Wählen ab 16: Landesregierung plant einen neuen Anlauf In elf von 16 Bundesländern dürfen Jugendliche abstimmen CDU und AfD lehnen Pläne ab.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wählen ab 16: Landesregierung plant einen neuen Anlauf In elf von 16 Bundesländern dürfen Jugendliche abstimmen CDU und AfD lehnen Pläne ab."

Transkript

1 Aus 21 Windskulpturen besteht die Installation Wind Caravan des japanischen Künstlers Susumu Shingu. Seit 20 Jahren wurde sie an zahlreichen Orten der Welt aufgebaut, etwa in Japan, Brasilien, Marokko und in der Mongolei. Bis zum 6. Januar 2019 bespielt das Werk nun die Parkanlage rund um das Mudam. Die Installation ist Teil der Ausstellung Spaceship, die am 17. Mai eröffnet wird. FOTO: FRIEDEMANN VETTER UNABHÄNGIG ÜBERPARTEILICH GEGRÜNDET 1875 BITBURGER ZEITUNG ESC-FINALE Netta Barsilei aus Israel überzeugt Europa. Seite 28 KULTUR DE LUX Volles Programm auf zwölf Seiten: Die Kulturtermine in Luxemburg. Beilage Kultur de Lux MAGAZIN.VOLKSFREUND.DE 1 ÜBERBLICK Achtung, Rentenlücke BOCHUM (dpa) Die gesetzliche Rente reicht bei den meisten im Alter nicht aus. Eine Studie zeigt: Auch länger arbeiten hilft kaum. Seite 8 Trump und Wirtschaft treiben Ölpreis hoch HAMBURG (dpa) Die Preise für Benzin und Heizöl ziehen an. Die Trump-Entscheidung für einen Ausstieg aus dem Atomabkommen mit dem Iran beschleunigen den Trend. Seite 6 Kinderpornos häufig in Chat-Gruppen WITTLICH/TRIER (red) Die Verbreitung von Kinderpornografie in digitalen Chat-Gruppen ist keine Seltenheit an Schulen der Region. Diese Ansicht vertritt der Regionale Elternbeirat. Kürzlich wurden bei einer Durchsuchung mehrere Smartphones mit kinderpornografischen Inhalten sichergestellt. Lokales GEWINNZAHLEN Lotto: Superzahl: 0 Super6: Spiel 77: (ohne Gewähr) ZITAT Ich bin eine rheinische Katholikin, und deshalb leide ich auch nicht so an meiner Kirche. Ex-Bundesumweltministerin Barbara Hendricks, die mit einer Frau verheiratet ist, auf dem Katholikentag in Münster WETTER Seite 14 RUBRIKEN FONDS SEITE 6 FERNSEHEN SEITE 25 HÄGAR SEITE 25 SUDOKU SEITE 25 FREIZEIT SEITE 24 FÜR KINDER SEITE 27 KONTAKT Anzeigen / Abo / Leserservice / Ticket-Hotline / kontakt@volksfreund.de Internet: volksfreund volksfreund Ralf H. Jakobs Tiefsttemperatur der kommenden Nacht: 11 Einzelpreis 1,80,NR UNFALL Auto auf Gleisen stoppt Zugverkehr SAARBURG (mai) Die Bahnstrecke Trier-Saarbrücken war am Sonntag zeitweise gesperrt, weil ein Auto bei Saarburg von einem Gleis geborgen werden musste. Wie die Polizei berichtet, war der Wagen von einer Brücke sechs Meter tief auf die Gleise gestürzt. Ein Zugführer hatte ihn gegen 6 Uhr gemeldet. Der Fahrer konnte trotz intensiver Suche mit Hunden und einer Drohne zunächst nicht gefunden werden. Stunden später meldete sich der Mann, der wohl auf war, bei der Polizei. Diese hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Die Bergung des Autos erfolgte per Mobilkran.. FOTO: WILFRIED HOFFMANN Lokales Wählen ab 16: Landesregierung plant einen neuen Anlauf In elf von 16 Bundesländern dürfen Jugendliche abstimmen CDU und AfD lehnen Pläne ab. VON ROLF SEYDEWITZ TRIER Nach der Kommunalwahl in Schleswig-Holstein, bei der erstmals auch 16-Jährige wählen durften, wird in Rheinland-Pfalz wieder über eine Senkung des Wahlalters diskutiert. Jugendliche sollten mitwirken können, wenn es um entscheidende Zukunftsfragen geht, sagte der Grünen-Landesvorsitzende Josef Winkler im Gespräch mit unserer Zeitung. Die Grünen seien für eine Absenkung des Wahlalters, denn die Beteiligung junger Menschen ist wichtig für unsere Demokratie. Winkler verweist darauf, dass inzwischen elf von 16 Bundesländern das Wahlalter bei Kommunalwahlen auf 16 Jahre gesenkt haben. In vier Bundesländern Brandenburg, Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein dürfen 16-Jährige sogar den Landtag mitwählen. Bei der Bundestagswahl gilt generell: Erst wer 18 und damit volljährig ist, darf wählen. So soll es in Rheinland-Pfalz nach Ansicht der Christdemokraten auch bei den übrigen Wahlen bleiben. Wahlrecht und Volljährigkeit gehören aneinandergekoppelt, sagt Landesgeschäftsführer Jan Zimmer. Es passe doch nicht zusammen, dass jemand wählen dürfe, Ähm, ich bin kein Mensch! Die 16-Jährigen von heute sind durchaus in der Lage, politische Entscheidungen zu treffen. Malu Dreyer (SPD) Rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin MOUNTAIN VIEW (dpa) Die neuartige Google-Software Duplex, die am Telefon praktisch nicht von einem Menschen zu unterscheiden ist, wird sich bei Anrufen angemessen zu erkennen geben. Der Internet-Konzern stellte das am Wochenende klar, nachdem eine erste Demonstration der Software scharfe Kritik und ethische Fragen ausgelöst hatte (der TV berichtete). Bei den aufgezeichneten Telefongesprächen des Google-Systems, die zur Entwicklerkonferenz Google I/O veröffentlicht wurden, hatten die Mitarbeiter eines Friseursalons und eines Restaurants offenkundig keine Ahnung, dass sie mit einem Computer und nicht mit einem Menschen sprechen. Die Software war sogar speziell getrimmt darauf, besonders menschlich zu klingen, indem sie Pausen und Zwischenlaute wie ähm und umm einschob. Google zufolge macht das die Unterhaltung natürlicher. Beim Anruf im Friseursalon erklärte die Software zumindest, sie rufe im Auftrag einer Kundin an, beim Anruf im Restaurant gab es einen solchen Hinweis nicht. Google will das Programm im Sommer in öffentlichen Tests starten. Die zunächst nur Englisch sprechende Software kann bisher Termine beim Friseur und Tische in Restaurants buchen sowie Öffnungszeiten erfragen. Für jedes neue Einsatzfeld müsse sie frisch angelernt werden, heißt es. Am Tag nach der Präsentation der Software hatte Lilian Rincon, Google versichert, dass sich seine sprechende Software als solche zu erkennen gibt. eine der zuständigen Managerinnen, noch gesagt, es sei nicht entschieden, ob sich die Duplex-Software in Gesprächen ausdrücklich als Computerprogramm vorstellen werde. Ich denke, dass sie immer sagen wird, dass sie für jemand anderen anruft, erklärte sie. Aber ob sie nun sagt, hier ist Google, oder der Google Assistant oder Duplex, das muss noch festgelegt werden. Deswegen sagen wir offen, dass das eine Frage ist, die wir noch klären müssen, damit es nicht beängstigend ist, aber die Aufgabe erledigt. Laut Rincon ist noch offen, ob Google auch eine Version der Software entwickeln würde, die solche Anrufe auf der Seite der Unternehmen führen und Anrufe von menschlichen Kunden entgegennehmen könnte. den die Gesellschaft andererseits nicht für reif genug halte, alleine einen Vertrag abzuschließen, Auto zu fahren oder nach Mitternacht eine Disco zu besuchen. Ähnlich argumentiert auch die AfD. Da das Wahlrecht zu den vornehmsten und wichtigsten Rechten in einer Demokratie gehöre, sei es angemessen, es erst mit Eintritt der Volljährigkeit zu vergeben, sagt der Trierer Landtagsabgeordnete Michael Frisch. SPD und Liberale sind dagegen einer Meinung mit dem grünen Koalitionspartner. Für uns ist das kommunale Wahlrecht für Jugendliche eine Chance für unsere Demokratie, so FDP-Landesgeschäftsführer Stephan Hans. Die 16-Jährigen von heute seien durchaus in der Lage, politische Entscheidungen zu treffen, sagte die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) unserer Zeitung. Wenn Jugendliche das Recht hätten, zur Wahl gehen zu dürfen, steige auch deren Interesse an Politik. Doch die Entschlossenheit der Ampelkoalitionäre trifft auf den energischen Widerstand auf der anderen politischen Seite. Und ohne Stimmen aus dem Lager der Opposition wäre eine entsprechende Gesetzesinitiative zum Scheitern verurteilt. Um das Wahlalter zu senken, müsste die Landesverfassung geändert werden. Nötig wäre dafür eine Zweidrittelmehrheit im Landtag. Die Ampel stellt im Landtag mit 52 Parlamentariern gerade einmal gut die Hälfte der 101 Abgeordneten. Die Grünen wollen trotzdem nicht lockerlassen. Die parlamentarische Geschäftsführerin Pia Schellhammer kündigte an, das Thema immer wieder auf die Tagesordnung zu setzen: Wir werden hartnäckig dranbleiben. Wie viele 16- und 17-Jährige sich in Schleswig-Holstein an den Kommunalwahlen beteiligt haben, ist noch offen. Bei der Hamburger Premiere vor drei Jahren war der Trend allerdings eindeutig. Mit gut 52 Prozent lag die Wahlbeteiligung der 16- und 17-Jährigen an der Bürgerschaftswahl deutlich um rund zehn Prozentpunkte über der der 18- bis 24-Jährigen. Themen des Tages Seite 3 Hamburger SV steigt ab, Wolfsburg in der Relegation HAMBURG (dpa) Der Hamburger SV ist nach fast 55 Jahren erstmals aus der Fußball-Bundesliga abgestiegen trotz eines 2:1-Siegs gegen Mönchengladbach am letzten Spieltag. Der VfL Wolfsburg muss als 16. in die Relegation gegen den Zweitliga-Dritten Holstein Kiel. Hoffenheim qualifizierte sich durch ein 3:1 gegen Dortmund wie die Borussen für die Champions League, die Bayer Leverkusen hauchdünn verpasste. Sport Seiten 15, 16 Digitalisierung statt Heimatgefühl BERLIN (dpa) Die FDP will Deutschlands Innovationspartei sein. Die Liberalen verabschiedeten am Sonntag auf ihrem Bundesparteitag in Berlin ein Konzept für eine technologiefreundliche Politik, die bei der Digitalisierung von Verwaltung und Bildungseinrichtungen mehr Schubkraft entwickeln soll. Der Koalition von CDU, CSU und SPD warf die FDP eine rückwärtsgewandte Politik vor: Die Groko verwaltet mit einem Heimatministerium die Vergangenheit, statt mit einem Digitalministerium die Zukunft zu gestalten. Meinung Seite 2 Themen des Tages Seite 4 IS reklamiert Tat von Paris für sich PARIS (dpa) Ein mutmaßlicher Islamist hat im Zentrum von Paris einen 29-jährigen Passanten mit einem Messer getötet und vier weitere Menschen verletzt. Der aus Tschetschenien stammende Angreifer wurde nach der Tat in einem belebten Ausgehviertel der französischen Hauptstadt von der Polizei erschossen. Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) reklamierte den blutigen Angriff vom Samstagabend für sich. Themen des Tages Seite 4 Drogenpizzeria: Drei Männer stehen ab heute vor Gericht TRIER (Mos) Nach einem der größten Drogenfunde, die es in der Region Trier bisher gab, beginnt am Trierer Landgericht heute der Prozess gegen drei Kosovaren, die zuletzt in Trier lebten. Ihnen wirft die Staatsanwaltschaft vor, gewerbsmäßig mit Marihuana gehandelt zu haben. Und zwar in nicht geringer Menge. Gemeint sind damit mehr als 100 Kilogramm Cannabis, die aus Albanien nach Trier geschmuggelt worden waren. 93 Kilogramm der getrockneten Hanfblüten hatten die Fahnder im September 2017 in einer Garage in Trier-Nord entdeckt. Bestimmt waren sie für den Straßenverkauf in Trier und Umgebung. Drogenumschlagplatz war allerdings offenbar nicht die Garage, sondern die gleich neben der römischen Palastaula gelegene Pizzeria Te Basilika, in deren Keller sich ebenfalls ein halbes Kilo Drogen und allerlei Verpackungsmaterial fanden.der zu Beginn der Ermittlungen bestehende Verdacht, dass die Männer als Bande agierten, hat sich nicht erhärtet. Der 40-jährige Hauptverdächtige soll allein für die Beschaffung und die Einfuhr der Drogen aus Albanien verantwortlich gewesen sein, während die beiden jüngeren Komplizen, die beide mit ihm verwandt sind, die Drogen verkauften. Der jüngste der drei, ein 21-Jähriger, ist wieder auf freiem Fuß, die anderen beiden sitzen seit September in Untersuchungshaft. Der ehemalige Betreiber der Pizzeria steht zudem im Verdacht, über Jahre hinweg Steuern hinterzogen zu haben.

2 2 Themen des Tages MEINUNG Die FDP, der Fall Seppelt und der Umgang mit Russland Die Klärung der Frage, wie sich die europäische und deutsche Politik künftig gegenüber Russland positioniert, stellt sich immer drängender. Vor allem, seit die USA unter dem Präsidenten Donald Trump als ein verlässlicher, westlicher Partner ausfallen. Die Antwort kann nur lauten: Es braucht wieder mehr Dialog, es muss wieder mehr aufeinander zugegangen werden. Damit erkennt man nicht automatisch das völkerrechtswidrige russische Verhalten mit der Einverleibung der Krim an; auch billigt man nicht das Vorgehen des russischen Präsident Putin in Syrien. Aber Dialog kann zu Einsicht und zu Bewegung führen. Eine bessere Alternative gibt es nicht. Der Parteitag der FDP hat gezeigt, wie schwer sich die Politik tut, den eigenen Kurs gegenüber Moskau abzustecken. Es ging bei dem Konvent ja nicht um inhaltlich extrem unterschiedliche Positionen, sondern um Feinheiten, die freilich politisch eine besondere Signalwirkung hatten. Weil es sich auch um einen innerparteilichen Konflikt zweier Alphatiere handelte. Die Grunderkenntnis der Liberalen ist allerdings richtig, dass angesichts der weltpolitischen PRESSESTIMME Trump und das Kreuz in Bayerns Amtsstuben Deutsche Zeitungen zum Katholikentag Südwest Presse (Ulm): Weltpolitik erklären fern von Berlin nicht nur Kanzlerin Angela Merkel nutzte die Gelegenheit beim Katholikentag in Münster. Merkel verbarg die Ohnmacht nicht. Ihrem Plädoyer für internationale Organisationen und eine nach außen stark auftretende EU ist nicht zu widersprechen. Doch zum einen stoßen diese bei US-Präsident Trump an Grenzen. Zum anderen muss der, der stark auftreten soll, auch stark gemacht werden. Weser-Kurier (Bremen): In Münster ging es nicht nur um Außenpolitik: Auch die Debatte um die Kreuze in bayerischen Amtsstuben wurde RÜCKBLENDE Was geschah am 14. Mai? 2017 gewinnt die CDU vier Monate vor der Bundestagswahl die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen. Später wird eine schwarz-gelbe Regierung unter Führung des CDU-Wahlsiegers Armin Laschet gebildet stoppt das Verteidigungsministerium die Anschaffung von Euro-Hawk-Aufklärungsdrohnen wegen Problemen bei der Zulassung für den europäischen Luftraum wird dem deutschen Soziologen und Philosophen Jürgen Habermas der spanische Prinzvon-Asturien-Preis in der Sparte Sozialwissenschaften zuerkannt soll der italienische Staatspräsident künftig direkt vom Volk gewählt werden. Das beschließt das Abgeordnetenhaus in Rom. Bisher wurde der Präsident vom Parlament bestimmt tritt auf einem gemeinsamen Parteitag der Grünen und der ehemaligen DDR-Protestbewegung Bündnis 90 in Leipzig der Assoziationsvertrag in Kraft, der die Parteien zu Bündnis 90/Die Grünen vereint wird in Ungarn erstmals eine unabhängige Gewerkschaft gegründet, die Demokratische Gewerkschaft wissenschaftlicher ArbeitnehmerInnen (TDDSZ). Lage auf Dauer Sprachlosigkeit nur kontraproduktiv sein kann. Und konzeptionell ist die FDP mit ihrem ausgewogenen Parteitagsbeschluss zur künftigen Russlandpolitik jetzt weiter als manch andere Partei. Auf der anderen Seite macht es der Kreml einem nicht leicht, sich auf eine neue Dialogbereitschaft einzulassen. Die Vorgänge um den ARD-Sportjournalisten Seppelt sind skandalös. Sie sind hochpolitisch. Und genau deshalb muss seitens der FIFA und der Bundesregierung gegenüber Moskau Klartext geredet werden. Und wenn die ersten Politiker fordern, dann eben auch auf einen Besuch der WM von Regierungsseite zu verzichten, dann ist das eine richtige Vorgehensweise. Dialog heißt eben nicht, Ja und Amen zu allem zu sagen. Hagen Strauß geführt und auch bei den Katholiken dominierte das Unverständnis gegenüber der Position der CSU. Da hat es Symbolkraft, dass ausgerechnet Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) wegen angeblicher Reiseprobleme eine Veranstaltung auf dem Katholikentag absagte, und dann in einem Beitrag des Spiegel Kardinal Marx scharf angriff. Die oft als natürlich angesehene Partnerschaft von CSU und katholischer Kirche ist (...) längst Geschichte. Die Kreuzesdebatte und der Katholikentag zeigten eindrücklich, dass die Entfremdung zwischen bayerischer C-Partei und den beiden großen Kirchen wohl nie so groß war wie heute wird Skylab 1, die erste amerikanische Raumstation, vom Kennedy Space Center (Florida) aus gestartet. Am 11. Juli 1979 stürzt sie über Südwestaustralien ab nehmen König Frederik IX. von Dänemark und Bundespräsident Heinrich Lübke die Fährverbindung zwischen Puttgarden auf Fehmarn und Rødby auf der dänischen Insel Lolland in Betrieb. Damit ist die Vogelfluglinie fertiggestellt, die direkte Verkehrsverbindung zwischen Skandinavien und dem Kontinent proklamiert in Tel Aviv der spätere israelische Ministerpräsident und Verteidigungsminister David Ben-Gurion (Foto: dpa) den Staat Israel. (dpa) Der Ton im Land wird schärfer Hart in der Sache, moderat im Ton das war bisher die Devise, die die AfD Rheinland-Pfalz ausgab. Landeschef Junge grenzt sich bei einem Parteitag per Kampfansage deutlicher als bisher ab. BINGEN (dpa) Der rheinland-pfälzische AfD-Chef Uwe Junge hat den Ton gegenüber anderen Parteien verschärft. Eure Arroganz der Macht, die Ihr immer noch wie eine Monstranz vor Euch hertragt, wird Euch schon bald im Halse steckenbleiben, sagte Junge am Samstag bei einem Landesparteitag der Alternative für Deutschland (AFD) in Bingen vor rund 200 Mitgliedern. Ihr werdet Euren lächerlichen Kampf gegen Rechts verlieren, weil die Realität immer schon rechts war. Interne Kritiker warnte er vor Querulantentum und rief zur Geschlossenheit auf. Rund 50 Anhänger der Linksjugend Solid und der Partei Die Partei protestierten vor der Halle gegen die AfD. Junge, der auch die AfD-Landtagsfraktion führt, lehnte Kooperationen ab. Wir haben es wirklich versucht, Euch zwar hart in der Sache, aber moderat im Ton und höflich im Umgang zu begegnen, sagte er an andere Parteien gerichtet. Ihr habt jede demokatische Zusammenarbeit zum Nachteil des eigenen Volkes bis heute abgelehnt und sogar den Handschlag verweigert (...). Es hat uns gezeigt, dass es mit den heute handelnden Personen keine Zusammenarbeit geben kann. Seine Kritik richtete sich gegen die große Koalition im Bund und gegen SPD und Grüne in Rheinland-Pfalz. Die Parteien wollen aber nicht mit der AfD kooperieren. Der SPD-geführten Landesregierung warf Junge vor, dass Rheinland-Pfalz zunehmend unsicherer werde. INFO CSU attackiert AfD: Positionierung vor Wahl Fünf Monate vor der bayerischen Landtagswahl eröffnet die CSU mit scharfen Attacken den Kampf gegen die AfD und beansprucht zugleich das Alleinvertretungsrecht für das bürgerliche Lager. Die AfD ist ein Feind von allem, für das Bayern steht, heißt es in einem neuen Strategiepapier. Und: Brauner Schmutz hat in Bayern nichts verloren! Ministerpräsident Markus Söder betonte bei einer Klausur des Parteivorstands am Samstag, die CSU wolle zeigen, dass die AfD unbayerisch ist, dass sie mit Bayern überhaupt nichts zu tun hat. Parteichef Horst Seehofer sagte zur AfD: Dort, wo sie Irrwitziges vertritt, und das ist nicht wenig, werden wir sie stellen. AfD-Chef Jörg Meuthen konterte, die AfD sei klar konservativ, KOMPAKT Bei mutmaßlich islamistischen Anschlägen auf christliche Kirchen in Indonesien sind mindestens 13 Menschen getötet worden. Vor Beginn der Sonntagsgottesdienste explodierten in der Großstadt Surabaya auf der Insel Java fast gleichzeitig in drei Kirchen Bomben. 40 Menschen wurden laut der Polizei verletzt. Befürchtet wurde, dass die Zahl der Opfer weiter steigt. Indonesiens Geheimdienst vermutet, dass islamistische Terroristen hinter den Anschlägen stecken. Der neue separatistische Kandidat für das Amt des katalanischen Präsidenten, Quim Torra, stellt sich heute im Parlament von Barcelona der zweiten und entscheidenden Abstimmung. Die Sitzung werde um Uhr beginnen, teilte das Parlament der spanischen Konfliktregion mit. Im ersten Wahlgang hatte Torra am Samstag die nötige absolute Mehrheit der Stimmen verpasst. Es gilt als ziemlich sicher, dass der 55-Jährige bei der zweiten Abstimmung, bei der die einfache Mehrheit reicht, zum Regierungschef gewählt werden wird. In Rheinland-Pfalz tritt die AfD inzwischen deutlich aggressiver auf den Plan und wirft den übrigen Parteien Arroganz vor. FOTO: DPA Der AfD-Landeschef bekräftigte das Ziel einer Mehrheit: Mit dem Einzug in alle Parlamente ist der Kampf noch lange nicht vorbei, sagte Junge. Mit diesem Kampf geht es schlicht um demokratische Mehrheiten. Im Dezember hatte Junge eine Regierungsbeteiligung auf Bundesund Landesebene im Jahr 2021 als bürgerlich-freiheitlich und patriotisch. Die Verzweiflung in der CSU muss sehr groß sein, wenn sie das als unbayerisch bezeichnet, sagte er der Augsburger Allgemeinen. Das erstaune angesichts der desolaten Verfassung der CSU aber nicht mehr. Die CSU ist inzwischen im Antifa-Jargon angelangt, sagte Meuthen. Die Quittung dafür gebe es bei der Wahl im Oktober. Die CSU will bei der Landtagswahl am 14. Oktober ihre absolute Mehrheit im Landtag verteidigen. Allerdings sahen Umfragen die CSU zuletzt nur zwischen 41 und 44 Prozent, die AfD bei 12 bis 13 Prozent. Nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey für die Augsburger Allgemeine käme die CSU derzeit auf 42,1 Prozent. Nach aktuellem Stand könnten künftig sechs Parteien im Landtag vertreten sein. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sieht in einem bedingungslosen Grundeinkommen keine Antwort auf die Umbrüche des Arbeitsmarkts. Das käme einer Kapitulation gleich, noch bevor wir über die Zukunft der Verteilung von Arbeit, Qualifizierung und soziale Sicherung ernsthaft diskutiert haben, sagte Steinmeier auf dem 21. Bundeskongress des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) am Sonntag in Berlin. Ich sehe jedenfalls keine Verlockung darin, Sozialpartnerschaft und tradierte Formen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist gegen ein bedingungsloses Grundeinkommen. FOTO. DPA Ziel genannt. Auch parteiinterne Kritiker ging er hart an. Berechtigte Kritik müsse es geben. Aber: Da verbietet sich Querulantentum, interne Bösartigkeiten, Egoismus und Selbstverliebtheit. Ex-Vorstand Christiane Christen warf der Landesspitze um Junge Ignoranz gegenüber Kritikern vor. Es wird alles schöngeredet, sagte sie am Rande des Parteitags. Christen scheiterte bei der Wahl als Rechnungsprüferin. Dem alten Vorstand hatte sie im Dezember vorgeworfen, mehr als Euro Anwalts- und Gerichtskosten seien ohne Legitimation aus dem Parteivermögen bezahlt worden. Die Rechnungsprüfer hatten für 2016 und 2017 nichts zu bemängeln. Der Vorstand wurde am Samstag entlastet. Der im Dezember unterlegene Kandidat für den Landesvorsitz, Matthias Tönsmann aus Annweiler, scheiterte mit einem Antrag zu einer Formalie und beharrte auf einer weiteren Debatte. Der AfD-Bundestagsabgeordnete Kay Gottschalk vom Tagungspräsidium drohte ihm daraufhin mit dem Rauswurf. Der Parteitag stimmte außerdem ohne Gegenstimmen für eine Satzungsänderung, damit Delegierte der Alternative für Deutschland (AfD) in Rheinland-Pfalz für die Europawahl 2019 auf Kreisebene gewählt werden können und nicht übergeordnet bei einem Landesparteitag. der Gehaltsfindung für gescheitert zu erklären und dem Staat diese Aufgaben aufzubürden. Ein US-Diplomat, der bei einem Verkehrsunfall in Pakistan einen Motorradfahrer getötet haben soll, darf das südasiatische Land nicht verlassen. Als er von einem US-Flugzeug abgeholt werden sollte, verweigerten die Behörden ihm die Ausreise, weil sein Name auf einer schwarzen List stehe, berichteten örtliche Medien. Laut der Nachrichtenseite Dawn wurde der Diplomat am Samstag von der pakistanischen Bundeskriminalpolizei (FIA) gestoppt. Die Beziehungen zwischen Pakistan und den USA sind derzeit gespannt. Washington hatte seinem Bündnispartner vorgeworfen, einen islamistischen Anschlag auf internationale Truppen in Afghanistan unterstützt zu haben. Nordkorea will sein Atomtestgelände noch vor dem historischen Gipfeltreffen zwischen Machthaber Kim Jong Un und US-Präsident Donald Trump sprengen. Die Anlage Punggye-ri im Nordosten des Landes solle zwischen dem 23. und 25. Mai bei einer Zeremonie vor den Augen ausländischer INFO Die AfD eine Gefahr für die Gesellschaft? Die designierte Präsidentin des Sozialverbandes VdK, Verena Bentele, sieht in der AfD für eine Gefahr für das deutsche Gesellschaftssystem. Die AfD stellt viele menschenrechtliche und soziale Standards in Deutschland in Frage, sagte die frühere Behindertenbeauftragte der Bundesregierung der Bild am Sonntag. Sie kündigte an, sie werde als VdK-Präsidentin sehr wachsam sein, wie die AfD mit schwächeren Menschen umgehen will. Bentele soll am Mittwoch an die Spitze des größten Sozialverbands Deutschlands gewählt werden. Sie forderte andere Verbände und karitative Organisationen auf, die AfD und ihre Positionen zu entlarven. Die AfD sei zum Beispiel gegen das gemeinsame Lernen von behinderten und nichtbehinderten Kindern. Aber genau so lernen Menschen von klein auf einen unverkrampften Umgang miteinander, betonte die seit ihrer Geburt blinde Sozialpolitikerin. Sabine Schwadorf Martin Pfeil Beobachter unbrauchbar gemacht werden, erklärte das Außenministerium in Pjöngjang am Samstag. Trump begrüßte die Ankündigung auf Twitter: Danke, eine sehr kluge und großzügige Geste! Kim und Trump wollen sich am 12. Juni in Singapur treffen. Dabei geht es um eine friedliche Lösung des langjährigen Streits um das nordkoreanische Atomprogramm. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sucht als Alternative zur elektronischen Gesundheitskarte nach einer einfachen Lösung für das Handy. Die Karte sei nicht die attraktivste Lösung für Patienten, um Zugang zu ihren Gesundheitsdaten zu bekommen, sagte der CDU-Politiker der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS). Denn die wünschen sich einen schnellen, einfachen und sicheren Zugriff auf ihre Gesundheitsdaten nach Überzeugung des Ministers am liebsten per Handy. Laut FAS hat Kanzlerin Angela Merkel (CDU) Spahn freie Hand gegeben, die elektronische Gesundheitskarte abzuschaffen. Bis zur parlamentarischen Sommerpause will Spahn nun Vorschläge für den weiteren Umgang mit der Gesundheitskarte vorlegen.

3 Themen des Tages 3 Mal alt genug, mal zu jung zum Wählen Wann jemand wählen gehen darf, hängt in Deutschland vom Alter und vom Wohnort ab. Bislang sind alle Versuche, dies zu vereinheitlichen, gescheitert. VON ROLF SEYDEWITZ EXTRA Hier dürfen Jugendliche mitbestimmen In etlichen Städten und Gemeinden der Region gibt es inzwischen Jugendparlamente oder Jugendgemeinderäte. Rheinland-Pfalz-weit sind es um die 50. Wer wählen darf, ist unterschiedlich geregelt. In Trier etwa sind Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 17 Jahren wahlberechtigt. Die Themen sind den Jung-Parlamentariern in der Regel selbst überlassen: Mal geht es um TRIER Wer sich anschaut, wo in Deutschland schon 16-Jährige wählen dürfen, der trifft auf einen wahren Flickenteppich. In Nordrhein-Westfalen dürfen Jugendliche an Kommunalwahlen teilnehmen, nicht aber an Landtagswahlen. In Schleswig-Holstein dürfen 16- und 17-Jährige seit diesem Jahr bei Kommunalwahlen mitwählen, im Saarland oder in Rheinland-Pfalz dürfen sie es nicht. Die Beispiele ließen sich fortsetzen. Experten sprechen angesichts des deutschen Wahl-Tohowabohus von einer föderalen Kuriosität, die die beim Rauchverbot in der Gastronomie von Bundesland zu Bundesland bestehenden Unterschiede noch toppen dürfte. Dabei ist immerhin ein Trend unverkennbar: So langsam wird aus dem Flickenteppich ein einheitliches Muster. Irgendwann dürfte es auch in Deutschland so sein, dass in jedem der 16 Bundesländer Jugendliche ab 16 bei Kommunal- und Landtagswahlen wählen dürfen womöglich sogar bei Bundestagswahlen, wie dies im Nachbarland Österreich schon lange der Fall ist. Die gegenwärtige Praxis in Deutschland, wonach es neben föderalen Unterschieden auch Differenzen bei den unterschiedlichen Wahlen gibt, halten Experten für wenig sinnvoll. Nach einer gemeinsamen Studie der Universitäten Mainz, Frankfurt und Osnabrück unter Jugendlichen, die erstmals an einer Landtagswahl teilnehmen durften, sagten die meisten unter 18-Jährigen, sie wollten auch auf jeden Fall an der Bundestagswahl fehlende Räumlichkeiten, mal um eine Beachparty oder die Buspreise. Häufig haben die Entscheidungen der jungen Abgeordneten nur Empfehlungscharakter, müssen also noch von einem anderen Gremium aufgegriffen werden, um auch umgesetzt zu werden. Dies und eine fehlende finanzielle Ausstattung wird oft bemängelt, wenn über Sinn und Unsinn von Jugendparlamenten geredet wird. Sie hätten nur eine Alibifunktion und kaum Einflussmöglichkeiten auf die Politik. Bei der Hamburger Bürgerschaftswahl 2015 durften erstmals 16-Jährige wählen. Viele Jugendliche machten von ihrem Wahlrecht Gebrauch. FOTO: DPA teilnehmen. Das Kuriose daran: 40 Prozent der Befragten waren zwar bei ihrer Landtagswahl alt genug, aber nicht bei der folgenden Bundestagswahl. Sie verloren also ihr gerade erst gewonnenes Wahlrecht wieder zumindest zeitweise. Wie sich dieser temporäre Verlust des Wahlrechts auf die Motivation auswirkt, später abermals zu wählen, ist völlig unklar, resümierten die Politikwissenschaftler, zu denen auch der ehemalige Mainzer und jetzige Berliner Professor Thorsten Faas gehört. Faas plädiert für eine Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre. Wenn man frühzeitig lernt, dass Wählen wichtig ist, ergeben sich daraus langfristig positive Effekte für die Wahlbeteiligung, sagt der Politikwissenschaftler und Wahlforscher. Mehreren wissenschaftlichen Studien zufolge lag die Wahlbeteiligung der 16- und 17-Jährigen bei diversen Wahlen in der Vergangenheit etwas unterhalb der Beteiligung in der gesamten Bevölkerung, allerdings häufig höher als die Wahlbeteiligung bei den volljährigen Erstwählern. Bei den Hamburger Bürgerschaftswahlen vor drei Jahren, bei der erstmals auch 16- und 17-Jährige wählen durften, lag deren Wahlbeteiligung deutlich über der der Altersgruppen bis 34 Jahre. Auch bei zurückliegenden Nationalratswahlen in Österreich zeigte sich, dass die Wahlbeteiligung der 16- und 17-Jährigen unter dem Durchschnitt aller Wähler lag, aber über der Wahlbeteiligung der 20- bis 30-Jährigen. Eine weitere Erkenntnis der österreichischen Studie: Die Jugendlichen erwarten von der Schule, auf ihr Wahlrecht vorbereitet zu werden. Schüler, die im Unterricht über die Wahl diskutiert hatten, gingen demnach deutlich häufiger zur Wahl. Der Politikwissenschaftler Thorsten Faas zieht daraus seine eigenen Schlüsse: Wer meint, Jugendliche sollten nicht wählen, weil sie sich nicht interessieren, der vergisst, dass es ja auch andersherum sein könnte. Könnten sie wählen, würden sie sich auch mehr interessieren, sagt der Wahlforscher. Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt auch der Demokratieforscher Robert Vehrkamp, der bei der Bertelsmann-Stiftung das Programm Zukunft der Demokratie leitet. Jugendliche würden am besten durch andere Jugendliche aktiviert.deshalb plädiert Vehrkamp für die Absenkung des Wahlalters auf 16 auch bei allen Landtags- und Bundestagswahlen. Rolf Seydewitz Anzeige Bitte senden Sie den Coupon unfrankiert an: Trierischer Volksfreund, Datenschutz, Postfach 3770, Trier. Das Porto übernehmen wir für Sie. Oder bestätigen Sie Ihre Daten online unter Unter allen Einsendungen verlosen wir ein ipad (32GB, 9,7 ). MEHR DATENSCHUTZ FÜR MICH JA, ICH WILL Mehr Datenschutz Mehr Sicherheit Mehr Transparenz JETZT ZUSTIMMEN JA, ich möchte weiterhin über die Aktionen und Angebote des Medienhauses Trierischer Volksfreund informiert werden. Name / Vorname Straße / Nr. PLZ / Ort Telefon Liebe Leserin, lieber Leser, am 25. Mai tritt die neue Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. Diese Richtlinie sorgt dafür, dass der Umgang mit persönlichen Daten noch sicherer und transparenter wird. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Ihren Daten hat für das Medienhaus Trierischer Volksfreund höchste Priorität, daher bitten wir Sie heute erneut um Ihr Einverständnis, Sie auch in Zukunft mit Aktionen und Angeboten des Medienhauses Trierischer Volksfreund informieren zu dürfen. Datenschutzhinweise Der Trierische Volksfreund ist verantwortlich für Ihre Daten: Wir sind verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Wir, das sind die Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 8, Trier, und unsere Dienstleister bei der Abwicklung Ihres Abonnements und im Bereich der Werbung (im Folgenden: Trierischer Volksfreund). Ihre personenbezogenen Daten sind die erforderlichen Pflichtangaben auf der Bestellkarte sowie Ihre zusätzlichen freiwilligen Angaben auf der Bestellkarte und aus der weiteren Kommunikation mit dem Trierischen Volksfreund zum Abonnement per Post, per Telefon, per und über die Internetseite Pflichtangaben sind für den Abschluss und die Erfüllung des Abonnement-Vertrages erforderlich. Der Trierische Volksfreund verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten zur Abwicklung des Abonnements und zur Rechnungsstellung (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO). Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet der Trierische Volksfreund außerdem in pseudonymer Weise für eigene Kundenanalysen und Werbung oder Post (Art. 6, Abs. 1 f DSGVO). Der Trierische Volksfreund speichert Ihre vertragsbezogenen Daten nach Abschluss des Abonnements nach den gesetzlichen Vorschriften für sechs bzw. zehn Jahre ( 147 AO, 257 HGB, Art. 6 Abs. 1 c DSGVO). Ihre für werbliche Zwecke verarbeiteten Daten werden darüber hinaus aufbewahrt, solange der Werbezweck fortbesteht bzw. bis Sie der Verarbeitung für Werbung widersprochen oder eine für die Verarbeitung erforderliche Einwilligung widerrufen. Den Datenschutzbeauftragten des Trierischen Volksfreunds erreichen Sie über die Postanschrift, Abt. Datenschutz, und per unter datenschutz@ volksfreund.de. Sie haben bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Löschung sowie das Recht zur Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Widerspruchs-/Widerrufsrecht: Wenn ich eine erteilte Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung oder aufgrund meiner besonderen Situation widersprechen möchte, genügt jederzeit eine kurze Nachricht an unseren Datenschutzbeauftragten per Post an Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Abt. Datenschutz, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 8, Trier oder per an datenschutz@volksfreund.de. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf bzw. Widerspruch erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt. Geb.-Datum Einwilligungen (optional:) Ich bin jederzeit widerruflich damit einverstanden, dass mich die Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, auch durch ihre Dienstleister, über ihre Print- und Online-Verlagsprodukte (Zeitungen, Zeitschriften, Magazine), Vorteile entsprechender Abonnements sowie weitere durch sie angebotene bzw. vermittelte Produkte und Dienstleistungen (Tickets, Veranstaltungen, Reisen, Handelswaren) informiert. ( 7 Abs. 2 Nr. 2,3 UWG. 6 Abs. 1 a DSVGO) Informationsweg bitte auswählen. x Ich möchte Informationen per Telefon. Unterschrift x Ich möchte Informationen per . Unterschrift Bitte beachten Sie die links in der Anzeige abgebildeten Datenschutzhinweise!

4 4 Themen des Tages Selbst-Suche ohne Showdown FDP-Chef Christian Lindner schwört die Liberalen beim Parteitag auf die Oppositionsrolle ein. Vize Kubicki zieht im Russlandstreit den Kürzeren. VON HAGEN STRAUSS BERLIN Der Torpedo steht jetzt vor Ihnen, witzelt der, auf den sich viele Blicke richten. Es ist Tag zwei beim Parteitag der FDP in Berlin-Kreuzberg, endlich ergreift Wolfgang Kubicki das Wort. Wobei das nicht ganz richtig ist. Der Mann, dem wegen seines Vorstoßes zur Lockerung der Russland-Sanktionen ein Zerwürfnis mit Parteichef Christian Linder nachgesagt wird, ist an beiden Tagen viel im Saal unterwegs, um in eigener Sache zu werben. Und wie so oft, wenn s etwas eng wird, präsentiert sich der Schleswig-Holsteiner ganz als die liberale Unschuld vom Lande. Bei der Aussprache zur Russlandpolitik liest die Delegierte Ruth Hohenadl ihm ein wenig die Leviten sie ist eine von vielen, die das tut. Zwar habe jeder das Recht auf eine eigene Meinung, ruft die Frau aus Oberbayern. Aber sie habe kein Verständnis dafür, wenn ausgerechnet aus dem Bundesvorstand ein Torpedo geschossen wird. Ein Angriff nach dem Geschmack Kubickis, der daraufhin seinen Torpedo-Satz sagt. Er versucht, zu beschwichtigen: Es gibt weder einen Machtkampf noch ein Zerwürfnis zwischen Christian Lindner und mir. Im Gegenteil. Es gehe lediglich um die Frage, welchen Schritt man für einen neuen Dialog mit Russland zuerst gehen müsse. Fakt ist: Der Antrag des Bundesvorstands stellt sich klar hinter die Es gibt weder einen Machtkampf noch ein Zerwürfnis zwischen Christian Lindner und mir. Im Gegenteil. Wolfgang Kubicki Stellvertretender Bundesvorsitzender der FDP Russland-Sanktionen, Parteivize Kubicki will hingegen die bisherigen Maßnahmen einer kritischen Überprüfung unterziehen. Sein Änderungsantrag fällt eindeutig durch. Überraschend kommt das nicht, fast alle Redebeiträge stellen sich hinter die Position der Führung und damit hinter die Lindners. Zum Teil wird es in der Debatte sogar emotional und persönlich. Woraufhin Kubicki sich gezwungen sieht, noch einmal klarzustellen: Ich habe weder russische Mandate, noch werde ich vom Kreml bezahlt. Auf dem Parteitag wird nicht ganz klar, inwieweit der Russlandstreit tatsächlich das Verhältnis von Kubicki und Lindner beschädigt hat. Nach dem Rauswurf der Liberalen aus dem Bundestag hat man vier Jahre fest zusammengehalten, und die FDP beweihräuchert sich auf ihrem Konvent vor allem selbst daran, den Wiedereinzug ins Parlament geschafft zu haben. Doch Lindner und Kubicki sind Alphatiere. Man beäugt sich, es knistert. An Tag eins des Parteitags herzen sie sich auf dem Podium, eingefangen von vielen Kameras. An Tag zwei schlürft Lindner anfangs gelangweilt aus seiner Tasse, Kubicki schaut grimmig in den Saal. Beide meiden zu viel Kontakt. Zu einem Showdown, wie manch einer geglaubt hat, kommt es aber nicht. Was damit zu tun hat, dass die Positionen zu Russland in der Tat nicht weit auseinanderliegen und die FDP im Moment größere Sorgen hat. Die Geschichte des Wiederaufstiegs der Partei ist zu Ende erzählt. In der Opposition ist es schwer, den Wähler bei der Stange zu halten. In seiner Rede betont Lindner zwar: Wir brauchen kein neues Narrativ. Doch gut eineinhalb Stunden Eine gut anderthalbstündige Rede hielt der Parteivorsitzende Christian Lindner auf dem FDP-Parteitag. lang versucht der Parteichef nichts anderes, als den Liberalen ihre neue Rolle einzuflößen. Über das Jamaika-Scheitern spricht er vor den 662 Delegierten deshalb lieber nicht. Er arbeitet sich stattdessen an Angela Merkel ab, die Leadership vermissen lasse; Lindner positioniert die Partei klar pro-europäisch. Seine Hauptbotschaft: Deutschland ist zu verstaubt, zu verschnarcht, droht abgehängt zu werden. Die FDP müsse daher das Zukunftslabor der deutschen Politik sein. Der neue innenpolitische Slogan dazu steht bereits auf der peppigen gelben Parteitagswand: Innovation Nation. Der ein oder andere Delegierte hat freilich ein Problem damit: Wird das jetzt Englisch oder Deutsch ausgesprochen?, fragt einer. Antwort: Englisch. INFO FDP will gegen Frauenmangel vorgehen Mit Blick auf den geringen Frauenanteil in der FDP von unter 22 Prozent hat Parteichef Christian Lindner Reformen versprochen. Die FDP sei die wirkliche Alternative FOTO: WOLFGANG KUMM/DPA für Frauen, die selbstbestimmt leben wollen, aber Gender-Ideologie ablehnten. Eine Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit dem Frauenmangel. Falls es einen Vorschlag für eine männliche und weibliche Doppelspitze geben sollte, müsse der diskutiert werden, sagte Lindner. INTERVIEW WOLFGANG KUBICKI Das war doch eine Fake-Diskussion Der FDP-Bundesvize stellt klar, dass er die Russland-Sanktionen nicht aufheben, sondern nur lockern wollte. Der Parteitag entschied aber anders. BERLIN Parteivize Wolfgang Kubicki hat mit der von ihm entfachten Russlanddebatte den FDP-Parteitag in Atem gehalten. Ihm sei es aber nicht um das Aufheben, sondern um die Reduzierung von Sanktionen gegangen, so Kubicki im Gespräch mit unserer Redaktion. Herr Kubicki, ist der Streit zwischen ihnen und Parteichef Lindner jetzt beigelegt? KUBICKI Wir haben nicht im Streit gelegen. Christian Lindner und ich haben in den vergangenen vier Jahren gelernt, dass wir unterschiedliche Auffassungen haben können. Sie spielen den Konflikt um die Russland-Sanktionen herunter. KUBICKI Das sehe ich anders. Dass wir eine Sachfrage freundschaftlich Der stellvertretende FDP-Vorsitzende Wolfgang Kubicki. FOTO: KUMM/DPA diskutieren können, ohne dass unser persönliches Verhältnis belastet wird, ist doch selbstverständlich. Die FDP ist schließlich eine Partei der Meinungsfreiheit. Ich bin immer noch der Auffassung, dass es richtig war, diese Debatte zu führen. Bleiben Sie denn dabei, dass die nach der Krim-Annexion verhängten Sanktionen gegen Russland aufgehoben werden sollten? KUBICKI Sie sollten doch gar nicht aufgehoben werden. Das war doch eine Fake-Diskussion. Meine Position war, Sanktionen wie im Bereich der Wirtschaft in einem ersten Schritt zu lockern. Genauso, wie man Russland wieder zu G8 einladen kann. Beides ist eine Reduzierung von Sanktionen, aber keine Aufhebung. Worum ging es Ihnen also genau? KUBICKI Es ging mir um die Methodenfrage. Der Parteitag hat aber anders entschieden. Aber es ist doch klar: Es wird einen neuen Dialog mit Moskau geben müssen. Denn auch wir sind verantwortlich dafür, dass es friedlich bleibt in Europa. DAS GESPRÄCH FÜHRTE HAGEN STRAUSS Der Terror kehrt nach Paris zurück Ein Mann tötet bei einem Messerangriff in Paris einen Passanten und verletzt vier weitere. Die französischen Behörden wussten von seiner Radikalisierung. VON CHRISTINE LONGIN Gerrit Dauelsberg Fatima Abbas, Lisa Kutteruf Einschussloch im Fenster eines Pariser Cafés: Ganz in der Nähe erschoss die französische Polizei am Samstagabend einen mutmaßlichen IS-Terroristen, der zuvor einen Menschen erstochen hatte. FOTO: CAMUS/AP/DPA PARIS Hayfa geht auf ihren Balkon, als sie am Samstagabend kurz vor 21 Uhr Lärm auf der Straße hört. Die junge Frau denkt an einen Streit, wie er in ihrem beliebten Ausgehviertel rund um die Pariser Garnier-Oper häufiger vorkommt. Doch als ich einen Mann voller Blut sah, habe ich erkannt, dass es eine Gefahr gab, sagt sie dem Fernsehsender BFMTV. Der Mann, von dem Hayfa spricht, greift in ihrem Straßenzug voller Bars fünf Passanten mit dem Messer an und ruft dabei Allahu Akbar. Ein 29-Jähriger stirbt, ein 34-jähriger Luxemburger und eine 54-jährige Französin werden schwer verletzt, bevor die Polizei den Angreifer erschießt. Der 20-Jährige geht frontal auf die Beamten zu und ruft: Los, schießt. Ich werde euch töten. Ein Polizist versucht, den Angreifer mit einer Elektroschock-Waffe außer Gefecht zu setzen, bevor sein Kollege die tödlichen Schüsse abfeuert. Vom Anruf bei der Polizei bis zum Tod des Attentäters dauert es nur neun Minuten. Auch wenn der Attentäter keine Papiere bei sich hat, ist seine Identität doch schnell geklärt: Er handelt sich um Khamzat A., einen gebürtigen Tschetschenen, der 2010 die französische Staatsbürgerschaft bekam. Er wuchs in Straßburg auf. Der bärtige Mann mit den dichten Augenbrauen gehörte zu den rund Menschen, die in Frankreich den Sicherheitsvermerk S tragen. Er hatte keinen sehr langen Bart und war normal angezogen. Er entsprach also nicht dem klassischen Bild eines Dschihadisten, sagt der 34-jährige Romain, der sich mit Frau und Kind in einem Café versteckte. Dennoch galt A., dessen Tat die Terrormiliz IS für sich reklamiert, seit 2016 als Sicherheitsrisiko. Er hatte Kontakt zum Mann einer Französin, die als Kämpferin nach Syrien gegangen sein soll. Er soll in Straßburg zu einer Gruppe mit radikalen Tendenzen gehört haben, und deshalb im Frühjahr 2017 von einer Anti-Terror-Einheit der Kriminalpolizei verhört worden sein. Für uns war Khamzat A. im unteren Spektrum angesiedelt: Nichts rechtfertigte, dass wir ihn näher beobachteten, zitierte das Magazin Le Point Sicherheitskreise. Die Chefin des rechtspopulistischen Front National, Marine Le Pen, schrieb auf Twitter: Was nützt der Sicherheitsvermerk, wenn nicht dazu, diese Zeitbomben auf französischem Boden zu entschärfen. Die frühere Präsidentschaftskandidatin fordert seit langem die Ausweisung aller ausländischen Terror-Verdächtigen. Der Chef der konservativen Republikaner, der Rechtsaußen Laurent Wauquiez, setzt sich für die vorbeugende Inhaftierung ein. Rein juristisch ist das allerdings nicht möglich. Es gibt kein Null-Risiko, sagte Regierungssprecher Benjamin Griveaux. Ein solches Attentat kann überall in Frankreich passieren, befand Innenminister Gérard Collomb nach einer Krisensitzung. Im Falle von A. war es ein Küchenmesser mit Zehn-Zentimer-Klinge, das er aus dem Haushalt seiner Eltern entwendete. In Paris weckt die Tat traurige Erinnerungen an die Anschläge im November 2015, als mehrere Terrorkommandos das Stade de France, mehrere Bars und den Konzertsaal Die Art des Terrors hat sich gewandelt. Vor zweieinhalb Jahren stürmten Kommandos mit Kalaschnikows in die Pariser Bars und den Konzertsaal Bataclan. Am Samstagabend war es ein Einzeltäter, der mit dem Küchenmesser seiner Eltern auf Passanten losging. Low-Cost-Terrorismus nennen das Experten. Auch die Autos, die in Menschenmengen rasen, gehören in diese Kategorie. Solche Attacken lassen sich auch in Zukunft nicht vermeiden, null Risiko gibt es nicht. Daran ändert auch die französische Rechte Bataclan angriffen. 130 Menschen starben. Im Oktober 2017 erstach ein Attentäter in Marseille zwei Frauen. Frankreich bezahlt erneut Blutzoll, weicht aber nicht einen Zentimeter vor den Feinden der Freiheit zurück, twitterte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. KOMMENTAR Null Risiko gibt es nicht nichts, die lautstark schärfere Maßnahmen gegen Terrorverdächtige fordert. Etwas ausrichten kann am Ende und das hat der Angriff vom Wochenende gezeigt oft nur eines: große Wachsamkeit.

5 Themen des Tages 5 MELDUNGEN Dobrindt nennt Asylklagen Sabotage BERLIN (dpa) CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt hat Klagen gegen die Abschiebung abgelehnter Asylbewerber als Sabotage des Rechtsstaates bezeichnet. Die Anti-Abschiebe-Industrie nutzt die Mittel des Rechtsstaates, um ihn durch eine bewusst herbeigeführte Überlastung von innen heraus zu bekämpfen, sagte Dobrindt der Bild am Sonntag wurden unsere Grenzen überrannt, jetzt versuchen Abschiebe-Saboteure das Gleiche mit unseren Gerichten. Dobrindt hatte bereits vergangene Woche mit seiner Kritik an einer aggressiven Anti-Abschiebe-Industrie Empörung ausgelöst. Italiens Populisten bereiten Regierung vor ROM (dpa) Die Bildung einer populistischen Regierungskoalition in Italien schreitet voran. Vertreter der fremdenfeindlichen Lega sowie der populistischen Fünf-Sterne-Bewegung kamen gestern in Mailand zusammen, um ein gemeinsames Programm auszuarbeiten. Offen ist nach wie vor das Amt des künftigen Premiers. Es wird Geschichte geschrieben, und das braucht natürlich ein wenig Zeit, sagte der Chef der Fünf-Sterne-Bewegung, Luigi Di Maio. Indes wurde gestern bekannt, dass der frühere Ministerpräsident Silvio Berlusconi nach einer fast fünf Jahre langen Ämtersperre wieder für Wahlen kandidieren darf. Ein Gericht in Mailand hob das Verbot aus dem Jahr 2013 wegen guter Führung auf. Fatima Abbas Gerrit Dauelsberg Eintracht in einer gespaltenen Welt Gestern ist der 101. Katholikentag in Münster zu Ende gegangen. Die Bilanz der Kirche: positiv. Und das, obwohl die Bischöfe sich nach wie vor streiten und ein AfD-Politiker für Unruhe sorgte. MÜNSTER (dpa) Der Kommunionsstreit schwelt weiter, die großen Probleme der Welt sind nach wie vor ungelöst: Dennoch wertet die katholische Kirche den Katholikentag in Münster als Erfolg. Beim fünftägigen Laientreffen mit rund Besuchern sei deutlich geworden, dass die Kirche in der Öffentlichkeit präsent sei und sich mit den Themen, die die ganze Welt bewegten, beschäftige, sagte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, der Münchner Kardinal Reinhard Marx. Dies sei auch ein Zeichen nach draußen. Nach mehr als 1000 Veranstaltungen ging der 101. Katholikentag gestern mit einem Festgottesdienst am Münsteraner Schlossplatz zu Ende. Die Zusammenkunft stand nicht nur im Zeichen innerkirchlicher Konflikte, sondern war nach dem Ausstieg der USA aus dem Atomabkommen mit dem Iran auch politisch aufgeladen. Das Katholikentags-Motto Suche Frieden bekam so einen ganz aktuellen Aufhänger. Der Katholikentag habe einen Kontrapunkt nach zuletzt etlichen Negativschlagzeilen über die Kirche gesetzt, sagte der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg. Er hat das frische und aufgeweckte Gesicht der Kirche gezeigt, herausgestellt, welche Potenziale in ihr stecken, jenseits von Finanzskandalen und Missbrauchsfällen. Die Besucher seien keine verschüchterten Schafe gewesen, sondern selbstbewusstes Gottesvolk. Die einzige Podiumsdiskussion mit einem AfD-Politiker lief am Samstag teilweise aus dem Ruder. Bereits Annäherung trotz unterschiedlicher Auffassungen zur Kommunion: der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx (links), mit Kardinal Rainer Maria Woelki, Erzbischof von Köln. FOTO: VENNENBERND/DPA bei der Vorstellung des AfD-Bundestagsabgeordneten Volker Münz in einem Einspielfilm rannten Aktivisten in der Messehalle zur Bühne und hielten ein Plakat hoch mit der Aufschrift Suche Frieden nicht die AfD für eine antifaschistische Kirche. Auch später war die Atmosphäre angespannt, immer wieder wurden die Politiker oder der Moderator von Zwischenrufen unterbrochen. Vertreter von Union, SPD, Grünen, Linken und FDP arbeiteten sich größtenteils an AfD-Positionen und Münz ab, der mit umstrittenen Aussagen sowohl lautstarke Ablehnung als auch Zustimmung aus Der Katholikentag hat das frische und aufgeweckte Gesicht der Kirche gezeigt. Teilen des Publikums erntete. Im Streit um Thomas Sternberg Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) die Teilnahme protestantischer Ehepartner an der Kommunion in katholischen Gottesdiensten könnte es darauf hinauslaufen, dass Bistümer künftig eine unterschiedliche Praxis dazu handhaben. Auf die Frage, ob eine Regelung vorstellbar sei, die nicht in allen Bistümern gelte, antwortete Marx: Ja, das ist ja jetzt schon der Fall. In seiner Predigt im Abschlussgottesdienst rief er zur Beilegung des Streits auf. Die Bischofskonferenz hatte unter Leitung des reformorientierten Marx im Februar mit Drei-Viertel-Mehrheit dafür gestimmt, protestantische Ehepartner in Einzelfällen zur Kommunion zuzulassen. Dagegen intervenierten sieben konservative Bischöfe um den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki beim Vatikan. Papst Franziskus rief die deutschen Bischöfe daraufhin auf, eine möglichst einmütige Regelung zu finden. Historisch niedrige Beteiligung bei Wahl im Irak BAGDAD (dpa) Nach der irakischen Parlamentswahl mit einer historisch niedrigen Wahlbeteiligung hat hinter den Kulissen das Ringen um die künftige Regierung begonnen. Ersten inoffiziellen Ergebnissen zufolge lag gestern die Liste des schiitischen Regierungschefs Haidar Al-Abadi vorn. Bei der ersten Wahl nach dem Sieg gegen den IS fiel die Wahlbeteiligung am Samstag nach vorläufigen Angaben auf 44,5 Prozent der niedrigste Wert seit der ersten freien Wahl nach dem Sturz von Langzeitherrscher Saddam Hussein Vor vier Jahren hatte die Beteiligung rund 60 Prozent erreicht. Wie die arabische Zeitung Al-Hayat meldete, liegt hinter Al-Abadi die Liste des schiitischen Geistlichen Muktada Al-Sadr auf Platz zwei. Al-Sadr hatte sich im Wahlkampf für Reformen eingesetzt. Mehr als 24 Millionen Iraker waren zur Stimmabgabe aufgerufen. Sie entschieden unter fast 7000 Kandidaten über 329 Sitze im Parlament. Müller für Schulz als Spitzenkandidat BERLIN (dpa) Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) hat sich für den früheren SPD-Vorsitzenden Martin Schulz als Spitzenkandidaten für die Europawahl im Mai 2019 ausgesprochen. Dieser sei der deutsche Europapolitiker schlechthin, sagt Müller dem Spiegel. Er steht und brennt für dieses Thema. Das nicht zu nutzen, wäre fahrlässig. Schulz war von 2012 bis 2017 Präsident des EU-Parlaments und bereits 2014 bei der Europawahl Spitzenkandidat der SPD. Damals holte die SPD 27,3 Prozent (plus 6,5). Anzeige Saubere Sache Akku- Fenstersauger SFR 3.7 C3 je * SAUGSTUTZEN MIT GUMMILIPPE Arbeitsbreite ca. 28 cm Inklusive Sprühflasche mit 2 Wischaufsätzen Ab Montag, 14. Mai INKLUSIVE ZUBEHÖR PICK-UP-Plus- Bodenstaubsauger 56% billiger DAMPFBEREIT INNUR30SEK. Platzsparend verstaubar durch einklappbaren Griff Hält Balkon-, Terrassen- und Innentüren sowie Fenster offen je UVP * Wassertankkapazität: ca. 500 ml 9-TEILIGES ZUBEHÖRSET Handdampfreiniger SDR 1100 B2 ABNEHMBARER, STAUBBEHÄLTER UMSCHALTBARE BODENDÜSE INKLUSIVE ZUBEHÖR Dampfmopp SDM 1500 C2 Tür- und Fensterstopper je * je * je 2.99 * Artikel mit sind ab sofort auch im Internet unter lidl.de oder telefonisch unter (Kostenfrei. Anrufe nur innerhalb Deutschlands möglich.) inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten, bestellbar. Dieser Artikel kann aufgrund begrenzter Vorratsmenge bereits im Laufe des ersten Angebotstages ausverkauft sein. Alle Preise ohne Deko. Für Druckfehler keine Haftung. Filial-Angebote: Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG, Rötelstr. 30, Neckarsulm Namen und Anschrift der regional tätigen Unternehmen unter oder Online-Angebote außer Lidl-Blumen und Lidl-Fotos: Lidl Digital International GmbH & Co. KG, Stiftsbergstr. 1, Neckarsulm

6 6 Geld und Markt Aufwendige neue Abgas-Tests: Lieferengpass bei VW möglich Mit dem neuen Prüfzyklus gibt es weniger Modelle. WOLFSBURG (dpa) Die Umstellung auf den neuen Abgas-Teststandard WLTP droht Volkswagen Lieferengpässe bei bestimmten Modellen zu bescheren. Wenn der Prüfzyklus zur Bestimmung von Verbrauch sowie Schadstoff- und CO 2 -Emissionen eingeführt wird, könne es in der zweiten Jahreshälfte bei der Kernmarke VW PKW zu Anpassungen in der Produktion kommen, teilte das Unternehmen am Samstag mit. Das bedeutet, dass der Autobauer gezwungen sein könnte, einen Teil der normalen Produktionsabläufe umzuplanen. Laut der Branchenzeitung Automobilwoche denkt der Autobauer auch über eine Verkürzung der Werksferien nach. Davor hatte bereits der neue Konzernchef Herbert Diess Anfang Mai auf der Hauptversammlung gewarnt. Falls es Entscheidungen zu veränderten Fahrweisen an Fertigungsstandorten geben sollte, werden die Mitarbeiter frühestmöglich informiert, schrieb die Automobilwoche. Alle Beteiligten arbeiten laut VW mit Hochdruck daran, die Auswirkungen so gering wie möglich zu halten. Sabine Schwadorf Zum 1. September sind für neu zugelassene PKW zertifizierte WLTP-Messungen erforderlich. Derzeit müssen VW-Kunden dem Bericht zufolge bei einer Neuwagen-Bestellung eine Zusatzvereinbarung WLTP unterschreiben, wenn ihnen die neuen Verbrauchs- und CO 2 -Emissionswerte noch nicht mitgeteilt werden können. Unter Berufung auf interne Dokumente meldete das Blatt, die VW-Händler seien informiert worden, dass man für betroffene Bestandsfahrzeuge eine Ausnahmegenehmigung mit einer Fristverlängerung für die Erstzulassung beim (Kraftfahrt-Bundesamt) KBA beauftragen werde. Gleichzeitig strafft VW sein Angebot. So wird der Passat mit 120-PS-Dieselmotor nach der Modellüberarbeitung serienmäßig über ein SCR-System zur Abgas-Reinigung verfügen. Bisher war dies eine Zusatzausstattung. Darüber hinaus sollten wenig nachgefragte Motor-Getriebe-Varianten auslaufen und nicht mehr auf WLTP umgestellt werden. So soll es den Allrad-Tiguan mit 150-PS-Diesel nur noch mit Doppelkupplungsgetriebe geben. Schlichterspruch: Deutlich mehr Geld für Bauarbeiter BERLIN (dpa) Die rund Bauarbeiter in Deutschland sollen deutlich mehr Geld bekommen. Ein Schlichterspruch, der den Tarifkonflikt in der Branche nach langen Verhandlungen beilegte, sieht eine Lohnerhöhung von mindestens 5,7 Prozent vor. Außerdem soll es eine weitere Annäherung der niedrigeren Ost-Einkommen an das Westniveau geben. Der Tarifabschluss ist formal noch nicht unter Dach und Fach. Die zuständigen Gremien von Bauindustrie, Baugewerbe und IG BAU müssen dem Vertrag bis zum 26. Mai zustimmen. Ich bin sehr zuversichtlich, dass sie das auch tun werden, sagte Ex-Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement. Auch die Verhandlungsführer äußerten sich optimistisch. Beide Seiten hatten in der Schlichtungskommission 19 Stunden lang bis zum frühen Samstagmorgen durchverhandelt. Keine Entspannung in Sicht Immer schneller sind die Preise für Benzin und Heizöl geklettert. Trumps Entscheidung zum Ausstieg aus dem Atomabkommen mit dem Iran beschleunigen den Trend. Und die Preise könnten weiter steigen. HAMBURG (dpa) Die guten Jahre für Autofahrer und Heizölkäufer sind erst einmal vorbei und kommen wohl nicht so schnell zurück. Seit einem Jahr steigen die Preise für Rohöl wieder, und mit ihnen jene für Heizöl und Benzin. Erstmals seit fast drei Jahren müssen deutsche Autofahrer an der Zapfsäule mehr als 1,40 Euro für einen Liter Superbenzin E10 bezahlen. Für einen Liter Diesel werden im Bundesschnitt mindestens 1,26 Euro fällig, das ist ebenfalls der höchste Stand seit rund drei Jahren. Angesichts der enormen Tagesschwankungen an den Tankstellen von zehn Cent je Liter und mehr können die Spitzenpreise regional und zu ungünstigen Zeiten noch weitaus drastischer ausfallen. Der Energie-Informationsdienst EID ermittelte in der vergangenen Woche die höchsten Preise in Berlin mit 1,54 Cent für einen Liter E10 und 1,38 Euro für Diesel. Das sind Ausreißer-Werte, zu denen kaum ein Autofahrer tankt. Aber sie zeigen, wohin die Reise gehen könnte. Der Heizölpreis hat nach den EID-Erhebungen in den größeren Städten die Marke von 70 Euro für 100 Liter (bei Abnahme von 3000 Litern, inklusive Mehrwertsteuer) geknackt. Bei den Internet-Preisportalen steht er im bundesweiten Durchschnitt noch knapp darunter. Damit müssen die Heizöl-Käufer wieder so viel bezahlen wie vor dreieinhalb Jahren, im November Vor einem Jahr lag der Heizöl-Preis bei 55 Euro für 100 Liter, der Anstieg beträgt somit mehr als 15 Euro oder fast ein Drittel. Bei einer Tankfüllung sind das immerhin 450 Euro. Der Preis für ein Barrel (159 Liter) Rohöl ist ferner innerhalb eines Jahres gar um mehr als die Hälfte gestiegen, bei der Nordsee-Sorte Brent von gut 50 auf mehr als 77 Dollar. Noch Anfang 2016 war der Preis ganz kurzzeitig unter 30 Dollar je Barrel gefallen. Dank der guten Weltkonjunktur steigen die Erdölpreise. Zeitgleich verändern politische Entscheidungen das Marktgleichgewicht. FOTO: DPA Die Akteure auf den Märkten haben wirksame Mittel gefunden, um die Ölschwemme dieser Zeit einzudämmen, sagt EID-Chefredakteur Rainer Wiek. Denn jahrelang förderten die Ölproduzenten mehr Rohöl, als gebraucht wurde, und füllten so die Lager. Das ist vorbei. In den USA liegen die Lagerbestände bei Rohöl um 17 Prozent unter dem Vorjahr, bei Benzin und Diesel sogar um 23 Prozent. Auf der Angebotsseite hat das Opec-Kartell seine Förderung zurückgefahren, unterstützt von Russland und anderen Förderländern. Rund zwei Millionen Barrel pro Tag hat die Opec aus dem Markt genommen. Opec-Mitglied Venezuela, das Land mit den größten Ölreserven, würde gern mehr Rohöl liefern. Doch eine tiefgreifende politische und wirtschaftliche Krise hat das Land ins Chaos gestürzt, aus Venezuela kommt tatsächlich immer weniger Öl. Nachdem US-Präsident Donald Trump das Atomabkommen mit dem Iran aufgekündigt und neue Sanktionen gegen das Land angekündigt hat, stehen weitere 2,5 Millionen Barrel pro Tag auf der Kippe. Der Iran ist der fünftgrößte Ölexporteur weltweit. Das meiste Öl von dort geht nach China und Indien sowie in weitere asiatische Länder, geringere Mengen nach Europa. Das war schon in den Rohölnotierungen eingepreist, sagt Wiek. Auch die Internationale Energie-Agentur IEA äußert sich vorsichtig über die Folgen der US-Politik. Die Sanktionen könnten Einfluss auf das Marktgleichgewicht haben, heißt es in einer Stellungnahme. Doch es gibt auch andere Stimmen. Kurz- und mittelfristig dürfte es zu einem Verlust von rund Barrel pro Tag an iranischen Ölexporten kommen, befürchtet Analyst Jan Edelmann von der HSH Nordbank. Dann würden nach seinen Berechnungen die Ölpreise nochmals um acht Dollar je Barrel steigen, also auf deutlich mehr als 80 Dollar. Denn ungeachtet aller klimapolitischen Ziele steigt die Nachfrage nach Öl weiter. Das liegt vor allem an der guten Weltkonjunktur. Allein im laufenden Jahr erhöht sich der weltweite Ölbedarf nach der Prognose der IEA um 1,5 auf 99,3 Millionen Barrel pro Tag. Für Autofahrer und Heizölkunden in Deutschland ist das keine gute Nachricht. Entlastung auf dem Ölmarkt ist zunächst nicht in Sicht. Alle Indizes im Wochenvergleich Dax * MDax TecDax * DJ Global Titans Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai E-Stoxx 50 Dow Jones TecDax 30 Euro ($) Gold ($) Rohöl ($) +14,93 (+0,42%) 3.565,52 Dax 38-Tage-ø 200-Tage-ø +568,66 (+2,34%) ,17 +82,55 (+3,06%) 2.779,50 Aktienfonds Allianz (DIT) -Aktien Europa TF 98,53 93,84 + 2,02 -Aktien International 111,71 106,39 + 2,26 -Biotechnologie 147,41 140,39 + 3,42 -Concentra 134,90 128,48 + 1,69 -Euroaktien 58,93 56,12 unv. -Fonds f. Vermögensbildung 203,79 194,09 + 1,35 -Internet Fund 104,37 99,40 + 4,68 -Multimedia 57,59 54,85 unv. -Pazifikfonds 66,60 63,43 + 2,31 -Technologiefonds 261,25 248,81 + 6,39 -Vermögensbildung Europa 53,67 51,11 + 1,47 -Vermögensbildung Global 51,38 48,93 unv. -Wachstumsfonds Europa 127,33 121,27 + 1,98 Industria 108,94 103,75 + 1,78 Interglobal 320,06 304,82 + 3,38 AXA Colonia -Europa 73,05 69,57 + 1,43 -Welt 124,40 118,48 + 3,04 Black Rock New Energy 7,30 unv. World Energy 16,76 16,76 + 3,65 World Gold 21,42 unv. World Mining 29,14 unv. ComInvest (Adig) Adifonds 142,57 135,78 + 1,76 -Convest 21 VL 59,58 56,74 + 2,73 Adiverba 168,32 160,30 + 3,55 EuropaVision 29,36 27,96 + 1,23 Fondak 206,04 196,23 + 1,86 Fondis 84,81 80,77 + 2,70 Nürnberger Adig A 150,52 143,35 + 1,82 Deka-Gruppe AriDeka 73,12 69,47 + 1,77 -Converg.Aktien 163,13 157,23 + 3,21 -Dividenden Strategie 161,95 156,10 + 2,06 -EuropaPotential CF 141,40 136,29 + 2,71 -EuropaPotential TF 126,15 126,15 + 3,00 -EuropaSelect 68,13 65,67 + 2,13 -EuroStocks CF 43,55 41,98 + 1,21 -EuroStocks TF 38,72 38,72 + 1,20 -GlobalChampions 180,34 173,82 + 3,83 -Lux Deutschland TF 133,31 133,31 + 1,72 -Lux Europa TF 61,31 61,31 + 1,61 s Sparkasse s Sparkasse s Sparkasse s Sparkasse / % Währung Ausg. Rückn ,0035 ( 0,2924%) 1,1934 Dax * +181,64 (+1,42%) ,24 +9,85 (+0,75%) 1.319,25 +2,12 (+2,83%) 76, / % Währung Ausg. Rückn Lux Japan 752,47 714,87 + 2,63 -Lux Pazifik 766,61 728,30 + 3,43 -Lux Team-Bio Tech TF 361,86 361,86 + 3,30 Lux Team-Emerg.Mkts. 142,31 135,20 + 3,03 -Lux USA TF 111,77 111,77 + 4,03 -Nachhaltigkeit Aktien 173,43 167,16 + 3,45 -PrivatVors. AS 79,23 76,55 + 0,64 -Team-PharmaTech-TF 248,23 248,23 + 1,89 -Umweltinvest 135,78 130,87 + 2,66 DekaFonds 121,88 115,79 + 1,37 DekaSpezial 365,27 352,07 + 3,40 DVG -Merkur-Fonds 1 66,79 63,61 + 2,37 DWS -Akkumula 1095, ,34 + 3,06 -Biotech-Aktien Typ 0 190,41 181,34 + 3,48 -Deutsche Aktien Typ 0 470,31 470,31 + 2,01 -Deutschland 260,86 248,44 + 2,23 -Aktien Strategie D 463,97 441,87 + 2,24 -Europa Aktien Typ 0 256,73 256,73 + 1,43 -Eurovesta 136,35 129,86 + 1,95 -Finanzwerte 69,31 69,31 + 3,71 -Investa 196,39 187,03 + 1,53 -Nordamerika 202,17 192,54 + 4,20 -Pharma-Aktien Typ 0 218,22 218,22 + 1,85 -Provesta 369,68 352,07 + 2,03 -Telemedien 148,26 148,26 + 1,64 -Technologiefonds 179,59 179,59 + 5,96 -Top 50 Asien 182,92 175,88 + 2,93 -Top 50 Europa 156,66 150,63 + 1,94 -Top 50 Welt 105,23 101,18 + 2,79 -Vermögensbildungsfonds I 162,03 154,31 + 3,33 Ring-Aktienfonds 73,68 70,36 + 1,32 Frankfurt Trust -Effekten-Fonds 251,40 239,43 + 1,11 -Interspezial 42,98 40,93 + 3,36 Franklin Templeton -Asien Growth Fund A(acc) H1 26,42 25,03 + 1,38 -Europ.Grwth FundClass A(acc) 17,56 16,64 + 2,15 Invesco Euro Core Aktien 184,51 175,72 + 1,78 Global Dynamik 208,96 199,01 + 0,83 Umwelt+Nachhaltigkt. 109,48 104,27 + 2,82 Tops der Woche in % Siemens in % Deutsche Post in % Norma Group in % Talanx in % Jenoptik in % Evotec in % JPMorgan (US) in % Sanofi (FR) , ,24 68, , ,50 36,66 95,51 305, , , ,82 115,50 34, ,86 305, , O N D J F M A M O N D J F M A M O N D J F M A M O N D J F M A M O N D J F M A M O N D J F M A M O N D J F M A M O N D J F M A M Dax Dax ISIN DE ISIN DE ISIN DE MDax ISIN DE000TLX1005 MDax ISIN DE TecDax TecDax Gl.Titans ISIN DE ISIN US46625H1005 I IN FR 12 7 Gl.Titans Gewinner in % Siemens 115,50 +5,83 ThyssenKrupp 23,21 +5,79 Infineon 23,96 +5,41 Linde 193,95 +5,01 Covestro 77,98 +4,61 Flops der Woche Verlierer in % Deutsche Post 34,43 5,80 HeidelbergCement 79,98 4,79 Allianz 191,54 3,75 Vonovia 39,48 3,71 Continental 222,70 1, / % Währung Ausg. Rückn JP Morgan Global Focus 38,75 36,72 + 2,63 Emerg.Mkts.Equity $ 39,97 37,88 + 3,05 Metzler Invest Metzler Wachstum Intern. 181,03 172,41 + 3,21 Oppenheim Oppenheim E-Stoxx ,18 96,36 + 1,06 Pioneer Investments Nord Euroaktien 58,89 57,31 unv. -Deutschland 150,09 144,32 unv. Postbank Privat Investment -Glob. Player 40,26 38,71 unv. -Aktienfonds 97,91 94,14 unv. -EuroCompanies 60,18 57,31 unv. Swisscanto -(LU)Equ.Fund WaterInv.B 175,32 175,32 + 2,13 -(LU)Portf.FundGreenInv.Equi.A 149,41 149,41 + 2,81 UBS (Lux)Equ.Fd.-Infrast.P-acc 189,81 unv. Union Investment -21.Jahrhundert -net 30,85 30,85 + 2,66 -Deutschland 223,43 214,84 + 2,22 -DynamicFonds: Europa 9364, ,00 unv. -DynamicFonds: Global A 60,10 57,79 + 3,57 -EuroAktien 75,88 72,27 + 1,37 -Europa -net- 67,21 67,21 + 2,17 -EuroStoxx 50 53,91 51,84 + 1,25 -EuroStoxx 50 -net- A 43,60 43,60 + 1,23 -Fonds 58,52 55,73 + 2,24 -Fonds -net- 84,11 84,11 + 2,19 -Global 222,37 211,78 + 2,77 -Global -net- 127,37 127,37 + 2,77 -Japan 55,72 53,07 + 0,53 -Marktführer 46,75 44,95 + 2,65 -Nordamerika 289,64 275,85 + 3,52 -Sector: BioPharma A 106,08 102,00 + 1,23 -Sector: High Tech A 99,21 95,39 + 4,27 Universal -Aktien SÅdeuropa UI 74,03 70,50 + 0,69 Dachfonds AXA Colonia -Chance 80,41 77,32 + 3,02 -Defensiv 58,33 56,09 0,09 -Wachstum 69,35 66,68 + 1,55 Berolina Capital -Chance 56,51 54,86 + 0,83 -Premium 67,73 65,44 + 1,76 -Sicherheit 44,27 43,19 unv. -Wachstum 43,42 42,26 + 0,24 Deka -Basis Anlage A20 107,30 105,20 0,17 -Basis Anlage A40 113,16 109,86 0,15 -Basis Anlage A60 124,25 119,47 + 0,18 -Basis Anlage VL 175,07 166,73 + 1,49 Tops der Woche Gewinner in % Norma Group 68,30 +10,70 Symrise 71,00 +6,13 Evonik 31,42 +6,04 Lanxess 68,70 +4,44 Brenntag 50,04 +4, / % Währung Ausg. Rückn Select: konservativ 95,16 94,22 0,16 -Struktur 2:Chance 45,02 44,14 + 1,10 -Struktur 3:Chance 56,78 55,67 + 1,09 -Struktur 4:Chance 75,84 74,35 + 1,10 -Struktur 5:Chance 160,62 157,47 + 1,07 -Struktur 2:Chance + 50,00 49,02 + 1,89 -Struktur 3:Chance + 71,04 69,65 + 1,89 -Struktur 4:Chance + 108,64 106,51 + 1,88 -Struktur 5:Chance + 245,14 240,33 + 1,88 -Struktur 4:Ertrag 45,32 44,43 0,11 -Struktur 5:Ertrag 102,16 100,16 0,11 -Struktur 2:Ertrag + 44,09 43,23 + 0,07 -Struktur 3:Ertrag + 45,75 44,85 + 0,04 -Struktur 4:Ertrag + 47,23 46,30 + 0,04 -Struktur 5:Ertrag + 105,07 103,01 + 0,04 -Struktur 2:Wachstum 39,65 38,87 + 0,34 -Struktur 3:Wachstum 44,51 43,64 + 0,32 -Struktur 4:Wachstum 50,50 49,51 + 0,32 -Struktur 5:Wachstum 111,33 109,15 + 0,31 DWS BestSelect Branchen III 80,96 unv. Union Investment UniStrategie:Ausgewogen 63,30 61,46 + 0,87 UniStrategie:Konservativ 70,34 68,29 + 0,16 UniStrategie:Dynamisch 53,52 51,96 + 1,50 Mischfonds Deka -Deutschland Balance CF 112,49 109,21 + 0,20 -Euroland Balance CF 58,62 56,91 + 0,16 -Sachwerte CF 102,54 99,55 + 0,54 -Wertkonzept CF 1114, ,02 unv. Franklin Templeton Glob.Fundam.Strat.A acc.h1 9,86 9,34 + 1,08 JP Morgan -Global Income A(inc) 109,25 103,53 + 0,92 Swisscanto (LU)Portf.GreenInv.Bal.A 112,21 112,21 + 1,31 UBS (LUX)Str.SICAV-RogersCom.Idx. 47,78 45,50 unv. Rentenfonds Allianz (DIT) -Euro Rentenfonds 62,95 61,41 0,34 -Euro Rentenfonds K 41,94 41,12 0,02 -Europazins 55,22 53,61 0,28 -Rentenfonds 87,07 84,95 0,19 Internationale Rentenfds 44,45 43,16 + 0,12 Internationale Rentenfds K 35,66 34,79 unv. Allianz (DIT Lux) -Eurobond Total Return 65,46 unv. Flops der Woche Verlierer in % Talanx 34,82 6,20 ProSiebenSat1.Media 29,25 3,78 Hannover Rück 113,60 3,15 Rheinmetall 112,30 2,77 Osram 50,80 2,57 Tops der Woche Gewinner in % Jenoptik 36,66 +14,21 SLM Solution 35,00 +12,36 Aixtron 13,81 +9,96 RIB Software 22,36 +9,72 SMA Solar Tech. 57,30 +8, / % Währung Ausg. Rückn Axa Colonia -Renten Inland 29,57 28,71 0,21 Berenberg -HartwÑhrungsfonds 99,63 94,89 unv. ComInvest Fondirent 47,34 45,96 unv. ComInvest Luxemburg Adirenta 15,98 15,51 unv. Deka Gruppe -BasisStrategieRent(TF) 1349, ,67 0,04 -Converg.Renten 46,26 44,59 + 0,02 -Corp.Bond(TF) 54,84 54,84 0,05 -EuropaBond(TF) 41,27 41,27 + 0,17 -EuroRent.abs.Return 47,13 45,76 unv. -Lux-Bond 70,36 68,31 + 0,04 -OptiRent 1y(CF) 112,82 111,98 unv. -OptiRent 3y(CF) 122,49 120,98 0,03 -RentenReal 37,06 35,98 unv. -RentInternat.(CF) 19,13 18,57 + 0,11 -RentInternat.(TF) 117,34 117,34 + 0,09 -Team EM Bond(TF) 93,03 93,03 0,01 -Tresor 89,97 87,78 + 0,03 RenditDeka 24,34 23,63 0,13 DWS -Convertibles 135,30 131,35 + 0,84 -Euro Bonds (M) 1985, ,48 0,34 -Euro Strat.(Renten) 35,26 unv. -Europa Conv. Bonds 100,72 unv. -Eurorenta 57,03 55,36 0,11 -Inrenta 34,06 33,23 0,15 -Inter Genuss 41,25 40,05 + 0,03 -Inter-Renta 14,90 14,46 + 0,21 -Rendite Garant 85,18 84,33 0,01 -Rendite Optima 73,63 73,63 unv. -Ring-Rentenfonds 26,27 25,08 0,32 -US Dollar Res. $ 158,67 158,67 + 0,39 Franklin Templeton Emerg.Mark.Bd.Fd A(Ydis)H1 7,78 7,55 1,18 -Global Bond Fd $ 18,31 17,76 1,06 -Glob.Bond Fd A(Ydis) 16,29 15,80 unv. -Glob.Tot.Ret.A(Ydis)H1 13,61 13,20 0,15 Gerling -Rendite Fonds 21,82 21,18 0,14 Hansainvest -international 18,69 18,06 + 0,07 Union Investment -EuroKapital 66,39 65,09 0,06 -EuroKapital -net- 42,12 42,12 0,05 -Euro-Renta 67,76 65,79 0,15 -Euro-Renta Corp.A 52,02 50,50 0,20 -EuropaRente A 48,93 47,50 0,34 -Kapital 112,03 109,83 0,05 -Kapital -net- 40,68 40,68 0,05 Flops der Woche Verlierer in % Evotec 12,59 5,34 S & T 20,78 3,97 Pfeiffer Vacuum 151,00 2,08 Compu Group Med 42,42 1,81 Nordex 8,85 1,45 Tops der Woche / % Währung Ausg. Rückn Renta 19,33 18,77 + 0,16 -Renta Corporates A 87,78 85,22 + 0,48 -Renta High Yield 36,53 35,47 + 0,06 Offene Immobilienfonds AXA Colonia -Immoselect 0,97 0,92 unv. Commerz Grundbesitz Haus-Invest 43,50 41,43 + 0,02 Credit Suisse Asset Management -Euroreal 10,35 10,12 unv. DEGI Europa 1,72 1,64 unv. Deka -Immob. Europa 48,67 46,24 + 0,02 -ImmobilienGlobal 57,80 54,91 unv. Hansa Invest Inter-Immoprofil 57,24 54,51 + 0,04 SEB Immoinvest 8,98 8,53 unv. RREEF Investment grundbesitz europo 41,83 39,84 + 0,03 grundbesitz global 54,93 52,31 + 0,06 Union Investment UniImmo Dtschld 96,42 91,83 + 0,03 UniImmo Europa 57,79 55,04 + 0,04 Westinvest -Interselect 48,52 46,10 + 0,04 Geldmarktnahe Fonds Allianz (DIT) Allianz Flexi-Rentenfonds 94,93 91,72 + 0,27 -Geldmarktfonds 47,76 47,76 unv. -Geldmarktfonds Spezial 47,14 47,14 0,02 Cominvest-Luxemburg CB Geldmarkt Deutschland I 47,72 47,72 unv. Deka Gruppe -Geldmarkt: Euro TF 65,35 65,35 0,02 -Liquiditätsplan(TF) 969,55 969,55 unv. -Liquiditätsplan 2(TF) 1000, ,99 unv. -Lux Geldmarkt USD $ 95,86 95,86 + 0,04 Erläuterungen Bei der Angabe der Wertentwicklung sind Ausschüttungen im Betrachtungszeitraum nicht berücksichtigt. = neues 52-Wochenhoch = neues 52-Wochentief * bei Graphiken weist Xetra-Notierungen aus. Alle Angaben ohne Gewähr Quelle: PrintMedia-Data Im Auftrag Ihrer Sparkasse Trier, Kreissparkasse Bitburg-Prüm und Kreissparkasse Vulkaneifel, sowie Sparkasse Mittelmosel EMH. Gewinner in % JPMorgan (US) 95,51 +7,16 Qualcomm (US) 46,26 +6,71 Gazprom (RU) 4,02 +6,35 Alphabet (US) 919,90 +5,84 Siemens (DE) 115,50 +5,83 DWS -Geldmarkt Plus 68,08 68,08 0,01 Frankfurt Trust -AccuGeld 70,33 70,33 +50,28 Union Invest -Reserve: Euro A 502,47 502,47 -GeldmarktFonds 48,49 48,49 0,14 Pioneer Investments -Euro Geldmarkt 49,13 49,13 unv. Sonstige DB Portfolio Euro Liquidity 77,64 76,86 0,01 Rohstoff-Fonds Flops der Woche Verlierer in % Sanofi (FR) 63,50 3,01 Commonw. Bk (AU) 44,50 2,50 Pepsico (US) 81,29 2,33 Coca-Cola (US) 35,48 0,31 BASF (DE) 86,87 0, / % Währung Ausg. Rückn LBBW -Rohstoffe 1R 34,71 33,06 + 2,54 -Rohstoffe 2R 44,76 42,63 + 1,33 Fair ist einfach. Anzeige Wenn man einen Finanzpartner hat, der regionalen Sport und Vereine fördert. s Sparkasse

7 Gesundheit ANZEIGE Rückenschmerzen? Oft sind die Nerven schuld! Ein spezielles Arzneimittel bei Nervenschmerzen schenkt Hoffnung Sie leiden ständig unter Rückenschmerzen, doch weder herkömmliche Schmerzmittel noch andere Therapieformen helfen Ihnen? So geht es vielen Schmerzgeplagten. Das Problem: Oft sind geschädigte oder gereizte Nerven die Ursache. Wirksame Hilfe bei diesen Nervenschmerzen kann ein natürliches Arzneimittel leisten. Mehr als 23 Millionen Deutsche leiden unter wiederkehrenden Rückenschmerzen. Was viele nicht wissen: Die Ursache von Rückenschmerzen, die Nervenschmerzen sind die Folge von geschädigten oder gereizten Nerven häufig bis in die Beine oder sogar Arme ausstrahlen, sind oft Nervenschmerzen. Durch Druck oder Quet- Gesunder Nerv schung werden die Nerven geschädigt und Schmerzen entstehen. Auslöser hierfür sind meist Verspannungen oder ein Bandscheibenvorfall. Betroffene greifen in der Regel zu herkömmlichen Schmerzmitteln. Diese sind bei Nervenschmerzen allerdings nur wenig wirksam, wie auch die Deutsche Gesellschaft für Neurologie in ihrer Leitlinie bestätigt. 1 Jetzt verspricht ein natürliches Arzneimittel namens Restaxil (Apotheke, rezeptfrei) Betroffenen Hilfe, denn es ist speziell zur Behandlung von Nervenschmerzen zugelassen. Bei Rückenschmerzen schon viel versucht? Dieses Arzneimittel wirkt anders! Restaxil enthält einen einzigartigen Wirkkomplex aus fünf ausgewählten Arzneistoffen. Gelsemium sempervirens ist dabei von besonderer Bedeutung: Es setzt laut Arz- neimit- telbild im Geschädigter Nerv zentralen Nervensystem an und kommt vor allem bei Schmerzen längs einzelner Nervenbahnen am ganzen Körper zum Einsatz. Der Wirkstoff wurde mit der natürlichen Wirkkraft aus Cimicifuga racemosa, Spigelia anthelmia, Iris versicolor und Cyclamen purpurascens kombiniert. Durch die bestimmte Dosierung und Abstimmung aller Wirkstoffe ergibt sich die spezielle 5-fach-Wirkformel von Restaxil. Wichtig: Die Arzneitropfen sind nicht nur wirksam, sondern auch gut verträglich. Neben- oder Wechselwirkungen sind nicht bekannt. Natürlich stark bei Nervenschmerzen: Anwender berichten Zahlreiche Anwender konnten mit Restaxil bereits erfolgreich ihre Nervenschmerzen im Rücken behandeln. So berichtet z. B. Karl-Heinz S.: Mein Rücken fühlt sich so gut an wie seit Jahren nicht. MirhatRestaxilsehrgutgeholfen und ich hatte schon sehr viel vorher ausprobiert. Und auch Thorsten K. ist begeistert von der Wirkung des natürlichen Arzneimittels: Habe Restaxil zum Probieren mal gekauft undbinbegeistert.nacheinem Bandscheibenschaden habe ich seit drei Jahren Nervenschmerzen. Jetzt kann ich mich wieder besser bewegen, schlafe besser. Sein Fazit zu den Arzneitropfen: Dieses Mittel ist für mich die Wucht! Gut zu wissen: Restaxil kann nicht nur bei Nervenschmerzen im Rücken helfen Nervenschmerzen können sich z.b. auch als muskelkaterartige Schmerzen zeigen. Auch bei diabetesbedingten Nervenschmerzen, die z.b. von brennenden oder kribbelnden Füßen und Taubheitsgefühlen in den Beinen begleitet werden, kann das Arzneimittel wirksame Hilfe bieten. Für Ihren Apotheker: Restaxil (PZN ) ¹ - onelle-therapie-chronisch-neuropathischer-schmerzen, Stand: RESTAXIL. Wirkstoffe: Gelsemium sempervirens Dil. D2, Spigelia anthelmia Dil. D2, Iris versicolor Dil. D2, Cyclamen purpurascens Dil. D3, Cimicifuga racemosa Dil. D2. Homöopathisches Arzneimittel bei Neuralgien (Nervenschmerzen). Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Restaxil GmbH, Düsseldorf Deutschlandtrinktsichschön! Ein einzigartiger Kollagen-Drink macht s möglich Ja,ichtrinke einsatz,den maninletzterzeitimmer öfter hört. Was in den Beauty-Redaktionen der Frauenmagazine startete, raunt langsamauchbeim Frühstück mit Freundinnen oder im Yoga-Kurs durch die Reihen. Doch was ist damit gemeint? Das Geheimnis: Ein spezieller Kollagen-Drink (Fulminan, Apotheke), der die Haut von innen strafft und strahlen lässt. Ein Leben lang straffe Haut ohne Falten diesen Wunsch hegt wohl jede Frau. Jugendliches Aussehen ist gut für das Selbstbewusstsein, man fühlt sich sexy und attraktiv. Doch mit dem Alter lässt die körpereigene Kollagenproduktion nach, ungeliebte Falten und Cellulite entstehen.hierkommteintrend aus den USA ins Spiel, der seit neuestem in aller Munde ist: Kollagen zum Trinken! Mit dem Beauty-Drink Fulminan (Apotheke) ist dieser Trend nun auch beiunsangekommen ersorgt für straffe Haut von innen, ganz einfach aus dem Fläschchen. Wir wollten wissen: Kann Frau sich wirklich schön trinken? Unsere Beauty-Expertinnen haben den Kollagen-Drink Fulminan unter die Lupe genommen und sind überzeugt davon! Deutschland trinkt Kollagen warum? Kollagen ist Hauptbestandteil dieses Trend-Drinks, denn das Protein ist für die Elastizität unserer Haut verantwortlich. Die sogenannten Kollagen-Peptide in Fulminan sind sogar ganz besonders: Sie haben nur ein sehr geringes Molekulargewicht, wodurch sie die Haut deutlich besser aufpolstern können. Zusätzlich enthält dieser Beauty-Drink aus der ApothekewichtigeVitamineundMineralstoffe, die zu einem strahlend schönen Hautbild beitragen. Was unsere Experten vollständig überzeugt hat: In Fulminan ist zusätzlich BioPerine enthalten. Dieser natürliche Aufnahmeverstärker sorgt dafür, dass all die wertvollen Inhaltsstoffe bestmöglich vom Körper aufgenommen werden können ein essentieller Faktor, wie Forscher herausgefunden haben. Genial: Fulminan geht nicht nur Falten, sondern auch Cellulite an den Kragen. Nachgefragt: Das sagen die Experten Wir haben uns nicht nur die Inhaltsstoffe in Fulminan angesehen, sondern auch die dazu durchgeführten Studien und die belegen wirklich tolle Erfolge. Derma- ExperteBastianBaascherklärt: Die speziellen Kollagen-Peptide in Fulminan wurden von Frauen zwischen 35 und 65 Jahren getestet. Das Ergebnis nach acht Wochen ist verblüffend: Der Kollagengehalt ihrerhautstiegumbiszu65%an. Falten konnten um bis zu 50 % reduziert werden, sogar Cellulite- Dellen gingen zurück. Man kann wirklich sagen: Jugendliches Aussehen und eine umwerfende Ausstrahlung dafür gibt es jetzt einen ganz besonderen Kollagen-Drink: Fulminan! Eine begeisterte Anwenderin berichtet: auch im Gesicht erscheint die Haut frischer und Fältchen werden gemindert. Kann ich nur empfehlen! (Helga B.) Beeindruckende Ergebnisse nach nur 8 Wochen Faltenreduktion um bis zu 50% Anstieg des Kollagengehalts inderhautum bis zu 65% Rückgang von Cellulite-Dellen Für Ihren Apotheker: Fulminan (PZN ) Proksch et al., 2014, Skin Pharmacol Physiol 27: ; Proksch et al., 2014, Skin Pharmacol Physiol 27:47-55; Schunck et al., 2015, Journal of Medicinal Food 18 (12): Abbildungen Betroffenen nachempfunden, Name geändert

8 8 Mehr Wert! MEIN GUTES RECHT Wann Eltern Unterhalt zahlen Eltern sind gesetzlich verpflichtet, ihren Kindern die Berufsausbildung zu finanzieren. Das Gesetz verlangt aber auch von dem Kind eine Reihe von Pflichten. So muss es die Eltern über die geplante Berufslehre oder das geplante Studium informieren, regelmäßig Leistungsnachweise vorlegen und der Ausbildung zielstrebig nachgehen. Zwar verliert das Kind nicht sofort den finanziellen Rückhalt seiner Eltern, wenn es die Ausbildung nicht in der Regelzeit abschließt, doch überstrapazieren darf es die Dauer auch nicht. Verzögerungen wegen vorübergehendem leichten Versagen und eine Orientierungsphase sind legitim. Immerhin sollte der Nachwuchs herausfinden können, ob der eingeschlagene Ausbildungsweg den eigenen Neigungen entspricht. Ein Studienabbruch bis zum dritten Semester wäre demnach im Rahmen. Das Kind darf einen anderen Studiengang aufnehmen, sollte ihn allerdings auch abschließen. Der Verlauf Abitur Lehre Studium ist als ein Ausbildungsgang anzusehen. Jedoch müssen die einzelnen Ausbildungsabschnitte zeitlich und sachlich eng zusammenstehen und sich sinnvoll ergänzen. Wer zum Beispiel erst eine Lehre zum Bankkaufmann absolviert und dann ein Studium der Wirtschaftspädagogik, Volkswirtschaft oder Betriebswirtschaft anschließt, behält seinen gesetzlichen Anspruch auf Kindesunterhalt. Grundsätzlich müssen die Eltern keine Zweitausbildung finanzieren. Sollten sie das Kind jedoch in eine berufliche Richtung gedrängt haben, die für das Kind unbefriedigend ist und den Begabungen nicht entspricht, müssen sie weiter zahlen. Die Unterhaltspflicht besteht auch fort, wenn die Eltern eine angemessene Ausbildung verweigert haben oder wenn die Erstausbildung auf einer deutlichen Fehleinschätzung der Begabung beruht. Im Zweifel sollten Sie einen Anwalt zurate ziehen. Spezialisierte Anwälte nennt auf Anfrage die Rechtsanwaltskammer Koblenz unter Telefon 0261/ oder der Anwaltsuchdienst im Internet unter Besuchen Sie auch das Online-Verbraucherportal der Rechtsanwaltskammer Koblenz unter de Sabine Schwadorf Jörg Hosp FOTO: PRIVAT Deals des Tages Anzeige gilt nicht als Gutschein. Nur online erhältlich auf Wie sich die Rentenlücke schließen lässt Die gesetzliche Rente reicht bei den meisten im Alter kaum aus. Eine Studie zeigt: Auch länger arbeiten hilft kaum, um die Rente auf ein auskömmliches Niveau zu heben. Was also tun? VON FALK ZIELKE WM im Garten: Heller Beamer nötig HANNOVER (dpa) Um zur Fußball-WM die Spiele im Garten mit einem Beamer auf einer Leinwand sehen zu können, sind ein schattiger Ort und ein helles Gerät nötig. Selbst Carports oder Pavillons stellen manche Geräte vor Herausforderungen. Der Beamer sollte mindestens 2500 Lumen Helligkeit liefern, rät die Fachzeitschrift c t. Um die Leinwand herum hängen Fußballfans dunkle Tücher oder schatten den Bereich anderweitig ab. Direktes Sonnenlicht auf der Leinwand ist tabu. Das Gerät montieren sie stabil vor oder über den Zuschauern, damit diese nicht beim Aufstehen durch die Projektion laufen müssen. Die Fachzeitschrift hat sechs günstige Geräte zwischen 360 und 620 Euro getestet. Überzeugt haben die Tester der Acer H6521BD (600 Euro) und der Optoma HD143X (500 Euro). Sie taugten auch nach der WM fürs Heimkino. Radfahren im Wasser 10er Karte Aquacycling von Reha-Fit Trier Wert: 100,00 Ihr Preis: 63,00 Reha-Fit GmbH Luxemburger Str Trier Anzeige Strahlendes Aussehen durch Facelifting mit Vitalwellen bei Surapy Wellness & Lounge Wert: 149,00 Ihr Preis: 99,00 SURAPY - Wellness & Lounge Richtstr Schweich Er gehört zum Leben Reicht das Geld im Alter? Die gesetzliche Rente wird vermutlich in den meisten Fällen nicht ausreichen. Deshalb ist private Vorsorge wichtig. FOTO: DPA BOCHUM (dpa) Im Alter gemütlich Zeit im Garten verbringen oder auf Reisen die Welt entdecken? So in etwa stellen sich viele ihren Ruhestand vor. Das Problem: Wer sich allein auf die gesetzliche Rentenversicherung verlässt, wird mit dem Geld vermutlich kaum auskommen. Denn schon heute steht in den meisten Fällen fest, dass es ohne private Vorsorge nicht geht. Länger arbeiten das ist nicht nur für viele Politiker eine Möglichkeit, dieses Problem anzugehen. Auch manche Arbeitnehmer wollen sich mit Erreichen des Rentenalters nicht gleich aus dem Erwerbsleben verabschieden. Die Gründe dafür sind vielfältig: Manche werden in ihrem Job noch gebraucht, manchen macht ihre Arbeit Spaß, und andere brauchen schlicht das Geld. Stellt sich die Frage: Was bringt ein späterer Renteneintritt? Lässt sich die Rentenlücke schließen, wenn alle bis 70 arbeiten? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Studie der Ruhr-Universität Bochum im Auftrag von Fidelity International. Auf Grundlage des geltenden Rentenrechts erarbeiteten Professor Martin Werding und Benjamin Läpple darin Modellrechnungen auf Basis typischer Erwerbsbiografien für verschiedene Berufsgruppen. Eine Grundannahme: Beim Renteneintritt sollte das Einkommen bei 85 Prozent des verfügbaren Nettoeinkommens im letzten Erwerbsjahr liegen. Das zentrale Ergebnis: Längeres Arbeiten allein ist keine Lösung. So wird die Rentenlücke zwar kleiner, wenn Beschäftigte statt mit 67 erst mit 70 Jahren in Rente gehen. Ohne zusätzliche Vorsorge lässt sich der Lebensstandard im Alter aber nicht halten. Ein Beispiel: Ein Facharbeiter, der 1975 geboren wurde, verheiratet ist und ein Kind hat, verdient derzeit Euro brutto pro Jahr. Geht er mit 67 Jahren in Rente, kann er mit einer monatlichen Nettorente von 1645 Euro rechnen. Gemessen an seinem letzten Nettoeinkommen vor dem Renteneintritt, das bis dahin auf 2922 Euro steigt, ergibt das eine Rentenlücke von 839 Euro im Monat. Geht der Facharbeiter nun erst mit 70 Jahren in Rente, steigt seine monatliche Nettorente auf 2019 Euro. Die Rentenlücke schrumpft auf 585 Euro verschwunden ist sie damit aber noch lange nicht. Die Autoren der Studie berechnen das mit immer demselben Ergebnis für verschiedene Berufe und Gehaltsklassen: Am Ende fehlt bei allen Modellrechnungen Geld, um den Lebensstandard zu halten, selbst wenn die Beschäftigten erst mit 70 in Rente gehen. Das zeigt eines ziemlich klar, sagt Dirk Ulbricht, Direktor des Instituts für Finanzdienstleistungen (iff) in Hamburg. Man muss sich vom Tagesgeldkonto und dem Sparbuch als Geldanlage verabschieden. Denn ohne ein wenig Risiko schaffen es Anleger kaum, das nötige Kapital anzusparen. Das gilt vor allem, weil man nicht in jedem Fall davon ausgehen kann, dass die 85 Prozent des letzten Nettoeinkommens in jedem Fall reichen. Das ist nur ein statistischer Mittelwert, erklärt der Volkswirtschaftler. Der Teufel steckt hier oft im Detail. So wollen manche Rentner zum Beispiel weite Reisen unternehmen. Und das kann teuer werden. Ulbrichts Rat daher: Setzen Sie sich hin und beschäftigen sich konkret mit Ihrer Situation. Und noch etwas zeigt die Studie eindeutig: Je früher das Sparen beginnt, desto geringer kann die monatliche Sparrate ausfallen. Bei dem genannten Beispiel heißt das: Beginnt der Facharbeiter bei Berufseintritt mit dem Sparen, muss er monatlich 180 Euro beiseitelegen, um seine Rentenlücke zu schließen, wenn er mit 67 Jahren in Rente geht. Spart er dagegen erst, wenn er noch rund 25 Jahre zu arbeiten hat, muss er schon 393 Euro pro Monat aufbringen. Zugrundegelegt wurde jeweils eine Rendite von drei Prozent Grenzwerte für Öfen prüfen Bauherren der 80er und 90er Jahre müssen alte Kaminöfen tauschen. SANKT AUGUSTIN (dpa) Wer zwischen 1985 bis 1994 einen Ofen in seinem Haus installiert hat, muss sich bald um einen Nachweis zu den Grenzwerten seiner Anlage bemühen. Hält sie die aktuellen Grenzwerte nicht ein, muss sie bis Ende 2020 stillgelegt und ausgetauscht oder mit Staubfiltern nachgerüstet werden. Darauf weist der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks hin. Betroffen sind Heizungsanlagen, die mit Festbrennstoffen wie Holzscheiten, Pellets, Hackschnitzel oder Kohle befüllt werden und vor 1995 zugelassen wurden. Laut dem Bundesverband hatten 2017 zehn Prozent dieser sogenannten Einzelraumfeuerungsanlagen das Alter und könnten von einer Modernisierung betroffen sein. Der Grenzwert für Feinstaub liegt für sie ab 2021 bei 150 Milligramm pro Kubikmeter, für Kohlenmonoxid bei Ferienjobs und Steuern: Aktionstag der Finanzämter TRIER (red) Für Schüler, aber auch für viele Studierende sind die Sommerferien immer wieder eine gute Gelegenheit, eigenes Geld zu verdienen und damit auch einen Eindruck vom Berufsalltag außerhalb von Schule oder Universität zu gewinnen. Eine wichtige Frage dabei stellt sich auch häufig: Müssen bei einem Ferienjob Steuern gezahlt werden? Grundsätzlich müssen für einen Ferienjob immer Steuern gezahlt werden. In der Regel wird diese jedoch durch die Abgabe einer Einkommensteuererklärung im Folgejahr vom Finanzamt wieder erstattet. Damit bleiben die meisten Ferienjobs letztendlich steuerfrei, sagt die rheinland-pfälzische Finanzministerin Doris Ahnen. 4 Gramm pro Kubikmeter. Wird dies überschritten, drohen Bußgelder von bis zu Euro. Hintergrund ist eine Regelung in der Ersten Bundesimmissionsschutzverordnung (1. BImSchV). Vor allem Der Schornsteinfeger stuft den Emissionsausstoß des Kaminofens mittels einer Tabelle ein. FOTO: DPA Um Auskunft darüber zu geben, ob für den Ferienjob Lohnsteuer anfällt, diese vom Finanzamt wieder erstattet wird, ob sich der Ferienjob am Ende sogar auch auf das Kindergeld der Eltern auswirkt und vieles mehr, veranstaltet die Info-Hotline der Finanzämter in Rheinland-Pfalz eigens einen Aktionstag. Dieser findet am Donnerstag, 7. Juni, statt. Unter der Rufnummer stehen in der Zeit von 8 bis 17 Uhr Finanzbeamte für Fragen von Schülern und Studierenden zur Verfügung. Ab 13 Uhr werden sie unterstützt von dem Steuerberater Matthias Garrn aus Mülheim-Kärlich, Mitglied der Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz. alte Öfen verursachen viele Emissionen. Um diese zu verringern, greift der Gesetzgeber ein: Seit 2010 werden schrittweise Ofengenerationen den gesetzlichen Regelungen unterworfen. Seit Ende 2017 gelten die Grenzwerte für Öfen, die vor 1985 zugelassen wurden. Auch in den kommenden Jahren sind viele weitere Modelle betroffen: Für Geräte, die seit 1995 gebaut wurden, muss die Regelung bis Ende 2024 umgesetzt werden. Ausnahmen gibt es für Grundöfen, Kochherde, Backöfen, Badeöfen und offene Kamine, die nur gelegentlich benutzt werden, sowie für Öfen, die vor 1950 gebaut wurden. Die Maßnahmen lohnen sich, teilt der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks mit und verweist auf eine Auswertung des Umweltbundesamtes. Die Feinstaubemissionen von Holzfeuerungen haben sich seit 2010 deutlich verringert. Geldkarten im Blick behalten FRANKFURT (dpa) Verbraucher sollten ihre Zahlungskarten beim Bezahlen nicht aus den Augen lassen. Gibt es beispielsweise im Restaurant kein mobiles Kartenlesegerät, sollten sie den Kellner mit ihrer Karte zum Bezahlvorgang begleiten, rät die Initiative Euro Kartensysteme. So haben Betrüger kaum Gelegenheit, die Daten illegal zu kopieren oder die Karte gegen eine Fälschung einzutauschen. Ist die Karten dagegen einmal aus dem Blick, ist Datendiebstahl schneller möglich. Bevor sie den Rechnungsbeleg unterschreiben oder am Händlerterminal mit der Geheimzahl bestätigen, schauen Kunden besser noch einmal auf den Betrag. Sie sollten auch sicherstellen, dass sie ihre eigene Karte zurückbekommen, indem sie den Namen auf der Karte prüfen. pro Jahr. Solche Wertentwicklungen sind mit Zinsprodukten derzeit aber kaum möglich. Daher kommen Sparer um schwankungsanfälligere Anlagen nicht herum. Wer breit gestreut auf Aktien setzt, nimmt zwar das Kursrisiko in Kauf, kann dafür langfristig aber auch mit einer höheren Rendite rechnen, erklärt die Stiftung Warentest. In der Vergangenheit konnten Anleger mit einem Anlagehorizont von zehn Jahren mit einem börsengehandelten ETF auf den MSCI World Index im besten Fall 20,2 Prozent pro Jahr erwirtschaften, im schlechtesten Fall lag die Rendite bei minus 3,8 Prozent pro Jahr. Angst vor Crashs müssen Anleger dabei nicht haben: Selbst nach schweren Rückschlägen hat sich der weltweite Aktienmarkt in der Vergangenheit immer wieder berappelt. Bei einem Anlagezeitraum von 20 Jahren machten Anleger auch im schlechtesten Fall keinen Verlust. Hier lag die beste Rendite bei 16,6 Prozent pro Jahr, die schlechteste bei 3,3 Prozent pro Jahr. Geld anlegen muss aber nicht die einzige Strategie sein, um für das Alter vorzusorgen. Sie können auch in sich investieren, sagt Dirk Ulbricht. Wer zum Beispiel eine Weiterbildung absolviert, erhöht nicht nur die Zufriedenheit im Job. Das kann auch das Einkommen verbessern. Gegründet 1875 von Nikolaus Koch Verlag: Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH Trier, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 8, PF 3770, Trier Leser-Service 06 51/ Leser-Fax 06 51/ Abo-Service 06 51/ Abo-Fax 06 51/ Anzeigen-Service 06 51/ Anzeigen-Fax 06 51/ Internetadresse: Redaktion: redaktion@volksfreund.de Verlag: kontakt@volksfreund.de *Ortstarif (abweichende Preise aus dem Mobilfunk möglich) Geschäftsführer: THOMAS MARX Chefredakteur: THOMAS ROTH Stellv. Chefredakteure: Peter Reinhart Damian Schwickerath Chef vom Dienst: Alexander Houben Nachrichtenchef: Frank Giarra Lokalchefs: Lars Ross, Marcus Hormes, Rebecca Schaal Verantwortliche Redakteure: Ralf Jakobs (Layout), Birgit Markwitan (Magazine) Chefreporter: Katharina de Mos, Rainer Neubert, Rolf Seydewitz, Bernd Wientjes Mainzer Büro: Florian Schlecht Berliner Büro: Werner Kolhoff, Stefan Vetter, Hagen Strauß Verantwortlich für den Anzeigenteil: Wolfgang Sturges Zeitungszustellung: TV-Logistik GmbH Bezugspreise: Die Zeitung erscheint täglich außer an Sonntagen und mit einer Doppelausgabe an den Feiertagen und kostet monatlich 35,70 einschließlich Zustellerlohn, Postvertriebsstück: Inland monatlich 39,30 Euro. Ausland monatlich 61,20 Euro. Alle Preise verstehen sich einschließlich 7 % Mehrwertsteuer. Der Bezugspreis ist im Voraus zu entrichten. Bei Nichterscheinen in Folge höherer Gewalt, bei Streik oder Aussperrung, Störung usw. kein Anspruch auf Entschädigung. Eine Abbestellung des Abonnements kann nur schriftlich beim Verlag mit einer Frist von sechs Wochen zum Quartalsende erfolgen. Gültig ist die Anzeigenpreisliste Nr. 62 vom 1. Oktober Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Gewähr übernommen. Druckerei: DHVS - Druckhaus und Verlagsservice GmbH Trier, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 8 TV-Service-Center: Trier, Neustraße 91 Für die Herstellung des Trierischen Volksfreunds wird Recycling-Papier verwendet.

9 TRADITION Nur in den Ferien gibt es Bier vom Pulvermaar. Seite 11 BITBURGER ZEITUNG KINDERPORNOGRAFIE Eltern fordern mehr Prävention. Seite 14 9 ZEITUNG FÜR SÜDEIFEL, SPEICHER, BITBURGER LAND UND BITBURG Eifeler Ärzte gehen auf die Barrikaden Sie stemmen sich gegen den Mangel an Medizinern auf dem Land. Als Genossenschaft wollen sie ein Medizinisches Versorgungszentrum betreiben. Doch die Kassenärztliche Vereinigung macht ihnen einen Strich durch die Rechnung. VON DAGMAR SCHOMMER BITBURG Er ist fassungslos. Michael Jager schüttelt den Kopf. Einfach ungeheuerlich, sagt der Bitburger Allgemeinmediziner. Auf dem Tisch liegt die Ablehnung der Kassenärztlichen Vereinigung. Vorläufiges Ergebnis: Der Antrag der Ärzte-Genossenschaft Medicus, ein medizinisches Versorgungszentrum zu betreiben, wurde abgelehnt. Für Jager, Vorstand und Initiator der Genossenschaft, ein Unding. Denn die Medicus eg, in der er sich mit zwölf weiteren Kollegen aus dem Eifelkreis zusammengeschlossen hat, könnte seiner Meinung nach das Rezept gegen den Ärztemangel auf dem Land sein. Viele Ärzte scheuen heute die Selbstständigkeit in eigener Praxis, den Rund-um-die-Uhr-Betrieb, das unternehmerische Risiko, sagt Jager, die ziehen ein Angestellten-Verhältnis vor, legen mehr Wert auf Freizeit und flexible Arbeitszeiten. Und das geht eben nur in den Kliniken oder in großen Gemeinschaftspraxen in Städten. Auf dem Land aber lohnt es sich für die wenigsten Ärzte, einen Mediziner in Teilzeit einzustellen. Anders wiederum sähe das aus, wenn sich mehrere zusammentun. Genau das ist die Idee der Medicus eg. Viele Ärzte scheuen heute die Selbstständigkeit in eigener Praxis, das unternehmerische Risiko und den Rundum-die-Uhr-Betrieb. Michael Jager Arzt und Vorstand der Medicus eg Eifel Um gegenüber Kliniken und großen Praxen in Städten konkurrenzfähig zu bleiben, baut die Eifeler Genossenschaft darauf, den Mediziner-Nachwuchs mit flexiblen Arbeitszeitmodellen zu überzeugen. Arztkittel abgegeben? Wenn nichts passiert, fehlen in der Eifel bald Mediziner. FOTO: TV-ARCHIV/KIMMLING Das Prinzip: Die Medicus eg würde ein Medizinisches Versorgungszentrum betreiben und über dieses dann Ärzte anstellen, die in Teiloder Vollzeit als Angestellte in den Praxen der Mitglieder oder in neuen Zweigstellen arbeiten. Der Bedarf ist da. Schon heute ist es selbst in der Kreisstadt Bitburg nicht leicht, einen Hausarzt zu finden. Wir nehmen keine Patienten mehr an, lautet die Standard-Antwort. Und die Lage wird sich weiter verschärfen. Nach Angaben der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) ist etwa ein Drittel der Ärzte im Eifelkreis 60 Jahre und älter. Nur etwa 15 Prozent sind jünger als 44 Jahre. Das bedeutet: In den kommenden vier Jahren werden viele der heute noch praktizierenden Mediziner aufhören. 25 Köpfe werden dann fehlen. Die Kassenärztliche Vereinigung, deren Auftrag die Sicherstellung der medizinischen Versorgung ist, weiß also, dass es längst fünf vor zwölf geschlagen hat. Müsste da eine Idee, wie die der Medicus eg nicht gerade recht kommen? Schließlich hat sich die Genossenschaft mit Jager an der Spitze nach zwei gescheiterten Anträgen bemüht, wirklich alles aus der Welt zu schaffen, was einer Zulassung im Wege stehen könnte. Zuletzt waren das Haftungsfragen. Während für mögliche Behandlungsfragen der behandelnde Arzt haftet, der dieses Risiko über eine Berufshaftungsversicherung abdeckt, müsste die Genossenschaft für mögliche Regressrisiken geradestehen. Regressforderungen gibt es beispielsweise dann, wenn ein Arzt überdurchschnittlich viele Massagen oder Krankengymnastikstunden gewährt oder trotz günstiger Alternativen nur die teuersten Medikamente verschreibt. Da kann die KV den Betrag zurückfordern, der über den gängigen Durchschnittswerten liegt, erklärt Jager. Dieses Risiko deckt die Genossenschaft über eine Versicherung ab, die sie bei der Volksbank Eifel abgeschlossen hat. Und die sicher auch was kostete. Was sich die Genossen aber nicht vorstellen können, ist, mit Euro pro Mann und Jahr zu haften. Genau aber auf einer solchen so genannten selbstschuldnerischen Bürgschaft der Genossenschaftsmitglieder besteht die KV. Für Jager, der sich inzwischen auch mit den Paragrafen im Sozialgesetzbuch vertraut gemacht hat, ist das ein Unding. Eine Genossenschaft braucht, anders als eine GmbH, eben keine solche selbstschuldnerische Bürgschaft. Wir decken das Risiko ja über eine Versicherung ab. In der Ablehnung des Zulassungsantrags habe die KV entsprechend auch nicht eine fehlende Absicherung des Regressrisikos moniert, sondern einfach nur bemängelt, dass keine selbstschuldnerische Bürgschaft vorgesehen ist. Die wollen im Zweifelsfall den Arzt persönlich zur Rechenschaft ziehen, sagt Jager und empört sich: Die erklären das mit Planwidrigkeit der gesetzlichen Regelung, aber damit ist doch gar nichts erklärt. Was soll das denn heißen?! Eine umfangreiche Anfrage des Trierischen Volksfreunds beantwortet die KV knapp: Der schriftliche Bescheid mit den Gründen liegt der KV Rheinland-Pfalz noch nicht vor. Deshalb können dazu keine Ausführungen gemacht werden. Auch die Frage, ob die Eifeler Initiative nicht Unterstützung seitens der KV verdient hätte, bleibt vorerst unbeantwortet. Ziel von Jager und seinem Team ist die Sicherstellung der medizinischen Versorgung im Eifelkreis. Das ist auch dem Landrat ein Herzensanliegen. Seit Jahren arbeitet Joachim Streit im Kreisentwicklungskonzept an dem Thema und hat die Medicus-Idee, die bei einer Veranstaltung des Kreises entstanden ist, von Beginn an unterstützt. Diese Ablehnung durch den Zulassungsausschuss ist ein Schlag in das Gesicht von Menschen im Eifelkreis. Joachim Streit Landrat des Eifelkreises Bitburg-Prüm Die Absage aus Mainz macht auch den Landrat fassungslos und bezweifelt den Sinn einer KV, die eine solche Initiative ablehnt, obwohl die Sicherstellung der ärztlichen Versorgung doch ihr ureigener Auftrag ist. Man muss sich ernsthaft die Frage stellen, ob die KV nicht besser aufgelöst werden sollte, wenn sie zukunftsweisende Modelle blockiert, sagt Streit. Die Versorgungslücke werde immer größer: Die werden ihrem Auftrag doch jetzt schon nur noch unzureichend gerecht. Er vermutet, dass eigene wirtschaftliche Interessen der Mitglieder des Trierer Zulassungsausschusses bei dieser Entscheidung über dem Allgemneinwohl standen. Für Streit eine Tragödie: Dann wäre es doch besser, wenn eine staatliche Stelle im Gesundheitsministerium für die Zulassung von Hausärzten zuständig wäre. Der Landrat fürchtet, dass ohne solche Modelle wie die Medicus eg die ärztliche Versorgung auf dem Land zusammenbricht. Für ihn steht fest: Die Ablehnung dieser Idee durch den Zulassungsausschuss ist ein Schlag in das Gesicht von Menschen im Eifelkreis. Jetzt müsse die Politik voran die Landesregierung handeln, wenn sie nicht den Aufstand der Patienten hinnehmen will. Denn eins ist auch klar. Die Ablehnung ist für die Eifeler nicht das Ende. Ja, ich könnte alles hinschmeißen, sagt Jager nach fast zwei Jahren nervenaufreibenden Verhandlungen. Aber, ich habe da schon so viel rein investiert. Wir sind auf der Zielgeraden. Wir geben jetzt nicht auf. Jager wird zunächst Widerspruch einlegen und auf eine neue Zulassungsprüfung drängen: Und wenn das nichts bringt, wird geklagt. Was ist Ihre Meinung? Mailen Sie uns an eifel@volksfreund.de (Name und Wohnort nicht vergessen). KOMMENTAR Es muss Protest hageln! Mit gesundem Menschenverstand ist diese Sache nicht zu erklären. Wie kann es sein, dass eine Idee abgeschmettert wird, die helfen könnte, etwas gegen den Arztmangel auf dem Land zu tun? Und das ausgerechnet von jenen, deren Auftrag es ist, die ärztliche Versorgung sicherzustellen? Es bleiben eine ganze Reihe von Fragen wie diese offen. Und sie werden zu beantworten sein. Denn fest steht: Diese Ablehnung ist nicht das Ende. Die Medicus eg kämpft weiter und wird vom Landrat und sicher auch dem ein oder anderen Landtagsabgeordneten unterstützt. Und das sollten auch alle Eifeler tun, denen an der Zukunft ihrer Heimat gelegen ist. Natürlich müssen Risiken abgesichert werden, aber das größte Risiko bei dieser Initiative tragen doch die Medicus-Ärzte. Und die haben alle Unterstützung verdient! d.schommer@volksfreund.de Dagmar Schommer Drei Verletzte bei Zusammenstoß an einer Kreuzung BIERSDORF-LIESSEM (ang) Bei einem heftigen Zusammenstoß zwischen zwei Autos sind am frühen Samstagabend zwei Personen schwer und eine leicht verletzt worden. Gegen Uhr hatte nach Polizeiangaben der Fahrer eines Seat Altea über die L 7 von Biersdorf kommend beim Abbiegen auf die L 12 einen aus Richtung Oberweiler herannahenden Mercedes übersehen. Im Kreuzungsbereich krachte der Mercedes mit voller Wucht in die Fahrerseite des Vans. Der Seat kippte durch die Wucht des Aufpralls auf die Beifahrerseite und landete im Anschluss wieder auf allen vier Rädern. Zwei der Insassen in dem Seat, darunter auch ein Kleinkind, zogen sich hierbei schwere Verletzungen zu. Eine Person verletzte sich bei dem Aufprall leicht. Alle Verletzten wurden nach der Erstversorgung an der Unfallstelle in ein Krankenhaus gebracht. Im Einsatz waren die Feuerwehr aus Biersdorf und Bitburg Stadtmitte, vier RTW des DRK Bitburg, ein Notarzt und die Polizei Bitburg. An dem Seat entstand Totalschaden, an dem Mercedes hoher Sachschaden. Straße zwei Tage voll gesperrt BITBURG/MATZEN (red) Wegen Straßenbauarbeiten wird die K 79 in Bitburg Matzen zwischen Montag, 14. Mai, und Samstag, 26. Mai, an zwei Tagen für den Verkehr voll gesperrt und nicht, wie irrtürmlich berichtet, zwei Wochen lang. Die Anlieger können in dieser Zeit ab der Einmündung B 51/L 32 über die Oberstraße (Gemeindestraße) fahren. Bewegung für Körper und Geist BITBURG (red) Die Gemeindeschwester plus und das Alten-und Pflegeheim Eifelhaus des Schwesternverbandes laden ein zum Kurs Bewegung für Körper und Geist am Mittwoch, 16. Mai, von 10 bis 11 Uhr. Treffpunkt: Garten Alten- und Pflegeheim Eifelhaus, bei regnerischem Wetter im Alten- und Pflegeheim in der Eifelstraße 15 in Bitburg. Anmeldung: 06561/ Dagmar Schommer/Stefanie Glandien Anzeige

10 10 Nachrichten im Bild Turnverein Mettendorf macht Überraschungswanderung Förderverein spendet Euro für Hygieneprogramm METTENDORF (red) Alle Übungsleiter und Helfer sowie der Vorstand waren eingeladen zu einer zwölf Kilometer BITBURG (red) Mit unseren rund 640 Vereinsmitgliedern sind wir einer der größten Fördervereine in der Trä- langen Wanderung. Von den Organisatoren war eine Überraschungswanderung angekündigt. Start war in Mettendorf, es ging auf dem Radweg Richtung Sinspelt. Auf dem Parkplatz Richtung Neuerburg wurde eine Pause zur Stärkung eingelegt. Schließlich mussten einige Höhenmeter zurückgelegt werden. Durch den Frühlingswald verlief der Weg fast eben in Richtung Neuerburg mit einigen herrlichen Ausblicken ins Tal. Nach einigen Kilometern erreichten die Teilnehmer eine Schutzhütte, wo es Überraschungsbrot und erfrischende Getränken gab. Weiter ging es in Richtung Kreuzberg und anschließend nach Neuerburg. Zur Einkehr ging es dann ins Schlosshotel. Nach einer Stärkung war auf der Kegelbahn weitere sportliche Betätigung bei gemütlichem Beisammensein angesagt. FOTO: TURNVEREIN METTENDORF gerschaft, erklärt Werner von Schichau mit Stolz. Seit 2008 ist er der Vorstandsvorsitzende des Freundes- und Fördervereins der Marienhausklinik Bitburg. Bereits im Jahre 1993 wurde der Verein unter dem damaligen Vorsitzenden Karljosef Schmitt gegründet. Somit kann der Freundes- und Förderverein in diesem Jahr auf sein 25-jähriges Bestehen zurückblicken. Rund Euro sind im Laufe der Jahre für modernste medizinische Technik bereitgestellt worden. Aktuell hat der Verein ein neues Hygieneprogramm zur Hälfte mitfinanziert und hierfür die stolze Summe von Euro beigesteuert. Im Bild: der Ärztliche Direktor und Krankenhaushygieniker Professor Dr. Christian Blöchle und Hygienefachkraft Paul Schares. Weitere Informationen auf FOTO: MARIENHAUS KLINIKUM EIFEL Spende statt Geschenke HOLSTHUM (red) Spende statt Ge- schenke. Dieses Motto hat sich Ulla Heck zur Vollendung Ihres 60. Lebensjahres zu eigen gemacht. Zusammen mit ihrem Mann Hans-Joachim hat sie diese Idee in die Tat umgesetzt und die Geburtstagsgäste gebeten, statt der geplanten Geschenke dem Deutschen Roten Kreuz, Ortsverband Südeifel, eine Spende zu überweisen. Auf diese Art und Weise ist ein stolzer Betrag von 2750 Euro zusammengekommen. So konnten neben einem Defibrillator zwei Sanitätstaschen, eine komplette Sauerstoff-Einheit und ein weiterer Pulsoxymeter für die vier First Responder in Holsthum angeschafft werden. Der Vorsitzende Moritz Petry betonte, dass hiermit auch das Ehrenamt und die Hilfe am Nächsten gewürdigt würden. FOTO: PRIVAT Deutsch mal anders HILLESHEIM (red) Der Deutschun- terricht der fünften Klassen der Augustiner-Realschule plus fand mal ganz anders statt. Im Zusammenhang mit der Aktion zum Welttag des Buches durften die Schülerinnen und Schüler die Buchhandlung Lesezeichen und das Kriminalhaus in Hillesheim erkunden und bekamen Antwort auf viele ihrer Fragen rund ums Buch und das Thema Lesen: Was ist das teuerste Buch im Laden? Welche Geschichten sind bei Kindern momentan besonders beliebt? Wie viele Bücher kommen etwa im Jahr heraus? All das konnten die Fünftklässler hier herausfinden und sich danach im Dachgeschoss auf Spurensuche in einem Kriminalfall begeben. Die Schüler waren von dieser Deutschstunde begeistert. FOTO: SCHULE Ausflug zu den Heilig-Rock-Tagen SCHÖNECKEN (red) Die Familien und das Team der katholischen Kindertageseinrichtung Unserer lieben Frau in Schönecken möchten sich auf diesem Wege bei der Frauengemeinschaft Schönecken für die großzügige Spende von 500 Euro bedanken, welche sie für den Tagesausflug der Vorschulkinder zu den Heilig-Rock-Tagen in Trier zur Verfügung gestellt hat. Die Fahrt war dadurch für die Eltern kostenfrei,und die Vorschulgruppe hatte einen unvergesslichen und wunderschönen Tag bei tollstem Wetter mit viel Spaß und auch besinnlichen Momenten. Vom Restbetrag werden die Kinder demnächst noch ein Eis bei Café Gitzen schlecken und Materialien für das Vorschulklassenzimmer kaufen. Ein Dank gilt ebenfalls dem Förderverein der Kindertagesstätte, der die Jahre zuvor die Reisekosten nach Trier übernommen hat. Der Verein stellte der Kita diesen Betrag zur Verfügung, um den Kreativraum zu bestücken. FOTO: KINDERTAGESSTÄTTE Neuer Vorstand gewählt PRÜM (red) Die Junge Union Bit- burg-prüm hat auf ihrem Kreistag einen neuen Kreisvorstand gewählt. Der bisherige Vorsitzende Jan Herbst kandidierte aus beruflichen Gründen nicht für eine erneute Amtszeit. Der bisherige Geschäftsführer Christian Mörsdorf bedankte sich bei Jan Herbst und überreichte als Dank einen reichhaltigen Präsentkorb. Der neue Vorstand besteht aus: Christian Mörsdorf, Erster Vorsitzender, Caro Hostert und Thomas Barthel, zweite Vorsitzende, Christian Jäger, Schatzmeister, Pascal Sepp, Geschäftsführer, Jennifer Jüngels, Alexander Roth, Maximilian Seiwert, Torsten Schröder, Helena Peifer-Weihs, Manuel Ruhe, Didier Niederprüm und Thomas Bisenius, Beisitzer. FOTO: JUNGE UNION Nora John Anzeige

11 Eifel 11 Der Nachschub ist gesichert Im Rahmen der 1000-Jahr-Feier von Gillenfeld wurde die Idee geboren, ein Bier mit Wasser des Pulvermaars zu brauen. Nun soll es das Produkt zukünftig immer zur Ferienzeit geben. VON LYDIA VASILIOU GILLENFELD Den Viez aus Gillenfeld präsentiert seit mehreren Jahren eine Viezkönigin. Ob es in der 1500-Einwohner-Gemeinde künftig auch eine Bierkönigin oder einen Bierkönig geben wird, ist noch nicht bekannt. Erfinderisch wie die Gillenfelder nun mal sind wird es diese wohl auch bald geben können. Denn der Ort am Pulvermaar hat seit zwei Jahren auch sein eigenes Gebräu das Pulvermaarbier. Und das kam so: In einer Arbeitsgemeinschaft zur 1000-Jahr-Feier hatten Peter Lauer und ich die Idee, unser eigenes Bier zu brauen, erzählt Ortsbürgermeister Karl-Heinz Schlifter. Aber wie sollte man das machen und was sollte das Besondere daran sein? Im vergangenen Jahr gab es kein Pulvermaarbier mehr, aber die Nachfrage war groß, denn die Leute waren begeistert. Karl-Heinz Schlifter Ortsbürgermeister von Gillenfeld Ein Alleinstellungsmerkmal für Gillenfeld: das Pulvermaarbier. Ein Bier, gebraut mit Pulvermaarwasser, würde ein Alleinstellungsmerkmal bedeuten. Blieb nur noch die Aufgabe, eine Brauerei zu finden, die auch kleinere Mengen produzieren würde. Gut, dass es den ortsansässigen Schlepperverein gibt, denn die Mitglieder hatten schon länger Beziehungen zur Brauerei in Kirn. Der Kontakt wurde hergestellt und ein Besuch vor Ort hatte einen positiven Ausgang. Die Kirner fanden die Idee interessant, sagt Schlifter, und aus der Idee wurde Wirklichkeit. So pumpte man aus der Brunnenanlage am Pulvermaar 1000 Liter Wasser ab und transportierte dieses in einem großen Kanister nach Kirn und zwar mit kirchlichem Segen. Der damalige Pastor Carsten FOTO: PRIVAT Rupp und Kaplan Oliver Seis haben zuerst einmal das Wasser gesegnet, sagt der Ortsbürgermeister. Im März 2016, pünktlich vor der großen Feier zur 1000-jährigen Geschichte des Eine Delegation von Vertretern der Ortsgemeinde (von links Peter Lauer, Günter Schneider, Michael Zimmer, Hermann Condné und Karl-Heinz Schlifter, Zweiter von links Brauereivertreter Walter Deyer) war bei Abfüllaktion dabei. Das Bier soll in der Ferienregion Pulvermaar für Gäste und Einheimische zur Verfügung stehen. FOTO: PRIVAT Ortes, kamen dann Liter Pulvermaarbier in 0,5-Liter-Flaschen in Gillenfeld an, die ein Getränkelieferant in der Brauerei abholte, der auch den Vertrieb in Geschäften und touristischen Einkehrmöglichkeiten übernahm. Das Bier wurde komplett verkauft. Im vergangenen Jahr gab es kein Pulvermaarbier mehr, sagt Schlifter, aber die Nachfrage war groß, denn die Leute waren begeistert. Die Gäste im Ort haben alle das Pulvermaarbier getrunken, denn das gibt es ja sonst nirgendwo. Also musste neues Bier her. Doch dieses Mal sollte es eine kleinere Menge des naturtrüben Getränks sein, denn Gästezahlen (gut 5000) wie bei der 1000-Jahr-Feier seien nicht mehr zu erwarten. Jetzt muss erst mal getestet werden, ob die Menge passt, sagt Schlifter. So wurden erneut Verhandlungen mit der Brauerei aufgenommen, ob das überhaupt machbar wäre. Es war möglich und so kamen in diesem Jahr vier Paletten zu je 40 Kisten mit 20 Flaschen, also insgesamt 1600 Liter, in Gillenfeld an. Wenn die getrunken sind, dann gibt es zunächst nichts mehr, sagt Schlifter. Aber wir haben vor, dass unser Bier in Zukunft regelmäßig zur Ferienzeit in der Region Pulvermaar zur Verfügung steht. Und einen passenden Glas-Bierkrug mit entsprechender Beschriftung gibt es auch Liter Nachschub des hellen Pulvermaarbieres sind in Gillenfeld eingetroffen. Gebraut wurde das Hopfen-Getränk in Kirn im Landkreis Bad Kreuznach. Polizei kontrollierte Motorräder in Eifel und Ardennen BITBURG/DIEKIRCH (red) Zum neunten Mal fand am Samstag, 12. Mai, eine internationale Motorradkontrolle in der Region Eifel-Ardennen statt. Sie ist fester Bestandteil der vom Polizeipräsidium Trier initiierten Verkehrssicherheitskonzeption Motorradfahren in der Eifel aber sicher!. Unter gemeinsamer Führung der Polizei Diekirch für den Bereich Eisenbach und der Polizei Bitburg für den Bereich Roth an der Our wurden ganztägig Verkehrskontrollen durchgeführt. Insgesamt 100 Motorradfahrer wurden überprüft. Bei 31 Fahrern gab es Grund zur Beanstandung. Verwarnungen, Bußgelder oder das Einleiten von technischen Überprüfungen war die Folge. Das Fazit von Bob Leesch, Leiter der Polizei Diekirch, und Christian Hamm, Leiter der Polizei Bitburg, fiel positiv aus. Viele intensive Gespräche und die sichtbare Polizeipräsenz führen dazu, dass wir viele Motorradfahrer erreichen und auch ein Stück wachrütteln. Im Ergebnis hoffen wir, die Anzahl von Verkehrsunfällen mit Motorradfahrern nachhaltig zu senken. Wir werden auch in Zukunft an der engen sowie vertrauensvollen Zusammenarbeit festhalten und diese auch im Alltag sukzessive ausbauen. Ortsgemeinderat Utscheid tagt UTSCHEID (red) Der Ortsgemeinderat Utscheid trifft sich am Dienstag, 15. Mai, um 20 Uhr zu einer Sitzung im Dorfgemeinschaftshaus in Utscheid. Auf der Tagesordnung steht unter anderem im öffentlichen Teil die Erneuerung der Außentüren des Dorfgemeinschaftshauses sowie der Bebauungsplan für das Teilgebiet Bitburger Straße. Förderaufruf zum Aufbau von WLan- Hotspots startet BITBURG (red) Wie der Eifeler Bundestagsabgeordnete Patrick Schnieder ankündigt, startet die Ausschreibung für das EU-Programm zum Aufbau von öffentlichen WLan-Hotspots am Dienstag, 15. Mai, um 13 Uhr. Interessierte Kommunen müssen sich vorab auf dem EU-Portal registrieren, indem sie unter www. wifi4eu.eu zunächst ein Formular ausfüllen. Entscheidend ist: Die Bewerbungen werden in Reihenfolge des Eingangs bewilligt. Pro Land sollen mindestens 15 Anträge genehmigt werden. Der erste Förderaufruf richtet sich ausschließlich an Gemeinden oder Gemeindeverbände, betont Schnieder. Dabei werden Gutscheine in Höhe von je Euro für die Geräte- und Installationskosten eines WLan-Hotspots vergeben. Die Kommunen müssen im Gegenzug drei Jahre lang die Kosten für Wartung und Betrieb sowie die Internetverbindung übernehmen. Weitere Ausschreibungsrunden sollen auch öffentlichen Stellen wie Bibliotheken oder Gesundheitszentren offenstehen, erklärt der Eifeler Bundestagsabgeordnete. Ziel sei, europaweit schnelles Internet für jedermann kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Ausstellung zur Baukultur in Mainz MAINZ (red) Das Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz in Mainz eröffnet am Dienstag, 15. Mai, Uhr, die Ausstellung Baukulturpreis Eifel. Die Ausstellung zeigt die Preisträger des Baukulturpreises Eifel 2017, der in diesem Jahr unter dem Motto Vorbildliche Bauten in Ortskernen stand. Nach 2013 und 2015 wurde der Preis bereits zum dritten Mal vergeben. 20 Jahre gelebte Freundschaft Vier Tage lang haben die Bürger aus Wißmannsdorf mit ihren französischen Freunden aus Montaigut das 20-jährige Bestehen ihrer Partnerschaft gefeiert. VON RUDOLF HÖSER WISSMANNSDORF Die deutsch-französische Freundschaft und den Zusammenhalt in Europa gegen die Strömungen von Populismus und nationalem Egoismus zu verteidigen, spielte beim Treffen der Wißmannsdorfer und den Freunden aus dem französischen Ort Montaigut eine große Rolle. Es gibt mehr Verbindendes als Trennendes, hat Ortsbürgermeister Rudolf Winter in vielen Gesprächen immer wieder betont. Zwar liegen zwischen den Partnergemeinden 680 Kilometer Entfernung und auch die Sprachbarriere ist nicht wegzudiskutieren. Zwischen den Menschen aus Wißmannsdorf und Montaigut haben sich viele offizielle und familiäre Freundschaften entwickelt. Und das ist gut so. Wir leben, hier wie da, unser Europa, sagte Winter. Vive la jumelage es lebe die Partnerschaft. Claire Lempereur Bürgermeisterin von Montaigut. 30 Gäste aus Frankreich waren am Mittwochabend angereist. Nach einem herzlichen Empfang im Bürgerhaus wurde gemeinsam gespeist, und die Gäste verteilten sich in die Familien im ganzen Dorf. Wir danken allen Gastfamilien, die mit ihrer Aufnahmebereitschaft zum Gelingen des Treffens beigetragen haben, sagte Angelika Bourgois vom Partnerschaftskomitee. Sie war auch eine der wichtigsten Personen während der Besuchstage. Nicht nur, dass sie die Wißmannsdorfer Bevölkerung mit Unterrichtsstunden in französischer Sprache auf die Gespräche mit den Gästen vorbereitet hatte, sie engagierte sich auch als Übersetzerin. Übergabe des Gastgeschenkes: Ortsbürgermeister Rudolf Winter (Dritter von links.) überreichte der Bürgermeisterin von Montaigut, Claire Lempereur (Mitte), eine Widmung. Mit auf dem Foto sind Angelika Bourgois, Rudolf Rinnen in Vertretung des Landrates, Rainer Wirtz, Erster Beigeordneter der VGV Bitburger-Land, Pastor Peter Billig und Annie Bernard vom Partnerschaftskomitee Montaigut. FOTOS (2): RUDOLF HÖSER Gemeinsame Besuche bei den europäischen Institutionen in Luxemburg, im Westwall- und im Heimatmuseum, bei der Verbandsgemeindeverwaltung in Bitburg und bei einem Treffen mit Flüchtlingen unterstrichen den verbindenden Gedanken der jetzt 20 Jahre andauernden Partnerschaft: Erinnerung an die schlimme Vergangenheit der beiden Länder und der Wunsch daraus zu lernen. Nur gemeinsam haben wir eine Zukunft in Europa. Daran wollen Nach der Messfeier versammeln sich die Wißmannsdorfer und ihre Gäste aus Frankreich vor der Kirche in Wißmannsdorf. wir in Frankreich und in Deutschland immer wieder erinnern und daran arbeiten. Die Partnerschaft zwischen Montaigut und Wißmannsdorf ist dazu ein wunderbares Instrument. Vive la jumelage Es lebe die Partnerschaft, sagte Claire Lempereur, die Bürgermeisterin von Montaigut. Ein Gottesdienst und der Festakt am Samstagabend rundeten den Besuch ab. Die Frauengemeinschaft verpflegte und der Musikverein Wißmannsdorf unterhielt die Gäste. Ich danke allen sehr herzlich, die zum Gelingen des Besuchs beigetragen haben, sagte Ortsbürgermeister Rudolf Winter. INFO Partnerstädte Montaigut und Wißmannsdorf Montaigut ist eine französische Gemeinde in der Auvergne. Sie hat 996 Einwohner. Die Region hat eine ähnliche Geologie, den Vulkanismus, wie die Eifel. Montaigut und Wißmannsdorf liegen in ländlichen Gebieten. Natalie Hartl/Stefanie Glandien Büro-Systeme Alles für den Rücken,... alles archiviert,... BÜROSYSTEME GmbH Südallee Trier Tel. (0651) molter-buerosysteme.de alles aus einer Hand! über 85 Jahre Trier Konstantinstr. 16 Tel

12 12 Service SPRUCH DES TAGES Man kann nie so kompliziert denken, wie es plötzlich kommt. Willy Brandt, deutscher Politiker Was? Wann? Wo? Melden Sie uns Ihre Veranstaltung unter NAMENSTAGE Montag, 14. Mai: Ismar - Pascal - Christian RADAR Montag, 14. Mai: Euren, Gottbillstraße; L 43, Butzweiler; L 150, Thalfang Dienstag, 15. Mai: Irsch, Hunsrückstraße; B 51, Ayl; B 51, Oberstedem; B 41, Nahbollenbach KONZERT Betobe heizt beim Backfest ein BOVERATH (red) Die Partyband Betobe spielt am Samstag, 19. Mai, ab Uhr beim Backfest in Boverath. Der Eintritt ist frei. FOTO: VERANSTALTER MUSEEN VG Arzfeld Waxweiler: Devonium, Ausstellung mit Ölgemälden von Hannie Reijnders, 9 12 Uhr und Uhr, Führungen nach Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Infos: 06554/811. Trier Museum Karl-Marx-Haus: 9 18 Uhr. Infos: 0651/ Rheinisches Landesmuseum: Ausstellung: Karl Marx Leben. Werk. Zeit. Infos: 0651/ VG Gerolstein Gerolstein: Naturkundemuseum Zeitreisen am Eifelsteig, Uhr, Multimediashow Die Entstehung der Eifel eine geologische Zeitreise, Uhr, Infos: 06591/ VG Wittlich-Land Manderscheid: Geologisches Museum Die Steinkiste, Uhr. Infos: 06572/1486. Laufeld: Puppen- und Spielzeugmuseum, 50er Jahre Ausstellung, Uhr, Infos: 06572/4390. LUCKYS TIPPS Bitburg Kath. Familienbildungsstätte: Kindernest Spielrunde für Kinder ab dem 1. Lebensjahr, Uhr. Infos: 06561/7966. Mehrgenerationenhaus: Musikgarten für Kinder von 1 1/2 bis 3 Jahren mit ihren Eltern, Uhr. VG Prüm Prüm: Haus der Jugend, Internetcafé, Uhr. Infos: 06551/6346. Prüm: Realschule plus, Kinderturnen für 4 6-Jährige, Uhr, Anmeldung/Infos: 06551/ Auw: Sportplatz, Kinderlauftreff, 19 Uhr, Strecke: ca. 3-4 km, Leitung: Michael Laumers, Veranstalter: SC Bleialf. Trier Familienzentrum FaZIT: Krabbelgruppe, Uhr. Infos: 0651/ Familienzentrum Fidibus: Eltern-Kind-Gruppe, Uhr, Infos: 0651/ Kath. Familienbildungsstätte: Musikwichtel für Kinder ab 7 Monaten, Uhr, Anmeldung/Infos: 0651/ Trierer Kinder- und Familienbüro: Uhr und Uhr. Infos: 0651/ VG Hillesheim Hillesheim: Haus der Jugend, ab 16 Uhr. SENIOREN Bitburg Deutsches Rotes Kreuz: Seniorengymnastik, 10 Uhr, Mehrgenerationenhaus, Limbourgs Garten. Infos: 06561/ VORTRÄGE Trier Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Mitte: Bauchschlagader die unbekannte Gefahr, 18 Uhr, Referent: Dr. Helmut Wagner, Eintritt frei. Infos: 0651/ Wittlich Cusanus-Gymnasium: Gesprächsabend zum Thema: Wo fängt eigentlich Mobbing an? Uhr, Referentin: Dr. Marie-Christine Kees. Infos: 06571/ SCHNELLE HILFE Rettungsdienst: 112 Feuerwehr: 112 Polizei: 110 Apotheken Bitburg: Eifel-Apotheke, Denkmalstr. 2, 06561/5311. Lissendorf: Eifel-Apotheke, Hauptstr. 42, 06597/1461. Kelberg: Hubertus-Apotheke, Mayener Str. 6, 02692/381. Daun: Marien-Apotheke, Abt-Richard-Str. 1, 06592/2419. Apotheken-Notdienst Nächstliegende dienstbereite Apotheke: 01805/ PLZ. Augenärztl. Bereitschaftsdienst Trier: Heute bis 7 Uhr und ab 19 Uhr: 0651/ , Brüderkrankenhaus. Ärztl. Bereitschaftsdienstzentralen (BDZ) BDZ Bitburg: Heute bis 7 Uhr und ab 19 Uhr, , Marienhaus Klinikum. BDZ Daun: Heute bis 7 Uhr und ab 19 Uhr, , Krankenhaus Maria Hilf. BDZ Gerolstein: Heute bis 7 Uhr und ab 19 Uhr, , Marienhaus Klinikum. BDZ Prüm: Heute bis 7 Uhr und ab 19 Uhr, , St. Joseph Krankenhaus. BDZ Trier: Heute bis 7 Uhr und ab 19 Uhr, , Mutterhaus Mitte, Feldstraße 16. BDZ Wittlich: Heute bis 7 Uhr und ab 19 Uhr, , St. Elisabeth-Krankenhaus. Zahnärzte Zahnärztl. Notrufnummer: 01805/ oder St.-Markus-Haus: Ein Land zwei Völker. Eine Reise durch Israel und Palästina, Uhr, Vortrags- und Gesprächsabend mit Dr. Marianne Bühler und Werner Bühler. VERSCHIEDENES VG Daun Daun: Haus der Jugend (Alter Bahnhof), Café Asyl, Uhr. Infos: 06592/7669. Daun: Kaffeerösterei Daun, Rösttage, Uhr, zuschauen und erleben, wie frischer Kaffee hergestellt wird. VG Südeifel Bollendorf: Tourist-Information, Gästebegrüßung mit Ortsrundgang, 10 Uhr, Wanderführer: Manfred Schmitt. VG Obere Kyll Hallschlag: Dorfgemeinschaftshaus, Rhythmische Sportgymnastik, Uhr. Jünkerath: Kindergarten, Yoga-Kurs, 19 Uhr, Infos/Anmeldung: P. Clemens: 06591/ Jünkerath: Turnhalle, Frauengymnastik, 20 Uhr, Infos: 06597/4435 oder 06597/3205. KINO Echternach Cine Sura 00352/72/8878: Three Billboards outside Ebbing, Missouri (OmU) (ab 12) 18 Uhr. Call me by your Name (OV) (ab 12) Uhr. Prüm Eifel-Kinocenter 06551/95250: Avengers: Infinity War 3D (ab 12) Uhr. Early Man Steinzeit bereit 17 Uhr. Auf der Jagd Wem Gehört die Natur? (ab 6) 20 Uhr. Trier Broadway 0651/141122: Liliane Susewind Ein tierisches Abenteuer Uhr. Avengers: Infinity War (OmU) (ab 12) Uhr. 7 Tage in Entebbe 17 Uhr. Der Buchladen der Florence Green Uhr. Isle of Dogs Ataris Reise (ab 6) 17 Uhr. Walk with me Uhr. A Beautiful Day (ab 16) Uhr. Isle of Dogs Ataris Reise (OmU) (ab 6) Uhr. Krankenhäuser Bitburg: Marienhaus Klinikum, 06561/64-0. Daun: Maria Hilf, 06592/7150. Gerolstein: St. Elisabeth, 06591/170.Prüm: St. Joseph, 06551/150. Trier: Brüderkrankenhaus, 0651/2080. Schlaganfall-Telefon: Mutterhaus Mitte, Feldstraße 16, 0651/9470. Mutterhaus Nord und Ehrang, 0651/6830. Wittlich: St. Elisabeth, 06571/150. Sonstige Notdienste Babyfenster Trier: 0651/ , Ruländer Hof, Eingang Böhmerstraße. Bundesweites Hilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen: 0800/ Fluglärmtelefon der Bundeswehr: 0800/ Frauenhaus Trier: 0651/ Frauennotruf SKF: 0651/ Sanitätsdienstlicher Bereitschaftsdienst der Bundeswehr: Sanitätszentrum Cochem, Fliegerkaserne, Kreisstraße 19, Cochem, 02671/ SWT Notfall Gas: 0800/ Telefonseelsorge: 0800/ Vergiftungen: 06131/ Westnetz (Strom): 0800/ CinemaxX Trier 040/ : Avengers: Infinity War 3D (ab 12) Uhr. Sherlock Gnomes 14 Uhr. Rampage Big Meets Bigger (ab 12) Uhr. I Feel Pretty Uhr. Liliane Susewind Ein tierisches Abenteuer Uhr. Avengers: Infinity War (ab 12) Uhr. Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer 15 Uhr. Ready Player One 3D (ab 12) 17 Uhr. Rampage Big Meets Bigger 3D (ab 12) Uhr. Der Sex-Pakt (ab 12) Uhr. Sneak Preview Uhr. A Quiet Place (ab 16) 21 Uhr. Daun Kinopalast Vulkaneifel 06592/173663: Sherlock Gnomes 15 Uhr. Avengers: Infinity War 3D (ab 12) Uhr. Liliane Susewind Ein tierisches Abenteuer Uhr. Rampage Big Meets Bigger (ab 12) Uhr. Rampage Big Meets Bigger 3D (ab 12) Uhr. Film Stars Don t Die in Liverpool (ab 6) Uhr. Blumhouse präsentiert: Wahrheit oder Pflicht (ab 16) Uhr. A Beautiful Day (ab 16) Uhr. Hillesheim Eifel-Film-Bühne 06593/212: Auf der Jagd Wem Gehört die Natur? (ab 6) 18 Uhr. 3 Tage in Quiberon Uhr. SELBSTHILFE Bitburg EA-Emotion Anonymus: Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen, Ängsten u. Abhängigkeiten: Treffen, 19 Uhr, Marienhaus Klinikum Eifel. Kontakt: 06527/ Kreuzbund Bitburg-Prüm: Alkoholprobleme? Wir helfen, Uhr, Gartenstr. 6. Info-Abend für Suchtkranke und Angehörige. Infos: 06561/ VG Daun Dauner Tafel: Bürozeit, Neuanträge, Uhr, Maria-Hilf-Str. 3. Infos: 06592/ Deutsche Fibromyalgie Vereinigung Selbsthilfegruppe Daun Vulkaneifel: Gruppeninfos: Inge Dorn, 06592/ Trier Anonyme Alkoholiker (AA): Treffen für jeden, der Probleme mit Alkohol hat, Uhr, Bürgerhaus Trier-Nord. Infos: 0651/ Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle (SEKIS): Telefonische Sprechzeit, 9 12 Uhr und Uhr. Kontakt: 0651/ VG Gerolstein Selbsthilfegruppe für Parkinson-Patienten: Treffen, Uhr, Gerolstein: Mehrgenerationenhaus. Infos: Martha Neumetzler, 06593/8483; Frau Neumann, 06591/7003. VEREINE & VERBÄNDE Bitburg Behindertensportgruppe Bitburg: Wassergymnastik und Schwimmen, Uhr, Cascade-Schwimmbad. Infos: 06563/2327. DRK Kreisverband Bitburg-Prüm: Gemeinsam aktiv: Leichtathletik und Krafttraining, Uhr, Stadion Bitburg-Ost. Teilnahme kostenfrei. Infos: 06561/ Kreisbauernverband Bitburg-Prüm: Sprechstunde, Uhr, Geschäftsstelle. Infos: 06561/ Radsportfreunde Bitburg: Training, 14 Uhr, Vereinshaus. Infos: 06563/8758 oder www. rsfbit.de. VG Daun Kneipp-Verein Daun: Lungensport, 17 Uhr, Daun: Krankenhaus, Multifunktionsraum, 4. Etage. Rehabilitationssport (Wassergymnastik), 14.30, 15.30, und Uhr, Daun: Regina-Protmann-Haus. Infos: 06592/ Reit- und Fahrverein Daun: Voltigieren, 17 Uhr, Daun: Reitanlage im Grafenwald. Infos: 06592/1348. Rheuma-Liga: Trockengymnastik, Uhr, Daun: Praxis Rinkel-Schmitz. Infos: 06592/4376, 06592/4192. SV Neunkirchen-Steinborn: Tanzen, Uhr, Daun: Bürgersaal Daun-Neunkirchen. Leitung: Fam. Luxemburger, 06592/1599. SV Rot-Weiß-Üdersdorf 1953: Bodyfit für Mädchen, Uhr, Fitness-Gymnastik für Frauen, Uhr, Damengymastik Fit ab 60 Jahren, Uhr, Calisthenics mit Flow, Uhr, für Jugendliche ab 14 Jahren, Fit ab 60, Uhr. Infos: 06596/893. Skilanglaufverein Ernstberg Daun (SLV): Konditionstraining, Uhr, Daun: Thomas-Morus-Gymnasium, Turnhalle. Infos: 06592/4557. Sportverein Darscheid: Damengymnastik und Damenturnen: Aktiv und fit in jedem Alter, 20 Uhr, Darscheid: Lehwaldhalle. Infos: 06592/ TuS 05 Daun: Daun: Wehrbüschhalle: Akrobatik für Kinder von 6 bis 10 Jahren, Uhr, Ausgleichsgymnastik, Uhr, Daun: Grundschule, Turnhalle. Leichtathletiktraining für Kinder von 6 bis 14 Jahren, Uhr, Daun: GSG-Sporthalle. Schach, Uhr, Daun: Tennisanlage im Liesertal. Training bzw. Abnahme der Sportabzeichen, 18 Uhr, Daun: Wehrbüschstadion. Infos: 06592/ VG Prüm Eifelverein Prüm: Tag des Wanderns, 13 Uhr, Prüm: Prümer Sommer Platz. 11 km Rundwanderung in Oberehe ab dem Drees, anschl. Einkehr, WF: Mathilde Weinandy, Mitfahrgelegenheit: 5 Euro. Infos: 06551/4463. Frauenbund Prüm: Näh- und Klön-Cafe, Uhr, Prüm: Ehemaliges Konvikt. Anmeldung/Infos: 06556/693; 06551/4747. Karate-Club Gerolstein: Karatetraining für Erwachsene, 17 Uhr, Prüm: Stadtwald. Infos: 02161/648660, Veranstalter: Karate-Club Gerolstein. LG Pronsfeld-Lünebach: Lauftreff, 18 Uhr, Prüm: Netto-Parkplatz. Infos: 06552/ VG Arzfeld Eifelverein OG Daleiden-Dasburg: Tag des Wanderns, 14 Uhr, Daleiden: Marktplatz. Sternwanderung nach Olmscheider-Furth: a) von Neuerburg aus (Ortsgruppe Neuerburg), b) von Daleiden aus (Ortsgruppe Daleiden-Dasburg), c) wenig Geübte: von Olmscheid aus. Infos: 06550/1535. VG Südeifel Eifelverein Neuerburg 1888: Sternwanderung mit dem Eifelverein Daleiden-Dasburg, 14 Uhr, Neuerburg: Marktplatz. Abschlusseinkehr: Eifelstübchen, Olmscheid, Wanderführer: Gerhard. Musikverein Körperich: Probe, Uhr, Körperich: Alte Schule. VG Gerolstein Caritasverband Westeifel: Offener Treff, 9 17 Uhr, Gerolstein: Raderstube im Mehrgenerationenhaus. Eifelverein OG Mürlenbach: Tag des Wanderns: Wanderung in 2 Gruppen, Uhr, Mürlenbach: Kyllwiese. Wanderführerin: Christine Dornbusch, 06594/393. RV Essinger-Hof: Uhr Reitunterricht, Uhr Voltegieren Essingen II, Uhr Springstunde. Infos: 06595/ SportFit Gerolstein: Gemeindehaus Kalenborn: 8.30 Uhr Step Aerobic & Fitness 50. Infos: VG Obere Kyll Kneipp Verein Obere Kyll: Stepp-Aerobic, Stadtkyll: Marktscheune am Kirchplatz Uhr Fortgeschrittene; Uhr Anfängerkurs. Infos: 06597/5636. VG Bitburger Land Don-Bosco-Grundschule: Mitgliederversammlung am 28. Mai, Uhr, Wolsfeld: Don-Bosco-Grundschule, Filmsaal. Mit Neuwahlen. SV Wolsfeld: Bauch-Beine-Po, 20 Uhr, Wolsfeld: Turnhalle. Infos: 06568/235. Sportverein Kyllburg: Herzsport, 19 Uhr, Kyllburg: Grund- und Hauptschule, Sporthalle. Info: 06561/ FREIZEIT Bitburg Cascade-Schwimmbad: Hallenbad: Uhr; Freibad: Uhr; Saunawelt/Massage: Uhr, Infos: 06561/ VG Prüm Prüm: Kur-Center (Freizeitbad und Kurparksauna), Schwimmbad: Uhr, Sauna geschlossen. VG Arzfeld Lünebach: Eifel-Zoo, täglich ab 9 Uhr. Infos: 06556/816. VG Südeifel Irrel: Hallenbad, Uhr Wassergymnastik (kein allg. Schwimmen); Uhr allg. Schwimmen; Uhr Wassergymnastik; Sauna: Uhr (Männer). Infos: 06525/ Trier Das Bad an den Kaiserthermen: Saunagarten: Uhr (Damen). Hallenbad: Uhr. Infos: 0651/ Freibad Trier-Nord: Uhr. Infos: 0651/ Freibad Trier-Süd: Uhr. Infos: 0651/ VG Daun Daun: Kur- und Hallenbad, Uhr. Infos: 06592/2444. VG Gerolstein Gerolstein: Schwimmbad, Freibad: Uhr, Infos: 06591/4538. VG Bitburger Land Gondorf: Eifelpark Gondorf, Uhr. Infos: 06565/ DEMNÄCHST VG Gerolstein Gerolstein: Verbandsgemeindeverwaltung, Sprechstunde der Energieberater, Do, 17. Mai, Uhr, kostenlose Energieberatung. Infos/Voranmeldung: 06591/ SERVICEADRESSEN Bitburg Beratungsstelle der Donum Vitae: 9 12 Uhr. Infos: 06561/ Caritas Beratungsstelle: Fachstelle Spielsucht, Bitburg: 06561/96710; Prüm: 06551/971090; Daun: 06592/ Caritasverband Westeifel: Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst, Brodenheckstr. 1, Bitburg, Tel / DRK Kleiderladen, Hauptstr. 61: Uhr, Infos: 06561/ Fachstelle Demenz der Caritas Westeifel: Beratung, Schulung, Gesprächskreise und Betreuungsangebote für Demenzkranke und ihre Angehörigen im Eifelkreis, Infos: 06561/ Kinderschutz Eifelkreis: Forum: Jugendliche helfen Jugendlichen, Weisser Ring: Hilfe für Kriminalitätsopfer, Opfer-Telefon: VG Prüm Prüm: Dekanat St. Willibrord Westeifel, Frauen- und Mädchenpastoral: Information, Programm und Kontakt: Petra Schweisthal, Kalvarienbergstr. 1, Prüm, Tel / Bleialf: Pfarr- und Gemeindebücherei, Uhr. Prüm: Weltladen, Uhr, Infos: VG Südeifel Bollendorf: Touristikhaus Abteihof, 9 17 Uhr, Infos: 06525/ Trier Hospiz Verein Trier: Kontakt- und Informationsdienstzeiten: Uhr. Infos: 0651/ IEB Debra Deutschland: Infos: 06500/8160, 06571/ IFD: Integrationsfachdienst, Unterstützung bei der Integration ins bzw. im Arbeitsleben, Infos: 0651/ und 0651/ Interessenverband Unterhalt und Familienrecht (ISUV): Informationen und Beratung für Menschen in Trennung/Scheidung, Infos: 06074/ Wittlich Deutscher Kinderschutzbund Bernkastel-Wittlich: Kinder- und Jugendtelefon Trier, Nummer gegen Kummer, Uhr, Tel. 0800/ oder 0800/ VG Gerolstein Gerolstein: Alter Marktplatz 4, Beratung rund um das Thema gesetzliche Betreuung, 9 12 Uhr, Tel / Gerolstein: Beratungs- und Informationsdienst der Lebenshilfen Bitburg, Daun und Prüm für Menschen mit geistiger und psychischer Behinderung und ihre Angehörigen, Infos: 06591/ Gerolstein: DRK-Kleiderladen, Uhr, Infos: 06592/ Gerolstein: FIN Hilfe für Frauen in Not, Hilfe für Frauen, die Gewalt in häuslicher und enger sozialer Beziehung erleben, Uhr, Tel /980622, Gerolstein: Geschäftsstelle Lebenshilfe, für Menschen mit geistiger Behinderung, Infos: 06591/951622; Lebenshilfe-Daun@t-online.de MEHR TERMINE Weitere Termine finden Sie jeden Mittwoch im sowie am Wochenende in INFO Zu vielen Veranstaltungen auf dieser Seite gibt es Karten unter der TV-Tickethotline 0651/ , im TV-Servicecenter Trier oder im Internet: Wenn Sie uns Ankündigungen zusenden, berücksichtigen Sie bitte: Infos müssen mindestens drei Werktage vor dem Veranstaltungstag vorliegen. Fotos benötigen eine Auflösung von mindestens 1700 Pixel in der Breite. Um ein Foto veröffentlichen zu können, benötigen wir zudem ausdrücklich eine Erlaubnis für print (Tageszeitung) und online (volksfreund.de). Unverzichtbar ist auch die Nennung eines Urheberhinweises für das jeweilige Foto. Wer war Fotograf? Wer hat das Recht am Bild? Michaela Klinkhammer

13 Region 13 Alte Hasen, junge Talente und eine Ikone Mythos Mosel geht zum fünften Mal über die Bühne. 30 Winzer zwischen Kesten und Zeltingen-Rachtig begrüßen Ende Mai 90 Gastwinzer. Bei der Eröffnungsveranstaltung kocht der hochdekorierte Harald Wohlfahrt. VON CLEMENS BECKMANN KESTEN/GRAACH/LIESER Matthias Meierer erinnert sich noch an den 1. März. Da beginnt traditionell der Online-Verkauf der Karten für die Eröffnungsveranstaltung von Mythos Mosel um Punkt 12 Uhr. Nach einer Viertelstunde waren alle Karten weg, berichtet der Winzer aus Kesten. Und das sind in diesem Jahr immerhin 600 zum stolzen Preis von 199 Euro pro Person. Und wir hätten sicher noch 200 bis 300 Karten mehr verkaufen können, sagt der junge Mann, einer der Organisatoren von Mythos Mosel. Zum fünften Mal geht die aus einer Laune der seit 1999 bestehenden Moseljünger heraus geborene Veranstaltung über die Bühne. In diesem Jahr steht vom 25. bis 27. Mai wieder der etwa 20 Kilometer lange Moselabschnitt zwischen Kesten und Zeltingen-Rachtig im Fokus. Jedes Jahr wird gewechselt geht es von Ürzig bis Pünderich, 2020 von Detzem bis Piesport. Und dann beginnt der Reigen, falls nichts dazwischen kommt, wieder von vorne. Warum sollte etwas dagegen sprechen? Mythos Mosel hat sich seit der Erstauflage im Jahr 2014 zu einer auch international anerkannten Veranstaltung entwickelt. In den vergangenen Jahren waren etwa 3000 Weinfreunde vor Ort. Dieses Jahr dürften es noch mehr werden, sagt Matthias Meierer mit Blick auf den Vorverkauf. Der Ablauf an den beiden Tagen nach der Eröffnungsveranstaltung: 30 Weingüter öffnen zwischen Kesten und Zeltingen-Rachtig ihre Betriebe. Jeder von ihnen hat drei Winzer zu Gast. Die können aus allen Teilen des Anbaugebietes kommen. Insgesamt sind also 120 Weingüter vertreten. Jeder Winzer schenkt fünf bis sechs Weine aus. Das heißt: Die Besucher können etwa 700 Weine probieren. Es soll Leute geben, die das auch schaffen. Dafür brauchen sie aber zwei Tage. Und dafür gibt es das Zwei-Tage-Ticket für 50 Euro. Wem ein Tag genügt, zahlt 30 Euro. Ein Wochenende für Weingenießer: Vom 25. bis 27. Mai gibt es zwischen Kesten und Zeltingen-Rachtig rund 700 Weine zu probieren. FOTO: TV-ARCHIV Zur Eröffnung von Mythos Mosel wird Sterne-Koch Harald Wohlfahrt in Schloss Lieser kochen. FOTO: DPA Auch wenn es nur einen Probierschluck gibt: Autofahren sollte niemand, um von Weingut zu Weingut zu kommen. Wie in den Vorjahren setzt die Moselbahn Shuttlebusse ein. Das klappt gut, sagt Matthias Meierer. Die Fahrten sind im Eintritt einbegriffen. Wer zu Mythos Mosel kommt, hat die fast einmalige Chance mit vielen der besten Winzer und deren Weinen in Kontakt zu kommen. Auch der Nachwuchs ist vertreten. Und in diesem Bereich gibt es in diesem Jahr eine Besonderheit. Vier Betriebe und ihre Partner firmieren unter dem Begriff Junge Talente. Einer von ihnen ist Florian Blesius aus Graach. Die Teilnehmer müssen unter 30 Jahre alt sein. Blesius ist 28 Jahre alt. Er und sein Vater Klaus waren schon Gastwinzer bei Mythos Mosel. Sie kennen also den Ablauf. Es gebe viele Besucher, die den Wunsch geäußert hätten, auch die Erzeugnisse der ganz jungen Leute auf geballtem Raum probieren zu können, erläutert Matthias Meierer. Diesem Wunsch folgen die Moseljünger gerne, sagt der Winzer, der selbst erst 35 Jahre alt ist. Ich habe auch festgestellt, dass viele Leute die Weine der Nachwuchswinzer probieren wollen, bestätigt Florian Blesius. Zurück zur Eröffnungsveranstaltung: Die ist am 25. Mai im Schloss Lieser. Das Luxushotel ist zwar immer noch nicht eröffnet, doch es kann genutzt werden. Uns stehen das ganze Erdgeschoss und die Remise zur Verfügung, sagt Matthias Meierer. Traditionell öffnen die Winzer an diesem Abend Magnumflaschen, die also mindestens 1,5 Liter Inhalt haben. Dazu gibt es die passenden Speisen. Und da ist den Moseljüngern ein Coup gelungen. Chefkoch wird an diesem Abend Harald Wohlfahrt sein einer der besten wenn nicht der beste Koch Deutschlands. Der 62-Jährige war von 1980 bis 2017 Küchenchef in der Schwarzwaldstube im Luxushotel Traube Tonbach in Baiersbronn (Schwarzwald). Mit drei Michelin-Sternen steht das Restaurant mit an der deutschen Kochspitze. Nach dem nicht freiwilligen Abgang ist Wohlfahrt mittlerweile auf dem freien Markt verfügbar. Raphael Ianniello, Koch und Ehemann der Trittenheimer Moseljüngerin Verena Clüsserath, lernte ihn bei einer Kochveranstaltung kennen. Mittlerweile betreiben die beiden gemeinsam ein Catering-Unternehmen mit Sitz in Trittenheim. Und Wohlfahrt kocht nun bei der Eröffnungsveranstaltung von Mythos Mosel unter anderem mit dem Trierer Spitzenkoch Wolfgang Becker. Knapp an der Katastrophe vorbei Ein Wagen stürzt bei Saarburg von einer Brücke auf die Gleise. Der Fahrer verschwindet zunächst. Vermutlich erst Stunden später meldet am Sonntagmorgen ein Lokführer die Behinderung der Polizei. Die Bahnstrecke wird gesperrt. MARKTPLATZ VON MARION MAIER UND JOACHIM ENGBROCKS Petra Willems SAARBURG Es war Glück im Unglück: Der Zug, der am Sonntagmorgen gegen 5.38 Uhr Saarburg auf Gleis 2 passierte, kam von Trier und fuhr Richtung Saarbrücken. Der Lokführer sah einen Wagen auf dem Gegengleis liegen und schlug Alarm. Umgehend wurde die Bahnstrecke zwischen Serrig und Saarburg gesperrt, wie Bernhard Hein, Wehrleiter der Verbandsgemeinde Saarburg, meldet. Er sagt: Es ist nicht auszudenken, was passiert wäre, wenn der Zug aus Richtung Serrig gekommen wäre. Sicherlich wäre er mit dem Auto zusammengestoßen, da die Unfallstelle kurz hinter einer Kurve lag. So ging die Sache noch mal gut aus halbwegs. Der Unfallwagen wurde per Mobilkran geborgen. Während des mehrstündigen Einsatzes laut Hein bis 9.30 Uhr war die Bahnstrecke Trier-Saarbrücken gesperrt. Dadurch kam es zu erheblichen Behinderungen im Bahnverkehr. Doch wie kam der Wagen auf die Schienen? Die Polizei konnte den Fahrer zunächst nicht befragen, denn der war gestern erst mal nicht auffindbar. Polizeibeamte fanden das zerstörte Auto mit Mannheimer Kennzeichen auf der Seite liegend verlassen vor. Laut Ordnungshüter war es offenbar etwa sechs Meter tief von der Brücke in der Serriger Straße auf das Gleisbett hinabgestürzt. Trotz eines Totalschadens sei die Fahrgastzelle noch intakt gewesen. Eine Suchaktion wurde gestartet. Daran waren neben einer Reihe von Feuerwehrleuten insgesamt waren 60 im Einsatz auch die Hunderettungsstaffeln der Berufswehr Trier und der Feuerwehr Schengen mit einem Spezialsuchhund (Man-Trailer) beteiligt. Zudem wurden die Drohnen der Verbandsgemeinde Saarburg und des Landkreises Trier-Saarburg (Feuerwehr Schillingen) eingesetzt. Abgesucht wurden laut Hein die Bahnstrecken nach Saarburg und Serrig, die Ortslagen von Beurig, Serrig und Saarburg sowie das gesamte Saarufer. Erfolglos. Bis 11 Uhr sei der Fahrer nicht gefunden und die Suche abgebrochen worden, meldet der Feuerwehrleiter. Daraufhin sei der Einsatz in Abstimmung mit der Polizei beendet worden. Die Polizei habe die weitere Suche fortgesetzt. Am Nachmittag hat sich der Fahrer laut Polizei schließlich von selbst gemeldet. Er sei wohl auf, heißt es. Mehr teilen die Ordnungshüter zunächst nicht mit. Die Polizeiinspektion Saarburg hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Nach ersten Ermittlungen der Polizei lag der Unfall zum Zeitpunkt der Entdeckung des Fahrzeuges bereits mehrere Stunden zurück. Bei dem Unfall entstand laut Polizei ein Sachschaden im fünfstelligen Bereich. Die Leitplanke an der Brücke der Serriger Straße über die Bahn wurde laut Wehrleiter entfernt, weil sie abzustürzen drohte. Im Einsatz waren die freiwilligen Feuerwehren aus Saarburg, Beurig, Serrig und Schillingen, die Feuerwehreinsatzzentrale und die Führungsstaffel der Verbandsgemeinde Saarburg mit 60 Einsatzkräften, die Berufsfeuerwehr Trier mit der Hundestaffel, die Feuerwehr Schengen mit der Hundestaffel, die Führungsgruppe des Landkreises, die Feuerwehr Schillingen mit Drohne, der Rettungsdienst, das Deutsche Rote Kreuz Saarburg, die Polzeiinspektion Saarburg, die Bundespolizei, der Notfallmanager der Bahn, der Bauhof der Stadt Saarburg und die Kranfirma. Die Polizeiinspektion Saarburg bittet Unfallzeugen, sich zu melden unter der Telefonnummer 06581/ Die Feuerwehr hat den Unfallwagen, der zunächst auf der Seite lag, auf die Räder gestellt. Das Bild wurde von der Brücke in der Serriger Straße fotografiert. Sechs Meter soll der Wagen von dort in die Tiefe gestürzt sein. FOTO: WILFRIED HOFFMANN Mo. Fr. 9:00 19:00 Uhr, Sa. 9:00 18:00 Uhr WIR BRAUCHEN PLATZ FÜR NEUES in BITBURG Wegen anstehender Renovierung deshalb 20% auf das gesamte Sortiment!. 4 s NurMo von Uhrgeöffnet

14 Kyll 14 Region Schwelbrand im Veldenzer Schloss schnell gelöscht FREIZEIT Die Schönheit der Natur am Morgen TRIER/SALMTAL (red) Was gibt es Schöneres als frühmorgens der aufgehenden Sonne entgegenzugehen? Der Meulenwald zwischen Trier und Salmtal am Rande der Eifel bietet wunderschöne und ruhige Wanderwege und damit die beste Gelegenheit, die Stille und Schönheit der Natur zu genießen. Petra Willems FOTO: KARL HOFSTÄTTER VELDENZ (red) Wie die Polizei mitteilte, wurde die Feuerwehr kurz nach 2 Uhr in der Nacht zum Sonntag wegen eines Brandes auf dem Veldenzer Schloss (VG Bernkastel-Kues) alarmiert. Dort war es zu einem Schwelbrand im Dach des historischen Rittersaals gekommen. Eine am Wochenende auf dem Schlossgelände campierende Gruppe bemerkte Rauch, der aus einer Gaube aufstieg, und versuchte selbst, den Brand zu löschen. Ein Mann zog sich hierbei eine leichte Rauchgasvergiftung zu. Das Ausbreiten des Brandes auf den gesamten Dachstuhl des mittelalterlichen Gebäudes konnte jedoch verhindert werden, und die eintreffenden Feuerwehren konnten das Feuer schnell löschen. Der Gebäudeschaden im Dachbereich ist nach Mitteilung der Polizei relativ gering, die Einrichtung des Rittersaals blieb unversehrt. Wieso helfen wir unseren Kindern nicht? Nach dem von einem Jugendlichen im Raum Wittlich/Trier in einer Whatsapp-Gruppe verschickten Kinderporno meldet sich nun der Elternbeirat zu Wort und fordert mehr Prävention. VON CHRISTIAN MOERIS WITTLICH Im Fall des von Jugendlichen verschickten Kinderporno-Videos, woraufhin im Raum Wittlich mehrere Wohnungen durchsucht wurden (der TV berichtete), gibt es nun von Seiten der Eltern Einwände. Das 18-sekündige Handyvideo, das Heranwachsende im Raum Wittlich/ Trier in einer Whatsapp-Gruppe mit 214 Mitgliedern über ihr Smartphone verschickt hatten, zeigte ein zwölfjähriges Mädchen aus der Region in sexuell aufreizenden Posen. Die Polizei ermittelt. Für Patrick Schenk, stellvertretender Sprecher des Regionalen Elternbeirates Trier, der den ehemaligen Regierungsbezirk Trier umfasst, ist dieser Vorfall aber gar nicht so aufsehenerregend. In seiner ehrenamtlichen Arbeit im Elternbeirat, wo er seit Jahren mit unzähligen Vorfällen und Missständen an den regionalen Schulen konfrontiert wird, habe er von dieser gängigen Praxis unter Jugendlichen bereits mehrfach gehört, sagt Schenk. Die Kinder, Jungs wie Mädchen, fotografieren und filmen sich nackt, entweder weil sie dazu von anderen Gruppenmitgliedern aufgefordert werden, oder sie machen das von sich aus, um dazuzugehören. Das komme an allen Schulformen vor, sagt Schenk, sei nur jetzt mit dem aktuellen Vorfall mal publik geworden. Er wisse bereits von mehreren Schulen in der Region, sagt Schenk, an denen so etwas unter Schülern in Whatsapp-Gruppen verbreitet worden sei. Wir ermöglichen unseren Kindern, die Handys zu kaufen, zeigen ihnen aber nicht, wie man damit umgeht Patrick Schenk Stellvertretender Sprecher des Regionalen Elternbeirates Trier Von den Schulleitungen und Lehrern werde das meist unter den Teppich gekehrt, sagt Schenk, weil es dem Image der Bildungseinrichtungen schaden könne. Einige Kinder finden das cool und begreifen gar nicht, was sie dort machen. Andere werden dazu erpresst und damit gemobbt. Die Kinder nutzen damit aber auch ganz einfach technische Möglichkeiten, die wir früher nicht hatten, sagt der 55-Jährige, der selbst Vater von drei Kindern und auch Elternsprecher des Cusanus-Gymnasiums Wittlich ist. Wir ermöglichen unseren Kindern, die Handys zu kaufen, zeigen ihnen aber nicht, wie man damit umgeht, kritisiert Schenk. Ich kann nicht verstehen, weshalb wir unsere Kinder damit so alleine lassen und ihnen nicht helfen! Seiner Meinung nach müsse die Prävention, Aufklärung und Kompetenz im Umgang mit Smartphones und sozialen Netzwerken ein fester Bestandteil im Lehrplan sowie im Stundenplan werden. Wir brauchen Lehrer, die sich dafür interessieren, und auch mehr Sozialarbeiter an unseren Schulen, welche die Schüler ansprechen können und die solche Probleme mit ihnen lösen, indem sie mit den betroffenen Kindern reden. Die aktuelle Polizeiaktion mit der Durchsuchung von Wohnungen und der Beschlagnahmung der Handys der Jugendlichen hält Schenk aus pädagogischer Sicht für wenig zielführend. Da werden jetzt Schuldige gesucht. Die Kinder, auf denen jetzt rumgehackt wird, lernen aber nichts daraus, sagt Schenk. Es sei das übliche Problem im Bildungssystem und der Erziehung, meint Schenk: Misslingen wird dokumentiert, anstatt das Gelingen zu fördern. Denn schließlich würden tausende Jugendliche und Heranwachsende in der Region ihr Handy täglich verantwortungsvoll nutzen. Wir müssen den Kindern beibringen, dass man ein Smartphone nicht nur zum Spielen und zum Versenden von Blödsinn benutzen kann. Die Polizeiaktion finden die Jugendlichen doch nach zwei Tagen wieder vollkommen uninteressant. Er habe das Bildungsministerium bereits im vergangenen Jahr über die ihm schon länger bekannten Missstände mit Nacktfotos in Whatsapp-Gruppen an den Schulen der Region informiert, sagt Schenk. Zur Dokumentation kann er auch ein Schreiben an Bildungsministerin Stefanie Hubig vorweisen. In dem auf den 30. August 2017 datierten Brief schreibt Schenk an Hubig: Auch anzügliche Bilder oder Nacktfotos machen in unseren Schulen die Runde, diese sogar von Schülern unter 14 Jahren. Schenk schreibt auch: Die Aufklärung über rechtliche und moralische Konsequenzen kommt oft zu altbacken und langsam daher, um die Schüler aufzurütteln. Die moralische, alters- und zeitgerechte Nutzung wird nicht dem Alter entsprechend vermittelt. Von der Reaktion der Ministerin war Schenk im vergangenen Jahr und auch bei den aktuellen Vorfällen jedoch enttäuscht: Die Ministerin ist mit ihren Antworten den Problemen nur ausgewichen und wurde in keinem Satz konkret, sagt Schenk. Auch im aktuellen Fall habe er eine Reaktion der Bildungsministerin vermisst. Schenk: Es müsste viel mehr präventiv gearbeitet werden, damit die Hemmschwelle dafür, wie man nicht miteinander umgeht, wieder höher kommt. MEINUNG Smartphones in der Schule einschalten Die technische Entwicklung der Smartphones und sozialen Netzwerke ist atemberaubend schnell. So schnell, dass viele Eltern gar nicht wissen, was ihre Kinder mit Smartphones so alles veranstalten. Der Vorfall des mit einem Smartphone versendeten Nacktvideos einer Zwölfjährigen Christian Moeris zeigt, dass die Schulen dringend den konstruktiven Umgang mit Smartphones, die für Kinder und Jugendliche mittlerweile zum Lebensalltag gehören, vermitteln und über deren Gefahrenpotenzial aufklären müssen. Durch Handyverbote auf dem Schulgelände oder die gängige Praxis der Schulen, die Geräte nur im ausgeschalteten Zustand zu tolerieren, lernen die Schüler keine Medienkompetenz. Die rasante technische Entwicklung verlangt allerdings mehr, nämlich digitalen Unterricht mit eingeschalteten Smartphones auf den Schulbänken. c.moeris@volksfreund.de Montag 14. Mai 2018 Hin und wieder gewittrig Regionalwetter Heute scheint die Sonne, doch teilweise laden Quellwolken Schauer oder Gewitter ab. Die Höchstwerte belaufen sich auf 18 bis 26 Grad. In der Nacht laden Wol- Wind in km/h 17 Our Luxemburg Sauer Prüm Echternach LUXEMBURG Biowetter/Pollenflug Bluthochdruck Kopfschmerzen und Migräne Schlafstörungen Rheumaschmerzen Atemwegsbeschwerden Herzbeschwerden Prüm Bitburg Konz Saarburg Saar Belastung keine gering mittel stark Gerolstein ken immer wieder Regenschauer ab. Es werden Tiefstwerte von 11 bis 8 Grad erreicht Daun Lieser Wittlich Hermeskeil Cochem Traben-Trarbach 14 Bernkastel-Kues Trier 18 Erbeskopf Niedriger Blutdruck Erkältungsgefahr Kreislaufbeschwerden Gräser Kiefer Koblenz Mosel min max des 24h-Tages Belastung Weitere Aussichten Di Mi Do Fr Pegel Mosel Trier Ruwer Cochem Saar :50 Uhr 21:11 Uhr (+5) (+4) (-4) Mondphasen Vor einem Jahr 19 Rhein Mainz Bingen Koblenz Sauer (0) (+3) (+16) Fremersdorf 204 (+4) Bollendorf 72 (0) Astronomische Daten Trier Schneifel Neumond Erstes Viertel Das Wetter wird Ihnen präsentiert von Gestern, 5 Uhr (Veränderung) stark bewölkt Regen 05:45 Uhr 19:49 Uhr Vollmond Letztes Viertel Ozonwerte in μg/m 3 bis 119 bis 179 über 180 Deutschland Heute scheint verbreitet die Sonne. Teilweise entstehen jedoch später Schauer oder Gewitter. Die Temperaturen steigen auf Werte von 17 bis 27 Grad. Trier 15 Köln 3000m Nullgradgrenze Hamburg Frankfurt Nürnberg München Weltwetter heute Wind in km/h Berlin Dresden Antalya sonnig 25 Athen wolkig 29 Barcelona wolkig 18 Gran Canaria heiter 22 Havanna Gewitter 30 Lissabon heiter 23 Mehr Wetter gibt es im Internet unter Gartenaktuell: Großer Beet- und Balkonpflanzenmarkt! 20 Europa Über Mitteleuropa dreht das Tief Vadjma seine Kreise. Dabei herrscht wolkenreiches und regnerisches Wetter in Frankreich. Von Deutschland über die Alpen bis Kanarische Inseln Dublin London Madrid Paris Tunis London heiter 20 Madrid heiter 20 Mallorca stark bewölkt 19 Moskau heiter 26 New York stark bewölkt 23 Paris bedeckt 17 Oslo Berlin Rom in die nördlichen Regionen der Balkanhalbinsel machen sich zudem zahlreiche Gewitterwolken breit. Warschau Wien Bukarest Athen Moskau sonnig wolkig bedeckt Puerto Plata bedeckt 30 Rom wolkig 18 Stockholm sonnig 25 Tokio wolkig 30 Tunis wolkig 22 Wien bedeckt C -10 C -5 C 0 C 5 C 10 C 15 C 20 C 25 C 30 C 35 C heiter bewölkt Nebel Schneeregen Sprühregen Gewitter Regenschauer Regen Schneeregenschauer Schneeschauer Schnee

15 SCHNELLES AUS Deutsche Eishockey-Cracks bei WM vorzeitig ausgeschieden. Seite 17 Sport VOLKSFREUND.DE/SPORT 15 KEINE BRISANZ, KEINE TORE Oberligisten Eintracht Trier und Salmrohr spielen jeweils 0:0. Seite 19 Ausgedient, Dino: Neue Zeiten beim HSV Der HSV ist raus aus der deutschen Fußball-Elite. In der 2. Liga soll aber sofort ein Anlauf zur Rückkehr ins Oberhaus genommen werden. Es gibt viele Gründe für den Niedergang. Was wird sich ändern? VON FRANKO KOITZSCH HAMBURG (dpa) Ein Kapitel deutscher Fußballgeschichte ist beendet. Der einst große Hamburger SV, zweimaliger Europapokal-Triumphator und sechsmaliger deutscher Meister, ist erstmals in seiner bewegten Bundesliga-Historie abgestiegen. Nach knapp 55 Jahren hat es auch den dienstältesten Erstligisten, der als einziger Verein von der Gründungsstunde bis heute im Oberhaus vertreten war, er wischt. Die Bundesliga ist damit um eine Attraktion ärmer. Ich habe nie gedacht, dass der HSV, solange ich lebe, einmal absteigen würde, sagt Club-Ikone Uwe Seeler. Ich bin schon ein bisschen traurig. Ich glaube aber auch, meint der 81-Jährige, dass wir wieder aufsteigen und ich dann noch mal 1. Liga zu sehen bekomme. Der sofortige Wiederaufstieg ist das Ziel. Der verdiente 2:1-Sieg der Hamburger gegen Borussia Mönchengladbach zum Saisonabschluss war nichts mehr wert. Am Relegationsplatz-Rivalen VfL Wolfsburg kamen sie nicht vorbei. Allen Planungen zum Trotz: Die bundesweit Bitterer Abschied: HSV-Fans sitzen lange nach Spielende traurig auf der halbleeren Tribüne. Der Hamburger SV steigt erstmals in seiner Vereinsgeschichte aus der Bundesliga ab. FOTO: DPA bekannte Uhr des Ex-Bundesligisten läuft vorläufig weiter. Sie soll künftig wohl auf die Dauer des 130-jährigen Vereinsbestehens umgestellt werden. Chronisten hielten den historischen Moment im Bild fest: Nach exakt 54 Jahren, 261 Tagen, 00 Stunden, 36 Minuten und 02 Sekunden klappte der Traditionsverein von der Elbe seine Bundesliga-Chronik zu. Dies ist ein enorm schmerzhafter Moment für den gesamten HSV, der damit eine seiner Einzigartigkeiten verloren hat, klagt Bernd Hoffmann. Der Präsident und Aufsichtsratschef, der auf der Tribüne seine weinenden 14-jährigen Zwillingssöhne trösten musste, spricht von einer historischen Dimension des HSV-Abschieds. Frank Wettstein, einzig verbliebener Vorstand in der ausgedünnten Vereinsführung, will sich nicht mit Wehmut aufhalten und verkündet das neue Ziel, den direkten Wiederaufstieg zu realisieren. Seeler hat sich bereits als Dauergast für die Zweitliga-Heimspiele angesagt. Der Wechsel zu Trainer Christian Titz sei ein bisschen spät gekommen, bedauert Seeler. Denn der Trainer-Nobody holte aus acht Spielen beachtliche 13 Punkte und sorgte für eine Wiederbelebung des völlig verunsicherten und desolaten HSV. Immerhin schaffte der 47-Jährige starke 1,62 Zähler pro Spiel. Da hatten seine Vorgänger Markus Gisdol (0,79 Punkte) und Bernd Hollerbach (0,43) den Karren aber längst in den Dreck gesteuert. Deren Verschulden ist die Schussfahrt in die Katastrophe aber bei weitem nicht allein. Der überforderte Ex-Sportchef Jens Todt und der wenig verbindliche ehemalige Vorstandsvorsitzende Heribert Bruchhagen leisteten ebenfalls ihren Beitrag zum Niedergang des HSV. Bezeichnend für den Verein, dass Kompetenz, Konzept und pädagogisches Geschick des ehemaligen U17- und U21-Trainers Titz von der HSV-Führungsriege viel zu spät erkannt worden sind. Hätte der 47-Jährige früher antreten dürfen, wäre die Degradierung in Liga zwei wohl zu verhindern gewesen. Zu bedauern ist: In Vorstand und Aufsichtsrat dominieren Zahlenakrobaten und Wirtschaftsexperten, aber Fußball-Sachverstand ist Mangelware. Ex-Verteidiger Marcell Jansen soll die Schieflage im Aufsichtsrat beheben. Hoffentlich hat er Erfolg. Dieser Abstieg ist das bittere Ergebnis einer sportlichen Fehlentwicklung, bekennt Finanzchef Wettstein, verschweigt aber die eigene Verantwortung und die seiner Kollegen. Denn die Misswirtschaft mit dreistelligen Millionenschulden und jährlichen Defiziten hält seit Jahren an. Mäzen und größter Einzelinvestor Klaus-Michael Kühne beklagt die Verbrennung seines Geldes, bleibt in der 2. Liga aber dabei. Der HSV wird unter Trainer Titz einen tiefgreifenden sportlichen Umbruch vollziehen. Geld für Millionen-Investitionen in neue Spieler, wie sie einst Hoffmann in seiner ersten Amtsperiode von 2003 bis 2011 hemmungslos vornahm, wird es nicht mehr geben. Titz zeigt den Weg der Erneuerung: Junioren-Spieler wie der mit dem FC Bayern in Verbindung gebrachte Fiete Arp, Tatsuya Ito, Josha Vagnoman, Stephan Ambrosius und andere Talente wurden an die Profis herangeführt. Ob alle Hoffnungsträger bleiben, ist unklar. An Bord bleibt der Kapitän. Wir haben in den letzten Wochen richtig Gas gegeben, sagt Gotoku Sakai. Mit dem neuen Team will er die sofortige Rückkehr in die Eliteliga. Auch Abwehrchef Kyriakos Papadopoulos deutet Durchhaltewillen an: Wir sind der große HSV. Wir müssen das schnell abhaken und zurück in die 1. Liga kommen. Was die Chaoten in der Nordkurve mit Böllern und Rauchbomben wenige Sekunden vor Schluss auslösten, wird den HSV noch teuer zu stehen kommen. Wieso eigentlich, fragen sich die friedlichen Zuschauer im Volksparkstadion, konnten die rund 100 Schwarz-Jacken derart viel Pyrotechnik in die Arena schleusen, dass die gefährliche Ballerei rund 15 Minuten andauerte? Die echten Fans gaben ein eindrucksvolles Bekenntnis ab: Sie pfiffen die Chaoten lautstark aus und legten sich fest: Wir sind Hamburger und ihr nicht! Rauchige Stimmung: Einige Chaoten im HSV-Block sorgten kurz vor Spielende für eine Unterbrechung. Schwarz-Gelb kommt mit blauem Auge davon Trainer Stöger stolpert mit Dortmund in die Champions League er wird in seinem letzten Spiel aber von Hoffenheim überholt. SINSHEIM (dpa) Peter Stöger räumte seinen Stuhl blitzartig. Erst flüchtete der Trainer von Borussia Dortmund vor den Bierduschen, mit denen die Hoffenheimer Profis ihren Coach Julian Nagelsmann feierten, dann machte er seinen längst erwarteten Abschied offiziell. Das war heute mein letztes Pflichtspiel für den BVB, das haben wir schon vor einiger Zeit gemeinschaftlich beschlossen. Ein neuer Reiz, mit einem neuen Trainer, wird dem Verein guttun, sagte der Österreicher nach der 1:3 (0:1)-Niederlage zum Bundesliga-Finale. Über seinen vermeintlichen Nachfolger Lucien Favre fiel aber noch kein Wort. Der frühere Gladbacher Coach steht beim BVB offenbar ante portas auch wenn Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke sagte: Heute verkünden wir erst mal gar nichts. Allerdings scheint es nur noch um Marco Reus traf zwar beim 1:3, die Stimmung beim BVB hielt sich aber in Grenzen. FOTO: DPA den Zeitpunkt zu gehen, wann Favre offiziell beim Revierclub vorgestellt wird. Weil die Saison in Frankreich noch nicht beendet ist und der Tabellen-6. aus Nizza am Samstag noch ein Spiel in Lyon bestreiten muss, erscheint eine Vorstellung des Schweizer Fußball-Lehrers in Dortmund schon in dieser Woche unwahrscheinlich. Favre hätte jedenfalls viel zu tun, um diese Mannschaft wieder zu einem internationalen Spitzenteam zu formen. Dass mein Nachfolger mehr Stabilität reinbringen kann, das ist mein Wunsch. Dass sie die Champions-League-Qualifikation auch auskosten können, sagte Stöger. Sportdirektor Michael Zorc meinte: Wir haben viele Baustellen gehabt und haben sie auch aktuell. Als Tabellenvierter hat Stöger die Mission Champions League gerade noch so erfüllt trotz einer Abschlusspartie, in der Hoffenheim dem BVB Leidenschaft und Entschlossenheit vorlebte und vom dritten Rang verdrängte. Erleichterung ist das richtige Wort. Zufrieden können wir nicht sein. Was wir diese Saison abgeliefert haben, müssen wir kritisch analysieren, sagte Watzke beim Sender Sky. Gleichwohl ist am Ende das Ziel Champions League erreicht, fügte er an und bedankte sich bei Hannover 96 für die Schützenhilfe im Fernduell mit Bayer Leverkusen. Im Anschluss schritt Watzke mit finsterer Miene aus den Katakomben. Wie einer, der sein Ziel erreicht hatte, sah er wahrlich nicht aus. Und auch die Fans ließen ihre einstigen Helden spüren, was sie vom erneut lustlosen Auftritt hielten: Gefeiert wurde wie in der Vorwoche nur Roman Weidenfeller, der mit einem Kurz-Einsatz in der Nachspielzeit seine Profikarriere beendete. Der 52 Jahre alte Stöger wirkte sichtlich erleichtert, dass fünf unruhige und wechselhafte Monate vorbei sind: Ich bin froh, dass wir es ins Ziel geschafft haben. Er wird das Team noch im Freundschaftsspiel am Montag beim FSV Zwickau, beim Blitzturnier in Herne am Donnerstag und auf dem anschließenden Kurz-Trip nach Los Angeles begleiten. Danach werde ich nach Hause gehen, nach Wien, die Zeit genießen und schauen, was kommt. Das frühzeitige Scheitern in der Europa League, ein 0:6 beim FC Bayern und ein schwacher Auftritt im Derby auf Schalke (0:2) wogen in der Gesamtbeurteilung seiner Arbeit schwer. Von den Tempo-Auftritten der Ära Jürgen Klopp oder dem erfolgreichen Ballbesitz-Fußball unter Thomas Tuchel entfernte sich der BVB immer mehr und am Ende stimmten auch die Ergebnisse nicht mehr. FUSSBALL BUNDESLIGA Bayern München - VfB Stuttgart...1: Hoffenheim - Borussia Dortmund...3:1 Hertha BSC - RB Leipzig...2:6 SC Freiburg - FC Augsburg...2:0 FC Schalke 04 - Eintracht Frankfurt...1:0 Bayer 04 Leverkusen - Hannover :2 Hamburger SV - Bor. Mönchengladbach...2:1 1. FSV Mainz 05 - SV Werder Bremen...1:2 VfL Wolfsburg - 1. FC Köln...4:1 1. Bayern München 34 92: FC Schalke : Hoffenheim 34 66: Borussia Dortmund 34 64: Bayer 04 Leverkusen 34 58: RB Leipzig 34 57: VfB Stuttgart 34 36: Eintracht Frankfurt 34 45: Bor. Mönchengladbach 34 47: Hertha BSC 34 43: SV Werder Bremen 34 37: FC Augsburg 34 43: Hannover : FSV Mainz : SC Freiburg 34 32: VfL Wolfsburg 34 36: Hamburger SV 34 29: FC Köln 34 35:70 22 Andreas Feichtner Anzeige Stimmen Sie jetzt fur Ihr Lieblingsbild! JETZT mitvoten! Einfach online abstimmen unter haus-tier-zeit.de/abstimmen Das Bild mit den meisten Stimmen gewinnt! haus.tier.zeit. DAS MAGAZIN FÜR ALLE TIERLIEBHABER Er gehört zum Leben

16 16 Sport BUNDESLIGA Bayern München - VfB Stuttgart 1:4 (1:2) Bayern München: Ulreich - Kimmich, Süle, M. Hummels, Rafinha - Tolisso (46. Javi Martinez) - Thiago, James Rodriguez - T. Müller (68. S. Wagner), Lewandowski, F. Ribéry (71. Rudy) VfB Stuttgart: Zieler - Baumgartl, Pavard, Badstuber, Insua - Donis (88. Mat. Zimmermann), Gentner, Mangala, Thommy, Ginczek (70. Kaminski) - Akolo (77. Bruun Larsen) Schiedsrichter: Sascha Stegemann (Niederkassel) - Zuschauer: (ausverkauft) Tore: 0:1 Ginczek (5.), 1:1 Tolisso (21.), 1:2 Donis (42.), 1:3 Akolo (52.), 1:4 Ginczek (55.) 1899 Hoffenheim - Borussia Dortmund 3:1 (1:0) 1899 Hoffenheim: Baumann - Akpoguma, Vogt, Bicakcic - Kaderabek, Grillitsch, N. Schulz - Zuber (65. Amiri), Kramaric (80. Polanski) - Uth (88. Hack), Szalai Borussia Dortmund: Bürki (90.+4 Weidenfeller) - Piszczek, Akanji, Schmelzer - Pulisic, Weigl, N. Sahin, Guerreiro - Schürrle (75. Kagawa) - Sancho, Reus Schiedsrichter: Manuel Gräfe (Berlin) - Zuschauer: (ausverkauft) Tore: 1:0 Kramaric (26.), 1:1 Reus (58.), 2:1 Szalai (63.), 3:1 Kaderabek (73.) Hertha BSC - RB Leipzig 2:6 (1:3) Hertha BSC: Jarstein - Pekarik (58. Schieber), Rekik, Torunarigha, Plattenhardt - Darida, Lustenberger (67. Skjelbred) - Leckie, Kalou - Ibisevic, Selke (83. Mittelstädt) RB Leipzig: Gulacsi - Laimer, Konaté, Upamecano, Klostermann - Kampl, Demme - Keïta (76. Ilsanker), Lookman (62. Bruma) - Augustin, Ti. Werner (79. Y. Poulsen) Schiedsrichter: Sven Jablonski (Bremen) - Zuschauer: Tore: 0:1 Upamecano (2.), 1:1 Ibisevic (4.), 1:2 Lookman (8.), 1:3 Augustin (22.), 1:4 Ti. Werner (49.), 1:5 Augustin (54.), 2:5 Kalou (64.), 2:6 Bruma (82.) SC Freiburg - FC Augsburg 2:0 (0:0) SC Freiburg: Schwolow - Kübler, Gulde, M.-O. Kempf, Günter - Haberer (85. Söyüncü), Höfler - Frantz (61. P. Stenzel), Terrazzino - Kleindienst, Petersen (72. R. Koch) FC Augsburg: Luthe - Schmid, Danso, R. Khedira (55. Cordova), Gouweleeuw, Hinteregger - Moravek (80. Asta), Baier - M. Richter, Finnbogason, Caiuby Schiedsrichter: Bastian Dankert (Rostock) - Zuschauer: (ausverkauft) Tore: 1:0 Höfler (49.), 2:0 Kleindienst (65.) FC Schalke 04 - Eintracht Frankfurt 1:0 (1:0) FC Schalke 04: Fährmann (46. Nübel) - Stambouli, Naldo, Kehrer - D. Caligiuri, Goretzka, McKennie, Oczipka (68. Teuchert) - Harit - Burgstaller, Konopljanka (57. Baba) Eintracht Frankfurt: Hradecky - da Costa, M. Russ, C. Salcedo - Fernandes (46. de Guzmán), Mascarell, Willems - M. Wolf, Gacinovic (46. Rebic) - Haller (65. Jovic), Boateng Schiedsrichter: Frank Willenborg (Osnabrück) - Zuschauer: (ausverkauft) Tore: 1:0 Burgstaller (26.) Bayer Leverkusen - Hannover 96 3:2 (2:0) Bayer Leverkusen: Leno - L. Bender (83. Kießling), Jedvaj, Tah, Wendell - Baumgartlinger (23. Kohr), Ch. Aranguiz (74. Bellarabi) - Bailey, Havertz, Brandt - Alario Hannover 96: M. Esser - J. Korb, Hübers, Salif Sané, Elez (46. Bebou) - S. Maier (63. Maina), Fossum (74. Albornoz), Bakalorz, Ostrzolek - Harnik, Füllkrug Schiedsrichter: Guido Winkmann (Kerken) - Zuschauer: Tore: 1:0 Alario (3.), 2:0 Alario (18.), 3:0 Brandt (56.), 3:1 Füllkrug (90.+1), 3:2 Harnik (90.+4) Besondere Vorkommnisse: Wendell (Bayer Leverkusen) verschießt Foulelfmeter (5.) Hamburger SV - Bor. Mönchengladbach 2:1 (1:1) Hamburger SV: Pollersbeck - Sakai, K. Papadopoulos, G. Jung, Douglas Santos - Steinmann (78. Ekdal) - Kostic (82. Jatta), Hunt, L. Holtby (89. L. Waldschmidt), Tat. Ito - Wood Bor. Mönchengladbach: Sommer - Elvedi, Ginter, Vestergaard, Wendt - C. Kramer, Zakaria (57. Cuisance) - Hofmann (57. Traoré), T. Hazard (78. Grifo) - Raffael, Drmic Schiedsrichter: Dr. Felix Brych (München) - Zuschauer: (ausverkauft) Tore: 1:0 Hunt (11./Handelfmeter), 1:1 Drmic (28.), 2:1 L. Holtby (63.) Gelb-Rote Karte: Wood (71./wiederholtes Foulspiel) FSV Mainz 05 - Werder Bremen 1:2 (1:1) FSV Mainz 05: Fl. Müller - Donati (80. Quaison), Bell, Hack, Brosinski - Gbamin, de Jong (52. Maxim) - Öztunali (62. Holtmann), Baku, de Blasis - Muto Werder Bremen: Pavlenka - Gebre Selassie, Langkamp (40. J. Gondorf), Friedl, Augustinsson - Bargfrede - M. Eggestein, Delaney - Rashica (68. J. Eggestein), F. Kainz (85. Junuzovic) - M. Kruse Schiedsrichter: Martin Petersen (Stuttgart) - Zuschauer: (ausverkauft) Tore: 1:0 Gbamin (12.), 1:1 F. Kainz (23.), 1:2 Gebre Selassie (79.) VfL Wolfsburg - 1. FC Köln 4:1 (1:1) VfL Wolfsburg: Casteels - Verhaegh (16. Gerhardt), Knoche, Brooks, William - Guilavogui, Arnold - Steffen (71. Blaszczykowski), Malli (84. Rexhbecaj), Brekalo - Origi 1. FC Köln: T. Horn - Mere, Heintz, J. Horn (15. Bittencourt) - Risse, Jojic (63. Clemens), Höger, J. Hector - Koziello - Terodde, Pizarro (72. Osako) Schiedsrichter: Markus Schmidt (Stuttgart) - Zuschauer: Tore: 1:0 Guilavogui (1.), 1:1 J. Hector (32.), 2:1 Origi (54.), 3:1 Knoche (72.), 4:1 Brekalo (90.+1) Andreas Feichtner/Christian Thome Ex-Trierer schockt Braunschweig Das war s für Braunschweig. Nach 1987, 1993, 2003 und 2007 ist der fünfte Zweitliga- Abstieg perfekt. Das 2:6 in Kiel wirkt zeitweise wie eine Kapitulation. Lewerenz trifft vier Mal. VON PATRICK REICHARDT BRAUNSCHWEIG (dpa) Torsten Lieberknecht weinte hemmungslos, die Spieler gaben geschlossen ihre Trikots in der eigenen Kurve ab: Der Absturz von Eintracht Braunschweig in die Drittklassigkeit ist perfekt. Nach der 2:6 (2:4)-Klatsche bei Holstein Kiel und dem Abrutschen auf den direkten Abstiegsplatz 17 herrschte bei Spielern, Fans und Anhängern die blanke Fassungslosigkeit. Weniger als ein Jahr nach dem knapp verpassten Aufstieg in die Bundesliga muss der Meister von 1967 den schweren Gang in die 3. Fußball-Liga antreten. Aue (0:1 in Darmstadt) muss in die Relegation gegen den Karlsruher SC. Absolut bitter, wenn man weiß, was wir an Kraft, Einsatz und Geld investiert haben. Die Mannschaft ist heute auseinandergefallen. Einige Tore wären vermeidbar gewesen, sagte Braunschweigs Präsident Sebastian Ebel unmittelbar nach dem fünften Abstieg nach 1987, 1993, 2003 und Das ist wirtschaftlich eine Katastrophe. Wir haben uns zwar darauf vorbereitet, das macht es etwas besser - nicht viel besser, fügte Ebel an. Für Braunschweig ist es der erste Zweitliga-Abstieg seit Maßgeblich für das Braunschweiger Debakel sorgte der frühere Trierer Steven Perfektes Ende : Stuttgart schielt nach Europa ELF GEWINNER DOMENICO TEDESCO: Am Anfang viel Wirbel, am Ende viel Freude: Tedesco bewies in seinem ersten Trainer-Jahr auf Schalke, dass er große Vereine kann. Vizemeister, Champions League: Das macht Lust auf mehr. JAMES RODRIGUEZ: Wunschspieler von Ancelotti, reifte aber erst unter Heynckes zu einem der besten Bayern-Zugänge der vergangenen Jahre. Der Kolumbianer zählt in einer starken Mannschaft zu den Besten. CHRISTIAN TITZ: Sorgte dafür, dass nicht mehr ganz so viele Fußball-Fans dem HSV endlich die 2. Liga wünschen. Vereinte Team und Fans im Schnellverfahren. Hoffnungsträger nach dem Abstieg. SVEN ULREICH: Der einstige Stuttgarter Torhüter war ein erstklassiger Vertreter für den verletzten Manuel Neuer und entwickelte sich in München zum Nationalelf-Kandidaten. Dennoch stets bescheiden. MARIO GOMEZ: Sein Wechsel aus Wolfsburg nach Stuttgart wurde begleitet von Euphorie bei den Fans und Skepsis der Experten. Gomez traf in 16 Spielen acht Mal, der VfB rettete sich früh. JUPP HEYNCKES: Aus dem Ruhestand ins Halbfinale der Champions League, ins Pokalfinale und zur Meisterschaft. Mit einem Team, das unter dem Vorgänger noch weit von jeder Bayern-Dominanz entfernt war. Chapeau! Am Boden: Hier wird der Braunschweiger Frederik Tingager vom Kieler Aaron Seydel getröstet. Der Meister von 1967 muss runter in die dritte Liga. FOTO: DPA STUTTGART (dpa) Trainingsbeginn, Trainingslager, frühe Pflichtspiele mit den Folgen einer Europapokal-Teilnahme wollte sich Tayfun Korkut am Tag nach dem sensationellen Coup (4:1) gegen die Bayern nicht beschäftigen. Wenn die Bayern am Samstag das DFB-Pokalfinale gegen Eintracht Frankfurt gewinnen, beginnt die Saison für den Tabellensiebten in der zweiten Qualifikationsrunde zur Europa League. Ich werde das Pokalfinale mit einem Glas Rotwein im Fernsehen anschauen, sagte Korkut. Auswirkungen auf den Kader hätte die Teilnahme an der Europa League wohl nicht. So oder so kann der VfB dem Vernehmen nach gut 30 Millionen Euro investieren. Viel lieber als über diese Eventualitäten sprach Korkut über den Sieg in München und die beeindruckende Rückrunde seiner Mannschaft. Diese 14 Spiele mit diesem Finale, das ist schon ein perfektes Ende, sagte er. Der 44-Jährige übernahm den VfB Ende Januar auf Rang 14. Die Fans empfingen ihn mit Ablehnung, aber Korkut verlor von 14 Partien lediglich eine. FLORIAN KOHFELDT: Nach vielen Hoffnungsträgern auf der Werder-Bank ist er derjenige, der die Sehnsüchte in Bremen vielleicht tatsächlich erfüllen kann. Verlängerte seinen Vertrag. Glaubhaft und sympathisch. NILS PETERSEN: In einer Freiburger Mannschaft ohne Stars der heimliche Superstar. Zweitbester Torjäger der Saison. Stets bescheiden, Teamplayer und die Lebensversicherung des Sport-Clubs. KEVIN-PRINCE BOATENG: Noch immer der Boss auf dem Platz, weit weg vom Rüpel-Image vergangener Jahre. Beeindruckte in Frankfurt Mitspieler und Beobachter mit Führung, Verantwortung und anhaltender Leistung. JULIAN NAGELSMANN: Die wichtigsten Spieler abgewandert, erstmals in der Vereinsgeschichte eine Saison mit Doppelbelastung? Nagelsmann meisterte auch Hoffenheimer Krisen und führte das Team auf Rang drei. Lewerenz, dem vor Zuschauern gleich vier Tore für Kiel gelangen. Für das Team von Lieberknecht, dessen Zukunft beim Verein nach zehn Jahren Amtszeit nun komplett offen scheint, war es das siebte sieglose Spiel am Stück der Abstieg hatte sich zuletzt deutlich abgezeichnet. Weil zeitgleich Greuther Fürth beim 1:1 in Heidenheim punktete, endete die Spielzeit für Braunschweig mit dem schlimmsten aller MICHAEL GREGORITSCH: Verließ den HSV rechtzeitig. Entwickelte sich in Augsburg mit 13 Treffern zum besten Torjäger. Bewies, dass er deutlich mehr kann, als ihm in Hamburg noch zugetraut wurde. ELF VERLIERER CARLO ANCELOTTI: Der Mann für die großen Spiele scheiterte in München an seinem Desinteresse für den Alltag. Vor allem der Vergleich mit Nachfolger Heynckes ist für den Trainer wenig schmeichelhaft. MANUEL NEUER: Neuer war in München die ganze Saison ein Thema. Nicht auf dem Platz, wo ihn Ulreich vertrat, sondern weil der gebrochene Fuß immer noch Sorgen macht. Die WM-Teilnahme ist in Gefahr. MARIO GÖTZE: Wollte die WM-Saison nutzen, um Kritiker zu strafen und den Platz in der Nationalmannschaft zu sichern. Beides misslang dem Dortmunder. Schuld daran hatte auch eine langwierige Krankheitsphase. MARCEL SCHMELZER: Der Käpt n schaffte es nicht, die vielen Baustellen beim BVB zu schließen und fiel zuletzt selbst bei Trainer Stöger in Ungnade. Im Team weiter angesehen, das öffentliche Bild litt. HORST HELDT: Werden gescheiterte Jobwechsel öffentlich, ist das nie gut für den Ruf. 96-Sportchef Heldt wollte erst nach Köln, dann nach Wolfsburg und machte den Eindruck eines Managers auf der Durchreise. Szenarien dem direkten Gang in die 3. Liga. Dem desolaten BTSV half nicht einmal die Rotation von Gegner Kiel, der sich mit sieben Wechseln bereits für die Relegation um den Aufstieg gegen den VfL Wolfsburg am 17. und 21. Mai schonte. Dabei fing der Fußball-Nachmittag für die Eintracht erfreulich an. Nachdem Jan Hochscheidt, gebürtiger Trierer, mit einer starken Einzelaktion die Führung erzielte (6. Minute), stand die Lieberknecht-Elf zwischenzeitlich auf dem zwölften Platz. So sah es auch aus, als Ken Reichel (19.) den Ausgleich von Aaron Seydel (16.) konterte und die zunächst agilen Gäste wieder in Führung brachte. Was folgte, war ein beispielloser Zusammenbruch des kompletten Teams. Kiel konnte gegen die orientierungs- und hilflosen Braunschweiger mit großer Leichtigkeit kombinieren und sorgte mit drei Toren binnen zwölf Minuten für die Vorentscheidung. Lewerenz (22./30./57./60.) schoss nach Fehlern der Eintracht-Abwehr viermal eiskalt ein. Im Duell der Erstligarückkehrer sicherte sich Fortuna Düsseldorf mit dem 3:2 (1:2) beim 1. FC Nürnberg spät noch den Meistertitel. Der FCK beendete die Abstiegssaison halbwegs versöhnlich mit einem 3:1- Sieg in Ingolstadt. Bundesliga-Bilanz: Elf Gewinner, elf Verlierer Die 55. Bundesliga-Saison hat viele Gewinner und nicht wenige Verlierer. Eine Auswahl. Bescheidener Torjäger: Freiburgs Nils Petersen. FOTO: PATRICK SEEGER/DPA Pokalsieg für ausgelaugte Frankfurter letzte Chance FRANKFURT (dpa) Die Beine sind müde, die Köpfe leer doch Niko Kovac muss seine Profis für den Saisonhöhepunkt in Berlin noch einmal aufrichten und motivieren. Wir müssen das Spiel schnell abhaken und vergessen, sagte der Trainer von Eintracht Frankfurt nach dem 0:1 beim FC Schalke 04, mit dem sein Team auf Platz acht abrutschte und die Chance auf die Rückkehr nach Europa kläglich vergab. Unser Akku ist leer. Das war absolut katastrophal. So haben wir in Europa nichts zu suchen, fasste Keeper Lukas Hradecky zusammen. Es ist schwer vorstellbar, dass die letzten Körner im Cup-Finale gegen Kovacs künftigen Arbeitgeber, den FC Bayern, für die Sensation ausreichen. Selbst Kovac und Bobic verbreiteten wenig Zuversicht. Beim Pokalfinale kann keiner sagen, dass er müde ist. Die Fans freuen sich auf Berlin und sagen: Ihr habt ja noch einen Schuss. Vielleicht reicht es ja, meinte der Sportvorstand, klang dabei aber ebenso wenig überzeugt wie der Trainer. Vielleicht haben wir am Samstag mehr Glück. OLAF REBBE: Vier verschiedene Wolfsburger Trainer in seiner Amtszeit, keiner erwies sich als wirklich gute Wahl. Sportchef Rebbe stand dauerhaft in der Kritik und ist eng mit dem VfL-Niedergang verbunden. JÖRG SCHMADTKE: Hörte keiner auf ihn oder sah der Manager die Gefahr nicht? Was stimmt, können nur Schmadtke und die Verantwortlichen in Köln beantworten. Nun soll er wohl Wolfsburg-Chef werden (siehe nebenstehenden Artikel). WALACE: Bei der letzten Rettung des HSV noch ein Stabilisator, inzwischen aber Sinnbild eines Fußballers mit Hang zum Egoismus und zur Selbstüberschätzung. Trainiert mit der 2. Mannschaft. JENS TODT: Einer der vielen Gescheiterten des HSV. Holte als Sportchef die falschen Zugänge und entschied sich dann auch noch für Hollerbach als Trainer. Wurde im März beurlaubt. ALEXANDER MEIER: Zuletzt noch mal im Fußball-Himmel, ist das Kapitel Eintracht Frankfurt für Meier nach dieser Saison wohl vorbei. Erst verletzt, dann krank, danach trotz Legendenstatus kein Faktor mehr. EMIL FORSBERG: Vorige Saison eine der Attraktionen der Liga, in den vergangenen Monaten lange und oft verletzt und mit schlechterer Bilanz in Leipzig. Kokettiert mit einem Abschied von den Rasenballsportlern. 2. BUNDESLIGA 2. BUNDESLIGA FC Ingolstadt FC Kaiserslautern...1:3 SV Darmstadt 98 - Aue...1:0 Dynamo Dresden - 1. FC Union Berlin...0:1 1. FC Heidenheim - SpVgg Greuther Fürth... 1:1 VfL Bochum - SSV Jahn Regensburg... 1:1 1.FC Nürnberg - Fortuna Düsseldorf...2:3 Arminia Bielefeld - SV Sandhausen...0:0 MSV Duisburg - FC St. Pauli...2:0 Holstein Kiel - Eintracht Braunschweig...6:2 1. Fortuna Düsseldorf 34 57: FC Nürnberg 34 61: Holstein Kiel 34 71: Arminia Bielefeld 34 51: SSV Jahn Regensburg 34 53: VfL Bochum 34 37: MSV Duisburg 34 52: FC Union Berlin 34 54: FC Ingolstadt : SV Darmstadt : SV Sandhausen 34 35: FC St. Pauli 34 35: FC Heidenheim 34 50: Dynamo Dresden 34 42: SpVgg Greuther Fürth 34 37: Aue 34 35: Eintracht Braunschweig 34 37: FC Kaiserslautern 34 42:55 35 FC Ingolstadt FC Kaiserslautern 1:3 (0:2) Schiedsrichter: Sven Waschitzki (Essen) - Zuschauer: Tore: 0:1 Mwene (40.), 0:2 Mwene (42.), 0:3 Andersson (47.), 1:3 Gaus (49.) Darmstadt 98 - Erzgebirge Aue 1:0 (0:0) Schiedsrichter: Sören Storks (Velen) - Zuschauer: Tore: 1:0 T. Kempe (86.) Dynamo Dresden - 1. FC Union Berlin 0:1 (0:0) Schiedsrichter: Christian Dingert (Lebecksmühle) - Zuschauer: Tore: 0:1 Hosiner (82.) 1. FC Heidenheim - SpVgg Greuther Fürth 1:1 (0:0) Schiedsrichter: Harm Osmers (Hannover) - Zuschauer: Tore: 0:1 Green (51.), 1:1 Skarke (90.) VfL Bochum - Jahn Regensburg 1:1 (0:0) Schiedsrichter: Patrick Alt (Heusweiler) - Zuschauer: Tore: 0:1 Grüttner (64.), 1:1 Wurtz (87.) 1. FC Nürnberg - Fortuna Düsseldorf 2:3 (2:1) Schiedsrichterin: Bibiana Steinhaus (Hannover) - Zuschauer: (ausverkauft) Tore: 1:0 Margreitter (6.), 2:0 Leibold (13.), 2:1 Usami (38.), 2:2 Gießelmann (59.), 2:3 Ayhan (90.+1) Arminia Bielefeld - SV Sandhausen 0:0 Schiedsrichter: Benjamin Cortus (Röthenbach (Pegnitz)) - Zuschauer: Gelb-Rote Karten: Sukuta-Pasu (39./SVS/wiederholtes Foulspiel) MSV Duisburg - FC St. Pauli 2:0 (1:0) Schiedsrichter: Deniz Aytekin (Oberasbach) - Zuschauer: Tore: 1:0 Stoppelkamp (45.+2), 2:0 Gartner (90.+5) Holstein Kiel - Eintracht Braunschweig 6:2 (4:2) Schiedsrichter: Tobias Welz (Wiesbaden) - Zuschauer: (ausverkauft) Tore: 0:1 Hochscheidt (6.), 1:1 Seydel (16.), 1:2 K. Reichel (19.), 2:2 Lewerenz (22.), 3:2 Lewerenz (30.), 4:2 Czichos (33.), 5:2 Lewerenz (57.), 6:2 Lewerenz (60.) Wolfsburg: Alles klar mit Schmadtke? WOLFSBURG (dpa) Den erneuten Klassenverbleib des VfL Wolfsburg in der Relegation muss Trainer Bruno Labbadia alleine schaffen, danach soll die Führungslosigkeit beim VW-Club aber eine Ende haben. Nach übereinstimmenden Medienberichten und dpa-informationen steht Jörg Schmadtke kurz vor einem Engagement als Sport-Geschäftsführer beim Drittletzten der Bundesliga. Der Kicker berichtete, der Düsseldorfer habe mit dem VfL eine grundsätzliche Einigung erzielt unabhängig von der Liga-Zugehörigkeit. Clubchef Wolfgang Hotze wollte dies noch nicht bestätigen. Wir werden uns zur Geschäftsführersuche in den nächsten 14 Tagen äußern, sagte Hotze. Der Deal ist noch nicht fix, die Gespräche sind aber weit fortgeschritten. Ich habe es noch von keinem bestätigt bekommen, sagte Labbadia am Sonntag. Eine Bestätigung der Personalie dürfte erst nach den Relegationsspielen am Donnerstag und Pfingstmontag gegen Holstein Kiel (20.30 Uhr/Eurosport) erfolgen. Labbadia stellt nach der Trennung von Manager Olaf Rebbe vor gut zwei Woche derzeit quasi alleine die sportliche Führung dar. Klar ist, dass ein Verein in der Position einen guten Mann braucht. Mehr will ich dazu nicht sagen, meinte Labbadia, der einen Tag nach dem 4:1 (1:1) gegen Absteiger Köln am Samstag mit der Vorbereitung auf die Relegation begann.

17 Sport 17 SPORT KOMPAKT FUSSBALL: Die Fußball-Frauen des VfL Wolfsburg haben den Titel in der Bundesliga vorzeitig verteidigt. Die Niedersachsen gewannen am Sonntag mit 2:0 gegen die SGS Essen und sicherten sich damit nach 2013, 2014 und 2017 den vierten nationalen Triumph. Der Tabellenzweite FC Bayern kann das Team von Trainer Stephan Lerch zwei Spieltage vor Schluss nicht mehr einholen. Wolfsburg kann wie 2013 das Triple gewinnen: Im Pokalfinale tritt der VfL am 19. Mai in Köln gegen den FC Bayern an, im Endspiel der Champions League wartet am 24. Mai Olympique Lyon. FUSSBALL: Der SC Magdeburg krönte mit der Meisterschaft seine historische Aufstiegssaison dank eines 1:0-Erfolgs bei den Sportfreunden Lotte. Im Fernduell mit Mitaufsteiger SC Paderborn entschied Nils Butzen in der 88. Minute mit seinem Treffer die Meisterschaft. Paderborn nutzte das 4:2 (1:1) bei Fortuna Köln am Ende nichts mehr. Wir wären schon gerne Meister geworden. Magdeburg hat es verdient, sagte SCP-Coach Steffen Baumgart. FUSSBALL: Der russische Fußball-Erstligist Zenit St. Petersburg hat die Trennung von Trainer Roberto Mancini bestätigt. Der Vertrag werde in gegenseitigem Einverständnis aufgelöst, eine Abfindung sei nicht vorgesehen, teilte der Verein am Sonntag mit. Italienischen Medienberichten zufolge soll der 53-jährige Mancini kommende Woche einen Vertrag als neuer Nationaltrainer Italiens unterschreiben. FUSSBALL: Der langjährige Nationalmannschafts-Kapitän Oliver Kahn hat erhebliche Bedenken am WM-Plan von Torhüter Manuel Neuer geäußert. Es sei ein Punkt erreicht, an dem sich Manuel fragen muss, ob er sich in dieser Situation noch einen Gefallen tut, sagte der frühere Nationaltorhüter. Neuer hat nach einem erneuten Mittelfußbruch im linken Fuß seit September 2017 kein Spiel bestritten. RUDERN: Der Deutschland-Achter mit dem Trierer Richard Schmidt ist erfolgreich in die Saison gestartet. Das Paradeboot des Deutschen Ruderverbandes (DRV) setzte am Sonntag bei der 100. Internationalen Hügelregatta auf dem Baldeneysee seine Siegesserie aus dem Vorjahr fort. Die Weltmeister-Crew von 2017 um Schlagmann Hannes Ocik (Schwerin) verwies die Konkurrenz aus Polen und den deutschen U-23-Achter auf die Plätze zwei und drei. Wie schon beim Erfolg im ersten Rennen am Samstag dominierten die Welt- und Europameister auch am zweiten Regattatag das Geschehen. TISCHTENNIS: Der deutsche Tischtennis-Meister Borussia Düsseldorf darf auf den fünften Champions-League-Sieg seiner Vereinsgeschichte hoffen. Die Mannschaft von Timo Boll gewann am Sonntag das Final-Hinspiel gegen den russischen Titelverteidiger Fakel Orenburg und seinen deutschen Star Dimitrij Ovtcharov mit 3:2. Das Rückspiel findet am kommenden Freitag in Russland statt. LEICHTATHLETIK: Die frühere Kugelstoßer-Weltmeisterin Christina Schwanitz hat sich nach 15-monatiger Baby-Pause erfolgreich zurückgemeldet. Die 32-Jährige vom LV Erzgebirge gewann am Wochenende einen Testwettkampf in Halle/Saale mit 19,39 Metern und setzte sich damit gleich an die Spitze der europäischen Bestenliste. REITEN: Springreiter Maurice Tebbel hat seinen ersten Sieg in der Millionen-Serie Global Champions Tour knapp verpasst. Der 24-Jährige aus Emsbüren wurde am Samstag im Springen um den Großen Preis beim Derby-Turnier in Hamburg Zweiter. Der Nationenpreisreiter musste sich mit Chacco s Son im Stechen nur dem schnelleren Weltranglisten-Ersten Harrie Smolders geschlagen geben. Schnelles Ende der Eis-Euphorie Zweieinhalb Monate nach dem knapp verlorenen Olympia-Finale von Pyeongchang sind die deutschen Eishockey- Stars bei der WM schon ausgeschieden. VON KRISTINA PUCK HERNING (dpa) Bundestrainer Marco Sturm gibt sich nach dem ernüchternden Vorrunden-Aus bei der WM keinen Illusionen hin. Nach Olympia-Silber kann der Umbruch im deutschen Eishockey Jahre dauern. Zweieinhalb Monate nach der Sensation von Pyeongchang und einer neuen Euphorie in Deutschland hat der schwierige Neuanfang mit der ersten großen Enttäuschung in seiner Amtszeit begonnen. Das neu formierte Team reicht (noch) nicht an die Generation heran, die den Kern des Wunderteams von Südkorea gebildet hat. Die Mannschaft war einmalig. Jahrelang haben wir gebraucht, dass wir sie zusammenbekommen haben, sagte Sturm. Jetzt ist ein neuer Abschnitt, und man braucht eine gewisse Zeit. Wir müssen jedes Jahr hart kämpfen um Plätze und Punkte. Das wird sich in naher Zukunft nicht ändern. Aus Sicht von DEB-Präsident Franz Reindl war es die erwartet schwierige WM: Das ist ein Prozess, der Zeit dauert, sagte der 63-Jährige am Sonntag: Ein bisschen was hat gefehlt. Es ist nicht so recht unsere WM geworden. Nach dem 1:3 gegen die Letten und dem 5:1 der Finnen über Kanada am Samstagabend im dänischen Herning war Tatsache, dass die Auswahl des Deutschen Eishockey-Bunds im dritten Jahr unter Sturm erstmals das WM-Viertelfinale verpasst. Für den erhofften nachhaltigen Aufschwung nach dem Olympia-Hype ein bitteres Resultat. Das würde ich jetzt nicht als Rückschritt bezeichnen. Es kann ja nicht immer nach oben gehen, wehrte Reindl ab und betonte: Der Kampf ums Viertelfinale wird immer bleiben. Die letzten Vorrundenspiele gegen die Top-Nationen Finnland am Sonntagabend (nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe) und Kanada am Dienstag (16.15 Uhr/Sport1) wurden zu Spielen hauptsächlich um die Ehre. Der Umbruch war groß, vielleicht zu groß, und Sturm hatte selbst nicht mit insgesamt 17 Ausfällen und Absagen, Verletzungen und Rücktritten kalkuliert. Dass Leader wie Christian Ehrhoff (35), Marcel Goc (34) und Patrick Reimer (35) nach Olympia zurücktreten, war für ihn zwar absehbar. Der 39-Jährige darf sich aber auch von manchem seiner Silberjungs im Stich gelassen fühlen. Auch wenn er das selbst nicht direkt zugibt. Das ist immer die Entscheidung von den Spielern, sagte er. Für ihn sei es wichtig, dass sie Deutschland tatsächlich unterstützen wollen. Nur solche Spieler brauche ich, stellte er klar. Wenn einer sich nicht sicher sei, dann soll er lieber zu Hause bleiben. Nur zwei Monate nach den einmaligen Emotionen von Pyeongchang und am Ende einer kräftezehrenden Saison mussten sich die Nationalspieler für die jährlich ausgetragene Weltmeisterschaft aufraffen eine Woche nach Ende der DEL-Finalserie München - Berlin. Der Hype nach dem olympischen Silber dürfte mit dem Vorrunden-Aus schneller verpuffen als erhofft. Ich denke, damit man einen Boom in Deutschland erhält, muss man wahrscheinlich im Halbfinale stehen. Da brauchen wir uns gar nicht großartig anzulügen, sagte Sturm. DEB-Präsident Reindl fürchtet dagegen kein schnelles Ende der Euphorie: Die Zahlen, die wir haben, sind positiv. Das wird sich durch das Nicht-Erreichen des Viertelfinals nicht ändern, sagte er. Bayerns Basketballern droht das frühe Aus MÜNCHEN (dpa) Titel-Mitfavorit FC Bayern droht eine der größten Überraschungen in der Geschichte der Basketball-Bundesliga und das frühe Aus aller Meisterschaftsträume. Die Münchner verloren am Samstag gegen den Außenseiter Frankfurt Skyliners aus Frankfurt daheim 83:86 und liegen in der Viertelfinalserie mit 1:2-Siegen zurück. Damit haben die Hessen am Dienstag BARCELONA (dpa) Eine furiose Machtdemonstration von Lewis Hamilton und ein Taktik-Irrtum bei Ferrari haben Sebastian Vettels WM-Hoffnungen einen gehörigen Dämpfer versetzt. Beim Europa-Auftakt der Formel 1 verpasste der Deutsche am Sonntag in Barcelona als Vierter wegen einer falschen Reifenstrategie das Podium und liegt in der Gesamtwertung nun schon 17 Punkte hinter Spanien-Sieger Hamilton zurück. Das ist nicht alarmierend. Das war nur ein Wochenende, sagte Vettel trotz der erneuten Enttäuschung betont gelassen. Der Finne Valtteri Bottas machte als Zweiter den Mercedes-Doppelerfolg perfekt. Dritter wurde der niederländische Red-Bull-Fahrer Max Verstappen, der trotz eines kaputten Frontflügels Vettel bis zum Schluss hinter sich hielt. Vettel hatte von Beginn an keine Chance gegen den wiedererstarkten Hamilton, auch wenn der 30 Jahre alte Hesse zwischenzeitlich auf Rang zwei gelegen hatte. Ein zusätzlicher Boxenstopp, der wohl überflüssig war und zu lange dauerte, nahm dem Scuderia-Piloten dann sogar das vermeintlich sichere Podium. Titelverteidiger Hamilton feierte seinen zweiten Sieg nacheinander und den 64. Grand-Prix-Erfolg seiner Karriere insgesamt. Das Auto und ich waren heute eine Einheit, das hatte ich in dieser Saison bisher noch nicht, schwärmte der 33 Jahre alte Brite. Rechtzeitig vor dem Klassiker in Lange Gesichter: Nach dem 1:3 gegen Lettland hat die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft bei der WM im dänischen Herning das Viertelfinale bereits vorzeitig verpasst. FOTO:DPA die Gelegenheit, das beste Team der Hauptrunde aus den Playoffs zu werfen. Das ist nicht zu erklären, sagte Bayerns Nihad Djedovic konsterniert, nachdem der Meister von 2014 eine zwischenzeitliche 19-Punkte-Führung aus der Hand gegeben hatte. Bei einer weiteren Pleite wären die Münchner ausgeschieden als erst dritter Hauptrundensieger gegen den Achten, Monte Carlo in zwei Wochen scheinen die Silberpfeile zudem im Kräftemessen mit Ferrari wieder die Oberhand zu haben, auch das dürfte Vettel nach einem verkorksten Tag zu denken geben. Daimler-Chef Dieter Zetsche indes lächelte in der Mercedes-Garage überaus zufrieden. Wir werden jetzt weiter Druck machen, versprach Hamilton. Dabei hatte Vettel nach der ernüchternden Qualifikation, als er sich beiden Mercedes-Piloten geschlagen geben musste, einen guten Start ins Rennen erwischt. Clever zog der Heppenheimer aus dem Windschatten an Bottas vorbei und setzte sich hinter Hamilton auf Platz zwei. Im Mittelfeld krachte es indes gewaltig. Romain Grosjean verlor die Kontrolle über seinen Haas und räumte Nico Hülkenberg im Renault seit 1986 die Playoffs mit drei Runden eingeführt wurden. Bislang ereilten nur Oldenburg (2010 gegen Braunschweig) und Berlin (2007 gegen Quakenbrück) dieses Schicksal. Der Sieger des Duells von München gegen Frankfurt trifft im Halbfinale auf Brose Bamberg. Die Franken kommen nach einer mäßigen Saison rechtzeitig in Schwung und entschieden ihr Viertelfinale gegen die Silber jubelt, die Roten verzocken sich Telekom Baskets Bonn durch das 75:70 mit 3:0-Siegen für sich. Meine Spieler sind so erschöpft, dass ich kaum glauben kann, dass die Serie nur drei Spiele lang war, sagte Bamberg-Trainer Luca Banchi. Alba Berlin (96:79 gegen die EWE Baskets Oldenburg) und die MHP Riesen Ludwigsburg (79:74 bei medi Bayreuth) benötigen noch einen Erfolg für den Halbfinal-Einzug. Formel 1: Nächster Dämpfer für Vettel, Hamilton dominiert in Spanien vor seinem Teamkameraden. In spanischer Sektlaune: Lewis Hamilton. FOTO: DPA von der Strecke. Das ist extrem bitter und enttäuschend, ein Rennen unverschuldet in der ersten Runde so zu beenden, klagte Hülkenberg. Auch Toro-Rosso-Fahrer Pierre Gasly wurde in den Unfall verwickelt und musste aufgeben. Prompt musste das Safatey-Car ausrücken, damit die Streckenposten die Trümmerteile einsammeln konnten. Nach sechs Runden gab die Rennleitung die Strecke wieder frei, Hamilton zog umgehend auf und davon. Vettel konnte dem Tempo des Spitzenreiters nicht folgen und sich auch von Bottas nicht entscheidend absetzen. Schon in der 18. Runde kam Vettel zum ersten Reifenwechsel. Bottas folgte eine Runde später und reihte sich direkt hinter dem Deutschen wieder ein, der zuvor nur mit einem starken Überholmanöver gegen Haas-Pilot Kevin Magnussen seinen knappen Vorsprung vor dem finnischen Silberpfeil-Fahrer gesichert hatte. Beendet war das Rennen kurz darauf für Vettels Teamkollegen Kimi Räikkönen. Gerade hatte der Kommandostand dem Finnen mitgeteilt, er solle noch ein paar Runden auf seinen alten Reifen durchhalten, als ihn ein technischer Defekt bremste. Als dann auch Esteban Ocon mit einem kaputten Force India ausrollte, verordnete die Rennleitung ein virtuelles Safety-Car. Alle Piloten wurden automatisch eingebremst. Ferrari zockte, holte Vettel wieder für frische Reifen an die Garage, damit der viermalige Champion am Ende noch einmal attackieren konnte. Doch auch weil der Stopp zu lange dauerte, fiel Vettel hinter Bottas und Verstappen zurück. Aus unserer Sicht war das zu diesem Zeitpunkt die bessere Strategie, beteuerte Vettel. Aber wieder einmal hatte die Ferrari-Taktikabteilung die falsche Idee. Auch wenn Verstappen sich bei einem Auffahrunfall den Frontflügel demolierte, hielt er seinen Vorsprung auf Vettel. Auf dem Kurs, auf dem das Überholen traditionell schwierig ist, kam Vettel bis zum Ende nicht mehr in Schlagdistanz. Für den Hessen war es zwei Wochen nach Platz vier in Aserbaidschan ein weiterer Rückschlag im Titelrennen. FORMEL 1 IN ZAHLEN Grand Prix von Spanien: 1. Lewis Hamilton (Großbritannien) - Mercedes 1:35:29,972 Std.; 2. Valtteri Bottas (Finnland) - Mercedes +20,593 Sek.; 3. Max Verstappen (Niederlande) - Red Bull +26,873; 4. Sebastian Vettel (Heppenheim) - Ferrari +27,584; 5. Daniel Ricciardo (Australien) - Red Bull +50,058; Fahrer-Wertung: 1. Lewis Hamilton 95 Pkt.; 2. Sebastian Vettel 78; 3. Valtteri Bottas 58; 4. Kimi Räikkönen (Finnland) - Ferrari 48; 5. Daniel Ricciardo Nico Hülkenberg (Emmerich) - Renault 22 Konstrukteurs-Wertung: 1. Mercedes 153 Pkt.; 2. Ferrari 126; 3. Red Bull 80 FUSSBALL 3. LIGA SpVgg Unterhaching - VfL Osnabrück...4:1 Karlsruher SC - FC Carl Zeiss Jena...2:3 SV Wehen Wiesbaden - VfR Aalen...2:0 Fortuna Köln - SC Paderborn :4 Hallescher FC - FSV Zwickau...2:0 Chemnitzer FC - FC Hansa Rostock... 1:1 Sportfreunde Lotte - 1. FC Magdeburg...0:1 SG Großaspach - SC Preußen Münster...2:2 Rot-Weiß Erfurt - Würzburger Kickers...1:3 Werder Bremen II - SV Meppen...2: FC Magdeburg 38 70: SC Paderborn : Karlsruher SC 38 49: SV Wehen Wiesbaden 38 76: Würzburger Kickers 38 53: FC Hansa Rostock 38 48: SV Meppen 38 50: Fortuna Köln 38 53: SpVgg Unterhaching 38 54: SC Preußen Münster 38 50: FC Carl Zeiss Jena 38 49: VfR Aalen 38 48: Hallescher FC 38 52: SG Großaspach 38 55: FSV Zwickau 38 38: Sportfreunde Lotte 38 43: VfL Osnabrück 38 47: Werder Bremen II 38 39: Chemnitzer FC 38 48: Rot-Weiß Erfurt 38 26:78 13 Unterhaching VfL Osnabrück 4:1 (2:0) Schiedsrichter: Tobias Fritsch (Bruchsal) Zuschauer: 3250 Tore: 1:0 Nicu (7.), 2:0 J.-P. Müller (31.), 2:1 Tepe (52.), 3:1 J.-P. Müller (58.), 4:1 Hain (89.) Karlsruher SC FC CZ Jena 2:3 (1:2) Schiedsrichter: Florian Badstübner (Windsbach) Zuschauer: Tore: 1:0 Pourie (1.), 1:1 Thiele (27.), 1:2 Günther-Schmidt (41.), 2:2 Wanitzek (60.), 2:3 Bock (80.) Wehen Wiesbaden VfR Aalen 2:0 (2:0) Schiedsrichter: Alexander Sather (Grimma) Zuschauer: 2109 Tore: 1:0 Brandstetter (27.), 2:0 Andrich (29.) Fortuna Köln SC Paderborn 07 2:4 (1:1) Schiedsrichterin: Dr. Riem Hussein (Bad Harzburg) Zuschauer: 3901 Tore: 0:1 Ritter (25.), 1:1 Keita-Ruel (37.), 2:1 Dahmani (60.), 2:2 Antwi-Adjej (63.), 2:3 Ritter (72.), 2:4 Ritter (87./ Foulelfmeter) Hallescher FC FSV Zwickau 2:0 (2:0) Schiedsrichter: Steffen Brütting (Effeltrich) Zuschauer: 6452 Tore: 1:0 M. Röser (11.), 2:0 Kleineheismann (25.) Chemnitzer FC Hansa Rostock 1:1 (0:1) Schiedsrichter: Franz Bokop (Vechta) Zuschauer: 9197 Tore: 0:1 Breier (4.), 1:1 Slavov (90.+1) Sportfr. Lotte 1. FC Magdeburg 0:1 (0:0) Schiedsrichter: Michael Bacher (Amerang) Zuschauer: 7270 Tore: 0:1 Butzen (88.) SG Großaspach Pr. Münster 2:2 (1:1) Schiedsrichter: Wolfgang Haslberger (Freising) Zuschauer: 1200 Tore: 1:0 Ö. Özdemir (26.), 1:1 Rinderknecht (38.), 1:2 P. Hoffmann (50.), 2:2 Sohm (66.) Erfurt Würzburger Kickers 1:3 (1:1) Schiedsrichter: Benjamin Bläser (Niederzier) Zuschauer: 5465 Tore: 1:0 E. Huth (4.), 1:1 Ademi (22.), 1:2 Skarlatidis (54.), 1:3 Baumann (85.) Werder Bremen II SV Meppen 2:1 (1:0) Schiedsrichter: Florian Kornblum (Furth im Wald) Zuschauer: 2900 Tore: 1:0 Eilers (7.), 1:1 Girth (46./Foulelfmeter), 2:1 Kazior (74.) REGIONALLIGA SÜDWEST SV Röchling Völklingen - FC-Astoria Walldorf 2: Hoffenheim II - VfB Stuttgart II...3:0 SV Elversberg - TuS Koblenz...0:4 SC Freiburg II - Wormatia Worms...0:1 Hessen Kassel - Eintracht Stadtallendorf...3:2 TSV Schott Mainz - Kickers Offenbach...1:5 Stuttgarter Kickers - FSV Frankfurt...3:1 TSV Steinbach - 1. FC Saarbrücken... 1:7 SSV Ulm SV Waldhof Mannheim...2: FC Saarbrücken 36 92: SV Waldhof Mannheim 36 62: Kickers Offenbach 36 68: SC Freiburg II 36 50: SV Elversberg 36 61: Hoffenheim II 36 57: FSV Mainz 05 II 36 52: TSV Steinbach 36 53: SSV Ulm : VfB Stuttgart II 36 52: FC-Astoria Walldorf 36 58: Eintracht Stadtallendorf 36 46: Wormatia Worms 36 48: FSV Frankfurt 36 49: TuS Koblenz 36 45: Hessen Kassel 36 53: Stuttgarter Kickers 36 49: TSV Schott Mainz 36 44: SV Röchling Völklingen 36 39:77 27 Der KFC Uerdingen hat sich die Meisterschaft in der Regionalliga West gesichert und spielt gegen Waldhof Mannheim um den Aufstieg in die 3. Fußball-Liga. Am Sonntag verteidigte die Mannschaft von Trainer Stefan Krämer beim Saisonabschluss in der West-Staffel mit dem 5:0 gegen den SC Wiedenbrück die Tabellenführung vor Verfolger Viktoria Köln. Die Uerdinger haben am 24. Mai Heimrecht, das Rückspiel findet drei Tage später in Mannheim statt. Südwest-Meister 1. FC Saarbrücken trifft in den Aufstiegsspielen auf 1860 München. Björn Pazen

18 18 Sport HANDBALL 2. BUNDESLIGA DAMEN SG 09 Kirchhof - Füchse Berlin... 43:31 Kurpfalz Bären - SV Werder Bremen... 26:20 HCD Gröbenzell - TV Beyeröhde... 30:23 Mainz 05/Budenheim - Rosengarten... 22:35 DJK MJC Trier - SVU Halle-Neu :27 TG Nürtingen - BSV Sachsen Zwickau... 28:30 SG Waiblingen/Korb - HSG Badenstedt... 31:28 1. Rosengarten :686 48:6 2. SVU Halle-Neu :706 35:19 3. Kurpfalz Bären :656 33:21 4. SG H2Ku Herrenberg :690 32:22 5. SG 09 Kirchhof :790 31:23 6. TV Beyeröhde :743 28:26 7. Füchse Berlin :735 27:27 8. BSV Sachsen Zwickau :774 27:27 9. SG Waiblingen/Korb :657 26: Mainz/Budenheim :728 24: TG Nürtingen :684 24: SV Werder Bremen :779 24: DJK MJC Trier :771 19: HSG Badenstedt :782 17: HCD Gröbenzell :813 11:43 RPS-LIGA MÄNNER MSG HF Illtal - HSG Kastellaun/Simmern.. 36:32 SV 64 Zweibrücken - VTV Mundenheim.. 40:29 TV Bitburg - TV 05 Mülheim... 25:33 HV Vallendar - SG Gösenroth/Lauf :23 SG Saulheim - SF Budenheim... 30:30 TSG Friesenheim 2 - TV Offenbach... 33:34 1. VTZ Saarpfalz :659 52:6 2. MSG HF Illtal :723 48:12 3. SV 64 Zweibrücken :776 41:19 4. SF Budenheim :758 41:19 5. VTV Mundenheim :857 37:23 6. TV 05 Mülheim :833 34:26 7. SG Saulheim :807 30:30 8. HV Vallendar :797 28:32 9. HSG Bingen :721 27: HSG Worms :824 27: TV Offenbach :833 26: HSG Kastellaun :821 25: HSG Völklingen :733 24: TSG Friesenheim :858 13: SG Gösenroth/Lauf :883 12: TV Bitburg :911 11:49 BUNDESLIGA MÄNNER Melsungen - HC Erlangen... 32:21 TV Hüttenberg - Lemgo... 24:24 Minden - TVB 1898 Stuttgart... 26:29 TSV Hannover - TSG Friesenheim... 33:23 Füchse Berlin - Rhein-Neckar Löwen... 29:23 1. Rhein-Neckar Löwen :738 50:10 2. Flensburg-H :783 50:12 3. Füchse Berlin :777 47:13 4. Magdeburg :834 46:16 5. Kiel :777 43:19 6. TSV Hannover :820 43:19 7. Melsungen :780 35:25 8. SC DHfK Leipzig :775 35:27 9. Lemgo :851 30: Göppingen :836 29: HSG Wetzlar :811 28: Minden :885 24: HC Erlangen :846 22: TVB 1898 Stuttgart :862 20: Gummersbach :875 14: TSG Friesenheim :852 13: TV Hüttenberg :900 13: N-Lübbecke :809 12:48 Handball-Meister Rhein-Neckar Löwen hat auf dem Weg zum Titel-Hattrick einen Rückschlag erlitten. Eine Woche nach dem ersten Pokalsieg der Vereinsgeschichte verlor der Bundesliga-Spitzenreiter beim Tabellendritten Füchse Berlin mit 23:29 (11:12). Vier Spiele vor Saisonende haben die Mannheimer (50:10) nur noch zwei Minuspunkte weniger auf dem Konto als Vizemeister Flensburg (50:12). Schlussakkord im Nebel-Schleier Porsche triumphiert beim 24-Stunden-Rennen nach längerer Unterbrechung im turbulenten Saison-Höhepunkt in der Grünen Hölle. VON JÜRGEN C. BRAUN NÜRBURGRING Olaf Manthey und sein Porsche 911 in der Besetzung Richard Lietz, Patrick Pilet, Fred Makowiecki, Nick Tandy sind nach turbulenter Zieleinkunft die Sieger des 24-Stunden-Rennens auf dem Nürburgring. Starkregen, Nebel, eine zwischenzeitliche Renn-Unterbrechung: Die Umstände, die zu Mantheys sechstem Gesamterfolg führten, waren genauso bemerkenswert wie Geschichte und Ambiente des Rennens. Die 46. Auflage des Saison-Höhepunktes in der Eifel vor offiziell Zuschauern wurde wie schon so oft von der unbarmherzigen Eifeler Wetterhexe über den Haufen geworfen. Nachdem in der Nacht auf Sonntag zunächst ein Gewitter und danach einsetzender Dauerregen die Strecke zum Schmierseifen-Roulette umfunktioniert hatte, kam im Lauf des Vormittags auch noch dichter Nebel in einigen Streckenabschnitten hinzu. Weil es keine vorgeschriebene Sichtverbindung zwischen den einzelnen Streckenposten mehr gab, wurde um 11,59 Uhr zunächst unterbrochen. Alle noch im Rennen verbliebenen Fahrzeuge steuerten ihre Box an. Die Rennleitung ließ sich jedoch die Möglichkeit einer Wiederaufnahme des Rennens offen. Um Uhr erfolgte der Re- Start und damit der Auftakt zu einem fulminanten Schluss-Akkord. In einem spektakulären Sprint-Duell gegen den zuvor führenden Mercedes mit Maro Engel, Adam Christodoulou, Manuel Mezger und Dirk Müller schob sich Schluss-Fahrer Makowiecki mit seinem Porsche am Ende der Start- und Zielgeraden Zentimeter um Zentimeter an dem AMG-Mercedes vorbei. Der atemberaubende Schlussgong mit einer Berührung der beiden Kampfhähne vor voll besetzten Tribünen. Für das Manthey-Team aus Meuspath an der Nordschleife ist es der erste 24-Stunden-Erfolg seit 2011 und der sechste insgesamt. Ein Rekord. Was für ein Rennen, sehr emotional und großartig für Porsche und den gesamten Motorsport. Dies war eines der härtesten Rennen, denn es kann so viel passieren, und es gibt so viele siegfähige Autos, kommentierte der Brite Nick Tandy, Le-Mans- Sieger des Jahres 2015, den gemeinsamen Triumph. Den dritten Platz sicherte sich in einer ähnlich spannenden Auseinandersetzung der Niederländer Yelmer Buurman im Black-Falcon-Mercedes vor Aston Martin. Vorjahressieger Land Audi Sport Team R8 LMS wurde als vierter Hersteller auf den ersten Plätzen Sechster. Ein fantastisches Rennen fuhren auch die beiden Lokalmatadoren Christian Menzel (Kelberg) und Oliver Kainz (Daun / Mayen). Sie verpassten mit Jochen Krumbach (Eschweiler) im Ferrari 488 GT3 als Elfte nur knapp die Top Ten. Da war alles drin, was Motorsport faszinierend macht: sensationelle Fahrer, tolle Fahrzeuge, ein unberechenbarer Wettergott und eine Rennstrecke, die den Piloten in jeder Minute alles abverlangt, bilanzierte Rennleiter Walter Hornung nach der wilden Hatz zweimal rund um die Uhr. Rund um die Stecke feierten zum Teil schon seit Montag Zehntausende Fans auf den Campingplätzen. Sie machten mit Lagerfeuern, Feuerwerken, Bier und Bratwurst die Grüne Hölle zur großen Sause und zur PS-Partymeile. Ein Bitburger mit Herz fürs Ausgefallene VON JÜRGEN C. BRAUN NÜRBURGRING James Glickenhaus ist das, was man einen Selfmade- Man nennt: Investment-Manager, Drehbuchautor, Produzent. Vor allem aber ist der 67-jährige US-Amerikaner rennsportverrückt. Niemand weiß das besser, als der Bitburger Thomas Mutsch, der auch in diesem Jahr eines der beiden spektakulärsten Autos des gesamten 24-Stunden-Starterfeldes auf dem Nürbrurgring gefahren ist. SCG003 Competizione (steht für Scuderia Cameron Glickenhaus) heißt der etwa 520 PS starke Bolide, dessen Optik an ein LMP-1-Fahrzeug von Le Mans erinnert tauchte Glickenhaus erstmals mit Faszination 24h-Rennen: Vor allem in der Dunkelheit offenbart sich inmitten fantastischer Lichteffekte die Einzigartigkeit dieses Klassikers auf der Nordschleife. FOTO: 24H MEDIA seinen äüßerst eigenwilligen Rennern beim 24-Stunden-Rennen in der Eifel auf. Ein für dieses Projekt ins Leben gerufene Team designte und baute ein eigenes Carbon-Chassis, entwarf ein Aerodynamik-Konzept, das niedrigen Luftwiderstand mit hohem Abtrieb miteinander optimiert mischten die beiden Renner, die einen regelrechten Hype unter den Fans auslösen, die geballte Konkurrenz von Porsche, Mercedes-AMG, Audi und BMW auf. Sie dominierten das 24-Stunden-Quali-Rennen. Doch das große Problem der Eigenbau-Exoten ist die Haltbarkeit der Technik. Weshalb es bisher nichts wurde mit dem (Fern)-Ziel, das größte Rennen der Welt in der Im Fokus der Autogrammjäger: Thomas Mutsch. FOTO: JÜRGEN C. BRAUN Eifel einmal gewinnen zu können. Die Ungewöhnlichkeit des Projektes, sagt Mutsch, ist es, die mich daran reizt. Er ist ein Seelenverwandter von Glickenhaus. Einer, der eher das Ausgefallene als das Gewöhnliche sucht. Der 39-Jährige fuhr während seiner Karriere über die bulligen V8-Star, die ultraflachen Ford GT1 von Matech Competition oder einen Wiesmann R-GT stets Renner, die aus dem Rahmen fielen. In diesem Jahr war der Eifeler für den New Yorker Milliardär das vierte Mal im 24-Stunden-Einsatz. Nach turbulentem Rennverlauf stand unter dem Strich Platz 19. Und die Gewissheit, dass das Projekt Glickenhaus noch (lange) nicht am Ende ist. Hunsrücker Handballer steigen nicht auf KLEINICH (R.S.) Die Handballer der HSG Irmenach/Kleinich/Horbruch verabschieden sich mit drei Niederlagen aus der Relegation zur RPS-Oberliga. Am Samstag unterlagen sie zu Hause mit 19:31 (15:16) gegen TVE Homburg und werden somit auch in der kommenden Saison in der Rheinlandliga vertreten sein. Wer die Mannschaft dann trainieren wird, steht noch nicht fest. Wir haben noch eine Sitzung, in der die offenen Fragen zum Trainer und zum Kader geklärt werden, verrät der derzeitige Coach Mirza Cehajic. Definitiv wird Timo Löw die Hunsrücker verlassen. Nur eine Halbzeit hielten die Hunsrücker gegen den Saarlandmeister aus Homburg mit, kamen dann nur noch zu vier Treffern und mussten sich so klar mit 19:31 geschlagen geben. Wir haben eine erste Halbzeit auf Augenhöhe gespielt, dann fehlten und die Ideen und die Aggressivität, sagte Cehajic HSG: Everding und Schug Mulliqi, Gerhard (2), Ströher (1), Hölzenbein, Klei (2), Bach, Stürmer (6), Löw (1), Schneider (3/1), K. Schell, M. Schell (4). TVB verabschiedet sich mit Niederlage BITBURG (R.S.) Mit einer 25:33 (13:15)-Heimniederlage gegen den TV Mülheim verabschiedet sich der TV Bitburg aus der RPS-Oberliga in die Rheinlandliga. Das Abschiedsgeschenk hatte sich Thomas Lauer anders gewünscht, der sich nach 20 Jahren aus dem Trainergeschäft zurückzieht, wohl aber in der Abteilungsleitung mitarbeiten will: Es war leider ein typisches Heimspiel, bei dem wir es nicht schafften, unsere Leistung zu bringen, sagte Lauer. Wer Spielertrainer Florian Enders von der Trainerbank assistiert, ist noch nicht ganz geklärt. Der TVB startete nervös und bekam den überragenden Mülheimer Kreisläufer Philipp Schwenzer (16 Tore) nie in den Griff. Nach dem 12:12 (dem letzten Ausgleich aus Bitburger Sicht) setzte sich Mülheim zur Pause auf 15:13 ab, beim 16:22 war die Messe gelesen. Neben Lauer wurden Johann Reitz (berufliche Gründe) und Pascal Wollff (Verletzung und berufliche Gründe) verabschiedet. Bis auf Wolff, Reitz und Chris Stelmach, der über seine weitere Zukunft noch nicht entschieden hat, wird die Mannschaft zusammenblieben in der kommenden Saison dann den erneuten Anlauf Richtung RPS-Oberliga nehmen. TVB: Schwerdt und Reitz Engel, Hertz (3), Guldenkirch (3), Straub, Steinbach (2), Stelmach (5/2), Enders (6), Sonnen (1), Kaufmann (1), Lauer (1), Wolff (1), Nelles (2) Zwei Geschenke, kein Punkt: Froh, wenn es endlich vorbei ist Handball: Zweitliga-Miezen verlieren auch letztes Heimspiel unter Interimstrainer Ralf Martin, während Gegner Halle-Neustadt den Aufstieg feiert. VON BJÖRN PAZEN TRIER Während auf der einen Seite der Arena Trier der Sekt in rauen Mengen in die Luft schoss oder in den Mündern der Spielerinnen landete, verabschiedeten sich die anderen artig, aber mit hängenden Köpfen von ihren Fans: Union Halle-Neustadt machte mit dem 27:19-Erfolg in Trier den Aufstieg in die Frauen-Handball-Bundesliga perfekt, und die Miezen verloren auch das finale Heimspiel unter ihrem Interimstrainer Ralf Martin. Während sich Gästetrainerin Bianka Eckardt vornehm bedankte, dass die Trierer als tolle Gastgeber ihnen die Party erlaubten, war Martin sichtlich angefressen: Noch ein Spiel, dann ist diese verkorkste Saison Gott sei Dank zu Ende. Dank an die Fans, die uns so toll unterstützt haben, auch wenn wir ihnen nur wenige Punkte bescheren konnten. Wieder einmal hatten die Miezen verloren, wieder einmal hatten sie eine Führung aus der Hand gegeben, wieder einmal waren sie in der Schlussphase eingebrochen. Wir sind gut gestartet, hatten Halle bis zur Pause den Zahn gezogen, die Abwehr stand gut und so wollten wir auch weiterspielen. Aber wir haben das nur bis zur 35. Minute geschafft. Uns ging die Puste aus, da kam nichts mehr, konstatierte Ralf Martin. Worte, die er zum wiederholten Mal in den Mund nehmen Die Trierer Miezen haben sich am Samstagabend vor dem Spiel gegen Halle-Neustadt mit sechs Flaschen Bier bei Interimstrainer Ralf Martin dafür bedankt, dass er Ende März eingesprungen ist. FOTO: BJÖRN PAZEN musste, denn zuletzt waren die Miezen immer an der eigenen Physis gescheitert ein wichtiger Ansatz für den neuen Trainer oder die neue Trainerin. Wer dies sein wird, ist auch nach dem letzten Heimspiel völlig offen. Aber immerhin geht es für die Miezen in der 2. Liga weiter, trotz nun neun Niederlagen aus den vergangenen zehn Spielen. Der Klassenerhalt stand schon vorher fest, weil Hannover-Badenstedt sich aus der 2. Liga zurückzieht. Trotz der Niederlage gegen Halle bleiben die Miezen vor dem letzten Saisonspiel in Zwickau zwei Punkte vor dem ersten sportlichen Abstiegsplatz, weil Hannover ebenfalls verlor. Dabei hatten die Miezen bis zur Pause nicht nur mitgehalten, sondern die Partie sogar bestimmt. Dank der anfangs starken Vesna Tolic sowie Joline Müller (mit sieben Treffern beste Trierer Werferin) lag die MJC ab dem 9:8 vorne, zur Pause hieß es 12:11 auch dank Torfrau Yuko Minami, die neun Würfe in den ersten 30 Minuten abwehrte. Doch danach legten die Gäste los wie Danke an Trier, dass wir hier so feiern dürfen, und sorry, wenn wir etwas Dreck machen. Aber wenn ihr euren nächsten Aufstieg feiert, dürft ihr das gerne bei uns machen. Halles Trainerin Bianka Eckardt die Feuerwehr: Während die Miezen viermal in Folge Pfosten oder Latte trafen oder dann an der starken Torfrau Julia Plöger (insgesamt 16 Paraden) scheiterten, war Halles Dänin Helena Mikkelsen unaufhaltsam. Dank ihrer Treffer setzten sich die Gäste auf 21:15 (49. Minute) ab, vorentscheidend war eine 5:1-Serie der Wildcats gleich nach dem Seitenwechsel. Zudem kam die MJC mit der aggressiven und äußerst beweglichen Deckung von Halle-Neustadt überhaupt nicht zurecht. Vor der Partie hatten sich der Vorstand der MJC (mit einer Foto-Collage) sowie die Mannschaft (mit sechs Flaschen Bier) bei Martin dafür bedankt, dass er für Andy Palm eingesprungen war, der Ende März entlassen worden war. Schön, dass er dem Verein in anderer Funktion erhalten bleibt, sagte MJC-Vorstand Jürgen Brech. Er hat tolle Arbeit geleistet, auch wenn wir unter ihm manchmal bluten mussten, ergänzte Mieze Hannah Sattler, stellvertretend für ihr Team. DJK/MJC Trier: Minami, Eckelt Petrovska (0), Sattler (1), Houben (1), Czanik (1), Tolic (5), Smits (0), Müller (7/2), Sabo (3/1), Zrnec (0), Constantinescu (0), Welter (1) Beste Werferin Halle: Mikkelsen (9/3). Björn Pazen

19 Sport 19 PARTIE KOMPAKT Morlautern Eintr. Trier 0:0 Stadion Kieferberg, Zuschauer: 192 SV Morlautern: Ruby R. Dombaxi, Cronauer, Gäbler (81. G. Dombaxi), Schwarz Azizi, Haag, Roth, Öhler Mohamedadem (68. Olali), Tuttobene (86. Matmuja) Eintracht Trier: München Jakob, Cinar, Mabouba, Heinz (80. Servatius) Brandscheid, Fischer, Bouzid (40. Kinscher), Kahyaoglu Garnier (64. Sasso-Sant), Biedermann Schiedsrichter: Jan Dennemärker Taktik und Coaching: Trier trat geschwächt an: Neben Dingels (langzeitverletzt), Diefenbach (rot-gesperrt) und Noutsos (muskuläre Probleme) fehlten kurzfristig Maurer und Engeldinger (beide Magen-Darm-Probleme). Im Spiel musste Bouzid (Verdacht auf leichte Gehirnerschütterung) schon vor der Pause vom Feld. Kurz vor Schluss musste auch Heinz (Schlag auf die Wade) passen. Schlüsselszenen: Haag, Sasso-Sant und Azizi sie hatten in den letzten fünf Minuten für Morlautern beziehungsweise Trier die Führung auf dem Fuß. Die Chancenverwertung auf beiden Seiten war aber mangelhaft. Der Beste: Kevin Olali: Morlauterns Offensivspieler kam erst in der 68. Minute aufs Feld, war aber direkt eine prägende Figur. (bl) PARTIE KOMPAKT FSV Salmrohr - SV Saar 05 0:0 Salmtalstadion, 93 Zuschauer Schiedsrichterin: Fabienne Michel (Gau-Odernheim) FSV Salmrohr: Schmitt - Abend, Düpre, Braun, Bohr - Schädler, Irsch, N. Habscheid (83. Gilz), T. Habscheid (71. Bernard)- Lames (65. Reuter), Jarecki. SV Saar 05 Saarbrücken: Birkenbach - Bastian, Ömeroglu, D. Seibert, Petrov - E. Seibert, Schwarz, Werthmüller (60. Simonetta), Yebouah (86. Röder) - Maric, Hertel. Besondere Vorkommnisse: Gelb-Rot für Daniel Braun (83., wiederholtes Foulspiel); Saar-05- Trainer Timon Seibert wurde wegen heftigen Reklamierens aus dem Innenraum verwiesen (80.). Personal: Für Philipp Basquit (siehe Haupttext) spielte Simon Schmitt. Rashhed Eichhorn war krank, Anthony Ozoh am Knöchel verletzt. Peter Irsch (fehlte zuletzt studienbedingt), Peter Schädler und Daniel Braun rückten außerdem in die Startelf. Schlüsselszene: In der vierten Minute geht der Drehschuss von Jakub Jarecki drüber. Ein frühes Tor hätte die massive Saar-05-Abwehr wohl gelockert. Spieler des Spiels: Zumindest in der ersten Hälfte agierte Niklas Lames sehr lauffreudig. Gestern Gegner, künftig Kollege? Fußball: Eintracht Trier hat offenbar Morlauterns Kapitän Maurice Roth auf dem Zettel. VON MIRKO BLAHAK Eine Nullnummer mit Misstönen Oberliga: Müdes Salmrohrer Spiel gegen Saar 05 Torwart Basquit kurzfristig auf die Bank degradiert. VON ANDREAS ARENS SALMROHR Wir sehen uns hier noch in vierzehn Tagen zum Heimspiel gegen den SV Gonsenheim, und danach geht es für uns in der Rheinlandliga weiter kein Problem. Bei der Abmoderation der Pressekonferenz nach der müden Nullnummer am Samstagnachmittag gegen den Mitabsteiger SV Saar 05 Saarbrücken wurden aus den Worten des zweiten Vorsitzenden Christian Rauen noch einmal deutlich, dass sie beim FSV (der nach der Fusion mit Dörbach dann wohl insgesamt FSV Eintracht Salmtal heißt; die entscheidenden Mitgliederversammlungen sollen laut Rauen in Kürze auf Ende des Monats terminiert werden) längst die Zukunft im Blick haben. Der Oberliga, die sie nach sieben Jahren wieder verlassen müssen, trauern nur wenige nach. Wer dann alles eine Liga tiefer im Salmtal Fußball spielt, ist aber in vielen Punkten noch offen. Während Trainer Lars Schäfer fest davon ausgeht, mit Lucas Abend, Marco Unnerstall, Kai Benard, Leon Gilz und Marco Michels sowie Neuzugang Leon Backes (von den A-Junioren des JFV Hunsrückhöhe) in der Rheinlandliga arbeiten zu können, stehen zahlreiche Zusagen noch Noch trägt Maurice Roth (hier ein Bild aus dem Hinspiel in Trier) das Morlauterer Trikot. Die Eintracht hat aber wohl die Fühler nach dem Kapitän des SVM ausgestreckt. FOTO: SEBASTIAN SCHWARZ aus. Gerade die Gespräche mit aktuellem Personal gestalten sich nach TV-Informationen schwieriger als gedacht. Und mit jenen, die gehen, gibt es ganz offensichtlich die eine oder andere Unstimmigkeit. Der seit Wochen verletzte, stellvertretende Kapitän Johannes Diederich fühlte sich seit der Bekanntgabe seines Wechsels zurück zum SV Mehring nicht mehr beachtet und bleibt den restlichen Spielen des FSV fern (TV berichtete). Der Diederich zurück nach Mehring folgende Philipp Basquit stand am Samstag bereits auf dem Spielbericht, wurde dann aber kurzfristig auf die Bank degradiert. Interne Gründe habe dies gehabt, so Schäfer vielsagend. Der Schlussmann wollte sich gar nicht konkret dazu äußern, geht aber zumindest davon aus, in den beiden verbleibenden Partien am kommenden Samstag in Karbach und danach gegen Gonsenheim zur Verfügung zu stehen. Ein weiterer setzte sich erst gar nicht wie eigentlich geplant auf die Auswechselbank: Als Kader Touré in der Mannschaftssitzung Kein Durchsetzungsvermögen: So wie hier Jakub Jarecki gegen David Seibert fehlte es dem FSV auch insgesamt an Zweikampfstärke. FOTO: ANDREAS ARENS Mit Kamera und Mikro zu den Bundesspielen TRIER/KIEL (AF) Die Nächsten, bitte!, sagt Patrick Loppnow und lächelt. Und die nächsten Gesprächspartner warten schon auf den Mann mit dem Mikrofon. Gerade noch hat er Boccia-Spielerin Elisabeth Riel und Leichtathletin Katharina Langolf beim Pressetermin im Palastgarten interviewt Schülerinnen der Trierer Porta-Nigra-Schule, einer Förderschule unter Trägerschaft der Lebenshilfe. Die beiden nehmen an den Special-Olympics-Bundesspielen teil, die ab heute in Kiel ausgetragen werden. Zu den nationalen Sportspielen für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung werden 4600 Sportler in Kiel erwartet darunter auch Sportler aus der Region, unter anderem aus Trier, Gerolstein, Bitburg und Prüm. Auch Loppnow er sitzt im Rollstuhl und ist mehrfach behindert wird in Schleswig-Holstein im Einsatz sein: Gemeinsam mit Kerstin Schmitz bildet er das so genannte Tandem-Team, ein inklusives Medienteam von Special Olympics Rheinland-Pfalz und der Lebenshilfe Trier. Wenn Loppnow mal nicht weiter weiß, hilft ihm Lebenshilfe-Mitarbeiterin Kerstin Schmitz weiter, die hinter der Kamera steht. Das Team war schon bei den Landesspielen 2017 Trier im Einsatz, damals als erstes seiner Art. Unterstützt wird es in Kiel von weiteren Video- und Foto-Reportern. Beim Team handelt es sich um eine bundesweit einzigartige Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne Behinderung, sagt der Speci- al-olympics-rlp-medienverant- wortliche Wilfried Kootz. Sportler aus der Region Trier bei den Special-Olympics-Bundesspielen ( Mai in Kiel): Sonja Simon, Tobias Gillenkirch, Sarah Haas, Janine Metz, Mario Thilen-Wallesch, Andrea Eich, Alexander Pallay, Herbert Schmidt, Mirjam Schmidt, Stefan Schmitz, Guido Leonartz, Bettina Porten (Lebenshilfe Prüm), Sandro Kesselheim, Elisabeth Riel, Yannick Theis, Katharina Langolf, Lasse Zietzschmann (Porta-Nigra-Schule Trier), Dominic Becker, Johannes Fandel, Alexander Kurth, Sabine Otte, Wojciech Smolko, Andreas Wunn (alle Lebenshilfe Bitburg), Chantal Bartsch, Christina Koenen, Danielle Wick, Kristina Reichert, Hanna Witti (Treverer-Schule Trier), Felix Herrmann (Trierer Kanufahrer 1948), Marie Bohnen, Yannis Hölzel, Sindy Crump, Kimberly Kiepen, Niclas Maiwald, Joelle van Tegelen (Hubertus-Rader-Förderzentrum Gerolstein) MORLAUTERN Es hatte ein bisschen was von Sportfest-Atmos phäre. Manch einer unter den 192 Zuschauern rekelte sich auf dem Rasenabhang abseits des Platzes in der Sonne. Auf dem Feld wurde es erst in der Schlussphase so richtig heiß. Sowohl der zuletzt krisengeschüttelte Gastgeber Morlautern als auch Eintracht Trier überboten sich in den letzten Spielminuten im Auslassen bester Torchancen. So blieb es beim 0:0, das der Eintracht die Chance auf Platz drei nahm und den SVM nicht vor dem Gang in die Verbandsliga verschont. Bis zur ersten Trinkpause nach 25 Minuten war das Sommerfußball von uns. Danach haben wir die Partie besser in den Griff bekommen. Am Schluss war es ein offener Schlagabtausch. Wir wollen jetzt unser Heimspiel gegen Idar-Oberstein gewinnen, dann haben wir 70 Punkte. Das ist mehr, als wir vor der Saison erwartet haben, bilanzierte Eintracht-Trainer Daniel Paulus nach dem Kick bei schwül-warmer Witterung. Spannender als das Geschehen während der 90 Minuten war, was sich danach abspielte. Auffallend kollegial klatschte Morlauterns Kapitän Maurice Roth nach dem Schlusspfiff mit den Eintracht-Spielern ab. Vor dem Kabinentrakt gab s vertraut anmutende Unterhaltungen. Roth ist nach TV-Informationen jener zentrale Mittelfeldspieler, den sich die Eintracht gerne angeln möchte (wir berichteten). Der 24-Jährige ist in der Mitte offensiv und defensiv einsetzbar. In dieser Saison gelangen ihm in bislang 26 Partien neun Treffer und zwei Torvorlagen. Insgesamt kommt er in 122 Partien für den SV Morlautern auf 50 Tore. Aktuell sind den Entscheidern in Sachen Transfers aber offenbar noch die Hände gebunden bis auf Jason Thayaparan wurde bislang kein Neuzugang bekanntgegeben. Seit Wochen laufen nach TV-Informationen im Hintergrund intensive und schwierige Gespräche mit potenziellen (neuen) Geldgebern über die Aufstellung des Budgets für die neue Saison. Der Ausgang? Offen! EINTRACHT-ECKE Trainer-Abgänge: Erst verabschiedete sich Torwart-Coach Michael Weirich, nun droht Co-Trainer Rudi Thömmes von der Fahne zu gehen. Unter den Spielern sorgt das nach Aussage von Kevin Heinz derzeit nicht für Unruhe: Wir haben das ausgeblendet. Was nach der Saison passiert, lassen wir den Verein klären. Sollte Thömmes den SVE in Richtung Elversberg verlassen, dürfte eine Ablöse fließen, da er noch einen Vertrag bis 2019 besitzt. Mit der Summe nicht unrealistisch könnte ein Betrag im unteren fünfstelligen Euro-Bereich sein ließe sich locker ein Spieler finanzieren. Bitterer Nachmittag: Robin Garnier muss erneut einen Abstieg verkraften. Der 24-Jährige war nach dem Absturz mit Eintracht Trier im vergangenen Sommer zu den Stuttgarter Kickers gewechselt. Mit den Schwaben ist er nun ebenfalls aus der Regionalliga Südwest abgestiegen. (bl) erfuhr, dass er nicht in der Startelf gegen Saar 05 stand, habe er das Salmtalstadion verlassen, so Schäfer. Immerhin stellte sich der Ivorer später noch für die zweite Mannschaft zur Verfügung (1:5 im finalen A-Liga-Mosel-Spiel gegen Rot- Weiss Wittlich). Klärungsbedarf gibt es beim FSV in diesen Tagen also reichlich. Der Vorstand um Christian Rauen und den sportlichen Leiter Karl-Heinz Kieren muss zudem noch jede Menge Überzeugungsarbeit leisten, um genügend Spieler für eine schlagkräftige Truppe beisammenzuhaben. Als Einheit präsentierte sich übrigens Saar 05, obwohl es personell aus dem allerletzten Loch pfiff. Mit zwei 38-Jährigen, zwei Ersatzspielern der drei Klassen tiefer angesiedelten zweiten Mannschaft und gleich drei Torleuten, welche die Ersatzbank auffüllten, holte das Team von Trainer Timon Seibert verdient einen Punkt. Sein Gegenüber Schäfer sah ein Spiel Not gegen Elend uns hat im letzten Drittel einfach das Durchsetzungsvermögen gefehlt. Den Spielbericht und den Liveticker zum Nachlesen sowie Videostimmen der beiden Trainer gibt es unter volksfreund Special-Olympics-Bundesspiele beginnen heute in Kiel. Vorfreude bei den Sportlern und einem besonderen Team aus Trier. Interviewer Patrick Loppnow vom Tandem-Medienteam der Lebenshilfe interviewt die Special-Olympics-Teilnehmerinnen Elisabeth Riel und Katharina Langolf (rechts). FOTO: ANDREAS FEICHTNER FUSSBALL OBERLIGA RHEIN- LAND-PFALZ/SAAR FK Pirmasens - FC 08 Homburg/Saar... 1:1 1. FC Kaiserslautern II - TuS Mechtersheim...6:0 SV Morlautern - Eintracht Trier...0:0 SC Idar-Oberstein - TSG Pfeddersheim...1:2 FSV Salmrohr - SV Saar 05 Saarbrücken...0:0 FV Diefflen - FV Eppelborn... 7:1 FV 1907 Engers - FC Hertha Wiesbach...4:1 FV Dudenhofen - FC Karbach...2:2 TuS RW Koblenz - SV Gonsenheim... 1:1 1. FC 08 Homburg/Saar : FK Pirmasens 35 92: FC Kaiserslautern II 34 86: Eintracht Trier 34 62: FV Diefflen 34 73: TuS RW Koblenz 34 63: FSV Jägersburg 34 60: FC Hertha Wiesbach 34 57: SC Idar-Oberstein 34 51: FC Karbach 34 59: TuS Mechtersheim 34 53: FV 1907 Engers 34 42: TSG Pfeddersheim 34 44: FV Dudenhofen 34 40: SV Gonsenheim 34 51: SV Morlautern 34 41: SV Saar 05 Saarbrücken 34 34: FSV Salmrohr 34 30: FV Eppelborn 35 47:97 23 Samstag, 19. Mai, Uhr: Eintracht Trier - Idar-Oberstein Karbach - FSV Salmrohr ENGLAND PREMIER LEAGUE FC Burnley - AFC Bournemouth...1:2 Crystal Palace FC - West Bromwich Albion...2:0 Huddersfield Town - Arsenal...0:1 FC Liverpool - Brighton and Hove Albion...4:0 Manchester United - FC Watford...1:0 Newcastle United - Chelsea...3:0 FC Southampton - Manchester City...0:1 Swansea City - Stoke City...1:2 Tottenham Hotspur - Leicester City...5:4 West Ham United - FC Everton...3:1 1. Manchester City : Manchester United 38 68: Tottenham Hotspur 38 74: FC Liverpool 38 84: Chelsea 38 62: Arsenal 38 74: FC Burnley 38 36: FC Everton 38 44: Leicester City 38 56: Newcastle United 38 39: Crystal Palace FC 38 45: AFC Bournemouth 38 45: West Ham United 38 48: FC Watford 38 44: Brighton and Hove Albion 38 34: Huddersfield Town 38 28: FC Southampton 38 37: Swansea City 38 28: Stoke City 38 35: West Bromwich Albion 38 31:56 31 PREMIER LEAGUE: Jürgen Klopp spielt mit dem FC Liverpool auch in der kommenden Saison in der Champions League. Die Reds, die am 26. Mai im Endspiel der Fußball-Königsklasse in Kiew auf Real Madrid treffen, sicherten sich am letzten Spieltag der englischen Premier League durch einen 4:0 (2:0)-Sieg gegen Brighton & Hove Albion Platz vier der Tabelle. Vorjahres-Meister FC Chelsea beendete die Saison am Sonntag mit einer 0:3 (0:1)-Pleite bei Newcastle United und startet als Fünfter nur in der Europa League. Mohamed Salah (26. Minute), Dejan Lovren (40.), Dominic Solanke (53.) und Andrew Robertson (85.) trafen für Liverpool, das wegen Chelseas Niederlage ohnehin für die Königsklasse qualifiziert gewesen wäre. Liverpool-Stürmer Salah wurde mit 32 Treffern Torschützenkönig der Liga vor Harry Kane (30 Tore) von Tottenham. SPANIEN PRIMERA DIV. RS San Sebastian - CD Leganes...3:2 CD Alaves - Bilbao...3:1 Betis Sevilla - FC Sevilla...2:2 Deportivo La Coruna - Villarreal...2:4 SD Eibar - UD Las Palmas...1:0 Getafe - Atletico Madrid...0:1 FC Girona - FC Valencia...0:1 Real Madrid - Celta Vigo...6:0 Espanyol Barcelona - FC Malaga...4:1 1. FC Barcelona 36 94: Atletico Madrid 37 56: Real Madrid 37 92: FC Valencia 37 63: Villarreal 37 55: Betis Sevilla 37 58: FC Sevilla 37 48: Getafe 37 41: SD Eibar 37 42: RS San Sebastian 37 66: FC Girona 37 48: CD Alaves 37 40: Celta Vigo 37 55: Espanyol Barcelona 37 35: Bilbao 37 41: Levante 36 37: CD Leganes 37 31: Deportivo La Coruna 37 37: UD Las Palmas 37 23: FC Malaga 37 24:60 20 Andreas Feichtner

20 20 Sport In Arzfeld ist jetzt ist alles möglich Fußball-Bezirksliga: Eifeler besigen Neumagen dank starker Schluss-Viertelstunde. Spitzenteams machen Hausaufgaben Bezirksliga: Schweich, Zerf und Geisfeld marschieren weiter im Gleichschritt. VON JÜRGEN C. BRAUN ARZFELD Ein hartes Stück Arbeit verrichten musste der Tabellenvierte, die SG Arzfeld/Daleiden/ Dasburg/Dahnen, um seine Meisterschafts-Hoffnungen am drittletzten Spieltag der Bezirksliga-Saison aufrechtzuerhalten. Beim lange offenen 5:3 (1:2) gegen die stark abstiegsgefährdete SG Neumagen/ Dhron fiel die Entscheidung erst in der turbulenten Schluss-Viertelstunde. Da waren wir noch nicht richtig auf dem Platz, irgendwie im Tiefschlaf, kommentierte Arzfelds Spielertrainer Andreas Theis die ersten zehn Minuten, in denen Neumagen durch Marvin Schneider (6.) und Marc Lemmermeyer per Hand-Elfmeter (10.) früh 2:0 führte. Es dauerte 20 Minuten, bis die Eifeler wach wurden und zur Aufholjagd ansetzten. Nachdem Neumagens Torwart Lars Görgen zweimal aus kurzer Distanz gegen Florian Arens und Jannik Nosbisch gerettet hatte, war er gegen den Anschlusstreffer von Joschka Trenz aber machtlos. Die Kabinenansprache des Gastgeber-Trainers schien die letzte Müdigkeit aus den Knochen seiner Spieler geschüttelt zu haben. Die Roten legten los wie die Feuerwehr. Florian Arens sorgte mit einem Schlenzer für den vorübergehenden Ausgleich. (53.) Und als Jannik Nosbisch freistehend zum 3:2 traf (64.), schien der Tabellenvierte die Partie zu seinen Gunsten gedreht zu haben. Wir haben auch nach dem 2:3 Moral bewiesen. Schade, dass wir uns nicht belohnt haben, sprach Gästetrainer Jochen Conrad seiner Mannschaft ein Lob für ihren unermüdlichen Kampfgeist aus. Nach dem Ausgleich durch Christoph Eifel, der nach einem Foul an Christoph Bechtel den fälligen Strafstoß sicher verwandelte, (75.) witterte Neumagen Morgenluft. Doch die Freude währte nicht Einer gegen alle: Der Arzfelder Lukas Lichter (Mitte) dribbelt sich durch die Neumagener Abwehr mit Jannik Klaeren, Max Kilburg und Rafael Rauls. Rechts Andreas Theis (rotes Trikot). FOTO: JÜRGEN C. BRAUN lange. Schon im nächsten Angriff brachte Lukas Lichter Arzfeld wieder in Front, Neumagen warf alles nach vorne, Arzfeld verlegte sich auf Konter, und einen davon nutzte der eingewechselte Marc Wollwert zum Endstand von 5:3. Jetzt ist alles möglich. Wir können Vierter, aber auch Erster werden. Aber eine tolle Saison haben wir ohnehin schon absolviert, blickte Theis dem Gipfeltreffen am Samstag in Schweich einmal entgegen. SG Arzfeld/Daleiden/Dasburg/Dahnen: Christoph Görgen - Matthias Dahnen, Lukas Lichter, (84. Marc Wollwert), Bastian Propson, (62. Christian Nettesheim), Julian Propson, Florian Arens, Joschka Trenz, Andreas Theis, Oliver Becker, Jannik Nosbisch, Jan Mayers, (68. Dennis Schilling) SG Neumagen/Dhron: Lars Görgen, Jannik Klaeren, Raphael Rauls, Florian Leitzgen, Joachim Lex, (23. Pascal Schneider), Sebastian Leitzgen, Marc Lemmermeyer, (68. Louis Kaufmann), Christoph Bechtel, Christoph Eifel, Max Kilburg, Marvin Schneider Tore: 0:1 (6.) Schneider, 0:2 (10.), Lemmermeyer (HE), 1:2 (26.) Trenz, 2:2 (53.), Arens, 3:2 (64.), Nosbisch, 3:3 (75.), Eifel (FE), 4:3 (76.) Lichter, 5:3 (85.) Wollwert Schiedsrichter: Thomas Gressnich (Gusterath) Zuschauer: 220 BEZI-TORJÄGER Torschützenliste der Bezirksliga West 21 Tore: Lukas Kramp (Schoden) Nico Neumann (Lüxem) 18 Tore: Kevin Arbeck (Bitburg) Tim Kugel (Konz) Heiko Schmitt (Leiwen) 16 Tore: Jan Pidde (Stadtkyll) Stefan Schleimer (Schweich) Joschka Trenz (Arzfeld) 15 Tore: Andreas Neuerburg (Bitburg) 14 Tore: Martial Servais (Ralingen) 13 Tore: Lukas Jonas (Geisfeld) Sebastian Zimmer (Wallenborn) VON JOSEF WEIRICH SG Schneifel/Stadtkyll SG Wallenborn 0:4 (0:2). Ausgerechnet bei der heimstarken SG Schneifel beendete die SG Wallenborn ihre Durststrecke von neun sieglosen Spielen. Wir hatten uns schon etwas ausgerechnet, aber nicht mit einer derartigen Topleistung gerechnet, freute sich Wallenborns Trainer Stephan Zimmer über drei wichtige Zähler im Abstiegskampf. Stadtkylls Jan Pidde hatte die erste Großchance des Spiels, doch danach trumpften die Gäste auf. Nach einem satten 16-Meter-Schuss von Benjamin Duckart zappelte das Leder zum 1:0 im kurzen Eck (15.), und auf Freistoßvorlage von Andreas Hesslein erhöhte Benjamin Blank noch vor der Pause auf 2:0 (26.). Mitte des zweiten Durchgangs machte Wallenborn binnen sechs Minuten alles klar. Sebastian Zimmer war mit dem 3:0 erfolgreich (65.), und nach einem Foulspiel an Daniel Zunk verwandelte Andreas Hesslein den fälligen Elfer sicher zum 4:0-Endstand (71.). SV Konz SV Leiwen-Köwerich 2:2 (0:1) Wie schon in den Wochen zuvor blieb Konz auch im Kellerduell gegen Leiwen glücklos. Leiwen nutzte eine der wenigen Chancen im ersten Durchgang durch Heiko Schmitt zur Pausenführung (44.), doch im zweiten Abschnitt fand die Heimelf ins Spiel zurück. Tim Kugel glich zum 1:1 aus (51.), und nach einem Foul an dem gleichen Spieler verwandelte Merlin Weis den verhängten Strafstoß zum 2:1 (72.). Pech hatten die Gastgeber, als Merlin Weis kurz danach nur den Torpfosten traf. Grund zum Jubel gab es dagegen in den Reihen der Gäste, nachdem Lukas Jakobi vier Minuten später zum 2:2 traf. Mathias Götze vergab die letzte Konzer Siegchance (90.) SG Ralingen TuS Mosella Schweich 0:2 (0:1) Mit dem verdienten Sieg in Godendorf verteidigte Schweich den zweiten Tabellenrang. Im Auslassen der Torchancen waren wir schon Meister; unser Sieg ist hochverdient, sprach Mosella-Coach Jochen Weber von einem erfolgreichen Ausflug an die Sauer. Nach Foul an Stefan Schleimer verwandelte Philipp Seeberger den zugesprochenen Elfmeter zum 1:0 (30.), und im zweiten Abschnitt setzte sich Schweichs Andre Steffgen nach einem Gewühl im Strafraum erfolgreich zum 2:0 durch (69.). SG Hochwald/Zerf SG Buchholz 4:1 (0:0) In den letzten fünf Spielen blieb die SG Hochwald ohne Gegentor, gegen Buchholz musste der Zerfer Keeper erstmals wieder hinter sich greifen. Wir haben dennoch kompakt gestanden, kaum Chancen zugelassen, aber selbst viele erarbeitet, sprach Hochwald-Trainer Florian Lorenz nur im ersten Abschnitt von einigen Problemen. Die Führung von Andy Müller, die dieser auf Zuspiel von Johannes Carl erzielte (53.), war dann der Brustlöser. Wiederum Müller erhöhte auf 2:0 (67.), und nach dem Anschlusstreffer von Dennis Schiffels (78.) lief es für Zerf in der Schlussphase wieder rund. Robin Mertinitz (86.) und Johannes Carl (87.) trafen zum 4:1-Endstand. SG Ruwertal SG Saartal Schoden 3:0 (1:0) Beim offenen Schlagabtausch in Kasel holten sich die Gastgeber verdient die Punkte. John Mike Richter leistete die Vorarbeit zum 1:0 von Fabian Regel (11.), doch in der Folge ließen die Schodener Andre Paulus und Timo Grafe sowie Ruwertals John Mike Richter und Christian Schröder beste Chancen aus. Erst der Treffer zum 2:0, den John Mike Richter mit einem 20-Meter-Weitschuss erzielte (78.), brachte Ruwertal wieder auf Kurs. Sechs Minuten vor dem Abpfiff rundete Christian Schröder mit dem dritten Treffer den verdienten Sieg der Gastgeber ab. SG Lüxem FC Bitburg 2:3 (1:1) Gegen Bitburg konnte Lüxem nicht an die erfolgreichen Heimspiele der letzten Wochen anknüpfen. Unser Passspiel war zu schlampig und zu ungenau, monierte SG-Trainer Markus Schwind Fehler seiner Elf im Spielaufbau. Shend Krasnici nutze die Freiräume zur Bitburger Führung (37.), doch in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit glückte Nico Neumann auf Zuspiel von Nico Hubo der Ausgleich. Der Bitburger Zwischenspurt nach Wiederbeginn entschied dann die Partie. Arthur Schütz schoss die Bierstädter mit 2:1 in Front (54.), und acht Minuten später erzwang Shend Krasnici mit dem 3:1 die Vorentscheidung. Lüxem ließ nichts unversucht, konnte aber nur noch durch Nicolas Hubo, der von Sven Kohlei angespielt wurde, auf 2:3 verkürzen (89.). SG Geisfeld TuS Kröv 3:2 (2:0) Hut ab vor Kröv. Der bereits als Absteiger feststehende Tabellenletzte brachte den Spitzenreiter gehörig ins Schwitzen. Schon im ersten Abschnitt hatte der TuS die besseren Torgelegenheiten, geriet aber noch vor der Pause ins Hintertreffen. Nach dem Führungstreffer von Lukas Jonas (39.) und dem 2:0 von Christian Alt (45.) schien Geisfeld einem ungefährdeten Sieg zuzustreben, doch die Kampfmoral der Gäste machte das Match wieder spannend. Mit einem Freistoß verkürzte Christopher Schulz auf 1:2 (63.), und nachdem Niklas Stephan einen Handelfmeter zum Kröver 2:2-Ausgleich verwandelt hatte (77.), folgten spannende Schlussminuten. Erst zwei Minuten vor dem Abpfiff hatte die Geisfelder Brechstange durch den 3:2-Siegtreffer von Andreas Rauen Erfolg. BEZIRKSLIGA WEST SG Schneifel/Stadtkyll - SG Wallenborn...0:4 SG Arzfeld - SG Neumagen-Dhron...5:3 SG Hochwald/Zerf - SG Buchholz...4:1 SG Geisfeld/Rascheid - TuS Kröv...3:2 SV Konz - SV Leiwen-Köwerich...2:2 SG Lüxem - FC Bitburg...2:3 SG Ruwertal - SG Saartal Schoden...3:0 SG Ralingen - TuS Schweich...0:2 1. SG Geisfeld/Rascheid 28 82: TuS Schweich 28 66: SG Hochwald/Zerf 28 51: SG Arzfeld 28 63: FC Bitburg 28 63: SG Lüxem 28 58: SG Schneifel/Stadtkyll 28 61: SG Ruwertal 28 49: SG Saartal Schoden 28 63: SG Buchholz 28 49: SV Leiwen-Köwerich 28 44: SG Wallenborn 28 54: SG Ralingen 28 44: SV Konz 28 49: SG Neumagen-Dhron 28 36: TuS Kröv 28 28:52 18 LAGE DER LIGA Die SG Arzfeld greift im Aufstiegsjahr nach den Sternen. Zumindest für eine Nacht übernahmen die Eifeler nach dem Sieg gegen Neumagen die Tabellenführung, doch am Sonntag schlug das Favoriten-Imperium zurück und bestätigte die gewohnte Hackordnung. Geisfeld also weiter einen Punkt vor Schweich und die Mosella einen Punkt vor dem Duo Zerf/Arzfeld. An der Abstiegsfront tat sich nur wenig. Wallenborn scheint nach dem 4:0-Sensationssieg in Stadtkyll seinem Ruf als Überlebenskünstler gerecht zu werden. Leiwen und Konz teilten sich die Punkte, wobei die Konzer auch nach dem Trainerwechsel mit dem Rücken zur Abstiegswand stehen. Kröv steht zwei Spieltage vor Schluss als einziges Team als Absteiger fest, doch vor dem TuS muss man den Hut ziehen. Zum Tabellenführer nach Geisfeld reiste das Schlusslicht nicht nur zum Gratulieren, sondern brachte den Titelfavoriten mächtig ins Schwitzen. Björn Pazen/Christian Thome Morbach verschenkt Punkte - Tarforsts Krise hält an Rheinlandliga: Badem gewinnt zum zweiten Mal in Folge, Mehring unterliegt in doppelter Unterzahl. Ellscheid weiter heimstark. VON CHRISTIAN THOME SG Neitersen - FSV Trier-Tarforst 3:1 Die sportliche Talfahrt des FSV Trier-Tarforst setzt sich auch im Auswärtsspiel bei der SG Neitersen fort. Im Westerwald setzte es die mittlerweile siebte Niederlage in Serie. Neitersen bestimmte das Spiel vom Start weg und ließ kaum Zweifel an der Überlegenheit aufkommen. Nach einer guten halben Stunde konnte der Rückstand nicht mehr verhindert werden: Keeper Yunus Akgül ließ einen Ball vor die Füße von Neitersens Dominik Noll fallen, der einschieben konnte (33.). Die Elf von Holger Lemke fand dennoch besser ins Spiel und hielt zeitweise gut dagegen. Kurz vor der Pause ereilte die Höhenkicker dann jedoch der Schock: Johannes Kühne nickte einen Eckball um 2:0 über die Linie (44.). Tarforst verfiel ins alte Muster: Wir haben uns wieder nach Standards das Leben schwergemacht. Dieses Szenario wiederholte sich, denn in der 60. Minute machte Julian Holzinger alles klar. Wieder nach einem Standard wieder per Kopf. Außer der Ergebniskosmetik durch Yannick Lauer (83.) war dem FSV nichts mehr vergönnt das Spiel endete 3:1. Holger Lemke warnte nach dem Spiel: Nun liegen noch sechs Punkte auf dem Tablett, Punkte die wir unbedingt brauchen. Tarforst befindet sich nach der siebten Niederlage in Serie weiter mittendrin im Abstiegskampf. FSV Trier-Tarforst: Akgül, Steinbach (70. Gashi), Weber, Thayaparan, Thielen (60. Lauer), Heitkötter, Stüber (55. Herkenroth), Chalve, Dammer, Thömmes, RigoniSchiedsrichter: Richard Kochanetzki Zuschauer: 150 TuS Mayen SV Morbach 3:3 Einen Punkt bei einer der stärksten Mannschaften der Liga mitzunehmen, klingt auf den ersten Blick für den SV Morbach wie Balsam auf der abstiegsbedrohten Seele. Doch Trainer Thorsten Haubst zeigte sich nach der Partie ernüchtert: Wir haben ganz klar zwei Punkte verschenkt. Das Spiel begann für Morbach alles andere als gut, denn Pascal Steinmetz markierte nach 21 Minuten das 1:0 für die Nettestädter. Nach der Pause wendete sich das Blatt jedoch zunächst schlagartig: Morbach konnte durch einen Doppelschlag von Sebastian Schell (48., 51.) unmittelbar nach der Pause in Führung gehen. Wieder nur zwei Minuten später stellte Yannik Kerzan sogar auf 1:3. Der SVM war obenauf und schnupperte am dritten Sieg in Serie und einem riesigen Schritt in Richtung Klassenverbleib. In der 67. Minute nahm das Unheil dann seinen Lauf. Mit dem 2:3 durch Eike Mund kippte die Partie. Wiederum Pascal Steinmetz stellte in der 77. Minute den Ausgleich her. In der Folge hatte Morbach mehrere erstklassige Chancen, konnte diese jedoch nicht nutzen. Auch wenn sein Team mehr Tore hätte erzielen können, haderte Haubst eher mit der Defensivleistung: Wenn man drei Tore in Mayen schießt, dann muss das reichen. SV Morbach: Görgen, Heintel (46. Botiseriu), Haubst, Hoffmann, Weber, Kerzan (80. Keller), Schell, Spengler, Marc, Schultheis, Ruster Schiedsrichter: Dominic Mainzer Zuschauer: 170 SG Badem/Kyllburg/Gindorf SG 06 Betzdorf 4:1 Zweites Spiel in Serie gewonnen und gleichzeitig Schützenhilfe für Tarforst und Morbach geleistet: Die SG Badem hatte nach dem Spiel gegen Betzdorf allen Grund zur Freude. Die Elf von Thomas Schon konnte an die starke Leistung beim Sieg gegen den FSV Trier-Tarforst anknüpfen. Man hat gemerkt, dass jeder hier unbedingt gewinnen wollte, erklärte der Trainer den Sieg. Bereits nach zwölf Minuten stellte Daniel Robertz für Badem auf 1:0. Erst eine halbe Stunde vor Schluss nutzte Badem seine Chancen konsequent: Wieder war es Robertz, der per Kopf sein 14. Saisontor erzielen konnte (60.). Betzdorf war geschlagen, Damian Machon machte in der 73. Minute den Deckel auf die Partie. Zwar kam der Gegner durch Kenny Scherreiks noch mal in die Partie (82.), doch abermals Machon konnte kurz vor Schluss den alten Abstand wiederherstellen. Thomas Schon war begeistert: Der Sieg war absolut verdient. Die Mannschaft hat heute wieder einen riesen Charakter gezeigt. SG Badem/Kyllburg/Gindorf: Eppers, Keil, Stoffel (88. Becker), Epper, Berns, Berscheid, Hüweler (66. Leuschen), Kolling (77. Valerius), Machon, Schwandt, Robertz Zuschauer: 170 SV Windhagen - SV Mehring 3:1Die erste Prüfung für den SV Mehring beim Auswärtsspiel in Windhagen stand schon weit vor dem Spiel an: Aufgrund von vier Staus kam der SVM erst kurz vor Anpfiff im Landkreis Neuwied an. Dennoch erwischte Mehring einen Blitzstart und hätte um ein Haar nach einer Minute durch Burak Sözen das 1:0 erzielt. Die Partie war ausgeglichen, beide Teams konnten sich immer wieder Chancen herausarbeiten. In der 40. Minute leistete sich Mehring einen Fehler im Aufbauspiel, den Windhagens Armando Grau nutzen konnte. Auch im zweiten Spielabschnitt spielte Mehring gut mit, konnte jedoch kein Kapital aus seinen Chancen schlagen. Das eigentlich faire Spiel wurde in der 69. Minute plötzlich hektisch, Moritz Jost sah nach seinem zweiten Foul die Gelb-Rote Karte. Windhagen nutzte die Überzahl zum 2:0 aus (81.). Robin Eiden brachte den SVM nur wenige Minuten später wieder ran, doch in der Nachspielzeit beendete Pawel Klos die Mehringer Hoffnungen (92.). Kurz vor dem Abpfiff wurde Sebastian Dietz wegen eines Fouls vom Platz gestellt. Frank Meeth haderte mit dem Schiedsrichter: Beide Entscheidungen waren überhart. So etwas habe ich selten erlebt. Den Grund für die Niederlage suchte er in der Auswärtsschwäche: Wir sind momentan auswärts halb so stark wie zu Hause. SV Mehring: Thömmes, Fuhs (50. Herres), Sözen, Meeth, Bemsch (63. Haas), Eiden, Schuwerack (78. Becker), A. Dietz, Jost, S. Dietz, Schmitt Schiedsrichter: Christopher Groß Zuschauer: 26 SG Ellscheid - TuS Koblenz II 4:1 Ziel erreicht: Niklas Wagner, Trainer der SG Ellscheid, hatte vor den letzten Spielen angekündigt, zumindest noch ein Spiel gewinnen zu wollen. Diesen einen Sieg fuhr sein Team gegen den TuS Koblenz II ein. Nachdem David Grommes den Gastgeber nach nur fünf Minuten in Führung gebracht hatte, fand Ellscheid schon früh den richtigen Weg. Auch nach der Pause erwischten die Alfbachtaler einen Blitzstart: Julien Augarde erhöhte auf 2:0 (54.). Die Zweitvertretung des TuS Koblenz durfte nach dem Anschlusstreffer durch Safak Yildiz (68.) kurz am Ausgleich schnuppern, bevor der Ellscheider Toptorjäger Markus Boos mit einem Doppelschlag (83., 85.) die Entscheidung besorgte. Niklas Wagner war zufrieden: Es ist wichtig, dass wir nach einer negativen Phase heute deutlich gewinnen konnten. Legiglich mit der Chancenverwertung haderte er: Wir müssen im zweiten Durchgang drei oder vier Tore mehr schießen. SG Ellscheid: Neisius, Gräfen, Engel, Augarde, Kaufmann, Fritz (86. Schon), Schweisel (63. P. Schmitz), Grommes (59. Dax), Boos, M. Schmitz Schiedsrichter: Alexander Müller Zuschauer: 200 SG Mülheim-Kärlich - VfB Linz...6:1 SG Altenkirchen- FSV Trier-Tarforst...3:1 SG Malberg/Rosenheim - TuS Oberwinter...2:2 SF Eisbachtal - SG Andernach...2:0 TuS Mayen - SV Morbach...3:3 SG Kyllburg/Badem/Gindorf - SG 06 Betzdorf.. 4:1 SV Eintracht Windhagen - SV Mehring...3:1 SG Alfbachtal - TuS Koblenz II...4:1 1. TSV Emmelshausen 32 68: SF Eisbachtal 32 69: SG Mülheim-Kärlich 32 78: SG Altenkirchen/Neitersen 32 60: TuS Mayen 32 76: SG Mendig/Bell 32 53: SG Andernach 32 69: SG Alfbachtal 32 49: SV Mehring 32 69: TuS Koblenz II 32 57: VfB Linz 32 54: SV Morbach 32 59: TuS Oberwinter 32 58: SG Malberg/Rosenheim 32 48: FSV Trier-Tarforst 32 52: SV Eintracht Windhagen 32 51: SG 06 Betzdorf 32 36: SG Kyllburg/Badem/Gindorf 32 36:100 18

21 Sport 21 KREISLIGA A EIFEL SG Großkampen - SG Bettingen... 1:1 SG Pronsfeld - SG Lambertsberg-Ob....1:3 SG Nusbaum - SG Nattenheim-Bickendorf...5:1 SG Herforst/Beilingen/Ph. - SV Schleid...0:1 SV Roth-Kalenborn - SG Rommersheim...3:3 SG Weinsheim/S/O - SG Prüm/Enz-Irrel...1:2 SV Neunkirchen-Steinborn - TuS Ahbach...2:3 1. SG Nusbaum 26 84: SG Bettingen 26 68: TuS Ahbach 26 74: SG Weinsheim 26 73: SG Rommersheim 26 55: SV Neunkirchen-St : SV Schleid 26 49: SG Prüm/Enz-Irrel 26 30: SV Roth-Kalenborn 26 47: SG Lambertsberg-Ob : SG Großkampen 26 51: SG Herforst 26 37: SG Nattenheim-Bick : SG Pronsfeld 26 13:88 8 SG Großkampen SG Bettingen 1:1 (0:1) Tore: 0:1 Dennis Gansen (38.), 1:1 Volker Lempges (49.) SV Neunkirchen-S TuS Ahbach 2:3 (1:1) SV Neunkirchen-Steinborn: Fabian Brill - Fabian Emmerichs, Eric Sausen, Thilo Kirwel, Tilo Schmid (77. Benedikt Simon), Christopher Draudt, Yannic Jardin (81. Dennis Kauth), Pepe Gerhards, Alexander Ueckermann, Ivan Rasskasow, Markus Bauer Tore: 1:0 Eigentor (10.), 1:1 Nils Müller (38.), 1:2/2:3 Nicolas Clausen (50./76.), 2:2 Thilo Kirwel (60. SG Weinsheim SG Prüm-Enz 1:2 (0:0) SG Weinsheim: Marcel Meyer - Philipp Lamberty, Michael Backes, Daniel Lamberty (82. Marius Ewertz), Tobias Krost (76. Marcel Keils), Thomas Kessler, Tobias Wynands, Udo Backes, Markus Johanns (82. Marcel Nober), Sebastian Drees, Christoph Fuhrt KREISLIGA B I SG Üdersdorf - TuS Daun...4:1 SV Nohn - SV Mehlental...1:2 SG Ellscheid II - SG Schönecken...6:2 SG Darscheid - TuS Ahbach II...2:1 SG Gönnersdorf - SG Wiesbaum/W/B/H...2:2 SG ADOS-Auel - SG Schneifel-Stadtkyll II...2:2 SG Kylltal-Gerolstein - SV Ulmen...2:2 1. SG Wiesbaum 26 91: SV Ulmen 26 85: SV Mehlental 26 86: SG Schneifel-Stadtkyll II 26 81: TuS Ahbach II 26 38: SV Nohn 26 43: SG ADOS-Auel 26 44: SG Üdersdorf 26 50: SG Kylltal-Gerolstein 26 43: SG Gönnersdorf 26 47: SG Ellscheid II 26 49: TuS Daun 26 46: SG Darscheid 26 26: SG Schönecken 26 44:73 22 SG Kylltal SV Fortuna Ulmen 2:2 (2:0) SV Fortuna Ulmen: Ejlin Kajo - Philipp Grammlich, Richard Buks, Matthias Wolf, Alexander Krämer, Markus Schweisel, Yannick Franzen, Jan Verwaayen (70. Johannes Regnier), Sven Michels (65. Dominik Karst), Mike Schumacher, Niklas Denkel (55. Christian Jerke) Tore: 1:0 Jan Verwaayen (2. Eigentor), 2:0 Marcus Weber (8.), 2:1 Yannick Franzen (63. Handelfmeter), 2:2 Björn Thömmes (90. Eigentor) SG Üdersdorf TuS Daun 4:1 (1:1) SG Üdersdorf: Marc Meerfeld - Timo Becker, Patrick Pauly, Michael Schmitz, Tobias Würtz (89. Florian Nägel), Christopher Schmitz, Tim Thielen (82. Philipp Hein), Andreas Zimmer, Richard Schomers, Sebastian Ewertz, Sebastian Arens (87. Sebastian Weber) Tore: 0:1 unbekannt, 1:1 Tim Thielen (43.), 2:1 Richard Schomers (60.), 3:1 Sebastian Arens (70.), 4:1 Philipp Hein (90.) SG ADOS-Auel SG Schneifel II 2:2 (2:1) SG Schneifel Stadtkyll II: Nico Lorsbach - Alexander Klinkhammer, Andreas Wagner, Lars Meyer, Michael Harings, Markus Dederichs, Tobias Johanns, Markus Diehl, KREISLIGA B II SG Preist/Orenhofen - FC Metterich...5:0 FSV Eschfeld - SV Speicher...2:1 SG Mettendorf - SV Waxweiler...1:4 SG Ferschweiler - SG Koosbüsch...2:0 SG Neuerburg - SG Nimstal-Wolsfeld...2:3 SG DIST - SG Stahl...1:2 1. SV Speicher : SG Mettendorf 26 59: SG Preist 26 73: SG Nimstal-Wolsfeld 26 56: SG Ferschweiler 26 40: SV Waxweiler 26 65: FSV Eschfeld 26 46: FC Metterich 26 32: SG DIST 26 55: SG Stahl 26 49: SG Neuerburg 26 36: SG Badem II 26 27: SG Echtersb.-Koosbüsch 26 32: FC Bitburg II 26 27:63 0 SG Preist FC Metterich 5:0 Keine Angaben der Vereine FSV Eschfeld SV Speicher 2:1 (1:0) Tore: 1:0 Marc Belling (29.), 1:1 Waldemar Pertsch (46.), 2:1 Marc Schößler (89.) SG DIST SG Stahl 1:2 (0:2) Tore: 0:1 Wladislaw Sartisson (12.), 0:2 Alexander Remche (45.+1), 1:2 Markus Nikolay (78.) SG Neuerburg SG Nimstal-W 2:3 (1:2) Tore: 0:1 Niclas Hettinger (10.), 0:2 Nils Haubrich (17.), 1:2 Stefan Weiler (34.), 2:2 Christian Kechtges (75.), 2:3 Benny SG Prüm-Enz: Niklas Wagner - Joshua Blömer, Christian Bourscheidt, Nicolas Zender, Benedikt Barz, Paul Bivouna, Stefan Schneider, Martin Marx, Stefan Koch, Christoph Hübner, Thomas Schlich Tore: 0:1 Paul Bivouna (87.), 1:1 Udo Backes (89.), 1:2 Dominik Schilz SV Roth-Kalenborn SG Prümer Land 3:3 (1:2) SG Prümer Land Rommersheim: Patrick Dawen - Daniel Kuhn, Daniel Holler, Marc Clemens, Marek Rosswinkel, Daniel Berens-Knauf, Dennis Schmitz (85. Nico Demuth), Dominik Monix, Benedikt Bohn, Alexander Pauly, Marc Bormann Tore: 1:0 Eigentor (2.), 1:1 Dominik Monix (30.), 1:2 Dennis Schmitz (38.), 2:2 Thomas Remer (63.), 3:2 Jannik Schuck (86.), 3:3 Marc Bormann (90.) SG Herforst SV Schleid 0:1 (0:0) SG Herforst: Christopher Klotz - Christian Reuter, Dominik Valerius (75. Timo Faber), Manuel Spang, Jonas Petto, Daniel Klotz, Sebastian Görgen, Dominik Brenner, Marian Gerten (15. Tommy Hopp), Tim Roth, Alexander Newman (76. Jens Müller) SV Schleid: Celestino Gombo - Carlos Ribeiro, Marcel Heiduk, Thorsten Schmitz, Oliver Schmitz, Giulian Hennig (81. Carsten Bisenius), Christian Link, Marco Rieder, Eugen Hartwick (65. Sorin Catalin Maximiuc), Lars Werhan, Marius Reiter Tor: 0:1 Marius Reiter (62.) SG Pronsfeld SG Lambertsberg-O 1:3 (1:1) SG Pronsfeld: Jan Höffler - Nico Thielen, Benedikt Sepp, Tobias Nesges (75. Stefan Reiffers), Thomas Simon, Maximilian Weimann, Markus Pütz, Maximilian Hormes, Andreas Winkelmann (60. Thomas Hermes), Nils Wonner, Lukas Thiex (70. Sven Reiffers) Tore: 0:1 Sebastian Weber (17. Foulelfmeter), 1:1 Maximilian Hormes (25.), 1:2 Achim Brandenburg (63.), 1:3 Erik Schmitz (84.) Tobias Maus, Artur Heck, Harald Weberskirch Tore: 0:1 Markus Dederichs (11.), 1:1 Patrick Simonis (13.), 2:1 Daniel Juchems (35.), 2:2 Michael Müller (80.) SG Obere Kyll-G SG Wiesbaum 2:2 (1:0) SG Obere Kyll-Gönnersdorf: Tobias Hillesheim - Raffael Blokker, Tom Welling, Christopher Swart, Alex Maci, Eric Zimmer (71. Marcel Schüler), Feyyaz Aydin (75. Luca Schneider), Arwin Broeckmann, Marek Selle (77. Marc Rossen), Adisak Pinsamruat, Nicolaas Swart SG Wiesbaum: Christian Leuschen - Thomas Becker, Nico Mauren, Christian Eich, Loris Mölter, Benjamin Schauster, Johannes Bernardy, Max Neuerburg, Michael Möller, Jannik Hennes, Tobias Barger Tore: 1:0 Michael Möller (37.), 1:1 Marek Selle (57.), 2:1 Thomas Becker (66.), 2:2 Marek Selle (72.) SG Darscheid TuS Ahbach II 2:1 (0:0) SG Darscheid: Taleb Zoaeter - Florian Kucher, Christoph Preis, Johannes Hoffmann, Andreas Lenarz, Daniel Schmitz, André Schneider (49. Marc Schreiber), Florian Engels, Felix Kolf, Sebastian Stolz (87. Justin Kessler), Sven Mohrs (56. Maurice Billaudelle) TuS Ahbach II: Andreas Kirstgen - Benjamin Schröder, Lukas Groß, Christoph Poloczek (46. Felix Kirwel) (63. Dennis Krupa), Dennis Krupa, Florian Steffes-Ley, Sebastian Ferber, Axel Becker, Dominik Wassong, Niklas Schleich (46. David Adolphi), Paul Klein Tore: 1:0 Johannes Hoffmann (65.), 2:0 Maurice Billaudelle (72.), 2:1 David Adolphi (87.) SG Ellscheid II SG Schönecken 6:2 (1:1) Tore: 1:0 Stefano Stroh (12.), 1:1 Oliver Rieder (45.), 2:1 Fabian Schleidweiler (50.), 3:1 Luca Marinus (56.), 3:2 Pablo Weissenberger (62.), 4:2 Yannick Roden (73.), 5:2 Kai Mohr (85.), 6:2 Robin Thullen (88.) SV Fortuna Nohn Mehlentaler SV 1:2 SV Fortuna Nohn: Tino Fischer - Thomas Heinrichs, Christian Arnoldy (77. Lukas Mauer), Lukas Reimer, Michael Heinrichs, Manuel Meurer (70. Luca Benner), Jörg Ewinger, Philipp Reuter, Fabian Schneider, Peter Schröder (89. Jörg Ewinger), Michael Heinz Tore: 0:1, 0:2 Marcel Busch (18., 47.) 1:2 Michael Heinz (71.) Domas (90.) SG Ferschweiler SG Echtersbach-K 2:0 Tore: 1:0 Marius Diederich (89.), 2:0 Marius Heck (90.) SG Mettendorf SV Waxweiler 1:4 (1:3) SG Mettendorf: Mathias Scholtes - Michael Wagner, Aaron Addo Dankwah, Simon Becker, Sven Fuchs (60. Michael Fuchs), Tomasz Piotr Bartczak, Michael Böwer, Pascal Heires, Riad Malkic (46. Tobias Kimmlingen), Nils Trierweiler (77. Kevin Fuchs), Mario Fischer SV Waxweiler: Jona Proll - Tobias Kellen, Moritz Telkes, Martin Pütz, Dennis Niesen, Waldret Waldagabril, Christian Trapp, Lucas Müller, Ricardo Westenberger (75. Bernd Lücke), Ahmad Farid Karimi, Mohammad Hossein Najafi Tore: 1:0 Pascal Heires (14.), 1:1/1:3 Mohammad Hossein Najafi (21./42.), 1:2 Waldret Waldagabril (27.), 1:4 Martin Pütz (88.) Sieg für Stahl am grünen Tisch Mit einem Urteil vom Freitag hat die Bezirksspruchkammer den 2:0- Sieg des FC Bitburg II gegen die SG Stahl vom 28. März in eine Niederlage für das inzwischen zurückgezogene Team umgewandelt. Hintergrund ist der Einsatz eines nicht spielberechtigten A-Jugendlichen. Bezirksliga, sie kommen! A-Klasse: Die SG Nusbaum macht mit dem klaren 5:1 gegen die SG Nattenheim ihr Meisterstück. VON VOLKER JABIN GEICHLINGEN Lange Zeit war die SG Nusbaum in der Kreisliga A Eifel souverän unterwegs, kam in den vergangenen Wochen aber ins Wanken. Deshalb stand das Team von Trainer Frank Hermes im finalen Saisonspiel gegen die SG Nattenheim unter Druck, sollte es denn klappen mit dem Meistertitel und erstmaligen Aufstieg in die Bezirksliga. Am Ende stand ein souveräner 5:1-Erfolg. Ohne lange zu fackeln begannen die Hausherren. Bereits in der fünften Minute erzielte Johannes Theis per Kopf nach einer gut geschlagenen Ecke das 1:0. Das war ein erstes Ausrufezeichen. Die Gastgeber beherrschten das Spiel von Anfang an, ohne richtig den Turbo zünden zu müssen. Die Abwehr mit Kapitän Johannes Mulling und Alexander Roth war bei den wenigen Angriffsversuchen eine blaue Wand, und das technisch versierte Mittelfeld mit Janik Masselter, Christof Schons und Jannik Böwen hatte stets den Überblick. Hinzu kam der exzellente Sturm mit Noah Prinz, André Röll und Johannes Theis. Demzufolge war es nicht verwunderlich, dass bereits in der 16. Minute nach einer weiten Flanke von Schons wiederum Theis mit einem wuchtigen Kopfball aus gut 15 Metern Nattenheims Torhüter Jens Gieselmann zum 2:0 überwand. In einem sehr fairen Spiel fiel vor allem in der ersten Halbzeit die Lufthoheit der Vereinigten aus Nusbaum, Geichlingen, Koxhausen, Körperich, Wallendorf und Biesdorf auf, die jedes Kopfballduell gewannen und nach Standardbällen im Strafraum stets brandgefährlich waren. Das 3:0 spiegelte wieder einmal die Klasse von André Röll wider, der steil geschickt wurde, einen Gegner umspielte und den Ball überlegt in der 41. Minute ins lange Eck schob. Das 4:0 erfolgte nach einem schönen Diagonalpass von Röll, der links Janik Masselter auf die Reise schickte, und dieser den Ball mitten in den Strafraum passte, wo das Spielgerät wiederum von Theis im Tor untergebracht wurde (43.). Damit war das Spiel bereits nach der ersten Halbzeit entschieden, und die Gastgeber ließen es nach der Pause etwas ruhiger angehen. Zu einem beiderseitigen Stöhnen der Fangemeinden kam es in der 51. Minute, als zuerst Nattenheims Patrick Neuerburg zweimal aus kürzester Distanz am glänzend reagierenden Nusbaumer Torwart Markus Burg scheiterte, und dieser auch im dritten Versuch von Michael Peters aus fünf Metern nicht zu überwinden war, bevor ihn der eingewechselte Thomas Kirchen zum 4:1 über die Linie stocherte, was bei Keeper Burg dazu führte, den Rasen mit Schlägen zu malträtieren. Er hätte wohl gerne zu null gespielt. Danach ebbte das Spiel ein wenig ab, die Abwehr der Gäste hatte sich besser auf das gute Kopfballspiel der Nusbaumer eingestellt. Die Gastgeber gingen nun nicht mehr ganz so energisch zur Sache. In der 87. Minute schaffte der starke Johannes Theis mit einem satten Schuss noch das 5:1. Es war das Sahnehäubchen auf dem Meisterschaftskuchen der Nusbaumer, die danach natürlich gebührend feierten. Trainer Andreas Klink der noch in die Relegation gehenden SG aus Nattenheim, Bickendorf, Fließem, Neidenbach, Neuheilenbach und Malbergweich sagte nach dem Schlusspfiff: Wir mussten verletzungsbedingt auf sehr viele Spieler verzichten, haben mit der halben Altherren-Mannschaft gespielt und wurden in der ersten Halbzeit überrannt. Danach haben wir uns besser eingestellt, Nusbaum hat auch einen Gang zurückgeschaltet. Wir gratulieren den Nusbaumern zur Meisterschaft und zum Aufstieg. KREISLIGA C I KREISLIGA C II KREISLIGA C III SV Neunkirchen-St. II - SpVgg Struth...3:2 FC Kirchweiler - DJK Kelberg...0:3 SG Ellscheid III - SC Rengen...1:2 SG -Gönnersdorf II - SG Wallenborn II...0:8 SG Kylltal-Gerolstein II - SV Ulmen II...0:4 FC Demerath - SG Dockweiler...2:3 1. DJK Kelberg : FC Kirchweiler 24 69: SG Dockweiler 24 73: SpVgg Struth 24 69: SV Neunkirchen-St. II 24 63: SC Rengen 24 35: FC Demerath 24 44: SV Ulmen II 24 45: SG Kylltal-Gerolstein II 24 39: SG Wallenborn II 24 36: SG Ellscheid III 24 30: SG Gönnersdorf II 24 24: SV Lissingen 24 21:48 0 SV Neunkirchen-S II SpVgg Struth 3:2 (0:1) SV Neunkirchen-Steinborn II: Christoph Laux - Kilian Kaczmarczyk, Marco Blum, Sven Anschütz, Stefan Daniels (72. Ralf Haas), Fritz Lange (84. Sascha Lehmann), Finn Bela Fischer, Stefan Kees, Tobias Neumann, Yannick Schüller, Thilo Schettler Tore: 0:1 Wilhelm Volz (31.), 1:1/2:1 Thilo Schettler (56./67.), 3:1 Ralf Haas (74.), 3:2 Philipp Pohs (87.) FC Kirchweiler DJK Kelberg 0:3 DJK Kelberg: Patrik Müller - Tobias Gitzen, Lukas Saxler, Dominik Breitbach, Michael Emmerichs, Simon Schneider, Marvin Groß, Matthias Saxler, Michael Kirst, Rene Mindermann, Niklas Peters Tore: 0:1 R. Mindermann, 0:2 M. Groß, 0:3 L. Saxler FC Demerath SG Dockweiler 2:3 (1:2) Demerath: Rene Laux - Mario Preis, Fabian Diewald, Erik Ringleb, Sven Römer, Pascal Engler, Peter Umbach, Matthias Wendels, Richard Hoppe, Kevin Caspar, Christian Diedrichs Dockweiler: Jan Schüler - Freddie Elsen, Jonas Welling, Daniel von Landenberg, Nico Müller, Joshua Wheaton, Fabian Hennen, Simon Hennen, Ben Arens (46. S. Hahn), Benny Hommes (68. G. Neumann), Nico Pfeiffer Tore: 0:1/2:3 Simon Hennen (11./90.+1), 1:1 Ben Arens (20. Eigentor), 1:2 Benny Hommes (42.), 2:2 Matthias Wendels (59.) SG Kylltal II SV Fortuna Ulmen II 0:4 (0:3) Tore: 0:1 Dominik Hens (10.), 0:2/0:3/0:4 Daniel Wenner (15./32. FE/70.) SG Obere Kyll-G II SG Wallenborn II 0:8 (0:3) Tore: 0:1/0:2/0:7 Tobias Kandels (17./24./86.), 0:3 Manuel Weber (42.), 0:4 Fabian Peters (62.), 0:5 David Hermes (74.), 0:6 Lukas Thömmes (84.), 0:8 Michael Scholzen (89.) SG Ellscheid III SC Rengen 1:2 Tore: 0:1 Lars Schneider (4.), 0:2 Karsten Krug (70.), 1:2 Sebastian Theisen (73.) Im vergangenen Jahr waren sie noch haarscharf im Entscheidungsspiel gegen die SG Arzfeld gescheitert und kassierten in der letzten Minute der Verlängerung das Tor zum 2:3, diesmal hat es aber geklappt: Die SG Nusbaum ist Meister der Kreisliga A Eifel und steigt erstmals in die Bezirksliga auf. FOTO: HANS KRÄMER SG Weinsheim/S/O II - SV Roth...5:2 SV Baustert - SV Rittersdorf...3:2 DJK Watzerath - SG Lambertsberg-Ob. II...6:1 SG Neuerburg II - SG Schönecken II...2:0 SG EFeu-Esch - SG Bleialf...0:2 SG Rommersheim II - SG Stadtkyll III...0:8 1. SV Baustert : SG Bleialf 24 73: SG EFeu-Esch 24 83: SG Arzfeld II 24 74: SV Rittersdorf 24 78: SG Schneifel-Stadtkyll III 24 64: SG Weinsheim II 24 55: DJK Watzerath 24 51: SV Roth 24 41: SG Rommersheim II 24 43: SG Lambertsberg-Ob.II 24 19: SG Schönecken II 24 16: SG Neuerburg II 24 8:129 6 SG Weinsheim II SV Roth bei Prüm 5:2 Tore: 0:1 Karl Hippe (15.), 1:1 Julian Parsch (34.), 2:1 David Hoffmann (40.), 3:1 Sebastian Baltes (45.), 4:1 Matthias Krämer (60.), 4:2 Eigentor Felix Leifgen (64.), 5:2 Tim Tücvks (72.) SV Baustert SV Rittersdorf 3:2 (1:1) Baustert: Simon Esch - Johannes Valentin, Maximilian Poss (46. Thomas Leinen), Jonas Spoden, Stefan Valentin, Kevin Dabé, Martin Esch, Florian Bares, Fabian Neises (70. Daniel Baden), Christopher Keckler, Oliver Pauls (46. Tobias Pauls) SV Rittersdorf: Andreas Hilden - Thomas Erschfeld (69. Mario Stalpes), Stefan Settels, Sebastian Zeimantz, Thomas Klassen-Braun, Maurice Hugo (36. Dominik Grün), Patrick Rings, Sebastian Billen, Rene Lamberty (69. Marvin Theis), Jannick Rings, Mario Prennig Tore: 0:1 Sebastian Zeimantz (31.), 1:1 Fabian Neises (42.), 2:1/3:1 Martin Esch (47./70.), 3:2 Patrick Rings (82.) SG EFEU-Esch SG Bleialf 0:2 (0:1) SG Bleialf: Marius Rausch - Steffen Wio, Pascal Sepp (71. Timo Geibel), Valentin Nenov (77. Christoph Podszus), Marvin Winkelmann, Kevin Hack, Dennis Diederichs, Wolfram Zimmer, Marius Heck (70. Kevin Winkelmann), Marcel Ewertz, Daniel Lenzen Tore: 0:1 Marcel Ewertz (13.), 0:2 Daniel Lenzen (90.; 11m) SG Neuerburg II SG Schönecken II 2:0 Keine Angaben der Vereine DJK Watzerath SG Lambertsberg II 6:1 (1:0) Tore: 1:0 Marvin Funk (15.), 2:0 Marvin Funk (55.), 2:1 unbekannt, 3:1 Andreas Cremer (65.), 4:1 Marvin Funk (70.), 5:1 Andreas Cremer (85.), 6:1 Marvin Funk (87.) SG Prümer Land-R II SG Schneifel III 0:8 Tore: 0:1, 0:6 Dominik Büscher (14., 65.), 0:2, 0:3, 0:5 Marco Schröder (22., 31., 60.), 0:4 Peter Hacken (36.), 0:7 Dirk Eichten (77.), 0:8 Thomas Zapp (82.) SV Bollendorf - SG Dudeldorf...0:3 SG Nattenheim-Bickendorf II - SV Speicher II 1:2 SG Herforst/B./Ph. II - SV Kruchten...1:0 SG DIST II - SG Gilzem...3:7 SG Stahl II - SG Bettingen II...5:2 SG SK-Seinsfeld - SG Nusbaum II...0:2 1. SG Nusbaum II 24 81: SV Speicher II 24 79: SG Gilzem 24 66: SG Dudeldorf 24 73: SG SK-Seinsfeld 24 58: SV Bollendorf 24 44: SG Stahl II 24 54: SG Herforst II 24 28: SV Kruchten 24 37: SG DIST II 24 38: SG Nattenheim-B.II 24 44: SG Bettingen II 24 43: SG Ferschweiler II 24 24:83 18 SV Bollendorf SG Dudeldorf 0:3 (0:1) Tore: 0:1/0:2 Fabian Schmitt (3./68.), 0:3 Christoph Moos (70.) SG Seinsfeld SG Nusbaum II 0:2 Von den beteiligten Vereinen lagen bis Redaktionsschluss keine Informationen zum Spielverlauf vor. SG Stahl/Mötsch II SG Bettingen II 5:2 (4:1) Tore: 1:0 Dennis Schuster (12.), 1:1 Marco Heinen - Hell (18.), 2:1/5:1 Marian Elisei Calin (33./61.), 3:1 Machmud Bellou (35.), 4:1 Victor-Viorel Ciocirlan (43.), 5:2 Robin Ixfeld (67.) SG DIST II SG Gilzem 3:7 (2:4) SG DIST II: Rainer Schilz - Tobias Mohr, Torsten Wallerius, Ralf Hauer, Thomas Mordmüller, Dennis Scholer, Jonas Schöben, Marven Molitor, Frank Schöben, Markus Werner, Jörg Molitor SG Gilzem: Benedikt Sehr - Maximilian Schmalen, Michael Wirtz (46. Patrick Maroth), Patrick Bartz, Patrick Remde, Christoph Baustert (42. Michael Thun), Peter Mares, Sebastian Lichter, Daniel Baustert (81. Peter Reichert), Kevin Pütz, Oliver Bartz Tore: 0:1/1:2 Daniel Baustert (4./17.), 1:1/2:2 Marven Molitor (15./21.), 2:3/3:7 Oliver Bartz (36./76.), 2:4 Jörg Molitor (43. Eigentor), 2:5 Patrick Bartz (56.), 3:5 Jonas Schöben (60.), 3:6 Kevin Pütz (68. Foulelfmeter) SG Herforst II SV Kruchten 1:0 (0:0) Tor: 1:0 David Porter (80.) SG Nattenheim II SV Speicher II 1:2 Tore: 0:1 David Steffes (8.), 0:2 Markus Kieske (64.), 1:2 Raimund Laub (86.) Andreas Arens Der Meisterschaftstrainer Frank Hermes, schon kurz nach dem Abpfiff von der obligatorischen Bierdusche durchnässt, strahlte und meinte: Ich bin froh, dass wir es nach den paar Wacklern in den letzten Wochen geschafft haben, die Mannschaft hat eine tolle Saison gespielt. SG Nusbaum SG Nattenheim-Bickendorf 5:1 SG Nusbaum: Markus Burg - Alexander Roth, Johannes Mulling (67. Kevin Liedtke), Christof Schons, Noah Prinz, Jannick Böwen (60. Christian Weber), Janik Masselter, Johannes Theis, Fabian Spartz (65. Michael Kreutz), Pascal Müller, Andre Röll. SG Nattenheim-Bickendorf: Jens Gieselmann - Patrick Neuerburg, Robin Bell, Timo Adams (65. Dietmar Schon), Fabian Gerhards, Nikolai Weber (72. Maximilian Thull), Johannes Lehnertz (46. Thomas Kirchen), Andrew Salter, Torsten Engler, Michael Peters, Markus Christian. Schiedsrichter: Stefan Schneider (Kyllburg) - Zuschauer: 280 Tore: 1:0, 2:0, 4:0, 5:1 Johannes Theis (5., 16., 43., 87.), 3:0 Andre Röll (41.), 4:1 Thomas Kirchen (51.). KREISLIGEN D KREISLIGA D I SV Nohn II - TuS Daun II...2:2 SG Neunkirchen-St. III - SV Brockscheid...5:1 SG Darscheid II - SG Wiesbaum/W/B/H II...0:2 SG Üdersdorf II - SG Dockweiler II...0:3 FC Kirchweiler II - DJK Kelberg II...6:0 1. SG Neunkirchen-St. III 20 75: DJK Kelberg II 20 69: SG Wiesbaum II 20 76: FC Kirchweiler II 20 60: SV Brockscheid 20 35: SG Dockweiler II 20 45: SG Kylltal-Gerolstein III 20 37: SG Darscheid II 20 37: SG Üdersdorf II 20 20: SV Nohn II 20 17: TuS Daun II 20 19:101 5 KREISLIGA D II FSV Eschfeld II - SG Weinsheim III...3:2 SG Großkampen II - SG Arzfeld III...0:8 SG Neuerburg III - SG Nusbaum III...0:4 SG Pronsfeld II - Mehlentaler SV II...0:5 SG ADOS-Auel II - FC Bitburg III...1:4 SG EFeu-Esch II - SG Bleialf II...0:1 1. SG Nusbaum III 24 89: SG Arzfeld III : SV Waxweiler II 24 69: Mehlentaler SV II 24 77: SG Bleialf II 24 56: FC Bitburg III 24 60: SG Pronsfeld II 24 54: FSV Eschfeld II 24 51: SG Weinsheim III 24 50: SG Großkampen II 24 42: SG ADOS-Auel II 24 31: SG EFeu-Esch II 24 23: SG Neuerburg III 24 17:115 6 KREISLIGA D III SG Nattenheim-B. III - SG Koosbüsch II...0:4 SG Nusbaum IV - SG Nimstal-Wolsfeld II...0:5 SG Mettendorf II - SG Prüm/Enz-Irrel II...0:2 SV Bollendorf II - SG Dudeldorf II...1:3 SG Gilzem II - FC Bitburg IV...ausgef. 1. SG Echt.-Koosbüsch II 24 67: SG Nimstal-Wolsfeld II 24 88: SG Prüm/Enz-Irrel II 24 44: SG Gilzem II 23 62: SG Mettendorf II 24 52: SG Nusbaum IV 24 56: SG Dudeldorf II 24 70: SV Schleid II 24 38: SG Nattenheim-Bick.III 24 46: FC Bitburg IV 23 51: SG Stahl III 24 37: SV Bollendorf II 24 25: SG Badem III (9er) 24 15:56 0

