Kapazitätsmärkte und -mechanismen: Brauchen wir noch ein weiteres Förderregime? DI Walter Boltz, Vorstand E-Control Wien,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapazitätsmärkte und -mechanismen: Brauchen wir noch ein weiteres Förderregime? DI Walter Boltz, Vorstand E-Control Wien,"

Transkript

1 Kapazitätsmärkte und -mechanismen: Brauchen wir noch ein weiteres Förderregime? DI Walter Boltz, Vorstand E-Control Wien,

2 Versorgungssicherheit ist Aufgabe des Marktes Langfristige Versorgungssicherheit bedingt ausreichende Erzeugungskapazitäten Seit Liberalisierung Aufgabe des Wettbewerbsmarktes Wettbewerbsmarkt soll Erzeugungskapazitäten im notwendigen Ausmaß am richtigen Ort und Markt ist theoretisch dazu in der Lage zur richtigen Zeit bereitstellen Bestehende Marktmängel und -interventionen sowie vermehrte Kraftwerksstilllegungen haben eine Diskussion über das Market Design und Kapazitätsmärkte entfacht 2

3 Gründe für die Diskussion um Kapazitätsmärkte sind unterschiedlich EC PC Generation adequacy, capacity mechanisms and the internal market for electricity Mangel an Leitungskapazitäten Geringe Elastizität der Nachfrage Andere staatliche Interventionen Preisdeckelungen EE Prioritäre Einspeisung EE Fördermechanismen Quelle: (DG Energy, 2013) Prozentuelle Nennung durch Umfrageteilnehmer 3

4 Vielfach sollen Kapazitätsmärkte lediglich stranded Investments refinanzieren Kritische Situation für Gaskraftwerke ergibt sich durch den Zusammenfall mehrerer Faktoren Hohe Gaspreise Hohe EE-Erzeugung Niedrige CO 2 -Preise Geringer Verbrauch Dies stellt jedoch eine Momentaufnahme dar Quelle: (IHS CERA, 2013) 4

5 Leistungsreserven sind in den meisten Ländern bis 2020 ausreichend Leistungsreserven ausgewählter europäischer Länder (GW)* Österreich besitzt auch 2020 große Leistungsreserven Januar: 10,6 GW Juli: 10,85 GW Deutschland weist bei rein nationaler Betrachtung ein Leistungsdefizit auf die Versorgungssicherheit ist jedoch nicht gefährdet. generation adequacy is expected to be maintained during the entire forecast period until 2020 [ ], even after the expected shut down of German (and also Swiss and Belgian) nuclear power plants after the Fukushima accident. (ENTSO- E, 2013) 0-5 Österreich Deutschland Schweiz Tschechien Fankreich Italien -10 Szenario EU Januar 2020 Szenario EU Juli Quelle: (ENTSO-E, 2013) *RC ARM

6 Versorgungssicherheitsbedenken spiegeln sich in derzeitigen Prognosen nicht wider Leistungsdeckung bei regionaler Betrachtung The total of the RC-SC in the four countries is GW, whilst there is ample ( approximately 26 GW ) import capacity available on the external borders of the group to cover this amount. (ENTSO-E, 2013) Importbedarf: 7 GW Leitungskapazitäten: 26 GW Szenario EU-2020 Januar 2020 Szenario EU-2020 Juli 2020 Quelle: (ENTSO-E, 2013) 6

7 Trotzdem starten erste EU-MS bereits mit der Umsetzung von Kapazitätsmärkten Derzeitiger Stand der Umsetzung in Europa Kapazitätszahlung Kapazitätsmarkt Strategische Reserve Großbritannien: 2014: Implementierung eines Kapazitätsmarktes mit zentraler Auktion Belgien: Strategische Reserve, Ausschreibung neuer Kraftwerke Derzeitige Diskussionen und Reformen fokussieren sich auf marktbasierte Konzepte Frankreich: 2014: Implementierung einer Kapazitätsvorschreibung für Versorger Deutschland: Implementierung einer vorl. Winterreserve, Diskussionen über Kapazitätsmarkt Mechanismen in Italien, Großbritannien und Frankreich basieren auf ähnlichen Ansätzen Spanien: Vorläufige Diskussion über Kapazitätsauktionen Italien: 2014: Einführung eines Marktes mit Reliability Options Es gibt jedoch große Unterschiede im konkreten Design 7 Quelle: (FTI Compass Lexecon, 2013)

8 Die Kompatibilität der unterschiedlichen Mechanismen ist fraglich Strategische Reserve Teilnahmeberechtigte Anlagen: Bestehende Anlagen (auch DSM) Grenzüberschreitende Teilnahme: Abhängig von Übertragungskapazität Teilnahme am Energiehandel: Für strategischen Reserve nicht möglich Preisbestimmung: Keine Festlegung Beschaffungsdauer: Für das Folgejahr für die Dauer von 1 Jahr Verpflichtungen für Endkundenversorger: Keine Teilnahmeberechtigte Anlagen: Neue Anlagen (Spanien) bzw. neue und bestehende Anlagen (Irland) Grenzüberschreitende Teilnahme: Derzeit nicht möglich Teilnahme am Energiehandel: Freiwillig (Spanien) bzw. verpflichtend (Irland) Preisbestimmung: Administrative Festlegung Beschaffungsdauer: Für das Folgejahr für die Dauer von 1 Jahr Verpflichtung für Endkundenversorger: Keine Kapazitätszahlungen Kapazitätsmarkt Teilnahmeberechtigte Anlagen: Bestehende, neue und geplante Anlagen (auch DSM) Grenzüberschreitende Teilnahme: Berücksichtigung der Importkapazitäten Teilnahme am Energiehandel: Verpflichtend bzw. stark beanreizt Preisbestimmung: Marktbasiert über Auktionen oder bilateral Beschaffungsdauer: 4 Jahre im Voraus für die von Dauer bis zu 25 Jahren Verpflichtung für Endkundenversorger: Eindeckung mit Leistungsverträgen 8 Quellen: (Süßenbacher et al, 2011), (FTI Compass Lexecon, 2013)

9 Selbst gleichartige Ansätze unterscheiden sich im Detail wesentlich Großbritannien Frankreich Italien Fallende Leistungsbedarf Fixer Bedarf Variabler Bedarf Bedarfskurve Vorlaufzeit 4 Jahre 4 Jahre 4 Jahre Vertragsdauern Handelsplattform Preisbestimmung Preissetzer Berücksichtigung Interkonnektoren 1-3 Jahre für Bestandsanlagen Jahre für Neuanlagen Zentrale Auktion Fallende Bedarfskurve Obergrenze bei 1,5 x CONE Neuanlagen Bestandsanlagen unter Schwellwert Stat. Beitrag zur Lastdeckung 1-Jahres-Produkt Spezifische Produkte im OTC-Handel Organisierter Markt oder OTC Keine Alles bilateral Stat. Beitrag zur Lastdeckung 3 Jahre für alle Anlagen Zentrale Auktion Caps/Floors für Bestandsanlagen Keine Caps/Floors für Neuanlagen Alle Anlagen Noch nicht definiert Quelle: (FTI Compass Lexecon, 2013) 9

10 Zudem gibt es sehr viele offene Fragen in der praktischen Umsetzung Kompatibilität von Mechanismen mit dem europäischen Target Model? Bereitstellung von sicher verfügbarer Leistung oder auch Flexibilität? Konformität mit europäischen Leitlinien (State Aid Guidlines, etc.)? Gewährleistung langfristiger regulatorischer Sicherheit? Klärung technischer Detailfragen Angewendetes Versorgungssicherheitskriterium Ermittlung des Leistungsbedarfs Überprüfung der Verfügbarkeit von Anlagen Technologieneutrale Investitionsanreize Grenzüberschreitende Teilnahme am Kapazitätsmarkt Reservierung von Übertragungsleitungen, etc. 10

11 Kapazitätsmärkte sind komplex, die Folgewirkungen schwer abschätzbar Internationale Erfahrungen zeigen zum Teil nicht erwünschte und unerwartete Ergebnisse Leistungspreise in PJM s Kapazitätsmarkt Tatsächliche Preisentwicklung Preisentwicklung in vorherigem Kapazitätsmarkt Erwartete Preisentwicklung (lt. Simulation PJM) 11 Quelle: (LECG, 2008)

12 Die Folgen einer fehlerhaften Umsetzung sind langfristig und kostspielig (1) Erfahrungen mit Förderregimen in Europa sind nicht die Besten der nächste kostspielige Fehler kündigt sich an Beispiele wie PJM, Spanien oder der britische Electricity Pool zeigen Kapazitätsmechanismen leiden unter geringer Effizienz Beispiel PJM: Installierte Leistung 180 GW (~ Deutschland) Kosten Kapazitätsmarkt : $ 55 Mrd. Nettozubau : 13 GW Kosten pro MW Nettozubau in PJM: $ 4,2 Mio. vgl. Kosten pro MW fossiler KW-Zubau: $ 1 Mio. $ 2 Mio. vgl. Kosten pro MW erneuerbarer KW-Zubau: $ 1,5 Mio. $ 3,5 Mio. Kapazitätsmechanismen bedürfen häufiger Regelanpassungen (regulatorisches Risiko) Kapazitätsmechanismen sind äußerst anfällig für Marktmanipulation und Marktmachtausübung Quellen: (Agentur für Erneuerbare Energien, 2012), (Brattle, 2013), (Monitoring Analytics, 2014) 12

13 Die Folgen einer fehlerhaften Umsetzung sind langfristig und kostspielig (2) Sind Kapazitätsmärkte einmal umgesetzt, so bleiben sie uns wohl länger erhalten CRMs are here to stay (Carlos Batlle, Eurelectric Conference on future market design, Brussels, 2013) so better think twice! 13

14 Kapazitätsmärkte Die Stunde der Lobbyisten Kapazitätsmärkte beseitigen keine Marktmängel oder -interventionen sondern führen zu weiteren Verwerfungen Kapazitätsmärkte stellen eine Förderung für fossile Stromerzeuger dar und dienen primär der Generierung zusätzlicher Cash Flows Kapazitätsmärkte führen zu einer Verschiebung des Investitionsrisikos von Stromerzeugern in Richtung Konsumenten Politische Entscheidungsträger lassen sich in der Diskussion durch Unternehmen instrumentalisieren die Stunde der Lobbyisten 14

15 Primäres Ziel sollte daher nach wie vor die Umsetzung des Target Models sein Verhinderung nationaler Alleingänge beim Thema Kapazitätsmärkte im Sinne eines gesamteuropäischen Binnenmarktes Umsetzung des Target Models mit grenzüberschreitenden Forward Märkten, Day-Ahead Märkten, Intraday Märkten und Balancing Märkten hat nach wie vor höchste Priorität Target Model kann wesentlich zur Erhöhung der Versorgungssicherheit beitragen und Effizienz gewährleiten 15

16 und die Beseitigung von Markthemmnissen Kapazitätsmärkte sind das letzte Mittel der Wahl Sicherstellung eines effizienten Strommarktes durch: Sicherstellung eines zügigen Netzausbaus Heranführen Erneuerbare an den Markt Anreize für flexible Erzeugung Anreize für verbraucherseitige Beteiligung am Markt Sollten nach erfolgreicher Umsetzung dieser Maßnahmen weiter Probleme bestehen: Weitere Überlegungen sinnvoll Allfällige Maßnahmen müssen jedoch regional bzw. europäisch koordiniert werden und mit Target Model kompatibel sein 16

17 17

18 Kontakt DI Walter Boltz Walter.Boltz@e-control.at 18

Kapazitätsmärkte in Europa Offene Fragen, Risiken und Alternativen. Wilhelm Süßenbacher WU,

Kapazitätsmärkte in Europa Offene Fragen, Risiken und Alternativen. Wilhelm Süßenbacher WU, Kapazitätsmärkte in Europa Offene Fragen, Risiken und Alternativen Wilhelm Süßenbacher WU, 04.11.2014 Hintergrund für die derzeitige Diskussion über das Strommarktdesign Langfristige Versorgungssicherheit

Mehr

Das neue Strommarktdesign im Winterpaket und die Herausforderungen für Österreich im Überblick DI Andreas Eigenbauer Vorstand Energie-Control Austria

Das neue Strommarktdesign im Winterpaket und die Herausforderungen für Österreich im Überblick DI Andreas Eigenbauer Vorstand Energie-Control Austria Das neue Strommarktdesign im Winterpaket und die DI Andreas Eigenbauer Vorstand Energie-Control Austria Inhalt Zielsetzungen des 3. Pakets und des neuen Pakets Clean Energy for all Europeans Strommarktdesign

Mehr

Erneuerbare, Strommarkt, Versorgungssicherheit die europäische Dimension

Erneuerbare, Strommarkt, Versorgungssicherheit die europäische Dimension Erneuerbare, Strommarkt, Versorgungssicherheit die europäische Dimension 3. If.E Innovationsworkshop Berlin, 30. November 2017 Jörg Kerlen, RWE AG, Regionale Kontakte/Energiepolitik RWE AG 01.12.2017 SEITE

Mehr

PJM KAPAZITÄTSBÖRSE RELIABILITY PRICING MODEL (RPM)

PJM KAPAZITÄTSBÖRSE RELIABILITY PRICING MODEL (RPM) PJM KAPAZITÄTSBÖRSE RELIABILITY PRICING MODEL (RPM) Wilhelm Süßenbacher, Michael Schwaiger, Heinz Stigler Technische Universität Graz Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation (IEE) Inffeldgasse

Mehr

Risiken von Markt- und Regulierungsversagen bei der Implementierung von Kapazitätsmärkten. Markus Peek Prof. Dr. Felix Müsgens Berlin,

Risiken von Markt- und Regulierungsversagen bei der Implementierung von Kapazitätsmärkten. Markus Peek Prof. Dr. Felix Müsgens Berlin, Risiken von Markt- und Regulierungsversagen bei der Implementierung von Kapazitätsmärkten Markus Peek Prof. Dr. Felix Müsgens Berlin, 30.03.2012 Versorgungssicherheit im Strommarkt gewährleistet, wenn

Mehr

Implikationen von NTC, Zonal Pricing Nodal Pricing, PTDF und ENTSO-E- Leitungsausbauverfahren

Implikationen von NTC, Zonal Pricing Nodal Pricing, PTDF und ENTSO-E- Leitungsausbauverfahren 1 Implikationen von NTC, Zonal Pricing Nodal Pricing, PTDF und ENTSO-E- Leitungsausbauverfahren Martin Strohmaier, Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation/TU Graz u www.tugraz.at 2 Inhalt

Mehr

Stromhandel am Beispiel des börslichen Handels Daniel Wragge Head of Political & Regulatory Affairs European Energy Exchange

Stromhandel am Beispiel des börslichen Handels Daniel Wragge Head of Political & Regulatory Affairs European Energy Exchange Sommerakademie 2015 Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte im Strom-, Gas- und Wärmemarkt Stromhandel am Beispiel des börslichen Handels Daniel Wragge Head of Political & Regulatory Affairs European

Mehr

Lea Renz, Dr. Dogan Keles, Prof. Dr. Wolf Fichtner 13. Symposium Energieinnovation, TU Graz,

Lea Renz, Dr. Dogan Keles, Prof. Dr. Wolf Fichtner 13. Symposium Energieinnovation, TU Graz, Modellgestützte Analyse von Designoptionen für den zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit bei zunehmender Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Lea Renz, Dr. Dogan Keles, Prof. Dr. Wolf Fichtner

Mehr

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil I: Entwicklungen in Europa

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil I: Entwicklungen in Europa Market Integrity & Transparency: Implementing REMIT in Energy Trading Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil I: Entwicklungen in Europa Michael Beer, BKW Energie AG Nuklearforum,.

Mehr

Netzengpassmanagement

Netzengpassmanagement Netzengpassmanagement Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht eines ÜNB Carsten Pflanz 03.09.2014 Welche Herausforderungen sehen wir im aktuellen Marktdesign? Der Energiesektor Wie alles

Mehr

KAPAZITÄTSMÄRKTE UND -MECHANISMEN IM INTERNATIONALEN KONTEXT

KAPAZITÄTSMÄRKTE UND -MECHANISMEN IM INTERNATIONALEN KONTEXT 1/32 W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T KAPAZITÄTSMÄRKTE UND -MECHANISMEN IM INTERNATIONALEN KONTEXT Wilhelm Süßenbacher, Michael Schwaiger, Heinz Stigler Technische Universität Graz Institut

Mehr

Strategische Reserve im Kontext des europäischen Binnenmarktes und der Klimaschutzziele

Strategische Reserve im Kontext des europäischen Binnenmarktes und der Klimaschutzziele Experten-Workshop "Kapazitätsmechanismen aus Sicht der Erneuerbaren" Strategische Reserve im Kontext des europäischen Binnenmarktes und der Klimaschutzziele Karsten Neuhoff 18.09.2014 1. Die Rolle des

Mehr

Leistungsfähigkeit des Energy-Only-Marktes. Dr. Marco Nicolosi Kapazitätsmechanismen aus Sicht der Erneuerbaren Energien Berlin, 18.

Leistungsfähigkeit des Energy-Only-Marktes. Dr. Marco Nicolosi Kapazitätsmechanismen aus Sicht der Erneuerbaren Energien Berlin, 18. Leistungsfähigkeit des Energy-Only-Marktes Dr. Marco Nicolosi Kapazitätsmechanismen aus Sicht der Erneuerbaren Energien Berlin, 18. September 2014 Motivation Versorgungssicherheit Umweltgerechtigkeit Energiewende

Mehr

Strommarktdesign der Zukunft: Modelle und Instrumente

Strommarktdesign der Zukunft: Modelle und Instrumente Strommarktdesign der Zukunft: Modelle und Instrumente KLIMA.SALON Alle(s) unter einen Hut? Gestaltung eines Strommarktes von morgen Düsseldorf, 3. Juli 2014 Dr. Sven Bode sven.bode@arrhenius.de arrhenius

Mehr

, Linz Energie Tag 2016

, Linz Energie Tag 2016 1 Effektive Anforderungen für das Energiesystem der Zukunft Dr. Wolfgang Urbantschitsch, LL.M., Vorstand Energie Tag 2016 Agenda Systemwandel in der E-Wirtschaft Ökostrom Kosten- und Preisentwicklungen

Mehr

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016 Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016 ein Blick zurück: Energiepolitik in Deutschland 1998 Liberalisierung der Energiemärkte:

Mehr

Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten. Market Coupling: Auswirkungen der EE in Deutschland auf Strompreise in den Niederlanden.

Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten. Market Coupling: Auswirkungen der EE in Deutschland auf Strompreise in den Niederlanden. Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Market Coupling: Auswirkungen der EE in Deutschland auf Strompreise in den Niederlanden Karl Hauptmeier Seite 2 Agenda 1. Welchen Einfluss haben die EE auf den

Mehr

PV und Windkraft in Österreich - ist der Boom noch steuerbar? Vorstand DI (FH) Mag. (FH) Martin Graf, MBA Energie-Control Austria 1.

PV und Windkraft in Österreich - ist der Boom noch steuerbar? Vorstand DI (FH) Mag. (FH) Martin Graf, MBA Energie-Control Austria 1. 1.10.2014 1 PV und Windkraft in Österreich - ist der Boom noch steuerbar? Vorstand DI (FH) Mag. (FH) Martin Graf, MBA Energie-Control Austria 1. Oktober 2014 Ausgangslage in Österreich Stärken und Schwächen

Mehr

Klaffen Stromerzeugung und Bedarf auseinander? (oder: Leistung muss sich wieder lohnen )

Klaffen Stromerzeugung und Bedarf auseinander? (oder: Leistung muss sich wieder lohnen ) Klaffen Stromerzeugung und Bedarf auseinander? (oder: Leistung muss sich wieder lohnen ) Fachgespräch der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Neue Kapazitäten für eine sichere Stromversorgung. Brauchen

Mehr

Markus Peek Berlin,

Markus Peek Berlin, Markus Peek Berlin, 04.03.2013 Welche Aufgaben können Märkte innerhalb eines vrgegebenen Regulierungsrahmens erfüllen? Effiziente Allkatin vn knappen Ressurcen Bereitstellung vn Infrmatinen auf Basis vn

Mehr

Neues Strommarktdesign

Neues Strommarktdesign Neues Strommarktdesign Werden Sie als Kunde im Mittelpunkt stehen? 7. Lauterer Energieforum Christoph Kahlen Thüga Aktiengesellschaft Kaiserslautern, 18. März 2015 Ein Blick in den Juni 2014: Konventionelle

Mehr

PJM KAPAZITÄTSBÖRSE RELIABILITY PRICING MODEL (RPM)

PJM KAPAZITÄTSBÖRSE RELIABILITY PRICING MODEL (RPM) PJM KAPAZITÄTSBÖRSE RELIABILITY PRICING MODEL (RPM) Wilhelm Süßenbacher, Michael Schwaiger, Heinz Stigler Technische Universität Graz Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation (IEE) Inffeldgasse

Mehr

DIE ROLLE DER WASSERKRAFTWERKE IN DER ENERGIESTRATEGIE 2050

DIE ROLLE DER WASSERKRAFTWERKE IN DER ENERGIESTRATEGIE 2050 shutterstock 101979313 DIE ROLLE DER WASSERKRAFTWERKE IN DER ENERGIESTRATEGIE 2050 BERNER WASSERTAG CHRISTIAN DUPRAZ BFE/RWE/WK 20.06.2017 ENERGIESTRATEGIE 2050 DREI STOSSRICHTUNGEN Massnahmen zur Steigerung

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Scenario Outlook & Adequacy Forecast 2012-2030 Zielsetzung und Fragestellung Die Studie des European Network of Transmission System Operators for Electricity (Verband Europäischer

Mehr

REGIONAL GENERATION ADEQUACY ASSESSMENT USING A PROBABILISTIC APPROACH

REGIONAL GENERATION ADEQUACY ASSESSMENT USING A PROBABILISTIC APPROACH REGIONAL GENERATION ADEQUACY ASSESSMENT USING A PROBABILISTIC APPROACH 14. Symposium Energieinnovation, 10.-12.2.2016, TU Graz Stefan Höglinger; Austrian Power Grid AG (APG) Agenda Einleitung: Aktuelle

Mehr

Herausforderungen an den Netzausbau aus ökonomischer Sicht. Wissenschaftsdialog der BNetzA Professor Dr. Justus Haucap Bonn, 17.

Herausforderungen an den Netzausbau aus ökonomischer Sicht. Wissenschaftsdialog der BNetzA Professor Dr. Justus Haucap Bonn, 17. Herausforderungen an den Netzausbau aus ökonomischer Sicht Wissenschaftsdialog der BNetzA Professor Dr. Justus Haucap Bonn, 17. September 2015 Welche Herausforderungen stehen uns bevor? Umgestaltung der

Mehr

AKTUELLE ENERGIEPOLITISCHE ENTWICKLUNGEN

AKTUELLE ENERGIEPOLITISCHE ENTWICKLUNGEN shutterstock 101979313 AKTUELLE ENERGIEPOLITISCHE ENTWICKLUNGEN ELCOM FORUM 2017 BENOIT REVAZ DIREKTOR BUNDESAMT FÜR ENERGIE 17.11.2017 WAS IST IM FOKUS? Strommarkt Energieeffizienz EE Ausbauziele Wie

Mehr

Atomausstieg in Deutschland

Atomausstieg in Deutschland Atomausstieg in Deutschland Charlotte Loreck Bereich Energie und Klima Öko-Institut e.v. Berlin 13. März 2012 Inhalt Strommix Versorgungssicherheit Preiseffekte Klimaschutz Import-Export-Effekte 2 Bruttostromerzeugung

Mehr

Ist die Versorgungssicherheit gefährdet?

Ist die Versorgungssicherheit gefährdet? Energietagung SVP Chancen und Gefahren der Energiewende 4. Oktober 2014 Restaurant Doktorhaus Wallisellen Niklaus Zepf Leiter Corporate Development Axpo Axpo Services AG 1. Was ist Versorgungssicherheit?

Mehr

Europäische Dimension der Versorgungssicherheit

Europäische Dimension der Versorgungssicherheit Europäische Dimension der Versorgungssicherheit Dr. Marco Nicolosi BMWi Plattform Strommarkt AG4 Europäische Strommarktintegration Berlin, 18. September 2014 Motivation Versorgungssicherheit Umweltgerechtigkeit

Mehr

, Wien ÖGEW Herbsttagung

, Wien ÖGEW Herbsttagung 1 Eine Koexistenz von Erneuerbaren und Fossilen Energieträgern Walter Boltz, Vorstand Vice Chair of ACER s Regulatory Board Agenda Erneuerbare Energie Braucht Ökostrom Fossile Energieträger? Volatile Preise

Mehr

Versorgungssicherheit aus Sicht der Erneuerbaren Energien

Versorgungssicherheit aus Sicht der Erneuerbaren Energien Saarbrücken, 18. März 2015 Versorgungssicherheit aus Sicht der Robert Brandt Bundesverband Erneuerbare Energie e.v. (BEE) Versorgungssicherheit aus Sicht der Als Dachverband der Erneuerbare-Energien-Branche

Mehr

Virtuelle Kraftwerke die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt 4. Windbranchentag Baden-Württemberg 15. Juni 2012

Virtuelle Kraftwerke die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt 4. Windbranchentag Baden-Württemberg 15. Juni 2012 Virtuelle Kraftwerke die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt 4. Windbranchentag Baden-Württemberg 15. Juni 2012 Dr. Dierk Bauknecht (d.bauknecht@oeko.de) Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin

Mehr

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme Erneuerbare Energien in und für Bayern Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme 24.11.2014 Fragen und Herausforderungen Ein erster Überblick Wie wird sich die Stromnachfrage,

Mehr

Der institutionelle Regelrahmen für die Energiewende: Brauchen wir mehr Marktsignale?

Der institutionelle Regelrahmen für die Energiewende: Brauchen wir mehr Marktsignale? Der institutionelle Regelrahmen für die Energiewende: Brauchen wir mehr Marktsignale? 07. November 2012 BTC Network Forum Bremen Gert Brunekreeft Jacobs University Bremen Bremer Energie Institut g.brunekreeft@jacobs-university.de

Mehr

Der Weg zu einem effizienten Marktdesign

Der Weg zu einem effizienten Marktdesign Plattform Strommarkt Sitzung der AG 1 Der Weg zu einem effizienten Marktdesign Erkenntnisse und Schlussfolgerungen zum Strommarkt 2.0 Autor: Markus Peek Datum 27.06.2017 1 Agenda 1 2 3 Ausgangslage Ergebnisse

Mehr

Energiewirtschaftliche Analysen des deutschen Strommarkts mit agentenbasierter Simulation

Energiewirtschaftliche Analysen des deutschen Strommarkts mit agentenbasierter Simulation Massimo Genoese Energiewirtschaftliche Analysen des deutschen Strommarkts mit agentenbasierter Simulation Nomos Inhalts verzeichni s Abbildungen 15 Tabellen 19 Abkürzungen ' 21 1 Einleitung 23 1.1 Ausgangslage

Mehr

12. Dezember 2013 Dr. Jan Richter. European Energy Exchange AG

12. Dezember 2013 Dr. Jan Richter. European Energy Exchange AG Auswirkungen nationaler Kapazitätsmechanismen und eines steigenden Anteils der Direktvermarktung Erneuerbarer Energien auf den europäischen Stromhandel 12. Dezember 2013 Dr. Jan Richter European Energy

Mehr

13. Symposium Energieinnovation. Netzbetriebliche Herausforderungen der Energiewende Dipl.-Ing. Klaus Kaschnitz Graz,

13. Symposium Energieinnovation. Netzbetriebliche Herausforderungen der Energiewende Dipl.-Ing. Klaus Kaschnitz Graz, 13. Symposium Energieinnovation Netzbetriebliche Herausforderungen der Energiewende Dipl.-Ing. Klaus Kaschnitz Graz, 13.2.2014 Windkraft in Österreich Ende 2014 wird die installierte Windleistung in AT

Mehr

Zielkonflikte zwischen Kraftwerks- und Netzausbau am Beispiel der Schweiz

Zielkonflikte zwischen Kraftwerks- und Netzausbau am Beispiel der Schweiz Zielkonflikte zwischen Kraftwerks- und Netzausbau am Beispiel der Schweiz Hannes Weigt SAEE Jahrestagung 2013 ETH Zürich, 4. November Kraftwerk vs. Netzausbau Die Ausgangslage Netzengpässe können über

Mehr

Zwei Sorgen bewegen die Politik als Abhilfe wird der Kapazitätsmarkt diskutiert

Zwei Sorgen bewegen die Politik als Abhilfe wird der Kapazitätsmarkt diskutiert Kapazitätsmärkte Zwei Sorgen bewegen die Politik als Abhilfe wird der Kapazitätsmarkt diskutiert Aufgrund des abrupten Ausstiegs aus der Kernenergie werden Erzeugungsengpässe befürchtet Aufgrund des schnellen

Mehr

Versorgungssicherheit: Verantwortlichkeiten und Instrumente

Versorgungssicherheit: Verantwortlichkeiten und Instrumente Versorgungssicherheit: Verantwortlichkeiten und Instrumente Vortrag auf dem 4. Energie-Kongress des IZES Saarbrücken, den 18. März 2015 Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

Mehr

Europäischer Strommarkt im tiefgreifenden Umbruch

Europäischer Strommarkt im tiefgreifenden Umbruch Europäischer Strommarkt im tiefgreifenden Umbruch Naht das Ende der konventionellen Erzeugung? Dr. Stephan Sharma Bereichsleitung Graz, September 2015 Bedeutung der konventionellen Stromerzeugung an der

Mehr

Modellierung der Versorgungssicherheit

Modellierung der Versorgungssicherheit Modellierung der Versorgungssicherheit Indikatoren und modellgestützte Einschätzung der Versorgungssicherheit im Schweizer Stromsystem Silvan Rosser, EBP Schweiz AG 15.6.2018, Strommarkttreffen Schweiz

Mehr

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam T. Buddenberg, Prof. E. Kakaras t_buddenberg@eu.mhps.com e_kakaras@eu.mhps.com

Mehr

VERBUND AG,

VERBUND AG, VERBUND AG, www.verbund.com Wasserkraft- und Speicherpotentiale in Europa (Eurelectric Studie) Otto Pirker Verbund Hydropower AG Wien; 14.November 2012 VERBUND AG, www.verbund.com Stellenwert der Wasserkraft

Mehr

Flexibilität für die Energiewende

Flexibilität für die Energiewende Flexibilität für die Energiewende Dr. Sönke Häseler Research Fellow Institut für Recht und Ökonomik / Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität Hamburg Kommunales Infrastruktur-Management, Berlin, 21. Juni

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat durch Klicken MARKET COUPLING VS MARKET SPLITTING Reinhard HAAS, Hans AUER Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe, TU Wien Graz, 10. Februar 2016 1 INHALT: Titelmasterformat

Mehr

Zwei Sorgen bewegen die Politik als Abhilfe wird der Kapazitätsmarkt diskutiert

Zwei Sorgen bewegen die Politik als Abhilfe wird der Kapazitätsmarkt diskutiert Kapazitätsmärkte Zwei Sorgen bewegen die Politik als Abhilfe wird der Kapazitätsmarkt diskutiert Aufgrund des abrupten Ausstiegs aus der Kernenergie werden Erzeugungsengpässe befürchtet Aufgrund des schnellen

Mehr

Definitionen. Erneuerbare nichtfossile Energiequellen:

Definitionen. Erneuerbare nichtfossile Energiequellen: DAS NEUE ELWOG IM EUROPÄISCHEN KONTEXT Cornelia Kawann Institut für Elektrische Anlagen Technische Universität Graz Energiegespräche, 26. September 2000 Definitionen Erneuerbare nichtfossile Energiequellen:

Mehr

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa?

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa? Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa? Prof. Dr. Felix Müsgens Energieforum 2017 9. Juni 2017 Wie ist die Ausgangslage? Welche Herausforderungen bestehen? Wie sollte diesen Herausforderungen

Mehr

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG EU Energiefahrplan 2050 Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG Die Ausrichtung des EU Energiefahrplan 2050 European Council: Roadmap 2050 > EU 2020 ZIELE: - 20 % Steigerung

Mehr

Energiepolitik als europäische Herausforderung

Energiepolitik als europäische Herausforderung Energiepolitik als europäische Herausforderung Stiftung Marktwirtschaft Vortrag gehalten von Andreas Renner, Leiter der Repräsentanzen Berlin und Brüssel in Vertretung für Hans-Peter Villis Hans-Peter

Mehr

Evolution oder Systemwechsel?

Evolution oder Systemwechsel? Diskussionsveranstaltung der Agora Energiewende, Berlin, 13. Februar 2013 Die Zukunft des EEG: Evolution oder Systemwechsel? Prof. Dr. Christoph M. Schmidt Die Energiewende politische Ziele, technische

Mehr

Die Nachfrage in einem zukünftigen Energiemarktdesign

Die Nachfrage in einem zukünftigen Energiemarktdesign Die Nachfrage in einem zukünftigen Energiemarktdesign Motivation für einen Aktionsplan Lastmanagement 28.04.2015, BERLINER ENERGIETAGE, ALEXANDRA LANGENHELD Flexibilität auf der Angebots- und Nachfrageseite

Mehr

Kann der Energy-Only-Markt die Nachfrage nach gesicherter Leistung anreizen?

Kann der Energy-Only-Markt die Nachfrage nach gesicherter Leistung anreizen? EOM 2.0 Kann der Energy-Only-Markt die Nachfrage nach gesicherter Leistung anreizen? Agenda Motivation der Fragestellung Bedarf an fundamentalen Eigenschaften Anreizwirkungen und regulatorische Vorgaben

Mehr

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren VBW-Anlass 2010 29.09.2010, Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG Kein Strom-Blackout in der Schweiz Sichere Stromversorgung als Ziel auch

Mehr

Ursachen und. Auswirkungen großflächiger g Blackouts

Ursachen und. Auswirkungen großflächiger g Blackouts Ursachen und volkswirtschaftliche Auswirkungen großflächiger g Blackouts EnInnov10 Rainer Schlager, Günther Brauner Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Gußhausstraße 25-27, 1040 Wien

Mehr

Netzstabilität und Versorgungssicherheit

Netzstabilität und Versorgungssicherheit Netzstabilität und Versorgungssicherheit Aufgaben der Operativen Netzführung Das Zusammenspiel von Energiespeichern und Übertragungsnetzen Volker Weinreich Speichermöglichkeit der Stromnetze Ein Stromnetz

Mehr

Regulatorische Konzepte und Erfahrungen zur Förderung der dezentralen Stromerzeugung

Regulatorische Konzepte und Erfahrungen zur Förderung der dezentralen Stromerzeugung Regulatorische Konzepte und Erfahrungen zur Förderung der dezentralen Stromerzeugung SIATagung, 4. Juli 2014 1 Warum regulatorische Konzepte? Erfahrungen und Wirksamkeit der Konzepte? Stand und ZukunN

Mehr

Internationale Zusammenarbeit und Systemsicherheit im europäischen Übertragungsnetz

Internationale Zusammenarbeit und Systemsicherheit im europäischen Übertragungsnetz Internationale Zusammenarbeit und Systemsicherheit im europäischen Übertragungsnetz FGE-Kolloquium, Aachen, 17. Mai 2018 Maik Neubauer Managing Director TSCNET Services Die Europäischen Kommission arbeitet

Mehr

Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit?

Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit? Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit? DI Kurt Misak Leiter Abteilung Versorgungssicherheit Austrian Power Grid AG Energiesysteme im Umbruch III Schwerpunkte Windenergie, Fotovoltaik,

Mehr

Flexibel handeln. Handel im Wandel. professionelle Marktzugangslösungen für Ihr Unternehmen

Flexibel handeln. Handel im Wandel. professionelle Marktzugangslösungen für Ihr Unternehmen Handel im Wandel Die deutsche Energiewirtschaft befindet sich bereits seit Jahren in einem massiven Umbruch. Der enorme Anstieg der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Rahmen der Energiewende führt

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH WIEN, 10.03.2016 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im Strommarkt zum Ausgleich von Erzeugung und

Mehr

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil II: Steilpass oder Offside für die Schweiz?

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil II: Steilpass oder Offside für die Schweiz? Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil II: Steilpass oder Offside für die Schweiz? Kurt Rohrbach, Präsident VSE Nuklearforum, 2. Forums-Treff 2015 Zürich, 22. April 2015 Chance

Mehr

Der Handel mit Flexibilität Die Rolle von Spot- und Terminmärkten

Der Handel mit Flexibilität Die Rolle von Spot- und Terminmärkten Der Handel mit Flexibilität Die Rolle von Spot- und Terminmärkten Dr. Maximilian Rinck 5. Oktober 2015 Was ist Flexibilität, und wie kann man sie handeln? Flexibilität und das Preissignal Page 3 Preisspitzen

Mehr

Ziele und Ausgestaltung einer Strategischen Reserve

Ziele und Ausgestaltung einer Strategischen Reserve Ziele und Ausgestaltung einer Strategischen Reserve - Eckpunktepapier - Köln, 11. Dezember 2012 Kontakt: r2b energy consulting GmbH Zollstockgürtel 61 50969 Köln Tel.: +49 (0) 221 78 95 98 60 r2b energy

Mehr

Reform des Strommarkts in Deutschland. - Stand der Diskussion -

Reform des Strommarkts in Deutschland. - Stand der Diskussion - Reform des Strommarkts in Deutschland - Stand der Diskussion - Kernthesen Die Stromversorgung wird sauberer, bleibt aber sicher u. bezahlbar Wind/Sonne leiten, Kraftwerke/Verbraucher passen sich flexibel

Mehr

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken Pfleger Markus, Wien 6.9.2016 Erzeugung VERBUND Kraftwerke in Österreich und Bayern 2 Speicher- und Pumpspeicher Speicherkraftwerk Bei hohem Strombedarf

Mehr

Trianel Lösungen für Industrie- und Gewerbekunden

Trianel Lösungen für Industrie- und Gewerbekunden Trianel Lösungen für Industrie- und Gewerbekunden Seit mehr als einem Jahrzehnt haben wir immer wieder neue Wertschöpfungspotenziale für unsere Kunden identifiziert und erfolgreich in neue Geschäftsmodelle

Mehr

Aktuelle energiewirtschaftliche und netzbetriebliche Entwicklungen in Europa

Aktuelle energiewirtschaftliche und netzbetriebliche Entwicklungen in Europa Aktuelle energiewirtschaftliche und netzbetriebliche Entwicklungen in Europa DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Austrian Power Grid AG, Vorstand Graz, 10.02.2016 Energiewende weitreichender als gedacht? Energiewende

Mehr

Photovoltaik Zubau-Ursachen-Prognosen

Photovoltaik Zubau-Ursachen-Prognosen 1 Photovoltaik Zubau-Ursachen-Prognosen Michael Steege RES 18.06.2010 2 Gliederung: 1. Zubau Weltweit 2. Ursachen 3. Gebiete Deutschland Spanien USA Japan China Afrika 4. Prognosen Zubau 3 1. Zubau Zubau

Mehr

Voraussetzungen zur Erfüllung ökologischer und ökonomischer Zielsetzungen der Energiewende

Voraussetzungen zur Erfüllung ökologischer und ökonomischer Zielsetzungen der Energiewende Voraussetzungen zur Erfüllung ökologischer und ökonomischer Zielsetzungen der Energiewende Workshop zum Strommarktdesign der Energiewende 5. Juli 2012 in der Thüringer Landesvertretung in Berlin Prof.

Mehr

Investitionsentscheidungen für die Zukunft: Die Stromwirtschaft in einem liberalisierten europäischen Markt

Investitionsentscheidungen für die Zukunft: Die Stromwirtschaft in einem liberalisierten europäischen Markt Konrad-Adenauer-Stiftung Investitionsentscheidungen für die Zukunft: Die Stromwirtschaft in einem liberalisierten europäischen Markt Gert Maichel Vorsitzender des Vorstands der RWE Power AG Mitglied des

Mehr

Die Bedeutung Virtueller Kraftwerke für eine erfolgreiche Energiewende

Die Bedeutung Virtueller Kraftwerke für eine erfolgreiche Energiewende Andreas Keil Die Bedeutung Virtueller Kraftwerke für eine erfolgreiche Energiewende 10 Jahre Expertentreffen / Netzwerk Energie und Umwelt Leipzig, 05.12.2016 Das Unternehmen Energy2market Unabhängiges

Mehr

Lastmanagement und Marktdesign

Lastmanagement und Marktdesign Lastmanagement und Marktdesign 15. Mai 2013 MinDirig in Dr. Dorothee Mühl Leiterin der Unterabteilung III B Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie www.bmwi.de Gliederung I. Ausgangslage II. Diskussion

Mehr

Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt"

Dena Dialogforum Demand Side Management auf dem Strommarkt Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt" Zukünftige Rolle von Demand Side Management auf dem Strommarkt Fachgebietsleiter Handel Strom www.bdew.de DSM Demand Side Management DSM ist

Mehr

Wertigkeit erneuerbarer Energien am Beispiel Windkraft in Deutschland

Wertigkeit erneuerbarer Energien am Beispiel Windkraft in Deutschland Wertigkeit erneuerbarer Energien am Beispiel kraft in Deutschland 13. Symposium Energieinnovation Stream C6 - Ökostromregulierung Andreas Schüppel, Heinz Stigler Graz, am 14.2.2014 www.iee.tugraz.at 2

Mehr

Versorgungssicherheit in Deutschland

Versorgungssicherheit in Deutschland Versorgungssicherheit in Deutschland Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur ElCom-Forum 2018 Bern, 29.11.2018 www.bundesnetzagentur.de Energiewende und Versorgungssicherheit 1 Die Entscheidungen

Mehr

EOM 2.0. Kann der Energy-Only-Markt die Nachfrage nach gesicherter Leistung anreizen? Dr. Marco Nicolosi

EOM 2.0. Kann der Energy-Only-Markt die Nachfrage nach gesicherter Leistung anreizen? Dr. Marco Nicolosi EOM 2.0 Kann der Energy-Only-Markt die Nachfrage nach gesicherter Leistung anreizen? Dr. Marco Nicolosi BDEW-Workshop: Zukünftiges Marktdesign Berlin, 24.05.2013 Agenda Motivation der Fragestellung Bedarf

Mehr

Die Energiewende in Deutschland

Die Energiewende in Deutschland Die Energiewende in Deutschland PD Dr. Dietmar Lindenberger Konferenz Erneuerbare Energie. Sicherheit der Stromversorgung. kelag, Velden, 7.11.212 Energiewirtschaftliches Institut der Universität zu Köln

Mehr

Grüner Strom und Versorgungssicherheit

Grüner Strom und Versorgungssicherheit Grüner Strom und Versorgungssicherheit Transformation von RWE zum Allrounder der Stromerzeugung 7. Juni 2018 Dr. Burkhard Pahnke Investor Relations, RWE AG Rechtlicher Hinweis Dieses Dokument enthält zukunftsbezogene

Mehr

Zukünftige Stromversorgung

Zukünftige Stromversorgung Zukünftige Stromversorgung Forum Energie Zürich; Das Stromsystem der Zukunft braucht Speicher, 3. Dezember 2013 Dr. Stefan Muster, Leiter Wirtschaft und Regulierung, VSE Wege in die neue Stromzukunft:

Mehr

Die Kapazitätsmarktdiskussion eine Einführung

Die Kapazitätsmarktdiskussion eine Einführung Die Kapazitätsmarktdiskussion eine Einführung Veranstaltung Strommarktdesign im Vergleich BERLIN, 10.06.2013 DR. PATRICK GRAICHEN Das Niveau an Versorgungssicherheit in Deutschland ist im internationalen

Mehr

Zuerst die Steuerreform jetzt die Energiemarktreform? Ziele und Umsetzung. Webinar. Martin Graf

Zuerst die Steuerreform jetzt die Energiemarktreform? Ziele und Umsetzung. Webinar. Martin Graf Ziele und Umsetzung Webinar Martin Graf AUSGANGSLAGE 3 Energie Union - eine Mischung aus dem Erbe der alten Kommission und einigen neuen Ideen Energie Union E-Control 4 In Europa liegt der Fokus mit den

Mehr

Versorgungsoption 1: Gaskraftwerke

Versorgungsoption 1: Gaskraftwerke Bayerischer Energiedialog Arbeitsgruppe 4 Versorgungssicherheit Strombedarf, gesicherte Leistung, dezentrale vs. zentrale Versorgungsstrukturen München, 05. Dezember 2014 Christian Bantle Abteilung Volkswirtschaft

Mehr

Europa lohnt sich auch für Verteilnetzbetreiber. Aarau, 20. Mai 2014

Europa lohnt sich auch für Verteilnetzbetreiber. Aarau, 20. Mai 2014 Europa lohnt sich auch für Verteilnetzbetreiber Jörg Dr. Jörg Spicker, Spicker, Leiter Leiter Market Market Operations Aarau, 20. Mai 2014 Agenda Veränderungen in Europa erhöhen den Entwicklungsbedarf

Mehr

Informationsveranstaltung Smart Metering 1

Informationsveranstaltung Smart Metering 1 Informationsveranstaltung Smart Metering 1 Aktuelles zur Umsetzung von Smart Metering in Österreich und Entwicklungen in der EU Walter Boltz Inhalte Europäische Vorgaben und Entwicklungen Smart Metering

Mehr

Neue Analysen zum Strommarkt 2.0

Neue Analysen zum Strommarkt 2.0 Neue Analysen zum Strommarkt 2.0 Plattform Strommarkt AG1 Versorgungssicherheit und Marktdesign Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 27. Juni 2017 Dr. Marco Nicolosi Was bisher geschah National:

Mehr

Elektrolyse an Wasserstofftankstellen eine geeignete Anwendung von Power to Gas?

Elektrolyse an Wasserstofftankstellen eine geeignete Anwendung von Power to Gas? Elektrolyse an Wasserstofftankstellen eine geeignete Anwendung von Power to Gas? Fabian Grüger 20.06.2017 Jahreskonferenz Power to Gas Off-Grid Systems at RLI off-grid@rl-institut.de Agenda 1 Sind Wasserstofftankstellen

Mehr

A Sensitivity Analysis of Investment Cost Projections for Renewable Electricity Generation Technologies

A Sensitivity Analysis of Investment Cost Projections for Renewable Electricity Generation Technologies A Sensitivity Analysis of Investment Cost Projections for Renewable Electricity Generation Technologies on the European Power Grid Quantifying Economic Benefits of European Electricity System Integration

Mehr

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft Herwig Problemstellung Stochastische fluktuierende Einspeisung, Prognoseunschärfe bei Wind- und Photovoltaik Geringe Volllaststunden (PV 800 h, Wind 2100

Mehr

Entwicklung der Residuallast und hypothetischer Speicherbedarf für Überschüsse

Entwicklung der Residuallast und hypothetischer Speicherbedarf für Überschüsse Abschlussworkshop des Forschungsprojekts StoRES Entwicklung der Residuallast und hypothetischer Speicherbedarf für Berlin, 11. Dezember 2014 Übersicht 1. Motivation und Forschungsfragen 2. Methodik, Szenarien,

Mehr

Der französische Kapazitätsmarkt. Ziele und Grundprinzipien

Der französische Kapazitätsmarkt. Ziele und Grundprinzipien Der französische Kapazitätsmarkt Ziele und Grundprinzipien Energiewende Politisches Momentum in Frankreich September 2012: Ankündigung von Präsident François Hollande, den Atomstrom-Anteil im Strommix

Mehr

Erlöse aus grenzüberschreitendem Engpassmanagement

Erlöse aus grenzüberschreitendem Engpassmanagement Erlöse aus grenzüberschreitendem Engpassmanagement Bericht gemäß Punkt 6.5 der Engpassmanagement-Leitlinien EINLEITUNG Im europäischen Strom-Großhandelsmarkt kann elektrische Energie prinzipiell frei und

Mehr

Der zukünftige Beitrag konventioneller Kraftwerke für eine sichere, umweltschonende und bezahlbare Stromversorgung

Der zukünftige Beitrag konventioneller Kraftwerke für eine sichere, umweltschonende und bezahlbare Stromversorgung Der zukünftige Beitrag konventioneller Kraftwerke für eine sichere, umweltschonende und bezahlbare Stromversorgung Dr. Oliver Then, VGB PowerTech e.v. Dialogveranstaltung Szenariorahmen 2019-2030 Wer wir

Mehr

Marktintegration von Biogasanlagen

Marktintegration von Biogasanlagen Marktintegration von Biogasanlagen ARGE Kompost und Biogas Österreich Bernhard Stürmer EE-Stromerzeugung und Stromverbrauch Q: APG, 2016 1 EE-Stromerzeugung und Stromverbrauch Q: APG, 2016 Bereitstellung

Mehr

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich? Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich? Dr.-Ing. Stefan Küppers, Vorsitzender des Vorstands Forum Netztechnik Netzbetrieb im VDE (FNN) Energiepolitisches Frühstück

Mehr

Georg Benke. Die Tücken der Elektrifizierung des Wärmemarktes

Georg Benke. Die Tücken der Elektrifizierung des Wärmemarktes Georg Benke Die Tücken der Elektrifizierung des Wärmemarktes 14. Juni 2018 über die Energiewende. ist (auch) eine Wende zum Strom. Mobilität Raumwärme.. Bisher Nachfrage regelt Angebot Zukünftig Regelbedarf

Mehr

Preisdämpfende Effekte durch Photovoltaik und ihre Auswirkungen auf den Stromsektor. M.A. Eva Hauser

Preisdämpfende Effekte durch Photovoltaik und ihre Auswirkungen auf den Stromsektor. M.A. Eva Hauser Preisdämpfende Effekte durch Photovoltaik und ihre Auswirkungen auf den Stromsektor M.A. Eva Hauser hauser@izes.de Überblick 1 2 3 4 Der Merit-Order-Effekt der Erneuerbaren Energien Exkurs: Effekte eines

Mehr