Staatsmeisterschaft MECHATRONIK November 2014 Salzburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Staatsmeisterschaft MECHATRONIK November 2014 Salzburg"

Transkript

1 Projekt 1 Montage, Programmierung und Inbetriebnahme der Station Verteilen mit Rutsche Anzahl Punkte 20 von 100 (11,4 Funktion, 2,6 SimuBox, 6 PP) Max Zeit Startzeit Zeit stoppt 3 Stunden beim Signal des Chefexperten nach Ablauf der Zeit (keine Zeitwertung) Szenario Sie sind verantwortlich für die Lieferung einer Station Verteilen an einen Kunden. Diese soll in einem automatisierten Produktionsprozess eine Teilaufgabe übernehmen. Aufgabe Montieren, verdrahten und verschlauchen Sie die Station Verteilen gemäß den folgenden Richtlinien sowie den technischen Unterlagen. Ihre Aufgabe ist abgeschlossen, wenn: 1. die Produktionslinie mechanisch zusammengestellt, korrekt verdrahtet und verbunden sowie der einwandfreie Betrieb sichergestellt ist (lt. Bewertung mit der Simulationsbox). 2. der korrekte Ablauf mit SPS Ansteuerung gewährleistet ist (lt. Bewertung mit der SPS). 3. das System den Spezifikationen aus den Unterlagen 'Professional Practice', welches separat beiliegt, entspricht. Das System wird sofort nach der Fertigstellung zum Kunden versendet. Es gibt danach keinerlei Möglichkeit mehr, Änderungen vorzunehmen. Skils Austria 2014 Task 1 1 / at0ab

2 Systemlayout Die Station Verteilen soll mit einer Rutsche ausgestattet werden, auf welche der Schwenkarm die Grundkörper aus dem Stapelmagazin transportieren und ablegen soll. Bei der mechanischen Montage ist die Position dieser frei zu wählen. Die Werkstücke sollen sicher und positionsrichtig darauf abgelegt werden. Grundstellung Station Verteilen Magazinausschieber eingefahren (Zylinder ausgefahren) Schewenkarm bei Magazin Vakuum aus Grundkörper im Magazin In der Grundstellung leuchtet die grüne Lampe am Starttaster. Skils Austria 2014 Task 1 2 / at0ab

3 Programmablauf 1. Befindet sich die Station in Grundstellung und die Starttaste wird gedrückt, schwenkt der Schwenkzylinder zur Position Rutsche. 2. Der Magazinausschieber fährt aus und schiebt einen Grundkörper aus dem Magazin und fixiert ihn dort. 3. Der Schwenkantrieb wird zur Position Magazin geschwenkt und saugt dort den Grundkörper an. 4. Ist das Werkstück sicher angesaugt, schaltet ein Vakuumschalter. Der Magazinausschieber gibt den Grundkörper frei, indem er wieder einfährt. 5. Der Schwenkzylinder bewegt sich mit dem Werkstück zur Rutsche. 6. Das Vakuum wird ausgeschaltet und der Grundkörper wird abgeworfen. 7. Der Schwenkzylinder wird zur Position Magazin geschwenkt. Die Anlage soll durch Betätigen der Starttaste jeweils nur ein Werkstück transportieren und erst durch neuerliche Betätigung der Starttaste einen weiteren Zyklus durchführen. Mit dem Schlüsselschalter soll ein Dauerlaufbetrieb realisiert werden Schlüsselschalter in Stellung AUTO: Start durch die Starttaste. Die Station soll Werkstücke so lange verteilen bis entweder die Taste STOP betätigt wird oder keine Werkstücke mehr im Fallmagazin sind (durch nachträgliches Zuführen darf die Station seinen Automatikbetrieb nicht fortsetzen). Während des Automatikbetriebs soll die Lampe Q1 leuchten. Im Automatikbetrieb darf der Schwenkzylinder ausschließlich beim ersten Takt der Station einen Leertakt durchführen. Nach Stopp der Station (Taste STOP oder Fallmagazin leer) arbeitet die Station den laufenden Prozess ab und verharrt dann in der oben definierten Grundstellung. Auf der Rutsche soll ein Lichtreflextaster angebracht werden, der bei einer gefüllten Rutsche (3 Grundkörper) den Zyklus beendet und keinen weiteren Zyklus startet (Dauerlaufbetrieb). Wenn das Fallmagazin leer ist oder die Rutsche voll (3 Grundkörper), soll die Lampe des Reset-Tasters mit 2Hz blinken. In der Grundstellung leuchtet die grüne Starttaste als Signal, dass die Station für den nächsten Zyklus bereit ist. Ein Lichtreflextaster am Anschlag des Magazins erkennt, ob es sich um schwarze oder rote Werkstücke handelt. Die Einstellung und Position des Lichtreflextasters soll so gewählt werden, dass nur rote Teile erfasst werden. Wenn ein rotes Werkstück im Prozess ist, soll die Lampe Q2 aufleuchten. Sobald das Werkstück auf der Rutsche abgelegt wurde, soll Q2 wieder erlöschen. Allgemeiner Hinweis: Bauteildefekte aufgrund einer unsachgemäßen Handhabung führen immer wieder zu Problemen in industriellen Anlagen. Aus diesem Grund ersuchen wir auch Sie, mit Bedacht zu arbeiten. Bei einer selbst verschuldeten Bauteilbeschädigung erhalten Sie ein neues Bauteil und es wird pro Teil eine Position bei den Professional Practice Punkten abgezogen. Das gilt nicht bei, wenn ein defektes Teil zur Verfügung gestellt wurde. Skils Austria 2014 Task 1 3 / at0ab

4 Bewertungsformular Projekt 1 Montage, Programmierung und Inbetriebnahme einer Station Verteilen mit Rutsche Team: ZEIT: Überprüft durch das Expertenteam (Namen, Unterschrift): Maximalzeit: 180 min. / Maximalpunkte: 20 Bewertung mittels Simulationsbox Die Funktionsüberprüfung erfolgt mittels der an das E/A Terminal angesteckten Simulationsbox Bewertung Erledigt Max Punkte Vorbereitung: Verbinde die Simu-Box mit dem E/A Terminal (Ausgang 0 7: Signal 1 oder 0); (Eingang 0 7: Signal 1 oder 0) I/O Terminal 1 (IN) Beschreibung: Signal High bedeutet DI 0 Grundkörpermagazin: Magazinausschieber ausgefahren (Zylinder eingefahren) 0,2 DI 1 Grundkörpermagazin: Magazinausschieber eingefahren (Zylinder ausgefahren) 0,2 DI 2 Schwenkarm: Position Magazin 0,2 DI 3 Schwenkarm: Position Rutsche 0,2 DI 4 Vakuumschalter: Grundkörper angesaugt 0,2 DI 5 Magazin leer 0,2 DI 6 Lichtreflextaster: Grundkörper ist rot 0,2 DI 7 Lichtreflextaster: Rutsche voll 0,2 I/O Terminal 1 (OUT) Beschreibung: Signal High setzt DO 0 Grundkörpermagazin: Zylinder einfahren, Werkstück ausschieben 0,2 DO 1 Schwenkarm: Bewegung zu Magazin 0,2 DO 2 Schwenkarm: Bewegung zu Rutsche 0,2 DO 3 Vakuumsauger: Werkstück ansaugen 0,2 DO 4 Vakuumsauger: Werkstück abwerfen 0,2 DO 5 DO 6 DO 7 Nicht verwendet Nicht verwendet Nicht verwendet SimuBox gesamt Terminal 1: 2,6 Bewertung mit Simulationsbox gesamt: 2,6 Skils Austria 2014 Task 1 4 / at0ab

5 Bewertung mittels SPS 1. Funktion der Produktion 2. Signalrückmeldung Bewertung Erledigt Max. Punkte Vorbereitungen: Schließen sie die SPS an das I/O Terminal und an das Bedienfeld an, starten sie die SPS ohne Programmierkabel zwischen SPS und PC, Druckluft eingeschaltet. Sie bekommen Zeit um die Station vorzubereiten! 1. Funktion der Produktion Bewertung Die farbliche Reihenfolge der Teile für das Fallmagazin wird Ihnen vom Bewertungsteam vorgegeben. Keine Werkstücke auf der Rutsche Verdrahtung lt. Schaltplan Schwenkarm fährt zur Folgestation 0,6 Magazinausschieber bringt den Grundkörper in die Abholposition und fixiert ihn dort 0,6 Der Schwenkzylinder bewegt sich zur Abholposition 0,6 Der Grundkörper wird durch das Vakuum angesaugt 0,6 Magazinausschieber fährt zurück 0,6 Der Schwenkzylinder transportiert den Grundkörper zur Rutsche 0,6 Der Grundkörper wird abgeworfen 0,6 Der Grundkörper wird auf der Rutsche abgelegt 0,6 Die Station fährt wieder in Grundstellung 0,6 Mit dem Schlüsselschalter Anlage in Automatikbetrieb schalten und Starten (Taste START) Ablauf im Automatikbetrieb laut Aufgabenstellung Programmablauf Seite 3 2 Durch Drücken des STOP Tasters wird ein begonnener Zyklus beendet und die Anlage steht in Grundstellung Bei leerem Magazin wird ein begonnener Zyklus beendet und die Anlage steht in Grundstellung 1 1 Funktion der Produktion gesamt: 9,4 2. Signalrückmeldung Bewertung Befindet sich die Station in Grundstellung leuchtet Lampe Start (grüne LED am Starttaster) 0,5 Bei leerem Magazin oder voller Rutsche blinkt die Lampe des Resettasters mit 2 Hz 0,5 Wenn sich die Anlage im Automatikbetrieb befindet, leuchtet die Lampe Q1 0,5 Während ein roter Grundkörper im Prozess ist, leuchtet die die Lampe Q2 0,5 Signalrückmeldung gesamt: 2,0 Bewertung mit SPS gesamt 11,4 Skils Austria 2014 Task 1 5 / at0ab

6 Professional Practice Bewertung Max. Punkte Aus der Liste von Professional Practice werden nur Stichproben gemacht PP Nr. Nicht erfüllt * -1,0 * -1,0 * -1,0 * -1,0 * -1,0 * -1,0 Professional Practice gesamt: 6,0 * Für jede Abweichung wird 1,0 Punkt abgezogen Gesamtbewertung Projekt 1: Beschreibung Bewertung Max. Punkte Bewertung mittels SimuBox 2,6 Bewertung mittels SPS Board 11,4 Professional Practice 6,0 Gesamtbewertung: 20,0 Skils Austria 2014 Task 1 6 / at0ab

7 Projekt 2 Wartungsarbeiten an der Station Verteilen Einbindung einer Meldeanlage in der Station Verteilen Anzahl Punkte Max Zeit Startzeit Zeit stoppt 15 von 100 (5,4 Funktion, 1,6 SimuBox, 3 PP, 5 Zeit) 3 Stunden beim Signal des Chefexperten nach Fertigmeldung der Kandidaten oder Ablauf der Zeit Szenario Ein Fehler ist in der Station Verteilen aufgetreten. Eine Komponente ist beschädigt und muss gewechselt werden. Aufgabe Sie haben die Aufgabe, die Station Verteilen in Stand zu setzen und wieder in Betrieb zu nehmen. Um in Zukunft den Status der Anlage besser darzustellen und so Stillstandszeiten zu minimieren, soll eine Signalleuchte in das System eingebunden werden. Diese zeigt mit definierten Leuchtmustern die Produktionsphasen an. Ihre Aufgabe ist abgeschlossen, wenn: 1. die Produktionslinie mechanisch zusammengestellt, korrekt verdrahtet und verbunden sowie der einwandfreie Betrieb sichergestellt ist (lt. Bewertung mit der Simulationsbox). 2. der korrekte Ablauf mit SPS Ansteuerung gewährleistet ist (lt. Bewertung mit der SPS). 3. das System den Spezifikationen aus den Unterlagen 'Professional Practice', welches separat beiliegt, entspricht. Das System wird sofort nach der Fertigstellung zum Kunden versendet. Es gibt danach keinerlei Möglichkeit mehr, Änderungen vorzunehmen. Skils Austria 2014 Task 2 1 / at0ab

