e-nova Pinkafeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "e-nova Pinkafeld"

Transkript

1 e-nova Pinkafeld Bewertung und Umsetzung einer smarten Verknüpfung eines urbanen Strom- & Fernwärmenetzes zu einem funktionalen Stromspeicher Thomas Nacht 4ward Energy Research GmbH

2 Agenda Projektvorstellung Zentraler Ansatz Privatkunden als Flexibilitätsbereitsteller Fernwärmeerzeugung als Flexibilitätsbereitsteller Wirtschaftlichkeit für den Energieversorger Ausblick

3 Projektvorstellung Projektbasisdaten Projektname: Kurztitel: Programm: Partner: Demonstration einer smarten Verknüpfung der urbanen Strom-, Erdgas- & Fernwärmenetze zu funktionalen Stromspeichern Hybrid Grids DEMO Smart Cities Demo 4. Ausschreibung Forschung Burgenland GmbH (Lead Partner) 4ward Energy Research GmbH TU Wien Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Stadtwerke Hartberg Verwaltungs Ges.m.b.H. TBH Ingenieur GmbH Venios Österreich GmbH General Electric Austria GmbH Projektlaufzeit: April 2014 bis April 2018 Verlängerung bis April 2019 beantragt

4 Projektvorstellung Zielsetzung des Projekts Nutzbarmachung neuer Erzeugungs- und Lastflexibilitäten u.a. durch: Synergetische Nutzung von kombinierter Strom- und Wärmeerzeugung Power to Heat Lösungen im kleinen Leistungsbereich (Wärmepumpen, Warmwasserboiler, ) Einbeziehung von Prognosen über erwartete/n Erzeugung / Verbrauch Berücksichtigung bestehender Netzinfrastrukturen Entwicklung von Geschäftsmodellen für die angewandten Strategien unter Ausnutzung positiver Effekte für alle Akteure

5 Zentraler Ansatz Der hybride Netzansatz Ortung der Flexibilitäten Stakeholder Einbindung Aktivierung der Flexibilitäten Abbildung Systemzustand Gesamtsystemoptimierung Betrieb Planung Flexibilitätsnutzung

6 00:00 01:15 02:30 03:45 05:00 06:15 07:30 08:45 10:00 11:15 12:30 13:45 15:00 16:15 17:30 18:45 20:00 21:15 22:30 23:45 Leistung in W Privatkunden als Flexibilitätsbereitsteller Multimodaler Einsatz der Flexibilitäten 3000 Eigenverbrauchsoptimierung Aufteilung der Flexibilitätszeiten: Bevorzugung des/der Kunden*in Stadtwerke Kunde*in Stadtwerke Eigenbedarf Netzbezug Überschuss Einsatz nach Strommarkt-Preisen Kein Komfortverlust Eigenbedarfsoptimierung wenn möglich Einkaufsoptimierung wenn zulässig

7 V 1 V 1+PV V 2 V 3 V 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 11 V 12 V 10+PV V 11+PV V 12+PV V 13 V 14 V 15 V 16 V 17 V 18 V 19 V 20 Einsparung bei den PrivatkundInnen in % der ursprünglichen Kosten Privatkunden als Flexibilitätsbereitsteller Resultierende Einsparungen der Endkunden/innen 16% 14% 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% Varianten Gebäudetyp Typ RW P thermisch [W] Typ WW P thermisch [W] PV P installiert [W P ] V 1 MFH - - BO V 1+PV MFH - - BO V 2 EFH - - BO V 3 EFH - - BO V 4 EFH - - BO V 5 EFH WP 4500 WP V 6 EFH WP 7000 WP V 7 EFH WP WP V 8 EFH WP 7000 WP V 9 EFH WP 7000 WP V 10 MFH NSPO 6700 BO V 11 MFH NSPO 9700 BO V 12 MFH NSPO BO V 10+PV MFH NSPO 6700 BO V 11+PV MFH NSPO 9700 BO V 12+PV MFH NSPO BO V 13 EFH NSPO BO V 14 EFH NSPO BO V 15 EFH NSPO BO V 16 EFH NSPO BO V 17 EFH NSPO BO V 18 EFH NSPO BO V 19 Doppelhaus WP 8500 WP V 20 Doppelhaus WP WP

8 Fernwärmeerzeugung als Flexibilitätsbereitsteller Einsatzvarianten der Fernwärmeerzeugung Referenzszenario (BHKW + PV): PV-Anlage: Strom: Netzeinspeisung BHKW Wärme: Fernwärmeeinspeisung Strom: Netzeinspeisung Szenario 1 (BHKW + PV): PV-Anlage: Strom: Bei Wärmebedarf P2H Sonst Netzeinspeisung BHKW Wärme: Fernwärmeeinspeisung Strom: Netzeinspeisung Szenario 2 (BHKW + PV): BHKW Wärme: Fernwärmeeinspeisung Strom: P2H Fernwärmeeinspeisung Szenario 3 (BHKW + PV): PV-Anlage: Strom: P2H Fernwärmeeinsp. BHKW Wärme: Fernwärmeeinspeisung Strom: P2H Fernwärmeeinsp.

9 Fernwärmeerzeugung als Flexibilitätsbereitsteller Einsatzvarianten der Fernwärmeerzeugung Referenz Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3

10 Fernwärmeerzeugung als Flexibilitätsbereitsteller Technische Eckdaten Pth-Variante 3 Pth-Variante 3 Pth-Variante 2 Pth-Variante 2 Pth-Variante 1 Pth-Variante 1 Referenzszenario Referenzszenario Wärme aus BHKW direkt [MWh] Wärme aus BHKW-Strom [MWh] Wärme aus PV-Strom [MWh] Wärme aus Gaskessel [MWh] Einspeisung BHKW-Strom ins öffentliche Stromnetz [MWh] Einspeisung PV-Strom ins öffentliche Stromnetznetz [MWh] Spitzenleistung Gaskessel [kw] Spitzenleistung BHKW thermisch [kw] Spitzenleistung BHKW elektrisch [kw] Spitzenleistung Wärmepumpe thermisch [kw] Referenzszenario Pth-Variante 1 Pth-Variante 2 Pth-Variante 3 0 Referenzszenario Pth-Variante 1 Pth-Variante 2 Pth-Variante 3 Auslastungsgrad BHWK bezogen auf installierte Leistung [%] Auslastungsgrad Wärmepumpe bezogen auf Spitzenleistung [%]

11 V 1 V 1+PV V 2 V 3 V 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 11 V 12 V 10+PV V 11+PV V 12+PV V 13 V 14 V 15 V 16 V 17 V 18 V 19 V 20 Relative Erhöhung der Einnahmen aus dem Energieverkauf in % Wirtschaftlichkeit für den Energieversorger Flexibilitätsnutzung der privaten Haushalte 18% 16% 14% 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% Varianten Gebäudetyp Typ RW P thermisch [W] Typ WW P thermisch [W] PV P installiert [W P ] V 1 MFH - - BO V 1+PV MFH - - BO V 2 EFH - - BO V 3 EFH - - BO V 4 EFH - - BO V 5 EFH WP 4500 WP V 6 EFH WP 7000 WP V 7 EFH WP WP V 8 EFH WP 7000 WP V 9 EFH WP 7000 WP V 10 MFH NSPO 6700 BO V 11 MFH NSPO 9700 BO V 12 MFH NSPO BO V 10+PV MFH NSPO 6700 BO V 11+PV MFH NSPO 9700 BO V 12+PV MFH NSPO BO V 13 EFH NSPO BO V 14 EFH NSPO BO V 15 EFH NSPO BO V 16 EFH NSPO BO V 17 EFH NSPO BO V 18 EFH NSPO BO V 19 Doppelhaus WP 8500 WP V 20 Doppelhaus WP WP

12 Fernwärmeerzeugung als Flexibilitätsbereitsteller Wirtschaftlichkeitsdaten im Betrieb

13 Ausblick Demonstrationsanlage Aktueller Stand & Zukunft Identifikation der tatsächlichen Demonstrationsobjekte Erarbeitung der Kundenmodelle für die Flexibilitätsnutzung Überprüfung der notwendigen Komponenten für die Steuerung der Flexibilitäten Entwicklung von Leasing-, Contracting- und Tarifmodellen

14 Danksagung Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms Smart Cities Demo durchgeführt.

15 VIELEN DANK! Thomas Nacht 4ward Energy Research GmbH Reininghausstraße 13a A-8020 Graz Markus Puchegger Forschung Burgenland GmbH Steinamangerstraße 21 A-7423 Pinkafeld markus.puchegger@forschung-burgenland.at Alida Njitam Forschung Burgenland GmbH Steinamangerstraße 21 A-7423 Pinkafeld Alida.Njitam@forschung-burgenland.at

16 Zentraler Ansatz Nutzung von Flexibilitäten Flexibilitäten Haushalte Gewerbe / Industrie Netz Verhalten Weißware DSM Wärmeanwendung Speicherkapazität Wärmespeicher Stromspeicher Gasspeicher Wärmespeicher

17 Rechenzentrum Flexibilitätsnutzung Technologie Serverräume / Leitwarte Hartberg Evon Loxone Smartfox Token Authentifizierung / Internet VES/VEM- Konzentrator Externe Berechnungen VES-VEM Instanzen VES Zustandsschätzung / Überwachung Handlungsempfehlungen

18 Wertschöpfungskette Geschäftsmodellentwicklung Stadtwerke Hartberg Stadtwerke Hartberg Verwaltungsgesellschaft m. b. H. Erzeugung Ökoplan Energiedienstleistungen Verteilung Vertriebs- und Strommanagement Vertrieb Energieversorgung - Netzzugang Elektroinstallationen GmbH

19 Wertschöpfungskette Geschäftsmodellentwicklung Stadtwerke Hartberg Stadtwerke Hartberg Verwaltungsgesellschaft m. b. H. Erzeugung Erneuerbare Energien Ökoplan Energiedienstleistungen Verteilung Intelligente Netze Smart Metering Vertriebs- und Strommanagement Energieversorgung - Netzzugang Elektroinstallationen GmbH Vertrieb Energiedienstleistungen Quelle: Theurl, 2010

20 00:00 01:15 02:30 03:45 05:00 06:15 07:30 08:45 10:00 11:15 12:30 13:45 15:00 16:15 17:30 18:45 20:00 21:15 22:30 23:45 Leistung in W Preise in /MWh 00:00 01:15 02:30 03:45 05:00 06:15 07:30 08:45 10:00 11:15 12:30 13:45 15:00 16:15 17:30 18:45 20:00 21:15 22:30 23:45 Leistung in W Preise in /MWh Geschäftsmodellentwicklung Stadtwerke Hartberg - Flexibilitätseinsatz Prognose Lastgang Börsenpreis Planung Flexibilität Zeit Gesamt Marktpreise [ /MWh] Plan Lastgang Ziele: Planung des Lastganges Einkaufsoptimierung Kein Komfortverlust Gesamt Zeit Marktpreise [ /MWh]

21 00:00 01:15 02:30 03:45 05:00 06:15 07:30 08:45 10:00 11:15 12:30 13:45 15:00 16:15 17:30 18:45 20:00 21:15 22:30 23:45 Leistung in W 00:00 01:15 02:30 03:45 05:00 06:15 07:30 08:45 10:00 11:15 12:30 13:45 15:00 16:15 17:30 18:45 20:00 21:15 22:30 23:45 Leistung in W Geschäftsmodellentwicklung Kunden*innen Ziele: Eigenbedarfsoptimierung Kosteneinsparung Kein Komfortverlust 0 Zeit Eigenbedarf Netzbezug Überschuss Flexibilität Boiler WP + therm. Speicher Nachtspeicheröfen Infrarot + therm. Sp Zeit Eigenbedarf Netzbezug Überschuss

22 00:00 01:15 02:30 03:45 05:00 06:15 07:30 08:45 10:00 11:15 12:30 13:45 15:00 16:15 17:30 18:45 20:00 21:15 22:30 23:45 Leistung in W Flexibilitätsnutzung Strategie Stadtwerke Kunde*in Stadtwerke Eigenbedarf Netzbezug Überschuss Aufteilung der Flexibilitätszeiten: Bevorzugung des/der Kunden*in Kein Komfortverlust Eigenbedarfsoptimierung wenn möglich Einkaufsoptimierung wenn zulässig

23 Rechenzentrum Flexibilitätsnutzung Technologie Datenserver Serverräume / Leitwarte Hartberg Messgeräte Evon Loxone Smartfox Token Authentifizierung / Internet VES/VEM- Konzentrator Externe Berechnungen Externe Empfehlungen Handlungsempfehlungen Hash Key Anmeldung VES Zustandsschätzung / Überwachung VES-VEM Instanzen Handlungsempfehlungen Umsetzung der Hausautomatisierung

24 Änderung Einnahmen STHB in Einsparung Endkude in Flexibilitätsnutzung Nutzen - Stromeinkaufoptimierung 16% 14% 12% 10% 8% 6% 4% Stadtwerke: Teilung der Flexibilität reduziert Mehreinnahmen 2% 0% -2% 20% 15% Eigenbedarfsoptimierung ohne Prognose Eigenbedarfsoptimierung mit Prognose Steuerung durch Stadtwerke Wirtschaftlichkeit erst über Wertschöpfungskette möglich Höhere installierte PV- Leistung führt zu geringeren Mehreinnahmen 10% 5% 0% -5% -10% -15% -20% Kunde stellt auf Eigenbedarfsoptimierung mit Prognose um Steuerung durch Stadtwerke Kunde*in: Je mehr PV installiert ist, desto stärker kommt die Flexibilitätsnutzung zu tragen

Hybrid Grids DEMO Güssing 17

Hybrid Grids DEMO Güssing 17 Hybrid Grids DEMO Güssing 17 09.03.2017 Agenda Projektvorstellung Geschäftsmodell Lastgangtool Technische Umsetzung Projektbasisdaten Projektname: Kurztitel: Programm: Partner: Demonstration einer smarten

Mehr

Hybrid Grids DEMO Güssing 17

Hybrid Grids DEMO Güssing 17 Hybrid Grids DEMO Güssing 17 09.03.2017 Agenda Projektvorstellung Geschäftsmodell Lastgangtool Technische Umsetzung Projektbasisdaten Projektname: Kurztitel: Programm: Partner: Demonstration einer smarten

Mehr

Die wirtschaftliche Zukunft der Windkraft im Burgenland außerhalb des Förderregimes

Die wirtschaftliche Zukunft der Windkraft im Burgenland außerhalb des Förderregimes Die wirtschaftliche Zukunft der Windkraft im Burgenland außerhalb des Förderregimes 10. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien IEWT 2017 Das zugrundeliegende Forschungsprojekt Windvermarktung

Mehr

Bewertung und Umsetzung einer smarten Verknüpfung eines urbanen Strom- & Fernwärmenetzes zu einem funktionalen Stromspeicher

Bewertung und Umsetzung einer smarten Verknüpfung eines urbanen Strom- & Fernwärmenetzes zu einem funktionalen Stromspeicher Bewertung und Umsetzung einer smarten Verknüpfung eines urbanen Strom- & Fernwärmenetzes zu einem funktionalen Stromspeicher Thomas Nacht 4ward Energy Research GmbH, Graz, Österreich Markus Puchegger,

Mehr

Science Brunch Hybrid DH

Science Brunch Hybrid DH Science Brunch 11.03.2019 Hybrid DH Forschung an der FH und FB Forschungsschwerpunkte Projekt Basisdaten Projektname: Projektnummer: 864975 ecall-nummer: 14026065 Programm: Ausschreibung: Sondierung einer

Mehr

Projektvorstellung Symbiose-4-IuG Systemübergreifende optimale dezentrale Hybridspeicher-4-Industrie und Gewerbe

Projektvorstellung Symbiose-4-IuG Systemübergreifende optimale dezentrale Hybridspeicher-4-Industrie und Gewerbe Projektvorstellung Symbiose-4-IuG Systemübergreifende optimale dezentrale Hybridspeicher-4-Industrie und Gewerbe Smart Energy Systems Week, Graz/Austria Dipl.-Ing. Sabina Nemec-Begluk TU Wien, Institut

Mehr

Demonstration eines gebäudeübergreifenden PV- Stromaustausches

Demonstration eines gebäudeübergreifenden PV- Stromaustausches Demonstration eines gebäudeübergreifenden PV- Stromaustausches Erkenntnisse aus dem Projekt WeizConnected Thomas Nacht 15. Symposium Energieinnovation, 14.-16.02.2018, Graz/Austria Agenda Das Projekt WeizConnected

Mehr

Energiewende Spannungsfeld Strom: zentral oder dezentral? Herausforderungen und Chancen

Energiewende Spannungsfeld Strom: zentral oder dezentral? Herausforderungen und Chancen Energiewende Spannungsfeld Strom: zentral oder dezentral? Herausforderungen und Chancen 1 2 Ausrichtung Übergeordnete Zielsetzung Schaffung von Rahmenbedingungen zur Forcierung gesellschaftlicher Transformationsprozesse

Mehr

Energiemanagement und Sektorkopplung mit der Wärmepumpe. Stand der Technik und Ausblick

Energiemanagement und Sektorkopplung mit der Wärmepumpe. Stand der Technik und Ausblick Energiemanagement und Sektorkopplung mit der Wärmepumpe Stand der Technik und Ausblick Christoph Bacher Leiter Entwicklung & Innovation 15.11.2018 Seite 1 Sole & Wasser/Wasser Wärmepumpen Wärmeleistung

Mehr

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. Agenda Warum benötigen wir Energiespeicher? Kopplung mit anderen Sektoren

Mehr

Hybrid DH. Präsentation Sondierung Neusiedl Klimafonds

Hybrid DH. Präsentation Sondierung Neusiedl Klimafonds Hybrid DH Präsentation Sondierung Neusiedl Klimafonds 06.11.2018 Projekt Basisdaten Projektname: Projektnummer: 864975 ecall-nummer: 14026065 Programm: Ausschreibung: Sondierung einer hybriden Netzeinspeisung

Mehr

Speichermodelle auf Prosumer-Ebene und ihre Wirtschaftlichkeit durch den PV-Eigenverbrauch. Basem Idlbi, M.Sc. Ulm,

Speichermodelle auf Prosumer-Ebene und ihre Wirtschaftlichkeit durch den PV-Eigenverbrauch. Basem Idlbi, M.Sc. Ulm, Speichermodelle auf Prosumer-Ebene und ihre Wirtschaftlichkeit durch den PV-Eigenverbrauch Basem Idlbi, M.Sc. Ulm, Kernfragen des heutigen Vortrags Welche unterschiedlichen Speichermodelle lassen sich

Mehr

Abwärmeintegration im Linzer Fernwärmesystem

Abwärmeintegration im Linzer Fernwärmesystem Abwärmeintegration im Linzer Fernwärmesystem Möglichkeiten und Szenarien für ein Future District Heating System 2. Praxis und Wissensforum AIT Wien 15.November 2016 - Wien Dieses Projekt wird aus Mitteln

Mehr

MODELLIERUNG DER EIGENVERSORGUNG MIT ELEKTRIZITÄT FÜR VERSCHIEDENE AKTEURE Philipp Oehler, Holger Höfling, Anna- Lena Klingler.

MODELLIERUNG DER EIGENVERSORGUNG MIT ELEKTRIZITÄT FÜR VERSCHIEDENE AKTEURE Philipp Oehler, Holger Höfling, Anna- Lena Klingler. MODELLIERUNG DER EIGENVERSORGUNG MIT ELEKTRIZITÄT FÜR VERSCHIEDENE AKTEURE Philipp Oehler, Holger Höfling, Anna- Lena Klingler Einleitung Seite 2 Einleitung Seite 3 Einleitung Was ist die für mein Verbrauchsverhalten

Mehr

Smart-E Energiewende im Praxistest

Smart-E Energiewende im Praxistest Smart-E Energiewende im Praxistest Berichte aus dem Forschungsprojekt des BMU Dr. Jens Matics, RWE Effizienz GmbH SEITE 1 Im Konzernverbund ist die RWE Effizienz GmbH der Spezialist von Energie-Effizienz-Lösungen

Mehr

Geschäftsmodelle für verschiedene Akteure in hybriden Endkundenmärkten Eine Power-to-Heat-Fallstudie

Geschäftsmodelle für verschiedene Akteure in hybriden Endkundenmärkten Eine Power-to-Heat-Fallstudie Geschäftsmodelle für verschiedene Akteure in hybriden Endkundenmärkten Eine Power-to-Heat-Fallstudie Daniel Schwabeneder Energy Economics Group (EEG) TU Wien EnInnov2016 14. Symposium Ennergieinnovation

Mehr

enova 2015, Alois Kraussler, , Folie 1

enova 2015, Alois Kraussler, , Folie 1 LOADSHIFT Oberwart Demonstration eines gebäudeübergreifenden Energiemanagementsystems zur urbanen Lastverschiebung 27. November 2015, Pinkafeld Alois Kraussler, Thomas Nacht enova 2015, Alois Kraussler,

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI Virtuelles nstitut Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI 14.11.2013 13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff Düsseldorf

Mehr

Das Erfurter Modell - oder was Solarthermie in der Stadt leisten kann

Das Erfurter Modell - oder was Solarthermie in der Stadt leisten kann Das Erfurter Modell - oder was Solarthermie in der Stadt leisten kann Einordnung in das Große und Ganze Hauptziel der Energiewende: Reduktion der Emissionen viel Wind, viel Sonne wenig Verbrauch wenig

Mehr

Intelligente Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen das Hybrid-Heizkraftwerk

Intelligente Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen das Hybrid-Heizkraftwerk smartenergyautomation Intelligente Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen das Hybrid-Heizkraftwerk Fellbach, 02.12.2015 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation

Mehr

Sensitivitäten in hybriden Energiesystemen

Sensitivitäten in hybriden Energiesystemen 1 Sensitivitäten in hybriden Energiesystemen Mike Alexander Lagler, Ernst Schmautzer, Robert Schürhuber Institut für Elektrische Anlagen und Netze der TU Graz u www.tugraz.at 2 Gliederung Motivation und

Mehr

EnergyLab East. Energiewende in der Region Ostösterreich mit hoher Nutzung erneuerbarer Energie

EnergyLab East. Energiewende in der Region Ostösterreich mit hoher Nutzung erneuerbarer Energie EnergyLab East Energiewende in der Region Ostösterreich mit hoher Nutzung erneuerbarer Energie 10. IEWT 15.-17. Februar 2017 Wien Georg Lettner, Bettina Burgholzer Agenda Projektdaten Motivation Ausgangslage

Mehr

Smart Energy Förderungen von Smart Grids Innovationen

Smart Energy Förderungen von Smart Grids Innovationen Smart Grids Week Linz 2011 Smart Energy Förderungen von Smart Grids Innovationen Theresia Vogel Klima- und Energiefonds Linz, 25. Mai 2011 1_19.11.07 Der Klima- und Energiefonds wirkt + seit 2007 haben

Mehr

LOADSHIFT Oberwart Geschäftsmodelle zur urbanen Lastverschiebung im Rahmen von Smart Cities-Demoprojekten

LOADSHIFT Oberwart Geschäftsmodelle zur urbanen Lastverschiebung im Rahmen von Smart Cities-Demoprojekten LOADSHIFT Oberwart Geschäftsmodelle zur urbanen Lastverschiebung im Rahmen von Smart Cities-Demoprojekten 11. Februar 2016, Graz Alois Kraussler, Thomas Nacht EnInnov 2016, Kraussler/Nacht, 11.02.2016,

Mehr

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH Speicher als Baustein der Energiewende DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH 1 oekostrom AG Österreichs größter unabhängiger Full-Service-Energiedienstleister Erster Anbieter von 100% Ökostrom seit 1999

Mehr

Die KWK-Modellstadt Krefeld

Die KWK-Modellstadt Krefeld Die KWK-Modellstadt Krefeld - Das Modell und seine Perspektiven für die Zukunft - NRW.BANK Stadtwerke Forum 2017 Düsseldorf, 10.03.2017 Carsten Liedtke Sprecher des Vorstands SWK STADTWERKE KREFELD AG

Mehr

Abschätzung des zukün1igen Energiespeicher- bedarfs in Österreich und Deutschland zur Integra=on variabler erneuerbarer Stromerzeugung

Abschätzung des zukün1igen Energiespeicher- bedarfs in Österreich und Deutschland zur Integra=on variabler erneuerbarer Stromerzeugung Abschätzung des zukün1igen Energiespeicher- bedarfs in Österreich und Deutschland zur Integra=on variabler erneuerbarer Stromerzeugung Karl Anton Zach 1, Hans Auer 1, Georg LeIner 1, Thomas Weiß 2 1 Ins%tut

Mehr

WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS

WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS Konferenz für Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern (NEIS 2014) 18.

Mehr

Hybridsysteme für eine zukunftsorientierte Fernwärme Beispiele Innsbruck und Ulm

Hybridsysteme für eine zukunftsorientierte Fernwärme Beispiele Innsbruck und Ulm Hybridsysteme für eine zukunftsorientierte Fernwärme Beispiele Innsbruck und Ulm 2. Praxis- und Wissensforum Fernwärme/ Fernkälte, 15.11.2016, Wien Steffen Robbi Olatz Terreros, Daniele Basciotti, Edmund

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Reduktion der Ausgleichsenergiekosten von Bilanzgruppen durch ein Netzwerk dezentraler PV-Heimspeichersysteme

Reduktion der Ausgleichsenergiekosten von Bilanzgruppen durch ein Netzwerk dezentraler PV-Heimspeichersysteme Reduktion der Ausgleichsenergiekosten von Bilanzgruppen durch ein Netzwerk dezentraler PV-Heimspeichersysteme 10. Internationale Energiewirtschaftstagung 15. 17. Februar 2017 Wien Fabian MOISL (1)*, Georg

Mehr

AUFBAU UND VERMARKTUNG EINES VIRTUELLEN ENERGIESPEICHERS

AUFBAU UND VERMARKTUNG EINES VIRTUELLEN ENERGIESPEICHERS AUFBAU UND VERMARKTUNG EINES VIRTUELLEN ENERGIESPEICHERS April 2014 Alternative Energieversorgungssysteme Babett Hanke Transferstelle für rationelle und regenerative Energienutzung Bingen Konsequenzen

Mehr

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016 Die Stromstrategie von für das Jahr 2030 Wien, 03. Oktober 2016 Photocredits: Silverback Capital Group; Fotolia: Earl Newton; Otmar Smit Empowering Austria Trends der E-Wirtschaft Seite 2 Warum brauchen

Mehr

Franklin Smarte Infrastruktur in Mannheims neuem Stadtteil

Franklin Smarte Infrastruktur in Mannheims neuem Stadtteil Franklin Smarte Infrastruktur in Mannheims neuem Stadtteil MVV Energie AG Dr. Robert Thomann Stuttgart, 11.12.2017 Das größte Energie-Schaufenster Europas Süddeutschland gehört zu den Schaufensterregionen

Mehr

Power to Heat in der Fernwärme bei -80% CO2 Emissionen 2050

Power to Heat in der Fernwärme bei -80% CO2 Emissionen 2050 Power to Heat in der Fernwärme bei -80% CO2 Emissionen 2050 Gerhard Totschnig Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Technische Universität Wien Fernwärmetage 2016, 16. 17. März 2016, Velden

Mehr

Nutzung von Strom aus Erneuerbaren Energien im Wärmebereich

Nutzung von Strom aus Erneuerbaren Energien im Wärmebereich Nutzung von Strom aus Erneuerbaren Energien im Wärmebereich Teil 1 - Projektvorstellung 25.10.2017 EEB ENERKO Energiewirtschaftliche Beratung GmbH Projektvorstellung Nutzung von Strom aus Erneuerbaren

Mehr

Modellierung dezentraler netzgebundener Energiespeichersysteme

Modellierung dezentraler netzgebundener Energiespeichersysteme Modellierung dezentraler netzgebundener Energiespeichersysteme Martina Zisler Stefan Spann Manfred Tragner Symposium Energieinnovation 2014 Graz, 12. 14.02.2014 SYMPOSIUM ENERGIEINNOVATION 2014, Graz,

Mehr

Dekarbonisierung der netzgebundenen Wärmeversorgung KWK in einem Energiesystem mit hohem EE-Anteil Zukunft und Rolle der KWK in der Wärmewende

Dekarbonisierung der netzgebundenen Wärmeversorgung KWK in einem Energiesystem mit hohem EE-Anteil Zukunft und Rolle der KWK in der Wärmewende Dekarbonisierung der netzgebundenen Wärmeversorgung KWK in einem Energiesystem mit hohem EE-Anteil Zukunft und Rolle der KWK in der Wärmewende Marco Wünsch Würzburg, 27. November 2018 KWK-Stromerzeugung

Mehr

Die Energiewende vorzeigen.

Die Energiewende vorzeigen. Die Energiewende vorzeigen. Dr. Christian Kurz, Ph.D., R&D Manager Green Energy Lab www.greenenergylab.at Eine FTI-Initiative des Klima- und Energiefonds Eine Vorzeigeregion Energie mit idealen Voraussetzungen.

Mehr

Anforderungen des Smart Grid an die dezentrale Energieerzeugung

Anforderungen des Smart Grid an die dezentrale Energieerzeugung Anforderungen des Smart Grid an die dezentrale Energieerzeugung Jan Sagefka Bosch KWK Systeme GmbH 1 Kennzahlen 2013 der Bosch-Gruppe 1 Bosch-Gruppe gesamt 46,4 Mrd. EUR Umsatz 281 000 Mitarbeiter Kraftfahrzeugtechnik

Mehr

Zellulare Energienetze: Auf dem Weg von der Vision zur Realität

Zellulare Energienetze: Auf dem Weg von der Vision zur Realität Zellulare Energienetze: Auf dem Weg von der Vision zur Realität DKE Innovation Campus 2018 12. April 2018 Dr. Marcus Stötzel Quelle: Pexels.com // CC0-Lizenz Energiewende 1.0 Veränderte Einspeisung Windkraft

Mehr

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel Dipl.-Ing (FH) Alexander Werner Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. (BDH) Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und

Mehr

9. Fachtagung Smart Grids und virtuelle Kraftwerke

9. Fachtagung Smart Grids und virtuelle Kraftwerke 9. Fachtagung Smart Grids und virtuelle Kraftwerke Wege zum 65%-Ziel aus Sicht der SWK Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. (FH) Richard Mastenbroek Mitglied des Vorstands Kaiserslautern, den 21. März 2019 Agenda SWK

Mehr

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 100% erneuerbare Energien für Luxemburg Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 AGENDA 100% erneuerbarer Strom für Luxemburg Erneuerbarer Strom in / aus Luxemburg.

Mehr

Das neue Energiekonzept der Stadtwerke Cottbus GmbH. P25: Die Zukunft der Wärmeversorgung in Cottbus mit. Energieclustern zum Flächenkraftwerk

Das neue Energiekonzept der Stadtwerke Cottbus GmbH. P25: Die Zukunft der Wärmeversorgung in Cottbus mit. Energieclustern zum Flächenkraftwerk Das neue Energiekonzept der Stadtwerke Cottbus GmbH P25: Die Zukunft der Wärmeversorgung in Cottbus mit Energieclustern zum Flächenkraftwerk XIII. Deutsch-Polnische Konferenz Grenznahe Energiewirtschaft,

Mehr

Eigenverbrauch optimieren

Eigenverbrauch optimieren Eigenverbrauch optimieren Neue Anreize auf der Anbieterseite Smart Energy Control GmbH Prof. Dr. D. Zogg Meilensteine des Eigenverbrauchs April 2014 Mai 2017 Jan 2018 Eigenverbrauchsregelung eingeführt

Mehr

Wärmeversorgung Graz 2020/30

Wärmeversorgung Graz 2020/30 Wärmeversorgung Graz 2020/30 6. Juni 2016 Dipl.-Ing. Boris Papousek Anforderungen an die Fernwärme Versorgungs sicherheit Leistbarkeit Verträglichkeit für Umwelt & Klima Übersicht Fernwärme-Einspeisestellen

Mehr

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich Karl-Peter Felberbauer, Gerfried Jungmeier, Klaus Payrhuber, Gerhard Totschnig, Gerhard Wolkerstorfer Experten-Workshop

Mehr

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW nicola.schulz@fhnw.ch http://www.fhnw.ch/technik/iast Übersicht Warum brauchen (wollen) wir Speicher? Welche

Mehr

WohnZukunftsTag Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz GDW WohnZukunftsTag

WohnZukunftsTag Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz GDW WohnZukunftsTag WohnZukunftsTag 2013 Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz 1 G1/PJ-NBA7 18/09/2013 Robert Bosch GmbH 2013. All rights reserved, also regarding any disposal, Speicher

Mehr

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, 29.11.2017 Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne Stadtwerke Sigmaringen Bernt Aßfalg, Stadtwerke Sigmaringen Michael Maucher, Energieagentur

Mehr

Minergie-P-Eco-Areal-Überbauung Möriken-Wildegg mit intelligenter Strombörse

Minergie-P-Eco-Areal-Überbauung Möriken-Wildegg mit intelligenter Strombörse www.smart-energy-control.ch Minergie-P-Eco-Areal-Überbauung Möriken-Wildegg mit intelligenter Strombörse BFE Pilotprojekt PV-Tagung, April 2018, Bern Möriken/Wildegg Areal-Überbaung Möriken-Wildegg Quelle:

Mehr

Gebäudeübergreifender Energieaustausch. M. Tragner, E. Hummer, T. Nacht und P.M. Ramharter

Gebäudeübergreifender Energieaustausch. M. Tragner, E. Hummer, T. Nacht und P.M. Ramharter Gebäudeübergreifender Energieaustausch M. Tragner, E. Hummer, T. Nacht und P.M. Ramharter 0 Inhalt Einleitung Analyse der technischen Ausgangslage Analyse der Möglichkeiten zur Optimierung des Energiebezugs

Mehr

Speicherbedarf für eine Vollversorgung Österreichs mit regenerativem Strom

Speicherbedarf für eine Vollversorgung Österreichs mit regenerativem Strom Speicherbedarf für eine Vollversorgung Österreichs mit regenerativem Strom EnergieInnovationen 2012 Session A3, 15.-17.02.2012, Graz Martin BOXLEITNER, Christoph GROISS TU Wien, Institut für Energiesysteme

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Energiestrategie Österreich Martin Baumann Zwischenbericht Austrian Energy Agency 02/07/09 Seite 1 Übersicht Derzeitiger Anteil erneuerbarer Energie & Struktur des sektoralen (entsprechend

Mehr

Forschung Burgenland GmbH, Campus 1, 7000 Eisenstadt, Austria 2

Forschung Burgenland GmbH, Campus 1, 7000 Eisenstadt, Austria 2 Technische und ökonomische Varianten für die Umsetzung einer smarten Verknüpfung eines urbanen Strom- & Fernwärmenetzes zu einem funktionalen Stromspeicher Markus Puchegger 1, Rudolf Weißenbacher 2 und

Mehr

Sol2Heat - SONNE. gekoppeltes TAG UND Energiemanagement. Sol2Heat. Strompreis-optimierter Betrieb einer Heizung

Sol2Heat - SONNE. gekoppeltes TAG UND Energiemanagement. Sol2Heat. Strompreis-optimierter Betrieb einer Heizung Sol2Heat - SONNE. gekoppeltes TAG UND Energiemanagement NACHT. Sol2Heat Strompreis-optimierter Betrieb einer Heizung Ulrich Leibfried Consolar GmbH, D-Lörrach 1 Keine Energiewende ohne Wärmeenergiewende

Mehr

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3.

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3. Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3. Dezember 2013 Agenda. Warum überhaupt Stromspeicher? Grössere Stromspeicher Technologieüberblick

Mehr

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ Augsburg, 14. März 2012 Lechwerke AG 14.03.2012 Seite 1 LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ Paul Waning LEW-Vorstandsmitgliedd Lechwerke AG 14.03.2012 Seite 2 Das Energiekonzept gibt Deutschland

Mehr

Das Virtuelle Kraftwerk von Vattenfall

Das Virtuelle Kraftwerk von Vattenfall Das Virtuelle Kraftwerk von Vattenfall Thomas Jänicke-Klingenberg, VE Wärme AG 29. Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Die Herausforderung 2 Mögliche Lösungsansätze 3 Das Angebot von Vattenfall 4 Das Virtuelle

Mehr

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen 5. Fachtagung Die Kraft-Wärme-Kopplung im zukünftigen Strommarkt Stuttgart, 26.10.2015, RWE Effizienz GmbH,

Mehr

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit LAUWARM DIE ZUKUNFT KOMMUNALER ENERGIEVERSORGUNG DIE SITUATION. Lange Versorgungswege für elektrische und thermische Energie haben

Mehr

SPEICHERREVOLUTION MANAGEN

SPEICHERREVOLUTION MANAGEN SPEICHERREVOLUTION MANAGEN Wie können private Kleinspeicher ins Stromnetz integriert werden? Viktor Kaplan-Lecture 07. Juni 2017, FH Technikum Wien Kurt Leonhartsberger, MSc. FH Technikum Wien Institut

Mehr

Hochschule Reutlingen Reutlingen Research Institute (RRi)

Hochschule Reutlingen Reutlingen Research Institute (RRi) Hochschule Reutlingen Reutlingen Research Institute (RRi) Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand KooperationsNetzwerk Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb Unternehmen Stadtwerke Institutionen ZIM-KN Virtuelles

Mehr

Energierahmenstrategie Wien 2030

Energierahmenstrategie Wien 2030 // Energierahmenstrategie Wien 2030 Eckpunkte der Energiestrategie der Stadt Wien (Teil 1) Herbert Pöschl 22.05.2017 Global Energy Consumption in Mtoe // Energiestrategie Umfeld Europäisches Umfeld Um

Mehr

Energiestrategie tauscht sich mit Europa aus

Energiestrategie tauscht sich mit Europa aus ENERGY RESEARCH AUSTRIA Energiestrategie tauscht sich mit Europa aus Robert Hinterberger Berlin, Januar 2017 Praterstrasse 62-64, A-1020 Wien Tel: +43-1-33 23 560; Fax: +43-1-33 23 560-3069 Email: energy@energyinvest.at

Mehr

Flexible Sektorenkopplung

Flexible Sektorenkopplung Flexible Sektorenkopplung Einsatzperspektiven eines Kombikraftwerks mit Gasturbine, elektrischer Maschine und Wärmepumpe 11.06.2018 EEB ENERKO Energiewirtschaftliche Beratung GmbH Standorte Aldenhoven

Mehr

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Page 1 Agenda Heutige Situation im deutschen Niederspannungsnetz Ansätze zur Reduzierung der Netzbelastung - Intelligentes Verteilungsnetzmanagement

Mehr

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von 2015-2030 CO 2 -arme Energiezukunft Energie- und Klimapolitik, Richtwerte NON-ETS-Bereich, Angaben in Mio. Tonnen CO 2

Mehr

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 11. EKI-Fachforum Potenziale für Wärmespeicher in Schleswig-Holstein, 19.06.2018 David Sauss Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem

Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem 4. Praxis- und Wissensforum Fernwärme/ Fernkälte 29. November 2018, Wien Dr. Gerhard Totschnig Center for Energy AIT Austrian Institute

Mehr

Ausgezeichnet mit dem Mieterstrom.

Ausgezeichnet mit dem Mieterstrom. Ausgezeichnet mit dem Mieterstrom. Berichte aus der Praxis. Chris Werner 2017 2 Mieterstrom. Das neue Allheilmittel der Energiewirtschaft? Mieterstromprojekt Gut Passendorf, Halle/Saale Mieterstromprojekt

Mehr

MBS+ Entwicklung eines dezentral organisierten Kleinspeicher-Netzwerks zum Ausgleich von Fahrplanabweichungen

MBS+ Entwicklung eines dezentral organisierten Kleinspeicher-Netzwerks zum Ausgleich von Fahrplanabweichungen MBS+ Entwicklung eines dezentral organisierten Kleinspeicher-Netzwerks zum Ausgleich von Fahrplanabweichungen Science Brunch Smart Grids 29. Jänner 2018 10:00 Uhr Ars Electronica Kurt Leonhartsberger,

Mehr

B: Dezentrale Sektorenkopplung. Übersicht dezentrale Versorgungskonzepte

B: Dezentrale Sektorenkopplung. Übersicht dezentrale Versorgungskonzepte B: Dezentrale Sektorenkopplung Übersicht dezentrale Versorgungskonzepte 18.09.2017 EEB ENERKO Energiewirtschaftliche Beratung GmbH EnergieAgentur NRW EEB Enerko: Beratungsschwerpunkte Standorte Aldenhoven

Mehr

Bedarf und Möglichkeiten für ein Super-Grid in Österreich

Bedarf und Möglichkeiten für ein Super-Grid in Österreich Bedarf und Möglichkeiten für ein Super-Grid in Österreich WEC-Workshop: Die Energiewende Wandel der Infrastrukturen für die nachhaltige Energieversorgung 14.11.2012, Wien Michael CHOCHOLE chochole@ea.tuwien.ac.at

Mehr

ERDGAS TRÄGER DER WÄRMEWENDE IN DER STADT DER ZUKUNFT - NEUN THESEN

ERDGAS TRÄGER DER WÄRMEWENDE IN DER STADT DER ZUKUNFT - NEUN THESEN ERDGAS TRÄGER DER WÄRMEWENDE IN DER STADT DER ZUKUNFT - NEUN THESEN BDEW FACHKONGRESS TREFFPUNKT NETZE 2017 Berlin, 8 März 2017 Frank Mattat -Geschäftsführer der GASAG Solution Plus GmbH GASAG einer der

Mehr

Bedarf und Möglichkeiten für ein Super-Grid in Österreich

Bedarf und Möglichkeiten für ein Super-Grid in Österreich Bedarf und Möglichkeiten für ein Super-Grid in Österreich WEC-Workshop: Die Energiewende Wandel der Infrastrukturen für die nachhaltige Energieversorgung 14.11.2012, Wien Michael CHOCHOLE chochole@ea.tuwien.ac.at

Mehr

Reduktion von CO 2 Emission durch eine kombinierte Regelungsstrategie für PV-KWK Hybridsysteme

Reduktion von CO 2 Emission durch eine kombinierte Regelungsstrategie für PV-KWK Hybridsysteme Reduktion von CO 2 Emission durch eine kombinierte Regelungsstrategie für PV-KWK Hybridsysteme Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik, IWES Königstor 59, D-34119 Kassel Tel.: +49

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen FRAUNHOFER IWES ENERGIESYSTEMTECHNIK Tagung Speicher für die Energiewende, Hannover, 29.09.2017 Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen Diana Böttger Seite 1 AGENDA Motivation Langfristige

Mehr

Eigenverbrauchsoptimierung

Eigenverbrauchsoptimierung Smart Energy Control Eigenverbrauchsoptimierung Für EFH, MFH und Areale Prof. Dr. D. Zogg Meilensteine des Eigenverbrauchs April 2014 Mai 2017 Jan 2018 Eigenverbrauchsregelung eingeführt Energiegesetz

Mehr

MARKTDESIGN VON PV-KURZFRISTPROGNOSEN

MARKTDESIGN VON PV-KURZFRISTPROGNOSEN PV-go-Smart MARKTDESIGN VON PV-KURZFRISTPROGNOSEN Simon Moser, Markus Schwarz 15. Symposium Energieinnovation, Graz, 15. Februar 2018 Fragestellung Was bringt eine punktgenaue und kurzfristige Prognose?

Mehr

Wärmebedarfsprognose für Einfamilienhaushalte auf Basis von Künstlichen Neuronalen Netzen

Wärmebedarfsprognose für Einfamilienhaushalte auf Basis von Künstlichen Neuronalen Netzen Wärmebedarfsprognose für Einfamilienhaushalte auf Basis von Künstlichen Neuronalen Netzen Internationale Energiewirtschaftstagung Wien - 12.02.2015 Maike Hasselmann, Simon Döing Einführung Wärmeversorgungsanlagen

Mehr

Smart City Hartberg Informationstag zu den Energie- und Mobilitätsforschungsprogrammen des Klimafonds. Alois Kraußler, Wien,

Smart City Hartberg Informationstag zu den Energie- und Mobilitätsforschungsprogrammen des Klimafonds. Alois Kraußler, Wien, Smart City Hartberg Informationstag zu den Energie- und Mobilitätsforschungsprogrammen des Klimafonds Alois Kraußler, Wien, 03.06.2015 Inhalte 1. Besonderheiten 2. Kombination der Forschungsförderung mit

Mehr

iwpp-flex: Intelligentes Wärmepumpen-Pooling als Virtueller Baustein in Smart Grids zur Flexibilisierung des Energieeinsatzes

iwpp-flex: Intelligentes Wärmepumpen-Pooling als Virtueller Baustein in Smart Grids zur Flexibilisierung des Energieeinsatzes iwpp-flex: Intelligentes Wärmepumpen-Pooling als Virtueller Baustein in Smart Grids zur Flexibilisierung des Energieeinsatzes Tara Esterl, AIT Austrian Institute of Technology GmbH Giefinggasse 2 1210

Mehr

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014 Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014 Ziele der Energiewende Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022 Klimaschutz durch CO2-Reduktion um 80% bis

Mehr

Power-to-Heat in der Praxis

Power-to-Heat in der Praxis Power-to-Heat in der Praxis Erkenntnisse aus dem IWO-Feldtest Christian Halper 11.04.2016 Konzept der drei IWO-PtH-Praxisbeispiele und Projekt-Partner Virtuelles Kraftwerk Mobilfunknetz Kommunikationsbox

Mehr

TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie

TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie 9. Innovationstagung der Randenkommission Franz Reichenbach ISC Konstanz e.v. 28. November 18 Ertragsschwankungen einer PV-Anlage 12 24 36 48 72 84

Mehr

REGIONALBEZOGENE BESTIMMUNG VON VERBRAUCH UND ERZEUGUNG IM WÄRME- UND STROMSEKTOR ZUR BEWERTUNG VON AUSGLEICHSPOTENZIALEN DER SEKTORENKOPPLUNG

REGIONALBEZOGENE BESTIMMUNG VON VERBRAUCH UND ERZEUGUNG IM WÄRME- UND STROMSEKTOR ZUR BEWERTUNG VON AUSGLEICHSPOTENZIALEN DER SEKTORENKOPPLUNG REGIONALBEZOGENE BESTIMMUNG VON VERBRAUCH UND ERZEUGUNG IM WÄRME- UND STROMSEKTOR ZUR BEWERTUNG VON AUSGLEICHSPOTENZIALEN DER SEKTORENKOPPLUNG IEWT 2019, Dr. Anne Hagemeier In Zukunft gibt es Herausforderungen

Mehr

Modellierung eines industriellen hybriden Energiesystems unter Einbeziehung dezentraler Energieerzeugung und speicherung

Modellierung eines industriellen hybriden Energiesystems unter Einbeziehung dezentraler Energieerzeugung und speicherung W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Modellierung eines industriellen hybriden Energiesystems unter Einbeziehung dezentraler Energieerzeugung und speicherung IEWT 27 Mike Alexander LAGLER

Mehr

Session Y: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-leistungsanalyse und Entwurf eines Energie- und Lastmanagements für ein KMU

Session Y: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-leistungsanalyse und Entwurf eines Energie- und Lastmanagements für ein KMU Session Y: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-leistungsanalyse und Entwurf eines Energie- und Lastmanagements für ein KMU 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation

Mehr

Stromgeführte KWK mit Wärmespeicher (KWKG 2012)

Stromgeführte KWK mit Wärmespeicher (KWKG 2012) Stromgeführte KWK mit Wärmespeicher (KWKG 2012) Ein Vortrag im Rahmen der Veranstaltung 'Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten' Jochen Bandelin Student der Regenerativen Energiesysteme 04.10.2012 Betreut

Mehr

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017 Richtplan Energie Ostermundigen Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017 Matthias Haldi Projektleiter Energieplanung Amt für Umweltkoordination und Energie (AUE) Quelle: www.energiesparenleichtgemacht.de

Mehr