JR PROPO JR TAGS01 V1.1. Dreiachs-Kreisel für Helikoptermodelle. Bedienungsanleitung V1.0

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JR PROPO JR TAGS01 V1.1. Dreiachs-Kreisel für Helikoptermodelle. Bedienungsanleitung V1.0"

Transkript

1 Dreiachs-Kreisel für Helikoptermodelle Bedienungsanleitung V1.0

2 Lieferumfang: - Kreiselregeleinheit TAGS01-A - Kreisel-Sensor TAGS01-S - Verlängerungskabel für Sensor - Doppelseitiges Klebeband (3 Stück)r - Winkelstecker für Sensor (2 Stück) - Patchkabel für Empfänger (5 Stück) - Anleitung Vielen Dank für den Kauf eines JR Produkts. Um einen sicheren und korrekten Gebrauch dieses Produkts sicherzustellen, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung genau durch. Features Der TAGS01 benutzt einen weit entwickelten Kontrollalgorithmus mit einem weiten dynamischen Bereich. Dies erlaubt eine bis jetzt unerreichte Schwebeflugstabilität kombiniert mit einer extremen Steuerreaktion während 3D-Flügen. Die Taumelscheibenmischer des Senders werden vom Kreisel erkannt und der Sender muss daher nicht neue eingestellt werden. Der TAGS01 wird lediglich kalibriert. Die Basiseinstellungen können ohne PC nur durch Schalter und Regler ausgeführt werden. Für den Zugang zu weiteren Parametern ist das G-Tune PC-Interface JR02612 erhältlich. Die neueste Interfacesoftware kann von der JR Webpage heruntergeladen werden. Windows XP/Vista/7 Die Firmware des TAGS01 kann über die USB-Schnittstelle upgedated werden. Die neueste Firmware kann von der JR - Webpage heruntergeladen werden. Sicherheitshinweise Probleme die nach Modifikationen des original TAGS01 oder der Verwendung von nicht JR Ersatzteilen auftreten, werden nicht durch die Garantie gedeckt. Es kann auch keine Verantwortung seitens des Herstellers übernommen werden. Wenn der Heli eingeschaltet wird, darf bis die Initialisierung des TAGS01 beendet ist, nicht bewegt werden. Im Verbrennerheli muss die Initialisierung immer vor dem Start des Motors ausgeführt werden. Bei einem 3-Achs-Kreisel arbeiten die Servos andauernd. Der Stromverbrauch wird dadurch stark erhöht. Daher nach jedem Flug die Restkapazität des Empfängerakkus überprüfen. Wenn der TAGS01 und der Sender nicht nach Anleitung konfiguriert werden, ist die Gefahr eines Absturzes des Helis sehr gross. Der TAGS01 ist kein Autopilot. Er ersetzt lediglich die Paddel und den Heckrotorkreisel. Wenn der TAGS01 neu kalibriert wird, muss die Ausgleichsrichtung der drei Kreisel neu überprüft werden! ACHTUNG 1) Sobald die Kabel des TAGS01 in irgendeiner Weise beschädigt sind, dürfen sie nicht mehr benutzt werden. 2) Der TAGS01 sollte nie Schlägen ausgesetzt sein. Ansonsten muss die Sensoreinheit ausgetauscht werden. 3) Der TAGS01 sollt nie mit einer Spannung ausserhalb des erlaubten Bereiches betrieben werden ( ) Den TAGS01 vor Nässe schützen. 5) Das Gerät nicht demontieren oder modifizieren.

3 Technische Daten: Mögliche Taumelscheibenanlenkung Normal, 3 Servo CCPM Benötigte Empfängerkanäle 4 bis 7 (3 TS, 1 Heckrotor & 1 bis 3 Kreiselintensität) Betriebsspannung 4,8 8,5V Temperaturbereich -40 bis 85 C Grösse Regeleinheit 37x55x11,5 22g Grösse Sensor 27x10,3 16g Stromverbrauch 215 ma ( alle LEDS leuchten) Servoempfehlung Bitte im nächsten Abschnitt aufgeführt Servoempfehlungen Da der TAGS01 über Sensoren die Taumelscheibe ansteuert, wird dringend die Verwendung von qualitativ hochwertigen Servos mit grosser Steuerkraft empfohlen. Verwenden Sie keine Analogservos! Empfohlene Servos Unterstützte Servos Mit diesen Servos bringt der TAGS01 die beste Leistung Mit diesen Servos funktioniert der TAGS01, bringt aber nicht die volle Leistung Empfohlene Servos: Heligrösse Taumelscheibenservos Heckrotorservos 90er Grösse FBL-DS01 DS8915 DS8355 DS8325/DS8305 DS8925HV MPH81G MP80G DS8900G 50er Grösse 500er Grösse FBL-DS01 DS8915 DS8355 DS8325/DS8305 DS8925HV FBL-DS0 MP30S MP30T MP30G DS3500G DS3425HV MPH81G MP80G DS8900G DS8400G MP30G DS3500G Unterstützte Servos: Heligrösse Taumelscheibenservos Heckrotorservos 90er Grösse MP70 MP70A 50er Grösse MP70 MP70A Das Futaba Servo BLS 251 kann für den Heckrotor nicht verwendet werden!

4 Übersicht TAGS01 1 Sensoreinheit enthält die 3 Kreiselsensoren 2. Stecker Sensoreinheit - den Strecker immer so in die Krontrolleinheit stecken, dass der Pfeil auf dem Stecker auf den Pfeil der Kontrolleinheit zeigt. 1 Buchse für Sensorkabel 2 USB-Buchse zur Verbindung mit dem PC Für die Verbindung wird eine spezielles Hardwareinterface benötigt Es ist im USB-Kabel JR02612 bereits eingebaut. 3 Servoanschlussbuchsen 4 Empfängeranschlussbuchsen 5 LED-Anzeige für CCPM-Taumelscheibenkalibrierung und Anzeigestatus für PC Interface. 6 Auswahlschalter für Taumelscheibenkalibrierung 7 CAL-Taste schaltet zwischen Gyromode und Kalibrierungsmode um 8 Einstellregler für Wegbegrenzung Roll, Nick und Heckrotor 9 Einstellregler für Kreiselintensität auf allen 3 Achsen 10 Schalter für Taumelscheibentyp CCPM oder Mechanische Mischung 11 Umpolschalter für Roll, Nick und Heckrotor Kreiselsensorstecker Für den Kreiselsensorstecker liegen 2 Gehäuse bei. Eines für normalen Stecker und eines für den 90 -Stecker. Die Gehäuse mit Gefühl und ohne Gewalt wechseln. Bitte Beachten sie den Markierungspfeil auf dem Steckergehäuse. Er muss auf den Pfeil der Kontrolleinheit zeigen

