Kehlbohlenschiftung. Blatt 1. bei einer zum Hauptdach mit geneigtem First schräg verlaufenden Giebelgaube. Seitenansicht mit Profil 1.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kehlbohlenschiftung. Blatt 1. bei einer zum Hauptdach mit geneigtem First schräg verlaufenden Giebelgaube. Seitenansicht mit Profil 1."

Transkript

1 Kehlbohlenschiftung bei einer zum Hauptdach mit geneigtem First schräg verlaufenden Giebelgaube Blatt : Aufgabenstellung Blatt : Über die Ansichten die Dachausmittung erstellen. Zur die Gaupenprofile P und P aufreißen. D Darstellung der Dachausmittlung Blatt Blatt + : Die Gaubenpfette zu Profi und Profil mit Hilfe der jeweiligen Obholzlinien verschieben. Erstellen des Gaubenpfettenprofils. Blatt + : Abklappung der Kehlbohle, die Abschnitte ermitteln und erstellen der Gaupenpfettenkerve. mit Profil Blatt 0 + : Mit Hilfe der Verschneidungslinien die Abschnitte und Kerven des Kehlbohlenschifters 6 ermitteln. Blatt + : Mit Hilfe von Höhenlinien die Abschnitte und Kerven des Kehlbohlenschifters 6 ermitteln Blatt + 8: Profil des Giebelschifter erstellen, mit Hilfe von Verschneidungslinien Kerven und Abschnitte ermitteln.. 7 Vorderansicht ± Schrägansicht Explosionszeichnung Holzliste des Gesamtmodells ote Kenntzeichnung für Grundmodell Position Bezeichnung Anzahl Breite(cm) Höhe(cm) änge(cm) FUSSPFETTE FISTPFETTE FISTPFOSTEN FISTPFOSTEN SPAEN 6 SPAEN 7 SPAEN 8 WECHSE FISTPFETTE 0 FISTPFOSTEN FISTPFOSTEN KEHBOHE KEHBOHE GIEBESPAEN GIEBESPAEN 6 SCHIFTE 7 SCHIFTE 8 BODENPATTE

2 Konstruktion der Gaubenseitenprofile, Profil und Profil im M :0 Blatt Vorderansicht Giebelgaube T T HP HP F F HP HP T T H F F F 7 Profil HP 7 Profil T HP HP F Vorderansicht, und Drauschicht aufreißen. T Höhenlinie von F starten, durch F in die Vorderansicht durchziehen und im Giebelprofil die Höhenpunkte HP u. HP festlegen. Die Weite der Höhenpunkte HP u. HP auf die einzeichnen u. in die übertragen. H Höhenlininen von HP u. HP bis F einzeichen. 7 Höhenlinie H. bis F parallel jeweils zu den Höhenpunkten u. verschieben. 6 Höhenlinie H bis F parallel jeweils zu den Höhenpunkten u. verschieben. 7 Mit Hilfe der, die Trauf- u. Firsthöhen aus der übertragen. 8 F F HP 8 8 Durch verbinden der Höhen- u. Weitenpunkte werden die Profile u. erzeugt (rote Flächen). 6 6 F F T T H. H F T T H H

3 Blatt Verschiebung der Gaubenpfette mit Hilfe der Obholzhöhenlinien M : 0. H 0.0 Profil T Profil Obholzhöhenlinie Detail Gaubenpfettenverschiebung M :, T H 0.0 Obholzholzlinie F T b P P P P P b b F.000 Obholzhöhenlinie Profil Im Profil u. die Höhenlinie H mit dem Maß 0cm festlegen. Von dem Schnittpunkten der Höhenlinie H auf den Obholzlinien von Profil u., die Obholzhöhenlinien zum Schnitt bringen, dies ergibt den Schnittpunkt P. Am Schnittpunkt P die Pfettenbreite b im Winkel zur Firstachse einmessen u. die Schnittpunkte P u. P festlegen. F Obholzhöhenlinie Profil b P P 6 P P- Schnittpunkt Obholzhöhenlinien b - Pfettenbreite P P b b Vom Schnittpunk P parallel zur Obholzhöhenlinie Profil eine inie bis zur Obholzhöhenlinie Profil zeichnen, dies ergibt den Schnittpunkt P. F T Um den Schnittpunkt P zu bekommen machen wir dasselbe wie unter nur mit der anderen Obholzhöhenlinie. 6 Die Verbindunglinie von P zu P ist im rechten Winkel zur Firstachse und muss die Pfettenbreite b ergeben.

4 Erstellen des Gaubenpfettenprofil mit Hilfe der Obholzhöhenlinien im M:0. F Von den Schnittpunkten P u. P zeichenen wir parallel zur Gaubenfirstachse die Pfettenaußenkanten ein. Auf der Profil Seite legen wir den Weitenpunkt wo sich die inien Außenkante Gaubenpfette u. Giebel schneiden fest. Der Weitenpunkt wird durch das Maß 0, cm festgelegt. W W W W Von den Weitenpunkten u. zeichnen wir inien bis zur Obholzlinie von Profil, an den sich ergebenden Schnittpunkten legen wir T + die Höhenlinen H u. H fest. F Blatt F Profil 0.0 H T Profil H H H H W F W T P P P F W () Mit der Maßleiste übertragen wir die Höhenlinien H u. H. Die Verbindung der Weitenpunkte u. mit den Höhenlininen H u. H ergeben das Profil der geneigten Gaubenpfette. W W W W 0 Von Weitenpunkt u. zeichen wir jeweils eine inie in in das Profil der Geneigten Gaubenpfette um den Firstabschnitt zu bekommen. W W H H H H ()

5 Bohlenschiftung Ermittlung der Wahre änge und Konstruktion des Traufabschnitts, der Kehlbohle M :0 In die zeichnen wir die Kehlbohlen dicke von cm ein und legen die Schnittpunkte T o bis F u fest. Die wird um den Drehpunkt T u auf Traufhöhe abgeklappt. Von den Schnittpunkten T o bis F u zeichnen wir in die inien, die sich mit den Traufhöhenlinien o+u des Profils und der Firstachse schneiden, diese ergeben die Schnittpunkte T o, Tu, Tso, T o, Tu, Tso, F o und F u in der, die inienverbindung der Tauf- und Firstpunkte ergeben die Abgratung und die Kehlbohlenbreite. F F abgeklappt Die in der festgelegten F o Schnittpunkte werden mit den F F F u Schnittpunkten der Abgeklappten zum Schnitt gebracht. Profil T so T o.0 T u Drehpunkt für die Abklappung T o T so T u Drehpunkt für die Abklappung F o F u Blatt Traufhöhenlinie o Traufhöhenlinie u T o T o T so T so T u T u T o T o T u T u T so T so Abklappung Profil Traufhöhenlinie u Traufhöhenlinie o F W F o W F u F o F u Die Verbindung der Schnittpunkte T u zu F u ergeben die Wahre änge und die Verbindung der Schnittpunkte T ozu F o die Abgratung der Kehlbohle. Den Senkelabschnitt konstruieren wir, über die inienverbindung auf Unterkante Kehlbohle und T u zu T u T so zu T su auf Oberkante Kehlbohle T o T u Detail Abklappung Traufe, Kehlbohle M :,6 T so T o T u T su

6 Vergrößerte Darstellung der Kehlbohlenkonstruktion im Traufbereich M :,7 Blatt 6 abgeklappt T T so o Drehpunkt für die Abklappung T u T o T so T u Profil Traufhöhenlinie o T o Traufhöhenlinie u T T so o T so T u T u T o T o T u Abklappung T u T so T so F

7 .0 Bohlenschiftung Blatt 7 Kehlbohle im M:0 Konstruktion des Firstabschnitts. F F o F u F F o F F u F abgeklappt Profil T so T o T u Drehpunkt für die Abklappung T o T so T u Drehpunkt für die Abklappung F o F u F o F u Traufhöhenlinie o Traufhöhenlinie u Abklappung Profil Traufhöhenlinie u F o F u W F o F u Traufhöhenlinie o In der verlängern wir die und Kehlbohle bis zum Firstpunkt F und auf der Firsthöhenlinie legen wir die Schnittpunkte F o und F u fest. Von diesen Schnittpunkten zeichnen wir in die inien, die sich dort mit der Firstachse kreuzen und die Schnittpunkte F o und F u ergeben Die vorhanden inien auf der Traufhöhe kreuzen sich dort mit der Firstachse in der und ergeben die Schnittpunkte F o und F u Von den Schnittpunkten in der und der abgeklappen zeichen wir inien in in die Abklappung, die Kreuzung der inien ergeben die Schnittpunkte F o und F u auf der Traufhöhe F o und F u auf der Firsthöhe. Die Verbindung der Schnittpunkte zu und zu ergeben den Firstabschnitt der Kehlbohlen. W F o F u F o F u F o Detail Abklappung Firstabschnitt M :,67 F u F o F u

8 Kehlbohle im M :0 Konstruktion der Pfettenkerve. Die "Senkelschmiege". F F o F u F o F F F u F abgeklappt Blatt 8 Profil T o T u und Drehpunkt für die Abklappung T o T u und Drehpunkt für die Abklappung F o F u F o F u Abklappung Profil Ks o Ks u Ks o Ks o Ks u Ks u Ks o Ks u Die vorhandenen inien in der, von Trauf- und Firsthöhe ausgehend treffen in der auf Außenkante Gaubenpfette und ergeben die Schnittpunkte Ks o und Ks u auf der Traufhöhe und die Schnittpunkte Ks o und Ks u auf der Firsthöhe. Die vorhandenen inien in der Abgeklappten, von den Schnittpunkten auf der Trauf-und der Firsthöhe ausgehend, treffen auf die von der ausgehenden inien und ergeben die Schnittpunkte Ks o und Ks u auf der Traufhöhe und die Schnittpunkte Ks o und Ks u auf der Firsthöhe. Die Verbindung der Schnittpunkte Ks o zu Ks o und Ks u zu Ks u ergeben die "Senkelschmiege" in der Flucht Voderkanter Gaubenpette auf der Kehlbohlenseite. Ks o Ks u Detail Abklappung "Senkelschmiege" M :,6 Ks o Ks u

9 Bohlenschiftung Kehlbohle im M :0. Konstruktion der "Kervenwaagrechte" mit Höhenlinien () H H 0 H 0. H H F Die Höhenlinien und H übertragen wir mit der Meßlatte aus dem Profil Geneigte Pfette in die und erzeugen die Höhenpunkte Kw o, Kw u, Kw o und Kw u. Von den Schnittpunkten zeichnen wir inien in die, die sich dort mit den Höhenlinien und H schneiden und die Schnittpunkte Kw o, Kw u, Kw o und Kw u ergeben. H H Von diesen Schnittpunkten unter beschrieben, zeichnen wir inien in die Abklappung, die sich dort mit den inien der Abgeklappen schneiden und Schnittpunkte Kw o, Kw u, Kw o und Kw u ergeben. Die Verbindung dieser Schnittpunkte ergeben auf Oberund Unterkante Kehlbohle die "waagrechte Kervenschmiege". W W H T o W T u Kw o Kw o H Kw u Kw u H Kw o Kw u F W Kw o Kw u H H () F o Kw u F F u T o Ebene Oberkante Gaupenpfette T u Kw o W Kw o Kw u H F H Kw o Kw u Kw o abgeklappt W Kw u Kw u Kw o Kw u F F o Abklappung Kw o Detail"waagrechte Schmiegen" Blatt F u

10 In der legen wir den Kehlbohlenschifter 6 mit dem Maß,6 cm fest. Über die Traufhöhenlinien von Profil und der Weitenlinien T o und T u aus der, legen wir in der die Punkte T o und T o fest. Kehlbohlenschifter 6 im Winkel zur Traufe von Profil im M :0. Schifterschnitt mit Verschneidungslinien erstellen. Profil Von diesen Schnittpunkten starten inien in der Flucht zu Oberkante Kehlbohle, diese schneiden sich auf der rechten und T o F T u F F Blatt 0 Von den Schnittpunkte dieser Abschnittsfläche zeichnen wir inien in das Profil, diese bezogen auf Ober- und Unterkante Kehlbohlenschifter ergeben den Schifterschnitt. Traufhöhenlinie Traufhöhenlinie T o.6 Profil T o W 6 Traufe Profil 7 W linken Seite den Kehlbohlenschifter 6, die Verbindung dieser Schnittpunkte ergibt die Abschnittfläche des Kehlbohlenschifters auf der Kehlbohle. H H Detail Schifterschnitt M :6, T o T u T o Traufhöhenlinie u Traufhöhenlinie o T o

11 Kehlbohlenschifter 6 im Winkel zur Traufe von Profil im M :0. Pfettenkerve mit Verschneidungslinien erstellen. F F Blatt Höhenlinie abnehmen und durch in der beliebig verlängern. W H Mit der die Höhe in das Profil übertragen und dort Höhenpunkte und auf Ober- und Unterkante festlegen. P wo P wu H T o T u F H Profil H P wo Von den Höhenpunkten und zeichnen wir inien in die von Kehlschifter 6, die Schnittpunkte die sich auf der inken- und echten Seite ergeben markieren die Flucht Oberkante Pfette. P wu P wo P wu Profil Von den Höhenpunkten zeichnen wir parallel zur Traufrichtung inien, die sich mit der Höhenlinie in der schneiden und die Punkte und ergeben. P wo P wu H H W 7 Traufe Profil H 6 W P wo P wu W H W P wu 6 EbeneOberkante Gaupenpfette 0. H H () P wo Detail "Kervenwaagrechte" M :6,

12 Kehlbohlenschifter 6 im Winkel zur Traufe von Profil im M :8, Pfettenkerve mit Verschneidungslinien erstellen. F Blatt F In der starten wir von der inkenund echten Seite inien, die sich im Profil mit und schneiden und somit die Kerven "Waagrechten" ergeben. F T o T u H Profil H Profil W Traufe Profil 6 P wo Den Kervensenkel bekommen wir in dem wir dort wo die inke- und echten Seite des Kehlbohlenschifters in der auf Vorderkante Pfette trifft Schnittpunkte festlegen und diese mit inien in das Profil übertragen. H 7 H W P wu 0 H H ()

13 Kehlbohlenschifter 6 im M :8, Schifterschnitt mit Höhenlinien konstruieren. Blatt In der zeichnen wir von den Höhenpunkten T o und F o inien in die und übernehmen die Höhenlinen und auf. F o Die inien der treffen in der auf die rechte und linke Seite des Kehlbohlenschifters 6 und ergeben. Schnittpunkte. Die Schnittpunkte auf der inken wie auf der echten Seite werden im rechten Winkel zum Kehlbohlenschifter in das Profil übertragen. F o F o F o T o F F o F F F o Profil F 6 Traufe Profil W Die Kombination der inien aus der mit den Höhenlinien aus der ergeben jeweils zwei Schnittpunkte auf der Höhenlinie und. F o Die Verbindung der Schnittpunkte auf der inken wie auf der echten Seite ergeben den Abschnitt des Kehlbohlenschifters. 0 W F

14 Kehlbohlenschifter 6 im M : 7 Firstpfettenkerve mit Höhenlinien konstruieren. Blatt Im Profil der Geneigten Pfette auf Oberkante Pfette die Höhenpunkte und H festlegen. Von den Höhenpunkten zeichnen wir inien in die die sich dort mit der echten und inken Seite des Kehlbohlenschifters schneiden. Von den vier Schnittpunkten zeichnen wir im rechten Winkel zum Kehlbohlenschifter inien das Profil. H6 H Profil H6 H H6 F W 6 Traufe Profil H W F Die Kombination der inien aus der mit den Höhenlinien aus der ergeben jeweils auf der Höhenlinie und H zwei Schnittpunkte. Die Verbindung der Schnittpunkte ergeben die Schmiege der Kervenwaagrechte. H6 0 H6 Die Kervensenkel übertragen wir mit inien im rechten Winkel zum Kehlbohlenschifter aus der in das Profil. H H H6 H

15 Bohlenschiftung Schräger-Giebelschifter Profil erstellen In der erzeugen wir mit Hilfe der Traufhöhenlinien + und den inien der, die Querschnittfläche. Über die Querschnittfläche können wir die Abgratung auf Ober- u. Unterkante Giebelschifter erzeugen. T o F T u F Blatt F Profil Traufhöhenlinie Traufhöhenlinie Firsthöhenlinie Profil.0 F 7 Mit Hilfe der Querschnittsfläche, der Firsthöhenlinie und der erzeugen wir das Profil des Giebleschifters. 0 0.

16 Bohlenschiftung Schräger-Giebelschifter Firstabschnitt u. Abgratung Giebelschifter obere Abgratung Die in der auf der Geneigten Firstachse markierten Punkte + übertragen wir mit inien in das Profil des Giebelschifters jeweils auf die Abgratungslinien, die Verbindung der Schnittpunkte + ergeben den Firstabschnitt. T o F T u Blatt 6 F F Profil Traufhöhenlinie Traufhöhenlinie Firsthöhenlinie Profil Traufhöhenlinie Profil Für die Entwicklung der " Kervenwaaagrechte" Konstruieren wir in der mit Hilfe der Traufhöhenlinie von Profil die Schnittpunkte + für die Abgratungslinien des Giebelschifters. Wir verbinden die First- und Traupunkte und bekommen die Abgratungslinien auf Oberkante (Dachfläche) des Giebelschifters. 0 0.

17 Bohlenschiftung Schräger-Giebelschifter Konstruktion der "Kervenwaagrechte" Die Höhenlinie H holen wir mit der aus dem Profil geneigte Pfette übertragen diese in das Profil +, es ergeben sich auf Oberkante Schnittpunkte. Von diesen Schnittpunkten zeichnen wir Höhenlinien in die, die sich mit der Höhenlinie H schneiden. Parallel zu diesen Schnittpunkten auf der Höhenline H zeichnen wir zur geneigten Firstachse zwei Höhenlinien. Profil H H T o F T u Blatt 7 F F Die Verbindung dieser Schnittpunkte ergebenen die "Kervenwaagrechte" Die parallen Höhenlinien schneiden sich mit der und Seite, die sich ergebenen Schnittpunkte übertragen wir mit Hilfslinien jeweils auf die Abgratungslinien der Profile u.. Traufhöhenlinie Traufhöhenlinie Profil H W H Detail "Kervenwaagrechte" Traufhöhenlinie Profil H W 0 Ebene Oberkante Gaupenpfette H Traufhöhenl. o Traufhöhenlinie u Traufhöhenlinie Profil

18 Schräger-Giebelschifter Konstruktion der Kervensenkel und des Schifterschnittes F Blatt 8 F In der treffen und Seite des Giebelschifters auf Vorderkante geneigte Pfette die sich ergebenden Schnittpunkte übertragen wir mit Hilfslinien in das in das Profil des Giebelschifters. Die Verbindung der Schnittpunkte auf den Abgratungslinien im Profil des Giebelschifters ergeben die Kervensenkel. To Tu F Profil Traufhöhenlinie Traufhöhenlinie Profil W Traufhöhenlinie Profil W Die Trauhöhenlinien von Profil schneiden sich in der mit der inie To von der. Von diesen zwei Schnittpunkten zeichnen wir inien parallel zur Kehlbohle die sich mit der und Seite des Giebelschiftes schneiden. Diese Schnittpunkte übertragen wir in das Profil des Giebelschifters, die Verbindung der Schnittpunkte und ergeben den Schifterschnitt. 0

Dachebene und Dachhaut

Dachebene und Dachhaut Dachebene und Dachhaut Das Dach ist in seiner Geometrie anspruchsvoller als Wände oder Decken. Gegenüber den Bauteilen, die an die horizontalen Ebenen von Allplan Standardebenen oder Ebenen der Bauwerksstruktur

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen:

Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen: Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen: Kompetenzen: Die Schüler/innen sollen Ein quaderförmiges Werkstück in der Schrägbildperspektive darstellen und bemaßen können. Ein Werkstück mit veränderter

Mehr

Übung 4, Lösung. Frage 7) In welcher Tiefe ab Geländeoberkante GOK treffen Sie bei der Bohrung auf die Schichtgrenze C-D?

Übung 4, Lösung. Frage 7) In welcher Tiefe ab Geländeoberkante GOK treffen Sie bei der Bohrung auf die Schichtgrenze C-D? Übung 4, Lösung Frage 7) In welcher Tiefe ab Geländeoberkante GOK treffen Sie bei der Bohrung auf die Schichtgrenze C-D? Streichlinien Bohrung Streichlinien Übung 4, Lösung 1) Streichrichtung: ca. 135

Mehr

Die Welt der Winkel Eine Anleitung zur Arbeit. Seite 1. Eine Anleitung zur Arbeit

Die Welt der Winkel Eine Anleitung zur Arbeit. Seite 1. Eine Anleitung zur Arbeit Seite 1 40 Seite 2 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 9 Seite 10 13 Seite 14 17 Seite 18 21 Seite 22 25 Seite 26 29 Seite 30 33 Seite 34 36 Seite 37 40 Seite 41 44 Seite 45 48 Seite 49 52 Seite 53

Mehr

Anhang 1: Anleitung zur Kehl/Gratsparrengrafik. KEHL- und GRATSPARRENGRAFIK

Anhang 1: Anleitung zur Kehl/Gratsparrengrafik. KEHL- und GRATSPARRENGRAFIK KEHL- und GRATSPARRENGRAFIK INHALTSVERZEICHNIS 1 Vorbemerkungen 2 MENÜ: ZIMMERER/Einstellungen/Abbund 2.1 Sparrenabschnitt Traufe 2.2 Sparrenabschnitt First 2.3 Sparren-Lage: AUSTEILEN/FESTER ABSTAND 2.4

Mehr

Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht.

Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht. Vorlesung 2 : Do. 10.04.08 Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht. Einführung in GeoGebra: Zunächst eine kleine Einführung in die Benutzeroberfläche

Mehr

Dachausmittlungen Das Übungsbuch

Dachausmittlungen Das Übungsbuch Manfred Euchner Dachausmittlungen Das Übungsbuch Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart München Inhalt Vorwort Aufgabe 8 rechteckigen und stumpfwinkligen Hausecken. Aufgabenstellungen Walmdächer mit gleichen

Mehr

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen 2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen Aufgabe 1 Zeichne das Dreieck AC mit A( 1 2), (5 0) und C(3 6) und konstruiere seinen Umkreis. Gib den Radius und den Mittelpunkt des Umkreises an. Aufgabe 2 Konstruiere

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2011 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Der ZIMMERMANN. Fachwissen für Holzbautechnik, Betriebsführung und Ausbildung. 72. Jahrgang, September 2005

Der ZIMMERMANN. Fachwissen für Holzbautechnik, Betriebsführung und Ausbildung. 72. Jahrgang, September 2005 Der ZIMMERMANN Fachwissen für Holzbautechnik, Betriebsführung und Ausbildung 9 72. Jahrgang, September 2005 Bruderverlag, Postfach 11 02 48, 76052 Karlsruhe PVST Deutsche Post AG, Entgelt bezahlt E 7520

Mehr

Dreitafelprojektion (Three-view projection)

Dreitafelprojektion (Three-view projection) Dreitafelprojektion (Three-view projection) Nach der Projektionsmethode E bzw. 1 (as a first Angle Projection) Draufsicht (top) Ebene Seitenansicht (left-side) Ebene Vorderansicht (front) Seiten- Ansicht

Mehr

Unterrichtseinheit zum Thema Reverskragen

Unterrichtseinheit zum Thema Reverskragen Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textilberufe Unterrichtseinheit zum Thema Reverskragen Autor: Thema Konstruktion des Reverskragens Autoren / Quellen Hofenbitzer Datum 21.

Mehr

Kurs zur Ergänzungsprüfung Darstellende Geometrie CAD. Ebenes Zeichnen (2D-CAD) und die ersten Befehle

Kurs zur Ergänzungsprüfung Darstellende Geometrie CAD. Ebenes Zeichnen (2D-CAD) und die ersten Befehle CAD Ebenes Zeichnen (2D-CAD) und die ersten Befehle Schnellzugriff-Werkzeugkasten (Quick Access Toolbar) Registerkarten (Tabs) Gruppenfenster (Panels) Zeichenfläche Befehlszeile: für schriftl. Eingabe

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Definition und Begriffe

Definition und Begriffe Merkblatt: Das Dreieck Definition und Begriffe Das Dreieck ist ein Vieleck. In der Ebene ist es die einfachste Figur, die von geraden Linien begrenzt wird. Ecken: Jedes Dreieck hat drei Ecken, die meist

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Grundlagen und Beziehungen. Erstes Zeichnen mit Geräten: parallele, senkrechte und sich schneidende Linien

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Grundlagen und Beziehungen. Erstes Zeichnen mit Geräten: parallele, senkrechte und sich schneidende Linien DOWNLOAD Ralph Birkholz Geometrisches Zeichnen: Grundlagen und Beziehungen Erstes Zeichnen mit Geräten: parallele, senkrechte und sich schneidende Linien Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk

Mehr

Staatlich geprüfte Techniker

Staatlich geprüfte Techniker Auszug aus dem Lernmaterial ortbildungslehrgang Staatlich geprüfte Techniker Auszug aus dem Lernmaterial Maschinenbautechnische Grundlagen DAA-Technikum Essen / www.daa-technikum.de, Infoline: 001 83 16

Mehr

Übungsaufgaben. Lichtbrechung. Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε'

Übungsaufgaben. Lichtbrechung. Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε' Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε' -Diagramm von Blatt 3 1. (a) Auf eine 2 cm dicke ebene Glasplatte fällt unter dem Einfallswinkel 50 ein Lichtstrahl. Zeichne seinen weiteren

Mehr

4.2. Aufgaben zu quadratischen Funktionen

4.2. Aufgaben zu quadratischen Funktionen .. Aufgaben zu quadratischen Funktionen Aufgabe : Stauchung und Streckung der Normalparabel a) Zeichne die Schaubilder der folgenden Funktionen in das Koordinatensstem. b) Vervollständige die darunter

Mehr

Die Winkelsumme in Vierecken beträgt immer 360.

Die Winkelsumme in Vierecken beträgt immer 360. 98 5 Flächenberechnung Wussten Sie schon, dass (bezogen auf die Fläche) Ihr größtes Organ Ihre Haut ist? Sie hat durchschnittlich (bei Erwachsenen) eine Größe von ca. 1,6 bis 1,9 m2. Wozu brauche ich das

Mehr

Übungshandbuch Organic Shape Modellierung

Übungshandbuch Organic Shape Modellierung Übungshandbuch Organic Shape Modellierung Ashlar Vellum Graphite Copyright: Ashlar Incorporated Copyright: Arnold CAD GmbH www.arnold-cad.com Handbuchversion: 1.0 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG...2 ORGANIC

Mehr

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen. Geometrie I. Zeichnen und Konstruieren ================================================================== 1.1 Der Unterschied zwischen Zeichnen und Konstruieren Bei der Konstruktion einer geometrischen

Mehr

GEOGEBRA. Willkommen bei GeoGebra

GEOGEBRA. Willkommen bei GeoGebra GEOGEBRA Willkommen bei GeoGebra GeoGebra ist eine für LehrerInnen und SchülerInnen interaktive, freie, mehrfach ausgezeichnete Unterrichtssoftware für Mathematik, welche von der Grundschule bis zur Universität,

Mehr

Thema: Winkel in der Geometrie:

Thema: Winkel in der Geometrie: Thema: Winkel in der Geometrie: Zuerst ist es wichtig zu wissen, welche Winkel es gibt: - Nullwinkel: 0 - spitzer Winkel: 1-89 (Bild 1) - rechter Winkel: genau 90 (Bild 2) - stumpfer Winkel: 91-179 (Bild

Mehr

Dachformen und Dachausmittlung

Dachformen und Dachausmittlung Dachformen und Dachausmittlung Manfred Blümel Reinhold Felzmann Anregungen Beispiele Arbeitsblätter 1. Lehrplanbezüge Dachformen und Dachausmittlung Manfred Blümel Reinhold Felzmann Fächerübergreifende

Mehr

Geometrie-Dossier Kreis 2

Geometrie-Dossier Kreis 2 Geometrie-Dossier Kreis 2 Name: Inhalt: Konstruktion im Kreis (mit Tangenten, Sekanten, Passanten und Sehnen) Grundaufgaben Verwendung: Dieses Geometriedossier orientiert sich am Unterricht und liefert

Mehr

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion Darstellende Geometrie Übungen Institut für Architektur und Medien Tutorial Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion Gegeben sind ein Foto von einem quaderförmigen Objekt sowie die Abmessungen des Basisrechteckes.

Mehr

Linsen und Linsensysteme

Linsen und Linsensysteme 1 Ziele Linsen und Linsensysteme Sie werden hier die Brennweiten von Linsen und Linsensystemen bestimmen und dabei lernen, wie Brillen, Teleobjektive und andere optische Geräte funktionieren. Sie werden

Mehr

Winkelmessen und Gehrungen schneiden in der Praxis

Winkelmessen und Gehrungen schneiden in der Praxis Winkelmessen und Gehrungen schneiden in der Praxis Wir zeigen hier ein praxisgerechtes Verfahren wie Sie sogar ohne Winkelmesser und ohne komplexe Berechnungen Winkel messen und Umrahmungen entsprechend

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Sommer/Markus Sommer Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die 3.-4. Klasse Geometrie Selbstkontrollaufgaben Mathe 3. /4. Klasse Grundschule Sandra Sommer Markus Sommer 65 lehrplanrelevante

Mehr

Handout 6. Entwicklung von Makros

Handout 6. Entwicklung von Makros Handout 6 Entwicklung von Makros Cinderella kann eine Sequenz von Konstruktionsbefehlen aufzeichnen und sie als neues Werkzeug speichern. Dies bezeichnet man als Makro-Konstruktion. Mit diesen Aufgaben

Mehr

Satzung. über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen (Baugestaltungssatzung) für. den Bereich des Bebauungsplanes Nr. 16/77/III - Leimbacher Berg -

Satzung. über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen (Baugestaltungssatzung) für. den Bereich des Bebauungsplanes Nr. 16/77/III - Leimbacher Berg - Satzung über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen (Baugestaltungssatzung) für den Bereich des Bebauungsplanes Nr. 16/77/III - Leimbacher Berg - einschl. der Änderungen zu diesem Bebauungsplan vom 09.

Mehr

Wie modelliere ich einen Bilderrahmen?

Wie modelliere ich einen Bilderrahmen? Wie modelliere ich einen Bilderrahmen? Hallo, dieses Tutorial sollte Anfängern zeigen wie man in Blender einen Schnitt durch verschiedenste Profile erstellen kann und diese dann auch anordnet und miteinander

Mehr

Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material:

Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material: Kurzbeschreibung: Entlang eines gelben Weges, der sich von einem zum nächsten Blatt fortsetzt, entwerfen die Schüler bunte Fantasiehäuser. Gestaltungstechnik: Malen und kleben Zeitaufwand: 4 Doppelstunden

Mehr

14 Teiler verschieben

14 Teiler verschieben 14 Teiler verschieben In diesem Werkzeug sind alle Funktionen zusammengefasst, die Sie zum Verschieben, Ausrichten oder Drehen von Teilern benötigen. Als Teiler werden in diesem Zusammenhang Pfosten, Riegel,

Mehr

Einführung in die Grundlagen des Technischen Zeichnens: Thema dieser Präsentation: Die Parallelprojektion

Einführung in die Grundlagen des Technischen Zeichnens: Thema dieser Präsentation: Die Parallelprojektion Einführung in die Grundlagen des Technischen Zeichnens: Thema dieser Präsentation: Die Parallelprojektion 1. Was ist eine Projektion? 2. Alles Ansichtssache!? 3. Isometrische Projektion 4. Kabinett-Projektion

Mehr

Geometrische Optik Brechungs- und Reflexionsgesetz

Geometrische Optik Brechungs- und Reflexionsgesetz Geometrische Optik Brechungs- und Reflexionsgesetz 1) In einem Gefäß mit Wasser (n = 4/3) befindet sich unter der Wasseroberfläche ein ebener, unter 45 o geneigter Spiegel. Unter welchem Winkel muß ein

Mehr

Professur Konstruktionslehre

Professur Konstruktionslehre Professur Konstruktionslehre Prof. Dr. -Ing. E. Leidich / Dipl.- Ing. M. Curschmann / Dipl.- Ing. B. Fischer Lehrgebiet CAE-Systeme CATIA V5 CATIA V5 Grundkurs Diese Anleitung stellt eine grundlegende

Mehr

Herzlich Willkommen. GeoGebra für Anfänger

Herzlich Willkommen. GeoGebra für Anfänger Herzlich Willkommen beim Seminar GeoGebra für Anfänger Ihr Name Viel Erfolg! Inhaltsverzeichnis Viel Erfolg!... 1 Ableitung einer Funktion...2...2...2 Tangenten einer Funktion...3...3...3 Kurvendiskussion...4...4...4

Mehr

Realschule Abschlussprüfung

Realschule Abschlussprüfung Realschule Abschlussprüfung Annegret Sonntag 4. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Strategie zur Berechnung von ebenen Figuren (Trigonometrie) 3 1.1 Skizze.................................................

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Prüfungstag: Mittwoch, den 07. Juni 2000 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Thüringer Kultusministerium Realschulabschluss Schuljahr 1999/2000 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer

Mehr

CASIO-Bildschirme zu den Seiten in Lambacher Schweizer Thüringen Arbeiten mit dem CAS

CASIO-Bildschirme zu den Seiten in Lambacher Schweizer Thüringen Arbeiten mit dem CAS CASIO-Bildschirme zu den Seiten in Arbeiten mit dem CAS Seite 8 Beispiel Modulare Grafikanwendung oder Grafik- und Tabellenanwendung _1 _2 Fig. 3_1 CASIO-Bildschirme zu den Seiten in Arbeiten mit dem CAS

Mehr

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse Aufgaben zu Inhalten der 5. Klasse Universität Klagenfurt, Institut für Didaktik der Mathematik (AECC-M) September 2010 Zahlbereiche Es gibt Gleichungen, die (1) in Z, nicht aber in N, (2) in Q, nicht

Mehr

Effiziente Schnitte in 2D

Effiziente Schnitte in 2D Effiziente Schnitte in 2D AutoCAD Architecture bietet Werkzeuge um aus einem 3D Gebäudemodell automatische Schnitte als 2D Abbild zu generieren. Diese Schnitte können Änderungen der Gebäudegeometrien folgen

Mehr

3D-CAD/CAM für das Bauwesen

3D-CAD/CAM für das Bauwesen 3D-CAD/CAM für das Bauwesen Erstellen von Dachkonstruktionen komplett in Viskon V2 mit Dachausmittlung und Holzkonstruktion. WETO bietet mit seinem neuen CAD/CAM Holzbauprogramm VisKon V2 vielfältige Möglichkeiten

Mehr

Bauplan. Getränketablett Kein Verrutschen mehr von Flaschen und Gläsern. Bauplan 5_08

Bauplan. Getränketablett Kein Verrutschen mehr von Flaschen und Gläsern. Bauplan 5_08 Bauplan 5_08 Bauplan Getränketablett Kein Verrutschen mehr von Flaschen und Gläsern TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG vertreten durch: TTS Tooltechnic Systems Deutschland GmbH Markenvertrieb Festool

Mehr

hochschule für angewandte wissenschaften CAD CATIA V5 Solids

hochschule für angewandte wissenschaften CAD CATIA V5 Solids Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD Catia Solids Arbeitsunterlagen Kolben Prüfer: Prof. Dr.-Ing. A. Belei Verfasser: Kamal Lahjouji 1 1. Konstruktionsbeschreibung des Kolbens mit Hilfe von CATIA V5 1.1 Profileingabe

Mehr

Geometrie Jahrgangsstufe 5

Geometrie Jahrgangsstufe 5 Geometrie Jahrgangsstufe 5 Im Rahmen der Kooperation der Kollegen, die im Schuljahr 1997/98 in der fünften Jahrgangstufe Mathematik unterrichteten, wurde in Gemeinschaftsarbeit unter Federführung von Frau

Mehr

L Konstruktion von Punkten auf einer Parabel:

L Konstruktion von Punkten auf einer Parabel: RS TAMM TECHNIK KASSE 9 Parabolrinnen - Kollektor PARABOKOEKTOR A. STEINBACH Paraboloid - Kollektor Parabel / Paraboloid : Parallel einfallende ichtstrahlen werden im Brennpunkt gebündelt. F S F Konstruktion

Mehr

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach):

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach): Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung ufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach): C! **C* Umlaufsinn erhalten Verschiebung oder Drehung Verbindungsgeraden *, *, CC* nicht parallel Drehung

Mehr

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1) Vorlesungsübersicht Wintersemester 2015/16 Di 08-10 Audimax Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

5 Flächenberechnung. 5.1 Vierecke Quadrat

5 Flächenberechnung. 5.1 Vierecke Quadrat 98 5 Flächenberechnung Wussten Sie schon, dass (bezogen auf die Fläche) Ihr größtes Organ Ihre Haut ist? Sie hat durchschnittlich (bei Erwachsenen) eine Größe von ca. 1,6 bis 1,9 m 2. Wozu brauche ich

Mehr

Mathematik-Arbeitsblatt Klasse: Aufgabe 1 (5Z e) H2:I1:K Setze < oder > ein! a) c) e)

Mathematik-Arbeitsblatt Klasse: Aufgabe 1 (5Z e) H2:I1:K Setze < oder > ein! a) c) e) Mathematik-Arbeitsblatt Klasse: 29.10.2015 Aufgabe 1 (5Z1.11-004-e) H2:I1:K1 0 1 2 Setze < oder > ein! a) 397 3397 c) 456 655 e) 2345 2435 1 b) 67 890 67 980 d) 632 432 f) 10 001 1001 Aufgabe 2 (5Z1.11-013-m)

Mehr

7 Beziehungen im Raum

7 Beziehungen im Raum Lange Zeit glaubten die Menschen, die Erde sei eine Scheibe. Heute zeigen dir Bilder aus dem Weltall sehr deutlich, dass die Erde die Gestalt einer Kugel hat. 7 Beziehungen im Raum Gradnetz der Erde Längengrade

Mehr

Sehnenlänge. Aufgabenstellung

Sehnenlänge. Aufgabenstellung Sehnenlänge 1. Drehe die Gerade a um den Punkt A und beachte den grünen Text: a) Wann ist die Gerade eine Sekante, wann ist sie eine Tangente? Wann ist sie weder das eine noch das andere? b) Wie viele

Mehr

schiefer Zylinder Ellipsen

schiefer Zylinder Ellipsen schiefer Zylinder Ellipsen 1. Einleitung...Seite 2 2. Zielsetzung...Seite 2 3. Lernziele...Seite 2 4. Definitionen - Formeln...Seite 3 5. Berechnungen...Seite 4 6. Ellipsenkonstruktion...Seite 5 7. Schnittflächen...Seite

Mehr

Satzung. über die Gestaltung von Dachgauben und vergleichbaren Dachaufbauten im Stadtgebiet der Stadt Friedberg

Satzung. über die Gestaltung von Dachgauben und vergleichbaren Dachaufbauten im Stadtgebiet der Stadt Friedberg Satzung über die Gestaltung von Dachgauben und vergleichbaren Dachaufbauten im Stadtgebiet der Stadt Friedberg Beschluss: 30.07.1998 Genehmigung: - Ausfertigung: 05.08.1998 Inkrafttreten: 08.08.1998 Seite

Mehr

Anwendungsdetails Biber/Tasche (eingebundene Kehle)

Anwendungsdetails Biber/Tasche (eingebundene Kehle) Anwendungsdetails Biber/Tasche (eingebundene Kehle) INHALTSVERZEICHNIS Eingebundene Nockenkehle in der Doppeldeckung Seite 3 Österreichische eingebundene Ziegelkehle in der Doppeldeckung Seite 13 Gleichhüftig

Mehr

Lohnabbund. Informationen Preisliste

Lohnabbund. Informationen Preisliste Lohnabbund Informationen Preisliste Unsere Anlage Die Produktionshalle Die Abbundanlage Hundegger K2-ROBOT Schauen Sie bei uns vorbei V12 2 Die Möglichkeiten Sie werden begeistert sein! V12 3 Unsere Dienstleistungen

Mehr

Hochschule Heilbronn Mechatronik und Mikrosystemtechnik. Tutorial CATIA V5. Erstellen einer Karosserie für den ASURO mit dem CAD-Programm Catia V5

Hochschule Heilbronn Mechatronik und Mikrosystemtechnik. Tutorial CATIA V5. Erstellen einer Karosserie für den ASURO mit dem CAD-Programm Catia V5 Tutorial CATIA V5 Erstellen einer Karosserie für den ASURO mit dem CAD-Programm Catia V5 Prof. Dr. Jörg Wild 1/22 01.02.2010 1. Wir erzeugen eine neue Datei. Dazu gehen wir folgendermaßen vor. In der Menüleiste

Mehr

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen Geometrische Objekte im -dimensionalen affinen Raum Bekanntlich versteht man unter geometrischen Objekten Punktmengen, auf die man die üblichen Mengenoperationen wie z.b.: Schnittmenge bilden: - aussagenlogisch:

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E3 WS 20/2 Übungen zu Physik für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung 9.0.2,

Mehr

Grafische Lagerkraftermittlung

Grafische Lagerkraftermittlung helge nordmann Grafische Lagerkraftermittlung Obwohl in der heutigen Zeit das Rechnen mit Rechenstäben oder das grafische Problemlösen zu den Anachronismen zählen, werden in den Schulen oder Hochschulen

Mehr

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel Lösungen Übung 7 Aufgabe 1. Skizze (mit zusätzlichen Punkten): Die Figur F wird begrenzt durch die Strecken AB und BC und den Kreisbogen CA auf l. Wir werden die Bilder von AB, BC und CA unter der Inversion

Mehr

BENUTZEROBERFLÄCHE. Menüleiste. Steuerungsleiste. Einstellparameter, die sich je nach ausgewähltem Werkzeug oder. Werkzeuge. versteckte Werkzeuge

BENUTZEROBERFLÄCHE. Menüleiste. Steuerungsleiste. Einstellparameter, die sich je nach ausgewähltem Werkzeug oder. Werkzeuge. versteckte Werkzeuge BENUTZEROBERFLÄCHE Menüleiste Steuerungsleiste Werkzeuge versteckte Werkzeuge Einstellparameter, die sich je nach ausgewähltem Werkzeug oder durch längeres Klicken auf die Dreiecke auf den Werkzeugen einzublenden

Mehr

ACG - Projekt. Konstruktion einer. E-Gitarre

ACG - Projekt. Konstruktion einer. E-Gitarre ACG - Projekt Konstruktion einer E-Gitarre 1. Grundriss des Gitarrenkörpers anfertigen Konstruktion des Grundrisses durch Hilfskreise und Linien: Maße der Kreise (Radius): A: 5,7 cm B: 2,7 cm C: 5,2 cm

Mehr

DEMO für Abbildungen. Streckungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. 2. Teil: von Punkten und Kurven

DEMO für  Abbildungen. Streckungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  2. Teil: von Punkten und Kurven Abbildungen 2. Teil: Streckungen von Punkten und Kurven Datei Nr. 21020 Stand: 8. August 2012 FRIEDRICH W. UCKEL INTERNETILIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK DEMO für 21020 Streckung von Punkten und Kurven 2 Vorwort

Mehr

Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum. Stahlwerkstoffe

Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum. Stahlwerkstoffe Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum Stahlwerkstoffe 0 Deckblatt 1 Aufgabenstellung 2 Prüfvorschriften 3 Anleitung zur Durchführung für die Prüfungen 4 Literaturhinweise 5 Auswertungsblätter

Mehr

Lösungen Crashkurs 7. Jahrgangsstufe

Lösungen Crashkurs 7. Jahrgangsstufe Lösungen Crashkurs 7. Jahrgangsstufe I. Symmetrie und Grundkonstruktionen 1. 2. Jede Raute hat die Eigenschaften: a, b, d, e, g. 3. Der gesuchte Treffpunkt befindet sich dort, wo die Mittelsenkrechte der

Mehr

Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk CIVIL 3D 2010

Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk CIVIL 3D 2010 Exportfunktionen- Autodesk Civil 3D 2010...2 Einführung...2 Extension...5 REB-Berechnungsverfahren...5 REB-VB 21.003 Massenberechnung aus Querschnittsflächen (Elling)... 5 REB-VB 21.013 Masseberechnung

Mehr

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11 Ableitung einer Einzelteilzeichnung mit CATIA P2 V5 R11 Inhaltsverzeichnis 1. Einrichten der Zeichnung...1 2. Erstellen der Ansichten...3 3. Bemaßung der Zeichnung...6 3.1 Durchmesserbemaßung...6 3.2 Radienbemaßung...8

Mehr

Inhaltsverzeichnis Workshop Organigramm oder Flussdiagramm zeichnen... 1 Eine Form formatieren... 1 Form formatieren... 2

Inhaltsverzeichnis Workshop Organigramm oder Flussdiagramm zeichnen... 1 Eine Form formatieren... 1 Form formatieren... 2 Inhaltsverzeichnis Workshop Organigramm oder Flussdiagramm zeichnen... 1 Eine Form formatieren... 1 Form formatieren... 2 Abstände gleichmäßig verteilen (Zeichentools: Ausrichten und verteilen)... 3 In

Mehr

Einführung in Excel. Zur Verwendung im Experimentalphysik-Praktikum. für Studierende im Sem. P3

Einführung in Excel. Zur Verwendung im Experimentalphysik-Praktikum. für Studierende im Sem. P3 Einführung in Excel Zur Verwendung im Experimentalphysik-Praktikum für Studierende im Sem. P3 Fh Wiesbaden Fachbereich 10 - Phys. Technik Prof. H. Starke SS 2003 /2 I. Allgemein 1. Öffnen Sie das Programm

Mehr

2.2 Mit Perspektive arbeiten Mit Geraden, die sich in einem Fluchtpunkt treffen, lassen Sie räumlichen Eindruck entstehen.

2.2 Mit Perspektive arbeiten Mit Geraden, die sich in einem Fluchtpunkt treffen, lassen Sie räumlichen Eindruck entstehen. Mit Geraden, die sich in einem Fluchtpunkt treffen, lassen Sie räumlichen Eindruck entstehen. Themen dieses Abschnitts: Perspektivenraster Hilfslinien Intelligente Hilfslinien Grafikstile Mit perspektivischer

Mehr

Aufsatzwaschbecken montieren in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Aufsatzwaschbecken montieren in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Der Einbau eines Aufsatzwaschbecken ist nicht viel aufwendiger als der eines normalen Beckens. Viele Arbeitsschritte sind ähnlich so etwa das Anbringen der Zu- und Abläufe

Mehr

Übungsstück 5 Bau- und Möbelschreiner CO 1/CO2 1 Lehrjahr Schlitz und Zapfen einseitig auf Gehrung

Übungsstück 5 Bau- und Möbelschreiner CO 1/CO2 1 Lehrjahr Schlitz und Zapfen einseitig auf Gehrung Allgemeines: Rahmen sind in der Regel tragende oder aussteifende Konstruktionselemente. Rahmen dürfen sich deshalb nicht verziehen. Trockene Herzbretter sind für diesen Zweck am besten geeignet. Sie müssen

Mehr

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum Seite. Wie zeichnet man zueinander senkrechte Geraden?. Zeichne zunächst mit deinem Geodreieck eine Gerade von 2 cm. 2. Nun drehst du dein Geodreieck wie rechts abgebildet. Achte darauf, dass die Gerade

Mehr

Fächerverbindender Unterricht Renaissance

Fächerverbindender Unterricht Renaissance Fächerverbindender Unterricht Renaissance Bereich Mathematik THEMA: Der Goldene Schnitt Zeit: Schüler bestimmen das Arbeitstempo selbst, müssen aber alle Aufgaben fertig stellen Bei 14 Tagen FvU haben

Mehr

Dossier: Pfeile und Linien

Dossier: Pfeile und Linien www.sekretaerinnen-service.de Dossier: Pfeile und Linien Einsatzmöglichkeiten für Pfeile und Linien Linien können Sie auch über die AutoFormen-Schaltfläche in der Zeichnen-Symbolleiste aufziehen. So geht's:

Mehr

ANLEITUNG ZUR SELBSTVERMESSUNG

ANLEITUNG ZUR SELBSTVERMESSUNG ANLEITUNG ZUR SELBSTVERMESSUNG Um Dir Deinen Pasculli Rahmen auf Maß zu fertigen, benötigen wir Deine genauen Körpermaße. Im Folgenden erklären wir Dir hier, wie Du diese mit Hilfe einer zweiten Person,

Mehr

Umfang und Fläche von Rechtecken

Umfang und Fläche von Rechtecken Umfang und Fläche von Rechtecken Herbert Paukert 1 Umfang und Fläche von Rechtecken Version 2.0 Herbert Paukert (1) Der Umfang von Rechtecken [02] Elemente der Geometrie [02] Fünf Übungsaufgaben [08] Das

Mehr

Advance Stahlbau 2010 SP2

Advance Stahlbau 2010 SP2 Advance Stahlbau 2010 SP2 Dieses Dokument beschreibt den Inhalt des Service Pack 2 für Advance Stahlbau 2010. Advance Stahlbau 2010 SP2 ist kompatibel mit Windows 7! STÜCKLISTEN Neue Sortierungsoption

Mehr

Die Punktespiegelung 1

Die Punktespiegelung 1 Die Punktespiegelung 1 1. Was geschieht, wenn du das Zentrum Z verschiebst? Formuliere deine Beobachtungen: a) Wenn das Zentrum auf eine Ecke der Originalfigur zu liegen kommt, dann b) Wenn das Zentrum

Mehr

LBO Neuerungen im Abstandsflächenrecht. Erfahrungen aus der Praxis. Dipl.-Ing.(FH) Stefan Reinhart Vermessungsbüro Hils

LBO Neuerungen im Abstandsflächenrecht. Erfahrungen aus der Praxis. Dipl.-Ing.(FH) Stefan Reinhart Vermessungsbüro Hils Erfahrungen aus der Praxis LBO 2010 Neuerungen im nrecht Dipl.-Ing.(FH) Stefan Reinhart Vermessungsbüro Hils 12.11.2010 Was ist eine? n sind Freiflächen vor Außenwänden von Gebäuden und Gebäudeteilen.

Mehr

Unterlagen zur. CAD-Schulung. Inhalt. Benutzeroberfläche Tastenkombinationen Funktionstasten Flansch Drehteil Schriftfeld

Unterlagen zur. CAD-Schulung. Inhalt. Benutzeroberfläche Tastenkombinationen Funktionstasten Flansch Drehteil Schriftfeld Unterlagen zur CAD-Schulung Inhalt Benutzeroberfläche Tastenkombinationen Funktionstasten Flansch Drehteil Schriftfeld Benutzeroberfläche Menüleiste Werkzeugleiste Zeichenfläche Kontextmenü Statusleiste

Mehr

Multimediales Modell des Zerspanprozesses 1

Multimediales Modell des Zerspanprozesses 1 Multimediales Modell des Zerspanprozesses 1 Dipl.-Ing. Jens Hoffmann Einleitung Entsprechend der Ausrichtung der Arbeitsgruppe PAZAT bildet die Lehre zu den spanenden Fertigungsverfahren einen wesentlichen

Mehr

DiE professionelle ZEichEnsoftwarE TENADO

DiE professionelle ZEichEnsoftwarE TENADO tenado CAD Die professionelle Zeichensoftware TENADO CAD einfach Tenado CAD PROFESSIONELL ZEICHnen TENADO CAD ist das Multitalent für all Ihre Zeichen- und Konstruktionsaufgaben. Mit Leichtigkeit zeichnen

Mehr

Zimmerer. Auftrag. Arbeitsvorbereitung: 1-06-09 Abbundzeichen und Holzverbindungen Seite 1 von 17

Zimmerer. Auftrag. Arbeitsvorbereitung: 1-06-09 Abbundzeichen und Holzverbindungen Seite 1 von 17 1-06-09 Abbundzeichen und Holzverbindungen Seite 1 von 17 Auftrag Für das Landhaus Ammerland sind Holzverbindungen nach Regelwerk der Technik herzustellen. Längs- und Eckverbindungen durch Blattungen Querverbindungen

Mehr

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ Vertiefen Spiegelsymmetrische Bilder erkennen und zeichnen zu Aufgabe Schulbuch, Seite 0 Spiegelsymmetrie Übertrage die Figuren in dein Heft und trage alle Spiegelachsen ein. 2 4 5 7 8 zu Aufgabe 2 Schulbuch,

Mehr

Handbuch. Online-Terminvergabe für Fahrschulen M O TO R FA H R Z EU G K O N TR O LLE FÜ R S TEN TU M LIEC H TEN S TEIN

Handbuch. Online-Terminvergabe für Fahrschulen M O TO R FA H R Z EU G K O N TR O LLE FÜ R S TEN TU M LIEC H TEN S TEIN M O TO R FA H R Z EU G K O N TR O LLE FÜ R S TEN TU M LIEC H TEN S TEIN Handbuch Online-Terminvergabe für Fahrschulen Gewerbeweg 2 9490 Vaduz Liechtenstein T +423 236 75 01 dispo@mfk.llv.li 2/16 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Handout 3. Grundlegende Befehle und Konstruktionen (Modi) von Cinderella

Handout 3. Grundlegende Befehle und Konstruktionen (Modi) von Cinderella Handout 3 Grundlegende Befehle und Konstruktionen (Modi) von Cinderella In dieser Sitzung erfahren Sie mehr über: Grundlegende Befehle von Cinderella Grundlegende Konstruktionen (Modi) von Cinderella Grundlegende

Mehr

Die goldenen Linien auf dem Geobrett und das ägyptische Dreieck

Die goldenen Linien auf dem Geobrett und das ägyptische Dreieck Die goldenen Linien auf dem Geobrett und das ägyptische Dreieck Horst Steibl TU Braunschweig GDM-Tagung Berlin 2007 1 Die goldenen Linien auf dem Geobrett und das ägyptische Dreieck Wie Tim und Tom, die

Mehr

Modellieren mit MicroStation

Modellieren mit MicroStation Modellieren mit MicroStation Das Objekt der Aufgabe 75 c) aus dem Lehrbuch DG II Darstellende Geometrie für Bautechnik, Innenraumgestaltung und Holztechnik u.a. (Müllner, Löffler, Asperl) soll mit MicroStation

Mehr

Falten regelmäßiger Vielecke

Falten regelmäßiger Vielecke Blatt 1 Gleichseitige Dreiecke Ausgehend von einem quadratischen Stück Papier kann man ohne weiteres Werkzeug viele interessante geometrische Figuren nur mit den Mitteln des Papierfaltens (Origami) erzeugen.

Mehr

P r ä s e n t a t i o n s - S y s t e m R E V O L U T I O N I N M O B I L E R A R C H I T E K T U R

P r ä s e n t a t i o n s - S y s t e m R E V O L U T I O N I N M O B I L E R A R C H I T E K T U R P r ä s e n t a t i o n s - S y s t e m R E V O L U T I O N I N M O B I L E R A R C H I T E K T U R T e c h n i k P r i n z i p 4-5 I n d e x M i n i - S t ä n d e M e s s e s t ä n d e M u l t i m e d

Mehr

Bezeichnungen am Dreieck

Bezeichnungen am Dreieck ezeichnungen am Dreieck Verbindet man drei Punkte, die nicht auf einer Geraden liegen, so entsteht ein Dreieck. llgemeine ezeichnungen: Die Eckpunkte des Dreiecks werden mit den uchstaben, und bezeichnet.

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 0 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f() = ( sin() + 7) 5. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie eine Stammfunktion

Mehr