Stickoxidminderung durch oszillatorische Verbrennung bei der Rostfeuerung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stickoxidminderung durch oszillatorische Verbrennung bei der Rostfeuerung"

Transkript

1 Stickoxidminderung durch oszillatorische Verbrennung bei der Rostfeuerung Stickoxidminderung durch oszillatorische Verbrennung bei der Rostfeuerung Hans-Joachim Gehrmann, Daniela Baris, Dieter Stapf, Helmut Seifert und Ingo Zorbach 1. Primärmaßnahmen zur Stickoxidminderung in Rostsystemen Oszillierende Verbrennungsluftzugabe zur Verminderung der Stickoxidbildung Experimente zur Oszillation Versuchsanlage KLEAA Versuchsprogramm und -durchführung Ergebnisse Umsetzung in den industriellen Maßstab Zusammenfassung und Ausblick Quellen Durch die Novellierung der 17. BImSchV, die für Abfallverbrennungsanlagen seit 213 gilt, existiert ab 219 ein neuer Grenzwert für Stickoxide von 15 mg/m 3 N als Tagesmittelwert. Bestandsanlagen müssen daher unter Berücksichtigung der jeweils vorherrschenden Strömungsbedingungen bzw. Verweilzeiten entweder ihren Betriebsmittelverbrauch an Ammoniakwasser zur Reduktion von Stickoxiden erhöhen (SNCR-Verfahren) oder SCR-Katalysatoren nachrüsten, was mit entsprechenden Kosten verbunden ist. In diesem Beitrag wird erstmals ein Verfahren für zweistufige Prozesse vorgestellt, welches durch eine oszillierende Zufuhr von Verbrennungsluft eine Reduktion der Stickoxide um etwa fünfzig Prozent bei gutem Ausbrand ermöglicht, wodurch möglicherweise auf sekundäre Maßnahmen verzichtet werden kann (Patentanmeldung DE ). Im Folgenden wird kurz auf Primärmaßnahmen nach dem Stand der Technik eingegangen, anschließend das Prinzip der Oszillation erläutert, bevor die Versuchsanlage mit der entsprechenden Messtechnik im Technikumsmaßstab und die Ergebnisse vorgestellt werden. Derzeit werden zusammen mit dem Kooperationspartner Steinmüller Babcock Environment GmbH Verfahrensparameter im Technikum optimiert bevor in einem nächsten Schritt eine Validierung an einer Abfallverbrennungsanlage geplant ist. 243

2 Hans-Joachim Gehrmann, Daniela Baris, Dieter Stapf, Helmut Seifert, Ingo Zorbach 1. Primärmaßnahmen zur Stickoxidminderung in Rostsystemen Für die Umsetzung fester Brennstoffe in die Gasphase werden in der Regel zweistufig aufgebaute Feuerungssysteme eingesetzt. Dabei wird der feste Brennstoff in der ersten Stufe unter Zufuhr von Luft oder mit Sauerstoff angereicherter Luft in ein Gas überführt und das Gas in einer zweiten Stufe mit Luft und/oder rückgeführtem Abgas nachverbrannt. Diese zweistufigen Prozesse sind im Bereich der Rostfeuerungen (z.b. Abfallverbrennungsanlagen und Biomassefeuerungen), Sonderabfallverbrennungsanlagen mit Drehrohrtechnologie und Wirbelschichttechnologien umgesetzt und Stand der Technik (Bild 1, Aufbau einer Abfallverbrennungsanlage mit Rosttechnologie). Nachbrennkammer (2. Stufe) Sekundärlufteindüsung in die zweite Stufe Brennstoffbunker Unterwindverteilung auf mehrere Verbrennungszonen Primärluftvorwärmung für die erste Stufe Beschicktisch mit Stößel Brennstoffbett auf dem Rost in der ersten Stufe Ascheaustrag Bild 1: Quelle: Beispiel für einen zweistufigen Prozess Steinmüller Babcock Environment GmbH, Gummersbach Die zweite Stufe dient demnach im Wesentlichen der Vermischung der Gase aus der ersten Stufe mit dem Reaktionsgas und damit der Gewährleistung eines vollständigen Ausbrands von Gasspezies wie z.b. Kohlenmonoxid und organischen Kohlenwasserstoffen mit Luft oder zurückgeführtem Abgas. Je nachdem, mit welcher Gesamtstöchiometrie die erste Stufe betrieben wird, kann insbesondere Stickoxid durch eine geeignete Wahl der Gaszusammensetzung und zugeführten Mengen (Stöchiometrie) gegenüber einstufiger Fahrweise reduziert werden (Luftstufung). Dazu gibt es beispielsweise Verfahren von Firma Martin (Very-Low-NO x -Verfahren) [1] oder ein Verfahren, das am KIT entwickelt wurde (CUTNOX [2]). 244

3 Stickoxidminderung durch oszillatorische Verbrennung bei der Rostfeuerung 2. Oszillierende Verbrennungsluftzugabe zur Verminderung der Stickoxidbildung Neben den bekannten Maßnahmen zur Minderung von Stickoxiden in Feuerungen durch Brennstoff- und Luftstufungen sowie Abgasrückführung und Wassereinspritzung kann die oszillierende Zufuhr von Primär- und Sekundärluft oder rückgeführtem Abgas in den Brennraum eine weitere Reduktion der Stickoxide herbeiführen. Der Effekt der Oszillation entspricht einer weiteren (zeitlichen) Luftstufung, die dem Primär- bzw. Sekundärluftstrom oder dem rückgeführten Abgas aufgeprägt wird. Das Ziel der Oszillation ist nicht eine Verbesserung der Durchmischung von sauerstoffhaltigem Gas mit dem Abgas das in dem hier vorgestellten Verfahren der in ein Brenngas umgewandelte Brennstoff aus der ersten Stufe ist, sondern die zeitliche Veränderung der lokalen Stöchiometrie (In-Situ-Exxon-Verfahren) durch eine zeitlich veränderte Zugabe von sauerstoffhaltigen Gasen (z.b. Luft). Was im klassischen Fall (Bild 1) über Feuerraumhöhe bzw. Verweilzeit realisiert wird, geschieht hier über eine zeitliche Stufung wie Bild 2 schematisch zeigt. Bild 2: Schematische Darstellung der oszillierenden Luftzugabe durch einen zeitlichen Durchgang unterschiedlicher Stöchiometrie Wird keine Luft dem Abgas aus einer Primärfeuerung, die unterstöchiometrisch betrieben wird (λ < 1), im Zeitabschnitt Δt 1 zugeführt, verbleiben CO, NH 3 und NO x im Abgas. Wird im Zeitabschnitt Δt 2 ausreichend Luft dem Primärabgas zugeführt, so dass die Luftzahl λ > 1 wird, dann oxidieren CO zu CO 2 und NO x wird mit dem NH 3 und O 2 zu N 2 und H 2 O umgewandelt. Die Zeitabschnitte Δt 1 und Δt 2 können dabei unterschiedlich lang sein. Der positive Einfluss der Oszillation auf die Stickoxidminderung ist im Schrifttum dokumentiert. In den Untersuchungen vom Gas-Wärme-Institut [4] wird ausgeführt, dass die oszillierende Verbrennung einer zeitaufgelösten Variante der gestuften Verbrennung ist. Durch die Oszillation entsteht eine verzögerte Mischung von Oxidationsmittel und Brennstoff. Dies führt zu einer Ausdehnung des Flammenkörpers und verbessert über die Schichtdicke der Flamme die Wärmeabgabe. Die Untersuchungen vom Gaswärme-Institut [4] werden z.b. von der National University of Singapore [5] bestätigt: NO x wird vermindert, die Verbrennungsintensität und Verbrennungseffizienz gesteigert. Allerdings werden hier auch Nachteile, wie z.b. der Geräuschpegel durch die erzeugten Druckschwankungen ausgeführt. 245

4 Hans-Joachim Gehrmann, Daniela Baris, Dieter Stapf, Helmut Seifert, Ingo Zorbach 3. Experimente zur Oszillation 3.1. Versuchsanlage KLEAA Die experimentellen Untersuchungen zur Charakterisierung des Abbrandverhaltens und zum Einfluss der Oszillation auf die Stickoxidminderung wurden am Festbettreaktor KLEAA des Instituts für Technische Chemie (ITC) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit Spanplattenwürfeln durchgeführt. Die Spanplattenwürfel haben einen hohen Stickstoffgehalt von etwa 2,4 Ma.-% im Anlieferungszustand und eignen sich demnach gut für erste sondierende Experimente. Diese Versuchsanlage besteht im Wesentlichen aus der Brennkammer mit Gutbett und dem beheiztem Feuerraum, der Nachbrennkammer sowie der Abgasreinigung (Wärmetauscher, Filterkammer und Kohleadsorber, Bild 3). Das Volumen der zu untersuchenden Brennstoffschüttung beträgt etwa zehn Liter. Der Feuerraum sowie die Nachbrennkammer wurden elektrisch auf 9 C aufgeheizt. Die Primärluft wird von unten durch eine Sintermetallplatte zugeführt. elektrisch beheizt (T max = 1.1 C) T 11 Quetschventil Kamera T 12 Messstelle 2 CO 2 CO O 2 NO SO 2 H 2 O C ORG Filterkammer Messstelle 1 Gutbett (Volumen 1 I) T 1 T3 bis T13 T2 bis T12 Wägesystem Wärmetauscher Venturidüse Kohleadsorber Gebläse CO 2, CO, H 2, C ORG ; O 2 Brennkammer Nachbrennkammer Abgasreinigung PL: Primärluft; SL: Sekundärluft Bild 3: Schema des Festbettreaktors KLEAA am ITC Zur Durchführung der Abbrandexperimente wird das bewegliche Brennkammerunterteil, in dem sich die bei Umgebungstemperatur eingefüllte Brennstoffschüttung befindet, luftdicht mit dem Feuerraum verbunden und die Primärluftzuführung gestartet. Die Brennstoffprobe wird durch die Strahlungswärme aus dem Feuerraum gezündet und brennt in entgegen gesetzter Richtung zum Primärluftstrom ab. Dieser instationäre Verbrennungsvorgang kann auf den Abbrand von Brennstoff im bewegten Gutbett auf dem Rost übertragen werden. Experimentelle Ergebnisse an 246

5 Stickoxidminderung durch oszillatorische Verbrennung bei der Rostfeuerung KLEAA, die durch Kennzahlen beschrieben werden können, lassen sich damit grundsätzlich auf eine technische Abfallverbrennungsanlage anwenden [3]. Für den vollständigen Ausbrand unverbrannter Bestandteile im Abgas aus der Brennkammer wird Sekundärluft am Kopf der Nachbrennkammer über zwei sich gegenüberliegenden Sekundärluftdüsen senkrecht zur Abgasströmung radial eingedüst. Die Konzentration der Abgasspezies wird an zwei Messstellen ermittelt und zwar direkt über dem Gutbett sowie am Austritt der Nachbrennkammer. Die Temperaturen werden sowohl im Gutbett über der gesamten Betthöhe als auch entlang des Abgasweges gemessen. Die Gaskonzentrationen H 2, C org, CO 2, CO, und O 2 werden oberhalb des Gutbettes über eine wassergekühlte Sonde abgesaugt. H 2 O, NO, CO, NO x, N 2 O und SO 2 werden zusätzlich nach der Nachbrennkammer und der Abgaskühlung bei der Messstelle 2 ermittelt. Zur optischen Bewertung des Feststoffabbrandes ist etwa 2 m oberhalb der Brennstoffschüttung eine Kamera angebracht Versuchsprogramm und -durchführung Alle Experimente wurden bei konstanten Primär- und Sekundärluftvolumenströmen und vergleichbaren Einfüllmengen an Brennstoff (etwa 4,3 kg je Versuch) durchgeführt. Der Referenzversuch mit nicht oszillierter Primär- und Sekundärluft P wurde aus Gründen der Reproduzierbarkeit zweimal durchgeführt (Tabelle 1). Tabelle 1: Versuchsübersicht Frequenz Frequenz Primärluft Sekundärluft Nr. Brennstoff Primärluft Sekundärluft Nm 3 /h Hz Nm 3 /h Hz P (Referenz 2x) P1 Spanplatten P2 würfel (SPW) 2 P3 2 Die Spanplattenwürfel (SPW) werden in der Brennkammer vergast, d.h. das Abgas enthält noch unverbrannte Bestandteile wie z.b. CO und C org, die mit Hilfe der Sekundärluft nachverbrannt werden müssen. Im Gutbett der Brennkammer konnte bei allen Einstellung ein vergleichbares Abbrandverhalten erzielt werden, was einerseits durch die Reaktionsfrontgeschwindigkeiten ausgedrückt werden kann, andererseits durch die an Messstelle 1 in Bild 2 ermittelten Gaskonzentrationen. Die Reaktionsfront wird aus dem Temperaturverlauf im Brennbett ermittelt und beschreibt die Zündgeschwindigkeit im Brennstoff entgegen der Primärluftströmung. In Tabelle 2 sind neben der Reaktionsfrontgeschwindigkeit auch die CO und C org -Konzentration als Mittelwerte angegeben. 247

6 Hans-Joachim Gehrmann, Daniela Baris, Dieter Stapf, Helmut Seifert, Ingo Zorbach Tabelle 2: Reaktionsfrontgeschwindigkeiten u RFG für die Versuche mit konstanter Primärluft und nicht oszillierter (P) bzw. oszillierender Sekundärluft (P1, P2) sowie an Messstelle 1 ermittelte ausgewählte Gaskonzentrationen Abweichung Abweichung Abweichung Versuchs- u RFG CO Gutbett C org Gutbett vom MW vom MW vom MW bezeichnung mm/min % Vol.-% % Vol.-% % P 8,9 + 8,3 11, + 1,3 3, - 5,2 P-Kontrolle 7,2 + 12,5 1,8 + 3,5 2,8-13,8 P1 9,2 + 11,3 12,7 + 13,2 3,9 + 2,6 P2 7,7 + 7,1 1,2 + 8,5 3,2-1,7 Mittelwert 8,3 11,2 3,2 Die Abweichungen vom Mittelwert (MW) liegen im Rahmen üblicher Bandbreiten für feste Brennstoffe. Damit ist sichergestellt, dass die Nachverbrennung mit vergleichbaren Gaszusammensetzungen aus dem Gutbett betrieben wurde Ergebnisse Die Oszillation wird der Sekundärluft nach etwa 14 Minuten aufgeprägt, sobald die Hauptverbrennungszone im quasi-stationären Zustand ist. Die Mittelwertbildung für die CO- und NO x -Konzentrationen bezieht sich auf die Zeit von etwa der 14. Minute bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Zündfront beschrieben durch die Reaktionsfrontgeschwindigkeit u RFG den Rostbodens der Brennkammer erreicht. Dies entspricht in der Regel dem Maximum der NO x -Konzentrationen. Während des sich anschließenden Koksausbrandes im Gutbett wird die Oszillation etwa 15 Minuten später ausgestellt, da nur noch geringfügig NO x gebildet wird. Die Bildungsrate von Brennstoffstickstoff zu NO x im Abgas kann über einen Stickstoffkonversionsgrad, der das Verhältnis von gebildetem NO x zum Stickstoffgehalt im Brennstoff definiert, beschrieben werden. In Bild 4 bis 6 sind die Konzentrationsprofile des Grundversuches P, der Oszillation der Sekundärluft mit 1 Hz (P1) und der Oszillation mit 2 Hz (P2) dargestellt. Der Verlauf der CO-, NO-, NO x - und N 2 O-Konzentrationen ist auf der rechten Achse, sowie O 2 -, CO 2 -, Primär- und Sekundärluftvolumenströmen auf der linken Achse als Funktion der Versuchszeit aufgetragen. Der Stickstoffkonversionsgrad ist als Mittelwert für den betrachteten Zeitraum angegeben. Der Verbrennungsprozess im Gutbett ist etwa nach der 13. Minute in der quasi-stationären Phase. Dies zeigt sich auch mit einem geringen Zeitversatz von etwa 1 Minute in den Konzentrationen nach der Zugabe der Sekundärluft bis etwa zur 38. Minute. In dieser Zeit erreichen NO und NO x ihre Maximalwerte während die Reaktionsfront im Gutbett den Brennstoff nach und nach zündet und damit auch immer mehr Brennstoffstickstoff in die Gasphase gelangt, der mit konstanter Sekundärluft zu den entsprechenden hohen NO x -Konzentrationen bei gleichzeitig gutem Ausbrand führt. Mit oszillierter Sekundärluft bei 1 Hz sinken die NO x -Konzentrationen signifikant, CO steigt jedoch erwartungsgemäß deutlich an. 248

7 Stickoxidminderung durch oszillatorische Verbrennung bei der Rostfeuerung Primär- und Sekundärluftmenge Nm 3 /h O 2 CO 2 Vol.-% 3 CO N 2 O NO NO x mg/nm 3 tr Zeit min Sek. Luft NO x NO O 2 CO 2 N 2 O Prim. Luft CO Brennstoff: Spanplatte Primärluft: 1 Nm 3 /h Sekundärluft: 25 Nm 3 /h Primärlufttemperatur: 25 C Feuerraumtemperatur: 9 C Zeit: 16,5 min bis 33 min normiert auf 11 % O 2 NO xm CO m 9 8 O 2m 9,37 N 2 O m 96,99 46 N-Konversionsgrad (%) 13,7 2 Bild 4: Verbrennungsparameter und Gaskonzentrationen beim Versuch P mit Hz Durch das Schließen und Öffnen der Sekundärluftleitung gelangt insgesamt jedoch weniger Luft zur Nachverbrennung in die Nachbrennkammer, so dass der mittlere Sauerstoffgehalt von ursprünglich 9,4 Vol.-% auf 5,7 Vol.-% sinkt. Zur besseren Vergleichbarkeit sollte hier der Volumenstrom in weiterführenden Experimenten entsprechend erhöht werden. Der Einfluss der Amplitude der Sekundärluft auf die NO x -Konzentration wurde nicht ermittelt. Durch die Oszillation des Sekundärluftvolumenstromes ab der 14. Minute wird auch eine leichte Oszillation des Primärluftvolumenstroms ermittelt. Verdoppelt man nun die Frequenz auf 2 Hz, so kann der Ausbrand bei leicht gestiegenem NO x -Gehalt auf den Wert beim Versuch ohne Oszillation gesenkt werden. Der N 2 O-Gehalt ist bei dieser Einstellung ebenfalls sehr klein. Allerdings verkleinert sich hier durch die höhere Frequenz die Amplitude der Oszillation. Wie zuvor erwähnt, kann dieser Einfluss auf die Gaskonzentration nicht ermittelt werden. In beiden Fällen wird beim Schließen des Quetschventils der Sekundärluftvolumenstrom nicht Null. 249

8 Hans-Joachim Gehrmann, Daniela Baris, Dieter Stapf, Helmut Seifert, Ingo Zorbach Primär- und Sekundärluftmenge Nm 3 /h O 2 CO 2 Vol.-% 3 CO N 2 O NO NO x mg/nm 3 tr Zeit min Sek. Luft NO x NO O 2 CO 2 N 2 O Prim. Luft CO Brennstoff: Spanplatte Primärluft: 1 Nm 3 /h Sekundärluft: 25 Nm 3 /h oszilliert mit 1 Hz ab 16 min Primärlufttemperatur: 25 C Feuerraumtemperatur: 9 C Zeit: 16 min bis 32 min normiert auf 11 % O 2 NO xm CO m O 2m 5,71 N 2 O m 92,43 44 N-Konversionsgrad (%) 5,67 2 Bild 5: Verbrennungsparameter und Gaskonzentrationen beim Versuch P1 mit 1 Hz Es ist derzeit nicht zu unterscheiden, ob dies am Quetschventil liegt oder an der Trägheit der Anzeigeinstrumente. Der Stickstoffkonversionsgrad liegt bei etwa sieben Prozent und damit etwa halb so groß wie bei nicht oszillierender Sekundärluft. Der Vergleich der CO- und NO x -Konzentrationen als Funktion der Oszillationsfrequenz der Sekundärluft ist in Bild 7 dargestellt. Alle Werte sind zum Vergleich auf einen einheitlichen O 2 -Gehalt von 11 Vol.-% normiert worden. Der positive Einfluss der Oszillation auf die Reduktion der NO x -Konzentrationen ist bei beiden Oszillationsfrequenzen von 1 Hz und 2 Hz zu erkennen. Allerdings kann erst bei 2 Hz eine vergleichbar niedrige CO-Konzentration wie bei nicht oszillierter Sekundärluft erreicht werden. Demgegenüber konnte nur ein geringer Effekt bei oszillierender Primärluft bei konstanter Sekundärluft auf die NO x -Konzentrationen ermittelt werden (Bild 8). 25

9 Stickoxidminderung durch oszillatorische Verbrennung bei der Rostfeuerung Primär- und Sekundärluftmenge Nm 3 /h O 2 CO 2 Vol.-% 3 CO NO NO x N 2 O-Konzentrationen mg/nm 3 tr Zeit min Sek. Luft NO x NO O 2 CO 2 N 2 O Prim. Luft CO Brennstoff: Spanplatte Primärluft: 1 Nm 3 /h Sekundärluft: 25 Nm 3 /h oszilliert mit 2 Hz ab 14 min Primärlufttemperatur: 25 C Feuerraumtemperatur: 9 C 9 95 Zeit: 14 min bis 33 min normiert auf 11 % O 2 NO xm CO m 8 6 O 2m 6,77 N 2 O m 32,2 15 N-Konversionsgrad (%) 6,22 2 Bild 6: Verbrennungsparameter und Gaskonzentrationen beim Versuch P2 mit 2 Hz CO-, NO x -Konzentration mg/nm 3 bezogen auf 11 Vol.-% O Oszillationsfrequenz der Sekundärluft Hz CO-Konzentration NO x -Konzentration Bild 7: Zusammenfassende Darstellung der CO- und NO x -Konzentrationen in Abhängigkeit der Oszillationsfrequenz der Sekundärluft bei konstanter nicht oszillierter Primärluft 251

10 Hans-Joachim Gehrmann, Daniela Baris, Dieter Stapf, Helmut Seifert, Ingo Zorbach CO-, NO x -Konzentration mg/nm 3 bezogen auf 11 Vol.-% O Oszillationsfrequenz der Primärluft bei konstanter Sekundärluftz Hz CO-Konzentration NO x -Konzentration Bild 8: CO- und NO x -Konzentrationen für den Referenzfall und oszillierender Primärluft Die NO x -Konzentration lässt sich nur um etwa 1 Prozent reduzieren bei gleichzeitig niedrigem CO-Niveau Umsetzung in den industriellen Maßstab Der Kooperationspartner untersucht zurzeit die Umsetzbarkeit des Konzeptes in den industriellen Maßstab. Aufgrund der deutlich größeren Volumina der Strömungskanäle und der zu schaltenden Volumenströme, ist die Aufprägung einer gezielten Oszillation technisch anspruchsvoll. Geht man von einer mittelgroßen Verbrennungsanlage aus, liegen die Volumenströme beispielsweise bei etwa 5 bis 8 Nm³/s. Durch die Aufprägung der Oszillation darf es in der Anlage nicht zu unerwünschten Effekten wie eine Zunahme der Geräuschentwicklung oder Schwingungen an Bauteilen kommen. Die eigentliche Einrichtung zur Erzeugung der Oszillation muss außerdem eine hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit haben. Aufgrund der Oszillationsfrequenz, der großen Volumenströme und der zu erwartenden Betriebszeit des Oszillators kommen z.b. Ventile oder Klappen nicht in Frage. Nach Abschluss der Konzeptentwicklung ist es beabsichtigt, eine Testinstallation in einer Anlage aufzubauen und dort die Funktionsweise in der Praxis zu demonstrieren. 4. Zusammenfassung und Ausblick In den Novellierungen der 13. BImSchV sowie der 17. BImSchV und derzeit in der TA Luft wurden bzw. werden u.a. die Grenzwerte für NO x dem Stand der technischen Entwicklung in der Feuerungstechnik und Abgasreinigung angepasst und entsprechend abgesenkt. 252

11 Stickoxidminderung durch oszillatorische Verbrennung bei der Rostfeuerung Zur Minderung von Stickoxiden können primäre und sekundäre Maßnahmen eingesetzt werden. Kann mit Hilfe von Primärmaßnahmen das NO x bereits im Rohgas nach der Sekundärluftzugabe in zweistufigen Prozessen unter den Grenzwert abgesenkt werden, erspart dies Aufwendungen in den Sekundärmaßnahmen wie z.b. SNCR oder SCR-Technologien. Am KIT wurde ein Verfahren entwickelt und zum Patent angemeldet, bei dem in einem zweistufigen Prozess mit Hilfe einer oszillierenden Sekundärluftzufuhr die Stickoxidkonzentrationen bei gleichzeitig niedrigem CO-Gehalt im Abgas gegenüber konventioneller Luftstufung um etwa fünfzig Prozent gesenkt werden konnten. Dieses Verfahren kann prinzipiell in allen mehrstufigen Verbrennungsprozessen mit stückigen, flüssigen und gasförmigen Brennstoffen eingesetzt werden. 5. Quellen [1] Gohlke, O.; Koralewska, R.: Feuerungstechnische Maßnahmen zur NO x -Reduzierung in Abfallverbrennungsanlagen Very Low NO x -Verfahren. In: Thomé-Kozmiensky, K.J. (Hrsg.): Energie aus Abfall, Band 9. Neuruppin: TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky, 212, S [2] Hunsinger, H.; Seifert, H.: Primärmaßnahmen zur NO x -Minderung in Abfallverbrennungsanlagen. In: Thomé-Kozmiensky, K.J. (Hrsg.): Energie aus Abfall, Band 9. Neuruppin: TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky, 212, S [3] Mätzing, H.; Gehrmann, H.-J.; Baris, D.; Castagno, F.; Seifert, H.: Impacts of Fuel Properties on the Performance of Grate Firings. INFUB 215, Porto [4] Scherello, A.; Konold, U.; Flamme, M.; Kremer, H.: Experimentelle Untersuchung zum Einfluss der oszillierenden Verbrennung auf die Wärmeübertragung und die Stickoxidemissionen vom Gasflammen. In: Gaswärme-Institut Essen (Hrsg.) Abschlussbericht eines AiF-Vorhabens 22 [5] WU Zhonghua: Basics of Pulse Combustion Technology. National University of Singapore,

12 Wir schliessen den Kreis: Ihr Partner für thermische und biologische Energie-aus-Abfall-Anlagen Als EPC-Partner für Planung, Beschaffung und Bau liefert HZI Komplett- sowie Systemlösungen zur thermischen und biologischen Verwertung von Abfall. HZIs Technologien in den Bereichen Rostfeuerung und Abgasreinigung sowie die Kompogas -, BioMethan- und ETOGAS-Technologien sind effizient, umweltfreundlich und erprobt. Sie lassen sich flexibel an die Anforderungen der Kunden anpassen und decken die gesamte Lebensdauer einer Anlage ab. Über 7 Referenzen weltweit sprechen für sich. Waste is our Energy

Numerische Untersuchung der Sekundärlufteindüsung in der Müllverbrennung

Numerische Untersuchung der Sekundärlufteindüsung in der Müllverbrennung Lehrstuhl für Energiesysteme Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Numerische Untersuchung der Sekundärlufteindüsung in der Müllverbrennung Jell Sebastian 35. CADFEM ANSYS Simulation

Mehr

Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung

Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung Dr.-Ing. Anne Giese, Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Görner 24. Deutscher Flammentag Postersession

Mehr

Thermische Verfahren für f r die Abfallwirtschaft unter spezieller Berücksichtigung der energetischen Nutzung von Abfällen

Thermische Verfahren für f r die Abfallwirtschaft unter spezieller Berücksichtigung der energetischen Nutzung von Abfällen Symposium 15 Jahre Abfallwirtschaft und Stoffhaushalt an der TU Wien 10. November 2006 Thermische Verfahren für f r die Abfallwirtschaft unter spezieller Berücksichtigung der energetischen Nutzung von

Mehr

Adaptive nicht katalytische Reduktion von Stickoxiden in Rauchgasen

Adaptive nicht katalytische Reduktion von Stickoxiden in Rauchgasen ANCR Adaptive nicht katalytische Reduktion von Stickoxiden in Rauchgasen MSc. M. Hahn, M.A.L. Umwelttechnik, Wien; Kurzfassung M.A.L. Umwelttechnik hat neben der bekannten und gebauten SNCR Technik ein

Mehr

Thermische Nutzung von Biomassen und Abfällen im Projekt MARS

Thermische Nutzung von Biomassen und Abfällen im Projekt MARS Titel Thermische Nutzung von Biomassen Abfällen im Projekt MARS Prof. Dr.-Ing. habil. University of Duisburg-Essen Germany Folie 1 Kolloquim 18.-20.11..2004 Inhalt Einführung MARS -Anlage Experimentelle

Mehr

Praxiserfahrungen mit Low-Particle-Feuerungen für Holzpellets. Dr. Michael Oser Müller AG Holzfeuerungen, Balsthal

Praxiserfahrungen mit Low-Particle-Feuerungen für Holzpellets. Dr. Michael Oser Müller AG Holzfeuerungen, Balsthal Praxiserfahrungen mit Low-Particle-Feuerungen für Holzpellets Dr. Michael Oser Müller AG Holzfeuerungen, Balsthal Innovation Low-Particle-Pelletfeuerung Grundlagen Idee Konzept Prototyp Marktumsetzung

Mehr

Eigenschaften des Müll- Brennbettes im Feuerraum und Umsetzung in CFD-Simulationen

Eigenschaften des Müll- Brennbettes im Feuerraum und Umsetzung in CFD-Simulationen Eigenschaften des Müll- Brennbettes im Feuerraum und Umsetzung in CFD-Simulationen Dr. Ragnar Warnecke, GKS Dipl-Ing. Martin Weghaus, BNG Dipl.-Ing. (FH) Volker Müller, GKS Dipl.-Ing. (FH) Stefan Langer,

Mehr

Emissionsminderung und Verbrennungsoptimierung durch gezielte Lufteindüsung mittels Düsenbalken

Emissionsminderung und Verbrennungsoptimierung durch gezielte Lufteindüsung mittels Düsenbalken VDI-Fachtagung Emissionsminderung am 19./20. Juni 2012, Nürnberg Emissionsminderung und Verbrennungsoptimierung durch gezielte Lufteindüsung mittels Düsenbalken Referent: Dipl.-Phys. Ing. Klaus Schneider,

Mehr

Für gestufte Feuerungen gilt im Allgemeinen, dass sich für die Reduktionszone eine optimale Luftzahl angeben lässt, bei der die NO x

Für gestufte Feuerungen gilt im Allgemeinen, dass sich für die Reduktionszone eine optimale Luftzahl angeben lässt, bei der die NO x Einfluss der Luftzahl auf die NO x -Minderung Für gestufte Feuerungen gilt im Allgemeinen, dass sich für die Reduktionszone eine optimale Luftzahl angeben lässt, bei der die NO x -Minderungswirkung maximal

Mehr

3.2. Brennerkomponenten für Industrie und Kraftwerke

3.2. Brennerkomponenten für Industrie und Kraftwerke 3.2. Brennerkomponenten für Industrie und Kraftwerke Dr. Arthur Lynen Schunk Ingenieurkeramik GmbH Willich-Münchheide Die Folien finden Sie ab Seite 315. Trotz aller Fortschritte bei Windkraft, Solarstrom

Mehr

Neue Feuerungssysteme mit hoher Brennstoffflexibilität für Gasturbinen

Neue Feuerungssysteme mit hoher Brennstoffflexibilität für Gasturbinen 22. Deutscher Flammentag, 21./22. Sept. 2005, TU Braunschweig Neue Feuerungssysteme mit hoher Brennstoffflexibilität für Gasturbinen Dr.-Ing. A. Giese; Dr.-Ing. habil. A. Al-Halbouni; Dr.-Ing. M. Flamme;

Mehr

Information der Öffentlichkeit gemäß 23 der 17. BImSchV über den Betrieb des Biomasseheizkraftwerks Wiesbaden der ESWE Bioenergie Wiesbaden GmbH

Information der Öffentlichkeit gemäß 23 der 17. BImSchV über den Betrieb des Biomasseheizkraftwerks Wiesbaden der ESWE Bioenergie Wiesbaden GmbH Information der Öffentlichkeit gemäß 23 der 17. BImSchV über den Betrieb des Biomasseheizkraftwerks Wiesbaden der ESWE Bioenergie Wiesbaden GmbH Berichtszeitraum 01.01.- 31.12.2015 Für die Auswertung und

Mehr

"Abfackelung" von Deponiegas

Abfackelung von Deponiegas "Abfackelung" von Deponiegas Abgaswerte, Fackeltypen, Regelbereiche Dipl.-Ing. W. H. Stachowitz 1. Abgaswerte Feuerungsanlage Verbrennungsmotor Gasturbine 1 O 2 -Bezug Vol.-% 3 5 15 Staub mg/m³ 5 50/150

Mehr

Nutzung von schwachkalorigen Brenngasen in Mikro- Gasturbinen

Nutzung von schwachkalorigen Brenngasen in Mikro- Gasturbinen Nutzung von schwachkalorigen Brenngasen in Mikro- Gasturbinen M. Flamme, A. Al- Halbouni, A. Giese und K. Görner Gaswärme- Institut e.v. Essen Ziel des AiF Forschungsvorhabens Entwicklung neuer Brenner-

Mehr

NO x eine Bestandsaufnahme

NO x eine Bestandsaufnahme NO x eine Bestandsaufnahme Prof. Dr. Rainer Friedrich Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Abt. Technikfolgenabschätzung und Umwelt Universität Stuttgart, Wien NO x die wichtigsten

Mehr

Feinstaub Stand der Technik

Feinstaub Stand der Technik A N C H E N E R G H I E A B L T I I O M A S S E G E W I R T P Ca Mg K A S C H E S C H A F T BIOENERGIESYSTEME GmbH Inffeldgasse 21b, A-81 Graz Feinstaub Stand der Technik Thomas Brunner, Ingwald Obernberger

Mehr

Welche Aussage kann mit Hilfe des chemischen Gleichgewichtes über die Entstehungsgeschwindigkeit

Welche Aussage kann mit Hilfe des chemischen Gleichgewichtes über die Entstehungsgeschwindigkeit Klausur H005 (Grlagen der motorischen Verbrennung) Aufgabe 1.) Welche Aussage kann mit Hilfe des chemischen Gleichgewichtes über die Entstehungsgeschwindigkeit von Stickoxid (NO x ) getroffen werden (Begründung)?

Mehr

Probleme beim Einsatz von Ersatzbrennstoffen in kleinen dezentralen Anlagen

Probleme beim Einsatz von Ersatzbrennstoffen in kleinen dezentralen Anlagen LUAT Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik und Anlagentechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. K. Görner Probleme beim Einsatz von Ersatzbrennstoffen in kleinen dezentralen Anlagen Dipl.-Ing. K. Schroer Dr.-Ing.

Mehr

Die Energieeffizienz der Bioabfallbehandlung in Abfallverbrennungsanlagen

Die Energieeffizienz der Bioabfallbehandlung in Abfallverbrennungsanlagen effizienz der Bioabfallbehandlung in Abfallverbrennungsanlagen Die effizienz der Bioabfallbehandlung in Abfallverbrennungsanlagen energetische Bilanzierung Martin Pohl, Daniel Bernhardt und Michael Beckmann

Mehr

NO x eine Bestandsaufnahme

NO x eine Bestandsaufnahme NO x eine Bestandsaufnahme Prof. Dr. Rainer Friedrich Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Abt. Technikfolgenabschätzung und Umwelt Universität Stuttgart, Wien NO x die wichtigsten

Mehr

Können SNCR-Verfahren die zukünftigen Grenzwerte einhalten? Inserat Schwaben-Ing. GmbH

Können SNCR-Verfahren die zukünftigen Grenzwerte einhalten? Inserat Schwaben-Ing. GmbH Können SNCR-Verfahren die zukünftigen Grenzwerte einhalten? Inserat Schwaben-Ing. GmbH 641 Inserat ERC GmbH 642 Können SNCR-Verfahren die zukünftigen Grenzwerte einhalten? Können SNCR-Verfahren die zukünftigen

Mehr

Prozessoptimierung von

Prozessoptimierung von Projekt Folie 1 DVV Fachausschusssitzung Inhalt Einleitung Bestimmung fluidmechanischer Eigenschaften SBS Stand der experimentellen Untersuchungen zur Bestimmung der NO X -Freisetzung CFD-Modellierung

Mehr

Oxyfuel-Verbrennung Bilanzierung und Schadstoffbildung

Oxyfuel-Verbrennung Bilanzierung und Schadstoffbildung Oxyfuel-Verbrennung Bilanzierung und Schadstoffbildung Dipl.-Ing. R. Wilhelm, TU Dresden, Dresden; Dipl.-Ing. S. Weigl, TU Dresden, Dresden; Prof. Dr.-Ing. M. Beckmann, TU Dresden, Dresden; Kurzfassung

Mehr

Neue Vorschriften und Normen -unter dem Aspekt der DIN EN 14181

Neue Vorschriften und Normen -unter dem Aspekt der DIN EN 14181 IFU GmbH Gewerbliches Institut für Fragen des Umweltschutzes Niederlassung Umweltanalytik Saalfeld Messstelle gem. 26 BImSchG Neue Vorschriften und Normen -unter dem Aspekt der DIN EN 14181 Dr. Alexander

Mehr

Zielkonflikt Emissionen und Energieeffizienz am Beispiel der 37. BImSchV

Zielkonflikt Emissionen und Energieeffizienz am Beispiel der 37. BImSchV Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik Zielkonflikt Emissionen und Energieeffizienz am Beispiel der 37. BImSchV Michael Beckmann LfULG - Kolloquium am 26.11.2008 in Dresden Sächsisches Landesamt

Mehr

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD)

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD) Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (LZW) benötigt. Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD) Marc-André Baillifard Thomas Nussbaumer Hochschule

Mehr

16. Fachkongress Holzenergie 2016 Augsburg. NOx-Minderung gemäß TA-Luft 2017 Rest- und Altholzheizkraftwerke - Machbarkeit, Sinn, Vergleich

16. Fachkongress Holzenergie 2016 Augsburg. NOx-Minderung gemäß TA-Luft 2017 Rest- und Altholzheizkraftwerke - Machbarkeit, Sinn, Vergleich 16. Fachkongress Holzenergie 2016 Augsburg NOx-Minderung gemäß TA-Luft 2017 Rest- und Altholzheizkraftwerke - Machbarkeit, Sinn, Vergleich Vortragender: Harry Wilhelm 06. Oktober 2016 1 2 Altholz = biogener

Mehr

-Minderung in Abfallverbrennungsanlagen

-Minderung in Abfallverbrennungsanlagen Primärmaßnahmen zur -Minderung in Abfallverbrennungsanlagen Primärmaßnahmen zur -Minderung in Abfallverbrennungsanlagen Hans Hunsinger und Helmut Seifert 1. Einführung...573 2. -Bildung und -Minderung

Mehr

Thermische Verwertung von Siedlungsabfällen in Schwellenländern

Thermische Verwertung von Siedlungsabfällen in Schwellenländern 1. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft Straubing, 29./30. März 2011 Thermische Verwertung von Siedlungsabfällen in Schwellenländern Dipl.-Wi.-Ing. Eva Hamatschek Doktorandin bei Prof.

Mehr

Neuartiges thermisches Drehregenerator-Brenner-System zur besseren E- nergieausnutzung in Hochtemperatur-Prozeßfeuerungen

Neuartiges thermisches Drehregenerator-Brenner-System zur besseren E- nergieausnutzung in Hochtemperatur-Prozeßfeuerungen Neuartiges thermisches Drehregenerator-Brenner-System zur besseren E- nergieausnutzung in Hochtemperatur-Prozeßfeuerungen Dipl.-Ing. Wolfgang Bender, Düsseldorf Prof. Dr.-Ing. Dietrich Sucker, Düsseldorf

Mehr

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Klausur H2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Wie wirkt sich eine

Mehr

Installation einer DeCONOx-Anlage im Zementwerk Kirchdorf

Installation einer DeCONOx-Anlage im Zementwerk Kirchdorf Installation einer DeCONOx-Anlage im Zementwerk Kirchdorf Dipl.-Ing. Anton Secklehner, KIRCHDORFER Zementwerk Hofmann GesmbH DI Anton Secklehner 167 Inhalt Kirchdorfer Zementwerk Energie. bzw. Umweltprojekt

Mehr

Stand Anforderungen der TA Luft, zu denen sich der Stand der Technik bei der genannten Anlagenart fortentwickelt hat, im Einzelnen:

Stand Anforderungen der TA Luft, zu denen sich der Stand der Technik bei der genannten Anlagenart fortentwickelt hat, im Einzelnen: Vollzugsempfehlungen für Anlagen der Nummer 3.7 des Anhangs 1 der 4. BImSchV (Eisen-, Temper und Stahlgießereien) und der Nummer 3.4 des Anhangs 1 der 4. BImSchV, soweit es sich um Schmelzanlagen für Aluminium

Mehr

Flammlose Verbrennung (FLOX ) zur NOx-Minderung Konzept und Anwendung für automatische Holzfeuerungen

Flammlose Verbrennung (FLOX ) zur NOx-Minderung Konzept und Anwendung für automatische Holzfeuerungen Flammlose Verbrennung (FLOX ) zur NOx-Minderung Konzept und Anwendung für automatische Holzfeuerungen Christian Gaegauf 9. Holzenergie-Symposium 2006 FLOX-Technik am Ökozentrum Langenbruck FLOX-Brenner

Mehr

Innovationen für die Energiewende im Wärmemarkt durch die CFD Simulation

Innovationen für die Energiewende im Wärmemarkt durch die CFD Simulation VDI-Fachtagung 6. / 7. Sept. 2017 28. Deutscher Flammentag Verbrennung und Feuerung 687 VDI-Berichte Nr. 2302, Seite 687 691, VDI Verlag GmbH, Düsseldorf 2017 Innovationen für die Energiewende im Wärmemarkt

Mehr

Rechnergestützte Feuerungs- und Strömungsoptimierung in Rostfeuerungen (CFD, Rostmodellierung)

Rechnergestützte Feuerungs- und Strömungsoptimierung in Rostfeuerungen (CFD, Rostmodellierung) Rechnergestützte Feuerungs- und Strömungsoptimierung in Rostfeuerungen (CFD, Rostmodellierung) Analyse des Einflusses der Kesselgeometrie auf die Temperaturverteilung im ersten Zug einer Müllverbrennungsanlage

Mehr

Restsauerstoffgehalt Abgassonden und mehr

Restsauerstoffgehalt Abgassonden und mehr Effizienzsteigerung im Heizwerk Restsauerstoffgehalt Abgassonden und mehr Matthias Göllner, Fa. SEEGEN, Dachverband Biomasseheizwerke Salzburg www.seegen.at biomasseboerse.at heizwerkpool.at Abhängigkeit

Mehr

sludge 2 energy Dezentrale Klärschlammverwertung zur Erzeugung von thermischer und elektrischer Energie

sludge 2 energy Dezentrale Klärschlammverwertung zur Erzeugung von thermischer und elektrischer Energie sludge 2 energy Dezentrale Klärschlammverwertung zur Erzeugung von thermischer und elektrischer Energie Dipl.-Ing. (FH) Rudolf Bogner, Hans Huber AG, Berching The Quality Company - Worldwide INHALT EINFÜHRUNG

Mehr

11. GASKONZENTRATION WÄHREND EINES FLASHOVERS BEIM BRAND EINES ZIMMERS

11. GASKONZENTRATION WÄHREND EINES FLASHOVERS BEIM BRAND EINES ZIMMERS 1 11. GASKONZENTRATION WÄHREND EINES FLASHOVERS BEIM BRAND EINES ZIMMERS Die Brandentwicklung in einem Wohnraum, unter Einbeziehung der Messung und Dokumentation von für die Beurteilung der Personengefährdung

Mehr

Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff und wird nach Ausgangsprodukt in. - Teeröle

Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff und wird nach Ausgangsprodukt in. - Teeröle Zusammenfassung zur Vorlesung Optimierte Gebäudetechnik / Teil Wärmeversorgungssysteme ab 3.KW/00 Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff und wird nach Ausgangsprodukt in zwei Hauptgruppen eingeteilt: - Mineralische

Mehr

Voruntersuchungen. an zwei Produkten der blumenthal umwelt & energy RedOx-it therm HTKC - Hochtemperaturkeramikchip

Voruntersuchungen. an zwei Produkten der blumenthal umwelt & energy RedOx-it therm HTKC - Hochtemperaturkeramikchip Voruntersuchungen an zwei Produkten der blumenthal umwelt & energy RedOx-it therm - Hochtemperaturkeramikchip erstellt von Prof. Dr.-Ing. Wolfram Stephan Master FM, Dipl.-Ing. (FH) Florian Büttner Institut

Mehr

Vakuum (VAK)

Vakuum (VAK) Inhaltsverzeichnis TUM Anfängerpraktikum für Physiker Vakuum (VAK) 25.2.26. Einleitung...2 2. Ideale Gase...2 3. Verwendetes Material...2 4. Versuchsdurchführung...2 4.. Eichung der Pirani-Manometer...2

Mehr

Verbrennung als Verfahrensbestandteil von Recyclingprozessen Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky

Verbrennung als Verfahrensbestandteil von Recyclingprozessen Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky Verbrennung als Verfahrensbestandteil von Recyclingprozessen Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky Dorfstraße 51 D - 16816 Nietwerder Tel.: +49 3391 4545 0 Fax: +49 3391 4545 10 Email: tkverlag@vivis.de

Mehr

Bernd von der Heide 600

Bernd von der Heide 600 Bernd von der Heide 6 Das DyNOR-SNCR-Verfahren Das DyNOR-SNCR-Verfahren Betriebserfahrungen von Vaasa Roland Halter und Helen Gablinger 1. Grundprinzipien von DyNOR...61 1.1. Aufbau...62 1.2. Erste Tests...62

Mehr

2 Einleitung. Bild 1.1: Turbulente Diffusionsflamme

2 Einleitung. Bild 1.1: Turbulente Diffusionsflamme 1 1 Einleitung Verbrennung bedeutet Freisetzung chemisch gebundener Energie in Wärme durch Stoffumwandlung. Dabei werden Brennstoff (B) und Sauerstoff (O 2 ) als Ausgangsstoffe der Reaktion, sogenannte

Mehr

Thermodynamik II Klausur SS 2006

Thermodynamik II Klausur SS 2006 Thermodynamik II Klausur SS 0 Prof. Dr. G. Wilhelms Aufgabenteil / 00 Minuten / Blatt Das Aufgabenblatt muss unterschrieben und zusammen mit den (nummerierten und mit Namen versehenen) Lösungsblättern

Mehr

Effizienzsteigerung biomassebefeuerter KWK- Anlagen SIMULATIONSBASIERTE OPTIMIERUNG

Effizienzsteigerung biomassebefeuerter KWK- Anlagen SIMULATIONSBASIERTE OPTIMIERUNG Effizienzsteigerung biomassebefeuerter KWK- Anlagen SIMULATIONSBASIERTE OPTIMIERUNG Rafal Strzalka, Dienstag 09.September.2014 1 BIOMASSEANLAGE Rafal Strzalka, Dienstag 09.September.2014 2 HOLZFRAKTIONEN*

Mehr

Strömungsoptimierung einer Vorschubrostfeuerung mit CFD und PIV"!!! Martin Kiener! Thomas Nussbaumer!! Hochschule Luzern Technik & Architektur!

Strömungsoptimierung einer Vorschubrostfeuerung mit CFD und PIV!!! Martin Kiener! Thomas Nussbaumer!! Hochschule Luzern Technik & Architektur! Strömungsoptimierung einer Vorschubrostfeuerung mit CFD und PIV" Martin Kiener Thomas Nussbaumer Hochschule Luzern Technik & Architektur Titel-Folie Kapitel 2 1. Einleitung 2. Zielsetzung 3. Strömungsoptimierung

Mehr

Erhöhung der Energieeffizienz bei Abfallverbrennungsanlagen durch externe Überhitzung

Erhöhung der Energieeffizienz bei Abfallverbrennungsanlagen durch externe Überhitzung Erhöhung der Energieeffizienz bei Abfallverbrennungsanlagen durch externe Überhitzung BAT-, energie-, preisorientierte Verfahrens-/ Rauchgasreinigungstechniken 2007 für Verbrennungs- und Feuerungsanlagen

Mehr

Abbildung/Optimierung einer industriellen Wirbelschichtfeuerung mit Hilfe von Prozesssimulation

Abbildung/Optimierung einer industriellen Wirbelschichtfeuerung mit Hilfe von Prozesssimulation Workshop Fließschemasimulation i.d. Energietechnik, Leipzig, 13. November 2012 Autoren: Stefan Penthor, Tobias Pröll, Hermann Hofbauer : Prof. Hermann Hofbauer www.vt.tuwien.ac.at Übersicht 1.Anlagen-

Mehr

Flexible Verstromung mit Biogas-BHKW: Anforderungen, Eigenschaften und Auswirkungen

Flexible Verstromung mit Biogas-BHKW: Anforderungen, Eigenschaften und Auswirkungen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Flexible Verstromung mit Biogas-BHKW: Anforderungen, Eigenschaften und Auswirkungen M. Sc. Simon Tappen Biogas Infotage 2017 Ulm, 18.01.2017 Bewertung der flexiblen

Mehr

Effizienter Abfall verbrennen

Effizienter Abfall verbrennen Effizienter Abfall verbrennen Dipl.-Ing. Reinhard Schu, EcoEnergy Gesellschaft für Energie- und Umwelttechnik mbh Walkenried Veröffentlicht in: UmweltMagazin April / Mai 2007 Springer-VDI-Verlag April

Mehr

Dr. Ingo Hartmann, René Bindig

Dr. Ingo Hartmann, René Bindig Neuartiger Emissionsarmer Kaminofen als Praxisbeispiel der DBU-Projektförderung mit anschließender erfolgreicher Neugründung der ETE EmTechEngineering GmbH Dr. Ingo Hartmann, René Bindig CIO Informationsveranstaltung

Mehr

Modernisierung der Kohlenstaubfeuerung des Dampferzeugers von Block IV im Kraftwerk Herne

Modernisierung der Kohlenstaubfeuerung des Dampferzeugers von Block IV im Kraftwerk Herne Verbrennung und Feuerung 26. Deutscher Flammentag, Duisburg Modernisierung der Kohlenstaubfeuerung des Dampferzeugers von Block IV im Kraftwerk Herne Dr.-Ing. Bernhard Zimmermann, Dipl.-Ing. Andreas Schmidt,

Mehr

VORTRAG VERBRENNUNGSTECHNIK

VORTRAG VERBRENNUNGSTECHNIK VORTRAG VERBRENNUNGSTECHNIK 5. Mai 2015 DI. Ewald Sallinger Abteilung 8 - Kompetenzzentrum für Umwelt Wasser und Naturschutz Amt der Kärntner Landesregierung Verbrennungsreaktionen und Gleichgewichtszustände

Mehr

Gesellschaft zur Entsorgung von chemischen Kampfstoffen und Rüstungsaltlasten mbh

Gesellschaft zur Entsorgung von chemischen Kampfstoffen und Rüstungsaltlasten mbh Seite 1 von 7 1. Anlagen - Verbrennungsanlage 1 - mit diskontinuierlicher Beschickung (Herdwagen) und Dosierung von Flüssigkeiten - Verbrennungsanlage 2 - Plasmaofen mit kontinuierlicher Beschickung -

Mehr

Interessengemeinschaft Pyrolyse Nordwestschweiz Projekt Haiti. Pyrolysekocher. TLUD-Prinzip (Top Lit Up-Draft) Umsetzung Beispiel Haiti

Interessengemeinschaft Pyrolyse Nordwestschweiz Projekt Haiti. Pyrolysekocher. TLUD-Prinzip (Top Lit Up-Draft) Umsetzung Beispiel Haiti Pyrolysekocher TLUD-Prinzip (Top Lit Up-Draft) Umsetzung Beispiel Haiti Pyrolyse - Biokohle Bei der Pyrolyse (Synonyme: Entgasung, Verschwelung, Verkohlung) werden hochmolekulare organische Verbindungen

Mehr

ZH 1/472 Richtlinien für die Beschickungseinrichtungen an Holzspäne- und Holzstaubfeuerungen

ZH 1/472 Richtlinien für die Beschickungseinrichtungen an Holzspäne- und Holzstaubfeuerungen ZH 1/472 Richtlinien für die Beschickungseinrichtungen an Holzspäne- und Holzstaubfeuerungen Fachausschuß "Holz" Januar 1977 Vorbemerkung Erfahrungsgemäß kann es beim Verfeuern von Holzspänen und Holzstaub

Mehr

Techniken und Entwicklungspotentiale zur Minderung von Stickstoffoxiden im Abgas von Abfallverbrennungsanlagen

Techniken und Entwicklungspotentiale zur Minderung von Stickstoffoxiden im Abgas von Abfallverbrennungsanlagen Techniken und Entwicklungspotentiale zur Minderung von Stickstoffoxiden im Abgas Techniken und Entwicklungspotentiale zur Minderung von Stickstoffoxiden im Abgas von Abfallverbrennungsanlagen Leistungsfähigkeit,

Mehr

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Einleitung Für optimale Erträge und Qualitäten muss Feldsalat in kurzer Zeit ausreichend mineralisierter Stickstoff zu Verfügung stehen. Im Jahr 2004 wurde im

Mehr

Industrial Solutions POLFLAME VN. Drehofenbrenner. Difficult fuels made simple

Industrial Solutions POLFLAME VN. Drehofenbrenner. Difficult fuels made simple Industrial Solutions Drehofenbrenner Difficult fuels made simple 2 Drehofenbrenner 3 Kostenfaktor Brennstoff In der Zementindustrie sind Brennstoffe ein wesentlicher Kostenfaktor. Um ihn zu senken, werden

Mehr

Übungsaufgaben zu den LPE 16: Wärmekraftwerke und 17: Abgasreinigung

Übungsaufgaben zu den LPE 16: Wärmekraftwerke und 17: Abgasreinigung Übungsaufgaben zu den LPE 16: Wärmekraftwerke und 17: Abgasreinigung Themenbereiche Clausius-Rankine-Prozess T,s-Diagramm Abgasreinigung Inhaltsverzeichnis 2 Übungsaufgaben zur LPE 17 (Abgasreinigung)...1

Mehr

Jonas Schulz Christopher Zemann Markus Gölles

Jonas Schulz Christopher Zemann Markus Gölles Effizienzsteigerung und Optimierung des Zusammenspiels von Scheitholzkessel, Pufferspeicher und Solaranlage durch die Verwendung mathematischer Modelle Jonas Schulz Christopher Zemann Markus Gölles Ausgangssituation

Mehr

Grenzwertverschärfung für Stickoxide(NOx) Einfluss auf Emissionsminderungsmaßnahmen

Grenzwertverschärfung für Stickoxide(NOx) Einfluss auf Emissionsminderungsmaßnahmen Grenzwertverschärfung für Stickoxide(NOx) Was sind Stickoxide? - Wie entstehen Sie und wer sind die Verursacher? - Möglichkeiten der Stickoxidreduzierung - Auswirkungen der Grenzwertverschärfung auf die

Mehr

Neues in der Verbrennungstechnik

Neues in der Verbrennungstechnik Neues in der Verbrennungstechnik 2. Bioenergieforum NRW Perspektiven der Bioenergie 22. Oktober 2014 Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker RWTH Aachen Lehr- und Forschungsgebiet Technologie www.teer.rwth-aachen.de

Mehr

Wilhelm, R. et al. V3.5

Wilhelm, R. et al. V3.5 Vergleich einer konventionellen TBK-Feuerung mit einer Oxyfuel-TBK- Feuerung anhand von Untersuchungen zur Stickoxidbildung bzw. reduktion an der 50 kw Staubfeuerungsversuchsanlage Ronald Wilhelm, Sebastian

Mehr

GlasFLOX Erfolgreiche Umsetzung der FLOX-Technologie an einer Glasschmelzwanne

GlasFLOX Erfolgreiche Umsetzung der FLOX-Technologie an einer Glasschmelzwanne GlasFLOX Erfolgreiche Umsetzung der FLOX-Technologie an einer Glasschmelzwanne Dr.-Ing. Anne Giese, Gaswärme-Institut e. V. Essen, FuE Feuerungstechnik 25. - 26. Juni 2009 Aufgabenstellung: Energieeinsparung

Mehr

Immissionsschutz - Üb.-Klausur

Immissionsschutz - Üb.-Klausur Die Klausur besteht aus den Teilen I bis III. Für ein Bestehen der Prüfung muß in jedem der drei Teile eine Leistung von über 25 % der erreichbaren Punktzahl erbracht werden. Im Teil I sind 4, im Teil

Mehr

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang Verbrennungstechnik 1.Brennstoffe.Heizwert.1 Oberer Heizwert. Unterer Heizwert.Verbrennungsvorgang.1 Verbrennungsgleichungen 4.Ermittlung von Sauerstoff-, Luftbedarf u. Rauchgasmenge 5.Verbrennungskontrolle

Mehr

Neue Überwachungsvorschriften zur 27. BImSchV

Neue Überwachungsvorschriften zur 27. BImSchV Behörde für betrieblichen Arbeits-, Umwelt- und technischen Verbraucherschutz Neue Überwachungsvorschriften zur 27. BImSchV 6. Ha. Workshop Krematorium, Würzburg, 12.09.2006 Dieter Bendick, Hannover Dieter

Mehr

Aufgabe 1: Theorie Punkte

Aufgabe 1: Theorie Punkte Aufgabe 1: Theorie.......................................... 30 Punkte (a) (2 Punkte) In einen Mischer treten drei Ströme ein. Diese haben die Massenströme ṁ 1 = 1 kg/s, ṁ 2 = 2 kg/s und ṁ 3 = 2 kg/s.

Mehr

Reduktion der Formaldehyd- und Methanemissionen von Biogas-BHKW mittels Wasserstoffzugabe

Reduktion der Formaldehyd- und Methanemissionen von Biogas-BHKW mittels Wasserstoffzugabe Reduktion der Formaldehyd- und Methanemissionen von Biogas-BHKW mittels Wasserstoffzugabe Dipl.-Ing. Florian Rau, TU Bergakademie Freiberg/ Deutschland 15. Symposium Energieinnovation EnInnov2018, Graz/

Mehr

Bild 11: Anlage zur thermischen Oxidation. Schnittbild einer rekuperativen thermischen Oxidation (RTO) Matthias Hagen. Rohgaseintritt.

Bild 11: Anlage zur thermischen Oxidation. Schnittbild einer rekuperativen thermischen Oxidation (RTO) Matthias Hagen. Rohgaseintritt. Matthias Hagen Die Ausführung dieser Anlagen erfolgt stehend oder liegend, je nach den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Aufgrund des Schadstoffspektrums erfolgt hier oft auch eine Kombination mit anderen

Mehr

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Eigenschaften von Licht Gegenstand der Aufgabe 1 ist die Untersuchung von Licht nach Durchlaufen von Luft bzw. Wasser mit Hilfe eines optischen Gitters. Während in der Aufgabe 2 der äußere lichtelektrische

Mehr

Wirkungsgradverbesserung von Dampfkraftwerken durch externe Überhitzung

Wirkungsgradverbesserung von Dampfkraftwerken durch externe Überhitzung Wirkungsgradverbesserung von Dampfkraftwerken durch externe Überhitzung 10. Symposium Energieinnovation Energiewende Technische Universität Graz Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation

Mehr

Stabilisierung turbulenter Flammen durch elektrische Felder

Stabilisierung turbulenter Flammen durch elektrische Felder Stabilisierung turbulenter Flammen durch elektrische Felder F. Beyrau, A. Sakhrieh, F. Altendorfner, A. Leipertz Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, Universität Erlangen-Nürnberg T. Hammer, G. Lins

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

HVG-Mitteilung Nr. 2157

HVG-Mitteilung Nr. 2157 Einleitung NO x -Emissionsminimierung durch stöchiometrische Manipulation der Verbrennung in Praxis und Simulation C. Heymann, glass global consulting GmbH, Düsseldorf M. Mancini, R. Weber, Institut für

Mehr

Abschlussbericht über die Verwendung der Mittel des Max-Buchner-Stipendiums. Hydroformylierung nach dem RCH/RP-Verfahren im Mikrostrukturreaktor

Abschlussbericht über die Verwendung der Mittel des Max-Buchner-Stipendiums. Hydroformylierung nach dem RCH/RP-Verfahren im Mikrostrukturreaktor Abschlussbericht über die Verwendung der Mittel des Max-Buchner-Stipendiums Kennziffer: 67 Hydroformylierung nach dem RCH/RP-Verfahren im Mikrostrukturreaktor. Abstract Die Hydroformylierung an Rhodiumkatalysatoren

Mehr

Erhöhung der Energieeffizienz bei Abfallverbrennungsanlagen

Erhöhung der Energieeffizienz bei Abfallverbrennungsanlagen Erhöhung der Energieeffizienz bei Abfallverbrennungsanlagen durch Prozessführung und Anlagenschaltung Dipl.-Ing. Reinhard Schu, EcoEnergy Gesellschaft für Energie- und Umwelttechnik mbh Walkenried Waste

Mehr

Emissionsverhalten der BHKW beim Flex-Betrieb

Emissionsverhalten der BHKW beim Flex-Betrieb Emissionsverhalten der BHKW beim Flex-Betrieb 5. Biogas Fachtagung Thüringen 7.11.218 Dipl.-Ing. (FH) Volker Aschmann 2 Inhaltsübersicht Vorstellung 3 6 Einführung 7 12 Start-Stopp-Verhalten 13 15 Teillastverhalten

Mehr

Schwachgasbehandlungsanlagen/ Schwachgasverwertungsanlagen

Schwachgasbehandlungsanlagen/ Schwachgasverwertungsanlagen Schwachgasbehandlungsanlagen/ Schwachgasverwertungsanlagen Neue Anforderungen an Deponiegasverbrennungsanlagen Axel Ramthun Göbel Energie- und Umwelttechnik Sitz in Büdelsdorf, Schleswig-Holstein gegründet

Mehr

Energiebüro MOL. Biomasseheizungen. Projektträger: Georg Stockburger Strausberg

Energiebüro MOL. Biomasseheizungen. Projektträger: Georg Stockburger Strausberg Energiebüro MOL Biomasseheizungen Georg Stockburger Strausberg 9.6.2015 1 Georg Stockburger Strausberg 9.6.2015 2 Energiebüro MOL Biomasseheizungen Georg Stockburger Strausberg 9.6.2015 3 Energiebüro MOL

Mehr

Wärmenutzungsmöglichkeiten, Technologien und Brennstoffe. Dr. Annett Pollex

Wärmenutzungsmöglichkeiten, Technologien und Brennstoffe. Dr. Annett Pollex Wärmenutzungsmöglichkeiten, Technologien und Brennstoffe Dr. Annett Pollex Wärmebedarf verschiedener Einsatzbereiche kw 1000 500 250 100 50 25 Holzhackschnitzel Brauerei Molkerei Maschinenbau Kunststofffertigung

Mehr

Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg

Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg Betriebszeitraum 1.1.213-31.12.213 1 Zweck der MBA Kahlenberg In der mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage Kahlenberg (MBA Kahlenberg) verarbeitet

Mehr

Grundlagen der Aerosolbildung bei Holzfeuerungen

Grundlagen der Aerosolbildung bei Holzfeuerungen Energieforschung Forschungs- und P+D-Programm Biomasse im Auftrag des Bundesamts für Energie BFE Jahresbericht 2002, 2. Dezember 2002 Grundlagen der Aerosolbildung bei Holzfeuerungen Autor und Koautoren

Mehr

Emissionen Status und Potentiale

Emissionen Status und Potentiale Emissionen Status und Potentiale Automotive Forum Zwickau 24. Oktober 2018 INSTITUT FÜR KOLBENMASCHINEN Leiter Quelle: www.umweltbundesamt.de KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Verfahrenstechnisches Praktikum WS 2016/2017. Versuch D3: Energiebilanz einer Verbrennung

Verfahrenstechnisches Praktikum WS 2016/2017. Versuch D3: Energiebilanz einer Verbrennung Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Verfahrenstechnisches Praktikum WS 201/2017 Versuch D3: Energiebilanz einer Verbrennung Betreuer: Matthias Sentko Email: Matthias.Sentko@kit.edu

Mehr

Der Forschungsbericht wurde mit Mitteln der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung gefördert.

Der Forschungsbericht wurde mit Mitteln der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung gefördert. Technische Universität Berlin Institut für Energietechnik Fachgebiet Gebäude-Energie-Systeme Hermann-Rietschel-Institut Entwicklung einer Regelung für Flächenheizsysteme zur Minderung der Pumpenergie,

Mehr

Energieflussanalyse und optimierung der KVA Limmattal. Inhalt. Aufgabenstellung

Energieflussanalyse und optimierung der KVA Limmattal. Inhalt. Aufgabenstellung Energieflussanalyse und optimierung der KVA Limmattal Masterarbeitpräsentation David Keller 27. Oktober 2009 Inhalt 1. Aufgabenstellung 2. Beschrieb der KVA Limmattal 3. 4. 5. Ausblick und Zusammenfassung

Mehr

Räumlich aufgelöste optische Emissionsspektroskopie in einer Magnetronentladung

Räumlich aufgelöste optische Emissionsspektroskopie in einer Magnetronentladung Räumlich aufgelöste optische Emissionsspektroskopie in einer Magnetronentladung B. Liebig, T. Dunger, T. Welzel, F. Richter Mühlleithen, 05.03.2008 Workshop Oberflächentechnologie mit Plasma- und Ionenprozessen

Mehr

Kar! J. Thome-Kozmiensky Michael Beckmann. Energie aus Abfall. Band 1

Kar! J. Thome-Kozmiensky Michael Beckmann. Energie aus Abfall. Band 1 Kar! J. Thome-Kozmiensky Michael Beckmann Energie aus Abfall Band 1 K Abfall und Biomasse zur Energieerzeugung Restabfallbehandlung in Europa Kar! J. Thome-Kozmiensky 3 Systemtechnische Analyse der mechanisch-biologischen

Mehr

Anforderungen an Deponiegasfackeln und Deponiegasmotoren entsprechend TA Luft 02 1

Anforderungen an Deponiegasfackeln und Deponiegasmotoren entsprechend TA Luft 02 1 Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Referat 22 Radebeul, den 12.11.05 Bearb.: Herr Poppitz Tel.: 0351 8312 631 Anforderungen an Deponiegasfackeln und Deponiegasmotoren entsprechend TA Luft 02

Mehr

4 Ergebnisse. Ergebnisse

4 Ergebnisse. Ergebnisse 4 4.1 Entwicklung der Körpertemperatur und der Wärmeproduktion bei Enten- und Hühnerembryonen in Abhängigkeit vom Alter bei normaler Bruttemperatur Im untersuchten Abschnitt der Embryonalentwicklung stieg

Mehr

konst. 2 e' Abbildung 6.1: Fehlordnungsmodell im Zinkoxid bei geringfügigem Zusatz von Aluminiumoxid

konst. 2 e' Abbildung 6.1: Fehlordnungsmodell im Zinkoxid bei geringfügigem Zusatz von Aluminiumoxid 6. Dotierte Oxide 57 6. Dotierte Oxide Durch Zulegieren geringer Mengen eines anderen Metalls zu einem parabolisch zunderndem Metall (oder durch Veränderungen in der Gasphase) kann die Zundergeschwindigkeit

Mehr

Reparaturanleitung plötzlicher Leistungsverlust durch defektes AGR Kangoo Ph1 1.9dTi

Reparaturanleitung plötzlicher Leistungsverlust durch defektes AGR Kangoo Ph1 1.9dTi Reparaturanleitung plötzlicher Leistungsverlust durch defektes AGR Kangoo Ph1 1.9dTi Aus www.wikipedia.de : Das Abgasrückführungsventil (AGR-Ventil) ist ein Bestandteil einer modernen Motorsteuerung. Es

Mehr

Anlagen für die Behandlung von Deponieschwachgas

Anlagen für die Behandlung von Deponieschwachgas Anlagen für die Behandlung von Deponieschwachgas Neue Anforderungen an Deponiegasverbrennungsanlagen Axel Ramthun deponietechnik 2016 27.-28. Januar 2016 in Hamburg Göbel Energie- und Umwelttechnik Sitz

Mehr

Technik der Getreideverbrennung

Technik der Getreideverbrennung Institut für Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht Technik der Getreideverbrennung LEL Workshop I und II Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Heizen mit Getreide

Mehr

Ein Vergleich der Möglichkeiten von SCR und SNCR

Ein Vergleich der Möglichkeiten von SCR und SNCR Ein Vergleich der Möglichkeiten von SCR und SNCR Ein Vergleich der Möglichkeiten von SCR und SNCR Thomas Reynolds, Philip Reynolds und Reinhard Pachaly 1. Reduzierung von Stickoxiden...668 1.1. Das SNCR-Verfahren...669

Mehr

Phönix POWALL. besser heizen mit Holz

Phönix POWALL. besser heizen mit Holz besser heizen mit Holz Ø Holz-Vergasertechnik mit Multifunktions-Düse Ø hervorragende Abgaswerte Ø Feinstaubwert sehr niedrig Ø Feinstaubfilter ist somit überhaupt kein Thema Kaminofenfeuerung mit patentierter

Mehr