Einbindungen in Fernwärmeleitungen unter Betriebsbedingungen. DN 450 Verbundleitung, Baustelle BHKW Stapelfeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einbindungen in Fernwärmeleitungen unter Betriebsbedingungen. DN 450 Verbundleitung, Baustelle BHKW Stapelfeld"

Transkript

1 Einbindungen in Fernwärmeleitungen unter Betriebsbedingungen DN 450 Verbundleitung, Baustelle BHKW Stapelfeld

2 Inhalt 1. Randbedingungen 2. Stopple Technik 3. Technische und organisatorische Maßnahmen 4. Persönliche Schutzausrüstung 2

3 Randbedingungen Aufgabenstellung Einbindung DN 450 Fernwärmeleitung in neues Pumpengebäude Keine Außerbetriebnahme wg. Wasserverlusten und Versorgungsauftrag Sperrung unter entschärften Betriebsbedingungen Auslegungsparameter: DP 25 bar, und 120 C Material: P 235 GH DN 450 (457,2 x 6,3 mm) 3

4 Randbedingungen Betriebsbedingungen während der Einbindungsarbeiten Betriebsdruck OPmax < 8 bar Betriebstemperatur OT < 80 Celsius Überwachung der Druckhaltung OPmin > 6 bar Bypassleitung/ Druckausgleich 4

5 Randbedingungen Vorarbeiten Baufelderkundung Bestimmung der vorh. Leitungsparameter (Werkstoff, Wandstärke, Außendurchmesser, Materialzeugnisse, Statik) Doppelungsprüfung Auswahl des Verfahrens Festlegung Konzept/ Terminierung 5

6 Stopple Technik Absicherung der Arbeitsstelle vor unkontrolliertem Wasseraustritt - Entspannung des Arbeitsbereiches - Setzen der Blase - Entlüften bei Befüllung - Entleerung des Arbeitsbereiches vor dem Setzen der Blase - Kontinuierliche Entleerung evtl. Leckmengen während der Einbindungsarbeiten 6

7 Stopple Technik Stopple - Geräte Bohr-, bzw. Plugsetzmaschine Sandwitch - Schieber Stopple - Maschine 7

8 Technische und organisatorische Maßnahmen Bestandsaufnahme (betriebliche Belange, Lieferverträge, Baufeld, Qualität des Anlagenbestandes, etc.) Auswahl der Arbeitsverfahren und Werkstoffe Min- und max- Betriebsdruck festlegen Information der Fachkraft für Arbeitssicherheit Einbindung des SiGeKo Identifizierung potentieller Gefahren (unkontrolliert austretendes Heißwasser, Hebezeuge, DIN 4124, Gefahrstoff- und Kampfmittelerkundung, vorhandene Wärmespannung an der Trennstelle, etc.) Festlegung der Maßnahmen Fluchtwege festlegen Herabsetzung der Netzvorlauftemperatur über betriebsinternen Bypass Heißwasser über Entleerungsarmaturen in Pumpensumpf ablassen, mit Kaltwasser verschneiden, und ableiten. 8

9 Technische und organisatorische Maßnahmen Evtl. Leckmengen gefahrlos ableiten (Blase) Bypassleitung zwecks Druckhaltung herstellen Trennung der vorh. Leitung mit Schneidbrenner Standorte der Kräne festlegen Verbau für grubennahe Lasten auslegen Beschreibung der Arbeitsabläufe (Ablaufplan) Auswahl der beteiligten Dienstleistungsunternehmen Beschreibung der Schnittstellen zu anderen Gewerken Einweisung der beteiligten Dienstleistungsunternehmen Kontrolle der erfolgten Unterweisung (Stichprobe) Kontrolle der Gefährdungsbeurteilungen (Stichprobe) Kontrolle der eingesetzten Werkzeuge/ Geräte/ Leitern (Stichprobe) Unterweisung der eigenen Mitarbeiter 9

10 Technische und organisatorische Maßnahmen Bauzustand (Ausgangssituation) Anschlussleitungen Rücklaufleitung Vorlaufleitung 10

11 Technische und organisatorische Maßnahmen Sandwichschieber Funktion als Schleuse für die folgenden Schritte des Anbohren, Stopplen, und Plug setzen 11

12 Technische und organisatorische Maßnahmen Anbohrung der Rücklaufleitung 12

13 Technische und organisatorische Maßnahmen Stopple Gerät Stopple Bypassleitung 13

14 Technische und organisatorische Maßnahmen Entspannarmaturen/ Blasenstutzen Stopple Absperrblase 14

15 Technische und organisatorische Maßnahmen Leitungstrennungs- und Einbindungsarbeiten 15

16 Technische und organisatorische Maßnahmen Setzen des Plug, verschließen des Stopple Flansches 16

17 Technische und organisatorische Maßnahmen Fertigstellung vor Verfüllung Vorläufiger Bypass bis Fertigstellung Anlagenbau 17

18 Persönliche Schutzausrüstung(PSA) Die Mindest-PSA besteht aus Sicherheitsschuhen, Warnweste, und Helm. Die Mitarbeiter sind verpflichtet diese zu tragen. Bei Arbeiten mit darüber hinaus gehenden Gefährdungen ist die Mindest- PSA um die in der jeweiligen Gefährdungsbeurteilung genannten Schutzmaßnahme zu vervollständigen. Besteht die Gefahr von unkontrolliertem Wasseraustritt mit Heißwassertemperaturen 50 Celsius, ist zusätzlich über der normalen Arbeitskleidung eine zusätzliche Schutzausrüstung zu tragen. Sie besteht aus: 18

19 Persönliche Schutzausrüstung(PSA) - Helm mit Gesichtsschutz - Gummihandschuhen (Stulpen unter den Ärmeln des Schutzanzuges) - Gummistiefel mit Stahlkappe (Hosenbeine des Schutzanzuges über Stiefelschäften) - wasserabweisender Schutzanzug (flüssigkeitsdicht, flüssigkeitsdichte Nähte) 19

20 Fragen??? 20

Sicherheit an Maschinen und Arbeitsmitteln

Sicherheit an Maschinen und Arbeitsmitteln Sicherheit an Maschinen und Arbeitsmitteln 1 Auswahl der Maschine / des Arbeitsmittel Ist die Maschine / das Arbeitsmittel für die Arbeitsaufgabe geeignet? Beispiel Winkelschleifer: Welche Größe ist für

Mehr

Befüllen der mit einem Blasensetzgerät eingebrachten Blasen.

Befüllen der mit einem Blasensetzgerät eingebrachten Blasen. Befüllen der mit einem Blasensetzgerät eingebrachten Blasen. Entfernung der Bohrspäne aus dem Rohr mittels Magnetkopf. Sicheres Arbeiten an Gasleitungen Fachkenntnis und Berufserfahrung sind für Arbeiten

Mehr

bewährt bis ins Detail! EWE-2K-Absperrschaum Sicheres Abtrennen von Stahl-, PE- und PVC-Leitungen für Gas. Eine Kooperation mit:

bewährt bis ins Detail! EWE-2K-Absperrschaum Sicheres Abtrennen von Stahl-, PE- und PVC-Leitungen für Gas. Eine Kooperation mit: bewährt bis ins Detail! EWE-2K-Absperrschaum Sicheres Abtrennen von Stahl-, PE- und PVC-Leitungen für Gas. Eine Kooperation mit: www.ewe-armaturen.de >>DIE AUSGANGSSITUATION: >>DAS REGELWERK: >>DIE LÖSUNG:

Mehr

Vita. Dipl. Ing., Jens Hörmann. Leiter Netzbetrieb und Instandhaltung Vattenfall Wärme Hamburg GmbH

Vita. Dipl. Ing., Jens Hörmann. Leiter Netzbetrieb und Instandhaltung Vattenfall Wärme Hamburg GmbH Foto bitte digital, danke Vita Dipl. Ing., Jens Hörmann Leiter Netzbetrieb und Instandhaltung Vattenfall Wärme Hamburg GmbH Ausbildung: Maschinenschlosser bei Blohm und Voss Studium: Allgemeinen Maschinenbau

Mehr

Arbeitssicherheit bei Eigenbauarbeiten

Arbeitssicherheit bei Eigenbauarbeiten Arbeitssicherheit bei Eigenbauarbeiten Die VBG Berufsgenossenschaft ist gesetzliche Unfallversicherung (Krankenkasse ist gesetzliche Krankenversicherung,...) Alle Unternehmen müssen alle Arbeitnehmer bei

Mehr

Lernziel: Kennenlernen der Sicherheitsregeln sowie das Verhalten während der Arbeit. Erforderliche PSA benutzen!

Lernziel: Kennenlernen der Sicherheitsregeln sowie das Verhalten während der Arbeit. Erforderliche PSA benutzen! Arbeiten im spannungsfreien Zustand Folie 25 Freigabe zur Arbeit DIN VDE 0105-100:2009-10 Abschn. 6.2.6 Lernziel: Kennenlernen der Sicherheitsregeln sowie das Verhalten während der Arbeit Freigabe zur

Mehr

Arbeitsschutzvereinbarung (Seite 1)

Arbeitsschutzvereinbarung (Seite 1) vereinbarung (Seite 1) Gemäß 11 Absatz 6 des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) unterliegt die Tätigkeit des Leiharbeitnehmers den für den Betrieb des s geltenden öffentlich-rechtlichen Vorschriften

Mehr

DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus

DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus FKC Management-System-Beratung GmbH Leitung Schulung & Seminare Qualifikation: Fachkraft für Arbeitssicherheit Fachkraft für Explosionsschutz

Mehr

III. B Gefährdungen am Arbeitsplatz durch Qualifikation und Einsatzfähigkeit vermeiden

III. B Gefährdungen am Arbeitsplatz durch Qualifikation und Einsatzfähigkeit vermeiden III. B Gefährdungen am Arbeitsplatz durch Qualifikation und Einsatzfähigkeit vermeiden III. B1 Unterweisungen Zusammenfassung Unterweisungspflicht für Arbeitgeber (nach 12 ArbSchG) verständliche Form der

Mehr

Unterweisungsmodul. Gefahrstoffe

Unterweisungsmodul. Gefahrstoffe Unterweisungsmodul Gefahrstoffe Unterweisungsinhalte - Beispiele Rechtliche Grundlagen Gefahrstoffe Definition und Symbole Gefahrstoffe GHS/CLP-Verordnung Gefahrstoffe In der Zahnarztpraxis Gefahrstoffe

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

BAU SELBSTBEWERTUNG UNTERNEHMEN. Betrieblicher Arbeitsschutz im Unternehmen

BAU SELBSTBEWERTUNG UNTERNEHMEN. Betrieblicher Arbeitsschutz im Unternehmen SELBSTBEWERTUNG MIT DER BEARBEITUNG DER FOLGENDEN KURZEN AUSSAGEN DER VIER BEREICHE SCHÄTZEN SIE EIN, OB SIE GRUNDLEGENDE VERPFLICHTUNGEN BEI DER ARBEITSSICHERHEIT UND IM GESUNDHEITSSCHUTZ IN IHREM UNTERNEHMEN

Mehr

Abzweige DN20 (3/4") - DN150 (6")

Abzweige DN20 (3/4) - DN150 (6) Abzweige DN20 (3/4") - DN150 (6") Das TONISCO JR sind handlich und leicht zu bedienen. TONISCO Jr dient zum Anbohren von Kugelhähnen und Schiebern mit Flansch, mit Gewinde und mit Schweißenden in Nennweiten

Mehr

Sicherheitsrichtlinien Industriepark Höchst

Sicherheitsrichtlinien Industriepark Höchst Seite: 1 von 6 1. Verständigung 1.1. Ist der Mitarbeiter der deutschen Sprache mächtig? 1.2. Ist in der Arbeitsgruppe ein deutschsprachiger Verantwortlicher? 1.3. 2. Allgemeine Sicherheitsunterweisung

Mehr

Checklisten für die Arbeitssicherheit

Checklisten für die Arbeitssicherheit Checklisten für die Arbeitssicherheit 5.5 Fremdfirmen 5.5.1: Einsatz von Fremdfirmen Download (Word, 265 KB) Checkliste: Einsatz von Fremdfirmen Frage Ja Nein Bemerkung 1. Organisation Sind Aufgaben und

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz

Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz 1 DEFINITION Abhängig Beschäftigte sollen vor Belastungen und Gesundheitsschädigungen durch eine nicht menschengerechte Organisation geschützt

Mehr

Megapress S. Rohrleitungstechnik. DE 1/18 Katalog 2018 Änderungen vorbehalten.

Megapress S. Rohrleitungstechnik. DE 1/18 Katalog 2018 Änderungen vorbehalten. Megapress S Rohrleitungstechnik F3 DE 1/18 Katalog 2018 Änderungen vorbehalten. Pressverbindersystem mit Pressverbindern aus unlegiertem Stahl 1.0308 für schwarze, verzinkte, industriell lackierte und

Mehr

Entwicklung und Einsatz eines neuen Verfahrens zur Abtrennung von Gas-Netzanschlussleitungen unter Verwendung von Polymerschaum

Entwicklung und Einsatz eines neuen Verfahrens zur Abtrennung von Gas-Netzanschlussleitungen unter Verwendung von Polymerschaum Entwicklung und Einsatz eines neuen Verfahrens zur Abtrennung von Gas-Netzanschlussleitungen unter Verwendung von Polymerschaum Erste Fachtagung Arbeitssicherheit in der Gasversorgung 21.- 22. Juni 2011

Mehr

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil:

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil: Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik post@jonasrauch.de Mobil: 0170 20 91 723 1 Von der Arbeitssicherheit zum Arbeitsund Gesundheitsschutz Arbeits- und

Mehr

Arbeitsplatzbesichtigung

Arbeitsplatzbesichtigung Die blau unterlegten Felder sind in der Folge-Arbeitsplatzbesichtigung zu überprüfen Kundenunternehmen/Einsatzbetrieb Kunden-Nr. Ansprechpartner/-in Überlassen als: Arbeitsplatz/Arbeitsbereich: zu Auftrags-Nr.

Mehr

Für die Berichterstattung ist das Berichterstattungsformat des Anhangs 3 der Vereinbarung

Für die Berichterstattung ist das Berichterstattungsformat des Anhangs 3 der Vereinbarung Stand 11/04/07 Berichterstattung Die Vertragspartner haben sich in Artikel 7 der Vereinbarung des Sozialen Dialoges Quarzfeinstaub verpflichtet, alle zwei Jahre (erstmals im Jahr 2008) Bericht zu erstatten

Mehr

Arbeitsplätze in Werkstätten/Stand 1.0 vom

Arbeitsplätze in Werkstätten/Stand 1.0 vom 1 Gebäude Gefährdungsb. Nr. Jahr Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitsschutzgesetz Beurteilungsdatum: 2 Arbeitsplätze in Werkstätten/Stand 1.0 vom 26.10.07 Abteilung: 3 Bereich: 4 Ersteller / Verantwortlicher

Mehr

Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung

Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung Dipl.-Min. Silvester Siegmann - Sicherheitsingenieur - Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin Universitätsklinikum Düsseldorf Gehört die

Mehr

Verantwortung. Gefährdungsbeurteilung

Verantwortung. Gefährdungsbeurteilung Herzlich Willkommen SSI Verantwortung Wer trägt welche Verantwortung? Gefährdungsbeurteilung Was ist das? Stabsstelle Sicherheit (SSI) Dr. Bernadette Lippok Wer ist verantwortlich? Der Arbeitgeber hat

Mehr

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien Referent: Rainer Hofmann Umweltministerium

Mehr

Gefährdungsbeurteilung Dokumentation

Gefährdungsbeurteilung Dokumentation Gefährdungsbeurteilung ARBEITNEHMERKAMMER BREMEN WIE ERSTELLE ICH EINE ANGEMESSENE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG DIENSTAG, 23. AUGUST 2016 sauber gemacht! Gefährdungsbeurteilung Vorbereiten der Gefährdungsbeurteilung

Mehr

BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG DIE WICHTIGSTEN REGELUNGEN IM ÜBERBLICK

BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG DIE WICHTIGSTEN REGELUNGEN IM ÜBERBLICK BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG DIE WICHTIGSTEN REGELUNGEN IM ÜBERBLICK NEUE BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG IN KRAFT GETRETEN Seit dem 1. Juni 2015 ist die neue Betriebssicherheitsverordnung in Kraft. Diese

Mehr

Sonderverfahren im Anwendungsbereich der DGUV-Regel Wärmekraftwerke und Heizwerke / DGUV-Regel Fernwärmeverteilungsanlagen

Sonderverfahren im Anwendungsbereich der DGUV-Regel Wärmekraftwerke und Heizwerke / DGUV-Regel Fernwärmeverteilungsanlagen Sonderverfahren im Anwendungsbereich der DGUV-Regel 103-009 Wärmekraftwerke und Heizwerke / DGUV-Regel 103-002 Fernwärmeverteilungsanlagen Dipl.-Ing. Karsten Müller 12.09.2016 Agenda Anwendungsbereich

Mehr

BGI 664: Verfahren mit geringer Exposition gegenüber Asbest bei Abbruch-, Sanierungsund Instandhaltungsarbeiten, Ergänzung (Stand: 04.

BGI 664: Verfahren mit geringer Exposition gegenüber Asbest bei Abbruch-, Sanierungsund Instandhaltungsarbeiten, Ergänzung (Stand: 04. Geprüfte Verfahren für Arbeiten mit geringer Exposition gemäß Nr. 2.10 Abs. 8 TRGS 519 BT 31: Ausstanzen von asbesthaltigen Wand- und Deckenbekleidungen in einen Kunststoffbeutel als Schleuse ( Stanzverfahren

Mehr

Dokumentation der betrieblichen Gefährdungen und Maßnahmen zum Schutz der Belegschaft

Dokumentation der betrieblichen Gefährdungen und Maßnahmen zum Schutz der Belegschaft Dokumentation der betrieblichen Gefährdungen und Maßnahmen zum Schutz der Belegschaft Bearbeiter: Arbeitsbereich: Tätigkeit: Umgang U mit Chemikalien - Grundsatzanforderungen Datum: BG Information Ermittelte

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Neufassung zum 01.06.2015 Beschaffung, Einsatz und Prüfung von Arbeitsmitteln Rechtsvorschriften in Deutschland Arbeitsmittel im Unternehmen Grundgesetz ArbSchG

Mehr

Sicher und gesund arbeiten Arbeitsschutz in Deutschland das Wichtigste im Überblick.

Sicher und gesund arbeiten Arbeitsschutz in Deutschland das Wichtigste im Überblick. Sicher und gesund arbeiten Arbeitsschutz in Deutschland das Wichtigste im Überblick. www.lia.nrw 2 Arbeitsschutz in Deutschland das Wichtigste im Überblick. Impressum Herausgeber Landesinstitut für Arbeitsgestaltung

Mehr

Die Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung - Beschaffung von Maschinen (Bekanntmachung des ABS)

Die Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung - Beschaffung von Maschinen (Bekanntmachung des ABS) Die Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung - Beschaffung von Maschinen (Bekanntmachung des ABS), Erlangen Die Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung Warum wurde novelliert? Welche Änderungen

Mehr

Ein Überblick über erste Messergebnisse beim industriellen Einsatz von additiven Fertigungsverfahren

Ein Überblick über erste Messergebnisse beim industriellen Einsatz von additiven Fertigungsverfahren Ein Überblick über erste Messergebnisse beim industriellen Einsatz von additiven Fertigungsverfahren Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Dortmund Gruppe 4.4 Gefahrstoffmessungen Dr.

Mehr

Heatepipe Vakuumröhrenkollektor. Montageanleitung

Heatepipe Vakuumröhrenkollektor. Montageanleitung Heatepipe Vakuumröhrenkollektor Montageanleitung Bitte unbedingt beachten: Der Solarentlüfter ist zwischen Kollektoranschluss und Vorlaufleitung (zum Speicher) zu montieren. Teilweise muss die Anlage mehrmals

Mehr

Handlungshilfe zur Anwendung von Muster- Gefährdungsbeurteilungen

Handlungshilfe zur Anwendung von Muster- Gefährdungsbeurteilungen Handlungshilfe zur Anwendung von Muster- Gefährdungsbeurteilungen Aus dem Arbeitskreis (AK) Arbeitssicherheit, der sich unter Leitung des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL), Vertretern

Mehr

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A-Anlage-01 Checkliste rechtssicherer Betrieb orientiert am Arbeitsschutz Zusammenfassung Haftungsrisiken erkennen und minimieren. Organisation des betrieblichen

Mehr

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A1 Gefährdungsbeurteilung (GeBu) Zusammenfassung Verpflichtung des Arbeitgebers, alle potenziellen Gefährdungen im Betrieb zu ermitteln und zu dokumentieren

Mehr

Auswahl und Anwendung von PSA bei Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen

Auswahl und Anwendung von PSA bei Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen Auswahl und Anwendung von PSA bei Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen 27.06.2014 Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen Sanierung von Böden, Gewässern und Grundwasser, baulichen Anlagen, die durch

Mehr

Mit Sicherheit erfolgreich

Mit Sicherheit erfolgreich Safety Projekt UG (Haftungsbeschränkt) Bergstraße 12 D- 99338 Angelroda Tel: +49 36207 469090 Mobil: +49 172 5304440 Web: www.safety-projekt.de Sicher, Ges Herzlich Willkommen bei Safety Projekt UG! Sie

Mehr

Zusammenspiel von Betrieb und Arbeiten im Windpark Erfahrungen mit der neuen Betriebssicherheitsverordnung

Zusammenspiel von Betrieb und Arbeiten im Windpark Erfahrungen mit der neuen Betriebssicherheitsverordnung Zusammenspiel von Betrieb und Arbeiten im Windpark Erfahrungen mit der neuen Betriebssicherheitsverordnung TÜV Rheinland Industrie Service GmbH - Jens Kulenkampff Windenergietage Spreewald, November 2016

Mehr

Montage- u. Bedienungsanleitung

Montage- u. Bedienungsanleitung Montage- u. Bedienungsanleitung Rp 3/4 Rp 3/4 04 11 10 01 09 08 10 Rp 3/4 03 02 05 06 07 Solar- Pumpengruppen-Modul DN 20 mit Luftsammler, Spülarmatur und Durchflußanzeiger Technische Daten Betriebsdruck:

Mehr

Gefährdungsbeurteilung nach GUVV-I 8700 (DGUV Informationen ) und die Vor-Ort-Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung nach GUVV-I 8700 (DGUV Informationen ) und die Vor-Ort-Gefährdungsbeurteilung Gefährdungsbeurteilung nach GUVV-I 8700 (DGUV Informationen 211-032) und die Vor-Ort-Gefährdungsbeurteilung Welche Gefährdungsbeurteilung für welchen Zweck? Dipl.-Geol. Wolfgang Rupprecht NEPTUN Umwelt-

Mehr

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit Fachtagung München 21.11.2002 Dateiname 1 Anwendungen in der Praxis: Beratung durch

Mehr

I. Checkliste Arbeitsschutzorganisation (ASO)

I. Checkliste Arbeitsschutzorganisation (ASO) 1.1. 1.2. 1.3. 1 Allgemeines Ist eine Gefährdungsbeurteilung (GBU) der einzelnen Arbeitsplätze vorhanden? ( 5,6 ArbSchG, 3 BetrSichV, 3 BGV A1, 6 GefStoffV, 4 BiostoffV,...) Werden die Mitarbeiter regelmäßig

Mehr

Unterweisung Schleifbock

Unterweisung Schleifbock Unterweisung Schleifbock UwSchleifbock_v1.1 10.03.2015 1 von 6 Inhaltsverzeichnis UNTERWEISUNG SCHLEIFBOCK... 1 INHALTSVERZEICHNIS... 2 EINLEITUNG... 3 ALLGEMEINES... 3 VORBEREITUNG... 4 VERWENDUNG...

Mehr

Referat. Arbeitsschutz und Unfallverhütung auf Windenergieanlagen

Referat. Arbeitsschutz und Unfallverhütung auf Windenergieanlagen Referat 25. Windenergietage MÄCHTIG GEWALTIG Arbeitsschutz und Unfallverhütung auf Windenergieanlagen Teil 2 Mathias Jäniche Industriemeister Elektrotechnik Fachkraft für Arbeitssicherheit / SiGeKo 1995

Mehr

Instandhaltung Feuer- und Heißarbeiten Arbeiten mit Brandgefährdung

Instandhaltung Feuer- und Heißarbeiten Arbeiten mit Brandgefährdung Instandhaltung Feuer- und Heißarbeiten Arbeiten mit Brandgefährdung Sicherheitsunterweisung Lektion 1 Erlaubnisschein verwenden Bei allen Arbeiten mit Brandgefährdung gilt: Erlaubnisschein = Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Anforderung an eine betriebliche Gefährdungsbeurteilung aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes

Anforderung an eine betriebliche Gefährdungsbeurteilung aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes Anforderung an eine betriebliche Gefährdungsbeurteilung aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes Regionalforum - Workshop 1 - Gefährdungsbeurteilung - ein Instrument für guten Arbeitsschutz Andrea Krönung

Mehr

Künstliche optische Strahlung

Künstliche optische Strahlung Künstliche optische Strahlung Eine Handlungshilfe für die Gefährdungsbeurteilung Handlungshilfe 2 2 Einleitung 3 Wen betrifft diese Verordnung? Wo tritt künstliche optische Strahlung auf? Was ist künstliche

Mehr

Hygienische Aspekte bei der Verpflegung in Ganztagsschulen

Hygienische Aspekte bei der Verpflegung in Ganztagsschulen Hygienische Aspekte bei der Verpflegung in Ganztagsschulen Dipl. oec. troph. Daniela Hähre Dipl.oecotroph. Holger Pfefferle Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.v. Referat Gemeinschaftsverpflegung Potentielle

Mehr

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bohr- und Erkundungsarbeiten in kontaminierten Bereichen - Altlasten

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bohr- und Erkundungsarbeiten in kontaminierten Bereichen - Altlasten Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bohr- und in kontaminierten Bereichen - Altlasten Was ist zu tun? Wer hat es wann zu tun? Andreas Feige-Munzig BG BAU Prävention andreas.feige-munzig@bgbau.de TRGS

Mehr

BGI 664: Verfahren mit geringer Exposition gegenüber Asbest bei Abbruch-, Sanierungsund Instandhaltungsarbeiten, Ergänzung (Stand: 04.

BGI 664: Verfahren mit geringer Exposition gegenüber Asbest bei Abbruch-, Sanierungsund Instandhaltungsarbeiten, Ergänzung (Stand: 04. Geprüfte Verfahren für Arbeiten mit geringer Exposition gemäß Nr. 2.10 Abs. 8 TRGS 519 BT 32: Abstemmen asbesthaltiger Wand- und Deckenbekleidungen in einen Kunststoffbeutel als ( Stemmverfahren ) 1 Anwendungsbereich

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt Technisches Datenblatt SR PEX-PEX Das flexible Fernwärmesystem SR PEX-PEX ist ein vorisoliertes Einzel- und Doppelrohrsystem für die Erdverlegung. Das hochflexible Kunststoffrohrleitungssystem verfügt

Mehr

Die neue DGUV-Information Schimmelpilzsanierung. DGUV Information

Die neue DGUV-Information Schimmelpilzsanierung. DGUV Information Die neue DGUV-Information Schimmelpilzsanierung DGUV Information 201-028 04.04.2017 DGUV-Information 201-028 Gesundheitsgefährdungen durch Biostoffe bei der Schimmelpilzsanierung Handlungsanleitung zur

Mehr

Beschaffenheitsanforderungen für Gebrauchtmaschinen

Beschaffenheitsanforderungen für Gebrauchtmaschinen Beschaffenheitsanforderungen für Gebrauchtmaschinen Altmaschinen (Baujahr bis 31.12.1992): Müssen den nationalen Vorschriften des Verwenderlandes entsprechen sowie die Anforderungen der 8+9 der BetrSichV

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Abteilung II, Ref II/5 Sifa-Support Gefährdungsbeurteilung Arbeitsschutzgesetz UVV Richtlinien des Freistaates Vorlagen zu Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Der Fremde im Betrieb. Heiko Dreiski Fachkraft für Arbeitssicherheit

Der Fremde im Betrieb. Heiko Dreiski Fachkraft für Arbeitssicherheit 1 Der Fremde im Betrieb Heiko Dreiski Fachkraft für Arbeitssicherheit Die Gefährdungsbeurteilung Die Gefährdungsbeurteilung ist die Basis für ein systematisches und erfolgreiches Arbeitssicherheits- und

Mehr

Unterweisungshilfe - Arbeiten an Gasleitungen. (3. Auflage)

Unterweisungshilfe - Arbeiten an Gasleitungen. (3. Auflage) Unterweisungshilfe - Arbeiten an Gasleitungen (3. Auflage) Unfall bei Arbeiten an Gasleitungen Ausströmendes Erdgas zündete! DN 200 400 mbar - ein Toter - ein Schwerverletzter - zwei Leichtverletzte Unterweisungshilfe

Mehr

Megapress. Rohrleitungstechnik. DE 1/18 Katalog 2018 Änderungen vorbehalten.

Megapress. Rohrleitungstechnik. DE 1/18 Katalog 2018 Änderungen vorbehalten. Megapress Rohrleitungstechnik F2 DE 1/18 Katalog 2018 Änderungen vorbehalten. Pressverbindersystem mit Pressverbindern aus unlegiertem Stahl 1.0308 für schwarze, verzinkte, industriell lackierte und pulver

Mehr

Bedienanleitung zu Hawle-Volumen-Mess-Gerät (HaVoMeG) Nr. 9700

Bedienanleitung zu Hawle-Volumen-Mess-Gerät (HaVoMeG) Nr. 9700 Inhaltsverzeichnis 1 Lagerung, Handhabung und Transport... 3 1.1 Lagerung... 3 1.2 Handhabung... 3 1.3 Transport... 3 2 Sicherheits-Hinweise... 3 2.1 Allgemeine Sicherheit-Hinweise... 3 2.2 Sorgfaltspflicht

Mehr

Organisation und Verantwortung für den Betrieb von Mittelspannungsanlagen. Jan Schäfer , 9. Rheinsberger Fachtagung

Organisation und Verantwortung für den Betrieb von Mittelspannungsanlagen. Jan Schäfer , 9. Rheinsberger Fachtagung Organisation und Verantwortung für den Betrieb von Mittelspannungsanlagen Jan Schäfer 13.09.16, 9. Rheinsberger Fachtagung Quelle: EP_2016_05 Quelle: EP_2016_05 Pyramide der Gesetze und Vorschriften Fallende

Mehr

Ablauf Bedarfsanalyse im Unternehmen

Ablauf Bedarfsanalyse im Unternehmen I. Datenerhebung und Terminvereinbarung Aktenzeichen Aufsichtsperson BS GUV Betrieb Treffpunkt Anzahl Mitarbeiter Ansprechpartner: Telefonnummer Telefonat am Gefährdungsbeurteilung Ablauf Bedarfsanalyse

Mehr

Sicherheit auf dem Bau

Sicherheit auf dem Bau Sicherheit auf dem Bau Sicherheit auf dem Bau 1 Unfallstatistik Stand 2004-2008 2 Sicherheit am Bau 3 Sicherheit am Bau 4 Sicherheit am Bau 5 Sicherheit am Bau 6 Sicherheit am Bau 7 Landesbauordnung NRW

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Gefährdungsbeurteilung Alfred Wrede Fachkraft für Arbeitssicherheit im Auftrag des Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Wissenschaft und Kunst Grundlagen Durchführung Vorlagen zu Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

TRGS 519 Asbest Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten. Dipl.-Ing. Andrea Bonner Neustadt, 1. Juli 2009

TRGS 519 Asbest Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten. Dipl.-Ing. Andrea Bonner Neustadt, 1. Juli 2009 TRGS 519 Asbest Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten Dipl.-Ing. Andrea Bonner Neustadt, 1. Juli 2009 Gefährdungen durch Asbest bei Baumaßnahmen asbesthaltige Baustoffe werden nicht erkannt

Mehr

Die Einhaltung der Unfallverhütungs- & Arbeitssicherheitsvorschriften

Die Einhaltung der Unfallverhütungs- & Arbeitssicherheitsvorschriften Die Einhaltung der Unfallverhütungs- & Arbeitssicherheitsvorschriften Ulrich Hoffmann 1. Deregulierung im Arbeitsschutz mehr Verantwortung auf der Betriebsebene Die Betreiber von Hochwasserrückhaltebecken

Mehr

Megapress G. Rohrleitungstechnik. DE 1/18 Katalog 2018 Änderungen vorbehalten.

Megapress G. Rohrleitungstechnik. DE 1/18 Katalog 2018 Änderungen vorbehalten. Megapress G Rohrleitungstechnik F4 DE 1/18 Katalog 2018 Änderungen vorbehalten. Pressverbindersystem mit Pressverbindern aus unlegiertem Stahl 1.0308 für schwarze, verzinkte, industriell lackierte und

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung

Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung Aufstehen für die Pflege 13. und 14. Juni 2016, Göttingen Bernd Fischer Aufsichtsperson BGW Dresden Inhalt 1. Was ist

Mehr

MERKBLATT. Merkblatt Fremdarbeiter und Subunternehmer 13.10.2014 Seite 1 von 6. - Arbeitsschutzgesetz. - Arbeitssicherheitsgesetz

MERKBLATT. Merkblatt Fremdarbeiter und Subunternehmer 13.10.2014 Seite 1 von 6. - Arbeitsschutzgesetz. - Arbeitssicherheitsgesetz MERKBLATT der B+F Beton- und Fertigteilgesellschaft mbh Lauchhammer für Tätigkeiten werksfremder Arbeitskräfte Belegschaft von Nachauftragnehmer im Werksgelände oder auf Baustellen der BFL Für alle Aufträge,

Mehr

Bau- und montagestellenbezogene Gefährdungsbeurteilung durch externe Dienstleister

Bau- und montagestellenbezogene Gefährdungsbeurteilung durch externe Dienstleister Geltungsbereich: HPH, HMS, HDS, HON, HBL, HUT, HFT Auftraggeber / Hettich-Gesellschaft: Auftragnehmer: Bau- / Montagestelle: Tätigkeit/ Maschine/ Anlage: Datum: Auftragsverantwortlicher vor Ort (mit Weisungsbefugnis

Mehr

Feuer: Handmelder tätigen! Telefon: (0)112, Codewahl *7112

Feuer: Handmelder tätigen! Telefon: (0)112, Codewahl *7112 Verteiler: In unserem Unternehmen hat der Arbeits- und Umweltschutz einen großen Stellenwert. Deshalb und um die Einhaltung unserer Qualitäts-, Umweltschutz- und Arbeitsschutzleitlinien zu gewährleisten,

Mehr

Berufsgenossenschaften

Berufsgenossenschaften Berufsgenossenschaften Gründung der DGUV Verabschiedung des Unfallversicherungsmodernisierungs- Gesetz (UVMG) Reduzierung der BGen von 23 auf 9 bis 2009 Keine neuen Unfallverhütungsvorschriften alte werden

Mehr

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeits- und Gesundheitsschutz Informationen für Sicherheitsbeauftragte Erstellt von der Stabsstelle Sicherheit 01/2011 Inhalt dieses Moduls Wozu werden Sicherheitsbeauftragte benötigt? Aufgaben der Sicherheitsbeauftragten

Mehr

Staub bei Elektroinstallationsarbeiten

Staub bei Elektroinstallationsarbeiten Branchen- und tätigkeitsbezogene Hilfestellung Staub bei Elektroinstallationsarbeiten gemäß Kapitel 5 und Anhang 1 der TRGS 504 [1] zur Festlegung der Schutzmaßnahmen bei Inanspruchnahme der Übergangsregelung

Mehr

Werkzeug. Checkliste Arbeitssicherheit

Werkzeug. Checkliste Arbeitssicherheit Werkzeug Checkliste Arbeitssicherheit Steckbrief Arbeitssicherheit Was? Warum? Die allgemeinen Aufgaben des Betriebsrates ( 80 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG) legen fest, dass dieser zur Überwachung der Einhaltung

Mehr

Arbeitssicherheit und betriebliche Prävention einfach und sicher managen!

Arbeitssicherheit und betriebliche Prävention einfach und sicher managen! Arbeitssicherheit und betriebliche Prävention einfach und sicher managen! Themenliste UWEB2000 - Deutsch A Stand: Juni 2017 Absicherung von Arbeitsstellen in Verkehrsbereichen Alkohol- und Drogenproblematik

Mehr

Sicherheitsrichtlinien Industriepark Höchst

Sicherheitsrichtlinien Industriepark Höchst Seite: 1 von 5 Nr. Vor Auftragsvergabe 1 Beschreibung der Arbeiten Informationen des s für den Betrieb 1.1 Verantwortlicher? 1.2 Ansprechpartner Betrieb? 1.3 Art der Arbeiten? 1.4 Zeitpunkt und Dauer der

Mehr

Zeitarbeit und Werkvertrag im Gießereibetrieb - Herausforderung für den Arbeitsschutz

Zeitarbeit und Werkvertrag im Gießereibetrieb - Herausforderung für den Arbeitsschutz Zeitarbeit und Werkvertrag im Gießereibetrieb - Herausforderung für den Arbeitsschutz Workshop Vibrationsprävention an gießereitypischen Arbeitsplätzen Dresden, 22./23.05.2013 Zeitarbeit wie funktioniert

Mehr

Arbeitssicherheitskonzeption. für das Jahr 2018

Arbeitssicherheitskonzeption. für das Jahr 2018 Arbeitssicherheitskonzeption für das Jahr 2018 zur Erhöhung der Arbeitssicherheit und Verbesserung des Gesundheits- und Arbeitsschutzes in der Bergsicherung Sachsen GmbH Die neue Präventionsstrategie der

Mehr

Arbeitssicherheit bei Arbeiten in Gruben und Gräben

Arbeitssicherheit bei Arbeiten in Gruben und Gräben Arbeitssicherheit bei Arbeiten in Gruben und Gräben Verfasser: Dipl.-Ing. Günter Eisenbrandt Tiefbau-Berufsgenossenschaft München 1 Einleitung Schwere Arbeitsunfälle bei Arbeiten in Baugruben im II. Halbjahr

Mehr

Rohrleitungstechnik Stahl

Rohrleitungstechnik Stahl Modell-Nr. Seite Modell-Nr. Seite Modell-Nr. Seite Modell-Nr. Seite Modell-Nr. Seite Megapress Rohrleitungstechnik Stahl 1 ZM_F2_AT_de_20170921_145930_6.pdf 1 21.09.2017 15:20:53 Pressverbindersystem mit

Mehr

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen Der Unternehmer hat persönliche Schutzausrüstung (PSA) zur Verfügung zu stellen, wenn die Gefahren für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz nicht durch technische oder organisatorische Maßnahmen vermieden

Mehr

Unterweisung Laubsauger

Unterweisung Laubsauger Unterweisung Laubsauger UwLaubsauger_v1.1 10.03.2015 1 von 8 Inhaltsverzeichnis UNTERWEISUNG LAUBSAUGER... 1 INHALTSVERZEICHNIS... 2 EINLEITUNG... 3 ALLGEMEINES... 3 VORBEREITUNG... 4 VERWENDUNG... 5 SCHUTZMAßNAHMEN...

Mehr

ECOPROTEC. e-learning Unterweisungskatalog

ECOPROTEC. e-learning Unterweisungskatalog ECOPROTEC e-learning Unterweisungskatalog UNSER UNTERWEISUNGSKATALOG Unser Unterweisungskatalog bietet mittlerweile über 100 Unterweisungsthemen, die regelmäßig von unserem Expertenteam geprüft und ggf.

Mehr

Die Technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung

Die Technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung Die Technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (TROS) Dr. Marc Wittlich Arbeitsschutzfachtagung 2014, Dr. Marc Wittlich 15.12.2014 Wo ist die TROS einzuordnen? Seite

Mehr

Branchen- oder tätigkeitsspezifische. Staub bei Elektroinstallationsarbeiten DGUV Information

Branchen- oder tätigkeitsspezifische. Staub bei Elektroinstallationsarbeiten DGUV Information 213-100 DGUV Information 213-100 Branchen- oder tätigkeitsspezifische Hilfestellung Staub bei Elektroinstallationsarbeiten gemäß Kapitel 5 und Anhang 1 der TRGS 504 [1] zur Festlegung der Schutzmaßnahmen

Mehr

Verantwortung im Arbeitsschutz

Verantwortung im Arbeitsschutz Verantwortung im Arbeitsschutz Rechtspflichten Wer hat Pflichten? Rechtsfolgen Welche rechtlichen Konsequenzen können sich ergeben? Wer hat Rechtspflichten? Unternehmerbegriff im Arbeitsschutz Unternehmensform

Mehr

Gefährdungsbeurteilung und Ableitung von Schutzmaßnahmen bei Hand-Arm-Vibrationen an gießereitypischen Arbeitsplätzen

Gefährdungsbeurteilung und Ableitung von Schutzmaßnahmen bei Hand-Arm-Vibrationen an gießereitypischen Arbeitsplätzen Gefährdungsbeurteilung und Ableitung von Schutzmaßnahmen bei Hand-Arm-Vibrationen an gießereitypischen Arbeitsplätzen Gießerei im Werk Mannheim Workshop Vibrationsprävention an gießereitypischen Arbeitsplätzen

Mehr

Organisation des Arbeitsschutzes Teil I

Organisation des Arbeitsschutzes Teil I Organisation des Arbeitsschutzes Teil I Dr. Birgit Wimmer Bayerische Landesunfallkasse Informationsveranstaltung Grundlagen zum Arbeitsschutz Rolle und Verantwortung der Beteiligten Pflichten der Verantwortungsträger

Mehr

Abzweige DN40 (1 1/2") - DN200 (8")

Abzweige DN40 (1 1/2) - DN200 (8) Abzweige DN40 (1 1/2") - DN200 (8") Das TONISCO JB30 Anbohrgerät ist handlich und leicht zu bedienen. TONISCO JB30 dient zum Anbohren von Rohrleitungen unter Druck. Das Gerät eignet sich für Anbohrungen

Mehr

Bereitschaftsdienst im Leitungsbau. Autor, Veranstaltung

Bereitschaftsdienst im Leitungsbau. Autor, Veranstaltung Bereitschaftsdienst im Leitungsbau Autor, Veranstaltung 18.03.2010 Regionale Zuständigkeit: O. Haarhoff Landkreis Nienburg Wunstorf Neustadt/ Rübenb. Isernhagen Hannover, Teilbereich Seite 2 Verantwortung

Mehr

Dipl.-Ing. (FH) Rolf Schwebel

Dipl.-Ing. (FH) Rolf Schwebel 33. FACHTAGUNG und MITGLIEDERVERSAMMLUNG 16.-17. Juni 2016, Bonn REFERENT Arbeitsschutz - REFERENT WICHTIGE STATIONEN über 20jährige Beratungs- und Aufsichtstätigkeit im Gastgewerbe sowie über 17jährige

Mehr

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM 1. Name des Unternehmens: 2. Firmenanschrift: 3. Welcher

Mehr

A R B E I T S A N W E I S U N G

A R B E I T S A N W E I S U N G A R B E I T S A N W E I S U N G AuS MS Arbeiten unter Spannung nach DIN-VDE 0105-100 an Hochspannungsanlagen über 1.000 V bis 30 kv Wechselspannung Geltungsbereich Schaltanlagen 1. Anwendungsbereich Trockenreinigung

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Seminar am (3- stündig) Gefährdungsbeurteilung Warum kompliziert, wenn s auch einfach geht?

Herzlich Willkommen. zum Seminar am (3- stündig) Gefährdungsbeurteilung Warum kompliziert, wenn s auch einfach geht? Herzlich Willkommen zum Seminar am 20.03.2012 (3- stündig) Gefährdungsbeurteilung Warum kompliziert, wenn s auch einfach geht? 1 Inhalt des Seminars Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung Vorgehensweisen

Mehr

Evaluation der GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation

Evaluation der GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation Evaluation der GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation Iris Eberth - Referat 36 Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg

Mehr

Fachveranstaltung. Gesetzliche Anforderungen an den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen im Betrieb

Fachveranstaltung. Gesetzliche Anforderungen an den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen im Betrieb Deckblatt Fachveranstaltung Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen IHK-Karlsruhe und LUBW Donnerstag, 12. Juli 2007 in Karlsruhe, Lammstr. 13-17 Gesetzliche Anforderungen an den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen

Mehr