5 TAGS01 Setup Der TAGS01 wird in 5 Schritten eingestellt. Die weiteren Einstellungen auf dem Flugplatz erfolgen vom Sendermenü. Der Taumelscheibenmischer des Senders wird weiterhin benutzt. Der TAGS01 hat die Möglichkeit 2 Parametersätze NORMAL und STUNT zu speichern. Über ein wie z. Bsp. bei der JR XG8 enthaltenes Kreiselmenü kann über die die Auswahl von N (Normalmode) und T (STUNT-Mode) umgeschaltet werden. Wobei NORMAL den Kanalausschlag von 0 bis -150% benutzt und STUNT den Kanalausschlag von 0 bis +150% benutzt. Bitte beachten Sie, dass Sie je nach Anlagenhersteller z. Bsp. Futaba den Intensitätskanal umpolen müssen, da die Servolaufrichtung normal den umgekehrten Impuls benützt. Graupner und JR Anlagen entsprechen der Anleitung. Der Normalmode wird für Schweben, Scalefliegen und normale Autorotation benutzt. Über das G-tune Interface können sämtliche Kreiselparameter in den beiden Modi angepasst werden. Beim STUNT Mode hat eine agilere Abstimmung für 3D oder Akrofiguren. Wenn der TAGS01 eingeschaltet wird, ist er im Gyro-Mode, d.h. Betriebsmode. Bitte beachten Sie der TAGS01 ist kein Autopilot. Es handelt sich lediglich um ein Kreiselsystem, dass die Lage der einzelnen Funktionen über Lagesensoren steuert. 1. Modelleinstellungen mechanisch und Sendergrundeinstellung 2. Einbau des TAGS01 3. Anschluss TAGS01 4. Kalibrierung TAGS01 5. Funktionsprüfung TAGS01, Kontrolle der Kreiselausschläge und Sendereinstellungen Dual Rate/Expo 6. Erstflug 7. Das Fliegen mit dem TAGs01 1. Modelleinstellungen mechanisch und Sendereinstellung Wir gehen davon aus das das Modell gemäss Bauanleitung aufgebaut und eingestellt wurde. Daher müssen nur folgende Punkte kontrolliert werden: Servomittelstellung a) Stellen Sie sicher, dass sie EXP-Funktion im Taumelscheibenmischer ausgeschaltet ist. b) Stellen Sie sicher, dass alle Korrekturmischer (JR) für Flugfiguren im Taumelscheibenmenü auf 0 sind. c) Stellen Sie sicher, dass die Taumelscheibenringfunktion deaktiviert ist. d) Alle Trimmung sind auf 0 stellen e) Die Servowege bei AILE (Roll), ELEV (Nick) und Gear (Pitch) auf 100% stellen f) Kontrollieren Sie die Laufrichtung der Servos und des Taumelscheibenmischers. Mit der Servoumpolfunktion wird erreicht, dass sich die Taumelscheibe bei der Pitchfunktion auf und ab bewegt wird. Mit dem Vorzeichen +/- beim Taumelscheibenmischer wird die Laufrichtung der Funktion Roll, Nick und Pitch eingestellt. g) Stellen Sie alle 3 Funktionen (Nick, Roll und Pitch auf 0%) XG 8 DSX/X/XG 11 h) Prüfen Sie, ob die Servohebel rechtwinklig zur Hauptrotorwelle sind bzw. der Hebel vom Heckrotorservo rechtwinklig zum Heckrotorgestänge i) Zunächst die Servohebel in der bestmöglichen Stellung montieren. (JR Steuerscheiben und hebel haben Nummern von 1 bis 4. Bei jedem Hebel ist der Zahnkranz etwas verdreht. Sie können also die Mittelstellung schon über die Auswahl des Hebels mechanisch beeinflussen. j) Weitere kleine Korrekturen können über die Subtrimmfunktion ausgeführt werden. k) Stellen Sie alle 3 Funktionen (Nick, Roll und Pitch) auf die Werte in der Tabelle ein.

6 Taumelscheibenmischer JR Roll ca. +/- 50% Nick ca. +/- 50% Pitch ca. +/ % Expo ca. AUS Überprüfen Sie, ob Sie einen Roll-, Nick, Pitchweg und Taumelscheibenausschlag von +/-12 erreichen. Der Wert der Pitchfunktion dürfte bei JR Sendern bei 35 bis 40% Prozent liegen. 2. Einbau des TAGS01 Das Kabel der Sensoreinheit muss wie auf der Abbildung Längsrichtung des Modells sein. Der Sensor sollte an einer Stelle mit möglichst wenig Vibrationen und geschützt vor Abgasen bei Verbrennerhelis eingebaut werden. Der Sensor sollte nur mit dem beigelegten doppelseitigen Klebeband eingebaut werden. Achten Sie darauf, dass die Markierungslinien auf dem Sensor genau parallel zu der Längs- und Querachse des Helis sind. Die Kreiselplattform muss senkrecht zur Rotorwelle sein. Die Der Kreiselsensor kann auch hängend eingebaut werden. 3. Anschluss TAGS01 a) Die Sensorstecker in die Buchse der Kontrolleinheit vorsichtig stecken. b) Die Servos mit dem TAGS01 verbinden Buchse für Sensorstecker CCPM (elektronische Mischung) Zuerst wird das Nickservo an Servobuchse A ELEV angesteckt. Dann das 1. Roll Servo gegen den Uhrzeigersinn gesehen an Servobuchse B AILE Und das 2. Roll Servo gegen den Uhrzeigersinn gesehen an Servobuchse C PITCH

7 Mechanische Mischung Das Nickservo an Servobuchse A ELEV, das Rollservo an Servobuchse B AILE, das Pitchservo an Servobuchse C PIT. angehängt. Das Heckrotorservo wird an RUDD angeschlossen Beim Anschluss des TAGS01 müssen Sie sich entscheiden, wie Sie die Kreiselintensität der 3 Kreisel ansteuern wollen. Es gibt folgende 4 Varianten: Variante 1: Sie haben keinen freien Kanal für die Kreiselintensität. D.h. Sie belegen die Eingänge für die Kreiselintensität des Tags01 nicht und stellen die Intensität über die Potis am TAGS01 ein. Bei dieser Variante haben die GAIN Potis bei niedrigster Stellung 50% Kreiselwirkung und bei höchster 150%. Die Kreiselintensität kann nur über die Potentiometer an der Kontrolleinheit eingestellt werden. Der Gyro ist immer im Normalmode! Die Potis haben 2 Punkte diese zeigen bei Mittelstellung auf das Wort GAIN! Wenn die Potis im Uhrzeigersinn gedreht werden, wird die Intensität grösser Variante 2: Sie haben einen freien Kanal für die Kreiselintensität. Dann benutzen Sie diesen sinnvollerweise für die Kreiselintensität des Heckrotors und stellen die Intensität von Roll- und Nickfunktion über die Potis am TAGS01 ein. Gain 1 wird an den Kanal für die Heckrotorkreiselintensität angeschlossen.

8 Variante 3: Sie haben 2 freie Kanäle für die Kreiselintensität. Dann benutzen Sie diese sinnvollerweise für die Kreiselintensität des Heckrotors und der beiden Taumelscheibenfunktionen Nick und Roll. Die Intensität von Roll und Nick kann dann nur gemeinsam verstellt werden. Gain 1 wird an den Kanal für die Heckrotorkreiselintensität und Gain 2 wird an den Kanal für die Taumelscheibenkreiselintensität angeschlossen. 1 zusätzliches Patchkabel JR02639 oder JR02640 wird benötigt. Bei einer JR XG8 oder XG11 belegen Sie in der Geberauswahl im System Menu 2 Kanäle mit KRSL. Im Kreiselmenü wählen Sie 2 Kreisel aus. Variante 4: Sie haben 3 freie Kanäle für die Kreiselintensität. Dann kann die Kreiselintensität für alle Funktionen getrennt angesteuert werden. Gain 1 wird an den Kanal für die Heckrotorkreiselintensität, Gain 2 wird an den Kanal für die Rollkreiselintensität und Gain 3 wird an den Kanal für die Nickkreiselintensität angeschlossen. 2 zusätzliches Patchkabel JR02639 oder JR02640 werden benötigt. Sofern Ihr Sender kein Kreiselmenü besitzt, können die die Intensität auch über die Wegbegrenzung verstellen.

9 c) Die Empfängerausgänge mit dem TAGS01 verbinden Bei einem JR Empfänger wird dieser wie folgt mit den beigelegten Patchkabeln mit dem TAGS01 verbunden: AILE an AILE ELEV an ELEV RUDD an RUD AUX1 an PIT. GEAR an GAIN 1 Heckkreiselintensität & Umschalten Normal und Stunt-Mode AUX2 an GAIN 2 Rollinstensität - sofern GAIN 3 nicht mit dem Empfänger verbunden ist Roll- und Nickintensität AUX3 an GAIN 3 Nickinstensität 4. Kalibrierung TAGS01 Im Kalibrierungsmode werden die Steuerknüppelwege und die Funktionsweise des CCPM-Mischers eingelernt. Jede Funktion wird separat eingelernt. Bei Elektrohelis den Flugakku nicht einstecken bzw. bei BEC Empfängerstromversorgung zuerst die Motorkabel vom Regler abziehen. Sonst kann der Motor bei den Einstellarbeiten anlaufen. Im Folgenden werden die Einstellungen für die JR Anlagen XG8 und XG11 gezeigt: a) Den Gasknüppel Auf Leerlauf stellen. Zuerst den Sender und dann den Empfänger einschalten. Die LEDs leuchten und, da die Kalibrierung noch nicht ausgeführt wurde, wird die Taumelscheibe Zufallsbewegungen ausführen. Den Heli bis sich die Taumelscheibe nicht mehr beweg, auf keinen Fall berühren! Dies zeigt den Abschluss der Initialisierung an. b) Den Taumelscheiben Mode auswählen. SWASH-Schiebeschalter auf NORM für mechanische Mischung oder CCPM für elektronische Mischung stellen. Bei mechanischer Mischung müssen die Punkte c) bis e) nicht ausgeführt werden: b) Die CAL-Taste für 2.5s oder länger drücken. Wenn die 3 LEDs geblinkt haben ist der TAGS01 im Kalibrierungsmode. Der TAGS01 lernt jetzt die Funktionsweise des Taumelscheibenmischers. Bitte beachten Sie, dass Sender mit schelchten CCPM Mischern zu schlechtere Performance führen können! Im Folgenden werden die Einstellungen für die JR Anlagen XG8 und XG11 gezeigt: Niemals im Kalibrierungsmode fliegen!!

10 c) Nickfunktion (ELEV) kalibrieren 1) Beim Taumelscheibenmischer im Sender die Funktionen Roll und Pitch auf 0 stellen. Schreiben Sie sich die Werte der beiden Funktionen mit Vorzeichen auf. 2) Den Auswahlschalter mit dem beigelegten Kunststoffschraubenzieher für die Taumelscheibenfunktion auf ELEV stellen. Dieser sollte bei Erstinbetriebnahme bereits da stehen. Die LED bei ELEV blinkt nun langsam. 3) Die CAL-Taste kurz drücken. Die LED bei ELEV blinkt nun schnell. 4) Den Nickknüppel nun zügig von einem Vollausschlag zum anderen bewegen. Sobald die LED konstant leuchte, sind der Knüppelweg und die Servobewegung eingelesen. d) Rollfunktion (AILE) kalibrieren 1) Beim Taumelscheibenmischer im Sender die Funktionen Nick und Pitch auf 0 stellen. Schreiben Sie sich die Werte der beiden Funktionen mit Vorzeichen auf. 2) Den Auswahlschalter für die Taumelscheibenfunktion auf AILE stellen. Dieser sollte bei Erstinbetriebnahme bereits da stehen. Die LED bei AILE blinkt nun langsam. 3) Die CAL-Taste kurz drücken. Die LED bei AILE blinkt nun schnell. 4) Den Rollknüppel nun zügig von einem Vollausschlag zum anderen bewegen. Sobald die LED konstant leuchtet, sind der Knüppelweg und die Servobewegung eingelesen. e) Pitchfunktion (PIT.) kalibrieren 1) Beim Taumelscheibenmischer im Sender die Funktionen Roll und Nick auf 0 stellen. Schreiben Sie sich die Werte der beiden Funktionen mit Vorzeichen auf. 2) Den Auswahlschalter für die Taumelscheibenfunktion auf PIT. stellen. Dieser sollte bei Erstinbetriebnahme bereits da stehen. Die LED bei PIT. blinkt nun langsam.

11 3) Die CAL-Taste kurz drücken. Die LED bei ELEV blinkt nun schnell. 4) Den Pitchknüppel nun zügig von einem Vollausschlag zum anderen bewegen. Sobald die LED konstant leuchtet, sind der Knüppelweg und die Servobewegung eingelesen. 5) Nun den Heli ausschalten. Die Kalibrierung ist angeschlossen. 6) Die Werte des Taumelscheibenmischers für Nick und Roll wieder auf den aufgeschriebenen Wert setzen. Achtung + oder beachten! Die Bewegungsrichtung aller 2 Taumelscheibenfunktionen überprüfen. 5. Funktionsprüfung TAGS01 und Kontrolle der Kreiselausschläge Wir überprüfen nun, ob die Kreiselausgleichsrichtung für jede Funktion stimmt. Punkt 5 sollte nach jeder Neukalibrierung ausgeführt werden. Sollte die Richtung nicht stimmen, wird der Heli beim Erstflug zerstört!! a) Überprüfung Nickfunktion Die Längsachse des Helis Wenn Sie das Heckrohr des Helis nach unten bewegen, sollte sich die Taumelscheibe nach vorne (Drücken) bewegen. Wenn Sie die Nase des Helis nach unten bewegen, sollte sich die Taumelscheibe nach hinten (Ziehen) bewegen. Falls die Ausgleichsrichtung falsch ist, den Umpolschalter ELEV (Nick) an der Kontrollbox auf REV (umgepolt) gestellt werden. Dazu den beigelegten Kunststoffschraubenzieher benutzen. b) Überprüfung Rollfunktion Die Querachse des Helis Wenn Sie den Heli nach links kippen, sollte sich die Taumelscheibe nach rechts in die Gegenrichtung bewegen. Wenn Sie den Heli nach rechts kippen, sollte sich die Taumelscheibe nach links in die Gegenrichtung bewegen. Falls die Ausgleichsrichtung falsch ist, den Umpolschalter AILE (Roll) an der Kontrollbox auf REV (umgepolt) gestellt werden. Dazu den beigelegten Kunststoffschraubenzieher benutzen. Nun den Heli waagrecht stellen und nicht berühren. Wenn sie nun den Pitchknüppel auf und ab bewegen sollte die Taumelscheibe nur auf und bewegen. Nick und Rollfunktion dürfen sich nicht bewegen!

12 Achten Sie darauf, dass bei Mode 1 und 4 nur den Kreuzknüppel in Richtung der Pitchfunktion bewegen. Die Rollfunktion darf nicht betätigt werden. Sollte sich die Taumelscheibe eine Roll- oder Nickbewegung ausführen, muss die Kalibrierung wiederholt werden!! c) Überprüfung der Kreiselausschläge Nun müssen Sie noch die Ausschläge von Nick, Roll und Heckrotor bei Vollausschlag überprüfen. Sie können die Ausschläge für die Taumelscheibe mit einer Pitchlehre messen. Bei der Nickfunktion die Rotorblätter 90 zur Flugrichtung stellen und bei vollem Knüppelausschlag vorwärts und rückwärts messen. Sie sollten 11 bis 12 erreichen. Bei der Rollfunktion die Rotorblätter in Flugrichtung stellen und bei vollem Knüppelausschlag rechte und links messen. Sie sollten 11 bis 12 erreichen. Beim Heckrotor - wie vom Heckrotorkreisel gewohnt - die Ausschläge so einstellen, dass das Servo nicht mechanisch aufläuft. Sind alle Werte im angegeben Bereich, müssen Sie nichts verstellen. d) Sendereinstellungen DUAL RATE und Expo am Sender einstellen Folgende Grundeinstellungen sind sinvoll: Einstellpotis für den Kreiselausschlag Normalmode Roll EXPO % Roll D/R 60% Nick EXPO % Roll D/R 60% Heckrotor EXPO +20% Heckrotor D/R 80% Stunt-Mode (Kunstflug & 3D) Roll EXPO % Roll D/R 80% Nick EXPO % Roll D/R 80% Heckrotor EXPO +20% Heckrotor D/R 90% Achtung die EXP-Funktion mit dem Vorzeichen verwenden, dass Die Kurve in der Mitte abflacht. Bei JR ist das +.

