Energiewende im ländlichen Raum Mag. Thomas Guggenberger MSc. Abteilung Ökonomie und Ressourcenmanagement, LFZ Raumberg-Gumpenstein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiewende im ländlichen Raum Mag. Thomas Guggenberger MSc. Abteilung Ökonomie und Ressourcenmanagement, LFZ Raumberg-Gumpenstein"

Transkript

1 Energiewende im ländlichen Raum Mag. Thomas Guggenberger MSc. Abteilung Ökonomie und Ressourcenmanagement, LFZ Raumberg-Gumpenstein Die Energieagentur ENNS GRIMMINGLAND Bgm. Rudolf Pollhammer (Obmann) Ernst Nussbaumer (Geschäftsführer) Dr. Anton Hausleitner (Leiter für Forschung und Innovation LFZ Raumberg-Gumpenstein) DI. Arch. Gerhard Kreiner (KREINERarchitektur ZT GmbH) Harald Haidler (Haidler Energieberatung) Vertreter des Landes Steiermark Umweltausschuss Irdning Pressekonferenz der Energieagentur Enns-Grimmingland Energieinformationstag 25. September 2009 EIN HISTORISCHER KRIMINALFALL Der Hase und der Igel (Gebrüder Grimm)

2 STRATEGIE DER BETEILIGTEN POSITIV kennt seine Schwächen plant im Team setzt konsequent um NEGATIV verletzt die Regeln Ziel Macht Aktion Geld POSITIV setzt auf seine Stärken setzt konsequent um NEGATIV orientiert sich nicht verschwendet Kraft ignoriert Grenzen STRATEGIEN - ENERGIESYSTEMEN POSITIV kennt seine Schwächen plant im Team setzt konsequent um NEGATIV verletzt die Regeln Regionalwirtschaft Globalisierung Verantwortung Bedürfnisse POSITIV setzt auf seine Stärken setzt konsequent um NEGATIV orientiert sich nicht verschwendet Kraft ignoriert Grenzen

3 STRATEGIEN - ENERGIEWENDE mehr Wohlstand mit Verteilungsproblem mehr Abhängigkeit und mehr Risiko mehr Chancen für Global Player Regionalwirtschaft 500 Globalisierung 400 Millionäre USA Jahr ENERGIEWENDE Einsatz optimieren Erzeugung regionalisieren WAS SIE DAVON HABEN! Als Konsument + Risikominimierung + Preisstabilisierung - Verbrauchsreduktion Als Region Im Erwerb + Geldabfluss sinkt + mehr kleinstrukturierte Arbeitsplätze + Arbeitsplatzsicherheit + Qualitätsoffensive - Verdrängung

4 Exxon CEO Lee Raymonds auf die Frage ob FPSO ökologisch nicht bedenklich ist: WIR WISSEN WIE ES GEHT, WIR HABEN DIE MITTEL ALSO TUN WIR ES! DIE ENERGIEWENDE: WIR WISSEN WIE ES GEHT, WIR HABEN DIE MITTEL, ALSO TUN WIR ES!

5 ENERGIEAGENTUR WIE UND WARUM? EXTERNE MODELLE Steigende Energiepreise 2007 Verantwortung der Bürgermeister AUS DER REGION - FÜR DIE REGION VEREIN DER GEMEINDEN EIGENAKTIV PARTNER

6 VEREIN MITGLIEDER? Gemeinde Aigen/Ennstal Gemeinde Donnersbach Marktgemeinde Irdning Gemeinde Lassing Gemeinde Pürgg-Trautenfels Marktgemeinde Stainach Gemeinde Weißenbach/Liezen DER STÜTZPUNKT Gemeindezentrum Weißenbach bei Liezen

7 DIE GROSSEN AUFGABEN Energieagentur Energie einsparen Erneuerbare Energie produzieren Wissen verbreiten Haushalte Gewerbe Forschung Land- und Forstwirtschaft Forschung INDIVIDUELLES WISSEN FÜR INDIVIDUELLE LÖSUNGEN Erhebung Energieverbrauch (Fragebogen) Individuelle Analyse (Risiko, Vergleich, Footprint) Gemeinsame Entwicklung (Energiestammtisch) Energieeinsparung (Beratung, Messen und Berechnen, Finanzieren, Umsetzen, Kontrollieren) Energieproduktion (Energieplan Gemeinde, Potenzialanalyse, Bündelung von Anbietern)

8 BEFRAGUNG UND ERGEBNISSE Fossile Abhängigkeit, Risiko, Energiekennzahl, Sanierungsbedarf 50 BEFRAGUNG UND ERGEBNISSE Ihre Situation mit vergleichbaren Nachbarn Abweichung in % Höher = Schlechter Niedriger = Besser Endenergie/Person -28 Nutzenergie/Person -33 Abhängigkeit-Haushalt 27 Abhängigkeit-Gesamt Verluste-Gesamt Energiekennzahl

9 ERSTES ZIEL - ENERGIESTAMMTISCH GEZIELTE BERATUNG VON GRUPPEN MIT ÄHNLICHEM BEDARF FORSCHUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM Agrar Ernährung Umwelt/Kulturland. Energie Zukünftige Leitwissenschaft

10 ERFORDERLICHE FORSCHUNGSLEISTUNG Gesellschaft sensibilisieren Forschung als Netzknoten/Schnittstelle Unabhängige Daten aus der Forschung Stadien Potenzialanalyse Neue Verfahren Modell Projekte Aufgabe Zeit Vision Dokumentation Kontrolle Entwickeln Umsetzen WAS LÄUFT DERZEIT / WAS IST GEPLANT Erstellung nationaler Datengrundlagen Effizienz und ökologische Bedeutung von Energie- und Stoffströmen Biomassepotenzial: Produkte und Märkte Ökologischer Fußabdruck Holz Energie aus der Region für die Region

11 EIN STOFF ZWEI NUTZUNGEN Holz im Gewerbebau: Entwurfbestimmend - Konstruktiv Energiebilanz (Heizung Beschattung) >> 55 / Monat Heizkosten DAS TECHNISCHE BÜRO ENERGIEAUSWEIS LEISTUNGEN FÜR DIE ENERGIEAGENTUR: Praxisorientierte Energieberatung Einbeziehung möglicher baurechtlicher und raumplanungsrelevanter Parameter Erstellung der Energieausweise

12 DIENSTLEISTUNGEN - BERATUNG Energieberatung Hygieneberatung Heizberatung Brandschutzberatung DIENSTLEISTUNGEN MESSEN UND BERECHNEN Gebäudethermografie BlowerDoorTest Energiemonitoring Datenlogger

13 DIENSTLEISTUNGEN - SONSTIGE Staubmessung Schwefelmessung Kohlenwasserstoffmessung Rauchfangkehrerarbeiten & Überprüfung Ascheuntersuchungen, Biomasseheizwerke BEITRÄGE DER VERTRETER DER REGION UND DES LANDES STEIERMARK

Die Energieagentur ENNS GRIMMINGLAND

Die Energieagentur ENNS GRIMMINGLAND Die Energieagentur ENNS GRIMMINGLAND Bgm. Rudolf Pollhammer (Obmann) Ernst Nussbaumer (Geschäftsführer) Dr. Anton Hausleitner (Leiter für Forschung und Innovation LFZ Raumberg-Gumpenstein) DI. Arch. Gerhard

Mehr

Der kommunale Energiepfad

Der kommunale Energiepfad Der kommunale Energiepfad 7. Oktober 2010 2. Energietagung LFZ Raumberg-Gumpenstein Mag. Thomas Guggenberger MSc. Lehr- und Forschungszentrum Raumberg-Gumpenstein, Österreich Abteilung Ökonomie und Ressourcenmanagement

Mehr

Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Wirtschaftsregion Steiermark Nord. Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext.

Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Wirtschaftsregion Steiermark Nord. Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext. Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Wirtschaftsregion Steiermark Nord Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext. Impressum Amt der Steiermärkischen Landesregierung Projektleitung: Abteilung

Mehr

Der ländliche Raum im Berggebiet

Der ländliche Raum im Berggebiet c Hochschule für Agrar und Umweltpädagogik und LFZ Raumberg Gumpenstein Internationale Sommerhochschule 2012 Der ländliche Raum im Berggebiet 17. 22. Sept. 2012 Veranstaltungsort: Lehr und Forschungszentrum

Mehr

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen Esslinger Energie-Gespräche Esslingen, 18. März 2014 Dominik Völker Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG www.swe.de

Mehr

Die Energiewende kommt was tun?

Die Energiewende kommt was tun? IEA Die Zukunft ist schmutzig Die Energiewende kommt was tun? Energieplan 1984/1995/2005-2015 Effiziente Energieverwendung Energieeinsparung Erneuerbare Energie Endenergieverbrauch gemäß dem energiepolitischen

Mehr

Regionale Energiekonzepte

Regionale Energiekonzepte Regionale Energiekonzepte Umsetzung des Bayerischen Energiekonzepts in den Planungsregionen Stand: 11.04.2013 Umsetzung der energiepolitischen Ziele durch Staatsregierung Kommunen Wirtschaft Bayerisches

Mehr

Lehrgang KommunaleR KlimaschutzbeauftragteR

Lehrgang KommunaleR KlimaschutzbeauftragteR Lehrgang KommunaleR KlimaschutzbeauftragteR Steiermark - Kärnten 2013/2014 EnergieAgentur SteiermarkNord Ziel Zentrales Lehrgangsziel ist die Entwicklung von Klimaschutzprojekten und konzepten, die zur

Mehr

Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050

Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050 Leitbild des Netzwerkes Unsere Region 2050 nachhaltig, gesund und fair leben im Norden Thüringens Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050 Unsere Region umfasst bisher das Stadtgebiet von Sondershausen

Mehr

Das Zertifikat für energiesparendes Verhalten in Beruf und Alltag. Kontakt und Beratung

Das Zertifikat für energiesparendes Verhalten in Beruf und Alltag. Kontakt und Beratung energie - führerschein Das Zertifikat für energiesparendes Verhalten in Beruf und Alltag Kontakt und Beratung 01 803 32 32 info@energie-fuehrerschein.at www.umweltberatung.at www.energie-fuehrerschein.at

Mehr

LICHTPAKET für Straßenbeleuchtung

LICHTPAKET für Straßenbeleuchtung LICHTPAKET für Straßenbeleuchtung Wir beraten Sie unabhängig und optimieren Ihre Straßenbeleuchtung! Lokale Energieagentur LEA GmbH weil wir Energie weiter denken! Energieberatung für Private u. Betriebe

Mehr

Von der Energiepotenzialstudie zum örtlichen Klimaschutzkonzept

Von der Energiepotenzialstudie zum örtlichen Klimaschutzkonzept Oberwolfach und die Energiewende Von der Energiepotenzialstudie zum örtlichen Klimaschutzkonzept Philipp Huber Innovations- und Ökologiemanagement Zitate zum Klimaschutz Wir müssen den Ball ins Rollen

Mehr

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel 31.05.2011 Ralf Keller Global denken lokal handeln Klimaschutz ist eine globale Thematik. Von G 20 über Europa

Mehr

Energie für alle ein Grundanliegen des Energiekonzept 2050 der Stadt St.Gallen. Harry Künzle, Energiebeauftragter Stadt St. Gallen

Energie für alle ein Grundanliegen des Energiekonzept 2050 der Stadt St.Gallen. Harry Künzle, Energiebeauftragter Stadt St. Gallen Energie für alle ein Grundanliegen des Energiekonzept 2050 der Stadt St.Gallen Harry Künzle, Energiebeauftragter Stadt St. Gallen Am Anfang stand die Frage (Stand 2006) : Was können/müssen wir heute tun,

Mehr

Energieleitbild. Erstellt durch das e5-energieteam der Gemeinde Thüringen

Energieleitbild. Erstellt durch das e5-energieteam der Gemeinde Thüringen Energieleitbild Erstellt durch das e5-energieteam der Gemeinde Thüringen Handlungsfeld 1: Sanierung bestehender Gebäude Jedes Haus muss von Zeit zu Zeit saniert werden. Diese Gelegenheit bietet die Chance

Mehr

Regionaler Planungsverband Landshut. Erstellung eines Energiekonzepts für die Planungsregion Landshut

Regionaler Planungsverband Landshut. Erstellung eines Energiekonzepts für die Planungsregion Landshut Regionaler Planungsverband Landshut Erstellung eines Energiekonzepts für die Planungsregion Landshut 18.11.2014 Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg

Mehr

KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DEN KREIS OSTHOLSTEIN

KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DEN KREIS OSTHOLSTEIN KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DEN KREIS OSTHOLSTEIN Workshop Private Haushalte David Sommer infas enermetric GmbH AirportCenter II Hüttruper Heide 90 48268 Greven Eutin, den 22. Juni 2015 1 Agenda 1. Rückblick

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Agenda Vorstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts Hintergrund des integrierten Klimaschutzkonzepts Aufgaben,

Mehr

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald Infoveranstaltung Stadt Penzberg - 17.09.2012 Politische Situation in Deutschland Energiewende Bis zum Jahr 2050 soll die Energiewende

Mehr

Energieeffizienz Maßnahmen der Handwerkskammer

Energieeffizienz Maßnahmen der Handwerkskammer Energieeffizienz Maßnahmen der Handwerkskammer Unternehmensberatung Umwelt/Energie B. Eng. Anja Pfeuffer Beauftragter für Innovation und Technologie Umwelt- und Energietechnik Handwerkskammer für Unterfranken,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und DI Dr. Gerhard Dell, Oö. Landesenergiebeauftragter, GF OÖ. Energiesparverband am 16. Oktober 2007 zum Thema "'Richtig hell' Auftakt

Mehr

Regionale Energiekonzepte. Landau, 9. Juli 2013 Prof. Dr. Petra Denk

Regionale Energiekonzepte. Landau, 9. Juli 2013 Prof. Dr. Petra Denk Regionale Energiekonzepte Landau, 9. Juli 2013 Prof. Dr. Petra Denk Gliederung 1. Was ist ein Energiekonzept / Energienutzungskonzept? 2. Was sind die Vorteile eines regionalen Energiekonzeptes? 24.07.2013

Mehr

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik Programmatische Grundlagen Energiepolitische Strategien Ausblick 2 Ref. Energiepolitik - peter.jantsch@smwa.sachsen.de

Mehr

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel. Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel. Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching 28.06.2012 Wir unterstützen Ihre Gemeinde bei der Energiewende.

Mehr

In diesem Zusammenhang werden folgende Fragen an den Stadtrat gestellt:

In diesem Zusammenhang werden folgende Fragen an den Stadtrat gestellt: Schriftliche Anfrage vom 10. Juli 2008 08.08 der GP-Fraktion betreffend Energiebuchhaltung von öffentlichen Gebäuden Wortlaut der Anfrage Die Liegenschaftsabteilung führt eine Energiebuchhaltung der öffentlichen

Mehr

Das Zertifikat für energiesparendes Verhalten in Beruf und Alltag. Kontakt und Beratung

Das Zertifikat für energiesparendes Verhalten in Beruf und Alltag. Kontakt und Beratung energie - führerschein Das Zertifikat für energiesparendes Verhalten in Beruf und Alltag Kontakt und Beratung www.energie-fuehrerschein.at "die umweltberatung" Wien 01 803 32 32 info@energie-fuehrerschein.at

Mehr

ENERGIESERVICES FÜR KOMMUNEN, INDUSTRIE & GEWERBE

ENERGIESERVICES FÜR KOMMUNEN, INDUSTRIE & GEWERBE ENERGIESERVICES FÜR KOMMUNEN, INDUSTRIE & GEWERBE ENERGIESERVICES CONSULTING INGENIEUR- DIENSTLEISTUNGEN econovis lu BRANCHEN- LÖSUNGEN 2 Durch zukunftsorientierte Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung,

Mehr

Energiestrategie Burgenland

Energiestrategie Burgenland Energiestrategie Burgenland 29.2.2012 Johann Binder Burgenland: Visionen und Ziele Autonom bei Elektrischen Strom: 2013 Langfristig Vollständig energieautonom Eigene Ressourcen mit eigener Wertschöpfung

Mehr

Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz

Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz Günter Wind, Obmann pansol, Technisches Büro für Physik Erneuerbare Energien Potenziale weltweit Biomasse: ca. 25% Wind, Wasserkraft, Geothermie:

Mehr

Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain Gemeinsam mehr erreichen Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain Teamwork von Stadt und Region Kassel, 11. November 2015 Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Workshop: Geteiltes Wissen Gemeinsame

Mehr

«Information Energiekonzept»

«Information Energiekonzept» ENERGIEPLANUNG PFYN «Information Energiekonzept» 29. September 2018 Sven Fitz M.Sc. Geowissenschaften sven.fitz@bhateam.ch RESSOURCENVERKNAPPUNG 2 Woche der Begegnung, Wilen 10.06.2015 KLIMAWANDEL Was

Mehr

Konzern Holding Graz Vom Energieaudit zur Maßnahme. DI Robert Schmied und DI Gerhard Bucar; Wien,

Konzern Holding Graz Vom Energieaudit zur Maßnahme. DI Robert Schmied und DI Gerhard Bucar; Wien, Konzern Holding Graz Vom Energieaudit zur Maßnahme DI Robert Schmied und DI Gerhard Bucar; Wien, 2016 03 30 Holding Graz und Beteiligungen Management & Beteiligungen Umsatz: 2.864 TSD Ankünder (100%)

Mehr

Gewerbebetriebe Abgeleitet aus Benchmarks des Klima- & Energiefonds Messdaten der Großverbraucher, Echtdatenmodell AGS der Landwirtschaft

Gewerbebetriebe Abgeleitet aus Benchmarks des Klima- & Energiefonds Messdaten der Großverbraucher, Echtdatenmodell AGS der Landwirtschaft Parameter Wert Einheit Gemeindefläche 3.728 ha Einwohner 1.679 Personen Fläche/Einwohner 2,2 ha/person Wohnen 451 Objekte Gewerbe 53 Objekte Sonstige 46 Objekte Aktive 574 Objekte Nettogrundfläche 111.911

Mehr

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka 12.12.2013 Gliederung Einleitung Allgemeines zu den Strategien der EU und der Bundesregierung zur integrierten stofflichen Nutzung von Biomasse

Mehr

Gewerbebetriebe Abgeleitet aus Benchmarks des Klima- & Energiefonds Messdaten der Großverbraucher, Echtdatenmodell AGS der Landwirtschaft

Gewerbebetriebe Abgeleitet aus Benchmarks des Klima- & Energiefonds Messdaten der Großverbraucher, Echtdatenmodell AGS der Landwirtschaft Parameter Wert Einheit Gemeindefläche 8.637 ha Einwohner 2.468 Personen Fläche/Einwohner 3,5 ha/person Wohnen 755 Objekte Gewerbe 70 Objekte Sonstige 93 Objekte Aktive 968 Objekte Nettogrundfläche 199.102

Mehr

Vom Energiekonzept zur Projektumsetzung

Vom Energiekonzept zur Projektumsetzung 28.06.2016 1 Vom Energiekonzept zur Projektumsetzung 9. Bayerisches Energieforum am 23. Juni 2016 VeranstaltungsForum Fürstenfeld Inhalt Vorstellung Problemstellungen bei der Umsetzung von Energiekonzepten

Mehr

Baumanagement. Nachhaltigkeit für s Leben

Baumanagement. Nachhaltigkeit für s Leben Baumanagement Nachhaltigkeit für s Leben Baumanagement Ein Ansprechpartner alle Ausführungen. Wer so viele Jahre mit Holz baut, Solar - Anlagen installiert und in der Beratung genauso gut funktioniert

Mehr

18. Oktober HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION

18. Oktober HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION 18. Oktober 2017 HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning www.landjugend.at MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

So können Sie die CO2-Bilanz Ihrer Produktion optimieren, ohne Einbußen bei der Effizienz zu machen

So können Sie die CO2-Bilanz Ihrer Produktion optimieren, ohne Einbußen bei der Effizienz zu machen So können Sie die CO2-Bilanz Ihrer Produktion optimieren, ohne Einbußen bei der Effizienz zu machen Durch die Reduzierung des Energieverbrauchs werden auch die Kohlenstoffemissionen gesenkt Perspektiven

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 23. September 2016 zum Thema Wie Oberösterreich vom Klimaschutz profitiert - Zwischenbilanz und Ausblick: bisherige Auswirkungen auf

Mehr

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region Marlis Bredehorst, Dezernentin für Soziales, Integration und Umwelt der Stadt Köln 1 Klimaschutz Problem global und lokal IPCC (Intergovernmental

Mehr

Klimaschutz und Energiewende

Klimaschutz und Energiewende Klimaschutz und Energiewende vor Ort Welche Fördermittel sind besonders interessant Isa Reher Klimaschutz-Managerin Kreis Stormarn Trittauer Klimaforumu am 24.09.2016 Klimaschutz-Management Kreis Stormarn

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der politischen Rahmensetzung eine Standortbestimmung für die Schweiz

Möglichkeiten und Grenzen der politischen Rahmensetzung eine Standortbestimmung für die Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Ökonomie und Umweltbeobachtung Möglichkeiten und Grenzen der politischen Rahmensetzung

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

Contracting Projekte. der LIG Steiermark

Contracting Projekte. der LIG Steiermark Contracting Projekte der LIG Steiermark Ing. Alfred Scharl 27.06.2012 1 Leistungen der Landesimmobilien Gesellschaft: Energieausweise Energie Effizienz Monitoring System EEMS (Energiebuchhaltung) 27.06.2012

Mehr

Little-Foot. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Workshops für Schulklassen. Hans Daxbeck, Hubert Lemmel

Little-Foot. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Workshops für Schulklassen. Hans Daxbeck, Hubert Lemmel Little-Foot Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Workshops für Schulklassen Hans Daxbeck, Hubert Lemmel Seit fast 20 Jahren entwickelt das Team der RMA kreative und innovative Lösungen in den Schwerpunkten

Mehr

Energienutzung im Raum

Energienutzung im Raum Energienutzung im Raum 40 Jahre Regionalverband Salzburg-Umgebungsgemeinden DI Manfred Koblmüller Bild: Salzburg-AG Bild: Fa. Selmer Übersicht Gegenwart: > Die Raumordnung braucht zu viel Energie > Energie-Aktionen

Mehr

Was ist Bioökonomie überhaupt und wozu brauchen wir sie?

Was ist Bioökonomie überhaupt und wozu brauchen wir sie? Klagenfurt, 4.9.2014 Was ist Bioökonomie überhaupt und wozu brauchen wir sie? SC DI Gerhard Mannsberger Klagenfurter Forst- und Holzimpulse 1. September 2016 Was ist Bioökonomie? Bioökonomie ist ein Wirtschaftssystem,

Mehr

Energieeffizienz im Pferdebetrieb

Energieeffizienz im Pferdebetrieb Werner Schmid, Carla Schied, Abteilung 4, Team Energieeffizienz Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd Möglingen, 09. Dezember 2015-1 - Inhalt Über

Mehr

Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz

Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz Umweltausschuss 20. März 2018 Andreas Hübner, Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft, 20.03.2018 Projekteinstieg und Arbeitsbausteine Bearbeitungs- und Beteiligungsprozess

Mehr

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung. Regionales Klimaschutzkonzept Weissach im Tal

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung. Regionales Klimaschutzkonzept Weissach im Tal 1 Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung Regionales Klimaschutzkonzept Weissach im Tal mit den Gemeindeteilen Unterweissach, Oberweissach mit Wattenweiler, Bruch, Cottenweiler 01. Februar 2012 -Gemeindehalle

Mehr

Energieraumplanung Steiermark

Energieraumplanung Steiermark Energieraumplanung Steiermark Umsetzung des Leitfadens in den Gemeinden Kapfenberg und Semriach DI Dr. Lore Abart-Heriszt Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung Universität für Bodenkultur

Mehr

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs Fachtagung Energie 25.01.2013 Graz Future strategy and 2020 and related projects C-II-2 Biogas im Umbruch Europa wächst österreichischer und deutscher

Mehr

Energieeinsparung und Einsatz erneuerbarer Energien - vorteilhafte Maßnahmen für WEG

Energieeinsparung und Einsatz erneuerbarer Energien - vorteilhafte Maßnahmen für WEG Energieeinsparung und Einsatz erneuerbarer Energien - vorteilhafte Maßnahmen für WEG Andreas Dördelmann, IB.SH Energieagentur IB.SH Fachtagung für Immobilienverwalter von WEG Neumünster, 04.11.2016 Wichtige

Mehr

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark Endenergiebilanz Steiermark 2010 erneuerbar (ohne Ablauge) 23,73% 12,36% Sonstige Erneuerbare ohne Ablauge 1,13% Strom erneuerbar 0,24% Strom fossil Fernwärme

Mehr

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben Dr. Peter Pichl Fachgebiet I 2.2 - Energiepolitik und -szenarien im Umweltbundesamt 1 Aktive Umsetzung der Klimaschutzkonzeptes

Mehr

Arch. Mag. arch. Dr. techn. Christian Kronaus, MSc AAD. Arch. DI in Regina M. Lettner. Ing. in Dr. in Bente Knoll, Ing.

Arch. Mag. arch. Dr. techn. Christian Kronaus, MSc AAD. Arch. DI in Regina M. Lettner. Ing. in Dr. in Bente Knoll, Ing. Arch. Mag. arch. Dr. techn. Christian Kronaus, MSc AAD Arch. DI in Regina M. Lettner Ing. in Dr. in Bente Knoll, Ing. in Elke Szalai Wohnpuls-Info: Energieoptimiertes Wohnen Wissenswertes über zeitgemässes

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und DI Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ am 8. April 2013 zum Thema "Heizen wird immer teurer - erste Prognosen der

Mehr

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

AEW myhome.  Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. AEW myhome Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. www.aew.ch/myhome MY Was ist AEW myhome? Sie möchten Strom und Wärme zu Hause selbst produzieren

Mehr

ISEK Friedberg: Bürgerwerkstatt Friedberg West. Energienutzungsplan Friedberg Als Chance für Friedberg West. Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner BDA E2D

ISEK Friedberg: Bürgerwerkstatt Friedberg West. Energienutzungsplan Friedberg Als Chance für Friedberg West. Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner BDA E2D ISEK Friedberg: Bürgerwerkstatt Friedberg West Energienutzungsplan Friedberg Als Chance für Friedberg West Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner BDA E2D Studiengangsleiter Energie Effizienz Design E2D Hochschule

Mehr

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, willkommen in der Welt von Health & Beauty!

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, willkommen in der Welt von Health & Beauty! UNSERE ESSENTIALS Unsere Botschaft an Sie Willkommen Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, willkommen in der Welt von Health & Beauty! Wir möchten gerne einige Gedanken über das Unternehmen mit Ihnen

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin 14.05.13 Agenda 1. Begrüßung 2. Struktur des integrierten Klimaschutzkonzeptes 3. Band I: Klimaschutzbericht Fulda - Ergebnisse - Wege

Mehr

Erdgas in der Einschätzung von Meinungsbildnern in Deutschland

Erdgas in der Einschätzung von Meinungsbildnern in Deutschland Erdgas in der Einschätzung von Meinungsbildnern in Deutschland Ergebnisse einer Befragung von Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Medien 2017 Erdgas www.bdew.de Untersuchungsdesign

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

Der Exergieausweis. ein Werkzeug für den Klimaschutz. Dr.-Ing. Andrej Jentsch. Stand: April 14

Der Exergieausweis. ein Werkzeug für den Klimaschutz. Dr.-Ing. Andrej Jentsch. Stand: April 14 Der Exergieausweis ein Werkzeug für den Klimaschutz Dr.-Ing. Andrej Jentsch Stand: April 14 Klimaschutz Energiesparen Effizienz Erneuerbare Energien Folie 2 Stand: April 14 Was ist Exergie? Energiequalität

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Max Hiegelsberger Agrar-Landesrat Prof. Dr. Werner Beutelmeyer Institutsvorstand und Geschäftsführer market am 28. November 2013 zum Thema "Die neue Ernährungs-Studie

Mehr

Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen

Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen >> Sichtweisen des bayerischen Berufstands

Mehr

Fragebogen zur Bewertung der Ziele und Kriterien des Kommunalen Energiekonzeptes der Stadt Schwedt/ Oder

Fragebogen zur Bewertung der Ziele und Kriterien des Kommunalen Energiekonzeptes der Stadt Schwedt/ Oder Fragebogen zur Bewertung der Ziele und Kriterien des Kommunalen Energiekonzeptes der Stadt Schwedt/ Oder Was wollen wir erreichen? Im 1. Workshop der Veranstaltungsreihe Kommunales Energiekonzept der Stadt

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! Holz. Zukunft. Heute die nächste Holzgeneration Freitag, 08. Juli 2011

HERZLICH WILLKOMMEN! Holz. Zukunft. Heute die nächste Holzgeneration Freitag, 08. Juli 2011 HERZLICH WILLKOMMEN! Holz. Zukunft. Heute die nächste Holzgeneration Freitag, 08. Juli 2011 Agenda 8. Juli 2011 Festlegung Exkursionsziel Herbsttreffen WinEnergy - Energieeffizienzinitiative in Unternehmen:

Mehr

Solares Kühlen Sonnenenergie im Überfluss Kühlen mit Genuss

Solares Kühlen Sonnenenergie im Überfluss Kühlen mit Genuss Solares Kühlen Sonnenenergie im Überfluss Kühlen mit Genuss Günter Wind, Obmann pansol, Technisches Büro für Physik - SOL Nordbgld pan alles, umfassend bzw. Pannonien Sol Sonne bzw. Solidarität, Ökologie,

Mehr

WIN BAU Sanierungsauszeichnung

WIN BAU Sanierungsauszeichnung Auszeichnung von steirischen Sanierungs - Leuchtturm - Projekten FEST der ENERGIEREGION und 2. internationale Tagung mit Fachausstellung Hochwertige energetische Sanierung von großvolumigen Gebäuden 10.

Mehr

Ihr Energieverbauch analysieren für eine bessere Kontrolle

Ihr Energieverbauch analysieren für eine bessere Kontrolle Simple and efficient solutions for a more complex world Research on your behalf Ihr Energieverbauch analysieren für eine bessere Kontrolle Messen Analysieren Kontrollieren Visualisieren Sensibilisieren

Mehr

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat 65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge 1 TOP 1 Warum kommunale Energieversorgung? TOP 2 Wie kann eine kommunale, ressourceneffiziente und

Mehr

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung Michael HübnerH Workshop Biorefinery, IEA-Task 42 4. Oktober 2007 Abt. Abteilung für Energie- Umwelttechnologien und Nichtnukleare Energieforschungsausgaben

Mehr

Erneuerbare Energie in der Fernwärme Anforderungen aus der Wohnbauförderung und geplante Maßnahmen der KESS 2030

Erneuerbare Energie in der Fernwärme Anforderungen aus der Wohnbauförderung und geplante Maßnahmen der KESS 2030 Erneuerbare Energie in der Fernwärme Anforderungen aus der Wohnbauförderung und geplante Maßnahmen der KESS 2030 FH CAMPUS 02, Graz 27.11.2018 Dieter Preiß Amt der Steiermärkischen Landesregierung Fachabteilung

Mehr

KLIMA- UND ENERGIELEITBILD HOF AM LEITHABERGE GEMEINSAM AUF DEM WEG IN EINE NACHHALTIGE ENERGIEZUKUNFT

KLIMA- UND ENERGIELEITBILD HOF AM LEITHABERGE GEMEINSAM AUF DEM WEG IN EINE NACHHALTIGE ENERGIEZUKUNFT 1 HERZLICH WILLKOMMEN KICK-OFF-VERANSTALTUNG KLIMA- UND ENERGIELEITBILD HOF AM LEITHABERGE GEMEINSAM AUF DEM WEG IN EINE NACHHALTIGE ENERGIEZUKUNFT Mag. Christoph Starl DI Julia Jüly Energiepark Bruck/Leitha

Mehr

Gewerbebetriebe Abgeleitet aus Benchmarks des Klima- & Energiefonds Messdaten der Großverbraucher, Echtdatenmodell AGS der Landwirtschaft

Gewerbebetriebe Abgeleitet aus Benchmarks des Klima- & Energiefonds Messdaten der Großverbraucher, Echtdatenmodell AGS der Landwirtschaft Eckdaten: Größe: 5.443 ha Grenzlänge: ~ 44,7 km Einwohner: 917 Wohnobjekte: 227 Gewerbeobjekte: 149 Sonstige: 78 Aktiv genutzt: 330 Nettogrundfläche: ~ 8,6 ha Haushalte Heizwärme in Abhängigkeit der Gebäudestruktur

Mehr

Leistungsübersicht. Auf dem Weg in die neue Energiewelt 2

Leistungsübersicht. Auf dem Weg in die neue Energiewelt 2 energie partner 1 Leistungsübersicht Auf dem Weg in die neue Energiewelt 2 Inhaltsübersicht allgemeiner Hintergrund und Entwicklung derzeitige Situation Lösungsansätze Auf dem Weg in die neue Energiewelt

Mehr

Energiemanagement und Klimaschutz in Kommunen 25. Juni 2009. Referent: Claus Greiser

Energiemanagement und Klimaschutz in Kommunen 25. Juni 2009. Referent: Claus Greiser Energiemanagement und Klimaschutz in Kommunen 25. Juni 2009 Referent: Claus Greiser Inhalt Warum ist Energiemanagement so wichtig? Was verstehen wir unter Energiemanagement? Wer hilft, wenn ich Hilfe brauche?

Mehr

Energieeffizienz im Gebäudebereich. Karsten Neuhoff, Berlin,

Energieeffizienz im Gebäudebereich. Karsten Neuhoff, Berlin, Energieeffizienz im Gebäudebereich, Berlin, 26.2.2013 1 Anteil Energiekosten an Konsumausgaben Energiewende = Erneuerbare Energien Energieeffizienz 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% 0% 1985 1987 2011 2013 + Energieeffizienz

Mehr

Eckdaten Größe: ha Einwohner:

Eckdaten Größe: ha Einwohner: - 12.500 Einwohner 650 Unternehmen 1 Unternehmen im überregionalen Leitgewerbe 393 Landwirtschaftliche Betriebe 5.350 ha Wirtschaftsgrünland, 1.600 ha Almfutterflächen, 20.000 ha ertragsfähiger Wald Die

Mehr

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional Fossiles Denken schadet noch mehr als fossile Brennstoffe. (Sarasin Bank Schweiz) Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur für 100 % regenerative und regionale Energien Fröndenberg,

Mehr

Energiewende im Privatgelände?

Energiewende im Privatgelände? Energiewende im Privatgelände? Umfrage bei Privathaushalten in Nordrhein-Westfalen zu Klimaschutz, Energiewende und Energieeinsparung 1 Studiensteckbrief Energiewende im Privatgelände? Institut TNS Emnid

Mehr

Energiewende Die Rolle und Bedeutung von Energieversorgern

Energiewende Die Rolle und Bedeutung von Energieversorgern Energiewende Die Rolle und Bedeutung von Energieversorgern Dr. Martin Ammon Leiter Energiewirtschaft EuPD Research 21.06. 2018 Vergleich von Kundenbedarf und Angebotsportfolio der Energieversorger im Rahmen

Mehr

Wärmewende vor Ort gestalten Handlungsempfehlungen für die Region Eifel/Trier Achim Hill, Geschäftsführer eart

Wärmewende vor Ort gestalten Handlungsempfehlungen für die Region Eifel/Trier Achim Hill, Geschäftsführer eart Wärmewende vor Ort gestalten Handlungsempfehlungen für die Region Eifel/Trier Achim Hill, Geschäftsführer eart Wärmestudie Region Eifel/Trier Wärmebereitstellung Wärmestudie Region Eifel/Trier Regional

Mehr

(Energie-)Wendezeiten. Wer will, der kann und warum macht es dann keiner?

(Energie-)Wendezeiten. Wer will, der kann und warum macht es dann keiner? (Energie-)Wendezeiten Wer will, der kann und warum macht es dann keiner? 15.09.2011 Energie, was bedeutet das eigentlich heute für uns? Was wir mit Energie assoziieren sollen Was Energie im allgemeinen

Mehr

SMART HEATING ENERGIEEFFIZIENTE UND SCHADSTOFFARME HEIZSYSTEME

SMART HEATING ENERGIEEFFIZIENTE UND SCHADSTOFFARME HEIZSYSTEME SMART HEATING ENERGIEEFFIZIENTE UND SCHADSTOFFARME HEIZSYSTEME Eckdaten des Forschungsprojektes Projektpartner: Österreichische Energieagentur Vaillant Group Austria GmbH Vaillant GmbH (Deutschland) Laufzeit:

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

Die Energiewende schlägt Wellen! Energieimpulse : Mautern

Die Energiewende schlägt Wellen! Energieimpulse : Mautern Die Energiewende schlägt Wellen! Energieagentur der Regionen Mein Name ist Otmar Schlager Kurzvorstellung Arbeitsschwerpunkte der Energieagentur: 4 Energiebuchhaltung und Nutzerschulungen 4 Objektanalysen

Mehr

Lemon Consult AG Projekt 1. November

Lemon Consult AG Projekt 1. November Projekt 1. November 2016 1 Projekt 1. November 2016 2 mehr als wohnen 2000-Watt-Leuchtturm-Areal Quelle. Rahel Erny, 2015 2000-Watt-Leuchtturm-Areal mehr als wohnen 1. November 2016 3 1. Projektvorstellung

Mehr

Grundlagen für eine Selbstversorgung durch erneuerbare Energie im Bezirk Hermagor

Grundlagen für eine Selbstversorgung durch erneuerbare Energie im Bezirk Hermagor Grundlagen für eine Selbstversorgung durch erneuerbare Energie im Bezirk Hermagor Christoph M. Aste, DI. MSc. Kick Off Meeting Autonomia energetica da fonti rinnovabili Selbstversorgung mit erneuerbaren

Mehr

Der Inhalt auf einen Blick

Der Inhalt auf einen Blick Der Inhalt auf einen Blick Vorwort 9 Kapitel 1: Fit for Green - Die grüne Welle reiten 11 Perspektiven für Unternehmen von Norbert Haas Kapitel 2: Grün rechnet sich - schon jetzt 29 Im Spannungsfeld von

Mehr

Kooperation - Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen

Kooperation - Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen Kooperation - Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen DI Alexandra Amerstorfer Warum sind ländliche Gemeinden/Regionen so wichtig für die Energiewende? Energie- und Mobilitätssysteme der

Mehr

dena Einsparung bringt eine energetische Sanierung wirklich? Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

dena Einsparung bringt eine energetische Sanierung wirklich? Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Energiebedarf und verbrauch: Welche Einsparung bringt eine energetische Sanierung wirklich? Darmstadt 31. Mai 2012 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur.

Mehr

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter Kantonales Energiekonzept 5 Schwerpunkte Gebäude: Effizienz und erneuerbare

Mehr

Umsetzung der Klimaschutzziele - Chance und Risiko Dr. Josef Mayrhuber Verbund

Umsetzung der Klimaschutzziele - Chance und Risiko Dr. Josef Mayrhuber Verbund Umsetzung der Klimaschutzziele - Chance und Risiko Dr. Josef Mayrhuber Verbund Im Rahmen der Energiegespräche 27.6.2000 Österreich auf dem Weg nach Kyoto Technisches Museum Wien Quelle: EC 2000 CO 2 in

Mehr

Die Energiegenossenschaft in der Praxis. Region Starnberg / Fünfseenland

Die Energiegenossenschaft in der Praxis. Region Starnberg / Fünfseenland Die Energiegenossenschaft in der Praxis Region Starnberg / Fünfseenland Vaterstetten, 31.07.2012 EGF eg Gerd Mulert Vorstandsvorsitzender Mitterweg 3 82211 Herrsching Inhalt Energiewendebeschluss Starnberg

Mehr

Energieautarkes Hochland Energie aus der Region für die Region

Energieautarkes Hochland Energie aus der Region für die Region Klima- und Energie-Modellregion Waldviertler Hochland Energieautarkes Hochland Energie aus der Region für die Region Renate Brandner-Weiß Energieagentur der Regionen Groß Gerungs, 22. Nov. 2012 Energieagentur

Mehr

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie.

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie. Energiekonzept Ziele Projekte Visionen Pfarrkirchen Pure Energie. Energiekonzept Pfarrkirchen Was ist das? Für die Umsetzung der Energiewende und von Klimaschutzzielen in Deutschland spielen die Kommunen

Mehr