AMTSBLATT. Der Großen Kreisstadt Grimma. 10 Jahre Subbotnik, über 700 Aktive und 130 Kubikmeter Müll AUS DEM INHALT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT. Der Großen Kreisstadt Grimma. 10 Jahre Subbotnik, über 700 Aktive und 130 Kubikmeter Müll AUS DEM INHALT"

Transkript

1 4/ /29. April Jahrgang ATSBLATT Der Großen reisstadt Grimma AUS DE INHALT Stadthausjournal indertagesstätten und Schulen Jugend Jahre Subbotnik, über 700 Aktive und 130 ubikmeter üll Großer Frühjahrsputz in Grimma: In fast allen Orten waren am Sonnabend, dem 14. April wieder Hunderte enschen auf den Beinen, um achtlos in die Landschaft geworfenen üll aus den vergangenen onaten einzusammeln. Plastikflaschen, Schrott, Autoreifen, Schränke und Polstermöbel wurden von Wanderwegen, aus Wäldern oder von Wiesen eingesammelt, aber auch Treibgut und Schutt beseitigten die fleißigen Helfer und entsorgten rund 130 ubikmeter üll fachgerecht. Der Subbotnik in Grimma jährte sich dieses Jahr zum zehnten al. Vor zehn Jahren war bei vielen Bürgern noch eine Grundskepsis vorhanden, ob der Subbotnikgedanke gemeinsam für die Natur und für unser Umfeld auch angenommen wird. Senioren Soziales Gesundheit Sport und Freizeit unst und ultur Ausstellungen Bibliotheken Veranstaltungen/Tickets Geschichte Bürger-Service Amtl. Bekanntmachungen irchliche Nachrichten Herzlichen Glückwunsch ittlerweile können wir feststellen, der Frühjahrsputz oder Subbotnik ist zur festen Größe geworden, damit wir uns gemeinsam über ein sauberes Grimma freuen können, so Oberbürgermeister atthias Berger. In der Summe schätzten die Verantwortlichen etwa 700 Personen, die sich organisierten. Vereinsmitglieder, sämtliche ameradinnen und ameraden der Freiwilligen Feuerwehr sowie ollegenkreise, Eltern oder die Erzieherinnen in den indertagesstätten/schulen zählten zu den Aktiven. Sicherlich waren es aber viel, viel mehr. Denn ebenso vor den Haustüren sah man die Einwohner fegen oder den Zaun streichen auch das war der Subbotnik Ganze zwölf Abfallbehälter stellte das Umweltamt des Landkreises dankenswerterweise zur Verfügung. Für die Helfer gab es im Anschluss vielerorts einen kostenlosen Imbiss. Deshalb ein großes Dankeschön an alle, die mitgemacht haben, so der Oberbürgermeister. Herausgeber: Redaktion: Stadtverwaltung Grimma arkt 16/ Grimma Frau Jana utscher Tel.: (03437) Fax: (03437) Zuarbeiten an: Satz, Druck, Anzeigenannahme und Vertrieb: Riedel G, Herr Riedel, Heinrich- Heine-Str. 13a, hemnitz Tel.: (03722) ostenlose Verteilung an die frei zugängigen Haushalte. Fotos: Stadt Grimma

2 Seite 2 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe 28./ Stadthausjournal Informationen zur eldesperre Persönliche Daten Wenn Sie aus bestimmten Gründen nicht wollen, dass persönliche Daten von Ihnen weitergegeben werden, haben Sie die öglichkeit, eine Übermittlungssperre zu beantragen. Die Bürgerbüros übermitteln regelmäßig Daten an andere Behörden. Anlass und Zweck dieser Datenübermittlungen werden im Sächsischen eldegesetz, der Sächsischen eldeverordnung sowie weiterer Verordnungen geregelt. Es besteht die öglichkeit, der Weitergabe oder Veröffentlichung persönlicher Daten zu widersprechen. Im Einzelnen betrifft das die Übermittlung an Presse, Rundfunk und andere edien zum Zwecke der Veröffentlichung von Alters- und Ehejubiläen und an Parteien, Wählergruppen und kommunale Vertretungskörperschaften im Zusammenhang mit Wahlen. Die Weitergabe von Daten an Adressbuchverlage kann auf Antrag gesperrt werden, ebenso die Übermittlung an die Religionsgesellschaft des glaubensverschiedenen Ehegatten. Es ist möglich, einen Antrag auf Eintragung einer Sperre zur Veröffentlichung zu stellen. Einen Vordruck finden Sie auf der kommunalen Homepage Den Widerspruch können Sie in einem der Bürgeranlaufstellen in Dürrweitzschen, Grimma, Großbothen, Nerchau und utzschen persönlich erklären. Sie müssen dabei Ihre Identität nachweisen. Bringen Sie daher bitte einen amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis oder Reisepass) mit. Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Öffnungszeiten. Ein Widerspruch gegen die Weitergabe von Alters- und Ehejubiläen ist mindestens drei onate vor dem Ereignis zu stellen, damit die Sperre noch vor der Übermittlung der Daten im elderegister eingearbeitet werden kann. Die Einrichtung einer Übermittlungssperre im elderegister ist gebührenfrei. arkttermine ontakt: Frau Elke Sosnoski, Leiterin Bürgerbüro Stadthaus, arkt 16 in Grimma Tel.: 03437/ Grimmaer Wochenmarkt jeden Dienstag und Donnerstag, arkt Öffnungszeiten: Uhr Sachsenmarkt jeden ersten Freitag im onat Öffnungszeiten: Uhr nächster Termin: 04. ai Anmeldung/Standvergabe: Utz Leischnig, Tel.: 0175/ indereinträge im Reisepass der Eltern ab dem 26. Juni ungültig Grimma. Auf Grund europäischer Richtlinien ergibt sich im deutschen Passrecht eine wichtige Änderung: Ab dem 26. Juni 2012 sind indereinträge im Reisepass der Eltern ungültig und berechtigen das ind nicht mehr zum Grenzübertritt. Somit müssen ab diesem Tag alle inder (ab Geburt) bei Reisen ins Ausland über ein eigenes Reisedokument verfügen. Für die Eltern als Passinhaber bleibt das Dokument dagegen uneingeschränkt gültig. Wir empfehlen, den von der Änderung betroffenen Eltern, bei geplanten Auslandsreisen rechtzeitig neue Reisedokumente für die inder zu beantragen. Als Reisedokumente für inder stehen inderreisepässe, Reisepässe und - je nach Reiseziel - Personalausweise zur Verfügung. Informieren Sie sich bitte beim Reisebüro oder beim Auswärtigen Amt welches Dokument für die Einreise in Ihr Urlaubsland erforderlich ist. Stadt setzt auf Einsparung Ab 26. Juni benötigen inder ihren eigenen Reisepass (Foto Rainer Sturm_pixelio) ontakt: Frau Elke Sosnoski, Leiterin Bürgerbüro Stadthaus, arkt 16 in Grimma Tel.: 03437/ Grimma. Der Technische Ausschuss beschloss weitere aßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs der Straßenbeleuchtung 2012 durchzuführen. Eine Teilabschaltung einzelner Straßenlampen ist bereits vorhanden. Um osten einzusparen, entschieden die Stadträte zahlreiche Leuchten ganz auszulassen. Auf Grund der steigenden Strompreise ist eine weitere Senkung des Verbrauchs notwendig. Derzeit ist die Schaltung so eingestellt, dass ein Großteil der Leuchten in den Nachtstunden von bis Uhr nicht brennen. Das Ausschalten würde Berechnungen zufolge, zu einer Einsparung von rund Euro im Jahr führen. Als Grundlage für die alkulation wurde mit einer Brenndauer von Stunden pro Leuchte im Jahr gerechnet. Die osten pro ilowattstunde liegen bei etwa 20 ent. Grimma: Hopfenberg, Alte Bergstraße, Brauereiweg, Beiersdorfer Straße, Goethestraße, äthe-ollwitz-straße, Schmidtstraße, Paul-Gey-Straße, Röntgenweg, Heinrich-Heine-Straße, Hohe Straße, Harthweg, Schreberstraße, Am Hohen Stein, Lessingstraße, Herderweg, Fußweg Herderweg, Leibnizweg, Pufendorfstraße, Fichteweg, Wiesenstraße, Querstraße, Weinbergstraße, Weinberggasse, Vorwerkstraße, Am Wolfsgraben (bisher eine Seite komplett aus), Wolfshöhe, Ziegelweg, Wallgraben (bisher eine Seite komplett aus), Friedrich-Oettler-Straße, Zufahrt Neue uldebrücke In den folgenden Straßen gab es noch keine Teilabschaltung. Jede zweite Straßenleuchte soll hier aus bleiben: Gerhardt-Hauptmann-Ring, Waldweg, Döbener Weg, öhlerstraße, ellerhäuser, olditzer Weg, August-Bebel-Straße, Schomerberg In den Straßen Bonhoeffer Straße, Westring, Fußweg Schomerberg zur Nerchauer Straße, Bahnhofstraße, Fußweg Gerichtswiesen/Tunnel Husarenstraße soll es eine Teilabschaltung geben. Von bis Uhr bleibt hier jede zweite Leuchte dunkel. In der Husarenstraße eine Stunde früher. Von Uhr bis Uhr ist hier jede zweite Lampe aus. Döben Im gesamten Ort wurde bisher jede zweite Leuchte in der Zeit von Uhr bis Uhr ausgeknipst. Hier sollen nun ganz die Sicherungen raus gedreht werden. Beiersdorf Neue Grimmaer Straße, Neue Hohnstädter Straße, Neue Seelingstädter Straße aditzsch Auch in aditzsch bleibt künftig jede zweite Lampe ganz aus. Großbardau In der Nacht bleibt jede zweite Straßenleuchte in der Teichsiedlung aus. Von der Abschaltung ist auch die Großbothener Straße, Nimbschener Straße, Pestalozzistraße, Brühl und die Alte Schulstraße betroffen. Auf dem Fuß- und Radweg von der Nimbschener Straße bis zum Schmiedeteich werden alle 20 Lampen ausgeschaltet. An dieser Stelle ist der Bedarf zu gering. Dorna Jede zweite Straßenlampe, acht Stück an der Zahl, werden ständig abgedreht. Höfgen In Höfgen bleiben 26 Lampen, jede Zweite, dauerhaft aus. Neu-Neunitz Im Wiesengrund und im Neunitzer Waldweg sind es insgesamt sieben Lampen, jede Zweite, die nicht mehr brennen werden. Grechwitz In Grechwitz betrifft es insgesamt zwölf Lichtpunkte, die entfallen. Diese befinden sich in der aditzscher Straße, An der Nelse, Dorfanger und irschallee.

3 Ausgabe 28./ Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 3 Stadthausjournal it den Störchen kommt das Feuerwerksverbot Grimma. Der Weißstorch gehörte einst zu den weit verbreiteten Brutvögeln in unseren Dörfern. Heute ist der Bestand stark zurück gegangen. In Sachsen sind es nur noch etwa 320 Horstpaare. Die Ursachen für den Rückgang sind verschiedener Natur. Nicht unwesentlich tragen hierzu die zu verschiedensten Anlässen gezündeten Feuerwerke bei. Das Abbrennen von Feuerwerken in unmittelbarer Umgebung von Storchenhorsten führt dazu, dass die Tiere in ihrer normalen Lebensweise ernsthaft gestört werden. Die Störungen bei der Nahrungsaufnahme, bei der Balz, beim Schlafen, Brüten und Betreuen des Nachwuchses führt zu sichtbaren Reaktionen, schlimmstenfalls verlassen die Tiere panikartig das Gelege oder die Jungtiere. Nach geltendem Naturschutzrecht ist es verboten, wild lebende Tiere mutwillig und ohne vernünftigen Grund zu beunruhigen. Im Rahmen der Fortschreibung des sächsischen Artenschutzprogrammes Weißstorch haben sich die Naturschutzbehörden darauf verständigt, dass Feuerwerke im Umkreis von einem ilometer von besetzten Storchenhorsten im Brutzeitraum vom 15. Februar bis zum 15. September eines Jahres zu untersagen sind. Dadurch sollen erhebliche Störungen der Brutvorkommen des Weißstorchs ausgeschlossen werden. Schon allein aus dem Grund, dass Störche in der regionalen ultur eine große Rolle spielen, sollte Alles getan werden, diese Vögel zu schützen und auf das Abbrennen von Feuerwerken in der Nähe von Storchenhorsten während der Brutzeit Spielplatz Süd erhält Feinschliff Grimma. Am Spielplatz vor der Wilhelm-Ostwald-Grundschule laufen die letzten Feinarbeiten. Nachdem die Hügel am Platz der Einheit mit Sträuchern und Bäumen bepflanzt worden, erfolgt nun die Grassaat. Die Landschaftsgärtner der Grimmaer Firma GQS und die Straßenbaufirma unze, die noch an der Treppe zur Südstraße werkeln, verleihen dem Gelände den letzten Schliff. Bislang sperren noch Bauzäune die Grünfläche ab. Sobald das Gras kräftig genug ist, kann die Fläche betreten werden. Farbe bekennen Nerchau. Die Stadtverwaltung Grimma und die Wohnungs- und Baugesellschaft, stecken über Euro in die denkmalgeschützte Fassadenrenovierung des Gänsemarktes. Die Sanierung des Eiscafés am Gänsebrunnen durch die Grimmaer Wohnungs- und Baugesellschaft war der erste Streich. Jetzt sollen vier weitere Gebäude am Gänsemarkt folgen und bald in frischen Farben glänzen. Der Grimmaer Verwaltungsausschuss gab grünes Licht für die Sanierung der Fassaden sowie der Fenster, Porphyreinfassungen und Türen an den kommunalen Grundstücken 4 bis 7 im Nerchauer Zentrum. Die Schönheitskur wird aus ieteinnahmen finanziert. Die Farben türkis, altrosa, gelb oder grün sollen dem Gänsemarkt ein attraktives und freundliches Antlitz verleihen. Wir haben es den Nerchauern versprochen und sind froh, dass es jetzt los geht, sagt Oberbürgermeister atthias Berger. Dass er es mit seinem Wort und Aufzuchtzeit der Jungen zu verzichten. Für das Gebiet von Grimma sind Feuerwerke in Beiersdorf, Großbothen, leinbothen, Göttwitz, Teilen von Wetteritz und großen Teilen von utzschen auch für Erlaubnisinhaber untersagt. Typecosmic_pixelio.de Von Seiten der Behörde wird darauf hingewiesen, dass eine erhebliche Störung von Weißstörchen während der Brutzeit eine Ordnungswidrigkeit darstellt und mit einer Geldbuße von bis zu Euro geahndet werden kann. ontakt: Stadt Grimma, Ordnungsamt, arktgasse 2 Ansprechpartner: hristian Rückert Telefon: 03437/ eail: rueckert.christian@grimma.de ernst meint, zeigt der straffe Zeitplan. Bis zum Gänsefest im November setzen wir alles daran, diesen zentralen Punkt in eine ansehnliche ulisse zu verwandeln, so Berger. Beim Farbebekennen erhielt die Grimmaer Wohnungs- und Baugesellschaft Unterstützung von einem ortsansässigen Profi und der Denkmalschutzbehörde. Die traditionsreiche Nerchauer Farbenfabrik erstellte als Serviceleistung ein abgestimmtes Farbkonzept für den Gänsemarkt. Hier in Nerchau stellt unsere Firma die Histolith-Farben für denkmalgeschützte Fassaden her, für uns ein Heimspiel und ein Aushängeschild zugleich, sagt Werksleiter Friedhelm Röber. Um den farbenfrohen Schwung beizubehalten, sprach der Oberbürgermeister mit anderen Anliegern um den arkt und an den benachbarten Straßen. Die Einwohner möchten mitziehen und haben auch schon erste Ideen geäußert, sagte Berger. Vollsperrung zwischen Ragewitz und Abzweig Dürrweitzschen Ragewitz. it der Freigabe des Abschnittes zwischen Dürrweitzschen und Zschoppach wird die Fahrbahnerneuerung auf der Staatsstraße 36 zwischen Ragewitz und Zschoppach fortgesetzt. Der zweite Bauabschnitt zwischen Ragewitz und dem Abzweig nach Dürrweitzschen bleibt bis voraussichtlich itte Juni voll gesperrt. Die beschilderte Umleitung führt über Zeunitz, Leipnitz und Böhlen beziehungsweise über Zschoppach, Draschwitz und Göttwitz. Infolge der bis voraussichtlich 15. Juni 2012 bestehenden Vollsperrung ergibt sich eine Beeinflussung des Linienverkehrs auf folgenden Linien: 630, 634, 635, 636 und 637 sowie der Fahrt 7 der Linie 629. Bedingt durch die notwendigen Umstiegsbeziehungen ist auf Streckenabschnitten einzelner Fahrten mit Verspätungen bis zu 13 inuten zu rechnen bzw. einige Fahrten verkehren später. Detaillierte Auskünfte erhalten Sie bei der Personenverkehrsgesellschaft uldental mbh (Tel.: 03425/ ). Die PV bedankt sich bei den Fahrgästen für das Verständnis. Runder Tisch zur Problematik Fachkräftemangel Jahr für Jahr lädt Oberbürgermeister atthias Berger die Geschäftsführer der größeren Grimmaer Unternehmen und die Schulleiter der ittelschulen zum Runden Tisch. Eine engere Vernetzung zwischen Schule und Wirtschaft sowie der Fachkräftemangel waren die Themen der vergangenen Sitzung. Natürlich können wir das Problem des Fachkräftemangels nicht als Stadt alleine lösen, aber ich denke ein wichtiger Beitrag könnte ein Netzwerk vor Ort zwischen unseren Schulen und Firmen sein. Die Gespräche der letzten Jahre haben bereits Früchte getragen. So gibt es schon intensive ontakte zwischen der Firma Beckhoff und der ittelschule Grimma. Ähnliches soll jetzt auch zwischen der Firma ESA und der ittelschule Böhlen etabliert werden, so der Oberbürgermeister. Vertreter der Firmen Elektro Beckhoff GmbH, der Obstland AG, der aparol Nerchauer Farben GmbH, der Faun Viatec GmbH Grimma, ESA Elektroschaltanlagen GmbH Grimma, der WL Apparatebau Grimma GmbH sowie die beiden Schulleiter Gunter Hempel aus Böhlen und Dietmar Linke aus Grimma wurden eingeladen, um mit den Schulleitern den direkten Draht zu finden. Im Ergebnis soll es eine Informationsfahrt für die potenziellen Bewerber durch die Wirtschaftslandschaft Grimma geben. Hierbei sollen sich die Schüler und Lehrer über die ortsansässigen Betriebe informieren können und ontakte weiter ausbauen. Farbgestaltungskonzept der Firma aparol (Gänsemarkt-Farbkonzept aparol)

4 Seite 4 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe 28./ Stadthausjournal PINNWAND leingartenverein Dr. Schreber Grimma e.v. Vorsitzender: Adolf Luksch, Südstr.41, Grimma Tel.: 03437/ In unserer leingartenanlage sind mit Stand vom 16. April von insgesamt 290 Gärten, folgende Schrebergärten zu vergeben: Garten-Nr m 2 - Holzlaube mit Geräteschuppen 21 m 2. Garten ist geschätzt. Garten-Nr m 2 - gut erhaltene fest gemauerte Gartenlaube von 25 m 2, gut genutzte kleingärtnerische Anbaufläche mit Obst- und Gemüseanbau. Garten ist geschätzt. Garten-Nr m 2 - ruhige Lage, massive Laube 24 m 2. Garten ist geschätzt. Garten-Nr m 2 - massive Steinlaube 16 m 2, Strom- und Wasseranschluss vorhanden. Garten ist geschätzt. Garten-Nr m 2 - massive Steinlaube inkl. Freisitz 20 m 2. Blumen- und Staudenrabatten sowie Obstbäume. Strom- und Wasseranschluss vorhanden. Ruhige Lage. Garten ist geschätzt. Garten-Nr m 2, Laube mit Schuppen 24 m 2. Garten wurde per gekündigt und befindet sich in Wertermittlungserfassung. Rückfragen in der Sprechstunde möglich. Ruhige Lage, mit vielen Obstbäumen. Alle Gärten sind mit Wasser- und Stromanschluss. Die Verpachtung erfolgt ausschließlich über den Vorstand. Weitere Informationen über Gartenfreund Adolf Luksch bzw. Gartenfreund Jahn, Tel / oder sonnabends zur Vorstandssprechstunde ( Uhr) im ehrzweckgebäude der leingartenanlage. leingartenverein Am Wiesental e. V. Grimma, ontakt: Ursula Gottlebe, Wurzener Str. 21, Grimma Der Verein hat zwei Gärten in der Nähe des Zentrums von Grimma zu vergeben: Garten-Nr. 18: 317 m 2 Garten-Nr. 24: 192 m 2 Weitere Informationen dazu über Frau Buschmann, Tel / Neuer ann bei der OEWA Grimma. it Wolf-Thomas Hendrich bekam die OEWA-Niederlassung in Grimma zum 1. April einen neuen Leiter. Der 48-Jährige folgt auf athias ucha, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt. Seit 18 Jahren arbeitet Hendrich in der Wasserwirtschaft, davon zehn als Projektleiter in der Unternehmensentwicklung der OEWA. Zu meinem Aufgabenbereich gehörte insbesondere die Leitung kommunaler Entwicklungsprojekte in den Bereichen Wasser, Abwasser und Energie. Immer mit dem Fokus auf Sachsen. Aus dieser Zeit kenne ich auch den Versorgungsverband Grimma-Geithain und die OEWA- Niederlassung in Grimma. Studiert hat er aschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen und Industrie- anagement in Berlin und ittweida. Er ist verheiratet und hat drei Töchter. In seiner neuen Position setzt er auf ontinuität in der Betriebsführungstätigkeit und eine verlässliche Zusammenarbeit mit dem Versorgungsverband. Seit 1999 arbeitet die OEWA in Zahl des onats Hochbetrieb in der Johann-Gottfried-Seume-Bibliothek. Am Dienstag, dem 10. April registrierte die Bibliothek genau Entleihungen. Es freut uns sehr, dass wir so viele Lesefreudige begrüßen durften. Dieser Tag ist derzeit Jahresrekord lachte Iris Faust, Leiterin der Bibliothek. Förderung nach 2013 dessen Auftrag. Unsere Partner und vor allem die unden im Verbandsgebiet sollen sich wie bisher auf uns verlassen können, betont Hendrich. Wolf-Thomas Hendrich übernimmt die Geschicke der OEWA-Niederlassung in Grimma Von Vorteil für den neuen ann: Er kennt die Ver- und Entsorgungsstrukturen im Verbandsgebiet. Wichtig sind ihm aber auch Details. Deshalb kündigte der neue Leiter auch an, mit Beginn seiner Tätigkeit alle itgliedskommunen des Verbandes zu besuchen und die wichtigsten Anlagen in Augenschein zu nehmen. ontakt: OEWA Wasser- und Abwasser GmbH Südstraße 80, Grimma Tel.: 03437/ Grimma. Zu einem gemeinsamen Arbeitsgespräch mit Hermann Winkler, itglied des Europäischen Parlaments, sowie Bürgermeistern und Vertretern der ommunen der LEADER-Region Leipziger uldenland zur Fortsetzung der Förderung nach 2013 hatte kürzlich das Regionalmanagement eingeladen. Ziel des Gespräches war es, gemeinsam die neuesten Entwicklungen für die Förderperiode 2014 bis 2020 und die öglichkeiten der Fortführung der Strukturen der ländlichen Entwicklung im Leipziger uldenland zu diskutieren. Seit 2008 sind rund 26 io. Euro EU-Fördermittel zur ländlichen Entwicklung in die Region geflossen. Darüber hinaus wurden viele Projektideen auch außerhalb der Förderung entwickelt und umgesetzt. Besonders eine intensive Vernetzung von vielfältigen Akteuren wurde hergestellt. Dieser erfolgreiche Prozess, der die gesamte Region in den Bereichen Infrastruktur, Wohnen auf dem Land, Gewerbe, Landtourismus, Erneuerbare Energien oder Soziokultur gestärkt und weiterentwickelt hat, sollte daher nicht abbrechen. Hermann Winkler will sich deshalb für die Fortsetzung der Förderung nach 2013 einsetzen und nahm auch aktuelle Probleme und Anliegen der ländlichen Entwicklung aus der Region mit. Regionalmanagement Leipziger uldenland Nicolaiplatz 5, Grimma regionalmanagement@lpv-muldenland.de leingartenanlage Sonnenblick e.v. Zschoppach, Vorstandsvorsitzender: Frank Richter, Tel.: 0341/ ; obil: 0152 / , Stellvertreter: Rainer Schicke Tel.: 0341/ Anlagenprofil: insgesamt 32 Gärten - Wasserund Stromanschluss ist vorhanden - ruhige und schöne dörfliche Lage. Ab sofort sind folgende Gärten zu vergeben: Garten-Nr. 10, mit 540 m 2 Brachfläche Garten-Nr. 12, mit 540 m 2 Brachfläche Garten-Nr. 13a, mit 242 m 2 Wiese und Bäume Garten-Nr. 14, mit 516 m 2 Wiese und Bäume Garten-Nr. 16, mit 889 m 2 Wiese und Obstbäume Garten-Nr. 18, mit 528 m 2 assivlaube, Wiese Wasser- und Bodenanalysen Am ittwoch, dem 23. ai bietet die Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie e.v. (AfU e.v.) die öglichkeit, in der Zeit von Uhr in utzschen, im Bürgerbüro, Untere Hauptstraße 9 Wasser- und Bodenproben gegen einen Betrag in Höhe von 10 Euro untersuchen zu lassen. Das Wasser kann sofort auf den ph-wert und die Nitratkonzentration untersucht werden. Dazu sollten Sie frisch abgefülltes Wasser (mind. 500 ml) in einer ineralwasserflasche mitbringen. Auf Wunsch können zusätzlich auch noch andere Stoffe analysiert werden. Es kann auch ermittelt werden, ob Sie bei Ihrem Wasser upferrohre für die Hausinstallation verwenden können. Weiterhin werden auch Bodenanalysen für eine Nährstoffbedarfsermittlung entgegen genommen. Hierzu ist es notwendig, an mehreren Stellen des Gartens Boden auszuheben, so dass insgesamt ca. 500 Gramm der ischprobe für die Untersuchung zur Verfügung stehen. Eine Beratung zu weiteren Umweltproblemen ist möglich. ontakt: Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie e.v., Leipziger Str. 27, ittweida Tel./ Fax.: 03727/ , Ansprechpartnerin: Ramona Stephan und Bäumen Das nächste Amtsblatt: Herausgabe 26./ Redaktionsschluss Fortsetzung auf Seite 5

5 Ausgabe 28./ Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 5 Stadthausjournal Wichtige Hinweise zur Entsorgung von Garten- und Grünabfällen Garten- und Grünabfälle aus Haushaltungen werden lose an allen Wertstoffhöfen des Landkreises angenommen. Die Gebühr beträgt dabei 1 Euro je angefangene 200 l, unabhängig davon, in welchen Gefäßen und in welcher Anzahl von Gefäßen diese enge angeliefert wird. Beispiel: - 1 Sack oder Behältnis a 200 l = 1 Euro - 2 Sack oder Behältnis a 100 l = 1 Euro - 1 Sack oder Behältnis a 150 l = 1 Euro - lose Anlieferung bis 200 l = 1 Euro u.s.w. Bei einer enge von mehr als 1 m 3, wird eine Gebühr von 5 Euro je angefangenem m 3 erhoben. Die angelieferte enge wird durch die itarbeiter des Wertstoffhofes bestimmt. Das neue System wird bereits jetzt - auch weil es kostengünstig ist - gut angenommen und stößt bei den Anlieferern auf breite Zustimmung. Garten- und Grünabfälle, die durch die Betreibung eines Gewerbes entstehen, sind von der öffentlichen Sammlung über die Wertstoffhöfe ausgeschlossen! Hinweis zum Verbrennen pflanzlicher Abfälle Grundsätzlich ist es verboten, pflanzliche Abfälle zu verbrennen. Die Pflanzenabfallverordnung (PflanzAbf- VO) erlaubt dies ausnahmsweise nur dann, wenn eine Entsorgung durch Verrotten, Liegenlassen, Untergraben oder ompostieren nicht möglich ist und die Nutzung der vom Landkreis angebotenen Annahmestellen nicht zumutbar ist. In fast allen Fällen ist die eigene Entsorgung oder über die Annahmestellen möglich und zumutbar," so Jens eissner, Leiter des Abfallwirtschaftsamtes. In den restlichen Fällen ist die Ausnahme zu genehmigen. Entsorgung von Grünabfällen in leingarten- und Siedlervereinen leingarten- und Siedlervereine können zur Entsorgung der Garten- und Grünabfälle nun ganzjährig ontainer bestellen. Da nicht jeder einen leingarten hat, soll auch nur der Nutzer, der den ontainer bestellt, alle Entsorgungskosten bezahlen. Obwohl dieses Verfahren insgesamt gesehen sicherlich "gerechter" ist, sorgt es bei denjenigen, die diese Abfälle bislang "billiger" entsorgt haben für Unmut. Vielleicht hilft hier der Hinweis, dass auch diese Entsorgung nicht kostenlos war, sondern über die Gebühren von allen getragen wurden - also auch von denen, die keinen Grünabfall hatten. Für die Bereitstellung und Abholung der ontainer für die Gartenabfälle in Garten- und Siedlervereinen fallen Transport- und Entsorgungskosten an. Um beispielsweise eine leingartenanlage von ca. 100 Gärten zu entsorgen, würde ein 34 m 3 ontainer für 170 Euro benötigt. Pro Garten fallen damit 1,70 Euro an. Für kleinere Anlagen werden auch 7,5 m 3 ontainer für 37,50 Euro und 20 m 3 ontainer für 100 Euro angeboten. Diese Preise wurden über eine europaweite Ausschreibung ermittelt. Vor der Einführung wurde dieses System im ehemaligen uldentalkreis hinreichend und in mehreren leingartenanlagen verschiedener Größen auf Akzeptanz und Funktionalität getestet. ontakt: Landkreis Leipzig, SG Abfallwirtschaft Leipziger Str. 28, Grimma Tel.: 03437/ Ansprechpartner: Amtsleiter: Jens eissner stellv. Amtsleiter: Rolf Gallisch ooperationsprojekt mit der Volkshochschule uldental Unterwegs im Naturpark uldenland 05. ai, Uhr Abendexkursion um die Rohrbacher Teiche Die Rohrbacher Teiche beherbergen eines der größten Laubfroschvorkommen im Landkreis Leipzig, die jetzt sehr lautstark um die Gunst der Weibchen buhlen. Das Teichgebiet ist im Frühjahr auch ein sehr interessantes Wasservogelbrutgebiet, u. a. für Enten, Gänse, Taucher. Leiter: Lothar Andrä; NABU-Ortsgruppe Belgershain, Treffpunkt: irche Rohrbach, 2,50 EUR 06. ai, Uhr Äußere Orchideenwiese am Oberholz Bei der Vogelstimmenexkursion durch das Oberholz ist ein besonderer Höhepunkt die Besichtigung der äußeren Orchideenwiese mit heimischen Wiesenorchideen. Von dort geht es weiter zu den Trichtern einstiger Bombeneinschläge, heute Laichplatz von Bergmolch, Springfrosch u. a. Amphibien. Zur Exkursion sind mehrere große Hügel der roten Waldameise zu entdecken. Leiter: Lothar Andrä; NABU-Ortsgruppe Belgershain, Treffpunkt: Parkplatz, Straße am Störmthaler See-Südufer, 2,50 EUR 20. ai; Uhr Vogelkunde rund um das üncherholz Der Naturpark uldenland zeichnet sich u. a. durch seine artenreiche Vogelwelt aus. Uwe Seidel (Naturschutzbeauftragter UNB) wird Sie in die heimische Vogelwelt und ihre variationsreichen Gesänge einführen. Das Frühaufstehen lohnt sich hier definitiv. Festes Schuhwerk erforderlich. Garten-Nr. 21, mit 367 m 2 Wiese und Bäume Garten-Nr. 23, mit 387 m 2 Holzlaube, Bäume und Wiese Garten-Nr. 24, mit 516 m 2 Brachfläche Garten-Nr. 25, mit 530 m 2 Wiese, Bäume und Holzlaube Die Verpachtung erfolgt ausschließlich über den Vorstand. Weitere Informationen über die Gartenfreunde: Ralf Schwede 0341/ und Gert Hansa 0341/ leingartenverein uldental Großbothen e.v., Ansprechpartner/Vorsitzender: anfred Wohllebe, Rotsteg 8, Grimma- Großbothen, Tel.: /71351 leingartenanlage Badstraße (ehem. össerner Straße) 1 Garten 342 m 2 mit Stromanschluss und Brunnen 1 Garten 204 m 2 mit fester Laube und Stromanschluss 1 Garten 198 m 2 mit Laube, Stromanschluss und Brunnen 1 Garten 306 m 2 mit Laube (Holz) und Stromanschluss leingartenanlage am uldentalbad 1 Garten 450 m 2 mit festem Bungalow, Strom- und Wasseranschluss. Für den Bungalow ist ein Preis nach Vereinbarung zu zahlen. leingartenverein Am Thostgrund Grimma e.v., Vorsitzender: Rolf Schaupke Wurzener Str. 34, Grimma Tel.: 03437/ E-ail: rolf.schaupke@gmx.de In unserer landschaftlich schön gelegenen leingartenanlage haben wir von 107 Gärten, drei Gärten neu zu vergeben. Garten-Nr m 2, in gutem Pflegezustand, Steinlaube, Blumen und Staudenrabatten, Strom- und Wasseranschluss vorhanden, Garten ist geschätzt. Garten-Nr m 2, in gutem Pflegezustand, gepflegte Holzlaube, Blumen und Staudenrabatten, Strom- und Wasseranschluss vorhanden, Garten ist geschätzt. Garten-Nr m 2, hier ist nur Wiese und der Garten kann neu gestaltet werden. Preis nach Vereinbarung und die Verpachtung erfolgt über den Vorstand. leingartenverein Blütenpracht Dürrweitzschen e.v. In unserer leingartenanlage ist noch ein Garten (509 m 2 ) ohne Bebauung zu verpachten. Eine Teilung in zwei Einzelgärten ist möglich. Strom und Wasser liegen an. Interessenten melden sich bitte beim Vorsitzenden Bernd Hättasch unter der Telefonnummer 0170/ Der Vorstand leingärtnerverein Am Weinbergturm e.v., Vorsitzender: Walter Lehne, Westring 45, Grimma, Telefon: 03437/ ; walter.lehne@primacom.net Leiter: Uwe Seidel; Treffpunkt: Parkplatz Förstgen, Fünfhäuser, 2,50 EUR Insgesamt 70 Gärten, Strom- u. Wasseranschluss vorhanden, ruhige Lage, geringe Spartenbeiträge ontakt: Naturpark uldenland, Dr. Viola Heß, Projektmanagement, Nicolaiplatz 5, Grimma Ab 2012 sind folgende Gärten abzugeben: Tel: 03437/ / Fortsetzung auf Seite 6

6 Seite 6 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe 28./ Stadthausjournal 1 Garten (250 m 2 ) mit Holzlaube fast zum Nulltarif; 1 Garten (ca. 650 m 2 ) mit komfortabler Laube, guter Baumbestand, Preis verhandelbar; 1 Garten (500 m 2 ) mit kleiner Laube, guter Baumbestand, Preis verhandelbar; 2 Gärten, die sich in der ündigungsphase befinden, können kurzfristig an Nachpächter übergeben werden. Alle angebotenen Gärten können auf Wunsch geschätzt werden. Der Vorstand berät die neuen Pächter bevorzugt und gerne. Weitere Informationen und Gartenbesichtigung über Gartenfreund Walter Lehne. leingartenverein An der antstraße e.v. Grimma, ontakt: Gerd Vettermann, Wolfshöhe 11, Grimma (Vorsitzender), Tel.: 03437/917917; mobil: 0179/ Freie Gärten in der leingartenanlage: Garten-Nr. 8: 210 m 2 ; Wasser- und Elektroanschluss; Laube 10 m 2 Garten-Nr. 12: 300 m 2 ; Wasseranschluss; kleine Laube ca. 6 m 2 Garten-Nr. 24: 235 m 2 ; Wasseranschluss; Laube 16,3 m 2 Garten-Nr. 44: 348 m 2 ; Wasseranschluss; keine Laube Garten-Nr. 52/53: 808 m 2 ; Wasseranschluss; keine Laube; Gesamtfläche auch teilbar Garten-Nr. 64: 320 m 2 ; Wasseranschluss; Laube ca. 12 m 2 Gartenverein Parthenaue Großbardau ontakt: Gerd Bär (Vorsitzender), Tel.: 03437/ oder per edeltraudbr2@aol.com Im Gartenverein wird ein Nachfolger für einen leingarten m 2 Größe - gesucht. Die Gartenanlage befindet sich am Steinbruch in Großbardau und besteht aus 26 Gärten. Der Garten wird ab 1. April neu verpachtet. Wasser- und Stromanschluss ist vorhanden und kann gegen eine kleine Ablösesumme übernommen werden. In unserer leingartenanlage ist noch ein Garten (509 m 2 ) ohne Bebauung zu verpachten. Eine Teilung in zwei Einzelgärten ist möglich. Strom und Wasser liegen an. Interessenten melden sich bitte beim Vorsitzenden Bernd Hättasch unter der Telefonnummer 0170/ Der Vorstand leingärtnerverein Am Weinbergturm e.v., Vorsitzender: Walter Lehne, Westring 45, Grimma, Telefon: 03437/ ; walter.lehne@primacom.net Subbotnik in Pöhsig Wann? Am Sonnabend, dem 19. ai ab Uhr. Bei starker Beteiligung sollten wir bis ittag fertig sein. Zum Abschluss gibt es Leckeres vom Grill. Wo? Treffpunkt ist am Dorfplatz. Was? Wir wollen unseren Dorfplatz zur allgemeinen Freizeitnutzung wieder aufhübschen. Jagdgenossenschaft Nerchau Hiermit werden alle Jagdgenossen (Besitzer von bejagbaren Flächen) von Nerchau (mit den Ortsteilen Schmorditz, Würschwitz, Gornewitz und Grottewitz) zur itgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Nerchau am Donnerstag, dem 10. ai um Uhr nach annewitz in das Bürogebäude der annewitzer Agrargenossenschaft freundlichst eingeladen, was hiermit öffentlich bekannt gemacht wird. Tagesordnung: 1. Rechenschaftsbericht des Vorstandes 2. Haushaltplan des Vorstandes für die Jahre 2012/ Antrag der Jäger über Verlängerung des Jagdpachtvertrages mit Beschlussfassung 4. Ausführungen des Jagdpächters zum Abschussplan 5. Allgemeine Fragen Ulrich Semmig, Jagdvorsteher Nerchau Was brauche ich? Bitte Handschuhe, Rechen, Schaufel oder Schubkarre mitbringen. Sollte jemand noch Pflanzen für s Rondell übrig haben, können diese auch mitgebracht werden. Wer? Alle Pöhsiger und Freunde von Pöhsig sind herzlich eingeladen. Unterstützung erhalten wir von der Freiwilligen Feuerwehr Pöhsig und dem Heimatverein. Der Ortschaftsrat Ragewitz freut sich auf Ihre Teilnahme. ontakt: Frank Schütz, Ortschaftsrat von Ragewitz, 0151/ Einladung zur itgliederversammlung Weiterbildung einmal anders Jagdgenossenschaft Golzern Die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Golzern findet am 25. ai um Uhr in der Gaststätte Loreley in Bahren statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Auswertung des Jagdjahres durch die Jagdpächter 3. Rechenschaftsbericht des Haushaltsabschlusses 2011 und Finanzbericht des assenverwalters 4. Beschluss zur Entlastung des Vorstandes einschließlich des assenverwalters zum Haushalt Erläuterung und Beschluss zum Haushaltsplan 2012 Wir bitten Sie umgehend um Rückmeldung bis betreffs der Teilnahme der Personen unter Tel.: 03437/ Siegmar ötz Vorsitzender der Jagdgenossenschaft Golzern indertagesstätten und Schulen Grimma. Im Rahmen des Projektes zur Sprachförderung in sächsischen indereinrichtungen stand für die Erzieherinnen der indertagesstätte Zwergenland am 12. ärz eine interne Weiterbildung an. Die Logopädin Anna Baldowé verstand es auf ihre Art, unsere Stimmbänder in Schwingungen zu versetzen, so Ute Leipnitz die Leiterin der indereinrichtung. Da die Stimme eines unserer wichtigsten Arbeitsinstrumente ist, sind diese Übungen richtungsweisend, um die Stimme effektiv und dennoch schonend zum Einsatz zu bringen, meinte die Leiterin weiter. Nach diesem anstrengenden Teil der Weiterbildung ließen alle ihrer Fantasie freien Lauf und bastelten kreative Ostergestecke. Unterstützt wurden sie dabei von der Gärtnerei Wendt. Der entstandene Osterschmuck wurde zum Verkauf angeboten. Der Erlös kommt den indern der Einrichtung zu Gute. Erzieherinnen der indereinrichtung Zwergenland Grimma-West Insgesamt 70 Gärten, Strom- u. Wasseranschluss vorhanden, ruhige Lage, geringe Spartenbeiträge Ab 2012 sind folgende Gärten abzugeben: 1 Garten (250 m 2 ) mit Holzlaube fast zum Nulltarif; 1 Garten (ca. 650 m 2 ) mit komfortabler Laube, guter Baumbestand, Preis verhandelbar; 1 Garten (500 m 2 ) mit kleiner Laube, guter Baumbestand, Preis verhandelbar; Fortsetzung auf Seite 7

7 Ausgabe 28./ Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 7 indertagesstätten und Schulen Stadthausjournal Ansturm in der Seume-Bibliothek Grimma. In den Osterferien herrschte Hochbetrieb in der Johann-Gottfried-Seume-Bibliothek. Wie am Fließband gingen in dieser Zeit Bücher, Spiele oder agazine über die Theke. Der Höhepunkt wurde am Dienstag, dem 10. April erreicht. Auf den Punkt genau Entleihungen registrierte die Bibliothek an diesem Tag. Es freut uns sehr, dass wir so viele Lesefreudige begrüßen durften. Der Tag ist derzeit Jahresrekord lachte Iris Faust, Leiterin der Bibliothek. Bereits kurz nach Aufschließen der Bibliothek standen zwanzig indergartenkinder aus der indertagesstätte "Sprungbrett" erwartungsvoll vor der Tür, um wenig später mit fröhlichem Geplauder die Räume der inderabteilung in Beschlag zu nehmen. Die inder kennen sich schon bestens aus, sie kommen regelmäßig mit ihrer indergärtnerin, mindestens einmal im onat, um neues Lesefutter zu holen, so Iris Faust. Die freien Tage in den Ferien lockten auch zahlreiche Eltern und Großeltern mit ihren indern und Enkelkindern in die Seume-Bibliothek. it Einkaufskörben, die beim Entleihen genau so voll waren, wie vorher bei der Abgabe der edien, verließen einige Leser das Haus in der Friedrich-Oettler-Straße. ontakt: ulturbetrieb Grimma - Johann- Gottfried-Seume-Bibliothek Friedrich-Oettler-Straße12, Grimma Tel.: 03437/ Ansprechpartnerin: Iris Faust 2 Gärten, die sich in der ündigungsphase befinden, können kurzfristig an Nachpächter übergeben werden. Alle angebotenen Gärten können auf Wunsch geschätzt werden. Der Vorstand berät die neuen Pächter bevorzugt und gerne. Weitere Informationen und Gartenbesichtigung über Gartenfreund Walter Lehne. leingartenverein An der antstraße e.v. Grimma, ontakt: Gerd Vettermann, Wolfshöhe 11, Grimma (Vorsitzender), Tel.: 03437/917917; mobil: 0179/ Freie Gärten in der leingartenanlage: Garten-Nr. 8: 210 m 2 ; Wasser- und Elektroanschluss; Laube 10 m 2 Garten-Nr. 12: 300 m 2 ; Wasseranschluss; kleine Laube ca. 6 m 2 Garten-Nr. 24: 235 m 2 ; Wasseranschluss; Laube 16,3 m 2 Garten-Nr. 44: 348 m 2 ; Wasseranschluss; keine Laube Garten-Nr. 52/53: 808 m 2 ; Wasseranschluss; keine Laube; Gesamtfläche auch teilbar Garten-Nr. 64: 320 m 2 ; Wasseranschluss; Laube ca. 12 m 2 Gartenverein Parthenaue Großbardau Früh übt sich Osterbasteltag im Hort Wilde Würmer (Foto: Stadt Grimma) Grimma. Am 23. ärz hatten das Erzieherteam des Hortes und das Lehrerinnenteam inder und Eltern zum schon traditionellen Osterbastel-Nachmittag eingeladen. Viele kleine und große Gäste waren der Einladung gefolgt. In den österlich geschmückten Zimmern hatten die Erzieherinnen und Lehrerinnen tolle Anregungen für kleine Osterdekorationen zum Nachbasteln vorbereitet. So entstanden mit geschickten Händen arienkäfer aus Tontöpfen, kleine üken, Hasen, marmorierte Ostereier, Paperballs und vieles mehr. Auch beim Bepflanzen von dekorativen Pflanzkörbchen mit Frühlingsblühern herrschte großer Andrang. Natürlich war auch für das leibliche Wohl gesorgt. Nach der Arbeit konnten sich alle Besucher mit Rostern oder Wienern und Getränken stärken. Der Hort Wilde Würmer bedankt sich auf diesem Wege bei allen Organisatoren, dem Hausmeister und besonders der Gärtnerei ühe für die aktive Unterstützung. In unserem Gartenverein wird ein Nachfolger für einen leingarten m 2 Größe - gesucht. Die Gartenanlage befindet sich am Steinbruch in Großbardau und besteht aus 26 Gärten. Der Garten wird ab 1. April neu verpachtet. Wasser- und Stromanschluss ist vorhanden und kann gegen eine kleine Ablösesumme übernommen werden. Anfragen und Anträge bitte an den Vorsitzenden des leingartenvereins: Gerd Bär, Tel.: 03437/ oder per edeltraudbr2@aol.com PINNWAND Osterbasteln im Hort Wilde Würmer (Fotos: Stadt Grimma) Verkehrswacht für das uldental e.v. Geschäftsstelle Grimma, Leipziger Straße 28 Die Verkehrswacht für das uldental e.v. informiert, das die Geschäftsstelle in Grimma, jeden Dienstag von Uhr geöffnet hat. Ansprechpartnerin ist Frau Feller. Sie erreichen sie unter der Telefon- bzw. Faxnummer 03437/ oder per eail verkehrswacht-muldental-grimma@gmx.de. Abwechslungsreiches Osterferienprogramm im Hort Wilde Würmer Auch in diesen Ferien hatten die Hortkinder viel Spaß, bei den nach ihren Wünschen und Interessen gestalteten Ferienaktionen. it einem Sport-und Spieletag begann die Ferienwoche. Bei lustigen Sportspielen in der Turnhalle konnten alle inder ihre räfte messen und vor allem konnten sie sich mal richtig austoben. Danach blieb auch noch Zeit zum Ausprobieren vom Lieblingsspielzeug. Am nächsten Tag ging es ins ino. Die beiden Filme Tom Sawyer und oko sorgten für tolle und spannende Unterhaltung. In allen Ferien hat ein gesundes Frühstück seinen festen Platz. Gemeinsam mit den Erzieherinnen hatten einige inder eine Frühstückstafel mit einer enge leckeren gesunden Sachen vorbereitet. Alle Hortkinder wählten nach ihrem Geschmack sehr bewusst aus und waren so gut vorbereitet für den leider letzten Ferientag. Aktiv-fit und gesund durch Bewegung lautete nämlich das otto dieses Tages. it Unterstützung der AO erlebten die inder einen bewegten Vormittag mit vielen Wettspielen. So können sie alle fit und erholt das letzte Stück des Schuljahres beginnen und bedanken sich bei allen Erzieherinnen und der AO.

8 Seite 8 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe 28./ indertagesstätten Schulen Jugend PINNWAND Evangelisches Schulzentrum uldental ontakt: Pestalozzistraße 2-4 in Grimma- Großbardau; Telefon: 03437/ (o.-fr Uhr) Ansprechpartner: Frau Birgit ilian (Schulleiterin); Frau Sabine essenich (Sekretariat) Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter Einladung zum Frühlingshoffest Das inzwischen zur Tradition gewordene Frühlingshoffest wird in diesem Jahr am 11. ai, ab Uhr gefeiert. Zur diesjährigen Veranstaltung sind Schüler, deren Eltern und Verwandte herzlich eingeladen - sowie alle, die sich mit dem Schulzentrum verbunden fühlen oder einfach interessiert sind. Neben einem tollen Unterhaltungsprogramm auf der Bühne werden die Schüler Höhepunkte auf dem gesamten Gelände des Schulzentrums präsentieren. Diese sind zum einen dem Hort- und Schulalltag entsprungen und zum anderen bringen sie bisher verborgene Talente zum Vorschein. Für Groß und lein wird etwas geboten werden. Das Evangelische Schulzentrum freut sich auf ein schönes Fest mit allen Besuchern. Erzieherinnenteam des Hortes Wilde Würmer folgte Einladung der Unfallkasse Sachsen Bildung braucht Bewegung Liebe inder, Eltern, Großeltern und Neugierige, wir laden Euch recht herzlich zu unserem traditionellen Schulhoffest am 2. Juni in unsere Grundschule Bücherwurm in die Vorwerkstraße 34 ein. Das ollegium aus Hort und Schule, die itglieder des Fördervereins und engagierte Eltern haben auch in diesem Jahr zahlreiche Attraktionen auf die Beine gestellt, um lein und Groß zum indertag zu begeistern. In der Zeit von Uhr gibt es viel zu entdecken und zu erleben. Auf Euch wartet ein buntes Programm aus Hüpfburg zum Toben, Spielen und Basteln an verschiedenen Ständen, Torwandschießen, die Feuerwehr ganz nah und kreatives inderschminken. Ebenso öffnen wir die Türen des Schulhauses, so dass Interessierte einen Einblick in lassenzimmer und Fachräume gewinnen können. Bewegung macht Hortkinder nicht nur fit, es macht ihnen auch täglich viel Spaß sich nach dem Unterricht intensiv zu bewegen, egal ob in der Sporthalle oder im Freien. Dies trägt wiederum zu besseren Lernerfolgen bei und macht damit auch schlau. Der Bildungsplan zeigt dazu wichtige Aspekte für Bewegung, örper und Gesundheit auf. Das Erzieherinnenteam des Hortes Wilde Würmer folgte deshalb am 31. ärz der Einladung der Unfallkasse Sachsen zum 3. Erzieherinnentag in Leipzig. In den umfangreichen Themengruppen erhielten sie eine enge Anregungen und Unterstützung Bewegung und Sicherheit noch besser ins pädagogische onzept zu integrieren und öglichkeiten zu schaffen, die inder in Bewegung zu bringen. Jeder von ihnen konnte sich für die tägliche Arbeit Ideen holen und bei den Themen auch selbst etwas raft tanken. indertag mit der Grundschule Bücherwurm Schulhoffest an der Grundschule Bücherwurm Für das leibliche Wohl ist, durch den Verkauf von affee und uchen sowie Würstchen und altgetränken, gesorgt. ommt vorbei und schaut herein, wir freuen uns auf Euch! Euer Förderverein der Grundschule Fotos: Grundschule Bücherwurm 6. Sächsische Landesgartenschau in Löbau Löbau. Vom 28. April bis 14. Oktober findet in Löbau die 6. Sächsische Landesgartenschau statt. Als fester Bestandteil hat sich im Laufe der vorangegangenen Landesgartenschauen das Projekt Grünes lassenzimmer positioniert. inder aller Altersgruppen und Schulformen finden eine pädagogisch fundierte Zusammenstellung von Thematiken, die alle Bereiche die mit unserer Natur in Verbindung stehen, beinhalten. Angelehnt sind diese auch an aktuelle Unterrichtsstoffe. Ein Besuch der 6. Sächsischen Landesgartenschau kann zielgerichtet die Sozialkompetenz unserer inder fördern und festigen. Das Ziel liegt dabei hauptsächlich in der Übernahme von Verantwortung für die ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit der Natur. Bessere Bedingungen zum Schutz der inder bei Online-Filmen und Online-Spielen Anbieter sollen in Zukunft ihre Online-Filme und Online-Spiele nach den Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes kennzeichnen lassen können. Diese Regelung ist zentraler Bestandteil einer geplanten Novellierung des Jugendschutzgesetzes, zu der die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, ristina Schröder, in ürze die Abstimmung unter den beteiligten Bundesministerien einleiten wird. Offline und Online brauchen wir ein soweit wie möglich vergleichbares Niveau des Jugendschutzes", erklärt die Bundesministerin. "ir ist wichtig, dass Eltern, die im Internet auf Jugendschutzprogramme setzen wollen, optimale Rahmenbedingungen zum Schutz ihrer inder vorfinden. Das betrifft in besonderem aße Filme und Spiele im Internet." Die Planungen des Bundesfamilienministeriums basieren auch auf den Handlungsempfehlungen des "Dialog Internet", den Bundesministerin ristina Schröder im Herbst 2010 gestartet hat. "Indem wir die bei den Familien anerkannte Alterskennzeichnung für Spiele und Filme auch im Internet ermöglichen, stärken wir die edienerziehung in den Familien. Weil im Netz aber andere Rahmenbedingungen gelten als im Handel oder im ino, fördern wir mit Alterskennzeichen Jugendschutzprogramme als nutzerautonomes Instrument", so ristina Schröder. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Servicetelefon: 01801/ , Wann können Sie anrufen? montags bis donnerstags von bis Uhr

9 Ausgabe 28./ Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 9 Jugend Senioren Foto: DIAONIE Diakonie-inder- und Jugendhaus ome In Grimma Grimma, Nicolaiplatz 9 Tel / Ansprechpartner: Herr Tobias Burdukat inder- und Jugendhaus omein Öffnungszeiten: ontag bis ittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr, ab Uhr Volleyball-Treff Freitag: Uhr Termine: Dienstag, , Uhr: onzert mit dem kanadischen Songwriter Old Seed ittwoch, ab Uhr: Tag der Offenen Tür mit Rundgängen durch das Haus, Workshops (Grafitti u.ä.), usik und onzerten AWO-Freizeittreff FRITZ Grimma, Frauenkirchhof 1 Tel.: 03437/ , awo-treff-fritz@gmx.de Ständige Angebote während der Schulzeit: Jeden ontag: Uhr - ehr Zeit für inder: Angebot für Familien in der eramikwerkstatt Jeden Dienstag: Uhr - Lerntreff: Unterstützung beim Lernen Jeden ittwoch: Uhr - eramikkurs für inder und Jugendliche Jeden Donnerstag: Uhr Lerntreff: Unterstützung beim Lernen Heimat- und ulturverein Thümmlitzwalde e.v. Der affeenachmittag am 20. ai, im inderheim - ehemaliges Rittergut findet nicht statt. Die itglieder des Vereins und alle Interessierten treffen sich am ittwoch, 16. ai um Uhr in der Heimatstube. Ansprechpartner: Ulrich Pracejus, Tel / Deutscher Engagementpreis 2012 Bis zum 31. ai können Personen, Organisationen, ommunen und Unternehmen, postalisch oder online auf für die bundesweite Auszeichnung vorgeschlagen werden Bundesfamilienministerin ristina Schröder ruft alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, ihre persönlichen Heldinnen und Helden für den Deutschen Engagementpreis 2012 zu nominieren: "Jeder kennt enschen oder Organisationen, die sich für das Gemeinwohl einsetzen. Diese bleiben allerdings viel zu oft im Verborgenen. it einer Nominierung für den Deutschen Engagementpreis lässt sich das ändern. Welche freiwillig Engagierten haben Sie persönlich beeindruckt? Sagen Sie ihnen 'Danke' und machen Sie ihren Einsatz sichtbarer." Der Deutsche Engagementpreis wird jährlich in den ategorien Dritter Sektor, Einzelperson, Wirtschaft sowie Politik & Verwaltung verliehen. Eine Experten-Jury bestimmt die Preisträger, die Anfang Dezember 2012 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Berlin bekannt gegeben werden. Außerdem wird ein mit Seniorennachmittage ai ehemals Thümmlitzwalde: , Uhr - affeenachmittag für Dürrweitzschener im Göschenhaus Grimma-Hohnstädt, Schillerstraße , Uhr - egelnachmittag im Bürgerzentrum Dürrweitzschen , Uhr - Spielenachmittag im Sportlerheim Böhlen , Uhr - affeenachmittag in der FFW Pöhsig , Uhr - affeenachmittag in der FFW Leipnitz , Uhr - affeenachmittag für Zschoppacher im Göschenhaus Grimma- Hohnstädt, Schillerstraße , Uhr - affeenachmittag im Sportlerheim Böhlen Grimma. Die harztypischen Orte und Städte mit ihren Fachwerkbauten, Schlössern und Burgen sind das Ziel der nächsten Seniorenfahrt. Die durch die Stadtverwaltung Grimma organisierte Rundfahrt startet am ittwoch, dem 23. ai gegen Uhr mit einer Abholung aus den jeweiligen Wohnorten in Grimma. Die Fahrt wird am Donnerstag, dem 24. ai wiederholt. An diesem Tag startet der Bus ebenfalls gegen Uhr. Die Tour führt entlang der Harz-Hochstraße über Harzgerode, Alexisbad nach Gernrode. Unterwegs steigt die Stolberg im Harz ( michael_berger_pixelio.de) Euro dotierter Publikumspreis vergeben, über den im Herbst auf abgestimmt wird. Schwerpunktkategorie des Jahres 2012 ist das Engagement vor Ort. "it dieser Schwerpunktsetzung ehrt der Deutsche Engagementpreis insbesondere die zahlreichen enschen und Organisationen, die sich lokal engagieren, um ihr Gemeinwesen aktiv zu gestalten. Der Einsatz für das unmittelbare Umfeld ist von großer Bedeutung für die Lebensqualität in unserem Land", so ristina Schröder. Initiator des Deutschen Engagementpreises ist das Bündnis für Gemeinnützigkeit, ein Zusammenschluss der großen gemeinnützigen Dachverbände und unabhängigen Organisationen des Dritten Sektors. Projektbüro Deutscher Engagementpreis c/o Bundesverband Deutscher Stiftungen Nina Leseberg, Projektleiterin auerstraße Berlin Telefon (030) Fax , Uhr Seniorenbowling in Polkenberg Großbardau: jeden 2. ittwoch im onat Uhr Seniorentreff, Sportlerheim, Großbothener Str. 12 Großbothen: jeden 2. und jeden 3. ittwoch im onat von Uhr Seniorentreff, afé Wieseneck jeden 2. ittwoch im onat Uhr Gemütlicher Seniorennachmittag bei affee und uchen, Gaststätte Zum Sportlerheim Nerchau jeden Dienstag und Donnerstag von bis Uhr Seniorennachmittage, Bürgerzentrum Nerchau, Nerchauer Hauptstraße 18. Seniorenausflug mit der räuterfee durch den Harz räuterfee zu und informiert über die typische Harzer Flora. In Gernrode angekommen, besucht die gesellige Runde ein useum. Weiter geht es über Bad Suderode und Thale zum Hexentanzplatz zur ittagspause. Durch Stolberg, die Stadt mit ihren einmalig schönen Fachwerkhäusern, führt die Reise auf den Auersberg. Oben angekommen, wird ein Stopp bei affee und uchen eingelegt. Wer gut zu Fuß ist, kann die 200 Stufen zur Plattform des Josephskreuzes erklimmen und den fantastischen Ausblick genießen. Vorschau für Juni: In diesem Jahr findet der 7. Sommernachtsball für Junggebliebene am 07. Juni von Uhr in Hausdorf statt. Diesmal werden Die Wezelbacher für gute Stimmung sorgen und zum Höhepunkt des Abends freuen sich ganz besonders Judith und el auf Sie. Für Ihr leibliches Wohl wird gesorgt. Bei Bedarf kümmern wir uns um einen Bustransfer. ontakt inklusive Anmeldung für Fahrten: Renate Zweynert, Stadtverwaltung Grimma, arkt 17; Telefon: 03437/ ; zweynert.renate@grimma.de

10 Seite 10 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe 28./ Senioren Programm der Volkssolidarität Fremdiswalde und Golzern Fremdiswalde , Uhr - Bezahlung Theaterfahrt im Dorfgemeinschaftshaus (DGH) Uhr - Gymnastik und anschließend horprobe im DGH , Uhr - uttertagsfeier mit Programm des indergartens und kleinen Überraschungen , Uhr - ännertagsüberraschungsnachmittag , Uhr - Gymnastik und anschließend horprobe im DGH , Uhr - Spielnachmittag in der Gaststube vom Landgasthof Golzern , Uhr - uttertagsfeier im Seniorentreff Bahren mit einigen kleinen Überraschungen , Uhr - Abfahrt zum ännertagsüberraschungsnachmittag in Fremdiswalde , Uhr - Spielnachmittag im DGH Golzern Gilt für Fremdiswalde und Golzern: Vorschau: Sommerfest im Forsthof Waidmannsheil in Schmölen mit remserfahrt, affeetafel, usik zur Unterhaltung und zum Tanzen und abendlichem Grillbuffet. Veranstaltungen können nur bei genügend Beteiligung durchgeführt werden. Anmeldungen für Veranstaltungen, die osten verursachen, sind verbindlich. ontakt Anmeldung Informationen: Annelie Lauchstädt, Fremdiswalde 103, Telefon: / AWO Ortsverein Nerchau - Trebsen Ansprechpartnerin: hristine iepsch Der nächste Sprechtag findet am statt. Nerchau, Gänsemarkt 18, Reisebüro bei iepsch Reisen von Uhr Grimma, AWO indergarten Regenbogen von Uhr Zu bezahlen ist folgende Fahrt: Teilnahme an der Tagesfahrt am Zum 20. al: Fahrt in die Parkgaststätte Falkenhain - Erleben Sie ein Feuerwerk der Egerländer Blasmusik, die unter die Haut geht. (Preis p. P. 55 Euro) Begegnungsstätte der Volkssolidarität reisverband Leipziger Land / uldental e.v. Am Pulverturm 2, Grimma, Telefon: 03437/ , Ansprechpartnerin: Angelika Winning Veranstaltungsplan ai: , , , und , jeweils Uhr Seniorengymnastik und jeweils Uhr Rommé- und Skatnachmittag , Uhr aientanz mit Herrn uhnert, Dorna , , und , jeweils Uhr omputerwissen individuell und jeweils Uhr Handarbeiten und , jeweils Uhr Tanzgruppe II und jeweils Uhr Tanzgruppe I , Uhr Englischkurs , Uhr Geselliges Beisammensein ehrgenerationenhaus Alte Feuerwehr" Bürgertreff, Nicolaiplatz 5, Grimma, Tel.: 03437/ Unser Bürgertreff ist offen für Jedermann und ist nach dem Wunsch der Initiatoren ein Ort der Begegnung, Gespräche und ontakte. Schauen Sie doch mal rein - Sie sind herzlich willkommen! Weitere Angebote: GH- Zwerge, jeden ontag Uhr Treff von üttern mit ihren leinstkindern (je nach Bedarf auch fachkompetente Beratung möglich) Beratung rund ums Wohnen, jeden ersten und dritten ontag im onat Uhr (Ansprechpartner: Frau retzschmar und Frau Sallat; kostenlose Beratung) Diakonie Leipziger Land Freiwillige vor! Ehrenamtliche Helfer gebraucht! Die Freiwilligenzentrale der Diakonie Leipziger Land sucht: Unterstützung bei Ausstellungen in der losterkirche Familienpaten für inder in den umliegenden Orten , Uhr Englischkurs und Uhr Tanz mit Diskothek Resonanz , Uhr Tanzgruppe III und Uhr Singegruppe mit E. Schmidt (Interessierte Gesangsfreunde gesucht) , Uhr Englischkurs und Uhr Veranstaltung der OG West , Uhr Veranstaltung der OG Grimma-itte mit DJ rumrey , Uhr Englischkurs , Uhr lubgespräch mit Frau Winning Soziales itmachküche. Wer gern in geselliger Runde geschmackvolles und gesundes Essen zubereiten und verzehren möchte, ist herzlich eingeladen, sich zu einer solchen "ochrunde" im GH, Tel.: 03437/ anzumelden (Diese Veranstaltung findet in der Regel freitags ab Uhr statt - Unkostenbeitrag 14 Euro) Senioren fit fürs Netz. Gemeinschaftsprojekt des GH und der ittelschule Grimma. Jeden ittwoch Uhr im omputerkabinett der ittelschule am Wallgraben. Schüler helfen älteren Bürgern, sich mit dem omputer, dem Internet und dem Handy zurechtzufinden. Informationen in der Freiwilligenzentrale / ontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe, im Diakonieladen Der Ratgeber., arkt 2, Grimma Ansprechpartnerin: Anja Wicher, Tel.: 03437/ , Fax: 03437/ , ail: fz.grimma@diakonie-leipziger-land.de oder kiss@diakonie-leipziger-land.de, SPREHZEITEN: ittwoch und Uhr sowie nach Vereinbarung Vom 30. April bis 04. ai ist die ontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe und Freiwilligenzentrale wegen Urlaub, am 16. ai bereits ab Uhr und am 23. ai aus dienstlichen Gründen geschlossen. Helfer für einen ulturverein, die mit indern z.b. basteln, malen oder singen enschen, die Hospizhelfer werden möchten und vieles andere mehr. Anzeige(n) Telefonische eldungen für alle Fahrten täglich von bis Uhr unter / AWO OV ländliches uldental Nerchau

11 Ausgabe 28./ Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 11 Soziales Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst der Diakonie Leipziger Land Grimma, Bockenberg 3, Tel / Ansprechpartnerin: Frau Gudrun Günther Büro-Sprechzeit: Donnerstag Uhr Angebot: Der Ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst ist ein offenes Angebot der Diakonie. enschen unabhängig von ihrer Religion und politischen Überzeugung erhalten von diesem Dienst Hilfe und Beratung. Wir besuchen Schwerkranke, Sterbende und ihre Angehörigen zu Hause, nach linikaufenthalten und in Pflegeeinrichtungen. Sie benötigen: Jemanden, der Zeit hat zum aufmerksamen Zuhören. Jemanden, der eine schwierige Situation mittragen kann. Jemanden, der Ihnen oder Ihren Angehörigen Zeit zum raft schöpfen gibt. Beratende Hilfe und Vermittlung von Hilfsangeboten. Wir vermitteln Ihnen ehrenamtliche itarbeiter/innen, die Sie und Ihre Angehörigen begleiten. Unser Angebot ist für Sie kostenfrei. Termin: Sie können gut zuhören und auf enschen zugehen? Sie sind bereit, schwerstkranke und sterbende enschen sowie deren Angehörige zu begleiten? Sie möchten ehrenamtlicher Hospizhelfer werden? Dann laden wir Sie herzlich ein zu unserer Informationsveranstaltung zum Hospizdienst am ittwoch, , Uhr, Bockenberg 3, Saal der Geschäftsstelle der Diakonie Leipziger Land, Erdgeschoss, Grimma. Bei affee und uchen möchten wir Ihnen den Hospizdienst vorstellen und uns Ihren Fragen stellen. Anmeldung unter Tel / Wir freuen uns auf Sie! Interessenvereinigung für örperbehinderte des uldentales e.v. ontakt: August-Bebel-Straße 10, Grimma (Gebäude des Stadtarchivs) Telefon Fax: 03437/ ; eail-adresse: Internet: , Uhr Beratungsmöglichkeit, Beratungsstelle, August-Bebel-Str , ab Uhr undgebung in Leipzig, Willi-Brandt-Platz/Nikolaikirchhof (Abfahrt ab Uhr vom Parkplatz in der August-Bebel- Straße 10) , Uhr Schwimmen, Schwimmhalle, Vorwerkstraße 30; Uhr Info-Stand auf dem Birkenfest in olditz , Uhr Spielenachmittag, Anglerheim, Willy-Schmidt-Sportstätte, August- Bebel-Straße; Uhr - Schwimmen, Schwimmhalle, Vorwerkstraße 30 Förderverein Altershilfe uldental e.v. Aufruf zur itarbeit Auf Initiative des uldentaler Assistenzverein Grimma e.v. (AV e.v.) und der Interessenvereinigung für örperbehinderte des uldentales e.v. (IV e.v.) hat der Stadtrat von Grimma auf seiner Sitzung am beschlossen, einem zu bildenden Arbeitskreis den Auftrag zu erteilen, einen Aktionsplan zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention (BR) der Vereinten Nationen zu erstellen. Beide oben genannten Vereine haben sich bereit erklärt, die oordination für einen entsprechenden Arbeitskreis zu übernehmen. Das Anliegen des zu bildenden Arbeitskreises wird es sein, einen Aktionsplan zu erarbeiten, der sich vor allem am Artikel 8 der BR orientieren soll und die Voraussetzungen schafft, das Leben von enschen mit Behinderungen mitten in der Gesellschaft zu normalisieren und zu erleichtern. In den beiden Vereinen ist man sich einig, dass auch weitere Einwohner von Grimma bei einem so wichtigen Thema mit einbezogen werden sollten. Aber sicher nicht nur enschen mit Behinderungen. Die beiden Vereine rufen in diesem Zusammenhang die Einwohner von Grimma auf, sich aktiv in die Diskussion einzubringen, um enschen mit Behinderungen ihr Leben mitten in der Gesellschaft zu erleichtern. Bei der Erstellung eines solchen Aktionsplanes geht es um viele wichtige Dinge. Um nur einige herauszunehmen, seien hier genannt: ein inklusives Schulsystem von der ita bis zur Berufsschule (enschen mit Behinderungen besuchen wie andere auch eine Regelschule), Gaststätten haben zukünftig selbstverständlich eine Behindertentoilette Gehörlose bekommen bei einem Besuch in einem Amt einen Gebärdensprachdolmetscher gestellt... Sowie viele weitere Aspekte, die das Leben von enschen mit Behinderungen so normal, wie möglich, gestalten lassen. Der Arbeitskreis benötigt deshalb auch die Unterstützung der Grimmaer Bürgerinnen und Bürger. Wenn Sie sich durch diesen Artikel angesprochen fühlen, um hier direkt oder indirekt tätig zu werden, dann melden Sie sich bitte mit Ihren Vorschlägen, Hinweisen und Anregungen, wie das Leben mitten in der Gesellschaft für enschen mit Behinderungen normalisiert und verbessert werden kann. Sie können Ihre Vorschläge unter dem Stichpunkt Aktionsplan BR Grimma an folgende ail-adressen schicken: ivkgrimma@aol.com oder mavgrimma@aol.com. Für Ihre Hinweise bis 15. ai wären die genannten Vereine sehr dankbar. Selbsthilfegruppe Grimma Alzheimer / Demenz-Angehörige Ansprechpartner: Sabine Richter, Zum Galgenberg 3, Grimma-Schaddel, Tel.: 0177/ , E-ail: aimy12@freenet.de Termine: Uhr Uhr Treffpunkt: ehrgenerationenhaus Alte Feuerwehr, Nicolaiplatz 5, Grimma leiderkammer Bahnhofstraße 5, Einfahrt Tor B, Gebäude 18 Öffnungszeiten: dienstags Uhr Annahme (tragbare und saubere leidung) donnerstags und Uhr Ausgabe Ansprechpartnerin: hrista Werner, Telefon: 0160/ (nur während der Öffnungszeiten) weiterer ontakt: Stadtverwaltung Grimma, Amt für Schulen, Soziales, edien, ultur und Sport, Tel.: 03437/ Nutzen Sie schon den Sozialpass? Voraussetzung für den Erhalt: - Empfängerinnen und Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt - Grundsicherung im Alter und bei voller Erwerbsminderung - Arbeitslosengeld II Gegen Vorlage der entsprechenden Nachweise stellt das Bürgerbüro der Stadtverwaltung, den Sozialpass aus. Dieser Pass gilt für eine gesamte Haushaltsbedarfsgemeinschaft - also Familien, Alleinerziehende oder Einzelpersonen eines Haushaltes. Folgende Vergünstigungen werden gewährt: useum Göschenhaus: - useumseintritt - Veranstaltungen - onzerte; Lesungen u.a. 50 % Bibliothek: - für inder: Erlass der Jahresgebühr und Eintritt bei inderveranstaltungen frei - für Erwachsene: Jahresgebühr und alle Veranstaltungen 50 % ulturelle Veranstaltungen der Stadtverwaltung: - inderveranstaltungen Eintritt frei - für onzerte, abarett, Vorträge u.a. gelten die jeweiligen Ermäßigungen Schwimmhalle: - Eintritt Erwachsene ,50 Euro - inder ,50 Euro Sauna: - Eintritt Erwachsene ,50 Euro - inder ,00 Euro Sportveranstaltungen (soweit von der Stadt organisiert): - beim Fußball und dergleichen werden die Preise von den Vereinen festgelegt - Erwachsene 50 % Ermäßigung - inder Eintritt frei ontakt: Stadtverwaltung Grimma, arkt 16/17, Ines Rudolph, Tel.: 03437/ , E-ail: rudolph.ines@grimma.de

12 Seite 12 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe 28./ Gesundheit BLUTSPENDEN Für Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an die Haema Zentrale BIO IT LEIPZIG, Deutscher Platz 5 e, Leipzig; Tel.: 0341/ , Fax: 0341/ , ail: info@haema.de Blut- und Plasmaspende in Grimma, äthe- ollwitz-str. 6: ontag, ittwoch, Donnerstag und Freitag von Uhr Weitere Blutspendetermine: , Uhr Sophienschule, olditz , Uhr ichels urhotel, Bad Lausick , Uhr Bürgerhaus, Schwarzbach , Uhr Bürgerhaus, Eilenburg , Uhr Berufliches Schulzentrum, Wurzen , Uhr Sportpark Tresenwald, achern , Uhr Sophienschule, achern , Uhr Bürgerhaus, Schwarzbach Gesundheitszentrum Schmorditz Schmorditz Nr. 3, Grimma-Schmorditz Tel.: / ; Fax: / Entspannen in Schmorditz Nicht jeden Tag auf TURBO schalten ennen Sie auch dieses typische Selbstgespräch, wenn Sie unter Hochdruck stehen?: Immer, wenn ich jemanden brauche, ist keiner da! Ich kann mich auf niemanden verlassen, das habe ich doch gewusst! Und wenn ich mich nicht um alles selbst kümmere, passiert hier sowieso nichts! Wenn Sie täglich unter Hochdruck stehen, überspannen Sie leicht den Bogen; negative Gedanken, Gefühle und örperempfindungen sind die Folge. Sie sind mit Ihrer Energie am Ende und damit auch mit Ihren Ideen und Plänen. Sorgen und Probleme lassen Sie nicht zur Ruhe kommen, Sie durchwachen die ganze Nacht. Folgend fallen Ihnen selbst einfache Entscheidungen schwer, allgemeine Lustlosigkeit macht sich breit - Sie verstehen sich selbst nicht mehr. Die letzte Warnung Ihres örpers sind Stresskrankheiten wie Rückenschmerzen, Infektanfälligkeit, Depressionen, agen- und Darmerkrankungen oder auch Bluthochdruck und Herzinfarkt. Wir helfen Ihnen, Ihren Stress zu erkennen, zu akzeptieren und zu bewältigen. Im urs Optimistisch den Stress meistern lernen Sie gemeinsam mit Frau Dr. Lehmann einen Gang herunter zu schalten. Des Weiteren ist es reine Typ - Sache, ob Sie bei einer Wassergymnastik, Pilates, Nordic Walking, Progressive uskelrelaxation (PR) oder Tai hi am besten entspannen. Eines haben alle diese Aktivitäten gemeinsam - sie sind gut für Ihr inneres Gleichgewicht. In unserer umfangreichen, von allen assen zertifizierten ursdatenbank finden Sie bestimmt ein passendes Angebot, um fit zu bleiben und das Risiko eines Burn-outs zu minimieren. Einen weiteren Anstoß zum Nachdenken liefert Ihnen der Vortrag der Nerchauer Apothekerin Barbara orn: Teesorten - zwischen Wirkung und Genuss. Es muss nicht Baldrian, Hopfen, Lavendel, elisse oder Passionsblume sein, denn bereits die Teezeremonie - wie die Zubereitung und der Genuss in Japan genannt wird-, hilft, sich vom Alltag zu entschleunigen. Diese Veranstaltung am 22. ai um Uhr mit einer Teeverkostung im Gesundheitszentrum Schmorditz führt zur inneren Einkehr und Gelassenheit. Ihr Gesundheitsteam Schmorditz Sport und Freizeit Anzeige(n) DR Blutspendedienst Ost gemeinnützige GmbH IT hemnitz, Zeisigwaldstr. 103, hemnitz, Tel.: 0371/ , Fax: 0371/ , ail: a.kratz@blutspende.de Blutspendeaktionen im ai Im ai werden die leingärtner unruhig, die Bestellung der Felder ist im vollen Gange, Urlaubspläne werden geschmiedet und wenn das Wetter es zulässt, kann man schon einmal an den Badesee fahren. Dabei gerät leicht in Vergessenheit, dass es leider auch in dieser schönen Jahreszeit Patienten gibt, die die Hilfe durch Blutspenden dringend benötigen. Der Besuch der nächsten Blutspendeaktion sollte daher auf jeden Fall eingeplant werden: am Dienstag, dem 22. ai, zwischen und Uhr im Feuerwehrgerätehaus utzschen, Hauptstraße 33. Nähere Informationen rund um das Thema gibt es auf der Homepage des DR-Blutspendedienstes. Unter sind auch Alternativtermine sichtbar. Vermiete oder Verkaufe Wohnung in Nerchau, Grimmaische Straße 22, 45 m 2 Telefon: 01 70/ Produktionshelfer (m/w) in Döbeln ges.; Bruni Polke Zeitarbeit DD GmbH, Tel.: / , lötzerstr. 3 a/b, Riesa; riesa@polke-zeitarbeit.de Nerchauer Sportverein 90 e.v. ontakt: anfred Reibestein, Gornewitz 5, Grimma-Gornewitz Tel.: /42059 Gewerbepokalturnier im unstradfahren und Radball Bereits zum 21. al richtet die Abteilungsleitung Hallenradsport vom Nerchauer SV 90 e.v. in der Turnhalle Nerchau ein bundesoffenes unstradfahrturnier für alle Altersklassen aus. So kommen in jedem Jahr im Frühjahr Hallenradsportler vor allem aus dem ostdeutschen Verbandsgebiet nach Nerchau. Unter Ihnen auch Deutsche eister der Schüler und Jugendklasse aus dem Sächsischen Radfahrerbund. Darüber hinaus waren seit der ersten Austragung 1991 immer wieder leistungsstarke unstradfahrerinnen und -fahrer sowie Radballmannschaften aus den alten Bundesländern erfolgreiche Teilnehmer an dieser traditionsreichsten Hallenradsportveranstaltung des Ostverbandes zu Gast. Bis zum Jahr 2002 unterstützte die Raiffeisenbank Grimma e.g. in hervorragender Art und Weise das Raiffeisen-Pokalturnier. Als das Grimmaer Geldinstitut sein Sponsoring zu diesem Zeitpunkt neu ausrichtete, fanden die Verantwortlichen vom Nerchauer SV bei Gewerbetreibenden, Firmen und Institutionen unkompliziert neue Unterstützung in finanzieller und ideeller Form. Alle Sponsoren werden an beiden Turniertagen in der Turnhalle Nerchau präsentiert. Zudem wurde das Gewerbepokalturnier um ein Radballturnier erweitert. Das 21. Pokalturnier im unstradfahren und Radball findet am 28. und 29. April in der Turnhalle Nerchau statt. Am Sonnabend zeigen ab Uhr die unstradfahrer der Schülerklassen ihre ürprogramme. Zur Abendveranstaltung ab Uhr wird es sicherlich genau wie in den vergangenen Jahren hochklassigen unstradsport der Junioren- und Eliteklasse geben. Am Sonntag wird um Uhr das erste Radballspiel angepfiffen. Für die Organisatoren von der Abteilung Hallenradsport wäre es der schönste Lohn für ihr Engagement bei der Vorbereitung und Durchführung des Gewerbepokalturnieres, wenn sie an beiden Wettkampftagen eine Vielzahl interessierter Zuschauer in der Turnhalle Nerchau begrüßen könnten. Nerchauer unstradfahrer bestreiten erfolgreich Sachsenpokalvorrunde Die Wettkampfausschreibungen der sächsischen Pokalwettbewerbe im unstradsport schreiben für die Aktiven aller Altersklassen Vorausscheide innerhalb der Regierungsbezirke vor. Bei diesen Vorrunden qualifizieren sich die jeweils drei Punktbesten jeder Disziplin und Altersklasse für die Sachsenpokalendrunde. In der Schülerklasse waren es Franz Lorenz und Oskar Ehrlich, die mit den Plätzen eins und zwei das Ticket zur Endrunde lösen konnten. alte Jantzen belegte den 3. Platz. In der B-lasse der Schülerinnen siegte eline Großheim vor lara Ehrlich und Sophie Zienert. Die beiden Erstplatzierten werden genauso wie Fabiane Nelli reiß, 1. Platz Schülerinnen A, und Robert Eschke, 1. Platz Schüler A, die Nerchauer Farben bei der Sachsenpokalendrunde vertreten. Eine Verletzung verhinderte einen Start von Franz Eschke. Er erhält aufgrund seiner Vorleistungen ein Endrundenstartrecht. Von vornherein stand die Endrundenqualifikation bei Elitefahrer artin och fest. Nun kommt es vor allem auf die Festigung seines mit neuen Schwierigkeiten aufgewerteten Wettkampfprogrammes an. it einer deutlichen Verbesserung gegenüber den vorausgegangenen Wettkämpfen erreichte die Vierermannschaft Schüler - Offene lasse - in der Besetzung Tim Behrens, hantal Pötzold, Jennifer Steiner und Juliane Rott die Endrunde. Der nächste Auftritt in heimischer Halle stand für die Nerchauer Hallenradsportler beim Sachsencup am 21. April im Wettkampfkalender. Dieser Wettbewerb wurde in diesem Jahr erst das zweite al im Sächsischen Radfahrerbund ausgetragen. Jeder Verein konnte für den Sachsencup jeweils annschaften bestehend aus drei Einzelstartern gleich welcher Disziplin oder Altersklasse melden.. Reibestein

13 Ausgabe 28./ Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 13 Sport und Freizeit uldentalbad: Vorverkauf für Saisonkarten gestartet Grimma/leinbothen. Der Sommer steht vor der Tür und rechtzeitig vor Saisonbeginn im uldentalbad leinbothen gibt es seit 25. April die entsprechenden arten: Erwachsene zahlen für die Saisonkarte 82 statt 87,50 Euro. Die ermäßigten arten kosten statt 42 Euro im vergünstigten Vorverkauf nur 37 Euro. Von ontag bis Freitag sind die Saisonkarten in der Zeit von bis Uhr direkt im uldentalbad leinbothen, Badstraße 29, erhältlich. Das Bürgerbüro Großbothen, olditzer Landstraße 1, bietet die arten zu folgenden Zeiten an: Dienstag von bis Uhr sowie bis Uhr und Donnerstag von bis Uhr und bis Uhr. Auch in der Stadtinformation Grimma, arkt 3, gibt es die Saisonkarten für das uldentalbad im Vorverkauf: montags bis freitags von bis Uhr und samstags bis Uhr. Der Vorverkauf läuft bis zum 14. ai. Einen Tag später beginnt die Saison im uldentalbad leinbothen. Sprintpokal 2012 In diesem Jahr fand bereits das 20. Schwimmfest um die Sprintpokale 2012 statt. Dieses Schwimmevent wurde über unsere Region hinaus bekannt unter dem Namen NISSAN-Pokal. Über einen Zeitraum von 18 Jahren gesponsert von den Autohäusern retschmer in Grimma und Wurzen, wofür wir uns noch einmal recht herzlich bedanken. Dieses Jahr kämpften 177 aktive Schwimmer um die vom Unternehmen Rostock ommunikationstechnik gesponserten edaillen und Pokale. it großem Erfolg endete für unsere Grimmaer Schwimmer dieses Schwimmfest. it 50 % Pokalsiegen wurde das bisher beste Ergebnis erzielt. ehrkampfwertung SV 1919 Grimma SV Zwickau Dresdner Delphine SV Handwerk Leipzig SV iltitz SV Automation Leipzig SV Blau-Weiß Leipzig SV Döbeln SSG 81 Erlangen Staffelwertung SV 1919 Grimma SV Zwickau Dresdner Delphine SV Handwerk Leipzig SV Automation Leipzig uldentalbad leinbothen Rutsche, Foto: OEWA PINNWAND Einladung zum Straßenfest- und Hindernisparcours für utschen Am Pfingstsonntag, dem 27. ai, ab Uhr an der Schäferei in Roda (utzschen). Der Reit- und Fahrverein Wermsdorf lädt zu diesem Höhepunkt herzlich ein. Für das leibliche Wohl sorgt der "Ratskeller" utzschen. Siegerehrung 4 x 50 m Freistil-Staffel Jg. 97 und älter: 1. Platz 1. annschaft SV 1919 Grimma; 2. Platz 2. annschaft SV 1919 Grimma; 3. Platz SV Zwickau 04) und die Pokalsieger mit dem Sponsor Steffen Rostock Für unser Team standen Johanna-Luise Ußfeller (Jg. 02), Aleyna Franke (Jg. 01), Joceline Höppner (Jg. 00), Janine Lessig (Jg. 98), Leon Säbisch (Jg. 03), ax Lorenschat (Jg. 01), Niels Erlecke (Jg. 97) und Jörg Siegemund (Jg. 91) auf dem obersten Treppchen des Siegerpodestes und wurden mit dem Siegerpokal durch Steffen Rostock ausgezeichnet. Über ihre im ehrkampf erschwommenen edaillen freuten sich auch Tom Thiele (Jg. 03), Jannes Höppner (Jg. 03), Sophie Roßner (Jg. 94) und Ronny öhler (Jg. 88). Neue Jahrgangsrekorde unseres Landkreises stellten Joceline Höppner (25 m Rücken 0:16,49), Janine Lessig (25 m Delphin 0:14,46; 25 m Rücken 0:15,96) und ax Lorenschat (25 m Rücken 0:17,29) auf. Unsere jüngsten Wettkampfteilnehmer im Jahrgang 2004 bewiesen ebenfalls ihr önnen und hamsterten edaillen. Amelie Gräf und Paul Polzin erkämpften sich jeweils 2 x Gold, Nelly laus und oritz Wirth je 1 x Silber und Bronze sowie attes Storm 1 x Bronze. ächtig Stimmung gab es wieder bei den Staffelentscheidungen. In der älteren Jahrgangsgruppe dominierten unsere beiden Staffeln und lieferten sich ein spannendes Duell um den Sieg. Der SV Zwickau 04 bestimmte bei den beiden jüngeren Staffeln das Niveau, unser Team erschwamm sich Silber und Bronze. it großem Einsatz erzielten dabei fast alle Staffelmitglieder überragende Einzelzeiten. Wir gratulieren unserer annschaft recht herzlich zu diesen Ergebnissen und bedanken uns beim Sponsor des Schwimmfestes, dem Unternehmen Rostock ommunikationstechnik! Elektriker (m/w) in Döbeln ges.; Bruni Polke Zeitarbeit DD GmbH, Tel.: / , lötzerstr. 3 a/b, Riesa; riesa@polke-zeitarbeit.de Anzeige(n)

14 Seite 14 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe 28./ Sport und Freizeit 15. Radlertour der uldentaler Sternfahrt führt nach achern zum Sportpark Tresenwald Am Sonnabend, dem 12. ai lädt die Ausrichtergemeinschaft von I classic, Bildungswerk des Landessportbundes Sachsen e.v. und Landratsamt Landkreis Leipzig alle Radfahrfreunde zur Traditionstour recht herzlich ein. Start: Grimma Uhr Großmühle (Ruderverein), Treff Uhr, Hinfahrt ca. 31 km Dürrweitzschen Uhr Gemeindeamt Dürrweitzschen, Treff Uhr, Hinfahrt ca. 34 km utzschen Uhr arkt utzschen, Treff Uhr, Hinfahrt ca. 33 km Infos und Touranmeldungen (Teilnahmebedingungen) im Internet unter und Landratsamt Landkreis Leipzig, reisentwicklungsamt, Stauffenbergstraße 4, Borna, Tel.: 03433/ PINNWAND Schützenverein Dürrweitzschen 1995 e.v. Hauptstraße 38, Grimma-Dürrweitzschen Vorsitzender: Helmut Hering, Telefon: / Liebe Schützenfreunde, für den onat ai bitte folgende Termine vormerken: 05. ai, Uhr - Vereinsschießen, Schießstand Wurzen 19. ai - Schützenfest in Naunhof 20. ai, Uhr - Schießen für Jedermann, Schießhalle für urzwaffen, Dürrweitzschen, Zur aoline ai, Uhr - Vereinsabend, Schützenhütte 02. Juni, Uhr - Schützenfest in Threna Die Schülergruppe trainiert am 13. und 27. ai, jeweils um Uhr, im Luftgewehrschießstand in Dürrweitzschen. Interessierte Schüler sind uns herzlich willkommen. Bitte die Einsatzpläne zum Blütenfest am 12. und 13. ai beachten. Faszination Floorball Trend- und Spitzensport in itteldeutschland ennen Sie es wirklich schon? ein Rasen, kein teuer erschaffenes Eis, reine Sporthallenluft annschaftssport, Zweikampfszenen, technische Raffinessen und Tore en masse. Die Sportart Floorball (ehemals Unihockey) lässt sich nicht in wenig Worte packen. Die noch in Deutschland eher als Randsportart etablierte Elementemischung aus Hallen- und Eishockey, erfreut sich in Schulen immer größerer Beliebtheit und gipfelt als Trend- und Spitzensport in der 1. und 2. Bundesliga sowie in den Nationalmannschaften. Die reine annschaftssportart stammt aus der Familie der Stockballspiele, die ihren Ursprung in Amerika und in Skandinavien fand. Die Hallensportart schwappte in den 90er Jahren nach Deutschland über und findet seine Hochburgen heute in Sachsen und Sachsen-Anhalt, während die Entwicklung mittlerweile auch die gesamte Bundesrepublik infiziert. Während im Schulbetrieb auf leinfeld (28 x 16 m) im 4 gegen 4-odus auf kleine Tore gespielt wird, bezeichnet man die Sportart auf dem Bundesliga- und internationalem Parkett gerne als Eishockey auf dem Trockenen. Das Spielfeld entspricht hier der Größe eines Handballfeldes und unter der Leitung zweier gleichberechtigter Schiedsrichter stehen sich je fünf Gegenspieler und je ein Torhüter auf dem Parkett gegenüber. In den fast 20 Personen umfassenden adern sind die Wechsel während des Spieles fliegend möglich. Gespielt wird mit einem runden unststoffball, der innen hohl ist und aufgrund der Aerodynamik 26 Löcher besitzt. Die lediglich kurze Hose und Trikot tragenden Feldspieler befördern das kleine Runde via arbonstock, welcher eine angenehme Stocklänge von 96 bis zu 105 cm besitzt und als Links- oder Rechtsausleger sowohl mit Vor- und Rückhand der unststoffkellen einsetzbar ist, über das 40 x 20 m umfassende Parkett in die dem Eishockey gleichenden Tore. Die Torhüter hingegen sind durch aske, Brustpanzer, nie- und Schienbeinschoner sowie gepolsterte leidung geschützt, besitzen jedoch keinen Stock. Die sich bis auf 200 km/h beschleunigenden Lochbälle gilt es mit gesamten örpereinsatz oder Fangen des Fluggeschosses abzuwehren. Durch das Auswerfen des Balles hat der Goalie gar die öglichkeit, den Ball wieder ins Spiel zurück zu bringen und torgefährlich für seine itspieler aufzulegen. Das Spielfeld wird durch eine 50 cm hohe und komplett umlaufende Bande begrenzt, die nicht nur als attraktive Werbefläche dient, sondern durch ihre flexiblen Bandenteile die Sicherheit der Spieler gewährleistet. Das Reglement im Floorballsport dämmt überhartes örperspiel (Bodychecks o. ä.) sowie Stockfouls ein, verzichtet aber auf Schusskreise, Abseitsregeln oder unerlaubte Weitschüsse, um der Dynamik der Sportart freien Lauf zu lassen. In den 60 inuten andauernden Partien ist ein hohes aß an Passkombinationen, durchaus körperbetonten Zweikämpfen, ausgefeilter Stocktechnik sowie kreativ herausgespielter Torszenen zu beobachten, die die Zuschauer nur selten auf ihren Rängen hält. Unsere Sportart ist sehr leicht und schnell erlernbar. Aufgrund der Einfachheit, dem schnellen Spielerfolg und dem zusammenhaltenden Teamwork zieht Floorball sowohl Jung und Alt als auch ädchen und Jungen in seinen Bann. Unsere leinsten sind fünf Jahre jung und im Seniorenbereich überzeugt ein 69-Jähriger, dass es keine Altersgrenzen gibt. Wir wünschen uns einfach mehr Akzeptanz für unseren Sport. Zwar ist es noch ein weiter Weg, dass es ganze Floorballinternate oder ausverkaufte Arenen wie im Weltmeisterland Schweden gibt, wo Floorball den eher für Deutschland üblichen Fußballstatus genießt, doch wollen wir uns nicht länger erklären und von der Attraktivität unserer Sportart überzeugen müssen. Einmal gesehen oder gar selbst gespielt, ist man sofort infiziert., so die FB-Presseverantwortliche Jennifer Thomas, die den Sport selbst in der Schule für sich entdeckte und es bis zur Nationalmannschaft schaffte. Auf zahlreiche eister- und Vizemeistertitel im Erwachsenen- und Nachwuchsbereich sowie zahlreiche Nationalspieler kann der itteldeutsche Floorball lub, ein ooperationsverein der Floorballabteilungen des SS Leipzig, Judokan Schkeuditz, SV 1919 Grimma und dem frisch dazu gekommenen S DHf Leipzig, aktuell zurück blicken. In der Vergangenheit bereiteten das Durchsetzungsvermögen der noch jungen Sportart gegenüber den bekannten Traditionssportarten, das Werben um Sponsoren, das ämpfen um knappe Hallenzeiten sowie der Geburtenrückgang den einzelnen Vereinen viel opfzerbrechen. Bereits 2006 zeigte diese Zusammenarbeit in der gemeinsam in Leipzig ausgerichteten U19-Weltmeisterschaft der Damen, dass man nur gemeinsam stark sein kann. Eine Bündelung der räfte, der ausschließlich ehrenamtlich Aktiven, sollte im Rahmen der ooperation der richtige Weg sein. it einem männlichen Topteam in der ersten sowie zweiten Bundesliga, gleich zwei Damenteams in der höchsten Spielklasse sowie zahlreichen Nachwuchsmannschaften und international Aktiven sind die annschaften des FB auch in dieser Saison, die von September bis ai andauert, unter den Favoriten. Foto: Verein SV 1990 Grimma Gut Schuss Helmut Hering, Vorsitzender ontakt: Jennifer Thomas, arketing & Sponsoring FB e.v., obil: 0163/ E-ail: thomas.jennifer@arcor.de, Internet:

15 Ausgabe 28./ Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 15 Sport und Freizeit PINNWAND Schwimmhalle/Sauna Zum traditionellen aipokalkegeln lädt die Abteilung egeln des Sportvereines Einheit utzschen alle egler und Interessenten am Dienstag, dem 1. ai, in der Zeit von Uhr in die egelbahn an der Turnhalle utzschen ein. Wie in jedem Jahr werden die besten egler bei den indern, Jugendlichen, ännern und Frauen ermittelt. Getränke und ein kleiner Imbiss stehen für die Teilnehmer bereit. Hallo Fußballfreunde, der FSV Dürrweitzschen sucht noch Nachwuchskicker, die zwischen 2003 und 2006 geboren sind. Also, wer Lust hat, im Team auf Torejagd zu gehen und das Fußballspielen zu erlernen, kann gern beim wöchentlichen Training immer mittwochs, Uhr auf dem Sportplatz in Dürrweitzschen vorbeischauen. Auch ädchen sind jederzeit herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Euch. Der Vorstand ontakt: Jochen Tröger, uschauer Straße 12, Grimma-Dürrweitzschen, Tel.: / Rugby: Brandiser Dachse erfolgreich! Die Rugby-Schul-AG der ittelschule Brandiser Dachse, welcher auch vier Grimmaer Spieler angehören, verteidigten zum Turnierauftakt in Nürnberg ihren 2. Platz in der Gesamtwertung im bayrisch-sächsischen Turnierzyklus. Der Abstand zwischen Brandis und dem Verfolger ünchner RF beträgt nunmehr 19 Punkte. Nach unten geht somit nichts mehr und man kann sich im letzten Turnier auf den ampf um den Titel konzentrieren. Durch einen hohen 40:0 Sieg gegen Fürstenried gleich zu Beginn des Turniers trat Ruhe und Zuversicht ins Team. Das 2. Spiel gegen Nürnberg II konnte knapp mit 15:10 ebenfalls gewonnen werden. Die Brandiser mussten sich erst gegen Nürnberg I mit 35:5 geschlagen geben. Die erste annschaft aus Nürnberg war an diesem Tag nicht zu schlagen. Das Abschlussspiel gegen ünchen entschieden dann wieder die Brandiser mit 35:15 für sich. Die annschaft und der Trainer waren mit dem Gesamtergebnis zufrieden. Stand nach drei von vier Turnieren: Platz Team Punkte 1. TSV 1846 Nürnberg I ittelschule Brandis/Grimma ünchen RF Werner-Heisenberg-Gymnasium Garching/StuSta Schulzentrum Fürstenried West TSV 1846 Nürnberg II ünchen RF/LSH empfenhausen R Leipzig it Blick auf die Platzierung ist es auch nicht verwunderlich, dass zwei Nachwuchsspieler aus Grimma mit zum größten europäischen internationalen Nachwuchsturnier nach Treviso (Italien) im ai fahren. Der bayrisch-sächsischen Landesauswahl gehören Vitali Schewelew und Alexander Severin an (beide ittelschule Grimma). Die ännermannschaft von Stahl Brandis schaut mit Freude auf die Erfolge des Nachwuchses. Sie selber begannen am 21. April in Freiberg die Turnierserie der itteldeutschen 7er Liga. Die Brandiser Dachse (Foto: Jürgen Weber) Dabei geht es in dieser Serie nicht so sehr um die Verteidigung des derzeit 5. Platzes. Wichtiger ist die Stabilisierung der annschaft selbst, so die Zielrichtung vom Trainer Danny Gallert. Neue Spieler als Seiteneinsteiger sind bei einem Vollkontaktsport kaum zu erwarten. Hinzu kommt, dass das 7er-Rugby ein sehr schnelles und kräftezehrendes Spiel ist, was jedem Spieler zudem noch Teamgeist abverlangt. Interessierte Jugendliche und Erwachsene, die sich in dieser Sportart versuchen wollen, können zu jeder Zeit zum Training kommen. Sportsachen und Spaß am Außergewöhnlichen ist mitzubringen. Weitere Infos sind unter oder telefonisch 0177/ zu erhalten. Jürgen Weber (Organisator der Schul-AG) Deutscher otorrad Grand Prix 2012 auf dem Sachsenring Erstmals sind die ommunen rund um den Sachsenring Veranstalter des Deutschen otorrad Grand Prix. Die Sachsenring Rennstrecken anagement GmbH (SR) mit den Gesellschafterkommunen Landkreis Zwickau, Lichtenstein, Oberlungwitz, Hohenstein-Ernstthal, Gersdorf und Bernsdorf haben verhindert, dass nach der Absage des ADA Sachsen die otorradweltmeisterschaften nicht mehr in Sachsen stattfinden. Durch Ihren Besuch am Juli helfen Sie den Grand Prix am Sachsenring auch in Zukunft zu sichern. Ticketverkauf für den Sachsenring Grand Prix 2012: Stadtinformation Hohenstein-Ernstthal im Rathaus, Altmarkt 41, Tel.: 03723/ , Fax: 03723/ , stadtinfo@hohenstein-ernstthal.de Tickets können persönlich bzw. nach telefonischer oder schriftlicher Vorbestellung erworben werden. Vorwerkstraße 30 Telefon: 03437/ Internet: E-ail: birnbaum@schwimmhallegrimma.de Sparen mit Wertkarten Preisgünstiger wird der Besuch von Sauna und Schwimmbad durch sogenannte Wertkarten. Beim auf einer 50 Euro Geldwertkarte spart man bei jedem Besuch 15 Prozent auf die Eintrittsgebühr, bei einer 100 Euro Wertkarte sogar 16 Prozent. artin Birnbaum, Leiter der Schwimmhalle, rechnet die Rabattaktion anhand eines Beispiels vor. Bei einer 50 Euro Wertkarte bezahlt ein Erwachsener für 90 inuten Schwimmen 2,97 Euro, somit spart man 0,53 Euro. Saunagänger zahlen für zwei Stunden Saunieren 0,90 Euro weniger, also nur 5,10 Euro. Ein weiterer Vorteil bestehe darin, dass die Wertkarten übertragbar und unbegrenzt gültig sind. Zudem eignen sie sich als ideales Geschenk. Sonderöffnungszeiten: ontag, Uhr Dienstag, Uhr Donnerstag, geschlossen Sonnabend, Uhr Sonntag, Uhr ontag, geschlossen Ab 02. ai veränderte Öffnungszeiten beachten (Änderungen sind fett markiert) ontag: Uhr öffentliches Baden Uhr Behindertenschwimmen Uhr Sauna - Damen Dienstag: Uhr öffentliches Baden Uhr Sauna Herren ittwoch: Schwimmhalle geschlossen Uhr Sauna - Damen Donnerstag: Uhr Frühschwimmzeit Uhr Seniorenschwimmen Uhr öffentliches Baden Uhr gem. Sauna Freitag: Uhr öffentliches Baden Uhr gem. Sauna Sonnabend: Uhr öffentliches Baden Uhr gem. Sauna Sonntag: Uhr Behinderten- und Seniorenschwimmen Uhr öffentliches Baden Uhr gem. Sauna

16 Seite 16 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe 28./ unst und ultur ilitärhistorische Führung auf ehemaligem Truppenübungsplatz Der Grimmaer Gästeführer laus Büchner führt am Sonntag, dem 29. April Interessierte über den Truppenübungsplatz westlich von Grimma. Hier auf dem riesigen Gelände zwischen Grimma, Grethen und Großbardau lernten junge änner, mehr oder minder freiwillig, das riegshandwerk. Die ilitärhistorische Führung beginnt um Uhr auf der Brücke über die Umgehungsstraße, erreichbar über den Wasserwerksweg von der Lausicker Straße kommend. Angehörige dreier Armeen; die Husaren, die Reichswehr bzw. die Wehrmacht, und ab 1945 Soldaten der Roten Armee veränderten diese ehemalige landwirtschaftliche Fläche völlig. Tiefe Senken, Panzerrampen, Schießstände, Befehlsgebäude und Panzerunterstände gliedern das teilweise baumbestandene Gelände. So konnte sich eine schöne Landschaft entwickeln. Vorbei am Weißem Haus, entlang der Parthenaue führt der Weg zu den Brunnen des Wasserwerkes. Viel Wissenswertes über fast 200 Jahre ilitärgeschichte, über die baulichen Veränderungen am westlichen Stadtrand bietet diese zweistündige Sonntagsvormittagsführung. Tanz in den ai und aibaumaufstellen in utzschen Zum Tanz in den ai lädt der Sportverein Einheit utzschen recht herzlich am Sonnabend, dem 28. April in die ehemalige Großküche ein. Ab Uhr wird DJ organ für alle Gäste auflegen. Zum aibaumstellen sind alle utzschener und Gäste recht herzlich am ontag, dem 30. April, Uhr auf den utzschener arkt eingeladen. (Foto: Stadt Grimma) Neue Projektphase DREILANG - itteldeutscher inderchor Ein onzert am 13. ai, Uhr in der Grimmaer losterkirche, bildet den Höhepunkt und Abschluss des diesjährigen Projektwochenendes des itteldeutschen inderchores. höre aus den horverbänden Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen studieren zusammen mit einer Gruppe des DR-inderchores ab Freitag, dem 11. ai in der noch jungen Sächsischen usikakademie in olditz das Programm ein. Die rund 130 Sängerinnen und Sänger bringen am uttertag allen üttern itteldeutschlands ein Ständchen. Der musikalische Bogen spannt sich von internationalen Titeln über Pop-Arrangements bis zu Literatur zeitgenössischer sächsischer omponisten. Der Eintritt ist frei, Spenden erwünscht. Pinnwand Jugendblasorchester Grimma e.v. olditzer Str. 30, Grimma, Tel.: 03437/ ; Internet: ai, bis Uhr uttertagskonzert, arkt, (Schlechtwettervariante: Soziokulturelles Zentrum, olditzer Str. 30) Freundeskreis Dorf und Schloss Döben e.v. ontakt: irchberg 5, D Grimma OT Döben Telefon: 03437/ ; Fax: 03437/ eail: info@doeben.de Bühne frei für Talente Döben. Ob Instrumentalmusik, Gesang, Zaubertricks, alerei, Geschichten- oder Gedichtrezitation, Theater, omedy, Tanz, Pantomime, Puppenspiel oder Foto- In der Alten Brauerei in Döben finden Talente eine Bühne. Foto: Stadt Grimma dokumentationen - die Veranstaltungsreihe ultur teilen" möchte schlummernden Talenten auf einem offenen Podium die öglichkeit geben, fremde oder eigene künstlerische Werke einem Publikum vorzustellen. Der nächste Termin im Schloss Döben findet am 18. ai um Uhr statt. Eine Anmeldung wird bis eine Woche vorher erbeten, was aber von einer spontanen Teilnahme nicht abhalten soll. Die nächsten Termine sind für den 26. Juni, 24. August und 28. September jeweils Uhr anvisiert. Die ünstler erhalten keine Gage. Es entstehen keine osten. Es gibt keine Jury. Eine Darbietung sollte nicht länger als 30 inuten dauern. Der Eintritt ist frei, es werden Spenden zur Deckung der anfallenden Unkosten, wie Betriebskosten oder Gema-Gebühren, erbeten. Eine einfache Verstärkeranlage und zwei ikrofone stehen zur Verfügung. Zuschauer sind herzlich willkommen. Getränke können an der Bar erworben werden. Auf der Internetseite des Vereins, findet man das Anmeldeformular. ontakt: Antje Siebert über oder schriftlich an: kultur.teilen Freundeskreis Dorf und Schloß Döben irchberg 5, Döben Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Vereins Anzeigen und sonstige Druckanfragen: 03722/ info@riedel-verlag.de Verlag & Druck G

17 Ausgabe 28./ Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 17 unst und ultur 34. Blütenfest Dürrweitzschen vom 11. bis 13. ai Das diesjährige Blütenfest wird unter der Schirmherrschaft der Stadt Grimma vom Verein Bürgerzentrum Thümmlitzwalde e.v. organisiert. Wichtigster Partner ist dabei die Obstland Dürrweitzschen AG, die dieses Fest finanziell mit unterstützt. Zum Blütenfest arbeitet ein Team von Vertretern aus allen beteiligten Vereinen zusammen. Diese Zusammenarbeit hat sich seit einigen Jahren sehr gut bewährt. Das Programm sieht folgendes vor: Freitag, 11. ai, ab Uhr auf dem Gelände des Sportplatzes Traditionelles Fußballspiel der Alten Herren des FSV Dürrweitzschen 1990 e.v. Spielmannszug Dürrweitzschen sowie die Thümmlitzwalder Spielleute Versorgung ist durch Gegrilltes und Getränke gesichert Sonnabend, 12. ai, ab Uhr: 40 Jahre Reitsport Dürrweitzschen, Reit- und Springturnier ab Uhr geht es im Bürgerzentrum richtig los: Begrüßung durch den Spielmannszug Dürrweitzschen und die Thümmlitzwalder Spielleute Schaustellerbetrieb Richter aus Torgau Uhr Gwärschläschor-Gugge usik Uhr ilkauer Schalmeienkapelle Uhr Blütenfesttanz für Jung und Alt mit Disko Hitcaravan Tanzeinlagen mit dem SV Thümmlitzwalde e.v. Freiheit fürs Gehirn Rock n Roll & Boogie Woogie onnection aus Sermuth Uhr Baracuda-Band Sonntag, 13. ai, ab Uhr: Reit- und Springturnier Uhr Offenes egelturnier auf der hauseigenen egelbahn Luftgewehrschießen um den Blütenfestpokal Schaustellerbetrieb Richter aus Torgau Uhr Frühschoppen mit den Jahnataler Blasmusikanten Uhr Feuerwehrwettkampf Uhr inderschminken Zielspritzen der Feuerwehr Im Bürgerzentrum geht es ab Uhr mit folgenden Programmpunkten richtig zur Sache: Programm der Grundschule und des Hortes Zschoppach Tanztreffen des SV Thümmlitzwalde e.v. Programm des indergartens Apfelwürmer Band Funkstille Zschoppach unstradfahrer aus Nerchau Band Ukulele (gegen Uhr) An allen Tagen freier Eintritt, für die Versorgung sind folgende Vereine zuständig: SV Ragewitz-Dürrweitzschen e.v.; SV Thümmlitzwalde e.v.; D Dürrweitzschen e.v.; Schützenverein 1990 Dürrweitzschen e.v.; Freiwillige Feuerwehr Dürrweitzschen e.v.; FSV Dürrweitzschen 1990 e.v. Wir laden hiermit recht herzlich ein und freuen uns auf Ihren Besuch! ontakt: Heimat- und ulturverein Thümmlitzwalde e.v., Ulrich Pracejus, Scheuweg 11, Grimma-Seidewitz, Tel.: / GÖSHENHAUS Schillerstraße 25 (Telefon: 03437/911118), Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag Uhr Sonnabend und Sonntag Uhr oder nach Vereinbarung Vorab: Das neue Göschenhaus-Journal ist da Alle drei onate erscheint es und ist im Internet unter in der Rubrik Journal abrufbar. Natürlich kann das Journal auch direkt im Göschenhaus abgeholt werden. Die Zeitung möchte von unserer Arbeit berichten, aber auch Hintergrundinformationen bieten. Drei Jahrzehnte in Grimma... Nun ist es soweit: Jürgen Joachim so sein Taufname feiert für ein paar onate im Göschenhaus seinen Geburtstag. Noch bis zum 30. September zeigt der ehemalige Landsitz der Familie Göschen die Sonderausstellung zum 260. Geburtstag von Georg Joachim Göschen. Unter dem Titel Auch von Person war Göschen ein sehr einnehmender ann. Buchhändler Verleger Drucker Persönlichkeit wird an das Leben und Werk des großen lassikerverlegers gedacht. Dafür präsentiert das Archiv des Göschenhauses so manch unbekannte Schätze aus seinem Bestand. Neben Büchern, die Göschen verlegt und gedruckt hat, wird auch die Geldbörse oder eine originale Rechnung des Buchhändlers gezeigt. Besucher können gespannt sein! Diese Ausstellung kann zu den üblichen Öffnungszeiten besucht werden, aber es besteht auch die öglichkeit, eigene Wunschtermine mit dem Team des Göschenhauses auszumachen. Selbstverständlich werden auch spezielle Göschen- Führungen angeboten. Die Bedeutung von Georg Joachim Göschen hervorzuheben ist eigentlich eine ganz normale Sache. Welcher Buchhändler, Verleger oder Drucker im deutschsprachigen Raum kennt ihn nicht? Als Wahlsachse kam Göschen 1785 endgültig an die Pleiße und dann ab 1797 auch an die ulde. Gute drei Jahrzehnte war Grimma und Hohnstädt sein Lebensmittelpunkt. Nicht jeder berühmte Grimmaer bleibt so lange... Es ist somit auch die Aufgabe unseres useums, diese große Persönlichkeit wieder stärker in das regionale Bewusstsein einzubinden. Göschen entdecken dazu lädt das Göschenhaus Sie recht herzlich ein! Unverkennbar der Weg ins Göschenhaus Ein aisonntag im Grünen Bereits zum elften al findet das traditionelle useumsfest statt. Am Sonntag, dem 20. ai von bis Uhr hat das useum und der Göschengarten seine Pforten für die Gäste von Nah und Fern, für Jung und Alt geöffnet. Ein abwechslungsreiches Programm erwartet wieder die Besucher. Da sind zuerst natürlich die vielen Handwerker zu nennen, die im gesamten Garten ihr önnen unter Beweis stellen. Zeit für Gespräche über altes Handwerk ist an den Ständen genauso vorhanden, wie Zeit zum Schauen und zum Ausprobieren... und eventuell auch zum aufen. Diesmal sind mit von der Partie u. a.: Apotheker, Designer, Filzer, Floristen, Handschuhmacher, Naturkosmetiker, Portraitzeichner, Seiler und Töpfer. Aber was ist schon ein useumsfest in Hohnstädt ohne die drei großen Buchstaben? Eingeführt durch die legendäre useumsgründerin Renate Sturm-Francke stehen die Buchstaben bis heute für ultur bei affee und uchen. Wer dann den selbst gemachten uchen im Garten verköstigt hat und dazu eine Tasse affee getrunken hat, kann dann gestärkt zu einer urzführung durch die useumsräume starten. Auch hier erwarten Sie wieder spannende Geschichten zu Göschen, Seume & o. Um Uhr beginnt das Gartenkonzert auf der Theaterwiese, also dort, wo bereits vor 200 Jahren musiziert und gespielt wurde. Frau Ulrike Richter hat ihre Hakenharfe mitgebracht und singt dazu Romantische Frühlingslieder in der stimmungsvollen ulisse des Göschengartens. Lassen Sie sich überraschen von einem bunten Nachmittag. Wir freuen uns schon auf Sie. Übrigens: Natürlich ist der Eintritt während des useumsfestes frei. Steine verarbeiten am Stand von Günther Voigt Fotos: Archiv Göschenhaus

18 Seite 18 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe 28./ unst und ultur Blick in die Zukunft Zwei Termine im Juni möchten wir Ihnen schon einmal ans Herz legen: Am 16. Juni von bis Uhr findet bereits zum zweiten al der Tag der offenen Gartenpforte im uldental statt. Viele private Gartenbesitzer lassen an diesem Tag Besucher in ihre grünen Refugien, teilen mit ihren Gästen Erfahrungen zur Gartengestaltung und Pflanzenaufzucht. Da kann natürlich der Göschengarten nicht fehlen, ist er doch der einzige klassizistische Privatgarten aus der Zeit um 1800, der heute in Deutschland öffentlich zugänglich ist. Vom 24. Juni bis zum 01. Juli findet das 8. Schultheaterfestival des Landkreises Leipzig statt. Bereits zum dritten al ist der Göschengarten Hauptspielstätte für Schüler aus der ganzen Region, die auf der Theaterwiese ihr schauspielerisches önnen zeigen werden. Eine genaue Terminplanung wird derzeit vorbereitet, aber eines steht schon fest: Es ist ein Festival für jeden Geschmack! Wussten Sie eigentlich,... dass Göschen den entscheidenden Tipp zum auf des heutigen Göschenhauses durch den Hohnstädter Rittergutsbesitzer hristian Heinrich Loth ( ) erhalten hat? Loth hatte seinem Freund Göschen nämlich davon unterrichtet, dass in Hohnstädt das sogenannte Pferdnergut relativ preiswert zu erwerben sei. Göschen kaufte im Dezember 1795 den Wirtschaftshof, um hier einen Sommersitz für die Familie einzurichten. Gewissermaßen hat Göschen mit diesem auf Literaturgeschichte geschrieben. In Hohnstädt verliebte sich nämlich Seume in Johanna Loth, der Tochter des Rittergutsbesitzers. Als diese später einen anderen ann heiratete, verließ Seume fluchtartig Deutschland, um nicht an der Hochzeit teilnehmen zu müssen. Resultat ist Seumes Reisebericht ein Sommer Was wohl Göschen und Seume zum heutigen Zustand des Rittergutes in Hohnstädt (der ehemalige indergarten gegenüber der neuen Feuerwehr) sagen würden? SEUE-HAUS Grimma Begegnungsstätte lebendiger Tradition in der ehemaligen Göschendruckerei, arkt 11 (Telefon: 03437/702171), Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag Uhr oder nach Vereinbarung Wo Johann Gottfried Seume arbeitete und wohnte Es gibt immer noch Grimmaer, die noch nie im Seume-Haus waren... das finden wir natürlich schade! aum ein anderes Haus in Grimma hat so eine spannende Geschichte. Wohl um 1540 erbaut, ist es immerhin das älteste Bürgerhaus am arktplatz. Das Haus ist heute im Privatbesitz, doch das Erdgeschoss ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Der Besucher kann die Geschichte spüren, wenn er das alte reuzgratgewölbe oder die Wandmalereien sieht. Er kann darüber hinaus auch auf sehr informativen Tafeln alles zu Seume erfahren: über sein abenteuerliches Leben, über seine großen Reisen, über sein (schwieriges) Verhältnis zu Frauen und über vieles mehr. Seume arbeitete nicht nur von 1797 bis 1801 hier in Göschens Druckerei, er wohnte auch gleich über der Druckerei. it Blick auf den arktplatz, wie Seume berichtet. Damit ist das Seume-Haus ein Unikat: es ist das einzig erhaltene Gebäude, wo Seume tatsächlich gewohnt bzw. gearbeitet hat. Andere Gebäude, etwa in Leipzig, in den unser Spaziergänger nach Syrakus gewohnt hat, sind heute nur noch Rekonstruktionen. Grimma hat da klar einen Vorteil! Begegnen Sie Seume oder Göschen und kommen Sie mit uns ins Gespräch oder genießen Sie die Ruhe der Räumlichkeiten. Derzeit können zu den Öffnungszeiten die Ausstel- Das Portal zum Seume-Haus offen für alle lungen SEUE. Wege und Begegnungen und Reisen um 1800 besichtigt werden. Natürlich kann man sich auch über die Hausgeschichte und nicht zuletzt auch über die Arbeit des Seume-Vereins ARE- THUSA e. V. informieren. Nach Vereinbarung bietet das Seume-Haus und dies auch außerhalb der üblichen Öffnungszeiten! Führungen und Werkstatt- Angebote für Schulklassen rund um Göschen und Seume, Buchdruck, Papier und Briefeschreiben an. Die itarbeiter freuen sich auf alle Gäste, die einmal hineinschauen. Ein Eintritt wird zudem nicht erhoben. urz und bündig Die kommenden onate im Seume-Haus Am 6. Juli, um Uhr findet der dritte Vortrag zum 260. Geburtstag von Georg Joachim Göschen statt. Frau Dr. Alheidis von Rohr aus Hannover wird den Vortrag Göschens Illustrator. Der hannoversche Hofmaler Johann Heinrich Ramberg halten. Am 8. September, ab Uhr beginnt die 2. GRIAER USEUSNAHT auch im Seume- Haus. Am Tag darauf, am 9. September von bis Uhr gibt es im Seume-Haus wieder Sonderführungen und -projekte zum TAG DES OFFENEN DENALS. Foto: Archiv SEUE-HAUS Franziskus - Ein Rockpoem des usiktheaters Wunderbundt mit usik von Rio Reiser und Ton Steine Scherben Grimma. it ihrem Rockpoem Franziskus schlagen die ünstler von Wunderbundt e.v. am Sonnabend, dem 26. ai um Uhr in der losterkirche Grimma auf. Viele zeitlose Botschaften birgt das Stück im Sinne des Heiligen Franziskus, die durchaus nicht nur hristen erreichen sollen. Franziskus hat alles vorweggenommen, was unser modernes Denken an Weitherzigkeit und an itgefühl in sich birgt: die Liebe zur Natur, die Liebe zu den Tieren, den Sinn für soziale Verpflichtung, den Blick für die geistigen Gefahren des Wohlstandes und selbst des Besitzes, schrieb schon 1923 der britische Buchautor und Journalist Sir Gilbert eith hesterton. Ausgehend von diesen so aktuellen Themen hat Autorin Isolde Lommatzsch den dramatischen Text für ein breites Publikum verfasst und mit ihrem Team umgesetzt. Die fünf Szenen, dargestellt von Schauspieler Jörg Simmat, führen durch das Leben des Heiligen, zeigen sein Ringen um Reformen ohne jedoch missionieren zu wollen. Die überzeugenden Interpretationen der Lieder von Rio Reiser, Ton Steine Scherben sowie eigener Titel verdeutlichen dabei die Gedanken und Gefühle des Heiligen. Der neu vertonte eingängige Sonnengesang fungiert hierbei als musikalisches Bindeglied zu den Rocksongs und zieht sich wie ein roter Faden durch das Stück. arten werden im Vorverkauf für 10 Euro in der Stadtinformation Grimma angeboten. An der Abendkasse kosten die Eintrittskarten 12 Euro; inder und Jugendliche bis 16 Jahre erhalten freien Eintritt. (Ausweis erforderlich); Blaulichtcard gültig. Rückfragen unter Tel.: / Foto: Agentur

19 Ausgabe 28./ Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 19 unst und ultur Jagdhaus össern Veranstaltungstermine Das Jagdhaus össern e.v., össerner Dorfstraße 1, Grimma-össern Information & Vorbestellung Telefon: / Internet: , Uhr - Der steinreiche Thümmlitzwald Wanderung Geführte Wanderung durch den herrlichen Thümmlitzwald mit seinen zahlreichen Bodendenkmälern unter Leitung von Johannes Zschoche. Treffpunkt: Jagdhaus össern. Eintritt frei, Spende erbeten! Im Thümmlitzwald gibt es auffallend viele eindrucksvolle Steine - sowohl natürlichen Ursprungs als auch von enschenhand geschaffen. Unter Leitung von Johannes Zschoche begeben sich die Wanderer auf die Spuren dieser Steine durch das herrliche Waldgebiet. Zahlreiche Geschichten ranken sich um die Hutungssäule, die Hundegrabsteine, das Beaten- und das Sühnekreuz, den Schrift-, den Loch- und den önigstein. Und dazu erzählt Johannes Zschoche über Flora und Fauna, Bergbau und Forstwirtschaft des von Heinrich otta zu Beginn des 19. Jahrhunderts gestalteten Waldes. Die Wanderung über ca. 8 km ist für Jung & Alt empfehlenswert und familienfreundlich gestaltet , Uhr - Virtuoses aus dem musikalischen Salon: Ensemble Serenata Saxonia Die sechs Dresdner usiker bieten ein beschwingtes Programm mit Werken von hopin, hatchaturian, Gershwin, Piazolla u. a., Eintritt 15,00 Euro. Am 13. ai lädt das Jagdhaus össern zu einem Serenadenkonzert ein. Erstmalig ist das Ensemble Serenata Saxonia zu Gast im Festsaal. Seit 2006 vereint die ünstler der Landesbühnen Sachsen ihre Passion für die Pflege des barocken, klassischen und romantischen ammermusikerbes. Ensemble Serenata Saxonia Foto: Agentur it Virtuosität und Spielfreude, Stilsicherheit und Ausstrahlung begeistern die Dresdner usiker ihr Publikum. Lebendige Interpretationen und stilistische Vielseitigkeit sind Programm bei den sechs ünstlern. In ihrem Programm Virtuoses aus dem musikalischen Salon vereinen sie so unterschiedliche Stilrichtungen wie Tangomusik von Astor Piazolla, klassische Romantik von Frédéric hopin, Tänze von arl aria von Weber, Broadwaymusik von Gershwin, den Säbeltanz von Aram hatchaturian und andere östlichkeiten der Salonmusik. Vorankündigungen , Uhr - Bilder einer Ausstellung Das Bläserquintett der Sächsischen Bläserphilharmonie spielt Werke von ussorgsky, Bizet, Verdi und Piazolla, Eintritt 12,50 Euro , & Uhr - GUNTHER EERLIH ZUGABE Anekdoten, Ansichten und Anderes Der bekannte Sänger, Entertainer und Schriftsteller liest aus seinen Büchern und singt seine Lieder, begleitet von Frank Fröhlich an der Gitarre. Eintritt 18,00 Euro Gunther Emmerlich Foto: Agentur Information & Vorbestellung für beide Veranstaltungen Tel: /73931 jagdhauskoessern@web.de Foto: Jagdhaus össern abarett-theater Leipziger Funzel Das abarett-theater Leipziger Funzel präsentiert am 17. Juni, bis Uhr in der losterkirche die Premiere des neuen Programms: änner, ädels und oneten Ein unterhaltsam-erotischer Sommerabend mit den Funzel- Akteuren Thorsten Wolf und atharina Prey, Sabine ühne-londa, Bernd Herold und Helge Nitzschke am lavier. Die Band Aphrodites Töchter, Leipzig, steuert das besondere musikalische BETTHUPFERL bei... denn manche mögen s HEISS!!! Vorverkauf in der Stadtinformation Grimma: 18,00 Euro p.p., Abendkasse: 20,00 Euro Blaulichtcard Schwerbehinderte 10,00 Euro ünstlergut Prösitz e.v Grimma-Prösitz, Prösitz Nr. 1, Telefon: / , ontakt: Ute Hartwig-Schulz 1. Gastkünstlerinnen im onat ai: Alexandra Schumacher, Berlin Nicole Döll, Leipzig 2. Veranstaltungen im onat ai: Vortrag Via Regia Sculptura anläßlich der 7. Blütenfestwochen im Obstland; (Dienstag 08. ai, Uhr) weitere Infos: Aktion unstoffen ( ai) Im Angebot stehen Führungen durch den utzschener Skulpturenpark und dem ünstlergut Prösitz. Voranmeldung erwünscht. Weitere Infos: Vortrag Die Schaddelmühle - zur Entstehungsgeschichte und Praxis eines ünstlerhauses (26. ai, Uhr) Frank Brinkmann, weitere Infos: 3. unst im öffentlichen Raum Installationen des ünstlergutes Prösitz e.v. Echo von Prösitz, Eva von der Stein auf dem Dorfplatz Prösitz, Skulpturenpark utzschen: Ingrid Honnef, Ralf orte, Frank Brinkmann, Emanuela amacci, Ricarda Wyrwol, Susan Donath u.a.m. Sonstiges: Besichtigungsmöglichkeiten im ünstlerhaus nach telefonischer Vereinbarung möglich Anfahrt: über ABA utzschen oder mit Bus ab Grimma oder Oschatz

20 Seite 20 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe 28./ unst und ultur VIA REGIA ulturstraße des Europarates orridor für europäische ooperationen und Entwicklungen Tagung am 11. ai in Leipzig-Liebertwolkwitz Veranstaltungsort: useumsscheune, Alte Tauchaer Straße 1 in Liebertwolkwitz Schirmherrin: Staatsministerin Prof. Dr. Dr. Sabine von Schorlemer, Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und unst 9.30 Uhr Eröffnung / Begrüßung Wolf-Dieter Schmidt Präsident Völkerschlacht bei Leipzig 1813 e.v. artina Brandt - Vorsitzende VIA REGIA Begegnungsraum Landesverband Sachsen e.v Uhr Das Programm der ulturstraßen des Europarates im europäischem Dialog Frau Sorina app, Vize-Leiterin Europäisches Institut der ulturstraßen - Luxemburg (angefragt) Uhr Ein internationales Netzwerk an der Via Regia arline Fischer, Europäisches ultur- und Informationszentrum Erfurt Uhr Workshops zu den Themen Tourismus und ultur an der VIA REGIA Workshop 1 - Via Regia eine touristische arke für Sachsen? oderation: Prof. Dr. Holm Große, Geschäftsführer arketing-gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbh (GO), Referat: Diana Tüngerthal, Bachelor of Arts in Tourism, FH Zittau/ Görlitz Workshop 2 - unst an der Via Regia / Sachsen, oderation: laudia Reichardt, uratorin Via Regia Sculptura Uhr ittagspause Uhr ulturhauptstadt Breslau 2016 Synergien an der VIA REGIA Damian Pietrak, ZPAP Wroclaw Uhr Ausblicke auf das 200jährige Jubiläum der Völkerschlacht im Oktober 2013 in Leipzig- Liebertwolkwitz Wolf-Dieter Schmidt, Präsident Völkerschlacht 1813 bei Leipzig e.v., Dr. Lutz Zerling, Akademie der Wissenschaften Leipzig Uhr Zusammenfassung und zukünftige Betrachtung der Aktivitäten an der VIA REGIA durch die oderatoren der Workshops Ausklang der Veranstaltung Die Veranstaltung wird begleitet von einer Projektbörse Präsentationen von Vereinen, Initiativen und Projekten an der VIA REGIA Augustiner-Verein e.v. Geschäftsstelle: losterstraße 1, Grimma ontakt: laus-dieter Tschiche, Am Wespengrund 32, Grimma Tel.: 03437/944715; ; Fax: 03437/ eail: schule@staugustin.de Einladung zum Augustiner-onzert: Sonnabend, den 02. Juni, Uhr - "Grün ist der Jasminstrauch" - ein lara und Robert Schumann- Abend: Die Briefe, Tagebuchaufzeichnungen und Zitate des Paares lara und Robert Schumann erzählen von Glück, unstillbarer Sehnsucht, Trauer und Verzweiflung. Ein Reigen Von himmelhoch jauchzend zu Tode betrübt - gelesen von dem Schauspieler-Ehepaar Bellmann. Dazu usik von lara und Robert Schumann, Johannes Brahms und Ludwig van Beethoven. itwirkende: Stephan önig - Pianist, Astrid Höschel-Bellmann - Schauspielerin, Dieter Bellmann Schauspieler Veranstaltungsort: Gymnasium St. Augustin, kleiner Festsaal, losterstraße 1 Stephan önig Foto: Agentur Rückfragen oder artenbestellung im ulturbetrieb Grimma Stadtinformation, arkt 3 oder unter Telefon 03437/ Eintrittspreis: Vorverkauf 12,- Euro (Abendkasse 15,- Euro) Rathausgalerie arkt 27, Tel.: 03437/ oder Förderkreis für unst und ultur in Grimma e.v. ontakt und Vorsitzender: Peter Schäfer, Grimma, Paul-Gerhardt-Straße 26, Tel / , Öffnungszeiten: Die., Do., Fr., Sa., So Uhr und nach Vereinbarung - Ausstellung: noch bis 06. ai - alerei von Peter Sylvester, Leipzig - Neue Ausstellung ab 19. ai bis 01. Juli - Studenten der HGB Leipzig zeigen Arbeiten aus dem Projekt Landschaft im uldental Göschenhaus Seume-Gedenkstätte, Haus des Verlegers Georg Joachim Göschen ( ), Biedermeierzimmer, Seumezimmer, aminzimmer, klassizistische Gartenanlage, Veranstaltungen und onzerte, auch Trauungen möglich. ulturbetrieb Göschenhaus, Schillerstr. 25, Tel.: 03437/911118, seumearethusa@web.de, Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag Uhr Sonnabend und Sonntag Uhr Ansonsten nach Vereinbarung Neue Sonderausstellung vom 22. April bis zum 30. September - zum 260. Geburtstag von Georg Joachim Göschen. Unter dem Titel Auch von Person war Göschen ein sehr einnehmender ann. Buchhändler Verleger Drucker Persönlichkeit losterkirche losterstraße, ulturbetrieb ulturamt, arkt Etage, Ansprechpartner: Frau Holfter E-ail: holfter.bettina@grimma.de Telefon: 03437/ Ausstellungen Ausstellung vom ai reative Schülerarbeiten des Gymnasiums St. Augustin Uhr - Vernissage zur Ausstellung Ausstellung vom 27. ai Juni - Wasserspiegelung : Die Siegerfotos des Foto-Wettbewerbes der OEWA 2011 (itarbeiter- und öffentlicher Wettbewerb) Geöffnet ab Vernissage zur Ausstellung reismuseum Paul-Gerhardt-Str. 43, Ansprechpartner: Frau Pesenecker, Tel.: 03437/911132, mail@museumgrimma.de, Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag Uhr, Sonntag Uhr Neue Ausstellung ab 06. ai bis 29. Juli 111 Jahre useum in Grimma Glanzlichter der Sammlung - Dauerausstellung Handschuhe und Etuis aus Grimma - Dauerausstellung ittelalter in Grimma - Dauerausstellung zur Fürsten- und Landesschule St. Augustin Paul Gerhardt unst im rankenhaus uldentalkliniken, rankenhaus Grimma, leiststraße 5, ontakt: Förderverein rankenhaus Grimma e.v., leiststraße 5, Tel.: 03437/ Neue Ausstellung seit 17. April bis Anfang August - In heimatlichen Gefilden alerei und Grafik von Dr. Wolfgang Oeconomo, unstpädagoge aus utzschen

21 Ausgabe 28./ Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 21 Ausstellungen Stadtgut Leipziger Straße 5, ontakt: Herr Priemer, Weinbergstraße 7, Tel.: 03437/ , Besuch der Ausstellungen ist nur nach telefonischer Vereinbarung über Herrn Priemer, Herrn ätzold, Telefon 03437/ sowie Frau Richter (Urania), Telefon: 03437/ , möglich. Dauerausstellung Grimma und die uldehochwasser Ausstellung von 23 Puppenstuben der Sammlerin Frau Lya Hille im Obergeschoss des Wohnturmes Nimbschener Herrenhaus Nimbschener Landstraße 1 (Öffnungszeiten: Sonnabend und Sonntag Uhr Dauerausstellung zur Geschichte der losterruine u. a. Bücher, ünzen, Fotos, Skizzen, historische Postkarten St. Georgenkapelle (Hospitalkapelle), leine Galerie Leisniger Straße, Grimma, Telefon: Bernd Aurich 0172/ oder Herr Waldowski: 03437/ oder Nachfrage in der Hospitalschenke, Leisniger Str. 54, Öffnungszeiten: jeweils sonnabends und sonntags von Uhr oder nach Vereinbarung Neue Ausstellung seit 20. April bis 13. ai Land Stadt Tisch Bilderausstellung zwischen Landschaft und Stillleben Aquarelle von Frau Ramona Schramm und Herrn Gerd üller ünstlergut Prösitz e.v Grimma-Prösitz, Prösitz Nr. 1, Telefon: /51315, ontakt: Ute Hartwig-Schulz Ausstellungen: Installationen des ünstlergutes Prösitz e.v. Echo von Prösitz, Eva von der Stein auf dem Dorfplatz Prösitz Skulpturenpark utzschen: Ingrid Honnef, Ralf orte, Frank Brinkmann, Emanuela amacci, Ricarda Wyrwol, Susan Donath u.a.m. Besichtigungsmöglichkeiten im ünstlerhaus nach telefonischer Vereinbarung möglich. Anfahrt über Autobahnabfahrt utzschen. useum Schaddelmühle eramikatelier Frank Brinkmann, Wiesengrund 34, Erlln, Tel.: /44098, Fax: /44098, information@schaddelmuehle.de, Internet: eramikausstellung Bibliotheken und Ausleihstellen Johann-Gottfried-Seume Bibliothek Ausleihstelle Großbardau Ausleihstelle Bahren Friedrich-Oettler-Straße 12 Grimma, Tel.: 03437/ Stadtbibliothek@grimma.de Öffnungszeiten: o./fr.: Uhr, Die.: Uhr, i.: geschlossen, Do.: Uhr, Sa.: Uhr, Bestandskatalog unter einsehbar. Stadtteilbibliothek Nerchau Gänsemarkt 11 Grimma-Nerchau, Tel.: / bibliothek@ke-nerchau.de Öffnungszeiten: o./do.: und Uhr, Die.: und Uhr, i.: geschlossen, Fr.: Uhr Parthenstraße 14 Grimma-Großbardau, Öffnungszeiten: i.: Uhr Bahrener Ring 2 Grimma-Bahren Öffnungszeiten: Do.: Uhr Ausleihstelle Dürrweitzschen Obstland-Straße 30 Grimma-Dürrweitzschen, Tel.: /50932 Öffnungszeit: montags von Uhr Ausleihstelle Großbothen Rotsteg 5, Grimma-Großbothen, Tel.: / Öffnungszeiten: Do.: Uhr Anzeigen

22 Seite 22 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe 28./ Veranstaltungen (Hinweis: Vorstehende Termine ohne Ortsangabe finden in Grimma statt.) , Uhr Vogel- und leintiermarkt, GORÜ, Parthenstraße 29, Grimma-Großbardau Uhr Die ganze Welt der Trauringe Trauringe selber schmieden, Goldschmiede Sofia Thiele, Lange Straße Uhr - inder- Uni Grimma Veranstalter: Lernkultur uldental e.v. Lecker und gesund in den und - ochkurs in der inderküche (Raphaela Heine, Heilpraktikerin); Infos und Anmeldung: Hort des Evangelischen Schulzentrums Großbardau Uhr Fußball Landesliga: F Grimma Bischofswerda, Stadion der Freundschaft, Friedrich-Oettler-Straße Uhr - Schnupperturnier im Dart, Gaststätte "Zur astanie" ( Anmeldungen unter 0152/ Frau Schuh oder 0176/ Herr Naumann), An der Trift 21a, Grimma-Nerchau Uhr Sportlerball des SV Einheit utzschen, ehemalige Großküche, Obere Hauptstraße 33, Grimma-utzschen Uhr Zauber der Travestie, uldentalhalle, Südstr , Uhr - Brunch im Bowlinggewölbe loster Nimbschen inklusive Bowling, loster Nimbschen, Nimbschener Landstraße 1, Grimma- Nimbschen Uhr Skatturnier mit Jahreswertung, Fränki s astanienpub, Südstraße Walpurgisfeuer mit Überraschungen, Dorfteich, Grimma-Bahren Uhr Walpurgisnacht und Tanz in den ai, Hotel loster Nimbschen, Nimbschener Landstraße 1, Grimma-Nimbschen Uhr aibaumaufstellen, arktplatz, Grimma-utzschen , Uhr - aipokalkegeln der Abteilung egeln des SV Einheit utzschen, Turnhalle utzschen, Untere Hauptstraße 66, Grimma-utzschen Uhr - 8. Schüler-Gala des SV Großbardau, Stadion der Freundschaft, Friedrich-Oettler-Straße Uhr - aifest an der Schiffsmühle, Erlebnishotel Zur Schiffsmühle, Zur Schiffsmühle 2, Grimma- Höfgen Uhr - Eröffnung der Wassersportsaison mit Tag der offenen Tür, Segeln, Rudern, Rundfahrten auf der ulde sowie Aktionen für inder, Seesportverein Albin öbis, An der Hängebrücke Uhr - ailenlauf in Zschoppach, Dorfplatz, Grimma-Zschoppach Uhr - aibaumstellen in Leipnitz, Grimma-Leipnitz , Uhr - Vernissage zur Ausstellung reative Schülerarbeiten des Gymnasiums St. Augustin, losterkirche, losterstraße , Uhr - Backtag frisches ühlenbrot und Zuckerkuchen aus dem altdeutschen ühlenbackofen, Restaurant Wassermühle, Dorfstraße 10, Grimma-Höfgen Uhr - Hoffest Ferienhof Wenzel, Grimma-Göttwitz Uhr - inder-uni Grimma Veranstalter: Lernkultur uldental e.v. Erleben, Experimentieren, Staunen - limaschutz selbst gemacht! (Heidi Bischof, Bildungsreferentin) Infos und Anmeldung: Naturschaustätte ohdschägiebchn, Turmweg 232a, Grimma-aditzsch Uhr Großbothener Gespräch: Es spricht Herr Prof. Dr. phil. Jan-Peter Domschke zum Thema: Der "Deutsche onistenbund" unter der Leitung von Wilhelm Ostwald, Wilhelm Ostwald Park in Großbothen, Haus Werk , Uhr - Flugtag für Schüler, Veranstalter: odellflugclub Grimma e.v., Ehemaliger Agrarflugplatz nahe der Gemeinde Lauterbach Uhr Jahre useum in Grimma Glanzlichter der Sammlung, reismuseum, Paul-Gerhardt-Straße , Uhr - Regionalfinale Fußball Schulen zur Lernförderung, Friedrich-Ludwig-Jahn-Stadion, Friedrich-Oettler-Straße 11. bis Blütenfest in Dürrweitzschen mit Reit- und Springturnier, Grimma-Dürrweitzschen (mehr Infos auf Seite 17) , Uhr - alerei von Dieter löthe (Fuchshain), Schaddelmühle, Grimma-Schaddel Radlertour der uldentaler Sternfahrt zum Sportpark Tresenwald, achern, ontakt: LRA Landkreis Leipzig, Frau Haunstein (Tel / ) Uhr - ulinarische Altstadtführung mit Gästeführer Frank Ziegra, Treff: Eva-Brunnen, arkt Uhr - Familienwandertag der indertageseinrichtung Zwergenland utzschen, indertagesstätte utzschen, Obere Hauptstraße 35, Grimma-utzschen Uhr - inder-uni Grimma Veranstalter: Lernkultur uldental e.v. leine Sanitäter für den Notfall - Erste Hilfe für ids (Sven Dyniak, DR uldental), Infos und Anmeldung: Deutsches Rotes reuz, Grimma Uhr - Wanderung durch den Thümmlitzwald, Treff: Jagdhaus össern, össerner Dorfstraße 1, Grimma-össern Uhr - Fußball Landesliga: F Grimma - RB Leipzig II, Stadion der Freundschaft, Friedrich-Oettler-Straße Uhr Frühlingskonzert, usikschule uldental, Schulstraße Uhr - Die Johann-Strauß-Gala, uldentalhalle, Südstraße , - uttertag (Wir bitten um Reservierung für die Veranstaltungen, Tel /41304). Gasthof & Pension Zur Linde Leipnitz, Leipnitzer Hauptstr. 9, Grimma-Leipnitz Uhr - Wettbewerb E-Segeln, Veranstalter: odellflugclub Grimmae.V., Ehemaliger Agrarflugplatz nahe der Gemeinde Lauterbach Uhr - Skatturnier mit Jahreswertung, Fränki s astanienpub, Südstr Uhr - Wanderung mit laus Büchner: Die Hohburger Berge und ihre Steinbrüche (ca. 10 km; ca. 4,5 h; Feldküche), Treff: Steinarbeiterhaus Hohburg Uhr - Brunch im Bowlinggewölbe loster Nimbschen inklusive Bowling, loster Nimbschen, Nimbschener Landstraße 1, Grimma-Nimbschen Uhr uttertags-onzert mit dem JBO Grimma e.v., arkt, Grimma (Schlechtwettervariante: Soziokulturelles Zentrum, olditzer Str. 30) Uhr - uttertagskonzert des itteldeutschen inderchores Dreiklang, losterkirche, losterstraße Uhr - abarett Die Bierhähne, uldentalhalle, Südstr Uhr - Virtuoses aus dem musikalischen Salon ammerorchester Serenata Saxonia, Jagdhaus össern, össerner Dorfstraße 1, Grimma - össern , Uhr Völkerball, uldentalhalle, Südstraße Gesundheitstag, PEP Grimma, Gerichtswiesen Uhr - Wanderung mit laus Büchner: Die Hohburger Berge und ihre Steinbrüche (ca. 10 km; ca. 4,5 h; Feldküche), Steinarbeiterhaus Hohburg , Uhr Himmelfahrt (Wir bitten um Reservierung für die Veranstaltungen, Tel /41304). Gasthof & Pension Zur Linde Leipnitz, Leipnitzer Hauptstr. 9, Grimma-Leipnitz Uhr - Livemusik zum Herrentag auf der Festwiese an der losterruine Nimbschen, loster Nimbschen, Nimbschener Landstraße 1, Grimma- Nimbschen Uhr - Himmelfahrtsparty und Familientag an der Schiffsmühle, Erlebnishotel Zur Schiffsmühle, Zur Schiffsmühle 2, Grimma-Höfgen Uhr - Himmelfahrtsparty am uldeufer mit usik & Spass, Hotel & Restaurant Schloss Gattersburg, olditzer Straße Sparkassen neuseen classics rund um die braunkohle Straßenweltmeisterschaft im Profi-Rennen in der Union ycliste Internationale (UI) (Ansprechpartner: Harald Redepenning, Renndirektor für das Organisationsteam) Internationaler useumstag: Welt im Wandel useen im Wandel, reismuseum, Paul-Gerhardt-Str Uhr useumsfest: onzert, reatives unsthandwerk u.v.a., Göschenhaus, Schillerstr. 25, Grimma-Hohnstädt 25. bis Pfingstsportfest des Hohnstädter Sportvereins 1946 Grimma e.v.: , Uhr - Radtour durch das uldental und Beachvolleyballspiele , Uhr - Fußball- und egelturniere Uhr - Nordic Walking durch den Seumepark; letterpalme für inder Uhr - Vogel- und leintiermarkt, GORÜ, Parthenstr. 29, Grimma-Großbardau Uhr - Frühlingswanderung mit dem Landschaftspflegeverband uldenland e.v., Anmeldung unter Tel: 03437/ , Treff: Steinbaum, Volkshausplatz Uhr - Die ganze Welt der Trauringe Trauringe selber schmieden, Goldschmiede Sofia Thiele, Lange Straße Uhr - Fußball Landesliga: F Grimma amenz I, Stadion der Freundschaft, Friedrich-Oettler-Straße Uhr - Vernissage: Wasserspiegelung Die Siegerfotos des Foto-Wettbewerbes der OEWA 2011, losterkirche, losterstraße Uhr - Franziskus - Ein Rockpoem des usiktheaters Wunderbundt mit usik von Rio Reiser und Ton Steine Scherben, losterkirche, losterstraße 27. bis Pfingstfest: indereisenbahn, inderanimation, Schäfer und ein kleiner arkt, Erlebnishotel Zur Schiffsmühle, Zur Schiffsmühle 2, Grimma-Höfgen Uhr - Brunch im Bowlinggewölbe loster Nimbschen inklusive Bowling, loster Nimbschen, Nimbschener Landstraße 1, Grimma-Nimbschen Uhr - Pfingsten auf dem Schlosshof mit Wildschwein am Spieß, Spiel und Spaß, Hotel & Restaurant Schloss Gattersburg, olditzer Str Uhr - Straßenfest- und Hindernisparcours für utschen, Der Reit- und Fahrverein Wermsdorf lädt zu diesem Höhepunkt herzlich ein. Für das leibliche Wohl sorgt der "Ratskeller" utzschen, An der Schäferei, Grimma-Roda , Uhr - Deutscher ühlentag Sonderführungen und Backtag, Restaurant Wassermühle, Dorfstraße 10, Grimma-Höfgen Uhr Pfingstmontagsbrunch (Wir bitten um Reservierung für die Veranstaltungen, Tel /41304). Gasthof & Pension Zur Linde Leipnitz, Leipnitzer Hauptstr. 9, Grimma-Leipnitz

23 Ausgabe 28./ Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 23 Veranstaltungen Geschichte Ticketvorverkauf ulturbetrieb Grimma - Stadtinformation arkt 3, Tel. (03437) / 294 Fax: (03437) ail: Stadtinformation@grimma.de Öffnungszeiten: o - Fr Uhr Sa Uhr Achtung geänderte Öffnungszeiten: Ab 5. ai hat der ulturbetrieb Stadtinformation sonnabends wieder bis Uhr geöffnet. Wieder Sonnabendführung ab ai leine aber feine Stadtführung in Grimmas Altstadtkern/Innenstadt mit allen prägnanten Sehenswürdigkeiten. Dauer: ca. 60 inuten, Ab ai: jeden Sonnabend, Uhr, Treff: vor Stadtinformation, Preis: 4,00 Euro p.p., inder bis 7 Jahre frei Schüler 2,00 Euro Tiefkellersystem Grimma, Wurzener Straße (Eingang Oberwerder) , u Uhr - Sonderführung Tiefkellersystem. ystische länge - singende Steine mit dem Berliner langsteinmusiker Jürgen Heidemann; 7,50 Euro, Schüler ab 12 Jahre 3,00 Euro - nicht geeignet für inder unter 12 Jahre , Uhr - Sonderführung Tiefkellersystem Nachtführung mit Fackeln, mystischen längen (Gruppe WARU, Leipzig) und Elfentanz, 7,00 Euro , Uhr - Sonderführung Tiefkellersystem Nachtführung mit Fackeln, mystischen längen (Gruppe WARU, Leipzig) und Elfentanz, 7,00 Euro losterkirche Grimma, losterstraße , Uhr - Franziskus - ein Rockpoem, 10,00 Euro VV, 12,00 Euro A, Schüler frei , Uhr - Reinhard Lakomy Der Traumzauberbaum 3 mit Agga nack, oosmutzel und Waldwuffel, 16,00 Euro Erwachsene / 10,00 inder Euro (3 bis 14 Jahre) , Uhr abarett-theater Leipziger Funzel Aphrodites Töchter: Premiere des neuen Programms: änner, ädels und oneten, 18,00 Euro VV / 20,00 Euro A / 9,00 Euro Blaulichtcard uldentalhalle, Südstraße , Uhr Die große Johann Strauß Gala, 29,50 Euro , Die Bierhähne, 22,40 Euro ostbare Schätze an der alten Teichmühle Döben. Eine wenig befahrene, schmale Straße führt von Döben hinab zur ehemaligen Teichmühle und von da hinauf mehrfach gewunden nach Golzern. Die Steinbrücke über den Teichmühlbach ist eine wahre ostbarkeit der Volksarchitektur und ein Technisches Denkmal gleichzeitig. Im April 2003 wurde die durch die Firma Beton und Rohrbau.S. Thymian im Auftrag des Grimmaer Tiefbauamtes vorbildlich sanierte Brücke dem Verkehr wieder übergeben. Wie alt sie Teichmühlenbrücke in Döben ist, weiß man nicht genau. Ein höheres Alter kann angenommen werden, wahrscheinlich stammt sie aus der ersten Hälfte des vorletzten Jahrhunderts. Sie wurde von denen erbaut, die mit Wagen und Schlitten zu der ühle und nach Döben fahren mussten. Hochzeits- und Trauerzüge führten über die Brücke und sonntags ging man darüber zur irche. In die Arbeit des Bauens teilten sich in erprobter Weise Bauern und Hausbesitzer. Für die Arbeit kam das Frühjahr in Frage. Da lagen sicher die Steine schon da, die in der Nähe gebrochen waren. an transportierte alle Lasten gern, wenn etwas Schnee lag, das ging mit Schlitten und Schleifen besser als mit Wagen. Eine Schleife konnte eine starke Astgabel sein. Anders war es mit dem alk, der musste in gebrannten Stücken von Bad Lausick geholt und auf der Baustelle in einer Grube oder auf einer Bühne gelöscht werden. Dazu übergoss man die durch Brennen chemisch veränderten alksteine mit Wasser, sodass sie zischend mit Wärmeentwicklung zu Brei zerfielen. Aus einer ebenfalls nahen Sandgrube wurde zum auern spitzkörniger, scharfer Sand geholt und mit dem fetten alkbrei durch mehrfaches Umschaufeln zu örtel vermischt, der auch alk hieß. Dem war Zimmermannsarbeit vorangegangen, für das zu mauernde Gewölbe war eine hölzerne Form geschaffen worden, eine Schalung, ein Lehrgerüst. Aus Stützen und Brettern war die zukünftige Form vorgebildet. Dazu säuberte man den abschüssigen Felsen, um auf beiden Seiten senkrechte Stützen zu stellen. Sie wurden mitund untereinander fest verbunden. Darauf befestigte man ebenso solide wie stabil Negativformen des Gewölbes aus Brettern nach dem Plan genau passend ausgeschnitten. Das sind die einzelnen Lehrbögen, die in größeren Abständen gestellt und nicht weniger Die gelbe Pracht am Teichmühlenbach fest verbunden wurden. Auf die Lehrbögen kam schließlich noch der nötige Bretterbelag. Nach diesen Vorbereitungen begann die eigentliche Arbeit des Wölbens, immer von beiden Seiten her von den Widerlagern aus. In diesem Fall kam der gebrochene Porphyrstein dem Wölben entgegen, denn er ist plattig, schmal und die Steine ähneln einander, sie fügen sich gut, ungleich besser als vieleckige oder gar rundliche Steine. Nicht jeder aurer hatte und hat Steinverstand und kann abschätzen, welcher Stein wohin genau passt. Es war das Prinzip, möglichst sparsam mit dem teuren örtel umzugehen, die Fugen zwischen den Steinen waren so eng wie möglich zu gestalten, die Steine untereinander verbunden und verzahnt. In der itte wurden schließlich die Schlusssteine sorgfältig eingefügt. Sie erzeugen bei jedem Gewölbe und bei jedem Bogen die nötige Spannung. Dann hatte und hat jedes Gewölbe zu ruhen, bis der örtel beziehungsweise der alk abgebunden ist. Nach reichlich zwei Wochen hat so ein Gewölbe seine Spannung und Tragfähigkeit erreicht und kann belastet werden. Vorsichtig wurden die Steifen herausgezogen, sodass die ganze Schalung herabfällt. Für die vorbildliche, denkmalsgerechte Sanierung der Döbener Brücke säuberte man zuerst die Wölbung und sicherte die Fugen durch Tokretieren, indem mit Hochdruck örtel in die Fugen gepresst wurde. Auf diese Art konnte das Denkmal für eine lange Zeit gültig gesichert werden. Eine tragfähige Betondecke kam auf die Wölbung. Die Brüstungsmauern wurden neu ausgeführt und die Außenseiten verputzt. Beiderseits konnte die Straße modernisiert werden. Diese taktvolle Lösung steht im Gegensatz zur leider allgemeinen Praxis, dass man diese historischen Bauwerke abreißt und durch genormte Allerwelt-Betonlösungen ersetzt. So verloren wir leider auch die einzigartige Drei-Bögen-Brücke kurz vor Neichen über dem utzschener Wasser, die zu opfern auch sachlich absolut nicht nötig war. ein Tourist will auch hier den Beton sehen, den er von zu Hause kennt, Brücken faszinieren immer aufmerksame Betrachter und die sog. leinigkeiten prägen sich offenbar besser und mehr ein, als oft nur erdachte Sensationen. Es ist Frühling im Laubwald. Die eisten kennen die Pracht der weißen Buschwindröschen, die grün und weiß aus dem alten Laub heraus sprießen. Das Jahr aller Frühjahrsblüher ist kurz aber intensiv. Dann geht es schnell mit dem großen Blühen. Die Pflanzen vermehren sich auch kriechend im Humus durch Ableger ihrer Wurzeln, die reichlich streichholzdick und gegliedert sind. An den noten sind die dünnen Wurzeln und an der Spitze schiebt sich irgendwann ein neuer Stängel heraus. Die Ameisen verbreiten außerdem die kleinen Samenkörnchen. Die raren gelben Windröschen sind den Buschwindröschen sehr nahe verwandt, unterscheiden sich durch die Farbe der Blüten deutlich voneinander. Aus den Stängeln kommen aber zwei auffällige Blüten. Beide sind zwar europaweit verbreitet aber die Gelben sind hier seltener. Die Pflanzen brauchen alk und weil es den hier nicht gibt, kommen sie auch mit dem alk aus, der im Löß vorhanden ist. Rudolf Priemer, Geschichts- und Altertumsverein Rudolf Priemer Helga Schmadel-pixelio.de

24 Seite 24 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe 28./ Ihr ontakt zur Stadtverwaltung Bürgerservice Öffnungszeiten Stadthaus: o.: und Uhr, Die und Uhr, i Uhr, Do und Uhr, Fr Uhr, arkt 16/17, Haupt-, Personal- und Liegenschaftsamt Nicolaiplatz 13, Ordnungsamt, arktgasse 2, Tel.: 03437/ , Fax.: 03437/ , eail: Freundlich, schnell und kompetent - die Bürgerbüros der Stadt Grimma. Allen voran, die zentrale Anlaufstelle im Erdgeschoss des Stadthauses, arkt 17. Das Bürgerbüro erreichen Sie unter der Telefonnummer 03437/ , per Fax unter 03437/ oder via eail: buergerbuero@grimma.de Bürgerbüro Stadthaus: o Uhr, Die Uhr, i Uhr, Do Uhr, Fr Uhr, Sa Uhr AHTUNG!!! Das Bürgerbüro Grimma zieht in der Zeit vom 02. bis zum 05. ai um und bleibt deshalb geschlossen. In dringenden Pass- und eldeangelegenheiten übernimmt die Außenstelle Nerchau, Hauptstraße 18 die Vertretung. Ab ontag, dem 07. ai erreichen Sie das Bürgerbüro in den neuen Räumlichkeiten am arkt 16 in den ehemaligen Räumen der Stadtinformation zu den üblichen Öffnungszeiten der Stadt Grimma. Wir danken für Ihr Verständnis. Folgendes Dienstleistungspaket haben die Bürgerbüros für Sie geschnürt: Pass und eldewesen, Führungszeugnis, Formularservice, Rundfunkgebührenbefreiung, Schwerbehindertenausweise, Steuererklärungsvordrucke, Fundbüro, Gelbe Säcke, Wehrerfassung, Zeugnisbeglaubigungen und weitere. ehr Informationen finden Sie unter Dort werden auch die Formulare als Download zur Verfügung gestellt. Ansprechpartnerinnen und -partner: Ortsvorsteher Herr Uwe ieslack, Telefon: 03437/ ; Frau artina Lehnigk, Leiterin des Bürgerzentrums, Telefon: 03437/ ; Frau Renate Böhler, Telefon: 03437/ zusätzlich geöffnet: ittwoch, 02. ai, von Uhr Bürgerbüro Dürrweitzschen: Die und Uhr, Do und Uhr, Fr Uhr, Obstland-Straße 30, Tel.: / , Fax / ; ail: info@gemeinde-thuemmlitzwal.de Ansprechpartnerin: Frau Annelies Wittig Bürgerbüro Großbothen: Die und Uhr, Do und Uhr, olditzer Landstraße 1, Tel.: / ; Fax: / (ein Pass und eldewesen); ail: buergerbuero. grossbothen@t-online.de Ansprechpartnerinnen: Frau erstin Flegel und Frau Andrea Döring Bürgersprechstunde des Ortsvorstehers Ralf Sachse: , Uhr Bürgerbüro Großbardau: Dorfgemeinschaftshaus, Weintraube, Parthenstraße 14, Tel.: 03437/ , außerhalb der Sprechzeiten 03437/ (ein Pass und eldewesen). Nächster Termin: , Uhr Ansprechpartner: Ortsvorsteher Herr atthias Franz Bürgerbüro utzschen: Die Uhr und Uhr, Do Uhr, Fr Uhr, Untere Hauptstraße 9, Tel.: / 807-0; Fax: / Fundbüro Grimma: Folgende Fundsachen wurden seit Veröffentlichung des letzten Amtsblattes abgegeben: verschiedene Schlüssel; Autoschlüssel; 1 Brille; 1 Armband; 1 Sporttasche; 2 Pullover; einzelner Schlüssel mit Plüschtier Stadtarchiv August-Bebel-Straße 10, Grimma. Telefon: 03437/ Ansprechpartnerin: Frau Jacqueline Forner und Frau Gabriele Siebenthaler. Öffnungszeiten: ontag: Uhr; Dienstag: 9 12 und Uhr; Donnerstag: 9 12 und Uhr sowie nach Vereinbarung. Schiedsstelle Die Schiedsstelle der Stadt Grimma und aller Ortsteile befindet sich im arkt 15 (Zugang über arktgasse). Die Sprechzeiten der Schiedsstelle sind jeden ersten und dritten Dienstag im onat von Uhr. Telefonisch ist die Schiedsstelle unter 03437/ zu erreichen. Ansprechpartner: Herr hristian ordhorst und Frau Eva-Luise üller. Nächster Termin: 15. ai ieterverein eißen und Umgebung e.v., Beratungsstelle in Grimma Die Beratungsstelle des ietervereins befindet sich im arkt 15 (Zugang über arktgasse). Die Sprechzeiten des ietervereins sind jeden zweiten und vierten Donnerstag im onat zum allgemeinen ietrecht in der Zeit von Uhr sowie jeden dritten Donnerstag im onat zum Thema Betriebs- und Heizkostenabrechnungen ebenfalls in der Zeit von Uhr. Telefonisch ist der ieterverein unter der Telefonnummer 03521/ über die Geschäftsstelle in eißen erreichbar. Weitere Infos unter: Nächster Termin zum allgemeinen ietrecht: 10. und 24. ai Nächster Termin - Betriebs- und Heizkostenabrechnung: 21. Juni Anzeige(n) Bürgerzentrum Nerchau: Di Uhr und Uhr, Do und Uhr, Fr Uhr, Steueramt, Nerchauer Hauptstraße 18, Tel.: / 70 70, Fax.: 03437/ ; ail: buergerzentrum.nerchau@grimma.de Ansprechpartnerinnen und -partner: Ortsvorsteher Herr arsten Graf, Tel.: / ; eldewesen Frau onika Hibbeler, Tel.: / ; Frau Eveline Horn, Tel.: / ; Frau artina Schöne, Tel.: / ; Frau onika Teschner, Tel.: / Sprechstunde des Oberbürgermeisters Jeweils dienstags von bis Uhr im Büro des Oberbürgermeisters im Stadthaus, arkt 17. Eine telefonische Voranmeldung nimmt Frau Sieglinde asche, Leiterin des Büro Oberbürgermeister unter der Telefonnummer 03437/ gern entgegen. Verbraucherzentrale Sachsen Energieberatung Eine anbieterunabhängige Energieberatung findet jeden dritten ontag im onat in der Zeit von Uhr in Grimma statt. Unter folgenden Themen können Sie sich u.a. beraten lassen: Heizkostenabrechnung, baulicher Wärmeschutz und aktuelle Fördermöglichkeiten. Termine für die Beratung im Bürgertreff, Nicolaiplatz 5 können Sie unter der Telefonnummer 03437/ vereinbaren. Für die persönliche Beratung vor Ort zahlen Sie ein Entgelt von 5 Euro pro halbe Stunde. Der nächste Termin ist der 21. ai (nur mit Voranmeldung). ehr Informationen unter: Peter Zschoche össerner Dorfstr össern Telefon: (034384) BÜRGERBÜRO ATUELL Für Rückfragen zur Abholung von Personalausweisen, Reisepässen, inderausweisen und zu Fundsachen rufen Sie bitte unter der Telefonnummer: 03437/ an. Weitere Informationen finden Sie unter Dort werden auch die Formulare als Download zur Verfügung gestellt. Ausländerbeauftragte des Landkreises Leipzig Büro in Grimma nur donnerstags besetzt. Ansprechpartnerin: Frau Gülnur unadt, Tel.: 0160/

25 Ausgabe 28./ Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 25 Bürgerservice Wir haben Platz für Ihre Veranstaltungen Suchen Sie eine Räumlichkeit für Feiern, urse, Vorträge u. ä.? Rathaus arkt 27, Grimma Rathaussaal apazität: 192 Sitzplätze Tanzbestuhlung für 128 Plätze Preis: bis 4 h 104 Euro; über 4 h 208 Euro Sitzungszimmer apazität: 22 Sitzplätze Preis: bis 4 h 50 Euro; über 4 h 104 Euro Parteien und Vereine zahlen je die Hälfte. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Stadtverwaltung Grimma, Frau Börja Scharf Tel / oder ail: scharf.boerja@grimma.de. Wenn Sie eine Familienfeier oder eine sonstige private Veranstaltung buchen möchten, wenden Sie sich bitte an den Ratskeller - Ansprechpartner: Herr eller Tel.: 03437/ arkt 27, Grimma ehrgenerationswohnhaus PH9 Stecknadelallee 13, Grimma apazität: klein ca. 20 Personen; groß ca. 50 Personen Nutzungsgebühr: bis 3 Stunden 30 Euro; über 3 Stunden 50 Euro; pro Tag 80 Euro bzw. nach Vereinbarung Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Stiftung St. Georgenhospital, Frau Angelika Sallat, Tel / oder Rezeption PH9 Frau Silke Winkler, Tel / Dorfgemeinschaftshaus Schkortitz Naundorfer Straße 2, Grimma-Schkortitz apazität des Raumes: 60 Personen Preis: 50 Euro iete pro Tag in den Sommermonaten plus zuzüglich 10 Euro für Heizkosten in der Winterperiode. Parteien und Vereine zahlen je die Hälfte. Das Dorfgemeinschaftshaus liegt etwas separat, hat eine eigene üche mit Geschirrspüler, Herd, affeemaschine u.a. und ist voll ausgestattet mit Geschirr, Gläsern und Besteck sowie Tischwäsche. Wollen Sie sich den Raum anschauen, setzen Sie sich bitte mit Frau Schönborn, Tel.: 03437/ in Verbindung. Begegnungsstätte Döben irchberg 19, Grimma-Döben apazität des Raumes: 50 Personen Preis: 50 Euro iete pro Tag in den Sommermonaten; zuzüglich 10 Euro für Heizkosten in der Winterperiode. Parteien und Vereine zahlen je die Hälfte. Es wird eine aution in Höhe von 200 Euro für die Nutzung erhoben. Weiterhin erfolgt keine Vermietung an Jugendliche unter 18 Jahren. Die Begegnungsstätte verfügt über einen Raum bestückt mit Tischen und Stühlen und einer üche mit Herd. Wollen Sie sich den Raum anschauen oder mieten, setzen Sie sich bitte mit Frau Joppig Tel.: 03437/ in Verbindung. ulturhaus Haubitz Am Rittergut 4 Nutzung der üche möglich Preise: 150 Euro (ohne Heizung); 200 Euro (mit Heizung); 250 Euro gewerbliche Nutzung; 250 Euro aution Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Frau amphrath, Tel.: 0151 / Rathaus Grimma (Foto: Stadt Grimma) mittlerer Saal für große Privat- oder Firmenfeiern bis 200 Personen: Juni bis September 125 Euro, Oktober bis ai 165 Euro großer Saal einschl. Bühne für Tagungen, Tanz-und ulturdarbietungen bis 330 Personen bis 4 Std. (ohne Bühne): Juni bis September 120 Euro, Oktober bis ai 140 Euro bis 4 Std. (mit Bühne): Juni bis September 140 Euro, Oktober bis ai 160 Euro Tanzveranstaltungen: Juni bis September 220 Euro, Oktober bis ai 270 Euro üchennutzung: Juni bis September 20 Euro, Oktober bis ai 25 Euro Ansprechpartner: artina Lehnigk Tel / Dorfgemeinschaftshaus Fremdiswalde Grimma-Fremdiswalde, Nr. 4 Raum für Privatfeiern bis 35 Personen bis 2 Std.: Juni bis September 20 Euro, Oktober bis ai 35 Euro ab 2 Std.: Juni bis September 40 Euro, Oktober bis ai 60 Euro Wochenendpauschale: Juni bis September 80 Euro, Oktober bis ai 120 Euro Ansprechpartner: Jana undus Tel /42081 Begegnungszentrum der Jugend und des Sportes Jahnstraße 12 a, Grimma-Nerchau Raum für Privatfeiern bis 40 Personen bis 2 Std.: Juni bis September 30 Euro, Oktober bis ai 50 Euro ab 2 Std.: Juni bis September 55 Euro, Oktober bis ai 75 Euro Wochenendpauschale: Juni bis September 80 Euro, Oktober bis ai 120 Euro Ansprechpartner: Herr öbius Tel. 0163/ Jagdhaus össern Das Jagdhaus e. V. Ansprechpartner Frau Reißmann, Tel /73931, apazität Festsaal: bis 100 Gäste, kleiner Saal: bis 25 Gäste Preis nach Leistungsangebot Barocker Festsaal mit Bar, Nebenräumen, Imbissküche und großem Garten, komplette Ausstattung vorhanden. Dorfgemeinschaftshaus Weintraube Parthenstraße 14, Grimma-Großbardau apazität: 192 Sitzplätze mit Tischen Tanzbestuhlung 174 Sitzplätze Preise: je Veranstaltung im Saal 300 Euro (mit Eintritt); je Veranstaltung im Saal 150 Euro (ohne Eintritt) Sitzungszimmer 50 Euro zzgl. Heizkosten in den Wintermonaten Neu: Bei Benutzung der Schankanlage ist zusätzlich eine Nutzungs- und Reinigungspauschale von 15 Euro zu zahlen. Parteien und Vereine zahlen je die Hälfte. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau amphrath, Tel.: 0151/ Dorfgemeinschaftshaus annewitz apazität: bis 50 Personen April bis September: 45 Euro Oktober bis ärz: 50 Euro Stundenweise: 15 Euro / Stunde Ansprechpartner: Frau Grabow, Tel.: / Bürgerzentrum Nerchau Nerchauer Hauptstraße 18 ellerbar für kleine Privatfeiern bis 30 Personen: Juni bis September 40 Euro, Oktober bis ai 60 Euro kleiner Saal für Privatfeiern od. Firmen bis 70 Personen: Juni bis September 100 Euro, Oktober bis ai 125 Euro Waldhaus am ohdschähgiebchn Turmweg 232a, Grimma-aditzsch apazität max. 35 Personen Preis ca. 10 Euro / Stunde Idyllische Lage mitten in der Natur mit Blick ins uldental. Nutzungsmöglichkeit auch im Außenbereich mit amin und Grillmöglichkeit, Biertischen, Sonnenschirmen usw. üche mit kompletter Ausstattung für Festlichkeiten. uldenschifffahrt in unmittelbarer Nähe. Übernachtungsmöglichkeiten für Auswärtsgäste. Besichtigung räutergarten und Naturschaustätte immer möglich, auch Zeltaufstellung. Ansprechpartner: Herr Joachim Zschoche, Tel.: / oder 03437/ , Internet:

26 Seite 26 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe 28./ Bürgerservice Informationsecke im Stadthaus Im Stadthaus, arkt 16/17 sind nachfolgend aufgeführte Informationsbroschüren erhältlich. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich diese während der Öffnungszeiten im Bürgerbüro (Erdgeschoss), in der 1. Etage in der Infoecke sowie im Zimmer 1.02, kostenlos mitnehmen. ABFALLALENDER Grimma einschließlich Ortsteile Tourenplan Gelber Sack"/Papier Renteninformationen: Was wir für Familien tun Freiwillig rentenversichert: Ihre Vorteile Ratgeber zur Rente Das Renten AB Wir sind für Sie da unser Angebot im Osten Privatvorsorge von A bis Z Geschiedene: Ausgleich bei der Rente Von Altersgrenze bis Zeitrente - Rentenlexikon Ristern leicht gemacht Ihre heckliste Rente: So wird sie berechnet -neue Bundesländer- indererziehung: Ihr Plus für die Rente Rente mit 67 Wie Sie Ihre Zukunft planen können Beitragserstattung Rente für Wehr- und Zivildienst Erwerbsminderungsrentner: Soviel können Sie hinzuverdienen Altersrentner: Soviel können Sie hinzuverdienen Hinterbliebenenrentner: Soviel können Sie hinzuverdienen Aussiedler und Ihre Rente Die Grundsicherung Hilfe für Rentner Die neue Rente, was ändert sich für mich? Rentensplittung - Partnerschaftlich teilen Rentenratgeber für Frauen Hinterbliebenenrente: Hilfe in schweren Zeiten Rente für Pflegepersonen: Ihr Einsatz lohnt sich Die richtige Altersrente für Sie Freiwillige Versicherung - mehr Rente im Alter Die Rentenversicherung verlässlicher Partner von Anfang an Die Renteninformation - mehr wissen Erwerbsminderungsrente. Das Netz für alle Fälle Versicherte und Rentner Info zum Steuerrecht Arbeiten im Ausland für die Rente kein Problem Zusätzliche Altersvorsorge Tipps für Rentnerinnen und Rentner Die gesetzliche Rente: Vorteil für Handwerker und Selbstständige Arbeitslos - eine Rentenlücke im Alter inijobs - idijobs Bausteine für die Rente Altersvorsorge - heute die Zukunft planen Rente: Jeder onat zählt Scheidung und Rente Ein Fall für Arbeitgeber: eldung sichert Rente Betriebliche Altersversorgung Reha und Rente für schwerbehinderte enschen Sicher in den Ruhestand ranken- und Pflegeversicherung für Rentner Versicherungsinformationen: Ratgeber zur gesetzlichen rankenversicherung Zu Ihrer Sicherheit Unfallversichert im Ehrenamt Berufsstarter und ihre Sozialversicherung Rentner und ihre rankenversicherung Unsere Sozialversicherung: Wissenswertes speziell für junge Leute Information zu Arbeit und Beruf: Selbstständig wie die Rentenversicherung Sie schützt indertagespflege Arbeitslos was Sie beachten sollten Rente ohne Grenzen arbeiten im Ausland Tipps für Studenten: Jobben und studieren Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Berufliche Rehabilitation: Ihre neue hance it Rehabilitation wieder fit für den Job Arbeitsrecht Berufsbildungswerke Teilzeit Alles, was Recht ist Geringfügige Beschäftigung und Beschäftigung in der Gleitzone Grundsicherung für Arbeitsuchende Jo B. Das Job-Lexikon A-Z der Arbeitsförderung Das Arbeitszeitgesetz Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen Ausbildung und Beruf ündigungsschutz Altersteilzeit Jetzt selbst ausbilden: aufleute für Tourismus und Freizeit Informationen zu Gesundheit, Pflege und Rehabilitation: Ratgeber Pflege Gut zu wissen das Wichtigste zur Pflegereform Onkologische Rehabilitation Entwöhnungsbehandlung - ein Weg aus der Sucht SGB IX Reha & Teilhabe behind. enschen / Fragen & Antworten Rehabilitation für inder edizinische Rehabilitation: Wie sie Ihnen hilft Rehabilitation nach Tumorerkrankungen Pflegen Zuhause Wenn das Gedächtnis nachlässt Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Die elektronische Gesundheitskarte Ratgeber für behinderte enschen Betreuung und Vorsorge Allgemeines und Politik: Nachbarrecht in Sachsen Leitfaden zum Vereinsrecht Deutscher Bundestag Geschichte des Bundestages Stichwort: Abgeordnete Stichwort: Petitionen Stichwort: Wahlen Leitfaden zum Datenschutz im nicht öffentlichen Bereich Guter Rat ist nicht teuer Unser Service Wir sind für Sie da Wir gestalten den Wandel Informationen zu Einkommen, Steuer und finanziellen Themen: Erben und Vererben Erbrecht Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung Darlehensanspruch für Heimbewohner Entgeltfortzahlung Informationen für Familien: Der Unterhaltsvorschuss erkblatt inderzuschlag erkblatt indergeld utterschutzgesetz Das neue Elterngeld Elterngeld und Elternzeit Eltern bleiben Eltern inder suchen Eltern / Eltern suchen inder Das Eherecht Das indschaftsrecht adhs was ist das? Informationen zu sozialen Themen: Nachbarrecht in Sachsen Guter Rat ist nicht teuer Hilfe für Opfer von Gewalttaten ehr Schutz vor häuslicher Gewalt Gemeinsam gegen häusliche Gewalt: ooperation, Intervention, Begleitforschung ehr ut zum Reden von misshandelten Frauen und ihren indern) Sozialhilfe und Grundsicherung Für mich und für andere / Freiwilliges Soziales u. Ökologisches Jahr riegsopferfürsorge Restschuldbefreiung eine neue hance für redliche Schuldner Schulden abbauen Schulden vermeiden Tour 1: Innenstadt Grimma / Beiersdorf: , Grimma-Tour 2: am , Entsorgung in den Ortsteilen: Böhlen, Bröhsen, Döben, Dorna, Deditz, Draschwitz, Dürrweitzschen, Frauendorf, Förstgen, Fremdiswalde, Golzern, Gornewitz, Grechwitz, Grottewitz, Haubitz, Höfgen, aditzsch, eiselwitz, össern, uckeland, Leipnitz, otterwitz, uschau, Nauberg, Naundorf, Neunitz, Ostrau, Papsdorf, Poischwitz, Pöhsig, Ragewitz, Schkortitz, Seidewitz, Würschwitz, Zaschwitz, Zeunitz, Zschoppach am , Bahren, Bernbruch, Großbardau, Großbothen, leinbardau, leinbothen, Nerchau, Neubauernmark, Nimbschen, Schaddel, Schmorditz und Waldbardau am , annewitz, Denkwitz, Gaudichsroda, Löbschütz, Serka, Thümmlitz, utzschen, Gastewitz, Göttwitz, Jeesewitz, öllmichen, Prösitz, Roda, Wagelwitz und Wetteritz am , Touren Pappe/Papier und artonagen Tour 1: Innenstadt Grimma / Nimbschen: am Grimma-Tour 2: am Entsorgung in den Ortsteilen: Förstgen, Großbothen, leinbothen, össern und Schaddel am Bernbruch, Großbardau, leinbardau und Waldbardau am Böhlen, Bröhsen, Draschwitz, Dürrweitzschen, Frauendorf, Göttwitz, Grottewitz, Haubitz, eiselwitz, uckeland, Leipnitz, otterwitz, uschau, utzschen, Nauberg, Ostrau, Papsdorf, Poischwitz, Pöhsig, Ragewitz, Roda, Seidewitz, Wetteritz, Zaschwitz, Zeunitz und Zschoppach.... am Fremdiswalde am Bahren am Beiersdorf, Deditz, Döben, Dorna, Golzern, Grechwitz, Höfgen, aditzsch, Naundorf, Neubauernmark, Neunitz und Schkortitz am Nerchau und Schmorditz.... am annewitz, Denkwitz, Gastewitz, Gaudichsroda, Gornewitz, Jeesewitz, öllmichen, Löbschütz, Prösitz, Serka, Thümmlitz, Wagelwitz und Würschwitz am

27 Ausgabe 28./ Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 27 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über die Aufhebung der Satzung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 29 der Stadt Grimma Baugebiet oesfeld/beiersdorf Der Stadtrat der Stadt Grimma hat am (Beschluss - Nr. SR IV 0326) in öffentlicher Sitzung die Aufhebung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 29 Baugebiet oesfeld/beiersdorf) nach 10 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) als Satzung beschlossen. Der räumliche Geltungsbereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 29 wird begrenzt im Norden: durch die Grimmaer Straße im Osten: durch das Gelände des indergartens im Süden: durch landwirtschaftlich genutzte Flächen im Westen: durch das Spielfeld und die vorhandene Wohnbebauung. Das Planaufhebungsgebiet besteht aus den Flurstücken 1/3; 1/4; 1/5; 3/8; 155/10; 155/11; 155/12; 155/13; 155/14; 155/15; 155/16; 155/17; 155/18; 155/19; 155/20; 155/21; 155/22; 155/23; 155/24; 155/25, 155/26; 155/27; 155/28; 155/29; 155/30; 155/33; 155/34; 155/35; 155/37; 155/38; 155/40; 155/41; 155/42; 155/44; 155/45; 155/46; 157/7; 157/15; 159a; der Gemarkung Beiersdorf. Die Satzung über die Aufhebung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 29 Baugebiet oesfeld/beiersdorf tritt mit dieser Bekanntmachung in raft (vgl. 10 Abs. 3 BauGB). Die Satzung über die Aufhebung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 29 kann einschließlich der Begründung sowie Umweltbericht beim Stadtentwicklungsamt der Stadtverwaltung Grimma, arkt 17, Zimmer 2.03 während der Dienststunden eingesehen werden. Jedermann kann die Satzung einsehen und über ihren Inhalt Auskunft verlangen. Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über die Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche im Falle der in den BauGB bezeichneten Vermögensnachteile, deren Leistung schriftlich beim Entschädigungspflichtigen zu beantragen ist, und des 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen, wenn der Antrag nicht innerhalb der Frist von drei Jahren gestellt ist, wird hingewiesen. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung der im 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1-3 des BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes oder aber nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtlicher angel des Abwägungsvorgangs gemäß 215 Abs. 1 BauGB nur beachtlich werden, wenn sie innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung von Rechtsvorschriften oder den angel des Abwägungsvorgangs begründen soll, ist darzulegen. Grimma, den atthias Berger Oberbürgermeister

28 Seite 28 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe 28./ Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachung der Landesdirektion Sachsen über Anträge auf Erteilung von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen Gemarkung Großbardau vom 14. ärz 2012 Die Landesdirektion Sachsen gibt bekannt, dass die Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft, Dresdner Straße 78, Radebeul, Anträge auf Erteilung von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen gemäß 9 Abs. 4 des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2182, 2192), das zuletzt durch Artikel 41 des Gesetzes vom 17. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2586, 2706) geändert worden ist, gestellt hat. Die Anträge (Az: /5/8, 11, 24, 27, 30, 32, 35) betreffen die vorhandenen Grundwassermessstellen Schkoplau, Gerichshain, Tauschwitz, anitz - Thallwitz P 126/89, Trebsen B 10/76, Niederglauchau B 322/83 und Großbardau - Großbothen (BWH) einschließlich Zubehör, Zuwegung, Zufahrt und Schutzstreifen. Die betroffenen Grundstückseigentümer der Stadt Grimma (Gemarkung Großbardau Flurst. Nr. 317/4 und 317/5) können die eingereichten Anträge sowie die beigefügten Unterlagen in der Zeit vom 7. ai bis einschließlich 4. Juni 2012 in der Landesdirektion Sachsen, Braustraße 2, Leipzig, Zimmer 164, während der Dienststunden (montags bis donnerstags von bis Uhr, freitags von bis Uhr) einsehen. Die Landesdirektion Sachsen erteilt die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen nach Ablauf der Auslegungsfrist gemäß 9 Abs. 4 GBBerG in Verbindung mit 7 Abs. 4 und 5 der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts (Sachenrechts-Durchführungsverordnung SachenR- DV) vom 20. Dezember 1994 (BGBl. I S. 3900). Hinweise zur Einlegung von Widersprüchen Gemäß 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG ist von Gesetzes wegen eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 3. Oktober 1990 bestehenden Energiefortleitungen und Anlagen der Wasserversorgung und -entsorgung entstanden. Die durch Gesetz entstandene Dienstbarkeit dokumentiert nur den Stand vom 3. Oktober Da die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden ist, kann ein Widerspruch nicht damit begründet werden, dass kein Einverständnis mit der Belastung des Grundstückes erteilt wird. Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass die im Antrag dargestellte Leitungsführung nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen richten kann, dass das Grundstück gar nicht von der Leitung oder in anderer Weise, als dargestellt, betroffen ist. Wir möchten Sie daher bitten, nur in begründeten Fällen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen. Der Widerspruch kann bei der Landesdirektion Sachsen, Altchemnitzer Straße 41, hemnitz, oder den Dienststellen der Landesdirektion Sachsen in Dresden, Stauffenbergallee, Dresden, oder in Leipzig, Braustraße 2, Leipzig, bis zum Ende der Auslegungsfrist erhoben werden. Leipzig, den 14. ärz 2012 gez. Landesdirektion Sachsen laus-peter Susok, Referatsleiter ontakt: Landesdirektion Sachsen Referat 32 Referat Straßenrecht, Planfeststellung Braustr. 2, Leipzig 0341/ Öffentliche Bekanntgabe über die Offenlegung der Ergebnisse von Grenzbestimmungen und Abmarkungen gemäß 17 der Durchführungsverordnung zum Sächsischen Vermessungs- und atastergesetz (SächsVermatGDVO) An nachfolgend aufgeführten Flurstücken wurden Flurstücksgrenzen durch eine atastervermessung wiederhergestellt, festgestellt und abgemarkt: Gemeinde Grimma, Gemarkung: Großbardau 5, 11, 12, 53/1, 836/5, 836/6, 884, 885, 888, 898, 902, 903, 904/1, 924/1, 927/1, 927/2, 928/1, 928/2, 928/3, 931/1, 931/2, 932, 940, 950, 954, 955, 956, 957, 959, 972, 976, 980, 980/1, 982, 983, 984, 985/2, 985/3, 985/4, 986, 987, 988, 989/1, 991, 1000, 1005, 1008, 1009, 1010, 1013, 1024, 1025/1, 1025/2, 1027, 1030/1, 1030/2, 1030/3, 1042/1, 1042/2, 1046/2, 1047, 1055, 1058, 1059/1, 1059/2, 1070, 1072, 1073, 1075, 1076 Im Auftrag des Landratsamtes des Landkreises Leipzig fanden im Zeitraum vom atastervermessungsarbeiten auf der Grundlage des Gesetzes über das amtliche Vermessungswesen und das Liegenschaftskataster im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vermessungs- und atastergesetz - SächsVermatG) vom 29. Januar 2008 statt. Diese wurden vom Öffentlich bestellten Vermessungsingenieur (ÖbV) Rico luge mit Amtssitz in der irchgasse 3a in achern durchgeführt. Gemäß 16 SächsVermatG (Grenzbestimmung) wurden durch diese atastervermessung neue Flurstücksgrenzen erstmalig im Liegenschaftskataster festgelegt (Grenzfeststellung) und bestehende Flurstücksgrenzen aus dem Liegenschaftskataster in die Örtlichkeit übertragen (Grenzwiederherstellung). Zur Behebung von ängeln an der Abmarkung bestehender Flurstücksgrenzen und zur ennzeichnung von neuen Flurstücksgrenzen wurden die bestimmten Flurstücksgrenzen in ihren Grenzpunkten mit festen, dauerhaften und örtlich erkennbaren Grenzmarken abgemarkt, soweit sie nach 16 Abs. 1 SächsVermatDVO nicht durch dauerhafte bauliche Anlagen ausreichend gekennzeichnet sind. Auf Grundlage von 16 Abs. 3 SächsVermatDVO wurde bei einigen Grenzpunkten von der Abmarkung abgesehen. Die Ergebnisse liegen ab dem bis zum in meinen Geschäftsräumen irchgasse 3a, in achern, in der Zeit von bis Uhr von ontag bis Freitag zur Einsichtnahme bereit. Gemäß 17 Abs. 1 Satz 5 SächsVermatDVO gelten die Ergebnisse der Grenzbestimmung und Abmarkung ab dem als bekannt gegeben. Für Rückfragen stehe ich Ihnen gern unter Telefon oder per E-ail unter info@vermessung24.eu zur Verfügung. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die offengelegten Ergebnisse der Grenzbestimmung und Abmarkung können die betroffenen Eigentümer und Erbbauberechtigten innerhalb eines onats nach dem Wirksamwerden der Bekanntgabe Widerspruch einlegen. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Öffentlich bestellten Vermessungsingenieur Rico luge, irchgasse 3a, achern oder beim Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN), Olbrichtplatz 3, Dresden einzulegen. achern, den Der Verwaltungsausschuss/Betriebsausschuss des ommunalen Eigenbetriebes Energieversorgung Grimma vom 13. Februar 2012 fasste in seiner Sitzung nachfolgende Beschlüsse: Beschluss-Nr.: VA IV 092 Genehmigung zur Nutzung eines Dienstkraftfahrzeuges für Privatfahrten Beschluss-Nr.: VA IV 093 Personalangelegenheiten Beschluss-Nr.: VA IV 094 Personalangelegenheiten Der Verwaltungsausschuss vom 19. ärz 2012 fasste in seiner Sitzung nachfolgende Beschlüsse: Beschluss-Nr.: VA IV 095 Zuständigkeit zur Handhabung von Spenden aus Flutkatastrophe Der Verwaltungsausschuss beschließt, dass 1. die Ausreichung von Hochwasserspenden und 2. der Erlass von Forderungen aus Hochwasserdarlehen bis ,- Euro mit Vorschlag der AG Spenden im Ältestenrat und über ,- Euro im Verwaltungsausschuss zu beschließen ist. gez. Dipl.- Ing. Rico luge Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur Beschlüsse Beschluss-Nr.: VA IV 096 Sanierung (Fenster, Fassade) der Grundstücke Am Gänsemarkt 4, 5, 6 und 7 in Nerchau. Der Verwaltungsausschuss stimmt der Sanierung der städtischen Grundstücke Am Gänsemarkt 4, 5, 6 und 7 in Nerchau mit einem geschätzten Gesamtaufwand in Höhe von ,00 Euro zu. Beschluss-Nr.: VA IV 097 Vereinbarung zur ostenaufteilung Sanierungsuntersuchung - Entgiftungsstation. Der Verwaltungsausschuss stimmt dem Abschluss der Vereinbarung zur ostenaufteilung Aktualisierung der Sanierungsuntersuchung Grundwasser im Bereich der ehemaligen aserne Grimma zu. Beschluss-Nr.: VA IV 098 Bereitstellung von Hochwasserspenden für ein Tanklöschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Großbothen Der Verwaltungsausschuss beschließt die Bereitstellung von Hochwasserspenden zur Reparatur des Tanklöschfahrzeuges TLF16/24 für die Ortsfeuerwehr Großbothen in Höhe von Euro. Beschluss-Nr.: VA IV 099 Befristete Niederschlagung. Der Verwaltungsausschuss beschließt die befristete Niederschlagung.

29 Ausgabe 28./ Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 29 Amtliche Bekanntmachungen Beschlüsse Beschluss-Nr.: VA IV 100 Befristete Niederschlagung. Der Verwaltungsausschuss beschließt die befristete Niederschlagung. Beschluss-Nr.: VA IV 101 Befristete Niederschlagung. Der Verwaltungsausschuss beschließt die befristete Niederschlagung. Beschluss-Nr.: VA IV 102 Befristete Niederschlagung. Der Verwaltungsausschuss beschließt die befristete Niederschlagung. Der Technische Ausschuss vom 06. Februar 2012 fasste in seiner Sitzung nachfolgende Beschlüsse: Beschluss-Nr.: TA IV 259 Vergabe von Bauleistungen: Umbau Grundschule Nerchau, Beamtenschulstraße 1, Grimma- Nerchau, Teilobjekt: Rückbau / Entkernung SVA 558/11, ostenberechnung: Euro Brutto, Planung: Architekturbüro ayser, Pappisches Tor 1, Grimma. Der Technische Ausschuss beschließt die Vergabe der o.g. Bauleistung an die Firma:.A.T.E Abbruch und Umweltservice GmbH, Rostocker Straße 10, Leipzig mit einer Auftragssumme von ,82 Euro brutto unter Berücksichtigung des Nachlasses von 3 Prozent. Beschluss-Nr.: TA IV 260 Stellungnahme der Großen reisstadt Grimma im Rahmen der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange nach 4 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) zum Entwurf des Bebauungsplanes Neubau Dorfgemeinschaftszentrum linga der Gemeinde Parthenstein Der Technische Ausschuss stimmt dem Entwurf des Bebauungsplanes Neubau Dorfgemeinschaftszentrum linga der Gemeinde Parthenstein (Stand vom ) zu. Beschluss-Nr.: TA IV 261 Verzicht auf die Wahrnehmung des Vorkaufsrechtes für das Grundstück Wallgraben 15, Flurstück 243 der Gemarkung Grimma. Der Technische Ausschuss beschließt für den Grundstückskaufvertrag UR-Nr.: 113/12 - Notar Tilo Richter, Grundstück: Wallgraben 15, Grimma, Flurstück 243 der Gemarkung Grimma den Verzicht auf die Wahrnehmung des Vorkaufsrechtes nach 24 ff BauGB und 17 Sächsisches Denkmalschutzgesetz auf der Grundlage der Erklärung zur Abwendung des Vorkaufsrechtes durch den Erwerber vom Beschluss-Nr.: TA IV 262 Genehmigung nach 144 BauGB aufvertrag Grundstück Wallgraben 15, Grimma, Flurstück 243 der Gemarkung Grimma. Der Technische Ausschuss beschließt die Zustimmung bezüglich der UR-Nr.: 113/12 vom , Grundstück: Wallgraben 15, Grimma, Flurstück 243 der Gemarkung Grimma gemäß 144 BauGB aufvertrag. Beschluss-Nr.: TA IV 263 Genehmigung nach 144 BauGB aufvertrag Grundstück utzschen, Untere Hauptstraße 13, Grimma-utzschen, Flurstücke 63 und 64 der Gemarkung utzschen. Der Technische Ausschuss beschließt die Zustimmung bezüglich der UR- Nr.: 1278/11 vom , Grundstück: utzschen, Untere Hauptstraße 13, Grimma, Flurstücke 63 und 64 der Gemarkung utzschen gemäß 144 BauGB aufvertrag. Der Technische Ausschuss vom 12. ärz 2012 fasste in seiner Sitzung nachfolgende Beschlüsse: Beschluss-Nr.: TA IV 264 Aufhebung Baubeschluss vom Vorhaben: Sporthalle (Burgberg) der Grundschule Hohnstädt, Schillerstraße, Grimma, Teilobjekt: Abbrucharbeiten. Der Technische Ausschuss beschließt die Aufhebung des Beschlusses zum Abbruch der Turnhalle Hohnstädt. Beschluss-Nr.: TA IV 265 Vergabe von Bauleistungen: Umbau Grundschule Nerchau, Beamtenschulstraße 1, Grimma- Nerchau, Teilobjekt: Personenaufzug SVA 55/12 ostenberechnung: ,00 Euro brutto Planung: LIFT plan Ingenieurgesellschaft mbh, Gerhart-Hauptmann-Ring 18, Grimma. Der Technische Ausschuss beschließt die Vergabe der Bauleistung an die Firma: FB Aufzüge GmbH & o. G Dresden, Am Gewerbegebiet 11, Arnsdorf bei Dresden. Auftragssumme: ,48 Euro brutto, Vorbehalt: Bestätigung des Protokolls zum Bietergespräch vor Auftragserteilung vom Beschluss-Nr.: TA IV 266 Vergabe von Planungsleistungen gem. Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI), Vorhaben: indertagesstätte Spatzennest, Am Rotsteg 5, Grimma-Großbothen. Der Technische Ausschuss beschließt die Vergabe der Planungsleistung gem. HOAI für die Heizungs- Sanitär- und Lüftungsanlage an das Planungsbüro: IB Hofmann, Wallgraben 9, Grimma. Die Beauftragung erfolgt für die Leistungsphasen 1 bis 3. Beschluss-Nr.: TA IV 267 indertagesstätte Apfelwürmer, Obstlandstraße 35, Grimma-Dürrweitzschen, Teilobjekt: Ausbau für die Nutzungsänderung zur indertagesstätte als Interimslösung. Der Technische Ausschuss beschließt hiermit die Anerkennung der Schlussrechnung gem. Hauptsatzung 5 (2) Pkt. 4 für die Baumaßnahme. Die Gesamtsumme beträgt: ,70 Euro. Beschluss-Nr.: TA IV 268 Vergabe der Tiefbauleistung: Ausbau Borngasse in Grimma-Böhlen. Der Technische Ausschuss beschließt, die o. g. Baumaßnahme an die Firma Wilhelm & o. Straßen und Wegebau GmbH, utzschener Bahnhofstraße 19 A, Grimma-utzschen in Höhe von ,62 Euro zu vergeben. Beschluss-Nr.: TA IV 269 Grundhafter Ausbau Alte Dorfstraße in Grimma- annewitz, Los 1 Straßenbau und analbau. Der Technische Ausschuss beschließt, die Vergabe der o. g. aßnahme an die Fa. Straßenbau unze GmbH, August-Bebel-Straße 23, Grimma in Höhe von ,43 Euro zu vergeben. Beschluss-Nr.: TA IV 270 Grundhafter Ausbau Alte Dorfstraße in Grimma- annewitz, Los 2 Landschaftsbau (Trockenmauer) Der Technische Ausschuss beschließt, die o. g. aßnahme an die Fa. Gala Service Wurzen GmbH, Schiemannstraße 1, Wurzen in Höhe von ,27 Euro zu vergeben. Beschluss-Nr.: TA IV 271 Antrag auf Genehmigung vom gemäß 16 des Bundes Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) für die Erweiterung des Fahrbetriebes der Go-art-Anlage in Grimma, Südstraße 80 Der Technische Ausschuss stimmt der geplanten Erweiterung des Fahrbetriebes der Go-art-Anlage in Grimma, Südstraße 80, Gebäude 86.2, Flurstück 1356/4 zu. Beschluss-Nr.: TA IV 272 Verzicht auf die Wahrnehmung des Vorkaufsrechtes für das Grundstück Tops 1, Flurstück 524 der Gemarkung Grimma. Der Technische Ausschuss beschließt die Zustimmung bezüglich der UR.-Nr.: 256/2012 Notar hristian Salzig, Grundstück: Tops 1, Grimma, Flurstück 524 der Gemarkung Grimma den Verzicht auf die Wahrnehmung des Vorkaufsrechtes nach 24 ff BauGB auf der Grundlage der Erklärung der Abwendung des Vorkaufsrechtes durch den Erwerber vom Beschluss-Nr.: TA IV 273 Verzicht auf die Wahrnehmung des Vorkaufsrechtes für das Grundstück reuzstraße 19, Flurstück 137 der Gemarkung Grimma. Der Technische Ausschuss beschließt für den Grundstückskaufvertrag UR.-Nr.: 123/2012 Notar Jens Wessel, Grundstück: reuzstraße 19, Grimma, Flurstück 137 der Gemarkung Grimma, auf der Grundlage der Erklärung zur Abwendung des Vorkaufsrechtes durch den Erwerber vom Beschluss-Nr.: TA IV 274 Verzicht auf die Wahrnehmung des Vorkaufsrechtes für das Grundstück Brückenstraße 23, Flurstück 63 der Gemarkung Grimma. Der Technische Ausschuss beschließt für den Grundstückskaufvertrag UR.-Nr.: 160/2012 Notar Gunter Georgi, Grundstück: Brückenstraße 23, Grimma, Flurstück 63 der Gemarkung Grimma den Verzicht auf die Wahrnehmung des Vorkaufsrechtes nach 24 ff BauGB auf der Grundlage der Erklärung zur Abwendung des Vorkaufsrechtes durch den Erwerber vom Beschluss-Nr.: TA IV 275 Genehmigung nach 144 BauGB aufvertrag Grundstück Brückenstraße 23, Grimma, Flurstück 63 der Gemarkung Grimma. Der Technische Ausschuss beschließt die Zustimmung bezüglich der UR-Nr.: 160/2012 vom Notar Gunter Georgi Grundstück: Brückenstr. 23, Grimma, Flurstück 63 der Gemarkung Grimma gemäß 144 BauGB aufvertrag. Beschluss-Nr.: TA IV 276 Genehmigung nach 144 BauGB Belastung mit einem Grundpfandrecht Grundstück Brückenstraße 23, Grimma, Flurstück 63 der Gemarkung Grimma Der Technische Ausschuss beschließt die Zustimmung bezüglich der UR-Nr.: 161/2012 vom Notar Gunter Georgi, Grundstück: Brückenstr. 23, Grimma, Flurstück 63 der Gemarkung Grimma gemäß 144 BauGB Belastung mit einem Grundpfandrecht. Beschluss-Nr.: TA IV 277 Genehmigung nach 144 BauGB aufvertrag Grundstück reuzstraße 19, Grimma, Flurstück 137 der Gemarkung Grimma. Der Technische Ausschuss beschließt die Zustimmung bezüglich der UR-Nr.: 123/2012 vom Notar Jens Wessel, Grundstück: reuzstraße 19, Grimma, Flurstück 137 der Gemarkung Grimma gemäß 144 BauGB aufvertrag.

30 Seite 30 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe 28./ Beschlüsse Amtliche Bekanntmachungen Beschluss-Nr.: TA IV 278 Genehmigung nach 144 BauGB aufvertrag Grundstück Tops 1, Grimma, Flurstück 524 der Gemarkung Grimma. Der Technische Ausschuss beschließt die Zustimmung bezüglich der UR-Nr.: 256/2012 vom Notar hristian Salzig, Grundstück: Tops 1, Grimma, Flurstück 524 der Gemarkung Grimma gemäß 144 BauGB aufvertrag. Beschluss-Nr.: TA IV 279 Genehmigung nach 144 BauGB aufvertrag Grundstück Lange Straße 55, Grimma, Flurstück 119 der Gemarkung Grimma. Der Technische Ausschuss beschließt die Zustimmung bezüglich der UR-Nr.: 307/2012 vom Notar hristian Salzig, Grundstück: Lange Straße 55, Grimma, Flurstück 119 der Gemarkung Grimma gemäß 144 BauGB aufvertrag. Beschluss-Nr.: TA IV 280 Genehmigung nach 144 BauGB Belastung mit einem Grundpfandrecht Grundstück Lange Straße 55, Grimma, Flurstück 119 der Gemarkung Grimma Der Technische Ausschuss beschließt die Zustimmung bezüglich der UR-Nr.: 307/2012 vom Notar hristian Salzig, Grundstück: Lange Straße 55, Grimma, Flurstück 119 der Gemarkung Grimma gemäß 144 BauGB Belastung mit einem Grundpfandrecht. Beschluss-Nr.: TA IV 281 Genehmigung nach 144 BauGB Belastung mit einem Grundpfandrecht Grundstück arkt 1, Grimma, Flurstück 90/1 der Gemarkung Grimma. Der Technische Ausschuss beschließt die Zustimmung bezüglich der UR-Nr.: 112/2012 vom Notar Tilo Richter, Grundstück: arkt 1, Grimma, Flurstück 90/1 der Gemarkung Grimma gemäß 144 BauGB - Eintragung einer Hypothek. Beschluss-Nr.: TA IV 282 Genehmigung nach 144 BauGB Belastung mit einem Grundpfandrecht Grundstück Paul-Gerhardt-Str. 35, Grimma, Flurstück 374 der Gemarkung Grimma. Der Technische Ausschuss beschließt die Zustimmung bezüglich der UR-Nr.: 249/2012 vom Notar Jens Wessel, Grundstück: Paul-Gerhardt-Str. 35, Flurstück 374 der Gemarkung Grimma gemäß 144 BauGB Belastung mit einem Grundpfandrecht. Beschluss-Nr.: TA IV 283 Genehmigung nach 144 BauGB Löschungsbewilligung Grundschuld Grundstück Schulstraße 31, Flurstück 258 der Gemarkung Grimma. Der Technische Ausschuss beschließt die Zustimmung bzgl. der UR-Nr.: 292/1995 vom Notar Jens Wessel, Grundstück: Schulstraße 31, Flurstück 258 der Gemarkung Grimma gemäß 144 BauGB - Löschungsbewilligung Grundschuld. Beschluss-Nr.: TA IV 284 Genehmigung nach 144 BauGB aufvertrag Grundstück Leipziger Straße 2, Grimma, Flurstück 525 der Gemarkung Grimma. Der Technische Ausschuss beschließt die Zustimmung bzgl. der UR-Nr.: 93/2012 vom Notarin Daniela onrads, Grundstück: Leipziger Straße 2, Flurstück 525 der Gemarkung Grimma gemäß 144 BauGB aufvertrag. Der Stadtrat vom 01. ärz 2012 fasste in seiner Sitzung nachfolgende Beschlüsse: Beschluss-Nr.: SR IV 0370 Schulsozialarbeit Grundschule Bücherwurm, Vorwerkstraße 34 in Grimma inklusive Trägerauswahl. Der Stadtrat beschließt den Start des odellprojektes Schulsozialarbeit an der Grundschule Bücherwurm in Grimma-West. Das Projekt wird nur wirksam, wenn die Finanzierung gesichert ist. Als Träger erhält die aritas Leipzig e.v., Elsterstraße 15 in Leipzig den Zuschlag. Beschluss-Nr.: SR IV 0371 Wirtschaftsplan 2012 des ommunalen Eigenbetriebes Energieerzeugung Grimma. Der Stadtrat Grimma fasst den Feststellungsbeschluss zum Wirtschaftsplan 2012 des ommunalen Eigenbetriebes Energieerzeugung Grimma. Beschluss-Nr.: SR IV 0372 Rechtsverordnung zur Festlegung verkaufsoffener Sonntage im Stadtgebiet Grimma für das Jahr 2012 Der Stadtrat beschließt die Rechtsverordnung über die Festlegung verkaufsoffener Sonntage im Gebiet der Großen reisstadt Grimma für das Jahr Beschluss-Nr.: SR IV 0373 Durchführungsvertrag zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 59 Wohnbebauung Zum Dorfanger Grechwitz. Der Stadtrat stimmt dem Abschluss des Durchführungsvertrages zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 59 Wohnbebauung Zum Dorfanger, Grechwitz zwischen der Großen reisstadt Grimma und dem Vorhabenträger zu. Beschluss-Nr.: SR IV 0374 Satzungsbeschluss zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 59 Wohnbebauung zum Dorfanger Grechwitz. Der Stadtrat beschließt aufgrund 10 Baugesetzbuch (BauGB) den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 59 Wohnbebauung Zum Dorfanger Grechwitz, Große reisstadt Grimma, in der Fassung vom , bestehend aus Planzeichnung (Teil A) und dem Textteil (Teil B) als Satzung. Die Begründung, der Umweltbericht gemäß 2 Abs. 4 BauGB zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan sowie die zusammenfassende Erklärung gemäß 10 Abs. 4 BauGB werden gebilligt. Beschluss-Nr.: SR IV 0375 Schlussabrechnung nach Hauptsatzung 5 Abs. 2 - Neubau Hort / Erweiterung Grundschule Zschoppach Der Stadtrat beschließt hiermit die Anerkennung der Schlussabrechnung für die Baumaßnahme. Die Gesamtbausumme beträgt: ,07 Euro. Beschluss-Nr.: SR IV 0376 Schlussabrechnung nach Hauptsatzung 5 Abs. 2 Neubau Feuerwehrgerätehaus Großbothen irchstraße 9, Grimma-Großbothen. Der Stadtrat beschließt hiermit die Anerkennung der Schlussabrechnung für die Baumaßnahme. Die Gesamtbausumme beträgt: ,35 Euro. Beschluss-Nr.: SR IV 0377 Übertragung von Haushaltsresten aus dem Rechnungsjahr 2011 in das Haushaltsjahr Der Stadtrat beschließt für das Haushaltsjahr 2011 die Übertragung der Haushaltsreste nach Die Gesamtsumme der Haushaltseinnahmereste beträgt ,09 Euro und der Haushaltsausgabereste ,63 Euro. Sitzungstermine Stadtrat Donnerstag, , Uhr, Rathaussaal, arkt 27 Technischer Ausschuss ontag, , Uhr, Sitzungszimmer des Rathauses, arkt 27 Verwaltungsausschuss ontag, , Uhr, Sitzungszimmer des Rathauses, arkt 27 Termine Ortschaftsrat- Sitzungen (alphabetisch geordnet) Ortschaftsrat Beiersdorf Donnerstag, , Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Beiersdorf Ortschaftsrat Böhlen ontag, , Uhr, Freiwillige Feuerwehr (FFW) Böhlen Ortschaftsrat Döben Donnerstag, , Uhr, Begegnungsstätte Döben, irchberg 19 Ortschaftsrat Dürrweitzschen ittwoch, , Uhr, FFW Dürrweitzschen Ortschaftsrat Großbardau Dienstag, , Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Weintraube, Parthenstraße 14 Ortschaftsrat Großbothen ontag, , Uhr, Bürgerbüro Großbothen, olditzer Landstraße 1 Ortschaftsrat Höfgen ittwoch, , Uhr, Versammlungsraum Schkortitz Ortschaftsrat össern ontag, , Uhr, Jagdhaus össern, össerner Dorfstraße Ortschaftsrat Leipnitz ittwoch, , Uhr, Gaststätte Zur Linde Leipnitz, Hauptstraße 9 Ortschaftsrat utzschen Dienstag, , Uhr, FFW-Haus, Obere Hauptstraße 33 Ortschaftsrat Nerchau ittwoch, , Uhr, Bürgerzentrum Nerchau, Nerchauer Hauptstraße 18 Ortschaftsrat Ragewitz Dienstag, , Uhr, FFW Ragewitz Ortschaftsrat Zschoppach Dienstag, , Uhr, FFW Zschoppach Änderungen vorbehalten!

31 Ausgabe 28./ Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 31 irchliche Nachrichten Evangelisch-Lutherische irchgemeinde Grimma Pfarramt Baderplan 1, Grimma, Tel.: 03437/ , Fax: 03437/ , Gottesdienste in der Frauenkirche: Uhr Erstabendmahl der onfirmanden: Es singt der Jugendchor Uhr onfirmationsgottesdienst, irchenmusik: Posaunen , Uhr Gottesdienst mit Landesbischof Jochen Bohl in der St. arienkirche Borna, Uhr Gottesdienst, Frauenkirche, irchenmusik: antorei 13. ai Uhr Gottesdienst mit Aufführung der Latin-esse von artin S. üller (Jugendchor) Uhr Gottesdienst mit onfirmation/taufen in Grethen 17. ai Uhr Zentraler Gottesdienst der Schwestergemeinden mit Posaunen auf dem Galgenberg 20. ai Uhr Gottesdienst 27. ai Uhr Festgottesdienst in der Frauenkirche, irchenmusik: hor Veranstaltungen , Uhr - Rogate-Frauentreffen in Lastau (Busfahrt Uhr ab Hohnstädt, Uhr ab Nicolaiplatz) 19. ai, Uhr - Theater in Döben Tod eines lowns ein askentheater zum Thema Loslassen mit dem Theater de Luna , Uhr - Gemeindefest in Döben mit Aufführung der inderkantate ünchhausen v. G. retzschmar (urrende, Instrumentalisten, Leitung: Tobias Nicolaus) Evangelisch-Lutherische irchgemeinde Hohnstädt-Beiersdorf Ansprechpartner: Herr Thomas Ott, Tel / Gottesdienste Uhr Zentraler Gottesdienst zur onfirmation in Grimma s.u. Grimma, Uhr Zentraler Gottesdienst mit Posaunen auf dem Galgenberg Uhr in Hohnstädt Uhr in Beiersdorf Uhr Gemeindefest in Döben s.o. Evangelisch-Lutherische irchgemeinde Döben-Höfgen Ansprechpartner: Herr Steffen Andrä, Tel.: 03437/ kg.doeben_hoefgen@evlks.de Gottesdienste Uhr Zentraler Gottesdienst zur onfirmation in Grimma, Uhr in Höfgen Uhr in Döben Uhr Zentraler Gottesdienst mit Posaunen auf dem Galgenberg Uhr Theater s. o Uhr Höfgen Uhr Döben mit Taufe Uhr Gemeindefest in Döben s.o. Evangelisch-Lutherische irchgemeinde Nerchau Ansprechpartner: Herr Peter essenich, Tel / 41524, Pfarramt Nerchau, irchstr. 2, Grimma, Sprechzeit i 8-11 Uhr, Tel / 41306, E-ail: kg.nerchau@evlks.de Gottesdienste Uhr Zentraler Gottesdienst zur onfirmation in Grimma Uhr FaGott (Familiengottesdienst) Bestattungen üller Grimma Inh. hrista Quetschke, geb. üller Eines der ältesten Bestattungsunternehmen im uldentalkreis steht zu Ihren Diensten Büro Grimma: reuzstraße 33 Telefon Tag und Nacht (03437) üller Ihr Vertrauen und Danke ist unsere Werbung!

32 Seite 32 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe 28./ irchliche Nachrichten Frauentreffen in Lastau s.o Uhr annewitz Uhr Uhr Uhr Gemeindefest in Döben s.o. inder Sonntag 9.30 Uhr indergottesdienst inderkreis: l. - Dienstag Uhr inderchor: Dienstag Uhr inderunterricht: l. - ittw Uhr onfirmandenunterricht: Freitag Uhr Heilungsgebet Sonntag, 27. ai nach dem Gottesdienst Freikirche der Siebenten-Tags- Adventisten (Adventgemeinde) Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Großbothen Grimma-Großbothen, Hauptstraße 9 Ansprechpartner: Thomas Focking Tel.: / Jugendliche Donnerstag Uhr Jugendkreis an vereinbartem Ort in der Schulzeit Wenn Sie Fragen haben oder ein Gespräch wünschen, hält sich gerne für Sie bereit: artin Wilde, Pfarrer. Pastor: Armin Richter, Baderplan 11, Grimma, Tel.: 03437/702709; armin.richter@adventisten.de, Gemeindeleiter: Blanka Schuchardt, Gorkistr. 1b; Tel.: 03437/ , Treffpunkt: Leipziger Str. 51 (ehemals BW-Autohaus) Gottesdienste und Veranstaltungen: Sonntag: Uhr - Gottesdienst ittwoch: Uhr - AT-urs (14tägig: ) Donnerstag: Uhr - Seniorenkreis Jugendbibellesekreis auf Anfrage Evangelische irchgemeinde Großbardau / leinbardau / Bernbruch Pfarrhaus Großbardau, Alte Schulstraße 12, Frau Sylvia Rust, Tel.: /22008; Fax: / 52648; Pfarrerin Susann Donner Großbardau: Uhr usik am Schmiedeteich mit dem Posaunenchor Uhr Jubelkonfirmation Uhr Gottesdienst Bernbruch: Uhr Gottesdienst leinbardau: Uhr Gottesdienst Evangelisch-Lutherische Freikirche / Johannesgemeinde Nerchau Alte Fabrikstraße 17, Grimma-Nerchau Ansprechpartner: Pfarrer artin Wilde, Tel.: /40702; pfarrer.mwilde@elfk.de atholische Pfarrei St. Trinitatis Nicolaistraße 1, Grimma; Tel.: 03437/919685, Pfarrer Gregor Hansel; Pfarrer Hahn und Schwester Benigna Gottesdienste und Veranstaltungen: sonntags, Uhr Hl. esse dienstags, Uhr Hl. esse freitags, Uhr Teenietreff (außer in den Schulferien) freitags, Uhr Jugendstunde (außer in den Schulferien) Uhr Beichtgelegenheit und Probe vor der Erstkommunion Uhr Feier der Erstkommunion; Uhr aiandacht mit olditzer irchenchor in Seelingstädt Uhr Dankmesse zur Erstkommunion, danach gemeinsame Feier in Naunhof Osterspaziergang mit Andacht, linga Uhr Hl. esse, anschl. Seniorennachmittag, Nerchau , Uhr Hl. esse (hristi Himmelfahrt) , Uhr aiandacht, Grimma , Uhr Priesterweihe von. ochalski, Dresden Im aritas-stadthaus sind die Gottesdienstzeiten wie folgt: sonntags Uhr; dienstags und donnerstags Uhr Jeden Sonnabend Uhr - Hl. esse in der evangelischen irche Nerchau. Angebote: Wollen Sie, dass für ein bestimmtes Anliegen oder für Sie gebetet wird? Gebetsstunde am: ; ; ; ; , Beginn: Uhr, Ansprechpartnerin: Blanka Schuchardt Wollen Sie mal einen Gottesdienst besuchen und von Gott etwas hören? Gottesdienst am: ; ; ; ; , Beginn: Uhr Wollen Sie mal in Gemeinschaft, nicht immer allein, frühstücken? Frühstücksoase in der Alten Feuerwehr, im Bürgertreff, um Uhr am: ; ; Brauchen Sie Hilfe betreffs Alkohol-, Nikotin-, edikamente- und Drogenabhängigkeit? Treff der Selbsthilfegruppe am ; (it Lebenshilfethema) ; ; , Beginn: Uhr Ansprechpartner: Armin Richter, Telefon s.o. Suchen Sie jemanden, mit dem Sie gemeinsam stricken können? Strickkreis am ; ; ; ; , Beginn: Uhr, Ansprechpartner: Tamara Droszdiok, Tel.: 03437/ Weitere Angebote: inderfest für Vorschulkinder am Sonntag, , Beginn: Uhr, Ansprechpartner: Susanne Weidner, Tel.: 03437/ Lobpreisgottesdienst am Freitag, , Beginn: Uhr Pfadfinderlager für inder ab 8 Jahre / 2. lasse vom 17. bis in Friedensau bei Burg Ansprechpartner: Susanne Weidner Seniorennachmittag am Sonntag, , Beginn: Uhr bei Familie Schuchardt Ansprechpartner: Blanka Schuchardt Gottesdienste und Veranstaltungen: Uhr Gottesdienst mit hristenlehre Uhr Bibelstunde Uhr Gottesdienst Uhr Seniorenkreis Uhr Handarbeitskreis Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst mit onfirmandenprüfung und anschließendem Gemeindetreffen Uhr Gottesdienst Uhr Handarbeitskreis Uhr Bibelmissionskreis Uhr onfirmation und Gottesdienst Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst Zu den Veranstaltungen trifft sich die Gemeinde bis auf Ausnahmen im Gemeindehaus Nerchau, Alte Fabrikstraße 17, Grimma-Nerchau. Evangelische Gemeinde Elim olditzer Straße 5, Grimma, Tel.: 03437/ Ansprechpartner: Pastor Rainer Pauliks Internet: - E-ail: info@elim-grimma.de Sonntags-Gottesdienste - jeweils Uhr: , , , In diesem Jahr findet keine Pfingstkonferenz in Glauchau statt. Dafür werden wir am 02. Juni am Global Outraech Day teilnehmen. Genauere Informationen dazu geben wir noch bekannt bzw. können unter der o.g. Telefonnummer bzw. E-ail-Adresse erfragt werden. Royal Ranger: 12./13.05., Uhr - Teamtreff mit Übernachtung mit besonderen Gästen Bibelunterricht: , jeweils Uhr Gebetsabende: donnerstags jeweils Uhr, , , , , Ev.-Luth. irchgemeinden utzschen/ Ragewitz/Fremdiswalde/annewitz arktplatz 8, utzschen, Tel / 51445; E-ail: pfarramt.mutzschen@gmx.de; Ansprechpartner: Pfarrer H. Olschowsky Gottesdienste und Veranstaltungen: Uhr Gottesdienst in Ragewitz Uhr Berggottesdienst in annewitz mit Vorstellung der onfirmanden Uhr Gottesdienst in Fremdiswalde Uhr Stadtkirche utzschen: onfirmation onzert: 11. ai, Uhr - Stadtkirche utzschen: Rock y Soul - Lutherrocktour der Rockband Die Schwarzen Löcher Special

33 Ausgabe 28./ Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 33 Herzlichen Glückwunsch Altersjubilare onat April Bahren zum 90. am Frau artha Fröhlich Beiersdorf zum 70. am Frau Erika Sandmann Bernbruch zum 75. am Herr Lutz Senf zum 70. am Herr Georg Straube annewitz zum 80. am Herr Helmut Schwarze zum 75. am Herr Arndt Seidel Döben zum 75. am Herr Ottomar Schlosser Dorna zum 75. am Herr Ronald Poppe Fremdiswalde zum 85. am Herr hristian Seydel zum 80. am Frau Anita Hempel Golzern zum 85. am Herr Georg Geißler zum 80. am Herr Wilfried Heinrich zum 75. am Herr laus Reckling Göttwitz zum 70. am Frau Hella Egold Grechwitz zum 90. am Frau Erna Böhme zum 80. am Frau Elfriede Hartmann Grimma zum 97. am Frau Dora örner zum 95. am Herr Heinz Nitzsche zum 92. am Frau Ruth Lorbeer am Frau artha Benndorf am Frau Anni Herrmann zum 91. am Frau Hilda Esterriedt am Frau hrista-brigitte Vogel am Herr Helmut Grüneberger am Frau äthe Helle am Frau Edith Petersohn am Frau Liesbeth Beyer zum 90. am Frau hrista Schaefer am Frau Gerda Rülke am Frau Irma eller zum 85. am Frau Ruth Schubert am Frau Gertraud Adam am Herr Lothar ühling am Frau Brigitte Beyer am Frau arla Zwoch am Herr Gerhard üller am Frau Annelies Scheffler am Herr Harry Drubig zum 80. am Frau Hildegard Stadler am Herr Arndt Lehmann am Frau Gerlinde Bartl am Frau Gertrud Illigner am Herr Herbert Bauch am Herr Harry Fritsche am Frau Erika Jacob am Herr hristian Leubner am Frau Wally Schreiber am Frau Ingeborg Ambrosius am Herr Heinz Schwan zum 75. am Frau Hannelore Illau am Herr Hans Füßel am Frau Eva Boß am Frau Waltraud appmann am Frau arianne Heinicke am Frau hristel Streller am Frau Renate Gärtig am Frau Ursula Ballmann am Frau Else ödebeck am Herr Günter Barrasch am Herr anfred ichen am Herr Otto Thalmann am Frau Helga Birkholtz am Herr Günter Engel am Frau Gudrun och zum 70. am Herr hristian Glauer am Herr Horst Fischer am Frau argot ischo am Herr arlheinz Beier am Herr Günter Jenson am Herr Holm Schirmer Großbardau zum 92. am Frau Helene Weise zum 80. am Frau Irmgard Schneider zum 70. am Frau Hannelore Bendel am Frau Ingeborg Scheibe Großbothen zum 91. am Frau Johanna Focking zum 75. am Herr Helmut lein am Herr Günter Regler am Herr Artur Royczicki zum 70. am Herr Arnd Richter Haubitz zum 70. am Frau arin Engel össern zum 75. am Herr Horst Schampel otterwitz zum 70. am Frau Elke Peterwitz utzschen zum 91. am Frau arianne artin zum 85. am Frau Gertrud Weißbach zum 70. am Herr Dieter Neustadt am Herr Reinhold Spoida Naundorf zum 80. am Herr Arndt Nitzschke Nerchau zum 99. am Frau Lisbeth Schumann zum 91. am Herr Werner Scheibe zum 85. am Herr Rolf Weber zum 75. am Frau Brigitte ummer zum 70. am Frau Sigrid Eckelmann am Frau Brigitte Friedrich am Herr Werner Spalteholz Neunitz zum 85. am Frau Helga Paul Pöhsig zum 75. am Herr Erich Neumann Ragewitz zum 70. am Herr anfred Hiller Schkortitz zum 80. am Frau Anni Zapke Thümmlitz zum 70. am Frau arin Pfütze Wagelwitz zum 80. am Herr Helmut Hauck zum 75. am Frau Erika Rößler Zaschwitz zum 85. am Frau Hilde Siol zum 70. am Frau Erika Böttger Zeunitz zum 75. am Herr Josef Weber Neugeborene in den uldentalkliniken rankenhaus Grimma Im ärz wurden 24 inder geboren, davon 9 Jungen und 15 ädchen: Richter, heyenne Blue, geb Löwe, Zoey-Rose, geb Riemann, Lea, geb ürner, Elias, geb Bauch arta, geb Reintsch, Jasmin, geb Rosenberger, Nele, geb irchhof, Lukas ichael, geb Röhling, Felix, geb Zabel, arie Louise, geb Wagner, Lucas Sebastian, geb eyer, Amy Alexandra, geb Paul, lara, geb rause, Lauri Damian, geb Hofmann, Björn, geb Pohle, Anton, geb lingberg, Amalia, geb Sinkwitz, Sina, geb Leonhardt, Lea, geb Die Eltern gaben ihr Einverständnis zur Veröffentlichung.

34 Seite 34 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe 28./ Anzeigen

35 Ausgabe 28./ Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 35 Anzeigen Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: 03722/ Verlag & Druck G Bieten gelernten Bau- und öbeltischler(in) ab sofort Werkstattarbeit Bewerbungen an jens-dubiel@dubiel.de Abrechnung leistungsorientiert mit flexibler Arbeitszeit Vereinbaren Sie einen Telefontermin unter Erstgespräch/Ihre Vorstellung max. 5 inuten Riedel-Verlag & Druck G Wir suchen ab sofort unbefristet Reiseverkehrskauffrau/mann auf Basis gute START-Amadeus und Zielgebietskenntnisse Voraussetzung. Bewerbung schriftlich, telefonisch oder per ity Reisebüro Bornaer Straße Bad Lausick / city.reisebuero@t-online.de Brückenstraße Grimma info@lbs-muldental.de Aktionszeitraum: Info-Telefon: /

36 Seite 36 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe 28./ Anzeigen Riedel-Verlag & Druck G

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Kommunal Rundschau. Amtsblatt der Gemeinde Parthenstein. Sportlerheim Großsteinberg erhält Sozialanbau

Kommunal Rundschau. Amtsblatt der Gemeinde Parthenstein. Sportlerheim Großsteinberg erhält Sozialanbau ommunal Rundschau Amtsblatt der Gemeinde Parthenstein Grethen Großsteinberg linga Pomßen 16. August 2016 itteilungen Veranstaltungen Anzeigen kostenlos an alle Haushalte Ausgabe August 2016 Sportlerheim

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Benjamin Weinkauf. Angebote in den Sommerferien. Große Kreisstadt Grimma - Stadtinformation 03437/ Markt Grimma

Benjamin Weinkauf. Angebote in den Sommerferien. Große Kreisstadt Grimma - Stadtinformation 03437/ Markt Grimma Benjamin Weinkauf Angebote in den Sommerferien Ferienangebote vom 2. Juli bis 10. August 2018 Montag, 2. Juli - 09.00 Uhr: Besuch des Saurierpark Kleinwelka, AWO KJH EAST END Nerchau I Anmeldung: E-Mail:

Mehr

Fünf Fragen an: Oberbürgermeister Matthias Berger zum

Fünf Fragen an: Oberbürgermeister Matthias Berger zum www.grimma.de 3/2012 24./25. ärz 2012 17. Jahrgang ATSBLATT Der Großen reisstadt Grimma AUS DE INHALT Stadthausjournal............ 3-7 indertagesstätten und Schulen................8-9 Jugend.......................9

Mehr

AMTSBLATT. Der Großen Kreisstadt Grimma. Subbotnik der Müll der anderen. 5/ /28. April Jahrgang. In Würschwitz.

AMTSBLATT. Der Großen Kreisstadt Grimma. Subbotnik der Müll der anderen. 5/ /28. April Jahrgang. In Würschwitz. www.grimma.de 5/2013 27./28. April 2013 18. Jahrgang ATSBLATT Der Großen reisstadt Grimma Subbotnik der üll der anderen In Würschwitz In össern In Böhlen In Förstgen In Grimma Grimma. Grimma ist wieder

Mehr

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann,

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann, Rede der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Franziska Giffey, anlässlich der Ernennung der Engagementbotschafter/innen des BBE im Vorfeld der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?)

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?) Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?) Für uns Jugendliche fehlt in Süßen... In meinem Wohngebiet hätte ich gerne... Unsere Schule braucht... Wenn ich durch die Stadt fahre fällt mir auf...

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN

ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN RESTAURANT Im Wirtshaus san wir z Haus Viel Holz, ein behäbiger Kachelofen und warme Stoffe kombiniert mit moderner Einrichtung in heller und freundlicher

Mehr

Informationsblatt für die Anmeldung

Informationsblatt für die Anmeldung Informationsblatt für die Anmeldung Sehr geehrte Damen und Herren, Der Magistrat für die Anmeldung ist eine persönliche Vorsprache oder die Vorsprache einer beauftragten Person (Familienangehöriger oder

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 70. Jahrgang 04. Dezember 2013 Nr. 55 / S. 1 Inhaltsübersicht: 144/2013 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über den Hinweis

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet

Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet Abschied mit Tränen nach über 43 Jahren Mit Petra Müller verlässt die Paul-Gerhardt-Schule in diesem Schuljahr eine liebe Kollegin, die wie keine

Mehr

Ferienbetreuung 2011

Ferienbetreuung 2011 Ferienbetreuung 2011 auf dem Gelände der Fritz-Straßmann-Schule Boppard 18. 21. April 2011 27. Juni 1. Juli 2011 25. Juli 5. August 2011 4. 7. Oktober 2011 Montag - Freitag jeweils von 10.00-16.00 Uhr

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Anmeldung. alleinige Wohnung. Nebenwohnung. Wohnung Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land

Anmeldung. alleinige Wohnung. Nebenwohnung. Wohnung Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land Tagesstempel Amtl. Vermerke Anmeldung Neue Bisherige Die neue ist Die (letzte) bisherige (im Inland) war Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Vortragsreihe > März BAHNHÖFE > wie ehemalige Bahnanlagen zu neuen Stadträumen werden

Vortragsreihe > März BAHNHÖFE > wie ehemalige Bahnanlagen zu neuen Stadträumen werden Vortragsreihe > 21.+22. März 2014 BAHNHÖFE > wie ehemalige Bahnanlagen zu neuen Stadträumen werden INFORMATION Die Vortragsreihe Stadtleben beschäftigt sich mit der Entwicklung von Leipzig aus architektonischer,

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Auch wenn sich Ihre Papiere wieder auffinden, informieren Sie uns bitte umgehend. Kinderreisepass/Personalausweis für Kinder in besonderen Fällen:

Auch wenn sich Ihre Papiere wieder auffinden, informieren Sie uns bitte umgehend. Kinderreisepass/Personalausweis für Kinder in besonderen Fällen: Hier finden Sie Informationen zu - Verlust der Ausweispapiere - Kinderreisepass - Personalausweis - Reisepass/ePass - Vorläufiger Reisepass Verlust der Ausweispapiere: Haben Sie Personalausweis, Reisepass

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 7. März 2018 Nr. 5 Inhalt Seite Impressum. 2 Bekanntmachung der Stadt Schraplau Beschluss 22. Sitzung des Stadtrates

Mehr

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017 AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Rates der Stadt Kamp-Lintfort am 21. Februar 2017 Seite 2 2. Bekanntmachung des Jahresabschlusses

Mehr

Sommerferien, Sommerferienprogramm 2017 des Hutberghortes. heiß ersehnt, nun ist es soweit, sie ist greifbar nah, die Ferienzeit!

Sommerferien, Sommerferienprogramm 2017 des Hutberghortes. heiß ersehnt, nun ist es soweit, sie ist greifbar nah, die Ferienzeit! Sommerferien, heiß ersehnt, nun ist es soweit, sie ist greifbar nah, die Ferienzeit! Sommerferienprogramm 2017 des es Hinweise für deine Eltern Sehr geehrte Eltern, um den reibungslosen Ablauf der Ferien

Mehr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Lassen Sie Ihr Herz regional schlagen! Werden Sie aktiv, für Ihre Innenstadt oder Ihren Ortskern! Machen Sie mit bei

Mehr

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA UND DEM HORT DER 56. GRUNDSCHULE. Beide Einrichtungen liegen im Dresdner Stadtteil Trachau. Unsere Aufgabe ist es, die Eltern bei der Erziehung Ihrer

Mehr

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 28. Juli 2013 Narrenverein Bobbycar-Rennen 01. August 2013 Fischer- und Jägervereinigung Naturerlebnistag 07. August 2013 Wanderfreunde Kindervolksmarsch

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur 1 Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur auf der ganzen Welt sind uns wichtig. D steht für demokratisch:

Mehr

Schneverdingen BAUEN UND LEBEN. Wir bieten Ihnen Wohnbaugrundstücke an

Schneverdingen BAUEN UND LEBEN. Wir bieten Ihnen Wohnbaugrundstücke an Wir bieten Ihnen Wohnbaugrundstücke an ist ein attraktiver und familienfreundlicher Wohnstandort am westlichen Rand des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide. Hier finden Sie alle allgemein bildenden Schulen

Mehr

Am , Uhr öffnete das Büro der Stadtentwicklung sowie der Hof des Baderbergs 7 seine Türen.

Am , Uhr öffnete das Büro der Stadtentwicklung sowie der Hof des Baderbergs 7 seine Türen. Tag der Städtebauförderung 9.5.2015 Bericht Am 09.05.2015 fand in Frankenberg/Sa. zum ersten Mal der Tag der Städtebauförderung statt. Die Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung lag dabei in

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 11/2018

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 11/2018 Amtsblatt Gemeinde Senden, 11/2018 Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Ausgegeben zu Senden am: 11.10.2018 Bestellungen sind zu richten an die Gemeindeverwaltung - Fachbereich I - Postfach

Mehr

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v.

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v. Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v. Bürgerschaftliches Engagement ist das eigensinnige selbstgewählte

Mehr

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Einfach verstehen! Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 13. Sept. 2015 Das steht auf den

Mehr

Evang. Kindertagesstätte und Schulkindergarten. Goethestraße 73, Eching

Evang. Kindertagesstätte und Schulkindergarten. Goethestraße 73, Eching Evang. Kindertagesstätte und Schulkindergarten Goethestraße 73, 85386 Eching Tel. 089/319 29 24 Fax 089/319 02 930 e-mail: info@kita-regenbogen-eching.de Internet: www.kita-regenbogen-eching.de März -

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Kita und Kindergarten

Kita und Kindergarten Deine Frage zu: Kita und Kindergarten Das ist ein Heft. Es hilft dir, Fragen zu beantworten. Anmeldung in der Kita Eingewöhnung Abmeldung Krankheit Eltern-Gespräch Kostenübernahme Hausordnung Übergang

Mehr

Angebote in den Herbstferien

Angebote in den Herbstferien Angebote in den Herbstferien Kreative und abwechslungsreiche Herbstferien Kaum beginnt die Ferienzeit, geht es los: Nah oder weit? Wohin will dieses Jahr ich fahren? Ins Bayernland? Auf die Kanaren? Dabei

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Unterrichtung über die Möglichkeiten des Eintrags von Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister Erläuterungen zu den einzelnen Übermittlungssperren Widerspruch gegen

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Was macht der Behinderten-Beirat?... 2 Paragraf

Mehr

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock 1 Unsere Vision: Die Lebensqualität für Familien in Rostock hat ein hohes Niveau und wird sowohl durch das Lokale Bündnis für Familie und die Kommunalpolitik

Mehr

Die Bundes-Tags-Wahl 2017

Die Bundes-Tags-Wahl 2017 Wie geht wählen? - In Leichter Sprache Die Bundes-Tags-Wahl 2017 Wählen ist wichtig! Bei der Bundes-Tags-Wahl geht es um Sie. Es geht darum: Was Sie wollen. o Mehr Kindergarten-Plätze für Ihre Kinder.

Mehr

Unser gesamtes Wahl-Programm finden Sie auch auf unserer Internet- Seite:

Unser gesamtes Wahl-Programm finden Sie auch auf unserer Internet- Seite: 1 Das ist eine Kurzfassung des Regierungsprogramms von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Hessen. Dieses Landtagswahlprogramm wurde auf der Landesmitgliederversammlung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hessen am 2. Juni

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht. 25. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis Widerspruchsrecht gegen Melderegisterauskünfte 2 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 hier: Wahl der Bezirksvertretung 3 Ronsdorf Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Nachfolge eines

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Kommunal-Wahl 2014 Was man wissen muss zur Kommunal-Wahl In leichter Sprache 25. Mai 2014 Lisa Fritz Seite 2 Wie Sie dieses Heft benutzen Dieses Heft erklärt die Kommunal-Wahl in

Mehr

Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen

Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen Unsere Ziele im Überblick: Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen 1. Der Kindergarten ist ein Ort, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters wohl fühlen. 2. Wir betrachten das einzelne Kind ganzheitlich

Mehr

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen 3. Treffen Kontaktnetzwerk Unternehmen Biologische Vielfalt 2020, Frankfurt/Main 8. Dezember 2015 Palmengarten Frankfurt,

Mehr

UNSER POLITIK-PROGRAMM FÜR

UNSER POLITIK-PROGRAMM FÜR STADTBEGRÜNER UNSER POLITIK-PROGRAMM FÜR WILHELMSHAVEN Politik-Programm zur Kommunalwahl 2016 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Kreisverband Wilhelmshaven Einleitung Wir versprechen nichts. Wir sagen was wir machen.

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren 24.08-11.09.2014 Auf den Spuren verschiedenster Wald- und Schlossbewohner sind wir in Neuenbürg unterwegs. Brauen

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

Wohnmobilstellplatz ist touristischer Meilenstein

Wohnmobilstellplatz ist touristischer Meilenstein www.grimma.de 1/2014 11./12. Januar 2014 19. Jahrgang ATSBLATT Der Großen reisstadt Grimma Wohnmobilstellplatz ist touristischer eilenstein Grimma. Ein Stellplatz für Wohnmobile fehlte in Grimma und er

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Mittwoch Auf dem Wasser konnte man sich einfach nur ausruhen oder sich an der Wasserschlacht beteiligen. Alle wurden nass.

Mittwoch Auf dem Wasser konnte man sich einfach nur ausruhen oder sich an der Wasserschlacht beteiligen. Alle wurden nass. Montag Am Morgen trafen wir uns in Bad Säckingen am Bahnhof in der Halle. Alle waren sehr aufgeregt. Um 8.15 Uhr fuhr unser Zug nach Basel, diese Fahrt dauerte nicht lange, aber mit dem ICE von Basel nach

Mehr

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern.

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern. Pleiskirchen, Juli 2018 Hallo Kinder es ist soweit - die Ferien stehen vor der Tür! Um euch die lernfreien Wochen besonders abwechslungsreich zu gestalten, haben wir uns wieder ein tolles Programm einfallen

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

in den Osterferien startet unser erstes Ferienprogramm in Unser Angebot ist für alle Kinder ab der 1. Klasse bis einschließlich 6. Klasse.

in den Osterferien startet unser erstes Ferienprogramm in Unser Angebot ist für alle Kinder ab der 1. Klasse bis einschließlich 6. Klasse. Aus Alt mach Neu Liebe Kinder, liebe Eltern, in den Osterferien startet unser erstes Ferienprogramm in 2016. Unser Angebot ist für alle Kinder ab der 1. Klasse bis einschließlich 6. Klasse. Wir beginnen

Mehr

Sozialdemokratische Partei Deutschlands Fraktion im Gemeinderat der Stadt Baden-Baden Werner Schmoll, Stadtrat

Sozialdemokratische Partei Deutschlands Fraktion im Gemeinderat der Stadt Baden-Baden Werner Schmoll, Stadtrat Sozialdemokratische Partei Deutschlands Fraktion im Gemeinderat der Stadt Baden-Baden Werner Schmoll, Stadtrat W. Schmoll, Vogesenstr. 35, 76532 Baden-Baden Frau Oberbürgermeisterin Margret Mergen Rathaus,

Mehr

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre Eingangsstempel Familienname: Vorname(n): Geburtsname: Geburtsdatum: Anschrift: Übermittlungssperren (Nr. der Sperren siehe Erläuterungen) 1. 2. 3. 4. 5.

Mehr

Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Sundhausen

Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Sundhausen Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.7 S. 1 Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 7. Jahrgang Ausgabetag: 24. 05 2005 Nr. 13 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Dränagegenossenschaft Weilerswist 2. Einrichtung einer Einwohnerfragestunde in der Ratssitzung

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22

1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22 Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Inhalt Kreiswahlleiter für den Bundestagswahlkreis 13 Ludwigslust-Parchim-Nordwestmecklenburg

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2018 Freitag,

Mehr

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr.

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr. Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassenverlag Friedrichstraße 83 10117 Berlin Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a 79219 Staufen-Grunern Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassen

Mehr

Demographischer Wandel Alle Menschen reden von dem demographischen Wandel. Das heißt, etwas ändert sich gerade:

Demographischer Wandel Alle Menschen reden von dem demographischen Wandel. Das heißt, etwas ändert sich gerade: Seite 1 von 18 Der demographische Wandel als Herausforderung Der Bodensee-Kreis auf dem Weg ins Jahr 2020 (Leichte Sprache) Einleitung Demographischer Wandel Alle Menschen reden von dem demographischen

Mehr

Auch in diesem Jahr mit dabei: die Gänsehirtin.

Auch in diesem Jahr mit dabei: die Gänsehirtin. www.grimma.de 15/2013 26./27. Oktober 2013 18. Jahrgang ATSBLATT Der Großen reisstadt Grimma Das 2. Nerchauer Gänsefest erwartet Sie Am Sonnabend, dem 09. November, sind in Nerchau wieder die Gänse los.

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom 02.07.2008 - Aufgrund von Art. 16 Abs. 2 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) vom 08.12.2006

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Seite 1. Niederschrift

Seite 1. Niederschrift Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Sozial- und Kulturausschusses (Gemeinde Osterrönfeld) am Dienstag, 16. Februar 2016, im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes in Osterrönfeld, Schulstr. 36

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr

Start-up Night! Kommunalwirtschaft. 11. September 2017

Start-up Night! Kommunalwirtschaft. 11. September 2017 Start-up Night! Kommunalwirtschaft 11. September 2017 Einladung Foto-AG Gymnasium Melle für Strom und Wärme. Sehr geehrte Damen und Herren, Tag für Tag erleben wir hautnah die Leistung kommunaler Unternehmen.

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

2. Rückblick zum Inklusionsforum In zwei Gruppen werden positive und negative Einschätzungen sowie Ideen/Vorschläge gesammelt:

2. Rückblick zum Inklusionsforum In zwei Gruppen werden positive und negative Einschätzungen sowie Ideen/Vorschläge gesammelt: AG Wohnen (OHA) 2. Treffen am 01.03.2018 Anwesende s. Anhang Ergebnisse 1. Begrüßung und Einführung Frau Mahr begrüßt die Teilnehmenden und freut sich, dass heute wieder ca. 20 Personen gekommen sind.

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3 Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Was ist das Auswärtige Amt? 3 Wann ist diese Internet-Seite

Mehr

Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget

Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget Überblick 1. Was ist das Persönliche Budget? 2. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget? 3. Was ist gut? Was ist

Mehr

Die Antworten von der FDP

Die Antworten von der FDP 19 Die Antworten von der FDP 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir sind der Meinung: Das Wahl-Recht ist ein wichtiges Recht

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom Dank der Top-Organisation von Hans und Peter durften wir ein herrliches verlängertes Wochenende auf dem erst zwei Jahre alten Campingplatz Sonnencamping Albstadt verbringen. Terrassenförmig angelegt oberhalb

Mehr

Einladung. zur Mitgliederversammlung

Einladung. zur Mitgliederversammlung Einladung zur Mitgliederversammlung Liebe Mitglieder des Sächsischen, sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zu unserer Mitgliederversammlung 2018 ein. Gastgeber ist die Stadt Leipzig, am

Mehr

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Familientreffen 2014 in Nürtingen Familientreffen 2014 in Nürtingen Im Best Western Hotel am Schlossberg Organisatoren : Walter und Gertrud Sinz 72622 Großbettlingen Altdorferstrasse 7 Programm vom Donnerstag 29.Mai bis Sonntag 01.Juni

Mehr

KITA RODENBEKER STRASSE

KITA RODENBEKER STRASSE KITA RODENBEKER STRASSE Herzlich willkommen bei uns in der Kita! Liebe Eltern, wir bieten Ihren Kindern in den ersten sechs Lebensjahren Geborgenheit Ihre Kinder sind bei uns herzlich willkommen! Unsere

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Kinder-Krippe Gärtner-Haus

Kinder-Krippe Gärtner-Haus Kinder-Krippe Gärtner-Haus Bei uns werden Kinder aus dem gesamten Stadt-Gebiet Bamberg betreut. Wir haben 2 Gruppen. In jeder Gruppe sind 12 Kinder. Wir haben Platz für 24 Kinder. Wir betreuen Kinder von

Mehr