13 6. Der Erstflug mit dem TAGS01 1) Gasknüppel am Sender auf Motor ausstellen. 2) Den Sender und dann den Empfänger einschalten. 3) Die Knüppel nicht bewegen und warten bis der TAGS01 initialisiert ist. 4) Während der Initialisierung bewegt sich die Taumelscheibe langsam auf und ab. Der Heli darf während der Initialisierung nicht bewegt werden!! 5) Wenn sich die Taumelscheibe nicht mehr bewegt und gleichzeitig alle LEDs ausgehen, ist die Initialisierung abgeschlossen. 6) Nun vorsichtig die Drehzahl erhöhen und den Heli genau beobachten. Sollte der Heli um einje der Achsen anfanmgen zu schwingen sofort die Drehzahl vermindern und die Kreiselintensität der jeweiligen Funktion am Sender oder Poti etwas zurücknehmen. Wenn alles stimmt den Heli im Schwebeflug überprüfen. Die Kreiselintensität sollte so hoch wie möglich eingestellt werden. Der Heli darf aber nicht zu schwingen anfangen, sonst muss die Intensität wieder etwas zurückgenommen werden. 7) Nun im Stunt-Mode die Kreiselintensität überprüfen und falls nötig einstellen. 7. Das Fliegen mit dem TAGS01 8) Gasknüppel am Sender auf Motor ausstellen. 9) Den Sender und dann den Empfänger einschalten. 10) Die Knüppel nicht bewegen und warten bis der TAGS01 initialisiert ist. 11) Während der Initialisierung bewegt sich die Taumelscheibe langsam auf und ab. Der Heli darf während der Initialisierung nicht bewegt werden!! 12) Wenn sich die Taumelscheibe nicht mehr bewegt und gleichzeitig alle LEDs ausgehen, ist die Initialisierung abgeschlossen. Haftungsbeschränkung Die Technischen Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. JR PROPO bzw. AKmod GmbH übernehmen keine Haftung für Schäden die aus dem Kauf oder der Verwendung Ihrer Produkte resultieren. Die Haftungssumme beschränkt sich auf die Kaufsumme des jeweiligen Produktes. Für allfällige Druckfehler und den Inhalt kann keine Haftung übernommen werden. Änderungen jederzeit möglich. Im Garantiefall Kaufbeleg beilegen.

14 Ersatzteile und Zubehör TAGS01 TAGS01 Controller JR02513 TAGS01 Sensor JR02606 Patchkabel TAGS01 / SGS01 50mm JR04640 Patchkabel TAGS01 / SGS01 100mm JR04639 TAGS01 Verlängerungskabel für Sensor JR02612 TAGS01 Klebeband JR05283 GTUNE USB-Adapter TAGS01 USB PC Adapter zur TAGS01 Programmierung Zum Update der Firmware und Programmierung für Experten JR02612

15 6. Übersichtsdiagramm Impulszeit Kreiselintensität und Flugmode

16 G-Tune Interface (nicht im Lieferumfang JR02612) Das G-Tune Interface wird zum Updaten der Firmware oder zur Expertkonfiguration des TAGS01 verwendet. Erfahrene Piloten können das Modell exakt nach Ihren Wünschen abstimmen. Dies war allerdings bei all den unzähligen Test mit verschiedenen Helimarken und Servos nicht nötig. Selbst Hiroki Ito fliegt auf all seinen Demovideos das Standard Setup. Über eine Windowsoberfläche kann auf alle für den Benutzer freigegebenen Parameter zugegriffen werden. Es werden für jeden Parameter immer die Werkseinstellung, der im TAGS01 gespeicherte Wert und der aktuell editierte (geänderte) Wert angegeben. Die Parametersätze können auf dem PC gespeichert werden und in den TAGS01 geladen werden. Auch auf der JR Homepage bereitgestellt Parametersätze können so in den TAGS01 geladen werden. Diese sollte jedoch immer zuerst auf dem PC zwischengespeichert werden. Der Tags01 wird über das USB-Kabel mit Strom versorgt.

Heli-Programmierung Graupner MX-20 HoTT

Heli-Programmierung Graupner MX-20 HoTT Heli-Programmierung Graupner MX-20 HoTT Beispiel Align T-Rex 600 ESP Werner Metnitzer Juli 2012 SW: 1.120 rcfan.metnitzer.net Diese Anleitung ist nur eine Möglichkeit, wie ein Heli auf der Graupner MX-20

Mehr

VSTABI NEO. Quick Start Guide Express-Firmware

VSTABI NEO. Quick Start Guide Express-Firmware VSTABI NEO Quick Start Guide Express-Firmware Willkommen bei VStabi NEO! Mit der VStabi NEO haben sie ein Flybarless-System erworben, das in Bezug auf Flugleistungen und Programmierbarkeit neue Maßstäbe

Mehr

Flug Controller für Multicopter

Flug Controller für Multicopter Flug Controller für Multicopter Anschliessen, Kippschalter einstellen und Abheizen mit diesem Multicopter Flugcontroller wird die Inbetriebnahme Ihres Multicopter zum Kinderspiel. Dank den digitalen MEMS

Mehr

P a r a m e t e r w e r t e u n d K u r z i n f o s

P a r a m e t e r w e r t e u n d K u r z i n f o s Align pro lybarless System robbe Artikel-Nr.: 1-HEPRO01 pro-sernr.: Pitch -100 / +100 / Roll = nach rechts = = nach rechts Nick = nach vorne = nach vorne Heck = n^^ach rechts = nach rechts Motor aus -100

Mehr

Vielen Dank, das Sie sich für den Sender WK 2801-PRO von Walkera entschieden haben. Der Sender arbeitet im 2,4 GHz-Band der digitalen Spread Spektrum

Vielen Dank, das Sie sich für den Sender WK 2801-PRO von Walkera entschieden haben. Der Sender arbeitet im 2,4 GHz-Band der digitalen Spread Spektrum Vielen Dank, das Sie sich für den Sender WK 2801-PRO von Walkera entschieden haben. Der Sender arbeitet im 2,4 GHz-Band der digitalen Spread Spektrum Modulation. Störungen gehören hiermit der Vergangenheit

Mehr

Bedienungsanleitung WK 2601

Bedienungsanleitung WK 2601 Bedienungsanleitung WK 2601 Betriebsanleitung WK-2601 0 IMC Trading GmbH Version 10-2008 INHALT 1. Vorwort 2 2. Bedienungsanleitung 2 3. Bedienungselemente und ihre Position.... 3 4. Umstellen von Modus

Mehr

RX-311 2 z SUPERMICRO RECEIVER B /DSC FN 7 MH AUX THRO STEER DSSS 2.4 Modul- und Empfängeranleitung GHz Vielen Dank für den Kauf des neuen DSSS Moduls mit Empfänger! Das DSSS Modul und der Empfänger

Mehr

P a r a m e t e r w e r t e u n d K u r z i n f o s

P a r a m e t e r w e r t e u n d K u r z i n f o s Align pro lybarless System robbe Artikel-Nr.: 1-HEPRO1 pro-sernr.: 14 555 Pitch -15 / -14,2 +15 / +15,6 Roll = nach rechts = = nach rechts Nick = nach vorne = nach vorne Heck = nach rechts = nach rechts

Mehr

Sender. Esky ET 6i. Ihr professioneller RC Modellbaushop

Sender. Esky ET 6i.  Ihr professioneller RC Modellbaushop Esky ET 6i Je nach Angebot bzw. Set ist ein Simulatoranschluss im Lieferumfang enthalten. Anhand diesem Anschluss kann die Fernbedienung mit dem Computer verbunden und somit am PC geflogen werden. Hierzu

Mehr

GA-250 Micro Gyro Anleitung V 12/2011

GA-250 Micro Gyro Anleitung V 12/2011 Der GA250 ist ein Hochleistungs-Headinghold-Kreisel mit MEM Sensor, welcher speziell für den Gebrauch in RC-Hubschraubern entworfen und optimiert wurde. Er ist sehr klein und leicht. Er ist leicht einzustellen,

Mehr

Bedienungsanleitung. Dragonfly HM052

Bedienungsanleitung. Dragonfly HM052 Elektroheli.ch 1 Bedienungsanleitung Dragonfly HM052 Version 1.070114 Elektroheli.ch 2 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Information... 3 Vorwort... 3 Warnung... 3 Haftungsausschluss / Schadenersatz... 3 Garantie...

Mehr

OrangeRX 3Achse Flight Stabilizer V3 mit Spektrum / JR DSM2 Kompatibel 6Ch 2.4GHz Empfänger (V tail / Delta / AUX)

OrangeRX 3Achse Flight Stabilizer V3 mit Spektrum / JR DSM2 Kompatibel 6Ch 2.4GHz Empfänger (V tail / Delta / AUX) OrangeRX 3Achse Flight Stabilizer V3 mit Spektrum / JR DSM2 Kompatibel 6Ch 2.4GHz Empfänger (V tail / Delta / AUX) Layout: Der neue RX 3S OrangeRX Flight Stabilizer V 3 mit Spektrum / JR DSM2 Kompatibel

Mehr

weatronic Kurzanleitung Failsafe

weatronic Kurzanleitung Failsafe weatronic Kurzanleitung Failsafe 1 Informationen zum Failsafe... 1 1.1 Kanalfailsafe... 1 1.2 Servofailsafe... 2 1.3 Hold... 2 1.4 Failsafe Timeout... 2 2 Failsafe einstellen bei der Tiny, Clever, DR Micro

Mehr

Anleitung zur Inbetriebnahme Quadrocopter X4

Anleitung zur Inbetriebnahme Quadrocopter X4 Anleitung zur Inbetriebnahme Quadrocopter X4 Inhalt X250 Carbon Quadrocopter PNP Quadrocopter fertig montiert PNP MultiWii Board mit aktueller Firmware 2.1 5 Servokabel (Female-Female) um den Empfänger

Mehr

Einstellen einer CCPM-Anlenkung mit Futaba T14/FX40 ( )

Einstellen einer CCPM-Anlenkung mit Futaba T14/FX40 ( ) Einstellen einer CCPM-Anlenkung mit Futaba T14/FX40 (2009-05-15) Diese Anleitung stammt im Originalen (in Englisch) von Cliff Hiatt und Wayne Mann an dieser Stelle herzlichen Dank! Sie wurde von Tilfried

Mehr

Bedienungsanleitung R/C MJX F648 (F- 48)

Bedienungsanleitung R/C MJX F648 (F- 48) Bedienungsanleitung Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf um in Zukunft nachschlagen zu können. Die Bilder

Mehr

Bedienungsanleitung R/C MJX T640C (T-40C)

Bedienungsanleitung R/C MJX T640C (T-40C) Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf um in Zukunft nachschlagen zu können. Die Bilder in dieser Bedienungsanleitung

Mehr

Bedienungsanleitung R/C MJX T655 (T-55)

Bedienungsanleitung R/C MJX T655 (T-55) Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf um in Zukunft nachschlagen zu können. Die Bilder in dieser Bedienungsanleitung

Mehr

Willkommen bei VStabi!

Willkommen bei VStabi! Stabi Express Willkommen bei VStabi! Mit der VStabi mit 5.3 Express Software haben sie ein Flybarless-System erworben, das in Bezug auf Flugleistungen und Programmierbarkeit neue Maßstäbe setzt. Highlights:

Mehr

Bedienungsanleitung. Dragonfly HM53#1 und HM53

Bedienungsanleitung. Dragonfly HM53#1 und HM53 Elektroheli.ch 1 Bedienungsanleitung Dragonfly HM53#1 und HM53 Version 1.070530 Elektroheli.ch 2 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Information... 3 Vorwort... 3 Warnung... 3 Haftungsausschluss / Schadenersatz...

Mehr

Bedienungsanleitung R/C MJX T43 (T-43)

Bedienungsanleitung R/C MJX T43 (T-43) Bedienungsanleitung Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf um in Zukunft nachschlagen zu können. Die Bilder

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Inhaltsverzeichnis 2 / 9 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Grundsätzliche Instruktionen... 4 3. Beschreibung... 5 4. Betriebsmodi...

Mehr

2-Achs Brushless Gimbal für GoPro 3

2-Achs Brushless Gimbal für GoPro 3 Bedienungsanleitung Feiyutech G3 Gimbal 2-Achs Brushless Gimbal für GoPro 3 Rechtlicher Hinweis: WEEE-Reg.-Nr. DE 49873599 Marke: Feiyutech Hersteller: RCTech Inhaber Kay Bischoff Chausseebaum 3d 23795

Mehr

Infrarot-Schaltbox Duo P-210

Infrarot-Schaltbox Duo P-210 Infrarot-Schaltbox Duo P-210 Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für unsere IR-Schaltbox entschieden haben. Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes nachfolgende Bedienungs- Anleitung

Mehr

Bedienungsanleitung. Dragonfly 22E

Bedienungsanleitung. Dragonfly 22E Elektroheli.ch 1 Bedienungsanleitung Dragonfly 22E Version 1.070807 Elektroheli.ch 2 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Information... 3 Vorwort... 3 Warnung... 3 Haftungsausschluss / Schadenersatz... 3 Garantie...

Mehr

SpArk switch. Bedienungsanleitung

SpArk switch. Bedienungsanleitung SpArk switch Bedienungsanleitung Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für den SparkSwitch von PowerBox-Systems entschieden haben. Der SparkSwitch ist ein leistungsfähiger und zuverlässiger

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

Bedienungsanleitung R/C MJX T638 (T-38)

Bedienungsanleitung R/C MJX T638 (T-38) Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts. Lesen Sie diese aufmerksam durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf um in Zukunft nachschlagen zu können. Die Bilder in dieser dienen nur der Referenz und müssen

Mehr

Anleitung STAB 3X. einbaubar. Größe: 22 mm x 31 mm. Stromaufnahme: 20 ma Max. Rollrate: 800 Grad/Sek. kompatible Übertragungsarten: PPM/PCM/2,4GHz

Anleitung STAB 3X. einbaubar. Größe: 22 mm x 31 mm. Stromaufnahme: 20 ma Max. Rollrate: 800 Grad/Sek. kompatible Übertragungsarten: PPM/PCM/2,4GHz Vielen Dank, dass Sie sich für den Dymond STAB 3X Kreisel entschieden haben! Der Dymond Stab 3X Kreisel ist eine kleine und leichte Dreiachsen Kreisel-Einheit mit modernster Technik und höchster Leistung.

Mehr

Bei nichteinhalten sind Motorschäden oder eine Beschädigung des Motorreglers möglich!

Bei nichteinhalten sind Motorschäden oder eine Beschädigung des Motorreglers möglich! Lieber Kunde, vielen Dank für den Kauf des Turnigy dlux Motorregler. Bitte lesen sie diese Bedienungsanleitung gründlich durch, bevor sie ihren neuen Motorregler benutzen. Ein nicht sachgerechter Betrieb

Mehr

TAROT ZYX-S2 Drei-Achsen-Gyro-Benutzerhandbuch

TAROT ZYX-S2 Drei-Achsen-Gyro-Benutzerhandbuch TAROT ZYX-S2 Drei-Achsen-Gyro-Benutzerhandbuch TAROT ZYX-S2 ist der neu entwickelte Drei-Achsen-Präzisionskreisel mit neuen MEMS-Drehraten Sensor und 32-Bit-Mikroprozessor, neue Regelalgorithmen und Computer-Setup-Software,

Mehr

Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam

Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam Bedienungsanleitung Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam 3-Achs Brushless Gimbal für GoPro 3 Rechtlicher Hinweis: WEEE-Reg.-Nr. DE 49873599 Marke: Feiyutech Importeur: RCTech Inh. Kay Bischoff Chausseebaum

Mehr

Bedienungsanleitung 997-V2 Bedienungsanleitung R/C Rayline 997-V2 Quadrocopter

Bedienungsanleitung 997-V2 Bedienungsanleitung R/C Rayline 997-V2 Quadrocopter Bedienungsanleitung R/C Rayline 997-V2 Quadrocopter Vielen Dank fuer den Kauf unseres Produkts. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfaeltig durch und bewahren Sie diese gut auf um spaeter nachschlagen

Mehr

Bedienungsanleitung AS-12/40RW AS-12/40RW (EASY) zum Empfänger

Bedienungsanleitung AS-12/40RW AS-12/40RW (EASY) zum Empfänger Bedienungsanleitung AS-12/40RW AS-12/40RW (EASY) zum Empfänger Programmierung AS12-40RW (nicht für EASY!) Der Regler muss vor der ersten Inbetriebnahme auf den Empfänger bzw die RC-Anlage programmiert

Mehr

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen Montage 015-4813-00-E Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 2011-03 Inhaltsverzeichnis Typen von Lambdasonden...3 Lieferumfang HuS118...3 Softwarestand

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR EAGLE A3-PRO EIGENSCHAFTEN:

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR EAGLE A3-PRO EIGENSCHAFTEN: BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR EAGLE A3-PRO EIGENSCHAFTEN: Für 3 Typen von Flächenmodellen: Normal, Nurflügler (Delta Wing), V-Leitwerk Per Schalter an der Fernsteuerung kann im Flug zwischen 3 Modus gewechselt

Mehr

2.4GHz Digitales Sender System. Bitte lesen Sie die Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen BEDIENUNGSANLEITUNG

2.4GHz Digitales Sender System. Bitte lesen Sie die Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen BEDIENUNGSANLEITUNG 2.4GHz Digitales Sender System 2.4GHz Digitales Sender System No.8228 und No.8311 XP2G & XP3G #29215 & #29216 Bitte lesen Sie die Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen Die Inhalte können sich

Mehr

R/C Hubschrauber 9116

R/C Hubschrauber 9116 Lieferumfang R/C Hubschrauber 9116 Bedienungsanleitung Paddelstange Rotorblattaufnahme Heckrotor Hauptrotor An/Aus Landegestell Ladekabel Fernbedienung Montieren der Fernbedienung 1. Drehen Sie die Antenne

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

Bedienungsanleitung. Dragonfly 60 & 60B

Bedienungsanleitung. Dragonfly 60 & 60B Elektroheli.ch 1 Bedienungsanleitung Dragonfly 60 & 60B Version 1.070825 Elektroheli.ch 2 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Information... 3 Vorwort... 3 Warnung... 3 Haftungsausschluss / Schadenersatz...

Mehr

Bedienungsanleitung.

Bedienungsanleitung. www.trade4me.de Spezifikationen Kopter Hauptrotor: Maße: Gewicht: Fernbedienung: Empfänger: Controller Akku: Vor dem Flug * Das Modell ist nicht für Kinder unter 14 Jahren. Es handelt sich hier nicht um

Mehr

ALPHA Glider. Gebrauchsanweisung. 1. Montage des Leitwerkes. Ref.: RC-2300

ALPHA Glider. Gebrauchsanweisung. 1. Montage des Leitwerkes. Ref.: RC-2300 ALPHA Glider Ref.: RC-2300 Gebrauchsanweisung Wir danken Ihnen für den Kauf des RC-System Alpha Gliders. Bitte beachten Sie, dass Modellflugzeuge keine Spielzeuge für Kinder unter 14 Jahre sind und der

Mehr

Bedienungsanleitung Umschalter UBox4C-L

Bedienungsanleitung Umschalter UBox4C-L Bedienungsanleitung Umschalter UBox4C-L Passive Vorstufe 4 Eingänge Lautstärkeregelung Mute-Funktion Alle Funktionen fernbedienbar Ausgang für Triggerspannung Zusätzlicher Ausgang ungeregelt Eingang 4

Mehr

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung DMX-Servo-Control 2 Bedienungsanleitung DMX-Servo-Control 2 2 Beschreibung Der DMX-Servo-Control 2 ist für die Ansteuerung von zwei Servos per DMX vorgesehen. Kompakte Bauform Verschiedene Betriebsarten

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG RC SWITCH RC POWER SWITCH

BEDIENUNGSANLEITUNG RC SWITCH RC POWER SWITCH BEDIENUNGSANLEITUNG RC SWITCH RC POWER SWITCH Von JETI model s.r.o. 7. 11. 2013 Inhalt 1. BESCHREIBUNG UND FUNKTIONEN...3 2. ANSCHLÜSSE...4 2.1 UPDATE...5 2.2 ANSCHLUSSBEISPIELE...6 3. TECHNISCHE DATEN...6

Mehr

Bedienungsanleitung WK 2401

Bedienungsanleitung WK 2401 Bedienungsanleitung WK 2401 Betriebsanleitung WK-2401 0 IMC Trading GmbH Version 08.2008 INHALT 1. Vorwort 2 2. Bedienungsanleitung 3 3. Bedienungselemente und ihre Position.... 4 4. Umstellen von Modus

Mehr

Doppel Klick auf den Ordner Installation, dann auf Weiter klicken.

Doppel Klick auf den Ordner Installation, dann auf Weiter klicken. Installations und Bedienungsanleitung für PC-Link Software zur Einstellung von S-BUS und programmierbaren Servos S3171SB, S9070SB, S9071SB, S9072SB, S9074SB, S9075SB. Installation des CIU-2 Gerätetreibers

Mehr

Erforderliches Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten)

Erforderliches Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten) T6K SOFTWARE UPDATE ANLEITUNG (Version: 2.0) Durch Software Updates bleibt Ihr Futaba T6K Fernsteuersystem stets auf dem aktuellen Stand und kann um interessante Funktionen erweitert werden. Laden Sie

Mehr

Bedienungsanleitung. MP3 Player. Modellnummer: MP755

Bedienungsanleitung. MP3 Player. Modellnummer: MP755 Bedienungsanleitung MP3 Player Modellnummer: MP755 1 Besondere Merkmale Elegantes Design und leichte Bedienbarkeit. Multicode Player - Unterstützt MP3, WMA Formate. U Disk ohne Treiber Die Dateien können

Mehr

Bedienungsanleitung R/C MJX T653 (T-53)

Bedienungsanleitung R/C MJX T653 (T-53) Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts. Lesen Sie diese aufmerksam durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf um in Zukunft nachschlagen zu können. Die Bilder in dieser dienen nur der Referenz und müssen

Mehr

B. Zufallswiedergabe. C. Tastenbelegung und Funktionen 1. Bedienelemente. Ohrhörerbuchse LED. Ein/Ausschalter. Lautstärke erhöhen

B. Zufallswiedergabe. C. Tastenbelegung und Funktionen 1. Bedienelemente. Ohrhörerbuchse LED. Ein/Ausschalter. Lautstärke erhöhen Vielen Dank, dass Sie sich für diesen digitalen MP3-Player entschieden haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme des Geräts aufmerksam durch. A. Sicherheitshinweise 1) Schalten

Mehr

Wireless DMX Transmitter/Receiver

Wireless DMX Transmitter/Receiver Bedienungsanleitung Wireless DMX Transmitter/Receiver Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 2.1. Features...

Mehr

ZUSATZANLEITUNG. Vorwort. Unterschiede Rondo - µrondo. Stand

ZUSATZANLEITUNG. Vorwort. Unterschiede Rondo - µrondo. Stand ZUSATZANLEITUNG Stand 12.12.2011 Vorwort Die Softwarestände und somit die Bedieneigenschaften der Flybarless Systeme Rondo und µrondo unterscheiden sich nur minimal. Für die Bedienung von Rondo gilt daher

Mehr

Bedienungsanleitung. Multiswitch Decoder

Bedienungsanleitung. Multiswitch Decoder Bedienungsanleitung Multiswitch Decoder MSD-16 BEIER-Electronic Winterbacher Str. 52/4, 73614 Schorndorf - Weiler Telefon 07181/46232, Telefax 07181/45732 email: modellbau@beier-electronic.de Internet:

Mehr

ANYSENSE ALLGEMEINE HINWEISE 3 INSTALLATION 5 KONFIGURATION 6 ANHANG 14

ANYSENSE ALLGEMEINE HINWEISE 3 INSTALLATION 5 KONFIGURATION 6 ANHANG 14 ANYSENSE MANUAL ANYSENSE Vielen Dank, dass Sie unser Produkt gekauft haben. Bitte lesen Sie sorgfältig die folgende Anleitung, um das Gerät korrekt zu installieren und zu verbinden. Bitte besuchen Sie

Mehr

Anschlüsse zwischen Empfänger und NAZA

Anschlüsse zwischen Empfänger und NAZA DJI F450 NAZA / GPS an Spektrum DX9 (Mode 1) mit Empfänger AR9020 (9-Kanal) WICHTIG: Vor dem Beginn der Programmierung bitte unbedingt die ganz Anleitung ansehen! Anschlüsse zwischen Empfänger und NAZA

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

Flyduino KISS Flight Controller Bedienungsanleitung v1.0

Flyduino KISS Flight Controller Bedienungsanleitung v1.0 Flyduino KISS Flight Controller Bedienungsanleitung v1.0 Abbildung: Oberseite Die KISS FC basiert auf einer von Grund auf neu entwickelten Hard- und Software. Dies ermöglicht eine einfach einzustellende,

Mehr

Bedienungsanleitung R/C MJX F646 (F-46)

Bedienungsanleitung R/C MJX F646 (F-46) Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf um in Zukunft nachschlagen zu können. Die Bilder in dieser Bedienungsanleitung

Mehr

RC-Schaltmodul RC-SM-2(H)

RC-Schaltmodul RC-SM-2(H) Soundmodul USM-RC Bedienungsanleitung RC-Schaltmodul RC-SM-2(H) BEIER-Electronic Winterbacher Str. 52/4, 73614 Schorndorf - Weiler Telefon 07181/46232, Telefax 07181/45732 email: modellbau@beier-electronic.de

Mehr

11/2016. Bedienungsanleitung

11/2016. Bedienungsanleitung 11/2016 Bedienungsanleitung 1. Produktbeschreibung Mit dem PowerBox Teleconverter können alle PowerBox Weichen mit Telemetrie Ausgang an ein Futaba S-BUS2 Telemetriesystem angeschlossen werden. Dazu muss

Mehr

Empfängerstromversorgung der FS- Modelle-Elektro

Empfängerstromversorgung der FS- Modelle-Elektro Empfängerstromversorgung der FS- Modelle-Elektro Als Sicherungsakku hat sich bei uns der Eneloop 4x2000 m/ah bestens bewährt, der sich mit einem Ein/ Ausschalter bedienen lässt. Der S- Akku hat die Aufgabe

Mehr

Walkera WK-2602 Handbuch. Vielen Dank, das Sie sich für den Sender WK 2602 von Walkera entschieden haben.

Walkera WK-2602 Handbuch. Vielen Dank, das Sie sich für den Sender WK 2602 von Walkera entschieden haben. Walkera WK-2602 Handbuch Vielen Dank, das Sie sich für den Sender WK 2602 von Walkera entschieden haben. Der Sender arbeitet im 2,4 GHz-Band der digitalen Spread" Spektrum Modulation. Störungen gehören

Mehr

DBR02-X24 Serie Funkzündanlage - Anleitung

DBR02-X24 Serie Funkzündanlage - Anleitung DBR02-X24 Serie Funkzündanlage - Anleitung Übersicht 1. KURZANLEITUNG... 1 1.1. NUTZUNG... 1 1.2. ERKLÄRUNG DER ARTIKELNUMMER... 1 1.3. UMGEBUNGSBEDINGUNGEN FÜR DIE FUNKTION... 1 1.4. TECHNISCHE DETAILS...

Mehr

Bedienungsanleitung DMX RECORDER

Bedienungsanleitung DMX RECORDER Bedienungsanleitung DMX RECORDER Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Übersicht... 4 2.1. Front... 4 2.2. Rückansicht... 5 3.

Mehr

Anleitung Futaba R7018SB

Anleitung Futaba R7018SB Anleitung Futaba R7018SB Wichtige Hinweise zum Gebrauch des R7018SB: Analog Servos können im FASSTest 12Ch Mode nicht verwendet werden. Wenn der FASST Multi Ch High Speed Mode verwendet wird, können Analog

Mehr

Bedienungsanleitung UP - 1

Bedienungsanleitung UP - 1 Bedienungsanleitung UP - 1 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch 3 2. Gerätebeschreibung.4 2.1 Frontansicht.4 2.2 Rückseite.4 3. Bedienung..5

Mehr

Bedienungsanleitung R/C TX Alloy Shark 3-Kanal Mikro-Helikopter Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts.

Bedienungsanleitung R/C TX Alloy Shark 3-Kanal Mikro-Helikopter Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts. Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf um in Zukunft nachschlagen zu können. Die Bilder in der Bedienungsanleitung

Mehr

! Bitte schalten Sie immer zuerst den Sender ein, dann das Modell. Die Bindung erfolgt automatisch!

! Bitte schalten Sie immer zuerst den Sender ein, dann das Modell. Die Bindung erfolgt automatisch! 1 Walkera QRX 350 Kurzanleitung Der Walkera QRX 350 ist ein GPS unterstützter Multikopter, der in der Lage ist mit dem verbauten GPS Modul nicht nur exakt die Position und die Höhe zu halten, sondern auch

Mehr

LED Cube & Seat White PE

LED Cube & Seat White PE Bedienungsanleitung LED Cube & Seat White PE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Statement... 4 2.1. Produktbeschreibung...

Mehr

Sensor Hot-Plug Interface. SHPI Rev: 02 - GER

Sensor Hot-Plug Interface. SHPI Rev: 02 - GER Sensor Hot-Plug Interface SHPI Rev: 02 - GER Sensor Hot-Plug Interface Bei den Fräsarbeiten werden unterschiedliche Sensoren benötigt, wie z.b. für die Werkzeuglängenmessung ein Werkzeuglängensensor, für

Mehr

GFMC-B A Doppelfahrtregler für für RC-Trialmodelle

GFMC-B A Doppelfahrtregler für für RC-Trialmodelle GFMC-B230 30A Doppelfahrtregler für für RC-Trialmodelle Der Regler beinhaltet alle Komponenten zur Ansteuerung von zwei Gleichstrommotoren in einem Trialfahrzeug mit dualem Antrieb. Über den integrierte

Mehr

STRATOS HANDBUCH. 4 Steuerkanäle stabile Flugeigenschaften einsteigertauglich. Ferngesteuerter Hubschrauber für den Outdoorbetrieb

STRATOS HANDBUCH. 4 Steuerkanäle stabile Flugeigenschaften einsteigertauglich. Ferngesteuerter Hubschrauber für den Outdoorbetrieb STRATOS Ferngesteuerter Hubschrauber für den Outdoorbetrieb 4 Steuerkanäle stabile Flugeigenschaften einsteigertauglich HANDBUCH 1 Einführung: Herzlichen Dank dass Sie sich für dieses Produkt entschieden

Mehr

Beschreibung Siku* Tuning Set 68xx_Pro

Beschreibung Siku* Tuning Set 68xx_Pro Beschreibung Siku* Tuning Set 68xx_Pro Zusatzdecoder für Siku* Control Einsteigermodelle (z.b. 6880: Fendt 939, 6881: JD 8345R, 6882: Class Axion 950) Erweiterte Funktionen: zwei zusätzliche interne Servos

Mehr

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig. SICHERHEITSHINWEISE

Mehr

DBR02-XX Serie Funkzündanlage - Anleitung

DBR02-XX Serie Funkzündanlage - Anleitung DBR02-XX Serie Funkzündanlage - Anleitung Übersicht 1. KURZANLEITUNG... 1 1.1. NUTZUNG... 1 1.2. ERKLÄRUNG DER ARTIKELNUMMER... 1 1.3. UMGEBUNGSBEDINGUNGEN FÜR DIE FUNKTION... 1 1.4. TECHNISCHE DETAILS...

Mehr

SPEED KIT BRUSHLESS. Einbauanleitung. Benötigtes Werkzeug. 1. Ausbau des Lenkgestänge

SPEED KIT BRUSHLESS. Einbauanleitung. Benötigtes Werkzeug. 1. Ausbau des Lenkgestänge BRUSHLESS SPEED KIT Einbauanleitung Benötigtes Werkzeug Die folgenden Werkzeuge sind für die Montage des Brushless Speed Kit nötig: Phillips Kreuz-Schraubendreher 3/16" Steckschlüssel 1,5mm Inbusschlüssel

Mehr

Bedienungsanleitung R/C MJX F639 (F-39)

Bedienungsanleitung R/C MJX F639 (F-39) Bedienungsanleitung Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf um in Zukunft nachschlagen zu können. Technische

Mehr

MEX Regler. ESC Serie (Electronic Speed Controller) Betriebsanleitung und Installationsbeschreibung

MEX Regler. ESC Serie (Electronic Speed Controller) Betriebsanleitung und Installationsbeschreibung MEX Regler Serie (Electronic Speed Controller) Betriebsanleitung und Installationsbeschreibung BEC (Batterie Eliminiator Circuit) Die LV und MV Serie versorgen den Empfänger mit Strom. Die notwendige Spannung

Mehr

i-helicopter HK-TF2245 Bedienungsanleitung

i-helicopter HK-TF2245 Bedienungsanleitung i-helicopter HK-TF2245 Bedienungsanleitung style your life AAF GmbH Kuckuckstr. 30 // 82237 Wörthsee web: www.trendy-planets.de // mail: service@trendy-planets.de trendy planets ist eine eingetragene Marke

Mehr

minicopter Rheinstahlring Vellmar Tel.: 0561/ Fax.: 0561/

minicopter Rheinstahlring Vellmar Tel.: 0561/ Fax.: 0561/ minicopter Rheinstahlring 47 34246 Vellmar Tel.: 0561/9882800 Fax.: 0561/9882801 e-mail: info@minicopter.de www.minicopter.de Wir beglückwünschen Sie zum Erwerb Ihres mini-joker - Helicopters. Der kleine

Mehr

LED Backtruss Curtain 6m x 3m

LED Backtruss Curtain 6m x 3m Bedienungsanleitung LED Backtruss Curtain 6m x 3m Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Vorteile... 4 3. Einrichten... 4 3.1.

Mehr

Sensor MU-3. Technische Parameter

Sensor MU-3. Technische Parameter Der dient zur Überwachung von bis zu drei Bordspannungen im Modell. Mit Hilfe des Sensors kann der historische Verlauf einzelner Spannungen überwacht werden (Minima, Maxima) und weiterhin kann der Sensor

Mehr

Bedienungsanleitung. celexon Laser-Presenter Expert LP250

Bedienungsanleitung. celexon Laser-Presenter Expert LP250 Bedienungsanleitung celexon Laser-Presenter Expert LP250 Vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt von celexon entschieden haben. Lesen Sie die Anleitung bitte aufmerksam durch, bevor Sie den

Mehr

Bedienungsanleitung. 2,4 GHZ Fernsteuerungen 3-8 Kanal. Bedienungsanleitung. Bitte vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen! HINWEISE

Bedienungsanleitung. 2,4 GHZ Fernsteuerungen 3-8 Kanal. Bedienungsanleitung. Bitte vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen! HINWEISE Bedienungsanleitung 2,4 GHZ Fernsteuerungen 3-8 Kanal Bedienungsanleitung Bitte vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen! HINWEISE Bitte vor dem Benutzen der Fernsteuerung diese Anleitung durchlesen und sich

Mehr

Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber Falcon

Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber Falcon Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber Falcon style your life altracom GmbH Meckenloher Str. 11 // 91126 Rednitzhembach web: www.trendy-planets.de // mail: service@trendy-planets.de trendy planets

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Master 4

Bedienungsanleitung. LED Master 4 Bedienungsanleitung LED Master 4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Funktionen... 4 3. Frontseite und Funktionen... 4 4. Bedienungshinweise...

Mehr

T8 FG. Inhaltsverzeichnis. Inhalt Programmierbeispiele. Programmierbeispiel 2-Klappensegler mit E-Motor

T8 FG. Inhaltsverzeichnis. Inhalt Programmierbeispiele. Programmierbeispiel 2-Klappensegler mit E-Motor Inhaltsverzeichnis Inhalt Programmierbeispiele Seite Einstellung der Knüppelbelegung im System-Menü vornehmen 3 Programmierbeispiel 2-Klappensegler mit E-Motor 1. Neuen Modellspeicher im Basis-Menü wählen

Mehr

Studio Par Zoom RGB LED

Studio Par Zoom RGB LED Bedienungsanleitung Studio Par Zoom RGB LED Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Technische Daten... 4 4.

Mehr

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF 1 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System LEDIMAX Bedienungsanleitung Komponenten Fernbedienung: Funkfrequenz: LX-R302RF 3 Kanal Fernbedienung zum mischen von Weißtönen warm weiß, neutral weiß, kalt weiß 868Mhz

Mehr

Bedienungsanleitung TriggerBox UBox-T

Bedienungsanleitung TriggerBox UBox-T Bedienungsanleitung TriggerBox UBox-T Sicherheitshinweise Benutzen Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil. Es entspricht den gesetzlichen Vorschriften. Andere Steckernetzteile könnten die Funktion des

Mehr

Anleitung für X7 und X9 Quadcopter

Anleitung für X7 und X9 Quadcopter Anleitung für X7 und X9 Quadcopter Lesen Sie diese Information unbedingt vor dem ersten Start! Die Fernsteuerung muss bei dem Bindevorgang genau hinter den Quadcopter platziert werden nur so kann sich

Mehr