In diesem Schuljahr unterrichteten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "In diesem Schuljahr unterrichteten"

Transkript

1 In diesem Schuljahr unterrichteten Dir. Prof. Mag. Werner Mitterlechner Betriebswirtschaftliche Übungen und Projektarbeit, Betriebswirtschaftliche Übungen und Projektmanagement, Bildungsberater Prof. Mag. Walter Aberer Mathematik, Wirtschaftliches Rechnen, Leibesübungen, Jahrgangsvorstand Mag. Astrid Battisti Politische Bildung und Rechtslehre Prof. Mag. Karl Beiter Rechnungswesen, Computerunterstütztes Rechnungswesen, Wirtschaftsinformatik und Organisation (Ausbildungszweig), Wirtschaftsinformatik FL Walter Burtscher, Wirtschaftsinformatik, Klassenvorstand 1b, Kustos EDV Mag. Gunnar Danko Deutsch, Englisch, Jahrgangsvorstand, Kustos Lehrer- & Schülerbibliothek Prof. Mag. Johann Duregger Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Betriebswirtschaftliche Übungen und Projektarbeit, Betriebswirtschaftliche Übungen und Projektmanagement, Jahrgangsvorstand, Kustos Betriebswirtschaftliches Zentrum FL Eveline Eckert FOL Klaus Eckert Mag. Elke Eggarter Rechnungswesen, Computerunterstütztes Rechnungswesen, Betriebswirtschaftliche Übungen und Projektarbeit Prof. Mag. Egle Helmut Deutsch, Englisch, Klassenvorstand, Kustos Schüler- & Lehrerbibliothek Mag. Eva-Maria Franke Religion (evangelisch) Mag. Diethard Frei Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Computerunterstütztes Rechungswesen, Betriebswirtschaftliche Übungen und Projektarbeit Prof. Mag. Anton Galehr Betriebswirtschaft, Marketing und internationale Geschäftstätigkeit (Ausbildungszweig), Betriebswirtschaftliche Übungen und Projektarbeit, Betriebswirtschaftliche Übungen und Projektmanagement, Jahrgangsvorstand II Prof. Mag. Hugo Gasperi Rechnungswesen, Computerunterstütztes Rechnungswesen, Controlling und Jahresabschluss (Ausbildungszweig), Betriebswirtschaftliche Übungen und Projektarbeit, Betriebswirtschaftliche Übungen und Projektmanagement, Wirtschaftsinformatik, Klassenvorstand 1a Mag. Patrick Glogg Geographie, Leibesübungen, Jahrgangsvorstand II, Kustos Geographie und Geschichte Prof. Mag. Edwin Halbeisen Biologie, Chemie, Klassenvorstand, Kustos audiovisuelle Medien und Biologie Mag. Elmar Hartmann Controlling und Jahresabschluss (Ausbildungszweig), Wirtschaftsinformatik Mag. Arnold Heuss Mag. Angela Hirczy Englisch, Spanisch Mag. Elpida Iordanidou Leibesübungen Prof. Mag. Dr. Kurt Kessler Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Computerunterstütztes Rechnungswesen, Politische Bildung und Rechtslehre, Volkswirtschaftslehre, Klassenvorstand Mag. Astrid Klien Betriebswirtschaft, Marketing und internationale

2 Geschäftstätigkeit (Ausbildungszweig), Betriebswirtschaftliche Übungen und Projektmanagement Prof. Mag. Ilse Klima Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Computerunterstütztes Rechnungswesen, Betriebswirtschaftliche Übungen und Projektarbeit Prof. Mag. Gerhard Kurzemann Rechnungswesen, Wirtschaftsinformatik und Organisation (Ausbildungszweig), Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftliche Übungen und Projektarbeit, Kustos EDV und Betriebswirtschaftliches Zentrum Prof. Mag. Hugo Mackowitz Geographie, Leibesübungen, Jahrgangsvorstand I, Kustos Sportanlagen Prof. Mag. Dr. Siegfried Marent Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftliche Übungen und Projektarbeit Prof. Mag. Christine Müller Mathematik, Leibesübungen, Jahrgangsvorstand IVb Mag. Klaus Neyer Geschichte, Leibesübungen Mag. Irmgard Oswald Englisch, Geographie (Unterrichtspraktikantin) FL Ernst Peter Prof. Mag. Kornelia Pfefferkorn Deutsch, Französisch, Jahrgangsvorstand Vb Mag. Ulrike Ramnek Deutsch, Geschichte, Betriebswirtschaftliche Übungen und Projektarbeit, Jahrgangsvorstand Prof. Mag. Peter Ranninger Mathematik, Wirtschaftliches Rechnen, Physik, Jahrgangsvorstand I, Kustos Physik Prof. Mag. Edwin Sander Deutsch, Geschichte, Klassenvorstand 2a Mag. Elke Sattler Deutsch, Betriebspsychologie, Betriebswirtschaftliche Übungen und Projektarbeit, Jahrgangsvorstand II Prof. Mag. Walter Sauerwein Englisch, Geschichte, Jahrgangsvorstand I Mag. Guntram Schlatter Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Betriebswirtschaftliche Übungen und Projektarbeit Mag. Gerd Schneider Biologie (Unterrichtspraktikant) Prof. Mag. Gerold Stark Biologie, Chemie, Kustos Chemie Prof. Mag. Georg-Erich Stemer Englisch, Administrator Prof. Mag. Gerhard Vonach Religion (katholisch), Qualitätsbeauftragter Mag. Sabine Vonbank Englisch, Spanisch Mag. Monika Wolfmeyer Englisch, Französisch Prof. Mag. Wiltrud Zudrell Französisch Nicola Chilman Fremdsprachenassistentin Englisch Marianne Toesca Fremdsprachenassistentin Französisch Schulgemeinschaftsausschuss Elternvertreter: Ingrid Kuster, Susanne Sturn, Mag. Heinz Emich Schülervertreter: Simon Sturn, Denise Zech, Magdalena Burtscher Lehrervertreter: Prof. Mag. Hans Duregger, Prof. Mag. Helmut Egle, Mag. Elke Sattler Sekretariat Karin Schwendner

3 Schulerfolge Die HAK, bestens motiviert von Klassenvorstand Prof. Mag. Walter Aberer, bestand komplett die Reife- und Diplomprüfung. Damit ist es zum zweiten Mal in der Geschichte unserer Schule möglich geworden, die weiße Fahne zu hissen. Herzlichen Glückwunsch zum Meisterstück! Reife- und Diplomprüfung Ausgezeichneter Erfolg Beate Burtscher Rene Franceschini Guter Erfolg Angelika Lerch Tanja Burtscher Angelika Galehr Jahreszeugnisse Ausgezeichneter Erfolg Carmen Burtscher Harald Hernler Tanja Rasl VbAlexander Maier VbAlexandra Stemer Abschlussprüfung Ausgezeichneter Erfolg Verena Bertel Petra Lechner Daniela Ruppert Guter Erfolg Birgit Ender Jasmine Koller I I Lydia Egger Helene Fritsche Claudia Gerstgrasser Andreas Kositz Philipp Nenning Marina Goldner Karoline Knauer Simon Pfister Sabine Reutz Sabrina Burtscher Dorothea Dobler Manuel Jussel Bernadette Schapler Karin Schwald Felix Vogl Sabine Wolf Elke Hämmerle

4 I Carina Mangard II Nina Fitsch II Margit Dressel II Alexander Kurz II Christian Rauch II Emine Topcu II Christof Wolf I Silke Niedermayer I Sabrina Schütz IVb Alexandra Schallert Beate Burtscher 1a Bernadette Martin 2a Monika Hämmerle Verena Bertel Birgit Ender Petra Lechner Angelika Galehr Nadja Ramella Guter Erfolg Michaela Dencic Carola Eugster Janine Gschaider Kathrin Hausberger Cornelia Fritsche Patrick Neurauther Barbara Oberhammer Johannes Rauch I Christof Flachsmann I Michaela Hummer I Elke Werle I Patricia Burtscher I Martin Heinisch I Monika Schröer I Johannes Tschofen I Claudia llaster II Heike Fleisch II Veronika Wittwer II Marco Häfele II Carina Netzer II Sabine Allgeier II II II I Vb Vb Vb 1a 1b 1b 1b 2a 2a Christof Meyer Christoph Pfefferkorn Simone Schöpf Birgit Schoder Simone Außerlechner Rene Franceschini Daniele Martin Anja Mayrhofer Tanja Rasl Mario Suppan Alexander Maier Alexandra Stemer Manuela Tschofen Ivana Barvinski Miriam Gantner Nicole Gumpitsch Elisabeth Schreiber Renate Dushi Catherine Plangg Azra Dzamastagic Sylvia Müller Sabrina Nitz Dietmar Reiss Daniel Dreier Angelika Lerch Edita Pravdic Michael Rinderer Daniela Ruppert Katrin Brunner Tanja Burtscher Stefan Holzknecht

5 Schulchronik 1998/99 September 14. Wiederholungsprüfungen 15. Wiederholungsprüfungen 16. Eröffnungskonferenz Nebentermin für die schriftliche Reifeund Diplomprüfung (RDP) und die Abschlussprüfung (AP) 17. Unterrichtsbeginn Oktober 14. Wahl der Lehrervertreter in den Schulgemeinschaftsausschuss (SGA) 15. Wahl der Schulsprecher Nebentermin für die mündliche RDP und AP Sitzung des SGA 27. Besprechung zur Schulentwicklung 1998/ 99, Mag. Ing. M. Zitterl November 9. Besprechung zur Schulentwicklung 1998/ 99, Dkfm. R. Mangold 20. Jahreshauptversammlung des Elternvereins 20. Elternabend für Schüler der 1. Klassen Dezember 1. Besprechung zur Schulentwicklung 1998/ 99 mit Dkfm. R. Mangold 3. Besprechung zur Schulentwicklung 1998/ 99 mit DI H. Amler in Wien: Dir. Mitterlechner, Prof. Egle, Prof. Stemer, Prof. Vonach Sitzung des SGA 18. Weihnachtsfeier des Kollegiums 19. Tagung der Arbeitsgruppe zur Schulentwicklung: Dir. Mitterlechner, Prof. Egle, Prof. Stemer, Prof. Vonach 23. Konferenz zum Schulentwicklungsprogramm Jänner 7. Teilnahme der Landessiegerin aus dem Bewerb STAR BWL am Bundesfinale in Wien 13. Beratungsabend für Eltern und Schüler der 4. Klassen Hauptschule in Bludenz 15. Besprechung der Leiter der Qualitätszirkel Sitzung des Qualitätszirkels UNTER- RICHTSEVALUATION Teilnahme an der Aktion Sicherheit Ski und Snowboard in Schulen : Leiter Prof. Mackowitz, jeweils 27 Schüler Sitzung des Qualitätszirkels INFORMATI- ON & ENTSCHEIDUNGEN 21. Tanzkursabschlussball 27. Konferenz der HAK/HAS Direktoren im Landesschulrat 29. Sitzung des Qualitätszirkels KLASSENVOR- STANDSHANDBUCH 30. Verabschiedung der Kollegin Prof. Mag. Ilse Klima in den Karenzurlaub Februar Nebentermin zur schriftlichen RDP und AP 2. Semesterkonferenz 2. Beratungsabend für Eltern und Schüler der 4. Klassen Hauptschule in Blons Sitzung des Qualitätszirkels INFORMATI- ON & ENTSCHEIDUNGEN

