ZEITGESCHEHEN UND ZEITGESCHICHTE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZEITGESCHEHEN UND ZEITGESCHICHTE"

Transkript

1 ZENTRALE ANGEBOTE Im ersten Teil dieses Programm- heftes finden Sie Veranstaltungen, die vom Vorstand, dem Hauptausschuss und der Geschäftsstelle geplant wurden und von allen Pfarreien mitgetragen werden. ZEITGESCHEHEN UND ZEITGESCHICHTE /

2 Zeitgeschehen und Zeitgeschichte In der KZ-Gedenkstätte Führungen für Gruppen Geschichte prägt Identität und verpflichtet: Aus diesem Selbstverständnis arbeiten derzeit mehr als 50 umfassend ausgebildete ReferentInnen des Dachauer Forums seit mehr als 30 Jahren in der KZ-Gedenkstätte Dachau. Sie führen jährlich viele tausend Schüler, Firmlinge, Soldaten sowie Pfarrgruppen und Gäste aus der ganzen Welt durch die Gedenkstätte, informieren über die Geschichte des Nationalsozialismus und diskutieren darüber, was das heute mit uns zu tun hat. Unsere Angebote dazu gibt es in deutscher, englischer, französischer, italienischer, polnischer, slowakischer, tschechischer und ungarischer Sprache. Ausführliche Informationen unter: oder telefonisch 08131/ Folgende Referentinnen und Referenten sind für das Dachauer Forum tätig: Emma Alborghetti, Giles Bennett, Karin Birnstiel, Verena Brunel, Claudia Buchfelder, Claudia Candidori-Girard, Dr. Doris Danzer, Christian Denkmann, Sandra Dentler, Karin Dinger-Tasche, Davida Düring, Franziska Düring, Angelika Eisenmann, Luisa Ferrero-Heinz, Brigitte Fiedler, Rosemarie Fleischer, Stefania Gavazza-Zuber, Anna Gierut, Sarah Grandke, Sr. M. Elinor Grimm, Eva Gruberova, Michael Haas, Frédérique Haegele, Hans-Peter Hagedorn, Marco Hein, Brigitte Hillreiner, Dr. Eva Hoegner, Bernhard Ismayr, Eba Jänsch, Dr. Tanja Jörgensen- Leuthner, Maria Knöpfle, Dr. Monika Kraemer, Bernd Kroeger, Dr. Tobias Kroeger, Franz Kronseder, Bettina Lerchenmüller, Cornelia Lohmer, Monika Lücking, Lilly Maier, Gerd Modert, Stefanie Montrone, Dr. Elly Ott, Dr. Christiane Otzdorff, Stefanie Perfler, Stefanie Pilzweger, Christine Plitt, Josef Pröll, Maurizia I. Puglia, Dr. Jörn Retterath, Helmut Rez, Rebecca Ribarek, Anja Riedel, Hans-Peter Riemann, Antje Roser- Huckle, Christian Schauer, Nina Schiffner, Lili Schlumberger-Dogu, Marion Schmidt, Gisela Schober, Bernhard W. Schoner, Kilian Schultheiß, Karin Schwenke, Bernhard Selmaier, Dr. Marc Stegherr, Nicole Steng, Hans Thiele, Stefan Treiber, Ulrich Unseld, Manuela Walenta, Peter Wolter. Das Erzbischöfliche Ordinariat, Katholische Seelsorge an der KZ-Gedenkstätte Dachau unterstützt die Gedenkstättenarbeit im Dachauer Forum großzügig. Ausbildungskurs für die Referenten in der KZ-Gedenkstätte Dachau Das Dachauer Forum führt gemeinsam mit der KZ-Gedenkstätte Dachau und dem Max Mannheimer Studienzentrum regelmäßig einen Ausbildungskurs für künftige Referenten in der Gedenkstätte durch. Bei Interesse fragen Sie bitte bei Gerd Modert nach. Anmeldung/Warteliste: Dachauer Forum, Auftaktveranstaltung In stürmischen Zeiten bestehen nur Tiefwurzler Diese Beobachtung gilt nicht nur für Stürme in der Natur und umgestürzte Bäume. Dies gilt auch für uns Menschen in so unruhigen und von epochalen Umbrüchen geprägten Zeiten. Wer gibt uns Orientierung, was gibt uns Halt, welche Herausforderungen ergeben sich für uns Christen? Mit musikalischer Begleitung durch die Original Effnerband. Di , bis Uhr Leitung: Anton Jais, Vorsitzender Ref.: Alois Glück, ehem. Präsident des Bayerischen Landtags, 2009 bis 2015 Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken Ort: Adolf-Hölzel-Haus, Ernst-Reuter-Platz 1, Dachau, Spende erwünscht Nr Schreibwerkstatt 5-teiliger Kurs Schreiben als Zeitzeuge Biografisches Schreiben bedeutet, Erinnerungen zu wecken, das Erlebte zu reflektieren und mit Wertschätzung zu betrachten. Beim Schreiben nehmen wir uns im Kontext der Zeitgeschichte neu wahr. Weitere Informationen auf Seite 23 Nr Mit dem Forums-Newsletter erhalten Sie monatlich Infos zu aktuellen Veranstaltungen : newsletter ZEITGESCHEHEN UND ZEITGESCHICHTE /

3 Dachauer Dialoge Filmgespräch zum zweiten Todestag von Max Mannheimer Dachauer Dialoge ist ein Film über die tiefe Freundschaft zwischen Schwester Elija Boßler aus dem Karmelitinnenkloster Heilig Blut Dachau und dem jüdischen Dachau-Überlebenden Max Mannheimer. Der Film (73 Minuten, 2017) dokumentiert ein Zwiegespräch des ungleichen Freundespaares im Oktober So , Uhr Ort: Kino Cinema Dachau, Fraunhoferstraße 5 Kartenreservierungen im Kino unter Telefon 08131/26699, Eintritt 7,50 Nr Das Filmgespräch wird am zweiten Todestag von Dr. h.c. Max Mannheimer ( ) von Dachauer Einrichtungen und Vereinigungen veranstaltet, die über Jahrzehnte mit dem Zeitzeugen, Präsidenten der Lagergemeinschaft Dachau und Vizepräsidenten des Comité International de Dachau verbunden waren. Sr. Elija Boßler OCD und der Regisseur Michael Bernstein stehen nach der Filmvorführung für Fragen des Publikums zur Verfügung. Es wird beim Nachgespräch auch um die Frage gehen, wie die Erinnerung an den großen Menschenfreund, Brückenbauer und Kämpfer gegen Rechtsextremismus in Zukunft weitergetragen werden kann. Neuer Israelitischer Friedhof Führung Als sich abzeichnete, dass auf dem Alten Israelitischen Friedhof in München bald keine weiteren Gräber mehr angelegt werden können, gestaltete Baurat Hans Grässel den 1908 eröffneten neuen Friedhof. Sein Bestreben war der jüdischen Friedhofskultur entsprechend Trost und Frieden zu vermitteln. Der Waldfriedhof ist für Gräber ausgelegt. Derzeit sind etwa 8500 Gräber belegt. Auch das Grab von Max Mannheimer befindet sich dort. Der Friedhof gilt als Sinnbild der Vergänglichkeit allen Seins. Deshalb werden die alten Gräber und Grabsteine nicht entfernt. Unkraut, das auf Gräbern wächst, wird nicht gejätet, und Bäume nur beschnitten, wenn sie Trauernde gefährden könnten. Hinweis: Beim Betreten des Friedhofs tragen Männer sowie verheiratete Frauen eine Kopfbedeckung. So , Uhr, Ref.: Ellen Presser, IKG Leitung: Gerd Modert Treffpunkt: Garchinger Str. 37, München oder bis In Kooperation mit der Evang. Versöhnungskirche und Kath. Seelsorge an der KZ-Gedenkstätte Dachau Nr Vortreffen zur Gedenkstättenfahrt 2018 Mi , bis Uhr anschießend thematische Einführung siehe Leitung: Gerd Modert Ort: Evangelische Versöhnungskirche auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte, Alte Römer Str. 87, Dachau Zugang über den Klosterhof Karmel Heilig Blut, Alte Römerstr. 91, Dachau In Kooperation mit der Evang. Versöhnungskirche und Kath. Seelsorge an der KZ-Gedenkstätte Dachau Nr Auf den Blöcken der Italiener mangelt es an allem Vortrag über italienische Häftlinge im KZ Dachau Nach der Kapitulation Italiens am 8. September 1943 besetzte die deutsche Wehrmacht große Teile des Landes. Über Italiener wurden ins KZ Dachau deportiert, zumeist Partisanen, Gefangene aus Militärgefängnissen und Kriegsgefangene, die Widerstand geleistet hatten. Da sie als abtrünnige Verbündete, als Verräter, galten, waren sie besonders brutalen Misshandlungen und Demütigungen der SS-Wachmannschaften ausgesetzt. Thematische Veranstaltung im Anschluss an das Vortreffen zur Gedenkstättenfahrt Mi , Uhr Leitung: Gerd Modert Ref.: Dr. Gabriele Hammermann, Historikerin, Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau Ort: Evangelische Versöhnungskirche auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte, Alte Römerstr. 87, Dachau Zugang über den Klosterhof Karmel Heilig Blut, Alte Römerstr. 91, Dachau In Kooperation mit der Evang. Versöhnungskirche und der Kath. Seelsorge an der KZ-Gedenkstätte Dachau Nr Gedenkstättenfahrt nach Italien 2018 Triest: Risiera di San Sabba, Synagoge Triest, Foiba di Basovizza Die Risiera (Reismühle) di San Sabba in Triest war von Oktober 1943 bis April 1945 ein KZ. Insgesamt hielten die deutschen Besatzer dort etwa Personen gefangen, von denen sie Tausende ermordeten. Fast ausgelöscht wurde in dieser Zeit die große jüdische Gemeinde in Triest. Erhalten blieb die 1912 eingeweihte Synagoge, eine der prächtigsten in Europa. Die Foiba di Basovizza ist ein tiefer Höhlenschacht auf der Hochebene des Triestiner Karsts. Dort wurden im Frühjahr 1945 tausende Italiener, die nicht alle Faschisten waren, von jugoslawischen Partisanen getötet. Do , Uhr bis So , Uhr Leitung: Gerd Modert, Diakon Klaus Schultz Geistliche Begleitung: Ludwig Schmidinger Treffpunkt: Dachauer Busbahnhof, Bahnhofsplatz 1 Gebühr im Einzelzimmer 385,00, im Doppelzimmer/Person 345,00 Inkl. Busfahrt, Führungen, Unterkunft einschl. Frühstück Anmeldung (Warteliste) unter oder info@dachauer-forum.de In Kooperation mit der Evang. Versöhnungskirche und der Kath. Seelsorge an der KZ-Gedenkstätte Dachau Nr ZEITGESCHEHEN UND ZEITGESCHICHTE /

4 80. Jahrestag der Pogromnacht Gedenken mit Enkeln von Dachauer Holocaustopfern In ganz Deutschland wurden in der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 Synagogen zerstört und Juden aus ihren Häusern verschleppt. Fünfzehn Bürgerinnen und Bürger Dachaus wurden wegen ihrer jüdischen Herkunft bereits am Tag zuvor aus der Stadt vertrieben. An die Verfolgten erinnert ein Gespräch mit Tim und Stephen Locke, Enkelsöhne von Vera und Hans Neumeyer. Die Tanzlehrerin und der blinde Musiklehrer lebten mit ihren Kindern Ruth und Raimund in Dachau, in der heutigen Hermann-Stockmann- Straße 10. Im November 1938 gehörten sie zu den Vertriebenen. Im Mai 1939 konnten die Eltern die 15-jährige Ruth und den 14-jährigen Raimund nach England in Sicherheit bringen. Vera und Hans Neumeyer wurden 1942 in Konzentrationslager verschleppt und ermordet. Ruth Locke, geborene Neumeyer, kam 2005 zur Verlegung der Stolpersteine für ihre Eltern nach Dachau. Tim und Stephen Locke, Söhne der 2012 verstorbenen letzten Zeitzeugin, kommen am 80. Jahrestag der Vertreibung ihrer Familie als Ehrengäste ins Rathaus. Es erklingen Kompositionen ihres Großvaters Hans Neumeyer. Oberbürgermeister Florian Hartmann gedenkt der Dachauer Opfer. Do , 19 Uhr Ort: Dachauer Rathaus, Konrad-Adenauer-Straße 2-6 Trägerkreis Pogromnachtgedenken in Dachau Nr Erinnerung pflegen Stadtrundgang 2005 verlegte der Bildhauer Gunter Demnig in Dachau sechs Stolpersteine zur Erinnerung an die Dachauer Bürgerinnen und Bürger, die in der Nacht vom 8. zum 9. November 1938 aus der Stadt vertrieben und im Holocaust ermordet wurden. Beim Rundgang wird im Bereich der Hermann- Stockmann-Straße an die Menschen erinnert und es werden die Stolpersteine vor deren früheren Wohnhäusern gepflegt. Tim und Stephen Locke, Söhne von Ruth Locke (geborene Neumeyer), die gemeinsam mit ihren Eltern Vera und Hans Neumeyer und ihrem Bruder Raimund aus Dachau vertrieben wurde, sind für die Teilnahme am Rundgang angefragt. Fr , Uhr Leitung: Gerd Modert Ref.: Brigitte Fiedler, zertifizierte Gästeführerin Treffpunkt: Dachauer Forum e. V., Ludwig-Ganghofer-Str. 4 In Kooperation mit der Evang. Versöhnungskirche und der Kath. Seelsorge an der KZ-Gedenkstätte Dachau Nr O-Töne Stimmen aus den Anfängen des Dachauer Forum Originalstimmen kommen zu Wort anlässlich des 50. Gründungstages des Dachauer Forum e. V. Andreas Kreutzkam: Aus Verantwortung erinnern Der ehemalige Geschäftsführer ist bis heute mit großem Engagement der Zeitgeschichte und der Erinnerungsarbeit verbunden. So , bis Uhr Nr Dr. Norbert Göttler: Sich raushalten geht gar nicht! Gesellschaft und Politik und die kirchliche Bildungsarbeit. Weil Erwachsenenbildung nicht im neutralen Raum stattfindet, bekommt sie eine Verpflichtung: Position beziehen, einen Standpunkt haben und dialogfähig zu bleiben. So , bis Uhr Moderation: Peter Heimann, ehemaliger theologischer Mitarbeiter im Dachauer Forum Gast: Dr. Norbert Göttler, Bezirksheimatpfleger Ort: Dachauer Forum, forum4, Ludwig-Ganghofer-Str. 4, Spende erwünscht, es gibt eine kleine Bewirtung. Nr Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Zeitzeugengespräch Der Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz wird in Deutschland seit 1996 als Tag des Gedenkens für die Opfer des Nationalsozialismus begangen. In Dachau ist dazu ein Zeitzeugengespräch geplant. So , Uhr Ort: Ludwig-Thoma-Haus, Augsburger Straße 23, Dachau Trägerkreis NS-Opfer-Gedenktag in Dachau Nr ZEITGESCHEHEN UND ZEITGESCHICHTE /

5 Unsere digitale Zukunft Was sagt ein Medienethiker zu den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung? Welche digitalen Kompetenzen brauchen Junge und Alte, Bildungsaffine und Bildungsferne? Welche Chancen hat der Datenschutz? Was bedeuten diese Entwicklungen für unsere Demokratie? Vortrag mit Präsentation und Zeit für Fragen und Diskussion Do , Uhr Ref.: Prof. Dr. Alexander Filipovic, Lehrstuhl für Medienethik, Hochschule für Philosophie München Leitung: Annerose Stanglmayr Ort: Ludwig-Thoma-Haus, Erchanasaal, Augsburger Str. 23, Dachau Gebühr 5,00 Im Rahmen der Zukunftsthemen im Jubiläumsjahr 50 Jahre Dachauer Forum und 40 Jahre EKP Nr Transit Belgien Buchvorstellung: Deutsche und österreichische Künstler im Exil begann die Flucht der Schriftsteller, Maler, Schauspieler und Musiker, die wegen ihrer jüdischen Herkunft und ihres politischen Engagements von den Nationalsozialisten verfolgt wurden. Die ideologische Gleichschaltung des Kunstbetriebs, bei der zahlreiche Werke als entartet verboten und zerstört wurden, war für weitere Künstler ein Grund, Deutschland zu verlassen. Für viele war Belgien eine bedeutsame Station. Als die Wehrmacht Belgien im Mai 1940 überfiel, hatten die meisten dieser Künstler das Land bereits wieder verlassen. Der Germanist und Kunsthistoriker Dr. Veit Johannes Schmidinger stellt sein Buch vor, in dem er die bewegenden Lebens- und Exilswege von 15 Künstlerinnen und Künstlern porträtiert. Do , Uhr Leitung: Ludwig Schmidinger, Bischöflicher Beauftragter für KZ-Gedenkstättenarbeit Ref.: Dr. Veit Johannes Schmidinger, Autor Ort: Stadtbücherei Dachau, Max-Mannheimer-Platz 3 In Kooperation mit der Evang. Versöhnungskirche und der Kath. Seelsorge an der KZ-Gedenkstätte Dachau und der Stadtbücherei Dachau Nr Zukunft Erinnerung Studientag für die ErwachsenenbildnerInnen der Erzdiözese München und Freising und alle Engagierten im Erinnerungsnetzwerk Dachau Philosophisch-theologische, historisch-politische und pädagogische Zugänge zur Erinnerungsarbeit und die Zukunft dieser Form der politischen Bildungsarbeit in der Erwachsenenbildung. Mit praktischen Beispielen. Vorprogramm ab Uhr für Interessierte. Fragen Sie Anfang 2019 nach der Ausschreibung. Fr , bis Uhr Ort: Pfarrheim St. Jakob, Dachau, Pfarrplatz 2 Ref.: Prof. Dr. Dr. h. c. Aleida Assmann (angefragt), Literaturwissenschaftlerin, Schwerpunkt Deutsche Erinnerungsgeschichte nach dem 2. Weltkrieg, Friedenspreis 2018 des Deutschen Buchhandels und Dr. Norbert Göttler, Bezirksheimatpfleger In Kooperation mit der Kath. Seelsorge an der KZ Gedenkstätte Dachau. Im Rahmen der Zukunftsthemen im Jubiläumsjahr: 50 Jahre Dachauer Forum und 40 Jahre EKP Nr Kreuzweg in der KZ-Gedenkstätte Dachau In sieben Stationen geht der Kreuzweg dem Leidensschicksal einzelner ehemaliger Gefangener des KZ Dachau nach und setzt es in Beziehung zur Leidensgeschichte Jesu. Im Erinnern und im Gedenken an die Leiden der Opfer wird ihre Würde neu geachtet und dem Glauben und der Hoffnung Ausdruck verliehen, dass die Gerechtigkeit und der Friede Gottes mehr vermögen als die menschliche Vernunft. Fr , bis Uhr (Uhrzeit unter Vorbehalt) Leitung: Ludwig Schmidinger, Pastoralreferent Treffpunkt: Am Eingang zum Museum der KZ-Gedenkstätte, Pater-Roth- Straße 2a (über Besucherzentrum) In Kooperation mit dem Kreiskatholikenrat Dachau Nr Gedenken an die Opfer des Todesmarsches Zu Tausenden wurden noch in den letzten Tagen vor der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau Häftlinge auf den Todesmarsch geschickt. An sie erinnert das von Hubertus von Pilgrim gestaltete Mahnmal. Dachauer Initiative Mahnmal Todesmarsch. Sa , bis Uhr Leitung: Annerose Stanglmayr Ort: Theodor-Heuss-Str. (Nähe J.-F.-Kennedy-Platz), Dachau In Kooperation mit dem Trägerkreis Todesmarschmahnmal Dachau Nr Selige Märtyrer von Dachau Gedenktag 2019 am Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Presse und selige-maertyrer-von-dachau ZEITGESCHEHEN UND ZEITGESCHICHTE /

6 Geschichtswerkstatt im Landkreis Dachau In Kooperation mit der vhs Dachau Land e.v. Mit diesem Projekt soll die jüngste Zeitgeschichte in allen Gemeinden erforscht werden. Eine letzte Chance, die Erinnerungen unserer Eltern und Großeltern für unsere Enkel und Urenkel zu bewahren! Schirmherr: Dr. Norbert Göttler, Bezirksheimatpfleger Trägerkreis: Dr. Annegret Braun Wissenschaftliche Begleitung, Sabine Gerhardus Pädagogische Begleitung, Thomas Vötter Koordination, Dr. Birgitta Unger-Richter Kreisheimatpflegerin, Ksenija Pointner Die vhs Dachau Land e.v., Sylvia Podewils Dachau AGIL e.v., Annerose Stanglmayr Dachauer Forum e.v. Unterstützt und gefördert durch den Landkreis Dachau, die Stadt Dachau, die Stiftung Sparkasse Dachau Bildung & Wissenschaft und den Trägerkreis Gedächtnisbuch. Informationen bei Thomas Vötter, Mobil 0176/ , dachauer-forum.de, Geschichtswerkstatt online Klar gegliedert, mit vielen kurzen Pfaden zu den zeitgeschichtlich interessanten Themen oder per Maus-Klick auf die jeweilige Landkreis-Gemeinde, präsentiert sich der Internet-Auftritt der Geschichtswerkstatt im Landkreis Dachau. Klick rein: Teilprojekt Die 50er Jahre Wirtschaftswunder und Verdrängung Mehr als Petticoat und BMW Isetta Das jüngste Forschungsprojekt der Geschichtswerkstatt sind die 50er- Jahre; eine Zeit, bei der gleich viele Bilder im Kopf entstehen: Petticoat und Pferdeschwanz, Jazz-Musik und Rock n Roll, Urlaub in Italien, Neubau-Wohnsiedlungen und immer mehr Menschen, die sich ein Auto leisten können. Doch die 50er Jahr sind mehr als das Wirtschaftswunder. Es ist auch eine Zeit, in der die Erinnerungen an den Nationalsozialismus verdrängt wurden und doch weiter wirkten. Das Projekt hat mit einem Einführungslehrgang begonnen und die bis zu 50 ZeitgeschichtsforscherInnen haben folgende Themen bearbeitet: Was geschah nach dem Chaos der ersten Nachkriegsjahre? Wie gelang es den Heimatvertriebenen, in ihrem neuen Leben heimisch zu werden? Und wie veränderte sich die Arbeitswelt, als das Handwerk zurück ging und die Industriearbeit boomte? Wie erlebten die Nachkriegskinder, die inzwischen zu Jugendlichen oder Halbstarken herangewachsen waren, diese spannende Zeit? Und wie wurde mit dem nationalsozialistischen Erbe umgegangen? Die Geschichtswerkstatt erforscht die 50er Jahre in all ihren Facetten und Widersprüchen. Das Team der ehrenamtlichen ForscherInnen freut sich über jeden, der mitmacht. Projektleiterin: Dr. Annegret Braun Schreibwerkstatt 5-teiliger Kurs Schreiben als Zeitzeuge Biografisches Schreiben bedeutet, Erinnerungen zu wecken, das Erlebte zu reflektieren und mit Wertschätzung zu betrachten. Beim Schreiben nehmen wir uns im Kontext der Zeitgeschichte neu wahr. Fr , 5 Treffen, bis Uhr Weitere Termine: , , , Ref.: Maria Anna Willer, Europäische Ethnologin Ort: Dachauer Forum, forum4, Ludwig-Ganghofer-Str. 4 Gebühr für 5 Treffen 125,00 für ehrenamtliche Geschichtsforscher gebührenfrei Telefon Nr TIPP Das neue Buch der Geschichtswerkstatt ist da! Die 50er Jahre im Landkreis Dachau, Wirtschaftswunder und Verdrängung Dieses Buch sollte in jedem Haushalt im Landkreis Dachau im Bücherregal stehen, empfiehlt Prof. Dr. Wilhelm Liebhart bei der Präsentation. Wenn Sie das Projekt unterstützen möchten, dann erwerben Sie das Buch im Dachauer Forum. Herausgeberin: Dr. Annegret Braun Dachauer Diskurse Herbert Utz Verlag IBSN ZEITGESCHEHEN UND ZEITGESCHICHTE /

7 Die 50er Jahre Wirtschaftswunder und Verdrängung Ausstellungen Zwei Jahre lang hat die Geschichtswerkstatt im Landkreis Dachau über die 50er Jahre geforscht und präsentiert nun ihre Ergebnisse in den folgenden Ausstellungen. Wie ging es den Menschen, nachdem die Trümmer weggeräumt und die Flüchtlinge und Heimatvertriebenen untergebracht waren? Wie erlebten sie das Wirtschaftswunder? Und wie gingen sie mit der nationalsozialistischen Vergangenheit um? In Zeitzeugenberichten, Dokumenten und Objekten wird diese Zeit in ihren vielen Facetten und ihrer Widersprüchlichkeiten dargestellt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Presse. In Schwabhausen: Ausstellungseröffnung: Fr , Uhr Ausstellung: Fr bis So Leitung: Dr. Annegret Braun Ort: Rathaus Schwabhausen, Münchener Str. 12 Nr In Egenburg: Ausstellungseröffnung: Sa , Uhr Ausstellung: Sa bis So Leitung: Dr. Annegret Braun Ort: Rathaus Egenburg, Hauptstr. 14, Pfaffenhofen a. d. Glonn Nr In Karlsfeld: Ausstellungseröffnung: So , 14 Uhr Nr Ausstellung: So bis So Nr Leitung: Dr. Annegret Braun Ort: Heimatmuseum Karlsfeld In Sulzemoos: Ausstellungseröffnung: Fr , 19 Uhr Ausstellung: Fr bis So Leitung: Dr. Annegret Braun Ort: Rathaus Sulzemoos Nr In Erdweg: Ausstellungseröffnung: Fr , 19 Uhr Ausstellung: bis , sonntags geöffnet Leitung: Dr. Annegret Braun Ort: Huttermuseum, Großberghofen Nr Ich muss schwitzen Tag und Nacht Vortrag über Spätfolgen der KZ-Haft Jahre nach der KZ-Haft ringen viele ehemalige Häftlinge, auch im Landkreis Dachau, ums Überleben. Krankheiten und psychische Traumafolgen bestimmen ihren Alltag. Eine Rückkehr zur Familie und in die vertraute Umgebung ist oft nicht möglich. Finanzielle Nöte, fehlende Anerkennung und der vergebliche Kampf um Entschädigung setzen den ehemals Verfolgten zu. In der Euphorie der Wirtschaftswunderzeit hat das Leid der Entwurzelten keinen Platz. Gutachten des Gesundheitsamtes Dachau gewähren einen Einblick in eine verdrängte Seite der 1950er Jahre. Di , Uhr Ref.: Sabine Gerhardus, Projektleiterin Gedächtnisbuch, und Dr. Jürgen Müller-Hohagen, Psychologe und Psychotherapeut, Dachau Ort: Evangelische Versöhnungskirche auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte, Alte Römer Str. 87, Dachau Zugang über den Klosterhof Karmel Heilig Blut, Alte Römerstr. 91 In Kooperation mit der Kath. Seelsorge und der Evang. Versöhnungskirche an der KZ-Gedenkstätte Dachau Nr Teilprojekt Das Lager und der Landkreis Spurensuche mit dem Biographieprojekt Mit diesem Projekt wird die eigene Geschichte besser verständlich! (Bürgermeister Trinkl in Odelzhausen) Schon 17 Mal wurde die Ausstellung in bisher 12 Gemeinden gezeigt: in Rathäusern, Schulen und Kirchengemeinden. Schüler und Schülerinnen sowie geschichtsinteressierte Landkreisbewohner haben Dokumente, Fotos und Erinnerungen an ehemalige KZ-Häftlinge aus dem Landkreis Dachau gesammelt. Ihre Lebensgeschichten werden in der Wanderausstellung Das Lager und der Landkreis erzählt. Weitere Biographien warten darauf, entdeckt zu werden! Wer sich für dieses Spurensuche-Projekt interessiert, wird sachkundig unterstützt von Sabine Gerhardus, die sich bereits über 15 Jahre im Projekt Gedächtnisbuch Dachau engagiert. So werden der Ausstellung immer mehr Namen von NS-Verfolgten, die vor oder nach der Haft im Landkreis Dachau gelebt haben, hinzugefügt. Projektleiterin: Sabine Gerhardus Georg Scherer ein Dachauer Leben Das Lager und der Landkreis Ausstellung Arbeiter, Sportler, Widerstandskämpfer, KZ-Häftling, Stadtrat, Bürgermeister und Unternehmer: Georg Scherers Leben war geprägt von Armut und Unterdrückung, aber auch von Sportlichkeit, Unternehmergeist und Engagement. Mit unbestechlichem Gerechtigkeitsgefühl setzte Scherer sich für den Aufbau der zerstörten Stadt und gegen das Verdrängen der NS-Verbrechen ein. Georg Scherers Lebensgeschichte erweitert die Ausstellung Das Lager und der Landkreis. Ausstellungseröffnung: Do , Uhr Ref.: Sabine Gerhardus, Projektleiterin Geschichtswerkstatt Ort: ASV Dachau, Theatersaal und Foyer, Gröbenrieder Straße 21, Dachau Telefon Ausstellung der Geschichtswerkstatt und des ASV Dachau. Nr Ausstellungsdauer und Termine entnehmen Sie bitte der Tagespresse, und ZEITGESCHEHEN UND ZEITGESCHICHTE /

8 Projekt Gedächtnisbuch für die Häftlinge des KZ Dachau Ein Projekt für alle geschichtsinteressierten Schüler, Studenten, Erwachsenen Laien oder Historiker: Teilnehmer recherchieren die Lebensgeschichte eines ehemaligen Häftlings und erstellen am Ende eine Biographie, die im Gedächtnisbuch veröffentlicht wird. Diese Form der Auseinandersetzung mit der Geschichte eines ehemals Verfolgten lässt Beziehungen wachsen zwischen Jung und Alt, die sich in der oft künstlerischen Gestaltung der verschiedenen Beiträge spiegeln. Jede Biographie ist anders, sie zeichnet ein Erinnerungsbild eines Menschen und beleuchtet ihn in sehr persönlicher Art und Weise. Teilnehmerbetreuung Besondere Vorkenntnisse sind nicht nötig. Interessierte Einzelpersonen oder Gruppen, die gerne die Biographie eines ehemaligen Dachau-Häftlings erarbeiten möchten, werden fachkundig begleitet. In Einzelgesprächen oder Workshops erlernen sie die nötigen Grundlagen für eine eigenständige Recherche, können mit anderen Erfahrungen austauschen oder sich individuell beraten lassen. Die neuen Arbeiten werden jährlich am 22. März präsentiert und ins Gedächtnisbuch aufgenommen. Interessierte wenden sich an oder ans Dachauer Forum. Kooperation mit dem BLLV Lebensgeschichten von verfolgten und jüdischen Lehrern und Lehrerinnen erforschen und das Leben in den bayerischen jüdischen Gemeinden besser kennenlernen. In Zusammenarbeit mit dem Projekt Erinnern des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands entstehen eigene Gedächtnisblätter. Dieses Angebot richtet sich an W-Seminare der gymnasialen Oberstufe und an andere Interessierte. Die Internationale Wanderausstellung Namen statt Nummern zeigt 22 Biographien des Dachauer Gedächtnisbuch-Projekts. Vorgestellt werden Lebensbilder von ehemaligen Häftlingen des KZ Dachau aus verschiedenen europäischen Ländern. Die Ausstellung ist in sechs Sprachen erhältlich. Sie war bis Mitte 2018 an 150 Orten mit mehr als Besuchern in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Österreich, Polen, der Schweiz, der Ukraine, den USA und Kanada zu sehen. Ergänzend in deutscher Version: Geistliche im KZ Dachau über elf Geistliche verschiedener Konfessionen bzw. Das Lager und der Landkreis mit Biographien aus dem Landkreis Dachau. Informationen zum Verleih aller Ausstellungen sind erhältlich über oder beim Dachauer Forum. It was a very fascinating and informative experience. I was moved by the personal stories of the victims and survivors. Richard Beltre, Besucher des Los Angeles Museum of the Holocaust 2017 Namen statt Nummern Präsentation der neuer Gedächtnisbuch-Biographien Zum 86. Jahrestag der Errichtung des KZ-Dachau stellen Teilnehmer neue Biographien ehemaliger Dachau-Häftlinge vor. Anschließend werden diese in das Gedächtnisbuch aufgenommen. Fr , bis Uhr Leitung: Sabine Gerhardus Klosterkirche Karmel Hl. Blut, Alte Römerstr. 91, Dachau Trägerkreis Gedächtnisbuch für die Häftlinge des KZ Dachau Nr Lesetisch des Gedächtnisbuchs Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte, Gesprächsraum Mo Sa bis Uhr So bis Uhr Aktuelle Nachrichten über die laufende Projektarbeit und Veranstaltungsankündigungen finden Sie auch auf unserer Website: Weitere Information und Betreuung des Projekts: Sabine Gerhardus, Projektleiterin Ludwig-Ganghofer-Str Dachau Telefon Telefax info@gedaechtnisbuch.org Träger: Dachauer Forum Katholische Erwachsenenbildung e.v., Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau, Förderverein für Internationale Jugendbegegnung und Gedenkstättenarbeit in Dachau e.v., Katholische Seelsorge an der KZ-Gedenkstätte Dachau, Max Mannheimer Studienzentrum Projektpartner und Förderer: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.v. / Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit / Bayerische Staatskanzlei / Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband / Bezirk Oberbayern / Borislav Bjelicic / CID / Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Köln / Erzbistum Köln / Erzdiözese München und Freising / EU Programm Europa für Bürgerinnen und Bürger Aktive Europäische Erinnerung / Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern / Haus der Bayerischen Geschichte / Katholischer Fonds / Kreiskatholikenrat des Rhein-Sieg-Kreises / Kulturreferat der Landeshauptstadt München / Lagergemeinschaft Dachau / Landkreis Dachau / Renovabis / Stadt Dachau / Stadt Heidelberg / Stiftung Bayerische Gedenkstätten / Weiße Rose Stiftung Preisträger im Wettbewerb Aktiv für Demokratie und Toleranz 2008 Ausgewählter Ort 2010 in Deutschland Land der Ideen Bürgerkulturpreis 2010 des Bayerischen Landtags Spendenkonto: Zur Finanzierung der Arbeit der Projektgruppen werden noch Spender und Förderer gesucht. Dachauer Forum, Sparkasse Dachau IBAN: DE , SWIFT-BIC: BYLADEM1DAH Gedächtnisbuch (bitte angeben) ZEITGESCHEHEN UND ZEITGESCHICHTE /

9 Bildung zu Flucht, Asyl und Integration Kulturdolmetscher Qualifizierungkurs V Kulturdolmetscher bauen Brücken zwischen den Kulturen und vermitteln bei kulturellen Missverständnissen. Die Qualifizierung umfasst 12 Kurseinheiten und eine Praxiserfahrung. Für die Kurseinheiten sind folgende Inhalte geplant: Kultur Migration und Asylverfahren Kommunikation und Sprache Rassismus und Vorurteile Religion Rollenbilder und Rollenverständnis Familie und Werte Alltagssituationen und Zeitgefühl Gesundheit und Krankheit Distanz und Abgrenzung, Grenzen des Ehrenamtes und der eigenen Person. Mit Praxiseinsatz und Vorgespräch. Frühjahr 2019 Neue Kurstermine ab Herbst erfragen. Gefördert durch die Sonderförderung für Geflüchtete der Erzdiözese München und Freising. Dieser Kurs wurde entwickelt von der Stiftung Bildungszentrum im Kardinal- Döpfner-Haus und dem Dachauer Forum. In Zusammenarbeit mit dem Caritas-Zentrum Dachau Offene Fortbildungen für Ehrenamtliche in den Helferkreisen Asyl und für Kulturdolmetscher Ehrenamtliche leisten immer noch unschätzbare Arbeit mit den Flüchtlingen in den Helferkreisen im Landkreis Dachau. Das Dachauer Forum möchte alle Ehrenamtlichen unterstützen und bietet dafür in Zusammenarbeit mit dem Caritas Zentrum Dachau laufende Termine für Fortbildungen und Supervisionen an. Gefördert durch die Erzdiözese München und Freising Sonderförderung für Geflüchtete. Bitte fragen Sie im Dachauer Forum nach unter oder unter Coming Home Rückkehrberatung Information, Fragen, Diskussionen MitarbeiterInnen des Büros für Rückkehrhilfen/Coming Home informieren über Hilfen und Fördermöglichkeiten, die bei einer Rückkehr in das Herkunftsland gewährt werden. Weitere Infos auf Seite 168 Do , Uhr Ref.: Sylvia Glaser, Coming Home München Ort: Kath. Pfarrheim Odelzhausen, Benefiziumsweg 1, Odelzhausen Nr Zwischen Idealen und Frust Wissen, dass Unterstützung geben so wichtig ist und Erleben, dass so viele Schwierigkeiten auftauchen, das ist ermüdend. Wie kann ich dabei gut für mich sorgen, Rückmeldung geben, wenn es mir zu viel wird und empathisch andere unterstützen? Mit Abendessen. Mo , Uhr Ref.: Sofie Engl, Interkulturelle Mediatorin Leitung: Annerose Stanglmayr, Dipl. Soz. Päd. (FH) Ort: Dachauer Forum, forum4, Ludwig-Ganghofer-Str. 4, Dachau In Kooperation mit dem Caritas-Zentrum Dachau Nr Kursreihe Leben in Bayern Sich im Alltag und in der Gesellschaft in einem neuen Land zu Recht zu finden, ist nicht leicht. Diese Kursreihe richtet sich an dauerhaft bleibeberechtigte Menschen mit Migrationshintergrund, Asylberechtigte, anerkannte Flüchtlinge, subsidiär Schutzberechtigte sowie Asylbewerber und -bewerberinnen mit guter Bleibeperspektive. Hier erhalten Sie praktische Hilfen für Ihr Leben in Bayern und Sie können die bayerische Lebensart besser kennenlernen. Es sind drei Module geplant: Modul 1 Erziehung in Bayern: Kindererziehung, Familienmodelle, Gleichstellung von Mann und Frau, Feste und Bräuche. Modul 2 Gesundheit in Bayern: Ernährung, Arzt- und Krankenhausbesuche, Vorsorgeuntersuchungen, Krankenversicherung. Modul 3 Bildung in Bayern: Das bayerische Schulsystem, Verhalten im Berufsalltag. Modul 1 Erziehung in Bayern Ab Mo , 9.30 bis 11 Uhr, wöchentlich, 8 Termine Ort: Raum der vhs, Ohmstr. 7, Karlsfeld Ref.: Szilvia Jördens, Pädagogin; Yasemin Calis, Kulturdolmetscherin Bitte fragen Sie nach der Ausschreibung unter Nr ZEITGESCHEHEN UND ZEITGESCHICHTE /

10 Bildung zu nachhaltiger Entwicklung Tag der Regionen 2018 Lebens-Mittel-Punkt Das Beste gibt s Dahoam Unter diesem Motto möchte der Tag der Regionen in diesem Jahr das Thema Lebensmittel in den Mittelpunkt stellen. Es geht um regionale, saisonale und faire Versorgung mit Lebensmitteln, aber auch um den achtsamen Umgang, um die Reduzierung von Verschwendung und die sinnvolle Verwertung von Resten. Darüber hinaus präsentieren sich Anbieter und Organisationen aus dem Landkreis, gibt es interessante Vorträge und Mitmach- Aktionen für die ganze Familie und natürlich das gute und regionale Essen aus der Petersberg-Küche! Das Dachauer Forum präsentiert seinen neuen Jahresschwerpunkt und lädt alle ArtenkennerInnen zum Rätselraten ein. Mi , 9.30 bis 17 Uhr Leitung: Anton Jais, Vorsitzender Ort: KLVHS Petersberg, Petersberg 2, Erdweg Alle Informationen rund um den Tag der Regionen gibt es auf oder TdRPetersberg/ Nr Am Vorabend, Di um 19 Uhr findet ein Kabarettabend mit Philipp Weber statt. Futter streng vertraulich. Karten gibt es bei der KLVHS Petersberg, Telefon 08138/ Faire Geldanlagen das unterschätzte Potential Die meisten Menschen wissen nur wenig darüber, was mit dem Geld geschieht, das sie Banken und Versicherungen anvertrauen. Doch wir haben die Wahl und können statt Waffendeals, Landraub, Regenwaldzerstörung, Nahrungsmittelspekulation und Großstaudammprojekte zu finanzieren, in nachhaltige Projekte investieren und unseren Geldverkehr über Alternativbanken abwickeln. Fr , Uhr Ref.: Frank Herrmann, Sachbuchautor und Journalist Ort: Pfarrheim St. Josef, Schulstr. 4, Karlsfeld Weitere Informationen siehe Seite 153 Nr Wo kommt unsere Kleidung her? Für 4,95 zweimal um die Welt Film und Modenschau Leitung: Annerose Stanglmayr Termin 1: Fr , bis Uhr Ort: Pfarrheim M. Himmelfahrt, Gröbenrieder Str. 13, Dachau Weitere Informationen siehe Seite 99 Nr Termin 2: Mi , Uhr Ort: Pfarrheim Eisenhofen, Kirchenstr. 4 Weitere Informationen siehe Seite 136 Nr Einführung Misereor Fastenaktion 2019 Mach was draus: Sei Zukunft! Di , bis Uh Ref.: Barbara Schmidt, Arbeitsstelle Misereor Bayern; Isabell Otterbach, Abt. Weltkirche, Erzbistum München und Freising, Begleitung: Annerose Stanglmayr Ort: Pfarrzentrum Erdweg, Pater-Cherubin-Str. 1 In Kooperation mit der Arbeitsstelle Misereor Bayern. Nr Enkeltauglich leben Das Spiel, das Deine Welt verändert. Du willst Dein Leben nachhaltiger gestalten? In einer Gruppe mit Gleichgesinnten klappt das! Durch den Kurs begleitet thematisch eine ausgebildete Spieleleiterin und von Treffen zu Treffen wettest Du, was Du bis zum nächsten Mal in Deinem Leben ändern willst.egal ob es ein kleines Vorhaben ist, wie etwa zu einer ethisch orientierten Bank zu wechseln, oder ein großes und Du steigst für zwei Monate auf vegane Ernährung um jede Wette ist Willkommen. Zugleich erfährst Du wie es Deinen Kurspartnern ergeht, Du bekommst von ihnen viele Anregungen, was alles möglich ist, und Tipps wie es ganz praktisch geht. Gemeinsam macht es Spaß und am Ende gewinnen alle. Termin 1: Di , 6 Treffen, bis Uhr Weitere Termine: , , , , Ref.: Katja Bartsch, Peter Schaipp, qualifizierte Spieleleiter Nr Termin 2: Di , 6 Treffen, bis Uhr Weitere Termine: , , , , Ref.: Veronika Peschke, qualifizierte Spieleleiterin Nr Spieleleiterausbildung Enkeltauglich Leben Du hast schon einmal bei Enkeltauglich Leben mitgemacht und möchtest jetzt selbst Spieleleiter werden? An diesem Wochenende hast du die Möglichkeit dazu. Fr , 13 Uhr bis So , 18 Uhr Ref.: Hans Glück und Franz Galler Ort: Dachauer Forum, Ludwig-Ganghofer-Str. 4, Dachau, Seminarraum Erdgeschoss Gebühr 290,00. Anmeldung: KBW Traunstein Tel: 0861/ In Kooperation mit dem Katholischen Kreisbildungswerk Traunstein. Nr ZEITGESCHEHEN UND ZEITGESCHICHTE /

11 Die Umweltenzyklika Laudato si von Papst Franziskus, eine Handlungsaufforderung nicht nur für gläubige Christen Die Enzyklika Laudato si von Papst Franziskus ist ein einzigartiges Werk umwelt- und sozialpolitischer Weitsicht. Durch ihre komplexe Zusammenschau von Umwelt- und Sozialfragen und ihre deutliche Sprache wirkt sie aufrüttelnd und fordert zum Handeln auf. Hubert Weiger stellt Schlüsselstellen der Enzyklika aus der Sicht eines Natur- und Umweltschutzverbandes vor und leitet Konsequenzen für das Handeln von verantwortlicher Politik, für die Wirtschaft sowie für den Einzelnen daraus ab. Do , Uhr Ref.: Prof. Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland (BUND) und Ehrenvorsitzender des BUND Naturschutz in Bayern (BN) Ort: KLVHS Petersberg Unteres Haus, Von-Soden-Weg 1 In Kooperation mit der KLVHS Petersberg und dem Bund Naturschutz Nr Dachauer Tag der Artenvielfalt Bei der Veranstaltungsreihe 2018 Wieder mehr Artenvielfalt! brachte Prof. Dr. Gerhard Haszprunar eine Herausforderung auf den Punkt: das Wissen über die verschiedenen Pflanzen- und Tierarten bei uns und weltweit nimmt rapide ab, ist aber eine Grundbedingung für erfolgreichen Artenschutz. Deshalb laden wir alle Kenner und Kennerinnen der heimischen Fauna und Flora sowie solche die es werden wollen zu diesem Tag der Artenvielfalt ein. Und wir machen uns auf in die Natur rund um den Petersberg und in das Dachauer Moos. Wir werden Libellen und Wildbienen entdecken sowie seltene Pflanzenarten bestimmen lernen. Bitte fragen Sie Anfang 2019 nach der Ausschreibung. Fr , 14 bis Uhr Treffpunkt: KLVHS Petersberg, Unteres Haus, Erdweg 14 Uhr Begrüßung und Impulsvortrag, Kaffee und Kuchen Uhr Start der Workshops und der Exkursionen In Kooperation mit Verein Dachauer Moos, KLVHS Petersberg, Bund Naturschutz Kreisgruppe Dachau, Kreisverband für Gartenbau und Landespflege, Landesbund für Vogelschutz Kreisgruppe Dachau. Im Rahmen der Zukunftsthemen im Jubiläumsjahr 50 Jahre Dachauer Forum und 40 Jahre EKP Nr RELIGION, SINN UND ORIENTIERUNG /

12 Religion Sinn und Orientierung Kirchenführung zum Tag des offenen Denkmals Gemeinsam Denkmale erhalten So In Kooperation mit der Kreisheimatpflege, weitere Informationen unter: heimatpflege In folgenden Kirchen gibt es eine Kirchenführung: Kirche St. Peter in Ampermoching Geöffnet von bis Uhr Kirchenführung 14.oo Uhr Ref.: Georg Werner, Kirchenpfleger Nr Kirche St. Gabinus, Unterweikertshofen Geöffnet von bis Uhr Auf Wunsch Kirchenführung Ref.: Anton Jais Nr Kirche Orthofen bis Uhr Ref.: Xaver Niedermeir Ort: Kirche Orthofen, St.-Helena-Str.11, Sulzemoos Nr Filialkirche St. Kastulus in Puchschlagen Kirche geöffnet und Führung von bis Uhr Ref.: Elisabeth Böswirth Ort: Filialkirche St. Kastulus, St. Kastulusstr. 1, Schwabhausen Anmeldung: Elisabeth Böswirth, Telefon 08138/ Nr Biblischer Tag für LektorInnen und andere Interessierte Der gerufene Rufer Propheten im 1. Testament Der Tag bietet Hintergrundwissen zu den biblischen Prophetengestalten und -texten. Dazu begegnen wir wichtigen prophetischen Texten der Bibel und begeben uns auf die Spur moderner Propheten. Denn es gibt sie auch heute noch! Sa , bis Uhr Ref.: Susanne Deininger, Pastoralreferentin Ort: KLVHS Petersberg Oberes Haus, Raum Pater Hugolin, Petersberg 2, Erdweg Verpflegung (Kaffeepausen, Mittagessen) 25,00, vor Ort zu bezahlen. Nr Mit dem Forums-Newsletter erhalten Sie monatlich Infos zu aktuellen Veranstaltungen : newsletter Salvador Dali: Bilder zur Bibel Ausstellung in der KLVHS Petersberg vom bis Gezeigt werden Kunstdrucke aus der Biblia-Sacra-Serie der 1960er Jahre von Salvador Dali. Die Sammlung der Bilder stammt von dem Evang. Theologen Dr. Herbert Specht. Er wird bei der Eröffnung in die Ausstellung einführen. So , 9.00 Uhr Eröffnung Anschließend Eucharistiefeier mit Abt Markus von Scheyern zum 900. Jubeljahr des Klosters Scheyern. Leitung: Pfr. Josef Mayer Ref.: Dr. Herbert Specht Ort: KLVHS Petersberg Unteres Haus, Von-Soden-Weg 1, Erdweg In Zusammenarbeit mit der KLVHS Petersberg Nr Projekt Bibelschule Der Traum vom Reich Gottes Visionen des Propheten Micha An drei Abenden nehmen wir uns markante Stellen des Propheten Micha unter der Anleitung Dr. Josef Steiner vor. Auch unsere eigenen Lebensund Glaubenserfahrungen sollen zur Sprache kommen. Am ersten Abend besichtigen wir die Ausstellung von Salvador Dali, die im Haus Petersberg Station macht. Das Angebot richtet sich an alle, die Zugang zur Bibel suchen und wenig Zeit haben. Jeder Abend endet mit einem meditativen Abschluss in der Basilika. Jeweils bis Uhr Notwendige Kritik, Micha 1 3 Mi Tagungsraum: Bruder Klaus im Unteren Haus, KLVHS Verwandelnde Zusagen, Micha 4 5 Mi Tagungsraum Oberes Haus, KLVHS Bilder der Hoffnung, Micha 6 7 Mi Tagungsraum Oberes Haus, KLVHS Leitung: Dr. Josef Steiner, Pfr. Josef Mayer, Peter Heimann, Theologe Ort: KLVHS Petersberg, Erdweg Gebühr je Abend 12,50 Gebühr für alle 3 Abende 20,00 Information/Anmeldung unter In Kooperation mit der KLVHS Petersberg. Nr RELIGION SINN UND ORIENTIERUNG /

13 NEU! Ans Eingemachte! Theologische Impulse und Gespräche zu zentralen Themen des Glaubens Was glauben wir Christen wirklich? In einer auch religiös immer vielfältigeren Gesellschaft wie der unseren wird es immer wichtiger, die eigene Religion zu kennen und auch ins Gespräch zu bringen. Doch das ist gar nicht so einfach. Was ist wirklich christlich? Was sagt die Kirche, die Theologie von heute? Denn auch Glaube und Theologie entwickeln sich immer weiter und was als Kind im Religionsunterricht gelernt wurde, kann heute theologisch bereits ganz anders gedeutet werden. Dieses Angebot will Interessierten zu einigen zentralen Themen unseres Glaubens etwas theologisches Grundwissen in verständlicher Form anbieten und die Gelegenheit geben, darüber miteinander ins Gespräch zu kommen. Als Grundlage dafür gibt es jeweils eine Einführung ins Thema des Abends, in der die wichtigsten theologische Aspekte verständlich präsentiert werden. Darauf folgt die Gelegenheit zum Austausch. Hier die Themen im Überblick: Einführung; Wer ist Gott? 1 Gott ins Gespräch bringen Mi , bis Uhr Nr Wer ist Gott? 2 Gottesbilder in der Bibel Di , bis Uhr Nr Wer ist Gott? 3 Warum lässt Gott das Leid zu? Mo , bis Uhr Ref.: Ludwig Schmidinger, Kath. Seelsorge an der KZ-Gedenkstätte Dachau Nr Jesus Christus 1 Menschwerdung, ein Grundprinzip des christlichen Glaubens Di , bis Uhr Nr Jesus Christus 2 Der historische Jesus und der Christus des Glaubens Di , bis Uhr Nr Die Bibel Grundsätzliche Informationen über und Herangehensweisen an unsere Hl. Schrift Di , bis Uhr Nr Wahrheit und Erfahrung zwei Grundprinzipien unseres Glaubens Mi , bis Uhr Nr Die Passion Jesu im Matthäusevangelium Sein Blut komme übr uns und unsere Kinder! (Mt 27,25) Fr , Uhr Ref.: Prof. Dr. Hans Georg Gradl Ort: Pfarrsaal Hl. Kreuz, Sudetenlandstr. 67, Dachau Weitere Informationen auf Seite 43 Nr Jesus Christus 3 Die Auferstehung, Ursprungserfahrung des Christentums Do , bis Uhr Nr Heiliger Geist 1 Grundsätzliches zur dritten göttlichen Person Di , bis Uhr Nr Heiliger Geist 2 Der Heilige Geist und die Kirche Mi , bis Uhr Nr Bitte fragen Sie nach dem Flyer zur Veranstaltungsreihe. Die Reihe ist zunächst auf zwei Jahre angelegt. Im zweiten Jahr wird es auch möglich sein, auf thematische Wünsche einzugehen. Die Abende können je nach Interesse einzeln besucht werden oder auch als gesamte Reihe. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Die Anmeldung erfolgt immer für die jeweilige Einzelveranstaltung. Leitung: Susanne Deininger, Pastoralreferentin und theologische Mitarbeiterin im Dachauer Forum Ort: Dachauer Forum, forum4, Ludwig-Ganghofer-Str. 4, Dachau (außer ) Gebühr pro Treffen 5,00 Fortbildungen für Firmgruppenleitungen Firmvorbereitung läuft in fast jeder Gemeinde anders. Gemeinsam ist allen Vorbereitungswegen aber, dass es immer mehr eine Kunst wird, den Firmlingen die wichtigen Themen so aufzubereiten, dass sie spannend und interessant sind, Spaß machen und ihnen wirklich brauchbare Denkanstöße für ihr Leben mitgeben. Diese Fortbildungsreihe stellt in der Praxis aus dem PV Dachau St. Jakob bewährte Methoden und Bausteine vor, die in fast alle Wege der Vorbereitung integrierbar sind. Im Selbstversuch werden diese Methoden ausprobiert und reflektiert. Dazu gibt es das nötige Hintergrundwissen und Umsetzungshilfen. Jede Veranstaltung ist eigenständig und kann auch einzeln besucht werden. Mein Leben und ich Mit Firmlingen das eigene Leben reflektieren und mit dem Glauben in Verbindung bringen. Mit Methoden aus der Biographiearbeit. Mo , bis Uhr, Ort: Dachauer Forum, forum4, Ludwig-Ganghofer-Str. 4, Dachau Nr RELIGION SINN UND ORIENTIERUNG /

14 Ich glaube?! Wie mit Firmlingen über den Glauben reden? Erste Schritte zu einem eigenen Bekenntnis Do , bis Uhr, Ort: Dachauer Forum, forum4, Ludwig-Ganghofer-Str. 4, Dachau Nr Der Heilige Geist die federzarte und sturmwilde Seite Gottes in der Welt Di , bis Uhr Ort: Pfarrheim Pipinsried, Pfarrstraße 1, Pipinsried Anmeldung: Elisabeth Reiter, Telefon 08254/ oder Elfriede Heilmaier, Telefon 08254/1675 oder Dachauer Forum im Rahmen der Fortbildung für Firmgruppenleitungen, Nr Schattenseiten des Lebens Di , bis Uhr Ref.: Susanne Deininger, Pastoralreferentin und theologische Mitarbeiterin im Dachauer Forum Ort: Dachauer Forum, forum4, Ludwig-Ganghofer-Str. 4, Dachau Nr Grundseminar zur Hospiz-Idee Was brauchen Sterbende und ihre Angehörigen? Der Elisabeth-Hospizverein Dachau e.v. sieht seine Aufgabe im Landkreis Dachau seit 1998 in der ambulanten Hospizarbeit. Das heißt, ehrenamtlich tätige Hospizbegleiter unterstützen Menschen in ihrer letzten Lebensphase dort, wo sie leben: zu Hause oder im Alten- und Pflegeheim. Weitere Aufgaben des Elisabeth-Hospizvereins sind Seminare und Vorträge zu den Themen Hospizarbeit, Sterben, Tod und Trauer. So bietet der Elisabeth-Hospizverein Dachau e.v. zweimal jährlich das Grundseminar zur Hospiz-Idee an. Grundseminare: Mi , 7 Treffen, bis Uhr Mi , 7 Treffen, bis Uhr Ort: Caritas-Zentrum Dachau, Landsberger Str. 11 Gebühr für Nichtmitglieder 50,00 Mitglieder 40,00 Eine Ermäßigung des Teilnahmebeitrags ist nach Absprache möglich. Anmeldung: Elisabeth-Hospizverein Dachau e.v., Martina Groeschner und Lucia Schmid Telefon 08131/ , 0151/ oder Elisabethhospiz@caritasmuenchen.de Veranstalter ist der Elisabeth-Hospizverein Dachau e. V. in Zusammenarbeit mit dem Dachauer Forum Nr / Nr Gespräche über Lebenskunst in der Apotheke Die Weisheit der Klöster Traditionelle europäische Medizin und Spiritualität Auch wenn sich immer weniger Menschen als religiös im klassischen Sinn bezeichnen, das Bedürfnis nach spiritueller Orientierung und einem Gesund-Sein und Werden an Leib und Seele ist ungebrochen. Unsere Klosterbibliotheken bergen einen Weisheitsschatz für ein gutes und gelingendes Leben und ebenso einen traditionell ganzheitlichen medizinischen Ansatz. Der Historiker und Theologe Karl Steinmetz hat die Vielfalt heimischer Spiritualität neu entdeckt und ins heute übersetzt. Er zeigt, wie dieses alte Wissen uns wieder erden und so die Antwort auf moderne Probleme wie Stress, Überforderung und seelische Entwurzelung sein kann. Karl Heinz Steinmetz Forschungsschwerpunkte sind Theologie der Spiritualität und Traditionelle Europäische Medizin. Di , Uhr Ref.: Dr. Karlheinz Steinmetz, Historiker und Theologe Leitung: Susanne Deininger, Pastoralreferentin und theologische Mitarbeiterin im Dachauer Forum Ort: Frühlingsapotheke Dachau (direkt gegenüber der S-Bahn Dachau Bahnhof, Ausgang Bushaltestelle), Frühlingstr. 33, Spende erwünscht Nr Heilsames durch Begegnung Grundlagen und Arbeitsweise der Gestalttherapie Die Erfahrungen unseres bisherigen Lebens prägen uns nachhaltig. Bis in unsere Gegenwart hinein beeinflussen sie Körper, Denken und seelisches Empfinden. Sie machen uns zu uns selbst, begrenzen uns aber auch. Die Gestalttherapie hilft dabei, sich diese Grenzen und Möglichkeiten in einer Begegnung bewusst zu machen und sich selbst in seiner Eigenart zu begegnen. Das Ziel dabei ist, im dialogischen Prozess der Begegnung mit sich selbst und dem Mitmenschen neue seelische Spielräume zu entwickeln. Dies geschieht über die eigene Körperwahrnehmung, im Hören auf eigene Bedürfnisse und durch das Bewusst- Werden tatsächlicher Gefühle. In diesem Vortrag werden die Prinzipien und Arbeitsweisen der Gestalttherapie vorgestellt. Di , Uhr Ref.: Claus Stegfellner, Theologe und Gestalttherapeut (blind) Leitung: Susanne Deininger, Pastoralreferentin und theologische Mitarbeiterin im Dachauer Forum Ort: Frühlingsapotheke Dachau (direkt gegenüber der S-Bahn Dachau Bahnhof, Ausgang Bushaltestelle), Frühlingstr. 33, Spende erwünscht Nr RELIGION SINN UND ORIENTIERUNG /

15 Lebe nach deinen Werten, dann bist du frei! Zur Freiheit gehört, sich nicht von außen manipulieren zu lassen, aber auch innerlich dem zu folgen, was ich als richtig und wertvoll ansehe. Wir werden beeinflusst von den Medien, der Mode, von politischen und gesellschaftlichen Tendenzen und auch von unseren eigenen Gewohnheiten, Ängsten und Zwängen. Wenn ich mir die Beschränkungen meiner Freiheit bewusst mache und klar vor Augen führe, für welche Werte und Überzeugungen ich eintreten möchte, kann ich wachsen, in Autonomie und mit meinem Sein in Einklang leben. An diesem Abend loten wir die verschiedenen Aspekte der Freiheit aus und entdecken selbst in den gegebenen Umständen noch Räume für die eigene Entscheidung. Di , Uhr Ref.: Sr. Veronika Hornung, Ordensschwester, geistliche Begleiterin, Heilpraktikerin für Psychotherapie Leitung: Susanne Deininger, Pastoralreferentin und theologische Mitarbeiterin im Dachauer Forum Ort: Frühlingsapotheke Dachau (direkt gegenüber der S-Bahn Dachau Bahnhof, Ausgang Bushaltestelle), Frühlingstr. 33, Spende erwünscht Nr Christsein ist bunt Ein Abend mit den Kopten Wer sind die Kopten? Welche Geschichte, Kultur, Tradition, Sprache, welchen Glauben haben sie? Gibt es besondere koptische Speisen? Die Antworten auf diese Fragen und vieles mehr werden Sie an diesem Abend auf lebendige Art und Weise erfahren und erleben. Isaak Bolous, der Diakon der koptischen Kirche in München wird seine Glaubensgemeinschaft mit einem bebilderten Vortrag vorstellen. Im Anschluss gibt es eine Agape mit einem leichten Abendessen, Nachspeise und Nationalgetränk der Kopten. So , bis Uhr Leitung: Susanne Deininger, Pastoralreferentin und theologische Mitarbeiterin im Dachauer Forum Ref.: Isaak Bolous, Diakon Ort: Gemeindesaal der evang. Gnadenkirche Dachau, Anton-Günther-Str. 1, Dachau Gebühr: Der Eintritt ist frei, Spenden zugunsten der Kopten in Ägypten sind willkommen. bis In Kooperation mit dem Evang. Podium Nr Foto: Fotolia / Hans & Christa Ede Heimat und Kirche erleben mit Ihrer Münchner Kirchenzeitung VIER WOCHEN KOSTENLOS LESEN! Ob aus der Heimat oder aus Rom und der Welt, die Münchner Kirchenzeitung berichtet aus der Region und für die Region. Auch als epaper! RELIGION SINN UND ORIENTIERUNG JETZT BESTELLEN: RUFEN SIE AN ODER SCHREIBEN SIE UNS! Münchner Kirchenzeitung Vertrieb München Tel. 089/ vertrieb@muenchner-kirchenzeitung.de

16 Ein Ausflug zu den Alt-Katholiken Die alt-katholische Gemeinde in Augsburg hat erst kürzlich eine neue Kirche gebaut und sie unter ein interessantes Matronat gestellt: Apostelin Junia. Die Gemeindeleiterin, die Paulus Apostelin nennt und die die spätere Kirche kurzerhand zum Junias machte, weil eine weibliche Apostelin in dieser Zeit undenkbar war. Wir besuchen dort den Gottesdienst, kommen mit der Gemeinde beim Kirchenkaffee ins Gespräch und bekommen eine Kirchenführung durch die dortige Pfarrerin Alexandra Caspari. So , Uhr Leitung: Susanne Deininger, Pastoralreferentin und theologische Mitarbeiterin im Dachauer Forum Treffpunkt: 9.45 Uhr am Eingang der Apostelin Junia-Kirche, Siegfried-Aufhäuser-Straße 25, Augsburg Private Fahrgemeinschaften starten um 8.30 Uhr an der Ludwig-Thoma- Wiese, Dachau (Bitte bei der Anmeldung angeben, ob Sie ein Auto fahren oder mitfahren möchten.) Gottesdienst: Uhr, Im Anschluss Kirchenkaffee und Führung Rückkehr am Nachmittag Ort: Apostelin Junia-Kirche, Siegfried-Aufhäuser-Str. 25, Augsburg bis Nr O-Töne Stimmen aus den Anfängen des Dachauer Forum Originalstimmen kommen zu Wort anlässlich des 50. Gründungstages des Dachauer Forum e.v. Dr. Georg Betz: Damit Christen aus ihren Wurzeln leben Als Vorsitzender im Dachauer Forum von schlägt sein Herz für die Bibel in der Erwachsenenbildung und er lebt einen Traum und verwirklicht ihn im Landkreis Dachau. Es erwartet Sie eine kleine Bewirtung. So , bis Uhr Moderation: Peter Heimann, ehemaliger theologischer Mitarbeiter im Dachauer Forum Gast: Dr. Georg Betz, Theologe Ort: Dachauer Forum, forum4, Ludwig-Ganghofer-Str. 4, Dachau, Spende möglich Nr Bibliodrama: Vergangenes erinnern Gegenwart leben Zukunft gestalten Vergangene Heilsgeschichte heute für die Zukunft lebendig werden lassen das geschieht in jedem Gottesdienst. Die beiden aktuellen Bibliodramaangebote laden ein, die zentralen Erinnerungsgeschichten unseres Glaubens einmal außerhalb der Liturgie zu ergründen und wirksam werden zu lassen. Nach einem Gespräch über den Text kann in einem Rollenspiel, das achtsam begleitet wird, erfahren werden, was der Text in jedem/r persönlich anklingen und zu einer stärkenden Glaubenserfahrung werden lässt. Pessach (hebr.) Diesen Tag sollt ihr als Gedenktag begehen Ex 12, 1-14 Fr , bis Uhr Nr Pascha (grch.) Am ersten Tag des Festes Markus 14, Fr , bis Uhr Nr Ref.: Angelika Elsen-Heck, Gemeindereferentin, Bibliodramaleiterin Ort: Pfarrheim St. Peter kleiner Saal, St.-Peter-Str. 5, Dachau Anmeldung: Pfarrbüro St. Peter, Telefon 08131/ In Kooperation mit dem PGR St. Peter Die Passion Jesu im Matthäusevangelium Sein Blut komme über uns und unsere Kinder! (Mt 27,25) So traurig es ist: Manche Sätze im Evangelium haben eine schreckliche Wirkungsgeschichte entfaltet. Dazu gehören nicht zuletzt Aussagen aus der Passionserzählung des Matthäusevangeliums. Waren die Juden schuld am Tod Jesu? Im Lauf der Geschichte wurden sie als Christusmörder angeklagt und verfolgt. Solche wüsten Gedanken und Anschuldigungen entspringen einer völligen Kenntnislosigkeit und tun mit den jüdischen Glaubensgeschwistern auch dem Bibeltext selbst Unrecht. Der Abend will Wege ins Matthäusevangelium eröffnen. Der Blick auf die Hintergründe und die Entstehungszeit soll dazu beitragen, die Darstellung und Botschaft der Passionserzählung im Matthäusevangelium zu begreifen. Fr , Uhr Ref.: Prof. Dr. Hans Georg Gradl, Theologische Fakultät Trier Ort: Pfarrsaal Hl. Kreuz, Sudetenlandstr. 67, Dachau In Kooperation mit der Evang. Gnadenkirche, dem Evang. Podium, der Unversität Trier und der Kath. Seelsorge an der KZ-Gedenkstätte Dachau Nr RELIGION SINN UND ORIENTIERUNG /

17 34. Arnbacher Gespräche 2019 Die ganzheitliche Sorge um das Heil des Menschen Einzelheiten finden Sie im überregionalen Teil unter Kath. Landvolkbewegung (4920) Kirchenführungen im Landkreis Seit Juni gibt es neue qualifizierte Kirchenführerinnen und Kirchenführer in vielen Orten unseres Landkreises. 29 engagierte Männer und Frauen haben am zweiten Qualifizierungskurs für KirchenführerInnen teilgenommen und bereichern nun die Liste derer, die schon seit Jahren mit viel Liebe und Engagement ihre Kirchen öffnen, um interessierten Menschen diese Schätze unseres Landkreises zu zeigen. Sie können bei Interesse über das Dachauer Forum oder das jeweilige Pfarrbüro Kontakt aufnehmen und eine Führung buchen. Ganz besonders bedanken wir uns bei Veronika Winkler, die diesen Kirchenführerkurs, wie auch schon den ersten Kurs im Jahr 2009 und die weiteren zahlreichen Fortbildungen seither geplant und geleitet hat. Viel Zeit und Energie hat sie diesem Vorhaben gewidmet und damit die Möglichkeit eröffnet, dass unsere Kirchen wieder offener und zugänglicher sind. Sie konnte viele kompetente Referent- Innen gewinnen, die unsere KirchenführerInnen mit dem nötigen Fachwissen ausgestattet haben. Herzlichen Dank für diese wertvolle Arbeit! Die weiteren Fortbildungen werden nun in den Händen von Susanne Deininger liegen. Siehe Seite 222 Weitere Veranstaltung: Frieden wer singt betet doppelt Uhr: Johannes Seibold Offenes Singen mit Liedern aus der neuen CD Frieden Uhr: Friedensgebet in der Basilika So , Uhr Leitung: Johannes Seibold, Religionspädagoge und Musiker Ort: KLVHS Petersberg Basilika, Petersberg 2, Erdweg Nr Für Trauernde Trauer ist das, was Menschen nach einem Verlust durchleben, um wieder ins Leben hineinzufinden um unter neuen Bedingungen wieder eine Grundlage für den neuen Lebensweg zu bilden. In diesem Sinne ist Trauer ein zutiefst bildender Prozess in einer Lebenswende, wie sie durchgreifender und allumfassender kaum sein kann. Ansprechperson: Walter Hechenberger Pastoralreferent Telefon 08138/ ebmuc.de In Kooperation mit der KLVHS Petersberg, dem Evang. Podium, Lebensberatung e.v. und Elisabeth-Hospizverein Dachau e.v. Alle Informationen auch unter Veranstaltungen Gedenken am Petersberg Übersicht So , Wandle meine Klage Sa , Man(n) verliert nicht gern Di , Damit Trauer heilsam wirkt Fr , Geburts-Todes-Tag Sa , Unbekanntes Land Trauer So , Weihnachten ohne Dich So , Mit Gottes Segen in ein neues Jahr , Erste Orientierung in meiner Trauer So , Emmausgang D Erste Orientierung in meiner Trauer Sa , Trauer er-gehen Mi , Damit Trauer heilsam bleibt Sa , Unbekanntes Land Trauer RELIGION SINN UND ORIENTIERUNG /

18 Wandle meine Klage Befreit zum Leben Eine kleine Wohlfühlzeit für Trauernde Spazieren gehen, erinnern, erzählen, zuhören, miteinander tun und sein spüren und erleben, wie heilsam dies alles besonders in der Trauer sein kann. Zum Abschluß lassen wir uns in der Basilka Gottes Segen schenken und essen gemeinsam zu Abend. So , bis Uhr Leitung: Mag. Theol. Christine Fleck- Bohaumilitzky, Pastoralreferentin, Karin Kunze Ort: KLVHS Petersberg Basilika, Petersberg 2, Erdweg Abendessen: 9,00 In Kooperation mit KLVHS Petersberg Nr Man(n) verliert nicht gern Erste Kontakte mit anderen trauernden Männern Eineinhalb Tage für Männer, die jemand verloren haben. Manchmal bin ich gelähmt, stecke fest, weiß nicht weiter. Ich hab keinen Antrieb! Ich weiß nicht, was los ist und fühle mich völlig leer. Mein altes Leben ist weg, für immer! Und dann hab ich manchmal Hoffnung, trau mich lächeln. Und dann geht s mir manchmal sogar gut.. Der Kontakt mit anderen tut gut. Es tut gut, Menschen und einen Ort zu haben, wo ich schauen kann, wer wo steht und was geht und was nicht geht. Es tut gut, sich gegenseitig zu stützen, zu unterstützen, zuzuhören und erzählen zu dürfen. Sa , Uhr bis So , Uhr Leitung: Walter Hechenberger, Pastoralreferent, Reinhard Neuhofer, Psychodramaund Männergruppenleiter Ort: KLVHS Petersberg Oberes Haus, Petersberg 2, Erdweg Seminargebühr: 55,00 Übernachtung u. Verpflegung: 62,00 Anmeldung: KLVHS, Telefon 08138/93130 oder Eine Kooperation mit dem Christophorus Hospiz Verein e. V. und der KLVHS Petersberg Nr Damit Trauer heilsam wirkt Seminar für Trauernde Damit Trauerwege zu Heilungswegen werden können, damit sich die Krise zur Chance wandelt, braucht es Mut und auch die Atmosphäre, der persönlichen Klage und Trauer Raum zu schenken. Es sollen Tage der gegenseitigen Ermutigung, des Trostes und des Neubeginns werden. Di , Uhr bis Fr , Uhr Leitung: Pfr. Josef Mayer, Walter Hechenberger, Pastoralreferent, Regina Schaich, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Trauerbegleiterin Ort: KLVHS Petersberg Oberes Haus, Petersberg 2, Erdweg Seminargebühr: 102,00 Übernachtung u. Verpflegung 134,00 Anmeldung: KLVHS, Telefon 08138/93130 oder In Kooperation mit KLVHS Petersberg und Verwaiste Eltern München e. V. Nr Geburts-Todes-Tag Gedenken an im Mutterleib verstorbene Kinder bei der Trauerstele Petersberg und in der Basilika mit anschließendem Abendessen Fr , bis Uhr Leitung: Pfr. Josef Mayer, Walter Hechenberger, Pastoralreferent, Mag. Theol. Christine Fleck- Bohaumilitzky, Pastoralreferentin Ort: KLVHS Petersberg Basilika, Petersberg 2, Erdweg Abendessen: 9,00 In Kooperation mit KLVHS Petersberg Nr RELIGION SINN UND ORIENTIERUNG Mit dem Forums-Newsletter erhalten Sie monatlich Infos zu aktuellen Veranstaltungen : newsletter /

19 Unbekanntes Land Trauer Ein Tag für Trauernde Wenn wir einen Menschen verlieren, den wir sehr geliebt haben, oder der eine zentrale Rolle in unserem Leben gespielt hat, verändert sich das Leben oft radikal. Die Trauer, jene Zeit, die wir brauchen, um mit dem Verlust leben zu lernen, ist dann wie ein unbekanntes Land, das wir nie zuvor betreten haben. Dieser Tag soll helfen, sich in diesem Land besser zu orientieren, die Angst davor zu verlieren, um sich so neu zurecht zu finden. Sa , bis Uhr Leitung: Walter Hechenberger, Pastoralreferent, Verena Nette, Pastoralreferentin Ort: KLVHS Petersberg Oberes Haus Raum: Emmeran Scharl, Petersberg 2, Erdweg Gebühr: 7,50 Verpflegung: 17,00 In Kooperation mit KLVHS Petersberg Nr Weihnachten ohne Dich In der für Trauernde oft schweren Zeit um Weihnachten laden wir ein zum Gespräch, zur Gemeinschaft, zum Abendessen und Gottesdienst. Übernachtung im Haus möglich. Information dazu unter Telefon 08138/ So , bis Uhr Leitung: Pfr. Josef Mayer, Mag. Theol. Christine Fleck- Bohaumilitzky, Pastoralreferentin, Annette Mursch Ort: KLVHS Petersberg Unteres Haus, Von-Soden-Weg 1, Erdweg Gebühr: 7,50 Abendessen: 9,00 In Kooperation mit KLVHS Petersberg Nr Mit Gottes Segen in ein neues Jahr Der Segen Gottes soll Menschen, die trauern, Kraft spenden für das neue Jahr. Gottesdienst in der Basilka, Gespräch, Impulse, Mittagessen, Segnung. So , bis Uhr Leitung: Pfr. Josef Mayer, Walter Hechenberger, Pastoralreferent und Team Ort: KLVHS Petersberg Oberes Haus Raum: Emmeran Scharl und Basilika, Petersberg 2, Erdweg Seminargebühr: 7,50, Verpflegung: 18,00, inkl. Mittagessen, Kaffee und Kuchen In Kooperation mit KLVHS Petersberg und dem Evang. Podium Nr Erste Orientierung in meiner Trauer Wohin kann ich mich wenden? Was ist das Richtige für mich? Bin ich noch normal? Brauche ich Hilfe oder schaffe ich das alleine? In der ersten Zeit nach einem schweren Verlust hilft es trauernden Menschen, eine erste Orientierung zu bekommen. Sie können sich Unterstützung holen und sich neu sortieren. So , bis Uhr Ort: Dachauer Forum, Ludwig-Ganghofer-Str. 4, Dachau Gebühr: 5,00 Kaffee/Kuchen: 5,00 Nr Do , bis Uhr Ort: KLVHS Petersberg, Von-Soden-Weg 1, Erdweg Gebühr: 5,00 Abendessen: 9,00 Nr Leitung: Walter Hechenberger, Pastoralreferent, Pfr. Josef Mayer und Team In Kooperation mit KLVHS Petersberg Emmausgang mit Trauernden Im Nachempfinden der Emmausgeschichte und im Nachgehen in der Gemeinschaft wird Trauer als Prozess erlebbar und heilsam. Eucharistiefeier, Mittagessen, Wanderung mit Impulsen. Bitte an wetterfeste Kleidung denken So , bis Uhr Leitung: Walter Hechenberger, Pastoralreferent und Team Ort: KLVHS Petersberg Oberes Haus Raum Emmeran Scharl, Petersberg 2, Erdweg Gebühr: 7,50 Verpflegung: 18,00, inkl. Mittagessen, Kaffee, Kuchen In Kooperation mit KLVHS Petersberg Nr Trauer er-gehen Tageswanderung mit Trauernden Die eigene Trauer kann nicht nur im Gespräch Platz haben, auch im Miteinander Gehen, im Alleine Gehen kann Trauer im wahrsten Sinne des Wortes ergangen werden. Wir beginnen mit einem gemeinsamen Frühstück, haben insgesamt ca. 6 Stunden Wanderung vor uns, kehren Mittag ein und schließen nach einem Gedenken in der Basilika mit dem Abendessen ab. (Übernachtungsmöglichkeit in der KLHVS, Anmeldung für Übernachtung bis , pro Nacht 19,00 ). Route: Petersberg Altomünster Petersberg Sa , bis Uhr Leitung: Walter Hechenberger, Pastoralreferent und Team Treffpunkt: KLVHS Petersberg, Von-Soden-Weg 1, Erdweg Gebühr: 7,50 Verpflegung: 16,00, Frühstück und Abendessen, (Mittagessen in Gaststätte selbst zu finanzieren) Nr RELIGION SINN UND ORIENTIERUNG /

20 Damit Trauer heilsam bleibt Fortsetzungsseminar für Trauernde, die bereits das Seminar Damit Trauer heilsam wirkt mitgemacht haben. Wir wollen hinschauen und ins Gespräch kommen, was sich auf unserem Trauerweg getan hat. Mi , Uhr bis Do , Uhr Leitung: Pfr. Josef Mayer, Walter Hechenberger, Pastoralreferent, Regina Schaich, Dipl. Sozialpädagogin (FH) Trauerbegleiterin Ort: KLVHS Petersberg Oberes Haus, Raum: Pater Hugolin, Petersberg 2, Erdweg Seminargebühr: 55,00, (Frühbucher bei Anmeldung bis ,00 ) Übernachtung u. Verpflegung: 60,00 Anmeldung: KLVHS, Telefon 08138/93130 oder In Kooperation mit KLVHS Petersberg Nr Unbekanntes Land Trauer Ein Tag für Trauernde Wenn wir einen Menschen verlieren, den wir sehr geliebt haben, oder der eine zentrale Rolle in unserem Leben gespielt hat, verändert sich das Leben oft radikal. Die Trauer, jene Zeit, die wir brauchen, um mit dem Verlust leben zu lernen, ist dann wie ein unbekanntes Land, das wir nie zuvor betreten haben. Dieser Tag soll helfen, sich in diesem Land besser zu orientieren, die Angst davor zu verlieren, um sich so neu zurecht zu finden. Sa , bis Uhr Leitung: Walter Hechenberger, Pastoralreferent und Team Ort: KLVHS Petersberg Oberes Haus, Raum: Emmeran Scharl und Basilika, Petersberg 2, Erdweg Gebühr: 7,50 Verpflegung: 18,00, inkl. Mittagessen, Kaffee, Kuchen In Kooperation mit KLVHS Petersberg und dem Evang. Podium Nr Weitere Trauer-Angebote im Landkreis Dachau In der Trauer mit(einander) gehen In der 90-minütigen Kurzwanderung besteht Gelegenheit, sich auszutauschen und Kontakt mit sich selbst und anderen Betroffenen zu knüpfen. Die Wanderung endet mit der Möglichkeit zur Einkehr. So , Nr So , Nr So , Nr So , Nr Jeweils Uhr Leitung: Eine Trauerbegleiterin des Elisabeth Hospizvereins Treffpunkt: Eingang Familienbad Dachau, Ludwig-Dill-Str. 58 Gebühr pro Treffen: 5,00 Anmeldung: Bitte unter 0151/ Gib deiner Trauer Zeit und Raum Gesprächsrunde mit Geschichten, Gedichten und Impulsen in Dachau für Menschen, die um einen anderen trauern. Im geschützten Rahmen einer Trauergruppe ist Raum für Begegnung und Austausch. Mi , Nr Mi , Nr Mi , Nr Mi , Nr Mi , Nr Mi , Nr Mi , Nr Mi , Nr Mi , Nr Mi , Nr Mi , Nr Mi , Nr Mi , Nr Jeweils bis Uhr Leitung: Karin Kunze, Dipl. Soziologin und Trauerbegleiterin Ort: Cafeteria des Caritas-Altenheimes Marienstift, Schillerstr. 40, Dachau Gebühr pro Treffen: 5,00 oder kommen Sie einfach vorbei. RELIGION SINN UND ORIENTIERUNG /

21 AGUS Selbsthilfegruppe in Dachau Trauer-Treff im Pfarrverband Röhrmoos-Hebertshausen Nach dem Tod eines nahen Angehörigen, Freundes oder Bekannten durch Suizid fällt es schwer in den Alltag zurück zu gehen. Alles ist von dem Moment an anders. Wir sind selbst Betroffene und suchen das Gespräch mit Menschen, die Ähnliches erleben mussten. Gemeinsam wollen wir unsere Erfahrungen austauschen, somit uns gegenseitig Kraft geben und wieder Hoffnung finden, den Alltag zu bewältigen und das Leben zu bejahen. Jeden 1. Dienstag im Monat. Di , Nr Di , Nr Di , Nr Di , Nr Di , Nr Di Nr Di , Nr Di , Nr Di , Nr Di , Nr Di , Nr Jeweils bis Uhr Ort: Dachauer Forum, forum4, Ludwig-Ganghofer-Str. 4, Ansprechpartnerinnen: Christine A. und Annette M., Telefon: 01578/ Im Trauer-Treff ist Raum für Trauer, Zuwendung und Hoffnung, Erinnern und Nachdenken. Geschichten, Impulse, Psalmen hören und Einladung zum gemeinsamen Gespräch. Do , weitere Termine finden Sie auf Seite 92. jeweils bis Uhr Leitung: Verena Nette, Pastoralreferentin Ort: Pfarrheim Ampermoching, kleiner Pfarrsaal, Purtlhofer Str. 7, Offene Gruppe für Verwaiste Eltern Im geschützten Raum einer Gruppe ist für trauernde Mütter und Väter jeden Alters Gelegenheit, über all das zu sprechen, was sie im Zusammenhang mit dem Tod ihres Kindes auch ihres erwachsenen Kindes bewegt und belastet. Gruppentreffen: Jeden letzten Donnerstag im Monat (nicht an Feiertagen und nicht im August) von bis Uhr Ort: Caritaszentrum Dachau, Landsberger Straße 11, Begleitung: Mag. Theol. Christine Fleck-Bohaumilitzky, Pastoralreferentin, Klinikseelsorgerin, Supervisorin DGSv Telefon 08135/8706, oder In Zusammenarbeit mit dem Elisabeth-Hospizverein Dachau e.v. und dem Bundesverband Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister in Deutschland e.v. Nr In Gottes Hände Trauerandacht Aus der biblischen Botschaft können Trauernde neue Hoffnung schöpfen für ihren Trauer- und Lebensweg durch Texte, Gebete und Musik. Im Anschluss ist offenes Zusammensein möglich bei Kaffee und Kuchen im jeweiligen Pfarrheim. So , Weitere Termine und Informationen finden Sie auf Seite 179 Jeweils bis Uhr Leitung: Verena Nette, Pastoralreferentin Ort: Pfarrkirche St. Johannes, Am Kirchplatz 1, Röhrmoos Weitere Veranstaltung: Gedenkgottesdienst für alle verstorbenen Kinder So , Uhr Ort: Gnadenkirche, Anton Günther-Str. 1, Dachau Rückfragen: Mag. Theol. Christine Fleck-Bohaumilitzky, Pastoralreferentin, Klinikseelsorgerin Telefon 08135/8706, In Zusammenarbeit mit der Gruppe Verwaiste Eltern Nr RELIGION SINN UND ORIENTIERUNG /

22 Rund ums Pilgern Vortreffen Einmal quer durch Deutschland pilgern Mi , bis Uhr Leitung: Wolfram Pscheidl Ort: Dachauer Forum, DG Besprechung, Ludwig-Ganghofer-Str. 4, Dachau Anmeldung: für Teilnehmende an der Pilgerreise beim Dachauer Forum, Telefon In Kooperation mit VHS Bergkirchen Nr Einmal quer durch Deutschland pilgern Von Görlitz nach Leipzig Durch Deutschland zieht sich ein Netz von Jakobspilgerwegen. Es gibt auch eine Pilgerweg-Querverbindung von Görlitz nach Eisenach und weiter über Köln nach Aachen. Auf dem Ökumenischen Pilgerweg und seiner Fortführung verbinden sich Ost mit West, hat man die Chance einmal querdurch zu gehen, die deutsche aber mehr noch die eigene persönliche Geschichte zu reflektieren und pilgernd sich zu stärken. In einem ersten Abschnitt pilgern wir in 10 Gehtagen knapp 200 km von Görlitz nach Leipzig, Tagesdurchschnitt 20 km. Wir tragen unser Gepäck selber und übernachten in vorbestellten Quartieren. Maximal 9 TeilnehmerInnen können mitgehen. Kosten unterwegs ca. 45,00 pro Tag für Übernachtung und Verpflegung. Weitere Auskünfte bei Wolfram Pscheidl, Telefon 0871/ Hin- und Rückreise mit dem Zug. Sa , Uhr bis Do , Uhr Leitung: Wolfram Pscheidl, Dipl. Theol., Pilgerbegleiter Abfahrt: Hauptbahnhof München, Bayerstr. 10a, München Gebühr zzgl. Fahrtkosten, Übernachtung und Verpflegung: 320,00 In Kooperation mit VHS Bergkirchen Nr FAMILIE UND PARTNERSCHAFT /

23 Familie und Partnerschaft Eltern-Kind-Programm (EKP) Auch ganz in Ihrer Nähe Gemeinsam wachsen Ein Angebot für Familien Sie sind seit kurzem Eltern? suchen Kontakt und Austausch mit anderen Familien? möchten Ihr Kind vielseitig und altersgerecht fördern? suchen Anregungen für den Familienalltag? haben Fragen zu Erziehungsund Familienthemen? Dann besuchen Sie eine unserer vielen Gruppen des Eltern-Kind- Programms (EKP) im Landkreis Dachau auch ganz in Ihrer Nähe! Was ist EKP? begegnen erleben austauschen fördern mit Spiel und Spaß ab dem Säuglingsalter bis zum Kindergarten Wöchentliche Gruppentreffen: mit 5 9 Müttern/Vätern und ihren Kindern (Geschwister willkommen) für 1,5 2 Stunden Gruppenleitung durch unsere qualifizierten EKP-Leiterinnen Zusatztreffen: Elterntreffen Familientreffen Vater-Kind-Treffen Gebühr für jeweils 18 Treffen: 99,00 (7 9 Familien) 108,00 (5 6 Familien) Verantwortlich: Petra Wetzstein, Telefon 08136/5521 Wir freuen uns auf Sie im EKP! Ihr Kind ist im ersten Lebensjahr? Dann haben wir speziell für Sie Mini-EKP das Mini-Eltern-Kind- Programm in zahlreichen Orten. In dieser Gruppe geht es um Fragestellungen und Themen, die Familien in dieser Lebensphase beschäftigen. Lieder und Spiele orientieren sich an den Bedürfnissen von Kindern im ersten Lebensjahr. Die Gruppentreffen dauern 1,5 Std. Im Mittelpunkt stehen der angeleitete Erfahrungsaustausch Beobachtungshilfen über Verhaltens- und Entwicklungsschritte des Kindes im ersten Lebensjahr Altersgemäße Spiel- und Bewegungsanregungen Gebühr für jeweils 18 Treffen: 99,00 (7 9 Familien) 108,00 (5 6 Familien) Verantwortlich für das EKP-Programm: Petra Wetzstein, Telefon 08136/5521 Ihr Kind ist im Kindergarten und Sie wollen mit ihm weiter an einer Eltern-Kind-Gruppe teilnehmen um in Kontakt miteinander zu bleiben, sich auszutauschen im Gespräch und um zu Themen des Jahreskreises zu singen, spielen, kreativ zu sein, einfach weiter EKP zu erleben. Dann sind Sie richtig im EKP plus 8 Treffen nachmittags ein Mal im Monat Gebühr: 44,00 (7 9 Familien) 48,00 (5 6 Familien)) Zeit für mich Ihr Kind ist im Kindergarten und Sie wollen in der Zeit nach dem EKP etwas nur für sich tun? Dann sind Sie richtig in der EKP-Frauengruppe 5 Treffen am Abend Im Vordergrund stehen Gespräche zu aktuellen Themen, die Frauen bewegen. Außerdem wird kreatives Gestalten, Entspannung und vor allem Spaß nicht zu kurz kommen. Gebühr: 27,50 (7 9 Teilnehmer) 30,00 (5 6 Teilnehmer) Bei Interesse fragen Sie Ihre EKP-Leiterin. Verantwortlich: Petra Wetzstein, Telefon 08136/5521 EKP -Leiterinnen gesucht! Aufgrund der großen Nachfrage suchen wir neue engagierte Gruppenleiterinnen für unsere EKP -Gruppen. Wir bieten eine Qualifizierung zur EKP -Leiterin, Bezahlung auf Honorarbasis und päd. Begleitung und vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten. Sie haben Erfahrung mit Kleinkindern und evtl. pädagogische Vorkenntnisse und möchten gerne Berufstätigkeit und Familie verbinden? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Kontakt: Dachauer Forum, Telefon 08136/5521, info@dachauer-forum.de Weitere Angebote für Eltern mit Babies In Kooperation mit dem Netzwerk Frühe Kindheit Weitere Info finden Sie auf der Seite vor Ort Offener Baby-Treff Di , bis Uhr und weitere Termine auf Seite 155 Pfarrheim St. Josef, Schulstr. 4, Karlsfeld Offener Baby-Treff Mo , bis Uhr und weitere Termine auf Seite 121 Bürgertreff Ost, Ernst-Reuter-Platz 1, Dachau FAMILIE UND PARTNERSCHAFT /

24 Mehrlingstreff für werdende und bereits gewordene Mehrlingseltern Mehrlinge (Zwillinge, Drillinge ) zu bekommen und groß zu ziehen, ist eine ganz besondere Aufgabe, kann wunderschön sein, aber auch sehr anstrengend. An diesem Vormittag geht es um den Austausch über die ganz speziellen Themen von Mehrlingseltern. Das Kennenlernen von anderen Mehrlingseltern steht im Vordergrund. Begleitet wird der Vormittag von Judith Leunissen, Beraterin in der pro familia Schwangerschaftsberatung, die dort seit vielen Jahren Zwillings- und Mehrlingsberatung anbietet. Für die Kleinen gibt es eine Spielecke. Di , bis Uhr Leitung: Judith Leunissen, Dipl. Soz. Päd. (FH), pro familia, Fürstenfeldbruck Ort: Dachauer Forum, forum4, Ludwig-Ganghofer-Str. 4, Dachau Telefon In Kooperation mit pro familia, Fürstenfeldbruck Nr Sinneswiese NEU Die Sinneswiese (nach Sonja Heinecker) bietet Müttern und Vätern mit ihren Babys zwischen dem 3. und 6. Lebensmonat spielerische Begleitung und viele Ideen für zu Hause! Durch Informationen zur frühkindlichen Entwicklung und Erspüren der Bedürfnisse wird die Beziehung zwischen Eltern und Kind gestärkt und vertieft. Im Spiel werden die Kleinen sanft gefördert und Anregungen zum momentanen Entwicklungsschritt gegeben. Es wird Raum und Platz geschaffen die ganz eigene Persönlichkeit des Kindes kennen zu lernen, Antworten zur Entwicklung zu bekommen, sich mit anderen Mütter/Vätern auszutauschen und die Kinder untereinander anbandeln zu lassen. Kurs 1: Mi , 8 Treffen Nr Kurs 2: Mi , 8 Treffen Nr Jeweils bis Uhr Ref.: Ariana Gorbach-Hölzle, Familienkinderkrankenschwester Ort: Dachauer Forum, forum4, Ludwig-Ganghofer-Str. 4 Gebühr: 56,00 Anmeldung: Ariana Gorbach-Hölzle, Telefon 0152/ oder gorbach.hoelzle@web.de Entdeckungsreisen für Eltern, Großeltern und Kinder von 1 9 Jahren Wertvolle gemeinsame Zeit aktiv und kreativ gestalten Für alle Eltern mit Kindern und auch Großeltern mit Enkel, die Spaß an gemeinsamen Erlebnissen haben. Die Angebote werden von unseren qualifizierten Eltern-Kind-Programm- Leiterinnen (EKP) durchgeführt. Anmeldung bei der Leiterin vor Ort. Gebühr: Erwachsene 6,00, Gebühr Kind 3,00, begleitende zweite Eltern- oder Großelternperson ist gebührenfrei (außer mehrteilige Workshops, Gebühr siehe Veranstaltung). Mit freundlicher Unterstützung der Erzdiözese München und Freising, Sonderförderung Familie. Verantwortlich: Petra Wetzstein Fachbereichsleiterin Familienbildung Sind Sie neugierig geworden? Die Angebote im Überblick: Weitere Info finden Sie auf der Seite vor Ort, unter oder fragen Sie nach der Broschüre. Der Herbst ist da 3 6 Jahre Fr , bis Uhr 4 9 Jahre Sa , bis Uhr Ort: Pfarrsaal Vierkirchen, Gröbmaierstr. 10 Wo steckt der Kartoffelkönig? 4 6 Jahre Mo , bis Uhr Di , bis Uhr Mi , bis Uhr 1 3 Jahre Mo , bis Uhr Mi , bis Uhr Ort: Pfarrsaal Vierkirchen, Gröbmaierstr. 10 Mit dem Kobold Fridolin 3 6 Jahre Sa , bis Uhr Sa , bis Uhr Sa , bis Uhr Sa , bis Uhr Treffpunkt: Parkplatz des Waldkindergartens Hebertshausen, Torstrasse 1 Weihnachtswichtelwerkstatt 4 6 Jahre Mo , bis Uhr Di , bis Uhr Mi , bis Uhr 1 3 Jahre Mo , bis Uhr Mi , bis Uhr Ort: Pfarrsaal Vierkirchen, Gröbmaierstr. 10 Oh Tannenbaum 3 6 Jahre Fr , bis Uhr 4 9 Jahre Sa , bis Uhr Ort: Pfarrsaal Vierkirchen, Gröbmaierstr / FAMILIE UND PARTNERSCHAFT

25 Workshop Advent Workshop Frühlingserwachen Eltern aktiv Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg 3 6 Jahre Fr , 4 Treffen, bis Uhr Ort: Pfarrheim St. Peter Dachau, St.-Peter-Str. 5 Adventliche Einstimmung 3 6 Jahre Mi , bis Uhr Treffpunkt: Kath. Pfarrheim Odelzhausen, Benefiziumsweg 1 Workshop Feuer, Erde, Wasser, Luft 3 6 Jahre Fr , 4 Treffen, bis Uhr Ort: Pfarrheim St. Peter Dachau, St.-Peter-Str. 5 Frühlingswerkstatt 4 6 Jahre Mo , bis Uhr Di , bis Uhr Mi , bis Uhr 1 3 Jahre Di , bis Uhr Mi , bis Uhr Ort: Pfarrsaal Vierkirchen, Gröbmaierstr. 10 Willkommen lieber Frühling 3 6 Jahre Fr , bis Uhr 4 9 Jahre Sa , bis Uhr Ort: Pfarrsaal Vierkirchen, Gröbmaierstr Jahre Fr , 4 Treffen, bis Uhr Ort: Pfarrheim St. Peter Dachau, St.-Peter-Str. 5 Kreativ zu Ostern 3 6 Jahre Fr , bis Uhr 4 9 Jahre Sa , bis Uhr Ort: Pfarrsaal Vierkirchen, Gröbmaierstr. 10 Workshop Eule, Bär und viele Tiere mehr 3 6 Jahre Fr , 4 Treffen, bis Uhr Ort: Pfarrheim St. Peter Dachau, St.-Peter-Str. 5 Erfahrungswelt der Sinne 4 6 Jahre M , bis Uhr Di , bis Uhr Mi , bis Uhr 1 3 Jahre Di , bis Uhr Mi , bis Uhr Ort: Pfarrsaal Vierkirchen, Gröbmaierstr. 10 Summ, summ, summ, Bienchen summ herum 4 9 Jahre Sa , bis Uhr Ort: Pfarrheim M. Himmelfahrt, Gröbenrieder Str. 13, Dachau Ein Komplett-Angebot für Krippen und Kindergärten und für Pfarreien. Diese Angebote können in Kindergärten eine attraktive und kontinuierliche Elternbildungsarbeit ermöglichen. Sie sind als öffentliche Veranstaltungen für Eltern des Kindergartens gedacht und auf enge Zusammenarbeit mit den Erzieherinnen und dem Elternbeirat des Kindergartens angelegt. Bei Interesse fordern Sie den Katalog an! Tipps und Ideen für junge Eltern mit Kindern von 0 9 Jahre Ratlos, weil das Baby schreit und schreit und keine Nacht durchschläft? Hilfe in solchen Nöten versprechen Müttern und Vätern die Elternbriefe du + wir. Nähere Informationen erhalten Eltern beim Elternbriefe du + wir e.v., Mainzer Str. 47, Bonn, sowie im Internet unter Gewaltfreie Kommunikation (GFK) unterstützt Menschen darin, eine wertschätzende Haltung sich selbst und anderen gegenüber zu entwickeln, konfliktfähiger zu werden und persönlich zu wachsen. Durch diese Stärkung der Persönlichkeit entsteht Verbundenheit und mitfühlendes Handeln. Die Qualität der Beziehung verändert sich, wirkt auf das Zusammenleben und fördert die Kooperationsbereitschaft. Seminartag Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation Sa , bis Uhr Ref.: Karen Pajung, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation Ort: Dachauer Forum, forum4, Ludwig-Ganghofer-Str. 4 Gebühr: 45,00 inkl. Skript und Pausengetränke Anmeldung: Dachauer Forum unter 08131/ Nr GKF-Offene Übungsgruppe 14-tägig donnerstags (außer Feiertage und Schulferien). Kurs 1: Ab Do , 14-tägig Nr Kurs 2: Ab Do , 14-tägig Nr jeweils bis Uhr Moderation: Karen Pajung, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation Dachauer Forum, DG Besprechung, Ludwig-Ganghofer-Str. 4 Gebühr pro Treffen: 5,00 Anmeldung: Karen Pajung, Telefon 08131/97188 oder karen.pajung@mnet-online.de FAMILIE UND PARTNERSCHAFT /

26 Die Bücherwichtel Bilderbücher erleben mit allen Sinnen Offene Treffen für Familien mit Kindern zwischen 1,5 bis 3 Jahren Ich bin nicht zu klein für die Bücherei und für Bücher erst recht nicht! Die Stadtbücherei Dachau möchte Sie einmal im Monat von 09 bis 10 Uhr einladen mit Ihren Kindern den Spaß an Büchern zu entdecken. Wir werden Fingerspiele, Reime, Spiellieder und allerhand Bewegungsspiele machen, hin und wieder etwas basteln und natürlich jede Stunde ein Bilderbuch genauer betrachten. Teilnahmebegrenzung 8 Kinder (jeweils mit Begleitperson) Kein Anspruch auf regelmäßige Teilnahme! Termin 1: Fr , Nr Termin 2: Fr , Nr Termin 3: Fr Nr Termin 4: Fr Nr Jeweils bis Uhr Termine 2019 werden noch bekannt gegeben. Leitung: Patricia Arndt Ort: Stadtbücherei Hauptstelle, Max-Mannheimer-Platz 3, Dachau Anmeldung unbedingt erforderlich unter Telefon 08131/ oder persönlich an der Verbuchungstheke der Hauptstelle. In Kooperation mit der Stadtbücherei Dachau Männer unter sich Männergruppe Uns Männern tut es gut, mal unter uns zu sein. Dabei ist es viel leichter, offen und ehrlich über alles zu reden, was uns bewegt und beschäftigt, klarer zu werden, was ich in meinem Leben will und was ich dafür tun kann. Für jeden Einzelnen ist Raum, seine persönlichen Themen anzusprechen. Unsere Gruppe trifft sich regelmäßig und wir freuen uns sehr, wenn Neue dazukommen. Die Teilnehmer treffen sich an acht Abenden und einem Wochenende pro Halbjahr, die Termine werden gemeinsam vereinbart. Kurs 1: Do , 11 Treffen, Nr Kurs 2: Do , 11 Treffen Nr Jeweils bis Uhr Leitung: Reinhard Neuhofer Ort: Pfarrheim M. Himmelfahrt, Gröbenrieder Str. 13, Dachau Gebühr 11 Treffen bei 5-9 Teilnehmern: 132,00 Gebühr 11 Treffen ab 10 Teilnehmern: 110,00 Anmeldung: Reinhard Neuhofer, Telefon 08141/ oder reinhard.neuhofer@gmx.de Lachen und Lernen bilden ein Traumpaar Humorvolles Erziehen, ganzheitliches Lernen und stabile Bindungen am Anfang der Familienphase Weltweit erforschen Gelotologen (Lachforscher) die medizinischen, emotionalen und sozialen Wirkungen des Lachens auf den Einzelnen und die Gruppe. Unser Lachen ist der Schlüssel zur Bindung. Es schlägt die Brücke vom Ich zum Du schneller als jedes Wort. Kulturübergreifend verstehen wir seine kommunikative, ordnende und befreiende Funktion. Wer eine humorvolle Pädagogik fördert, steigert die Lernleistung, stärkt das Gruppengefühl und erhält die Lernfreude. Inhalte über die Evolution und Medizin des Lachens staunen Stufen der kindlichen Humorentwicklung erfahren soziologische und pädagogische Funktionen des Lachens analysieren Tipps und Spiele für eine humorvolle Pädagogik erleben Mi , bis Uhr Leitung: Petra Wetzstein, Annerose Stanglmayr Ref.: Dr. Charmaine Liebertz, Erziehungswissenschaftlerin, Autorin, Ort: Adolf-Hölzel-Haus, Ernst-Reuter-Platz 1, Dachau Gebühr:9 (ermäßigt 5 für EKP-LeiterInnen und Caritas-MitarbeiterInnen) Telefon In Kooperation mit dem Fachdienst Kinder, Jugendliche und Familien Caritas-Zentrum Dachau Im Rahmen der Zukunftsthemen im Jubiläumsjahr 50 Jahre Dachauer Forum und 40 Jahre EKP Nr KEK-Kommunikationskurse für Paare Jetzt versteh ich Dich Gesprächstraining für Paare KEK Das Beziehungs-Coaching für Paare in langjähriger Beziehung: 4 Paare 2 TrainerInnen 7 Einheiten entwickelt vom Institut für Forschung und Ausbildung in Kommunikationstherapie e.v. persönliche Paargespräche professionell begleitet führen Meinungsverschiedenheiten konstruktiv lösen die Gesprächskultur nachhaltig verbessern Kursteil 1: Fr , bis Uhr Sa , bis Uhr Kursteil 2: Fr , bis Uhr Sa , bis Uhr Leitung: Agnes Passauer, Robert Seisenberger Ort: Dachauer Forum, Ludwig-Ganghofer-Str. 4, Dachau Seminarraum Dachgeschoss Kursgebühr pro Paar: 260,00 für beide Kursteile, Ermäßigung in Einzelfällen auf Anfrage Information und Anmeldung: Erzbischöfliches Ordinariat, Fachbereich Partnerschaft-Ehe- Familie-Alleinerziehende, Telefon 089/ In Kooperation mit dem Evangelischen Podium Dachau und dem Fachbereich im EOM Nr FAMILIE UND PARTNERSCHAFT /

27 Elternwerkstatt 2019 In Kooperation mit der KoKi Dachau Netzwerk frühe Kindheit Ort: Pfarrheim St. Peter, St.-Peter-Str. 5, Dachau Weitere Infos: und ab Ende des Jahres in der Broschüre. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter oder Ihren spontanen Besuch. Willkommen Baby verstehe, was dein Kind dir sagen will Angebot für Eltern mit Kinderbetreuung Mo , bis Uhr Ref.: Ariana Gorbach-Hölzle, Familienkinderkrankenschwester Kinderbetreuung: Patricia Mezger Ort: Pfarrheim St. Peter Dachau, St.-Peter-Str. 5 Nr Von der Beikost zur Familienkost gesunde Ernährung von Anfang an Angebot für Eltern mit Kinderbetreuung Mo , bis Uhr Ref.: Marlis Schwän, Dipl. Ökotrophologin, Ernährungswissenschaftlerin Kinderbetreuung: Patricia Mezger Ort: Pfarrheim St. Peter Dachau, St.-Peter-Str. 5 Nr Hoppla es sind Mehrlinge! Das bekommen wir schon hin?! Angebot für Eltern mit Kinderbetreuung Di , bis Uhr Ref.: Judith Leunissen, Dipl. Soz. Päd. (FH), pro familia Kinderbetreuung: Patricia Mezger Ort: Pfarrheim St. Peter Dachau, St.-Peter-Str. 5 Nr Weniger ist mehr mit einfachen Alltagsmaterialien entdecken und erkunden Eltern-Kind-Angebot Do , bis Uhr Ref.: Szilvia Jördens, Pädagogin MA, Montessori-Pädagogin Ort: Pfarrheim St. Peter Dachau, St.-Peter-Str. 5 Nr Das Geheimnis zufriedener Paare Wie Beziehung und Ehe heute gelingen kann Vortrags- und Gesprächsabend. Es ist nicht selbstverständlich, dass eine Ehe oder Beziehung auf Dauer zufrieden bleibt. Gravierende Veränderungen und hohe Anforderungen können das Zusammenleben erschweren. Heute als Paar zu leben, ist in der Tat eine Kunst. Was wichtig ist für die Partnerschaft und was man tun und lernen kann, davon soll an diesem Abend die Rede sein. Außerdem werden wissenschaftlich untersuchte Trainingsprogramme für Paare (EPL und KEK) vorgestellt. Di , bis Uhr Ref.: Robert Seisenberger, Diplom-Theologe (Univ.), Bachelor der Philosophie (Univ.), Diplom-Sozialpädagoge (FH), Kommunikationstherapeut Ort: Dachauer Forum, forum4, Ludwig-Ganghofer-Str. 4 Gebühr: 6,00 Anmeldung bis unter 089/ Nähere Informationen erhalten Sie unter: Teleon 089/ , eheundfamilie@ ordinariat-muenchen.de In Kooperation mit dem Erzbischöflichen Ordinariat, Fachbereich Ehe-Familie-Alleinerziehende Nr EPL Gesprächstraining für junge Paare Damit die Liebe bleibt Ein Partnerschaftliches Lernprogramm Das Beziehungs-Coaching für Paare am Anfang ihrer Beziehung: 4 Paare 2 TrainerInnen 6 Einheiten entwickelt vom Institut für Forschung und Ausbildung in Kommunikationstherapie e.v. persönliche Paargespräche professionell begleitet führen Meinungsverschiedenheiten konstruktiv lösen die Gesprächskultur nachhaltig verbessern Fr , Uhr bis So , Uhr Leitung: Robert Seisenberger, Diplom-Theologe (Univ.), Kommunikationtrainer Isabella Weyer, Psychologin und Kommunikationstrainerin Ort: Dachauer Forum, forum4, Ludwig-Ganghofer-Str. 4 Gebühr pro Paar: 120,00 Ermäßigung in Einzelfällen auf Anfrage Anmeldung/Information: Telefon 089/ , In Kooperation mit dem Evangelischen Podium Dachau und dem Fachbereich Partnerschaft-Ehe-Familie-Alleinerziehende im Erzbischöflichen Ordinariat München Nr Elterngeld, Elterngeld Plus, Kindergeld, Erziehungsgeld und Elternzeit Anträge, Fristen Wer, Wann, Wo, Was tun? Das sind nur einige Schlagworte, mit denen Sie sich im Verlauf der Schwangerschaft beschäftigen (müssen) und die häufig viele Fragen und Unsicherheiten aufwerfen. An diesem Abend erhalten Sie einen Überblick über gesetzliche Rahmenbedingungen zu Elternzeit, Elterngeld, Kindergeld, Erziehungsgeld etc. Darüber hinaus stehen wir Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung. Do , bis Uhr Ref. Judith Leunissen, Dipl. Soz. Päd. (FH), Beraterin in der Schwangerschaftsberatungsstelle von pro familia Ort: Cafe Landleben Rundum e. V. Zentrum für Familien, Kirchstr. 7, Petershausen Gebühr pro Person: 10,00 Anmeldung: Kurse online buchen In Kooperation mit dem Rundum e. V. Petershausen und pro familia, Fürstenfeldbruck Nr / FAMILIE UND PARTNERSCHAFT

28 KEK-Kommunikationskurse für Paare Jetzt versteh ich Dich Gesprächstraining für Paare Kursteil 1: Fr , bis Uhr Sa , bis 18 Uhr Kursteil 2: Fr , 18 bis Uhr Sa , bis 18 Uhr Leitung: Agnes Passauer, Robert Seisenberger Ort: Dachauer Forum, DG Besprechung, Ludwig-Ganghofer-Str. 4, Weitere Infos Kursgebühr und Kooperationen auf Seite 63 Nr Großeltern Kinder Studientag für die ErwachsenenbildnerInnen und interessierte Praktikerinnen aus allen Themenbereichen der Erzdiözese München und Freising Bitte fragen Sie Anfang 2019 nach der Ausschreibung. Mi , Uhr Ref.: Prof. Dr. Wilhelm Schmid, Philosoph und Autor von Von den Freuden der Eltern und Großeltern und Carolin Seilbeck Leitung: Michaela Obermeier, Kath. Bildungswerk Berchtesgadener Land Ort: Bildungszentrum Rosenheim, Pettenkoferstr. 5, Rosenheim In Kooperation mit Kath. Bildungswerk Berchtesgadener Land, Bildungswerk Rosenheim, Münchner Bildungswerk, KLVHS Petersberg, KEB München und Freising und EOM Fachbereich Außerschulische Bildung Nr Blattwerk und Baumgestalten Vater-Kind-Tage mit Kindergartenkindern Es lohnt sich, sich mit Bäumen zu beschäftigen, denn sie sind für Menschen und Tiere lebensnotwendig, können heilen und wenn man mit ihnen redet, geben sie nie dumme Antworten. Sie haben auch eine Menge mit uns Menschen gemeinsam, nicht umsonst sagt man auch ein Mann wie ein Baum. Wir werden die Bäume in der Umgebung des Petersbergs in ihrer Gestalt, Farbe und Besonderheit kennenlernen, mit ihrem Material schnitzen, bauen, flechten, färben, essen und trinken. Mit den Bäumen verbinden sich auch viele Geschichten und Lieder, die auch etwas über uns selbst erkennen lassen. Zum Schmunzeln: Das war ein Mann wie ein Baum, man nannte ihn Bonsai! Do bis S Beginn: Uhr Leitung: Jürgen Bauer, Roland Prantl Ort: KLVHS Petersberg Oberes Haus, Petersberg 2, Erdweg Seminargebühr: 70,00 Übern./Verpflegung Vater mit 1 Kind: 198,00 Übern./Verpflegung Vater mit 2 und mehr Kindern: 238,00, Nr GESUNDHEIT UND GEDÄCHTNIS /

29 Gesundheit und Gedächtnis Gymnastik und Fitnesskurse im Studio Lehrberger Anmeldung und Information bei Barbara Lehrberger, Telefon 08131/6274 Ort: Jahnstr , Dachau Gebühr pro Kurs: 56,00 jeweils 12 Treffen Gymnastik für die nicht mehr gesunde Wirbelsäule Montags von bis Uhr Kurs 1: Mo , Nr Kurs 2: Mo , Nr Kurs 3: Mo , Nr Step Aerobic Montags von bis Uhr Kurs 1: Mo , Nr Kurs 2: Mo , Nr Kurs 3: Mo , Nr Gymnastik für die nicht mehr gesunde Wirbelsäule Dienstags von bis Uhr Kurs 1: Di , Nr Kurs 2: Di , Nr Kurs 3: Di , Nr Gymnastik für die nicht mehr gesunde Wirbelsäule am Abend Dienstags von bis Uhr Kurs 1: Di , Nr Kurs 2: Di , Nr Kurs 3: Di , Nr Pilates-Workout am Abend Mittwochs von bis Uhr Kurs 1: Mi , Nr Kurs 2: Mi , Nr Kurs 3: Mi , Nr Qigong und Heilfasten Naturheilpraxis González Ref.: Dr. rer. nat. Priscila González, Heilpraktikerin, Qigong-Kursleiterin Ort: Naturheilpraxis González, Jägerstr. 11 b, Karlsfeld Anmeldung: Dr. Priscila González, Telefon 08131/ oder Gesund und vital mit Qigong Jeweils 10 Treffen Gebühr ab 6 Teilnehmern: 80,00 Kurs 1: Mo , von bis Uhr Nr Kurs 2: Mo , von bis Uhr Nr Kurs 3: Mi , von bis Uhr Nr Kurs 4: Do , von 9.00 bis Uhr Nr Kurs 5: Do , von bis Uhr Nr Heilfastenkurs 2018 Fr , 19 Uhr, Einführungsabend Weitere Termine: Fr , So , Mi , Sa jeweils bis Uhr Gebühr: 120,00 (zu zahlen am Einführungsabend) Bitte bis zum anmelden. Zuzüglich Einzeltermin für Fußreflexzonenmassage nach Vereinbarung. Nr Heilfastenkurs 2019 Fr , 19 Uhr Einführungsabend Weitere Termine: Fr , So , Mi , Sa jeweils bis Uhr Gebühr: 120,00 (zu zahlen am Einführungsabend) Bitte bis zum anmelden. Zuzüglich Einzeltermin für Fußreflexzonenmassage nach Vereinbarung. Nr Kontaktgruppe für Senioren mit seelischen Belastungen Kursangebot Gedächtnistraining und mehr, Teilnahme nach Absprache mit der Kursleitung. Termine: Donnerstags, 14-tägig Ab Do , Nr Ab Do , Nr bis Uhr Leitung: Alice Lenhart-Schlenker, Soz. Psych. Dienst Ref.: Elke Lamprecht, Gedächtnistrainerin Ort: Caritas-Zentrum Dachau, Landsberger Str. 11, Dachau Unkostenbeitrag: 3,80 Anmeldung: Beratungsstelle für seelische Gesundheit, Soz. Psych. Dienst, Caritas Dachau, Telefon 08131/ In Kooperation mit dem Caritas-Zentrum Dachau GESUNDHEIT UND GEDÄCHTNIS /

30 Gedächtnistraining und mehr Kursangebot für Körper, Geist & Seele Wenn Sie körperlich und geistig fit bleiben wollen und Freude und Spaß in einer Gruppe erleben möchten, dann machen Sie mit bei Gedächtnistraining und mehr! Gedächtnistraining und mehr ist durch drei kombinierte Themenbereiche ein einzigartiges Kursangebot für Körper, Geist & Seele: Mit wirkungsvollen Übungen aus dem Gedächtnistraining bringen Sie Ihre Gehirnzellen in Schwung. Direkt umsetzbare Merktechniken erleichtern Ihnen den Alltag und halten Sie mit Spaß geistig fit. Durch gezieltes Bewegungstraining und vielfältige Koordinationsübungen steigern Sie Ihr körperliches Wohlbefinden. Durch den Austausch in der Gruppe zu unterschiedlichsten Lebensfragen erhalten Sie inspirierende Anregungen für die Gestaltung Ihres Alltags. Das Kursangebot mit qualifizierten Leitererinnen findet statt: in Dachau: St. Peter, M. Himmelfahrt, Caritaszentrum, KDFB Dachau, Dachau-Ost-Bürgertreff im Landkreis: Haimhausen, Karlsfeld, Schwabhausen, Markt Indersdorf, Vierkirchen. Die Kursgebühren sind gestaffelt: bei 6 8 Personen pro Treffen 6,50 bei 9 12 Personen pro Treffen 5,50 Nähere Informationen: E.-M. Kutscherauer-Schall, Telefon 08139/92907 Seniorenbegleiter Aufbaukurs 2018 Dreiteilige Qualifizierung mit dem Schwerpunkt Demenz Nach der Vorlage des Münchner Bildungswerks. Unter dem Motto Perspektiven im Alter bietet das Dachauer Forum zweijährig diese Qualifizierung an. Denn: Helfen ist gut qualifiziert helfen ist besser! Voraussetzung: Grundkurs Bitte fordern Sie den speziellen Prospekt an. Dachauer Forum, Kursleitung: Inge Hasselbrink Ort: Dachauer Forum, Ludwig-Ganghofer-Str. 4, Gebühr mit Verpflegung: 95,00 In Kooperation mit dem Landratsamt Dachau, Sozialwesen und der Caritas Dachau Basiswissen zum Krankheitsbild Demenz Fr , bis Uhr Ref.: Annette Arand Nr Umgang mit Demenzkranken, Beschäftigungsmöglichkeiten Fr , bis Uhr und Sa , bis Uhr Ref.: Maria Gingelmaier Nr Situation der Angehörigen Demenzkranker, Rolle des Helfers Fr , bis Uhr Ref.: Gabriele Kuhn Nr Zertifikatsverleihung Do , Uhr Leitung: Inge Hasselbrink Ort: Landratsamt Dachau, Weiherweg 16, Dachau Nr Ehrenamt im Seniorenund Pflegeheim Gesprächskreis Eingeladen sind alle, die in einem Senioren- und Pflegeheim ehrenamtlich tätig sind oder werden wollen. Es werden Themen behandelt, die für die Arbeit mit den Bewohnern und Bewohnerinnen von Bedeutung sind. Wir tauschen unsere Erfahrungen aus, geben Ideen weiter und versuchen, aufkommende Probleme gemeinsam zu lösen. Sie möchten sich informieren über ein Ehrenamt in einem der Senioren- und Pflegeheime kommen Sie zu unseren Treffen oder rufen Sie an! Termin 1: Mi , bis Uhr Nr Termin 2: Mi , bis Uhr Nr Termin 3: Mi , bis Uhr Nr Termin 4: Mi , bis Uhr Anmeldung, Leitung und Information: Ursula Binsack, Telefon 0175 /789860, UBinsack@eomuc.de Ort: Caritas Altenheim Marienstift, Schillerstr. 40, Dachau In Kooperation mit dem Evang. Podium Gute Apps mit großem Nutzen für Smartphone und Tablet Kommunikation, Wissen, Gesundheit, Unterhaltung und Einkaufen sind die wichtigsten Themen bei der Nutzung von Smartphone oder Tablet. Das Problem: Zu diesen Bereichen gibt es Tausende von Apps. Wie kann man sich hier einen Überblick verschaffen? Welche Apps sind empfehlenswert? Wo kann man sie beziehen? Was muss man beim Downloaden und Installieren beachten? Der Informationsnachmittag beschäftigt sich mit diesen und weiteren Fragen, stellt verschiedene empfehlenswerte Apps vor, die im Alltag einen großen Nutzen bringen können und weist auch auf mögliche Probleme und Fallen in den App-Welten hin. Smartphones oder Tablets mit den Betriebssystemen Android oder Apple-OS können mitgebracht werden. Sa , bis Uhr Ref.: Franz Haider, Medienpädagoge, muk München Leitung: Rainer Wildgruber Ort: W5-Bürgerhaus, Werkstättenweg 5, Schönbrunn Gebühr 15,00 Nr GESUNDHEIT UND GEDÄCHTNIS /

31 MBSR Kurs Herzenssprechstunde Stressbewältigung durch Achtsamkeit Achtsamkeitspraxis ist ein Weg, mit sich und der Wirklichkeit auf eine Weise in Kontakt zu kommen, in der die eigene Lebendigkeit neu entdeckt werden kann. Lebensverengende und stresserzeugende Muster können erkannt und in ihrer verselbständigten Dynamik unterbrochen werden. Stressbewältigung durch Achtsamkeit (in Übersetzung von Mindfulness-Based Stress Reduction bzw. MBSR) wurde von dem Mediziner Jon Kabat-Zinn entwickelt, um die Weisheit meditativer Traditionen für den Menschen im Alltag von heute fruchtbar zu machen. Achtsame und bewusste Körperwahrnehmung und Körperarbeit, Sitzmeditation und die Einübung von Achtsamkeit und Präsenz im Alltagsvollzug sind wesentliche Bestandteile des Kurses. Bei Interesse führen Sie bitte ein verbindliches Vorgespräch mit der Kursleitung Bettina Weiß unter Telefon Nr / Do , 9 Treffen, bis Uhr Weitere Termine: , , , , , (10.00 bis Uhr, Achtsamkeitstag), , Ref.: Bettina Weiß, MBSR-Lehrerin, Dipl.-Soz.päd. (FH) Ort: Dachauer Forum, forum4, Ludwig-Ganghofer-Str. 4, Gebühr: 345,00 Dieses Angebot kann bei den gesetzlichen Krankenkassen als Primärprävention bezuschusst werden, bei anderen auf Anfrage (ggf. im Vorfeld Information einholen). Telefon bis In Kooperation mit dem Forum Achtsamkeit und Stressbewältigung der Erzdiözese München Nr Miteinander ins Gespräch kommen, über das, was uns am Herzen liegt. Die Herzenssprechstunde bietet in vier Treffen einen besonderen Raum für das, was mir am Herzen liegt. Zum Beispiel, was mache ich mit einem immer wieder auftauchenden Lebensthema? Welches Ehrenamt passt denn wirklich zu mir? Welche Möglichkeiten gibt es mein Enkelkind regelmäßig zu sehen ohne mich zu stark zu binden? Die Herzenssprechstunde ermutigt für die eigenen Herzensanliegen aktiv zu werden. Das Konzept wurde in NRW entwickelt und im Münchner Bildungswerk bereits erfolgreich durchgeführt. Mi , bis Uhr Weitere Termine: , , Ref.: Brigitte Krecan-Kirchbichler Ort: Dachauer Forum, Ludwig-Ganghofer-Str. 4, Dachau, Seminarraum Erdgeschoss Gebühr für 4 Treffen: 20,00, info@dachauer-forum.de In Kooperation mit dem EOM Seniorenbildung Nr KUNST UND KULTUR /

32 E ssen und Trinken hält Leib und Seele zusammen lautet ein altes Sprichwort. Die Frage nach dem was und wie gekocht wird, beschäftigte schon immer die Menschen. Beim diesjährigen Poetischen Herbst werfen wir einen literarischen und musikalischen Blick in die Historie der Kochkunst und schlagen von dort aus einen Bogen zur Gegenwart. Dabei darf konsumiert aber auch selbst gekocht werden! Wir tauchen in die Welt der bayrischen Küche und ihrer Einflüsse ein, lernen die Diäten der Kaiserin Sisi kennen, genießen die Volksmusik der Kapelle Kaiserschmarrn, erleben einen neuen Fall der Hobbydetektivin und gelernten Köchin Francesca, dinieren mit dem Theater Kostprobe und tauchen mit Axel Hacke in die geheimnisvolle Welt der internationalen Speisekarten ein. Auch der verführerischen Nascherei von Schokolade ist ein Abend gewidmet. Es geht beim diesjährigen Poetischen Herbst also nicht nur um die heimischen Kochtöpfe. Wir schauen auch über den eigenen Tellerrand hinaus und stellen aus Literatur und Musik ein abwechslungsreiches Menü zusammen: An Guadn! 74 Bergkirchen Fr , 20 Uhr Ein Herz aus Schokolade Komödie von Valerie Setaire Mit süßer Schokoladenüberraschung Ort: Hoftheater Bergkirchen Mühlstr. 8a, Bergkirchen Hebertshausen So , 18 Uhr O lecker Mio Kulinarische Herbstimpressionen mit Markus Winnefeld, Thiemo Jörgensen und Coll A Parte, Musik Zzgl. Drei-Gänge-Menü: 15 Ort: KüchenHaus Rainer Schreier Gewerbestr. 1, Hebertshausen Lauterbach Mi , 20 Uhr Ludwigs Lust und Sisis Sünd mit Pfeiffer & Stelzle Mit kaiserlichen Kostproben Ort: Schloss Lauterbach Am Schlossberg Bergkirchen (Lauterbach) Altomünster Di , 20 Uhr Axel Hacke liest Ort: Kapplersaal Nerbstraße 8, Altomünster Haimhausen Fr , 20 Uhr Pizza und Bavesen Kulinarische Dialoge zwischen Bayern und Italien Peter Peter & ein Ensemble des Vivaldi Orchesters Karlsfeld unter der Leitung von Monika Fuchs-Warmhold Ort: Kulturkreiskneipe Hauptstraße 46b Haimhausen Stangenried Di , 19 Uhr Francesca Carlotti ermittelt Lesung mit Margot Jung Musik von den Birdies Ort: Traudls Backstube Stangenried Markt Indersdorf Veranstaltungs-Infos Dachau Fr Uhr Familienvorstellung 20 Uhr Vorstellung für Erwachsene Kostprobe I Ein Märchen, erzählt mit Papier von Martin Ellrodt und Johannes Volkmann Ort: Ehem. Papierfabrik Bürogebäude, 1. Stock Ostenstraße 5, Dachau Kleinberghofen So , 18 Uhr Volksmusik mit der Kapelle Kaiserschmarrn Natürlich gibt s auch Kaiserschmarrn Ort: Freudenhaus Münchner Straße Kleinberghofen Veranstalter Mehr Infos entnehmen Sie bitte dem Flyer zum Poetischen Herbst. Dieser ist beim Dachauer Forum erhältlich und liegt u. a. bei Banken, Sparkassen und den Veranstaltungsorten aus. Eintritt 12, erm. für Schüler, Studenten/Senioren 10 Vorverkauf beim Dachauer Forum ab Ludwig-Ganghofer-Straße 4, Dachau Tel / info@dachauer-forum.de Konzept Dr. Birgitta Unger-Richter, Kreisheimatpflegerin Mitveranstalter und Organisation Dachauer Forum e.v. Mit freundlicher Unterstützung Sparkasse Dachau, Stadtwerke Dachau Volksbank Raiffeisenbank Dachau eg gefördert durch den Bezirk Oberbayern Zusatzveranstaltung Mi , Uhr Lebens-Mittel-Punkt Das Beste gibt s Dahoam Tag der Regionen und ökumenischer Tag der Begegnung Unter diesem Motto möchte der Tag der Regionen in diesem Jahr das Thema Lebensmittel in den Mittelpunkt stellen. Veranstalter u. Veranstaltungsort KLVHS Petersberg Petersberg 2, Erdweg Info Alle Informationen rund um den Tag der Regionen gibt es auf oder TdRPetersberg/ 75 Poetischer Herbst 2018

33 Seminarangebote für Einsteiger zu ausgewählten Themenschwerpunkten. Siehe rechte Seite oder Broschüre Seniorenstudium. Weitere Infos: Tel.: 08131/ oder unter Ein Projekt der Katholischen Erwachsenenbildung im Landkreis Dachau in Kooperation mit dem Museumsverein Dachau und dem Huttermuseum Großberghofen. Schirmherrschaft: Dr. Anneliese Mayer, Bischöfliche Beauftragte für Erwachsenenbildung der Erzdiözese München und Freising. Studiengang / Neuauflage Bayern und Europa In diesem Studiengang wird es darum gehen aufzuzeigen, auf welche Weise Persönlichkeiten, Ereignisse und wechselseitige politische und kulturelle Einflüsse Bayern mit seinen europäischen Nachbarländern seit Jahrhunderten verbinden. Gruppe Donnerstag Start 20. September 2018 Studiengang / Neuauflage Orte machen Geschichte Der Mensch und seine Umwelt in Zeit und Raum Orte bezeichnen jenseits der geografischen Dimension auch Institutionen, Visionen und Abgründe, die im Laufe von Jahrtausenden zu Schauplätzen historischer Zivilisation geworden sind. Gruppe Freitag Start Fr 21. September 2018 SENIOREN STUDIUM Neuer Studiengang Historische Ereignisse Uns interessieren Ereignisse und deren Ursachen, Entstehungshintergründe, Verläufe, Kontexte, Zweifelsfragen und Konsequenzen Drei Gruppen Mi/Do/Fr Start 12./13./14. September 2018 Freie Plätze bitte erfragen beim Dachauer Forum, Telefon / oder info@dachauer-forum.de Weitere Informationen unter Exkursionen Seminare Reisen Sechsteiliges Seminar mit Exkursion Mythos Weimarer Republik Geschichte und Kunst in den 20er Jahren Angesichts der aktuellen politischen Situation in Deutschland warnen Fachleute vermehrt vor einem zweiten Weimar mit dem Blick auf das bittere Ende Dagegen haben Die goldenen 20er in der verklärenden Erinnerung maßgeblich zur Mythenbildung beigetragen. Das Seminar beschäftigt sich mit den Anfängen und der Entwicklung der Republik und mit wegweisenden Strömungen in Kunst und Architektur. Themen sind: Wie die Republik entstand Geld, Arbeitswelt und Konjunkturen Menschen der Großstadt. Ihr Tanz auf dem Vulkan Diener, Helden und Feinde der Republik Experiment Bauhaus Termine 2019 mittwochs / / / , Di , Mi jeweils Uhr Ref.: Dr. Angela Opel, Gerd Modert Fünftägige Exkursion Berlin und Dessau 2019 werden sowohl die Weimarer Republik als auch das Bauhaus 100 Jahre alt! Aus diesem Anlass machen wir eine Reise, bei der wir Orte der Kunst und Kultur, des Neuen Wohnens, der Demokratie, des Gedenkens der 1920er Jahre in Berlin und Dessau entdecken. Mi 1. Mai bis So 5. Mai 2019 Weitere Infos und Gebühr bitte erfragen. Studienreise in die Bretagne Kunst, Kultur und Gastronomie mit Karin Holzhauser So 16. bis So Vorankündigungen 2019/2020 Vierteiliges Seminar mit Exkursion Die Wittelsbacher Entdeckungen aus ungewohnter Perspektive Oktober 2019 bis Januar 2020 Zweitägige Exkursion nach Schwetzingen Ref.: Giles Bennett, Friedrich Röhrer-Ertl Vierteiliges Seminar Zeitenwende Ereignisse von der Antike bis zur konstantinischen Wende Februar 2020 bis März 2020 Ref.: Susanne Deininger, Prof. Dr. Stefan Jakob Wimmer Entwicklung der Studiengänge und Studienleitung: Veronika Winkler Ort: Hotel Central, Münchner Str. 46a, Dachau (barrierefrei, Parkplätze im Haus) Gebühr 180,00 mit Unterlagen und Getränken Mit Lust Tel.: / , lebenslang 76 info@dachauer-forum.de lernen 77 Seniorenstudium

34 Kunst und Kultur Kunst im Forum Künstlerinnen und Künstler aus der Region stellen in den Büroräumen des Dachauer Forums aus. Die Ausstellungsreihe wird betreut von Alfred Ullrich, Mitglied der Künstlervereinigung Dachau und im Berufsverband Bildender Künstler. Ort: Dachauer Forum, Ludwig-Ganghofer- Str. 4, Dachau Öffnungszeiten: Mo, Di, Do 8.00 bis Uhr und bis Uhr Mi, Fr 8.00 bis Uhr Brigitte Scherer und Brigitte Renner Die beiden Künstlerinnen lieben die Farbenpracht und zeigen teils großformatige Arbeiten in Öl und Acryl, abstrakte aber auch gegenständliche Landschaften und Motive, die den Betrachter durch eine wohltuende Farbigkeit und Leuchtkraft in den Bann ziehen und gute Laune vermitteln. Nr Vernissage: Fr , 19 Uhr, im Zuge der Langen Nacht der Dachauer Galerien und Museen. Beide Künstlerinnen werden vor Ort sein. Nr Deutschland meine neue Heimat?! 100 Jahre KVD Im Zuge des 100-jährigen Jubiläums der Künstlervereinigung Dachau gibt es auch im Dachauer Forum Ausstellungen zweier KVD Mitglieder Andreas Kreutzkam Die Ausstellung des früheren Geschäftsführers des Dachauer Forum ( ) zeigt einen kleinen Querschnitt durch seine künstlerischen Arbeiten. Seit 1984 ist er Mitglied der Künstlervereinigung Dachau (KVD). Im Jahr 2012 hat er eine Chronik der KVD (mit 11 Anhängen) zusammengestellt, die im Internet unter zu finden ist. Nr Karin Schuff Karin Schuff ist Malerin und Graphikerin. Sie lebt und arbeitet in Dachau und auf der Insel Ljusterö in Schweden. Ihre Arbeiten zeigen das Bestreben, mit malerischen Mitteln eine Beziehung zwischen Linie und Fläche herzustellen, um Räume im weitesten Sinne zu erschaffen, aufzulösen und neu zu definieren. Die angestrebte Dynamik des Bildes auch der gestische Anspruch sowie die Tiefe des Bildraums werden durch die Interaktion der Formen und Farben erreicht. Nr KUNST UND KULTUR In einer von IMA (Integration mit Augenmaß)durchgeführten Malaktion, die sich über den ganzen Landkreis Dachau erstreckte, beteiligten sich viele Asylbewerber, unbegleitete Minderjährige und Menschen aus EU-Ländern. Das Thema war Deutschland Meine neue Heimat!? So entstand ein umfangreicher Bilderpool, in dem sich das Thema Flucht, Unsicherheit, Heimweh, aber auch die Dankbarkeit an die Hilfe in Deutschland wiederspiegeln. Nr Vernissage: Mi , 19 Uhr Die Vernissage zur Ausstellung wird umrahmt vom Interkulturellen Asylchor der vhs Bergkirchen Leitung: Michaela Wintermayr-Greck Nr /

35 Studienreisen, Fahrten und Exkursionen Tag des offenen Denkmals Exkursion Seit 1993 öffnen am Tag des offenen Denkmals bundesweit tausende, sonst nicht zugängliche Denkmäler ihre Türen. In diesem Jahr steht die von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz ins Leben gerufene Aktion unter dem Motto Entdecken was uns verbindet. Auch der Landkreis Dachau ist mit zahlreichen Orten vertreten. Bei der Busexkursion mit Kreisheimatpflegerin Dr. Birgitta Unger-Richter werden einige außergewöhnliche Denkmäler besichtigt. So , bis Uhr Leitung: Dr. Birgitta Unger-Richter, Kreisheimatpflegerin Begleitung: Annerose Stanglmayr Treffpunkt: Busbahnhof Dachau, Bahnhofplatz 1, Gebühr: 23,50 inkl. Kaffee und Kuchen oder In Kooperation mit der Kreisheimatpflege Nr Schrobenhauser Land Wallfahrt Maria Beinberg, Schrobenhausen und Schloss Sandizell Maria Beinberg ist ein oberbayerischer Wallfahrtsort mit Wallfahrtskirche nördlich von Gachenbach im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen. Auf dem im Weilachtal gelegenen 501 m hohen Beinberg unterhält die Diözesanregion Altbayern ein Tagungshaus. Stadtführung in Schrobenhausen mit Kaffeetrinken. Das Wasserschloss Sandizell ist das Stammhaus der Grafen von Sandizell etwa sieben Kilometer westlich von Schrobenhausen in Oberbayern. Keine Barzahlung im Bus möglich. Sa , bis ca Uhr Leitung: Prof. Dr. Wilhelm Liebhart Begleitung: Veronika Winkler Abfahrt: Busbahnhof Dachau, Bahnhofplatz 1 Gebühr: 28,00 inkl. Busfahrt, Reiseleitung und Führung oder info@dachauer-forum.de Nr Vergessene Denkmäler Exkursion im Landkreis Dachau Idyllische Bauernhäuser, schmucke Industriebauten und imposante Bürgervillen sind Denkmäler, die eine hohe Akzeptanz in der öffentlichen Wahrnehmung haben. Aber wie verhält es sich mit den Denkmälern, die eine unpopuläre, wechselvolle oder fragwürdige Geschichte aufweisen? Sind sie es wert erhalten zu bleiben? Mit der Exkursion unter Leitung der Kreisheimatpflegerin Dr. Birgitta Unger-Richter besuchen Sie umstrittene, außergewöhnliche, kaum zugängliche, bekannte und weniger bekannte, unbequeme Denkmäler und können sich über ihre Geschichte informieren und über den Denkmalstatus diskutieren. Sa , bis Uhr Leitung: Dr. Birgitta Unger-Richter, Kreisheimatpflegerin Begleitung: Annerose Stanglmayr Treffpunkt: Busbahnhof Dachau, Bahnhofplatz 1 Gebühr: 23,50 inkl. Kaffee und Kuchen oder info@dachauer-forum.de In Kooperation mit der Kreisheimatpflege Nr Wittelsbacher Land Oberwittelsbach, Unterwittelsbach (Sisischloss) und Aichach Der Begriff Wittelsbacher Land knüpft an die Geschichte unserer Region an. Die Wiege Altbaierns ist auch die Wiege der Wittelsbacher. Die Wittelsbacher, die über 700 Jahre als Herzöge, Kurfürsten und Könige bayerische Geschichte prägten, hatten ihren Stammsitz in Oberwittelsbach bei Aichach. Besuch des Burgplatzes in Oberwittelsbach. Fußwanderung nach Unterwittelsbach, Kaffeetrinken, Führung im Sisi Schloss und Stadtführung Aichach. Keine Barzahlung im Bus möglich. Sa , bis ca Uhr Leitung: Prof. Dr. Wilhelm Liebhart Begleitung: Veronika Winkler Abfahrt: Busbahnhof Dachau, Bahnhofplatz 1, Gebühr: 28,00, inkl. Busfahrt, Reiseleitung und Führung oder info@dachauer-forum.de Nr Wege finden zu neuerer Literatur Die Gruppe teilt die Freude am Lesen und tauscht sich jeden Monat über ein Buch aus. Neue Interessenten sind willkommen. Di , 19 bis 21 Uhr Weitere Termine: , , , Leitung: Roselind Graf Ort: Dachauer Forum, DG Besprechung, Ludwig-Ganghofer-Str. 4, Dachau Gebühr für 5 Treffen: 27,50 Anmeldung: Roselind Graf, Telefon 08131/20861 und Dachauer Forum, Nr bis Zukunft Heimat Von Multikulti bis Leitkultur über Kulturbildung und die Ansprüche des Christlichen Bezirksheimatpfleger Dr. Norbert Göttler bietet eine Orientierung in dem Dickicht philosophischer Grundbegriffe in der Heimatpflege an. Ein Diskussionsbeitrag in der politischen Debatte um Einwanderung, Heimat und die Ansprüche des Christlichen in unserer Demokratie. Impulsreferat und Diskussion Vertonte Gedichte in Bayerischer Mundart aus Norbert Göttlers Band Herbstwindwischpara mit Sängerin Kathrin Krückl und Gitarrist Martin Off Mi , Uhr Ref.: Dr. Norbert Göttler, Bezirksheimatpfleger Leitung: Annerose Stanglmayr Ort: L.-Thoma-Haus, Stockmannsaal, Augsburgerstr. 23, Dachau Gebühr: 5,00 Im Rahmen der Zukunftsthemen im Jubiläumsjahr 50 Jahre Dachauer Forum und 40 Jahre EKP Nr KUNST UND KULTUR /

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums 1. Einleitung 2. Zielgruppen unserer Bildungsangebote 3. Inhalte und Ziele unserer Arbeit 4. Grundsätze für das Lernen 1 1. Einleitung Das Max Mannheimer Studienzentrum

Mehr

PROGRAMM. Jahresschwerpunkt Halt suchen Freiheit leben Christsein in einer vielgestaltigen Welt. Katholische Erwachsenenbildung. September bis Juli

PROGRAMM. Jahresschwerpunkt Halt suchen Freiheit leben Christsein in einer vielgestaltigen Welt. Katholische Erwachsenenbildung. September bis Juli Katholische Erwachsenenbildung 17 18 September bis Juli PROGRAMM Jahresschwerpunkt Halt suchen Freiheit leben Christsein in einer vielgestaltigen Welt Zeitgeschehen und Zeitgeschichte Religion, Sinn und

Mehr

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg Leitbild der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg II. Ziele Die Katholische Landvolkshochschule Petersberg gibt mit ihrem eigenen Bildungs programm Impulse und schafft Räume, das Leben angesichts

Mehr

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet. Gedenkrede Elke Twesten MdL Vorstandsmitglied des Volksbundes in Niedersachsen anlässlich des Volkstrauertages auf der Deutschen Kriegsgräberstätte Lommel (Belgien) Sonntag 17.11.2013 Sehr geehrte Exzellenzen,

Mehr

Geschichte(n) erleben Verantwortung übernehmen im Freiwilligendienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste

Geschichte(n) erleben Verantwortung übernehmen im Freiwilligendienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste Geschichte(n) erleben Verantwortung übernehmen im Freiwilligendienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste Telefon: 030 / 28 395 184 infobuero@asf-ev.de Die Ziele und Leitsätze ASF sensibilisiert für

Mehr

BWV-Bayern Report

BWV-Bayern Report BWV-Bayern Report 2014-2 70 Informationsbrief für Freunde und Mitglieder des BWV-Bayern 4. Mai - 69. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau (mit Kranzniederlegung BWV Bayern) 2. Mai - Gedenkfeier " SS-Schießplatz

Mehr

Denn Joseph Goebbels selbst organisierte das Geschehen vom Münchner Rathaus aus und setzte die schrecklichen Ereignisse von dort aus in Szene.

Denn Joseph Goebbels selbst organisierte das Geschehen vom Münchner Rathaus aus und setzte die schrecklichen Ereignisse von dort aus in Szene. Sperrfrist: 10. November 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Gedenkveranstaltung

Mehr

Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen

Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen Vernichtungsort Malyj Trostenez Geschichte und Erinnerung Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen Zur Erinnerung an die Deportation

Mehr

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod Ausstellung der Initiative Stolpersteine für Konstanz Gegen Vergessen und Intoleranz Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod 22. Oktober 30. November 2012 Verfolgte und deportierte Kinder

Mehr

NAMEN STATT NUMMERN Internationale Wanderausstellung

NAMEN STATT NUMMERN Internationale Wanderausstellung NAMEN STATT NUMMERN Internationale Wanderausstellung INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Beispiele für Ausstellungen und Begleitprogramme Vorlesungsreihe, University of Nottingham, Großbritannien 4 Begleitprogramm

Mehr

Wenn der Himmel die Erde berührt

Wenn der Himmel die Erde berührt Brucker bardo-pixelio.de / Helena Roth-pixelio.de Wenn der Himmel die Erde berührt Liturgische Bildung beim Brucker Forum Februar bis November 2012 Brucker.Dieter+Schütz_pixelio.de Di, 6. März 2012, 20.00

Mehr

KZ-Gedenk stätte Dachau Ein Rund gang in Leichter Sprache

KZ-Gedenk stätte Dachau Ein Rund gang in Leichter Sprache KZ-Gedenk stätte Dachau Ein Rund gang in Leichter Sprache KZ-Gedenk stätte Dachau Ein Rund gang in Leichter Sprache A Die Geschichte vom Konzentrations lager Dachau Und von der KZ-Gedenk stätte Dachau

Mehr

Info- und Gesprächsabende 2015-2016

Info- und Gesprächsabende 2015-2016 16.09.15 Sabine Simon Eltern werden- viel zu 23.09.15 Michael Förg Ursula Stolberg- Neumann 23.09.15 Gisela Appelt Mein Kind wird gemobbt! Was kann ich tun? 30.09.15 Karl-Heinz Spring Zeig mal deins, dann

Mehr

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Kita St. Elisabeth Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe

Mehr

Fortbildung für Eltern

Fortbildung für Eltern Sept. 2016 - März 2017 Vorträge + Seminare Fortbildung für Eltern Weil Familien im Mittelpunkt stehen und Bildung wichtig ist! Vorwort Liebe Eltern, Elternsein ist eine spannende und vielseitige Aufgabe.

Mehr

Projektbeschreibung Februar 2011

Projektbeschreibung Februar 2011 Projektbeschreibung Deutsch-polnisch-russisches Seminar für StudentInnen: Multiperspektivität der Erinnerung: deutsche, polnische und russische Perspektiven und gesellschaftliche Diskurse auf den Holocaust

Mehr

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen Herzlich willkommen Allgemeine Besucherinformationen Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Gäste, über Jahrhunderte lebten Juden in Westfalen und nahmen in unterschiedlichen Berufen und Funktionen am

Mehr

MITTRAGEN, WEIL S GUT TUT. INFORMATIONEN FÜR SPENDER, STIFTER, FÖRDERER UND EHRENAMTLICHE

MITTRAGEN, WEIL S GUT TUT. INFORMATIONEN FÜR SPENDER, STIFTER, FÖRDERER UND EHRENAMTLICHE MITTRAGEN, WEIL S GUT TUT. INFORMATIONEN FÜR SPENDER, STIFTER, FÖRDERER UND EHRENAMTLICHE SPENDEN. UND DAS VORHABEN VERWIRKLICHEN HELFEN Leben bis zuletzt. Würdevoll, selbstbestimmt, bestmöglich versorgt

Mehr

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist 2017/18 September Anfangsgottesdienst Oktober Erntedank Kompetenz 1 Das eigene Selbstund Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen. Lebensfragen 9 Andere

Mehr

ZEITGESCHEHEN UND ZEITGESCHICHTE

ZEITGESCHEHEN UND ZEITGESCHICHTE Z E N T R A L E A N G E B O T E Im ersten Teil dieses Programmheftes finden Sie Veranstaltungen, die vom Vorstand, dem Hauptausschuss und der Geschäftsstelle geplant wurden und von allen Pfarreien mitgetragen

Mehr

Sperrfrist: 17. April 2016, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 17. April 2016, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 17. April 2016, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, am Befreiungstag des KZ

Mehr

Bei allen folgenden Angeboten empfiehlt sich eine vorherige Nachfrage.

Bei allen folgenden Angeboten empfiehlt sich eine vorherige Nachfrage. allgemein Hinweise der evangelischen Kirche www.trauernetz.de Bei allen folgenden Angeboten empfiehlt sich eine vorherige Nachfrage. Trauer-Café Gauting Katholisches Pfarramt St. Benedikt, Gauting, Ecke

Mehr

BEGRÜßUNG OB BÜRGEL VERLEIHUNG DACHAU-PREIS Sa. 10. Dezember 2011, Uhr

BEGRÜßUNG OB BÜRGEL VERLEIHUNG DACHAU-PREIS Sa. 10. Dezember 2011, Uhr BEGRÜßUNG OB BÜRGEL VERLEIHUNG DACHAU-PREIS Sa. 10. Dezember 2011, 18.00 Uhr Sehr geehrte Zeitzeugen, Verehrte Frau Zamecnik-Bernat, Sehr geehrter Herr Zamecnik, Sehr geehrte Frau Dr. Krafft, sehr geehrte

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8)

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8) Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8) Klasse 5 Aus Hoffnung Leitlinie 8 Wege nach Jerusalem

Mehr

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust Den jüdischen Bürgern im Gedächtnis der Stadt ihre eigene Geschichte und ihren Anteil an der Stadtgeschichte zurückzugeben. Dies ist der Anspruch von Alfred Moos und Silvester Lechner, langjähriger Leiter

Mehr

LEITBILD. Kloster Gemünden. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

LEITBILD. Kloster Gemünden. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte LEITBILD Kloster Gemünden Kreuzschwestern Bayern Provinz Europa Mitte Kloster Gemünden Präambel Die Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz (Kreuzschwestern) sind eine internationale franziskanische

Mehr

Stolpersteinverlegung in Rohrbach am 28. Juni 2016

Stolpersteinverlegung in Rohrbach am 28. Juni 2016 Stolpersteinverlegung in Rohrbach am 28. Juni 2016 von Claudia Rink Rohrbach gehört nicht erst heute zu den mehr als 500 Orten in Deutschland und Europa, an denen Stolpersteine liegen. Bereits 2011 wurden

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt der katholischen n Christ König Maria Himmelfahrt Christ König Josef-Huber-Straße 45 67071 Ludwigshafen kita.lu.christ-koenig@bistum-speyer.de Maria Himmelfahrt Schlossgasse 2 67071 Ludwigshafen kita.lu.maria-himmelfahrt@bistum-speyer.de

Mehr

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Leitbild der Deutschen Seemannsmission Leitbild Leitbild der Deutschen Seemannsmission von der Mitgliederversammlung der Deutschen Seemannsmission e.v. am 28. März 2003 beschlossen. Die Deutsche Seemannsmission Seemannsmission beginnt mit der

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

27 January International Holocaust Remembrance Day Events in Germany (2)

27 January International Holocaust Remembrance Day Events in Germany (2) 27 January International Holocaust Remembrance Day Events in Germany (2) 1. 21. Januar 2016, 19:00 Uhr: Braunschweig Łodź 1939. Zwei Städte zu Beginn des Zweiten Weltkriegs in der Stiftung "Erinnerung,

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die. Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in

Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die. Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in Sehr geehrter Herr Bürgermeister Haustein, liebe Anwesende! Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in Dittersbach mit zwei persönlichen

Mehr

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 11:00 Uhr -

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 11:00 Uhr - 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 13.09.2011, 11:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Interreligiösen Gedenkfeier

Mehr

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit.

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit. Kinder und Jugend Gut Ding braucht Weile - Für eine gute Qualität soll man nichts überstürzen. Aus diesem Grunde informieren wir Sie darüber, dass die Eröffnung der geplanten Pfarrkindertagesstätte in

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing Curriculum Religion Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Unterrichtsinhalte Religion

Unterrichtsinhalte Religion Unterrichtsinhalte Religion Jahrgangsstufe 5 Ankommen im Religionsunterricht/Freundschaft Schöpfung Abraham Mose Jesus Entdecken Verstehen Gestalten Ankommen im Religionsunterricht Schöpfung: Staunen Erkennen

Mehr

Rassendiagnose: Zigeuner

Rassendiagnose: Zigeuner Mit der Bitte um Weitergabe an die Fachlehrer/-innen für Politik, Sozialkunde, Geschichte, Deutsch, Kunst und Religion und Aushang in der Schule Wir laden Sie und Ihre SchülerInnen herzlich ein zum Besuch

Mehr

Vom Alliierten zum Gefangenen Das Schicksal Italienischer Militärinternierter Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Berlin Schöneweide,

Vom Alliierten zum Gefangenen Das Schicksal Italienischer Militärinternierter Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Berlin Schöneweide, 1 Vom Alliierten zum Gefangenen Das Schicksal Italienischer Militärinternierter Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Berlin Schöneweide, 12.09.2013 Grußwort Günter Saathoff, Vorstand der Stiftung EVZ

Mehr

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. Fortbildungsprogramm

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. Fortbildungsprogramm Gedenkstätte Bergen-Belsen Stiftung niedersächsische Gedenkstätten 2019 Fortbildungsprogramm Fortbildungsprogramm 2019 Liebe Leser_innen, Sie halten das Fortbildungsprogramm der Gedenkstätte Bergen-Belsen

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

"Das jüdische Konstanz. Blütezeit und Vernichtung"

Das jüdische Konstanz. Blütezeit und Vernichtung "Das jüdische Konstanz. Blütezeit und Vernichtung" 16. Juli bis 30. Dezember 2015 Im Richentalsaal im Kulturzentrum am Münster (Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag 10-18 Uhr, Samstag und Sonntag 10-17 Uhr,

Mehr

Internationaler Holocaust-Gedenktag

Internationaler Holocaust-Gedenktag Sonntag, 27. Januar 2013: Internationaler Holocaust-Gedenktag Aufruf der an Christen in Deutschland Aktion Würde und Versöhnung Der offizielle Holocaust-Gedenktag zum Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz

Mehr

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild für den Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse 15 77791 Berghaupten Tel.: 07803 4361 Email: KiGa-Berghaupten@t-online.de Inhaltliche Ausarbeitung: Anette

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich des Empfangs der ehemaligen Kölnerinnen und Kölner jüdischen Glaubens am 24. Juni 2015, 14 Uhr, Historisches Rathaus, Hansasaal Es gilt das gesprochene

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.v. wertorientiert. bilden. G O T T. neu. denken

Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.v. wertorientiert. bilden. G O T T. neu. denken Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.v. wertorientiert. bilden G O T T. neu. denken Ein theologisches Dialogforum Programm 06 07 GOTT.neu.denken Modul Naturwissenschaft Verschwindet Gott im schwarzen Loch?

Mehr

Programm für Schulklassen 3-12

Programm für Schulklassen 3-12 Programm für Schulklassen 3-12 September 2018 Juli 2019 Das älteste Haus Breisachs, das Blaue Haus, ermöglicht eine Auseinandersetzung mit der Stadtgeschichte am historischen Ort. Es lädt ein zum Forschen,

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort Namensgebungsfeier der Städtischen Gesamtschule in Alexander- Coppel-Gesamtschule in Solingen

Mehr

Widerstand und Überleben

Widerstand und Überleben Widerstand und Überleben Die Poträts der 232 Menschen, die aus dem 20. Deportationszug in Belgien befreit wurden, am Kölner Hauptbahnhof 26./27.1. 2008 Eine Aktion der Gruppe Bahn erinnern GEDENKEN UND

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften mitten in Deutschland

Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften mitten in Deutschland Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften mitten in Deutschland Am Beispiel der Lager Mittelbau-Dora und Bergen-Belsen KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora Gedenkstätte Bergen-Belsen Ein Seminar für interessierte

Mehr

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8! Thema 1: Der Mensch auf der Suche nach Identität und Glück => Jg. 7 beschreiben Situationen der Selbstbzw. Fremdbestimmung, von Glück und Leid Sünde/Schuld, Person, Ebenbild, Freiheit, Bund erläutern das

Mehr

LEITBILD. Haus für Familien Mengkofen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

LEITBILD. Haus für Familien Mengkofen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte LEITBILD Haus für Familien Mengkofen Kreuzschwestern Bayern Provinz Europa Mitte Haus für Familien Präambel Die Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz (Kreuzschwestern) sind eine internationale franziskanische

Mehr

PROGRAMM. Jahresschwerpunkt Demokratie das sind wir alle! Katholische Erwachsenenbildung. September bis Juli

PROGRAMM. Jahresschwerpunkt Demokratie das sind wir alle! Katholische Erwachsenenbildung. September bis Juli 12 Katholische Erwachsenenbildung 13 September bis Juli PROGRAMM Zeitgeschehen und Zeitgeschichte Religion, Sinn und Orientierung Familie und Partnerschaft Gesundheit und Gedächtnis Kunst und Kultur Wissen

Mehr

Zeit zum Staunen, Glauben, Lachen...

Zeit zum Staunen, Glauben, Lachen... Zeit zum Staunen, Glauben, Lachen...! s n u r ü f t i e Z Angebote für Familien 2018 Katholische Landvolkshochschule Herzlich Willkommen... KURS-NR. 0016172 Das Geheimnis des Märchenkönigs Faschingstage

Mehr

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 Es stimmt hoffnungsvoll, dass mit dem 500. Jahrestag der Reformation erstmals ein Reformationsgedenken

Mehr

- Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 18:00 Uhr -

- Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 18:00 Uhr - - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 25.06.2012, 18:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Hospitation von Leitern und Mitarbeitern

Mehr

LEITBILD. Kloster Mengkofen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

LEITBILD. Kloster Mengkofen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte LEITBILD Kloster Mengkofen Kreuzschwestern Bayern Provinz Europa Mitte Kloster Mengkofen Präambel Die Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz (Kreuzschwestern) sind eine internationale franziskanische

Mehr

Der Mensch im Mittelpunkt. schulpastorales schwerpunktthema 17/18. Respekt!? Menschenfreundliche Schule in herausfordernden Zeiten

Der Mensch im Mittelpunkt. schulpastorales schwerpunktthema 17/18. Respekt!? Menschenfreundliche Schule in herausfordernden Zeiten Der Mensch im Mittelpunkt. schulpastorales schwerpunktthema 17/18 Respekt!? Menschenfreundliche Schule in herausfordernden Zeiten Auftaktveranstaltung: Respekt?! Was die Schule zur Gesellschaft beitragen

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Gefallene und Vermisste aus Großholbach

Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gedenken und Mahnung 1914 1918 1939 1945 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1914 1918 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1939 1945 Totenehrung Wir denken

Mehr

KOLPINGSFAMILIE GRÜNSTADT

KOLPINGSFAMILIE GRÜNSTADT Wir begrüßen Sie auf der Homepage der Kolpingsfamilie Grünstadt Unsere Kolpingsfamilie in Grünstadt hat über 120 Mitglieder und eine sehr aktive Kinderund Jugendgruppe. Mit unserer Kolpingband gestalten

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Veranstaltungen und Führungen FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Sonntag, 1. Mai 14.00 Uhr Rundgang durch die Franckeschen Stiftungen 10-17 Uhr Familiensonntag Montag, 2. Mai 15.00 Uhr Film über

Mehr

Kloster Frauen B i l d e n. Bildungsinitiative 350 Jahre Ursulinen in Landshut

Kloster Frauen B i l d e n. Bildungsinitiative 350 Jahre Ursulinen in Landshut Kloster Frauen B i l d e n Bildungsinitiative 350 Jahre Ursulinen in Landshut Im September 1668 eröffneten die Ursulinen nur zwei Monate nach ihrer Ankunft in der Stadt die erste Mädchenschule in Landshut.

Mehr

News Diözesanrat Newsletter des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Köln ( )

News Diözesanrat Newsletter des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Köln ( ) News Diözesanrat 16-01 Newsletter des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Köln (10.03.2016) Die News Diözesanrat 16-01 als PDF- Datei: http://www.dioezesanrat.de/aktuelles/allgemeine-meldungen.html

Mehr

Kloster Frauen B i l d e n

Kloster Frauen B i l d e n Sie möchten das Ursulinische Schulkonzept dauerhaft fördern? Nehmen Sie Kontakt mit der Ursulinen-Stiftung im katholischen Stiftungszentrum auf: Dr. Stefan Fritz, Tel. 089/ 2137-42 65, E-Mail: sfritz@eomuc.de

Mehr

LEITBILD. Sozialpädagogische Einrichtungen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

LEITBILD. Sozialpädagogische Einrichtungen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte LEITBILD Sozialpädagogische Einrichtungen Kreuzschwestern Bayern Provinz Europa Mitte Sozialpädagogische Einrichtungen Kinderkrippe Kindergarten Kinder- und Jugendhort Tagesheim Internat Heilpädagogische

Mehr

Fächer: Geschichte, Politik Themenbereich Schulst/Jg Nationalsozialismus vor Ort

Fächer: Geschichte, Politik Themenbereich Schulst/Jg Nationalsozialismus vor Ort Fächer: Geschichte, Politik Themenbereich Schulst/Jg. 5-12 Nationalsozialismus vor Ort Lernort/Lernanlass: Bensheim/Gedenkstätten an die Zeit des Nationalsozialismus Lage: Der Stolperstein befindet sich

Mehr

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016 Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016 Das Geheimnis zufriedener Paare "Können wir vielleicht anders besser miteinander reden?" Vorstellen von Seminaren zur Kommunikation in der Partnerschaft

Mehr

Sie haben Gäste aus Israel eingeladen, die mit Ihnen gemeinsam über Wege der Erinnerung nachdenken.

Sie haben Gäste aus Israel eingeladen, die mit Ihnen gemeinsam über Wege der Erinnerung nachdenken. Grußwort von Präsident André Kuper Zum Gesprächsforum zum Themenkreis Erinnerungskultur, Anti-Semitismus und Israel-Freundschaft am 16. Februar 2018, 11:00 Uhr im Landtag NRW Meine sehr geehrten Damen

Mehr

Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus. Januar 2017 Juli in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg

Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus. Januar 2017 Juli in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus Januar 2017 Juli 2017 in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Das

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Vergissmeinnicht Alltag leben mit Demenz

Vergissmeinnicht Alltag leben mit Demenz Vergissmeinnicht Alltag leben mit Demenz Jeder Mensch ist einmalig. Jeder hat andere Fähigkeiten, geistig und körperlich. Und jeder hat andere Schwächen. Dadurch entwickelt jeder sein persönliches Profil,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, anlässlich der Preisverleihung des Bündnisses für Demokratie und Toleranz am 18.

Mehr

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN Jesus sagt: Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben. (Johannesevangelium

Mehr

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/ Religionsunterricht Ein besonderes Fach an der St.-Johannis-Schule, Oberschule und Gymnasium, in Bremen Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof 2 49074 Osnabrück Tel: 0541/318-186 schulstiftung@bistum-os.de

Mehr

Die 7 Werke der Barmherzigkeit

Die 7 Werke der Barmherzigkeit Die 7 Werke der Barmherzigkeit Die besondere Kraft der Barmherzigkeit im Alltag üben 1 Hungrige Speisen Wo leben Menschen um uns herum im Schatten der Armut? Was stillt meinen Hunger? Hungern wir nach

Mehr

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2.

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2. Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2. Mai 2013 in Pfaffenhofen 2 Sehr geehrter Herr Abgeordneter

Mehr

Initiative 27.JANUAR. Für das Gedenken an den Holocaust. Gegen Antisemitismus. Für die Stärkung der deutsch-israelischen Beziehungen.

Initiative 27.JANUAR. Für das Gedenken an den Holocaust. Gegen Antisemitismus. Für die Stärkung der deutsch-israelischen Beziehungen. Initiative 27.JANUAR Für das Gedenken an den Holocaust. Gegen Antisemitismus. Für die Stärkung der deutsch-israelischen Beziehungen. Gedenken und Begegnen Wir tragen mit Gedenkveranstaltungen zum 27. Januar

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

NEWSLETTER der Stadt Dachau Frühling 2016

NEWSLETTER der Stadt Dachau Frühling 2016 NEWSLETTER der Stadt Dachau Frühling 2016 INHALT 1. Baselitz im Schloss Dachau 2. Dachauer Musiksommer 2016 3. 71. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau 4. Offene Altstadt-Führungen von

Mehr

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr verehrten Damen und Herren, verehrte Kolleginnen und Kollegen, I. Als am 27. Januar 1945 sowjetische Truppen das

Mehr

125 Jahre. Mäuseburg. Ev. Tageseinrichtung für Kinder. Dazu laden wir ganz herzlich ein! - Festprogramm -

125 Jahre. Mäuseburg. Ev. Tageseinrichtung für Kinder. Dazu laden wir ganz herzlich ein! - Festprogramm - 125 Jahre Ev. Tageseinrichtung für Kinder Mäuseburg Dazu laden wir ganz herzlich ein! - Festprogramm - Kita Mäuseburg Vorwort Die öffentliche Kinderbetreuung in Rauschenberg kann in 2018 auf eine 125-jährige

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Kirche als Nachfolgegemeinschaft n lernen verschiedene Erscheinungsformen und Persönlichkeiten der Kirche in Vergangenheit und Gegenwart kennen, verstehen sie in ihrem jeweiligen

Mehr

Die Welt hinter den Texten

Die Welt hinter den Texten Die Welt hinter den Texten Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Doch egal, wie man zum Buch der

Mehr

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs Vorschau PDF Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs 4 Abende: 8., 15., 22., 29.03.2012 donnerstags, 19.30-22.00 Uhr Evang. Kirchengemeinde Ettlingen Kindergarten, Schlesierstr. 1 (Nähe Ettlingen-Wasen)

Mehr

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27.

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27. Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27. Januar 2009, 12:00 Uhr Schloß Oberhausen, Konrad Adenauer Allee

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Die Trauer ist die einzige mögliche Antwort unseres Herzens auf den Tod eines geliebten Menschen. Sie ist etwas so Tiefgründiges, dass sie uns und

Die Trauer ist die einzige mögliche Antwort unseres Herzens auf den Tod eines geliebten Menschen. Sie ist etwas so Tiefgründiges, dass sie uns und Die Trauer ist die einzige mögliche Antwort unseres Herzens auf den Tod eines geliebten Menschen. Sie ist etwas so Tiefgründiges, dass sie uns und unser weiteres Leben prägen wird und sie braucht Zeit,

Mehr

TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens Kompass - Stand: TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens-Kompass

TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens Kompass - Stand: TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens-Kompass TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens-Kompass 2018 Nr. der Stand: 05.03.2018 GK-089* 2018 Die Kirche und das Geld GK-088* 2018 Die katholische Kirche und die Sexualmoral GK-087* 2018 Die katholische Kirche

Mehr

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30 Inhalt 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite?

Mehr

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite? 20

Mehr

Münchner Hospizund Palliativnetzwerk

Münchner Hospizund Palliativnetzwerk Münchner Hospizund Palliativnetzwerk Öffentliche Veranstaltungen zu Themen der Hospiz- und Palliativversorgung Oktober / November 2018 jeder Mensch hat ein Recht auf ein Sterben unter würdigen Bedingungen

Mehr