Fürchte dich nicht! Rede nur, schweige nich! Denn ich bin mit dir. Mallnower bote. Apostelgeschichte 18, 9.10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fürchte dich nicht! Rede nur, schweige nich! Denn ich bin mit dir. Mallnower bote. Apostelgeschichte 18, 9.10"

Transkript

1 GEMEINDEBRIEF für die Evangelischen Kirchengemeinden in MALLNOW CARZIG SCHÖNFLIESS HOHENJESAR NIEDERJESAR LIBBENICHEN ALT MAHLISCH NEU MAHLISCH DOLGELIN SACHSENDORF Podelzig Reitwein Rathstock 12. Jahrgang Juni Juli August 2013 Nummer 2 Müde und erschöpft von den vielen Eindrücken auf dem Kirchentag Fürchte dich nicht! Rede nur, schweige nich! Denn ich bin mit dir. Apostelgeschichte 18, 9.10

2 Kinderseite Evangelisch - was ist das? EVANGELISCH ODER PROTESTANTISCH Evangelisch ist der Name einer der beiden großen christlichen Kirchen in Deutschland. Der Name evangelisch stammt aus der Zeit der Reformation. Die war vor 500 Jahren. Damals wollten Christen die vorhandene Kirche erneuern. Das gelang nicht. Daher entstand eine neue Kirche. Sie wurde evangelisch genannt. Das Wort Evangelium bedeutet Frohe Botschaft. Damit ist die Geschichte von Jesus Christus gemeint. Sie steht in der Bibel. Protestanten ist ein anderer Name für evangelische Christen. Auch dieses Wort stammt aus der Reformationszeit. Manche wollten die Erneuerung der Kirche stoppen. Die Veränderer protestierten gegen diejenigen, die alles beim Alten lassen wollten. Lateinisch nannte man dies eine Protestation. Daher stammt der Name. Die Evangelische Kirche hat sich im Laufe der Zeit aufgeteilt. Es gibt die Lutherische Kirche, die Reformierte Kirche und die Unierte Kirche. Jede Kirche hat besondere Merkmale. Alle arbeiten eng zusammen. Sie haben eine gemeinsame Organisation: Die Evangelische Kirche in Deutschland. Die EKD.» Jede Kirche hat ihr eigenes Merkmal. Und dennoch arbeiten sie zusammen. Aus: Evangelisch - was ist das?, Christian Butt, 2011 by Calwer Verlag, Stuttgart. 2

3 WAS NEU IST IN UNSERER REGION? Ein herzliches Willkommen den Gemeindegliedern aus Podelzig, Reitwein und Rathstock! Mit dieser Begrüßung fängt für die Gemeinden und Gemeindeglieder des Pfarrsprengels Podelzig ein neuer Abschnitt an. Pfarrer ist seinem Ruhestand einen großen Schritt näher gekommen. Er hat ihn noch nicht erreicht, aber er hat im Rahmen des Junior-Senior-Modells auf seine Pfarrstelle in Podelzig verzichtet, in der er seit März 1990 tätig war. So konnte in Falkenhagen zum 1. März 2013 Pfarrerin Rahel Rietzl angestellt werden - das wäre sonst nach dem Stellenplan des Kirchenkreises nicht möglich gewesen. Pfarrer hat für die kommende Zeit eine neue Dienstanweisung erhalten. Er wird zunächst gemeinsam mit Pfarrerin Rietzl und Pfarrer Müller im Südbereich im Kirchenkreis Oderbruch tätig sein, später dann im ganzen Bereich der Kirchenkreisregion Seelow. Auch wenn sich sein Dienstbereich dadurch ändert, bedeutet das jedoch noch nicht, dass er bereits in den Ruhestand eintritt. In dieser Übergangszeit tritt nun ab dem 01. Juni 2013 in Kraft, was der 3 Sollstellenplan unseres Kirchenkreises seit langem vorsieht: Die 3 Gemeinden des Pfarrsprengels Podelzig werden von Mallnow aus verwaltet. Das heißt, dass die Gemeindeglieder sich ans Pfarramt Mallnow wenden müssen, wenn Sie ein Anliegen haben. Die Anschrift und Telefonnummer finden Sie in diesem Mallnower Boten auf Seite 24. Aber keine Angst, noch ist Pfarrer da und er ist auch noch im Dienst! Er lässt sich ganz sicher auch weiterhin in allen Angelegenheiten ansprechen! Aber es wird nun eben nicht zu umgehen sein, dass die Zuständigkeit gewechselt hat. Das ist für alle sicher keine leichte Situation und wir werden gemeinsam Wege finden, wie die anstehenden Dienste bewältigt werden. Jedoch bleibt es besonders für die 3 Podelziger Gemeinden eine Umstellung. Es bleiben auch noch 2 Jahre Zeit, sich daran zu gewöhnen. Aber in Podelzig, Reitwein und Rathstock können Sie immer schon einmal anfangen, Ihrem (langsam) scheidenden Pfarrer für seinen Dienst zu danken!

4 Soviel du brauchst... Das war das Thema des diesjährigen Kirchentages in Hamburg. Gemeinsam mit Freunden machte auch ich mich auf den Weg in die Hansestadt um zu sehen, was hinter dem Motto steht. Eine Stadt im Kirchentagsfieber zu erleben ist immer etwas ganz Besonderes. Da fällt ein buntes Völkchen an Alster und Elbe ein. Junge, wie alte Menschen - mit blauen Schals, mit Pfadfinderuniformen und jeder Menge Liedern im Gepäck. Die Menschen erscheinen mir freundlicher und aufgeschlossener. Es ist leicht, mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Es wird über U- Bahn-Pläne, Unterkünfte, und das aktuelle Tagesprogramm geredet. Das Motto des Kirchentages wurde auch praktisch angewendet. So hat uns z.b. eine fremde Frau angesprochen. Sie hat uns wohl unsere völlige Ahnungslosigkeit angesehen. Der S- und U-Bahn-Plan war einfach überwältigend. Jedenfalls stieg sie mit uns gemeinsam in den Zug ein und erklärte uns unser weiteres Vorankommen. Wir bemerkten erst später, dass sie nur unseretwegen mitgekommen war und selbst ein ganz anderes Ziel hatte. Auf den Straßen ist die Stimmung heiter, optimistisch und gelassen. Es macht großen Spaß, sich einzureihen in die Menge, um ein Teil dieser wunderbaren Bewegung zu werden. Der Elbtunnel wurde so zum Konzertsaal, der Rathausplatz zu Kirche und die Messehalle zum Begegnungsort. Dass ich beim Abschlussgottesdienst nicht teilnehmen konnte, hatte einen guten Grund. Am Sonntag wurde nämlich in Dresden mein kleines Patenkind Rebekka getauft. Insgesamt haben mir die Tage in Hamburg gut gefallen. Ich bin dankbar für die vielen Erlebnisse und freue mich auf den nächsten Kirchentag 2015 in Stuttgart. Elisabeth Schneider 4

5 Geh aus, mein Herz Kleiner Pilgergang entlang des Jakobsweges Miteinander gehen, schweigen, staunen, hören, reden, singen Lebus-Schönfließ- Alt Zeschdorf ( ca km) Samstag, Treffpunkt: 9.00 Uhr Kirche zu Lebus Mitzubringen: Was Sie persönlich zum Wandern benötigen. Gegen Mittag gibt es ein kleines Pilgermahl (Brot, Tee, Gemüse). Kosten: ohne; Spende für Imbiss erbeten Ankunft: Mittags in Alt-Zeschdorf; Rückkehr für Autofahrer zum Auto in Lebus wird organisiert Anmeldungen bitte bis zum 25.August 2013 bei Anja Grätz, Pfarramt Gorgast /528 oder Kantorin A. Liske 03346/

6 Von Königen und Spionen Anfang März war es wieder soweit. Im großen Tross ging es nach Potsdam auf Konfirmandenfahrt. 20 Konfirmanden mit 5 Pfarrern und einer ehrenamtlichen Helferin, alle aus unserem Kirchenkreis Oderbruch, machten sich bei Schnee und Eis auf den Weg, um Potsdam zu erobern. Eingeplant waren 40 Konfirmanden. Es ist schon ärgerlich, wenn kurz vor der Fahrt noch so viele absagen. Das muss auch mal gesagt werden! Aber nach einigem Schnauben war der Ärger abgeschüttelt und die Freude an der Gemeinschaft gewann die Oberhand. Von unserer angenehmen Unterkunft im Zentrum Potsdams konnten wir alle unsere Ziele zu Fuß erreichen. Schwierig war das nur für die Jugendlichen, die mit ihrem Schuhwerk so gar nicht mehr auf Winter eingestellt waren. Und der kam über Nacht. Ein Anliegen unserer Fahrt war es, den Jugendlichen vor Augen zu führen, wie sich Religionsgeschichte auch im Leben einer Stadt widerspiegelt. Mit dem russischen Viertel z.b. gab es bald auch eine orthodoxe Kirche. Jüdisches Leben erobert sich langsam wieder einen Platz in dieser Stadt. Leider war es nicht möglich trotz unserer langfristigen Bemühungen den Besuch einer Synagoge zu ermöglichen. Das eindrücklichste Beispiel für die Verbindung von Glaubens- und Stadtgeschichte war für mich die Potsdamer Friedenskirche. König Friedrich Wilhelm IV. hat sie erbauen lassen. Er hat sich viele Gedanken über ihre Ausgestaltung gemacht. So sind zum Beispiel schon im Eingangsbereich die 10 Gebote den Seligpreisungen der Bergpredigt zugeordnet. Da der König mit einer katholischen Frau verheiratet war, mit Prinzessin Elisabeth Ludovika von Bayern, sorgte er dafür, 6 dass in der Kirche ein wunderschöner Altar aus Rom aufgestellt wird. Für uns heute nicht mehr nachvollziehbar ist, dass der König und seine Frau getrennt verheiratet wurden. Er in einem evangelischen Gottesdienst, sie in ihrer Heimat in einer katholischen Messe. Beide jeweils ohne den anderen. Damals gab es noch keine ökumenischen Trauformulare. Gott sei Dank hat sich das geändert. Cecilienhof und die Glienicker Brücke führten uns zu einem anderen Kapitel der Weltgeschichte. Als Agent getarnt erzählte Pfarrer Leye aus Neutrebbin aus der Zeit des Kalten Krieges und von der Bedeutung der Brücke für den Agentenaustausch. Bei einer Tasse heißen Kakao mussten unsere Konfirmanden diese vielen Informationen erst einmal verarbeiten. Am Sonntag besuchten wir einen Familiengottesdienst in der Friedenskirche. Es war schön, so viele junge Menschen im Gottesdienst zu erleben. Unser Montagsprogramm mussten wir leider etwas kürzen das Wetter war einfach zu unfreundlich, um den Pfingstberg zu erkunden. So machten wir uns am Montagmittag schon wieder auf den Heimweg. Konfirmandenfahrten leben natürlich nicht nur von Bildungsangeboten. Sie leben auch von geistlichen Impulsen wie unseren Morgen- und Abendandachten. Und natürlich gab es auch ausreichend Zeit zum talken und Lieder schmettern, zum spielen und bummeln. Im nächsten Jahr geht es wieder auf Reisen. Görlitz wird unser nächstes Reiseziel. Ich freue mich schon drauf! Und hoffentlich kommen im nächsten Jahr wirklich alle mit! Anja Grätz

7 Eine Orgel für Niederjesar Unglaublich, aber wahr. Fast zu schön, um wahr zu sein. Endlich hat es geklappt. Das wurde ja auch Zeit. So oder so ähnlich hören sich Äußerungen an, die angesichts der guten Nachricht zu hören sind. Nach mehreren gescheiterten Versuchen eine Orgel für die Kirche Niederjesar zu erwerben, hat es nun geklappt. Eine Evangelische Kirchengemeinde in Karlsruhe baut für ihre Gemeinde ein neues Gemeindehaus, zwei alte Gemeindehäuser werden dafür aufgegeben. Unsere Orgel wurde 1973 durch den Orgelbaumeister Peter Vier aus Friesenheim im Schwarzwald für das Gemeindehaus in Karlsruhe geschaffen. Sie hat ein rein mechanisches Werk. 16 Register können auf 2 Manualen und dem Pedal gespielt werden. Auf der Fotomontage ist schon mal möglich geworden, was in der Realität erst noch geschaffen werden muss. Finanziert wurde der Kauf der Orgel durch eine großzügige Einzelspende. Nur der Abbau, Transport und Wiederaufbau der Orgel in Niederjesar muss noch finanziell abgesichert werden. Eine Ausschreibung unter Orgelbauern unserer Region hat dafür Kosten von rund ,00 ermittelt. Dafür erbittet die Kirchengemeinde noch Spenden. Wenn Sie sich auch an dieser einmaligen Aufgabe beteiligen wollen, können Sie Ihre Spende auf das auf der letzten Umschlagseite des Mallnower Boten genannte Konto des Ev. Pfarramts Mallnow bei der KD- Bank überweisen. Bitte nutzen Sie dazu das Kennwort Orgel. Am Sonntag, 15. September 2013 soll die Orgel um Uhr in einem Gottesdienst in Niederjesar feierlich eingeweiht werden. Anschließend sollen Organisten aus unserer Region die Orgel in einem Konzert erklingen lassen. 7

8 in CARZIG Sommer Gottesdienst 2. Juni 2013 um Uhr Nach dem Gottesdienst lädt der Förderverein Carzig zu Kaffee und Kuchen und buntem Programm ein. Eine Fotoausstellung von Horst Drewing mit Bildern von verlassenen und vergessenen Objekten im Oderbruch bereichert das Programm. Als weiterer Höhepunkt folgt nach dem Kaffeetrinken das liederliche Kabarett der PegaSuse. Wir dürfen uns auf einen kurzweiligen Nachmittag freuen. 8

9 Da kommt etwas auf uns zu Wahlen zum Gemeindekirchenrat im Herbst Alle 6 Jahre werden die Kirchenältesten unserer Gemeindekirchenräte neu gewählt. In diesem Jahr ist es wieder so weit. Die Gemeindeglieder werden gebeten Wahlvorschläge für geeignete Kandidaten für das Ältestenamt im Pfarramt einzureichen. Das kann noch bis zum 26. August geschehen. Wahlsonntag ist der , in Mallnow, Carzig, Schönfließ, Niederjesar und Hohenjesar schon der Die genauen Zeiten werden noch bekannt gegeben. Sie können sie auch den Wahlbenachrichtigungen entnehmen, die jeder Wahlberechtigte bekommen wird. Die Wahlen gewähren den Gemeindegliedern ein hohes Maß an Mitbestimmung. Sie sind sozusagen ein Fest der Demokratie. Gemeindeglieder sollten deshalb unbedingt von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen. Wer am Wahltag dennoch verhindert ist, oder aus gesundheitlichen oder anderen Gründen nicht zur Wahl kommen kann, hat die Möglichkeit von der Briefwahl Gebrauch zu machen. Für die Wahlvorstände suchen wir noch fleißige Helfer, die nicht auf den Wahlzetteln stehen und als Älteste kandidieren. Die Wahlvorstände sollen die Wahl begleiten und koordinieren. Zwei Dinge sind schädlich für jeden, der die Stufen des Glücks will ersteigen: schweigen, wenn Zeit ist zu reden und reden, wenn Zeit ist zu schweigen. Friedrich von Bodenstedt 9

10 Weltgebetstag in Podelzig Wieder hatte ein großes Frauenteam aus Podelzig, Rathstock und Reitwein - verstärkt auch durch ein paar Männer - die Vorbereitung des diesjährigen Weltgebetstages übernommen. Das Thema und die Gottesdienstordnung hatten Frauen aus sechs christlichen Konfessionen in Frankreich vorgeschlagen nach dem Bibelwort Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen. (Matthäus 25, 35). Viele Gemeindeglieder feierten am Sonntag, dem 3. März, den Gottesdienst mit, der durch die Vorbereitungsgruppe gestaltet wurde. Danach gab es reichhaltig Kostproben von Speisen nach französischen Rezepten und Angebote des Eine- Welt-Ladens aus Frankfurt (Oder). Kirchentagsgottesdienst in Podelzig In diesem Jahr haben wir uns den Kirchentag in unsere Kirche geholt: nach Vorbereitung durch unsere Techniker Olaf Gäbel und Alfred Nowak konnten wir den Abschlussgottesdienst des Kirchentages, der über das öffentliche Fernsehprogramm übertragen wurde, bei uns in Podelzig mittels Beamer und Leinwand und den originalen Kirchentags-Liedzetteln mitfeiern. 10

11 Besuch aus der Bonner Partnergemeinde Wunderschöne gemeinsame Tage mit unserer Rathstocker Partnergemeinde, der Friedenskirchengemeinde aus Bonn, konnten wir vom 9. bis 12. Mai verbringen. Vor genau 40 Jahren hatte es den ersten Besuch aus Bonn in Rathstock gegeben. Insgesamt 19 Besucher waren diesmal per Kleinbus, Pkw und Bahn gekommen, mit dabei das Pfarrerehepaar Verhey und die Kantorin Katharina Wulzinger, dabei auch fünf Kinder. Ein umfangreiches Programm war für dieses Wochenende vorbereitet; ein großes Team hatte die verschiedenen Aufgaben übernommen, die Hauptplanung hatte dabei Herr Ulrich. So standen u. a. im Programm: Besichtigung und Turmbesteigung der Reitweiner Kirche unter Leitung von Herrn Tietz Besuch der Orgelwerkstatt in Sieversdorf unter Leitung von Orgelbaumeister Schmid Besichtigung der Sieversdorfer Kirche Stadtbesichtigung in Frankfurt (Oder) unter Führung von Frau Mučka Besuch des Wildparks mit Frau Wanderung durch die Priesterschlucht unter Führung von Herrn List 11 Picknick in der Priesterschlucht Grillen am Rüstzeitheim mit Olaf Gäbel Abend am Lagerfeuer bei Familie Schmid und manches mehr. Am Sonntag haben wir gemeinsam in Rathstock einen schönen Abendmahlsgottesdienst gehalten, die Predigt hatte Pfarrer Verhey übernommen. Ein gemischter Chor - verstärkt durch einige Rathstocker und Reitweiner - hatte sich ebenfalls zusammengefunden. Eine Poppelsdorfer Kirsche hatten uns die Bonner mitgebracht als Symbol für das weitere Wachsen der Partnerschaft. Nach einem anschließenden Imbiss und dem obligatorischen Gruppenbild mussten wir uns wieder verabschieden, doch den nächsten Termin haben wir schon vorgeplant: vom 19. bis 22. Juni 2014 wollen die Rathstocker nach Bonn fahren.

12 Kirchenjubiläum Hohenjesar diese Jahreszahl steht in der Wetterfahne des Kirchturms Hohenjesar eingeprägt. In diesem Jahr wurde der Turm der Kirche fertiggestellt. Mit der Jahreszahl zusammen finden sich dort die Buchstaben J-E-V-B. Das steht für den Stifter und Erbauer dieser Kirche: Joachim Ehrentreich von Burgsdorff ( 1758). Der Mallnower Bote berichtete in seiner Ausgabe 1/2013 über das bevorstehende Jubiläum. Mit einem ökumenischen Gottesdienst soll dieses Ereignis begangen werden. 8. September Uhr Förderverein Freunde der Kirche Hohenjesar e.v. sowie die Katholische und Evangelische Kirchengemeinde laden gemeinsam dazu ein. Am Tag des offenen Denkmals soll dieser Anlass aufgegriffen und das einmalige Denkmal in der Mitte Hohenjesars gewürdigt werden. In einem Festvortrag wird der Vorsitzende des Fördervereins, Dr. Hartmut Henicke, den Blick auf die Kirche lenken und wollen die Kirchengmeinden für den Erhalt und die Sicherung und die nun wieder geschenkten Nutzungsmöglichkeiten danken. Zum traditionellen Gottesdienst an der Quelle laden am ersten Sonntag im August wieder der Heimatverein Am Schlosssee e.v. Alt Zeschdorf und die Kirchengmeinde an die Quelle am Schlosssee in Hohenjesar ein. Damit soll an die sagenumwobene Rettung der Hohenjesarer Einwohner in den Wirren des Siebenjährigen Krieges erinnert werden. Zu finden ist die Quelle in Hohenjesar direkt am Schlosssee, hinter dem Reiterhof. Die Gottesdienstbesucher dürfen sich nach dem Gottesdienst auf Stärkung durch Kaffee und Kuchen freuen, zu dem die Mitglieder des Heimatvereins einladen. 4. August 2013 um Uhr 12

13 WISSENSWERTE DINGE ÜBER DEN TALAR IN DER EVANGELISCHEN TRADITION IN DEUTSCHLAND HÄTTEN SIE GEWUSST, DASS der schwarze Talar mit weißem Beffchen der evangelischen Pfarrerinnen und Pfarrer, wie er heute in den meisten Landeskirchen Tradition ist, NICHT auf Luther zurückgeht? Luther selbst trug nämlich im sonntäglichen Gottesdienst die Gewandung, die die Geistlichen seiner Zeit auszeichnete: Chorhemd und Kasel. Nur zur Predigt legte er, sichtbar für die gesamte Gemeinde, das Messgewand ab und sprach in der Alltags- Standeskleidung weiter zum versammelten Volk. In seinem Fall war das zunächst die Ordenskleidung der Augustiner und nach seinem Ausscheiden aus dem Kloster das vornehme Professorengewand seiner Zeit, die schwarze sogenannte Schaube. In anderen Gegenden, wo beispielsweise die Reformatoren Calvin und Zwingli wirkten, wurde dagegen viel radikaler mit der liturgischen Kleidung der Priester der römisch-katholischen Kirche gebrochen und schon früh in dunklen Gewändern Gottesdienst gehalten. 13

14 So.n So.n So.n So.n So.n So.n So.n So.n So.n So.n So.n So.n So.n So.n. Mallnow Niederjesar Hohenjesar Alt Mahlisch Libbenichen GD in Carzig Müller Müller 9.00 Müller Sommerfest in Niederjesar Müller Müller Müller AGD Müller 9.00 AGD Müller 8.30 AGD Müller AGD Taufe Schönfließ Müller Müller 8.30 Müller Müller Müller GD an der Quelle in Hohenjesar Müller 9.00 Müller 8.30 Müller Müller Müller Müller AGD - Gottesdienst mit Abendmahlsfeier 14

15 So.n So.n So.n So.n So.n So.n So.n So.n So.n So.n So.n So.n So.n So.n. Dolgelin Sachsendorf Podelzig Reitwein Rathstock Müller 9.00 Müller 9.00 Monatskaffee Sommerfest Niederjesar 9.00 Gehlsen Müller 9.00 Müller AGD Monatskaffee 9.00 AGD AGD (Sa 8.6.) Taufe Trauung AGD Müller 9.00 Müller Gehlsen GD an der Quelle in Hohenjesar Müller Monatskaffee Schaper Müller SAMSTAG Gemeindefest in Reitwein Gehlsen Müller Müller AGD 9.00 Müller Schaper Schaper 9.00 Müller 15

16 Unter Gottes Wort beigesetzt wurden unsere Gemeindeglieder Ilse Nowak Ursula Baganz 85 Jahre Podelzig 89 Jahre Podelzig Johanna Thieme Günther Schmidt 78 Jahre Podelzig 86 Jahre Podelzig Marianne Schneider 75 Jahre Niederjesar Wohnung zu vermieten Dolgelin Alte Poststraße 11, im Gemeindehaus der Kirchengemeinde 41 m 2 ; 150,00 Kaltmiete 2 Zimmer, Küche, Bad Zusätzlich kann eine Garage vermietet werden. Kontakt über Ev. Pfarramt Mallnow. Tauf - Gottesdienste Samstag 8. Juni 2013 um Reitwein Karsten Tietz 11. August 2013 um in Mallnow Mathis Kretzschmar Litauenfahrt Besuch bei unseren Partnern in Kretinga, Litauen 22. August 2013 bis 27. August 2013 Mitfahrer herzlich willkommen. Bitte rechtzeitig im Pfarramt anmelden. Gemeindefest in Reitwein , um Uhr Eingeladen sind alle Gemeinden! Bibelstunde um Uhr in Podelzig und mit Pfr. Frauenstunde um Uhr in Reitwein, in Podelzig, in Reitwein (mit Podelzig) 16

17 Chor SINE TITULO wöchentlich immer donnerstags Treffpunkt um Uhr im Pfarrhaus Mallnow. Interessierte Sänger sind jederzeit herzlich willkommen. Gemeindechor der Hoffnungsgemeinde Proben in der Regel wöchentlich immer montags Treffpunkt jeweils um Uhr im Pfarrhaus Dolgelin. Bläserchor trifft sich wöchentlich in Podelzig Proben immer donnetstags jeweils um Uhr. Rückfragen bei Olaf Gäbel (033601) 5913 Monatskaffee in Dolgelin immer um Uhr 09. Juni 201,3 14. Juli 2013, 18. August 2013 Rückfragen bei Gudrun Kranz ( ) Seniorenkreis 19. Juni 2013 um Uhr in Mallnow mit Pater Piotr Slemp, Katholischer Seelsorger der Bundespolizei berichtet aus seinem Arbeitsgebiet Im Juli und August ist für den Seniorenkreis Sommerpause. Christenlehre mit Sandy Neuendorf freitags im Pfarrhaus Dolgelin Neubeginn nach den Sommerferien. Die Telefonnummer finden Sie auf Seite 19. Konfirmandenunterricht findet meist im Gemeindehaus in Dolgelin statt. Nach den Sommerferien beginnen wir am 06. September 2013 mit der Einführungsrunde. Anmeldungen im Pfarramt Mallnow 17

18 Die Zehn Gebote 2. Mose 20, 1-17 Die Offenbarung Gottes am Sinai mündet in die Übergabe der Zehn Gebote an das Volk als der verbindlichen Lebensordnung für den zwischen Gott und Israel geschlossenen Bund. Dabei ist gleich der erste Satz von entscheidender Bedeutung: Ich bin der HERR, dein Gott, der ich dich aus Ägyptenland, der Knechtschaft, geführt habe (Vers 2). Am Anfang der gemeinsamen Geschichte stehen nicht Gesetze und Verordnungen mit der Androhung der Strafe bei Nichtbefolgung. Israel lernt Gott als den unbegreiflichen Befreier aus dem Elend seiner jahrhundertelangen Sklaverei kennen. Interessant: Häufig werden die Zehn Gebote als Mit dem 1. Gebot als Visitenkarte weist Gott noch einmal auf dieses Wunder der Befreiung hin. Damit ist jedes Missverständnis der Gebote als autoritärer Bevormundung bzw. Einengung menschlicher Freiheit unmöglich gemacht. Israel soll von Anfang an wissen: Die Gebote Gottes sind Einschränkung der persönlichen Freiheit empfunden. Welches Denken könnte dahinter stehen? Hilfen für ein gelingendes Leben. Wer sich darüber hinwegsetzt, beleidigt nicht nur Gott; er beschädigt und zerstört am Ende sein eigenes Leben und das anderer Menschen. Die Zehn Gebote sind bis heute die verbindliche Grundlage für das Leben von Juden und Christen. Sie haben darüber hinaus staatliche Gesetzgebung und das moralische Bewusstsein vieler Völker bis in die Gegenwart hinein entscheidend geprägt. In der Tradition der christlichen Kirchen haben die Gebote eine drteifache Funktion: 1. Sie sind wie ein Spiegel und decken die menschlichen Versäumnisse und Verfehlungen auf. Am Maßstab der Gebote Gottes erkennen Menschen, was sie Gott und anderen schuldig geblieben sind. 2. Sie sind wie die Zügel eines Pferdes, indem sie Menschen Orientierung und Wegweisung geben. Und manchmal können sie auch - wie durch ein kurzes Anspannen der Zügel - ein deutliches Stopp signalisieren, wenn die Menschen dabei sind, auf Abwege zu geraten. 3. Schließlich wollen die Gebote auch Regeln für das tägliche Leben sein. Dabei geht es nicht in erster Linie um das Vermeiden von bösen Taten. Die Gebote wollen stets ins Positive hinein ausgelegt werden. So soll etwa aus dem Verbot Du sollst nicht töten das Gebot werden Du sollst das Leben anderer schützen! 18

19 Frucht Lese DIE hütte Vor Jahren ist Mackenzies jüngste Tochter verschwunden. Ihre letzte Spur hat man in einer Schutzhütte im Wald gefunden - nicht weit vom Camping- Ort der Familie. Vier Jahre später, mitten in seiner tiefsten Trauer, erhält Mackenzie eine rätselhafte Einladung in diese Hütte. Ihr Absender ist Gott. Trotz seiner Zweifel lässt Mackenzie sich auf diese Einladung ein. Eine Reise ins Ungewisse beginnt. Was er dort findet, wird Macks Welt für immer verändern. William Paul Young arbeitete viele Jahre als Büroangestellter und Nachtportier in Hotels. Der gebürtige Kanadier wuchs als Sohn von Missionaren in Papua-Neuguinea auf, war selbst viele Jahre lang Mitarbeiter einer christlichen Gemeinde. Mit seiner Frau Kim und seinen sechs Kindern lebt er in Oregon, USA. Die Hütte ist ein ganz besonderes Buch, nicht 19 Lese- Früchte William Paul Young nur für mich persönlich, sondern auch für viele, viele andere Menschen, die dieses Buch gelesen haben. Das zentrale Thema ist Gott und der Glaube. Das Buch beginnt wie ein Krimi und entwickelt sich dann zu einem interessanten Dialog zwischen dem Protagonisten Mack und Gott. Mack versucht Antworten zu finden auf Fragen wie: Warum lässt Gott soviel Leid zu, warum verhindert er nicht all die schrecklichen Dinge, die passieren? Die Hütte ist kein Buch, das man nur liest und dann ins Bücherregal stellt, sondern es ist vielmehr ein Buch, das man immer wieder zur Hand nimmt. Man kann sich soviel mitnehmen daraus und jeder einzelne entdeckt etwas anderes, das für ihn wichtig ist. Selten hat mich ein Buch emotional so tief berührt wie dieses. Und selten kamen soviele Rückmeldungen von begeisterten Kunden, denen es mit diesem Buch genauso ging. All jenen, die dieses wunderbare Buch noch nicht kennen, kann ich Die Hütte nur wärmstens empfehlen. Bitte lesen! ISBN Ullstein Taschenbuchverlag Seiten351

20 allen Geburtstagskindern Mallnower bote Wenn sie in der Geburtstagsliste nicht genannt werden möchten, melden Sie das bitte umgehend im Pfarramt Mallnow. Anschrift s. S. 19 Dieter Jaß 03 Juni 1939 Libbenichen Charlotte Sauer 03 Juni 1935 Reitwein Lotte Pleines 04 Juni 1933 Alt Mahlisch Gisela Saul 04 Juni 1933 Podelzig Hildegard Tischer 05 Juni 1922 Mallnow Siegrid Redlich 06 Juni 1938 Dolgelin Elfriede Ehret 07 Juni 1937 Dolgelin Elfriede Fiehne 07 Juni 1938 Dolgelin Ursula Muschiol 07 Juni 1938 Libbenichen Brigitte Scheffler 07 Juni 1937 Reitwein Henni Polley 08 Juni 1932 Mallnow Heinz Müller 10 Juni 1927 Libbenichen Elvira Schmidt 10 Juni 1936 Zeschdorf Magdalene Enderlein 11 Juni 1924 Niederjesar Gertrud Wolter 11 Juni 1930 Sachsendorf Manfred Leder 12 Juni 1953 Dolgelin Hans-Erich Zach 12 Juni 1945 Alt Zeschdorf Karin Hans 13 Juni 1943 Mallnow Heinz Golze 13 Juni 1942 Schönfließ Irmgard Vaatz 14 Juni 1935 Podelzig Rita Helgenberger 16 Juni 1937 Dolgelin Ursula Höppner 16 Juni 1932 Dolgelin Konstanze Schubert 16 Juni 1953 Podelzig Horst Sydow 17 Juni 1940 Podelzig Birgit Wildner 18 Juni 1941 Libbenichen Karl-Heinz Müller 22 Juni 1952 Mallnow Bernhard Schütz 24 Juni 1936 Mallnow Brigitta Meinert 24 Juni 1938 Schönfließ Irmgard Gäbel 24 Juni 1939 Podelzig Martha Elsholz 26 Juni 1937 Alt Mahlisch Lea Fitting 26 Juni 1930 Reitwein Erika Buss 28 Juni 1933 Sachsendorf Else Altmann 28 Juni 1930 Reitwein Heinz Krull 29 Juni 1935 Alt Mahlisch Ingeborg Dahrmann 30 Juni 1939 Alt Mahlisch Edith Bader 30 Juni 1934 Mallnow Herzlichen Glückwunsch und Gottes reichensegen 20

21 Ein gesundes neues Lebensjahr! Erna Jänsch 02 Juli 1924 Dolgelin Renate Müller 03 Juli 1943 Dolgelin Karla Scheidemann 03 Juli 1937 Sachsendorf Erna Klame 03 Juli 1932 Hathenow Ursel Rosin 03 Juli 1944 Reitwein Erika Ploke 04 Juli 1923 Sachsendorf Günter Biering 05 Juli 1936 Neu Mahlisch Gerhard Primas 05 Juli 1931 Sachsendorf Ursula Krüger 11 Juli 1926 Rathstock Ehrhardt Pleines 12 Juli 1934 Alt Mahlisch Hans Henning Fahrenkamp 13 Juli 1938 Alt Zeschdorf Herbert Kipper 13 Juli 1942 Rathstock Ursula Schulze 14 Juli 1933 Alt Mahlisch Erna Krüger 15 Juli 1925 Alt Mahlisch Helga Cichos 16 Juli 1933 Niederjesar Gisela Herfert 18 Juli 1936 Sachsendorf Heidrun Rennoch 18 Juli 1942 Podelzig Roswitha Borchert 19 Juli 1935 Rathstock Heinz Tomczik 19 Juli 1936 Rathstock Gerda Tietz 22 Juli 1920 Podelzig Margetta Gielow 23 Juli 1939 Dolgelin Dieter Reimann 23 Juli 1947 Alt Zeschdorf Irmgard Schulz 24 Juli 1924 Dolgelin Lina Ziebell 24 Juli 1941 Hohenjesar Franz-Josef Führich 26 Juli 1952 Libbenichen Gerhard Herke 26 Juli 1942 Niederjesar Erika Liebs 26 Juli 1936 Rathstock Gerda Heese 27 Juli 1931 Reitwein Helene Schmeer 28 Juli 1938 Sachsendorf Bärbel Wolter 29 Juli 1946 Sachsendorf Johanna Hein 31 Juli 1931 Hackenow Veronika Tabert 31 Juli 1942 Rathstock 21

22 Fritz Elsholz 01 August 1935 Alt Mahlisch Elisabeth Mastag 01 August 1942 Alt Mahlisch Gottfried 01 August 1950 Podelzig Regina Lange 02 August 1940 Podelzig Christa Sydow 02 August 1935 Reitwein Heinz Schulz 03 August 1932 Dolgelin Maria Schulz 03 August 1930 Dolgelin Reinhard Höhn 06 August 1951 Podelzig Günter Bengsch 08 August 1936 Hohenjesar Bertha Schmerling 09 August 1914 Dolgelin Anneliese Böttcher 09 August 1937 Mallnow Monika Anders 09 August 1953 Rathstock Günter Gielow 10 August 1935 Dolgelin Ingeborg Heyer 11 August 1936 Sachsendorf Wilhelm Schielke 11 August 1934 Sachsendorf Manfred Müller 13 August 1950 Alt Mahlisch Gisela Plönzke 15 August 1937 Libbenichen Elisabeth Böhm 15 August 1928 Sachsendorf Monika Krull 16 August 1947 Alt Mahlisch Erna Elsholz 21 August 1926 Dolgelin Karla Müller 21 August 1942 Hohenjesar Günter Jahn 21 August 1921 Schönfließ Fritz Müller 22 August 1953 Alt Mahlisch Renate Bock 22 August 1943 Reitwein Ilse Rauschenbach 23 August 1920 Podelzig Bernd Losinski 24 August 1951 Dolgelin Heinz Sdun 24 August 1932 Libbenichen Friedhelm Liebs 25 August 1937 Rathstock Helmut Fuhrig 28 August 1940 Libbenichen Käthe Lipkowski 28 August 1940 Podelzig Irmgard Schindler 30 August 1935 Mallnow Margarete Kogler 30 August 1926 Sachsendorf Irma Paulus 30 August 1932 Podelzig Brigitte Kroke 30 August 1932 Reitwein Wir gratulieren ganz herzlich! 22

23 Wichtige Adressen und Telefonnummern Evangelisches Pfarramt Mallnow: Pfr. Martin Müller Lebus, OT Mallnow, Mallnower Dorfstraße 23 Fon ( ) 437 unter oben genannter Rufnummer meist auch mobil zu erreichen Fax ( ) Kinderarbeit: Sandy Neuendorf Altfriedland, Fischerstraße 35 Fon ( ) Kantorei: Anja Liske-Moritz Vierlinden, OT Friedersdorf, Waldstraße Fon (033 46) Kirchenkreis Oderbruch: Sup. Roland Kühne Seelow, Berliner Straße 5 Fon (03 46) kk-oderbruch@t-online.de Fax (03 46) Kirchliches Verwaltungsamt Frankfurt/Oder: Frankfurt/Oder, Steingasse 1a Fon (03 35) kva-ffo@t-online.de Fax (03 35) Pfarrer unserer Nachbargemeinden: Pfr. Gottfried Podelzig, Hauptstraße 26 Fon ( ) g.hemmerling@gmx.de Pfrin. Anja Grätz Gorgast, Genschmarer Straße 1 Fon ( ) 528 Pfrin Rahel Rietzl, Falkenhagen, Georgenthal 11 Fon ( ) Pfr. Christian Sucker Lebus, Schulstraße 8 Fon ( ) Diakonisches Werk Oderland Spree: Seelow, Feldstraße 3 Fon (033 46) Diakoniestation, Pflegedienstleiterin Fon (033 46) Diakoniestation, Rufberteitschaft Fon (0172) Suchtberatung Fon (033 46) Schuldnerberatung Impressum Fon (033 46) Gemeindebrief des Evangelischen Pfarramts Mallnow, Herausgeber: Die Gemeindekirchenräte. Dieser Gemeindebrief wendet sich in erster Linie an die evangelischen Gemeindeglieder in Libbenichen, Alt Mahlisch, Dolgelin, Neu Mahlisch, Sachsendorf, Podelzig, Reitwein Rathstock, Mallnow, Carzig, Schönfließ, Alt Zeschdorf und Niederjesar; darüber hinaus an alle Interessierten. Zu beziehen über das Evangelische Pfarramt Mallnow. Unterzeichnete Beiträge verantworten die Verfasser. Urheberrechte liegen beim Herausgeber. Satz und Druck: Evangelisches Pfarramt Mallnow. Der nächste Gemeindebrief soll Anfang September 2013 erscheinen. Redaktionsschluss für diese Ausgabe wird der 10. August 2013 sein. Mitarbeit, Bilder, Texte, Entwürfe und Anregungen sind ausdrücklich willkommen. 23

24 Die Telefonseelsorge ist kostenfrei zu erreichen unter oder Egal von wo, egal wie lange. Gespräche mit der Telefonseelsorge kosten für den Anrufer keinen Cent. Die Kosten übernimmt die Deutsche Telekom. Denn Hilfe soll nicht am Kleingeld scheitern. Bei der Telefonseelsorge braucht man keinen Namen zu nennen. Damit jeder ohne Angst sagen kann, was ihm Sorgen macht. Evangelisches Krankenhaus Lutherstift Seelow, Robert Koch Straße Frankfurt/Oder, Heinrich Hildebrandt Straße Hospizarbeit Hospizarbeit des Diakonischen Werkes Oderland Spree Begegnungscafe Jeden Dienstag von bis Uhr im Kirchturm der Kirche Seelow Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen bieten Ihnen die Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen. An jedem ersten Dienstag im Monat findet ein Spielnachmittag statt. Weitere Angebote entnehmen Sie den Aushängen dort. Evangelisches Pfarramt Mallnow Kontonummer KD Bank eg Duisburg BLZ Freunde der Dorfkirche Hohenjesar e.v. Kontonummer VR Bank Fürstenwalde Seelow Wriezen eg BLZ Bankverbindungen Evangelische Hoffnungskirchengemeinde Oderbruch Süd Kontonummer KD Bank eg Duisburg BLZ Förderverein Dorfkirche Dolgelin e.v. Kontonummer Sparkasse MOL BLZ

immer mehr; ein andrer kargt, wo Mallnower bote Einer teilt reichlich aus und hat er nicht soll, und wird doch ärmer. Sprüche 11,24 Monatsspruch Juni:

immer mehr; ein andrer kargt, wo Mallnower bote Einer teilt reichlich aus und hat er nicht soll, und wird doch ärmer. Sprüche 11,24 Monatsspruch Juni: GEMEINDEBRIEF für die Evangelischen Kirchengemeinden in MALLNOW CARZIG SCHÖNFLIESS HOHENJESAR NIEDERJESAR LIBBENICHEN ALT MAHLISCH NEU MAHLISCH DOLGELIN SACHSENDORF 10. Jahrgang Juni Juli August 2011 Nummer

Mehr

Mallnower bote. 9. Jahrgang Mai Juni Juli 2010 Nummer 2

Mallnower bote. 9. Jahrgang Mai Juni Juli 2010 Nummer 2 GEMEINDEBRIEF für die Evangelischen Kirchengemeinden in MALLNOW CARZIG SCHÖNFLIESS HOHENJESAR NIEDERJESAR LIBBENICHEN ALT MAHLISCH NEU MAHLISCH DOLGELIN SACHSENDORF 9. Jahrgang Mai Juni Juli 2010 Nummer

Mehr

Durch Gottes Gnade bin ich was ich bin.

Durch Gottes Gnade bin ich was ich bin. Mallnower Bote GEMEINDEBRIEF für die Evangelischen Kirchengemeinden in MALLNOW CARZIG SCHÖNFLIESS HOHENJESAR NIEDERJESAR LIBBENICHEN ALT MAHLISCH NEU MAHLISCH DOLGELIN SACHSENDORF 11. Jahrgang Juni Juli

Mehr

13. Jahrgang Juni Juli August 2014 Nummer 2. Freut euch. in dem Herrn! Philipper 3, 1. Foto: Gemeindebrief.de

13. Jahrgang Juni Juli August 2014 Nummer 2. Freut euch. in dem Herrn! Philipper 3, 1. Foto: Gemeindebrief.de 13. Jahrgang Juni Juli August 2014 Nummer 2 Freut euch in dem Herrn! Philipper 3, 1 Foto: Gemeindebrief.de 2 Monatsspruch Juni: Die Frucht des Geistes aber ist Liebe, Freude, Friede, Langmut, Freundlichkeit,

Mehr

Gott ist nicht ein Gott der Toten, sondern der Lebenden; denn ihm leben sie alle.

Gott ist nicht ein Gott der Toten, sondern der Lebenden; denn ihm leben sie alle. GEMEINDEBRIEF für die Evangelischen Kirchengemeinden in MALLNOW CARZIG SCHÖNFLIESS HOHENJESAR NIEDERJESAR LIBBENICHEN ALT MAHLISCH NEU MAHLISCH DOLGELIN SACHSENDORF 12. Jahrgang März April Mai 2013 Nummer

Mehr

Mallnower bote. 11. Jahrgang Dezember 2012 Januar Februar 2013 Nummer 4. Seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht.

Mallnower bote. 11. Jahrgang Dezember 2012 Januar Februar 2013 Nummer 4. Seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht. GEMEINDEBRIEF für die Evangelischen Kirchengemeinden in MALLNOW CARZIG SCHÖNFLIESS HOHENJESAR NIEDERJESAR LIBBENICHEN ALT MAHLISCH NEU MAHLISCH DOLGELIN SACHSENDORF 11. Jahrgang Dezember 2012 Januar Februar

Mehr

Mallnower bote. 10. Jahrgang September Oktober November 2011 Nummer 3

Mallnower bote. 10. Jahrgang September Oktober November 2011 Nummer 3 GEMEINDEBRIEF für die Evangelischen Kirchengemeinden in MALLNOW CARZIG SCHÖNFLIESS HOHENJESAR NIEDERJESAR LIBBENICHEN ALT MAHLISCH NEU MAHLISCH DOLGELIN SACHSENDORF 10. Jahrgang September Oktober November

Mehr

Ich war tot, doch nun lebe ich für immer und ewig, und ich habe Macht über den Tod und das Totenreich. Mallnower bote.

Ich war tot, doch nun lebe ich für immer und ewig, und ich habe Macht über den Tod und das Totenreich. Mallnower bote. GEMEINDEBRIEF für die Evangelischen Kirchengemeinden in MALLNOW CARZIG SCHÖNFLIESS HOHENJESAR NIEDERJESAR LIBBENICHEN ALT MAHLISCH NEU MAHLISCH DOLGELIN SACHSENDORF 11. Jahrgang März April Mai 2012 Nummer

Mehr

Was bei den Menschen unmöglich ist, das ist bei Gott möglich. Lukas 18, 27

Was bei den Menschen unmöglich ist, das ist bei Gott möglich. Lukas 18, 27 GEMEI NDEBR I EF F Ü R DI E EV ANGELI SCHEN KI R CHENGEMEI NDEN I N MALLNO W CAR Z I G SCHÖ NF LI Eß HO HENJ ESAR NI EDER J ESAR LI BBENI CHEN ALT MAHLI SCH NEU MAHLI SCH DO LGELI N SACHSENDO R F 9. Jahrgang

Mehr

Freuet euch in dem Herrn!

Freuet euch in dem Herrn! GEMEI NDEBRI EF F Ü R DI E EV ANGELI SCHEN KI RCHENGEMEI NDEN I N MALLNO W CARZ I G SCHÖ NF LI Eß HO HENJ ESAR NI EDERJ ESAR LI BBENI CHEN ALT MAHLI SCH NEU MAHLI SCH DO LGELI N SACHSENDO RF 9. Jahrgang

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Mallnower bote. 10. Jahrgang Februar März April Mai 2011 Nummer 1

Mallnower bote. 10. Jahrgang Februar März April Mai 2011 Nummer 1 GEMEINDEBRIEF für die Evangelischen Kirchengemeinden in MALLNOW CARZIG SCHÖNFLIESS HOHENJESAR NIEDERJESAR LIBBENICHEN ALT MAHLISCH NEU MAHLISCH DOLGELIN SACHSENDORF 10. Jahrgang Februar März April Mai

Mehr

Mallnower bote. In ihm war das Leben, und das Leben war das Licht der Menschen. Johannes 1, Jahrgang Dezember 2013 Januar Februar 2014 Nummer 4

Mallnower bote. In ihm war das Leben, und das Leben war das Licht der Menschen. Johannes 1, Jahrgang Dezember 2013 Januar Februar 2014 Nummer 4 GEMEINDEBRIEF für die Evangelischen Kirchengemeinden in MALLNOW CARZIG SCHÖNFLIESS HOHENJESAR NIEDERJESAR LIBBENICHEN ALT MAHLISCH NEU MAHLISCH DOLGELIN SACHSENDORF Podelzig Reitwein Rathstock 12. Jahrgang

Mehr

Der Geist des Herrn erfüllt den Erdkreis, und der das All umfasst kennt jede Sprache Buch der Weisheit 1, Jahrgang Mai Juni Juli 2008 Nummer 2

Der Geist des Herrn erfüllt den Erdkreis, und der das All umfasst kennt jede Sprache Buch der Weisheit 1, Jahrgang Mai Juni Juli 2008 Nummer 2 GEMEINDEBRIEF FÜR DIE EVANGELISCHEN KIRCHENGEMEINDEN IN MALLNOW CARZIG SCHÖNFLIEß HOHENJESAR NIEDERJESAR LIBBENICHEN ALT MAHLISCH NEU MAHLISCH DOLGELIN SACHSENDORF 8. Jahrgang Mai Juni Juli 2008 Nummer

Mehr

Kommt herzu, lasst uns dem Herrn frohlocken und jauchzen dem. Mallnower bote. Hort unseres Heils. Psalm 95, 1

Kommt herzu, lasst uns dem Herrn frohlocken und jauchzen dem. Mallnower bote. Hort unseres Heils. Psalm 95, 1 GEMEINDEBRIEF für die Evangelischen Kirchengemeinden in MALLNOW CARZIG SCHÖNFLIESS HOHENJESAR NIEDERJESAR LIBBENICHEN ALT MAHLISCH NEU MAHLISCH DOLGELIN SACHSENDORF 10. Jahrgang Dezember 2011 Januar Februar

Mehr

Gott spricht: Siehe, ich will Neues schaffen, Jetzt wächst es auf, Erkennt ihr s denn nicht? Jesaja 43, 19a

Gott spricht: Siehe, ich will Neues schaffen, Jetzt wächst es auf, Erkennt ihr s denn nicht? Jesaja 43, 19a GEMEINDEBRIEF FÜR DIE EVANGELISCHEN KIRCHENGEMEINDEN IN MALLNOW CARZIG SCHÖNFLIEß HOHENJESAR NIEDERJESAR LIBBENICHEN ALT MAHLISCH NEU MAHLISCH DOLGELIN SACHSENDORF 7. Jahrgang Mai / Juni / Juli 2007 Nummer

Mehr

Jesus Christus spricht: Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen. 6. Jahrgang Mai / Juni / Juli 2006 Nummer 2. Evangelium des Johannes 6,37

Jesus Christus spricht: Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen. 6. Jahrgang Mai / Juni / Juli 2006 Nummer 2. Evangelium des Johannes 6,37 GEMEINDEBRIEF FÜR DIE EVANGELISCHEN KIRCHENGEMEINDEN IN MALLNOW CARZIG SCHÖNFLIEß HOHENJESAR NIEDERJESAR LIBBENICHEN ALT MAHLISCH NEU MAHLISCH DOLGELIN SACHSENDORF 6. Jahrgang Mai / Juni / Juli 2006 Nummer

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

SPRENGELBOTE. Die frisch sanierte Dorfkirche Meseberg. Ausgabe 25 Sommer Pfarrsprengel Gutengermendorf + Falkenthal + Bergsdorf

SPRENGELBOTE. Die frisch sanierte Dorfkirche Meseberg. Ausgabe 25 Sommer Pfarrsprengel Gutengermendorf + Falkenthal + Bergsdorf SPRENGELBOTE Pfarrsprengel Gutengermendorf + Falkenthal + Bergsdorf Ausgabe 25 Sommer 2015 Die frisch sanierte Dorfkirche Meseberg Kontakt Evangelische Kirchengemeinden im Pfarrsprengel Gutengermendorf

Mehr

Wir warten auf einen neuen Himmel und eine neue Erde nach seiner Verheißung, in denen Gerechtigkeit wohnt. 2. Petrusbrief 3, 13

Wir warten auf einen neuen Himmel und eine neue Erde nach seiner Verheißung, in denen Gerechtigkeit wohnt. 2. Petrusbrief 3, 13 Gemeindebrief für die Evangelischen Kirchengemeinden in Mallnow Carzig Schönfließ Hohenjesar Niederjesar Libbenichen Alt Mahlisch Neu Mahlisch Dolgelin Sachsendorf 9. Jahrgang November Dezember 2009 Januar

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Licht, und über denen, die. Mallnower bote. da wohnen im finstern Lande, Das Volk, das im Finstern wandelt, sieht ein großes. scheint es hell.

Licht, und über denen, die. Mallnower bote. da wohnen im finstern Lande, Das Volk, das im Finstern wandelt, sieht ein großes. scheint es hell. GEMEINDEBRIEF für die Evangelischen Kirchengemeinden in MALLNOW CARZIG SCHÖNFLIESS HOHENJESAR NIEDERJESAR LIBBENICHEN ALT MAHLISCH NEU MAHLISCH DOLGELIN SACHSENDORF Podelzig Reitwein Rathstock 17. Jahrgang

Mehr

Danket dem Herrn; denn er ist freundlich, und seine Güte währet

Danket dem Herrn; denn er ist freundlich, und seine Güte währet GEMEINDEBRIEF für die Evangelischen Kirchengemeinden in MALLNOW CARZIG SCHÖNFLIESS HOHENJESAR NIEDERJESAR LIBBENICHEN ALT MAHLISCH NEU MAHLISCH DOLGELIN SACHSENDORF Podelzig Reitwein Rathstock 15. Jahrgang

Mehr

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen Herzlich willkommen Liebe Leserinnen und Leser, Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wer wir sind und was wir tun. Unsere

Mehr

Videobotschaft von Dekan Günter Saalfrank

Videobotschaft von Dekan Günter Saalfrank Videobotschaft von Dekan Günter Saalfrank Einleitung von Pfr. Bracker Liebe Schwestern und Brüder, es ist eine Ehre und eine Freude, dass wir eingeladen sind, in Ihren Gottesdiensten im Northern District

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef. Vor dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten behütet. Auf einem Gabentisch am Eingang der

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Mallnower bote. Weinstock, ihr seid die Reben. Wer in mir bleibt und ich in ihm, der bringt viel Frucht; denn ohne mich könnt ihr nichts tun.

Mallnower bote. Weinstock, ihr seid die Reben. Wer in mir bleibt und ich in ihm, der bringt viel Frucht; denn ohne mich könnt ihr nichts tun. GEMEINDEBRIEF für die Evangelischen Kirchengemeinden in MALLNOW CARZIG SCHÖNFLIESS HOHENJESAR NIEDERJESAR LIBBENICHEN ALT MAHLISCH NEU MAHLISCH DOLGELIN SACHSENDORF Podelzig Reitwein Rathstock 12. Jahrgang

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders.

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Kirchen-Tag Barriere-Frei Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Inhalt Was ist Reformation? Seite 4 Wittenberg zur Zeit von Martin Luther Seite 6 Martin Luther und

Mehr

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen)

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen) Das Copyright für diese Predigt liegt beim Verfasser Bernhard Philipp, Alleestraße 40, 89564 Nattheim Predigt über Römer 14,7-9 am 07.11.2010 in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen) Die Gnade unseres Herrn

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker) Gottesdienste Sonntags 10 Uhr 31.5. Johannes 14,23-27 (Stumpf) Pfingstsonntag 01.6. Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Mehr

Mallnower bote. Suchet mich, so werdet ihr leben. Gott spricht: Amos 5,4. 9. Jahrgang November Dezember 2010 Januar 2011 Nummer 4

Mallnower bote. Suchet mich, so werdet ihr leben. Gott spricht: Amos 5,4. 9. Jahrgang November Dezember 2010 Januar 2011 Nummer 4 GEMEINDEBRIEF für die Evangelischen Kirchengemeinden in MALLNOW CARZIG SCHÖNFLIESS HOHENJESAR NIEDERJESAR LIBBENICHEN ALT MAHLISCH NEU MAHLISCH DOLGELIN SACHSENDORF 9. Jahrgang November Dezember 2010 Januar

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Predigt über Apostelgeschichte 1,3-11 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Predigt über Apostelgeschichte 1,3-11 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) 1 Predigt über Apostelgeschichte 1,3-11 am 13.5.2010 in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) Ich lese als Bibelwort für die heutige Predigt aus der Apostelgeschichte 1,3-11: 3 Jesus zeigte sich nach seinem Leiden

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Emden

Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Emden Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Emden EJM 2. Korinther 6,16 (L = E) Wir sind der Tempel des lebendigen Gottes. Das schreibt Paulus ausgerechnet der Problem-Gemeinde in Korinth! Massiver Streit, bei

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Gottes Gnade genügt - 1 -

Gottes Gnade genügt - 1 - Gottes Gnade genügt Gott schenkt uns seine Liebe, das allein ist der Grund unseres Lebens und unseres Glaubens. Wir glauben, dass wir Menschen mit dem, was wir können und leisten, uns Gottes Liebe nicht

Mehr

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft. Evangelische Salzertgemeinde Lörrach zusammen leben - miteinander glauben Unser Gemeindebrief damit alle wissen, was bei uns läuft Herbst 2016 Liebe Gemeinde, nach der Sommerpause hat uns der Alltag wieder.

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

FÜNF TÜRME G E M E I N D E B R I E F. Mai - September 2016 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St.

FÜNF TÜRME G E M E I N D E B R I E F. Mai - September 2016 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St. FÜNF TÜRME G E M E I N D E B R I E F Mai - September 2016 St. Andreas Betheln St. Johannes Barfelde St. Martini Eitzum St. Andreas Nienstedt St. Paulus Hönze EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Besondere Veranstaltungen im Oktober

Besondere Veranstaltungen im Oktober 65. Jahrgang Nr. 10 Oktober 2017 Besondere Veranstaltungen im Oktober 01. Oktober 11.00 Uhr GD mit Kinder-Musical zum Erntedankfest 08. Oktober 11.00 Uhr GD mit Frau Pastorin Reizig 09. Oktober 18.00 Uhr

Mehr

Partner werden - Mission früher und heute

Partner werden - Mission früher und heute Partner werden - Mission früher und heute Baustein 5: Mission heute - Interview mit Jack Urame aus Papua-Neuguinea Am 12. Juli 1886 landete der bayerische Missionar Johann Flierl an der Küste der deutschen

Mehr

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. P R O T E S TA N T I S C H E GEDÄCHTNIS KIRCHEN GEMEINDE SPEYER Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Dieser Vers aus dem Johannes-Evangelium steht im zentralen Chorfenster

Mehr

Herr, wie sind deine Werke so groß und so viel! Du hast sie alle weise geordnet und die Erde ist voll deiner Güter. Mallnower bote.

Herr, wie sind deine Werke so groß und so viel! Du hast sie alle weise geordnet und die Erde ist voll deiner Güter. Mallnower bote. GEMEINDEBRIEF für die Evangelischen Kirchengemeinden in MALLNOW CARZIG SCHÖNFLIESS HOHENJESAR NIEDERJESAR LIBBENICHEN ALT MAHLISCH NEU MAHLISCH DOLGELIN SACHSENDORF 11. Jahrgang September Oktober November

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Jesus Christus Geburt und erstes Wirken

Jesus Christus Geburt und erstes Wirken Die Bibel im Bild Band 12 Jesus Christus Geburt und erstes Wirken Die Welt, in die Jesus kam 3 Lukas 1,5-22 Ein Geheimnis 8 Lukas 1,23-55 Der Wegbereiter 9 Lukas 1,57-80; Matthäus 1,18-25; Lukas 2,1-5

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Sonntag, ,Gottesdienst und Vernissage zum Kultursommer 2012 Rheinland-Pfalz in und um die Ludowici-Kapelle Jockgrim

Sonntag, ,Gottesdienst und Vernissage zum Kultursommer 2012 Rheinland-Pfalz in und um die Ludowici-Kapelle Jockgrim Sonntag, 17.6.2012,Gottesdienst und Vernissage zum Kultursommer 2012 Rheinland-Pfalz in und um die Ludowici-Kapelle Jockgrim Gottesdienst Lichtstationen in unserer Kirche, Gemeindepfarrer Reinhard Kalker

Mehr

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Was verdanken wir der Reformation? 10 Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Zugang zur Bibel 1 Martin Luther war überzeugt, dass ich den Gott, dem ich vertrauen und den ich lieben kann, nur in

Mehr

Ausgabe 538 Februar 2014

Ausgabe 538 Februar 2014 Ausgabe 538 Februar 2014 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 03.02. Stefanie Roeder 08.02. Dorothee Wiesen 09.02. Lorenz Scholer 09.02. Philip Bertsch 22.02. Christiana Becker 24.02. Astrid Weiten 28.02. Heinz

Mehr

Evang. Kirchliche Nachrichten

Evang. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchliche Nachrichten Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg mit Arnbach und Waldrennach www.neuenbuerg-evangelisch.de Evangelisches Pfarramt Neuenbürg 1, Pfarrstraße 3, 75305 Neuenbürg,

Mehr

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Unser Programm für Kinder und Jugendliche Unser Programm für Kinder und Jugendliche der Auferstehungskirche Oststeinbek August 2018 Juli 2019 1 Infos Du hältst das neue Programmheft in den Händen! Wir freuen uns darauf, dir Geschichten aus der

Mehr

Gottesdienste in Wildenfels

Gottesdienste in Wildenfels Gottesdienste in Wildenfels 06. Juni 2010, 1. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Pfr. em. Näser 13. Juni 2010, 2. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst mit Hl.

Mehr

Mallnower bote. 18. Jahrgang Juni Juli August 2018 Nummer 2

Mallnower bote. 18. Jahrgang Juni Juli August 2018 Nummer 2 GEMEINDEBRIEF für die Evangelischen Kirchengemeinden in MALLNOW CARZIG SCHÖNFLIESS HOHENJESAR NIEDERJESAR LIBBENICHEN ALT MAHLISCH NEU MAHLISCH DOLGELIN SACHSENDORF Podelzig Reitwein Rathstock 18. Jahrgang

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Gemeindebrief. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hansühn. Dezember Februar 2017 Nr. 246

Gemeindebrief. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hansühn. Dezember Februar 2017 Nr. 246 Gemeindebrief Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hansühn Dezember 2016 - Februar 2017 Nr. 246 Adventskonzert Kirchenchor, Bläser und Sing- und Instrumentalkreis bereiten wieder ein gemeinsames Konzert für die Adventszeit

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat. Galater 4, Jahrgang August September Oktober 2008 Nummer 3

Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat. Galater 4, Jahrgang August September Oktober 2008 Nummer 3 Gemeindebrief für die Evangelischen Kirchengemeinden in Mallnow Carzig Schönfließ Hohenjesar Niederjesar Libbenichen Alt Mahlisch Neu Mahlisch Dolgelin Sachsendorf 8. Jahrgang August September Oktober

Mehr

FÜNF TÜRME G E M E I N D E B R I E F. Dezember Februar 2017 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln

FÜNF TÜRME G E M E I N D E B R I E F. Dezember Februar 2017 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln FÜNF TÜRME G E M E I N D E B R I E F Dezember 2016 - Februar 2017 St. Andreas Betheln St. Johannes Barfelde St. Martini Eitzum St. Andreas Nienstedt St. Paulus Hönze EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN

Mehr

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder Herzlich willkommen in der Immanuelkirche! Unsere Kirche wurde vor über 100 Jahren gebaut. Der Bau war 1893 nach nur etwa 15 Monaten fertig. Damals standen nur sehr wenige Gebäude auf dem früheren Mühlenberg:

Mehr

FÜNF TÜRME G E M E I N D E B R I E F. März - Mai 2015 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St.

FÜNF TÜRME G E M E I N D E B R I E F. März - Mai 2015 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St. FÜNF TÜRME G E M E I N D E B R I E F März - Mai 2015 St. Andreas Betheln St. Johannes Barfelde St. Martini Eitzum St. Andreas Nienstedt St. Paulus Hönze EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN Liebe

Mehr

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858 Evangelische Julius-von-Jan-Kirchengemeinde Lenningen KW 02/2019 ABWESENHEIT UND VERTRETUNGEN Pfarramt Unterlenningen nicht besetzt: Pfarrer Schubert ist vom 07.01. 13.01.2019 nicht im Dienst. Die Kasualvertretung

Mehr

Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem

Mehr

Ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samaria und bis ans Ende der Erde! Liebe Gemeinde unseres Herrn Jesus Christus!

Ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samaria und bis ans Ende der Erde! Liebe Gemeinde unseres Herrn Jesus Christus! PREDIGT über Apostelgeschichte 1,8: Ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samaria und bis ans Ende der Erde! Liebe Gemeinde unseres Herrn Jesus Christus! Unter uns geht eine Angst

Mehr

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann Eine ökumenische Erfahrung Gottesdienst ist Gott redet mit uns Offen für alle

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 Überreicht durch Ihre Mitarbeiterin: ------------------------------------------------- ----------------------- Jahresprogramm der kfd St. Friedrich Liebe Frauen

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche EVANGELISCHE KIRCHE Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz » Christen halten daran fest, dass alle Menschen als unverwechselbare Geschöpfe Gottes

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Sommer in der Gemeinde

Sommer in der Gemeinde Sommer in der Gemeinde Unsere Gemeinde wird durch viele Familien mit Kindern geprägt. In den Sommerferien sind diese dann im Urlaub und unterwegs. Deshalb beachtet bitte die Änderungen bei den Terminen

Mehr

Kindern zum christlichen Glauben helfen E L T E R N B R I E F EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN KALTENWESTHEIM MITTELSDORF REICHENHAUSEN

Kindern zum christlichen Glauben helfen E L T E R N B R I E F EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN KALTENWESTHEIM MITTELSDORF REICHENHAUSEN Kindern zum christlichen Glauben helfen E L T E R N B R I E F EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN KALTENWESTHEIM MITTELSDORF REICHENHAUSEN Liebe Eltern, gemeinsam mit Ihnen wollen wir den Kindern

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Der Hör-Weg zur Reformation.

Der Hör-Weg zur Reformation. Der Hör-Weg zur Reformation. In Leichter Sprache Teil 5: Zwiebeln schneiden ist wie Gottes-Dienst! Das Heft soll jeder gut verstehen. Deshalb schreiben wir nur die männliche Form. Zum Beispiel: Der Hörer.

Mehr

Lass dich mitnehmen! Predigt zu Jesaja 2,1-5 (8. So n Trin, )

Lass dich mitnehmen! Predigt zu Jesaja 2,1-5 (8. So n Trin, ) Lass dich mitnehmen! Predigt zu Jesaja 2,1-5 (8. So n Trin, 6.8.17) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, wenn es drauf ankommt, ist

Mehr

Gemeindebrief Februar / März 2015

Gemeindebrief Februar / März 2015 Gemeindebrief Februar / März 2015 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 1. Februar 10.15 Uhr 9 Uhr 8. Februar 10.15 Uhr 15. Februar 10.15 Uhr 18. Februar 19 Uhr Aschermittwoch Gottesdienst

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Wenn Soldaten einen sehr riskanten Auftrag ausführen sollen, der sie auch das Leben kosten kann, dann nennt man das ein Himmelfahrtskommando.

Wenn Soldaten einen sehr riskanten Auftrag ausführen sollen, der sie auch das Leben kosten kann, dann nennt man das ein Himmelfahrtskommando. 1 Predigt über Lukas 24,44-53 am 21.Mai 2009 (Christi Himmelfahrt) in Altdorf von Pfarrer Bernd Rexer Die Bibelverse für die heutige Predigt stehen im Lukasevangelium, Kapitel 24,44-53 Jesus sprach aber

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Gemeindebrief August/September 2017

Gemeindebrief August/September 2017 Gemeindebrief August/September 2017 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 6. August 10.15 Uhr 9 Uhr 13. August 10.15 Uhr 20. August 10.15 Uhr 9 Uhr 27. August 10.15 Uhr 3. September

Mehr

Der Hör-Weg zur Reformation.

Der Hör-Weg zur Reformation. Der Hör-Weg zur Reformation. In Leichter Sprache Teil 3: Die Frau soll schweigen. Das Heft soll jeder gut verstehen. Deshalb schreiben wir nur die männliche Form. Zum Beispiel: Der Hörer. Es gibt aber

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht.

Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. GEMEINDEBRIEF FÜR DIE EVANGELISCHEN KIRCHENGEMEINDEN IN MALLNOW CARZIG SCHÖNFLIEß HOHENJESAR NIEDERJESAR LIBBENICHEN ALT MAHLISCH NEU MAHLISCH DOLGELIN SACHSENDORF 5. Jahrgang August/September/Oktober

Mehr

Hausbesuche durch einen der Patres: Bei persönlichen Anliegen kann ein Termin übers Pfarrbüro vereinbart werden.

Hausbesuche durch einen der Patres: Bei persönlichen Anliegen kann ein Termin übers Pfarrbüro vereinbart werden. Verantwortlich: Pfarrer Christian Nagel und Diakon Wolfgang Ludwig Jakob- Sieben- Str. 36, 55130 Mainz-Weisenau, Tel.: 06131 / 85162 info@mariae-himmelfahrt-mainz.de Vorbereitungskreis: Hildegard Eckert,

Mehr

Mallnower bote. Lobet den Herrn; denn unsern Gott loben, das ist ein köstlich Ding, ihn loben ist schön und lieblich. Psalm 147,1

Mallnower bote. Lobet den Herrn; denn unsern Gott loben, das ist ein köstlich Ding, ihn loben ist schön und lieblich. Psalm 147,1 GEMEINDEBRIEF für die Evangelischen Kirchengemeinden in MALLNOW CARZIG SCHÖNFLIESS HOHENJESAR NIEDERJESAR LIBBENICHEN ALT MAHLISCH NEU MAHLISCH DOLGELIN SACHSENDORF Podelzig Reitwein Rathstock 13. Jahrgang

Mehr

wo Kulturen aufeinandertreffen, da kommt es zu Problemen. Weil verschieden gelebt wird. Weil es vom Gewohnten abweicht und man sich erst kennenlernen

wo Kulturen aufeinandertreffen, da kommt es zu Problemen. Weil verschieden gelebt wird. Weil es vom Gewohnten abweicht und man sich erst kennenlernen Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Galater 2,11-21 Freiheit des Evangeliums?! 19. August 2012 11. Sonntag nach Trinitatis Liebe Gemeinde, wo Kulturen aufeinandertreffen,

Mehr

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35 Inhalt 1 Du lebst in der Welt 8 Du bist einmalig 10 weißt du mehr über deine Stärken und Schwächen. Gott sagt ja zu den Menschen 12 erkennst du, dass du als Gottes Geschöpf einzigartig geschaffen bist.

Mehr

0b 968. Seelow > Alt Zeschdorf > Lebus > Frankfurt (Oder) b 968. mobus. Montag - Freitag

0b 968. Seelow > Alt Zeschdorf > Lebus > Frankfurt (Oder) b 968. mobus. Montag - Freitag mobus Seelow > Alt Zeschdorf > Lebus > Frankfurt (Oder) b 968 0b 968 Fahrtnummer 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 43 Verkehrshinweise 98 99 99 99 98 99 99 $ Seelow, Förderschule ab Seelow, Busbahnhof

Mehr