleme und wird durch empirische Befunde und Anleitungen zur Selbstreflexion ergänzt. Bd. 2, 2008, 328 S., 24,90, br., ISBN Beiträge zur Medienökonomie hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Manfred Knoche (Universität Salzburg) Matthias Karmasin; Manfred Knoche; Carsten Winter (Hrsg.) NEU Medienwirtschaft und Gesellschaft II Medienkonsum und die Globalisierung von Medienprodukten Band 2 stellt die makrosoziologische und volkswirtschaftliche Perspektive auf das Verhältnis von Medienwirtschaft und Gesellschaft in den Vordergrund. Die ökonomisch induzierte zunehmende Globalisierung ( Inter- und Transkulturalität ) von Medienprodukten wird in ihren Funktionen und Wirkungen für den Medienkonsum und darüber hinaus für die Entwicklung von Kultur und Gesellschaft aus wirtschaftswissenschaftlicher, soziologischer und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive betrachtet. Dabei geht es einerseits um die Content-Produktion von audiovisuellen Medien und deren Konsum, andererseits um Aspekte der Adaption des Internets und der Online-Kommunikation. In mehreren Beiträgen werden auch kontroverse Ansätze einer (Neuen) Politischen Ökonomie der Medien vorgestellt. Bd. 3, Frühjahr 2010, ca. 256 S., ca. 30,90, br., ISBN Anna M. Theis-Berglmair (Hrsg.) NEU Internet und die Zukunft der Printmedien Kommunikationswissenschaftliche und medienökonomische Aspekte Bd. 4, 3. Aufl. 2009, 264 S., 20,90, br., ISBN Christian Steininger (Hrsg.) Politische Ökonomie der Medien Theorie und Anwendung Bd. 7, 2007, 272 S., 24,90, br., ISBN Silvia Ettl-Huber Konzentration von Einflusspotenzialen in Mediennetzwerken Eine netzwerkanalytische Untersuchung von Eigentumsverflechtungen in den neuen EU-Staaten Mittel- und Osteuropas Bd. 8, 2008, 392 S., 29,90, br., ISBN Schriften zum Medienmanagement der Media Design Hochschule Staatlich anerkannte Private Fachhochschule. University of Applied Sciences hrsg. von Thomas Dreiskämper, Olaf Hoffjann und Christian Schicha Thomas Dreiskämper; Olaf Hoffjann; Christian Schicha (Hrsg.) NEU Handbuch Medienmanagement In dem Band werden theoretische Grundlagen und Handlungsbezüge für die berufliche Praxis im Medienbereich aufgezeigt. Dabei spiegeln die Beiträge die Vielfalt des Medienmanagements wider. In den ökonomisch ausgerichteten Kapiteln werden zum einen Einblicke in wesentliche Bereiche der Betriebswirtschaftslehre wie z.b. dem Marketing und dem Controlling vermittelt und zum anderen vielfältige medienökonomische Besonderheiten auf dem Stand der Forschung reflektiert. Die medien- und kommunikationswissenschaftlichen Kapitel widmen sich relevanten theoretischen Grundlagendisziplinen und der Journalistik, bevor einschlägige managementorientierte Aktionsfelder wie z.b. die Werbung und die PR analysiert werden. Spezielle Einsichten in unterschiedliche konkrete Handlungsfelder des angewandten Design- und Produktionsmanagements bieten die anschließenden Aufsätze. Auch die medienethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die im Umgang mit der Medienproduktion, Mediendistribution und Mediennutzung zu berücksichtigen sind, werden ausführlich dargestellt. Abschließend werden zentrale Aspekte zum Projektmanagement, zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie zu erfolgreichen Lern- und Präsentationstechniken skizziert. Bd. 1, 2009, 480 S., 34,90, br., ISBN Kölner Schriften zur Medienökonomie hrsg. von Dr. Manfred Kops und Prof. Dr. Horst M. Schellhaaß (Universität zu Köln) Manfred Kops; Stefan Ollig (Eds.) Internationalization of the Chinese TV Sector vol. 1, 2007, 336 pp., 34,90, pb., ISBN Manfred Kops A Revenue-Based Methodology for the Classification and Comparison of Broadcasting Systems vol. 2, 2007, 96 pp., 14,90, pb., ISBN Manfred Kops (Hrsg.) Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks Aktuelle Debatten unter dem Einfluss von Karlsruhe und Brüssel Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist ein medienökonomisches, auch medienpolitisches Dauerthema. In den letzten Monaten ist sie aber besonders intensiv diskutiert worden, zum einen wegen der Verpflichtungen, die der deutsche öffentlich-rechtliche Rundfunk im Zuge der Beilegung des Rechtsstreits mit der Europäischen Kommission eingegangen ist, zum anderen wegen des im November 2007 verkündeten Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur Gebührenfinanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Das Institut für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln hat sich auf einer Tagung im November 2007 diesem Thema gewidmet. Der vorliegende Band dokumentiert die dort vorgetragenen Referate und die im Anschluss daran geführten Diskussionen zwischen den Referentinnen und Referenten und dem Plenum. Bd. 3, 2008, 128 S., 14,90, br., ISBN Manfred Kops NEU Die Individualisierung der Medien Bd. 4, Frühjahr 2010, ca. 180 S., ca. 19,90, br., ISBN Markt, Kommunikation, Innovation (MKI) hrsg. von Michael Schenk (Universität Hohenheim) und Bruno Neibecker (Universität Karlsruhe) Uwe Großmann (Hrsg.) NEU Innovative mobile Technologien und Anwendungen Bd. 6, 2009, 96 S., 19,90, br., ISBN Felix Sattelberger NEU Erfolgsprognose bei Produktneueinführungen Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Word-of-Mouth-Effekten Bd. 7, Frühjahr 2010, ca. 184 S., ca. 19,90, br., ISBN Internet und Wirtschaftspraxis Harald Meisner Einführung in die Internetökonomie Arbeiten und Investieren in einer modernen Wirtschaft Bd. 3, 2. Aufl. 2006, 216 S., 19,90, br., ISBN Medienwirtschaft Stefan Schultz Brücken über den Medienbruch Crossmediale Strategien zeitgenössischer Printmedien Bd. 2, 2007, 136 S., 14,90, br., ISBN Marie Schnell Innovationen im deutschen Tageszeitungsmarkt Eine Analyse des Wettbewerbsverhaltens überregionaler Tageszeitungen vor dem Hintergrund struktureller Marktveränderungen Bd. 3, 2008, 552 S., 54,90, br., ISBN *** Jan Siedentopp NEU Public Affairs-Management von Großunternehmen Markt- versus Nichtmarktstrategien Public Affairs und Politikmanagement, Bd. 11, 2010, 368 S., 39,90,br., ISBN Karin Pühringer Journalisten Kapital und Herausforderung im Zeitungsunternehmen Implementierung von Personalentwicklungsinstrumenten und deren Wirkung auf redaktionelles Wissensmanagement, Mitarbeitermotivation und Personalfluktuation Journalismus: Theorie und Praxis, Bd. 7, 2007, 272 S., 24,90, br., ISBN Beachten Sie den Fachkatalog Kommunikationswissenschaft 19

20 Wirtschaft und Politik JÜRGEN H. WOLFF ENTWICKLUNGSHILFE DAS HILFREICHE GEWERBE Versuch einer Bilanz Wissenschaftliche Paperbacks WP: Soziologie LIT WIRTSCHAFT UND POLITIK Forschung und Wissenschaft Wolfram Hoppenstedt; Ron Pruessen; Oliver Rathkolb (Hrsg.) Global Management 152 pp., 29,90, pb., ISBN Aloys Prinz; Albert E. Steenge; Jörg Schmidt (Eds.) Reforming the Welfare State The welfare state in its traditional form seems no longer sustainable. At the Rothenberge Seminar 2004, a joint venture of the School of Business, Public Administration and Technology at the University of Twente, NL, and the Institute of Public Economics at the Westfaelische Wilhelms- University Muenster, D, the reform options for the welfare state as such and in particular for the health care sector were discussed. In addition to that, other topics were touched upon as environmental policy, the urban structure of Germany and the public sector in general. 200 pp., 19,90, pb., ISBN x Norbert Dischinger; Friedrich Thießen (Hrsg.) Armut und Kreditgeschäft Der Pfandkredit zwischen Anspruch und Wirklichkeit 2006, 192 S., 14,90, br., ISBN Horst-Dieter Westerhoff Staatliche Wirtschaftpolitik und parlamentarische Opposition 2006, 128 S., 14,90, br., ISBN Jürgen H. Wolff Entwicklungshilfe: Ein hilfreiches Gewerbe? Versuch einer Bilanz Die Lebensbedingungen auf der Welt, insbesondere in den Entwicklungsländern, sollen sich, so hört man es oft, laufend verschlechtern. Insbesondere Institutionen, die von und für die Entwicklungshilfe leben, vertreten diese These. Mit reichem Datenmaterial belegt der Verfasser, daß fast überall auf der Welt die Lebenserwartung steigt, sich Bildungsstand und Ernährungslage verbessern, kurz, der Wohlstand zunimmt. Mit einer Ausnahme: Schwarzafrika. Wolff geht weiter, er warnt vor dem Trugschluß, dies sei auf Entwicklungshilfe zurückzuführen und erfolgreiche Entwicklungsprojekte seien mit erfolgreicher Entwicklung gleichzusetzen. Reformvorschläge für die Entwicklungshilfe schließen den Band ab. 2005, 320 S., 19,90, br., ISBN Wolfgang Gieler (Hrsg.) Internationale Wirtschaftsorganisationen Entstehung Struktur Perspektiven. Ein Handbuch 2005, 416 S., 24,90, br., ISBN Antje Blöcker; Ulrich Jürgens; Heinz-Rudolf Meißner NEU Innovationsnetzwerke und Clusterpolitik in europäischen Automobilregionen Impulse für Beschäftigung In der Automobilindustrie hat sich das Innovationstempo seit einigen Jahren verschärft. Dabei entstehen Innovationen immer weniger in den Entwicklungszentren der großen Hersteller, dagegen immer mehr im Rahmen von Innovationsnetzwerken mit anderen Unternehmen und Forschungszentren. Solche Innovationsnetzwerke sind oft weltweit aufgespannt, weisen aber auch eine hohe regionale Konzentration auf. Inwieweit bietet die hohe Innovationsdynamik für Regionen Chancen, durch Vernetzung ihrer Potenziale an den Innovationsdynamiken der Branche Anteil zu gewinnen und hochwertige Arbeitsplätze in den Regionen zu sichern? In diesem Buch werden unterschiedliche Ansätze europäischer Regionen im Hinblick auf diese Fragen untersucht. 2009, 288 S., 29,90, br., ISBN René Cuperus; Karl A. Duffek; Erich Fröschl; Tobias Mörschel (eds.) The EU A Global Player? 2006, 208 S., 24,90, pb., ISBN Schriften zur internationalen Wirtschaftspolitik hrsg. von Prof. Dr. Friedrich L. Sell (Universität der Bundeswehr München) Silvio Kermer Verstädterung, Migration und wirtschaftliche Entwicklung Bd. 5, 2007, 280 S., 29,90, br., ISBN Christian M. Oberpriller NEU Global Imbalances, Exchange Rates and Oil- Exporting Countries The sixth volume in this series of books analyzes the phenomenon of the unprecedentedly high U.S. current account deficit and its counterpart surpluses in the rest of the world. The author develops a four-region model focusing on the United States, Europe, Asia and the oil-exporting countries in order to compute the real exchange rate changes which might accompany a reduction in the world s current account imbalances. In addition to the economics of a purely demand-side-driven world, the impact of a flexible supply side on the behavior of the relevant economic variables is modeled and analyzed. vol. 6, 2009, 200 pp., 24,90, pb., ISBN Liberale Internationale Politische Ökonomie hrsg. von Prof. Dr. Reinhard Rode (Universität Halle-Wittenberg) Reinhard Rode Kluge Handelsmacht Gezähmte Liberalisierung als Governanceleistung im Welthandelsregime GATT/WTO Bd. 3, 2006, 264 S., 29,90, br., ISBN Danko Knothe Macht und Möglichkeit Eingebetteter Unilateralismus in der Handels- und Klimaschutzpolitik der USA Bd. 4, 2007, 408 S., 34,90, br., ISBN Central Banking, Financial Markets and Monetary Unions/Theorie der Zentralbank, Finanzmärkte und Währungsunionen hrsg. von Prof. Dr. Otto Steiger (y) (Universität Bremen) Detlev Ehrig; Uwe Staroske; Otto Steiger (Eds./Hrsg.) NEU The Euro, the Eurosystem and the European Economic and Monetary Union. Der Euro, das Eurosystem und die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Prospects and Risks of a Unified Currency. Chancen und Risiken einer einheitlichen Währung Bd. 2, Frühjahr 2010, ca. 304 S., ca. 29,90, br., ISBN Studien zur Staatswissenschaft Studies in Economic Governance hrsg. von Prof. Dr. Arne Heise (Universität Hamburg) Arne Heise Economic Governance and Employment Policy, Polity and Politics of Economic Rise and Decline The unemployment performance in OECD countries has been divers over the past decades. A growing Varieties of capitalism -literature focuses on institutional differences in social welfare, labour market and collective bargaining systems and recommends a curtailment of social provisions and a deregulation of labour markets. This book takes a different approach: market constellations (institutionally embedded macropolicy regimes) are central to divergent employment performances. And the willingness to create pro-employment market constellations depends largely on vested interests of the elites. vol. 1, 2008, 240 pp., 24,90, pb., ISBN Matthias Kroll Monetäre Stabilität und die Finanzierung von Staatsdefiziten durch Zentralbankkredite bei endogener Geldmenge Bd. 2, 2008, 184 S., 24,90, br., ISBN Toralf Pusch NEU Policy games Die Interaktion von Lohn-, Geld- und Fiskalpolitik im Lichte der unkooperativen Spieltheorie In der Wirtschaftswissenschaft gewinnt die Erkenntnis zunehmend an Bedeutung, dass wirtschaftspolitische Akteure zum eigenen Vorteil kooperieren sollten, dies aus Eigenrationalität aber nicht tun werden. Mit dem postkeynesianischen Marktkonstellationsansatz als Grundlage lassen sich spieltheoretische Untersuchungen über die Voraussetzungen und das Aussehen derartiger (Nicht-) Kooperationskonstellationen vornehmen. Nach dem sich abzeichnenden Ende der Nach-Keynes-Dominanz der Neuen Klassischen Makroökonomie greift die Arbeit daher ein ungemein wichtiges Thema auf. Bd. 3, 2009, 192 S., 24,90, br., ISBN Sozialökonomie und Sozialpolitik hrsg. von Prof. Dr. Volker Brinkmann (FH Kiel) Claas Serck NEU Die Einführung des Dänischen Modells der Produktionsschulen in Deutschland Bd. 1, Frühjahr 2010, ca. 192 S., ca. 19,90, br., ISBN Alexandra Jaeppelt; Manuela Görcke NEU Die neue Generation der betrieblichen Sozialarbeit Das employee assistance program als innovativer Baustein unternehmerischer Gesundheitsförderung Diese Arbeit befasst sich mit einer neuen Form der betrieblichen Sozialarbeit in Deutschland dem Employee assistance program. Das EAP für unternehmerische Gesundheitsförderung bietet ein breites Spektrum, die Ressourcen der Mitarbeiter optimal zu fördern und zu erhalten. Um dies zu verdeutlichen, werden in dieser Arbeit zuerst Definition, Entwicklung und Methoden der betrieblichen Sozialarbeit diskutiert. Im weiteren Verlauf wird das EAP-Programm als Baustein für unternehmerische Gesundheitsförderung erläutert und in den praktischen Bezug, Mobbing als Anliegen auf der Helpline, gebracht. Bd. 2, 2009, 128 S., 19,90, br., ISBN Peter Kehl NEU Persönliche Budgets Eine Untersuchung zu möglichen Formen der Ausführung von Sozialleistungen unter besonderer Berücksichtigung der medizinischen und beruflichen Rehabilitation gem. SGB IX Persönliche Budgets sind eine verhältnismäßig neue Leistungsform des Sozialrechts. Ansprüche auf Sach- und Dienstleistungen werden in Geldleistungsansprüche umgeformt. Die Beziehungsfelder der durch diese Umformung betroffenen Akteure werden hier als Marktebenen gedeutet und auf Risiken des Marktversagens untersucht. Dabei sollen wirtschaftstheoretische Überlegungen möglichst klar an den sozialrechtlichen Gegebenheiten anknüpfen. Bd. 3, 2009, 200 S., 19,90, br., ISBN *** Marcel Viëtor NEU Russian Foreign Policy between Security and Economics Exporting Gas and Arms to Belarus and China Forschungsberichte Internationale Politik, vol. 39, 2009, 112 pp., 19,90, br., ISBN

21 Wirtschaft und Gesellschaft Mensch und Sozialordnung in der EU Herausgegeben von Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Frank Schulz-Nieswandt Behindertenhilfe im Wandel Zwischen Europarecht, neuer Steuerung und Empowerment LIT Niklas Potrafke NEU Konvergenz in der deutschen Finanz- und Sozialpolitik? In der öffentlichen Debatte wird oft gemutmaßt, CDU/CSU und SPD hätten sich in ihren programmatischen Aussagen und politischen Handlungsoptionen angenähert. Im Blick auf die deutsche Finanz- und Sozialpolitik CDU/CSU- und SPD-geführter Bundesregierungen im Zeitraum von 1949 bis 2005 argumentiert die vorliegende Studie differenziert. Sie stellt programmatische, wenn auch sich im Zeitverlauf abschwächende Differenzen zwischen den beiden Volksparteien fest. Im politischen Alltagshandeln lassen sich in den untersuchten Politikfeldern anhand ökonometrischer Modelle jedoch kaum Unterschiede ausweisen. Das Ergebnis zeigt, dass politische Ideologien in Deutschland an Bedeutung verloren haben. Wahlerfolge wurden vor allem in der Mitte des politischen Spektrums zu erzielen versucht. Dabei würden gerade zwei sich deutlich voneinander unterscheidende Volksparteien den politischen Diskurs in Deutschland anregen, Wettbewerb sichern und darüber hinaus politische Stabilität garantieren. Gesellschaftspolitische Schriftenreihe der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., Bd. 3, 2009, 304 S., 29,90, br., ISBN Sabine Dreher Neoliberalism and Migration: An Inquiry into the Politics of Globalization Politik, Gemeinschaft und Gesellschaft in einer globalisierten Welt,vol.3, 2007, 288 pp., 25,90, pb., ISBN Frank Fichert; Justus Haucap; Kai Rommel (Eds.) Competition Policy in Network Industries INFER Research Perspectives, vol. 3, 2007, 304 pp., 49,90,pb., ISBN Zweiter Arbeitsmarkt hrsg. von Prof. Dr. Achim Trube (y) (Universität Siegen) Michael Buestrich Ein dritter Arbeitsmarkt Wozu? Arbeitsmarkt-, armuts- und ordnungspolitische Intentionen des Förderprogrammes Perspektiven für Langzeitarbeitslose mit besonderen Vermittlungshemmnissen JobPerspektive Die jüngste Trendwende am ersten Arbeitsmarkt ist ambivalent: Die Erwerbstätigenzahl hat einen Höchststand erreicht, zugleich nehmen prekäre Beschäftigungsverhältnisse zu. An den Langzeitarbeitslosen schließlich ist der Aufschwung fast vollständig vorbeigegangen. Deshalb werden Überlegungen zur Einrichtung eines dritten Arbeitsmarktes für Personen mit besonders schweren Vermittlungshemmnissen jenseits des geförderten zweiten Arbeitsmarktes angestellt. Erläutert werden die Idee, die Umsetzungsprobleme sowie die dem Konzept zugrunde liegenden ordnungs- und armutspolitischen Vorstellungen. Bd. 9, 2008, 88 S., 19,90, gb., ISBN Achim Trube; Carsten Weiß Zur Arbeitsmarkt- und Sozialintegration von Langzeitarbeitslosen in der ökologischen Landwirtschaft Zielevaluation und Qualitätsmonitoring des Modellprojekts AG- RIGENT Bd. 10, 2007, 344 S., 34,90, gb., ISBN Liberale Internationale Politische Ökonomie hrsg. von Prof. Dr. Reinhard Rode (Universität Halle-Wittenberg) Danko Knothe Macht und Möglichkeit Eingebetteter Unilateralismus in der Handels- und Klimaschutzpolitik der USA Bd. 4, 2007, 408 S., 34,90, br., ISBN Beachten Sie den Fachkatalog Politikwissenschaft WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT Wirtschaft: Forschung und Wissenschaft Helge Peukert (Hrsg.) Keine Arbeit und so viel zu tun! Festschrift für Jürgen G. Backhaus Anlässlich des 25-jährigen Dienstjubiläums von Jürgen G. Backhaus ist dieser Band dem außergewöhnlichen Finanzsoziologen gewidmet. Der Titel stellt den thematischen Schwerpunkt des Bandes vor. Dabei wird sich bewusst auf eine Schrift von Backhaus (1980) bezogen, in der er auf unorthodoxe Weise die Arbeitslosigkeit anhand der Calabresischen Kategorien der Unfallkosten untersucht. Bd. 21, 2007, 320 S., 29,90, br., ISBN Austria: Forschung und Wissenschaft Michael Mesch (Hrsg.) Der Wandel der Beschäftigungsstruktur in Österreich Branchen Qualifikationen Berufe. Eine Studie im Auftrag der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien 2005, 312 S., 29,90, br., ISBN Gunter Runkel Genossenschaft, Repräsentation und Partizipation 2003, 208 S., 17,90, br., ISBN Wolfgang Fritz; Gertraude Mikl-Horke Rudolf Goldscheid Finanzsoziologie und ethische Sozialwissenschaft 2007, 264 S., 29,90, br., ISBN Markus Hadler Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich Ihre Wahrnehmung, ihre Auswirkung und ihre Determinanten Dieses Buch nähert sich dem Thema soziale Ungleichheit von zwei Seiten: Zum einen werden inhaltliche Aspekte wie die Wahrnehmung von Konflikten oder die Toleranz gegenüber Einkommensungleichheiten diskutiert; zum anderen wird auf die methodische Erfassung mittels Mehrebenen- Analysen eingegangen. Es wird mit Umfragedaten aus rund 40 Ländern gezeigt, dass Einstellungen zur sozialen Ungleichheit sowohl von individuellen Charakteristika als auch von Merkmalen des sozialen Kontextes beeinflusst werden. 2007, 208 S., 19,90, br., ISBN Wolfgang Fritz Finanzminister Emil Steinbach Der Sohn des Goldarbeiters Biographie 2007, 248 S., 24,90, br., ISBN Anselm Eder; Isabella Hager; Michaela Hudler-Seitzberger; Tanja Wimmer NEU Ageing Society Eine Herausforderung für Gesellschaft und Wirtschaft Herausgegeben von Hannes Bauer Der Band Ageing Society- Eine Herausforderung für Gesellschaft und Wirtschaft bietet nicht nur einen fundierten theoretischen Überblick zum demografischen Wandel speziell im Bereich Arbeitsmarkt sondern auch die Aufarbeitung rezenter Beiträge zu diesem Thema in Österreich. Darauf aufbauend wird im Rahmen dreier vom Zukunftsforum Österreich durchgeführter empirischer Studien die Situation Älterer am Arbeitsmarkt beleuchtet. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung spiegeln die Situation der ÖsterreicherInnen am Arbeitsmarkt wider. Eine Unternehmensbefragung gibt Auskunft darüber, wie sich Betriebe mit der Herausforderung einer immer älter werdenden Belegschaft auseinandersetzen und eine Umfrage unter älteren ArbeitnehmerInnen informiert über deren Wünsche und Anliegen. Die Ergebnisse sind ernüchternd und der Handlungsbedarf ist groß. 2009, 168 S., 19,90, br., ISBN WORLD_DRIVES association Hans-Peter Meier-Dallach Weltgesellschaft Augenschein, Figuren, Spiele Globalisierung ist ein Schlüsselwort. Globalisierung ist erfahrbar; wir sammeln Eindrücke, Erfahrungen an Schauplätzen zwischen Süden, Norden und Osten. (Teil I) Im zweiten Teil zeigen wir die Wege und Meilensteine auf, wie die Weltgesellschaft in Europa zum Thema wurde. Einigen ist es gelungen, Kernsätze Theorien zu formulieren, die bis heute Einsichten in die globale Gesellschaft anregen. Wir beginnen mit diesen Sätzen und spüren in jedem nach, wie er die Erkundung und das Wissen über die weltweite Gesellschaft stimuliert hat. Die modernewelt feiert sich in Olympiaden und Spielen. Und heute gibt es ein Spiel, das die Massen rund um den Globus fasziniert Fußball. Feste Regeln, eine Art von Weltstaat des Fußballs steuern es. Doch gibt es in der Welt andere Spiele: Sie laufen gleichzeitig ab, sie können dramatisch werden und sie lassen sich im Fernsehen, im Radio, in Zeitungen und Internet verfolgen. Der dritte Teil führt in diese globalen Spiele, ihre Akteure, Lager und Prozesse ein und regt an, sie weiter zu verfolgen. Am Ende wird ein Versuch gewagt: Wie verlaufen die Spiele, wenn wir uns 20 Jahre in die Zukunft versetzen und auf heute zurückblicken? Bd. 1, 2007, 224 S., 19,90, br., ISBN Soziopulse Studien zur Wirtschaftssoziologie und Sozialpolitik hrsg. von Prof. Dr. Michael Nollert (Universität Freiburg i. Ue.) Michael Nollert; Hanno Scholtz; Patrick Ziltener (Hrsg.) Wirtschaft in soziologischer Perspektive Diskurs und empirische Analysen Bd. 1, 2004, 296 S., 29,90, br., ISBN Carmen Baumeler Von kleidsamen Computern und unternehmerischen Universitäten Eine ethnographische Organisationsstudie Bd. 2, 2005, 240 S., 24,90, br., ISBN x Michael Nollert Unternehmensverflechtungen in Westeuropa Nationale und transnationale Netzwerke von Unternehmen, Aufsichtsräten und Managern Unternehmen verflechten sich, um sich vor Marktrisiken und Konkurrenz zu schützen, um Renten abzuschöpfen und/oder um andere Unternehmen zu kontrollieren. Das Buch diskutiert Theorien, die sich mit Funktionen und Strukturen von Personal- und Kapitalverflechtungen befassen. Ausserdem bietet es detaillierte Analysen schweizerischer und niederländischer Netzwerke von Grossunternehmen, Aufsichtsräten und Managern, internationale Vergleiche von Verflechtungsmustern und Eigentümerstrukturen sowie eine Untersuchung des Elitenetzwerks des European Roundtable of Industrialists. Bd. 3, 2005, 576 S., 34,90, gb., ISBN Mensch und Sozialordnung in der EU hrsg. von Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt (Universität zu Köln) Frank Schulz-Nieswandt Sorgearbeit, Geschlechterordnung und Altenpflegeregime in Europa Bd. 1, 2006, 320 S., 29,90, br., ISBN Frank Schulz-Nieswandt Behindertenhilfe im Wandel Zwischen Europarecht, neuer Steuerung und Empowerment Die Behindertenhilfe ist in einem umfassenden und tief greifenden Wandel eingelassen. Die europarechtlichen Entwicklungen im Bereich der Neuregelungen der Erstellung von sozialen Dienstleistungen von allgemeinem Interesse, aber auch nationale Reformen neigen zur Marktoffenheit und Wettbewerbsorientierung. Diese veränderten Umwelten der Sozialunternehmen sind zugleich normativ durch eine stärkere Subjektorientierung der Dienstleistungserstellung fundiert, wenngleich die Semantik hochgradig streut. Die vorliegende Studie skizziert diese ambivalenten Entwicklungstrends und wirft strategische Fragen auf. Bd. 2, 2007, 72 S., 19,90, br., ISBN

22 Autoren- und Herausgeberverzeichnis Wirtschaft Arbeit Technik Perspektiven gesellschaftlichen Wandels hrsg. von Prof. Dr. Rolf v. Lüde Rolf v. Lüde; Daniel Moldt; Rüdiger Valk NEU Selbstorganisation und Governance in künstlichen und sozialen Systemen In diesem Buch werden die Ergebnisse einer transdisziplinären Forschung von Soziologen und Informatikern dargestellt, die durch die DFG im Schwerpunktprogramm Sozionik Erforschung und Modellierung künstlicher Sozialität gefördert wurde. Für das zentrale Konzept der Selbstorganisation wurde eine gemeinsame Plattform geschaffen. Diese gestattet es, unter Berücksichtigung soziologischer Theorien sowohl ein Multiagentensystem zu entwickeln, als auch die Grundlage für die Entwicklung einer auf Wirkrelationen beruhenden Relativitätstheorie des Sozialen zu schaffen. Die Auseinandersetzung mit der im Prinzip unendlichen Relationiertheit des Sozialen ermöglicht es, rätselhaften sozialen Phänomen durch die Entdeckung zugrunde liegender sozialer Mechanismen auf die Spur zu kommen. Theoretisches und empirisches Anwendungsfeld dieser Mechanismen-Analyse ist die Governance an Hochschulen. Bd. 5, 2009, 624 S., 89,90, br., ISBN Wiener Beiträge zur empirischen Sozialwissenschaft hrsg. von L&R Sozialforschung Marcel Fink; Andreas Riesenfelder; Emmerich Tálos; Petra Wetzel Neue Selbstständige in Österreich Bd. 1, 2006, 128 S., 14,90, br., ISBN Isabella Kaupa; Christina Kien; Thomas Kreiml; Andreas Riesenfelder; Karin Steiner; Maria Weber; Petra Wetzel 2008 Neue Erwerbsformen in Wien Erwerbsarbeit unterliegt in den letzten Dekaden vermehrten quantitativen und qualitativen Veränderungen. Vollzeitige, abhängige und unbefristete Arbeitsverhältnisse mit geregelter Arbeitszeit, geregeltem Einkommen und Bestandsschutzgarantien sind zwar nach wie vor die dominierende Beschäftigungsform, haben jedoch in den letzten Jahren zu Gunsten von neuen Erwerbsformen an Bedeutung verloren. Dieser Prozess der Erosion von Normalarbeitsverhältnissen birgt eine Reihe von sozialen Risiken in sich, eröffnet aber auch neue Beschäftigungschancen und individuelle Freiräume. Bd. 3, 2008, 280 S., 24,90, br., ISBN *** Henrik Egbert; Clemens Esser (Eds.) Migration and Labour Markets in the Social Sciences The interplay of migration and labour markets is a phenomenon too diverse to be explained by a single theory. Thus, this volume, based on contributions presented during a workshop in Saarbrücken, Germany, brings together experts in migration research from economics, political science, and sociology. The rationale for choosing the topic is the existence of misconceptions and prejudices in public debate about migration. The contributions investigate the main effects of migration on labour markets for both, the home and the host country, and discuss normative, positive, and instrumental aspects of migration from different perspectives. INFER Research Perspectives, vol. 2, 2007, 112 pp., 29,90, pb., ISBN Tobias Haller; Annja Blöchlinger; Markus John; Esther Marthaler; Sabine Ziegler (Eds.) Fossil Fuels, Oil Companies, and Indigenous Peoples Strategies of multinational oil companies, states, and ethnic minorities. Impact on environment, livelihoods, and cultural change This book is a study of oil production that focuses on the places from which oil is extracted, and on the problems, both environmental and human, created in those places. Global public awareness of the devastating impact of oil extraction on local communities has grown considerably in recent years, due in large part to Ken Saro-Wiwa s work on behalf of the Ogoni in south-eastern Nigeria and his death in 1995 at the hands of Nigeria s military dictatorship. This volume consists of eight case-studies, which deal with oil-producing regions in Alaska, Ecuador, Venezuela, Peru, Colombia, Nigeria, Papua New Guinea and West Siberia and encompass 18 indigenous population groups. Action Anthropology/Aktionsethnologie, vol. 1, 2007, 616 pp., 29,90,pb., ISBN Isabelle Stadelmann-Steffen Policies, Frauen und der Arbeitsmarkt Die Frauenerwerbstätigkeit in der Schweiz im internationalen und interkantonalen Vergleich Policy-Forschung und Vergleichende Regierungslehre, Bd. 4, 2007, 296 S., 29,90, br., ISBN Beachten Sie den Fachkatalog Soziologie BILDUNGSÖKONOMIE Marco Althaus NEU Die Anti-Harvards Wie Bildungskonzerne Amerikas Hochschulwesen revolutionieren Sie sind populär. Ihr Marketing ist aggressiv und unübersehbar. Sie setzen traditionelle Hochschulen unter Druck. Sie polarisieren die Bildungspolitik. Manche beschimpfen sie als McUniversity und Titelmühlen. Andere halten sie für das zeitgemäße Gegenmodell zur Elite-Uni, das das Bildungsversprechen für nichttraditionelle Studenten einlöst: Das sind die kommerziellen Hochschulkonzerne Amerikas. Nach 20 Jahren Wachstum sind die privaten College-Ketten immer noch Außenseiter in der akademischen Welt. Doch die Börse liebt sie, und die großen Fonds sichern sich strategische Anteile am Zukunftsmarkt Bildung, Selbst in der Wirtschaftskrise klettern ihre Aktienkurse. Woher sie kommen, wie sie ihre hohen Renditen erreichen, wie sie das Studium organisieren, mit wem sie konkurrieren, wer an ihnen studiert und lehrt und wie sie die Politik beeinflussen - davon berichtet dieses Buch. Bd. 1, 2009, 848 S., 29,90, br., ISBN Beachten Sie den Fachkatalog Pädagogik SPORTÖKONOMIE Sportökonomie Michael Schilhaneck NEU Vom Fußballverein zum Fußballunternehmen Wie hat sich der Wandel vom traditionellen Fußballverein zum modernen Fußballunternehmen in Deutschland vollzogen? Welches waren die zentralen Bestimmungsgründe für diese ökonomische Entwicklung? Ausgehend von dieser Fragestellung untersucht Michael Schilhaneck die Veränderungen der Branchenrahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf die Wirtschaftssystematik der Spitzenfußballklubs. Die Analyse erfolgt in einem kritischen historisch-hermeneutischen Durchgang. Zunächst werden die Entwicklungszüge bis zur Einführung der Fußballbundesliga untersucht, sodann werden die Veränderungsprozesse bis zur Gegenwart analysiert. Bd. 1, 2. Aufl 2009, 152 S., 29,90, br., ISBN Dirk Gutzeit Entwicklung eines innovativen Geschäftssystems im Breiten- und Leistungssport Sportbezogene Ausgaben von Vereinsmitgliedern als Untersuchungsgegenstand zur Ressourcengewinnung im Verbund Bd. 2, 2007, 248 S., 24,90, br., ISBN Autoren- und Herausgeberverzeichnis Abega, Severin, 10 Abo, Tetsuo, 8 Addy, Tony, 18 Adolph, Sabine, 8 Agbahey, Sylvanus B., 10 Aigner-Hof, Tatjana, 17 Alabi, Reuben A., 9 Althaus, Marco, 22 Andersen, Christoph, 11 Ango Ela, Kalliopi, 10 Arndt, Lars, 12 Arnhold, Ulrike, 14 Augsburg, Kristin, 9 Backhaus, Jürgen G., 17 Baguhl, Olaf, 14 Baltzer, Markus, 5 Barrmeyer, Martin-Christian, 14 Bass, Hans-H., 9 Bastenhorst, Kai-Olaf, 12 Batnasan, Namsrai, 8 Bau, Michael, 14 Baumeler, Carmen, 21 Bausch, Thomas, 17 Bazart, Cecile, 8 Beck, Wolfgang, 12 Becker, Harald, 18 Behrens, Bastian, 12 Belitz, Wolfgang, 18 Bendixen, Peter, 17 Benneworth, Paul, 16 Bento, Joao P. C., 8 Berger, Martin, 16 Bidmon, Katja, 15 Gabriele, 12 Blersch, Günther, 11 Blöchlinger, Annja, 22 Blöcker, Antje, 20 Blömer, Michael, 18 Blümle, Gerold, 5 Böheim, Michael H., 8 Böhler, Dietrich, 17 Böhm, Franz, 4 Borst, Renate, 16 Böske, Johannes, 6 Bramberger, Andrea, 7 Bramsemann, Rainer, 14 Brandt, Arno, 16 Braun, Boris, 16 Braun, Falko, 15 Brehm, Stefan, 9 Breidenbach, Petra, 16 Breidenbach, Raphael, 13 Brinkmann, Volker, 20 Britton, Andrew, 18 Bronger, Dirk, 9 Brüggemeier, Martin, 11 Bruns, Elke, 12 Büchele, Herwig, 7, 17 Büchele, Manfred, 15 Buchenau, Gerrit, 11 Budde, Burkhard, 18 Budzik, Stanisław, 17 Buestrich, Michael, 21 Bührmann, Andrea D., 12 Burger, Philippe, 9 Burkard, Günter, 10 Burmann, Christoph, 13, 14 Caspers, Friedrich Wilhelm, 14 Cerqueira, Pedro, 8 Claß, Gottfried, 18 Claus, Isabell A., 9 Clement, Reiner, 10 Conze, Kristina, 6 Cuperus, René, 20 Dalgon, Lee, 8 Dannenberg, Peter, 16 Darthé, Michael, 5 Degens, Philipp, 13 Dieckmann, Bernhard, 17 Dietl, Helmut, 5 Dirninger, Christian, 7, 16

23 Autoren- und Herausgeberverzeichnis, Reihenverzeichnis Dischinger, Norbert, 20 Dorr, Andrea, 7 Dörry, Sabine, 16 Dreher, Sabine, 21 Dreiskämper, Thomas, 19 Drews, Veronika, 18 Duffek, Karl, 20 Duffy, David, 8 Eberle, Martin, 18 Ebert, Helmut R., 16 Eckart, Karl, 16 Eder, Anselm, 21 Egbert, Henrik, 8, 22 Egger, Roman, 6 Eguavoen, Irit, 9 Ehnert, Ina, 12 Ehrig, Detlev, 6, 20 Eigner, Peter, 5 Elageed, Awatif A. E., 10 Embalo, Augusto Idrissa, 10 Enste, Dominik H., 6 Erlei, Christina, 5 Erlei, Mathias, 5 Esser, Clemens, 8, 22 Ettl-Huber, Silvia, 19 Eucken, Walter, 4 Evers, Hans-D., 9 Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz, 12 Fachhochschule Salzburg Forschungsgesellschaft mbh, 7 Falken-Groser, Christine, 10 Farmer, Karl, 4, 6, 17 Fay, Christoph, 12 Feddersen, Christian, 14 Federsen, Christian, 13 Feurstein, Christian, 5 FHS Forschungsgesellschaft mbh, 6 Fichert, Frank, 8, 21 Fink, Marcel, 22 Fischer, Michael, 18 Fischer, Peter, 15 Flick, Martin, 15 Forschungszentrum Julich GmbH, Projekttrager Julich, 6 Forum fur Energiemodelle und Energiewirtschaftliche Systemanalysen in Deutschland, 6 Fremerey, Michael, 10 Fritz, Wolfgang, 21 Frohn, Joachim, 6 Fromhold-Eisebith, Martina, 16 Fröschl, Erich, 20 Fuchshofen, Nicolas, 10 Gallhoff, Joachim, 18 Gandenberger, Carsten, 12 Garcia-Solanes, Jose, 8 Gärtner, Stefan, 16 Gärtner, Wolfgang, 17 Geisen, Richard, 13 Geißdörfer, Klaus, 11 Gerke, Solvay, 9 Geßner, Christian, 11 Getzner, Michael, 10 Gieler, Wolfgang, 20 Gleich, Ronald, 11, 12 Glückler, Johannes, 16 Göbel, Andre, 12 Gödecker-Geenen, Norbert, 13 Gohde, Jürgen, 18 Goldschmidt, Nils, 5 Görcke, Manuela, 20 Goronzy, Frederic, 6 Gostmann, Peter, 6 Gräf, Peter, 16 Großmann, Uwe, 19 Gru, Marc-Eric, 10 Guggenberger, Wilhelm, 17 Gutowski, Achim, 9 Gutzeit, Dirk, 22 Hadler, Markus, 21 Hager, Isabella, 21 Hahn, Claudia, 16 Haller, Tobias, 22 Hannemann, Anika, 12 Hansen, Katrin, 12 Hanssmann, Friedrich, 18 Harhoff, Dietmar, 12 Hartweg, Hans-R., 13 Hartwig, Karl-Hans, 15 Haucap, Justus, 8, 21 Haupt, Reinhard, 17 Hecker, Achim, 5 Heger, Wolfram, 11 Heil, Jörg, 13 Heiling, Nicole, 7 Heilmann, Joachim, 17 Heinze, Wolfgang, 15 Heise, Arne, 20 Helbich, Marco, 16 Heller, Arne, 15 Hellstern, Gerd-Michael, 11 Herber, Rolf, 15 Hilb, Martin, 14 Hillebrecht, Steffen, 13 Hinterhuber, Hans H., 17 Hintze, Robert, 15 Hof, Hagen, 12 Hoffjann, Olaf, 19 Holub, Hans W., 7 Holub, Hans-Werner, 5 Hölzl, Kerstin, 7 Holznagel, Bernd, 15 Homann, Karl, 17 Hopf, Nadine, 15 Hoppenstedt, Wolfram, 20 Hornidge, Anna-K., 9 Hospers, Gert-J., 16 Huber, Silvia, 19 Huck, Simone, 19 Hucke, Desdemona, 13 Hudler-Seitzberger, Michaela, 21 Hülsmann, Georg, 12 Hummel, Hans-Peter, 12 Hüttemann, Rainer, 15 Isegrei, Nina, 5 Jaeppelt, Alexandra, 20 Jäger, Alfred, 18 Jakob, Raimund, 15 Jaschke, Helmut, 18 Jerome, Afeikhena, 9 John, Markus, 22 Jörke, Annemarie, 7 Jovanovic, Mica, 8 Jürgens, Ulrich, 20 Jüssen, Falko, 8 Kamenz, Uwe, 11 Kammerer, Klaus, 5 Kampits, Peter, 17 Karmasin, Matthias, 17, 19 Kaupa, Isabella, 22 Kehl, Peter, 20 Kehr, Regina, 14 Keller, Manfred, 18 Kermer, Silvio, 8, 20 Khashchuluun, Chuluundorj, 8 Kien, Christina, 22 Kirsch, Guy, 4 Kirwan, Michael, 17 Kitzmüller, Erich, 17 Klemann, Ansgar, 13 Klever-Deichert, Gabriele, 7 Kluge,Eva,14 Kluge, Karl-J., 14 Klump, Rainer, 5 Klute, Jürgen, 18 Knauber, Bernt, 18 Knedlik, Tobias, 9 Knobbe, Carl-C., 15 Knoche, Manfred, 19 Knorr, Andreas, 9 Knothe, Danko, 20, 21 Koall, Iris, 12 Koch, Andreas, 16 Köppel, Johann, 12 Kops, Manfred, 19 Köstler, Ursula, 7 Kovács, János Mátyás, 7 Kowalke, Hartmut, 16 Krätke, Stefan, 16 Krebs, Peter, 15 Kreiml, Thomas, 22 Kriedel, Norbert, 8 Kröger, Martin, 15 Kroll, Bernhard, 6 Kroll, Matthias, 20 Krusch, Christian, 10 Krylov, Alexander, 9 Kuhlmann, Wolfgang, 17 Kühner, Christian, 15 Kulmhofer, Alexandra, 10 Kuntz, Ludwig, 13 Kurscheid, Clarissa, 7 Kürten, Heinz-R., 14 Kyrer, Alfred, 6 L&R Sozialforschung, 22 Lachmann, Werner, 17 Lagoni, Rainer, 15 Larcher, Gerhard, 17 Laube, Wolfram, 9 Layer, Manfred, 14 Lee, Jongwon, 8 Lee, Sang-Myung, 7 Leiner, Robert, 11 Leischner, Sven, 11 Lemper, Alfons, 9 Lenk, Klaus, 11 Leppert, Gerald, 13 Leschke, Martin, 5 Lindner, Frank, 11 Litschka, Michael, 17 Liu, Lirong, 9 Lüde, Rolf v., 22 Lüngen, Markus, 13 Luo, Yaling, 17 Lütge, Christoph, 17 Luvsandor, Puntsagdash, 8 Mahlich, Jörg, 6 Maier-Rigaud, Remi, 7 Makowka,Katja,16 Mann, Bernhard, 13 Mann, Stefan, 5 Manzeschke, Arne, 18 Marik-Lebeck, Stephan, 16 Marques, Helena, 8 Marthaler, Esther, 22 Mast, Claudia, 19 Mayer, Thomas-L., 11 Meier-Dallach, Hans-P., 21 Meisner, Harald, 19 Meißner, Heinz-R., 20 Meister, Christoph, 8 Merz,Joachim,11 Mesch, Michael, 21 Meyer, Eric, 15 Meyer, Frank, 16 Meyer, Nora, 13 Meyn, Mareike, 9 Miggelbrink, Ralf, 17 Mikl-Horke, Gertraude, 21 Mildner, Thomas, 15 Moldt, Daniel, 22 Mörschel, Tobias, 20 Mosser, Alois, 5 Mühlböck, Armin, 7 Mühlbauer, Bernd H., 13 Mühlböck, Armin, 16 Müller, Heike, 18 Müller, Michael, 11 Müller, Ursula, 12 Müller-Christ, Georg, 12 Münder, Johannes, 12 Murschitz, Katharina, 15 Musil, Robert, 16 Näthke, John, 7 Nau, Hans, 13 Neibecker, Bruno, 19 Nerré, Birger, 5 Neunherz, Alexander, 7, 16 Niedziolka, Katharina, 18 Niemeyer, Silke, 14 Niewiadomski, Józef, 17 Niggemann, Sebastian, 11 Nitsch, Manfred, 17 Nollert, Michael, 21 Nordhofen, Eckhard, 17 Nutzinger, Hans G., 5 Oberholzer, Kurt, 7 Oberpriller, Christian M., 8, 20 Oehlrich, Marcus, 18 Oehlschläger, Angelika, 7 Ohletz, Wolfram, 15 Ohlhorst, Dörte, 12 Ollig, Stefan, 19 Oswalt, Walter, 4 Otto,Thomas,15 Ouedraogo, Lisa-M., 13 Paine, Thomas, 4 Palaver, Wolfgang, 17 Park, Myungkyu, 8 Park, Sung-Jo, 8 Paschke, Marian, 15 Peren, Franz W., 11 Pertl, Leonhard, 7 Peukert, Helge, 21 Pfaffenberger, Wolfgang, 6 Philipps, Lothar, 15 Pickhardt, Michael, 8 Piehler, Rico, 14 Pittioni, Manfred, 5 Pitz, Andreas, 18 Plahuta, Simone, 16 Populorum, Michael A., 6 Potrafke, Niklas, 21 Prinz, Aloys, 5, 13, 20 Prinz, Aloys Steenge, Bert Hospers, Gert-Jan Langen, Martin, 5 Proudhon, Pierre-J., 5 Pruessen, Ron, 20 PubliCConsult Institut für Verwaltungsmanagement, 12 Pühringer, Karin, 19 Pusch, Toralf, 20 Raake, Anke, 11 Rammert, Werner, 12 Randeree, Kasim, 9 Raspe, Heiner, 18 Rathkolb, Oliver, 20 Rauchenschwandtner, Hermann, 5 Reichard, Christoph, 11 Rentmeister, Bernd, 16 Resch, Andreas, 5 Richter, Christian, 8 Richter, Josef, 7 Riefenthaler, Helma, 17 Riesenfelder, Andreas, 22 Rode, Reinhard, 20, 21 Rohrdantz, Lisa-Marie, 13 Rommel, Kai, 8, 21 Ronning, Gerd, 6 Roser, Traugott, 4 Rösner, Hans J., 7, 13 Roth,GünterH.,15 Roth, Katja, 7 Rothgang, Heinz, 7 Rothkopf, Maximilian, 12 Rotzsch, Nicole, 12 Rudolph, Johannes, 6 Runkel, Gunter, 21 Rusche, Thomas, 12, 17 Russo, Peter, 12 Rüstow, Alexander, 4 Sailer, Klaus, 12 Saint-Lary, Maud, 10 Sattelberger, Felix, 19 Schader, Norwin, 10 Schaier, Aare, 7 Schallenberg, Peter, 13 Scharpf, Michael, 11 Schatilow, Lars, 6 Schauenberg, Bernd, 5 Schauf, Tobias, 9 Schediwy, Robert, 6 Schellhaaß, Horst M., 19 Schenk, Michael, 19 Scherner, Jonas, 5 Scheunemann, Egbert, 10 Schicha, Christian, 19 Schilhaneck, Michael, 22 Schipper, Kathrina, 14 Schlick, Stephan, 11 Schmähl, Winfried, 7 Schmeding, Carolin, 15 Schmeink, Martina, 12 Schmid, Hans, 18 Schmidjell, Richard, 7 Schmidt, Axel G., 11 Schmidt, Jörg, 5, 20 Schmidt, Oliver, 8 Schneider, Andreas, 13 Schneider, Friedrich, 6 Schneider, Hans-Udo, 18 Schnell, Marie, 19 Schniering, Nina, 12 Schöller, Falk, 18 Scholtz, Hanno, 21 Schön, Susanne, 12 Schöne, Christian, 10 Schöttelndreier, Aira, 12 Schulte, Reinhard, 11 Schultz, Rüdiger, 6 Schultz, Stefan, 19 Schulz-Nieswandt, Frank, 7, 13, 21 Schumacher, Pascal, 15 Schumacher, Susanne, 13 Schumann, Jochen, 5 Schwager, Raymund, 17 Schweighofer, Erich, 15 Sedgwick, Peter, 18 Seliger, Bernhard, 8 Sell, Axel, 9 Sell, Friedrich L., 8, 20 Senft, Gerhard, 5 Senger, Harro v., 5 Senninger, Norbert, 13 Serck, Claas, 20 Seufert, Rudolf, 13 Shaffu, Marc, 12 Shinnick, Edward, 8 Siebenrock, Roman, 17 Sieber, Dorothée M., 15 Siedentopp, Jan, 19 Sieferle, Rolf P., 5 Silni, Jiri, 18 Sommer, Jörg, 7 Sommer, Marc, 10 Soukiazis, Elias, 8 Spanjers, Willem, 8 Stadelmann-Steffen, Isabelle, 22 Stadler, Ingeborg, 4 Staroske, Uwe, 6, 20 Steenge, Albert E., 5, 20 Steiger, Otto, 6, 20 Stein, Axel, 16 Steinbach, Josef, 16 Steiner, Karin, 22 Steininger, Christian, 19 Steinmeyer, Heinz-Dietrich, 13 Stember, Jürgen, 12 Sternberg, Rolf, 16 Stierle, Michael H., 8 Stitzel, Michael, 17 Stöger, Eduard A., 10 Ströbele, Wolfgang, 6, 15 Stüwe, Klaus, 5 Sultana, Nayeem, 10 Tálos, Emmerich, 22 Tacke, Sarah C., 15 Tammena, Eva-Eliane, 18 Taupitz, Jochen, 18 Terlau, Wiltrud, 10 Theis-Berglmair, Anna M., 19 Theurl, Theresia, 15 Thießen, Friedrich, 20 Thole, Larissa, 15 Thomas, Veit, 17 Tietz, Isabel, 14 Tilly, Richard, 5 To,PhucX.,9 Tonoyan, Tamara, 13 Trube, Achim, 21 Tsakalidis, Georgios, 16 Uhl, Achim, 13 Urban, Tino, 9 Valk, Rüdiger, 22 van der Schaaf, Charlotte, 9 van Elkan, Marco, 11 Van Hove, Jan, 8 Varga, Csaba, 15 Vietor, Marcel, 20 Vila-Chã, João, 17 Vlk, Thomas, 6 Vögel, Roland, 7 Vogelmann, Elisabeth, 14 Voithofer, Peter, 7 von Eiff, Wilfried, 13 von Waldthausen, Moritz, 11 Wagner, Hermann-J., 6 Wald, Andreas, 11, 12 Waldhoff, Christian, 15 Waldkirch, Rüdiger, 17 Wall, Caleb, 9 Wamser, Johannes, 9 Warnebier, Philipp, 13 Weber, Maria, 22 Weder, Franzisca, 19 Wehrum, Konstantin, 11 Weis, Ilse, 13 Weiß, Carsten, 21 Wengenroth, Ulrich, 12 Wenske, Verena, 14 Wessels, Michael, 13 Westerhoff, Horst-D., 20 Westphal, Nadine, 17 Wetzel, Petra, 22 Wiegand-Kottisch, Maren, 9 Wilkesmann, Uwe, 14 Williamson, Oliver E., 5 Willinghöfer, Willi, 14 Wimmer, Tanja, 21 Winter, Carsten, 19 Winter, Johannes, 16 Woelky, Gunter, 14 Wöhler, Karlheinz, 6 Wohlmuth, Karl, 9 Wölbert, Saskia, 7 Wörle, Ulrike, 15 Wulf, Stefanie, 13 Wüthrich, Elena, 10 Yeon-Chean, Oh, 8 Zeeb, Hajo, 13 Zerfaß, Ansgar, 19 Zhurzhenko, Tatiana, 7 Ziegler, Sabine, 22 Ziltener, Patrick, 21 Zimolong, Bernhard, 12 Zschaler, Frank, 5 Reihenverzeichnis Advanced Project Management, 11 African Development Perspectives Yearbook, 9 Angewandtes Controlling, 14 Angewandtes Personal-Empowerment und Unternehmens-Chance, 14 Anthropologisch orientierte Forschung zur Sozialpolitik im Lebenszyklus, 7 APAD Bulletin, 10 Asien Wirtschaft und Entwicklung, 9 Austria: Forschung und Wissenschaft, 21 Austria: Forschung und Wissenschaft Kommunikationswissenschaft, 19 Austria: Forschung und Wissenschaft Rechtswissenschaft, 15 Austria: Forschung und Wissenschaft Wirtschaft, 6 Austria: Tourismus, 6 Aviation Management, 12 Beiträge zur europäischen Stadt- und Regionalforschung, 16 Beiträge zur Medienökonomie, 19 Beiträge zur mimetischen Theorie, 17 Beiträge zur Sozial- und Verteilungspolitik, 7 Betriebswirtschaftliche Schriftenreihe, 14 Bonner Schriften zum Steuer-, Finanz- und Unternehmensrecht, 15 Bremer Philosophische Studien, 17 Central Banking, Financial Markets and Monetary Unions/Theorie der Zentralbank, Finanzmärkte und Währungsunionen, 6, 20 Controlling, 14 Controlling und Management, 11 Deutsches und internationales Wirtschaftsrecht, 15 E-Government und die Erneuerung des öffentlichen Sektors, 11 Edition Walter Eucken Archiv, 4 Einführungen: Wirtschaftswissenschaft, 6 Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie, 6 Entrepreneurship, Professions, Small Business Economics, 11 Ethik der Lebenswelten, 17 Ethik und Wirtschaft im Dialog, 17 Europäisches Wirtschaftsrecht, 15 Finanzwirtschaft, 10 Forschung und Wissenschaft, 20 Forschungsbeiträge zum Public Management, 12 Geographie der Kommunikation, 16 Geographie: Forschung und Wissenschaft, 16 Gesundheitsökonomie: Politik und Management, 13 Global Cultural and Economic Research, 8 INFER Research Perspectives, 8 Initiative Kirche offnen und erhalten, 18 Innovationsforschung, 12 Innovationsmanagement und Entrepreneurship, 12 Institut für Weltwirtschaft und Internationales Management, 9 International Economics, 9 International Public Health, 13 Internet und Wirtschaftspraxis, 19 IWM Studies in European Thought, 7 Jahrbuch Schattenwirtschaft, 6 Koblenzer Beiträge zu Gesundheitsmanagement und Public Health, 13 Kölner Schriften zur Medienökonomie, 19 Kulturelle Ökonomik, 5 Liberale Internationale Politische Ökonomie, 20, 21 LLG: Leiten. Lenken. Gestalten. Theologie und Ökonomie, 18 Management und Humanität im Gesundheitswesen, 13 ManagementWissen aktuell, 11 Management Kirche Diakonie, 18 Managing Diversity, 12 Markenmanagement, 13 Marketing und Handel, 13 Markt, Kommunikation, Innovation (MKI), 19 Marktwirtschaft und Ethik, 17 Medien: Forschung und Wissenschaft, 19 Medienwirtschaft, 19 Medizin Recht Wirtschaft, 18 Mensch und Sozialordnung in der EU, 21 Münsteraner Schrifte zu Medizinökonomie, Gesundheitsmanagement und Medizinrecht, 13 Münsteraner Beiträge zur Cliometrie und quantitativen Wirtschaftsgeschichte, 5 Nachhaltiges Management, 12 Neue Kölner Genossenschaftswissenschaft, 7 New Developments in Economics Research, 8 Ökonomische Theorie der Institutionen, 5 Personal und Organisation, 14 Philosophie und Ökonomik, 17 Recht in der Arbeitswelt Lüneburger Beiträge zum Arbeits- und Sozialrecht, 17 Recht und Okonomik der Netzregulierung, 15 Regionen in Europa European Regions, 16 Schmähl, Winfried, 7 Schriften zum Medienmanagement der Media Design Hochschule, 19 Schriften zur betriebswirtschaftlichen Praxis, 11 Schriften zur internationalen Wirtschaftspolitik, 8, 20 Sozialökonomie, 20 Soziopulse Studien zur Wirtschaftssoziologie und Sozialpolitik, 21 Sportökonomie, 22 Stadt- und Regionalforschung, 16 Stadt- und Regionalwissenschaften/Urban and Regional Sciences, 16 Steiger, Otto, 6, 20 Studien zur Entwicklungsökonomie, 10 Studien zur Staatswissenschaft, 20 Tourismus Beiträge zu Wissenschaft und Praxis, 6 Trierer Schriften zur Mittelstandökonomie, 11 Unternehmensforschung, 11 Veröffentlichungen der Österreichischen Gesellschaft für Unternehmensgeschichte, 5 Veröffentlichungen des Instituts für Seerecht und Seehandelsrecht der Universität Hamburg, 15 Volkswirtschaft, 10 Volkswirtschaftliche Schriftenreihe, 10 Walter Eucken Archiv Reihe Zweite Aufklärung, 4 Wiener Beiträge zur empirischen Sozialwissenschaft, 22 Wirtschaft: Forschung und Wissenschaft, 5, 6, 14, 21 Wirtschaftsgeographie, 16 Wirtschaftsrecht und Rechtsmethodik, 15 Wirtschaftswissenschaften, 10 Wirtschaft Arbeit Technik, 22 Wissenschaftliche Paperbacks: Wirtschaftswissenschaft, 4 Wissenschaftliche Schriftenreihe der Wirtschaftskammer Salzburg, 7 Wissenschaftliche Schriftenreihe des Zentrums für Tourismusforschung Salzburg, 6 Wissenschaftliche Schriftenreihe des Zentrums für Zukunftsstudien Salzburg, 7 Wissensmanagement, 12 WORLD_DRIVES association, 21 ZEF Development Studies, 9 Zeitdiagnosen, 18 Zweiter Arbeitsmarkt, 21

24 Ferner liegen vor: Begabung, Kunstgeschichte, Psychologie, Religionspädagogik und Sportwissenschaft. Fordern Sie unsere Kataloge (Umf S., Aufl Tsd., Gesamtaufl. 250 Tsd.) an. Im Internet als pdf-download. Lit Verlag Berlin Hamburg London Münster Lit Verlag GmbH & Co. KG Wien Zürich

ORDOL IBERALISMUS. Böhm

ORDOL IBERALISMUS. Böhm ORDOL IBERALISMUS Eucken Böhm Rüstow Walter Eucken Ordnungspolitik Der Band Ordnungspolitik enthält bisher unveröffentlichte Texte von Walter Eucken, der als geistiger Vater der sozialen Marktwirtschaft

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge Demographic change as a European challenge Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische

Mehr

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Abstract Vasilis Roussopoulos Dept. Of Accounting, T.E.I. of Larissa, GR

Mehr

Providers of climate services in Germany

Providers of climate services in Germany Providers of climate services in Germany National Dialog Prof. Dr. Maria Manez Costa Dr. Jörg Cortekar 2 Procedure Mapping of climate services providers - Germany Network development between the providers

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

Krise des Neoliberalismus? Thesen zur Dynamik und Wirkung eines Jahrhundertprojekts

Krise des Neoliberalismus? Thesen zur Dynamik und Wirkung eines Jahrhundertprojekts Krise des Neoliberalismus? Thesen zur Dynamik und Wirkung eines Jahrhundertprojekts Symposium des Renner-Instituts am in Wien Vortrag von Institut II Wirtschaftswissenschaft, Bildungsökonomie und Ökonomische

Mehr

JAHRBUCH DER INTERNATIONALEN GESELLSCHAFT FÜR PHILOSOPHISCHE PRAXIS (IGPP)

JAHRBUCH DER INTERNATIONALEN GESELLSCHAFT FÜR PHILOSOPHISCHE PRAXIS (IGPP) JAHRBUCH DER INTERNATIONALEN GESELLSCHAFT FÜR PHILOSOPHISCHE PRAXIS (IGPP) herausgegeben von Thomas Gutknecht (Reutlingen), Prof. Dr. Anders Lindseth (München) und Dr. Thomas Polednitschek (Münster) LIT

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and Aktualisierung der Importmodulliste für den Studiengang Economics of the Middle East mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Philipps- Universität Marburg

Mehr

Grundtexte zur Freiburger Tradition der Ordnungsökonomik

Grundtexte zur Freiburger Tradition der Ordnungsökonomik Grundtexte zur Freiburger Tradition der Ordnungsökonomik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Herausgegeben

Mehr

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Rebecca Bertram Heinrich Böll Foundation Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon 030.285 34-0 Die grüne politische

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals

Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals Jan Janosch Förster (PhD) ZEF Center for Development Research STRIVE project jforster@uni-bonn.de 1 st steps of our research

Mehr

KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work

KAN session on Transformations Transformative indicators and the transformation of work KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work 1. Transformations-what do we mean? 2. The root of the idea of the Great Transformation : Polany and beyond 3.

Mehr

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom Sixty Years of Social Market Economy: Orientation in Post-War Times, after Reunification, and during the Current Economic Crisis Berthold U. Wigger Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Chair of Public

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

Ökonomische Akteure: Allgemein

Ökonomische Akteure: Allgemein Roman Hinz (Master NaWi/1. Sem.) Felix Spethmann (Master NaWi/1. Sem.) Ökonomische Akteure: Allgemein Advanced Economics of the Environment - WS 2014/2015 Dr. Frank Thesing Alternative models of individual

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Kulturwissenschaft - Kultur und internationale Politik I - Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs8 14.1.2008

Mehr

Theoriegeschichte. Prof. Dr. Dres. h.c. Bertram Schefold Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie

Theoriegeschichte. Prof. Dr. Dres. h.c. Bertram Schefold Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie Theoriegeschichte Prof. Dr. Dres. h.c. Bertram Schefold Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie 29.09.2017 Termine im Wintersemester 2017/2018 Vorlesungen: Dienstag 10 12 Uhr in SH

Mehr

Neoliberalismus Ideengeschichte Umsetzung Alternativen

Neoliberalismus Ideengeschichte Umsetzung Alternativen Neoliberalismus Ideengeschichte Umsetzung Alternativen Ringvorlesung im Sommersemester 2011 Universität Bayreuth Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre V

Mehr

Tishreen University Journal for Research and Scientific Studies -Economic and Legal Sciences Series Vol. (30) No. (5) 2008

Tishreen University Journal for Research and Scientific Studies -Economic and Legal Sciences Series Vol. (30) No. (5) 2008 2008 Tishreen University Journal for Research and Scientific Studies Economic and Legal Sciences Series Vol. (30) No. (5) 2008 2008 37 خضور 2008 Tishreen University Journal for Research and Scientific

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Lehrtätigkeit. WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

Lehrtätigkeit. WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium) Lehrtätigkeit AG = Arbeitsgemeinschaft, SWS = Semesterwochenstunden WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' SS 1992 (Ruhr-Universität

Mehr

BUNDESANSTALT für Agrarwirtschaft

BUNDESANSTALT für Agrarwirtschaft Stand: 27.10.2015 BUNDESANSTALT für Agrarwirtschaft Sigrid EGARTNER (Hrsg.) Thomas RESL (Hrsg.) Einblicke in Österreichs Landwirtschaft seit dem EU-Beitritt Insights into Austrian agriculture since the

Mehr

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2008 Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen

Mehr

Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft

Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft Begründet von Joseph Höffner Herausgegeben von Marianne Heimbach-Steins Redaktion: Institut für Christliche Sozialwissenschaften NEU ASCHENDORFF VERLAG Ethische

Mehr

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Advanced Computational : Linear and Non-linear Systems of Equations, Approimations, Simulations Advanced Mathematics for Finance Advanced Managerial Accounting

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University Programmes for refugees at Bielefeld University 1 Bielefeld University Funded in 1969 Middle-sized university with 28.000 students, 1800 of them international students, 13 faculties: main focus on Natural

Mehr

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet 1 American Economic Review 92 8,95 A+ 102 Acta Agriculturae Scandinavica - 36 5,79 C Section C Food 46 Advances in Consumer Research 11 6,77 B 129 African Journal of Agricultural and 35 5,2 D Resource

Mehr

Open Access and Academic Spring?

Open Access and Academic Spring? Open Access and Academic Spring? Terje Tüür-Fröhlich terje.tuur@jku.at 6. LINZER MEDIENKOMPETENZ-SYMPOSION 19.- 20. 4. 2013 Social Media und neue soziale Bewegungen Chancen, Potentiale, Risiken Johannes

Mehr

Kulturelle Aspekte der Führung. Kulturelle Aspekte Johannes Winterhalter 1

Kulturelle Aspekte der Führung. Kulturelle Aspekte Johannes Winterhalter 1 Kulturelle Aspekte der Führung Kulturelle Aspekte Johannes Winterhalter 1 Inhalte: 2 Was bedeutet Führung? Drei kulturelle Sichtweisen: 1. Führung als Management 2. Führung als Leadership 3. Führung als

Mehr

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB The German Datenreport Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB Datenreport The Basics! Comprehensive Report on Economic and Social Situation in Germany " Major Contribution to German Social Reporting!

Mehr

Wechselkurs- und Währungspolitik

Wechselkurs- und Währungspolitik Wechselkurs- und Währungspolitik Wechselkurs bezeichnet das Austauschverhältnis zwischen zwei Währungen Wechselkurssysteme flexibles Wechselkurssystem Veränderung von Angebot und Nachfrage nach ausländischer

Mehr

Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach

Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach Alfried Braumann Vienna Business Agency, Economic Policy and EU-Affairs Vienna, January 27, 2015 Folie 2 Vienna

Mehr

Vorlesung. Sozialversicherung und Staatsverschuldung

Vorlesung. Sozialversicherung und Staatsverschuldung Vorlesung Sozialversicherung und Staatsverschuldung Sommersemester 2009 Robert Fenge Lehrstuhl Finanzwissenschaft LMU München Gliederung 1 Staatsverschuldung 1.1. Einleitung 1.2. Budgetäre Dynamik der

Mehr

Potenzialanalyse der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für den Tourismus in den westlichen Balkanländern Albanien, Mazedonien und Montenegro

Potenzialanalyse der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für den Tourismus in den westlichen Balkanländern Albanien, Mazedonien und Montenegro Fachhochschule Eberswalde Fachbereiche: Wirtschaft und Landschaftsnutzung und Naturschutz Masterstudiengang: Nachhaltiges Tourismusmanagement MASTERARBEIT Potenzialanalyse der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit

Mehr

Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson

Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson Housing Germany Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson Federal Union of German Housing and Real Estate Enterprises GdW and its member companies GdW is the biggest head

Mehr

4. September 2017 Amtliches Mitteilungsblatt

4. September 2017 Amtliches Mitteilungsblatt 4. September 2017 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaft und Politik im Fachbereich Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft

Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft Das Soziale in der Sozialen Marktwirtschaft Herausgegeben von Karl Hohmann Dietrich Schönwitz Hans-Jürgen Weber Horst Friedrich Wünsche Redaktion: Horst Friedrich

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Brandenburg Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Brandenburg 2 1. Kurshalbjahr:

Mehr

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016).

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Achtung: Die Tatsache, dass diese Kurse bereits angerechnet

Mehr

Modulveranstaltungen WS 2016/17

Modulveranstaltungen WS 2016/17 Modulveranstaltungen WS 2016/17 Veranstaltung Anzahl Bewertungen Durchschnittsnote Value-Based Management in Insurance - Theory (11121737) 9 1,1 Konzernbesteuerung 9 1,1 Corporate Risk Management 12 1,1

Mehr

Sicherheitspolitische und strategische Aspekte eines Beitritts der Türkei zur Europäischen Union

Sicherheitspolitische und strategische Aspekte eines Beitritts der Türkei zur Europäischen Union LIT Reiter (Hg.) SICHERHEITSPOLITISCHE UND STRATEGISCHE ASPEKTE EINES BEITRITTS DER TÜRKEI ZUR EU Erich Reiter (Hg.) Sicherheitspolitische und strategische Aspekte eines Beitritts der Türkei zur Europäischen

Mehr

SCHRIFTEN DES INSTITUTS FÜR BEGABUNGSFORSCHUNG IN DER MUSIK

SCHRIFTEN DES INSTITUTS FÜR BEGABUNGSFORSCHUNG IN DER MUSIK SCHRIFTEN DES INSTITUTS FÜR BEGABUNGSFORSCHUNG IN DER MUSIK (IBFM) herausgegeben von Prof. Dr. Heiner Gembris (Universität Paderborn) LIT Heiner Gembris (Hrsg.) Musikalische Begabung und Alter(n) Wie verändern

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Lösungen durch Sozialen Dialog Demographic change as a European challenge Solutions

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz Einführungsvorlesung Wirtschafts- und Sozialgeschichte PD Dr. Hannelore Putz Aufbau der Vorlesung Ein genuin interdisziplinäres Fach: die Wirtschaftsgeschichte Anmerkungen zur Sozialgeschichte Die Professur

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen ECTS-Punkte

Mehr

How can the connectivity of the greenway network in Southwest Montreal be improved? Scenarios for enhancing the wellbeing of biodiversity and humans

How can the connectivity of the greenway network in Southwest Montreal be improved? Scenarios for enhancing the wellbeing of biodiversity and humans How can the connectivity of the greenway network in Southwest Montreal be improved? Scenarios for enhancing the wellbeing of biodiversity and humans Mémoire sur le projet de schéma d aménagement et de

Mehr

The macroeconomic effects of migration and remittances

The macroeconomic effects of migration and remittances The macroeconomic effects of migration and remittances Timo Baas and Silvia Maja Melzer Lauf 18.11.2008 1 Introduction Migration in Europe Diminishing travel costs Opening-up of labor markets Behavior

Mehr

Wissenschaftlich Einführung

Wissenschaftlich Einführung - Einleitung In diesem Aufsatz / dieser Abhandlung / dieser Arbeit werde ich... untersuchen / ermitteln / bewerten / analysieren... Allgemeine Einleitung einer Arbeit In this essay/paper/thesis I shall

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

University of Trier. Universität Trier

University of Trier. Universität Trier University of Trier Two-Years Master Courses offered to MEST-EMLS network, 201 Universität Trier Title Language ECTS Ökonomik des Wohlfahrtsstaates German 10 Aktuelle wirtschaftssoziologische Debatten

Mehr

NEU: KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT

NEU: KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT NEU: KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT Anke Fiedler; Michael Meyen (Hrsg.) Fiktionen für das Volk: DDR-Zeitungen als PR-Instrument Fallstudien zu den Zentralorganen Neues Deutschland, Junge Welt, Neue Zeit und

Mehr

Fachhochschul-Studiengang Immobilienwirtschaft

Fachhochschul-Studiengang Immobilienwirtschaft Fachhochschul-Studiengang Franchising als Möglichkeit der Unternehmensform in der Verfasst von: Isabell Bickel Betreut von: Mag. Klaus Welser Einreichdatum: 23. Juni 2010 Ich versichere: dass ich die Diplomarbeit

Mehr

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. HUMANE Seminar Academic Cultural Heritage: The Crown Jewels of Academia Rome, November 14-16, 2014 Dr. Cornelia Weber Humboldt University

Mehr

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Wirtschaft Tobias Karcher Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Geldtheorie und -politik

Geldtheorie und -politik Geldtheorie und -politik Empirische Evidenz zum Zusammenhang zwischen Geldmenge, Preise und Output Günter W. Beck Universität Siegen 11. April, 2011 Günter W. Beck () Geldtheorie und -politik 11. April,

Mehr

,

, * " " " 52 -, 142.,.? -, 405 -,. " " ", - -,.,,,,...,,, -,. 1., -. " " ( ),, ( - ). -, -, -,,,.., " ", -,, -,. " ", " ", " "., - *, " " ;.: 81-95-605, e-mail: Sociologi@unwe.acad.bg 1 " "., -, -,..,..,

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Die Lehrgangsleiterin des Universitätslehrganges Professional MBA-Studium legt gemäß 20h Abs 2

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Specialization Marketing/Management Keine Belegung von MKT 610 VS: Keine Belegung von MKT 650 VS: MKT 510 und MKT 520 und MKT 531/

Mehr

Globalisierung (30.5.)

Globalisierung (30.5.) Globalisierung (3.5.) Text: Schaeffer, R. (23): Understanding Globalization, Rowman & Littlefield, pp. 1-18 Fragen: 1. Beschreiben Sie in je einem erklärenden Satz die fünf Hauptcharakteristika von Globalisierung,

Mehr

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen Consultant Profile Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 208 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016)

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016) JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ D 550 Mainz FACHBEREICH 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. International Economics Univ.-Prof. Dr. Philipp Harms Johannes

Mehr

Die Zukunft des Staates und der Politik

Die Zukunft des Staates und der Politik Dirk Messner (Hg.) Die Zukunft des Staates und der Politik Möglichkeiten und Grenzen politischer Steuerung in der Weltgesellschaft EINE Welt- Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden Verlag J.H.W. Dietz

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

Model EUSALP Presentation by Larissa Willamowski & Johannes Marco Oberhofer

Model EUSALP Presentation by Larissa Willamowski & Johannes Marco Oberhofer Model EUSALP-2018 Presentation by Larissa Willamowski & Johannes Marco Oberhofer Table of Content Organisation Application procedure Preparation of school classes Allocation of tasks Delegation, lobby/interest

Mehr

WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN Gesamtverzeichnis. Lit. Auflage

WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN Gesamtverzeichnis. Lit. Auflage WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN Gesamtverzeichnis Lit Auflage 10.000 Inhalt Volkswirtschaftslehre... 3 Ordoliberalismus... 3 Wirtschaftstheorie... 3 Wirtschaftspolitik... 4 Weltwirtschaft... 6 Ökonometrie...

Mehr

Curriculum Vitae. Christian Grimm, MSc

Curriculum Vitae. Christian Grimm, MSc Curriculum Vitae Christian Grimm, MSc Kontaktdaten Johannes Kepler Universität (JKU) Linz Forschungsinstitut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft (ICAE) Aubrunnerweg 3a 4040 Linz Christian.Grimm@jku.at

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Konstruktivismus

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Konstruktivismus Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Internationalen Beziehungen 25.11.08: Konstruktivismus Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Vertiefung // GS, Typ C Dienstag, 11:15-12:45 Uhr Erkenntnistheoretische

Mehr

Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition)

Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition) Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich

Mehr

Developing clusters to promote S³ innovation

Developing clusters to promote S³ innovation Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International

Mehr

Master of Arts Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Grundstruktur des Masterstudiengangs mit sieben Schwerpunkten zur Wahl Stand:

Master of Arts Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Grundstruktur des Masterstudiengangs mit sieben Schwerpunkten zur Wahl Stand: * * * konzepte Master of Arts Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Grundstruktur des Masterstudiengangs mit sieben Schwerpunkten zur Wahl Stand: 012017 Schwerpunktmodul 5 Schwerpunktmodul 1 Masterabschlussmodul

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 200 - veraltet) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Business Administration Management and Marketing Bitte

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie

Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie Lilly Jahressymposium 2009 zur Versorgung von Krebspatienten Onkologie, quo vadis Krebsbekämpfung durch Gesetze? Berlin, 6./7. Februar 2009 Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie Prof. Dr. Franz

Mehr

Klausuren / Exams der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das SS 2016

Klausuren / Exams der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das SS 2016 Klausuren / Exams der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das SS 2016 Stand: 31. Mai 2016 Konzerncontrolling (MW18.2) - PN: 310521 Diese Klausur wird vom Lehrstuhl organisiert. VM Software- und

Mehr

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Haltung und Handlung Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Zentrale Fragen Was verbindet Theorie und Praxis? In welchem Verhältnis stehen

Mehr

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel.

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel. Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist. Title >hardware/software< This art project reflects different aspects of work and its meaning for human kind in our

Mehr

Logopädische Handlungsmöglichkeiten bei selektivem Mutismus im Kindes- und Jugendalter

Logopädische Handlungsmöglichkeiten bei selektivem Mutismus im Kindes- und Jugendalter HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit BSc-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie Tina

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 5 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

DOKUMENTATIONEN PIEPER STIFTUNG

DOKUMENTATIONEN PIEPER STIFTUNG DOKUMENTATIONEN DER JOSEF PIEPER STIFTUNG herausgegeben von Dr. Hermann Fechtrup, Prof. Dr. William Hoye und Prof. Dr. Dr. Thomas Sternberg LIT EDITORIAL Die JOSEF PIEPER STIFTUNG dokumentiert in ihrer

Mehr

Fallstudien zu internationalen Börsengängen Seminarvorstellung SoSe 2019 Prof. Dr. Dirk Schiereck Fachgebiet Unternehmensfinanzierung

Fallstudien zu internationalen Börsengängen Seminarvorstellung SoSe 2019 Prof. Dr. Dirk Schiereck Fachgebiet Unternehmensfinanzierung Fallstudien zu internationalen Börsengängen Seminarvorstellung SoSe 2019 Prof. Dr. Dirk Schiereck Fachgebiet Unternehmensfinanzierung 07.03.2019 TU Darmstadt Fachgebiet Unternehmensfinanzierung Prof. Dr.

Mehr

LRED and Value Chain Promotion

LRED and Value Chain Promotion LRED and Value Chain Promotion combining spatial and sectoral perspectives on economic development Andreas Springer-Heinze GTZ Head Office Division Agriculture, Food and Fisheries Abteilung Agrarwirtschaft,

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß

Mehr

Erste Ergebnisse FP7-SESH Mag. Verena Postl PROVISO

Erste Ergebnisse FP7-SESH Mag. Verena Postl PROVISO Erste Ergebnisse FP7- Mag. Verena Postl PROVISO Überblick: Struktur RP7 7. Forschungsrahmenprogramm EURATOM Zusammenarbeit 32.413 M Gesundheit Lebensmittel, Landwirtschaft, Biotechnologien und Fischerei

Mehr

Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung.

Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Hochschultagung 2018, 20. Nov. 2018 FORUM 2: Schwerpunktregion CHINA: Vertiefung und Good Practice MBA-Auslandsprogramm in SHANGHAI 2018 Donau-Universität

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Mobility trends in the Baltic Sea Region

Mobility trends in the Baltic Sea Region Mobility trends in the Baltic Sea Region Conference on promoting strategic and innovative mobility for students and researchers 23 November 2010 in Copenhagen by Dr. Birger Hendriks Outline Forms of mobility

Mehr

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr

Level 2 German, 2016

Level 2 German, 2016 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2016 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German texts on familiar matters 2.00 p.m. Tuesday 29 November 2016 Credits: Five

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

University of Tirana

University of Tirana University of Tirana Address: Sheshi Nënë Tereza ; www.unitir.edu.al Tel: 04228402; Fax: 04223981 H.-D. Wenzel, Lehrstuhl Finanzwissenschaft, OFU Bamberg 1 University of Tirana The University of Tirana

Mehr

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking 1 Contractual Management Institute CMI Berlin The institute for law and sustainable networking Fields of Activities 1 Contractual Networking 1.1 Contractual Management Schuhmann, R., and Eichhorn, B. (2017),

Mehr