Zwischenbericht zum Sachstand Quartierskonzept im Quartier Schapbach Gemeinde Bad Rippoldsau - Schapbach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zwischenbericht zum Sachstand Quartierskonzept im Quartier Schapbach Gemeinde Bad Rippoldsau - Schapbach"

Transkript

1 Zwischenbericht zum Sachstand Quartierskonzept im Quartier Schapbach Gemeinde Bad Rippoldsau - Schapbach Wiebke Gerhardt endura kommunal GmbH, Freiburg

2 1. Ausgangslage Schapbach: Quartierskonzept Die Gemeinde Bad-Rippoldsau-Schapbach Die Gemeinde Bad Rippoldsau Schapbach hat bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Fördermittel für ein Quartierskonzept (Programnummer 432) für den Ortsteil Schapbach beantragt und auch bewilligt bekommen. In der Gemeinde besteht ein hoher Bedarf an energetischer Sanierung. Mit dem Quartierskonzept werden die Möglichkeiten der Gemeinde in diesem Bereich untersucht. Ein weiterer Aspekt der Untersuchung liegt in der Ermittlung des Potenzials die Wärmeversorgung auf Erneuerbare Energien umzustellen. Das Quartier Dorfzentrum befindet sich im Ortsteil Schapbach, in dem Einwohner leben. Das Quartier umfasst das Gebiet um den Ortskern mit dem Rathaus und einer Grund- und Werkrealschule. Es befinden sich auch kirchliche Liegenschaften und ein Schwimmbad im Quartier. 1

3 Auf Grund der geografischen Lage verfügt der ganze Ort Bad Rippoldsau-Schapbach über kein Erdgasnetz. Es wird im Quartier hauptsächlich Heizöl und Holz als Energieträger zur Wärmeversorgung eingesetzt. Die Höhenlage zwischen ca. 400 und 900 m und die zum großen Teil energetisch nicht sanierten Gebäude verursachen einen hohen Wärmeenergiebedarf. Insbesondere die kommunalen wie auch die kirchlichen Liegenschaften werden ausschließlich über Heizöl als Energieträger versorgt. 2. Datenerfassung und Datenauswertung Die energetische Situation vor Ort wurde u.a. mittels Fragebogen erfasst, welcher an die Bürger verschickt wurde. Vor dem Versand wurde der Fragebogen auf der einführenden Informationsveranstaltung den Bürgern vorgestellt. Über das Gemeindeblatt wurde mehrmals dazu aufgerufen diesen auszufüllen und an das Fachbüro endura Kommunal zu verschicken. Rücklaufquote Fragebogen Quartier Schapbach 153 versendete Fragebögen 64 Rückmeldungen Rücklaufquote von 42 % Qualität : gut bis sehr gut Interesse Nahwärme: 48 Objekte Die Ergebnisse der Auswertung wurden auf der zweiten Bürgerinformation am 30. Juli 2014 vorgestellt. 2

4 Gebäudebestand Schapbach 4% 4% 3% 3% 9% 9% 11% 57% Keine Angabe Vor 1900 Vor bis bis bis bis bis heute Der Gebäudebestand in Schapbach ist deutlich geprägt durch Bauten aus der Zeit der 50er bis 70er Jahre und liegt damit vor der Einführung der 1. Wärmeschutzverordnung (WSVO) und somit vor der Einführung jeglicher energetischer Standards. Dies deutet auf einen hohen Energieverbrauch pro Quadratmeter hin und bildet eine gute Ausgangslage für eine gemeinsame Wärmeversorgung. Verteilung der Gebäude nach Art Schapbach 2% 12% 86% DHH freistehend Reihenmittelhaus 3

5 Das Ortsbild in Schapbach wird geprägt durch freistehende Einfamilienhäuser. Größere Mehrfamilienhäuser gibt es keine. Die notwendigen und wesentlichen Großabnehmer für die favorisierte Nahwärmelösung sind die kommunalen Liegenschaften, das Pfarrhaus und der Kindergarten. Größere gewerbliche Abnehmer gibt es keine. Altersstruktur Heizanlagen im Bestand Schapbach 21% 12% 4% 18% 9% 12% 24% Keine Angabe 0 bis 10 Jahre 11 bis 15 Jahre 16 bis 20 Jahre 21 bis 25 Jahre 26 bis 30 Jahre > 30 Jahre Der Stand der Technik einer Heizungsanlage ist nach 15 bis 20 Jahren überholt. Dies hat einen schlechteren Ausnutzung des Energieträgers zur Folge und damit einen höheren Brennstoffbedarf und höhere Kosten für den Nutzer. Auch der Ausstoß von CO 2 Emissionen ist im Vergleich zu modernen Heizungsanlagen, die dem Stand der Technik entsprechen, deutlich höher. In Schapbach zeigt sich durch die Erfassung der Datenabfrage, dass der Großteil der Heizungen älter als 15 Jahre ist und der in der Ausgangssituation vermutete Handlungsbedarf auf dieser Ebene besteht. Diese Heizungen müssen bei einem Austausch die mittlerweile hohen gesetzlichen energetischen Anforderungen erfüllen. Auch dies ist zunächst ein positiver Anreiz für eine gemeinschaftliche Wärmeversorgung mittels Nahwärme. 55% > 15 Jahre 37 % > 20 Jahre 24 % <= 10 Jahre 4

6 Wie vermutet ist der Hauptenergieträger in Schapbach Heizöl. Im Vergleich zu Rippoldsau liegt der Anteil an Heizöl etwas niedriger. Der Anteil der über Holz zum Heizöl zugeheizt wird dafür höher. Dies gilt vor allem für das Heizen mit Kamin und Kachelofen. Energieträgerverteilung Schapbach 19% 1% 30% 50% Sonstige Heizöl Holz Kamin/Kachelofen Insgesamt zeigt die Auswertung der erfassten Daten zunächst eine mittlere bis gute Ausgangslage für das energetische Potenzial in Schapbach: Gebäudebestand vorwiegend aus den 50er bis 70er Jahren vor der ersten WSVO Heizöl als primärer Energieträger Interesse an gemeinschaftlicher Lösung mittels Nahwärme vorhanden Großteil der Heizungen älter als Stand der Technik Hauptenergieträger zur Wärmeerzeugung ist Öl 5