6 4. 3 SchülerInnen nehmen am Landesschülervertreter-Kongress in Marul teil: Denise Zech, Simon Sturn (beide IVb), Magdalena Burtscher (II) 5. Ausgabe der Semesterzeugnisse 17. Projektgruppe SAFT gewinnt in Innsbruck die BTV MARKETING TROPHY Sitzung des Qualitätszirkels UNTER- RICHTSEVALUATION 20. Elternsprechtag Seminar ENGLISCH ALS ARBEITSSPRACHE, Teilnahme des Direktors 25. Exkursion zur Sparkasse Bludenz, Prof. Duregger, 27. Einführung von 6 PraktikantInnen (kleines Unterrichtspraktikum) März Nebentermin zur mündlichen RDP und AP 5. Präsentation des Siegerprojekts SAFT im Rahmen der BTV MARKETING TROPHY in der Remise Bludenz; Projektgruppe: Jasmina Begic, Karin Böhler, Nadja Holzmann, Iris Klehenz (alle Vb), Projektbetreuer: Prof. Galehr Sitzung des Qualitätszirkels INFORMATI- ON & ENTSCHEIDUNGEN Sitzung des Qualitätszirkels UNTER- RICHTSEVALUATION 11. Präsentation der ersten Entwürfe zum neuen Corporate Design der Schule 12. Schulbuchkonferenz Teilnahme an der AFQM-Assessorenausbildung in Bad Tatzmannsdorf: Dir. Mitterlechner, Prof. Vonach Teilnahme der Übungsfirmen ARTSTUDIO (Prof. Galehr) und PUTZTEUFEL (Prof. Duregger) an der Österreichischen Übungsfirmenmesse in Salzburg 23. Pädagogische Konferenz: Entscheidungen über die Vorschläge der Q-Zirkel April Wienwoche der II, Mag. Sattler 8. Präsentation der FH Liechtenstein, Herr Geber, für die Maturanten Wintersportwoche der 2. Jahrgänge in Saalbach Hinterglemm unter Leitung von Prof. Mackowitz Präsentation der Projektarbeiten der SchülerInnen der HAS-Abschlussklassen 13. Exkursion der Teilnehmer am Freifach Betriebspsychologie, 5. Jahrgänge, zur Suchtgiftstation Maria Ebene, Feldkirch; Leitung: Mag. Sattler 14. Arbeitssitzung zur Schulentwicklung bzw. zum Quality Award mit DI Amler: Dir. Mitterlechner, Prof. Egle, Prof. Vonach Österreichische Direktorenkonferenz in Bad Waltersdorf Seminar ENGLISCH ALS ARBEITSSPRACHE, Teilnahme des Direktors 29. Jahresabschluss- und Zulassungskonferenz für die 5. Jahrgänge Mai 5. Ausgabe der Jahreszeugnisse an die Maturaklassen Schriftliche Reife- und Diplomprüfungen 14. Maturaball im Ramschwagsaal Nenzing 19. Jahresabschluss- und Zulassungskonferenz für die 3. Klassen HAS 21. Ausgabe der Jahreszeugnisse an die HAS Abschlussklassen Schulautonom unterrichtsfreie Tage 31. Beginn der schriftlichen Abschlussprüfungen der HAS

7 Juni Schularzt Fortsetzung der schriftlichen Abschlussprüfungen der HAS Mündliche Reifeprüfung des Jahrganges Vb, Vorsitz Frau Prof. Mag. M. Natter Mündliche Reifeprüfung des Jahrganges, Vorsitz Herr LSI Dr. J. Zankl 15. Maturavalet für die Jahrgänge und Vb 21. Mündliche Abschlussprüfung der HAS, Vorsitz Dir. Dkfm. H. Sperger 23. Mündliche Abschlussprüfung der HAS, Vorsitz Herr LSI Dr. J. Zankl Projektwoche der II in Prag, Mag. Glogg Dr. Kurt Jenny Schulwarte Gerlinde und Ernst Vonbank Reinigungskräfte Veronika Ammann, Gospa Battisti, Monika Bickel, Eva Hödl, Helga Staubmann, Halina Tomala Juli 3. Jahresabschlusskonferenz Aufnahmsprüfungen 9. Ausgabe der Jahreszeugnisse 10. Beginn der Hauptferien (bis )

Schulchronik 2000/2001

Schulchronik 2000/2001 Schulchronik 2000/2001 September Jänner 11. Wiederholungsprüfungen 12. Wiederholungsprüfungen 13. Eröffnungskonferenz 14. Einweisung in die Klassen 15. 1. Sitzung des SGA 15. 1. Nebentermin für die schriftliche

Mehr

Schulchronik 1999/2000

Schulchronik 1999/2000 Schulchronik 1999/2000 September 13. Wiederholungsprüfungen 14. Wiederholungsprüfungen 15. Eröffnungskonferenz 16. Einweisung in die Klassen; 1. Sitzung des SGA 17. 1. Nebentermin für die schriftliche

Mehr

HAK-Projekte 2005. HAS-Projekte 2005

HAK-Projekte 2005. HAS-Projekte 2005 HAK-Projekte 2005 Quality Management Betreuer: HR Dir. Mag. Werner Mitterlechner, Prof. Mag. Helmut Egle, Prof. Mag. Edwin Halbeisen, Prof. Mag. Erich Stemer Homepage für den Stukkateurbetrieb Anton Battlogg

Mehr

HAK-Projekte HAS-Projekte Homepage für den Jugendraum Jigsaw in Gaschurn Erstellung einer Homepage für das Architekturbüro

HAK-Projekte HAS-Projekte Homepage für den Jugendraum Jigsaw in Gaschurn Erstellung einer Homepage für das Architekturbüro HAK-Projekte 2009 Finance and Risk Management Betreuer: Prof. Mag. Hans Duregger, Prof. Mag. Petra Waltle, VL Guntram Schlatter No Risk - but Fun HOCH HINAUS mit unserem eigenen Ansparprodukt Gemeinsam

Mehr

Wahlergebnis Gemeindewahl 2005 gesamt

Wahlergebnis Gemeindewahl 2005 gesamt Wahlergebnis Gemeindewahl 2005 gesamt Name Vorname Strasse Hnr Stimmen 1 Manahl Hermann Marul 34 293 2 Jenny Bernhard Marul 18 269 3 Zech Zita Raggal 61 229 4 Zech Siegmar Plazera 21 214 5 Burtscher Thomas

Mehr

Wahlergebnis Gemeindewahl 2015 Gesamtergebnis

Wahlergebnis Gemeindewahl 2015 Gesamtergebnis Wahlergebnis Gemeindewahl 2015 Gesamtergebnis Name Ort Dalaas Wald Gesamt 1 Gantner Christian Wald 419 309 728 2 Burtscher Martin Dalaas 286 112 398 3 Berthold Willi Wald 127 200 327 4 Zech Ramon Wald

Mehr

HAK-Projekte HAS-Projekte Webdesign Betreuer: Prof. Mag. Helmut Egle, Prof. Mag. Gerd Kurzemann, Prof. Mag.

HAK-Projekte HAS-Projekte Webdesign Betreuer: Prof. Mag. Helmut Egle, Prof. Mag. Gerd Kurzemann, Prof. Mag. HAK-Projekte 2006 Quality Management Betreuer: HR Dir. Mag. Werner Mitterlechner, Prof. Mag. Erich Stemer, Prof. Mag. Helmut Egle Qualität auf höchster Ebene darf auch im Kundenbereich nicht fehlen. -

Mehr

Unsere Schule. Schultpyen Handelsakademie (5 Jahre) Handelsschule (3 Jahre) kein Schulgeld. Direktorin Mag. Brigitte Bartmann

Unsere Schule. Schultpyen Handelsakademie (5 Jahre) Handelsschule (3 Jahre) kein Schulgeld. Direktorin Mag. Brigitte Bartmann HAK/HAS Amstetten Schultpyen Handelsakademie (5 Jahre) Handelsschule (3 Jahre) kein Schulgeld Direktorin Mag. Brigitte Bartmann Anschrift Stefan-Fadinger-Straße 36 3300 Amstetten Unsere Schule Voraussetzungen

Mehr

TABELLE 3a zur Zusammenrechnung der von den Sprengelwahlbehörden ermittelten Vorzugsstimmen der Wahlwerber des Wahlvorschlages

TABELLE 3a zur Zusammenrechnung der von den Sprengelwahlbehörden ermittelten Vorzugsstimmen der Wahlwerber des Wahlvorschlages Wahlbezirk: Dornbirn Partei: VP 1 Mag. WALLNER Markus (1967) 217 249 443 321 246 197 214 236 197 220 243 146 414 3343 2 Dr. BERNHARD Christian (1963) 26 56 25 42 43 23 42 24 39 21 67 29 77 514 3 Dr. WINSAUER

Mehr

Bericht des Direktors

Bericht des Direktors Bericht des Direktors Unserer niedergeschriebenen Vision,... mit engagierten, leistungsorientierten Lehrer- Innen und SchülerInnen und unter Einbindung der wesentlichen Interessenpartner der Schule der

Mehr

Abteilung IVa Gesellschaft, Soziales und Integration

Abteilung IVa Gesellschaft, Soziales und Integration Kapitel V / Ausgabe 2/2016 / Seite 1 von 5 2. Das Organigramm der Abteilung: Die Organisationsstruktur der Abteilung IVa umfasst neben dem Abteilungsvorstand und den Sekretariaten für Frau Landesrätin

Mehr

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister)

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Telefon 05524 8317 14 Faxnummer 05524 8317 75 E-Mail (offiziell) buergermeister@schlins.at Büro Bürgermeister Straße St. Loi Gasse 7 PLZ/Ort 6824 Schlins Sprechzeiten

Mehr

KULTUR- UND SPORTGEMEINSCHAFT VORARLBERGER ILLWERKE AG Sektion Schießen

KULTUR- UND SPORTGEMEINSCHAFT VORARLBERGER ILLWERKE AG Sektion Schießen KULTUR- UND SPORTGEMEINSCHAFT VORARLBERGER ILLWERKE AG Sektion Schießen Jllwerkeschießen 05. und 06.09.2008 Wettkampf 20er - Serie Klasse: VIW Jungschützen 1. Aschenberger Patrick USG Bludenz-Bürs 177

Mehr

Änderungen sowie Ergänzungen vorbehalten Mo. 17.09. bis Do. 20.09.

Änderungen sowie Ergänzungen vorbehalten Mo. 17.09. bis Do. 20.09. TOURISMUSSCHULEN SALZBURG BAD HOFGASTEIN Terminkalender Schuljahr 2012/2013 Stand: 17.09.2012 Änderungen sowie Ergänzungen vorbehalten Mo. 17.09. bis Do. 20.09. FAFGA Innsbruck TeilnehmerInnen: Redl, Hutegger,

Mehr

15. Abschnitt Abschlussprüfung an der Fachschule für wirtschaftliche Berufe

15. Abschnitt Abschlussprüfung an der Fachschule für wirtschaftliche Berufe Beschlussreifer Entwurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur, mit der die Verordnung über die abschließenden Prüfungen in den berufsbildenden mittleren und höheren Schulen

Mehr

Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management. Batista Nada Akademischer Betriebsorganisator 19.11.2010. MBA in General Management

Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management. Batista Nada Akademischer Betriebsorganisator 19.11.2010. MBA in General Management Barang Abdul Ghafour Batista Nada 19.11.2010 Berzkovics Günter Bespalowa Anna 11.07.2012 Blieberger Herbert 24.09.2012 Bokon Verena Chwojka Cornelia, Dipl.Päd. 19.11.2010 Eckl Ingrid 02.09.2011 Fromme

Mehr

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing Leitung: Hans Emmert Geschäftsführer Waltraud Katzer Sekretärin Geschäftsführer Michaela Werner Sekretärin Geschäftsführer Carmen Haas Stabsstelle

Mehr

09.01.2015. 6. bis 8.Klasse. 6. bis 8.Klasse

09.01.2015. 6. bis 8.Klasse. 6. bis 8.Klasse 6. bis 8.Klasse 6. bis 8.Klasse 1 bieten die Möglichkeit, nach Interesse und Zukunftsplänen eine WAHL zu treffen sind PFLICHTGEGENSTÄNDE mit Leistungsfeststellung und Beurteilung 3 In der 6. bis 8. Klasse

Mehr

Wurst und Schlussschiessen Wurstscheibe

Wurst und Schlussschiessen Wurstscheibe Wurst und Schlussschiessen 2011 08.10.2011-09.10.2011 Wurstscheibe Rang 1. 1. Neher Werner SG Montafon 35 2. Vallaster Robert SG Montafon 85 3. Pfeifer Stefan Illwerke 95,3 4. Kofler Konrad Kb-sv-gp 98,3

Mehr

Eine Schule stellt sich vor

Eine Schule stellt sich vor Goethe-Gymnasium Gegründet 1902 Erreichbarkeit Vorortelinie Linie 49, 52 Bus 47A U4 1140 Wien, Astgasse 3 Schulgelände Eckdaten der Schule 32 Klassen ca. 800 SchülerInnen 90 ProfessorInnen 4 Schulzweige

Mehr

Schulveranstaltungen (SV) am BRG in der Au

Schulveranstaltungen (SV) am BRG in der Au Schulveranstaltungen (SV) am BRG in der Au Bedeutung von Schulveranstaltungen Projekttage, Lehrausgänge, Wandertage, Sport-, Projekt- und Sprachwochen sind wichtige Elemente des pädagogischen Konzeptes

Mehr

Bericht des Direktors

Bericht des Direktors Bericht des Direktors Unsere Schule blickt nun schon auf eine fast zehnjährige, mehr oder weniger systematisch und kontinuierlich vorangetriebene, Schulentwicklung zurück. Strukturen und Prozesse der Leistungserstellung

Mehr

Handelsakademie PraxisHandelsschule Bludenz Stark in die Zukunft.

Handelsakademie PraxisHandelsschule Bludenz Stark in die Zukunft. H PR Handelsakademie PraxisHandelsschule Bludenz Stark in die Zukunft. Einleitung Die Zukunft kann vieles bringen du hast es selbst in der Hand! Einen spannenden Beruf ausüben und dabei noch erfolgreich

Mehr

Kaufmännische Ausbildung mit Matura

Kaufmännische Ausbildung mit Matura Bezau / Bludenz / Bregenz / Feldkirch / Lustenau 5 Standorte / 7 / 20 Schwerpunkte Kaufmännische Ausbildung mit Matura HANDELSAKADEMIE PRAXISHANDELSSCHULE BLUDENZ Stark in die Zukunft. INHALT BEZAU 5 Schulstandorte

Mehr

Programm für das Schuljahr 2014 / 2015

Programm für das Schuljahr 2014 / 2015 Programm für das Schuljahr 2014 / 2015 Workshop Hört Meine Stimme Atem-, Entspannungs- und Haltungsübung, sowie die Vorbereitung von gesprochenen und gesungenen Texten. Einführung in die Notenschrift.

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Abteilung IVa Gesellschaft, Soziales und Integration

Abteilung IVa Gesellschaft, Soziales und Integration Kapitel V / Ausgabe 6/2018 / Seite 1 von 5 2. Das Organigramm der Abteilung: Die Organisationsstruktur der Abteilung IVa umfasst neben dem Abteilungsvorstand und den Sekretariaten für Frau Landesrätin

Mehr

Prüfungstermine 2016

Prüfungstermine 2016 Prüfungstermine 2016 1. Festlegung der Termine für den Beginn und den Abschluss der Schulhalbjahre in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe in den Gymnasien, Gesamtschulen und Abendgymnasien

Mehr

P R O T O K O L L der 1. Sitzung des SGA im Schuljahr 2012/13

P R O T O K O L L der 1. Sitzung des SGA im Schuljahr 2012/13 P R O T O K O L L der 1. Sitzung des SGA im Schuljahr 2012/13 Zeit: Montag, 22. Oktober 2012 Beginn: 18:00 Uhr Ort: Konferenzzimmer der Schule Anwesende: Lehrervertreter: Schülervertreter: Elternvertreter:

Mehr

Sprechstundenliste Schuljahr 2018/2019. Name Tag Raum Stunde

Sprechstundenliste Schuljahr 2018/2019. Name Tag Raum Stunde Sprechstundenliste Schuljahr 2018/2019 Name Tag Raum Stunde Adamcik-Preusser Prof. Mag. Dr. Helga Montag E.19 3. Aigner OStR Mag. Lore Freitag 1.24 3. Angerler Dipl.-Päd. Fl Margarete Freitag B.1.02 5.

Mehr

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019 Zentralausschuss für berufsbildende Pflichtschulen Leonfeldner Straße 11, 4040 Linz, Tel.: 0732/71 97 00 150, Fax: 0732/7720-25 94 94 Email: judith.roth@ooe.gv.at, andreas.mascher@ooe.gv.at Homepage: www.za-berufsschule.at

Mehr

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013)

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013) Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013) Dieses Abstract ist Teil des dreijährigen Forschungsprojektes Bildungsmedien online an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen

Mehr

St. Nikolaus Schützenbruderschaft. Natzungen e.v. Hofstaatsliste von 2015 bis 1977

St. Nikolaus Schützenbruderschaft. Natzungen e.v. Hofstaatsliste von 2015 bis 1977 Hofstaatsliste von 2015 bis 1977 Schützenfest 2015: Klaus und Melanie Sauerland Detlef und Manuela Sander Markus und Vina Sauerland Christoph und Marion Henke Andreas Henkenius und Heike Henke Torsten

Mehr

Politik in Bürs. Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Georg jun. Bucher (Vizebürgermeister)

Politik in Bürs. Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Georg jun. Bucher (Vizebürgermeister) Politik in Bürs Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Telefon 05552/62812-75 P 05552/66770 Faxnummer 05552/62812-85 Email hzimmermann@buers.at (offiziell) Email hzimmermann@buers.at (persönlich) Büro 1. Stock

Mehr

Name Tätigkeitsbereiche E-Mail Telefon

Name Tätigkeitsbereiche E-Mail Telefon Institut für Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Pädagogik der Sekundarstufe I & II PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE KÄRNTEN VIKTOR FRANKL HOCHSCHULE HUBERTUSSTRAßE 1 9020 KLAGENFURT 0463 /508 508 www.ph-kaernten.ac.at

Mehr

III. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Innsbruck

III. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Innsbruck III. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Innsbruck Ger. Beisitzer/-innen und Ersatzbeisitzer/-innen in der I401 AUER Gerhard Mag. AUB-I 1. CEDE Philipp Mag. LL.M. 2. JUNKER Alexandra MMag. 3. MUMELTER

Mehr

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz Internat mit Privater Real- und Sekundarschule Vergleich der Anzahl der geforderten und Klassenarbeiten zwischen Schulen in und der Privaten Sekundarschule in Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: St. Ruprecht/Raab Gemeinderatswahl am..5 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN und MANDATE

Mehr

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6 VOLKSFESTSCHEIBE Platz Name Nr. Teiler Deckteiler 1 Rieder, Andreas 87 13,6 2 Kastl, Tobias 59 37,0 3 Dutz, Franz 48 37,2 4 Kainz, Alois 97 44,5 5 Schneider, Anton 93 66,6 6 Kastl, Gertrud 33 73,0 7 Plattner,

Mehr

Berufsverband der Gebärdensprachdolmetscher/-innen Berlin/Brandenburg e.v.

Berufsverband der Gebärdensprachdolmetscher/-innen Berlin/Brandenburg e.v. Berufsverband der Gebärdensprachdolmetscher/-innen Berlin/Brandenburg e.v. Mitglied im Bundesverband der GebärdensprachdolmetscherInnen lands (BGSD) e.v. und im Gehörlosenverband Berlin (GVB) e.v. Geschäftsstelle:

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

Schützengilde Montafon. Ergebnisse. Wurst und Schluss Schießen. 04. und 05. Oktober

Schützengilde Montafon. Ergebnisse. Wurst und Schluss Schießen. 04. und 05. Oktober Schützengilde Montafon Ergebnisse Wurst und Schluss Schießen 04. und 05. Oktober 2014 Wurst und Schlußschiessen 2014 10er Serie liegend aufgelegt und liegend mit Riemen Klasse: Allgemein Rang 1 2 3 4 5

Mehr

III C A M I L L O S I T T E L E H R A N S T A L T

III C A M I L L O S I T T E L E H R A N S T A L T III C A M I L L O S I T T E L E H R A N S T A L T Terminkalender 2. Semester 2012/13 von bis Zeit Termin Mo. 11.02.13 Beginn Sommersemester Beginn der Anmeldung für die ersten Klassen und Jahrgänge für

Mehr

KULTUR- UND SPORTGEMEINSCHAFT VORARLBERGER ILLWERKE AG Sektion Schießen. KK- Illwerkeschießen