8 Anschluss und Verdrahtung der Signalleuchte Staatsmeisterschaft Belegung des E/A Terminals in der Station Verteilen Anschluss E/A Terminal (IN) Kommentar 1-Signal zeigt an: Anschluss E/A Terminal (OUT) Kommentar 1-Signal setzt: DI 0 Ausschiebezylinder ausgefahren DO 0 Werkstück wird ausgeschoben DI 1 Ausschiebezylinder eingefahren DO 1 Vakuum EIN DI 2 Schwenkarm in Position Magazin DO 2 Abwurf Impuls DI 3 Schwenkarm in Position Rutsche DO 3 Schwenkarm zu Magazin DI 4 Werkstück angesaugt DO 4 Schwenkarm zu Folgestation DI 5 Magazin leer DO 5 Signallampe rot DI 6 Werkstück rot DO 6 Signallampe gelb DI 7 Lichtreflextaster Rutsche DO 7 Signallampe grün Die Funktionen der Signallampen entnehmen sie bitte dem Bewertungsblatt. Ebenso ist dort die aktualisierte Anlaufbedingung der Station beschrieben (Vorlaufphase). Skils Austria 2014 Task 2 2 / at0ab

9 Bewertungsformular Projekt 2 Wartungsarbeiten an der Station Verteilen Einbindung einer Meldeanlage in der Station Verteilen Team: ZEIT: Überprüft durch das Expertenteam (Namen, Unterschrift): Maximalzeit: 90 min. / Maximalpunkte: 15 Bewertung mittels Simulationsbox Die Funktionsüberprüfung erfolgt mittels der an das E/A Terminal angesteckten Simulationsbox Bewertung Erledigt Max Punkte Vorbereitung: Verbinde die Simu-Box mit dem E/A Terminal (Ausgang 0 7: Signal 1 oder 0); (Eingang 0 7: Signal 1 oder 0) I/O Terminal 1 (IN) Beschreibung: Signal High bedeutet DI 0 Grundkörpermagazin: Magazinausschieber ausgefahren 0,1 DI 1 Grundkörpermagazin: Magazinausschieber eingefahren 0,1 DI 2 Schwenkarm: Position Magazin 0,1 DI 3 Schwenkarm: Position Rutsche 0,1 DI 4 Vakuumschalter: Grundkörper angesaugt 0,1 DI 5 Magazin leer 0,1 DI 6 Lichtreflextaster: Grundkörper ist rot 0,1 DI 7 Lichtreflextaster: Rutsche voll 0,1 I/O Terminal 1 (OUT) Beschreibung: Signal High setzt DO 0 Grundkörpermagazin: Zylinder einfahren, Werkstück ausschieben 0,1 DO 1 Schwenkarm: Bewegung zu Magazin 0,1 DO 2 Schwenkarm: Bewegung zu Rutsche 0,1 DO 3 Vakuumsauger: Werkstück ansaugen 0,1 DO 4 Vakuumsauger: Werkstück abwerfen 0,1 DO 5 Signallampe rot 0,1 DO 6 Signallampe gelb 0,1 DO 7 Signallampe grün 0,1 SimuBox gesamt Terminal 1: 1,6 Bewertung mit Simulationsbox gesamt: 1,6 Skils Austria 2014 Task 2 3 / at0ab

10 Bewertung mittels SPS Bewertung 1. Funktion der Produktion Erledigt Max. Punkte Vorbereitungen: Schließen sie die SPS an das I/O Terminal und an das Bedienfeld an, starten sie die SPS ohne Programmierkabel zwischen SPS und PC, Druckluft eingeschaltet. Sie bekommen Zeit um die Station vorzubereiten! 1. Funktion der Produktion Bewertung Verdrahtung lt. Schaltplan Schwenkarm fährt zur Folgestation 0,2 Magazinausschieber bringt den Grundkörper in die Abholposition und fixiert ihn dort 0,2 Der Schwenkzylinder bewegt sich zur Abholposition 0,2 Der Grundkörper wird durch das Vakuum angesaugt 0,2 Magazinausschieber fährt zurück 0,2 Der Schwenkzylinder transportiert den Grundkörper zur Rutsche 0,2 Der Grundkörper wird abgeworfen 0,2 Der Grundkörper wird auf der Rutsche abgelegt 0,2 Die Station fährt wieder in Grundstellung 0,2 Mit dem Schlüsselschalter Anlage in Automatikbetrieb schalten und Starten (Taste START) Ablauf im Automatikbetrieb laut Aufgabenstellung Projekt 1 0,6 Durch Drücken des STOP Tasters wird ein begonnener Zyklus beendet und die Anlage steht in Grundstellung Bei leerem Magazin wird ein begonnener Zyklus beendet und die Anlage steht in Grundstellung 0,3 0,3 Funktion der Produktion gesamt: 3,0 2. Signalrückmeldung Bewertung Befindet sich die Station in Grundstellung, leuchtet Lampe Start (grüne LED am Starttaster) und die Signalleuchten Grün und Gelb leuchten konstant. 0,6 Im laufenden Betrieb leuchtet die grüne Signalleuchte. 0,6 Bei leerem Magazin blinkt die gelbe Signalleuchte mit 2Hz, bis Werkstücke nachgelegt werden. 0,6 Wenn sich die Anlage im Automatikbetrieb befindet, leuchtet die Lampe Q2 0,6 Signalrückmeldung gesamt: 2,4 Bewertung mit SPS Board gesamt 5,4 Skils Austria 2014 Task 2 4 / at0ab

11 Professional Practice Bewertung Max. Punkte Aus der Liste von Professional Practice werden nur Stichproben gemacht PP Nr. Nicht erfüllt * -0,5 * -0,5 * -0,5 * -0,5 * -0,5 * -0,5 Professional Practice gesamt: 3,00 * Für jede Abweichung werden 0,5 Punkte abgezogen Zeitbewertung Bewertung Max. Punkte Das Teil wurde getauscht 1 Nur wenn die Maximalpunkteanzahl für die Bewertungen mit SPS und SimuBox sowie min. 2 Punkte in Professional Practice erreicht und das Teil getauscht wurden! Zeitpunkte = (max. Zeit erreichte Zeit)x max. Punkte (max. Zeit min. Zeit) (90.0. ) x 4 Punkte = (90.0. ) 4,00 Gesamtbewertung Projekt 2: Beschreibung Bewertung Max. Punkte Bewertung mittels SimuBox 1,6 Bewertung mittels SPS Board 5,4 Professional Practice 3,0 Zeitpunkte 5,0 Gesamtbewertung: 15,0 Skils Austria 2014 Task 2 5 / at0ab

12 Projekt 3 Montage, Programmierung und Inbetriebnahme einer Station Befüllung und Kombination mit der Station Verteilen Anzahl Punkte Max Zeit Startzeit Zeit stoppt 35,5 von 100 (19,5 Funktion, 4 SimuBox, 6 PP, 6 Zeit) 6 Stunden beim Signal des Chefexperten nach Fertigmeldung der Kandidaten oder Ablauf der Zeit Szenario Sie sind verantwortlich für die Lieferung einer Abfüllanlage an einen Kunden. Diese soll in einem automatisierten Produktionsprozess eine Teilaufgabe übernehmen. Aufgabe Montieren, verdrahten und verschlauchen Sie die Befüllstation gemäß den folgenden Richtlinien sowie den technischen Unterlagen und binden sie in den Produktionsprozess ein. Ihre Aufgabe ist abgeschlossen, wenn: 1. die Produktionslinie mechanisch zusammengestellt, korrekt verdrahtet und verbunden sowie der einwandfreie Betrieb sichergestellt ist (lt. Bewertung mit der Simulationsbox). 2. der korrekte Ablauf mit SPS Ansteuerung gewährleistet ist (lt. Bewertung mit der SPS). 3. das System den Spezifikationen aus den Unterlagen 'Professional Practice', welches separat beiliegt, entspricht. Das System wird sofort nach der Fertigstellung zum Kunden versendet. Es gibt danach keinerlei Möglichkeit mehr, Änderungen vorzunehmen. Skils Austria 2014 Task 3 1 / at0ab

13 Systemlayout Die Stationen Verteilen und Befüllen sind so miteinander zu verbinden, dass mit dem Schwenkarm eine Übergabe der Grundkörper auf die Palette am Förderband möglich ist. Zusätzlich soll das Wiederentnehmen der Grundkörper mit verpresstem Deckel möglich sein. Die Kommunikation zwischen den Stationen erfolgt wahlweise über eine I/O Leitung zwischen Bedienpult und Terminalboard oder einem Bussystem zwischen den Steuerungen. Grundstellung Station Verteilen Magazinausschub eingefahren (Zylinder ausgefahren) Schewenkarm bei Befüllungsstation Vakuum aus Grundkörper im Magazin Befüllungsstation Förderband AUS Vakuum AUS Vakuumgreifer oben Vakuumgreifer eingezogen Palette bei der Station Verteilen Deckel und Chips im Magazin Skils Austria 2014 Task 3 2 / at0ab

14 Programmablauf Station Verteilen Der grundsätzliche Ablauf der Station Verteilen soll der Aufgabenbeschreibung aus Aufgabe 1 entsprechen. Der Grundkörper wird mit dem Schwenkarm auf die Palette auf dem Förderband der Station Befüllen befördert. Nach einem Befüllen mit Chips und aufpressen des Deckels soll das Werkstück bei der Übergabeposition abermals mit dem Schwenkarm angesaugt und auf der Rutsche abgelegt werden. Um ein möglichst sicheres Ablegen auf der Rutsche zu ermöglichen, muss für diese eine optimale Position gefunden werden. Verwenden sie dafür den Sensor an der Rutsche um die Position des Schwenkarms zu erkennen. (montagetechnische Abbildungen auf dem USB-Stick ) Station Befüllen Es sollen Behälter farbabhängig mit der untenstehenden Anzahl Chips befüllt und mit einem Deckel verschlossen werden. 1. Wenn ein Grundkörper bei der Übergabeposition am Förderband erkannt wird, schiebt der Magazinzylinder einen Deckel in die passende Ausnehmung in der Palette. 2. Der Magazinzylinder fährt nach einer Verweilzeit von 0,5 sec wieder ein. 3. Die befüllte Palette wird vom Förderband in die rechte Endstellung gebracht (Grundstellung) 4. Das Handlingsystem mit Sauger entnimmt die Chips dem Chip-Magazin und befüllt die Grundkörper nach untenstehender Tabelle. 5. Nun wird der Anschlag ausgefahren und das Förderband befördert die Palette so, dass der Grundkörper am Anschlag ansteht (erkannt durch Lichtreflextaster 2). 6. Der Vakuumsauger des Handlingsystems hebt den Deckel an. 7. Das Förderband transportiert die Palette zum rechten Bandende (erkannt durch Lichtschranke am Förderbandende) 8. Der Deckel wird auf dem Grundkörper verpresst. 9. Der Anschlag öffnet und das Förderband befördert die Palette bis zum linken Endanschlag bei der Station Verteilen. (Achtung, vermeiden sie eine Kollision mit dem Schwenkarm) 10. Das Werkstück wird vom Schwenkarm aufgenommen und zur Rutsche befördert, wo es sicher abgelegt werden kann. Dazu übernimmt der Sensor, der vorher den Füllstand der Rutsche überwacht hat die Aufgabe, die Position des Schwenkarms zu erkennen. Farbabhängige Befüllung der Grundkörper mit Chips und Deckel Grundkörper Deckel rot X schwarz X Chip FESTO 2x 3x Skils Austria 2014 Task 3 3 / at0ab

15 Verpressen bedeutet Details der Befüllungsstation Chipmagazin Handlingmodul Modul Deckelmagazin Förderbandmodul E/A Terminal Board E/A Terminal 1 (siehe Bewertungsbogen) X = SysLink A (Station) zu der SPS E/A Terminal 2 (siehe Bewertungsbogen) X = SysLink B (Station) zu der SPS ACHTUNG! Stellen Sie sicher, dass die PNP/NPN Schalter BEIDE in der PNP Position sind! Skils Austria 2014 Task 3 4 / at0ab

16 Verschiedene Ansichten der Station (auch auf dem USB Stick) Ansicht von rechts Chip Ansicht von links Terminalboard Magazin Ansicht von vorne Druckregelventil Ventilinsel Förderband mit Aufnahmen für einen Grundkörper und einen Deckel Deckelmagazin von hinten Deckelmagazin von der Seite Förderband, Grundkörper, Deckel und ausgefahrener Schieber vor dem Magazin Skils Austria 2014 Task 3 5 / at0ab

17 Details des Förderbandmoduls 350 x 40 Grundriss (weitere auf dem USB Stick) Elektrische Informationen Verdrahtung Mini-Terminal des Förderbandmoduls PIN auf SUB-D Farbe DIN47100 Pin E/A-Mini- Terminal Pin-Funktion Pin E/A- Terminal Funktion 1 White 1 I0 Reflexlichttaster: Grundkörper auf Förderband verfügbar 2 Brown 7 Q0 Förderband Vorwärtslauf 3 Green 2 I1 Reflexlichttaster, Grundkörper am Anschlag 4 Yellow 8 Q1 Förderband Rückwärtslauf 5 Gray 3 I2 Lichtschrankensensor (NO), Grundkörper bei Position HANDLING 6 Pink 9 Q2 Anschlag ausfahren 7 Blue 4 I3 8 Red 10 Q3 9 Black 5 AI0 10 Violet 6 AI1 11 Gray-rose AQ0 12 Red-blue 24VA VCC-Out 13 White-green 24VB VCC In 14 Brown-green GND A GND Out 15 White-yellow GND B GND In Skils Austria 2014 Task 3 6 / at0ab

18 Details des Magazinmoduls Grundriss (weitere auf dem USB Stick) Elektrische Information - Verdrahtung Mini-Terminal des Deckelmagazins PIN auf SUB-D Farbe DIN47100 Pin I/O-Mini- Terminal Pin-Funktion Pin I/O- Terminal Funktion 1 White 1 I0 Zylinder ausgefahren 2 Brown 7 Q0 Fahre Zylinder aus 3 Green 2 I1 Zylinder eingefahren 4 Yellow 8 Q1 5 Gray 3 I2 Deckel im Magazin verfügbar 6 Pink 9 Q2 7 Blue 4 I3 8 Red 10 Q3 9 Black 5 AI0 10 Violet 6 AI1 11 Gray-rose AQ0 12 Red-blue 24VA VCC-Out 13 White-green 24VB VCC In 14 Brown-green GND A GND Out 15 White-yellow GND B GND In Skils Austria 2014 Task 3 7 / at0ab

19 Details des Handling Moduls (weitere auf dem USB Stick) -BG1 -BG2 -MM1 -MM2 -KH1 -BG RZ RZ2 -RZ RZ4 -BP1 p QN1 2 -UQ QM QM QM MB1 -MB2 -MB3 -MB Elektrische Information - Verdrahtung Mini-Terminals des Moduls Pick & Place -GQ1 PIN auf Farbe Pin E/A-Mini- Pin-Funktion Pin E/A- Funktion SUB-D DIN47100 Terminal Terminal 1 White 1 I0 Modul Handling: über Chip-Magazin 2 Brown 7 Q0 Fahre Lineareinheit in Position über Förderband 3 Green 2 I1 Modul Handling: über Förderband 4 Yellow 8 Q1 Fahre Lineareinheit in Position über Chipmagazin 5 Gray 3 I2 Modul Handling: Sauger oben 6 Pink 9 Q2 Modul Handling: senke Sauger ab 7 Blue 4 I3 Vakuum ist eingeschaltet 8 Red 10 Q3 Vakuum einschalten 9 Black 5 AI0 10 violet 6 AI1 11 Gray-rose AQ0 12 Red-blue 24VA VCC-Out 13 White-green 24VB VCC - In 14 Brown-green GND A GND Out 15 White-yellow GND B GND In Skils Austria 2014 Task 3 8 / at0ab

20 Bewertungsformular Projekt 3 Montage, Programmierung und Inbetriebnahme der Befüllstation Team: ZEIT: Überprüft durch das Expertenteam (Namen, Unterschrift): Maximalzeit: 360 min. / Maximalpunkte: 35,5 Bewertung mittels Simulationsbox Die Funktionsüberprüfung erfolgt mittels der an das E/A Terminal angesteckten Simulationsbox Bewertung Erledigt Max Punkte Vorbereitung: Verbinde die Simu-Box mit dem E/A Terminal (Ausgang 0 7: Signal 1 oder 0); (Eingang 0 7: Signal 1 oder 0) I/O Terminal 1 (IN) Beschreibung: Signal High bedeutet DI 0 Förderbandmodul: Grundkörper auf Förderband (Reflexlichttaster 1) 0,2 DI 1 Förderbandmodul: Grundkörper am Anschlag/Separator (Reflexlichttaster 2) 0,2 DI 2 Förderbandmodul:, Grundkörper bei Position Handling (Lichtschrankensensor) 0,2 DI 3 Modul Handling: über Chip-Magazin 0,2 DI 4 Modul Handling: über Förderband 0,2 DI 5 Modul Handling: Sauger oben 0,2 DI 6 Modul Handling: Vakuum ist eingeschaltet 0,2 DI 7 I/O Terminal 1 (OUT) Nicht verwendet Beschreibung: Signal High setzt DO 0 Förderbandmodul: Band Vorlauf (nach rechts) 0,2 DO 1 Förderbandmodul: Band Rücklauf (nach links) 0,2 DO 2 Förderbandmodul: Anschlag/Separator ausfahren 0,2 DO 3 Modul Handling : zu Position Chip-Magazin fahren 0,2 DO 4 Modul Handling: zu Position Förderband fahren 0,2 DO 5 Modul Handling: Sauger nach unten 0,2 DO 6 Modul Handling: Vakuum einschalten 0,2 DO 7 Nicht verwendet SimuBox gesamt Terminal 1: 2,8 Skils Austria 2014 Task 3 9 / at0ab

21 I/O Terminal 2 (IN) Beschreibung: Signal High bedeutet DI 0 Magazinmodul: Zylinder ausgefahren 0,2 DI 1 Magazinmodul: Zylinder eingefahren 0,2 DI 2 Magazinmodul: Deckel im Magazin 0,2 DI 3 DI 4-7 I/O Terminal 2 (OUT) Kommunikation Stationen: Grundkörper ist rot (Verdrahtung nur wenn keine Buskommunikation) Nicht verwendet Beschreibung: Signal High setzt 0,2 DO 0 Magazinmodul: Zylinder ausfahren 0,2 DO 1 DO 2-7 Kommunikation Stationen: Grundkörper bereit zum abtransportieren (Verdrahtung nur wenn keine Buskommunikation) Nicht verwendet 0,2 SimuBox gesamt Terminal 2: 1,2 Bewertung mit SimuBox gesamt: 4,0 Skils Austria 2014 Task 3 10 / at0ab

22 Bewertung mittels SPS 1. Funktion der allgemeinen Produktion 2. Signalrückmeldung Bewertung Erledigt Max. Punkte Vorbereitungen: Verbinde die SPS mit dem I/O Terminal und dem Bedienpult, Schalter in Position MAN, SPS starten, kein Programmierkabel und Kommunikation zwischen PC und SPS, Ventil zur Luftversorgung geöffnet, Palette bei Station Verteilen. Die Magazine sind leer. Sie bekommen Zeit dies vor der Bewertung zu prüfen. 1. Funktion der Produktion Bewertung Das Bewertungsteam wählt eine Anzahl Grundkörper (rot, schwarz) für die Bewertung aus und sie legen sie in das Magazin. Es stehen 5 Deckel in der Befüllstation zur Verfügung, 7 Chips im Stapelmagazin, beide Stationen sind in Grundstellung (keine manuelle Hilfe in der Station erlaubt). Verdrahtung lt. Schaltplan Durch Drücken des Starttasters wird der Grundkörper aus dem Magazin der Station Verteilen auf die Palette auf dem Förderband der Station Befüllen transportiert. Ein Deckel wird in die passende Aufnahme der Palette ausgeschoben. Die Palette wird mit dem Förderband nach rechts bis zum Endanschlag transportiert. Das Handling Modul füllt die roten Grundkörper mit 2 Chips, alle anderen mit 3 an. Der Anschlag sperrt und der Grundkörper fährt bis er dort anstößt. Das Handling Modul nimmt den Deckel von der Palette und hebt ihn an. Die Palette wird abermals bis zum hinteren Endanschlag transportiert. Das Handling Modul verschließt die Grundkörper mit dem Deckel. Die Palette wird mit dem fertigen Produkt zum Endanschlag bei der Station Verteilen transportiert. Der Schwenkarm saugt das fertige Produkt an. Die Station Verteilen transportiert die Grundkörper sicher und positionsrichtig auf die Rutsche. Station fährt in Grundstellung. Mit dem Schlüsselschalter Anlage in Automatikbetrieb schalten und Starten (Taste START) Gleicher Ablauf im Automatikbetrieb wie Einzelzyklus. Bei leerem Magazin wird ein begonnener Zyklus beendet und die Anlage steht in Grundstellung Magazin nachfüllen und erneut starten (Taste START) Durch Drücken des STOP Tasters wird ein begonnener Zyklus beendet und die Anlage steht in Grundstellung 2 0,6 0,6 1,8 1 0,6 0, ,4 0, ,6 2 Funktion der Produktion gesamt: 19,5 SPS Board gesamt 19,5 Skils Austria 2014 Task 3 11 / at0ab

23 Professional Practice Bewertung Max. Punkte Aus der Liste von Professional Practice werden nur Stichproben gemacht PP Nr. Nicht erfüllt * -1,0 * -1,0 * -1,0 * -1,0 * -1,0 * -1,0 Professional Practice gesamt: 6,00 * Für jede Abweichung werden 1,0 Punkte abgezogen Zeitbewertung Bewertung Max. Punkte Nur wenn die Maximalpunkteanzahl für die Bewertungen mit SPS und SimuBox sowie min. 3 Punkte in Professional Practice erreicht wurden! Zeitpunkte = (max. Zeit erreichte Zeit)x max. Punkte (max. Zeit min. Zeit) ( ) x 6 Punkte = ( ) 6,00 Gesamtbewertung Projekt 3: Beschreibung Bewertung Max. Punkte Bewertung mittels SimuBox 4,0 Bewertung mittels SPS Board 19,5 Professional Practice 6,0 Zeitpunkte 6,0 Gesamtbewertung: 40,0 Skils Austria 2014 Task 3 12 / at0ab

24 Projekt 4 Wartungsarbeiten an der Station Befüllen Anpassen der Meldeanlage in der Station Verteilen Anzahl Punkte 15 von 100 (5 Funktion, 2 SimuBox, 3 PP, 5 Zeit) Max Zeit Startzeit Zeit stoppt 2 Stunden beim Signal des Chefexperten nach Ablauf der Zeit Szenario Ein Fehler ist in der Station Befüllen aufgetreten. Eine Komponente ist beschädigt und muss gewechselt werden. Aufgabe Sie haben die Aufgabe, die Station Befüllen in Stand zu setzen und wieder in Betrieb zu nehmen. Die in Aufgabe 2 eingebundene Signalleuchte soll an das erweiterte System angepasst werden. Ihre Aufgabe ist abgeschlossen, wenn: 1. die Produktionslinie mechanisch zusammengestellt, korrekt verdrahtet und verbunden sowie der einwandfreie Betrieb sichergestellt ist (lt. Bewertung mit der Simulationsbox). 2. der korrekte Ablauf mit SPS Ansteuerung gewährleistet ist (lt. Bewertung mit der SPS). 3. das System den Spezifikationen aus den Unterlagen 'Professional Practice', welches separat beiliegt, entspricht. Das System wird sofort nach der Fertigstellung zum Kunden versendet. Es gibt danach keinerlei Möglichkeit mehr, Änderungen vorzunehmen. Skils Austria 2014 Task 4 1 / at0ab

25 Bewertungsformular Projekt 4 Wartungsarbeiten an der Station Befüllen Anpassen der Meldeanlage in der Station Befüllen Team: ZEIT: Überprüft durch das Expertenteam (Namen, Unterschrift): Maximalzeit: 120 min. / Maximalpunkte: 15 Bewertung mittels Simulationsbox Die Funktionsüberprüfung erfolgt mittels der an das E/A Terminal angesteckten Simulationsbox Erledigt Bewertung Max Punkte Vorbereitung: Verbinde die Simu-Box mit dem E/A Terminal (Ausgang 0 7: Signal 1 oder 0); (Eingang 0 7: Signal 1 oder 0) I/O Terminal 1 (IN) Beschreibung: Signal High bedeutet DI 0 Förderbandmodul: Grundkörper auf Förderband (Reflexlichttaster 1) 0,1 DI 1 Förderbandmodul: Grundkörper am Anschlag/Separator (Reflexlichttaster 2) 0,1 DI 2 Förderbandmodul:, Grundkörper bei Position Handling (Lichtschrankensensor) 0,1 DI 3 Modul Handling: über Chip-Magazin 0,1 DI 4 Modul Handling: über Förderband 0,1 DI 5 Modul Handling: Sauger oben 0,1 DI 6 Modul Handling: Vakuum ist eingeschaltet 0,1 DI 7 I/O Terminal 1 (OUT) Nicht verwendet Beschreibung: Signal High setzt DO 0 Förderbandmodul: Band Vorlauf (nach rechts) 0,1 DO 1 Förderbandmodul: Band Rücklauf (nach links) 0,1 DO 2 Förderbandmodul: Anschlag/Separator ausfahren 0,1 DO 3 Modul Handling : zu Position Chip-Magazin fahren 0,1 DO 4 Modul Handling: zu Position Förderband fahren 0,1 DO 5 Modul Handling: Sauger nach unten 0,1 DO 6 Modul Handling: Vakuum einschalten 0,1 DO 7 Nicht verwendet SimuBox gesamt Terminal 1: 1,4 Skils Austria 2014 Task 4 2 / at0ab

26 I/O Terminal 2 (IN) Beschreibung: Signal High bedeutet DI 0 Magazinmodul: Zylinder ausgefahren 0,1 DI 1 Magazinmodul: Zylinder eingefahren 0,1 DI 2 Magazinmodul: Deckel im Magazin 0,1 DI 3 DI 4-7 I/O Terminal 2 (OUT) Kommunikation Stationen: Grundkörper ist rot (Verdrahtung nur wenn keine Buskommunikation) Nicht verwendet Beschreibung: Signal High setzt 0,1 DO 0 Magazinmodul: Zylinder ausfahren 0,1 DO 1 DO 2-7 Kommunikation Stationen: Grundkörper bereit zum abtransportieren (Verdrahtung nur wenn keine Buskommunikation) Nicht verwendet 0,1 SimuBox gesamt Terminal 2: 0,6 E/A gesamt: 2,0 Skils Austria 2014 Task 4 3 / at0ab

27 Bewertung mittels SPS 1. Funktion der allgemeinen Produktion 2. Signalrückmeldung Bewertung Erledigt Max. Punkte Vorbereitungen: Verbinde die SPS mit dem I/O Terminal und dem Bedienpult, Schalter in Position MAN, SPS starten, kein Programmierkabel und Kommunikation zwischen PC und SPS, Ventil zur Luftversorgung geöffnet, Palette in der Zone des Magazins. Die Magazine sind leer. Sie bekommen Zeit dies vor der Bewertung zu prüfen. 1. Funktion der Produktion Bewertung Das Bewertungsteam wählt eine Anzahl Grundkörper (rot, schwarz) für die Bewertung aus und sie legen sie in das Magazin. Es stehen 5 Deckel in der Befüllstation zur Verfügung, 7 Chips im Stapelmagazin, beide Stationen sind in Grundstellung (keine manuelle Hilfe in der Station erlaubt). Verdrahtung lt. Schaltplan Vorlaufphase: Erst 3s nach betätigen des Starttasters wird der Ablauf gestartet 0,3 Der Grundkörper wird aus dem Magazin der Station Verteilen auf die Palette auf dem Förderband der Station Befüllen transportiert. 0,3 Das Handling Modul füllt die roten Grundkörper mit 2 Chips, alle anderen mit 3 an. 0,4 Das Handling Modul verschließt die Grundkörper mit dem Deckel. 0,4 Die Palette wird mit dem fertigen Produkt zum Endanschlag bei der Station Verteilen transportiert. Die Station Verteilen transportiert die Grundkörper sicher und positionsrichtig auf die Rutsche. 0,4 0,5 Station fährt in Grundstellung. 0,2 Mit dem Schlüsselschalter Anlage in Automatikbetrieb schalten und Starten (Taste START) 0,1 Gleicher Ablauf im Automatikbetrieb wie Einzelzyklus. 0,5 Bei leerem Magazin wird ein begonnener Zyklus beendet und die Anlage steht in Grundstellung 0,3 Magazin nachfüllen und erneut starten (Taste START) 0,1 Durch Drücken des STOP Tasters wird ein begonnener Zyklus beendet und die Anlage steht in Grundstellung 0,3 Funktion der Produktion gesamt: 3,8 Skils Austria 2014 Task 4 4 / at0ab

28 1. Signalrückmeldung Bewertung Befindet sich die Station in Grundstellung leuchtet Lampe Start (grüne LED am Starttaster) und die Signalleuchten Grün und Gelb leuchten konstant. Vorlaufphase: Sobald der Starttaster betätigt wird, erlischt die Lampe Start (grüne LED am Startaster) und die Signalleuchten rot und gelb blinken 3 s lang abwechselnd für je ¼s. Erst nach dieser Vorlaufphase startet der Ablauf, die Signalleuchten rot und gelb sind aus. 0,2 0,2 Im laufenden Betrieb leuchtet die gründe Signalleuchte. 0,2 Bei leerem Grundkörpermagazin blinkt die gelbe Signalleuchte mit 2Hz bis Werkstücke nachgelegt werden. Bei leerem Deckelmagazin (Station Befüllen) blinkt die gelbe Signalleuchte mit 4Hz, bis Deckel nachgelegt werden. Wenn sich die Anlage im Automatikbetrieb befindet, leuchtet die Lampe Q2, die gelbe Signalleuchte gibt einmal pro 2s ein kurzes Flashsignal für 20ms 0,2 0,2 0,2 Signalrückmeldung gesamt: 1,2 SPS Board gesamt 5,0 Skils Austria 2014 Task 4 5 / at0ab

29 Professional Practice Bewertung Max. Punkte Aus der Liste von Professional Practice werden nur Stichproben gemacht PP Nr. Nicht erfüllt * -0,5 * -0,5 * -0,5 * -0,5 * -0,5 * -0,5 Professional Practice gesamt: 3,0 * Für jede Abweichung werden 0,5 Punkte abgezogen Zeitbewertung Bewertung Max. Punkte Das Teil wurde ausgetauscht 1 Nur wenn die Maximalpunkteanzahl für die Bewertungen mit SPS und SimuBox sowie min. 2,0 Punkte in Professional Practice erreicht wurden! Zeitpunkte = (max. Zeit erreichte Zeit)x max. Punkte (max. Zeit min. Zeit) ( ) x 4 Punkte = ( ) 4,0 Gesamtbewertung Projekt 4: Beschreibung Bewertung Max. Punkte Bewertung mittels SimuBox 2,0 Bewertung mittels SPS Board 5,0 Professional Practice Zeitpunkte 3,0 5,0 Gesamtbewertung: 15,0 Skils Austria 2014 Task 4 6 / at0ab

30 Projekt 5 Optimierung einer Produktionslinie bestehend aus den Stationen Verteilen und Befüllen Anzahl Punkte Max Zeit Startzeit Zeit stoppt 14,5 von 100 (6,9 Funktion, 2 PP,2,8 Durchlaufzeit, 2,8 Energieverbrauch)) 2 Stunden beim Signal des Chefexperten nach Ablauf der Zeit Szenario Die Produktionslinie soll optimiert werden und Sie haben die Aufgabe, diese Optimierung zu planen und anschließend zu testen, um die Produktionszeit zu reduzieren und den energieeffizientesten Ablauf zu finden. Aufgabe Ihre Aufgabe ist es, Komponenten zur pneumatischen Luftverbrauchsmessung in das System einzubinden sowie den Produktionsprozess von 3 Werkstücken in der kürzest möglichen Zeit durchzuführen und dabei gleichzeitig den wenigsten Luftverbrauch aufzuweisen. Ihre Aufgabe ist abgeschlossen, wenn: 1. der korrekte Ablauf mit SPS Ansteuerung gewährleistet ist (lt. Bewertung mit der SPS). 2. das System den Spezifikationen aus den Unterlagen 'Professional Practice', welches separat beiliegt, entspricht. Das System wird sofort nach der Fertigstellung zum Kunden versendet. Es gibt danach keinerlei Möglichkeit mehr, Änderungen vorzunehmen. Skils Austria 2014 Task 5 1 / at0ab

31 Optimierungsprozedur: Sicherheit: Achten sie auf ihre Sicherheit und arbeiten sie an den Stationen tunlichst nicht, während diese gerade einen Bewegungsablauf durchführen! Sie haben 30 Minuten Zeit um ein Konzept auszuarbeiten. Während dieser Zeit sind keine Arbeiten an den Stationen gestattet. Danach können sie den Durchflusssensor testen und die Optimierung realisieren. Auch Modifikationen des SPS Programmes sind dabei gestattet. Ziel: Eine schnelle, energieefiziente und zuverlässige Produktionslinie Bedingungen: Es ist erlaubt, das SPS Programm anzupassen In der Hauptluftleitung zu dem System soll ein Durchflusssensor angebracht werden. Die Verdrahtung und Verschlauchung sind anhand der Bilder durchzuführen. Der Durchflusssensor soll in der Versorgungsleitung für BEIDE Stationen montiert werden. 3 Werkstücke vom Magazin sollen gefüllt, verschlossen und auf die Rutschen befördert werden. Max. 6 bar Arbeitsdruck Es sind keine Kollisionen erlaubt (Werkstück auf Werkstück Seite an Seite ist keine Kollision) Es ist erlaubt, die Position der Sensoren frei zu wählen, solange die Funktion erhalten bleibt. Ausnahmen: Mehr als ein Werkstück im Prozess ist gestattet. Der Starttaster startet durch einmaliges Betätigen den kompletten Bearbeitungsverlauf der 3 Werkstücke. Die Werkstücke werden ohne manuelle Hilfe befördert. Keine Bewertung der Lampen außer der Startlampe am Beginn des Prozesses und der Signallampen am Ende. Sobald das 3. Werkstück von der Station Verteilen auf die Rutsche abgelegt wurde, sollen die GRÜNE, die ROTE und die GELBE Signallampen EIN geschaltet werden. Die Zeitnahme stoppt wenn die Signallampen einschalten und das 3. Werkstück auf der Rutsche abgelegt wurde. Nach 120 Minuten soll das System funktionsfähig und optimiert sein: Es gibt keine Punkte für die Vorbereitungszeit Alle Module und Komponenten müssen montiert und adjustiert sein. Das Stationslayout muss dasselbe wie in den vorherigen Aufgaben sein. Das System soll bereit sein, das Startsignal vom Bedienpult zu empfangen. Dazu leuchtet die Lampe Start. Nach dem Ende der Optimierungszeit werden 3 Mitglieder des Bewertungsteams die Durchlaufzeit von 3 Werkstücken im Automatikbetrieb messen. Der Durchschnitt dieser 3 Messungen wird als Ergebnis gewertet. Ebenso wird der Luftverbrauch abgelesen. Skils Austria 2014 Task 5 2 / at0ab

