Amtsblatt der Gemeinde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt der Gemeinde"

Transkript

1 Amtsblatt der Gemeinde Impressum: Herausgeber: Gemeinde Pöhl, Sitz Jocketa, Kurze Straße 5, Pöhl Gestaltung, Druck sowie Anzeigenannahme: Pauli Offsetdruck, Herlasgrüner Straße 83, Treuen, Telefon / 657-0; Telefax / , treuen@pauli-offsetdruck.de Verantwortlich für den amtlichen Teil ist die Bürgermeisterin Daniela Hommel-Kreißl (namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder) Das Pöhler Blättl erhält jeder Haus halt der Gemeinde, und es besteht die Mög lich keit, das Blättl in der Gemein dever wal tung käuflich zu erwerben. Jahrgang 2018 Donnerstag, Nummer 2 Helm#grün Herla#grün Jocketa Möschwitz Ruppert#grün

2 INFORMATIONEN DER BÜRGERMEISTERIN Ausbau der Kreisstraße Der Landkreis hat per mit entsprechenden Planunterlagen zu der geplanten Baumaßnahme in Christgrün, im Rahmen der Anhörung Träger öffentlicher Belange, informiert. Die Gemeinde ist aufgefordert, zu neuem Sachstand eine Stellungnahme abzugeben. In einem ersten Bauabschnitt soll in diesem Jahr die Kreisstraße 7884 zwischen der Staatsstraße 298 und dem Ortseingang Christgrün ausgebaut werden. Die im Vorfeld nötigen Verhandlungen mit vom Bau betroffenen Grundstückseigentümern fanden ein positives Ergebnis. In Vorbereitung des Baus war der Gemeinde Pöhl durch das Landratsamt auf digitalem Weg signalisiert worden, dass es noch Abstimmungsbedarf zur künftigen Unterhaltspflicht der Entwässerungsanlagen gäbe. Von der Dorfstraße (Schacht RW 09) bis zum Bach am Bau-km soll ein neuer Regenwasserkanal gebaut werden. Bestandteil des Regenwasserkanals ist auch das Verteilerbauwerk, welches die Möglichkeit bietet, die Teiche zu beschicken. Die gesamten Baukosten werden durch den Vogtlandkreis übernommen. Sämtliche Forderungen bezüglich der Einleitung der Straßenwasser durch den Vogtlandkreis sind damit abgegolten. Die Gemeinde Pöhl übernimmt die laufende Unterhaltung der Entwässerungsanlage in einem Teilabschnitt. Gemeindeführer Mit dem Pöhler Blättl erhält jeder Haushalt den vom Vogtland-Anzeiger mit Hilfe der Gemeinde Pöhl erarbeiteten Gemeindeführer Pöhl. Mit dieser ausschließlich über Werbeeinnahmen finanzierten Broschüre sollen Einwohner, Besucher, Gäste und Freunde der Gemeinde Pöhl mit allem vertraut gemacht werden, was es auf Gemeindegebiet gibt. Vereinbarung unterzeichnet Heute wurde entsprechend des Gemeinderatsbeschlusses vom Dezember die Vereinbarung über die Teilnahme der Gemeinde Pöhl mit der Burgruine im Geschichts- und Naturpark Liebau am Projekt Kulturweg der Vögte unterzeichnet. An der Erarbeitung von weiterem Werbematerial wird gearbeitet, ein Treffen der externen deutschen Projektpartner auf der Burg Mylau, das dem ersten oder besseren Kennenlernen dienen soll, ist in den nächsten Wochen geplant. Winterdienst Der gemeindliche Bauhof hat auch in diesmal im aktuellen Winterdienstplan verbindliche Regelungen zu den Winterdiensteinsätzen wochentags, am Wochenende und an den Feiertagen getroffen. Demnach stehen jeweils 2 Trupps mit jeweils 3 Fahrern und 3 Fahrzeugen im wöchentlichen Wechsel in Bereitschaft bzw. Einsatz, um auf den ca. 50 Kilometern Gemeindestraßen einschl. Fußwegen, vor öffentlichen Einrichtungen und Zufahrten entsprechenden Winterdienst zu leisten. Anknüpfend an die Erfahrungen der letzten Jahre, hat die Gemeinde Pöhl mit der Firma Silvio Kurzendörfer Transporte und Baggerbetrieb aus Möschwitz einen Vertrag beginnend am , endend am geschlossen, der das Unternehmen verpflichtet, der Gemeinde Pöhl auf Anforderung, zu bestimmten Zeiten - bei Tag und Nacht, auch an Sonn- und Feiertagen einen Fahrer für den Winterdienst zur Verfügung zu stellen. Der Vertrag stellt sicher, dass die Vorgaben bei Vergabe von Aufträgen an Gemeinderäte eingehalten werden. Arbeiten Sachsenforst im Triebtal Der Staatsbetrieb Sachsenforst hatte Ende vorigen Jahres darüber informiert, dass sich der geplante Neubau der Stufen im Triebtal aufgrund der Witterung verschiebt. Mittlerweile wurde - so eine neuerliche Infor- Seite 2

3 mation des Unternehmens durch ein Landschaftsbauunternehmen mit dem Einbau der Treppen begonnen. Arbeiten des Bauhofes Wie im Januar wird der Bauhof auch im Februar neben der Sicherung des Winterdienstes am gemeindlichen Grün - entsprechend der Empfehlungen aus dem Baumkataster - arbeiten. Außerdem sind Verschnittarbeiten an Bäumen an der Saustallstraße in Christgrün und an Bäumen an der Straße Trieb/Cossengrün sowie im Bereich des Spielplatzes in Trieb geplant. Am Lichtraumprofil an der Ziegelhüttenstraße soll gearbeitet werden. Einen Pflegeschnitt erhalten die Bäume entlang der Zufahrt FKK und in Helmsgrün am Spielplatz Hang entlang des Bachlaufs. Am Giebel der Sporthalle muss mittels Hubarbeitsbühne vorhandener Baumbestand zurückgeschnitten werden. Es sind Vorbereitungen zu treffen, um die an den Spielplätzen bei monatlichen Kontrollen festgestellten Mängel abstellen zu können - so z.b. an der Zaunanlage am Spielplatz in Ruppertsgrün. Am kommunalen Wohngebäude Liebau Nr. 15 ( Kahlerthaus ) ist die Torabdeckung zu erneuern dazu werden entsprechende Vorbereitungen für die Erneuerung der Holzkonstruktion getroffen. Beschlüsse im Ausschuss Der Technische Ausschuss hat in seiner Sitzung am 9. Januar verschiedene Beschlüsse zu Bauanträgen/Bauanfragen gefällt. So sah er die Belange der Gemeinde Pöhl durch ein Vorhaben zum Umbau und der Erweiterung des Netto-Marktes in Elsterberg, Bahnhofstraße, nicht betroffen. Der Errichtung von vier Fertigteilgaragen auf einem Privatgrundstück am Sportplatz in Ruppertsgrün wurde zugestimmt. Außerdem wurde die weitere Vorgehensweise bzgl. der Vergabe von Aufträgen für Bauleistungen in der Kita Kinderland Pöhl abgestimmt. So sollen Fußbodenbelagsarbeiten im Innenbereich, Malerarbeiten, Baumeisterarbeiten/Arbeiten an der Fassade/Sanierung der Terrasse, Holztore, Hangrutsche, Sitzmöbel für den Außenbereich in sechs Losen ausgeschrieben werden. Der Technische Ausschuss einigte sich auf eine beschränkte Ausschreibung, wobei festgelegt wurde, welche Firmen bei welchen Losen zu beteiligen sind. AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Beschlüsse aus der ordentlichen Gemeinderatssitzung am Beschluss zum Abschluss eines Vertrages zur Erbringung von Ingenieurleistungen der Leistungsphasen 4-8 und über die örtliche Bauüberwachung der geförderten Maßnahme: Anbindung von Gewerbebetrieben an das überregionale Verkehrsnetz durch Ausbau der Bahnhofstraße in Herlasgrün - Förderung nach der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur Der Zuwendungsbescheid vom zur Maßnahme, liegt vor. Bis zur Leistungsphase 3 hatte das Planungsbüro fugmann + fugmann architekten und ingenieure gmbh aus Falkenstein die Antragsunterlagen für die Fördermittelstelle gefertigt. Mit Vorlage des Förderbescheides kann in die Genehmigungs- und Ausführungsplanung (Leistungsphase 4 und 5) eingestiegen werden. Der Gemeinderat bevollmächtigt die Bürgermeisterin, den Vertrag zu Ingenieurleistungen der Leistungsphase 4 bis 8 und der örtlichen Bauüberwachung zur Maßnahme: Anbindung von Gewerbebetrieben an das überregionale Verkehrsnetz durch Ausbau der Bahnhofstraße in Herlasgrün mit dem Planungsbüro fugmann + fugmann architekten und ingenieure gmbh aus Falkenstein abzuschließen. Beschluss zur Annahme von Zuwendungen Der Gemeinderat der Gemeinde Pöhl beauftragt die Bürgermeisterin Frau Daniela Hommel-Kreißl, die Spende des Herrn Michael Vogel, wohnhaft in Jocketa Friedenstraße 3, Pöhl anzunehmen und zweckgebunden für die Herrichtung der Außenanlage der Kindertagesstätte Kinderland Pöhl (Sturmschaden) zu verwenden. Öffnungszeiten der Post Jocketa: Montag bis Freitag Uhr Samstag 10: Uhr Seite 3

4 Merkblatt zur Beantragung einer Auskunftssperre nach 51 Bundesmeldegesetz (BMG) Damit über Ihren Antrag schnell entschieden werden kann, bitten wir Sie folgendes zu beachten: Antrag auf Einrichtung einer Auskunftssperre Die Sperre ist befristet bis: Personenangaben des Antragstellers Name, Vorname geb. Name akademischer Grad Wohnanschrift(en) Straße Hausnummer, PLZ, Ort Geb.-Datum Die Auskunftssperre bezieht sich auch auf nachfolgende im Haushalt lebende Familienmitglieder: Name Vorname Geburtsdatum Telefon ( freiwillige Angabe) Ich beantrage eine Auskunftssperre nach 51 Abs. 1 des Bundesmeldegesetzes wegen einer Gefahr für Leben, Gesundheit, persönliche Freiheit oder ähnlich schutzwürdige Belange. Mein berechtigtes Interesse ergibt sich aus der nachfolgenden Begründung: Die Beantragung einer Auskunftssperre sollte im Zusammenhang mit der erstmaligen Anmeldung oder Ummeldung in der Gemeinde Pöhl nach Bezug einer Wohnung gestellt werden, wenn nach Ihrer Ansicht eine Gefährdung für Sie und Ihre ggf. mitziehenden Angehörigen gegeben ist. Eine Abmeldung am bisherigen Wohnsitz innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ist nicht erforderlich. Sind bereits abweichende Regelungen zum Sorgerecht für mitziehende minderjährige Kinder getroffen, bitte bei Anmeldung vorlegen (rechtwirksame Beschlüsse des Familiengerichtes). Bundespersonalausweis/Reisepass/Kinderausweis(e). Sollte bereits durch eine andere Meldebehörde (bisherige Gemeinde des Haupt oder einzigen Wohnsitzes oder Gemeinde des Nebenwohnsitzes) eine Auskunftssperre eingerichtet wurden sein, bitten wir Sie diese Bestätigung bei Abgabe des Antrages auf Auskunftssperre bei der Meldebehörde der Gemeinde Pöhl mit vorzulegen. Den Antrag Auskunftssperre bitte vollständig ausfüllen und unterschreiben. Für eine Familie / Haushaltsangehörige gleichen Namens kann ein Antragsformular benutzt werden. Die Unterschrift/en aller volljährigen Familienmitglieder nicht vergessen. Die Beantragung einer Auskunftssperre für die Freund/in oder den Lebensgefährten ist nur dann erforderlich, wenn ein Familienverband aufgrund gemeinsamer Kinder besteht. In der Begründung muss Bezug zum eigentlichen Betroffenen (Antragsteller/in) genommen werden und der Partner(in) muss den Antrag mit unterschreiben. Zur Glaubhaftmachung des Antrages ist eine ausführliche Begründung erforderlich. Bitte beachten Sie die nachfolgenden Hinweise im Merkblatt. Datum: Unterschrift Antragsteller Merkblatt Unterschrift Ehegatte / Lebenspartner / Sorgeberechtigter Erklärung zum Antrag auf Einrichtung einer Auskunftssperre nach 51 Abs. 1 Bundesmeldegesetz (BMG) Eine Auskunftssperre in begründeten Fällen kommt nur in Betracht, sofern keine Daten der Person und/oder der im Haushalt lebenden Familienmitglieder öffentlich und für Jedermann zugänglich sind. Dies betrifft u. a. persönliche Angaben in Telefonbüchern und Publikationen (z.b. Flyer und Werbung bei Haupt-, Neben- oder ehrenamtlichen Tätigkeiten), Einträge auf Internetplattformen und in -foren sowie persönliche Webseiten im Internet die Adressdaten enthalten oder Rückschlüsse darauf zulassen. Personenangaben des/der Erklärenden Name, Vorname geb. Name akademischer Grad Name, Vorname geb. Name akademischer Grad Name, Vorname geb. Name akademischer Grad Name, Vorname geb. Name akademischer Grad Name, Vorname geb. Name akademischer Grad Geb.-Datum Geb.-Datum Geb.-Datum Geb.-Datum Geb.-Datum Ich/Wir erkläre/n, über die vorgenannten Bestimmungen informiert worden zu sein und über keine öffentlich zugänglichen Daten zu verfügen. Ort, Datum Unterschrift(en) Gesetzesgrundlage Rechtsgrundlage zur Eintragung einer Auskunftssperre ist 51 Abs. 1 Bundesmeldegesetz (BMG) in der Fassung der Bekanntmachung vom , zuletzt geändert durch Artikel 2a des Gesetzes zur Änderung des Perso- Seite 4

5 nalausweisgesetzes zur Einführung eines Ersatzpersonalausweises und zur Änderung des Passgesetzes vom 20. Juni 2015 (BGBl. I Nr. 24 S. 970) Anlass Liegen Tatsachen vor, die die Annahme rechtfertigen, dass der betroffenen oder einer anderen Person durch eine Melderegisterauskunft eine Gefahr für Leben, Gesundheit, persönliche Freiheit oder ähnliche schutzwürdige Interessen erwachsen kann, hat die Meldebehörde auf Antrag oder von Amts wegen eine Auskunftssperre im Melderegister einzutragen. Die Auskunftssperre aus dienstlichen Gründen, insbesondere aufgrund einer beruflichen Tätigkeit in einem sicherheitsempfindlichen Bereich (z.b. Polizei, Justiz, Bundeswehr etc.), wird auf Antrag des Betroffenen und der Gefährdungsbegründung durch die Dienstherren im Melderegister verfügt. 2. Begründung Begründen Sie Ihren Antrag hinreichend und plausibel. Stellen Sie klar, warum die von Ihnen angegebenen Gründe als so schwerwiegend anzusehen sind, welche die Annahme rechtfertigen könnte, dass Ihnen oder einer anderen Person (im Haushalt lebende Familienangehörige) durch das Erteilen einer Melderegisterauskunft eine Gefahr für Leben, Gesundheit persönliche Freiheit oder ähnliche schutzwürdige Belange erwachsen könnte. Soweit sich die Auskunftssperre gegen eine bestimmte Person richtet, ist diese namentlich zu benennen und ggf. die Anschrift anzugeben. Sollte der Platz auf dem Antrag für die Begründung nicht ausreichen, fügen Sie bitte ein formloses Blatt bei. 3. Nachweise Eine bloße Behauptung man sei gefährdet ist nicht ausreichend. Es sind geeignete Nachweise zur Glaubhaftmachung des Antrages vorzulegen. Diese können sein, z.b. Strafanzeigen bei Polizeidienststellen, Urteile, Verfügungen nach dem Gewaltenschutzgesetz, Atteste, Nachweise über bereits genehmigte Auskunftssperren bei Wegzugs oder weiteren Wohnsitzgemeinden, Beschlüsse des Familiengerichtes zum Sorgerecht. Allein die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Berufsgruppe oder zu einem bestimmten Berufszweig (Polizei, Justiz, Jugendamt o. a.) reicht nicht aus, um die Eintragung einer Auskunftssperre zu rechtfertigen. Ebenso Anträge auf Eintragung einer Auskunftssperre, in denen die besondere Gefährdung von den Antragstellern mit der Art der ausgeübten beruflichen Tätigkeit begründet wird. Um die Eintragung einer Auskunftssperre zu rechtfertigen, müssen Tatsachen vorliegen, die die Annahme rechtferti- gen, dass dem Betroffenen oder einer anderen Person, insbesondere nahen Angehörigen, eine Gefahr für Leben, Gesundheit, persönliche Freiheit oder ähnliche schutzwürdige Interessen durch die Erteilung einer Melderegisterauskunft erwachsen kann. Die Tatsachen sind vom Antragsteller glaubhaft zu machen. Eine Auskunftssperre kommt vor allem bei Personen in Betracht, deren persönliche Sicherheit auf Grund konkreter Vorkommnisse als gefährdet anzusehen ist. Soweit die Gründe für eine Gefährdungssituation aus dem dienstlichen Bereich des Betroffenen stammen, haben die Antragsteller sich dies regelmäßig durch eine Bescheinigung des zuständigen Dienststellenleiters oder der vorgesetzten Dienststelle bestätigen zu lassen. Hierbei sind die Gründe für die konkrete Gefährdung des Betroffenen möglichst genau darzulegen. Allein der Nachweis, dass man z. B. bei einer Justiz- oder Sicherheitsbehörde beschäftigt ist oder eine allgemeine Gefährdungsbestätigung, reicht für die Glaubhaftmachung einer dienstlich bedingten Gefährdung nicht aus. 4. Gültigkeit Die Auskunftssperre wird auf zwei Jahre befristet. Sie kann auf Antrag oder von Amts wegen verlängert werden. Die betroffene Person ist vor Aufhebung der Sperre zu unterrichten, soweit sie erreichbar ist. 5. Zuständigkeit der Meldebehörden Zuständig für die Eintragung einer Auskunftssperre ist die Meldebehörde, die den Antrag auf Eintragung erhalten hat. Der Antrag auf Eintragung einer Auskunftssperre soll in der Regel bei der Meldebehörde der Hauptwohnung gestellt werden. 6. Hinweise auf weitere Möglichkeiten der Sperrung von Daten Wir weisen im Zusammenhang mit der Beantragung der Auskunftssperre auf weitere Ausforschungsmöglichkeiten Dritter hin und stellen anheim, bei der zuständigen Stelle ebenfalls einen Antrag auf Sperrung Ihrer Personendaten zu stellen: Sperren von KFZ 7. Hilfen in Notsituationen Bundesweites Hilfetelefon Telefon Sind Sie von häuslicher Gewalt, Zwangsprostitution oder Gewalt im Namen der Ehre betroffenen, können Sie über das bundesweite Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben Hilfe erhalten. Internet: Seite 5

6 PRESSEMITTEILUNG Tourismusverband Vogtland e.v. Pressemitteilung Vogtland (VVV) den Vogtländern und ihren Gästen einen nahezu neuen öffentlichen Personennahverkehr anbieten. Dazu wird derzeit das Busnetz grundlegend überarbeitet. Jedermann soll in die Gestaltung aktiv einbezogen werden. Dazu finden in den nächsten Wochen insgesamt vier öffentliche Foren statt. Qualitätsweg Wanderbares Deutschlang Vogtland Panorama Wege erhält erneut die begehrte Auszeichnung Mit dem Zertifikat Qualitätsweg Wanderbares Deutschland wurde der Vogtland Panorama Weg der Tourismusmesse CMT in Stuttgart zum auf wiederholten Mal vom Deutschen Wanderverband ausgezeichnet. Auf seiner Rundtour durch das Vogtland verbindet der 225 Kilometer lange Vogtland Panorama Weg die reizvolle Mittelgebirgslandschaft mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten und kulturellen Highlights der Region. Mehr als 80 Aussichten und Panoramablicke machen seinem Namen alle Ehre. Den offiziellen Start- und Zielpunkt bildet die Göltzschtalbrücke, die größte Ziegelsteinbrücke der Welt. Mit zwölf Tagesetappen zwischen 12 und 24 Kilometern Länge ist der Rundweg für die meisten geübten Wanderer zu schaffen, natürlich bieten sich auch Teilabschnitte für kürzere Touren an. Auf gut 8 Kilometern führt der Vogtland Panorama Weg über das Gebiet der Gemeinde Pöhl. Bereits seit 2005 trägt der beliebte Rundwanderweg durch das Vogtland dieses Zertifikat, das für jeweils drei Jahre gültig ist und dann durch eine erneute Prüfung bestätigt werden muss. Das Prädikat Qualitätsweg Wanderbares Deutschland legt deutschlandweite Standards für Wanderwege fest. Damit kann sich der Vogtland Panorama Weg mit anderen namenhaften Wanderwegen, wie dem Rothaarsteig oder dem Harzer-Hexen-Stieg messen, die ebenfalls diese Auszeichnungen tragen. Bürgerforen zum neuen Vogtlandnetz für Bus und Bahn ab 2019 Öffentlicher Personennahverkehr soll attraktive Alternative zum Autofahren werden / Jeder ist zur Mitgestaltung eingeladen Auerbach. Ab Oktober 2019 will der Verkehrsverbund Wir möchten den künftigen Nahverkehr mit unseren Fahrgästen und allen Vogtländern gemeinsam gestalten. Deshalb laden wir alle zu den Foren in Reichenbach, Markneukirchen, Auerbach und Weischlitz ein. Dort werden wir Ideen für das neue Vogtlandnetz vorstellen und jeder hat Gelegenheit, Fragen zu stellen und uns Anregungen für die Weiterentwicklung zu geben, erklärt VVV-Geschäftsführer Thorsten Müller. Angestrebte Vorteile Mit dem neuen Bus- und Bahnangebot werden folgende Vorteile angestrebt: - stündliches Angebot unter der Woche auf vielen Linien, - Erreichbarkeit auch am Wochenende, - merkbare Fahrpläne, - abgestimmte Anschlüsse im gesamten Netz, um ohne großes Warten in andere Busse und Bahnen umsteigen zu können, dabei sollen auch ländliche Teile des Vogtlands zuverlässig erschlossen werden, - Aufwertung von Stadtverkehren, - komfortable Fahrzeuge. Sechs vernetzte Bausteine Sechs aufeinander abgestimmte Bausteine sollen künftig das Angebot im Busverkehr prägen: - der Plusbus als neues Premiumangebot soll im überregionalen Busverkehr das gesamte Vogtland vernetzen, - weitere regionale Buslinien werden das PlusBus-Netz ergänzen, - Schulbusse werden wie gewohnt für Schüler angeboten, diese sind speziell auf die Schulzeiten abgestimmt und können trotzdem von jedermann genutzt werden, - RufBusse verkehren im Takt in ausgewählten Regionen, Seite 6

7 - der StadtBus wird in ausgewählten Städten, z.b. Reichenbach und Auerbach, eine neue Qualität bieten, - der BürgerBus bedient in kleineren Städten in bewährter Manier die Fahrgäste. Neuvergabe der Busleistungen Hintergrund der Neugestaltung des Vogtlandnetzes ist, dass die kompletten Busleistungen im Vogtland nach definierten Kriterien neu ausgeschrieben und vergeben werden. Es besteht die Chance, aus einer Hand ein kundenorientiertes und ganzheitlich abgestimmtes Angebot für die Vogtländer und deren Gäste zu planen. Zum Oktober 2019 soll das neue Netz in Betrieb gehen. Ziel ist es, den Öffentlichen Personennahverkehr als attraktive Alternative zum Autofahren zu gestalten, so Thorsten Müller. Vier öffentliche Foren Im Rahmen von vier öffentlicher Foren wird der VVV detailliert zu den Vorhaben informieren: - Auerbach, Verkehrsverbund Vogtland, Göltzschtalstraße 16, 6. Februar 2018, Uhr, - Weischlitz, Gemeindezentrum Südscheune, 7. Februar 2018, Uhr. An welchem Forum man teilnimmt, um Fragen zu stellen oder Vorschläge einzubringen, kann man selbst entscheiden, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weiter Informationen findet man unter Vogtlandnetz 2019 auf Rückfragen bitte an: Verkehrsverbund Vogtland GmbH Thorsten Müller, Geschäftsführer Göltzschtalstraße 16, Auerbach Telefon: / Nähe von Stützengrün, an der Grenze vom Vogtland zum Erzgebirge. Unser Wanderweg von ca. 7 km führt ständig über leicht ansteigende und abfallende Hügel um diesen Berg herum. Nur zum Mittagessen müssen wir den 794 m hohen Gipfel erklimmen. Der steilere Anstieg bis zum Kuhberghotel ist aber nur 800 m lang. Zu dieser Wanderung treffen wir uns am 15. Februar 2018 um 09:45 Uhr mit dem Auto am Bahnhof Jocketa und fahren über Treuen, Rodewisch, Wernesgrün und Rothenkirchen nach Stützengrün. Ca. 1 km nach dem gut sichtbaren Weihnachtsland (Ausstellungs- und Verkaufsgebäude) führt rechts die Schönheider Straße ab. Dieser folgen wir etwas über 100 m, dann befindet sich auf der linken Seite unser Parkplatz. Unsere Wanderung wollen wir gegen 10:45 Uhr beginnen und gegen 14:30 Uhr werden wir wieder an unseren Fahrzeugen ankommen. Hinweis zum Schuhwerk: Sollte kein Frost unseren Weg befestigen, müssen wir mit weichen Kieswegen rechnen. Weiterhin bitte ich um Meldung für die Tagesfahrt am 17. Mai 2018 nach Eisenberg und Jena bis Wandergruppe Jocketa, Heinz Kießling Werner Flach führt Verein Werner Flach wurde zur Jahreshauptversammlung des Männergesangvereins Ruppertsgrün Anfang Januar im Amt des Ersten Vorstands bestätigt. Auch die übrigen Vorstandsmitglieder wurden wiedergewählt. So fungiert als Flachs Stellvertreter weiterhin Karl-Heinz Noffke, Kassenwart ist Bernd Seyfarth. VEREINE UND VERANSTALTUNGEN Wanderung im Februar Auf unserer Wanderung im Februar lernen wir einen weiteren Kuhberg kennen. Dieser befindet sich in der Soll der seit mehr als zwölf Jahrzehnten bestehende Männergesangverein eine Zukunft haben, werde jedoch auch Nachwuchs benötigt, sagte Flach während seines Rechenschaftsberichtes. Er und zwei weitere Vereins- Seite 7

8 mitglieder wurden zur Jahreshauptversammlung dafür geehrt, dass sie an allen Veranstaltungen des Vereins in an der Zahl teilnahmen. Die über 80jährigen Sänger kamen in dieser Bilanz allesamt auf einen Wert von gut 90prozentiger Beteiligung. Dennoch: Eine Verjüngung sei dringend nötig. Der Altersdurchschnitt im Verein beträgt aktuell 66,7 Jahre. Ab 16 Jahren ist die Stimme soweit gereift, dass man in einem Männerchor mitsingen kann, sagen die erfahrenen Sänger. Nur wenig älter, nämlich 17, war der heute Dienstälteste, der 83-jährige Ruppertsgrüner Friedmar Keller, als er in den Männergesangverein eintrat. Das Singen halte jung, sagt er. Und es mache ihm nach wie vor viel Freude. Gemeindewehrleiter Helmar Müller hob in seinem Redebeitrag unter anderem hervor, dass von den insgesamt sieben Kameradinnen in der Gemeindefeuerwehr Pöhl sechs in der Ortsfeuerwehr Ruppertsgrün organisiert sind. Er sprach allen Mitgliedern der Ortswehr für ihre ehrenamtliche Arbeit seine Anerkennung aus und verband diesen mit dem Wunsch, dass die Kameraden auch 2018 unfallfrei von den Einsätzen zurückkehren mögen. Schwerpunkt im Jahr 2018 wird nach Darstellung des Ruppertsgrüner Ortswehrleiters die Qualifizierung der FFW-Mitglieder sein. Zu einem Grundlehrgang sind drei Kameraden und Kameradinnen angemeldet. Jeden Freitag treffen sich die 25 Sänger in den Räumen des Sportvereins zum Üben. Liedmeister Christian Pflug hat seit mehr als 20 Jahren die künstlerische Leitung. Neben Ruppertsgrünern wirken im Chor aktuell auch Sänger aus Jocketa, Plauen und Netzschkau mit. Das Arbeitsprogramm für 2018 ist wieder vollgepackt mit Terminen. So wird es neben Garten- und Wander- Singstunden das öffentliche Singen während der Maibaumaufstellung, zu Pfingsten, zur Kirmes und in der Adventszeit im Dorf sowie zur Hubertus-Messe in Reichenbach. Erfreuen werden die Ruppertsgrüner Sänger auch wieder die Bewohner von Altenpflegeheimen in der Region. Jahreshauptversammlung der FFW Ruppertsgrün Die Kameradinnen und Kameraden der FFW Ruppertsgrün führten am ihre Jahreshauptversammlung im Vereinsheim durch. Der Ortswehrleiter, Lutz Kramer, sprach in seinem Jahresbericht über die sieben Einsätze, die die Ortswehr im vergangenen Jahr absolviert hatte. Die ehrenamtliche Tätigkeit wurde vom Feuerwehrverein Ruppertsgrün e.v. unterstützt, so dass auch über gesellige Ereignisse berichtet werden konnte. So war neben Maibaumaufstellen und Kirmes einer der Höhepunkte das Öffnen des Türchens beim Lebendigen Adventskalenders der Gemeinde Pöhl Die Ruppertsgrüner Kameraden und der Feuerwehrverein würden so ein Türchen als besonderen Höhepunkt in ihren Veranstaltungskalender für das Jahr 2018 gerne wieder mit aufnehmen. Im März werden sich die zuletzt an der Aktion Beteiligten in Helmsgrün treffen, um über eine eventuelle Neuauflage des Lebendigen Adventskalenders 2018 zu sprechen. Als langjährige Mitglieder der FFW Ruppertsgrün wurden Horst Reichelt für 60 Jahre Mitgliedschaft, Elke Czerny und Bertram Seidel für je 40 Jahre Mitgliedschaft, Julian Schönwitz und Martin Karwath für je 10 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Pöhl Dienstag Uhr Uhr und Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr und Uhr Uhr Termine außerhalb der Öffnungszeiten und Termine der Bürgermeisterin nach Vereinbarung! Seite 8

9 Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Möschwitz lädt alle Jagdgenossen zur Mitgliederversammlung am Freitag, den um Uhr in die Gaststätte Edelweiß in Möschwitz ein. Tagesordnung: Begrüßung Rechenschaftsbericht des Vorstandes Beschluss zur Entlastung des Vorstandes Rechenschaftsbericht der Kassenführerin Bericht der Rechnungsprüferinnen Beschluss zur Entlastung der Kassenführerin Bericht des Jägers zum Jagdjahr Diskussion/Sonstiges Nach Abschluss der Mitgliederversammlung finden die Auszahlung der Jagdpacht und das traditionelle Jagdessen statt. Der Jagdvorstand i.a. Stier Möschwitz, den Wir geben Ihnen Antwort, vereinbaren Sie mit uns einen Termin und weitere Angebote für Sie Durchführung von Grundpflegen und Behandlungspflegen Hauswirtschaftshilfe Verhinderungspflege bei Abwesenheit der pflegenden Angehörigen Versorgung nach Krankenhausaufenthalt Künstliche Ernährung (Port, PEG) Palliativpflege, Sterbebegleitung Hausnotruf Betreuungs- und Entlastungsleistungen Wohngemeinschaften für Senioren und Menschen mit Demenz, Tagesbetreuung in den Räumlichkeiten unserer Wohngemeinschaft in Christgrün schmackhaftes Essen auf Rädern ; Fahr- und Begleitdienst DIAKONIE Veranstaltungen für alle Seniorinnen und Senioren Gymnastik jeden Dienstag um Uhr im Gemeindesaal der Jocketaer Kirche Plötzlich muß ich pflegen!!!! Plötzlich wurde ich ein Pflegefall Plötzlich benötige ich Hilfe Plötzlich weiß ich nicht, wie es nach einem Krankenhausaufenthalt weitergehen soll Vor solchen und ähnlichen Fragen stehen die Betroffenen. Sie sind auf Ratschläge und fachliche Hinweise angewiesen. 24 Stunden rund um die Uhr Pöhl, Christgrün 32 A Telefon: Seite 9

10 KIRCHENNACHRICHTEN Monat Februar 2018 Landeskirchliche Gemeinschaft Herlasgrün Gemeinschaftsstunde Sonntag, Uhr Sonntag, Uhr (Abschluss der Allianzgebetswoche) Im Versammlungsraum Dorfstraße 3 Frauenstunde Donnerstag, Uhr im Veranstaltungsraum Dorfstraße 3 (ehem. Kita) Ev.-Luth. Kirchgemeinde Jocketa WIR LADEN HERZLICH EIN ZU UNSEREN GOTTESDIENSTEN UND KREISEN Gottesdienste mit zeitgleichem Kindergottesdienst Sonntag, Uhr Gottesdienst Sonntag, Uhr Gottesdienst Sonntag, Uhr gem. Gottesdienst zum Abschluß der Kinderbibeltage IN NETZSCHKAU (Fahrdienst nur nach Absprache) Sonntag, Uhr Gottesdienst Fahrdienst für alle Gottesdienste, Kindergottesdienste und festlichen Musiken in Jocketa immer ca. 15 min vor Veranstaltungsbeginn ab Bahnhof Jocketa und nach der Veranstaltung zurück SPIELENACHMITTAG für Kinder Donnerstag Uhr im Gemeindesaal UNSERE GEMEINDEKREISE Christenlehre und Jungschar (außer Ferien) Christenlehre Kl. Montag Uhr Christenlehre Kl. Donnerstag Uhr Jungschar Montag Uhr Konfirmandenstunde (außer Ferien) Mittwoch Uhr, Gemeindezentrum Junge Gemeinde (außer Ferien) Freitag Uhr, Jugendraum N E U! JUNGE ERWACHSENE, du bist Ü-18? du bist in Ausbildung/studierst oder arbeitest schon fleißig - hast aber noch keine Kinder? du bist mit deiner Heimat verbunden und bist öfters hier? du hast Fragen an Gott, bist aber zu alt für die Junge Gemeinde? Freitag, :00 Uhr - Gemeindezentrum - FRAUENDIENST Mittwoch Uhr im Gemeindesaal BIBEL- UND GESPRÄCHSKREIS Donnerstag Uhr im Gemeindesaal Ü20 KREIS Samstag Uhr Gemeindesaal Ü40 KREIS Samstag Uhr Gemeindesaal best age Hauskreis Uhr Gemeindesaal POSAUNENCHOR jeden Dienstag Uhr FLÖTENKREIS Montag Uhr im Gemeindesaal Jocketa Kinderflötenkreis (außer Ferien) Donnerstag Uhr in Limbach CHOR jeden Montag Uhr Sprechzeiten Pfarrer Martin Engler Dienstag und , Uhr Pfarramt/ Kirche Jocketa Seite 10

11 Ev.-Luth. Kirchgemeinde Ruppertsgrün M o n a t s s p r u c h F e b r u a r Es ist das Wort ganz nahe bei dir, in deinem Mund und in deinem Herzen, dass du es tust. 5.Mose 30,14 Unsere Veranstaltungen 4. Februar, Uhr Gottesdienst Sexagesimä Dankopfer: Landeskollekte 11. Februar, 9.00 Uhr Gottesdienst Estomihi Dankopfer: eigene Gemeinde 18. Februar, Uhr Gottesdienst Invokavit Dankopfer: eigene Gemeinde 25. Februar, 9.00 Uhr Gottesdienst Reminiszere Dankopfer: Landeskollekte Veranstaltungen der Kirchgemeinde 9. Februar Uhr Seniorennachmittag Montags Uhr Kinderstunde Mittwochs Uhr Chorprobe 23. Februar Uhr Diakonienachmittag Öffnungszeiten Pfarrbüro : Dienstags von 8.30 Uhr bis Uhr Telefon: /6434 kg.ruppertsgruen@evlks.de eventuelle Änderungen bitten wir zu entschuldigen Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Michaelis Limbach Wir laden herzlich ein zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen Sexagesimae 09:00 Uhr Gottesdienst zum Thema Leben in Übereinstimmung mit Gott (Abschluss des Seelsorgeseminares) und Kindergottesdienst Dankopfer: Gesamtkirchliche Aufgaben der VLKD Estomihi 10:30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Dankopfer: eigene Kirchgemeinde Invokavit 10:00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst zum Abschluss der Kinderbibeltage in Netzschkau Reminiszere 10:30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Dankopfer: Besondere Seelsorgedienste: Krankenhausund Klinik, Gehörlosen-, Schwerhörigen-, Justizvollzugs- und Polizeiseelsorge Eltern mit Kleinstkindern können im Pfarrhaus Limbach den Gottesdienst durch Videoübertragung mitverfolgen. Fahrdienst für alle Gottesdienste und festlichen Musiken immer 15 min vor Beginn ab Bahnhof Jocketa und nach der Veranstaltung wieder zurück Kinder und Jugend Limbach MUKI Mutti-Kind-Kreis donnerstags, 09:00-11:00 Uhr im Pfarrhaus Limbach Kontakt: Gloria Schmöller Tel RATZ-FATZ-Kindertreff für Kinder von 3 bis 6 Samstag, / und / :30 Uhr in der Landeskirchlichen Gemeinschaft Limbach, Dr.-Friedrichs-Str. 1 Kontakt: Claudia Seifert Tel /36739 Christenlehre Klasse mittwochs 15:30-16:30 Uhr Klasse mittwochs 16:30 17:30 Uhr Konfirmandenunterricht Für Kl. 7+8 mittwochs von 15:30 bis 16:15 Uhr Flötenkreise jeden Donnerstag im Pfarrhaus Limbach 16:00 Uhr für Kinder (Anfänger) und Erwachsene montags 18:30 Uhr im Gemeindezentrum Jocketa Pfadfinderstunde Gruppenstunde Samstag, :00-17:00 Uhr, Dienstag, A c h t u n g! Trotz Fasching! Wir sind Ordner an der Menschenkette in Dresden, Abfahrt 14:30 Uhr. Wir fahren hin! Bus ist gemietet. (Eltern können gerne mit) Anmeldung erwünscht! Montag, bis Freitag Sausedlitz Filmtage/ Filmdreh/Hollywood Start 08:00 Uhr, 20:00 Uhr Ende Anmeldung nötig! Plätze begrenzt! Seite 11

12 Kontakt: André Fritzsch, Tel. 171 / Frauendienst Dienstag, , 14:30 Uhr Mitbring-Frauenfrühstück Donnerstag, :00 Uhr im Pfarrhaus Limbach, 08:45 Uhr treffen sich die Helfer zum Eindecken Kontakt: Silvia Kühn, Tel.: / Männerwerk Im Februar kein Männerwerk! Kontakt Gerd Schmöller Tel: Gemeindegebet täglich 17:00-17:30 Uhr (außer Sonn und kirchliche Feiertage) in der Kirche Limbach (bitte Seiteneingang Dorfseite benutzen) Kirchenchor mittwochs 19:30 Uhr Kontakt: Kantor Stefan Pippig Tel: / Basteloase Für alle, die Spaß am Basteln und Handarbeiten haben! Freitag, von 19:00-21:00 Uhr im Pfarrhaus Limbach am / Kontakt über Kerstin Schawaller, , oder Petra Paetzold, Wenn ihr wisst, dass ihr kommt, bitte kurz Bescheid geben wegen der Materialplanung. Danke!" JUBILARE Hauskreise 1. donnerstags 19:30 Uhr in Buchwald Kontakt: Jochen Kühn, Tel.: / donnerstags 20:00 Uhr Limbach/Pfarrsaal Kontakt: Roselinde Weinhold, Tel.: / dienstags 20:00 Uhr in Limbach Kontakt: Steffen Lohmeier, Tel.: freitags oder nach Absprache Kontakt: Fam. Bürger Tel.: / Seniorengeburtstage Februar 2018 Herlasgrün Herr Peter-Joachim Hering Herlasgrün Herr Wolfgang Wloczyk Jocketa Herr Klaus Milke Jocketa Frau Sonja Müller Trieb Frau Renate Trommer Ruppertsgrün Herr Ehler Fritzsche Ruppertsgrün Frau Regina Krauß ANZEIGEN Insertions-Annahme: Pauli Offsetdruck, Herlasgrüner Str. 83, Treuen, Wir sind umgezogen! Tel.: / 657-0, Fax: / Ihre Insertion für die nächste Ausgabe können Sie in Auftrag geben bis Seite 12

13 24 h Telefon: / Betreute Wohngemeinschaften in Jocketa Entfliehen Sie der Einsamkeit! Genießen Sie Sicherheit rund um die Uhr! Erleben Sie gemeinsame Ausflüge! Besichtigung und Probewohnen jederzeit möglich Mehr Lebensqualität von Mensch zu Mensch Liebe Kundschaft, ab 05. Februar 2018 sind wir wieder zu den gewohnten Winteröffnungszeiten für Sie da. N i c h t v e r g e s s e n! Am 14. Februar ist Valentinstag! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! in Möschwitz Mo-Fr: (im Winter) Sa: Tel.: / in Netzschkau Mo-Fr: (im Winter) Sa: Tel.: / / SCHOKOLADE FÜR S GESICHT Pflegen Sie Ihre strapazierte Winterhaut mit einer entspannenden Gesichtsbehandlung: Genießen Sie die wohltuende Wirkung erlesener Wirkstoffe wie Kakaobutter, Sheabutter und kostbaren Pflanzenölen. Pöhl/Jocketa Bahnhofstr. 4 Vermiete 4-Raum-Wohnung in Christgrün mit Begrüßungsgeld OG, 71 qm 4 Raum Laminat, neues Bad, Balkon KM 269,00 Bei Abschluss eines Mietvertrages bis , erhält der neue Mieter ein Begrüßungsgeld in Höhe von 250,00 Euro. Vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin. Kontakt: Herr Kühn Tel GmbH Kalter Wind und frostige Temperaturen schaden Ihrer Haut. Mit meiner Winterbehandlung geben wir Ihrer Haut was sie braucht, um sich wieder genährt und gepflegt zu fühlen. Seite 13

14 Thorsten Reichelt REICHELT Ruppertsgrün Ziegelhüttenstr Pöhl Telefon + Fax: /-813 Info@reichelt-bau.de Maurer- und Putzarbeiten Um- und Ausbau, Sanierung Eigenheim Beton- und Stahlbetonarbeiten Kooperationsleistungen für: Bauplanung, Projektierung Qualität aus Meisterhand BAU Firma Silvio Kurzendörfer Transporte & Baggerbetrieb Pflasterarbeiten vollbiologische Kleinkläranlagen Winterdienst Gansgrüner Str. 3a Pöhl / Möschwitz Fax: Funk kurzendoerfer-transporte-baggerbetrieb@web.de BSF BAUSERVICE F U H R M A N N Inh.: Dirk Fuhrmann Baggerarbeiten Klärgruben- & Zisterneneinbau Betonpflaster- & Asphaltarbeiten Zaunbau & Instandsetzung Garten- & Landschaftsgestaltung mit Trockenmauern Schneeräum- & Streuservice für Privatkunden Dirk Fuhrmann, Neudörfel / Nr. 4b, Pöhl Tel. & Fax: /6966 Mobil: 0173/ bauservice-fuhrmann@web.de Das Pöhler Blättl erhält jeder Haus halt der Gemeinde, und es besteht die Mög lich keit, das Blättl in der Gemein dever wal tung käuflich zu erwerben. Die nächste Ausgabe des Pöhler Blättl er scheint am GAHO GRUND-AUS-und HOCHBAU GmbH -Bauunternehmen- Inh.: Steffen Dietzold Maurer-, Putzarbeiten Möschwitz-Dorfring 6 Beton-, Stahlbetonarbeiten Pöhl Eigenheimbau Tel: / Ausbau Fax: / Umbau, Sanierung Funk: 0172/ GAHO-BAU@t-online.de Karosserie- und Fahrzeugbau KFZ- Service und Aufbereitung Telefon: Jocketa - Bergstraße Pöhl Unfallinstandsetzung Karosserie und Lackierung Beseitigung von Kratzern, Rost und Dellen Fahrzeugaufbereitung Außen und Innen Wertaufbesserung Maschinen- und Handpolitur Instandsetzung von Verschleißteilen und Abgasanlagen An- und Einbau von Tuningteilen, Tagfahrlicht u.v.m. Konservierung Unterbodenschutz und Hohlräume Auf Wunsch auch Fahrzeugabholung! Bedachungen aller Art Dachklempnerarbeiten Kunststoffabdichtungen Solaranlagen Wärmedämmung Alexander Köppel Dachdeckermeister Inhaber Dachdecker - Meisterbetrieb Tel Fax Funk koeppel-alexander@t-online.de Helmsgrün Pöhler Str Pöhl Seite 14

15 Anzeige Heizöl??? (037468) Jürgen König Hartmannsgrüner Str Treuen Tel.: 03 Familienentlastender / Dienst Fax: / koenig-heizoel@t-online.de Senioren Demenz (Abrechnung über alle Pflegekassen) Gabriela Jürgensmeier Containerdienst Brennstoffe Heizöl alt bis Ende 2017 Telefon: /44100 Mobil: 0162/ seit 1887 Heizöl?? Dorfstraße Treuen Tel.: / Fax: / koenig-heizoel@t-online.de GmbH Containerdienst Brennstoffe Heizöl NEU 2018 Seite 15

16 Anzeige Wie Anleger im Vogtlandkreis an Erfolgsgeschichten teilhaben können. Thomas Zundel Leiter der Albertplatz in Plauen An der Börse Geld anzulegen, heißt nicht automatisch zu spekulieren. Im Gegenteil, wer langfristig Wertpapiere kauft, beteiligt sich an realen Unternehmen und kann an deren Erfolg teilhaben. Warum dies kein neuer Trend oder nur eine Modeerscheinung ist, sondern ein breites Fundament bietet, erläutert Thomas Zundel von der Sparkasse Vogtland. Telekommunikationstrends kommen klassischerweise aus den USA oder Fernost. Was ist mit Deutschland? Hierzulande liegen die Stärken in der Tat mehr im Maschinenbau oder in der Automobilbranche. Erfolgsgeschichten von Großunternehmen sind etwa Daimler, BMW, Audi oder die Siemens AG. Jeder kennt diese auch die Geschichten dahinter. Aber gerade in Deutschland dürfen vor allem die unzähligen mittelständischen Weltmarktführer nicht vergessen werden. Wir sprechen immer darüber, wie Unternehmen von Trends und Was ist mit den Anlegern? Sparer können sich an diesen Erfolgsgeschichten beteiligen, indem sie zum Beispiel Aktien kaufen. Als Aktionär sind sie unmittelbarer Miteigentümer des Unternehmens und so am Erfolg beteiligt. Genauso müssen Anleger aber auch die Risiken wie fallende Kurse bis hin zur Unternehmenspleite mittragen. Ist es für den einzelnen Anleger nicht äußerst schwierig, einzelne Unternehmen zu bewerten und die richtigen auszusuchen? Das ist in der Tat schwierig und auch zeitaufwendig. Da ist man mit einem Fonds, der in eine Vielzahl an Wertpapieren anlegt und von einem fortableren Situation. Natürlich gibt es auch bei Fonds Risiken, denn die Kurse an den Finanzmärkten schwanken. Das kann zu Verlusten führen. Also sind Fonds eher riskant und im Zweifel auch eher nur etwas für Wohlhabende? Es ist sehr viel riskanter, in einzelne Unternehmen zu investieren als zum Beispiel in einen ganzen Korb voller Wertpapiere. Wichtig sind besonders bei Aktien ein längerfristiger Anlagezeitraum und regelmäßiges Sparen. So erhöhen sich die Chancen, dass Schwankungen Verluste abfedern oder sogar genutzt werden können. Stichwort Durchschnittskosteneffekt: Schwächelt die Konjunktur und sind die Kurse unten, erhalten Anleger für die gleiche Sparsumme mehr Fondsanteile. Umgekehrt gilt dies natürlich genauso. Der Grundgedanke von Fonds besteht darin, eine Wertpapieranlage bereits mit kleinen Beträgen zu ermöglichen. Bei regelmäßigen Sparsummen sprechen wir hier von Beträgen ab 25 Euro. Das Beste ist, sich ausführlich beraten zu lassen.

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre Eingangsstempel Familienname: Vorname(n): Geburtsname: Geburtsdatum: Anschrift: Übermittlungssperren (Nr. der Sperren siehe Erläuterungen) 1. 2. 3. 4. 5.

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde

Amtsblatt der Gemeinde Amtsblatt der Gemeinde Impressum: Herausgeber: Gemeinde Pöhl, Sitz Jocketa, Kurze Straße 5, 08543 Pöhl Gestaltung, Druck sowie Anzeigenannahme: Pauli Offsetdruck, Herlasgrüner Straße 83, 08233 Treuen,

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Unterrichtung über die Möglichkeiten des Eintrags von Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister Erläuterungen zu den einzelnen Übermittlungssperren Widerspruch gegen

Mehr

ORIGINAL WOLGA KOSAKEN

ORIGINAL WOLGA KOSAKEN Amtsblatt der Gemeinde Impressum: Herausgeber: Gemeinde Pöhl, Sitz Jocketa, Kurze Straße 5, 08543 Pöhl Gestaltung, Druck sowie Anzeigenannahme: Pauli Offsetdruck, Herlasgrüner Straße 83, 08233 Treuen,

Mehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Es erfolgt ein Hinweis gemäß 36 Absatz 2 Satz 1 BMG auf das

Mehr

Integration Thema bei Arbeitsgespräch

Integration Thema bei Arbeitsgespräch Amtsblatt der Gemeinde Impressum: Herausgeber: Gemeinde Pöhl, Sitz Jocketa, Kurze Straße 5, 08543 Pöhl Gestaltung, Druck sowie Anzeigenannahme: Pauli Offsetdruck, Herlasgrüner Straße 83, 08233 Treuen,

Mehr

Anmeldung. alleinige Wohnung. Nebenwohnung. Wohnung Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land

Anmeldung. alleinige Wohnung. Nebenwohnung. Wohnung Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land Tagesstempel Amtl. Vermerke Anmeldung Neue Bisherige Die neue ist Die (letzte) bisherige (im Inland) war Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land

Mehr

Informationsblatt für die Anmeldung

Informationsblatt für die Anmeldung Informationsblatt für die Anmeldung Sehr geehrte Damen und Herren, Der Magistrat für die Anmeldung ist eine persönliche Vorsprache oder die Vorsprache einer beauftragten Person (Familienangehöriger oder

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde

Amtsblatt der Gemeinde Amtsblatt der Gemeinde Impressum: Herausgeber: Gemeinde Pöhl, Sitz Jocketa, Kurze Straße 5, 08543 Pöhl Gestaltung, Druck sowie Anzeigenannahme: Pauli Offsetdruck, Herlasgrüner Straße 83, 08233 Treuen,

Mehr

Ummeldung in der Stadt Zwickau

Ummeldung in der Stadt Zwickau Ummeldung in der Stadt Zwickau Empfänger: Dienststelle/Kontakt: Stadt Zwickau Stadt Zwickau Bürgeramt Bürgeramt Postfach 0 09 - Bürgerservice - 08009 Zwickau Hauptmarkt Fon: 07 8-0 Fax: 07 8 E-Mail: buergeramt@zwickau.de

Mehr

Hiermit stelle ich den Antrag auf Erteilung der Pflegeerlaubnis nach 43 SGB VIII und lege folgende Unterlagen bei:

Hiermit stelle ich den Antrag auf Erteilung der Pflegeerlaubnis nach 43 SGB VIII und lege folgende Unterlagen bei: Zentralstelle für erbetreuung Barbarossastr. 24 63571 Gelnhausen Folgeantrag für Erteilung einer Pflegeerlaubnis in ertagespflege gem. 43 SGB VIII Foto Hiermit stelle ich den Antrag auf Erteilung der Pflegeerlaubnis

Mehr

Bauhof mit neuer Technik im Einsatz

Bauhof mit neuer Technik im Einsatz Amtsblatt der Gemeinde Impressum: Herausgeber: Gemeinde Pöhl, Sitz Jocketa, Kurze Straße 5, 08543 Pöhl Gestaltung, Druck sowie Anzeigenannahme: Pauli Offsetdruck, Herlasgrüner Straße 83, 08233 Treuen,

Mehr

Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr, 13:00 18:00 Uhr

Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr, 13:00 18:00 Uhr An Landkreis Oder-Spree Dezernat IV / Jugendamt Breitscheidstr. 7, Haus B 15848 Beeskow Eingangsdatum: Frau Teuchert-Blaske: Telefonnummer 03366 / 35 1524 Zimmernummer B 215 Frau Scholz: Telefonnummer

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Melderegisterauskunft einholen

Melderegisterauskunft einholen Melderegisterauskunft einholen Das Berliner Melderegister ist kein öffentliches Register. Es besteht aber grundsätzlich die Möglichkeit, Auskünfte über einzelne bestimmte Personen einzuholen. Die Auskunftserteilung

Mehr

Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr, 13:00 18:00 Uhr

Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr, 13:00 18:00 Uhr An Landkreis Oder-Spree Dezernat IV / Jugendamt Kindertagesbetreuung Breitscheidstr. 7, Haus B 15848 Beeskow Eingangsdatum: Herr Schneider: Telefonnummer 03366 / 35 1524 Zimmernummer B 215 Frau Scholz:

Mehr

Erziehungsberechtigter: Name, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer. Ehepartner/Lebenspartner: Name, Anschrift, Geburtsdatum

Erziehungsberechtigter: Name, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer. Ehepartner/Lebenspartner: Name, Anschrift, Geburtsdatum Kreis Rendsburg-Eckernförde Kinder, Jugend, Sport Kaiserstraße 8, 24768 Rendsburg eingegangen am: Antrag auf Förderung der Kindertagespflege gemäß 23 SGB VIII für Kinder bis zum vollendeten dritten Lebensjahr

Mehr

Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr, 13:00 18:00 Uhr

Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr, 13:00 18:00 Uhr An Landkreis Oder-Spree Dezernat IV / Jugendamt Kindertagesbetreuung Breitscheidstr. 7, Haus B 15848 Beeskow Eingangsdatum: Herr Schneider: Telefonnummer 03366 / 35 1524 Zimmernummer B 215 Frau Scholz:

Mehr

Gedanken zu Weihnachten

Gedanken zu Weihnachten Amtsblatt der Gemeinde Impressum: Herausgeber: Gemeinde Pöhl, Sitz Jocketa, Kurze Straße 5, 08543 Jocketa Gestaltung, Druck sowie Anzeigenannahme: Pauli Offsetdruck, Herlasgrüner Straße 83, 08233 Treuen,

Mehr

S A T Z U N G. für den Verband der Hyundai-Vertragspartner Deutschland e. V. Lage, Sitz und Rechtsform des Verbandes

S A T Z U N G. für den Verband der Hyundai-Vertragspartner Deutschland e. V. Lage, Sitz und Rechtsform des Verbandes Verband der Hyundai Vertragspartner Deutschland e.v. S A T Z U N G für den Verband der Hyundai-Vertragspartner Deutschland e. V. 1 Lage, Sitz und Rechtsform des Verbandes 1. Der Verband der Hyundai-Vertragspartner

Mehr

Melderegisterauskunft einholen

Melderegisterauskunft einholen Melderegisterauskunft einholen Das Berliner Melderegister ist kein öffentliches Register. Es besteht aber grundsätzlich die Möglichkeit, Auskünfte über einzelne bestimmte Personen einzuholen. Die Auskunftserteilung

Mehr

Melderegisterauskunft einholen

Melderegisterauskunft einholen Melderegisterauskunft einholen Das Berliner Melderegister ist kein öffentliches Register. Es besteht aber grundsätzlich die Möglichkeit, Auskünfte über einzelne bestimmte Personen einzuholen. Die Auskunftserteilung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde

Amtsblatt der Gemeinde Amtsblatt der Gemeinde Impressum: Herausgeber: Gemeinde Pöhl, Sitz Jocketa, Kurze Straße 5, 08543 Jocketa Gestaltung, Druck sowie Anzeigenannahme: Pauli Offsetdruck, Herlasgrüner Straße 83, 08233 Treuen,

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr, 13:00 18:00 Uhr

Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr, 13:00 18:00 Uhr An Landkreis Oder-Spree Dezernat IV / Jugendamt Kindertagesbetreuung Breitscheidstr. 7, Haus B 15848 Beeskow Eingangsdatum: Frau Scholz: Telefonnummer 03366 / 35 2515 Zimmernummer B 212 Frau Boge: Telefonnummer

Mehr

1.2 Eintragung in die Handwerksrolle Für die Durchführung der AU ist der Betrieb mit dem in Nummer Anlage VIIIc StVZO genannten

1.2 Eintragung in die Handwerksrolle Für die Durchführung der AU ist der Betrieb mit dem in Nummer Anlage VIIIc StVZO genannten AU-Anerkennung Antrag auf AU-Anerkennung für Fahrzeuge mit G-Kat ohne OBD-System Fahrzeuge mit G-Kat und OBD-System Fahrzeuge mit Kompressionszündungsmotor bis 7,5t zul. Gesamtmasse Fahrzeuge mit Kompressionszündungsmotor

Mehr

Merkblatt zum nachfolgenden Vordruck

Merkblatt zum nachfolgenden Vordruck Merkblatt zum nachfolgenden Vordruck Verbindliche Eltern-Erklärung bei Beanspruchung eines 45-Stunden-Platzes in einer Kindertageseinrichtung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie möchten Ihr

Mehr

Melderegisterauskunft einholen

Melderegisterauskunft einholen Melderegisterauskunft einholen Das Berliner Melderegister ist kein öffentliches Register. Es besteht aber grundsätzlich die Möglichkeit, Auskünfte über einzelne bestimmte Personen einzuholen. Die Auskunftserteilung

Mehr

Antrag auf Förderung in Kindertagespflege gemäß 23 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Antrag auf Förderung in Kindertagespflege gemäß 23 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) Abteilung Kinder, Jugend und Familie Antrag auf Förderung in Kindertagespflege gemäß 23 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) 1. Antragsteller/in (Tagespflegeperson) Name, Vorname Anschrift Telefon Bankverbindung:

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 11/2019 Woche vom 11.03.2019 bis 17.03.2019 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 21. März 2019 04. April 2019 KLEINSCHIRMA 22. März 2019 05. April

Mehr

ANTRAG. (Antrag bitte 2-fach über das Jugendamt einreichen; eine Ausfertigung ist für das Jugendamt bestimmt)

ANTRAG. (Antrag bitte 2-fach über das Jugendamt einreichen; eine Ausfertigung ist für das Jugendamt bestimmt) ANTRAG auf Gewährung einer Zuwendung zum behinderungsbedingten Mehraufwand nach den Richtlinien des LWL über die Förderung von Kindern mit Behinderung in Kindertageseinrichtungen vom 19.12.2008 in der

Mehr

Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr, 13:00 18:00 Uhr

Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr, 13:00 18:00 Uhr Landkreis Oder-Spree Dezernat I / Jugendamt Kindertagesbetreuung Breitscheidstr. 7, Haus B 15848 Beeskow Eingangsdatum: Frau Heisig: Telefonnummer 03366 / 35 1524 Zimmernummer B 215 Frau Scholz: Telefonnummer

Mehr

Bewerbungsbogen für Tagespflegepersonen

Bewerbungsbogen für Tagespflegepersonen Bewerbungsbogen für Tagespflegepersonen Kontaktdaten der/des Interessentin/en: Name, Vorname: Straße, Hausnummer: PLZ, Ort: Telefon: mobil: E-mail-Adresse: Personalien: Familienname: Vorname: Geburtsname:

Mehr

Antrag auf Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe

Antrag auf Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe Antrag auf Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe Neue Wege Kreis Bergstraße -Jobcenter- Datum der Antragstellung: Eingangsstempel: Stehen Sie bei uns bereits im Leistungsbezug? Ja Nein z.b.

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde

Amtsblatt der Gemeinde Amtsblatt der Gemeinde Impressum: Herausgeber: Gemeinde Pöhl, Sitz Jocketa, Kurze Straße 5, 08543 Pöhl Gestaltung, Druck sowie Anzeigenannahme: Pauli Offsetdruck, Herlasgrüner Straße 83, 08233 Treuen,

Mehr

Erntedankfest in der Kirche Jocketa

Erntedankfest in der Kirche Jocketa Amtsblatt der Gemeinde Impressum: Herausgeber: Gemeinde Pöhl, Sitz Jocketa, Kurze Straße 5, 08543 Pöhl Gestaltung, Druck sowie Anzeigenannahme: Pauli Offsetdruck, Herlasgrüner Straße 83, 08233 Treuen,

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe Stadt Ulm Fachbereich Bildung und Soziales Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe Ich/Wir beziehen folgende Leistungen bzw. habe/n diese beantragt: Wohngeld

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Anmeldung. alleinige Wohnung. Nebenwohnung. Wohnung Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land

Anmeldung. alleinige Wohnung. Nebenwohnung. Wohnung Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land Tagesstempel Amtl. Vermerke Anmeldung Neue Bisherige Die neue ist Die (letzte) bisherige (im Inland) war Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land

Mehr

Die Angaben dieses Antrags entsprechen inhaltlich dem Antragsformular der Rückseite! 1/4

Die Angaben dieses Antrags entsprechen inhaltlich dem Antragsformular der Rückseite! 1/4 Arabisch / Deutsch Die Angaben dieses Antrags entsprechen inhaltlich dem Antragsformular der Rückseite! 1/4 Antrag auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis Antragsteller(in) Familienname ggf. Geburtsname

Mehr

Merkblatt zur Anmeldung

Merkblatt zur Anmeldung Gemeindeverwaltung 5386 Nörvenich, Postfach 9 Merkblatt zur Anmeldung Sie ziehen um nach Nörvenich? Dann müssen Sie sich bei uns anmelden. Die Anmeldung können Sie während der Öffnungszeiten: Mo - Fr.

Mehr

Antrag bei Umzugswunsch bzgl. einer konkreten Unterkunft im Landkr.Mühldorf/Inn

Antrag bei Umzugswunsch bzgl. einer konkreten Unterkunft im Landkr.Mühldorf/Inn Antrag bei Umzugswunsch bzgl. einer konkreten Unterkunft im Landkr.Mühldorf/Inn ( 22 Absatz 4 SGB II) das wie bzw. in welchem Umfang der Berücksichtigung von Kosten der Unterkunft und Heizung nach einem

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde

Amtsblatt der Gemeinde Amtsblatt der Gemeinde Impressum: Herausgeber: Gemeinde Pöhl, Sitz Jocketa, Kurze Straße 5, 08543 Pöhl Gestaltung, Druck sowie Anzeigenannahme: Pauli Offsetdruck, Herlasgrüner Straße 83, 08233 Treuen,

Mehr

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Jugendamt Postfach 11 10 61 64225 Darmstadt Der Magistrat Antrag der Tagespflegeperson,

Mehr

neues Bundesmeldegesetz ab

neues Bundesmeldegesetz ab neues Bundesmeldegesetz ab 01.11.2015 Zum 01.11.2015 tritt das neue Bundesmeldegesetz (BMG) in Kraft. Damit wird das gesamte Meldewesen in Deutschland vereinheitlicht. Wesentliche Änderungen, die unsere

Mehr

24.09.2015 davon Förderung 80 % gemäß Zuwendungsbescheid 929.000,00 S 1.288.708,23 N 232.985,69 S Baunebenkosten Honorar Planung, Vermessung, Gutachten, Gebühren gesamt 1.055.722,54 S Baukosten

Mehr

RMV-JahresAbo. zum Frankfurt Pass

RMV-JahresAbo. zum Frankfurt Pass RMV-JahresAbo zum Frankfurt Pass Die Jahreskarte zum Frankfurt Pass jetzt auch als eticket im Abonnement Inhaber des Frankfurt Passes haben jetzt zusätzlich zum Barkauf die Möglichkeit, ihre Jahreskarte

Mehr

Die Angaben dieses Antrags entsprechen inhaltlich dem Antragsformular der Rückseite! 1/3

Die Angaben dieses Antrags entsprechen inhaltlich dem Antragsformular der Rückseite! 1/3 Französisch / Deutsch Die Angaben dieses Antrags entsprechen inhaltlich dem Antragsformular der Rückseite! 1/3 Antrag auf Verlängerung einer Aufenthaltserlaubnis eines Visums Antragsteller(in) Familienname

Mehr

Projekt-Nr.: (wird von der Kulturstiftung vergeben) Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg Schlossstraße 92 D Stuttgart

Projekt-Nr.: (wird von der Kulturstiftung vergeben) Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg Schlossstraße 92 D Stuttgart ProjektNr.: (wird von der Kulturstiftung vergeben) Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes BadenWürttemberg Schlossstraße 92 D70176 Stuttgart Datenschutzrechtlicher Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass

Mehr

Antrag auf Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe

Antrag auf Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe Antrag auf Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe Neue Wege Kreis Bergstraße -Kommunales Jobcenter- Datum der Antragstellung: Eingangsstempel: Stehen Sie bei uns bereits im Leistungsbezug? Ja

Mehr

Info-Brief. Gemeindezeitung. Februar 2018

Info-Brief. Gemeindezeitung. Februar 2018 Info-Brief Gemeindezeitung Februar 2018 2 Monatsspruch für den Februar: Es ist das Wort ganz nahe bei dir, in deinem Munde und in deinem Herzen, dass du es tust. 5.Mose30,14 Was haben Worte schon alles

Mehr

Antrag auf öffentlich-rechtliche Namensänderung

Antrag auf öffentlich-rechtliche Namensänderung Antrag auf öffentlich-rechtliche Namensänderung Ich beantrage die Änderung die Feststellung der Richtigkeit des Vornamens ns Geburtsnamens von (bisheriger Name) in (gewünschter Name) I. Angaben zur Person

Mehr

Dienstvereinbarung über Alternierende Wohnraumund Telearbeit. Mai 2013

Dienstvereinbarung über Alternierende Wohnraumund Telearbeit. Mai 2013 Dienstvereinbarung über Alternierende Wohnraumund Telearbeit Mai 2013 Anlage 1 zur Dienstvereinbarung über Alternierende Wohnraum- und Telearbeit Vorname, Name der Antragstellerin/des Antragstellers

Mehr

GEMEINDE LANGENARGEN BODENSEE

GEMEINDE LANGENARGEN BODENSEE Entscheidung über die Zulässigkeit eines Bürgerbegehrens nach 21 Gemeindeordnung (GemO) - Aufstellung des Bebauungsplans "Mooser Weg I Alte Kaserne" im beschleunigten Verfahren nach 13b BauGB 1. Rechtliche

Mehr

Dienstag von 9:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag von 9:00 bis 16:00 Uhr Montag, Mittwoch und Freitag Termine nach Vereinbarung

Dienstag von 9:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag von 9:00 bis 16:00 Uhr Montag, Mittwoch und Freitag Termine nach Vereinbarung An Landkreis Barnim Dezernat II - Jugendamt / Kita Am Markt 1 16225 Eberswalde Eingangsdatum: Aktenzeichen: Sprechzeiten: Dienstag von 9:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag von 9:00 bis 16:00 Uhr Montag, Mittwoch

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 34c Gewerbeordnung (GewO) Antrag auf Erweiterung einer Erlaubnis gemäß 34c GewO

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 34c Gewerbeordnung (GewO) Antrag auf Erweiterung einer Erlaubnis gemäß 34c GewO Antragsteller:(ggf. juristische Person) An das Landratsamt Ludwigsburg GT 311, Kreispolizeiangelegenheiten Hindenburgstraße 40 71638 Ludwigsburg Zutreffendes bitte ausfüllen oder ankreuzen! Antrag auf

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

Antrag auf Geldleistung für Kindertagespflege

Antrag auf Geldleistung für Kindertagespflege Antrag auf Geldleistung für Kindertagespflege 1. Antragsteller/in (Tagespflegeperson) Name, Vorname Anschrift Telefon Bankverbindung: IBAN BIC Geldinstitut 2. Kinder, für die Tagespflege beantragt wird

Mehr

Bitte um Aufnahme in die Warteliste für das Betreute Wohnen in der Gemeinde Berg WOHNZENTRUM ETZTAL

Bitte um Aufnahme in die Warteliste für das Betreute Wohnen in der Gemeinde Berg WOHNZENTRUM ETZTAL Senden Sie diesen Fragebogen bitte zurück an: Gemeinde Berg Betreutes Wohnen Ratsgasse 1 82335 Berg Bitte um Aufnahme in die Warteliste für das Betreute Wohnen in der Gemeinde Berg WOHNZENTRUM ETZTAL Die

Mehr

Melderegisterauskunft einholen

Melderegisterauskunft einholen Melderegisterauskunft einholen Das Berliner Melderegister ist kein öffentliches Register. Es besteht aber grundsätzlich die Möglichkeit, Auskünfte über einzelne bestimmte Personen einzuholen. Die Auskunftserteilung

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Parkberechtigung für Bewohner Vollzug der Straßenverkehrsordnung (StVO)

Antrag auf Erteilung einer Parkberechtigung für Bewohner Vollzug der Straßenverkehrsordnung (StVO) Antrag auf Erteilung einer Parkberechtigung für Bewohner Vollzug der Straßenverkehrsordnung (StVO) Wichtig! Wichtig! Zur Bearbeitung Ihres Antrages müssen alle Felder ausgefüllt und Zutreffendes angekreuzt

Mehr

Eingangsstempel Bundesverwaltungsamt. Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter

Eingangsstempel Bundesverwaltungsamt. Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter Eingangsstempel Bundesverwaltungsamt Bitte senden Sie den ausgefüllten und unterschriebenen Antrag an die angegebene Anschrift. Bundesverwaltungsamt Außenstelle Hamm Alter Uentroper Weg 2 59071 Hamm (Westfalen)

Mehr

BÜRGERBEGEHREN und BÜRGERENTSCHEID

BÜRGERBEGEHREN und BÜRGERENTSCHEID BÜRGERBEGEHREN und BÜRGERENTSCHEID Ziel eines Bürgerbegehrens ist es, eine Entscheidung in einer bestimmten Angelegenheit herbeizuführen, über die normalerweise der Gemeinderat bzw. der Kreistag entscheidet.

Mehr

Vorläufige Anmeldung für die Betreuung in einer Kindertagesstätte in Gettorf

Vorläufige Anmeldung für die Betreuung in einer Kindertagesstätte in Gettorf Eingangsstempel 1. Angaben zum Kind Vorläufige Anmeldung für die Betreuung in einer Kindertagesstätte in Gettorf Geburtsdatum: Geschlecht: weiblich männlich Straße / Hausnummer: PLZ: Ort: Staatsangehörigkeit:

Mehr

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Fachabteilung Senioren und Pflege Billstraße 80 20539 Hamburg Antrag für die Anerkennung

Mehr

Antrag auf Erteilen einer Genehmigung für einen Linienverkehr nach dem Personenbeförderungsgesetzes (PBefG)

Antrag auf Erteilen einer Genehmigung für einen Linienverkehr nach dem Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) VERKEHR & STRASSEN An das Landratsamt Lörrach SG Verkehr & ÖPNV Postfach 1860 79537 Lörrach Absender Antrag auf Erteilen einer Genehmigung für einen Linienverkehr nach dem Personenbeförderungsgesetzes

Mehr

Antrag auf Pflegeerlaubnis gemäß 43 SGB VIII (Sozialgesetzbuch, Achtes Buch)

Antrag auf Pflegeerlaubnis gemäß 43 SGB VIII (Sozialgesetzbuch, Achtes Buch) Kreis Pinneberg Postfach 25392 Elmshorn Kreis Pinneberg Der Landrat Fachdienst Jugend und Bildung Kindertagespflege Kurt-Wagener-Str. 11 25337 Elmshorn Antrag auf Pflegeerlaubnis gemäß 43 SGB VIII (Sozialgesetzbuch,

Mehr

Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung. Satzung. Name und Sitz

Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung. Satzung. Name und Sitz Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v., gemeinnützige Internetvereinigung und hat seinen

Mehr

1.) Folgeantrag 2.) Änderungsantrag

1.) Folgeantrag 2.) Änderungsantrag Fachdienst Jugend und Soziales Antrag auf Gewährung und Förderung von Kindertagespflege 2 Abs. 2 SGB VIII Kindertagespflege ( 22 ff. SGB VIII) 1.) Folgeantrag 2.) Änderungsantrag Personalien des zu betreuenden

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde

Amtsblatt der Gemeinde Amtsblatt der Gemeinde Impressum: Herausgeber: Gemeinde Pöhl, Sitz Jocketa, Kurze Straße 5, 08543 Jocketa Gestaltung, Druck sowie Anzeigenannahme: Pauli Offsetdruck, Herlasgrüner Straße 83, 08233 Treuen,

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Anmeldung für Kindertagesbetreuung in Schönkirchen

Anmeldung für Kindertagesbetreuung in Schönkirchen Eingangsstempel: Anmeldung für Kindertagesbetreuung in Schönkirchen 1. Angaben zum Kind Geburtsdatum: Geschlecht: weiblich männlich PLZ: Ort: Staatsangehörigkeit: Besonderheiten (Chronische Krankheiten/Allergien,

Mehr

Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2

Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2 Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2 Erstantrag Folgeantrag HINWEIS Diesen Antrag reichen Sie bitte bei der für Sie zuständigen Amts- oder Stadtverwaltung ein. Von dort wird der

Mehr

Fachkräftelisten Vogtlandkreis nach Sozialregionen zum 8a SGB VIII

Fachkräftelisten Vogtlandkreis nach Sozialregionen zum 8a SGB VIII Fachkräftelisten Vogtlandkreis nach Sozialregionen zum 8a SGB VIII Neumark Netzschkau Reichenbach Heinsdorfergrund Elsterberg Limbach Lengenfeld Pausa-Mühltroff Pöhl Rosenbach Treuen Rodewisch Steinberg

Mehr

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm News & Veranstaltungen Februar 2018 Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm Mini- Fasching mit Frühstücksbuffet Weißwurstfrühschoppen Turniere im PINS Airhockey FIFA Poker Wöchentlich wiederkehrende montags

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Anmeldung in der Krippe / Kita der Gemeinde Gettorf

Anmeldung in der Krippe / Kita der Gemeinde Gettorf Anmeldung in der Krippe / Kita der Gemeinde Gettorf Liebe Eltern, Sie möchten, dass Ihr Kind in einer der Kindertagesstätten in der Gemeinde Gettorf betreut wird? Dann bitten wir Sie, das vorläufige Anmeldeformular

Mehr

Grund: Für mein Kind meine Kinder (bitte ankreuzen) Name, Vorname Geb.-Datum sorgeberechtigt

Grund: Für mein Kind meine Kinder (bitte ankreuzen) Name, Vorname Geb.-Datum sorgeberechtigt Antragsteller(in) Name, Vorname: Str./Haus-Nr.: PLZ/Wohnort: Aktenzeichen: 51-405 Landkreis Cuxhaven Jugendamt Wirtschaftliche Jugendhilfe 27470 Cuxhaven Antrag auf Förderung in Kindertagespflege nach

Mehr

Anmeldung für die Kindertagesbetreuung in Heikendorf

Anmeldung für die Kindertagesbetreuung in Heikendorf ANLAGE 1 Eingangsstempel: Anmeldung für die Kindertagesbetreuung in Heikendorf 1. Angaben zum Kind Vorname(n): Geburtsdatum: Geschlecht: weiblich männlich Straße & Hausnr.: PLZ: Ort: Staatsangehörigkeit:

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Anmeldung für Kindertagesbetreuung in Mönkeberg

Anmeldung für Kindertagesbetreuung in Mönkeberg Eingangsstempel: Anmeldung für Kindertagesbetreuung in Mönkeberg 1. Angaben zum Kind Geburtsdatum: Geschlecht: weiblich männlich PLZ: Ort: Staatsangehörigkeit: Besonderheiten (Chronische Krankheiten/Allergien,

Mehr

MINISTERIUM FÜR SOZIALES UND INTEGRATION. Antrag

MINISTERIUM FÜR SOZIALES UND INTEGRATION. Antrag Anlage zum Projektleitfaden Förderprogramm Landärzte (Stand 16.06.16) MINISTERIUM FÜR SOZIALES UND INTEGRATION Antrag auf Gewährung einer Zuwendung für Projekte zur Verbesserung der ambulanten ärztlichen

Mehr

Anmeldung zum Schulhort an der Grundschule: Name, Vorname des Hortkindes (Rufname unterstreichen) Personensorgeberechtigte (Eltern) Hortbesuch ab:

Anmeldung zum Schulhort an der Grundschule: Name, Vorname des Hortkindes (Rufname unterstreichen) Personensorgeberechtigte (Eltern) Hortbesuch ab: Eingangsdatum: Anmeldung zum Schulhort an der Grundschule: PK-Nr. Hortbesuch ab: Schuljahr Klasse des Hortkindes (Rufname unterstreichen) Geschlecht männlich weiblich Geburtstag Geburtsort: Straße PLZ

Mehr

Einladung zur 21. Sitzung des Jugendgemeinderates mit Amtszeitabschlussfest und Nachtreffen der Berlinfahrt am

Einladung zur 21. Sitzung des Jugendgemeinderates mit Amtszeitabschlussfest und Nachtreffen der Berlinfahrt am Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen Gemeinde Ammerbuch - Kirchstraße 6-72119 Ammerbuch Herrn Sebastian Müller Duantstr. 3 79110 Freiburg Hauptamt Sachbearbeiter: Johannes Kraus Telefon: 07073/9171-23

Mehr

ANTRAG. auf Anerkennung als VgV-Betreuer. Anschriften / Kontaktdaten. Qualifikation und Nachweise

ANTRAG. auf Anerkennung als VgV-Betreuer. Anschriften / Kontaktdaten. Qualifikation und Nachweise ANTRAG auf Anerkennung als VgV-Betreuer Eingegangen: Ich beantrage hiermit die Anerkennung als VgV-Betreuer: ING S4 Mitgliedsnummer 1. Angaben zur Person 1.1 Name 1.2 Akademische Grade, Dienstbezeichnungen,

Mehr