KULTUR- UND SPORTGEMEINSCHAFT VORARLBERGER ILLWERKE AG Sektion Schießen. KK- Illwerkeschießen KULTUR- UND SPORTGEMEINSCHAFT VORARLBERGER ILLWERKE AG Sektion Schießen KK- Illwerkeschießen 03.09. und 04.09.2010 Klasse:VIW Jungschützen Rang 1 Total 1. Wachter Dominik Illwerke 197 197 2. Fleisch Daniel

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Ergebnisliste Lehrerschirennen 2014 Riesentorlauf Niedere - Baumgarten,

Ergebnisliste Lehrerschirennen 2014 Riesentorlauf Niedere - Baumgarten, Ergebnisliste Lehrerschirennen 2014 Riesentorlauf Niedere - Baumgarten, 07.03.2014 Rg Stn Name + Vomame JG Verein Laufzeit Altersklasse III Damen 1 1 Natter Bettina 1961 Schule Langenegg Iii 44.33 i 2

Mehr

Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016

Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016 Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016 Wahl der Prüfungsfächer Aufgabenfeld I Aufgabenfeld II Aufgabenfeld III Deutsch Geografie Mathematik (weitergeführte bzw. neu aufgen.

Mehr

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben Bibelabschreibemappe 1 Empfangsdatum KW (=Weitergabedatum) Vorname Name 3 13.01.2017 bis Heike Kempf 4 21.01.2017 bis Monika De Haan 5 28.01.2017 bis Jürgen Roth 6 04.02.2017 bis Ursula Haberstumpf 7 11.02.2017

Mehr

ICT-Postenlauf / Zeit für Fachgruppen / Verabschiedungen

ICT-Postenlauf / Zeit für Fachgruppen / Verabschiedungen Letzter Schultag im Schuljahr 2010/11 ICT-Postenlauf / Zeit für Fachgruppen / Verabschiedungen ICT-Postenlauf Ziel: bereits existierende Angebote der KSH präsentieren und die Lehrpersonen auf den Geschmack

Mehr

01. Flache Modelle aus 1 Quadrat / 2D models using 1 squares

01. Flache Modelle aus 1 Quadrat / 2D models using 1 squares 01. Flache Modelle aus 1 Quadrat / 2D models using 1 squares Gerlinde Seite/page 37 Karin Seite/page 46 Worf Seite/page 56 Beate Seite/page 38 Manuela Seite/page 43 Andrea Seite/page 58 Sternenrosette

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Auszug aus der Gästeliste Eröffnung und Premiere André Chénier 20. Juli 2011 (Änderungen vorbehalten, Stand: 19. Juli 2011)

Auszug aus der Gästeliste Eröffnung und Premiere André Chénier 20. Juli 2011 (Änderungen vorbehalten, Stand: 19. Juli 2011) Auszug aus der Gästeliste Eröffnung und Premiere André Chénier 20. Juli 2011 (Änderungen vorbehalten, Stand: 19. Juli 2011) Aufgelistet sind jeweils die Spitzenvertreter sowie die Kulturzuständigen. Politik

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Auf dem Weg zur gymnasialen Oberstufe Was sind die nächsten Schritte? Was passiert in Klasse 9 und 10? Jahrgang 9: Probewahl der Oberstufenkurse Eventuell Wechsel des Wahlpflichtfaches

Mehr

Information für Eltern und Schüler über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) 6. 8. Klasse im Rahmen der AHS-Oberstufe 2004/05

Information für Eltern und Schüler über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) 6. 8. Klasse im Rahmen der AHS-Oberstufe 2004/05 Information für Eltern und Schüler über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) 6. 8. Klasse im Rahmen der AHS-Oberstufe 2004/05 1. Allgemeines Ab der 6. Klasse haben alle Schüler/innen Wahlpflichtgegenstände

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Handelsschule Praxis-HAS

Handelsschule Praxis-HAS Neue Ausbildungsschwerpunkte ab 2014! Handelsschule Praxis-HAS Handelsakademie Management für Informationstechnologie und erneuerbare Energien ODER Internationale Wirtschaft und Logistik Fachschule für

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Ergebnisliste. Das Frühjahrsschießen der Schützenkompanie Amras fand vom Freitag, 11. März 2016 bis Sonntag, 20. März 2016 statt.

Ergebnisliste. Das Frühjahrsschießen der Schützenkompanie Amras fand vom Freitag, 11. März 2016 bis Sonntag, 20. März 2016 statt. Ergebnisliste Das Frühjahrsschießen der Schützenkompanie Amras fand vom Freitag, 11. März 2016 bis Sonntag, 20. März 2016 statt. Pokalserie 1. Schützen 1 246 Ringe Stampfer Alexander 92 Schnegg Raimund

Mehr

Coaching für Lehrkräfte

Coaching für Lehrkräfte Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Coaching für Lehrkräfte Ein Coaching dient dazu, in einem vertraulichen Rahmen unter vier Augen persönliche Probleme im beruflichen Kontext zu besprechen

Mehr

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: 1960: Rudolf Schmid und Elisabeth Winterholer 1961: Otto Schmid und Roswitha Staiger 1962: Julius Hänle und Margot Schottmüller 1963: Vinzenz Schneider

Mehr

NATIONALRATSWAHL

NATIONALRATSWAHL ERGEBNISSE GEMEINDERATS- und BÜRGERMEISTERWAHL vom 1. Oktober 2017 NATIONALRATSWAHL 15. Oktober 2017 GEMEINDERATSWAHL Anzahl der gültigen und ungültigen Stimmen: 936 89,31 Wahlberechtigte: Anzahl der ungültigen

Mehr

Terminplan Schuljahr 2010/11 2. Halbjahr

Terminplan Schuljahr 2010/11 2. Halbjahr Terminplan Schuljahr 2010/11 2. Halbjahr unterrichtsfrei Lernstandserhebung Stufe 8 zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase (G8) (Zentral-)Abitur 7. Woche (A) 14.02.11 DI 15.02.11 16.02.11 17.02.11

Mehr

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Elisabeth Selbert Gesamtschule Elisabeth Selbert Gesamtschule Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schuljahr 2014/15 bzw. 2015/16 Die Oberstufe an der Elisabeth Selbert - Gesamtschule Unsere gymnasiale Oberstufe entspricht formal

Mehr

Geschäftsverteilungsplan. Stand: 27.01.2014. Schulleitung. Schulleiter: Rüdiger Käuser Fächer: Deutsch, Geographie, Philosophie

Geschäftsverteilungsplan. Stand: 27.01.2014. Schulleitung. Schulleiter: Rüdiger Käuser Fächer: Deutsch, Geographie, Philosophie Geschäftsverteilungsplan Stand: 27.01.2014 Schulleitung Schulleiter: Rüdiger Käuser Fächer: Deutsch, Geographie, Philosophie Allgemeine Schulentwicklung Personalplanung und entwicklung Pädagogische Leitung

Mehr

zum 31. Dezember 2014

zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 der Sparkasse Südliche Weinstraße in Landau i. d. Pfalz Land Rheinland-Pfalz Bei dem nachfolgenden Jahresabschluss handelt es sich um eine gekürzte

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008 Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008 Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Seite 1/6 1. Abiturdurchschnittsnote Zum ersten Mal haben im Schuljahr 2007/08 Jahr in Nordrhein-Westfalen auch

Mehr

KAPITEL I DER STAMMTISCH Seiten 4-7. KAPITEL I I Dr. Anton mit Ehefrau Erni und Tochter Sandra Seiten 8-9

KAPITEL I DER STAMMTISCH Seiten 4-7. KAPITEL I I Dr. Anton mit Ehefrau Erni und Tochter Sandra Seiten 8-9 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S TEIL XV / I Wasserrechtsverfahren Bezirkshauptmannschaft Zell am See Dr. Anton Waltl, Rechtsanwalt Dr. Gregor Sieber, Konkursrichter Dr. Erhard Hackl, Masseverwalter

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Rappottenstein, am 09.12.2013 über die öffentliche bzw. ab TOP 14 nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Mehr

Prüfungen und Abschlussvielfalt II

Prüfungen und Abschlussvielfalt II Prüfungen und Abschlussvielfalt II MBA-Abschluss und Übergänge lux. Bildungsgang mit dt. mittlerem Bildungsabschluss Stundentafel Klassen 10 12 (B-Zweig) 10 B 11 B 12 B Allgemeiner Lernbereich Deutsch

Mehr

!!" "#$ #$%&&' % (") "$! " $%*%%+ &'( "(" ")$) "!,-.%/ )!!! "##,-.%0 *+%, -.% )! " ) &%1%23 /.0 )) "# 4,1$%/ $ 3'45( " )) "##

!! #$ #$%&&' % () $!  $%*%%+ &'( ( )$) !,-.%/ )!!! ##,-.%0 *+%, -.% )!  ) &%1%23 /.0 )) # 4,1$%/ $ 3'45(  )) ## !!!" "#$ #$%&&' % (") "$! " $%*%%+ &'( "(" ")$) "!,-.%/ )!!! "##,-.%0 *+%, -.% )! " ) &%1%23 /.0 )) "# "# ( $% 10*2!4 4,1$%/ $ 3'45( " )) "## Seite 1 von 3 $#%! &%$5 # %.'/3'.' "! &%2,%26 # % -06 4 ()

Mehr

Telefon 0512 / 56 60 00 Fax 0512 / 56 60 00-17. Telefon 0512 / 579973 Fax 0512 / 57997320. Telefon 0512 / 572322 Fax 0512 / 57232218

Telefon 0512 / 56 60 00 Fax 0512 / 56 60 00-17. Telefon 0512 / 579973 Fax 0512 / 57997320. Telefon 0512 / 572322 Fax 0512 / 57232218 Schlichterliste Schlichter können alle freiberuflich tätigen Rechtsanwälte sein, die in die Liste der Rechtsanwälte oder in die Liste der Niedergelassenen Europäischen Rechtsanwälte bei der Tiroler skammer

Mehr

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Verordnungen

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern 41 A 8970 Mecklenburg-Vorpommern Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur 25. Jahrgang Schwerin, den 26. März Nr. 3/2015 Inhalt Seite I. Amtlicher Teil Schule Prüfungstermine

Mehr

Neuerwerbungen Jänner 2015

Neuerwerbungen Jänner 2015 Neuerwerbungen Jänner 2015 Signatur: DBW-RP A 19.822 Langenhorst, Georg Kinder brauchen Religion Freiburg im Br. ; Wien [u.a.] ISBN/ISSN: 978-3-451-32746-9 Signatur: DBW-A 19.823 Kutzer, Ernst Puckerl

Mehr

1. BLOCKPRAKTIKUM Gruppe E vom 14.1. bis 25.1.2008

1. BLOCKPRAKTIKUM Gruppe E vom 14.1. bis 25.1.2008 1. BLOCKPRAKTIKUM Gruppe E vom 14.1. bis 25.1.2008 Orthopädie im Annastift/A4/A5 / A8 / Prof. Windhagen/bitte bei Fr. Kaiser Sekr. melden! K 11(neues Transplantationsz.) Gruppe E A4 Ortho Beate Greuer

Mehr

Eine Schule stellt sich vor

Eine Schule stellt sich vor Goethe-Gymnasium Gegründet 1902 Erreichbarkeit Vorortelinie; Linie 49, 52; Bus 47A; U4 1140 Wien, Astgasse 3 Schulgelände Eckdaten der Schule 35 Klassen 850 SchülerInnen 90 ProfessorInnen 4 Schulzweige

Mehr

Ergebnisliste Hobbyklasse mit Senioren 3. Rundenergebnis - Einzelwertung LG

Ergebnisliste Hobbyklasse mit Senioren 3. Rundenergebnis - Einzelwertung LG Rundenergebnis - Einzelwertung LG Rg. Name Jhrg. Gilde Klasse R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 R8 R9 R10 St 1 St 2 Summe Mittel 1 Greiter Daniel 1982 Fließ He. 315,5 316,7 315,4 318,2 317,4 317,9 318,6 2219,7 317,10

Mehr

Sportpsychologie Seit dem Frühjahr 2010 ist an der Sportoberschule Mals das Projekt Sportpsychologie unter der fachmännischen Leitung von Frau Dr. Monika Niederstätter angelaufen. Die Zielsetzungen für

Mehr

Ausschussmitglieder/Ersatzmitglieder

Ausschussmitglieder/Ersatzmitglieder Ausschussmitglieder/Ersatzmitglieder Bau- und Stadtwerkeausschuss Egger Dieter Klien Markus FPÖ Buder Martin Kloiber Milina FPÖ Nussbaumer Christoph Fenkart Norbert FPÖ Drexel Johannes FPÖ Alle restlichen

Mehr

Promotionsreglement! für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich

Promotionsreglement! für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich Fachmittelschulen des Kantons Zürich Promotionsreglement 43.5.4 Promotionsreglement! für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich (vom 9. Juni 007) Der Bildungsrat, nach Einsichtnahme in den Antrag der

