Halogenfreie und rauchgasarme Elektroinstallationsrohre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Halogenfreie und rauchgasarme Elektroinstallationsrohre"

Transkript

1 Halogenfreie und rauchgasarme Elektroinstallationsrohre E L E KHTARUOS S E TY ES C THENMI K

2 HALOGENFREIE UND RAUCHGASARM Brände in öffentlichen Gebäuden, wie Flughäfen, Bahnhöfen, Hotelanlagen, Krankenhäusern, Großindustrienanlagen und Tunnels, haben häufig dramatische Auswirkungen, die sehr oft auch mit spektakulären Rettungsaktionen verbunden sind. Brände wie in der Londoner U-Bahn, am Flughafen Düsseldorf, im Kanaltunnel oder im Mont Blanc-Tunnel hatten zahlreiche Menschenleben gefordert, die sehr betroffen machen. Der dabei entstehende wirtschaftliche Schaden kann oft gar nicht beziffert werden. Weltweit geht man allein im Industriebereich von etwa 5 Millionen Bränden jährlich aus. In der Politik wird Brandschutz immer erst dann beachtet, wenn ein größerer Schadensfall das öffentliche Interesse für die Thematik Brandschutz weckt. Beispiel hierfür war der Brand am Düsseldorfer Flughafen. Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass nicht zuletzt als Folge des langwierigen Rückgangs der Bauwirtschaft, Fragen der Sicherheitskultur und des Brandschutzes nicht immer einen angemessenen Stellenwert haben sowohl bei der Auftragsvergabe, als auch bei der Auftragsabwicklung. Brandschutz muss künftig wesentlich mehr in den Brennpunkt aller Beteiligten gerückt werden. Bei Brandkatastrophen sind die Hauptursachen für die Gefährdung von Men- schenleben nicht die Flamm- und Hitzeauswirkungen des Feuers, sondern vielmehr die entstehenden Rauchgase wie Kohlendioxid (CO2), Kohlenmonoxid (CO) und speziell in geschlossenen Räumen die Absenkung des für Mensch und Tier lebenswichtigen Luftsauerstoffes (O2). Ist die Rauchgasentwicklung so stark, dass jegliche Sicht genommen wird, ist eine Orientierung ausgeschlossen, die lebensrettende Flucht aus solch extrem verqualmten Räumen wird unmöglich. Die Folgen sind dramatisch: Tod durch Ersticken oder Vergiftung, wie es leider beim Flughafenbrand in Düsseldorf geschehen ist. Verbrennungsrückstände, toxisch kon- taminiertes Löschwasser, ätzende, stark korrosive und giftige Rauchgase belasten die betroffene Umgebung. Die durch die korrosiven Rauchgase entstandenen Schäden können nur mit hohem Kostenaufwand beseitigt werden. Zusätzlich zu den Schäden am Gebäude entstehen noch große Sekundärschäden an der Infrastruktur des Gebäudes. Computer, Telefonanlagen, bzw. elektronische Geräte im Gebäude werden, weitab vom eigentlichen Brandherd, durch die korrosiven Gase beschädigt und unbrauchbar. Oft sind ein Abriss und der damit verbundene Neubau eines kontaminierten Gebäudes günstiger als die Sanierung. Um die Gefährdung von Menschen zu minimieren und die Schäden an Gebäuden zu reduzieren, hat FRÄNKISCHE jetzt halogenfreie, rauchgasarme sowie flammwidrige Elektroinstallationsrohre entwickelt. Die Rohre genügen diesen erhöhten Sicherheitsanforderungen und bieten somit die Voraussetzung für eine zukunftweisende Elektroinstallation. Halogenfreie Low Smoke Rohre für mehr Sicherheit im Brandfall 2 FPKu-EM-F-LS0H Low Smoke FFKuS-EM-F-LS0H Low Smoke FFKu-EL-F-LS0H Low Smoke Halogenfreies und rauchgasarmes Kunststoffstangenrohr aus Spezialkunststoff für die Aufputzinstallation, mittlere Druckfestigkeit, hochtemperaturbeständig bis 120 C, kälteschlagfest bei extremen Temperaturen bis -45 C. Halogenfreies und rauchgasarmes Kunststoffwellrohr aus Spezialkunststoff für die Betoninstallation, mittlere Druckfestigkeit, hochtemperaturbeständig bis 105 C, kälteschlagfest bei extremen Temperaturen bis -45 C. Halogenfreies und rauchgasarmes Kunststoffwellrohr aus Spezialkunststoff für die Unterputzinstallation, leichte Druckfestigkeit, hochtemperaturbeständig bis 105 C, kälteschlagfest bis -5 C.

3 ME ELEKTRO-INSTALLATIONSROHRE Vo r t e i l v o n h a l o g e n f r e i e n P r o d u k t e n Wa s b e d e u t e t Halogenfreiheit bedeutet, dass alle halogenfreien Elektroinstallationsrohre aus Kunststoff frei von Halogenen (reaktionsfreudige Elemente) wie Chlor (Cl), Brom (Br), Fluor (F) und Jod (I), sind. Als Halogene bezeichnet man die Elemente der Gruppe 7 im Periodensystem der Elemente. Halogenfreiheit bedeutet daher, dass in einem Produkt keinerlei halogenhaltige Verbindungen enthalten sind. Verhaltensweisen von konventionellen Kunststoffen wie PVC im Brandfall In der Elektroinstallation und somit auch bei den Elektroinstallationsrohren, kommt vorwiegend der Kunststoff PVC zum Einsatz. PVC (Polyvinylchlorid) setzt sich aus Wasserstoff, Kohlenstoff und dem Halogen Chlor zusammen. Im Brandfall, wenn die Rohre vom Feuer erfasst werden, löst sich die PVC-Struktur auf und aus Chlor und Wasserstoff ent- LS0H e i g e n t l i c h H a l o g e n f r e i h e i t? steht das stark korrosive Chlorwasserstoffgas. Gleichzeitig werden noch weitere toxische (giftig wirkende) Verbrennungsgase wie Kohlendioxid (CO2) und Kohlenmonoxid (CO) freigesetzt, und bewirken die Absenkung des für Mensch und Tier lebenswichtigen Luftsauerstoffanteils (O2). wird zu wasserlöslichen Kalziumchlorid. Durch das gelöste Kalziumhydroxid sinkt der ph-wert ab und der zuvor bestandene Korrosionsschutz, der durch den hohen ph-wert (alkalischer Schutz) und durch die Passivierung des Stahls (durch Silikat) bestand, geht verloren. Folge: Die Bausubstanz wird instabil. Die freigesetzten Gase können sich leicht im Gebäude ausbreiten. Kommt das stark korrosive Chlorwasserstoffgas mit Feuchtigkeit in Verbindung, im Brandfall Löschwasser aber auch Luftfeuchtigkeit, so reagiert dieses Gas zu Salzsäure HCl. Dies führt beim Einatmen zu starken Verätzungen der Atemwege. Genauso verheerend ist das Einwirken von Salzsäure auf elektronische Geräte. Auf der einen Seite wird Chlorwasserstoffgas in Verbindung mit Luftfeuchtigkeit zu einer elektrisch leitfähigen Substanz, die Kurzschlüsse auf den Platinen in den Geräten verursachen. Auf der anderen Seite korrodieren die Metallteile an den Geräten und machen diese unbrauchbar. Ein alter Feuerwehrspruch beschreibt die Situation sehr treffend: Nur fünf Die Anteile an toxischen Gasen, die Atemzüge reichen zum Sterben. eine unmittelbare bzw. mittelbare Gefahr für betroffene Personen darstellen, Schlägt sich die Salzsäure an Beton- sind bei konventionellen Kunststoffen bauteilen nieder, so erfolgt die nächste extrem höher als bei halogenfreien chemische Reaktion. Kalziumhydroxid Kunststoffen. Die Bezeichnung LS0H steht für Low Smoke Zero Halogen Halogenfreie, rauchgasarme sowie flammwidrige Elektroinstallationsrohre zeichnen sich durch folgende wichtige Vorteile aus: a) nachgewiesene geringe Rauchgasentwicklung b) nur gering korrosive Stoffe und Gase werden freigesetzt c) geringe Giftigkeit (Toxizität) der Rauchgase d) keine Brandfortleitung bei lokaler Flammeinwirkung e) Funktionserhalt im System mit zugelassenen Funktionserhaltskabel 3

4 Nur wenige Minuten bleiben im Brandfall zur Rettung Vorteil von rauchgasarmen Low Smoke Produkten Brandverlauf und Rauchausbreitung Rauch und Feuer im Gebäude Jedes Feuer setzt Wärmeenergie frei. 20 bis 30 Prozent eines Feuers wirken als Strahlungswärme in unmittelbarer Nähe. Der Hauptanteil der Wärme steigt als Konvektionswärme nach oben. Durch die Geschossdecke oder das Dach werden Rauch und Feuersäule daran gehindert, ins Freie abzuziehen. Der Rauch und die heißen Brandgase breiten sich also unterhalb der Decke aus. In nur sehr kurzer Zeit füllt sich der Raum mit einem grau-schwarzen Rauchgasgemisch. Die Folgen eines Brandes hängen entscheidend von zwei sich beeinflussenden Faktoren ab: Rauchgas- und Temperaturentwicklung. Grundsätzlich gilt: Je höher die Wärmefreisetzung, umso größer wird die Rauchgasentwicklung. Die Umgebungstemperatur steigt innerhalb der ersten Minuten eines Brandes nur geringfügig an. Nach einiger Zeit führen die großen Rauchgasmengen und die sich unter der Decke gesammelten heißen Gase zu einem rapiden Temperaturanstieg. Erste Sekundärbrände bilden sich an der Decke oder Dachkonstruktion. Der schlagartige Übergang vom Schwelbrand zum Vollbrand, der so genannte flashover, wird unvermeidbar. Ein solcher Brand, der meist nicht mehr löschbar ist, kann sich in weniger als 20 Minuten entwickeln. Zeit ist der entscheidende Faktor im Brandfall. Wie lange brauchen Menschen um Räume und Gebäude verlassen zu können? Wie schnell können zurückgebliebene Mitbewohner gefunden und gerettet werden? Wie lange braucht die Feuerwehr, um den Brandherd zu lokalisieren und gezielt zu bekämpfen? Die Antwort auf alle drei Fragen hängt ganz entscheidend von den Faktoren ab: Wie viel Rauch bildet sich, wie schnell und wie wirksam sind die bauseitlichen Schutzmaßnahmen. Die Zeit, die wir benötigen um einen Brand zu erkennen und die Flucht aus dem Gebäude anzutreten, hängt von sehr vielen Faktoren ab. Diese Faktoren sind unterschiedlichster Art, z. B. sind Rauchmelder vorhanden, werden wir während der Nacht im Schlaf vom Feuer überrascht, brennt es am Tage während der Arbeit oder brennt es bei einer Veranstaltung. Bevor wir uns im Brandfall in Richtung rettenden Ausganges bewegen, vergehen einige Minuten. Wie schnell wir jetzt das Gebäude verlassen können, entscheiden wiederum verschiedene Faktoren: Wie viele Menschen halten sich im Gebäude auf, ist voll entwickelter Brand Rauch Temperatur 0 Kaum Zeit zum Retten flash over Rauchtemperatur Brandentstehung Zur Orientierung in Räumen, in denen es brennt, sind die Sichtverhältnisse äußerst wichtig. Schon bei kleinen Brandlasten füllt sich ein Raum in unvorstellbar kurzer Zeit von nur wenigen Minuten mit Rauch, der den Flüchtenden, aber auch den Rettungskräften, die Sicht nimmt. Fluchttüren und auch gefährliche Hindernisse verschwinden in einer grau-schwarzen Wolke aus Brandgasen Zeit min der kürzeste Weg erkennbar, sind Treppenhäuser ausreichend dimensioniert? In der DIN / DIN EN wird in der Regel eine mittlere Branderkennungszeit von zehn Minuten angenommen. Durch die Installation von Brandmeldern kann die mittlere Branderkennungszeit um fünf Minuten verkürzt werden. Wie viel Zeit lässt uns der Rauch? Rauch behindert flüchtende Menschen auf mehrfache Weise. Der Rauch beeinträchtigt die Sicht, Farben und Kontraste verschwinden. Das Erkennen der Kennzeichnungen von Fluchtwegen oder Ausgängen wird schwieriger oder unmöglich. Durch die Beeinträchtigung der Orientierung wird das Vorankommen erheblich verlangsamt. Zusätzlich führt das Einatmen von Rauchgasen zu Bewusstseinstrübungen und zu Vergiftungen. Panik ist die logische Konsequenz. Lebensrettende Entscheidungen richtig zu treffen und die Fluchtmöglichkeiten schnell und sinnvoll zu nutzen, wird immer schwieriger. Je mehr Zeit verstreicht, desto kritischer wird die Situation der Flüchtenden das brennende Gebäude zu verlassen. Low Smoke Rohr FPKu-EM-F-LS0H Um die Zeitspanne für die Flucht zu erweitern, haben wir Elektroinstallationsrohre entwickelt, bei denen im Brandfall nur noch geringe Mengen an Rauchgasen entstehen. 4 FPKu-EM-F-LS0H Low Smoke für die Aufputzinstallation FFKuS-EM-F-LS0H Low Smoke für die Betoninstallation FFKu-EL-F-LS0H Low Smoke für die Unterputzinstallation

5 FPKu-EM-F-LS0H Low Smoke und FPKu-EM-F-H0 Standard im Brandversuch FPKu-EM-F-LS0H Low Smoke FPKu-EM-F-H0 Standard FPKu-EM-F-LS0H Low Smoke Branddauer 1 Minute Branddauer 6 Minuten Branddauer 3 Minuten Branddauer 7 Minuten Branddauer 4 Minuten Branddauer 8 Minuten Branddauer 5 Minuten Branddauer 10 Minuten Schon nach 3 bis 4 Minuten des Brandversuchs ist erkennbar, dass bei dem Standard FPKu-EM-F-H0 die Rauchgasdichte so stark zugenommen hat, dass die Konturen verschwinden und eine Orientierung fast nicht mehr möglich ist. FPKu-EM-F-H0 Standard Im Vergleich zu FPKu-EM-F-LS0H Low Smoke kann man auch noch nach dem Erlischen des Feuers ohne wesentliche Sichteinschränkung alles Erkennen. 5

6 Bestimmung der Rauchgasdichte Mit der Bestimmung der Rauchgasdichte nach der Norm DIN EN :2005 (VDE ) durch das VDE Prüfinstitut in Offenbach konnte folgendes bewiesen werden. Schon in den ersten Minuten ist die maximale Rauchgasdichte bei beiden Prüfungen erreicht. Der wesentliche Unterschied zwischen einem Standard Material und unserem Low Smoke Material liegt darin, dass bei einem Standard Elektroinstallationsrohr die Rauchgasdichte 90 % beträgt, d. h. nur noch 10 % des ursprünglichen Lichtes sind vorhanden. Eine Orientierung ist hierbei nicht mehr möglich. 90 % 80 % Rauchgasdichte Auch hier wurde das neue FPKu-EM-F-LS0H Low Smoke mit einem Standard Stangenrohr FPKu-EM-F-H0 verglichen. 100 % Mit unserem neuen FPKu-EM-F-LS0H Low Smoke Rohr erreichen wir eine Rauchgasdichte von 20 %, das bedeutet, dass noch 80 % des ursprünglichen Lichtes zur Verfügung stehen. 70 % 60 % Standard 50 % Low Smoke 40 % 30 % 20 % 10 % 0% Zeit min Somit konnte auch durch das VDE Prüfinstitut in Offenbach die erheblich besseren Sichtverhältnisse und somit auch eine bessere Orientierung für die Flüchtenden und für die Rettungskräfte bestätigt werden. Normative Anforderungen an halogenfreie und rauchgasarme Elektroinstallationsrohre 6 Viele Prüfverfahren zur Halogenfreiheit, Rauchgasentwicklung und auch Toxizität werden in Normen für Kabel und Leitungen beschrieben. Da für Elektroinstallationsrohre keine eigenen Normen vorliegen, werden für die Prüfung von Halogenfreiheit, Rauchgasentwicklung und Toxizität bei Elektroinstallationsrohren die gültigen Normen für Kabel und Leitungen herangezogen. DIN EN :1988 (VDE 0482 Teil 267-1) Halogenfreiheit (Korrosivität der Brandgase) DIN EN : (VDE 0482 Teil ) Die Halogenfreiheit und die damit verbundene Korrosivität der Brandgase wird über die Messung des Gehaltes an Halogenwasserstoffsäure und über Bestimmung des Grades der Azidität von Gasen, durch die Messung von ph-wert und Leitfähigkeit bestimmt. Im Teil 2-1 der Norm DIN EN wird das Prüfverfahren sowie die Anforderungen zur Bestimmung des Gehaltes an Halogenwasserstoffsäure festgelegt. Im Teil 1 der Norm DIN EN werden die geeigneten Geräte für die quantitative Bestimmung von Gasen, insbesondere von sauren und korrosiven Gasen, die bei der Verbrennung von Kabelwerkstoffen entstehen, festgelegt. Zur Bestimmung des quantitativen Halogenanteils werden Prüfungen an zwei Werkstoffproben von 500 mg bis 1000 mg durchgeführt. Als Ergebnis gilt der Mittelwert der beiden Prüfungen. Die Prüfung ist bestanden wenn der einzelne Messwert sich nicht mehr als +-10% vom Mittelwert unterscheidet. Die Anwendung des Verfahrens wird aus Genauigkeitsgründen nicht empfohlen, wenn der Halogengehalt der entstehenden sauren Gase weniger als 0,5 % der verwendeten Probe beträgt. Für derartige Proben ist das in DIN EN festgelegte Prüfverfahren zu verwenden.

7 DIN EN :2005 (VDE ) Im Teil 1 der Norm DIN EN werden die Details der Im Teil 2-2 der Norm DIN EN wird das PrüfverPrüfeinrichtung und das Nachweisverfahren definiert. fahren zur Bestimmung des Grades der Azidität von Gasen, durch die Messung von ph-wert und Leitfähigkeit, die bei DIN EN :2005 (VDE ) der Verbrennung von Werkstoffen entstehen, festgelegt. Im Teil 2 der Norm DIN EN werden das PrüfverfahZur Bestimmung der Korrosivität über die Messung des ph- ren und die Anforderungen festgelegt. Wertes und der Leitfähigkeit werden 1000 mg des zu prü- Bei der Messung der Rauchgasdichte werden in einer würfenden Werkstoffes im Verbrennungsofen verbrannt. Die felförmigen Prüfkammer (Innenmaß 3 x 3 x 3 m), Rohrmudabei entstehenden Gase werden durch Sprudeln durch ster verbrannt. Die 1 m langen Rohrstücke werden über einer Wasserflaschen aufgefangen, die mit destilliertem oder Feuerquelle aus einer Wanne, mit einem Liter Alkohol gefüllt entmineralisiertem Wasser gefüllt sind. Die Prüfung ist be- verbrannt. Die dabei entstandenen Rauchgase werden mitstanden, wenn der ph-wert größer 4,3 und der Leitwert klei- tels eines photometrischen System gemessen. ner 10µS/mm beträgt. DIN EN : (VDE 0482 Teil ) Diese Norm ist für die Prüfung von Kabel und Leitungen ausgelegt, Elektroinstallationsrohre werden in Anlehnung an diese Norm geprüft. Aussendurchmesser Anzahl der Proben < 20 mm 3 Lichtdurchlässigkeit 60% mm 2 60% > 40 mm 1 70% Die Prüfung ist bestanden, wenn die Lichtdurchlässigkeit größer / gleich dem in der Tabelle angegebenen Wert liegt. Diese Norm ist für die Prüfung von Kabel und Leitungen ausgelegt, Elektroinstallationsrohre werden in Anlehnung an diese Norm geprüft. PH>4.3 Conductivity S < 10 mm Beilsteintest Mit der Beilsteinprobe kann man grob, aber auf einfachste Art und Weise prüfen, ob ein Material halogenhaltig ist. Hierbei wird mit einem Kupferdraht eine kleine Probe des zu prüfenden Materials in die blaue Flamme eines Bunsenbrenners gehalten. Verfärbt sich die Flamme grün, so ist davon auszugehen, dass die Probe Halogene enthält. Rauchgasdichte Die Messung der Rauchgasdichte ist ein wesentlicher Aspekt bei der Beurteilung des Brandverhaltens, in Bezug auf die Evakuierung von Personen und die Zugänglichkeit für Feuerwehrleute. 7

8 Halogenfreie und rauchgasarme Elektroinstallationsrohre E L E K T RO SYST E M E Flammwidrigkeit (Widerstand gegen die Flammausbreitung) Zum Schutz gegen die Flammausbreitung müssen Rohre, die Aufputz oder in Hohlräumen verlegt werden, flammwidrig sein. Flammenausbreitende Rohre müssen orange eingefärbt sein. Diese Rohre dürfen nur Unterputz verlegt werden. Nicht flammenausbreitende Werkstoffe dürfen jede Farbe, außer Gelb, Orange und Rot haben, es sei denn, das Produkt ist eindeutig als nicht flammenausbreitend gekennzeichnet. Werkstoffdicke mm DIN EN :2006 (VDE ) Bei der Flammwidrigkeitsprüfung werden Rohre in einer Länge von 675 mm vertikal in einem rechtwinkligen Metallgehäuse montiert. Über einen 1 kw Brenner wird die Flamme in 45 C auf den Prüfling gerichtet. Nach Ablauf der Flammeinwirkzeit (Tabelle) wird die Flamme entfernt. Flammeinwirkzeit s über bis 0,5 1,0 20 1,0 1,5 25 1,5 2,0 35 2,0 2,5 45 2,5 3,0 55 3,0 3,5 65 3,5 4,0 75 Die Prüfung wird an drei Prüflingen vorgenommen und alle drei Prüflinge müssen bestehen. Die Prüfung ist bestanden, - wenn der Prüfling sich nicht entzündet, - wenn sich der Prüfling entzündet, aber innerhalb von 30 s nach dem Entfernen der Prüfflamme erlischt und sich das darunter liegende Seidenpapier nicht durch abtropfendes Material entzündet. Zubehörteile unterliegen der Prüfung gegen die Flammausbreitung nach DIN EN durch Glühdrahtprüfung DIN IEC Der Glühdraht mit der Temperatur von 750 C, muss einmal auf jeden Prüfling, in der ungünstigsten Lage für den vorgesehenen Gebrauch für 30 Sekunden, aufgebracht werden. Der Prüfling hat die Prüfung bestanden, wenn es keine sichtbare Flamme oder anhaltendes Glühen gibt oder wenn Flammen und Glühen innerhalb 30 s nach dem Entfernen des Glühdrahts verlöschen. Huber, V., Funktionserhalt von Kabel und Leitungen bei Flammeinwirkung, 8/2007 Rauch, P., Korrosion von Beton und Stahlbeton durch chemische Verbindungen und Mikroorganismen, 9/84 FVLR, Heft 1, Rauch- und Wärmeabzugsgeräte Norbert Biener Leitung Produktmanagement Elektro Systeme FRÄNKISCHE ROHRWERKE FRÄNKISCHE ROHRWERKE Gebr. Kirchner GmbH & Co.KG Königsberg/Bayern Phone +49 (0) Fax +49 (0) info.elektro@fraenkische.de D.0076/ HT Änderungen vorbehalten Art.-Nr

Technische Beschreibung

Technische Beschreibung Technische Beschreibung Halogenfreiheit Als Halogene bezeichnet man die Elemente der Gruppe 7 im Periodensystem: Chlor (Cl), Fluor (F), Brom (Br), Jod (I). Halogenfreie Kabel sind frei von all diesen Elementen.

Mehr

Der wesentliche Unterschied liegt in der maximalen Verformung der Rohre

Der wesentliche Unterschied liegt in der maximalen Verformung der Rohre Biegsame Wellrohre der Markenhersteller sind mit ICTA biegsam / sich selbst zurückbildenden Wellrohre nicht zu vergleichen. Der wesentliche Unterschied liegt in der maximalen Verformung der Rohre biegsam

Mehr

FRÄNKISCHE Elektro Systeme Hauptkatalog

FRÄNKISCHE Elektro Systeme Hauptkatalog FRÄNKISCHE Elektro Systeme Hauptkatalog Stand: Oktober 2010 DRAINAGE SYSTEME ELEKTRO SYSTEME HAUSTECHNIK INDUSTRIEPRODUKTE NEU! Manche Feuer sind ungefährlich... gegen Gebäudebrände haben wir einen wirkungsvollen

Mehr

HALOGENFREIE KABEL UND LEITUNGEN IN GEBÄUDEINSTALLATIONEN

HALOGENFREIE KABEL UND LEITUNGEN IN GEBÄUDEINSTALLATIONEN HALOGENFREIE KABEL UND LEITUNGEN IN GEBÄUDEINSTALLATIONEN SKW 2007 Referent Ing. Kurt Kominek Leiter Entwicklung / Technisches Marketing SCHWECHATER KABELWERKE GMBH Mitarbeiter in folgenden Normungsgremien:

Mehr

Brandschutzbelehrung

Brandschutzbelehrung Brandschutzbelehrung Andreas Hirczy TU Graz Institut für Theoretische Physik Computational Physics 15. Juli 2016 Andreas Hirczy (TU Graz - itp cp ) Brandschutzbelehrung 15. Juli 2016 1 / 14 Brände Brandentstehung

Mehr

FRÄNKISCHE Elektro Systeme Hauptkatalog Deutschland

FRÄNKISCHE Elektro Systeme Hauptkatalog Deutschland FRÄNKISCHE Elektro Systeme Hauptkatalog Deutschland Kostenloser Download: www.fraenkische-elektro.de Stand: Juni 2012 DRAINAGE SYSTEME ELEKTRO SYSTEME HAUSTECHNIK INDUSTRIEPRODUKTE Elektroinstallation

Mehr

Brandschutzbelehrung

Brandschutzbelehrung Brandschutzbelehrung Andreas Hirczy TU Graz Institut für Theoretische Physik Computational Physics 19. März 2018 Andreas Hirczy (TU Graz - itp cp ) Brandschutzbelehrung 19. März 2018 1 / 15 Brände Brandentstehung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11136-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 15.12.2017 bis 14.12.2022 Ausstellungsdatum: 15.12.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Bezugs-Regelwerke. Tragbare Feuerlöscher Teil 3: Konstruktive Ausführung, Druckfestigkeit,

Bezugs-Regelwerke. Tragbare Feuerlöscher Teil 3: Konstruktive Ausführung, Druckfestigkeit, Anlage B Bezugs-Regelwerke Es wurden folgende Bezugs-Regelwerke mit dem genannten Ausgabedatum bei der Bearbeitung der brandschutztechnischen Bewertungstabelle berücksichtigt: 1. DIN, EN und ISO-Normen

Mehr

Europäische Brandklassifizierung nach DIN EN

Europäische Brandklassifizierung nach DIN EN TECHNISCHE INFORMATION Neue europäische Brandklassifizierung von Abflussrohrsystemen Eine geringe Rauchdichte sowie die Vermeidung von brennend abtropfenden Materialen können im Brandfall überlebensentscheidend

Mehr

Rauchmelder retten Leben. Brandschutzaufklärung

Rauchmelder retten Leben. Brandschutzaufklärung Rauchmelder retten Leben Brandschutzaufklärung Internationaler Vergleich 2 Brandgefahr in Deutschland 3 Brandrauch ist immer giftig, er enthält zum Beispiel: Salzsäure- und Blausäuredämpfe entstehen beim

Mehr

Halogenfreie Kabel. Rudolf Buchwald

Halogenfreie Kabel. Rudolf Buchwald Halogenfreie Kabel Rudolf Buchwald Inhalt Allgemeines... 2 Halogenfreie Kabel und Leitungen vs. PVC Kabel... 2 HILFREICHE HINWEISE... 3 Halogenfreie Kabel... 4 Halogenfreie Kabel (N)HXMH(ST) J... 4 Halogenfreie

Mehr

FRÄNKISCHE Elektro Systeme Hauptkatalog Deutschland

FRÄNKISCHE Elektro Systeme Hauptkatalog Deutschland FRÄNKISCHE Elektro Systeme Hauptkatalog Deutschland Kostenloser Download: www.fraenkische.com Stand: März 2014 DRAINAGE SYSTEME ELEKTRO SYSTEME HAUSTECHNIK INDUSTRIEPRODUKTE FFKuS DATALIGHT, FFKu-ReMo

Mehr

Produktinformation ÖLFLEX CLASSIC 110 H

Produktinformation ÖLFLEX CLASSIC 110 H Halogenfreie Steuerleitung, ölbeständig und sehr flexibel - Halogenfreie Steuerleitung, HFFR, ölbeständig, sehr flexibel und kältebeständig bis -30 C für vielseitige Anwendungen Info Neu: Erweiterter Anwendungsbereich

Mehr

BRANDSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz

BRANDSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz BRANDSCHUTZ Brände kommen an der Universität immer wieder vor. Die Folgen für die betroffene Einrichtung und die Arbeitsplätze sind meist verheerend. Organische Chemie (C1) Januar 2013 Kopfklinik 25.01.08

Mehr

CobiNet LWL- und Datenkabel unter der europäischen Bauproduktenverordnung

CobiNet LWL- und Datenkabel unter der europäischen Bauproduktenverordnung LWL- und unter der europäischen Bauproduktenverordnung Übersichtliche Kennzeichnung der Brandschutzklassen WHITEPAPER Bauproduktenverordnung Die europäische Bauproduktenverordnung und ihre Auswirkung auf

Mehr

Flash-Over im Wohnzimmer. und

Flash-Over im Wohnzimmer. und Brand am 18.9.2003 - Uhuweg 19c, Berlin-Buckow Flash-Over im Wohnzimmer Brandversuch der Forschungsstelle für Brandschutztechnik der Uni-Karlsruhe, Durch welches Fenster im Schlafzimmer ist Herr Schalau

Mehr

Brandschutzordnung Teil B Gemäß DIN für Hofgarten Stadthalle

Brandschutzordnung Teil B Gemäß DIN für Hofgarten Stadthalle Produktion: Traut-Werbeagentur, Kempten Brandschutzordnung Gemäß DIN 14096-2 für Hofgarten Stadthalle Hofgartenstraße 14 87509 Immenstadt www.die-kneissl-gmbh.de Verteilerraum mit einer Fläche von 1,65

Mehr

Seniorentreff Cölbe 15. November 2011 Gemeindehalle Cölbe. Zum Löschen zu alt?

Seniorentreff Cölbe 15. November 2011 Gemeindehalle Cölbe. Zum Löschen zu alt? Seniorentreff Cölbe 15. November 2011 Gemeindehalle Cölbe Zum Löschen zu alt? Fachvortrag zu dem Thema Brandverhütung im Haushalt und Verhalten im Brandfall Inhalt Vorstellung der Freiwilligen Feuerwehr

Mehr

Kabelanlagen mit Funktionserhalt im Brandfall. Heiniger Kabel AG, 3098 Köniz

Kabelanlagen mit Funktionserhalt im Brandfall. Heiniger Kabel AG, 3098 Köniz Kabelanlagen mit Funktionserhalt im Brandfall Heiniger Kabel AG, 3098 Köniz Themen und Ablauf Situation Schweiz: Vorschriften und Empfehlungen NIN, VKF, KBOB, DIN NIN Niederspannungs-Installations-Normen,

Mehr

Brandschutz für Kabel und Leitungen

Brandschutz für Kabel und Leitungen Heinz-Dieter Fröse Brandschutz für Kabel und Leitungen 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg 1 Einleitung 11 1.1 Forderungen an den Brandschutz 11 1.2 Das

Mehr

Brandschutz für Kabel und Leitungen

Brandschutz für Kabel und Leitungen Heinz-Dieter Fröse Brandschutz für Kabel und Leitungen 2., völlig neu bearbeitete Auflage Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 1.1 Forderungen an den Brandschutz

Mehr

Sicherheit geht vor!

Sicherheit geht vor! Installationssysteme für die Elektrotechnik Sicherheit geht vor! Normenänderung DIN VDE 0100 Teil 520 Dietzel Univolt Deutschland GmbH D-90763 Fürth, Benno-Strauss-Straße 13 Tel.: (0911) 99 427-0 Fax:

Mehr

Produktinformation ÖLFLEX HEAT 125 C MC

Produktinformation ÖLFLEX HEAT 125 C MC Elektronenstrahlvernetzte Leitungen für erhöhte Einsatzanforderungen - Steuerleitung geschirmt, mit GL-Approbation, flammwidrig nach IEC 60332-3, für Einsatz im Maschinen -und Anlagenbau bis +125 C Info

Mehr

Flexible und starre Elektrorohre für alle Anwendungsfälle. Elektrorohre aus PVC. und Zubehör

Flexible und starre Elektrorohre für alle Anwendungsfälle. Elektrorohre aus PVC. und Zubehör 6 Flexible und starre Elektrorohre für alle Anwendungsfälle Elektrorohre aus PVC und Zubehör universell. Dietzel Univolt bietet für jede Form von Installationsarbeiten das passende Rohr. Die umfangreiche

Mehr

Datenleitungen. Datenleitungen

Datenleitungen. Datenleitungen Datenleitungen MUNFLEX Data-Y MUNFLEX Data-CY MUNFLEX Data-YCY MUNFLEX Data-Y-paarig MUNFLEX Data-CY-paarig MUNFLEX Data-11Y MUNFLEX Data-C11Y MUNFLEX Data-H MUNFLEX Data-CH 156 160 164 168 170 172 174

Mehr

6. swissgee Feierabend-Seminar

6. swissgee Feierabend-Seminar 6. swissgee Feierabend-Seminar 27.11.2017 Bauprodukteverordnung Kabel Christian Appert, CEO Amstein + Walthert AG Agenda 1. Einleitung 2. Begriffsbestimmungen 3. Normierung 4. Planung und Ausführung. Planung.

Mehr

speed pipe indoor Sichere Netzwerke im Gebäude

speed pipe indoor Sichere Netzwerke im Gebäude speed pipe indoor Sichere Netzwerke im Gebäude Lösungen für alle Anwendungsfälle innerhalb von Gebäuden, in Kanälen und Tunnel www.gabocom.de 1 gabocom im Gebäude speed pipe indoor Der FTTH-Ausbau schreitet

Mehr

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich: TECHNISCHE INFORMATION Brandlasten in Flucht- und Rettungswegen Über Flucht- und Rettungswege in Gebäuden müssen im Brandfall grundsätzlich die Eigen- und Fremdrettung von Menschen und Tieren ins Freie

Mehr

Die chemische Reaktion

Die chemische Reaktion Die chemische Reaktion 1. Versuch In eine mit Sauerstoff gefüllte Flasche halten wir ein Stück brennenden Schwefel. Aus den beiden Ausgangsstoffen (Edukten) entsteht ein neuer Stoff (Produkt) mit eigenen,

Mehr

Abwehrender Brandschutz Folien Online

Abwehrender Brandschutz Folien Online Abwehrender Brandschutz Folien Online Abwehrenden Brandschutz einfach und mühelos unterweisen 1. Auflage WEKA 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8111 4421 7 schnell und portofrei

Mehr

KUNSTSTOFF. Brandweiterleitung nach unten. durch Abflussrohre aus. Aufnahmen während des orientierenden Brandversuchs bei dem MPA-NRW in Erwitte

KUNSTSTOFF. Brandweiterleitung nach unten. durch Abflussrohre aus. Aufnahmen während des orientierenden Brandversuchs bei dem MPA-NRW in Erwitte Brandweiterleitung nach unten durch Abflussrohre aus KUNSTSTOFF Aufnahmen während des orientierenden Brandversuchs bei dem MPA-NRW in Erwitte Gusseiserne Abflussrohre im Brandraum Erdgeschoss: resistent

Mehr

FRÄNKISCHE Elektro Systeme Hauptkatalog Deutschland

FRÄNKISCHE Elektro Systeme Hauptkatalog Deutschland FRÄNKISCHE Elektro Systeme Hauptkatalog Deutschland Kostenloser Download: www.fraenkische.com Stand: März 2015 DRAINAGE SYSTEME ELEKTRO SYSTEME HAUSTECHNIK INDUSTRIEPRODUKTE FFKuS Datalight, FFKu-ReMo

Mehr

Beiblatt 5 zur DIN EN : Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Stromversorgungssysteme - 2 Hinweise zum Brandschutz

Beiblatt 5 zur DIN EN : Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Stromversorgungssysteme - 2 Hinweise zum Brandschutz 16.7 Seite 1 von 20 Beiblatt 5 zur DIN EN 62305-3: Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Stromversorgungssysteme - 2 Hinweise zum Brandschutz Die folgenden Seiten beinhalten die Präsentationsfolien zu

Mehr

Brandrauch ein Gemisch aus giftigen Gasen

Brandrauch ein Gemisch aus giftigen Gasen Erste-Hilfe kompakt Notfallstichwort: Rauchgasintoxikation Empfehlungen des Bundesfeuerwehrarztes Folge XXII Die hohen Standards des Vorbeugenden Brandschutzes deutschlandweit haben die Sicherheit nicht

Mehr

Datenblatt OpDAT Universalkabel 4x12 OM3 - biegeunempfindlich

Datenblatt OpDAT Universalkabel 4x12 OM3 - biegeunempfindlich Seite 1/7 Abbildungen Prinzipbild Produktbeschreibung Installationskabel U-DQ(ZN)BH Universelles LWL-Innen-/Außenkabel mit zentraler oder verseilter Bündelader Biegeunempfindliche Faser UV-beständig, metallfrei,

Mehr

FRÄNKISCHE Elektro Systeme Hauptkatalog Österreich

FRÄNKISCHE Elektro Systeme Hauptkatalog Österreich FRÄNKISCHE Elektro Systeme Hauptkatalog Österreich Kostenloser Download: www.eurounitech.at Stand: März 2015 DRAINAGE SYSTEME A ELEKTRO SYSTEME HAUSTECHNIK INDUSTRIEPRODUKTE FFKuS DATALIGHT, FFKu-ReMo

Mehr

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein? Seite 1 von 5 Schwer entflammbar oder nicht brennbar? Hinweise zu Anforderungen, Nachweisen und Baurechtsfragen Der bauliche Brandschutz ist eine der wichtigsten Anforderungen und steht in Deutschland

Mehr

BRUTTOPREISLISTE U1.13. Gültig ab dem Alle bisherigen Preislisten verlieren hiermit ihre Gültigkeit.

BRUTTOPREISLISTE U1.13. Gültig ab dem Alle bisherigen Preislisten verlieren hiermit ihre Gültigkeit. BRUTTOPREISLISTE U1.13 Gültig ab dem 01.01.2013 Alle bisherigen Preislisten verlieren hiermit ihre Gültigkeit. 2013 Wellrohre aus Kunststoff PVC-frei! KUNSTSTOFF-WELLROHRE leicht 320N/5 TYP 16 20 25 32

Mehr

sechs - sieben Milliarden Mark

sechs - sieben Milliarden Mark Feuer und Rauch sind zwei gute Freunde...... aber nicht immer unsere! In Deutschland brennt es jährlich über 200.000 mal. Daraus resultieren Schäden in Höhe von sechs - sieben Milliarden Mark Durch Brände

Mehr

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom 2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom 21.01.2015 A1 A2 A3 F4 R5 E6 Note 8 12 5 9 8 8 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung Schreiben Sie

Mehr

PVC-Rohre in der Wasseraufbereitung

PVC-Rohre in der Wasseraufbereitung PVC-Rohre in der Wasseraufbereitung Norbert Helminiak Aarau PVC Anwendungsbereiche EU-27+NO & CH, 2013 Coated fabrics 4% Others non paste 5% Cables 7% Flooring 6% Other paste 2% Rigid film 9% Rigid plates

Mehr

Datenblatt OpDAT Universalkabel 1x8 OS2 - biegeunempfindlich

Datenblatt OpDAT Universalkabel 1x8 OS2 - biegeunempfindlich Abbildungen Prinzipbild Seite 1/8 Produktbeschreibung Installationskabel U-DQ(ZN)BH Universelles LWL-Innen-/Außenkabel mit zentraler oder verseilter Bündelader Biegeunempfindliche Faser UV-beständig, metallfrei,

Mehr

Elektrorohre aus PE und PVC

Elektrorohre aus PE und PVC 6 Flexible und starre Elektrorohre für alle Anwendungsfälle Elektrorohre aus PE und PVC und Zubehör universell.dietzel Univolt bietet für jede Form von Installationsarbeiten das passende Rohr. Die umfangreiche

Mehr

Bisherige sicherheitstechnische Sanierungen von neu errichteten Gebäuden

Bisherige sicherheitstechnische Sanierungen von neu errichteten Gebäuden Bisherige sicherheitstechnische Sanierungen von neu errichteten Gebäuden Unilever Zentrale D-A-CH Hamburg Luisencenter Bad Homburg Heardercenter Lübeck Flughafen BER BER und Brandschutz Unsere Aufgaben

Mehr

EINDEUTIGE KENNZEICHNUNG DER BRANDKLASSEN VON KABELN

EINDEUTIGE KENNZEICHNUNG DER BRANDKLASSEN VON KABELN EINDEUTIGE KENNZEICHNUNG DER BRANDKLASSEN VON KABELN Die neue Bauproduktenverordnung (BauPVO) ist seit Juli 2013 gültig. Auch Energie-, Steuer- und Kommunikationskabel in Gebäuden fallen unter diese Verordnung.

Mehr

BETAflam ENgine flex EN MM

BETAflam ENgine flex EN MM 95 BETAflam ENgine flex EN 50264-3-2 MM Versorgungsleitung, 600 V Installation cable, 600 V Vorteile / Advantages Halogenfrei Hohe Temperaturbeständigkeit, Einsatz bis +125 C Kältebeständigkeit bis 50

Mehr

Die Brandlast auf Fluchtwegen Was ist im Fluchtwegbereich

Die Brandlast auf Fluchtwegen Was ist im Fluchtwegbereich 17. Aprilsymposion p 2016 Die Brandlast auf Fluchtwegen Was ist im Fluchtwegbereich tolerierbar? Referent: Frank D. Stolt owid Die Brandlast auf Fluchtwegen Was ist im Fluchtwegbereich tolerierbar? Frank

Mehr

Inselspital, Universitätsspital Bern Brandschutz

Inselspital, Universitätsspital Bern Brandschutz Inselspital, Universitätsspital Bern Brandschutz Verhalten im Brandfall Einführung Ihr Verhalten bei einem Brandausbruch ist entscheidend. Oft wird die Feuerwehr erst nach misslungenen Löschversuchen alarmiert.

Mehr

BRUTTOPREISLISTE U1.16. Gültig ab dem 01. Februar Alle bisherigen Preislisten verlieren hiermit ihre Gültigkeit.

BRUTTOPREISLISTE U1.16. Gültig ab dem 01. Februar Alle bisherigen Preislisten verlieren hiermit ihre Gültigkeit. BRUTTOPREISLISTE U1.16 Gültig ab dem 01. Februar 2016 Alle bisherigen Preislisten verlieren hiermit ihre Gültigkeit. 2016 WELLROHRE AUS KUNSTSTOFF PVC-FREI! Kunststoffwellrohre leicht 320N/5 TYP 16 20

Mehr

KLASSIFIZIERUNGSBERICHT zum Brandverhalten von elektrischen Kabeln KLASSIFIZIERUNG DES BRANDVERHALTENS VON ELEKTRISCHEN KABELN NACH EN

KLASSIFIZIERUNGSBERICHT zum Brandverhalten von elektrischen Kabeln KLASSIFIZIERUNG DES BRANDVERHALTENS VON ELEKTRISCHEN KABELN NACH EN 1 Einleitung Dieser Klassifizierungsbericht definiert die Klassifizierung, die den Kabeltypen FLEX-JZ in Übereinstimmung mit den Verfahren nach EN 13501-6 zugeordnet wird. KLASSIFIZIERUNG DES BRANDVERHALTENS

Mehr

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß? Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß? Professor Dr.-Ing. Dieter Brüggemann KinderUniversität Bayreuth 1. Juli 2009 Wozu nutzen wir Feuer? Wir nutzen Feuer, um zu beleuchten Quelle: Wikipedia

Mehr

KLASSIFIZIERUNGSBERICHT zum Brandverhalten von elektrischen Kabeln KLASSIFIZIERUNG DES BRANDVERHALTENS VON ELEKTRISCHEN KABELN NACH EN

KLASSIFIZIERUNGSBERICHT zum Brandverhalten von elektrischen Kabeln KLASSIFIZIERUNG DES BRANDVERHALTENS VON ELEKTRISCHEN KABELN NACH EN 1 Einleitung Dieser Klassifizierungsbericht definiert die Klassifizierung, die den Kabeltypen FLEX-CY OZ in Übereinstimmung mit den Verfahren nach EN 13501-6 zugeordnet wird. KLASSIFIZIERUNG DES BRANDVERHALTENS

Mehr

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien Reaktionsgleichungen Prozesse INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN Theorien Licht Produkte Reaktionsgleichungen Thermodynamik Geschwindigkeit REAKTIONEN EINE KERZE FLAMME Farbe Form Bewegung Einflüsse WACHS

Mehr

SCHILDER FÜR INDIVIDUELLE BESCHRIFTUNG AN SCHALTTAFELN MG VRT A

SCHILDER FÜR INDIVIDUELLE BESCHRIFTUNG AN SCHALTTAFELN MG VRT A 1 SCHILDER FÜR INDIVIDUELLE BESCHRIFTUNG AN SCHALTTAFELN MG VRT A Die selbstklebenden Schilder MG VRT A aus starrem PVC werden zur Herstellung von individuellen Schildern z.b. mit dem Unternehmenslogo,

Mehr

Brandschutzvorschriften 2015 Elektroinstallationen und Elektromaterial

Brandschutzvorschriften 2015 Elektroinstallationen und Elektromaterial 1 Brandschutzvorschriften 2015 Elektroinstallationen und Elektromaterial 2 Agenda - Unfall der die Welt verändert - Statistiken und Zahlen - Prüfverfahren und Klassifizierung von Kabel - Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Maßnahmen zum vorbeugenden Brandschutz gehören wegen der sich häufenden Unfälle und Brände zu den wichtigsten Bestandteilen bei der Planung

Maßnahmen zum vorbeugenden Brandschutz gehören wegen der sich häufenden Unfälle und Brände zu den wichtigsten Bestandteilen bei der Planung Brandschutz in Tunnelanlagen und öffentlichen Gebäuden Maßnahmen zum vorbeugenden Brandschutz gehören wegen der sich häufenden Unfälle und Brände zu den wichtigsten Bestandteilen bei der Planung von Tunnelanlagen

Mehr

Unterweisungsmodul. Brandschutz

Unterweisungsmodul. Brandschutz Unterweisungsmodul Brandschutz Brandschutz in der Zahnarztpraxis Rechtliche Grundlagen Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV), UVV BGV A1 und BGR 133 Zahnarztpraxen sind mit Feuerlöscheinrichtungen auszustatten

Mehr

Gefahrstoffklasse 1 Explosive Stoffe und Gegenstände die Explosivstoffe enthalten

Gefahrstoffklasse 1 Explosive Stoffe und Gegenstände die Explosivstoffe enthalten Gefahrstoffklasse 1 Gefahrstoffklasse 1 Gefahrstoffklasse 1 Explosive Stoffe und Gegenstände die Explosivstoffe enthalten Unterklasse 1.1 Stoffe und Gegenstände, die massenexplosionsfähig sind Unterklasse

Mehr

BETAflam ENgine C-flex EN MM

BETAflam ENgine C-flex EN MM 100 BETAflam ENgine C-flex EN 50264-3-2 MM Versorgungsleitung, 600 V Installation cable, 600 V Vorteile / Advantages Hohe Temperaturbeständigkeit, Einsatz bis +125 C Kältebeständigkeit bis 50 C Höchste

Mehr

Verhalten im Brandfall

Verhalten im Brandfall Verhalten im Brandfall Allgemeine Hinweise: Ruhe bewahren Schnell handeln Panik vermeiden Keine Aufzüge benutzen Gebäude unverzüglich über die Treppenhäuser verlassen Alarmierung: Brandmeldung an die Feuerwehr:

Mehr

TRIFLEX Plus H07RN-F CPR-KONFORM GEMÄß VERORDNUNG 305/2011/UE. Niederspannung Energie, Verkabelung, Signal- und Steuerleitungen.

TRIFLEX Plus H07RN-F CPR-KONFORM GEMÄß VERORDNUNG 305/2011/UE. Niederspannung Energie, Verkabelung, Signal- und Steuerleitungen. Niederspannung Energie, Verkabelung, Signal- und Steuerleitungen TRIFLEX Plus H07RN-F Konstruktion und Anforderungen: EN 50525-2-21 Ozonbeständigkeit: EN 60811-2-1 Bestimmung der HalogengasenTest und Fluor:

Mehr

OpDAT Universalkabel 1x4 OM4 - biegeunempfindlich, Klasse. Prinzipbild

OpDAT Universalkabel 1x4 OM4 - biegeunempfindlich, Klasse. Prinzipbild Seite 1/9 Abbildungen Prinzipbild Vergrößerte Zeichnungen am Dokumentende Produktbeschreibung Installationskabel U-DQ(ZN)BH Universelles LWL-Innen-/Außenkabel mit zentraler oder verseilter Bündelader Biegeunempfindliche

Mehr

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall Brände verhüten Offenes Feuer verboten Verhalten im Brandfall Ruhe bewahren Brand melden Feuerwehr 112 Wo brennt es (Anschrift u. Ort)? Was brennt? Sind Menschen in Gefahr? Wer meldet den Brand? In Sicherheit

Mehr

Flammwidrige halogenfreie Reparaturund Verbindungsmuffe FHRV

Flammwidrige halogenfreie Reparaturund Verbindungsmuffe FHRV Flammwidrige halogenfreie Reparaturund Verbindungsmuffe FHRV Flammhemmende Halogenfreie Reparaturund Verbindungsmuffe Brandschutz- und Reparaturmuffe FHRV B r a n d s c h u t z- u n d R e p a r a t u r

Mehr

für mehr Sicherheit HALOGENFREI INSTALLIEREN

für mehr Sicherheit HALOGENFREI INSTALLIEREN .. für mehr Sicherheit FREI INSTALLIEREN Unsere Neuen im Sortiment Schallschutzdose Hohlwand-winddicht Installationsdose Hohlwand-winddicht Gerätedose Hohlwand-winddicht Hohlwand-Elektronikdose FREIE ELEKTROINSTALLATION

Mehr

ENERGIE QUALITÄT ZUKUNFT. FRÄNKISCHE Elektro Systeme Hauptkatalog Deutschland. Stand: März 2016

ENERGIE QUALITÄT ZUKUNFT. FRÄNKISCHE Elektro Systeme Hauptkatalog Deutschland. Stand: März 2016 FRÄNKISCHE Elektro Systeme Hauptkatalog Deutschland ENERGIE QUALITÄT ZUKUNFT Stand: März 2016 DRAINAGE SYSTEME ELEKTRO SYSTEME HAUSTECHNIK INDUSTRIEPRODUKTE Inhalt DATALIGHT optisches Netzwerksystem 5

Mehr

INHALT Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren

INHALT Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren INHALT Einleitung REACH und CLP und Geltungsbereich Laboratorien Gesundheitsgefahren Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren Das Etikett (mit Empfehlung vereinfachtes Kennzeichnungssystem im

Mehr

TOP WDVS aus expandiertem EPS

TOP WDVS aus expandiertem EPS TOP 74.3.3 WDVS aus expandiertem EPS Bauordnungsrechtliche Systematik Anforderungen Zulassung Gefahren BMK 1 BauO Systematik, Anforderungen Bauart ist das Zusammenfügen von Bauprodukten zu baulichen Anlagen

Mehr

BPR: Neue Europäische Brandschutzverordnung Hindergrund, Anwendungen, Lösungen

BPR: Neue Europäische Brandschutzverordnung Hindergrund, Anwendungen, Lösungen BPR: Neue Europäische Brandschutzverordnung Hindergrund, Anwendungen, Lösungen Yvan Engels, Leiter Produktmanagement Datenkabel und Systeme BU Datacom LEONI Kerpen GmbH Des Feuers Macht Wohltätig ist des

Mehr

Rauchmelder mit Funkschnittstelle ST-630-DE

Rauchmelder mit Funkschnittstelle ST-630-DE mit Funkschnittstelle ST-60-DE Technisch ausgereifte Profilösungen mit intelligenter Performance für ganzheitlichen Brandschutz. Die neue Generation 2 retten Leben Brandrauch ist schnell und heimtückisch.

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

Verhalten im Brandfall

Verhalten im Brandfall 1 Bevor die Feuerwehr eintrifft: Verhalten im Brandfall Wenn Sie einen Brand entdecken, ist ein ruhiges und besonnenes Handeln sehr wichtig um sich selbst und Andere in Sicherheit zu bringen. Angst dagegen

Mehr

brandmelder Sonderausgabe April 2018

brandmelder Sonderausgabe April 2018 brandmelder Sonderausgabe April 2018 Kleiner Lebensretter Mit dieser Sonderausgabe unseres brandmelders informieren wir Sie über alles, was mit dem Rauchmelder zu tun hat, präsentieren Ihren interessante

Mehr

FOAMGLAS Dämmung Rohrdurchführungen R90 / R120 zertifiziert

FOAMGLAS Dämmung Rohrdurchführungen R90 / R120 zertifiziert FOAMGLAS Dämmung Rohrdurchführungen R90 / R120 zertifiziert Pittsburgh Corning Produktspezifische Eigenschaften Außergewöhnliche Materialeigenschaften machen FOAMGLAS zu einem erstklassigen Isolierprodukt.

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz Brandschutz Vorbeugender Brandschutz Feuerlösch- und Brandmeldeeinrichtungen nicht verstellen Flucht- und Rettungswege müssen frei gehalten und dürfen nicht eingeengt werden Flucht- und Rettungswege dürfen

Mehr

ENERGIE QUALITÄT ZUKUNFT. FRÄNKISCHE Elektro Systeme Hauptkatalog Deutschland. Stand: September 2017

ENERGIE QUALITÄT ZUKUNFT. FRÄNKISCHE Elektro Systeme Hauptkatalog Deutschland. Stand: September 2017 FRÄNKISCHE Elektro Systeme Hauptkatalog Deutschland ENERGIE QUALITÄT ZUKUNFT Stand: September 2017 DRAINAGE SYSTEME ELEKTRO SYSTEME HAUSTECHNIK INDUSTRIEPRODUKTE Inhalt DATALIGHT optisches Netzwerksystem

Mehr

PROFIBUS-Kabel. Datenblatt. PROFIBUS PA-Kabel Nicht-Ex-Anwendungen Ex-Anwendungen. PROFIBUS DP-Kabel Nicht-Ex-Anwendungen Ex-Anwendungen 10/63-6.

PROFIBUS-Kabel. Datenblatt. PROFIBUS PA-Kabel Nicht-Ex-Anwendungen Ex-Anwendungen. PROFIBUS DP-Kabel Nicht-Ex-Anwendungen Ex-Anwendungen 10/63-6. Datenblatt PROFIBUS-Kabel PROFIBUS PA-Kabel Nicht-Ex-Anwendungen Ex-Anwendungen PROFIBUS DP-Kabel Nicht-Ex-Anwendungen Ex-Anwendungen P R O F I PROCESS FIELD BUS B U S PROFIBUS PA-Kabel NPC080-NO (CPN080)

Mehr

QUALITÄT ENERGIE ZUKUNFT. FRÄNKISCHE Elektro Systeme Hauptkatalog Österreich. Stand: März 2017 DRAINAGE SYSTEME ELEKTRO SYSTEME HAUSTECHNIK

QUALITÄT ENERGIE ZUKUNFT. FRÄNKISCHE Elektro Systeme Hauptkatalog Österreich. Stand: März 2017 DRAINAGE SYSTEME ELEKTRO SYSTEME HAUSTECHNIK FRÄNKISCHE Elektro Systeme Hauptkatalog Österreich ENERGIE QUALITÄT ZUKUNFT Stand: März 2017 DRAINAGE SYSTEME ELEKTRO SYSTEME HAUSTECHNIK www.eurounitech.at INDUSTRIEPRODUKTE Inhalt DATALIGHT optisches

Mehr

Allgemeines Ingenieurmäÿiger Nachweis. Fluchtwegbemessung. Dipl.-Ing. O. Greÿlehner. FireX Greÿlehner GmbH. 14. Dezember 2012

Allgemeines Ingenieurmäÿiger Nachweis. Fluchtwegbemessung. Dipl.-Ing. O. Greÿlehner. FireX Greÿlehner GmbH. 14. Dezember 2012 Fluchtwegbemessung 14. Dezember 2012 Gliederung 1 Allgemeines Brandrauch 2 Brandrauch Fluchtweg Weg, der den Benutzern eines Gebäudes im Gefahrenfall grundsätzlich ohne fremde Hilfe das Erreichen eines

Mehr

Feuer. Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten. Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren

Feuer. Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten. Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren Feuer Konzept der Erhaltung (chemische Reaktion) Konzept der Wechselwirkung 1. Grundlagen - Feuer

Mehr

Erprobung einer Versuchsanordnung für horizontal eingebaute Polystyrol-Hartschaumplatten

Erprobung einer Versuchsanordnung für horizontal eingebaute Polystyrol-Hartschaumplatten Erprobung einer Versuchsanordnung für horizontal eingebaute Polystyrol-Hartschaumplatten Kurzbericht Bei dem Flughafenbrand in Düsseldorf wurde offenkundig, dass bei Polystyrol-Hartschaum unter bestimmten

Mehr

ENERGY. TECSUN(PV) PV1-F Leitungen für Photovoltaik

ENERGY. TECSUN(PV) PV1-F Leitungen für Photovoltaik ENERGY TECSUN(PV) PV1-F Leitungen für Photovoltaik Auswahlkriterien Hersteller Markenname Bauartkurzzeichen Prysmian Kabel und Systeme GmbH Kabel- und Leitungswerk Neustadt bei Coburg / Deutschland TECSUN

Mehr

Vibrafoam und Vibradyn zur Schwingungsisolierung und Körperschalldämmung

Vibrafoam und Vibradyn zur Schwingungsisolierung und Körperschalldämmung Produktübersicht Blatt 1/1 Vibrafoam und Vibradyn zur Schwingungsisolierung und Körperschalldämmung Vibrafoam und Vibradyn sind aufgrund Ihrer günstigen Eigenschaften für annähernd jeden Anwendungsfall

Mehr

Verhalten bei Brand Lehrerinformation

Verhalten bei Brand Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Verhaltensregeln für den Brandfall. Die SuS ordnen den Brandsituationen die entsprechenden Regeln zu. Alarmierung der Feuerwehr im Rollenspiel. Unterschied der Merksätze.

Mehr

PROFIBUS-Kabel. PROFIBUS PA-Kabel Nicht-Ex-Anwendungen Ex-Anwendungen. PROFIBUS DP-Kabel Nicht-Ex-Anwendungen Ex-Anwendungen

PROFIBUS-Kabel. PROFIBUS PA-Kabel Nicht-Ex-Anwendungen Ex-Anwendungen. PROFIBUS DP-Kabel Nicht-Ex-Anwendungen Ex-Anwendungen Datenblatt 10/63-6.47-DE Rev. B PROFIBUS-Kabel PROFIBUS PA-Kabel Nicht-Ex-Anwendungen Ex-Anwendungen PROFIBUS DP-Kabel Nicht-Ex-Anwendungen Ex-Anwendungen PROFIBUS PA-Kabel NPC080-NO (CPN080) NPC080-EX

Mehr

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann.

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann. Verbrennungsvorgang Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann. Trage die Begriffe in die leeren Felder des Verbrennungsdreiecks ein. Die drei Voraussetzungen

Mehr

Lichtwellenleiter-Kabel

Lichtwellenleiter-Kabel Lichtwellenleiter-Kabel Zurück zum Inhalt Europa-Edition Inhalt Allgemeine Informationen 1 3 Übersicht Artikelnummern 4 6 Europäische Artikelnummer-Kodierung 6 Universal (Außen und Innen) Kabel mit oder

Mehr

Auswahltabellen für Installationsleitungen

Auswahltabellen für Installationsleitungen Einfach in der Auswahltabelle auf die Produkte klicken. Um zurück zur Auswahl zu gelangen, HELUKABEL-Logo am Seitenende anklicken. Kabel & Leitungen Auswahltabellen für Installationsleitungen www.helukabel.de

Mehr

speed pipe indoor das neue gabocom System

speed pipe indoor das neue gabocom System speed pipe indoor das neue gabocom System Lösungen für alle Anwendungsfälle innerhalb des Gebäudes, sowie in Kanälen und Tunnel www.gabocom.de 1 gabocom im Gebäude speed pipe indoor Lösung Der FTTH-Ausbau

Mehr

Unterweisungsmodul. Brandschutz

Unterweisungsmodul. Brandschutz Unterweisungsmodul Brandschutz Unterweisungsinhalte - Beispiele Rechtliche Grundlagen Brandschutz - Ziele Brandschutz - Grundelemente Brandschutz - Voraussetzungen Brandschutz - Brandklassen Brandschutz

Mehr

Ausbildungs- und Unterweisungsfolien für den abwehrenden Brandschutz

Ausbildungs- und Unterweisungsfolien für den abwehrenden Brandschutz Ausbildungs- und Unterweisungsfolien für den abwehrenden Brandschutz Bearbeitet von Alfons Rempe, Hannes-Christian Blume Edition 2014 2014. CD. ISBN 978 3 8111 4496 5 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht:

Mehr

... für brandgeprüfte Befestigungen. Gütegemeinschaft Rohrbefestigung. Sicherheit. Zuverlässigkeit. Transparenz.

... für brandgeprüfte Befestigungen. Gütegemeinschaft Rohrbefestigung. Sicherheit. Zuverlässigkeit. Transparenz. ... für brandgeprüfte Befestigungen Gütegemeinschaft Rohrbefestigung Sicherheit. Zuverlässigkeit. Transparenz. 2 3 Inhalt: 3 Rohrbefestigung im Brandfall 4-5 Stahl brennt nicht. Aber er versagt trotzdem.

Mehr

... für brandgeprüfte Befestigungen. Gütegemeinschaft Rohrbefestigung. Sicherheit. Zuverlässigkeit. Transparenz.

... für brandgeprüfte Befestigungen. Gütegemeinschaft Rohrbefestigung. Sicherheit. Zuverlässigkeit. Transparenz. ... für brandgeprüfte Befestigungen Gütegemeinschaft Rohrbefestigung Sicherheit. Zuverlässigkeit. Transparenz. 2 Inhalt: 3 Rohrbefestigung im Brandfall 4-5 Stahl brennt nicht. Aber er versagt trotzdem.

Mehr