32 Ihr Plan zur Energieeffizienz Energiemessung des Luftverbrauchs Verbinden Sie nur die 24V/0V Stromversorgung mit dem E/A-Terminal in der Station Messen Sie den Luftverbrauch des gesamten Systems. Das Kabel soll nicht gekürzt werden! (ltd. Abb. oben) Wähle den RECORDER Modus Start / Stop und RESET die Messung mit den Tasten am Sensor RECORDER Modus In dem RECORDER Modus kann eine manuelle Luftverbrauchsmessung durchgeführt werden. 1. Drücke dazu den Taster A und B zugleich. Der SFAB ist nun im RECORDER Modus. Der momentane Status der Verbrauchsmessung [Run] oder [Stop] wird dargestellt. 2. Wenn [Stop] angezeigt wird, drücken Sie den Taster A. Die Anzeige wechselt auf [Run] und ein Lauflicht ist dargestellt. Die Luftverbrauchsmessung ist nun gestartet. 3. Bei nochmaligem Drücken des Tasters A wird die Messung beendet. Es wird [Stop] angezeigt. Bemerkung: Der Wert der Messung kann auf 0 zurückgesetzt werden, indem der Taster B im RECORDER Modus gedrückt wird. Skils Austria 2014 Task 5 3 / at0ab

33 Bewertungsformular Projekt 5 Optimierung einer Produktionslinie bestehend aus den Stationen Verteilen und Befüllen Team: LUFT : [l/min] ZEIT: [sec] (Mittelwert aus drei Messungen) Überprüft durch das Expertenteam (Namen, Unterschrift): Maximalzeit: 120 min. / Maximalpunkte: 14,5 Bewertung mittels SPS 1. Funktion der allgemeinen Produktion 2. Signalrückmeldung Bewertung Erledigt Max. Punkte Vorbereitungen: Verbinde die SPS mit dem I/O Terminal und dem Bedienpult, Schalter in Position AUTO, SPS starten, kein Programmierkabel und Kommunikation zwischen PC und SPS, Ventil zur Luftversorgung geöffnet, Palette in der Zone des Magazins. Die Magazine sind leer. Sie bekommen Zeit dies vor der Bewertung zu prüfen. 1. Funktion der Produktion Bewertung Das Bewertungsteam wählt eine Anzahl Grundkörper (rot, schwarz) für die Bewertung aus und sie legen sie in das Magazin. Es stehen 5 Deckel in der Befüllstation zur Verfügung, 7 Chips im Stapelmagazin, beide Stationen sind in Grundstellung (keine manuelle Hilfe in der Station erlaubt). Startlampe leuchtet 0,1 Betätigung der Startaste startet den Ablauf im Automatikbetrieb Es startet der gleiche Prozess wie in Aufgabe 4 (Die Werkstücke werden verteilt, zur Station Befüllen transportiert, befüllt, mit dem Deckel verschlossen und auf der Rutsche in Station Verteilen abgelegt) Werkstücke wird verteilt, zur Station Befüllen transportiert, befüllt, mit dem Deckel verschlossen und auf der Rutsche in Station Verteilen abgelegt (Werkstück 1) 1,7 Werkstücke wird verteilt, zur Station Befüllen transportiert, befüllt, mit dem Deckel verschlossen und auf der Rutsche in Station Verteilen abgelegt (Werkstück 2) 1,7 Werkstücke wird verteilt, zur Station Befüllen transportiert, befüllt, mit dem Deckel verschlossen und auf der Rutsche in Station Verteilen abgelegt (Werkstück 3) 1,7 Sobald das 3. Werkstück auf der Rutsche abgelegt wird leuchten die Signallampen Grün, Gelb und Rot 1,7 Funktion der Produktion gesamt: 6,9 SPS Board gesamt 6,9 Skils Austria 2014 Task 5 4 / at0ab

34 Professional Practice Bewertung Max. Punkte Aus der Liste von Professional Practice werden nur Stichproben gemacht PP Nr. Nicht erfüllt * -0,4 * -0,4 * -0,4 * -0,4 * -0,4 Professional Practice gesamt: 2,00 * Für jede Abweichung werden 0,4 Punkte abgezogen Zeitpunkte Bewertung Max. Punkte Nur wenn die Maximalpunkteanzahl für die Bewertungen mit SPS und SimuBox sowie min. 1,2 Punkte in Professional Practice erreicht wurden! Zeitpunkte = [(längste Zeit erreichte Zeit) x 2,8 /( längste Zeit kürzester Zeit)] 2,8 Luftverbrauch Bewertung Max. Punkte Bewertung der Energieeffizienz: Nur wenn die Maximalpunkteanzahl für die Bewertungen mit SPS sowie min. 1,2 Punkte in Professional Practice erreicht wurden! Punkte für Luftverbrauch = [(höchster Luftverbrauch aktueller Luftverbrauch) x 2,8 /( höchster Luftverbrauch niedrigster Luftverbrauch)] 2,8 Gesamtbewertung Projekt 5: Gesamtwertung Bewertung Max. Punkte Bewertung mittels SPS Board 6,9 Professional Practice 2,0 Zeitpunkte 2,8 Luftverbrauch 2,8 Gesamtbewertung: 14,5 Skils Austria 2014 Task 5 5 / at0ab

Projekt 1: Aufbau, Programmierung und Inbetriebnahme Station Verteilen

Projekt 1: Aufbau, Programmierung und Inbetriebnahme Station Verteilen Projekt 1: Aufbau, Programmierung und Inbetriebnahme Station Verteilen Gewichtung (Punkte von Gesamt) 16/100 t max 180 min Situation Sie haben die Aufgabe, eine unmontiert gelieferte Station zu montieren.

Mehr

Staatsmeisterschaft MECHATRONIK November 2012 Salzburg

Staatsmeisterschaft MECHATRONIK November 2012 Salzburg Staatsmeisterschaft 1 Montage der Station Verteilen Programmieren der Station Verteilen 12 von 100 (7+2 für Funktion,3 PP) 1 Stunde 30 min nach Ablauf der Zeit Montieren, verbinden und verschlauchen Sie

Mehr

Staatsmeisterschaft MECHATRONIK November 2010 Salzburg

Staatsmeisterschaft MECHATRONIK November 2010 Salzburg Staatsmeisterschaft Aufgabe 1 Anzahl Punkte Min Zeit Max Zeit Startzeit Zeit stoppt Montage der Station Verteilen Programmieren der Station Verteilen 12 von 100 (8 für Richtigkeit, 4 für Zeit) Gleitend

Mehr

Gewichtung (Punkte von Gesamtpunktzahl) 41/100

Gewichtung (Punkte von Gesamtpunktzahl) 41/100 Project 3: Aufbau, Programmierung und Inbetriebnahme einer Produktionslinie mit Station Handhaben mit elektrischem Antrieb und Stapelmagazin und Station Wenden Gewichtung (Punkte von Gesamtpunktzahl) 41/100

Mehr

Staatsmeisterschaft Mechatronik Professional practice

Staatsmeisterschaft Mechatronik Professional practice Staatsmeisterschaft Mechatronik 2016 - Professional practice Mechanical PP- Nr. ok not ok M - 10 Verlegung der elektrischen Kabel und Schläuche getrennt auf der Profilplatte Cable and tubes must be routed

Mehr

Berufswettbewerb MECHATRONIK Oktober 2008 Wien

Berufswettbewerb MECHATRONIK Oktober 2008 Wien Hinweis zu Zusatzaufgaben Punkte für Zusatzaufgaben werden nur vergeben, wenn pro Übung eine Mindestpunktezahl bei der erzielt wurde. Die zu erreichende Mindestpunktezahl ist bei jeder Übung angegeben.

Mehr

Project 4: Optimierung einer Produktionslinie durch anbringen einer Sicherheitseinrichtung

Project 4: Optimierung einer Produktionslinie durch anbringen einer Sicherheitseinrichtung Project 4: Optimierung einer Produktionslinie durch anbringen einer Sicherheitseinrichtung Weighting (points out of total) 17/100 t max 120 min Scenario An einer Station muss die Gefahr von Verletzungen

Mehr

Aufgabe Montieren, verdrahten und verschlauchen Sie die Anlage laut technischer Dokumentation bis einschließlich zur E/A Klemme auf der Profilplatte.

Aufgabe Montieren, verdrahten und verschlauchen Sie die Anlage laut technischer Dokumentation bis einschließlich zur E/A Klemme auf der Profilplatte. Projekt 1 Team: Aufbau, Programmierung und Inbetriebnahme der Station Sortieren Gewichtung (Punkte von Gesamt) 100/100 t max 150 min Situation Sie haben die Aufgabe, eine Anlage, bestehend aus der Stationen

Mehr

4-Betriebsarten-Bedienfeld für Ablaufsteuerungen Seite: 1. 4-Betriebsarten-Bedienfeld für Ablaufsteuerungen

4-Betriebsarten-Bedienfeld für Ablaufsteuerungen Seite: 1. 4-Betriebsarten-Bedienfeld für Ablaufsteuerungen 4-Betriebsarten-Bedienfeld für Ablaufsteuerungen Seite: 1 4-Betriebsarten-Bedienfeld für Ablaufsteuerungen 4-Betriebsarten-Bedienfeld für Ablaufsteuerungen Seite: 2 Beschreibung der Bedienelemente: Steuerung

Mehr

EU-Projekt Nr MINOS, Laufzeit von 2005 bis 2007

EU-Projekt Nr MINOS, Laufzeit von 2005 bis 2007 Mechatronik Modul 3: Fluidtechnik Übungsbuch (Konzept) Matthias Römer Technische Universität Chemnitz Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse EU-Projekt Nr. 2005-146319 MINOS, Laufzeit von

Mehr

Bedienungsanleitung Einbauanleitung

Bedienungsanleitung Einbauanleitung Bedienungsanleitung Einbauanleitung Bundpol Security Systems Für 12 Volt und 24 Volt Fahrzeuge 1 LIEFERUMFANG FUNKTIONSWEISE Der SecuKey ist ein Sicherheitsmodul, das mittels des mitgelieferten Hochsicherheitsschlüssels

Mehr

Luft bewegt PNEUMATIK IN DER AUTOMATISIERUNG

Luft bewegt PNEUMATIK IN DER AUTOMATISIERUNG Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds) S6 Anwendungsorientierung und Berufsbildung Luft bewegt PNEUMATIK IN DER AUTOMATISIERUNG ID 1400 Mag. Andreas Huter Polytechnische Schule Kufstein

Mehr

CO 2 -Sensor. Wireless. Bedienungsanleitung. -de. Aus dem Englischen übersetztes Dokument A001

CO 2 -Sensor. Wireless. Bedienungsanleitung. -de. Aus dem Englischen übersetztes Dokument A001 CO 2 -Sensor Wireless Aus dem Englischen übersetztes Dokument -de 2014-04-22 A001 Inhaltsverzeichnis 1 Produktbeschreibung... 1 1.1 CO 2-Messung... 1 2 Leitlinien zur Installation... 2 3 Beschreibung der

Mehr

MV Magnetventilsteuerung zur Überwachung von 10 Magnetventile. 1. Beschreibung. 2. Frontansicht der Magnetventilsteuerung

MV Magnetventilsteuerung zur Überwachung von 10 Magnetventile. 1. Beschreibung. 2. Frontansicht der Magnetventilsteuerung MV - 10 MV 05 D44700-05 MV 10 D44700-10 Magnetventilsteuerung zur Überwachung von 10 Magnetventile 1. Beschreibung Das Magnetventilsteuergerät MV-10 überwacht bis zu 10 Magnetventile (230VAC) auf Leitungsbruch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bestell /Herstellnummern. Automatische Pelletszuführung

Inhaltsverzeichnis. Bestell /Herstellnummern. Automatische Pelletszuführung Inhaltsverzeichnis Seite Bestell /Herstellnummern........................................... 1 Inbetriebnahme.................................................... 2 Codierschalter einstellen.......................................

Mehr

MOdularSAfetyIntegratedController

MOdularSAfetyIntegratedController PROGRAMMIERUNG MOdularSAfetyIntegratedController Mosaic ist ein modulares, konfigurierbares Sicherheitssystem fur den Schutz von Maschinen oder Anlagen. Sie ist dazu geeignet, mehrere Sicherheitssysteme

Mehr

Farbe CTS. M1 rot +12V ROT. M2 braun Masse BRAUN. M3 schwarz Zündspule Reihenfolge beliebig SCHWARZ. M4 schwarz Zündspule Reihenfolge beliebig ORANGE

Farbe CTS. M1 rot +12V ROT. M2 braun Masse BRAUN. M3 schwarz Zündspule Reihenfolge beliebig SCHWARZ. M4 schwarz Zündspule Reihenfolge beliebig ORANGE CTS5TW - STANDARD 6-poliger Anschluss Pin Kabel- Farbe Beschreibung Kabelbaum CTS ECU-Pin Siehe Schaltplan M1 rot +12V ROT M2 braun Masse BRAUN M3 schwarz Zündspule Reihenfolge beliebig SCHWARZ M4 schwarz

Mehr

WSH ZigBee PRO Building - Home Automation

WSH ZigBee PRO Building - Home Automation WSH ZigBee PRO Building - Home Automation Dieses Dokument beschreibt die Konfiguration und Inbetriebnahme von einem Leuchtenmodul im Home Automation Modus, in Verbindung mit anderen Geräten. Ein Betrieb

Mehr

Das Modulare Produktionssystem MPS Eine neue Generation stellt sich vor

Das Modulare Produktionssystem MPS Eine neue Generation stellt sich vor Das Modulare Produktionssystem MPS Eine neue Generation stellt sich vor www.festo-didactic.de Vom Modul zur Anlage Mit Kombination zum Lernerfolg MPS bietet für jedes Bedürfnis die passenden Produkte Ob

Mehr

Vorlesungsfolien für Lern-/Lehrunterlagen TIA Portal

Vorlesungsfolien für Lern-/Lehrunterlagen TIA Portal Vorlesungsfolien für Lern-/Lehrunterlagen TIA Portal Siemens Automation Cooperates with Education Verwendung nur für Bildungs- / F&E-Einrichtungen Inhaltsverzeichnis 020-100 Prozessbeschreibung Sortieranlage

Mehr

Bedienungsanleitung Farbsensor O5C / / 2016

Bedienungsanleitung Farbsensor O5C / / 2016 Bedienungsanleitung Farbsensor O5C500 704677 / 00 11 / 016 Inhalt 1 Vorbemerkung... 1.1 Verwendete Symbole... Bestimmungsgemäße Verwendung... Montage...4.1 Einbaubedingungen...4 4 Bedien- und Anzeigeelemente...5

Mehr

Anleitung DGTV Fernbedienung

Anleitung DGTV Fernbedienung Anleitung DGTV Fernbedienung Inhaltsverzeichnis: 1. Einstellung der Fernbedienung auf Radio-Frequenz 4 2. Kupplung der Fernbedienung mit dem TV-Gerät 5 2.1 Automatische Suchfunktion 5 2.2 Programmieren

Mehr

Elektronische Taktsteuerung ATS - 4 Kurzbeschreibung

Elektronische Taktsteuerung ATS - 4 Kurzbeschreibung Materialflußtechnik GmbH & Co. KG Technische Dokumentation SHOCK-BLOWER - Anlage Elektronische Taktsteuerung ATS - 4 Kurzbeschreibung AGRICHEMA Materialflußtechnik GmbH & Co. KG Feldborn 5 (Gewerbepark)

Mehr

Antriebe VAP für VPA050-C bis VPA150-C

Antriebe VAP für VPA050-C bis VPA150-C Antriebe VAP für VPA050-C bis VPA150-C Anwendung Die Antriebe VAP sind für den Einsatz mit den druckunabhängigen Flanschventilen VPA vorgesehen. Der maximale Druchfluss im Ventil kann am Antrieb eingestellt

Mehr

Einschalten der Maschine

Einschalten der Maschine Einschalten der Maschine Ablaufbeschreibung: Einschalten der Maschine 1 Hintere Türe öffnen und Druckluft kontrollieren Druckluft mindestens 7 bar! Hintere Türe schliessen und kontrollieren ob alle Türen

Mehr

Interphone F5MC. Basisfunktionen:

Interphone F5MC. Basisfunktionen: Interphone F5MC Basisfunktionen: Montage/Demontage: Nach dem montieren der Platte auf dem Helm, stecken Sie das Gerät in die dafür vorgesehene Aussparung und schieben Sie es nach hinten. Nehmen Sie nun

Mehr

Landeslehrlingsbewerb MECHATRONIK + INDUSTRIE 4.0

Landeslehrlingsbewerb MECHATRONIK + INDUSTRIE 4.0 Landeslehrlingsbewerb MECHATRONIK + INDUSTRIE 4.0 ÖBB Lehrwerkstätte Floridsdorf 18. Mai 2017 1. Information 1.1. Notwendige Kompetenzen Für einen erfolgreichen Bewerb sind folgende Fertigkeiten von den

Mehr

Kurzeitmesser Didaline / Kurzzeitmesser Komplettset Best.-Nr. MD03248 / MD03247

Kurzeitmesser Didaline / Kurzzeitmesser Komplettset Best.-Nr. MD03248 / MD03247 Kurzeitmesser Didaline / Kurzzeitmesser Komplettset Best.-Nr. MD03248 / MD03247 Gehäuse aus schlagfestem ABS Abmessungen: 250 x 160 x 225 mm. 3 1/2stellige rote LED-Anzeige, Höhe der Ziffern: 17mm. Maximale

Mehr

Montageanleitung Sensorbrücke

Montageanleitung Sensorbrücke Montage- und Bedienungsanleitung Anschrift Oelschläger Metalltechnik GmbH Hertzstraße 1-3 27318 Hoya - Germany Tel.: +49 (0) 4251-816 - 0 Fax: +49 (0) 4251-816 - 81 Email: info@oelschlaeger.de Internet:

Mehr

Laborversuche. Für. Pneumatik. Elektropneumatik

Laborversuche. Für. Pneumatik. Elektropneumatik Laborversuche Für Pneumatik & Elektropneumatik ELEKTROPNEUMATIK Simulation In der Station einer Montagestraße sollen zwei Werkstücke durch Verstiften in ihrer Lage gesichert werden. Zylinder. spannt die

Mehr

Lottozahlenautomat 1:1. AustrianSkills Datum Name Zechner. Projekt: Gez. Gepr. Norm gepr. Maßstab. Polymechanik und Automatisierung

Lottozahlenautomat 1:1. AustrianSkills Datum Name Zechner. Projekt: Gez. Gepr. Norm gepr. Maßstab. Polymechanik und Automatisierung : 23.03.206 Datei:Lottozahlenautoat.idw Lottozahlenautoat STM 206 0a von 6 4 8 b4 b5 b2 b3 7 b 6 b b2 b3 b4 b5 6 7 8 3 3 BUTEIL Mischtroel Troelverschluss Schlieszer Schieberstift Troeltuer Zylinderstift

Mehr

Laborversuche. Für. SPS - Technik

Laborversuche. Für. SPS - Technik Laborversuche Für SPS - Technik 1 7 Segment Zifferanzeige Versuch 1 Funktionsbeschreibung : Mit einer 7 Segment Zifferanzeige sollen die Ziffern 0 9 aus dem BCD Code dargestellt werden : Schaltbelegungstabelle

Mehr

Dokumentation des Projekts

Dokumentation des Projekts Dokumentation des Projekts Projektteam Rexford Osei - Frey Michael Weichert Thomas Thutewohl Projektinternetseite: www.usb-projekt.de.vu Dokumentation Seite 1 von 27 Inhaltsverzeichnis Deckblatt Seite

Mehr

Motorsteuerung CD 3000

Motorsteuerung CD 3000 1. Anlage gemäß der beiliegenden Anschluss-Anleitung anschließen. 2. Beide Torflügel in halb geöffnete Position bringen und Motoren verriegeln. 3. Motorsteuerung in folgende Grundeinstellung bringen: P1

Mehr

Schattenbahnhof & Blocksteuerung für vier Gleisabschnitte + Weichenantrieb

Schattenbahnhof & Blocksteuerung für vier Gleisabschnitte + Weichenantrieb Schattenbahnhof & Blocksteuerung für vier Gleisabschnitte + Weichenantrieb Gerätebeschreibung Schatten& Blocksteuerung: Die neu entwickelte Steuerung, bietet einige neue Gestaltungsmöglichkeiten. Durch

Mehr

Emotion: System: ULTRA Premium

Emotion: System: ULTRA Premium Emotion: System: ULTRA Premium Rudolf Koller GmbH Rudolf Koller Straße 1 A-3902 Vitis Tel. +43/2841/8207 Fax. +43/2841/8221 E-Mail: office.vitis.at@rkoller.com Emotion: System Ultra Premium 1315 Rev.1

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

Bedienung der PC-Anlage in den Hörsälen S101/S304

Bedienung der PC-Anlage in den Hörsälen S101/S304 Bedienung der PC-Anlage in den Hörsälen S101/S304 Das gab es schon: Auf Pultfrontseite zur Einbindung von Notebooks: 1. Anschlüsse für Beamer (VGA), 2. Anschlüsse für Ton (Cinch), 3. Anschlüsse für Netzwerk

Mehr

1 Produktdatenblatt StepDriveGen

1 Produktdatenblatt StepDriveGen 1 Produktdatenblatt StepDriveGen 1 PRODUKTDATENBLATT STEPDRIVEGEN Abbildung 1: Ansicht der Steuerung Die StepDriveGen Schrittmotorendstufe dient zur einfachen direkten Ansteuerung von handelsüblichen Schrittmotoren.