Mehr

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE 43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März 2010 - Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE Kategorie - Baby weiblich (2003 und jünger) 1. 2 Parigger Sara 2003 Innerratschings 0:53,97 25 2. 1 Wieser

Mehr

Bericht des Direktors

Bericht des Direktors Bericht des Direktors Liebe Schülerinnen und Qualitätsarbeit an der Schule Schüler, sehr geehrte Eltern, liebe Freunde der HAK und Der Tatsache entsprechend, dass Qualitätsverbesserung HAS Bludenz, geschätzte

Mehr

Steuerlehretag 17. September 2012 in Salzburg

Steuerlehretag 17. September 2012 in Salzburg Steuerlehretag 17. September 2012 in Salzburg Tagungsort Gersbergalm Tagungsort Gersbergalm Erster Meinungsaustausch Erster Meinungsaustausch Die Auswirkungen des BBG 2011 auf das Handelsvolumen am österreichischen

Mehr

Gemeindeturnie 2014 Endstand Herren Mannschaften. Verein 1. Starter 2. Starter 3. Starter 4. Starter Abr. F. Ges. Damen Mannschaften

Gemeindeturnie 2014 Endstand Herren Mannschaften. Verein 1. Starter 2. Starter 3. Starter 4. Starter Abr. F. Ges. Damen Mannschaften Gemeindeturnie 2014 Endstand Herren Mannschaften Verein 1. Starter 2. Starter 3. Starter 4. Starter Abr. F. Laurer Hans 194 Schmidt Thomas 236 Pürzer Alfred 206 Bogner Bernd 258 11 894 Janka Michael 209

Mehr

Mündliche Diplomprüfung Unten genannte SchülerInnen sind an diesem Tag nicht in der Praxis

Mündliche Diplomprüfung Unten genannte SchülerInnen sind an diesem Tag nicht in der Praxis Mündliche Diplomprüfung 26.06.07 Unten genannte SchülerInnen sind an diesem Tag nicht in der Praxis Bösch, Rebecca Felder, Simone Föger, Verena Friedl, Michaela Gantner, Christina Gaßner, Angelika Geiger,

Mehr

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Meitingen, im Februar 2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, mit diesem Schreiben möchten wir Sie über die Wahlpflichtfächergruppen an unserer Schule informieren.

Mehr

www.give.or.at Organisationen Vorarlberg

www.give.or.at Organisationen Vorarlberg www.give.or.at Organisationen Vorarlberg GIVE Servicestelle für Gesundheitsbildung. Eine Initiative von BMBF, BMG und ÖJRK. 1040 Wien, Waaggasse 11. Tel. 01/58 900-372 E-Mail: info@give.or.at Organisationen

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: FERNITZ-MELLACH Gemeinderatswahl am 22.03.2015 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN

Mehr

Protokoll der Elternratssitzung am

Protokoll der Elternratssitzung am Protokoll der Elternratssitzung am Name Anwesenheit Funktion Andreas Henkies 1.Vorsitzender Manuela Eddelbüttel 2. Vorsitzende Silke Lindhorst entschuldigt Schriftführerin Iris Westphal Kerstin Elvers-Beutler

Mehr

Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste

Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste Modschiedler, Walter: Mathematik, Deutsch, Englisch Bayern : Abschluss-Prüfungsaufgaben mit Lösungen ; 2010-2012 ; [mit

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

INFORMATION FÜR DEN KLIENTEN OUTPLACEMENT INHALT. 1) Was bedeutet Outplacement und welchen Nutzen haben Sie davon

INFORMATION FÜR DEN KLIENTEN OUTPLACEMENT INHALT. 1) Was bedeutet Outplacement und welchen Nutzen haben Sie davon INFORMATION FÜR DEN KLIENTEN OUTPLACEMENT INHALT 1) Was bedeutet Outplacement und welchen Nutzen haben Sie davon 2) Die optimale, von DBM empfohlene Vorgangsweise bei der Stellensuche 3) Aufbau und Ablauf

Mehr

Dr.-Walter-Bruch-Schule

Dr.-Walter-Bruch-Schule Dr.-Walter-Bruch-Schule Berufsbildungszentrum St. Wendel Berufliches Oberstufengymnasium Fachrichtung Wirtschaft Fachrichtung Gesundheit und Soziales Fachrichtung Technik Gründe für den Besuch eines Beruflichen

Mehr

Skimeisterschaft Langlauf CLASSIC AA JC München 2018 in Lenggries Nordic Blading STARTLISTE

Skimeisterschaft Langlauf CLASSIC AA JC München 2018 in Lenggries Nordic Blading STARTLISTE Skimeisterschaft Langlauf CLASSIC 1... LANGE Marianne... 14:00:00 2... FARRENKOPF Anette 65... München... 14:00:30 3... KERLE Michael... 14:01:00 4... RÖSSLER Peter... 14:01:30 5... BAUMANN Andreas...

Mehr

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN L E H R E R V E R Z E I C H N I S 2010/2011 SCHULLEITUNG Gneiser Hans-Peter Mathematik, Technologie Oberstudiendirektor Schulleiter Albrecht Karl Englisch,

Mehr

Graz http://www.uni-graz.at Innsbruck http://www.uibk.ac.at Salzburg http://www.uni-salzburg.at Wien http://www.univie.ac.at

Graz http://www.uni-graz.at Innsbruck http://www.uibk.ac.at Salzburg http://www.uni-salzburg.at Wien http://www.univie.ac.at Lehramtsstudien Ö S T E R R E I C H Das neue Lehramtsstudium bildet zur Lehrerin / zum Lehrer der allgemeinbildenden Fächer an den Schulen der Sekundarstufe aus. Es umfasst ein 4-jähriges und ein daran

Mehr

Jahresbericht Januar Dezember 2013

Jahresbericht Januar Dezember 2013 Jahresbericht Januar Dezember 2013 Nsalasani e. V. Unterstützung/Solidarität- www.nsalasani.li - info@nsalasani.li 1 1. Abbé Janvier zu Besuch in Liechtenstein Abbé Janvier, unserer Projektleiter im Kongo,war

Mehr

Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)

Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) Information zum Beruflichen Gymnasium Gehen Sie den ersten Schritt mit uns an unserem Berufskolleg

Mehr

Themen der schriftlichen Abschlussarbeiten

Themen der schriftlichen Abschlussarbeiten Themen der schriftlichen Abschlussarbeiten Sonderausbildung in der Pflege im Operationsbereich lt. 69 Abs.(1) und (2) gem. des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes 07.04.2003 14.05.2004 Pflegerisches

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr