2 BEOBACHTUNGSMETHODEN UND ZIELSETZUNGEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 BEOBACHTUNGSMETHODEN UND ZIELSETZUNGEN"

Transkript

1 MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER BEOBACHTUNGSMETHODE BEI LABILEN GEBIRGSVERHÄLTNISSEN E. Krauter, R. Katzenbach, M. Lauterbach 1 EINLEITUNG Die Beobachtungsmethode ist nach der E DIN 1054: eine Kombination der üblichen geotechnischen Untersuchungen und Prognosen mit der laufenden messtechnischen Kontrolle des Bauwerks während dessen Herstellung und gegebenenfalls auch während dessen Nutzung. Die Beobachtungsmethode sollte angewendet werden in Fällen, in denen eine Prognose des Baugrundverhaltens allein aufgrund von vorab durchgeführten Untersuchungen und rechnerischen Nachweisen nicht mit ausreichender Zuverlässigkeit möglich ist. Darüberhinaus wird die Beobachtungsmethode auch bei schon eingetretenen Schäden, wie Hang- und Böschungsdeformationen sowie Rissbildungen an Bauwerken angewendet. Mit den Messungen sollen kritische Situationen rechtzeitig erkannt und durch die Anwendung vorbereiteter technischer Maßnahmen beherrscht (KUNTSCHE, 1996) oder durch sicherheitsrelevante Maßnahmen dem Gefahrenund Risikopotenzial entgegengewirkt werden. An Fallbeispielen werden die Möglichkeiten und Grenzen der Beobachtungsmethode bei labilen Gebirgsverhältnissen in Hängen und Böschungen aufgezeigt und eine neue Erkundungsmethode vorgestellt. 2 BEOBACHTUNGSMETHODEN UND ZIELSETZUNGEN Bei Hang- und Böschungsdeformationen wird zunächst ein bestimmtes Phänomen beobachtet. Im allgemeinen handelt es sich dabei um Schäden an Infrastrukturen oder sonstigen Bauwerken. Als erster Schritt wird versucht, das Phänomen mit Hilfe von Hypothesen und Modellen zu erklären. Mittels Beobachtungsmethoden werden im nächsten Schritt die Hypothesen und Modelle überprüft, d.h. bestätigt oder widerlegt. Mess- und Überwachungsmöglichkeiten zeigt beispielhaft Abb. 1.

2 1: Extensometer 2: Wetterstation (Windmesser, Niederschläge, Temperatur und Luftdruck) 3: Inklinometer 4: Grundwassermeßstelle mit Wasserdruckgeber 5: Grundwassermeßstelle 6: Extensometer 7: Gleitmikrometer 8: Geodätische Meßpunkte 9: Extensometer 10: Ankerkraftmessung 11: Setzungsgeber 12: Spion (Fissurometer) 13: Grundwassermeßstelle 14: Inklinometer 15: Stützbauwerk (gegebenenfalls mit Erddruck- oder Wasserdruckaufnehmern) 16: Satellitenvermessung (oder Luftbild) 17: Geodätische automatische Meßstation Abb. 1: Auswahl messtechnischer Möglichkeiten (KUNTSCHE, 1996). Zu den geotechnischen Untersuchungen im Rahmen der Beobachtungsmethode gehören auch Erkundungen im Feld und darüber hinaus Luft- und Satellitenbildauswertungen. Schichtgrenzen, Trennflächengefüge und Kenngrößen des Gebirges sowie Grundwasserverhältnisse müssen ausreichend bekannt sein. Die Zielsetzungen der Beobachtungsmethoden sind die Entwicklung hinreichend genauer geotechnischer Modelle, Eingangswerte für rechnerische Nachweise der Gebrauchstauglichkeit zu erhalten und bei Deformationen eine Gefahren- und Risikoabschätzung zu ermöglichen sowie Sicherungs- und Stabilisierungsmaßnahmen zu planen. Die durch die Beobachtungsmethode erhaltenen Daten können in Rechenverfahren Eingang finden. Unter labilen Gebirgsverhältnissen wird ein Gebirge verstanden, das bei Eingriffen oder Veränderungen in den herrschenden Spannungszustand, z.b. durch Geländean- und -einschnitte durch Auflasten, also manipulierte Änderungen natürlicher Gegebenheiten, oder durch Veränderungen der hydrogeologischen Situation infolge extremer Klimaereignisse mit Deformationen reagiert. 2.1 Fallbeispiel Pünderich Die Bahnstrecke an der Mosel zwischen Reil und Pünderich im Rheinischen Schiefergebirge ist auf einer Länge von ca. 200 m durch Hangdeformationen gefährdet. Schon beim Bau der Bahnstrecke Ende des 19. Jahrhunderts war das Rutschareal mit einer Kubatur von 1,6 Mio. m³ bekannt, und es wurde aufgrund der starken

3 Wasserführung versucht, mittels Drainagen die Hangverformungen zu minimieren, so dass eine Gebrauchstauglichkeit gegeben war. In den 1980er Jahren beschleunigten sich die Verformungen. Es erfolgte daraufhin eine geodätische Kontrolle der Deformationen. Seit 1985 hat sich der Gleiskörper einschließlich der Oberleitungsmasten im Dezi-meterbereich talwärts verschoben. Die geodätischen Messungen, die von 1994 bis 2000 durchgeführt wurden, ergaben Verschiebungen von horizontal 92 mm und vertikal 37 mm. Die Messungen erfolgten periodisch in Zeitabständen zwischen einem Monat und 20 Monaten. Selbst bei diesen Zeitabständen war eine kinematische Modellbildung möglich (Abb. 2). Die späteren Untersuchungen wie Bohrungen, Inklinometer- und Extensometermessungen zeigten, dass das Modell realistisch war. Bei periodischen Messungen in Zeitabständen, die Wochen überschreiten, ist jedoch eine Korrelation der Messdaten der Verformungen mit Einflussfaktoren, wie Niederschläge oder Wasserständen nicht möglich. Auch der unmittelbare Gefahrenzustand und das Risiko ist nicht abzuschätzen. E S E M o sel Bohrstrecke Inklinometerm essstelle (Z e ic h n u ng sm aß sta b) Bohrstrecke Extensom eterm essstelle 2 (Z e ic h n u ng sm aß sta b) L ein p fad D B -T rasse W irtsc h afts w e g 3 8 W irtsc h aftsw eg R utschkörper verm utete G leitfläche W irtschaftsweg H o ch s p an n u n g s le itu n g W irts ch aftsw e g W N W m Abb. 2: Profil mit kinematischer Modellbildung anhand von Felduntersuchungen und periodischer geodätischer Messungen sowie der Bohrungen und Lage der Messvorrichtungen. Die Verformungen ließen auf eine zunehmende Gefährdung der Bahnstrecke schließen, so dass zeitweise eine Langsamfahrstrecke eingerichtet wurde. Um das Gefahrenausmaß zu erfassen, wurde im Herbst 2000 eine automatische Anlage zur Kontrolle und Überwachung der Hangdeformation installiert. Es wurden dafür bergseitig des Gleiskörpers drei Messstellen mit dreifach und vierfach Exten-

4 sometern für permanente Messungen eingerichtet. Die Datenübermittlung erfolgt online. Bei Überschreitung eines Grenzwertes wird Alarm per Funk ausgelöst, und festgelegte Sicherungsmaßnahmen treten automatisch in Kraft. Eine permanente geodätische Messeinrichtung war wegen der Sichtverhältnisse und Entfernungen sowie der Kosten nicht möglich. Die Korrelation der permanenten Extensometermessungen mit den Niederschlägen und dem Wasserstand der Mosel ergab, dass der Einfluss des Moselwasserstandes auf die Verformungsgeschwindigkeit dominiert. Diese Erkenntnis hat Einfluss auf in Erwägung gezogene Entwässerungsmaßnahmen bergseitig des Bahnkörpers. Durch die jetzt erkannten Zusammenhänge würden Entlastungsbrunnen talseitig des Bahnkörpers infrage kommen, die den Einfluss auf die Verformungsgeschwindigkeit sowohl durch den Moselwasserstand als auch durch die Niederschläge verringern würden. Die erste Grenzwertfestlegung erfolgte anhand von Erfahrungswerten an vergleichbaren Hang- und Böschungsdeformationen. Anhand der Ergebnisse der permanenten Beobachtungsmethode in Kombination mit der Inaugenscheinnahme vor Ort wurde der Grenzwert mehrmals korrigiert. Der Grenzwert war anhand der geodätischen Messungen wegen der Zeitspanne zwischen den einzelnen Messepochen nicht festzulegen. Mit dieser permanenten Beobachtungsmethode sind also Verformungsgeschwindigkeit, räumliche Geometrie und Kinematik einer Rutschung zu erfassen sowie eine Gefahren- und Risikoabschätzung möglich. Periodische Messungen lassen eine unmittelbare Gefahren- und Risikoabschätzung im Sinne einer Warnung und für das Auslösen von Sofortmaßnahmen nicht zu. Mit den periodischen Inklinometermessungen war jedoch die Bewegungsrate und die Tiefenlage der Gleitfläche festzulegen. Die geodätischen Messungen ergaben nur die Bewegungsrate oberflächennaher Verformungen. Eine neue Beobachtungsmethode zur Erkundung der flächigen Geometrie von Rutschkörpern mittels elektromagnetischer Spannungsmessungen wurde im Rahmen einer Testreihe angewendet. In Rutscharealen ist im Vergleich zum Umfeld ein erhöhtes Spannungsfeld zu messen, so dass eine Abgrenzung möglich ist (Abb. 6). Dieses Verfahren eignet sich vor allem im Rahmen von Voruntersuchungen kombiniert mit Felduntersuchungen und Luft- und Satellitenbildinterpretation. Nach VYBIRAL et al. (1995) ist in Bohrlöchern auch die Kinematik einer Rutschung und die Tiefenlage von Gleitflächen bestimmbar. Der Vorteil dieses inzwischen ausreichend getesteten Verfahrens besteht darin, dass auch ohne aktive Deformationen die räumliche Geometrie und Kinematik zu ermitteln ist. Die bisher üblichen Beob-

5 achtungsmethoden setzen für eine Interpretation im Messzeitraum Deformationen voraus. 2.2 Fallbeispiel Quirnbach Entlang der BAB A 62 Landstuhl-Trier im Bereich der Ortslage Quirnbach sind Verformungen der Autobahn entstanden. Die Autobahn liegt auf einer Anschüttung auf einem Hangbereich. Am Fuß des Hanges befindet sich ein Friedhof und talwärts davon eine Landesstraße, wo ebenfalls Schäden durch Verschiebungen aufgetreten sind. Die derzeitigen Deformationen liegen im cm-bereich je Jahr. Geologisch baut sich der Hang aus flach talwärts einfallenden Sand- und Schluffsteinen des Unterrotliegenden auf. Bereits Ende der 1960er Jahre wurden Inklinometer- und geodätische Messungen durchgeführt. Die periodisch durchgeführten geodätischen Messungen zeigten Verformungen an, ließen jedoch wegen der in großen Zeitabständen erfolgten Messepochen keine Gefahren- oder Risikoabschätzung zu. Die Inklinometermessungen erbrachten keine verwertbaren Ergebnisse in Bezug auf Kinematik und Tiefenlage der Gleitfläche sowie der Deformationsrate. Dies lag daran, dass für das zugrunde gelegte kinematische Modell nur Verformungen in der Aufschüttung angenommen wurden, und die Bohrungen für die Inklinometermessungen daher zu kurz waren, da die Gleitfläche in den anstehenden Sand- und Schluffsteinen liegt (Abb. 3). Abb. 3: Aufbau und kinematisches Modell des Rutschhanges. Aufgrund der zunehmenden Deformation der Fahrbahn der Autobahn und der Schäden auf dem Landwirtschaftsweg und der Straße sowie am Friedhof wurden 1998

6 Felduntersuchungen durchgeführt und neue Bohrungen entsprechend dem überarbeiteten kinematischen Modell abgeteuft. Die Bohrergebnisse bestätigten die Annahme im überarbeiteten Modell. Unmittelbar talseits der Autobahntrasse und im Hang wurden sechs Bohrungen zu Trivec-Messstellen ausgebaut. Das Ziel der periodisch ausgeführten Trivec-Messungen war Aussagen über Geschwindigkeit und Kinematik des Rutschareals zu erhalten. Nach vier Messepochen in 16 Monaten waren die Trivec-Messungen praktisch noch nicht interpretierbar (Abb. 4), obwohl geodätische Messungen in dieser Zeitspanne eindeutig Deformationen im cm-bereich ergaben. Differenz zur Nullmessung in cm Meßpegel I/2 1 0 Abb. 4: Messergebnisse der Trivec- Sonde mit Ausreißer. Tiefe in m u. POK Differentielle Verschiebung (Nullmessung 25./ ) A -Achse A -Achse A -Achse A -Achse Da eine Stabilisierung des Rutschareals technisch äußerst schwierig und extrem kostenintensiv ist, wird zur Zeit ein Kontroll- und Überwachungssystem der Hang- und Böschungsdeformationen vorbereitet. Es handelt sich dabei um das GOCA-System (GPS-based Online Control and Alarm System) (Abb. 5). Die Zeitintervalle der Messung können wie bei den Extensometern in Pünderich beliebig festgelegt werden. Abb. 4: Funktionsprinzip des GOCA-Systems anhand der permanenten Überwachung einer Staumauer (JÄGER et al. 2001).

7 Die Grenzwertfestlegung erfolgt anhand bisheriger Deformationsraten. Die Überschreitung des Grenzwertes hat eine sofortige Sperrung der Autobahnstrecke zur Folge. Die Messgenauigkeit in der Lageveränderung beträgt ca. 1 mm und in der Veränderung der Höhe ca. 1-2 mm. Es können damit nur Oberflächenverformungen, wie bei den geodätischen Beobachtungsmethoden, gemessen werden. Vorteile gegenüber anderen permanenten Beobachtungsmethoden sind der Kostenvergleich, keine Beeinflussung durch Sichtverhältnisse, Temperaturen und Entfernungen zwischen Basis- und zu kontrollierenden Objektpunkten. Die elektromagnetischen Spannungsmessungen zeigen, wie in Pünderich, einen eindeutigen Zusammenhang Energie/Rutschkörper (Abb. 6) C ERESKO P- Profil L 352 R utschareal Energie (dimensionslos) Abb. 6: Profil entlang der Landesstraße am Fuß des Rutschareals (OBERMEYER et al., 2001) Profilmeter (von NW nach SE) 3 ZUSAMMENFASSUNG Langjährige Erfahrungen über die Feststellung der Gebrauchstauglichkeit von Hängen und Böschungen in labilen Gebirgsverhältnissen mittels Beobachtungsmethoden lassen folgende Aussagen zu: Mit den in Abb. 1 gezeigten Beobachtungsmethoden sind kinematische Modelle auch bei periodischen Messungen zu entwickeln und Trends der Deformation zu erfassen. Für Überwachungssysteme zur unmittelbaren Gefahren- und Risikoabschätzung sollten permanente Beobachtungsmethoden eingesetzt werden. Solche Messmethoden erlauben durch Korrelation eine Wichtung der Einflussfaktoren auf die Deformation. Erst durch Kenntnis des Wirkungsgrades der Einflussfaktoren ist ein

8 präzise Gefahren- und Risikoabschätzung und die Planung von Maßnahmen zur Erhöhung der Gebrauchstauglichkeit möglich. Die Messgenauigkeit von 1-2 mm der Lage und Höhe ist im allgemeinen zur Bestimmung der Gebrauchstauglichkeit ausreichend und mit den aufgezeigten Messmethoden erreichbar. Bei periodischen Messungen ist eine genaue, reproduzierbare Positionierung der Objektpunkte erforderlich. Extensometer liefern nur die Verschiebungskomponente ihrer Einbaurichtung und Inklinometer nur die Verschiebungskomponente senkrecht zur Bohrlochachse. Bei permanenten Beobachtungsmethoden treten durch Spannungsabfall der Stromversorgung oder durch Stromausfall Funktionsstörungen auf. Systembedingte Messfehler sind bei der Auswertung der Messdaten zu berücksichtigen. Die Vorgabe der Grenzwerte für Alarmauslösung sind Erfahrungswerte aus vergleichbaren Hang- und Böschungsdeformationen. Durch die Beobachtungsmethode sind die Grenzwerte zu überprüfen und gegebenenfalls zu korrigieren. Die Interpretation der Ergebnisse der Beobachtungsmethode setzt Erfahrung über das Verhalten labiler Gebirgsverhältnisse voraus und bildet so die Grenze der Beobachtungsmethode. 4 AUSBLICK Infrastrukturen und sonstige Bebauungen nehmen mehr und mehr Gelände mit labilen Gebirgsverhältnissen in Anspruch. Die Ermittlung der Gebrauchstauglichkeit durch Beobachtungsmethoden solcher Gebiete gewinnt dadurch an Bedeutung. Durch die Entwicklung der Datenübermittlung und der EDV-gestützten Auswertetechniken ist die Datenfülle bei permanenten Messmethoden einfach zu bewältigen, so dass diese Methoden immer häufiger Anwendung finden werden, da auch die Aussagekraft im Vergleich zu periodischen Messverfahren wesentlich höher ist. 5 LITERATUR JÄGER, R. & KÄLBER, S.: GPS-Based Online Control and Alarm System (GOCA) A Geodetic Contribution for Hazard Prevention. International Conference on Landslides, Davos, Switzerland, 2001 KUNTSCHE, K: Empfehlungen zum Einsatz von Meß- und Überwachungssystemen für Hänge, Böschungen und Schutzbauwerke.- Geotechnik, Heft 1996/2

9 OBERMEYER, H., LAUTERBACH, M. & KRAUTER, E.: Monitoring Landslides with Natural Electromagnetic Pulse Radiation. International Conference on Landslides, Davos, Switzerland, 2001 VYBIRAL, V., KUZNETSOV, J.V. & OSYKIN, M.K.: Method of Pulsed Electromagnetic Emissions (PEE) Mapping of Slope Failures in the Carpathian Mts. EAGE 57 th Conference and Technical Exhibition, Glasgow, Scotland, 1995 KRAUTER, Edmund, Prof. Dr. geo-international und Forschungsstelle Rutschungen e.v. an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Mombacher Str Mainz Tel.: (06131) KATZENBACH, Rolf, Prof. Dr.-Ing. Technische Universität Darmstadt Petersenstr Darmstadt Tel.: (06151) LAUTERBACH, Manuel, Dipl.-Geol. geo-international und Forschungsstelle Rutschungen e.v. an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Mombacher Str Mainz Tel.: (06131)

Internationales Symposion

Internationales Symposion Internationales Symposion RISIKOABSCHÄTZUNG INTERPRAEVENT VON HANGBEWEGUNGEN 2004 RIVA / TRIENT UND RISIKOABSCHÄTZUNG SCHUTZKONZEPTE VON HANGBEWEGUNGEN UND RISIKOABSCHÄTZUNG VON HANGBEWEGUNGEN UND RISIKOABSCHÄTZUNG

Mehr

Nutzen der Beobachtungsmethode nach EC 7. - DIN EN Beispiel - Zusammenfassung

Nutzen der Beobachtungsmethode nach EC 7. - DIN EN Beispiel - Zusammenfassung Dr.-Ing. Markus Herten www.baw.de - DIN 1054 - EN 1997-1 - Beispiel - Zusammenfassung 2 Grundlagen der geotechnischen Bemessung 2.7 Beobachtungsmethode DIN 1054 A ANMERKUNG zu (1) Die Beobachtungsmethode

Mehr

Risikoabschätzung von Hangbewegungen und Schutzkonzepte

Risikoabschätzung von Hangbewegungen und Schutzkonzepte Risikoabschätzung von Hangbewegungen und Schutzkonzepte ZUSAMMENFASSUNG Edmund Krauter, Johannes Feuerbach und Manuel Lauterbach 1 Die nach den Rutschungs- und Felssturzereignissen in den letzten drei

Mehr

Geodätisches und bautechnisches Feldmonitoring

Geodätisches und bautechnisches Feldmonitoring Geodätisches und bautechnisches Feldmonitoring dargestellt am Beispiel Ortsumgehung Brieskow-Finkenheerd / Wiesenau Vortrag bei der VSVI Berlin - Brandenburg am 12. Februar 2015 in Frankfurt (Oder) Dipl.-Ing

Mehr

Moosfluh GPS Geschwindigkeit [mm/tag] (BAFU, ETHZ)

Moosfluh GPS Geschwindigkeit [mm/tag] (BAFU, ETHZ) Moosfluh GPS Geschwindigkeit [mm/tag] (BAFU, ETHZ) 1000 800 600 400 200 0 01.05.2015 09.08.2015 17.11.2015 25.02.2016 04.06.2016 12.09.2016 21.12.2016 31.03.2017 09.07.2017 17.10.2017 Moo1 Moo2 Moo3 Moo5

Mehr

ANWENDUNG DER BEOBACHTUNGSMETHODE BEIM KREUZUNGSBAUWERK WÖRSDORF, NBS KÖLN RHEIN-MAIN. Dipl.-Ing. Erik Neun Dr.-Ing.

ANWENDUNG DER BEOBACHTUNGSMETHODE BEIM KREUZUNGSBAUWERK WÖRSDORF, NBS KÖLN RHEIN-MAIN. Dipl.-Ing. Erik Neun Dr.-Ing. Siegener Symposium 2001 ANWENDUNG DER BEOBACHTUNGSMETHODE BEIM KREUZUNGSBAUWERK WÖRSDORF, NBS KÖLN RHEIN-MAIN Dipl.-Ing. Erik Neun Dr.-Ing. Jürgen Schwarz 1. EINLEITUNG Seit dem Erscheinen von EC7 und

Mehr

Geomechanische Messungen und Überwachung der Stützmauern/Pfahlwände Court und Roches

Geomechanische Messungen und Überwachung der Stützmauern/Pfahlwände Court und Roches Geomechanische Messungen und Überwachung der Stützmauern/Pfahlwände Court und Roches Daniel Naterop, Solexperts AG, Mönchaltorf, Schweiz 1. Einleitung Die seit einigen Jahren im Bau befindliche und teilweise

Mehr

4 Diskussion 4.1 Korrelation der GW-Ganglinien

4 Diskussion 4.1 Korrelation der GW-Ganglinien 4 Diskussion 4.1 Korrelation der GW-Ganglinien Die GW-Messstationen wurden nach folgenden Kriterien ausgewählt: Erstens unterliegen sie keiner Beeinflussung durch Grundwasserentnahmen. Zweitens sind die

Mehr

Einführung in die Boden- und Felsmechanik

Einführung in die Boden- und Felsmechanik Jens Engel Carsten Lauer Einführung in die Boden- und Felsmechanik Grundlagen und Berechnungen Mit 212 Bildern und 85 Tabellen Fachbuchverlag Leipzig im Garl Hanser Verlag 6 --------------------------------------

Mehr

Erkundung eines Böschungsgrundbruches und Planung einer Böschungsverdübelung an der BAB A4 bei Magdala

Erkundung eines Böschungsgrundbruches und Planung einer Böschungsverdübelung an der BAB A4 bei Magdala Dipl.-Ing. Aiko Stockmann Erkundung eines Böschungsgrundbruches und Planung einer Böschungsverdübelung an der BAB A4 bei Magdala VSVI Seminar Geotechnik und Homogenbereiche am 22.03.2017 in Erfurt Böschungsverdübelung

Mehr

Schadenssanierung eines Eisenbahndammes nach einem Starkregenereignis (Strecke 6216, Bad Schandau Bautzen)

Schadenssanierung eines Eisenbahndammes nach einem Starkregenereignis (Strecke 6216, Bad Schandau Bautzen) Schadenssanierung eines Eisenbahndammes nach einem Starkregenereignis (Strecke 6216, Bad Schandau Bautzen) Helmut Richter DB Netz AG Lutz Vogt, André Koletzko BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh

Mehr

Inklinometermessketten - Bahnspezifische Grundlagen Beobachtungsmethode nach

Inklinometermessketten - Bahnspezifische Grundlagen Beobachtungsmethode nach Inklinometermessketten - Bahnspezifische Grundlagen Beobachtungsmethode nach EC 7-1 in Verbindung mit dem nationalen Anhang und den ergänzenden Regelungen DIN 1054:2010 Dipl.-Ing.(FH), EWE Baldur Rögener

Mehr

D i p l o m a r b e i t

D i p l o m a r b e i t D i p l o m a r b e i t Auswirkung von Tiefbauwerken auf die Grundwassertemperatur in Dresden Inhalt 1 Einleitung 2 Methodik 3 Auswertung 4 Zusammenfassung/ Schlussfolgerungen Von Linda Wübken Betreuer:

Mehr

Messen in der Geotechnik TU Braunschweig

Messen in der Geotechnik TU Braunschweig Messen in der Geotechnik 2000 - TU Braunschweig Erschütterungen aus baulichen Maßnahmen und empfindliche Anlagen O. Klingmüller, J. Steinhausen, H. Quick GSP Gesellschaft für Schwingungsuntersuchungen

Mehr

1 Hangstabilitäten und menschliche Einwirkungen

1 Hangstabilitäten und menschliche Einwirkungen 1 Hangstabilitäten und menschliche Einwirkungen Prof. Dr. Edmund Krauter, geo-international, Mainz, und FSR Unter Hang- oder Böschungsstabilität wird eine Gleichgewichtssituation zwischen antreibenden

Mehr

Hangdeformationen Beobachtungsmethoden und Risikoanalyse

Hangdeformationen Beobachtungsmethoden und Risikoanalyse Hgdeformationen Beobachtungsmethoden und Risikoalyse E. Krauter, M. Lauterbach & J. Feuerbach geo-international, Mainz, und Forschungsstelle Rutschungen e.v. der Johnes Gutenberg-Universität Mainz KURZFASSUNG

Mehr

Geodätisches Kolloquium

Geodätisches Kolloquium Geodätisches Kolloquium Projekte der Ingenieurvermessung DVW NRW e.v. Gesellschaft für Geodäsie Geoinformation und Landmanagement Deutscher Dachverband für Geoinformation e.v. Hochschule Bochum DVW VDV

Mehr

GABIONEN EINMAL ANDERS Hangsicherung mit Gabionen und Krainer Wand steht seit 25 Jahren sicher

GABIONEN EINMAL ANDERS Hangsicherung mit Gabionen und Krainer Wand steht seit 25 Jahren sicher GABIONEN EINMAL ANDERS Hangsicherung mit Gabionen und Krainer Wand steht seit 25 Jahren sicher Einleitung Gabionen werden üblicherweise dazu genutzt, Geländesprünge nicht nur dekorativ, sondern auch standsicher

Mehr

DIN 19700: Betrieb und Überwachung von Talsperren

DIN 19700: Betrieb und Überwachung von Talsperren Erfahrungsaustausch Talsperren, ZW Kleine Kinzig, 28.1.2009 DIN 19700:2004-07 07 Betrieb und Überwachung von Talsperren Dr.-Ing. Karl Kast Ingenieurgemeinschaft für Umwelt- und Geotechnik, Ettlingen Teil

Mehr

Geophysikalische Prospektion auf Graphit im Revier. Hochadler bei St.Lorenzen im Paltental. Südlich von St.Lorenzen bei Trieben im Paltental liegt das

Geophysikalische Prospektion auf Graphit im Revier. Hochadler bei St.Lorenzen im Paltental. Südlich von St.Lorenzen bei Trieben im Paltental liegt das Geophysikalische Prospektion auf Graphit im Revier Hochadler bei St.Lorenzen im Paltental H.J.MAURITSCH Einleitung Südlich von St.Lorenzen bei Trieben im Paltental liegt das untersuchungsgebiet, das dem

Mehr

Geotechnische Risikobewertung

Geotechnische Risikobewertung Geotechnische Risikobewertung 07.04.2009 01 02 03 Gliederung: Haltestelle Rathaus Status Waidmarkt Smoltczyk & Partner GmbH Untere Waldplätze 14 70569 Stuttgart Risikobewertung: (1) Lage Haltestelle Rathaus;

Mehr

E 2-24 Setzungsprognosen für nicht bodenähnliche Abfälle

E 2-24 Setzungsprognosen für nicht bodenähnliche Abfälle E 2-24 1 E 2-24 Setzungsprognosen für nicht bodenähnliche Abfälle Stand: GDA 1997 1 Allgemeines Bei bodenähnlichen körnigen Abfällen nach E 1-8 werden die zu erwartenden Setzungen aus Spannungs-Verformungsuntersuchungen

Mehr

GRUNDWASSER-FLIESSMESSUNGEN. Dr. Marc Schöttler, PHREALOG

GRUNDWASSER-FLIESSMESSUNGEN. Dr. Marc Schöttler, PHREALOG Dr. Marc Schöttler, PHREALOG Ermittlung der Grundwasserfließbewegung Konventionell: Indirekte Messung hydrogeologisches Dreieck Alternativ/ergänzend: Direkte Messung Fließmessung in Grundwassermessstellen

Mehr

punktabstand kommen Werte zwischen 10 m und 20 m in Frage. Für die Anregungs- und Empfangslinien betragen die geplanten Abstände m.

punktabstand kommen Werte zwischen 10 m und 20 m in Frage. Für die Anregungs- und Empfangslinien betragen die geplanten Abstände m. 2 punktabstand kommen Werte zwischen 10 m und 20 m in Frage. Für die Anregungs- und Empfangslinien betragen die geplanten Abstände 60-160 m. Frage 2: Bis zu welcher Spaltbreite und Tiefe können diese Untersuchungen

Mehr

Geophysikalische Methoden zur Beobachtung von Tauprozessen und Quantifizierung des Eisgehalts im Permafrost

Geophysikalische Methoden zur Beobachtung von Tauprozessen und Quantifizierung des Eisgehalts im Permafrost Geophysikalische Methoden zur Beobachtung von Tauprozessen und Quantifizierung des Eisgehalts im Permafrost Christin Hilbich Universität Fribourg / Universität Zürich Einführung Was können geophysikalische

Mehr

Baugrundmodelle für Stahlspundwände

Baugrundmodelle für Stahlspundwände Baugrundmodelle für Stahlspundwände BAW - DH / 2005-09 K1 Folie-Nr. 1 Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg Referat Geotechnik Nord Dipl.-Geol. Anne Heeling Dipl.-Ing. Frank Liebetruth Interaktion

Mehr

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN DIN 1054:2010-12 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1 Inhalt Seite Vorwort...6 1 Anwendungsbereich...8 2 Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1:2009-09...8

Mehr

Baustellenmonitoring bei der Berliner S-Bahn

Baustellenmonitoring bei der Berliner S-Bahn Baustellenmonitoring bei der Berliner S-Bahn Überwachung und Auswertung von Bauwerksdaten Martin Krausmann ARC-GREENLAB GmbH 9. Hamburger Forum für Geomatik Inhalte Motivation und Ziele Eingesetzte Technik

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Ergebnisse der Radonmessungen im Bereich Trebur

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Ergebnisse der Radonmessungen im Bereich Trebur Ergebnisse der Radonmessungen im Bereich Trebur Dr. Rouwen Lehné, MSc. Geow. Georg Kuhn, Dr. Johann-Gerhard Fritsche 22.09.2015 Zusammenhang Radon / Störungen Geologische Störung als Scher- und Verwitterungszone

Mehr

Sicherungsmassnahmen Klosterhügel Werthenstein LU, Vorstudie

Sicherungsmassnahmen Klosterhügel Werthenstein LU, Vorstudie Werthenstein LU, Vorstudie Auftraggeber Dienststelle Immobilien Kanton Luzern Projektbeschreibung Ausschnitt der topographischen Karte der Schweiz 1: 25 000, Blatt 1149 (Quelle: Swisstopo). Wiederholte

Mehr

Senkungen im Bereich Frommestraße: -Historie -Verlauf -Ausblick. Diplom-Geologe Thorsten Trapp

Senkungen im Bereich Frommestraße: -Historie -Verlauf -Ausblick. Diplom-Geologe Thorsten Trapp CDM ConsultGmbH Senkungen im Bereich Frommestraße: -Historie -Verlauf -Ausblick Diplom-Geologe Thorsten Trapp Meldungen aus der Historie (1955 1997) 2 Quelle: Katalog zur Ausstellung im Salzmuseum Ansichten

Mehr

modern, innovativ, integral und instrumental die Seitenhafenbrücke Vortragsinhalt:

modern, innovativ, integral und instrumental die Seitenhafenbrücke Vortragsinhalt: modern, innovativ, integral und instrumental die Vortragsinhalt: 1. Projekt B14, Umbau der Seitenhafenstraße 2. Donaukanalbrücke als integrale Brücke 3. Monitoring - System Damm und Brücke Folie 1 HB 14,

Mehr

Dokumentation. Bestandsaufnahmen. Vorteile. und. Bestandsdokumentationen mit neuen Techniken

Dokumentation. Bestandsaufnahmen. Vorteile. und. Bestandsdokumentationen mit neuen Techniken und Dokumentation Bestandsaufnahmen Vorteile Bestandsdokumentationen mit neuen Techniken Überkopfwegweiser, Brückeninspektionen, Fahrbahnkontrolle, Inspektionen von Stützmauern, Kontrolle von Sicherungsmaßnahmen,

Mehr

Wie lang ist Sylt? oder

Wie lang ist Sylt? oder Wie lang ist Sylt? oder Wie bestimmt man auf Sylt den Erdradius? Dieter Vornholz, Olbers-Planetarium Bremen Udo Backhaus, Universität Osnabrück, Fachbereich Physik 29. August 2005 Ist Sylt lang genug,

Mehr

Instandsetzung Landwehrkanal Teststrecke am Paul-Lincke-Ufer, LWK km 8,9 rechtes Ufer Umsetzung Beschluss des Meditationsforums Zukunft Landwehrkanal

Instandsetzung Landwehrkanal Teststrecke am Paul-Lincke-Ufer, LWK km 8,9 rechtes Ufer Umsetzung Beschluss des Meditationsforums Zukunft Landwehrkanal Bildquelle: WSA Berlin Instandsetzung Landwehrkanal Teststrecke am Paul-Lincke-Ufer, LWK km 8,9 rechtes Ufer Umsetzung Beschluss des Meditationsforums Zukunft Landwehrkanal GLIEDERUNG 1 - Maßnahmebeschreibung

Mehr

Erstellung von Baugrundmodellen

Erstellung von Baugrundmodellen Erstellung von Baugrundmodellen Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg Referat Geotechnik Nord Dipl.-Geol. Anne Heeling BAW - DH / 2004-05 K1 Folie-Nr. 1 Baugrundmodell Profilschnitte BAW - DH

Mehr

Berücksichtigung der Messunsicherheit bei Vergleichsmessungen am Beispiel von Wärmezählern

Berücksichtigung der Messunsicherheit bei Vergleichsmessungen am Beispiel von Wärmezählern Berücksichtigung der Messunsicherheit bei Vergleichsmessungen am Beispiel von Wärmezählern Moritz Leopoldo Córdova Murillo Physikalisch- Technische Bundesanstalt Fachbereich 7.6 "Wärme" 260. PTB - Seminar

Mehr

Bahnbrücke Eglisau Monitoring an einer über 100 Jahre alten Stahlbrücke in der Schweiz. 3. IHRUS Tagung

Bahnbrücke Eglisau Monitoring an einer über 100 Jahre alten Stahlbrücke in der Schweiz. 3. IHRUS Tagung Bahnbrücke Eglisau Monitoring an einer über 100 Jahre alten Stahlbrücke in der Schweiz 3. IHRUS Tagung Christian Meyer 14. November 2013 Bahnbrücke Eglisau Unsere Kompetenzen Das Projekt und seine Herausforderungen

Mehr

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt Merkblatt zur Kalibrierung von automatischen Messeinrichtungen für Stickoxide (NO x ) und Kohlenmonoxid (CO) nach EN 14181 Die DIN EN 14181 Qualitätssicherung für automatische Messeinrichtungen fordert

Mehr

Möglichkeiten eines nicht-akustischen Monitorings in der Barriereüberwachung

Möglichkeiten eines nicht-akustischen Monitorings in der Barriereüberwachung 4. Fachgespräch Geophysik und Barrieresysteme - Leipzig, 8. März 2007 Möglichkeiten eines nicht-akustischen Monitorings in der Barriereüberwachung C. Schütze (Universität Leipzig) P. Dietrich (UFZ Leipzig)

Mehr

Möglichkeiten zum Erfassen der Schraubenvorspannung mit Dehnungsmessstreifen

Möglichkeiten zum Erfassen der Schraubenvorspannung mit Dehnungsmessstreifen Möglichkeiten zum Erfassen der Schraubenvorspannung mit Dehnungsmessstreifen Hofmann, S. Für die Messung der Schraubenvorspannung mit Dehnungsmessstreifen (DMS) im Versuch und laufendem Betrieb existieren

Mehr

& PARTNER. Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Datum Ka / Be

& PARTNER. Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Datum Ka / Be DR. SCHLEICHER & PARTNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH BERATENDE INGENIEUR-GEOLOGEN FÜR BAUGRUND UND UMW ELT TECHNISCHE BODENUNTERSUCHUNGEN INGENIEUR-GEOLOGISCHE GUTACHTEN Dr. Schleicher & Partner, Düppelstr.

Mehr

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

Geotechnike Bauwerke unter Erdbeben HADI DAABUL

Geotechnike Bauwerke unter Erdbeben HADI DAABUL Geotechnike Bauwerke unter Erdbeben HADI DAABUL PRO.DR.ING.UWE DOKRA Gliederung : fundamente Pfähle Stützmauern Tunnel : Fundamente Pfähle Stützmauern Tunnel 1-Einleitung 2- Die Schäden A- Die Fundamente

Mehr

Das Großprojekt Stuttgart 21 - Wendlingen Ulm Grundwassermanagement Stuttgart 21

Das Großprojekt Stuttgart 21 - Wendlingen Ulm Grundwassermanagement Stuttgart 21 Das Großprojekt Stuttgart 21 - Wendlingen Ulm Grundwassermanagement Stuttgart 21 DB ProjektBau GmbH Martin Schönbeck, Daniel Wäschenbach Kommunikation und Administration Stuttgart, 26.06.2012 Gliederung

Mehr

Babyfon. Datum: 25. Oktober 2016

Babyfon. Datum: 25. Oktober 2016 Babyfon Datum: 25. Oktober 2016 Babyfone bestehen aus einer Babyeinheit und einer oder mehreren Elterneinheiten. Die Babyeinheit ist beim Kind stationiert und sendet (strahlt), Elterneinheiten sind vorwiegend

Mehr

Zusammenfassung für die praktische Anwendung. des. Projektes

Zusammenfassung für die praktische Anwendung. des. Projektes INSTITUT FÜR GEOTECHNIK UND GEOHYDRAULIK (IGG) Professor Dr.-Ing. H.-G. Kempfert Universität Kassel Mönchebergstraße 7 D-34125 Kassel geotech@uni-kassel.de Tel.: +49-561 804-2630 Fax: +49-561 804-2651

Mehr

Die Umgebungsüberwachung des Zwischenlagers Gorleben. Dipl.-Phys. Hartmut Schulze, Fachbereichsleiter Strahlenschutz, GNS-Werk Gorleben

Die Umgebungsüberwachung des Zwischenlagers Gorleben. Dipl.-Phys. Hartmut Schulze, Fachbereichsleiter Strahlenschutz, GNS-Werk Gorleben Die Umgebungsüberwachung des Zwischenlagers Gorleben Dipl.-Phys. Hartmut Schulze, Fachbereichsleiter Strahlenschutz, GNS-Werk Gorleben Folie 1 Lage des Dosismaximums Folie 2 Lage des Dosismaximums am Zaun

Mehr

EMPFEHLUNGEN ZUM MONITORING IM ALTBERGBAU

EMPFEHLUNGEN ZUM MONITORING IM ALTBERGBAU EMPFEHLUNGEN ZUM MONITORING IM ALTBERGBAU Deutscher Markscheider-Verein e.v., Arbeitskreis Monitoring im Altbergbau, Herne 2014 Stand: 10.09.2014 Ausgabe: 20.12.2014 Veröffentlicht auf dem 14. Altbergbaukolloquium

Mehr

Anterior Segment Modul. Die perfekte Anwendung der Messwerkzeuge

Anterior Segment Modul. Die perfekte Anwendung der Messwerkzeuge Anterior Segment Modul Die perfekte Anwendung der Messwerkzeuge Für das SPECTRALIS Anterior Segment Modul (ASM) gibt es je nach Aufnahmemodus unterschiedliche Messfunktionen. Es handelt sich dabei immer

Mehr

M0 BIO - Reaktionszeit

M0 BIO - Reaktionszeit M0 BIO - Reaktionszeit 1 Ziel des Versuches In diesem Versuch haben Sie die Möglichkeit, sich mit Messunsicherheiten vertraut zu machen. Die Analyse von Messunsicherheiten erfolgt hierbei an zwei Beispielen.

Mehr

Genauigkeitsanalyse der SAPOS

Genauigkeitsanalyse der SAPOS Genauigkeitsanalyse der SAPOS -Dienste HEPS mit FKP und VRS im Vergleich zu ViGO von M. Bäumker, H. Horn, J. Schröder 3. SAPOS -Nutzerforum 2004 Köln, Düsseldorf, Arnsberg, Detmold, Münster,, 27.9.-1.10.

Mehr

Messgenauigkeit. Inhalt. Energiewerte und Wirkungsgrad für PV-Wechselrichter Sunny Boy und Sunny Mini Central

Messgenauigkeit. Inhalt. Energiewerte und Wirkungsgrad für PV-Wechselrichter Sunny Boy und Sunny Mini Central Messgenauigkeit Energiewerte und Wirkungsgrad für PV-Wechselrichter Sunny Boy und Sunny Mini Central Inhalt Jeder Betreiber einer Photovoltaikanlage möchte bestmöglich über die Leistung und den Ertrag

Mehr

Rissüberwachung an Windenergieanlagen

Rissüberwachung an Windenergieanlagen Rissüberwachung an Windenergieanlagen Ingenieurbüro Frey Bürgermeister Kröger Str. 17 21244 Buchholz-Sprötze Tel: 04186 / 55 51 Fax: 50 44 dieter.frey@ing-buero-frey.de www.ing-buero-frey.de Inhalt Vorstellung

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung 13-CO-M023 Geotechnik II

B.Sc.-Modulprüfung 13-CO-M023 Geotechnik II Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151

Mehr

Messen im Bauwesen Baugrube Gutenberghof, Hannover Auswirkungen auf den angrenzenden Gleiskörper

Messen im Bauwesen Baugrube Gutenberghof, Hannover Auswirkungen auf den angrenzenden Gleiskörper Baugrube Gutenberghof, Hannover Auswirkungen auf den angrenzenden Gleiskörper Dipl.-Ing. Thomas Garbers, Ingenieurservice Grundbau GmbH Dipl.-Ing. Uwe Häusser, Franki Grundbau GmbH & Co. KG Seite 1 von

Mehr

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am

Grundfachklausur. Geotechnik. im SS am Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Petersenstraße 13 6487 Darmstadt Tel. +49 6151 16 149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail:

Mehr

Anforderungen an den Netzanschluss Mit GNSS-Messungen immer im amtlichen Bezugssystem!

Anforderungen an den Netzanschluss Mit GNSS-Messungen immer im amtlichen Bezugssystem! Anforderungen an den Netzanschluss Mit GNSS-Messungen immer im amtlichen Bezugssystem! 1 Anschluss an das Koordinatenreferenzsystem ETRS89/UTM Über dauerhaft vermarkte AP, temporäre AP oder TP, die in

Mehr

Neubau der A 39, Abschnitt 7, Ehra (L 289) - Weyhausen (B 188) Tappenbecker Moor Untergrundhydraulische Berechnung

Neubau der A 39, Abschnitt 7, Ehra (L 289) - Weyhausen (B 188) Tappenbecker Moor Untergrundhydraulische Berechnung GGU mbh Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Herr Dipl.-Ing. Klaeden Sophienstraße 5 38304 Wolfenbüttel 10.05.2014 Neubau der A 39, Abschnitt 7, Ehra (L 289) - Weyhausen (B 188) Untergrundhydraulische

Mehr

Projektbeschreibung des ETH-Forschungsprojektes im Aletschgebiet von Franzi Glüer und Simon Löw für Naturwunder aus Eis Aletsch von Marco Volken

Projektbeschreibung des ETH-Forschungsprojektes im Aletschgebiet von Franzi Glüer und Simon Löw für Naturwunder aus Eis Aletsch von Marco Volken Projektbeschreibung des ETH-Forschungsprojektes im Aletschgebiet von Franzi Glüer und Simon Löw für Naturwunder aus Eis Aletsch von Marco Volken Glückliche Gesichter nach einer Woche Arbeit mit der Installation

Mehr

Beitrag Dokumentinformation Name: Markus Kraft Thema: Inhalte der Kapitel 1, 2, 3 und 4 Unternehmen: Hagen-Ingenieure, Kleve

Beitrag Dokumentinformation Name: Markus Kraft Thema: Inhalte der Kapitel 1, 2, 3 und 4 Unternehmen: Hagen-Ingenieure, Kleve Beitrag senden an: Betreffzeile: beitrag@rimea.de Beitrag Absender Dokumentinformation Name: Markus Kraft Thema: Inhalte der Kapitel 1, 2, 3 und 4 Unternehmen: Hagen-Ingenieure, Kleve Bezug: Richtlinie

Mehr

Einführung in die Theorie der Messfehler

Einführung in die Theorie der Messfehler Einführung in die Theorie der Messfehler Ziel der Vorlesung: Die Studentinnen/Studenten sollen die Grundlagen der Theorie der Messfehler sowie den Unterschied zwischen Ausgleichsrechnung und statistischer

Mehr

Azimutale Bohrlochmesssonde zur Detektion von Strömungen im Ringraum

Azimutale Bohrlochmesssonde zur Detektion von Strömungen im Ringraum Azimutale Bohrlochmesssonde zur Detektion von Strömungen im Ringraum Frank Börner (DGFZ, jetzt TU Berlin) Christian Koller (DGFZ, jetzt Geoconsult Salzburg) Bernd Hönow (LogIn Gommern) 11. FKPE - Workshop

Mehr

Luftqualität an Straßen und 30. März 2017 in Bergisch Gladbach

Luftqualität an Straßen und 30. März 2017 in Bergisch Gladbach Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht Luftqualität an Straßen 2017-29. und 30. März 2017 in Bergisch Gladbach Räumliche und zeitliche Variabilität von NO 2 und

Mehr

Digitale Datenauswertung

Digitale Datenauswertung Fall-Studie: Magnetik und elektromagnetische Messungen auf einer basaltisch geprägten Verdachtsfläche in Hessen Basalt und Eisenkonkretionen sog. Brauneisensteine (Verwitterungsanreicherung) Inhalt: Überblick

Mehr

Abb 1.: Trocken laufende Wasseruhr, allgemeiner Aufbau

Abb 1.: Trocken laufende Wasseruhr, allgemeiner Aufbau ualitätskontrolle von asseren H4 1 Die asseren Die kleinen asseren im Haushalt sind im Prinzip kleine asserturbinen, das Schaufelrad wird vom, durch das Gerät strömende asser, angetrieben Die Zahl der

Mehr

Überwachung verankerter Stützbauten: Vorgehen, Interpretation, Massnahmen

Überwachung verankerter Stützbauten: Vorgehen, Interpretation, Massnahmen Überwachung verankerter Stützbauten: Vorgehen, Interpretation, Massnahmen Daniel Naterop, Dipl. Bauing., Solexperts AG, Mönchaltorf, Schweiz Zusammenfassung Die Überwachung verankerter Stützbauten dient

Mehr

Quantifizierung von Bodenabtragsflächen auf Alpinen Grashängen (Projekt QUA-BA)

Quantifizierung von Bodenabtragsflächen auf Alpinen Grashängen (Projekt QUA-BA) Quantifizierung von Bodenabtragsflächen auf Alpinen Grashängen (Projekt QUA-BA) Clemens Geitner, Andreas Mayr & Martin Rutzinger Institut für Geographie, Universität Innsbruck Clemens Geitner Jahrestreffen

Mehr

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent)

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent) 3. Ergebnisse 3.1 Kennwerte, Boxplot Die Kennwerte der deskriptiven Statistik sind in der Tabelle 1 für alle Messungen, in der Tabelle 2 für die Messungen, bei denen mit der Referenzmethode eine festgestellt

Mehr

Technische Information 04/2012

Technische Information 04/2012 Technische Information 04/2012 Fahrzeugart Fahrzeughersteller Fahrzeugtyp Baujahr Schadenbereich Betreff Pkw alle alle alle Pkw-Karosserie (Fahrzeugstruktur) Passive Sicherheit von fachgerecht instand

Mehr

Messungen von Stickstoffdioxid mit Passivsammlern entlang der Schömberger Straße in Balingen-Endingen, Messjahr 2013

Messungen von Stickstoffdioxid mit Passivsammlern entlang der Schömberger Straße in Balingen-Endingen, Messjahr 2013 Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Messungen von Stickstoffdioxid mit Passivsammlern entlang der Schömberger Straße in Balingen-Endingen, Messjahr 201 - Abschlussbericht

Mehr

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten 1. Problemstellung und Lösungskonzept Die wesentliche Schwierigkeit bei der Berechnung einer Kehlnaht ist die Diskrepanz zwischen der tatsächlichen Geometrie

Mehr

Untersuchung der räumlichen Verteilung der NO x -Belastung im Umfeld von hoch belasteten Luftmessstationen

Untersuchung der räumlichen Verteilung der NO x -Belastung im Umfeld von hoch belasteten Luftmessstationen Untersuchung der räumlichen Verteilung der NO x -Belastung im Umfeld von hoch belasteten Luftmessstationen Anlass Immissionssituation für Stickstoffdioxid (NO 2 ) in Bayern Überschreitungen des Jahresmittelgrenzwertes

Mehr

Schnittstelle Tragwerk Gründung

Schnittstelle Tragwerk Gründung Schnittstelle Tragwerk Gründung Bei Tragwerken mit üblichen Gründungsverhältnissen wird die Gründung meist einschließlich der geotechnischen Nachweise direkt durch den Tragwerksplaner bemessen. Im Falle

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme

Gutachterliche Stellungnahme EMV - LABOR Nr. 07 / 93-2 Immissionsschutz-Messungen an Komponenten der CF - Serie Die Ergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die dokumentierte Umgebung. Ohne schriftliche Genehmigung der EMV Services

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2014/2015. am

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2014/2015. am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechni Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franzisa-Braun-Straße 7 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16

Mehr

Geothermische Standortbeurteilung

Geothermische Standortbeurteilung Geothermische Standortbeurteilung Möglichkeiten zur Nutzung von oberflächennaher Geothermie BV Baugebiet Drei Eichen VI in 88339 Bad Waldsee - Reute Aktenzeichen: AZ 16 09 069 Auftraggeber: Bearbeitung:

Mehr

W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T ERWEITERTER BESTANDTEIL DER ERKUNDUNGS- METHODE MITTELS DRUCKSONDIERUNGEN

W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T ERWEITERTER BESTANDTEIL DER ERKUNDUNGS- METHODE MITTELS DRUCKSONDIERUNGEN W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T DATENBANK ERWEITERTER BESTANDTEIL DER ERKUNDUNGS- METHODE MITTELS DRUCKSONDIERUNGEN Michael Havinga Institut für Bodenmechanik und Grundbau Technische

Mehr

* Auswertung vorhandener Gutachten und Bohrprofile. * Durchführung von Geoelektrik und von neuen Bohrungen

* Auswertung vorhandener Gutachten und Bohrprofile. * Durchführung von Geoelektrik und von neuen Bohrungen Hydrogeologisches Modell im Bereich von Regensburg-Ost bis an den Landkreis Straubing-Bogen mit Schwerpunkt auf dem Gebiet der möglichen Flutpolder Eltheim-Wörthhof * Auswertung vorhandener Gutachten und

Mehr

Temperatur des Grundwassers

Temperatur des Grundwassers Temperatur des Grundwassers W4 WOLF-PETER VON PAPE Die Grundwassertemperatur ist nahe der Oberfläche von der Umgebungs- und Lufttemperatur und der Sonneneinstrahlung beeinflusst. Im Sommer dringt Sonnenwärme

Mehr

Interpretationsanleitung

Interpretationsanleitung Startseite Technologie Produkte Referenzen Aquapol TV Unternehmen Wissenschaft Shop Kontakt Bodenbefeuchtung dur das Aquapol-System Die folgenden Seiten stellen eine Zusammenfassung der Ergebnisse des

Mehr

Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische

Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische FORTSCHRITT- BERICHTEVW Dipl.-Ing. Eric Groß, Lüneburg Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische und fahrwerkstechnische Untersuchungen von Mountainbikes Reihe 12: Verkehrstechnik/

Mehr

Überwachung Speicher Gepatsch. Foto: Speicher Gepatsch

Überwachung Speicher Gepatsch. Foto: Speicher Gepatsch Überwachung Speicher Gepatsch Überwachung Speicher Gepatsch Foto: Speicher Gepatsch Dornbirn, 28.06.2017 Themenschwerpunkte Inhaltsverzeichnis Teil 1 Hofer Bernhard Einführung Messstellen Übersicht Staudamm

Mehr

WAGRAINER ACHE MESSPROGRAMM ERD- UND PORENWASSERDRUCK GZ: VI/ / ENDBERICHT

WAGRAINER ACHE MESSPROGRAMM ERD- UND PORENWASSERDRUCK GZ: VI/ / ENDBERICHT Institut für Alpine Naturgefahren und Forstliches Ingenieurwesen Arbeitsbereich WLS (Wildbach Lawine Steinschlag) Universität für Bodenkultur - Wien Vorstand: Ao. Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. HÜBL Johannes

Mehr

ERKENNEN EINES ERHÖHTEN SYSTEMDRUCKES BEI FEINBLASIGEN BELÜFTUNGSSYSTEMEN

ERKENNEN EINES ERHÖHTEN SYSTEMDRUCKES BEI FEINBLASIGEN BELÜFTUNGSSYSTEMEN ERKENNEN EINES ERHÖHTEN SYSTEMDRUCKES BEI FEINBLASIGEN BELÜFTUNGSSYSTEMEN Vortrag auf Grundlage eines Forschungsprojektes von Herrn Dipl. Ing. Dr. techn. Wilhelm P. Frey Gefördert durch Mittel der Kläranlagennachbarschaften

Mehr

von Fußböden (Systemböden)

von Fußböden (Systemböden) Messverfahren zur Messung des Ableitwiderstandes von Fußböden (Systemböden) GIT ReinRaumTechnik 02/2005, S. 50 55, GIT VERLAG GmbH & Co. KG, Darmstadt, www.gitverlag.com/go/reinraumtechnik In Reinräumen

Mehr

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar.

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar. Atwood sche Fallmaschine Die kann zum Bestimmen der Erdbeschleunigung und zum Darstellen der Zusammenhänge zwischen Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung verwendet werden. 1) Aufgaben a) Stellen Sie

Mehr

Feinstaubmessungen in NRW und die Belastungssituation im Rheinischen Braunkohlerevier

Feinstaubmessungen in NRW und die Belastungssituation im Rheinischen Braunkohlerevier Feinstaubmessungen in NRW und die Belastungssituation im Rheinischen Braunkohlerevier Dr. Klaus Vogt Neu-Etzweiler Feinstaub macht krank Luftreinhaltung ist Gesundheitsschutz 2 Grenzwerte für Feinstaub

Mehr

GEOSOND Wollenhaupt GmbH

GEOSOND Wollenhaupt GmbH GEOSOND Wollenhaupt GmbH Ingenieurgesellschaft für geotechnische Untersuchungen Auszug aus der Referenzliste Messtechnik 2011 2010 Neubau A44, VKE 20 Kassel - Herleshausen, AS Hessisch- Lichtenau West,

Mehr

ReferatGeotechnik. AK - K1 / Folie-Nr. 1

ReferatGeotechnik. AK - K1 / Folie-Nr. 1 Baugrunduntersuchungen Baugrunduntersuchungen für für Wasserbauwerke Wasserbauwerke Bundesanstalt Bundesanstaltfür fürwasserbau, Wasserbau,Dienststelle DienststelleHamburg Hamburg Referat ReferatGeotechnik

Mehr

Anhang 8. Haldenkapazitätserweiterung II Werk Zielitz (HKE II) Georadarmessungen Bestimmung der Ausdehnung der Bunkeranlage Dornberg

Anhang 8. Haldenkapazitätserweiterung II Werk Zielitz (HKE II) Georadarmessungen Bestimmung der Ausdehnung der Bunkeranlage Dornberg 3493 Band 5 - Fachgutachten Baugrund - HKE II Anhang 8 Haldenkapazitätserweiterung II Werk Zielitz (HKE II) Georadarmessungen Bestimmung der Ausdehnung der Bunkeranlage Dornberg K+S KALI GmbH, Werk Zielitz

Mehr

Ausgabe 6. Vermessungstechnik: geodätische und geotechnische Messungen. Dübelschächte im Eifelhang. 1 in 2017

Ausgabe 6. Vermessungstechnik: geodätische und geotechnische Messungen. Dübelschächte im Eifelhang. 1 in 2017 Ausgabe 6 1 in 2017 Vermessungstechnik: geodätische und geotechnische Messungen Dübelschächte im Eifelhang Vermessung: Die Baustelle genau im Blick Gerade bei einem Projekt der Superlative, wie der Hochmoselbrücke,

Mehr

1 EINFÜHRUNG UND PROBLEMSTELLUNG BEHANDLUNG DER THEMATIK IN DER LITERATUR...4

1 EINFÜHRUNG UND PROBLEMSTELLUNG BEHANDLUNG DER THEMATIK IN DER LITERATUR...4 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINFÜHRUNG UND PROBLEMSTELLUNG...1 2 BEHANDLUNG DER THEMATIK IN DER LITERATUR...4 3 UNTERSUCHUNGSMETHODIK...5 3.1 DIMENSIONIERUNGSRELEVANTE MATERIALEIGENSCHAFTEN UND VERFORMUNGSKENNWERTE...6

Mehr

Bei Rettungsmaßnahmen im Rahmen

Bei Rettungsmaßnahmen im Rahmen Erdanker: Experimentelle Untersuchungen zum Trag- und Verformungsverhalten Teil 1 Einleitung Bei Rettungsmaßnahmen im Rahmen von Hilfeleistungseinsätzen können mit Hilfe von temporären Erdankern Festpunkte

Mehr

Verbundprojekt SKRIBT Schutz kritischer Brücken und Tunnel im Zuge von Straßen

Verbundprojekt SKRIBT Schutz kritischer Brücken und Tunnel im Zuge von Straßen Verbundprojekt SKRIBT Schutz kritischer Brücken und Tunnel im Zuge von Straßen Dialoge zur Klimaanpassung Verkehrsinfrastruktur am 20.10.2009 in Dessau Jürgen Strauß Referat II.3 Grundsatzangelegenheiten

Mehr

Anhörung des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz. zum Thema. Feinstaub und Ultrafeinstaub Ursachen und Gesundheitsrisiken

Anhörung des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz. zum Thema. Feinstaub und Ultrafeinstaub Ursachen und Gesundheitsrisiken Anhörung des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz zum Thema Feinstaub und Ultrafeinstaub Ursachen und Gesundheitsrisiken am 16.November 2017 Fragenkatalog (Stand 19.09.2017) Seite 2 A) Feinstaub

Mehr

DEEPFIELD ROBOTICS DEEPFIELD CONNECT ASPARAGUS MONITORING

DEEPFIELD ROBOTICS DEEPFIELD CONNECT ASPARAGUS MONITORING DEEPFIELD ROBOTICS DEEPFIELD CONNECT ASPARAGUS MONITORING Erntemenge Deepfield Connect Asparagus Monitoring Temperatureinfluss auf das Wachstum Erntemenge bei verschiedenen Dammtemperaturen 1) 8 t/ha 30

Mehr

Form- und Lageprüfung

Form- und Lageprüfung Fachbereich Ingenieurwissenschaften II Labor Messtechnik Anleitung zur Laborübung Form- und Lageprüfung Inhalt: 1 Ziel der Laborübung 2 Aufgaben zur Vorbereitung der Laborübung 3 Grundlagen 3.1 Formabweichungen

Mehr

Praxisorientierte Ermittlung von Messunsicherheiten elektrischer Größen

Praxisorientierte Ermittlung von Messunsicherheiten elektrischer Größen TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr