Anreißen des Gratsparrens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anreißen des Gratsparrens"

Transkript

1 Anreißen des Gratsparrens 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Wichtig - Bemaßung Urlote übertragen Abgratungslinie anzeichnen Der Lotschmiegeriss Verstichmaße Pfetteneintritt und Pfettenaustritt Höhe der Klaue / Höhe der Abgratung Anreißen des Fußabschnitts Besonderheiten beim tiefergelegten, nicht abgegrateten Gratsparren: 7 3. Wichtig für Hundegger 9 Copyright by S+S Datentechnik für den Holzbau GmbH Alle Rechte vorbehalten

2 Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Gratsparren anreißen Seite 2 2. Wichtig - Bemaßung Bei normalen Lotrechten Pfetten beziehen sich die Maße auf die Gratlinie. Bei gedrehten Pfetten beziehen sich die Maße auf Außenkante Gratsparren jeweils die Seite wo die Pfette in den Gratsparren eintritt Urlote übertragen Urlote auf die Oberseite des Gratsparren übertragen.(urlote sind im Beispiel die Maße 0,000 / 0,948 und 1,614) 2.2. Abgratungslinie anzeichnen Abgratungslinie auf beide Seiten der Gratsparren im Bereich der Urlote anzeichnen.

3 Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Gratsparren anreißen Seite Der Lotschmiegeriss Mit der Lotschmiege den Schnittpunkt Urlot / Gratlinie anzeichnen. (Der Lotschmiegenriss wird für die Verstichmaße benötigt.)

4 2.4. Verstichmaße Pfetteneintritt und Pfettenaustritt Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Gratsparren anreißen Seite 4 Verstichmaße für die Pfetteneintritte winkelig zur Lotschmiege am Urlot abtragen. Der Pfettenaustritt kann mit dem 2. Verstichmaß angetragen werden, oder mit dem Anreißwinkel. Der Winkel Anreißwinkel wird gemessen zwischen der Außenkante und der Pfettenvorderkante am Schnittpunkt Verstichmaß / Sparrenaußenkante. Die Winkel gehören zu den gleichfarbigen Klauen. In unserem Beispiel gehört der Anreißwinkel von 55,548 zu der Klaue vom Urlot 0,948 und der Anreißwinkel von 26,702 zu der Klaue vom Urlot 1,614.

5 2.5. Höhe der Klaue / Höhe der Abgratung Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Gratsparren anreißen Seite 5 Die Höhe der Klaue wird mit dem Lotrechten Obholz der Sparren angezeichnet. Bei Verwendung der lotrechten Sparrenobhölzer ist die Höhe der Abgratung der jeweiligen Seite mit zu berücksichtigen. Das lotrechte Obholz wird vom Schnittpunkt Abgratungslinie / Lotschmiege am Pfetteneintritt aus gemessen; nicht von der Oberkante des Gratsparren. In unserem Beispiel für die erste Klaue 0,183 und für die zweite 0,233. Der Waageriss auf der zweiten Seite kann dann von der Unterseite her überwinkelt werden.

6 2.6. Anreißen des Fußabschnitts Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Gratsparren anreißen Seite 6 Im Schnittpunkt Urlot 0,000 und Gratlinie wird die Waageschmiege angerissen. Dadurch ergeben sich die Schnittpunkte für die Abschnitte auf der Abgratungslinie (äußeren Sparrenoberkante). Diese liegen vom Punkt 0,000 in der Entfernung des Verstichmaßes, die auf dem Waageriss abgetragen werden können. Hier werden die entsprechenden, farblich zugeordneten Winkel angerissen. Die Winkel werden von der Holzoberkante aus gemessen. In unserem Beispiel ist das 82,039 und 54,149 für Hausseite 1und 54,149 auf Hausseite 2. Bei der Hausseite 1 wird der Schnittpunkt von Winkel 1 und Winkel 2 mit dem entsprechenden Verstichmaß ermittelt (0,110 in unserem Beispiel).

7 Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Gratsparren anreißen Seite Besonderheiten beim tiefergelegten, nicht abgegrateten Gratsparren: a. Die Gratgrundverschiebung muss eingeschaltet werden bei der Eingabe der Gratsparren. b. Die Abgratungslinie entspricht der Sparrenoberkante (Abgratung entfällt). c. Bei Punkt 5 muß das lotrechte Sparrenobholz an der Sparrenoberkante angetragen werden. d. Verstichmaße für den unteren Abschnitt, werden auf der Waageschmiege vom Urlot 0,000 abgetragen. Anschließend wird mit der Lotschmiege der Anfallspunkt der Abschnittwinkel auf die Sparrenoberkante gelotet.

8 Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Gratsparren anreißen Seite 8 Die Verstichmaße für die Abschnittwinkel sind durch die Gratgrundverschiebung auf beiden Seiten gleich. Mit den Verstichmaßen und den Anreißwinkeln ist genauso zu verfahren wie beim normalen Gratsparren.

9 Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Gratsparren anreißen Seite 9 3. Wichtig für Hundegger Sie können auf die Abgratung verzichten indem Sie das Holzmaß des Gratsparren vor der Maschinenübergabe um das Maß der Abgratung erhöhen (Gratgrundverschiebung muss eingeschaltet sein) und die Längsschnitte für die Abgratung im Einzelstabprogramm von Hundegger löschen. Die Klauen haben dann die richtigen Maße.

Anhang 2: Anleitung zur Kehlbohlengrafik KEHLBOHLENGRAFIK

Anhang 2: Anleitung zur Kehlbohlengrafik KEHLBOHLENGRAFIK KEHLBOHLENGRAFIK Im diesem Anhang wird Schritt für Schritt an zwei Beispielen für "Kehlbohle bis Traufe" (Projekt: Spitzgaube V6) und "Kehlbohle bis Sparren" (Projekt: Kehlbohle V6) gezeigt, wie ein Dachteil

Mehr

Anhang 1: Anleitung zur Kehl/Gratsparrengrafik. KEHL- und GRATSPARRENGRAFIK

Anhang 1: Anleitung zur Kehl/Gratsparrengrafik. KEHL- und GRATSPARRENGRAFIK KEHL- und GRATSPARRENGRAFIK INHALTSVERZEICHNIS 1 Vorbemerkungen 2 MENÜ: ZIMMERER/Einstellungen/Abbund 2.1 Sparrenabschnitt Traufe 2.2 Sparrenabschnitt First 2.3 Sparren-Lage: AUSTEILEN/FESTER ABSTAND 2.4

Mehr

Die DIN Ansicht. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Erklärendes 3 3. Aufrufen der DIN Ansicht Bearbeiten der DIN Ansicht 5

Die DIN Ansicht. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Erklärendes 3 3. Aufrufen der DIN Ansicht Bearbeiten der DIN Ansicht 5 Die DIN Ansicht 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Erklärendes 3 3. Aufrufen der DIN Ansicht 3 3.1. Wahl des/der Bauteile 3 3.2. Wahl der Blickrichtung 4 4. Bearbeiten der DIN Ansicht 5 4.1.

Mehr

Verwendung von DXF/DWG Dateien

Verwendung von DXF/DWG Dateien Verwendung von DXF/DWG Dateien 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Verwenden von DXF/DWG Dateien 3 2.1 Laden von DXF/DWG Dateien 5 2.1.1 So wird eine DXF/DWG Datei geladen: 5 2.1.2 So werden

Mehr

HERAUSGEBER VERTRIEB UND SUPPORT URHEBERRECHTE. batimatik GmbH + Partner Am Ludwigsee Hameln

HERAUSGEBER VERTRIEB UND SUPPORT URHEBERRECHTE. batimatik GmbH + Partner Am Ludwigsee Hameln HERAUSGEBER batimatik GmbH + Partner Am Ludwigsee 6 31787 Hameln VERTRIEB UND SUPPORT batimatik GmbH + Partner Am Ludwigsee 6 31787 Hameln Tel. : 05151 / 940 455 URHEBERRECHTE Wir weisen darauf hin, dass

Mehr

Das Tiroler Schloss. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Anwendung 2 3. Beispiele Ändern des Tiroler Schlosses 7

Das Tiroler Schloss. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Anwendung 2 3. Beispiele Ändern des Tiroler Schlosses 7 Das Tiroler Schloss 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Anwendung 2 3. Beispiele 3 3.1. Beispiel rechtwinklige Ecke 4 3.2. Beispiel rechtwinklige T-Ecke 6 4. Ändern des Tiroler Schlosses 7

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch 1 L 3 P 1 L a 3 P a 1 L a m 3 P a l 1 L a m a 3 P a l m 2 P 3 P a l m e 2 P o 4 L 2 P o p 4 L a 2 P o p o 4 L a m 4 L a m p 6 N a 4 L a m p e 6 N a m 5 5 A A m 6 6 N a m e N a m e n 5 A m p 7 M 5 A m p

Mehr

S o n n t a g, 5. A u g u s t

S o n n t a g, 5. A u g u s t S o n n t a g, 5. A u g u s t 2 0 1 8 R ü c k b l i c k, A b s c h i e d, v i e l p a s s i e r t u n d k e i n e Z e i t D r e i M o n a t e s i n d v e r g a n g e n, v o l l g e s t o p f t m i t s

Mehr

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r 2 0 1 7 A u s f l u g n a c h N e v a d a u n d A r i z o n a D e r g r o ß e S o h n u n d i c h g i n g e n a u f e i n e F a h r t i n R i c h t u n g N e v a d a

Mehr

Deutsche Meisterschaft 2017

Deutsche Meisterschaft 2017 Deutsche Meisterschaft 0 Satteldach mit geneigtem Giebel und steigendem First ZENRALVERBAND DES DEUSCHEN BAUGEWERBES Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks 0 Bundesebene Zimmerer Deckblatt Seite 0

Mehr

Der ZIMMERMANN. Fachwissen für Holzbautechnik, Betriebsführung und Ausbildung. 72. Jahrgang, September 2005

Der ZIMMERMANN. Fachwissen für Holzbautechnik, Betriebsführung und Ausbildung. 72. Jahrgang, September 2005 Der ZIMMERMANN Fachwissen für Holzbautechnik, Betriebsführung und Ausbildung 9 72. Jahrgang, September 2005 Bruderverlag, Postfach 11 02 48, 76052 Karlsruhe PVST Deutsche Post AG, Entgelt bezahlt E 7520

Mehr

Kehlbohlenschiftung. Blatt 1. bei einer zum Hauptdach mit geneigtem First schräg verlaufenden Giebelgaube. Seitenansicht mit Profil 1.

Kehlbohlenschiftung. Blatt 1. bei einer zum Hauptdach mit geneigtem First schräg verlaufenden Giebelgaube. Seitenansicht mit Profil 1. Kehlbohlenschiftung bei einer zum Hauptdach mit geneigtem First schräg verlaufenden Giebelgaube Blatt : Aufgabenstellung Blatt : Über die Ansichten die Dachausmittung erstellen. Zur die Gaupenprofile P

Mehr

Fachwerkdecke: Höhenschnitt und Balkenlage

Fachwerkdecke: Höhenschnitt und Balkenlage Fachwerkdecke: Höhenschnitt und Balkenlage 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Fachwerkdecke 4 3. Der Höhenschnitt 5 3.1. Menüzeilenpunkt Höhenschnitt 5 3.2. Höhenschnitt anlegen 6 3.3. Höhenschnitt

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Handbuch zu ZIMMERER für WINDOWS INHALTSVERZEICHNIS

INHALTSVERZEICHNIS. Handbuch zu ZIMMERER für WINDOWS INHALTSVERZEICHNIS Handbuch zu ZIMMERER für WINDOWS 1. Allgemeines zu ZIMMERER für WINDOWS und zu diesem Handbuch 1-1 2. Installation und Programmstart 2-1 Hinweise zu WINDOWS: Fenster, Arbeitsspeicher 2-7 Hinweise zur Dateiorganisation

Mehr

Das Glaser Verfahren

Das Glaser Verfahren Das Glaser Verfahren 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Anwendung 3 3. Export und Import der Wanddaten 4 3.1. Schichten importieren 5 4. Das Menüfenster 7 4.1. Anzeige Einstellungen 8 4.2.

Mehr

Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks auf Landesebene 2011

Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks auf Landesebene 2011 Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks auf Landesebene 011 1. Wettbewerbsaufgabe Walmdach mit geneigter Traufe Zeitvorgabe 40 Minuten 1.1 Die notwendigen Profile und der Grundriss sind im Maßstab

Mehr

Die Zeichnungsverwaltung

Die Zeichnungsverwaltung Die Zeichnungsverwaltung 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Vorbereitungen 2 3. Das Hauptmenü in der Menüzeile 2 4. Die Blattaufteilung 3 5. Der Menüpunkt Einfügen 5 6. Der Import 6 2. Vorbereitungen

Mehr

Der ABBdater. 1. Inhaltsverzeichnis

Der ABBdater. 1. Inhaltsverzeichnis Der ABBdater 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Sicherheitsabfrage 2 3. Die unterschiedlichen Updateformen 3 4. Benutzen des ABBdaters 3 4.1. Aktivieren und Öffnen des ABBdaters 4 4.2. Download

Mehr

Architektur. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Grundsätzliches zur Architektur Das Menü Architektur 8

Architektur. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Grundsätzliches zur Architektur Das Menü Architektur 8 Architektur 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Grundsätzliches zur Architektur 4 2.1. Zur besseren Übersicht 5 3. Das Menü Architektur 8 3.1. Einstellungen 8 3.1.1. Wände 9 3.1.2. Dachaufbauten

Mehr

Neu: Hinzugefügt / Geändert: Abbund - Version 30.3 Service Pack 3. ! Implementierung des Abbund ABBdater! Mehrfachprofilierungen

Neu: Hinzugefügt / Geändert: Abbund - Version 30.3 Service Pack 3. ! Implementierung des Abbund ABBdater! Mehrfachprofilierungen Neu:! Implementierung des Abbund ABBdater! Mehrfachprofilierungen Hinzugefügt / Geändert: + Eine Suche nach der Onlinehilfe nur noch bei bestehender Internetverbindung + Zeichnung zurücksetzen liegt jetzt

Mehr

Die Massenermittlung Handhabung

Die Massenermittlung Handhabung Die Massenermittlung Handhabung 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Ein Vorwort 3 3. Die Bedienelemente 4 3.1. Die Vorsortierung der Positionen 5 3.2. Das Übertragen ins Angebot 5 3.3. Anlegen

Mehr

Layersteuerung. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Allgemeines Die unteren Schaltflächen 6

Layersteuerung. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Allgemeines Die unteren Schaltflächen 6 Layersteuerung 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Allgemeines 3 2.1 Das neue einfache System 4 2.2. Was gespeichert wird 4 2.3. Layer für alle Blätter gleich schalten 5 3. Die unteren Schaltflächen

Mehr

Geschosseingabe/Dachausmittlung

Geschosseingabe/Dachausmittlung Geschosseingabe/Dachausmittlung 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Grundsätzliches 5 3. Der Start/ Aufrufen der Funktionen 6 4. Die neue Dachausmittlung 9 4.1. Dachgrund anlegen 9 4.1.1.

Mehr

Grobkonzebt ÜK 8 EFZ Zimmermann. Austragen/Reissen

Grobkonzebt ÜK 8 EFZ Zimmermann. Austragen/Reissen Austragen/Reissen AZH Buchs 1 14.September 2016 Inhalt 1. Ausgangslage 3 2. Bildungsziele 3 3. Zielgruppe 5 4. Lerninhalte 5 5. Vorgehen 6 6. Varianten 6 7. Umsetzungsplan 8 8. Evaluation 9 9. Finanzierung

Mehr

Latten und Pfannen. 1. Inhaltsverzeichnis

Latten und Pfannen. 1. Inhaltsverzeichnis Latten und Pfannen 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Grundsätzliche Vorgehensweise 3 3. Der Dachaufbau 5 4. Latten und Pfannen aufbauen 7 4.1. Die Grundwerte 8 4.2. Die Gesamtteilung 9 4.3.

Mehr

Ausbildungsrahmenplan: Lfd. Nr Nr. 5, Lfd. Nr Nr.6, Lfd. Nr.7 38 Nr. 7 b, Lfd. Nr Nr.13 a und b

Ausbildungsrahmenplan: Lfd. Nr Nr. 5, Lfd. Nr Nr.6, Lfd. Nr.7 38 Nr. 7 b, Lfd. Nr Nr.13 a und b Seite 1 von 8 Auftrag: Für die Südseite eines Bauernhauses niedersächsischer Bauart ist eine Fledermausgaube herzustellen. Die Gaube ist nach Maßangabe der Bauleitung anzufertigen. Besonders zu berücksichtigen

Mehr

Vermaßen und Beschriften

Vermaßen und Beschriften Vermaßen und Beschriften 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Ein Vorwort 3 2.1 Der Layer der Maße 4 3. Die einzelnen Funktionen der Vermessungsleiste 5 3.1. Die Höhenkote 5 3.2. Das Winkelmaß

Mehr

Die Druckerverwaltung

Die Druckerverwaltung Die Druckerverwaltung 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Installation des Druckers oder Plotters: 2 3. Einstellung des Druckers oder Plotters: 3 4. Druckerwahl 7 5. Drucken 8 Programmleitfaden

Mehr

Aufbauanleitung Pavillon

Aufbauanleitung Pavillon Aufbauanleitung Pavillon (Typ B - 49005) Besuchen Sie uns im Internet: www.timberfriends.de Vorbereitung des Untergrundes Seite 2 Legen Sie den Standort Ihres Pavillons fest und markieren Sie den Mittelpunkt.

Mehr

Verwendung von DXF/DWG Dateien

Verwendung von DXF/DWG Dateien Verwendung von DXF/DWG Dateien 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Verwenden von DXF/DWG Dateien 2 2.1 Laden von DXF/DWG Dateien 5 2.1.1 So wird eine DXF/DWG Datei geladen: 5 2.1.2 So werden

Mehr

cadwork Dachabbund cadwork Abbund Pro Anwendertreffen 26./27. März

cadwork Dachabbund cadwork Abbund Pro Anwendertreffen 26./27. März cadwork Dachabbund Zur Version 13 wurde der im 3D integrierte Modul cadwork Dachabbund erheblich erweitert. Der Funktionsumfang ist jetzt vergleichbar mit dem externen Programm cadwork Abbund Pro. Zusätzlich

Mehr

Graphische Grundeingabe

Graphische Grundeingabe Graphische Grundeingabe 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Ein Vorwort 5 3. Leistungsfähigkeit der Funktion 5 4. Die einzelnen Menüpunkte 6 4.1. Der Dachgrund 6 4.1.1. Hausgrund anlegen 7

Mehr

Fenster und Türen. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Dachfenster Fenster und Türen im Fachwerk 10

Fenster und Türen. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Dachfenster Fenster und Türen im Fachwerk 10 Fenster und Türen 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Dachfenster 4 2.1. Dachfenster bearbeiten 5 2.2. Der Eingabedialog 6 2.2.1. Die erste Seite: Fenster und Beisparren 6 2.2.2. Die zweite

Mehr

Die CO 2 Bank. 1. Inhaltsverzeichnis

Die CO 2 Bank. 1. Inhaltsverzeichnis Die CO 2 Bank 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Vorbereitungen/ genutzte Ressourcen 2 3. Anlegen der E-Mail Adresse im Abbundprogramm 2 4. Ändern der eingetragenen Email-Adresse 3 4.1. Möglichkeit

Mehr

Verlegeflächen. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Schalung, Dämmung, Platten verlegen 2

Verlegeflächen. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Schalung, Dämmung, Platten verlegen 2 Verlegeflächen 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Schalung, Dämmung, Platten verlegen 2 2.1. Verlegefläche 2 2.1.1. Vorlagefläche wählen 3 2.1.2. Schalungsfläche als Vorlage 6 2.1.3. Flächenparameter

Mehr

Abbund für Breitbild/PDF einrichten

Abbund für Breitbild/PDF einrichten Abbund für Breitbild/PDF einrichten 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Vorbereitungen 2 2.1. Installieren der PDF-Software 2 2.2. Verschieben der Startmenüleiste 3 3. Anlegen eines PDF Druckers

Mehr

S a m s t a g, 2 1. J a n u a r

S a m s t a g, 2 1. J a n u a r S a m s t a g, 2 1. J a n u a r 2 0 1 7 D e r e r s t e T a g d e s n e u e n D o n J a, d a v e r w e i s e i c h d o c h g e r n a u f : R e a l G a m e o f T h r o n e s : H a b e m u s D o n a l d

Mehr

Kopierzirkel für den Blockhausbau

Kopierzirkel für den Blockhausbau Kopierzirkel für den Blockhausbau Zum Übertragen der Konturen des unteren auf das darüber liegende Blockholz Material: Zirkel: Edelstahl Wasserwaagengehäuse: ABS Libelle: Acryl Flüssigkeit in der Libelle:

Mehr

Installationsgruppen

Installationsgruppen Installationsgruppen 1. Leitfaden-Inhaltsverzeichnis 1. Leitfaden-Inhaltsverzeichnis 1 2. Ein Vorwort 3 3. Erstellen von Installationsgruppen 4 3.1. Eigenschaften von CAD-Objekten 4 3.2. Bearbeitungsarten

Mehr

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je ß U U ß ß = ß % % % Ü U % ß % U U U U % U U U U U ß Ü U Ü ; % ß ß % % U Ü Ü & U Ü U Ü U Ü U Ü U Ü U Y Ä U Y Ä U ß Y Ä U Y Ä U ß ß ß ß Y Ä U U ß ß ß Y Ä U Y Ä U ß Y Ä U U ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß

Mehr

M a t t h i a s K e t t n e r, U n i v e r s i t ä t W i t t e n / H e r d e c k e. 1. W a s b e d e u t e t K u l t u r r e f l e x i o n?

M a t t h i a s K e t t n e r, U n i v e r s i t ä t W i t t e n / H e r d e c k e. 1. W a s b e d e u t e t K u l t u r r e f l e x i o n? M a t t h i a s K e t t n e r, U n i v e r s i t ä t W i t t e n / H e r d e c k e K u l t u r r e f l e x i o n u n d d i e G r a m m a t i k k u l t u r e l l e r K o n f l i k t e 1. W a s b e d e u

Mehr

Serie Gauben Teil 1: Trapezgaube

Serie Gauben Teil 1: Trapezgaube Konstruktion Serie Gauben Teil 1: Trapezgaube Trapezgauben Grundsätzliche Betrachtungen von Elmar Mette* Trapezgauben sind hinsichtlich ihrer Formgebung und ihres Schwierigkeitsgrades beim Abbund zwischen

Mehr

Knotenbleche. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Funktion Knotenbleche Ändern / Löschen Knotenbleche Anlegen / Varianten 8

Knotenbleche. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Funktion Knotenbleche Ändern / Löschen Knotenbleche Anlegen / Varianten 8 Knotenbleche 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Funktion 3 2.1. Umfang 5 2.1.1. Basis- und Nebenhölzer 5 2.1.2. Holznummern 6 3. Knotenbleche Ändern / Löschen 6 3.1. 3D-CAM Bearbeitungen

Mehr

Trapezgaube mit Kehlbohle: Anleitung für ZIMMERER-Software - Seite 1

Trapezgaube mit Kehlbohle: Anleitung für ZIMMERER-Software - Seite 1 Trapezgaube mit Kehlbohle: Anleitung für ZIMMERER-Software - Seite 1 Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Bearbeitung mit dem Abbundprogramm ZIMMERER für WINDOWS Version 6.2 der Firma ZSE, Zippel-Software-Entwicklung,

Mehr

3D CAM Leitfaden. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Ein Vorwort 7 3. Die Kachelgruppe 8 4. Einzelne Funktionen 3D CAM 9

3D CAM Leitfaden. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Ein Vorwort 7 3. Die Kachelgruppe 8 4. Einzelne Funktionen 3D CAM 9 3D CAM Leitfaden 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Ein Vorwort 7 3. Die Kachelgruppe 8 4. Einzelne Funktionen 3D CAM 9 4.1. Abschneiden 9 4.1.1. Abschneiden - Kante 10 4.1.2. Abschneiden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Aufgabenstellung Durchführung Totlagenkonstruktion Zeichnerische Analyse von Kurbelschwinge...

Inhaltsverzeichnis. 1. Aufgabenstellung Durchführung Totlagenkonstruktion Zeichnerische Analyse von Kurbelschwinge... Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellung... 1 2. Durchführung... 1 3. Totlagenkonstruktion... 2 3.1 Zeichnerische Analyse von Kurbelschwinge... 3 3.2 Berechnung zur Ermittlung der theoretischen Werte...

Mehr

Lehrbrief: Lehrbrief Haltevorrichtung, Version 2013 Erstellt: Bauteil:

Lehrbrief: Lehrbrief Haltevorrichtung, Version 2013 Erstellt: Bauteil: Lehrbrief: Lehrbrief Haltevorrichtung, Version 2013 Erstellt: Bauteil: Edgar Bajars, Kevin Huneshagen, M12VB Haltevorrichtung Inhaltsverzeichnis: 1. Erstellen eines neuen Bauteils 1 2. Erstellen der Geometrie

Mehr

Dynamische Positionierung von Bauteilgruppen

Dynamische Positionierung von Bauteilgruppen Dynamische Positionierung von Bauteilgruppen 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Die Positionierungen im Eingabedialog: 3 3. Haupt und Nebenträger 6 3.1. Musterhölzer 6 3.2. Das Koordinatensystem

Mehr

Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender Vellmar. BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 07M - Holzrahmenecke Seite 1. γ h Riegel.

Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender Vellmar. BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 07M - Holzrahmenecke Seite 1. γ h Riegel. Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 07M - Holzrahmenecke Seite 1 07M Holzrahmenecke Das Programm '07M' dient zum Nachweis einer Holzrahmenecke

Mehr

Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale Fluchtpunkt, der Distanzpunkt und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks.

Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale Fluchtpunkt, der Distanzpunkt und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks. Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale, der und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks. Die Breite des Vierecks trägt man auf der ab und verbindet die Schnittpunkte mit dem zentralen

Mehr

1 Bemaßung der Kanthölzer

1 Bemaßung der Kanthölzer Komposter (doppelt) Aufbauanleitung Für den Aufbau benötigen Sie: Akkuschrauber, Bit für Schrauben, Bohrer, Winkel, Maßband, Bleistift, Schere Stückliste: 10 Seitenbretter Lärche 25 x 120 x 950mm 5 Seitenbretter

Mehr

Geschosseingabe/Dachausmittlung

Geschosseingabe/Dachausmittlung Kurzbeschreibungen zum ABBUND-Programm Geschosseingabe/Dachausmittlung 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Grundsätzliches 4 3. Der Start/ Aufrufen der Funktionen 5 4. Die neue Dachausmittlung

Mehr

Das brauchst Du für Dein Projekt

Das brauchst Du für Dein Projekt Seite 1 von 5 Laminat verlegen mit der HORNBACH Meisterschmiede Das brauchst Du für Dein Projekt Material Werkzeug Laminat Aluminiumband (selbstklebend) Dampfbremsfolie Unterlagsbahn Dicht- und Distanzband

Mehr

Laminat verlegen Anleitung von HORNBACH

Laminat verlegen Anleitung von HORNBACH Seite 1 von 5 Laminat verlegen Anleitung von HORNBACH Das brauchen Sie für Ihr Projekt Material Werkzeug Dampfbremsfolie Laminat Aluminiumband (selbstklebend) Unterlagsbahn Dicht- und Distanzband Abstandskeile

Mehr

Laminat verlegen Anleitung von HORNBACH Schweiz

Laminat verlegen Anleitung von HORNBACH Schweiz Seite 1 von 5 Laminat verlegen Anleitung von HORNBACH Schweiz Das brauchen Sie für Ihr Projekt Material Werkzeug Laminatdielen Dampfbremsfolie Sockelleisten und Formteile Aluminiumband (selbstklebend)

Mehr

Neuerungen AbbundTOUCH V Inhaltsverzeichnis

Neuerungen AbbundTOUCH V Inhaltsverzeichnis ABBUNDTOUCH Neuerungen AbbundTOUCH V28 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Allgemein 2 3. Dachausmittung / Geschosse 3 4. Wände: Fachwerk und HRB 3 5. Holzrahmenbau 4 6. Installationen: Elektro

Mehr

Dynamische Geometrie

Dynamische Geometrie Dynamische Geometrie 1) Die Mittelsenkrechten, die Seitenhalbierenden, die Höhen und die Winkelhalbierenden eines beliebigen Dreiecks schneiden sich jeweils in einem Punkt. a) Untersuchen Sie die Lage

Mehr

DGK Grat- und Kehlsparren. FRILO Software GmbH Stand:

DGK Grat- und Kehlsparren. FRILO Software GmbH   Stand: DGK Grat- und Kehlsparren FRILO Software GmbH www.frilo.eu info@frilo.eu Stand: 30.11.2018 DGK Grat- und Kehlsparren Inhaltsverzeichnis Anwendungsmöglichkeiten 3 Geometrie 4 Lage der Pfetten 6 Lage der

Mehr

Lohnabbund. Informationen Preisliste

Lohnabbund. Informationen Preisliste Lohnabbund Informationen Preisliste Unsere Anlage Die Produktionshalle Die Abbundanlage Hundegger K2-ROBOT Schauen Sie bei uns vorbei V12 2 Die Möglichkeiten Sie werden begeistert sein! V12 3 Unsere Dienstleistungen

Mehr

Laminat verlegen Anleitung von HORNBACH Luxemburg

Laminat verlegen Anleitung von HORNBACH Luxemburg Seite 1 von 5 Laminat verlegen Anleitung von HORNBACH Luxemburg Das brauchen Sie für Ihr Projekt Material Werkzeug Laminatdielen Dampfbremsfolie Sockelleisten und Formteile Aluminiumband (selbstklebend)

Mehr

Die Holzliste. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Ein Vorwort 3 3. Das Aufrufen der Holzliste 3

Die Holzliste. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Ein Vorwort 3 3. Das Aufrufen der Holzliste 3 Die Holzliste 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Ein Vorwort 3 3. Das Aufrufen der Holzliste 3 3.1. Die Eingabemaske Voreinstellungen 5 4. Die Icon-Leiste der Holzliste 8 5. Die Textmenüs

Mehr

Metall Leitfaden. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Vorwort 3 3. Die Kachelgruppe 3 4. Die Baustoff Datenbank 4

Metall Leitfaden. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Vorwort 3 3. Die Kachelgruppe 3 4. Die Baustoff Datenbank 4 Metall Leitfaden 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Vorwort 3 3. Die Kachelgruppe 3 4. Die Baustoff Datenbank 4 4.1. Bohrbilder in der Baustoffdatenbank 8 5. Die einzelnen Funktionen: Metall

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Übertragen von DOS-/AVAIL-Dateien in PC-DMIS Übertragen von DOS-/AVAIL-Dateien in PC-DMIS: Einführung...

Inhaltsverzeichnis. Übertragen von DOS-/AVAIL-Dateien in PC-DMIS Übertragen von DOS-/AVAIL-Dateien in PC-DMIS: Einführung... Inhaltsverzeichnis Übertragen von DOS-/AVAIL-Dateien in PC-DMIS... 1 Übertragen von DOS-/AVAIL-Dateien in PC-DMIS: Einführung... 1 Übertragen einer Messroutine-Datei... 1 DOS in Windows... 1 Avail/MMIV

Mehr

Beispiel : Kinderspielpavillon

Beispiel : Kinderspielpavillon Abbundservice Gregor Deitert, Kleikamp 16, 720 Rosendahl Tel. 017/29393 Abbundliste Beispiel : Kinderspielpavillon Hinweise: Ca. 2 Seiten nützlicher Hinweise und Lesehilfen! Kopie und Weitergabe nur

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s c o d e v e r b i n d e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s c o d e v e r b i n d e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s c o d e v e r b i n d e n c h a p t e r þÿ 3 0. M ä r z 2 0 1 6 D i e b e t - a t - h o m e. c o m A G h ä l t z u m Z e i t p u n k t d e r E i n b e r u f u

Mehr

Dynamische Bauteilgruppen

Dynamische Bauteilgruppen Dynamische Bauteilgruppen 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Genese neuer Wege in Bauteilgruppen 3 3. Wer kann es nutzen? 3 3.1. Hilfsmittel zur Positionierung 4 4. Die neuen Bauteilgruppen

Mehr

SMART PODIUM EINFÜHRUNG. FüR LEHRENDE

SMART PODIUM EINFÜHRUNG. FüR LEHRENDE SMART PODIUM EINFÜHRUNG FüR LEHRENDE Dezernat 6 Abteilung 4 Stand: 01.10.2013 1. Einleitung Das SMART Podium unterstützt Sie bei der Durchführung Ihrer Lehrveranstaltungen. Mit Hilfe des SMART Podiums

Mehr

ConCAD Leitfaden. 1.0 Inhaltsverzeichnis

ConCAD Leitfaden. 1.0 Inhaltsverzeichnis ConCAD Leitfaden 1.0 Inhaltsverzeichnis 1.0 Inhaltsverzeichnis 1 2.0 ConCAD 5 3.0 Was ConCAD kann 5 4.0 ConCAD Erste Schritte 8 5.0 Was alles bedient werden können sollte 11 6.0 Erklärung der einzelnen

Mehr

Smart-TAN Plus Bluetooth

Smart-TAN Plus Bluetooth Kurzbeschreibung: Beim Smart-TAN-plus-Verfahren ist zusätzlich zur optischen Datenübertragung und manuellen Eingabe nun die Datenübertragung via Bluetooth und per USB (z.b. beim Programm Profi cash) möglich.

Mehr

Elektronik-Winkelmesser TECH 700 DA: 3 in 1 - mehr als ein digitaler Winkelmesser

Elektronik-Winkelmesser TECH 700 DA: 3 in 1 - mehr als ein digitaler Winkelmesser Elektronik-Winkelmesser TECH 700 DA: 3 in 1 - mehr als ein digitaler Winkelmesser Gute Werkzeuge gute Arbeit Mehr als ein digitaler Winkelmesser Vielseitig einsetzbar das ist der digitale Winkelmesser

Mehr

THEO cadtools. Bedienungsanleitung. PMS Photo Mess Systeme AG

THEO cadtools. Bedienungsanleitung. PMS Photo Mess Systeme AG THEO cadtools Bedienungsanleitung PMS Photo Mess Systeme AG Copyright 2010-2011 PMS Photo Mess Systeme AG. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch beschreibt die Versionen 1.x des Programms THEO cadtools.

Mehr

Autounterstand 3d. 1) cadwork 3D aufstarten. 2) Grundeinstellungen. Einheiten wählen 3D-100. Lernziele: Voraussetzung: Aufgabe: Vorgehen: LEGENDE:

Autounterstand 3d. 1) cadwork 3D aufstarten. 2) Grundeinstellungen. Einheiten wählen 3D-100. Lernziele: Voraussetzung: Aufgabe: Vorgehen: LEGENDE: Autounterstand d Lernziele: - Erstellen einer Zeichnung mit cadwork D - korrektes Bezeichnen der Elemente für die Erstellung einer Stückliste Voraussetzung: - Kenntnisse der nachfolgend aufgeführten Symbole

Mehr

Hochbeet Gärtnertraum

Hochbeet Gärtnertraum Hochbeet Gärtnertraum Ausgabe 01/017 Materialliste 1 Einzel-Frühbeet, 1.000 x 600 x 400/310 mm, Art.-Nr. 43739, 1 St. (optional) Douglasie, Unterkonstruktion (Beine), 4 x 70 mm, 7 mm, 4 St. 3 Douglasie,

Mehr

Jahrhundertealte Gehöfte (Maihaugen-Museum, Norwegen) 1 sehr dauerhaft Teak, Robinie. 2 dauerhaft Eiche, Eibe. 3 mäßig dauerhaft Lärche, Kiefer

Jahrhundertealte Gehöfte (Maihaugen-Museum, Norwegen) 1 sehr dauerhaft Teak, Robinie. 2 dauerhaft Eiche, Eibe. 3 mäßig dauerhaft Lärche, Kiefer Der Werkstoff Holz Dauerhaftigkeit des Holzes Dauerhaftigkeit des Holzes Die Holzarten unterscheiden sich sehr im Hinblick auf ihre Widerstandsfähigkeit gegen Pilzbefall. Generell sind Hölzer im trockenen

Mehr

WAREMA Planungs- und Aufmaßhilfe Zur Planung des Terrassendachs T2. Nur für Fachkräfte. Gültig ab Dokumenten-Nummer

WAREMA Planungs- und Aufmaßhilfe Zur Planung des Terrassendachs T2. Nur für Fachkräfte. Gültig ab Dokumenten-Nummer WAREMA Planungs- und Aufmaßhilfe Zur Planung des Terrassendachs T2 Nur für Fachkräfte Gültig ab 23.03.2009 Dokumenten-Nummer Inhaltsverzeichnis 1 Welche Hilfsmittel werden zur Aufmaßerstellung benötigt?...3

Mehr

Datensicherung. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Zwei Wege der Datensicherung Häufigkeit der Datensicherung 8

Datensicherung. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Zwei Wege der Datensicherung Häufigkeit der Datensicherung 8 Datensicherung 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Zwei Wege der Datensicherung 2 2.1. Kopieren des Abbund-Verzeichnisses 3 2.2. Erstellen eines Backups 6 2.2.1. Das inkrementelle Backup 6

Mehr

Der HRB Eck-Editor. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Ein Vorwort 4 3. Das Menü Eckmakro Das Editieren der Schichten 7

Der HRB Eck-Editor. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Ein Vorwort 4 3. Das Menü Eckmakro Das Editieren der Schichten 7 Der HRB Eck-Editor 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Ein Vorwort 4 3. Das Menü Eckmakro 5 3.1. Neu / Ändern 5 3.2. Laden 5 3.3 Speichern 6 3.4. Löschen 6 3.5. Eckpfosten positionieren 7

Mehr

08:02:48 MEZ/S b 7 g 09:25:11 MEZ/S b 3 i 14:16:11 MEZ/S b 3 k 16:39:45 MEZ/S b 6 $)A ($ 18:15:19 MEZ/S b 3 f 19:58:34 MEZ/S b 0 d 22:13:35 MEZ/S b 5

08:02:48 MEZ/S b 7 g 09:25:11 MEZ/S b 3 i 14:16:11 MEZ/S b 3 k 16:39:45 MEZ/S b 6 $)A ($ 18:15:19 MEZ/S b 3 f 19:58:34 MEZ/S b 0 d 22:13:35 MEZ/S b 5 Juli 2016 Mondaspekte - Tagesliste mit Ephemeride 01.07.2016 a 09 $)A!c 36 D b 22 $)A!c 52 B c 02 $)A!c 10 D d 16 $)A!c 12 D e 23 $)A!c 04 H f 17 $)A!c 04 F g 11 $)A!c 12r I h 24 $)A!c 10 A i 11 $)A!c

Mehr

21:57:52 MEZ/S b 3 h 22:05:28 MEZ/S b 6 c 03.07.2015 a 10 $)A!c 47 D b 22 $)A!c 40 J c 20 $)A!c 35 C d 22 $)A!c 43 E e 05 $)A!c 40 D f 21 $)A!c 56 E g

21:57:52 MEZ/S b 3 h 22:05:28 MEZ/S b 6 c 03.07.2015 a 10 $)A!c 47 D b 22 $)A!c 40 J c 20 $)A!c 35 C d 22 $)A!c 43 E e 05 $)A!c 40 D f 21 $)A!c 56 E g Juli 2015 Mondaspekte - Tagesliste mit Ephemeride 01.07.2015 a 08 $)A!c 53 D b 24 $)A!c 45 I c 17 $)A!c 48 C d 21 $)A!c 24 E e 04 $)A!c 20 D f 21 $)A!c 34 E g 29 $)A!c 05r H h 20 $)A!c 14 A i 09 $)A!c

Mehr

Gewächshaus Orangerie

Gewächshaus Orangerie Gewächshaus Orangerie Materialliste 1 Rahmen gehobelt, Fichte/Tanne (lange senkrechte Rahmenhölzer), 4 x 4 mm, 196 mm, 4 St. Rahmen gehobelt, Fichte/Tanne (kurze senkrechte Rahmenhölzer), 4 x 4 mm, 169

Mehr

15:16:24 MEZ/S b 7 h 16:44:27 MEZ/S b 6 m 17:23:37 MEZ/S b 5 i 18:59:08 MEZ/S b Eintritt H 20:03:22 MEZ/S b 1 n 03.07.2017 a 11 $)A!c 16 D b 03 $)A!c

15:16:24 MEZ/S b 7 h 16:44:27 MEZ/S b 6 m 17:23:37 MEZ/S b 5 i 18:59:08 MEZ/S b Eintritt H 20:03:22 MEZ/S b 1 n 03.07.2017 a 11 $)A!c 16 D b 03 $)A!c Juli 2017 Mondaspekte - Tagesliste mit Ephemeride 01.07.2017 a 09 $)A!c 22 D b 08 $)A!c 57 G c 20 $)A!c 21 D d 25 $)A!c 38 B e 17 $)A!c 20 D f 13 $)A!c 53 G g 23 $)A!c 23r I h 28 $)A!c 05 A i 14 $)A!c

Mehr

Faktura als XML-Datei

Faktura als XML-Datei Faktura als XML-Datei Anwender-Dokumentation Stand: 30/06/2010 Programm + Datenservice GmbH Mühlenstraße 22 27356 Rotenburg E-Mail: info@pds.de Telefon Hotline / Themenschwerpunkte Kaufmännische Themen,

Mehr

Jetzt nachbauen: Sideboard-Tribüne

Jetzt nachbauen: Sideboard-Tribüne Jetzt nachbauen: Sideboard-Tribüne 1 2 3 4 Stift Zollstock 2 Anschlagwinkel z.b. (EAN: 4035300015993 und 4035300016051) 68-mm-Kronenbohrer (EAN: 4006885547407) 3-mm-Holzbohrer (EAN: 4035300014286) Bithalter

Mehr

BIBLIOTHEK. Erich Franke. AutoSketch 3.0. Grundlagen und Praxis. te-wi Verlag GbmH

BIBLIOTHEK. Erich Franke. AutoSketch 3.0. Grundlagen und Praxis. te-wi Verlag GbmH BIBLIOTHEK Erich Franke AutoSketch 3.0 Grundlagen und Praxis te-wi Verlag GbmH 1 s 1 2 3 3.1 3.2 4 4.1 4.2 4.3 5 5.1 5.1.1 5.1.2 5.1.3 5.1.4 5.1.5 5.1.6 5.1.7 5.2 5.3 6 6.1 6.1.1 6.1.2 6.2 7 7.1 7.2 7.3

Mehr

FBX/3DS Import. 1.0 Inhaltsverzeichnis

FBX/3DS Import. 1.0 Inhaltsverzeichnis FBX/3DS Import 1.0 Inhaltsverzeichnis 1.0 Inhaltsverzeichnis 1 2.0 Verwendung 2 3.0 Der FBX/ 3DS Import 2 4.0 Dateiformate 2 5.0 Wichtig vor dem Import! 2 6.0 Der Import 3 6.1. Die Handhabung 3 7.0 Nachbearbeitung

Mehr

Chapter 1 : þÿ b o n u s c o d e b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b o n u s c o d e b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b o n u s c o d e b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ h o m e C a s i n o H i g h r o l l e r B o n u s C o d e 1. 0 0 0 A u f d e r W e b s e i t e v o n b e t - a t -. 7 7 0 c a s i n o

Mehr

D i e n s t a g, 1 1. J u l i

D i e n s t a g, 1 1. J u l i D i e n s t a g, 1 1. J u l i 2 0 1 7 A l l e s w u n d e r b a r D i e d r i t t e W o c h e w a r s e h r s c h ö n!! A m M o n t a g h a b e n w i r e t w a s ü b e r M ä r c h e n g e l e r e i n S

Mehr

D o n n e r s t a g, 1 4. J u l i

D o n n e r s t a g, 1 4. J u l i D o n n e r s t a g, 1 4. J u l i 2 0 1 6 L a m p e n f i e b e r M e i n N a m e i s t A r i s a W a t a n a b e. I c h k o m m e a u s J a p a n, Y o k o h a m a. I c h b i n 1 6 J a h r e H e u t e

Mehr

AUFGABENSTELLUNG PROJEKTORGANISATION AUFGABENSTELLUNG

AUFGABENSTELLUNG PROJEKTORGANISATION AUFGABENSTELLUNG AUFGABENSTELLUNG Projektorganisation 8-Punkte Problem 12-Punkte Problem Gebiet ausschneiden AUFGABENSTELLUNG Projektorganisation 8-Punkte Problem 12-Punkte Problem Gebiet ausschneiden PROJEKTORGANISATION

Mehr

D o n n e r s t a g, 1 4. J u l i

D o n n e r s t a g, 1 4. J u l i D o n n e r s t a g, 1 4. J u l i 2 0 1 6 L a m p e n f i e b e r M e i n N a m e i s t A r i s a W a t a n a b e. I c h k o m m e a u s J a p a n, Y o k o h a m a. I c h b i n 1 6 J a h r e H e u t e

Mehr

ZENOTEC CAM V3. Schleifen von IPS e.max CAD for Zenotec in der Zenotec CAM Software. www.wieland-dental.de

ZENOTEC CAM V3. Schleifen von IPS e.max CAD for Zenotec in der Zenotec CAM Software. www.wieland-dental.de ZENOTEC CAM V3 Schleifen von IPS e.max CAD for Zenotec in der Zenotec CAM Software 0123 www.wieland-dental.de Inhaltsverzeichnis 1 VERWENDUNG IPS E.MAX CAD FOR ZENOTEC IN DER ZENOTEC CAM... S. 3 1.1 Multihalter

Mehr

Arbeitsmappe zum Thema:

Arbeitsmappe zum Thema: Arbeitsmappe zum Thema: Abwicklungen von einfachen Grundkörpern, wie z.b.: Zylinder, Prisma, Kegel und Pyramide, bis hin zu komplizierteren Körpern mit Durchdringungen und Schnitten TM - 20 T Yvonne Cosar

Mehr

Seiten 7 / 8 Aufgaben Punktmengen (Die Lösungen sind verkleinert gezeichnet) 1 a) Problemanalyse

Seiten 7 / 8 Aufgaben Punktmengen (Die Lösungen sind verkleinert gezeichnet) 1 a) Problemanalyse Seiten 7 / 8 Aufgaben Punktmengen (Die Lösungen sind verkleinert gezeichnet) 1 a) Problemanalyse k mam 1. näher bei M als bei A (Entfernung von 2 Punkten) 2. weniger als 35mm von A entfernt (Entf. von

Mehr