Mehr

Dokumentation Raspberry USV+ E

Dokumentation Raspberry USV+ E Dokumentation Raspberry USV+ E-002-4865 Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis I Einführung 03 1 Funktion 04 2 Technische Informationen 05 2.1 Anschlussplan 05 2.2 Akku 06 II Installation 07 3 Hardware 08 3.1

Mehr

Anschlussplan HF-Spindel Mechatron ATC (2,2KW)

Anschlussplan HF-Spindel Mechatron ATC (2,2KW) Für High-Z-Serie mit Zero-3 Steuerung Software: WinPCNC USB mit 2 LPT-Schnittstellen www.cnc-step.de Status: 31.05.2016 Kurzbeschreibung Dieser Anschlussplan soll Sie bei der ersten Inbetriebnahme der

Mehr

1 sicherer Relaisausgang 1.24 NC 1.13 ASI NC 1.14 ASI

1 sicherer Relaisausgang 1.24 NC 1.13 ASI NC 1.14 ASI Safety und Standard E/A in einem Modul Sicherer Relaisausgang mit galvanisch getrennten Kontaktsätzen bis 230V zugelassen IEC 61 508 SIL 3, EN 13 849-1/PLe Kat 4, EN IEC 62 061 SIL 3 Schutzart IP20 Artikel-Nr.

Mehr

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig. SICHERHEITSHINWEISE

Mehr

Funktionsbeschreibung der Seilbahnanlage

Funktionsbeschreibung der Seilbahnanlage Funktionsbeschreibung der Seilbahnanlage 1. Gesamtansicht der Seilbahnanlage mit Schaltschrank Talstation Bergstation Seite 1 von 8 2. Bedien- und Anzeigefeld der Seilbahnanlage Schalter Anlage Ein/Aus

Mehr

RS485-Gateway Wireless

RS485-Gateway Wireless Wireless Aus dem Englischen -de übersetztes Dokument 2017-03-20 A005 Inhaltsverzeichnis 1 Konformitätserklärung... 1 2 Produktbeschreibung... 3 3 Leitlinien zur Installation... 4 4 Beschreibung der Bedieneinheit...

Mehr

Bedienungsanleitung Fernbedienung RBC-AMT31E. Anzeige

Bedienungsanleitung Fernbedienung RBC-AMT31E. Anzeige Bedienungsanleitung Fernbedienung RBC-AMT31E Anzeige In der rechten Abbildung werden alle Anzeigen der Fernbedienung dargestellt. Im Betrieb erscheinen nur die für die gewählte Betriebsart relevanten Anzeigen.

Mehr

Bedienung der PC-Anlage in den Hörsälen S101/S304

Bedienung der PC-Anlage in den Hörsälen S101/S304 Bedienung der PC-Anlage in den Hörsälen S101/S304 Das gab es schon: Auf Pultfrontseite zur Einbindung von Notebooks: 1. Anschlüsse für Beamer (VGA), 2. Anschlüsse für Ton (Cinch), 3. Anschlüsse für Netzwerk

Mehr

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG FERNBEDIENUNG DE SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE 2 2 3 4 5 8 BEDIENUNGSANLEITUNG 1 INFORMATIONEN 1. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme

Mehr

Regenwassertank. Der Tank verfügt über die Schwimmerschalter S1 für den Minimal- und S2 für den Maximalfüllstand.

Regenwassertank. Der Tank verfügt über die Schwimmerschalter S1 für den Minimal- und S2 für den Maximalfüllstand. Regenwassertank Anlagenbeschreibung Bei einem Ferienhaus soll eine Kleinsteuerung installiert werden um den Gartentank über die Regenrinne zu füllen (Wendeschützschaltung). Der Tank verfügt über die Schwimmerschalter

Mehr

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen Montage 015-4813-00-E Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 2011-03 Inhaltsverzeichnis Typen von Lambdasonden...3 Lieferumfang HuS118...3 Softwarestand

Mehr

SCE Lehrunterlagen. TIA Portal Modul Prozessbeschreibung Sortieranlage. Siemens Automation Cooperates with Education 02/2016

SCE Lehrunterlagen. TIA Portal Modul Prozessbeschreibung Sortieranlage. Siemens Automation Cooperates with Education 02/2016 SCE Lehrunterlagen Siemens Automation Cooperates with Education 02/2016 TIA Portal Modul 020-100 Prozessbeschreibung Sortieranlage Frei verwendbar für Bildungs- / F&E-Einrichtungen. Siemens AG 2016. Alle

Mehr

Bedienungsanleitung. Heft 2 von 2. MXL028/50/65/85 Connect (alle Modelle)

Bedienungsanleitung. Heft 2 von 2. MXL028/50/65/85 Connect (alle Modelle) Bedienungsanleitung Heft 2 von 2 MXL028/50/65/85 Connect (alle Modelle) DE contact: Tel: 08145 / 996 998-0 Email: info@maxview.de Web: www.maxview.de Technische Änderungen vorbehalten 9111421DE Iss 3 Einleitung

Mehr

X-DIMMER-3 HP. Eingangsstrom... 6,5A max. (Externe Strombegrenzung durch Netzteil wird empfohlen) Ausgänge... 3

X-DIMMER-3 HP. Eingangsstrom... 6,5A max. (Externe Strombegrenzung durch Netzteil wird empfohlen) Ausgänge... 3 Änderungen am Produkt oder der Dokumentation -ohne vorherige Ankündigung- vorbehalten! BEDIENUNGSANLEITUNG PRODUKTBESCHREIBUNG Vielen Dank für Ihre Entscheidung zum Kauf eines X-DIMMER- HP. Lesen Sie diese

Mehr

MECHATRONIK. Serie 99-xxx. Mechatronik Compact System. SystemTechnik. Competence in Training 1/9. Tel.: Fax: Web:

MECHATRONIK. Serie 99-xxx. Mechatronik Compact System. SystemTechnik. Competence in Training 1/9. Tel.: Fax: Web: Mechatronik Compact System MECHATRONIK Serie 99-xxx 12 / 13 V06 Technische Änderungen vorbehalten! SystemTechnik 1/9 hps SystemTechnik Lehr- + Lernmittel GmbH Altdorfer Strasse 16 88276 Berg Tel.: Fax:

Mehr

Antriebs- und Automatisierungstechnik I Vorbereitung Versuch SPS 3 Prof. Dr. Andreas Kegler; Heiko Böhmer, Dipl.-Ing. Seite 1

Antriebs- und Automatisierungstechnik I Vorbereitung Versuch SPS 3 Prof. Dr. Andreas Kegler; Heiko Böhmer, Dipl.-Ing. Seite 1 Prof. Dr. Andreas Kegler; Heiko Böhmer, Dipl.-Ing. Seite 1 Stand: 19.10.2016 SPS-gesteuertes Hydrauliksystem 1 Vorbemerkung Zur Versuchsvorbereitung benötigen Sie die Demo-Version der Software AUTOMATIONWORX

Mehr

Startfunktion der Sicherheitsschaltgeräte SIRIUS 3SK1

Startfunktion der Sicherheitsschaltgeräte SIRIUS 3SK1 FAQ 10/2014 Startfunktion der Sicherheitsschaltgeräte SIRIUS 3SK1 SIRIUS Safety Integrated http://support.automation.siemens.com/ww/view/de/103655974 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online

Mehr

Bedienungsanleitung CSM 2 A

Bedienungsanleitung CSM 2 A Bedienungsanleitung CSM 2 A Inhaltsverzeichnis Einführung...1 Spezifikationen...2 Lieferumfang...2 Bedienelemente...3 Anschluss und Inbetriebnahme...3 HDMI Matrix 4x4 Sehr geehrter Kunde! Danke, dass Sie

Mehr

1995 Martin Professional GmbH Technische Änderungen vorbehalten. Martin 2504 Controller Bedienungsanleitung

1995 Martin Professional GmbH Technische Änderungen vorbehalten. Martin 2504 Controller Bedienungsanleitung 1995 Martin Professional GmbH Technische Änderungen vorbehalten Martin 2504 Controller Bedienungsanleitung INHALT EINFÜHRUNG....................................................... 3 ANSCHLÜSSE......................................................

Mehr

Netzwerk- Kabeltester

Netzwerk- Kabeltester Netzwerk- Kabeltester Bedienungsanleitung ELV AG PF 1000 D-26787 Leer Telefon 0491/6008-88 Telefax 0491/6008-244 1 1. Ausgabe Deutsch 09/2005 Dokumentation 2005 ELV Electronics Ltd. Hongkong Alle Rechte

Mehr

Netzwerk- Kabeltester

Netzwerk- Kabeltester Netzwerk- Kabeltester Bedienungsanleitung ELV AG PF 1000 D-26787 Leer Telefon 0491/6008-88 Telefax 0491/6008-244 1 Inhalt I. Einleitung...4 Eigenschaften...4 Bedienfeld...4 Fehleranzeige...5 II. Bedienung...7

Mehr

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung Relais-Koppel-Modul Dok-Rev. 1.0 vom 22.12.2010 Hardware-Rev. 1.0 vom 23.06.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 3 2 Allgemeine Hinweise... 4 2.1 Handhabung

Mehr

Drahtlos Funkempfänger (Modell S4PU-AC)

Drahtlos Funkempfänger (Modell S4PU-AC) Drahtlos Funkempfänger (Modell 0020447 S4PU-AC) Lieferumfang: 1 Empfänger S4PU-AC 1 Bedienungsanleitung Kennzeichen: Anwendung: Es kann in der Industrie-Automatisierung-, Landwirtschaft - und Heim-Automation,

Mehr

Bedienungsanleitung Beamersteuerung

Bedienungsanleitung Beamersteuerung Bedienungsanleitung Beamersteuerung Quick start 1. Schließen Sie Ihre Quelle (Laptop, Pult,...) an die Anschlussdose an 2. Schalten Sie den Beamer an der Steuerung ein (Druck auf Taster ON oder Betätigen

Mehr

Wir machen icht. LED-RGB/RGBW-Steuereinheiten

Wir machen icht. LED-RGB/RGBW-Steuereinheiten Wir machen icht LED-RGB/RGBW-Steuereinheiten Unsere 3-Kanal und 4-Kanal Farbsteuereinheiten bieten eine komfortable Lichtsteuerung mit umfangreicher Funktionalität. Über Funksynchronisation können bis

Mehr

Handbuch Programmierung teknaevo ATL

Handbuch Programmierung teknaevo ATL Handbuch Programmierung teknaevo ATL Handbuch Programmierung teknaevo ATL Seite 2 Inhalt 1 Vorwort... 4 2 Erklärung der Steuertafel... 5 3 Erste Schritte... 6 3.1 Anbringen des Standfußes... 6 3.2 Erster

Mehr

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G HANDBEDIENTEIL VERSION HBT.24V T. Stand 08/2017 Firmware Version 1.0

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G HANDBEDIENTEIL VERSION HBT.24V T. Stand 08/2017 Firmware Version 1.0 B E D I E N U N G S A N L E I T U N G HANDBEDIENTEIL VERSION HBT.24V.1.1.0-T Stand 08/2017 Firmware Version 1.0 Seite 2 Inhaltsverzeichnis: 1. EINLEITUNG... 3 1.1 Sicherheitshinweise... 3 1.2 Konformitätserklärung...

Mehr

Bedienungsanleitung Reflexlichttaster. OJ51xx / / 2008

Bedienungsanleitung Reflexlichttaster. OJ51xx / / 2008 Bedienungsanleitung Reflexlichttaster OJ51xx 704409 / 00 10 / 008 Inhalt 1 Vorbemerkung... 1.1 Verwendete Symbole... Bestimmungsgemäße Verwendung... Montage... 4 Elektrischer Anschluss...4 5 Inbetriebnahme...4

Mehr

ABS Schaltplan. Steckerbelegung Steuergerät. Fehlerspeicher auslesen

ABS Schaltplan. Steckerbelegung Steuergerät. Fehlerspeicher auslesen Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Anleitung. Wer mit dieser Anleitungen Messungen vornimmt handelt auf eigene Gefahr. Es sollte klar sein dass es sich hier

Mehr

Integrierte elektronische Steuerung Typ S-EP 8

Integrierte elektronische Steuerung Typ S-EP 8 Integrierte elektronische Steuerung Typ S-EP 8 Inhalt: Seite Allgemeines: 1. Funktion und Einbaumaße 1 2. Funktionsbeschreibung 2 Zusatzfunktionen:. Starterfreigaberelais oder Sammelstörmeldung 4 Zusammenfassungen:

Mehr

CBLM CAN BUS Lichtmodul

CBLM CAN BUS Lichtmodul CBLM CAN BUS Lichtmodul Einbau- und Bedienungsanleitung ARBEITSWEISE Das CBLM CAN BUS Modul kann in Fahrzeuge mit vorhandenen CAN Bus und 12 Volt Stromversorgung montiert werden. Das Modul liest aus dem

Mehr

Praxisbezogene Unterlage des betrieblichen Auftrages

Praxisbezogene Unterlage des betrieblichen Auftrages Praxisbezogene Unterlage des betrieblichen Auftrages Sortierstation mit Farbsensor und AS-i-Bus-System Prüfling Prüflingsnummer Ausbildungsbetrieb Auftraggeber Name, Vorname. Name und Postanschrift BS

Mehr

Anschluss- und Bedienungsanleitung für das MTTM Servo-Modul ST-005 ab Modul V3.0

Anschluss- und Bedienungsanleitung für das MTTM Servo-Modul ST-005 ab Modul V3.0 Das Servo-Modul ST-005 dient zur Ansteuerung von Modellbauservos mit dem Futaba Stecksystem über das SELECTRIX-System oder über Taster/Schalter und damit auch für andere Digitalsysteme. Es ist in der Lage,

Mehr

Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung

Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung 6 1 4 2 5 3 1 TV-Lift 2 Netzgerät 3 Funkempfänger 4 Fernbedienung 5 Wipptaster 6 Bildschirmträger Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise...

Mehr

Praktikum Steuerungstechnik

Praktikum Steuerungstechnik LAOR FÜR STEUERUNGS- UND REGELUNGSTECHNIK FH München University of Applied Sciences, FK 06 Raum D6/D7, r.froriep@fhm.edu Praktikum Steuerungstechnik Prof. Dr. Ing. R. Froriep, Dipl.-Ing. F. Kuplent, Dipl.-Ing.

Mehr

Technisches Datenblatt. Hub- Senkstation. Inhalt. Bestell-Nummer Seite

Technisches Datenblatt. Hub- Senkstation. Inhalt. Bestell-Nummer Seite Bestell-Nummer 146950-... Inhalt Seite 1...2 1.1 Allgemein...2 1.2 Funktionsbeschreibung...2 1.3 Beschreibung der Steuerung...3 1.4 Beschreibung im Einzelnen...3 1.5 Optionen...4 1.6 Beispiel Skizze...5

Mehr

tgt HP 2017/18-3: Klebestation

tgt HP 2017/18-3: Klebestation tgt HP 2017/18-3: Klebestation In einer Klebestation werden Pakete unterschiedlichen Gewichts mit einem Firmenlogo beklebt, bevor sie in den Versand gehen. Technologieschema Zu Beginn sind alle Zylinder

Mehr

tgme HP 2014/15-5: Reinigungsstation

tgme HP 2014/15-5: Reinigungsstation tgme HP 014/15-5: Reinigungsstation tgme HP 014/15-5: Reinigungsstation Wahlbereich In einem Fertigungsprozess werden Werkstücke mit Hilfe einer Portaleinheit in ein Reinigungsbad getaucht. Technologieschema

Mehr

Easy-One. Controller. Bedienungsanleitung. Ab Version Internet:

Easy-One. Controller. Bedienungsanleitung. Ab Version Internet: Controller Bedienungsanleitung Ab Version 1.3 email: service@glp.de Internet: http://www.glp.de Inhaltsverzeichnis 1 Gerätebeschreibung und Funktionen... 2 2 Anschluß und DMX Einstellungen... 3 3 Bedienung

Mehr

Anschlussplan HF-Spindel Mechatron HFSAC (0,8KW)

Anschlussplan HF-Spindel Mechatron HFSAC (0,8KW) Für High-Z Serie mit Zero-3 Steuerung Software: WinPC-NC USB mit 2 LPT-Schnittstellen www.cnc-step.de Status: 02.03.2016 Kurzbeschreibung Dieser Anschlussplan soll Sie bei der ersten Inbetriebnahme der

Mehr

Anleitung Secukey S5-Bluetooth (für Android)

Anleitung Secukey S5-Bluetooth (für Android) Anleitung Secukey S5-Bluetooth (für Android) Das S5 Bluetooth ist ein Zutrittscontroller im vandalensicheren Metallgehäuse zur Innen- und Aussenmontage. Die bequeme Steuerung durch Bluetooth oder Mifare

Mehr

Bedienungsanleitung für die Funk-Außensirene FAS-01 (Kunststoff-Gehäuse)

Bedienungsanleitung für die Funk-Außensirene FAS-01 (Kunststoff-Gehäuse) Bedienungsanleitung für die Funk-Außensirene FAS-01 (Kunststoff-Gehäuse) 00/00/2014 (00) 11/04/2016 (16) Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme... 2 Einschalten der FAS-01... 2 Einlernen des Senders in die

Mehr

Schattenbahnhof & Blocksteuerung für vier Gleisabschnitte + Weichenantrieb

Schattenbahnhof & Blocksteuerung für vier Gleisabschnitte + Weichenantrieb Schattenbahnhof & Blocksteuerung für vier Gleisabschnitte + Weichenantrieb E G L Gerätebeschreibung Schatten& Blocksteuerung: Die neu entwickelte Steuerung, bietet einige neue Gestaltungsmöglichkeiten.

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW Art.-Nr.: 1713DSTE Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich.

Mehr

Bedienungsanleitung. Kuhnke Motorschloss HS7722 M853 DE /

Bedienungsanleitung. Kuhnke Motorschloss HS7722 M853 DE / Bedienungsanleitung Kuhnke M853 DE / 26.11.2018 Industrial Control Systems Lütjenburger Straße 101 23714 Malente, Deutschland Phone: +49 4523 402-0 Fax: +49 4523 402-201 E-Mail: sales-ics@kendrion.com

Mehr

Ablauf Häuserbeleuchtung für eine große Stadt

Ablauf Häuserbeleuchtung für eine große Stadt Ablauf Häuserbeleuchtung für eine große Stadt Herzlichen Glückwunsch! Sie haben einen Ablauf von Multi-Steuerung.de erworben, mit dessen Hilfe Sie eine ganz besondere, schöne Häuserbeleuchtung auf Ihrer

Mehr

Elektrische Betriebsanleitung

Elektrische Betriebsanleitung de Elektrische Betriebsanleitung Schleusenfunktion 0000000 0000 1110 XXXXX 1110 - c 1.01 Seite INHALTSVERZEICHNIS Seite BESCHREIBUNG... MONTAGE... VERDRAHTUNG... PROGRAMMIERUNG DER TORSTEUERUNG... Erweiterte

Mehr

Anleitung EX SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s. Vers. 1.3 /

Anleitung EX SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s. Vers. 1.3 / Anleitung EX-3465 SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s Vers. 1.3 / 02.11.15 Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG 3 2. AUFBAU 3 3. HARDWARE INSTALLATION 4 3.1 Hardwareinstallation 4 3.2 Hot

Mehr

SYSTEMAUFSTELLUNG UND BEDIENUNGSANLEITUNG

SYSTEMAUFSTELLUNG UND BEDIENUNGSANLEITUNG SYSTEMAUFSTELLUNG UND BEDIENUNGSANLEITUNG Spectron Gas Control Systems GmbH Fritz-Klatte-Str. 8 65933 Frankfurt Germany Tel.: +49 69 38016-0 Fax: +49 69 38016-200 Email: info@spectron.de www.spectron.de

Mehr

MICROWELL DRY EASY 300. RHT-RX, RHT-TX Funkregelung von Entfeuchtung und Heizung

MICROWELL DRY EASY 300. RHT-RX, RHT-TX Funkregelung von Entfeuchtung und Heizung Die Steuereinheit besteht aus zwei Komponenten dem Sender (Messgerät) und dem Empfänger (Schaltgerät). Im Messgerät befinden sich Feuchtigkeits- und Temperaturfühler, Funk-Sender (weiter nur RF), Bedienteile

Mehr

Anschluss CES-AR in Reihe an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s4.1

Anschluss CES-AR in Reihe an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s4.1 Anschluss CES-AR in Reihe an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s4.1 Inhalt Verriegelungseinrichtung nach EN ISO 14119... 2 Verwendete Bauteile / Module... 2 EUCHNER... 2 Andere... 2 Funktionsbeschreibung...

Mehr

PC Power-Modul v1 Technische Daten / Infos Technischer Ablauf - Funktionsprinzip

PC Power-Modul v1 Technische Daten / Infos Technischer Ablauf - Funktionsprinzip PC Power-Modul v1 Das Power-Modul wird zusammen mit der USB-Master-Slave Steckdose v2 eingesetzt. Der Anschluss von der USB-Steckdose wird nun mit dem Power-Modul verbunden (also nicht mehr mit dem USB-Port

Mehr

Invert Mini. Anleitung Deutsch V 1.0 TheTubbieKilleR

Invert Mini. Anleitung Deutsch V 1.0 TheTubbieKilleR Invert Mini Anleitung Deutsch V 1.0 TheTubbieKilleR Alle Angaben sind ohne Gewähr!!! Ich übernehme keine Haftung für Schäden die ihr selber durch unsachgemäßes Werkeln an eurem Marker verursacht, oder

Mehr

LED bewegt sich von 1ten -> 2ten > 3ten LED

LED bewegt sich von 1ten -> 2ten > 3ten LED Schnellinstallation Eine vormontierte Vorhangschiene/garnitur ist standardmäßig auf dem ersten Kanal der Fernbedienung programmiert. Wenn Sie mehrere motorisierte Garnituren mit einer Fernbedienung bestellen,

Mehr

1. MODULATOR LUMIPLUS

1. MODULATOR LUMIPLUS CONTROL SYSTEM FOR LUMIPLUS PROJECTORS SYSTÈME DE CONTRÔLE DES PROJECTEURS LUMIPLUS SISTEMA DE CONTROL PROYECTORES LUMIPLUS SISTEMA DI CONTROLLO PROIETTORI LUMIPLUS STEUERSYSTEM FÜR SCHEINWERFER LUMIPLUS

Mehr

Bohrmaschine. Ampelsteuerung. Inhaltsübersicht

Bohrmaschine. Ampelsteuerung. Inhaltsübersicht Lerneinheit SPS-Programmbeispiel Ampelsteuerung Inhaltsübersicht Bedienen von Programmier- und Steuergeräten Erstellen von Symboltabelle, Funktionsplan oder Anweisungsliste Steuerungsprogramme eingeben,

Mehr

POWER UNIT (SPU) Diese Leitungen müssen durchtrennt werden:

POWER UNIT (SPU) Diese Leitungen müssen durchtrennt werden: Anschluss CTS5TW an SUZUKI POWER UNIT (SPU) Diese Leitungen müssen durchtrennt werden: Kabel- Farbe Beschreibung Kabelbaum Fahrzeug Grauer Stecker (KB) [K7] 1 schwarz zur ECU ECU PIN 16 (50) [11] schwarz

Mehr

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend)

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend) Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend) Beschreibung Merkmale: Automatische Anpassung an die Ventilendlagen Automatische Abschaltung

Mehr