7 3. Großabnehmer Gewerbliche Großabnehmer gibt es im Quartier keine. Die umliegenden Sägewerke sind zu weit entfernt. Die Kirche in Schapbach hat eine erst wenige Jahre alte Pelletheizung. Das Pfarrhaus wird noch über eine alte Ölheizung versorgt. Für das technische Konzept wird geprüft ob die Pelletheizung der Kirche in ein gemeinschaftliches Wärmeversorgungssystem integriert werden kann und die Kirche als Teilabnehmer mit eingebunden wird. Das Pfarrhaus soll im Falle einer gemeinschaftlichen Lösung angeschlossen werden. Zu den kommunalen Liegenschaften gehören in Schapbach: Die Werkrealschule und Grundschule, sowie die Sporthalle die aktuell mit Öl versorgt werden. Das Freibad wird aktuell über eine Dachflächenheizung beheizt, wobei die Technik aus den 60er Jahren stammt. Das Rathaus wurde im Jahr 2004 saniert und im Zuge dessen eine Pelletheizung eingebaut. Hier wird die Einbindung in eine gemeinschaftliche Lösung als Teilabnehmer geprüft. Die Festhalle, wird aktuell mit Heizöl beheizt sowie über ein Lüftungssystem. Beide Systeme sind aus den 70ern bzw. Ende der 80er und deutlich veraltet. In Vor - Ort Terminen wurden die Liegenschaften begangen, um sich ein Bild von der energetischen Ausgangslage zu machen sowie dem Zustand und der Lage der Heizungskeller der Liegenschaften. 4. Quartiersgrenzen Untersucht wurde das Quartier in seiner vollen Länge, wie in der Ausgangssituation bei Antragsstellung beschrieben. Die Ergebnisse der Datenerfassung und der Vor Ort Termine wurden mittels GIS (Geoinformationssysteme) grafisch dargestellt. 6

8 Obwohl die Ergebnisse der Datenerfassung auf eine gute Ausgangslage hindeuten, zeigt die grafische Darstellung, dass eine gemeinschaftliche Nahwärmeversorgung über das Quartier in seiner vollen Länge nicht wirtschaftlich darstellbar ist. Die interessierten Abnehmer liegen zu weit auseinander, sodass eine Netzinfrastruktur über das gesamte Quartier zu unverhältnismäßig hohen Kosten führen würde. Für das Gesamtgebiet liegt die Trassenbelegungsdichte unter 500 kwh/m*a. Darum wurde von dem Fachbüro endura kommunal ein Teilgebiet des ursprünglichen Gebietes gebildet, das den Kern darstellt von dem aus sich bei wachsendem Interesse Erweiterungen realisieren lassen können. Die Trassenbelegungsdichte für das Kerngebiet liegt um die 900 kwh/m*a. Das Teilgebiet, in der Abbildung rot umrandet, befindet sich im Ortskern der deutlich tiefer liegt als das umliegende Gebiet. In diesem Teilgebiet enthaltene Großabnehmer sind das Freibad, der Kindergarten, die Festhalle (die als Veranstaltungsort in Schapbach dient sowie als Vereinsheim für die Sportler), das Rathaus als Teilabnehmer sowie die in dem Gebiet enthaltenen privaten Haushalte. Die Kirche, das Pfarrhaus und die Schule liegen bereits deutlich höher als das Teilgebiet. Die Einbindung dieser Liegenschaften wird aktuell technisch und wirtschaftlich geprüft. 7

9 5. Standort für eine gemeinschaftliche Nahwärmeversorgung Restriktionen für den Standort sind die notwendigen Voraussetzungen für bauliche Maßnahmen, ausreichend Platz um den Rohstoff (in diesem Fall Holzhackschnitzel) lagern sowie anliefern und abkippen zu können, ein ständiger Zugang zur Anlage zur technischen Betreuung und in Störungsfällen. Untersucht werden verschiedene Möglichkeiten: Das Gelände der Schule bietet hinter dem Schulgebäude Platz für eine Heizzentrale. Nach einer ausführlichen Erörterung bezüglich der Möglichkeiten zum Anfahren und Abkippen der Hackschnitzel wäre dies möglich, aber nur unter hohem Aufwand. Am Hang unterhalb der Schule gibt es städtisches Gebiet auf dem eine Heizzentrale errichtet werden könnte. Allerdings wäre an dieser Stelle auch die Infrastruktur für die Anfahrt, also eine Zuwegung, zu erschließen und die Baumaßnahmen unverhältnismäßig hoch. Nahe der Festhalle wäre eine Fläche verfügbar, die jedoch aus städtebaulichen Restriktionen nicht erschlossen werden kann. Die Wahl für einen geeigneten Standort in Verbindung mit verhältnismäßigen Kosten ist aktuell eine der Herausforderungen im Projekt. Geprüft werden daher auch kaskadierte Systeme um die Erzeugung eventuell auch auf mehrere Standorte aufzuteilen und so vorhandenen Raum nutzen zu können. Eine erste Einschätzung der Standorte und des Quartiers hat bereits mit dem Ingenieurbüro Gall & Gärtner stattgefunden. Wie sich bedauerlicherweise nach dem Termin herausgestellt hat verfügt das Büro nicht übe die notwendige Kompetenz für die Beantwortung der Standortfrage. Sodass eine erneute Einschätzung vorgenommen werden muss. In einem Vor-Ort Termin gab es eine erneute Begehung der potenziellen Standorte mit dem Ingenieurbüro Riva Energy. 6. Einbindung Ingenieurbüro Für die Auswahl des zuständigen Ingenieurbüros wurden drei Angebote eingeholt: Ingenieurbüro Gall & Gärtner Ingenieurbüro Schuler (IBS) Riva Energy (ehemals Recon AG) Ende des Jahres 2014 wurde in Abstimmung mit dem Bürgermeister der Gemeinde Bad Rippoldsau - Schapbach das zuständige Ingenieurbüro ausgewählt. Die Wahl viel zunächst auf das Ingenieurbüro Gall & Gärtner, die auch an dem Nahwärmeprojekt in Pfalzgrafenweiler beteiligt waren. Ein gemeinsamer Vor-Ort Termin machte jedoch deutlich, dass das Ingenieurbüro nicht über die entsprechende Kompetenz für die hier zu klärenden Fragestellungen verfügt. Dazu werden aktuell Gespräche mit der Riva Energy geführt. 8

10 7. Weiteres Vorgehen Das Ingenieurbüro Riva Energy führt Untersuchungen zur Klärung der Standortfrage durch. Das Ergebnis steht noch aus. Klärung der Einbindung von Pfarrhaus, Kirche und Schule als (Teil-)Abnehmer sowie die Möglichkeit bestehende moderne Heizungskessel, wie z. B. die Pelletheizung der Kirche, auf der Erzeugerseite zu integrieren. Klärung der Betreiberfrage für eine kleine gemeinsame Wärmeversorgung Voraussichtliches Ende des Quartierskonzeptes Juli/ August 2015 Bürgerinformation im Juli/August 2015 zur Vorstellung der Ergebnisse 9

Zwischenbericht zum Sachstand Quartierskonzept im Quartier Bad Rippoldsau Gemeinde Bad Rippoldsau - Schapbach

Zwischenbericht zum Sachstand Quartierskonzept im Quartier Bad Rippoldsau Gemeinde Bad Rippoldsau - Schapbach Zwischenbericht zum Sachstand Quartierskonzept im Quartier Bad Rippoldsau Gemeinde Bad Rippoldsau - Schapbach Wiebke Gerhardt endura kommunal GmbH, Freiburg 04.05.2015 1. Ausgangslage Bad Rippoldsau: Quartierskonzept

Mehr

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung 25.01.2017 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Energetische Quartierssanierung - Steigerung der Energieeffizienz der Gebäude -

Mehr

Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Informationsveranstaltung Ulrich Ramsaier-Ingenieurbüro Schuler IBS

Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Informationsveranstaltung Ulrich Ramsaier-Ingenieurbüro Schuler IBS Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Informationsveranstaltung 22.11.16 Ulrich Ramsaier-Ingenieurbüro Schuler IBS Realisierte Quartierskonzepte 2 Realisierte Energieprojekte seit 1988 3 Energetisches

Mehr

Energetisches Quartierskonzept Stadt Vaihingen/Enz Informationsveranstaltung

Energetisches Quartierskonzept Stadt Vaihingen/Enz Informationsveranstaltung Energetisches Quartierskonzept Stadt Vaihingen/Enz Informationsveranstaltung 27.10.16 1 Energetisches Quartierskonzept Innenstadt Fragestellungen Wie stellt sich die Energie-und CO 2 -Bilanz für das Quartier

Mehr

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg Energetische Stadtsanierung in Stockach Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg Informationsveranstaltung am 3. Dezember 2012 Energiepolitischer Rahmen Integriertes energetisches

Mehr

Entwicklung einer Nahwärmeversorgung im Oberdorf Planung einer günstigen und nachhaltigen Wärmeversorgung

Entwicklung einer Nahwärmeversorgung im Oberdorf Planung einer günstigen und nachhaltigen Wärmeversorgung Entwicklung einer Nahwärmeversorgung im Oberdorf Planung einer günstigen und nachhaltigen Wärmeversorgung Eine Information der Gemeinde Teningen und endura kommunal Für Klimaschutz und gegen steigende

Mehr

Errichtung eines Nahwärmenetzes zur Versorgung kommunaler Gebäude mit Wärme aus nachwachsenden Rohstoffen

Errichtung eines Nahwärmenetzes zur Versorgung kommunaler Gebäude mit Wärme aus nachwachsenden Rohstoffen Errichtung eines Nahwärmenetzes zur Versorgung kommunaler Gebäude mit Wärme aus nachwachsenden Rohstoffen Am 19. März 2009 wurde der Ratsbeschluss zum Bau einer zentralen Nahwärmeversorgung durch Holzhackschnitzel

Mehr

KlimaQuartier Zur Flügelau

KlimaQuartier Zur Flügelau KlimaQuartier Zur Flügelau Projektvorstellung Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Kurz Leiter Planung Stadtwerke Crailsheim GmbH KlimaQuartier Zur Flügelau Programm 1. Projektvorstellung 2. Ergebnispräsentation

Mehr

Über uns. Leitbild. Leistungen. Kommunen in Ihrer Handlungsfähigkeit stärken Wertschöpfung vor Ort ermöglichen Im Fokus: die Interessen der Kommune

Über uns. Leitbild. Leistungen. Kommunen in Ihrer Handlungsfähigkeit stärken Wertschöpfung vor Ort ermöglichen Im Fokus: die Interessen der Kommune Stadt Altensteig: Quartierskonzept Untere Stadt Bürger-Informationsabend 14. April 2015 Über uns Endura kommunal ist der fachkundige Ansprechpartner rund um Energie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Wir

Mehr

Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel

Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel Gemeindesaal Kappel, 8. März 2016 Dr. Susanne Baumgartner Susanne Hettich Stabsstelle Energiedienstleistungen Ablauf der Veranstaltung Zeit Programmpunkt 18:45

Mehr

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Cleantech-Jahreskonferenz 2015 Dr. Uwe Mixdorf,

Mehr

Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Gemeinderatssitzung

Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Gemeinderatssitzung Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Gemeinderatssitzung 24.05.17 Übersicht Untersuchungsgebiet Bauhof Grundschule Kindergarten Dorfhaus Rathaus Feuerwehr 2 Auswertung der Fragebögen - Zusammenfassung

Mehr

Energetische Stadtsanierung

Energetische Stadtsanierung Energetische Stadtsanierung Integriertes Quartierskonzept "Würzburg Heidingsfeld" 1. Akteursforum - Nachgang - Heidingsfeld, 22. November 2012 Agenda 1 Begrüßung 2 3 4 Klimaschutz in der Stadt Würzburg

Mehr

Das Wärmenetz im Oberdorf Vom Konzept in die Umsetzung. Informationsveranstaltung

Das Wärmenetz im Oberdorf Vom Konzept in die Umsetzung. Informationsveranstaltung Das Wärmenetz im Oberdorf Vom Konzept in die Umsetzung Informationsveranstaltung Die Gemeinde Teningen Landkreis: Höhe: Emmendingen 188 m ü. NHN Fläche: 40,27 km 2 Einwohner: 12.002 (aktuell) 2 Ein innovativer

Mehr

Konzepte statt Stückwerk. Ingenieur (B. Eng.) Dorian Maerten Hildesheim,

Konzepte statt Stückwerk. Ingenieur (B. Eng.) Dorian Maerten Hildesheim, Konzepte statt Stückwerk Ingenieur (B. Eng.) Dorian Maerten Hildesheim, 2.11.215 Klimaschutz als zentrales Handlungsfeld Herausforderungen für Kommunen: Energetische und klimagerechte Modernisierung von

Mehr

Entwicklung Nahwärmeversorgung für Ilsfeld

Entwicklung Nahwärmeversorgung für Ilsfeld Entwicklung Nahwärmeversorgung für Ilsfeld 2012-2016 11.04.2017 1 Aufgabenstellung bei Energieprojekten Ideen Konzeption Umsetzung Betrieb Weiterentwicklung 2 Flexible Energieversorgung durch Fernwärmesysteme

Mehr

Klimaschutzquartier am Wildbergplatz. Energetischer Umbau in wachsenden Quartieren

Klimaschutzquartier am Wildbergplatz. Energetischer Umbau in wachsenden Quartieren Energetischer Umbau in wachsenden Quartieren Agenda 1. Bisherige Energie- & Klimaschutzpolitik in einer wachsenden Stadt 2. Untersuchung der ökologischen und ökonomischen Auswirkungen eines Nahwärmenetzes

Mehr

Abschlussveranstaltung Energiekonzept Kappel

Abschlussveranstaltung Energiekonzept Kappel Abschlussveranstaltung Energiekonzept Kappel Gemeindesaal Kappel, 5. Juli 2016 Susanne Baumgartner Stabsstelle Energiedienstleistungen Ablauf der Veranstaltung Zeit Programmpunkt 18:45 19:00 Uhr Eintreffen

Mehr

Holzwärme für Tourismusbetriebe

Holzwärme für Tourismusbetriebe Holzwärme für Tourismusbetriebe Armin Themeßl AEE Arbeitsgemeinschaft ERNEUERBARE ENERGIE Kärnten Info hotline: 04242 / 23 2 24-33 Wärmeversorgung Tourismus 4% 3% 0% 7% 8% 1% 61% 10% 6% Heizöl Holz Hackschnitzel

Mehr

AUCH ZWEIZEILIG. Vorstellung der Ergebnisse & Potenziale

AUCH ZWEIZEILIG. Vorstellung der Ergebnisse & Potenziale Quartierskonzept HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL Friedlingen AUCH ZWEIZEILIG Vorstellung der Ergebnisse & Potenziale Dipl. Ing. (FH) Rolf Pfeifer; Dipl. Ing. Lena Klietz Sitzung des Bau- und Umweltausschusses

Mehr

Gemeinde Alteglofsheim. Mögliche Wärmenetze in Alteglofsheim

Gemeinde Alteglofsheim. Mögliche Wärmenetze in Alteglofsheim Gemeinde Alteglofsheim Mögliche Wärmenetze in Alteglofsheim Was ist Nahwärme? Unter Nahwärme versteht man die Wärmeversorgung eines kleineren Gebiets, wie z.b. in Wiesent-Nord, durch einen oder mehrere

Mehr

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft - Projektansatz und erste Ideen EPC Seite 1 Ausgangsbasis - Die Thüringen / Ilmkreis ca. 2.700 Einwohner (VG Großbreitenbach ca. 5.100) staatliche

Mehr

Nahwärme in Kurzenaltheim? Fragebogen zur Erhebung der Anschlussbereitschaft an ein Nahwärmenetz in Kurzenaltheim.

Nahwärme in Kurzenaltheim? Fragebogen zur Erhebung der Anschlussbereitschaft an ein Nahwärmenetz in Kurzenaltheim. Fragebogen zur Erhebung der Anschlussbereitschaft an ein Nahwärmenetz in Kurzenaltheim. Ihre Angaben im folgenden Fragebogen sind erforderlich, um zu ermitteln, ob sich eine Nahwärmeversorgung für Kurzenaltheim

Mehr

Zukunft gestalten im Flecken Adelebsen

Zukunft gestalten im Flecken Adelebsen Zukunft gestalten im Flecken Adelebsen Flecken Adelebsen Sehr geehrte Damen und Herren, der Flecken Adelebsen hat sich die Aufgabe gestellt, die Entwicklung der Ortsteile positiv voran zu bringen. Das

Mehr

Contracting als finanzielle Umsetzungsoption im Wärmesektor. 2. Regionalforum "Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald"

Contracting als finanzielle Umsetzungsoption im Wärmesektor. 2. Regionalforum Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald Contracting als finanzielle Umsetzungsoption im Wärmesektor 2. Regionalforum "Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald" Agenda Vorstellung KliBA Was ist Contracting? Wie findet man den richtigen Contractor

Mehr

Energetische Quartierserneuerung in Ritterhude. Arbeitstreffen Projekt Low Emission Sztum,5. März 2018 Ulrich Müller

Energetische Quartierserneuerung in Ritterhude. Arbeitstreffen Projekt Low Emission Sztum,5. März 2018 Ulrich Müller Energetische Quartierserneuerung in Ritterhude Arbeitstreffen Projekt Low Emission Sztum,5. März 2018 Ulrich Müller Warum energetische Quartierserneuerung 40% des Energieverbrauchs in Europa fallen auf

Mehr

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg Britta Stein, Institut Wohnen und Umwelt GmbH (IWU) 1. Forum Stadtteilsanierung 27.02.2013 Bildquelle: Stadtverwaltung Mainz

Mehr

Energetische Stadtsanierung Stockach Vorbereitende Untersuchungen im Bereich Bildstockäcker Kätzleberg

Energetische Stadtsanierung Stockach Vorbereitende Untersuchungen im Bereich Bildstockäcker Kätzleberg Energetische Stadtsanierung Stockach Vorbereitende Untersuchungen im Bereich Bildstockäcker Kätzleberg Herzlich Willkommen zur Beteiligtenversammlung am 18. Mai 2015 Projektteam die STEG und Energieagentur

Mehr

2. Aufbau und Inhalte des Integrierten energetischen Quartierskonzeptes. 3. Impulsvortrag Sanierungsplanungen im Quartier

2. Aufbau und Inhalte des Integrierten energetischen Quartierskonzeptes. 3. Impulsvortrag Sanierungsplanungen im Quartier Auftaktveranstaltung Integriertes energetisches Quartierskonzept PAPPELALLEE infas enermetric Consulting GmbH 27. Mai 2015 Integriertes Energetisches Quartierskonzept Programmablauf 1. Begrüßung (Heinrich

Mehr

Integriertes energetisches Quartierskonzept in der VG Höhr-Grenzhausen

Integriertes energetisches Quartierskonzept in der VG Höhr-Grenzhausen Integriertes energetisches Quartierskonzept in der VG Höhr-Grenzhausen Präsentation der DSK GmbH & Co. KG und der infas enermetric Consulting GmbH Höhr-Grenzhausen, 25. September 2014 mit finanzieller

Mehr

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierssanierungskonzept der Stadt Starnberg für die Siedlung Gebirgsviertel

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierssanierungskonzept der Stadt Starnberg für die Siedlung Gebirgsviertel Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierssanierungskonzept der Stadt Starnberg für die Siedlung Gebirgsviertel Ein staatlich gefördertes Projekt für kommunale und soziale Infrastrukturen Zur

Mehr

Großeicholzheim Gemeinde Seckach

Großeicholzheim Gemeinde Seckach Großeicholzheim Gemeinde Seckach Nahwärmeversorgung mit Biogas und Holz Bürgerinformation 26.7.2011 1 Realisierte Holzheizungen 129 Stück (1994 2010) 2 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme

Mehr

ENERGIEQUARTIER HORREM. Bürgerversammlung Horrem

ENERGIEQUARTIER HORREM. Bürgerversammlung Horrem ENERGIEQUARTIER HORREM Bürgerversammlung Horrem - 21.01.2019 2 Energiequartier Horrem ZIELE DES QUARTIERSKONZEPTS Einsparpotenziale von Energie und Treibhausgasemissionen (CO 2 ) sollen für den Gebäudebereich

Mehr

Fragebogen für das Energiekonzept der Ortsgemeinde Longkamp (Integriertes Quartierskonzept)

Fragebogen für das Energiekonzept der Ortsgemeinde Longkamp (Integriertes Quartierskonzept) Fragebogen für das Energiekonzept der Ortsgemeinde Longkamp (Integriertes Quartierskonzept) Bitte füllen Sie den Fragebogen möglichst vollständig aus und geben ihn bei Ortsbürgermeister Franz-Josef Klingels

Mehr

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg Britta Stein, Institut Wohnen und Umwelt GmbH (IWU) 2. Forum Stadtteilsanierung 27. Juni 2013 Bildquelle: Stadtverwaltung Mainz

Mehr

III.1 FRAGEBOGEN INITIALPLANUNG

III.1 FRAGEBOGEN INITIALPLANUNG III.1 FRAGEBOGEN INITIALPLANUNG PROJEKT: Allgemeiner Hinweis: Der Fragebogen dient als Orientierungshilfe und Groberhebung für unsere Nahwärmenetzplanung. Sollte der Platzbedarf nicht ausreichen, nutzen

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Holzwärme für Tourismusbetriebe

Holzwärme für Tourismusbetriebe Holzwärme für Tourismusbetriebe Armin Themeßl AEE Arbeitsgemeinschaft ERNEUERBARE ENERGIE Kärnten Salzburg Info hotline: 04242 / 23 2 24-33 Wärmeversorgung Tourismus in Österreich 6% 3% 1% 4% 13% 1% 3%

Mehr

Klimaneutrale Wärmeversorgung des Hermann Neuton Paulsen Schulzentrum Pellworm Nachhaltige Wärmeversorgung eines Quartiers Kiel, 29.

Klimaneutrale Wärmeversorgung des Hermann Neuton Paulsen Schulzentrum Pellworm Nachhaltige Wärmeversorgung eines Quartiers Kiel, 29. Klimaneutrale Wärmeversorgung des Hermann Neuton Paulsen Schulzentrum Pellworm Nachhaltige Wärmeversorgung eines Quartiers Kiel, 29. November 2016 Jürgen Feddersen Bürgermeister Gemeinde Pellworm / 1 Pellworm

Mehr

Planung und Ausführung effizienter Wärmenetze am Beispiel Hemmingen-Schwieberdingen

Planung und Ausführung effizienter Wärmenetze am Beispiel Hemmingen-Schwieberdingen Planung und Ausführung effizienter Wärmenetze am Beispiel Hemmingen-Schwieberdingen Karlsruhe 29.09.2016 Ulrich Ramsaier 74321 Bietigheim-Bissingen Kontakt@ing-buero-schuler.de www.ing-buero-schuler.de

Mehr

WORKSHOP. Gemeinde Wachtberg KlimaQuartier Auf dem Köllenhof. am 7. Mai Gemeinde Wachtberg

WORKSHOP. Gemeinde Wachtberg KlimaQuartier Auf dem Köllenhof. am 7. Mai Gemeinde Wachtberg LIMA KlimaQuartier Auf dem Köllenhof WORKSHOP am 7. Mai 2015 KlimaQuartier Auf dem Köllenhof Folie 2 Projektstatus 2 KlimaQuartier Auf dem Köllenhof Folie 3 Workshop-Ablauf Einführung zum Projektstand

Mehr

In diesem Zusammenhang werden folgende Fragen an den Stadtrat gestellt:

In diesem Zusammenhang werden folgende Fragen an den Stadtrat gestellt: Schriftliche Anfrage vom 10. Juli 2008 08.08 der GP-Fraktion betreffend Energiebuchhaltung von öffentlichen Gebäuden Wortlaut der Anfrage Die Liegenschaftsabteilung führt eine Energiebuchhaltung der öffentlichen

Mehr

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen Vorstellung des Energie- und Klimaschutzkonzepts des Landkreises Kitzingen i Regierung von Unterfranken, 22.2.2013 22. Februar 2013 Energie- und Klimaschutzkonzept 1 Hintergrund Maßnahmen der letzten Jahre:

Mehr

Transfer von Forschung in die kommunale Praxis: Rückblick, Status Quo und Ausblick am Beispiel Stuttgart. Dr. Jürgen Görres

Transfer von Forschung in die kommunale Praxis: Rückblick, Status Quo und Ausblick am Beispiel Stuttgart. Dr. Jürgen Görres Transfer von Forschung in die kommunale Praxis: Rückblick, Status Quo und Ausblick am Beispiel Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft Gaisburgstraße

Mehr

Gemeinsame Bewerbung der Dorfgemeinschaften Altenmellrich - Robringhausen; Gemeinde Anröchte; Kreis Soest

Gemeinsame Bewerbung der Dorfgemeinschaften Altenmellrich - Robringhausen; Gemeinde Anröchte; Kreis Soest NRW denkt nach(haltig) Nahwärmeversorgung in privater Regie Gemeinsame Bewerbung der benachbarten Dorfgemeinschaften Altenmellrich und Robringhausen; Gemeinde Anröchte; Kreis Soest; NRW Allgemeines Die

Mehr

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns 22.06.2016 24.08.2016 Selbstbestimmte Energie für Sie! Was ist Nahwärme Nahwärme: Kleine dezentrale Netze Übertragung von Wärme zwischen Gebäuden und

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren Bad

Mehr

Klimaschutzteilkonzept. Stadt Schwelm

Klimaschutzteilkonzept. Stadt Schwelm Klimaschutzteilkonzept Stadt Schwelm Stand 29. Januar 2010 switch.on energy + engineering gmbh Ingenieurbüro für Energiewirtschaft Schloßallee 7-9 33442 Herzebrock-Clarholz Tel 0 52 45 92 90 92-0 Fax 0

Mehr

Energetische Stadtsanierung -Quartierskonzepte und Sanierungsmanager- Stuttgart -Stöckach/Raitelsberg-

Energetische Stadtsanierung -Quartierskonzepte und Sanierungsmanager- Stuttgart -Stöckach/Raitelsberg- Planung und Entwicklung Gesellschaft mbh Energetische Stadtsanierung -Quartierskonzepte und Sanierungsmanager- Stuttgart -Stöckach/Raitelsberg- Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Erstellt im Januar

Mehr

Gemeinde Margetshöchheim

Gemeinde Margetshöchheim Gemeinde Margetshöchheim Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz 3. Steuerungsrunde Dipl. Ing. (FH) Maximilian Conrad Gliederung 1. Projektablauf 2. Abstimmung Maßnahmenkatalog 3. Detaillierte Informationen

Mehr

Audit 2009 / 1 Erstellt: Druckdatum: Massnahmenkatalog Gemeinde Markt Ottobeuren Prozessberater: Herr Dr.

Audit 2009 / 1 Erstellt: Druckdatum: Massnahmenkatalog Gemeinde Markt Ottobeuren Prozessberater: Herr Dr. 2.1 Energie- und Wassermanagement 2.1.1 Bestandsaufnahme, Analyse -Kommunales Energiemanagement für alle drei -88%*1,1=95% 6 6,0 5,7 0,0 Schulen (Grundschule, Realschule, Schulzentrum) 6,0 95 seit 2004

Mehr

Einzelprojektarbeit. Klima- und Energiecoach. Alexandra Kühberger, Stadt Pocking

Einzelprojektarbeit. Klima- und Energiecoach. Alexandra Kühberger, Stadt Pocking Einzelprojektarbeit Ausbildung Klima- und Energiecoach Alexandra Kühberger, Stadt Pocking Einleitung: Das nächste Projekt zur Verbesserung der Energiebilanz soll die Wärmeversorgung der Mittelschule in

Mehr

Sanierung kreiseigener Liegenschaften im Verbund mit der Umsetzung von Nahwärmenetzen

Sanierung kreiseigener Liegenschaften im Verbund mit der Umsetzung von Nahwärmenetzen Präsentation Kommunaler Klimaschutz Wärmeversorgung für kommunale Liegenschaften Beispiele aus dem Robert-Schumann-Haus, Trier 27112012 2012 mit der Umsetzung von Nahwärmenetzen Ausgangslage 2007 Gebäudebestand

Mehr

Klimaschutzteilkonzept - Analyse von öffentlichen Liegenschaften

Klimaschutzteilkonzept - Analyse von öffentlichen Liegenschaften Klimaschutzteilkonzept - Analyse von öffentlichen Liegenschaften Markt Untergriesbach Dieses Projekt wird gefördert durch: Energetische Untersuchung von eigenen Liegenschaften für ausgewählte kommunale

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Workshop Klimagerecht Sanieren und Bauen Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Workshop Klimagerecht Sanieren und Bauen Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde Arbeitskreis Klimagerechtes

Mehr

Energiewende in Lörrach

Energiewende in Lörrach Biomasse im Energiemix der Stadt Lörrach Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach Energiewende in Lörrach European Energy Award: Kommunale Handlungsfelder Stadtplanung Kommunale Gebäude und Anlagen

Mehr

Gemeinderat

Gemeinderat Gemeinderat 16.12.2013 TOP 5 ös Erneuerung Wärmeversorgung mit Nahwärmenetz in Reute - Durchführungsbeschluss - I. Zu beraten ist: über die Modernisierung der Heizzentrale der Grund- und Hauptschule (GHS)

Mehr

Markt Metten. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 1.196

Markt Metten. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 1.196 Markt Metten Allgemeine Daten Einwohner 4.373 Fläche [ha] 1.196 Flächenanteil am Landkreis 1,4 % Einwohnerdichte [Einw./ha] 3,66 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212 Gesamtenergieverbrauch

Mehr

Markt Schöllnach. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.992

Markt Schöllnach. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.992 Markt Schöllnach Allgemeine Daten Einwohner 4.958 Fläche [ha] 3.992 Flächenanteil am Landkreis 4,6 % Einwohnerdichte [Einw./ha] 1,24 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212

Mehr

Mit neuer Energie in die Zukunft Wohnen in Venrath und Kaulhausen

Mit neuer Energie in die Zukunft Wohnen in Venrath und Kaulhausen Mit neuer Energie in die Zukunft Wohnen in Venrath und Kaulhausen Energieversorgungslösungen für Kaulhausen Kaulhausen, 5. September 2018 1 Agenda Ziel der Veranstaltung Rahmenbedingungen in Kaulhausen

Mehr

Abgrenzung Untersuchungsgebiet

Abgrenzung Untersuchungsgebiet Stadt Altensteig: Quartierskonzept Untere Stadt Kurzfassung der Präsentation im Gemeinderat 26.07.2016 Abgrenzung Untersuchungsgebiet = KE = endura Daten-Erhebung Phase 1 Datenerhebung Datenanalyse Beteiligung

Mehr

nachhaltige und aktive EnergieRegion Prignitz-Oberhavel Herzlich Willkommen zum 1. Arbeitsforum Energie 20. Februar 2014 Rathaus Neuruppin

nachhaltige und aktive EnergieRegion Prignitz-Oberhavel Herzlich Willkommen zum 1. Arbeitsforum Energie 20. Februar 2014 Rathaus Neuruppin Herzlich Willkommen zum 1. Arbeitsforum Energie 20. Februar 2014 Rathaus Neuruppin 1. Arbeitsforum Energie Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden und Quartieren Praxisbeispiele Regionales Energiemanagement

Mehr

Integrierte Quartierskonzepte Gundelfingen

Integrierte Quartierskonzepte Gundelfingen Integrierte Quartierskonzepte Gundelfingen Abschlusspräsentation im Gemeinderat 22.10.2015 Energieagentur Regio Freiburg Kooperationspartner badenova AG & Co. KG Gesamtprojektleitung Für die Gemeinde Gundelfingen

Mehr

Klimaschutzmaßnahmen der Hansestadt Stade Klimaquartier Hahle

Klimaschutzmaßnahmen der Hansestadt Stade Klimaquartier Hahle Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in der Stader Region Landkreis Stade - Klimaschutz-Workshop am 09.12.2014 Klimaschutzmaßnahmen der Hansestadt Stade Klimaquartier Hahle Klimaschutzaktivitäten der Hansestadt

Mehr

Energetische Stadtsanierung Schiltach

Energetische Stadtsanierung Schiltach Energetische sanierung Bürgerinformationsveranstaltung am Freitag, 5. September 2014 um 19:00 Uhr in der Friedrich-Grohe Grohe-Halle Energetische sanierung Inhalt Hintergründe KfW-Programm Energetische

Mehr

Fragebogen Rückgabe bitte bis

Fragebogen Rückgabe bitte bis Fragebogen Rückgabe bitte bis 21.5.2013 Begriffe und Abschnitte, die mit * markiert sind, werden im Anhang erklärt. 1 Gebäude bzw. Wohnung Für welchen Zweck wird/werden Ihr/e Gebäude genutzt? Wohngebäude

Mehr

Gesetze und Verordnungen

Gesetze und Verordnungen Gesetze und Verordnungen Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland legt großen Wert auf Klimaschutz und Energieeinsparung. Deshalb ist der Einsatz von Erneuerbaren Energien im Bestand und im Neubau

Mehr

Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen

Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen Szenarien und Ergebnisse Netzwerktreffen Sanierungsmanager Baden-Württemberg, Stuttgart -1- Wettersbach Dirk Vogeley Bernd Gewiese Christian

Mehr

EIN PRIVAT BETRIEBENES NAHWÄRMENETZ AUF HACKSCHNITZELBASIS IN FRONHOFEN

EIN PRIVAT BETRIEBENES NAHWÄRMENETZ AUF HACKSCHNITZELBASIS IN FRONHOFEN EIN PRIVAT BETRIEBENES NAHWÄRMENETZ AUF HACKSCHNITZELBASIS IN FRONHOFEN BIRKENFELD, 06.11.2012 Günter Steffens Fronhofen bei Simmern im Hunsrück Fronhofen liegt etwa 5 km entfernt von der Kreisstadt Simmern

Mehr

Wärmewende in Schleswig-Holstein

Wärmewende in Schleswig-Holstein Wärmewende in Schleswig-Holstein Niedersächsische Energietage Goslar, 30. September 2015 Erik Brauer, Leiter Energieagentur, IB.SH Wir über uns Zentrales Förderinstitut des Landes Schleswig-Holstein 1991

Mehr

Ergebnis der Umfrage über Energieeffizienz. in Kommunalverwaltungen

Ergebnis der Umfrage über Energieeffizienz. in Kommunalverwaltungen Ergebnis der Umfrage über Energieeffizienz in Kommunalverwaltungen Armin Merle ekom21 KGRZ Hessen Michael Wojtek Agenda Projekt Pinta Ergebnis der Umfrage Verlosung der Energieberatung an Teilnehmer der

Mehr

Wer mit Köpfchen saniert, schafft rundherum Gewinner

Wer mit Köpfchen saniert, schafft rundherum Gewinner Elcotherm AG Telefon 081 725 25 25 Hauptsitz Vilters Telefax 081 723 13 59 Sarganserstrasse 100 info@ch.elco.net CH-7324 Vilters www.elco.ch Telefon Verkauf 0844 44 33 23 24h Service 0848 808 808 Medieninformation

Mehr

Quartierskonzepte 'zeozweifrei im Quartier' im Landkreis Karlsruhe - Sachstandsbericht

Quartierskonzepte 'zeozweifrei im Quartier' im Landkreis Karlsruhe - Sachstandsbericht Amt für Gebäudemanagement Az.: 21.32001-921.51-2397288 Sitzungsvorlage 7/2015 Quartierskonzepte 'zeozweifrei im Quartier' im Landkreis Karlsruhe - Sachstandsbericht TOP Gremium Sitzung am Öffentlichkeitsstatus

Mehr

Gemeinde Künzing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 4.032

Gemeinde Künzing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 4.032 Gemeinde Künzing Allgemeine Daten Einwohner 3.139 Fläche [ha] 4.32 Flächenanteil am Landkreis 4,7 % Einwohnerdichte [Einw./ha],78 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212 Gesamtenergieverbrauch

Mehr

KLIMAFolie 1. Herzlich Willkommen! DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft

KLIMAFolie 1. Herzlich Willkommen! DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft KLIMAFolie 1 Herzlich Willkommen! LIMA KLIMA GERECHTE STADTENTWICKLUNG KfW-Konzept Inhalte für KfW-Konzept KLIMAFolie 3 Städtebauliche Analyse unter Beachtung vorhandener Konzepte Energetische Analyse

Mehr

3. Netzwerktreffen Energetischer Quartiersansatz und integrierte Lösungen

3. Netzwerktreffen Energetischer Quartiersansatz und integrierte Lösungen 3. Netzwerktreffen Energetischer Quartiersansatz und integrierte Lösungen Energetische Quartierssanierung in Verbandsbürgermeister Georg Dräger DFKI KAISERSLAUTERN 21.02.17 INHALT Inhalt Ausgangssituation

Mehr

Integriertes Quartierskonzept Innenstadt Herbolzheim Aktueller Stand

Integriertes Quartierskonzept Innenstadt Herbolzheim Aktueller Stand Integriertes Quartierskonzept Innenstadt Herbolzheim Aktueller Stand Akteurstreffen 6.8.212, Herbolzheim Dipl.-Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg GmbH Integriertes Quartierskonzept Herbolzheim

Mehr

Besonders erhaltenswerte Bausubstanz Ansätze für kommunales Handeln

Besonders erhaltenswerte Bausubstanz Ansätze für kommunales Handeln Fachveranstaltung Besonders erhaltenswerte Bausubstanz Ansätze für kommunales Handeln Montag, 16. Oktober 2017 MIL, Raum 420 Themenblock I Thematische Einordnung Einführung Hathumar Drost Geschäftsführer

Mehr

Wir versorgen Sie mit Wärme

Wir versorgen Sie mit Wärme Wir versorgen Sie mit Wärme sauber erneuerbar massgeschneidert Kennen Sie das zukunftsweisende Projekt Circulago? Circulago Wärme und Kälte aus dem Zugersee Circulago ist ein zukunftsweisendes Projekt

Mehr

Energie innovativ Energienutzungsplan Iphofen in Würzburg

Energie innovativ Energienutzungsplan Iphofen in Würzburg Energie innovativ Energienutzungsplan Iphofen 22.02.2013 in Würzburg 2. Bürgermeister Ludwig Weigand, Stadt Iphofen Dipl.-Ing. Oliver Zadow, Architekt, TU München Gründe für einen Energienutzungsplan Steigende

Mehr

Energiekataster der Stadt Abensberg

Energiekataster der Stadt Abensberg Energiekataster der Stadt Abensberg Erarbeitet von: Markus Lautenschlager, Dieter Lichtenberger, Gammel Engineering GmbH Datenpflege: Gerhard Rölz, Stadtverwaltung Abensberg Hans Schmid, Stadtwerke Abensberg

Mehr

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte.

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte. Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte. Göttingen, 17.11.2015 Energieagentur Region Göttingen e.v. gemeinnütziger, eingetragener Verein gegründet von Stadt und Landkreis Göttingen am 10.08.2009 Energieeffizienz

Mehr

EFG. Engineering Facility Group. Ingenieurgesellschaft mbh

EFG. Engineering Facility Group. Ingenieurgesellschaft mbh 1. Ziel der Studie 2. Vorgehensweise 3. Bestandsaufnahme 4. Konzeption 2 1. Ziel der Studie Erarbeitung einer fundierten Entscheidungsgrundlage für eine zukünftige energieeffiziente Wärmeversorgung der

Mehr

Pelletheizung Rathaus Oberwolfach Inbetriebnahme: Dezember 2000 Rathaus Kesselhersteller: KBW Kesselleistung: 90 KW Fassungsvermögen Lager: 20 t Pelle

Pelletheizung Rathaus Oberwolfach Inbetriebnahme: Dezember 2000 Rathaus Kesselhersteller: KBW Kesselleistung: 90 KW Fassungsvermögen Lager: 20 t Pelle Heiztechnik in den Liegenschaften der Gemeinde Oberwolfach Bereits im Jahr 2000 hat die Gemeinde Oberwolfach im Rathaus damit begonnen, die Heizungsanlagen ihrer Liegenschaften weg von fossilen Brennstoffen

Mehr

Markt Winzer. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.761

Markt Winzer. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.761 Markt Winzer Allgemeine Daten Einwohner 3.818 Fläche [ha] 2.761 Flächenanteil am Landkreis 3,2 % Einwohnerdichte [Einw./ha] 1,38 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212 Gesamtenergieverbrauch

Mehr

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz 1 Gliederung Hintergrund / Rahmenbedingungen Das Erneuerbare Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) Berliner Klimaschutzpolitik

Mehr

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie Wie heizen wir morgen? Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie EnBW Energiegemeinschaft e. V. Jörg Launer 07.03.2014 Basis Foliensatz: Shell BDH Hauswärme-Studie Energie braucht Impulse

Mehr

Vorstellung Energie-Plus-Quartier Bergparte Dortmund-Schüren (zukünftiger Straßenname-Daelweg)

Vorstellung Energie-Plus-Quartier Bergparte Dortmund-Schüren (zukünftiger Straßenname-Daelweg) Vorstellung Energie-Plus-Quartier Bergparte Dortmund-Schüren (zukünftiger Straßenname-Daelweg) Vorstellung Energie-Plus-Quartier Klimafreundlich Wohnen in allen Lebenslagen Einordnung Plangebiet in den

Mehr

Holzpellets-Heizung. Die moderne Alternative zur Öl- und Gasheizung? 17. Oktober 2003 Hofheim. Dipl.-Ing. Manfred Vogel, BioEnergie Rhein-Main e.k.

Holzpellets-Heizung. Die moderne Alternative zur Öl- und Gasheizung? 17. Oktober 2003 Hofheim. Dipl.-Ing. Manfred Vogel, BioEnergie Rhein-Main e.k. Holzpellets-Heizung Die moderne Alternative zur Öl- und Gasheizung? 17. Oktober 2003 Hofheim Dipl.-Ing. Manfred Vogel, BioEnergie Rhein-Main e.k. Mengenproblem bei Erdöl ca. 50% der leicht gewinnbaren

Mehr

Fragebogen "Energiebedarf- und versorgung in Unternehmen" zum Projekt Klimaschutz- und Energiemanagementkonzept der VG Sprendlingen-Gensingen

Fragebogen Energiebedarf- und versorgung in Unternehmen zum Projekt Klimaschutz- und Energiemanagementkonzept der VG Sprendlingen-Gensingen Fragebogen "Energiebedarf- und versorgung in Unternehmen" zum Projekt Klimaschutz- und Energiemanagementkonzept der VG Sprendlingen-Gensingen Den ausgefüllten Fragebogen senden Sie bitte entweder per Fax,

Mehr

MIT COFELY ÖFFNEN SICH HORIZONTE.

MIT COFELY ÖFFNEN SICH HORIZONTE. MIT COFELY ÖFFNEN SICH HORIZONTE. Die Nr. 1 für Energie- und Umwelteffizienz in Europa. Oberndorf am Neckar: Nahwärmelösung für das Schulzentrum am Rosenberg 9. Contracting-Kongress 2015 Nahwärmelösung

Mehr

Energiesparansätze für die Zukunft

Energiesparansätze für die Zukunft Energiesparansätze für die Zukunft hier mit einem Beispiel aus Felsberg Projekt Regionale Energieversorgung 2020 E.ON Mitte entwickelt gemeinsam mit deenet und weiteren Partnern im Projekt ein nachhaltiges,

Mehr

Protokoll Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel am

Protokoll Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel am Protokoll Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel am 08.03.2016 Akteursbeteiligung im Rahmen des Energiekonzepts für Kappel Klimaschutz aktiv mitgestalten! Datum: Dienstag, 08.03.2016 Autor: S. Hettich

Mehr

Informieren und diskutieren in Friedewald Quo vadis Festhalle Sanierung oder Neubau?

Informieren und diskutieren in Friedewald Quo vadis Festhalle Sanierung oder Neubau? Informieren und diskutieren in Friedewald Quo vadis Sanierung oder Neubau? Stand: 18.02.2014 Gliederung der Veranstaltung 1. Ausgangssituation 2. Darstellung verschiedener Varianten (Architekt Albert Hess)

Mehr

Informationen zum Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK

Informationen zum Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK Informationen zum Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK 1. Was ist der GEAK? Der GEAK ist der Gebäudeenergieausweis der Kantone. Er zeigt auf, wie viel Energie ein Gebäude bei Standardnutzung benötigt.

Mehr

Erdgas ein moderner Energieträger

Erdgas ein moderner Energieträger Erdgas ein moderner Energieträger Herkunft von Erdgas Vorteile einer Erdgas-Heizung Förderung /Zuschuss Erdgas Herkunft Erdgas über 95 % Methan Erdgas zum Heizen Vorteile Geringer Platzbedarf geringere

Mehr

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien Holz dominiert kwhth/ Jahr und Einwohner 2000 1800 1600 155 82 1400 74 1200 1000 86 100 Holz Solarthermie Wärmepumpen Biogas Holz hat einen sehr hohen Anteil Solarthermieund

Mehr

Antragsformular Energieberatung in der Gemeinde Mauren

Antragsformular Energieberatung in der Gemeinde Mauren Antragsformular Energieberatung in der Gemeinde Mauren Energieberatung in der Gemeinde Mauren Liebe Einwohnerinnen, liebe Einwohner Energie / Klima / Umwelt sind in aller Munde. Die Preise der fossilen

Mehr

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v. Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v. Gemeinde Fürsteneck Dieses Projekt wird gefördert durch: Klimaschutz in eigenen Liegenschaften für ausgewählte kommunale Nichtwohngebäude Erstellt durch:

Mehr

Antragsformular Energieberatung in der Gemeinde Mauren

Antragsformular Energieberatung in der Gemeinde Mauren Antragsformular Energieberatung in der Gemeinde Mauren Energieberatung in der Gemeinde Mauren Liebe Einwohnerinnen, liebe Einwohner Energie / Klima / Umwelt sind in aller Munde. Die Preise der fossilen

Mehr