Als Medizintechniker/in ins Ausland. Wohin kann ich gehen und was ist wichtig?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Als Medizintechniker/in ins Ausland. Wohin kann ich gehen und was ist wichtig?"

Transkript

1 Als Medizintechniker/in ins Ausland Wohin kann ich gehen und was ist wichtig?

2 Überblick Urlaubssemester beantragen Prüfungen an der FAU Learning Agreement Umrechnung Credits/Noten Anerkennung durchführen in Lebenslauf integrieren Kooperationspartner

3 Urlaubssemester immer empfehlenswert: zählt nicht als Fachsemester, trotzdem können im Ausland Credits erworben werden Fallschirm für den worst case Beantragung bei der Studierendenverwaltung bis vor Beginn des 1. Vorlesungstages möglich (Formular online), Immatrikulationsbescheinigung aus dem Ausland nachreichen Maximal für das 8. Bachelor- und 5. Mastersemester beantragbar erreicht die Anzahl der anerkannten ECTS aus dem Auslandssemester 30, wird bei der Anerkennung ein Fachsemester hochgestuft Wichtig: Im Urlaubssemester können an der FAU keine Prüfungen abgelegt werden (außer AUSNAHMEN, s. nächste Folie)

4 Prüfungen an der FAU Offene Wiederholungsprüfungen laufen auch im Urlaubssemester an der FAU weiter entweder für die Prüfung an die FAU zurückkehren oder Wiederholung bei Frau Jahreis deaktivieren lassen (wird nach Rückkehr reaktiviert) An der FAU angemeldete Prüfungen (z.b. 2. Zeitraum des vorherigen Sem.), die durch Auslandsaufenthalt verpasst werden, können ebenfalls in Absprache m. Frau Jahreis deaktiviert werden (Nachweis Semesterzeiten Ausland); nach Rückkehr an die FAU können diese reaktiviert und trotz Urlaubssemester geschrieben werden. Diese Prüfungen zählen ebenfalls zu den im Urlaubssemester erbrachten ECTS (30 ECTS- Regel) evtl. Anerkennung der Auslandsleistungen im Folgesemester, um 30 ECTS- Grenze zu umgehen

5 Learning Agreement - Allgemeines Zwei Typen: 1. Erasmus-Learning Agreement: EU-Dokument, für alle Erasmus-Studierende Pflicht, Voraussetzung für Erasmus-Stipendium 2. Learning Agreement für die Anerkennung im Studiengang MT: MT-internes Dokument, keine Pflicht, aber zur besseren Planung des Auslandsstudiums dringend empfohlen Sie müssen i.d.r. bis zu 30 ECTS im LA aufführen je nach Vorgabe Gastuni/Koordinator. Sie sind nicht gezwungen, alle Module abzulegen bzw. zu bestehen, die im LA aufgeführt sind. Sie sind nicht gezwungen, absolvierte Module später an der FAU anerkennen zu lassen (z.b. bei schlechten Noten). ABER: Wenn Sie mit 0 Credits zurückkommen, müssen Sie sich rechtfertigen!

6 Erasmus-Learning Agreement Bestandteile: Table A (Kursbelegung im Ausland), Table B (Anerkennung an Heimatuni), Sektion Changes für Änderungen während des Aufenthalts Muss von Erasmuskoordinator an der FAU und der Gastuni sowie von Anerkennungsbeauftragter MT (C.B) unterschrieben werden (geschieht meist digital) Muss meist zügig an der Gasthochschule eingereicht werden (Deadline), manchmal stehen konkrete Anerkennungsmöglichkeiten dann noch nicht fest Workaround: Eintragung Freie Wahl Uni / Flexibles Budget in Table B LA kann sofort unterzeichnet werden, konkrete Anerkennung wird später MT-intern geklärt

7 Learning Agreement Anerkennung MT spätestens 6 Wochen vor Ausreise darum kümmern Garantie: Wenn Sie die im LA aufgeführten Leistungen absolvieren, werden Sie Ihnen 100%ig anerkannt (mit den vereinbarten ECTS, in der vereinbarten Modulgruppe etc.) Prozess: erforderliche Unterlagen an C.B. schicken Weiterleitung an MT-Dozenten evtl. Anforderung weiterer Unterlagen Sammeln der Dozenten-Rückmeldungen Absagen werden an Sie weitergeleitet, Zusagen werden ins LA aufgenommen Sie erhalten das LA und speichern es bei sich ab

8 Learning Agreement Anerkennung MT 3 Möglichkeiten 1. Anerkennung im freien Wahlbereich (Freie Wahl Uni, Flexibles Budget/M7 (FPO2013), Freie Wahl Uni/M8 (FPO 2018)): einziges Kriterium = benotete Leistung 2. Anerkennung als Pflichtfach bzw. konkretes MT-Modul (direkte Anerkennung): Übereinstimmung mit Modulbeschreibung des FAU-Moduls zu 80% oder mehr modulverantwortlicher FAU-Dozent entscheidet positiv Anerkennung mit FAU-ECTS-Wert und unter FAU-Modultitel 3. Anerkennung als Platzhalter : Auslandsmodul hat kein Äquivalent im MT-Studiengang, passt aber thematisch und qualitativ Beantragung Anerkennung als Platzhalter für eine Wahlpflicht-Modulgruppe (B8, M2, M3 etc.); Student benennt MT-Dozenten aus passendem Fachbereich Dozent entscheidet positiv Anerkennung mit ausländischem Credit-Wert (umgerechnet) und ausländischem/englischem Modultitel

9 Learning Agreement Anerkennung MT Anerkennung als Platzhalter Optionen: Bachelor: Wahlvertiefungsbereich B8 Master: M2 = Ingenieurwissenschaftliche Kernmodule (kein MT-Bezug), M3 = Medizintechnische Kernmodule (MT-Bezug), M5 = Medizintechnische Vertiefungsmodule (Spezialisierung innerhalb der MT); Grenze zw. M3 u. M5 fließend bevorzugte Modulgruppe oder mehrere Modulgruppen als Anerkennungswunsch eintragen

10 Learning Agreement Anerkennung MT Vororientierung: Modulbeschreibungen Auslandsuni FAU inhaltlich vergleichen (nicht nur Titel) identische Inhalte farbig markieren Benötigte Unterlagen an Anerkennungsbeauftragte schicken (digital) Ausgefüllte Excel-Tabelle (MT-Webseite: Studierende Anerkennung von Leistungen) Ausführliche Modulbeschreibungen zu den Modulen der Auslandsuni auf Englisch oder Deutsch (zur Not selbst übersetzen); Nachweis: Modulhandbuch als PDF oder Weblinks Falls keine oder zu knappe Beschreibungen vorhanden: Dozenten der Gastuni kontaktieren, nach Skripten, Literaturlisten etc. fragen Wenn gar nichts geht: Wunschmodul trotzdem belegen, im Ausland Unterlagen aufheben (Mitschriften, Probeklausuren, Projektarbeiten etc.) Anerkennung aus dem Ausland/nach Rückkehr klären

11 Excel-Tabelle Vorbereitung Anerkennung

12 Umrechnung Credits Umrechnung Credits in ECTS: x = C d (C FAU /C Ausl ) C FAU = Credits FAU pro Semester (30) C Ausl = Credits Ausland pro Semester C d = erzielte ausländische Credits pro Modul

13 Umrechnung Note Notenumrechnung: x = 1+3 (N max -N d )/(N max -N min ) N max = beste erzielbare Note Ausland N min = schlechteste Bestehensnote Ausland N d = erzielte Note Ausland Bei Ausnahmen (z.b. beste Note wird nie vergeben, andere Umrechnungstabelle der Gastuni): Nachweis bei Anerkennung mit einreichen Die berechneten Noten werden nicht gerundet, sondern nach der ersten Nachkommastelle abgeschnitten.

14 Anerkennung durchführen Nach Ihrer Rückkehr reichen Sie bei der Anerkennungsbeauftragten für MT (C.B.) ein: Transcript of Records aus dem Ausland Learning Agreement für die Anerkennung MT ausgefülltes und unterschriebenes Anerkennungsformular (MT-Webseite: Studierende Anerkennung von Leistungen) Ihr Antrag wird von der Anerkennungsbeauftragten bearbeitet und ans Prüfungsamt weitergeleitet. Eintrag der Noten in MeinCampus innerhalb von 4-6 Wochen

15 Anerkennung durchführen Die Anerkennung von Leistungen ist grundsätzlich bis zum Ende Ihres Studiums möglich. Leistungen, die Sie während eines Auslandsaufenthalts im Bachelor erbracht, aber dort nicht genutzt haben, können Sie evtl. später im Master anerkennen lassen (z.b. Freie Wahl Uni/M8) Wichtig: Prüfungen, die Sie bereits an der FAU abgelegt haben (erfolgreich oder erfolglos), können nicht mehr anerkannt werden!

16 Anerkennung durchführen

17 in Lebenslauf integrieren Rosa Riera, Head of Employer Branding bei Siemens: Globales Mindset und globale Erfahrung sind uns wichtig. Es ist also ratsam, mindestens ein Auslandssemester auf seinem Lebenslauf zu haben oder beispielsweise ein Praktikum bei einem Unternehmen mit Sitz außerhalb Deutschlands. Jede andere globale Verbindung ist ebenfalls wertvoll, sei es Familie im Ausland, Work and Travel oder die aktive Mitgliedschaft in einer internationalen Organisation.

18 In Lebenslauf integrieren Auslandsaufenthalt in Lebenslauf verankern : Wie passt der Aufenthalt zu Ihnen und Ihren Zielen? Z.B. bewusst an der Auslandsuni Schwerpunkte wählen, die Sie interessieren, aber an der FAU weniger angeboten werden Sprachkurse in der Sprache des Gastlandes (auch vorher/nachher) vor Ort Kontakte knüpfen (späteres Unternehmenspraktikum, Forschungspraktikum im Master etc.) Erasmus fördert auch Praktika nach Studienabschluss nach Rückkehr interkulturelle Kompetenzen weiter ausbauen: FAU-Zertifikat Interkulturelle Kompetenz für Studierende, Engagement bei internationalen Studierendeninitiativen (BEST, MedMates, Technik ohne Grenzen, FAU Volunteers for Internationals, Buddy-Programm) internationale Studenten an der FAU ansprechen, arbeiten in internationalen Lern- und Projektgruppen, englische Lehrveranstaltungen besuchen Kontakte zu Erasmus-Freunden halten Globales Mindset aktiv halten, positive Erfahrung an der FAU weitergeben

19 in Lebenslauf integrieren Fazit: Auslandsaufenthalt nicht als punktuelle internationale Komponente in Ihrem Lebenslauf, sondern Internationalisierung Ihres Lebenslaufes durch Auslandserfahrung

20 Wohin kann die Reise gehen? Erasmus + -Kooperationen der MT Ansprechpartner: Claudia Barnickel Andere geeignete Angebote Studiengangsspezifische Angebote Departmentübergreifende Angebote Ansprechpartner s. online

21 Universitatea Transilvania din Braşov Erasmus + Brasov, Rumänien Englisch B2 & Rumänischkenntnisse(!!!) 18 Fakultäten, Studenten Bewerbung bei Claudia Barnickel für WS 19/20 und SS 20 Restplätze bis für SS 20 Bsp. anerkannte Leistungen: Medizinelektronik, Devices for Laboratory Testing (= B8), Surgical Equipment (= B8), Technische Darstellungslehre Webseite:

22 Universidad Politécnica de Madrid Erasmus + Madrid, Spanien Spanischkenntnisse A2 18 Fakultäten & Schulen, Bachelorstudierende Bewerbung bei Claudia Barnickel für WS 19/20 und SS 20 Restplätze bis für SS 20 Bsp. anerkannte Leistungen: Biomedizinische Signalanalyse, Methode der finiten Elemente, Biomaterials for Tissue Engineering, Rechnerkommunikation Webseite:

23 University of Oulu Erasmus + (nur für Masterstudenten!) Oulu, Finnland Englisch B Studenten Bewerbung bei Claudia Barnickel für WS 19/20 und SS 20 Bsp. Anerkannte Leistungen: Medical Imaging System Technology, Platzhalter M2, M3, M5 Webseite:

24 Silesian University of Technology Erasmus + Gliwice, Polen Englisch (B1 BA, B2 MA) Studenten Bewerbung bei Claudia Barnickel für WS 19/20 und SS 20 Restplätze bis für SS 20 Webseite:

25 University of Groningen Erasmus + (nur Masterstudenten) Groningen, Niederlande Englisch B2 11 Fakultäten, Studenten Bewerbung bei Claudia Barnickel für WS 19/20 und SS 20 Restplätze bis für SS 20 Webseite:

26 Coimbra Institute of Engineering Erasmus + Coimbra, Portugal Englisch B2 & Portugiesisch (!!!) alle Veranstaltungen auf portugiesisch 11 Fakultäten, Studenten Bewerbung bei Claudia Barnickel für WS 19/20 und SS 20 Restplätze bis für SS 20 Bsp. Anerkannte Leistungen: Platzhalter M2, M3, M5 GPP Webseite:

27 University of Sheffield Erasmus + (nur Masterstudenten) Sheffield, Großbritannien Englisch B2 nur Kurse am Dep. Electronic and Electrical Engineering Studenten Bewerbung bei Claudia Barnickel für WS 19/20 und SS 20 Restplätze bis für SS 20

28 Andere für Medizintechnik geeignete Angebote Peking University, China Universidade Federal do Paraná, Brasilien Universidad de Brasília, Brasilien Universidad de Guadalajara, Mexiko Universidad de Buenos Aires, Argentinien Universidad Nacional de San Martín, Argentinien Riga Technical University, Lettland Unisinos, Brasilien Universidad de Antioquia, Kolumbien

29 Peking University, China Promotion (evtl. auch Forschungspraktikum) Kontakt: Siming Bayer 3 Fakultäten, Studenten Webseite:

30 Universidade Federal do Paraná, Brasilien Nur für Studienrichtung Bildgebende Verfahren Kontakt: Roberto Grosso Curitiba, Brasilien 5 Fakultäten, Studenten Bsp. anerkannte Leistungen: Technische Thermodynamik, Technische Schwingungslehre, Seminar Medizinethik, Platzhalter M2, M3, M5 GPP/BDV(MEL Webseite: sehr gutes Stipendium (~1000 Euro/Monat)

31 Universidad de Brasília, Brasilien Kontakt: Elzbieta Garza Brasília, Brasilien 14 Fakultäten, Studenten Webseite: en/school-of-technology

32 Universidad de Guadalajara Kontakt: Elzbieta Garza Guadalajara, Mexiko 5 Fakultäten, Studenten Bsp. anerkannte Leistungen: Keramische Werkstoffe in der Medizin, Polymerwerkstoffe in der Medizin, Platzhalter M4.1

33 Universidad de Buenos Aires Kontakt: Claudia Barnickel Buenos Aires, Argentinien Spanischkenntnisse B1, bei A2 verpflichtender Spanischkurs an Gasthochschule 14 Fakultäten, Studenten Bewerbung bei Claudia Barnickel für WS 19/20 und SS 20 Restplätze bis für SS 20 Webseite:

34 Universidad Nacional de San Martín Kontakt: Elzbieta Garza San Martín, Argentinien Spanisch B Studenten Bsp. Anerkannte Leistungen: Signale und Systeme I, Qualitätsmanagement I und II, Platzhalter B8 und M1

35 Riga Technical University Kontakt: Yvonne Wöhner Riga, Lettland Studenten Bsp. anerkannte Leistungen: Kommunikation in Technikwissenschaften, Technologie der Verbundwerkstoffe, Methode der finiten Elemente, Technische Thermodynamik für MT, Automatisierte Produktionsanlagen Webseite: gute Alternative für Skandinavien

36 Unisinos Kontakt: Claudia Barnickel Portugiesischkenntnisse erforderlich Sao Leopoldo, Brasilien Studenten Bewerbung bei Claudia Barnickel für WS 19/20 und SS 20 Restplätze bis für SS 20 Webseite: vor allem Materialwissenschaften

37 Universidad de Antioquia Kontakt: Christine Mohr; Prof. Elmar Nöth (fachl. Kontakt) Besonders geeignet für Studienrichtung Bildgebende Verfahren, andere auch möglich Medellín, Kolumbien Studenten Spanischkenntnisse B1 auch Forschungspraktikum oder Abschlussarbeit mit LME (Inf 5) möglich

38 Fragen?

Als Medizintechniker/in ins Ausland

Als Medizintechniker/in ins Ausland Als Medizintechniker/in ins Ausland Was ist wichtig? Überblick Urlaubssemester beantragen Prüfungen an der FAU Learning Agreement Umrechnung Credits/Noten Anerkennung durchführen in Lebenslauf integrieren

Mehr

Was ist wichtig in der Bachelor-Endphase? Info-Abend Medizintechnik, 17. Juli 2017 Claudia Barnickel

Was ist wichtig in der Bachelor-Endphase? Info-Abend Medizintechnik, 17. Juli 2017 Claudia Barnickel Was ist wichtig in der Bachelor-Endphase? Info-Abend Medizintechnik, 17. Juli 2017 Claudia Barnickel 1. Wahlvertiefungsfächer/B8 2. Modul Biomedizin und Technik 3. Bachelorarbeit 4. Masterstudiengang 5.

Mehr

Hinweise zur Anrechnung von im Ausland erbrachten Studienleistungen und zum Learning Agreement

Hinweise zur Anrechnung von im Ausland erbrachten Studienleistungen und zum Learning Agreement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Auslandsbeauftragte(r) Hinweise zur Anrechnung von im Ausland erbrachten Studienleistungen und zum Learning Agreement Inhalt 1 Warum sollte ich sorglos ein Auslandssemester

Mehr

ERASMUS Studium im Ausland

ERASMUS Studium im Ausland Institut für Politikwissenschaft Informationsveranstaltung für Outgoings ERASMUS Studium im Ausland 2014/15 1. Anmeldung 1. Alle KandidatInnen wurden im April vom Erasmus-Koordinator an ihren Gast-Unis

Mehr

Vorbereitung des Auslandsstudiums

Vorbereitung des Auslandsstudiums Vorbereitung des Auslandsstudiums Informationsveranstaltung des Fachbereichs Rechtswissenschaft Erasmus+ Start Folgende Schritte Nachweis über den Fachsprachkurs oder die Einführung zur jeweiligen Rechtsordnung

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorbereitungsveranstaltung für Erasmus-Outgoings 2017/18 der Fakultät W

Herzlich willkommen zur Vorbereitungsveranstaltung für Erasmus-Outgoings 2017/18 der Fakultät W Herzlich willkommen zur Vorbereitungsveranstaltung für Erasmus-Outgoings 2017/18 der Fakultät W Dekanat Internationale Beziehungen der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 1 Aufbau der Gruppenberatung

Mehr

Studieren in Europa. Auslandssemester und Erasmus-Programm am Department EEI

Studieren in Europa. Auslandssemester und Erasmus-Programm am Department EEI Studieren in Europa Auslandssemester und Erasmus-Programm am Department EEI Infos von: Dr.-Ing. Rainer Engelbrecht Kontakt: rainer.engelbrecht@fau.de Warum soll ich ins Ausland gehen? Antwort eines Professors:

Mehr

Merkblatt zur Anerkennung auswärtiger Studienleistungen

Merkblatt zur Anerkennung auswärtiger Studienleistungen Merkblatt zur Anerkennung auswärtiger Studienleistungen (für Studierende in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft an der Otto-von-Guericke-Universität) Liebe Studierende

Mehr

Zusicherungsantrag zur Anrechnung ausländischer Studienleistungen (Master) (Grundlage für das Learning Agreement vor dem Auslandsaufenthalt)

Zusicherungsantrag zur Anrechnung ausländischer Studienleistungen (Master) (Grundlage für das Learning Agreement vor dem Auslandsaufenthalt) Hochschule München / Fakultät für Tourismus (FK14) International Office Schachenmeierstr. 5 / 80 München Zusicherungsantrag zur Anrechnung ausländischer Studienleistungen (Master) (Grundlage für das Learning

Mehr

Fernweh? Hier bist du richtig! Albert-Ludwigs-Universität - Theologische Fakultät

Fernweh? Hier bist du richtig! Albert-Ludwigs-Universität - Theologische Fakultät Fernweh? Hier bist du richtig! Albert-Ludwigs-Universität - Theologische Fakultät 18.01.017 1 Studienorte für StudentInnen und DozentInnen Paris, Straßbourg Thessaloniki Cardiff Maynooth Graz, Linz, Wien

Mehr

ERASMUS PLUS. OUTGOING STUDENTS Fahrplan. Study Abroad. Fakultät für Architektur REIFF International

ERASMUS PLUS. OUTGOING STUDENTS Fahrplan. Study Abroad. Fakultät für Architektur REIFF International ERASMUS PLUS Study Abroad OUTGOING STUDENTS Fahrplan Fakultät für Architektur REIFF International I. Bewerbungsphase Informationsveranstaltung Study Abroad für Outgoing Students durch das REIFF International

Mehr

Hinweise zur Anrechnung von im Ausland erbrachten Studienleistungen und zum Learning Agreement

Hinweise zur Anrechnung von im Ausland erbrachten Studienleistungen und zum Learning Agreement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Auslandsbeauftragte Prof. Dr. Ulrike Neyer Christian Steinfeld, M.Sc. Hinweise zur Anrechnung von im Ausland erbrachten Studienleistungen und zum Learning Agreement

Mehr

ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa

ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa Quelle:erasmusplus.org.il 1 9.11.2016 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.mach.kit.edu ERASMUS+ Das wichtigste Austauschprogramm innerhalb

Mehr

Learning Agreement. Info-Veranstaltung für Studierende der Fakultät Wiwi, die Wintersemester 2018/19 ins Ausland gehen. Dresden,

Learning Agreement. Info-Veranstaltung für Studierende der Fakultät Wiwi, die Wintersemester 2018/19 ins Ausland gehen. Dresden, Learning Agreement Info-Veranstaltung für Studierende der Fakultät Wiwi, die Wintersemester 2018/19 ins Ausland gehen Dresden, 27.03.2018 1 Agenda Abmeldung von Prüfungen während des Auslandssemesters

Mehr

Anerkennung und Anrechnung von erbrachten Leistungen für den B.A. Anglistik / Amerikanistik

Anerkennung und Anrechnung von erbrachten Leistungen für den B.A. Anglistik / Amerikanistik Stand: 20. Juni 2011 Anerkennung und Anrechnung von erbrachten Leistungen für den B.A. Anglistik / Amerikanistik für das Studium Generale sowie bei Studiengangs- bzw. Universitätswechsel oder Auslandssemester

Mehr

Anerkennung und Anrechnung von erbrachten Leistungen für den B.A. Anglistik / Amerikanistik

Anerkennung und Anrechnung von erbrachten Leistungen für den B.A. Anglistik / Amerikanistik Stand: 05. Juli 2011 Anerkennung und Anrechnung von erbrachten Leistungen für den B.A. Anglistik / Amerikanistik für das Studium Generale sowie bei Studiengangs- bzw. Universitätswechsel oder Auslandssemester

Mehr

Gruppenberatung. Lateinamerika

Gruppenberatung. Lateinamerika Gruppenberatung Lateinamerika Warum ins Ausland? Horizonterweiterung Erweiterung der sozialen Kompetenz Interkulturelle Erfahrung Vertiefung der Fremdsprachenkenntnisse Erweiterung der fachlichen Qualifikation

Mehr

Informationsveranstaltung Auslandssemester

Informationsveranstaltung Auslandssemester Informationsveranstaltung Auslandssemester Informationen des Prüfungsamts Psychologie Folie: 1 Vor dem Auslandssemester Wichtige Fragen: Wann? Warum? Folie: 2 Vor dem Auslandssemester Wann? Faustregel:

Mehr

Fernweh? Hier bist du richtig! HERZLICH WILLKOMMEN zur ERASMUS+ - Infoveranstaltung! Albert-Ludwigs-Universität - Theologische Fakultät

Fernweh? Hier bist du richtig! HERZLICH WILLKOMMEN zur ERASMUS+ - Infoveranstaltung! Albert-Ludwigs-Universität - Theologische Fakultät Fernweh? Hier bist du richtig! HERZLICH WILLKOMMEN zur ERASMUS+ - Infoveranstaltung! Albert-Ludwigs-Universität - Theologische Fakultät 26.02.2018 1 Studienorte für Student*innen und Dozent*innen Lund,

Mehr

Hinweise zur Anrechnung von im Ausland erbrachten Studienleistungen und zum Learning Agreement

Hinweise zur Anrechnung von im Ausland erbrachten Studienleistungen und zum Learning Agreement 1 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Auslandsbeauftragte(r) Hinweise zur Anrechnung von im Ausland erbrachten Studienleistungen und zum Learning Agreement Inhaltsverzeichnis 1. Warum sollte ich sorglos

Mehr

Fakultät für Architektur

Fakultät für Architektur OUTGOINGS Anerkennungsverfahren Neues Learning Agreement Erasmus Plus REIFF international Office REIFF international Office FACULTY OF ARCHITECTURE Fakultät für Architektur Program Coordinator Michaela

Mehr

GoOut: Informationen der Fakultät Elektrotechnik. Ich bin dann mal. Aus Wikipedia.de. Prof. Dr. Grossmann

GoOut: Informationen der Fakultät Elektrotechnik. Ich bin dann mal. Aus Wikipedia.de. Prof. Dr. Grossmann GoOut: Informationen der Fakultät Elektrotechnik Ich bin dann mal weg Aus Wikipedia.de Prof. Dr. Grossmann Der Weg ins Ausland 1 2 3 4 5 6 7 Grundlagen Aufbau/ Vertiefung Vertiefung Praktikum Bachelorarbeit

Mehr

Planungstipps zum Auslandsstudium für Studierende der Philosophischen Fakultät

Planungstipps zum Auslandsstudium für Studierende der Philosophischen Fakultät Planungstipps zum Auslandsstudium für Studierende der Philosophischen Fakultät Studiengangskoordination Dr. Christian Dölle International Day im Wintersemester 2018/19 28. November 2018 11-12 Uhr (ITZ)

Mehr

Anmerkungen zum Learning Agreement

Anmerkungen zum Learning Agreement Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Anmerkungen zum Learning Agreement Das Learning Agreement ist eine formale Vereinbarung zwischen dem Studierenden, der Universität Freiburg und der Gastuniversität über

Mehr

Auslandssemester im akademischen Jahr 2018/2019

Auslandssemester im akademischen Jahr 2018/2019 Auslandssemester im akademischen Jahr 2018/2019 B.Sc. Wirtschaftswissenschaft M.Sc. Betriebswirtschaftslehre M.Sc. Economics Kernfach VWL Nebenfach WiWi Elena Romanenchuk (Kontakt: elena.romanenchuk@uni-osnabrueck.de)

Mehr

Studieren in Europa Anne Hanik 22. Oktober 2015

Studieren in Europa Anne Hanik 22. Oktober 2015 Studieren in Europa ------------------------------ Anne Hanik 22. Oktober 2015 Programm 1. Was bietet Erasmus+? 2. Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? 3. Welche Länder und Partneruniversitäten kommen

Mehr

1) Ich gehe im kommenden Wintersemester ins Ausland. Wann sollte ich mit dem Learning Agreement beginnen?

1) Ich gehe im kommenden Wintersemester ins Ausland. Wann sollte ich mit dem Learning Agreement beginnen? Lehrstuhl für Psychologie IV Erasmus+ FAQ Bereich zum Learning Agreement und weitere Informationen 1) Ich gehe im kommenden Wintersemester ins Ausland. Wann sollte ich mit dem Learning Agreement beginnen?

Mehr

Erasmusbüro Psychologie. Formulare, Deadlines und Vorgehen

Erasmusbüro Psychologie. Formulare, Deadlines und Vorgehen Erasmusbüro Psychologie Formulare, Deadlines und Vorgehen Formulare was beim Ausfüllen zu beachten ist Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass die Auszahlung der Fördergelder des DAAD häufig dadurch

Mehr

Name, Vorname. Matrikelnummer

Name, Vorname. Matrikelnummer Name, Vorname Matrikelnummer Studiengang Szenografie und Kommunikation (Master) MPO 2013 An den Prüfungsausschuss Design Sonnenstraße 96 44139 Dortmund Anerkennung von Prüfungsleistungen für den Studiengang

Mehr

ERASMUS PLUS. OUTGOING STUDENTS Fahrplan. Study Abroad. Fakultät für Architektur REIFF International

ERASMUS PLUS. OUTGOING STUDENTS Fahrplan. Study Abroad. Fakultät für Architektur REIFF International ERASMUS PLUS Study Abroad OUTGOING STUDENTS Fahrplan Fakultät für Architektur REIFF International I. Bewerbungsphase Informationsveranstaltung Study Abroad für Outgoing Students durch das REIFF International

Mehr

Der Umgang mit dem Learning Agreement und der Prozess der Anerkennung

Der Umgang mit dem Learning Agreement und der Prozess der Anerkennung Der Umgang mit dem Learning Agreement und der Prozess der Anerkennung Vorbemerkung Das Learning Agreement ist ein wesentlicher Bestandteil der Erasmus-Stipendienunterlagen und die korrekte Verwendung hat

Mehr

Hinweise zur Anrechnung von im Ausland erbrachten Studienleistungen und zum Learning Agreement

Hinweise zur Anrechnung von im Ausland erbrachten Studienleistungen und zum Learning Agreement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Auslandsbeauftragte Prof. Dr. Ulrike Neyer André Bayard Hinweise zur Anrechnung von im Ausland erbrachten Studienleistungen und zum Learning Agreement Inhalt 1. Vorbemerkungen

Mehr

ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa

ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa Quelle:erasmusplus.org.il 1 15.11.2017 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.mach.kit.edu ERASMUS+ Das wichtigste Austauschprogramm innerhalb

Mehr

Informationsveranstaltung für Erasmus-Nominierte

Informationsveranstaltung für Erasmus-Nominierte Akademisches Jahr 2018-2019 Informationsveranstaltung für Erasmus-Nominierte 10.04.2018, 17:00 Uhr, Johannisallee 19a, Raum 0.06 (Werkstatt) Dr. Alejandro Armas-Díaz Erasmus+ Studium & Praktikum Koordinator

Mehr

Auslandssemester im akademischen Jahr 2016/2017

Auslandssemester im akademischen Jahr 2016/2017 Auslandssemester im akademischen Jahr 2016/2017 B.Sc. Wirtschaftswissenschaft M.Sc. Betriebswirtschaftslehre M.Sc. Accounting and Economics M.Sc. Economics Kernfach VWL Elena Romanenchuk (Kontakt: elena.romanenchuk@uni-osnabrueck.de)

Mehr

Erasmus-Studienaufenthalt

Erasmus-Studienaufenthalt Erasmus-Studienaufenthalt Dauer Erasmus+ Studienaufenthalte dauern mindestens 3 ganze und maximal 12 Monate pro Studienzyklus (Bachelor oder Master). Innerhalb eines Studienzyklus können Erasmus-Aufenthalte

Mehr

Hinweise und Ausfu llanleitung zum Learning Agreement

Hinweise und Ausfu llanleitung zum Learning Agreement Hinweise und Ausfu llanleitung zum Learning Agreement Im Learning Agreement vereinbaren Sie mit der/dem zuständigen Erasmus+-Länderbeauftragten in Bielefeld und mit Ihrer Gasthochschule das Studienprogramm,

Mehr

Auslandsaufenthalt für Studierende der Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs Wirtschaft

Auslandsaufenthalt für Studierende der Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs Wirtschaft Auslandsaufenthalt für Studierende der Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs Wirtschaft Prof. Dr. Jörg Henzler Studiengangleitung International Business Gliederung 1. 2. 3. Allgemeine Fragen zu Auslandsaufenthalten

Mehr

Vorbereitungsveranstaltung für Outgoings 2019/20 der Fakultät W Herzlich willkommen!

Vorbereitungsveranstaltung für Outgoings 2019/20 der Fakultät W Herzlich willkommen! Vorbereitungsveranstaltung für Outgoings 2019/20 der Fakultät W Herzlich willkommen! Bettina Scheuing Dekanat Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 09. April 2019 Aufbau der Veranstaltung I. Allgemeine

Mehr

Checkliste Auslandsstudium

Checkliste Auslandsstudium Checkliste Auslandsstudium Vor dem Aufenthalt Was muss ich erledigen? Überlegen, wohin es gehen soll. Dazu solltest du dir u.a. die folgenden Fragen stellen: Was sind die Rahmenbedingungen? Welche Sprachvoraussetzungen

Mehr

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland Es lacht das Herz im Reisekittel vorausgesetzt man hat die Mittel (W. Busch) 1 Übersicht 1. Fördermöglichkeiten über die Hochschule Ansbach ERASMUS+ PROMOS

Mehr

FAQ Bereich zum Learning Agreement und weitere Informationen

FAQ Bereich zum Learning Agreement und weitere Informationen Lehrstuhl für Psychologie IV Erasmus+ FAQ Bereich zum Learning Agreement und weitere Informationen 1) Ich gehe im kommenden Wintersemester ins Ausland. Wann sollte ich mit dem Learning Agreement beginnen?

Mehr

Checkliste Auslandsstudium

Checkliste Auslandsstudium Checkliste Auslandsstudium Vor dem Aufenthalt Was muss ich erledigen? Wohin soll es gehen? Was sind meine Prioritäten und Rahmenbedingungen? Welche Sprachvorrausetzungen bringe ich mit? Welche Chancen

Mehr

WEGWEISER AUSLANDSSTUDIUM. Als Leitfaden und Unterstützung für Ihr Auslandssemester

WEGWEISER AUSLANDSSTUDIUM. Als Leitfaden und Unterstützung für Ihr Auslandssemester WEGWEISER AUSLANDSSTUDIUM Als Leitfaden und Unterstützung für Ihr Auslandssemester Was bedeuten die unterschiedlichen Pfeile? Unsere Aufgaben: Hier werden wir (Prüfungsausschuss, Exchange Office, International

Mehr

Leitfaden. Anerkennung und Anrechnung von im Ausland erworbenen Studien- und Prüfungsleistungen

Leitfaden. Anerkennung und Anrechnung von im Ausland erworbenen Studien- und Prüfungsleistungen Leitfaden Anerkennung und Anrechnung von im Ausland erworbenen Studien- und Prüfungsleistungen Anerkennung und Anrechnung Schritt für Schritt Studierende erwerben während eines Auslandssemesters normalerweise

Mehr

ERASMUS+ Infoveranstaltung 2017/18

ERASMUS+ Infoveranstaltung 2017/18 ERASMUS+ Infoveranstaltung 2017/18 Ursula Felber, AAA Chloé Göb-Faucompré, Institut für Romanistik Julia Berger, Tutorin AAA Ines Kelbassa, Tutorin AAA ERASMUS+ Infoveranstaltung 2017/18 1. Allgemeines

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorbereitungsveranstaltung für Outgoings 2018/19 der Fakultät W

Herzlich willkommen zur Vorbereitungsveranstaltung für Outgoings 2018/19 der Fakultät W Herzlich willkommen zur Vorbereitungsveranstaltung für Outgoings 2018/19 der Fakultät W Dekanat Internationale Beziehungen der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Aufbau der Gruppenberatung

Mehr

B.A. European Studies Major: Planungstipps zur Vorbereitung des Auslandsjahres

B.A. European Studies Major: Planungstipps zur Vorbereitung des Auslandsjahres B.A. European Studies Major: Planungstipps zur Vorbereitung des Auslandsjahres Studiengangskoordination Dorothea Will International Day 2017 15. November 2017 10:00 11:00 Uhr (ITZ) R 005 Besonderheiten

Mehr

Name, Vorname. Matrikelnummer

Name, Vorname. Matrikelnummer Name, Vorname Matrikelnummer Studiengang Film (Master) StgPO 2014 An den Prüfungsausschuss Design Sonnenstraße 96 44139 Dortmund Anerkennung von Prüfungsleistungen für den Studiengang Film (Master) Ich

Mehr

Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten 1 Übersicht 1. Vorteile eines Auslandsaufenthalts 2. Fördermöglichkeiten über die Hochschule Ansbach ERASMUS+ PROMOS (DAAD) Reise- und Lebenshaltungskostenzuschüsse

Mehr

Erasmusbüro Psychologie. Formulare, Deadlines und Vorgehen

Erasmusbüro Psychologie. Formulare, Deadlines und Vorgehen Erasmusbüro Psychologie Formulare, Deadlines und Vorgehen Formulare was beim Ausfüllen zu beachten ist Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass die Auszahlung der Fördergelder des DAAD häufig dadurch

Mehr

Fachbereich Wirtschaft

Fachbereich Wirtschaft Fachbereich Wirtschaft Studium im Ausland im SS 2013 Abschließende Info-Veranstaltung 11.12.2012 1 Ansprechpartner Fachbereich Wirtschaft Fachbereich Wirtschaft: BIBA: Tanja Anschütz tanja.anschuetz@hs-emden-leer.de

Mehr

Vollversammlung Ökonomik & Wirtschaftslehre/Politik

Vollversammlung Ökonomik & Wirtschaftslehre/Politik Vollversammlung Ökonomik & Wirtschaftslehre/Politik 26.11.2018 Neue Prüfungsordnungen 2 Die neuen Prüfungsordnungen im ZFB Ökonomik und im BA BK Wirtschaftslehre/Politik sind mittlerweile auf der Seite

Mehr

Offizieller Leitfaden des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften für Outgoings Stand: 23.07.14

Offizieller Leitfaden des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften für Outgoings Stand: 23.07.14 Studium im Ausland - mal was Neues wagen Offizieller Leitfaden des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften für Outgoings Stand: 23.07.14 Sie haben sich freiwillig dazu entschieden ein Semester innerhalb

Mehr

Fernweh? Infoveranstaltung zu allen Erasmus- Austauschprogrammen am Institut für Politische Wissenschaft. Montag, 27. November 2017, 12.

Fernweh? Infoveranstaltung zu allen Erasmus- Austauschprogrammen am Institut für Politische Wissenschaft. Montag, 27. November 2017, 12. Fernweh? Infoveranstaltung zu allen Erasmus- Austauschprogrammen am Institut für Politische Wissenschaft Montag, 27. November 2017, 12.15 Uhr Raum 00.6, PSG III Kochstraße 6a Dezember 2016 I ERASMUS+ Studium

Mehr

Auslandssemester im Rahmen des Bachelor- bzw. Masterstudiums (International Office und Studienbüro BWL am )

Auslandssemester im Rahmen des Bachelor- bzw. Masterstudiums (International Office und Studienbüro BWL am ) Fakultät Für Betriebswirtschaft HBS Hamburg Business School Auslandssemester im Rahmen des Bachelor- bzw. Masterstudiums (International Office und Studienbüro BWL am 08.11.18) Studienbüro BWL http://www.bwl.uni-hamburg.de/service/studienbuero.html

Mehr

Anerkennung von Studienleistungen, die im Rahmen eines Erasmus-Auslandsaufenthaltes erbracht wurden für Studierende der PH Karlsruhe

Anerkennung von Studienleistungen, die im Rahmen eines Erasmus-Auslandsaufenthaltes erbracht wurden für Studierende der PH Karlsruhe Anerkennung von Studienleistungen, die im Rahmen eines Erasmus-Auslandsaufenthaltes erbracht wurden für Studierende der PH Karlsruhe Erasmus+: Auslandsstudium Ziel eines Erasmus-geförderten Auslandsstudiums

Mehr

Das Auslandsjahr im B.A. European Studies Major

Das Auslandsjahr im B.A. European Studies Major Das Auslandsjahr im B.A. European Studies Major Studiengangskoordination Dorothea Will International Day 2016 30. November 2016 16:15 17:00 Uhr (ITZ) R 138 Besonderheiten des Studiengangs Europakompetenz

Mehr

Chemie studieren und die Welt erleben!

Chemie studieren und die Welt erleben! Chemie studieren und die Welt erleben! Wer kann mitmachen? Was hat man davon? Was muss man tun? Wie ist der Zeitplan? Informationsveranstaltung zum ERASMUS Austauschprogramm für Studierende der Chemie

Mehr

Anforderungen Zertifikat für internationale Kompetenz

Anforderungen Zertifikat für internationale Kompetenz Anforderungen Zertifikat für internationale Kompetenz Das Zertifikat für internationale Kompetenz kann von Studierenden der Universität Duisburg-Essen innerhalb der Studienzeit durch Engagement Teilnahme

Mehr

ERASMUS-Programm 2009

ERASMUS-Programm 2009 Fachbereich Informatik ERASMUS-Programm 2009 Dipl.-Inf. Matthias Wetzel ERASMUS-Beauftragter Informatik/Softwaretechnik Allgemeines SOCRATES (neu: LLP - Lifelong Learning Programme) Aktionsprogramm der

Mehr

Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das der Universität Bielefeld PROMOS-Programm des DAAD Universitätsgesellschaft Bielefeld Informationen zur Stipendienvergabe für Auslandsaufenthalte

Mehr

Leonardo Kontaktstelle Hochschule Wirtschaft Rheinland Pfalz.

Leonardo Kontaktstelle Hochschule Wirtschaft Rheinland Pfalz. stelle www.erasmuspraktika.de stelle EU Programm ERASMUS+ Praktikum Förderung von: Studierenden Graduierten à DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) Zielländer EU - Mitgliedstaaten: EU - Kandidatenländer:

Mehr

Erste Schritte zum Auslandsaufenthalt

Erste Schritte zum Auslandsaufenthalt Erste Schritte zum Auslandsaufenthalt LMU INTERNATIONAL OFFICE Susanne Dietrich, Claudia Wernthaler, Dr. Harald David www.lmu.de/international/auslandsstudium Auslandsaufenthalt? Warum? Sprachkenntnisse

Mehr

Informationen zur Förderung von Praktika im Ausland über Erasmus+

Informationen zur Förderung von Praktika im Ausland über Erasmus+ Dr. Thorsten Grospietsch Referent für Studium und Lehre, Fachbereich BCP Informationen zur Förderung von Praktika im Ausland über Erasmus+ Ref. IV C Internationale Studierendenmobilität Gesa Heym-Halayqa

Mehr

GoOut: Informationen der Fakultät Elektrotechnik. Ich bin dann mal. Aus Wikipedia.de. Prof. Dr. Grossmann

GoOut: Informationen der Fakultät Elektrotechnik. Ich bin dann mal. Aus Wikipedia.de. Prof. Dr. Grossmann GoOut: Informationen der Fakultät Elektrotechnik Ich bin dann mal weg Aus Wikipedia.de Prof. Dr. Grossmann Der Weg ins Ausland 1 2 3 4 5 6 7 Grundlagen Aufbau/ Vertiefung Vertiefung Praktikum Bachelorarbeit

Mehr

SCS, EU-Büro, Sedanstr. 6,

SCS, EU-Büro, Sedanstr. 6, Ulrich Eckelt ERASMUS-Hochschulkoordinator SCS, EU-Büro, Sedanstr. 6, 02 024 Dort gibt es Beratung und Erfahrungsberichte! europa@zv.uni-freiburg.de (bis 2020/21, danach ERASMUS) Ziel: u.a. Angleichung

Mehr

Informationen zum Erasmus-Austauschprogramm der Physikalisch-Astronomischen Fakultät. Stand: 09. Dezember 2016

Informationen zum Erasmus-Austauschprogramm der Physikalisch-Astronomischen Fakultät. Stand: 09. Dezember 2016 Informationen zum Erasmus-Austauschprogramm der Physikalisch-Astronomischen Fakultät Stand: 09. Dezember 2016 Prof. Dr. Malte C. Kaluza Erasmus-Koordinator der PAF, Raum 304, Fröbelstieg 3, Telefon (9)47280,

Mehr

Informationsabend zum ERASMUS-Auslandsstudium

Informationsabend zum ERASMUS-Auslandsstudium Informationsabend zum ERASMUS-Auslandsstudium Zeit: Institution: Referentinnen: 18:00 c.t. Vom-Stein-Haus Institut für Germanistik Kaja Knapp (stud. Hilfskraft ERASMUS), Albina Haas (Erasmus-Beauftragte)

Mehr

Dezernat Internationales International Affairs. Erasmus 2018/19. Ekkehard Ramm

Dezernat Internationales International Affairs. Erasmus 2018/19.  Ekkehard Ramm Erasmus 2018/19 Ekkehard Ramm Ø Informationen zu Erasmus+ auf der Webseite des Dezernat Internationales: Ø Studium: www.ia.unistuttgart.de/asb/studieren_im_ausland/europa/erasmus/sms.html Ø Praktikum:

Mehr

FAQs zum Master-Studiengang Psychologie

FAQs zum Master-Studiengang Psychologie FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE FAQs zum Master-Studiengang Psychologie Stand: 21.02.2017 Achtung! Die hier dargestellten Informationen

Mehr

Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Anerkennung von Prüfungsleistungen aus dem Ausland für Bachelorstudierende, die an einer außereuropäischen / weltweiten Partnerhochschule des Fachbereichs

Mehr

Erasmus+ Programm Institut für Psychologie Austausch 2019/20

Erasmus+ Programm Institut für Psychologie Austausch 2019/20 Erasmus+ Programm Institut für Psychologie Austausch 2019/20 Informationsabend 1. Kurzinfo NYU Studierenden- und Graduiertenaustausch: Universität Hamburg / New York University Bewerbung und Fragen an

Mehr

UNIVERSITÄT ZU KÖLN. Merkblatt für ERASMUS-Studierende, die im akademischen Jahr 2014/2015 einen Aufenthalt an einer Partneruniversität verbringen

UNIVERSITÄT ZU KÖLN. Merkblatt für ERASMUS-Studierende, die im akademischen Jahr 2014/2015 einen Aufenthalt an einer Partneruniversität verbringen UNIVERSITÄT ZU KÖLN Merkblatt für ERASMUS-Studierende, die im akademischen Jahr 2014/2015 einen Aufenthalt an einer Partneruniversität verbringen Im Rahmen Ihres Studiums an der Universität zu Köln haben

Mehr

Auslandssemester in Informatik. o.univ.-prof. Dr. Hanspeter Mössenböck Studienkommission Informatik

Auslandssemester in Informatik. o.univ.-prof. Dr. Hanspeter Mössenböck Studienkommission Informatik o.univ.-prof. Dr. Hanspeter Mössenböck Studienkommission Informatik 1 Warum im Ausland studieren? Auslandserfahrung = Persönlichkeitsbildung Andere Universität = andere Sicht auf die Dinge Schwerpunkte

Mehr

Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Anerkennung von Prüfungsleistungen aus dem Ausland für Bachelorstudierende, die mit dem Erasmus+ Programm an einer Partnerhochschule des Fachbereichs studieren.

Mehr

So bereiten Sie sich auf ein Erasmus + -Studium im Ausland vor

So bereiten Sie sich auf ein Erasmus + -Studium im Ausland vor INFO-VERANSTALTUNG Erasmus + Auslandsstudium Seminar für Alte Geschichte Institut für Epigraphik ERASMUS-Koordinatoren: Prof. Dr. H. Beck Prof. Dr. J. Hahn Prof. Dr. E. Winter Historisches Seminar ERASMUS-Koordinatorin:

Mehr

Fakultät für Betriebswirtschaft. ERASMUS+ Infoveranstaltung für alle Outgoing-Studierenden im WS

Fakultät für Betriebswirtschaft. ERASMUS+ Infoveranstaltung für alle Outgoing-Studierenden im WS Fakultät für Betriebswirtschaft ERASMUS+ Infoveranstaltung für alle Outgoing-Studierenden im WS 2019-20 Ablauf der Outgoing Veranstaltung Ansprechpartner Übersicht Auslandsmöglichkeiten Das ERASMUS+ Programm

Mehr

Auslandsstudium: Warum?

Auslandsstudium: Warum? Auslandsstudium: Warum? Blickerweiterung Blickerweiterung Blickerweiterung Auslandsstudium: Wie? 1. Erasmus + Studienaufenthalt 2. Erasmus + Praktika 3. Advanced Spectroscopy in Chemistry 4. Go EAST 5.

Mehr

Mit ERASMUS ins Ausland Studium und Praktikum in Europa

Mit ERASMUS ins Ausland Studium und Praktikum in Europa Mit ERASMUS ins Ausland Studium und Praktikum in Europa 2 Erasmus+ Hintergrund und Wissenswertes Das Hochschulprogramm Erasmus+, eine der größten Erfolgsgeschichten der Europäischen Union, fördert seit

Mehr

Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Anrechnung von Prüfungsleistungen aus dem Ausland für Bachelorstudierende, die mit dem Erasmus+Programm an einer Partnerhochschule des Fachbereichs studieren.

Mehr

Auslandsaufenthalte 2018/2019

Auslandsaufenthalte 2018/2019 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Auslandsaufenthalte 2018/2019 H. Wehr Infos.Fakultätswebseiten Alle wesentlichen Informationen zum Auslandsaufenthalt unter Internationales : http://www.elektrotechnik.rwth-aachen.de/cms/~fht

Mehr

Referat Internationale Angelegenheiten Susanne Dietrich Erste Schritte zum Auslandsaufenthalt

Referat Internationale Angelegenheiten Susanne Dietrich Erste Schritte zum Auslandsaufenthalt Referat Internationale Angelegenheiten Susanne Dietrich Erste Schritte zum Auslandsaufenthalt Diese Präsentation finden Sie zum Download unter: Downloads Internationales Studium an der LMU Lohnt sich ein

Mehr

Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das der Universität Bielefeld PROMOS-Programm des DAAD Rektoratsstipendium Universitätsgesellschaft Bielefeld Informationen zur Stipendienvergabe für

Mehr

Informationsabend zum Erasmus+-Auslandsstudium

Informationsabend zum Erasmus+-Auslandsstudium Informationsabend zum Erasmus+-Auslandsstudium Zeit: 18 c.t. 19 Uhr Ort: VSH 07 Institution: Institut für Germanistik Referenten: Albina Haas (Erasmus-Koordinatorin), Bentje Vetter (stud. Hilfskraft) Ablauf

Mehr

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU ERASMUS-Informationsveranstaltung am 26. Oktober 2011 Dipl.-Ing. Christina Steinhauer, ERASMUS-Koordinatorin am Fachbereich RU Inhaltsverzeichnis 1. Warum

Mehr

Informations-Veranstaltung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften: Erasmus-Outgoings Lawrence D. Brown Erasmus-Coordinator

Informations-Veranstaltung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften: Erasmus-Outgoings Lawrence D. Brown Erasmus-Coordinator Informations-Veranstaltung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften: Erasmus-Outgoings 17.05.2018 Lawrence D. Brown Erasmus-Coordinator Sanela Islamovic Auslandsstudienberatung Informationsveranstaltung

Mehr

Fakultät 3 Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften

Fakultät 3 Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Fakultät 3 Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften ARCHITEKTUR+ BEWERBUNG Bewerbungsvoraussetzungen Bewerben können sich deutsche und internationale Studierende, die die folgenden Voraussetzungen

Mehr

Anleitung für Studierende zur Bewerbung um einen Auslandsaufenthalt an einer Partnerhochschule der HS Ulm

Anleitung für Studierende zur Bewerbung um einen Auslandsaufenthalt an einer Partnerhochschule der HS Ulm Anleitung für Studierende zur Bewerbung um einen Auslandsaufenthalt an einer Partnerhochschule der HS Ulm EINLEITUNG Dieses Dokument beschreibt den Bewerbungsablauf für einen Auslandsaufenthalt an einer

Mehr

Auslandsstudium Ihr Wegweiser ins Ausland

Auslandsstudium Ihr Wegweiser ins Ausland Auslandsstudium Ihr Wegweiser ins Ausland Ausgabe: 2017 Bereich Internationales der Fakultät für Maschinenwesen Alle Angaben in dieser Broschüre erfolgen ohne Gewähr. Inhalte Vor dem Auslandsaufenthalt

Mehr