22 22 Sport SPLITTER Rückwärtsläufer und 111 Nationen Die Marathonstaffel mit der deutschen Rekordlerin Irina Mikitenko war nicht zu schlagen. Treppen- und Rückwärtslauf-Champion Thomas Dold als Schlussläufer musste sich aber ein bisschen strecken, um das der Staffel folgende Team aus Luxemburg auf Distanz zu halten. Wien-Marathon-Gewinnerin Anna Hahner hatte das Team auf Siegkurs gebracht, bevor der ehemalige Ironman-Europameister Timo Bracht den zweiten Abschnitt in Angriff nahm, um auf Mikitenko zu übergeben. In 2:43:53 Stunden war das Quartett allerdings fast 25 Minuten langsamer, als Mikitenko bei ihrem Rekordlauf vor knapp zehn Jahren (2:19:19) Startnummern waren für die 13. Auflage des ING Night Marathons vergeben worden. Ins Ziel kamen in den Hauptwettbewerben Läufer (7529 über die Halbmarathondistanz, 1271 Marathon Einzelstarter sowie 773 Vier- Mann-Staffeln, außerdem Läufer im Fünf-Kilometer-Lauf) und Kinder in den Nachwuchsrennen. Ich hoffe, wir werden irgendwann einmal haben. Aber wir machen das sehr, sehr langsam, sagte Renndirektor Erich François. Für seine Internationalität ist der ING Night Marathon bekannt. Läufer von 111 Nationalitäten, die aus 45 Ländern anreisten, waren diesmal dabei. Auch die Altersspanne der Teilnehmer war sehr beachtlich: Der jüngste im Kinderlauf war gerade einmal eineinhalb, der älteste Teilnehmer 85 Jahre alt. Christian Thome Von Zuschauern ins Ziel getragen Der ING Night Marathon lockt Läufer nach Luxemburg. Eine Schweicherin wird Dritte beim Halbmarathon dank besonderer Helfer. VON HOLGER TEUSCH LUXEMBURG Zunächst wusste Michelle Bauer gar nicht, dass sie den dritten Platz belegt hatte, dann konnte sie es nicht fassen. Erst als man mich suchen kam, damit ich bei der Siegerehrung dabei bin, hab ich es verstanden, erzählt die 28-Jährige vom Lauftreff Schweich (LTS). In 1:30:27 Stunden lief die junge Mutter ihr bisher vielleicht bestes Rennen. Ich bin mit keinerlei Absicht nach Luxemburg gefahren. Ich wollte einfach nur den Lauf und die Stimmung genießen, sagt Bauer. Doch die Atmosphäre mit Zehntausenden von Schlachtenbummlern und mehr als 30 Musikbands am Streckenrand beflügelte sie: Unglaublich, wie die vielen Zuschauer einen quasi ins Ziel tragen. Bauers Podestplatz hinter der Deutschen Anna Herzenberg (KS-Sportworld/1:22:01) und der Luxemburgerin Liz Nepper (1:26:18) war aber auch Teamarbeit. Drei Sekunden hinter ihr lief Trainingskameradin Marina Wierz in die Hallen der Luxexpo ein. Wir haben uns gegenseitig gepusht, erzählt die 26-Jährige. Allerdings dauerte es mehr als ein Drittel der 21,1-Kilometer-Distanz, bis Wierz, Bauer und LTS-Trainer Dirk Engel im Läufergetümmel zueinanderfanden, nachdem sie in unterschiedlichen Startblöcken losgerannt waren. Michelle Bauer und Marina Wierz vom Lauftreff Schweich belegten bis wenige Kilometer vor dem Ziel, eskortieret von Trainer Dirk Engel, den dritten und vierten Platz im Halbmarathon. FOTO: HOLGER TEUSCH Engel spannte sich vor seine Vereinskameradinnen, die im langgezogenen Anstieg zurück zum Ziel auf dem Kirchbergplateau mit der als Eliteläuferin gestarteten Marokkanerin Fatima Achlafta (1:30:54), Martine Mobili (1:31:03) und vielfachen luxemburgischen Meisterin Pascale Schmoetten (1:32:06) noch drei Konkurrentinnen einsammeln konnten. Das war die Krönung, sagt Wierz. Der vierte Platz ist natürlich immer etwas doof, aber sie gönne Bauer den Podestplatz. Zu den ersten drei Plätzen fehlten Oliver Ewen beim Sieg des aus Eritrea stammenden Semere Fsehatsion (1:11:29) noch knapp drei Minuten. Der 34-Jährige vom Post-Sportverein Trier schaffte als Siebtplatzierter in 1:16:11 Stunden aber klar den Sprung unter die besten zehn. Die Stimmung war überragend. Deshalb ist Luxemburg ein Muss, erzählt Ewen, wie auch ihn das Publikum ab Kilometer acht getragen hätte. Wirklich getragen werden musste Mark Kibiwot Kangogo. Der Kenianer stürmte mit Strecken- und persönlicher Rekordzeit von 2:12:10 Stunden an den Fotografen und der extra vorbereiteten Sponsorenfotowand durchs Ziel. Als der 38-Jährige stehen blieb, ging erst einmal sein Kreislauf in die Knie. Doch Kangogo war schnell wieder auf den Beinen. Ich bin so glücklich, denn es war eine Strecke voller Anstiege und Kurven, aber ich habe mein Bestes gegeben, freute er sich über die Bestzeit auf dem schwierigen Parcours. Bei den Frauen siegte die erst 20-jährige Äthiopierin Feysa Dera in 2:51:33 Stunden. Im Internet Bilder und alle Ergebnisse: ERGEBNISSE: Ergebnisse 13. ING Night Marathon Marathon (42,195 km): Frauen: 1. Lakelesh Feysa Dera (Äthiopien) 2:51:33 Stunden, 2. Karolina Wasniewska (Polen) 3:06:52, 3. Isabelle Hoffmann (Luxemburg) 3:25:16, 6. Patricia Rolle (Berlin) 3:31:10, 27. Petra Schneider 4:03:23, 44. Verena Pinten 4:15:27 (beide LG Pronsfeld-Lünebach), 54. Maria Kellerer (TG Konz) 4:18:47. Männer: 1. Mark Kibiwot Kangogo 2:12:10 Stunden, 2. John Kipkorir Kogo 2:13:35, 3. Hosea Kipkemboi 2:17:11 (alle Kenia), 7. Clement Gries (Frankreich/M50) 2:24:06, 9. Alexander Franzer (erster Luxemburger) 2:43:15, 23. Matthias Geistor (erster Deutscher) 2:59:44, 57. Andreas Wagner 3:16:22, 86. Ge An (Osburg) 3:23:37, 91. Kai Merten (Trappen) 3:24:53., 92. Michael Zweynert (Trier) 3:25:07, 101. Johannes Heinritz 3:26:41, 102. Stephan König (Husky Injection Molding) 3:26:41, 105. Tobias Altmannshofer 3:27:19, 107. Matthias Wagner 3:27:27. Team: 1. Promiteam 2 (Anna Hahner, Timo Bracht, Irina Mikitenko, Thomas Dold) 2:43:53 Stunden, 2. Spider Blu 2:44:21, 3. Lëschteg testosterongesteiert Borschten 2:44:52. Halbmarathon (21,1 km): Frauen: 1. Anna Herzenberg (KS-Sportworld/ W30) 1:22:01 Stunden, 2. Liz Nepper (Luxemburg) 1:26:18, 3. Michelle Bauer (LT Schweich/ W20) 1:30:27, 4. Marina Wierz (LT Schweich) 1:30:40, 5. Fatima Achlafta (Marokko) 1:30:54, 6. Martine Mobili 1:31:03, 7. Pascale Schmoetten (W50) 1:32:06, 8. Tania Harpes (W40) 1:32:27 (alle Luxemburg), 40. Annkatrin Götz 1:41:42, 67. Carina weber 1:44:48, 70. Maelynn Dussaucy 1:45:10, 86. Maria Meinel 1:46:51, Leonie Louisa Bauer 1:46:54, 94. Sabine Häbel 1:47:28, 97. Tabea Lorch 1:47:44. Männer: 1. Semere Fsehatsion (Eritrea/LG Rhein-Wied/M35) 1:11:29 Stunden, 2. Yannick Lieners (Luxemburg) 1:13:16, 3. Hissam Aissa (Frankreich) 1:13:36, 4. Christophe Kass (Luxembrug) 1:13:51, 5. Jan Knutzen (erster Deutscher) 1:14:15, 6. Kamel Daouadji (Frankreich) 1:14:21, 7. Oliver Ewen (PST Trier) 1:16:11, 8. Vjaceslavs Sadovski (Letttland) 1:16:30, 50. Michael Beck (SV Palzem-Wehr) 1:23:45, 58. Christian Reiter 1:24:17, 61. André Wilhelms (PST Trier) 1:24:42, 66. Hendrik Haumann (TG Konz/Kuehne+Nagel) 1:24:52, 86. Thomas Ernsdorf (LT Schweich/ LEO)1:25:49, 97. Jerome Vandenbussche (Konz/B rown Brothers Harriman) 1:26:30, 112. Jens Schmidt 1:27:41, 127. Michael Düro (Tri Post Trier) 1:28:34, 155. Christian Maywurm 1:29:48, 156. Thomas Marx 1:29:49. Anzeige ZAUBERHAFTES FRÜHLINGSANGEBOT Testen Sie 3 Monate den digitalen Volksfreund und erhalten Sie 20 Euro in bar. Gleich anfordern! Online unter Telefonisch unter , oder per Bestellcoupon an: Trierischer Volksfreund, Abo-Service, Postfach 3770, Trier Gültig bis Ja, ich möchte den digitalen Volksfreund 3 Monate lang zum derzeitigen monatlichen Bezugspreis von 19,70 Euro lesen (inkl. MwSt.). Der Digitalzugang endet automatisch. Als Dankeschön erhalte ich 20 Euro in bar. Vorname / Name Straße / Hausnummer PLZ / Ort (notwendig für den Digitalzugang) Telefon Ich zahle bequem per SEPA-Lastschriftmandat. IBAN (22 Stellen) D E GÜLTIG BIS Bitte ziehen Sie den Rechnungsbetrag von meinem Konto ein x Datum / Unterschrift Widerrufsrecht: Innerhalb von zwei Wochen ab Erhalt dieser Belehrung bin ich berechtigt, die Abonnementbestellung ohne Angabe von Gründen bei der Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Postfach 3770, Trier, schriftlich zu widerrufen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Datenschutzhinweise Der Trierische Volksfreund ist verantwortlich für Ihre Daten: Wir sind verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Wir, das sind die Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 8, Trier, und unsere Dienstleister bei der Abwicklung Ihres Abonnements und im Bereich der Werbung (im Folgenden: Trierischer Volksfreund). Ihre personenbezogenen Daten sind die erforderlichen Pflichtangaben auf der Bestellkarte sowie Ihre zusätzlichen freiwilligen Angaben auf der Bestellkarte und aus der weiteren Kommunikation mit dem Trierischen Volksfreund zum Abonnement per Post, per Telefon, per und über die Internetseite Pflichtangaben sind für den Abschluss und die Erfüllung des Abonnement-Vertrages erforderlich. Der Trierische Volksfreund verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten zur Abwicklung des Abonnements und zur Rechnungsstellung (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO). Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet der Trierische Volksfreund außerdem in pseudonymer Weise für eigen Kundenanalysen und Werbung oder Post (Art. 6, Abs. 1 f DSGVO). Der Trierische Volksfreund speichert Ihre vertragsbezogenen Daten nach Abschluss des Abonnements nach den gesetzlichen Vorschriften für sechs bzw. zehn Jahre ( 147 AO, 257 HGB, Art. 6 Abs. 1 c DSGVO). Ihre für werbliche Zwecke verarbeiteten Daten Er gehört zum Leben werden darüber hinaus aufbewahrt, solange der Werbezweck fortbesteht bzw. bis Sie der Verarbeitung für Werbung widersprochen oder eine für die Verarbeitung erforderliche Einwilligung widerrufen. Den Datenschutzbeauftragten des Trierischen Volksfreunds erreichen Sie über die Postanschrift, Abt. Datenschutz, und per unter datenschutz@volksfreund.de. Sie haben bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Löschung sowie das Recht zur Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Widerspruchs-/Widerrufsrecht: Wenn ich eine erteilte Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung oder aufgrund meiner besonderen Situation widersprechen möchte, genügt jederzeit eine kurze Nachricht an unseren Datenschutzbeauftragten per Post an Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Abt. Datenschutz, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 8, Trier oder per an datenschutz@volksfreund.de. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf bzw. Widerspruch erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt. Einwilligungen (optional:) Ich bin jederzeit widerruflich damit einverstanden, dass mich die Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, auch durch ihre Dienstleister, über ihre Print- und Online-Verlagsprodukte (Zeitungen, Zeitschriften, Magazine), Vorteile entsprechender Abonnements sowie weitere durch sie angebotene bzw. vermittelte Produkte und Dienstleistungen (Tickets, Veranstaltungen, Reisen, Handelswaren) informiert. ( 7 Abs. 2 Nr. 2,3 UWG. 6 Abs. 1 a DSVGO) Informationsweg bitte auswählen. Ich möchte Informationen per Telefon. x Unterschrift x Ich möchte Informationen per . Unterschrift Bitte beachten Sie die im Fuß der Anzeige abgebildeten Datenschutzhinweise! TV18EP04 Amtsgericht Wittlich, HRB 3356, Geschäftsführer Thomas Marx

23 EUROVISION SONG CONTEST Michael Schulte bringt Deutschland wieder nach vorne. Seite 28 Kultur VOLKSFREUND.DE/KULTUR 23 TRAUMHOCHZEIT IN ENGLAND Wie Harry und Meghan ihre Hochzeit für den guten Zweck nutzen. Seite 27 Ein Bayer auf dem Domfreihof Schauspieler Günther Maria Halmer eröffnet am Donnerstag, 7. Juni, als prominenter Vorleser das Festival StadtLesen in Trier. Schauspieler Günther Maria Halmer ist der Star bei dem Festival StadtLesen. FOTO: VERANSTALTER TRIER (BP) Das Geheimnis ist gelüftet: der Schauspieler Günther Maria Halmer tritt in die Fußstapfen von Andrea Sawatzki, Benno Fürmann, Wladimir Kaminer und Rufus Beck. Der gebürtige Rosenheimer, der auf den großen Theaterbühnen ebenso zu Hause ist wie in Filmen, wird am Donnerstag, 7. Juni, das viertägige Festival StadtLesen auf dem Trierer Domfreihof eröffnen. Ab 19 Uhr wird Halmer in seiner Lesung Ein Mensch aus Geschichten von Ephraim Kishon und Gedichte von Eugen Roth vorlesen. Günther Maria Halmer wurde 1943 in Rosenheim geboren und besuchte ab 1967 die Otto-Falckenberg-Schule für Schauspiel in München. Bereits während der Ausbildung gab er sein Debüt an den Kammerspielen und am Bayerischen Staatsschauspiel in München folgte das erste Engagement bei den Münchner Kammerspielen spielte er die Rolle des Tscharlie in der erfolgreichen Fernsehserie Münchner Geschichten unter der Regie von Helmut Dietl. In dem Vierteiler Peter der Große spielte er 1986 neben Maximilian Schell, Omar Sharif und Laurence Olivier den russischen Außenminister Tolstoi übernahm er in der italienisch-deutschen Koproduktion Der Zug eine Rolle neben Ben Kingsley startete das ZDF mit ihm die Justizserie Anwalt Abel nach den Büchern von Fred Breinersdorfer. Bis heute war Günther Maria Halmer in über 100 Film- und Fernsehproduktionen zu sehen, unter anderem in Herzschnitt (2012), Alles Chefsache (2011), mehrfach in der ZDF-Serie Traumschiff sowie in der Tatort -Produktion Gestern war kein Tag. Als Ensemblemitglied des Films Die Konferenz wurde er 2005 mit dem Hessischen Fernsehpreis ausgezeichnet. Neben seinen Filmproduktionen ging Halmer auch auf Theatertournee bis 1983 war er mit dem Stück Die Todesfalle in deutschen Theatern unterwegs. Zuletzt war er 2011/12 in der Komödie TouTou von Daniel Besse und Agnès Tutenuit zu sehen. Seine Film- und Fernsehkarriere setzte Günther Maria Halmer aktuell mit den Filmen Wir lieben das Leben, Familienfest (Deutscher Fernsehpreis 2017) und Sommerhäuser fort. Im April 2017 erschien zudem seine Biografie Fliegen kann jeder. Vor Halmers Lesung am Donnerstagabend (7. Juni) darf der Sieger des Volksfreund-Literaturwettbewerbs seine Siegergeschichte präsentieren. Der 8. Juni gehört vormittags den Schulen mit ihrem Integrations-Vorlesetag. Neu in diesem Jahr ist eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Bistum Trier am Freitagabend sowie natürlich das Thema Karl Marx in einer szenischen Präsentation am Samstagnachmittag. Der Familienlesetag am Sonntag, 10. Juni (mit 3000 weiteren Büchern für Kinder, Jugendliche und Familien) rundet die Veranstaltung ab. Zu Pfingsten: Kirchenmusik ertönt in St. Paulin TRIER (red) Ein Zeugnis reifer Meisterschaft eines 20-jährigen Komponisten: Wolfgang Amadeus Mozarts selten zu hörende Große Credomesse KV 257 erklingt in der Abendmesse am Pfingstsonntag, 20. Mai, um Uhr in der Basilika St. Paulin in Trier. Nicht weniger als 64-mal erklingt der Ruf Credo (Ich glaube) fröhlich im unisono von Chor und Solisten vorgetragen und strukturiert damit die Vertonung der einzelnen Glaubensartikel der Credovertonung. Zur musikalischen Einstimmung auf den Gottesdienst erklingt um Uhr vom englischen Komponisten Bairstow Lord, thou hast been our refuge und das Abendlied Abend wird es wieder. Es singen die Trierer Sängerknaben Chorknaben der Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf zusammen mit Basilikachor und Vokalensemble St. Paulin, begleitet vom Basilikaorchester St. Paulin. Die Vokalsolisten Sabine Zimmermann, Claudia Glesius, Markus Görgen und Bardo Michaelis singen unter der Leitung von Volker Krebs. Im Hochamt um 11 Uhr am Pfingstsonntag singt die Choralschola St. Paulin gregorianische Gesänge. Das Hochamt am Pfingstmontag, 21. Mai, wird um 11 Uhr vom MV Sängerbund 1860 Heiligkreuzsteinach gestaltet. Frauenensemble Encantada singt in Bernkastel Mehr als nur Musik in der Tufa Zum 20. Mal hat die Tufa das Liedermacherfestival ausgetragen zu Ehren des verstorbenen Initiators Walter Liederschmitt. BERNKASTEL-KUES (red) Encantada, das preisgekrönte Frauenensemble, das unter anderem den 1. Preis beim Deutschen Chorfest in Stuttgart gewonnen hat, ist am Freitag, 25. Mai, um 20 Uhr in Bernkastel-Kues zu sehen. Die jungen Damen treten als Special Guest beim Auftaktkonzert zu Chor Total im Moseltal in der Mosellandhalle auf. Mit modernen A-Cappella-Arrangements aus Jazz und Pop sowie bekannten Klassikern wie Joyful, Joyful aus Sister Act gestalten sie zusammen mit drei weiteren Gesangsensembles das Jubiläumsevent zum 70-jährigen Bestehen des Kreis-Chorverbandes Bernkastel-Wittlich. Eintrittskarten zum Preis von sieben Euro (Schüler zahlen vier Euro) sind erhältlich bei der Kultur & Kur GmbH, Bernkastel-Kues, unter Telefon 06531/3000 und allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional, Katharina de Mos VON CLEMENS SARHOLZ TRIER Wer dem Abschlusskonzert des 20. Liedermacherfestivals gerecht werden will, der darf große Worte gebrauchen. Seit zwanzig Jahren spielt es in Trier eine einzigartige Rolle. Die Verdienste um diese Tradition sind heute wichtiger denn je. In einer Zeit der Smartphones lehrt das Festival Menschen, es wieder zu schätzen, wenn einer nichts auf der Bühne braucht, außer einem Instrument und seiner Stimme. Reinhard Mey sang es schon: Da lob ich mir ein Stück Musik von Hand gemacht. In die Tufa konnte kommen, wer wollte, und der Musik lauschen, tanzen, Café trinken. Acht Künstler, Duos oder Bands, traten auf. Der Eintritt war frei. Zum Abschluss ging es in den großen Saal. Die ehemaligen Weggefährten des Initiators des Liedermacherfestivals, Walter Liederschmitt, machten den Auftakt für das Abschlusskonzert. Zeitweise war der Saal voll besetzt. Die fünf Stunden Spielzeit vergingen wie im Flug. Ihr Auftritt, ihre Pannen: herrlich dilettantisch. Kein verbitterter Bühnenernst. Mehrmals musste ein Lied neu begonnen werden, weil es sich nicht richtig angefühlt hatte. Niemand musste von seiner Bühneneignung überzeugen. Chansonniers erster Güte. Mit ehrlichem Spaß an der Sache boten sie ihrem verstorbenen Freund Walter eine zärtliche Hommage. Der wäre gerne auf dem Trierer Hauptmarkt beerdigt worden, hat leider nicht so geklappt, sagte Florian Schausbreitner. Es folgte ein Liebeslied an die Stadt Trier, das vom verstorbenen Lokalpatrioten in moselfränkischer Mundart geschrieben worden war. Zwischendurch überzeugte Nils Thoma mit virtuosen Soli auf dem Sopransaxofon. Sarah Lesch: eine kleine Frau mit großer Stimme. Die ist mal glasklar, dann wieder lasziv dreckig. Es zeigt sich, dass diese begnadete Sängerin und leidenschaftliche Lebenskünstlerin auch eine intelligente Geschichtenerzählerin ist. Geschichten aus dem Leben. Im Sarah Lesch und Lukas Meister beim Liedermacherfestival in der Tufa. Lied Der Kapitän spricht sie über Stefan Schmidt. Er hat im Mittelmeer entkräftete, dicht in einem Schlauchboot zusammengedrängte Männer, die weder über Trinkwasser noch Nahrung verfügten, gerettet. Der Motor des Boots war ausgefallen. Dafür wurde er angeklagt und später freigesprochen. Sarah Lesch hat ein Album in Trier auf dem Hauptmarkt geschrieben. Weil sie sich so sehr in die Stadt verliebt hat, widmete sie ihr sogar ein FOTO: CLEMENS SARHOLZ Gedicht. Sebastian Krämers Schalk zeigt sich zwischen den Zeilen. In seine Ansagen mischen sich bissige Pointen. Erzählt man den Menschen, man kommt aus Berlin, dann müsse man sofort die neusten Trends aus der Hauptstadt präsentieren. Dann muss man dem Affen Zucker geben. Ein intellektueller Poet der in seinem Auftreten an eine Mischung aus Otto Waalkes und Bodo Wartke erinnert. Lässiges Klavierkabarett und Ansagen lassen zwischenzeitlich auch Einflüsse Georg Kreislers durchscheinen. Mit Energie und unverwüstlicher Vitalität ging Christoph Weiherer ans Werk. Mit Wollust am Nörgeln, seiner Gitarre und seiner Stimme, stellt sich der niederbayerische Brutalpoet (Süddeutsche Zeitung) der deutschen Diskursverödung entgegen. Dabei nutzt er das Mittel der Obszönität. Ein zweifelhaftes Vergnügen. Aber zweifellos ein Vergnügen. Politisch motivierte Lust am Anecken zeigt sich in jeder Geschichte: Ein Lied habe er Alexander Dobrindt gewidmet habe er einen legendären Satz von sich gelassen. Sinngemäß: Diejenigen, die gestern gegen Kernenergie und heute gegen Stuttgart 21 demonstrieren, müssen sich dann auch nicht wundern, wenn sie übermorgen ein Minarett im Garten stehen haben. Er habe sich Aussage Dobrindt is a Volldepp juristisch absichern lassen. Eine Grauzone. Wenn es nicht stimmen würde, dann wäre es eine Beleidigung. Aber weil es stimmt, ist es eine Tatsachenbekundung. Anzeige VOLKSFREUND-SHOP.DE KARL MARX JETZT BESTELLEN! Sonderprägung ng 200. Geburtstag von Karl Marx Zum 200. Geburtstag im Jahr 2018 gibt die EuroMint GmbH diese Sonderprägung heraus, die an das Leben und das Werk dieses bedeutenden deutschen Ökonomen und Gesellschaftstheoretikers erinnert. Material: Silber oder Bronze ab 79,00 BESTELLEN SIE UNTER: VOLKSFREUND-SHOP.DE IHR ONLINE-SHOP FÜR REGIONALE PRODUKTE Karl Marx Armbanduhr Spezialuhr in limitierter Auflage Edelstahlgehäuse ø 34mm Gehäusefarbe: Silber mit schwarzem Lederarmband oder Gold mit rotem Lederarmband 159,00 Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. und zzgl. Porto und Verpackung. Es gilt das Widerrufsrecht nach 312 g BGB, außer bei personalisierten Produkten. Karl Marx Revolutionär aus Trier Zum 200. Geburtstag liegt das Büchlein für all diejenigen vor, die sich für Karl Marx interessieren und nicht mit schwer verständlichen Theorien konfrontiert werden wollen. 4,90 Wie der Wein Karl Marx zum Kommunisten machte Ein neutraler Blick auf den großen Trierer, bei dem Karl Marx Jugendzeit beleuchtet wird und sein erster Kontakt mit sozialen Ungerechtigkeiten darstellt. Darüber hinaus wird Trierer und moselländische Wein- und Wirtschaftsgeschichte allgemein verständlich erläutert. 14,90 Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH Hanns-Martin-Schleyer-Str Trier

24 24 Nicht verpassen! DEMNÄCHST Neues Album am Start TRIER (red) Ihr neues Album Art of Persuasion erscheint am 5. Oktober. Am Freitag, 19. Oktober, 20 Uhr, wird die Band The Brew im Exzellenzhaus Trier auf der Bühne stehen. Die Briten zelebrieren jede Show dermaßen energetisch, dass man das Gefühl hat, in die Anfänge des 70er Rocks zurückkatapultiert zu werden. Nichtsdestotrotz verkörpern sie eine moderne Band, die zwar zu ihren Wurzeln steht, aber auch von neuzeitlicheren Acts beeinflusst wird. Karten: 20,50 Euro. FOTO: THE BREW Deutscher Rapper TRIER (red) Der deutsche Rapper Kontra K ist am Freitag, 15. Juni, um 20 Uhr im Rahmen seiner Gute Nacht -Tour beim Open-Air- Festival Porta³ auf dem Vorplatz der Porta Nigra Trier zu Gast. Kontra K bietet dem deutschem Rap eine neue Perspektive. Er schreibt über sich und über sein Leben, auch seine rasant wachsende Fangemeinde findet sich in den Texten wieder. Karten: 39,97 Euro. Reggaemusiker FOTO: NICUALAI CONSTANTINESCU LUXEMBURG (red) Ziggy Marley wurde auf Jamaika geboren und ist der Sohn von Bob Marley. Von ihm bekam David Nesta Marley auch seinen Spitznamen Ziggy. Am Mittwoch, 18. Juli, 21 Uhr, ist der Reggaemusiker und Songwriter im Musikklub Den Atelier in Luxemburg zu Gast. Karten: 34,35 Euro, siehe Info. FOTO: VERANSTALTER Gaukler und Feuerfresser Micha Maniaguoco. Mittelalterliches Treiben Gaukler und Zauberer, Barden und Geschichtenerzähler Der Trierische Volksfreund präsentiert die fünften Mittelaltertage zu Bernkastel-Kues in den Moselauen. BERNKASTEL-KUES (red) Openair auf der Burg Landshut in Bernkastel-Kues interpretieren die Posaunisten der Trombone Unit Hannover Werke von Sibelius, Wagner und Mussorgski, die jeweils eine BERNKASTEL-KUES (red) Die vom Trierischen Volksfreund präsentierten Mittelaltertage zu Bernkastel-Kues dauern vom Samstag, 9. Juni, bis Sonntag, 10. Juni. Der Standort in den wunderschönen Moselauen von Bernkastel-Kues ist wie geschaffen für ein mittelalterliches Spektakel. Die Trierer Agentur Tri-Event als Veranstalter hat ein umfangreiches Programm mit speziellen Angeboten für Kinder zusammengestellt. Neben Händlern und Handwerkern, die ihre mittelalterlichen Waren aus alter Tradition vor Ort herstellen und feilbieten, laden die zahlreichen Attraktionen der Schausteller zum Zuschauen und Mitmachen ein. Die Besucher werden von Gauklern und Zauberern, Barden und Minnesängern sowie den mittelalterlichen Lagergruppen in eine Welt vergangener Tage entführt. In den zahlreichen Tavernen und Garküchen können authentische Speisen und Tränke verkostet werden. Posaunen, Geschichten, Innovationen innovative Idee beinhalten. Am Mittwoch, 18. Juli, Uhr, gibt die Combo im Rahmen des Mosel Musikfestivals ein Konzert. Karten: 39 Euro. FOTO: SUSANN ZIEGLER Für die musikalische Unterhaltung sorgen: Spielleut Ranunc, Pipes & Strings, Duo Mumpitz sowie Amo & Robin. Auf dem Festgelände treten auf: Ritter Kevin, Micha der Feuerfresser, der Gawan, Kalibo und die Falknerei Maus. Ihr Glück versuchen können die Besucher bei Mäuseroulette, Armbrustschießen, Bogenbahn und Eierknacker. Besonders spektakulär versprechen die Schwertkämpfe zu werden. Trier (red) Schon während seiner Selfie von Mutti -Tour wurde dem preisgekrönten Shootingstar der Comedyszene 2016 und 2017 Chris Tall immer wieder die Frage gestellt: Und wann ist Papa dran?. Jetzt präsentiert der deutsche Stand-up- und Filmkomiker sein neues Soloprogramm. Und jetzt ist Papa dran ist wilder, schneller und interaktiver als je zuvor. Chris Tall lässt die Zuschauer wort- und körpergewaltig an der Show teilhaben, stellt immer wieder seine eigenen Gags auf den Kopf und tritt in einen komischen Schlagabtausch mit seinem Publikum. Am Donnerstag, 29. November, um 20 Uhr tritt er in der Arena in Trier auf. Karten: 33,70 Euro. FOTO: ROBERT MASCHKE INFO Nach der Mutti ist jetzt der Papa dran FOTO: HANNAH SAUER Was Mittelaltertage Wo Bernkastel-Kues, Moselauen Datum 9. Juni, bis 22 Uhr, Tavernen bis 23 Uhr; 10. Juni, bis 18 Uhr Tageskarten: Schüler, Studenten, Rentner, Gewandete: 4,90 Euro; Erwachsene/Normal: 7,10 Euro; Familie (2 Erwachsene und alle eigenen Kinder): 13,70 Euro Trier Der TV präsentiert: Porta 3 Madsen + Special Gues. Die Band Madsen blilckt bereits auf sechs erfolgreiche Alben zurück. 14. Juni, 20 Uhr, Porta Nigra, Vorplatz. Karten: 35,25 Euro. Der TV präsentiert: Chris De Burgh. Auf dem Programm stehen Lieder aus sämtlichen Schaffensphasen des irischen Sängers. 25. Juli, 20 Uhr, Amphitheater. Karten ab 47 Euro. Der TV präsentiert: Amy MacDonald. Die schottische Musikerin schreibt die Texte zu ihren Liedern alles selbst. 26. Juli, 20 Uhr, Amphitheater. Karten: 51,75 Euro. Rogers. Die Rogers nehmen in ihren Texten kein Blatt vor den Mund. 27. Juli, Exzellenzhaus. Karten: 22,70 Euro. Mosel Musikfestival: Kit Armstrong (Klavier) und Thomas E. Bauer (Bariton). Bach ist Anfang und Ende aller Musik. Pianist Kit Armstrong und Bariton Thomas E. Bauer würden das glatt so unterschreiben. Daher setzen sie sich in ihrem Programm mit dem Barockkomponisten auf ungewöhnliche Weise auseinander. 11. August, 20 Uhr, Pfarrkirche/Basilika St. Paulin. Karten ab 29 Euro. Der TV präsentiert: Uriah Heep. Die britischen Hard-Rock-Pioniere Uriah Heep sind auf Tour und bringen die legendären The Zombies als Special Guest mit. 3. November, 20 Uhr, Europahalle. Karten: 55,95 Euro. Bernkastel-Kues Mosel Musikfestival: Anthony Strong & Band. Mit seinem lässigen Charme und den gut geschneiderten Anzügen verkörpert Anthony Strong den englischen Gentleman par excellence, wäre da nicht diese gewisse Frechheit, mit der er Jazzklassiker und standards neu arrangiert. 27. Juli, Uhr, Moselauen. Karten 29 Euro. Daun Johann König. Der Comedian ist mit seinem aktuellen Programm Jubel, Trubel, Heiserkeit auf Tour. 26. Oktober, 20 Uhr, Forum Daun. Karten: 28,90 Euro. Freudenburg De Pänz. Das Repertoire der auch außerhalb des Karnevals beliebten Combo besteht aus Titeln der bekanntesten kölschen Bands. 26. Mai, 20 Uhr, Ducsaal. Karten: 11,75 Euro. Saarburg Angelo Kelly & Family. Angelo, seine Frau Kira, die Kinder Gabriel, Helen, Emma, Joseph und William werden das Publikum musikalisch auf eine wunderbare Reise mitnehmen und ihr Irland mit traditionellen aber vor allem auch neuen Songs, aus dem aktuellen Album präsentieren. 7. September, Uhr, Stadthalle. Karten ab 27,40 Euro. Wawern Der TV präsentiert: Michael Fitz. Der Schauspieler eroberte in den vergangenen zehn Jahren auch als Songpoet und Geschichtenerzählter zahlreiche Bühnen in Deutschland. 29. September, 20 Uhr, ehemalige Synagoge. Karten: 17,25 Euro. Wittlich Mosel Musikfestival: Sean Shibe (Gitarre). Immer auf der Suche nach dem Außergewöhnlichen konfroniert Sean Shibe akustische mit elektrischer Gitarre, überlieferte Traditionen mit modernen, klassische Komponisten mit zeitgenössischen. 5. September, 20 Uhr, Kultur- und Tagungsstätte Synagoge. Karten ab 10 Euro. KARTEN Liebe Leserinnen, liebe Leser, Karten für alle Veranstaltungen auf dieser Seite gibt es im TV-Servicecenter Trier, unter der TV- Tickethotline 0651/ oder im Internet unter Informationen zu Ihren Veranstaltungen senden Sie bitte mit einem Vorlauf von zehn Tagen an die -Adresse: nichtverpassen@volksfreund.de Weitere Termine finden Sie auf der Seite Was? Wann Wo? Produktion der Seite: Tanja Logemann Anzeige Live dabei sein! Wählen Sie aus über Events EVENT Karl Marx Revue mit Andreas Sittmann 1. Trierer Nacht der Spielleute 10 Jahre Völkerball das Open Air Festival Die toten Hosen Laune der Natur Open Air 2018 Michael Fitz Sasha Live 2018 Bibi Blocksberg das Musical Hexen, Hexen überall! Beatrice Egli Wohlfühlgarantie Tour 2018 Matthias Reim Live mit Band 2018 Tom Gaebel his Orchestra a Swinging Christmas Live 2018 Ralph Ruthe Shit Happens! Beat it Das Musical über den King of Pop! Zoo Amnéville (Preisvorteil für Abonnenten nur bei telef. Bestellung) EIFEL-LITERATUR-FESTIVAL ROCK / POP Konz, Freilichtmuseum Trier, Amphitheater Saarburg, Kaserne Bostalsee, Festwiese Wawern, Synagoge Trier, Europahalle Trier, Europahalle Trier, Arena Trier, Arena Trier, Europahalle Trier, Europahalle Trier, Arena Parc Zoologique / Uhr / Uhr / Uhr / Uhr / Uhr / Uhr / Uhr / Uhr / Uhr / Uhr / Uhr / Uhr div. Termine Jan Weiler Und ewig schläft das Pubertier Zsuzsa Bank Schlafen werden wir später Stefanie Stahl Das Kind in dir muss Heimat finden Cornelia Scheel & Hella von Sinnen Erinnerungen an meine Mutter Ingrid Noll Halali Stefan Hertmans Raoul Schrott Erste Erde Linda Zervakis Königin der bunten Tüten Nicole Staudinger Schlagfertigkeitsqueen COMEDY Come Back Karl Marx! Das Comedy Musical Chris Tall und jetzt ist Papa dran! Johann König Prüm, Wandalbert-Hauptschule Aula / Uhr Wittlich, Cusanus-Gymnasium / Uhr Bitburg, Haus Beda / Uhr Daun, Forum / Uhr Prüm, Wandalbert-Hauptschule Aula / Uhr Bitburg, Haus Beda / Uhr Bitburg, Haus Beda / Uhr Daun, Forum / Uhr Gerolstein, Gerolsteiner Brunnen / Uhr Trier, Europahalle / Uhr Trier, Arena / Uhr Trier, Europahalle / Uhr KONTRA K gute Nacht live Michael Patrick Kelly Open Air Tour 2018 Chris de Burgh Solo Tour 2018 Amy MacDonald Open Air 2018 Gentleman Lucky Lake Festival Open Air Die toten Hosen Laune der Natur Open Air 2018 Konstantin Wecker: Trio mit Cello und Klavier Alte Bekannte Die Nachfolgeband der Wise Guys Space Oddity Tribute to David Bowie Uriah Heep Guildo Horn Die Orthopädischen Strümpfe 2018 DJ Bobo Tour 2019 Trier, Porta Nigra, Vorplatz Trier, Porta Nigra, Vorplatz Trier, Amphitheater Trier, Amphitheater Trier, Amphitheater Losheim, Strandbad Bostalsee, Festwiese Trier, Europahalle Trier, Tufa Saarburg, Pflanzgarten Steffens Trier, Europahalle Trier, Europahalle Trier, Arena Diese und weitere Tickets erhalten Sie in unserem Service-Center, Neustraße 91, Trier Mo. Fr Uhr oder unter der Ticket-Hotline 06 51/ oder unter / Uhr / Uhr / Uhr / Uhr / Uhr / Uhr / Uhr / Uhr / Uhr / Uhr / Uhr / Uhr / Uhr Er gehört zum Leben

25 Unterhaltung und Fernsehen 25 MITRÄTSELN UND 25 EURO GEWINNEN Jeden Tag verlosen wir unter allen Teilnehmern des Kreuzworträtsels und des SUDO- KUS 25 Euro. Wenn Sie das Lösungswort oder die Lösungsziffern herausgefunden haben, rufen Sie einfach unser Glückstelefon an und nennen Sie als Lösung das gefundene Wort oder die Ziffern. Teilnahmeschluss ist SUDOKU MITTELSCHWER Füllen Sie das Raster nur mit den Zahlen von 1 bis 9. Dabei ist Folgendes zu beachten: in jeder waagrechten Zeile und in jeder senkrechten Spalte darf jede Zahl nur einmal vorkommen! Und auch in jedem der neun umrahmten 3 x 3 Felder dürfen die Zahlen von 1 bis 9 jeweils nur einmal vorkommen a b c LÖSUNGEN FÜR HEUTE: a1 b2 c3 WITZ DES TAGES Der Lehrer ist auf 180:»Kyra, warum hast du gerade gelacht?«kyra:»ich habe an etwas gedacht.«lehrer:»so, dann merk dir ein für alle Mal: In der Schule wird nicht gedacht.«heute 24:00 Uhr. Aus allen richtigen Lösungen wird der Gewinner durch Losentscheid ermittelt und schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter des Verlags sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Ein Anruf kostet 0,50 aus dem dt. Festnetz, mobil deutlich teurer. IHRE GLÜCKSNUMMER FÜR BEIDE RÄTSEL: 0137/ ,50 /Anruf aus dem dt. Festnetz, Kosten aus dem Mobilfunk höher GEWINNER VOM : M. Burgard, Wittlich AUFLÖSUNG VON FREITAG: Die Witze stammen aus Mein Super Witze Buch erschienen bei arsedition, München, ISBN HÄGAR spanisch: Mutter Ostgermane Ab- aufsteigendschlusskante Warmluftbewegung 10 9 Maß der elektrischen Leistung 4 eine Zweiheit bildend 2 Wasservogel Miterfinder des Telefons 11 Makler; Medium Frühjahrsgarten- blume 12 einzelnes Teil des Ergebnis Unter- einer schen- kels Messung Tresor Körperorgan Altschnee Ankunft (Hinweis auf Flughäfen) Kapitalertrag Feindschaft, Streit in den Boden ableiten 7 Schulfestsaal Würzund Heilpflanze 5 3 AUFLÖSUNG VON FREITAG: längl. Vertiefung, Fuge Antrieb sämtl. Kfz- Achsen Industriemaß für Normgrößen (Kf.) 8 zauberhafte Gewalt Golf am Roten Meer 1 Zitterpappel Folge, Serie Eierspeise Bestandteil von Nahrungsmitteln Schiffsladung Stadt in Algerien Schweizer Kanton Laut der Kuh Fragewort (4. Fall) best. Artikel (3. Fall) gute Laune, Heiterkeit auserlesen Schöpfer, Initiator Betttuch Gebirgsweide Futterpflanze Südfrucht Klostervorsteher Laubbaum einstellige Zahl 6 Bezeichnung, Benennung s HOROSKOP Widder Den Blick gerade auf Ihr Ziel gerichtet, kann Ihnen Kritik "aus der zweiten Reihe" nichts anhaben. Sie wissen, was Sie können, und respektieren auch Ihre Grenzen. Stier Eine unbedachte Äußerung dürfte unerwartet auf der Goldwaage landen. Sie wissen zunächst nicht, worauf sich die schlechte Stimmung bezieht, können es aber klären. Zwillinge Ihr Reaktionsvermögen ist gefragt. Je klarer Sie die Vorteile und Nachteile einer Entscheidung erkennen, desto stärker werden Sie von den Ergebnissen profitieren. Krebs Hören Sie sich den gut gemeinten Rat von Freunden an. Verlassen Sie sich aber bei einer beruflich anstehenden Entscheidung besser auf Ihren eigenen guten Instinkt. Löwe Ihr Gespür für den richtigen Zeitpunkt ist perfekt. Venus rollt schon einmal den roten Teppich aus, den Sie dann mit einem gewinnenden Lächeln beschreiten können. Jungfrau Es könnten sich heute Differenzen im zwischenmenschlichen Bereich ergeben. Sie kennen Ihre Fehler, suchen sie jetzt aber bedauerlicherweise bei Ihren Zeitgenossen. Waage Begeisterung in vielerlei Hinsicht. Erhöhte Aktivität rentiert sich nun, damit der Glückssträhne auch auf finanzieller Ebene möglichst viel abgewonnen werden kann. Skorpion Um nicht unglaubwürdig zu erscheinen, sollte ein Versprechen eingelöst werden. Und zwar je eher, desto besser. Stehen Sie zu einer Überzeugung, das wird honoriert. Schütze Sie beeindrucken derzeit durch Witz und Charme. Sie sind bestens gelaunt und wollen Ihre Freude am liebsten mit der ganzen Welt teilen. Gehen Sie mit Freunden aus. Steinbock Eine berechtigte Kritik muss hingenommen werden. Gegebenenfalls sollte mancher ein wenig sparsamer wirtschaften, damit der Haussegen nicht in eine Schieflage gerät. Wassermann Warten Sie mit einer endgültigen Entscheidung vorerst ab. Manches ist noch nicht genug ausgereift. Pflegen Sie dafür besser ausgiebig gute Freundschaftsbeziehungen. Fische Wer wegen schlechter Erfahrungen in der Liebe schon den Rückwärtsgang eingelegt hatte, der sollte zum jetzigen Zeitpunkt noch einmal einen neuen Startversuch wagen. ARD I J B I J B I J B I J B I J B I J B I J B I J B I J B I J B I J B I J B I J B I J B I J B I J J v I J B v I J B I J B I J B I J B I J B J I J B I J B H J v VOX E C B E C B I E B I E B I E B I E B I E B I E B I E B I E B I E B I E B I E B I E B I E B I E B I E B I E B I E B I E B I E B I ZDF I E B I J E B I J E B I E B I E B I J B I E B I E B I J B I J E B I J I J B v I J E B I J I J I J E B I J E B I J E B I J E B H I J B v I J B H I J E C B I E B H I J E B NDR I J B I J E I J B I J B I J E I J B J B I J B I J B I J B I J B I J B I J B I J E H C B I J B WDR I J B I E I J B I J B I J B I J B I J B I J B H I B I J B SWR RP I J E B I J E B I J E B I E B I J E B I J E B I J E B I E B I J E B I J E I E B I J E I E B I J E I J E I J E I J E I J B H I J E I J C B I J C B I J E B I J E B PHOENIX J J BAYERN J J J J J J v J J J J J J RTL I E B I E B I E B I J E B I E B I E B I B I E B I E B I E B I B I E B I E B I E B I E B I E B I J E B I J E B I E B I E B I I I E B I J E 3 SAT I J E B I E B I E B I E B I J E B I E B I J E B I E B I J E B I E I E B I J E B I E I J E v MDR I J E B I J E B I J E B H J E B v I J E B I J E B I E B H A J B v H I J E B SAT.1 B B B B B B B B B B B B B B J B B C B C B C B SUPER RTL I B I B I B I I B I B I B I B I B I B I B I B I B I B I B I TELE 5 I I E B I I E B H H H PRO 7 C B B E C B B B C B J C B C B J C B B J C B B J B J C B J J B C B HESSEN I E B I E B I E B I E I J E B I E I E B I J E B I E I E B I J E I E B H I E v H J DISNEY CHANNEL I E B I E B I E B E C B E C B I E B E C B I I I RTL II I E B I E B E B E B E B I E B E B I E B I E B I E B E B E B I E E B E B E B I B KINDERKANAL I J E B I E B I E B I E B I E B I E B I E B I E B I E B I J E B I J E B I J E B I E B KABEL 1 B B B B J C B C B B C B E C B J B J C B C B B B H J C B H J C B H ARTE H I E B I B I E B I J E B I E B I E I E B I I E H I J E B v H I E B I J E B EUROSPORT 1 SPORT 1 B B B B B B B B B B SKY SPORT NEWS I I I I

26 26 FAMILIENANZEIGEN Man stirbt nicht, wenn man in den Herzen der Menschen weiterlebt, die man verlässt. (Samuel Smiles) Anton Ernzerhoff Karl Eßler (Charly) * * Du hast gesorgt, du hast geschafft, bis dir die Krankheit nahm die Kraft. Nun schlaf in Frieden, ruhe sanft, und hab für alles Liebe Dank In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied: Franz-Ludwig, Raimund, Gerhard und Stefan Ernzerhoff mit Familien Trier, Peter-Scholzen-Straße 31 Das Sterbeamt ist am Donnerstag, dem 17. Mai 2018, um 10 Uhr in der St. Matthias Basilika, anschließend ist die Beisetzung auf dem Hauptfriedhof Trier. Wir treffen uns vor der neuen Halle. In liebevoller und dankbarer Erinnerung nehmen wir Abschied von Helmut Dümmer Steinmetzmeister * 25. April 1937 Mach das Beste aus jeder Minute, versuche zu sehen nur das Gute. Des Lebens Ziel bedarf nicht viel, ein zufriedenes Leben war mein Ziel. In liebevollem Gedenken nehmen wir Abschied von meinem lieben Mann, unserem guten Vater, Schwiegervater, Opa, Bruder und Schwager Günther Brost * Wir werden ihn sehr vermissen: Rosemarie Brost geb. Krämer Bettina Reichert geb. Brost und Alois mit Leonard, Clara und Florian, Sophia Pierre und Simone Brost mit Niilo sowie alle Anverwandten 11. Mai 2018 Helene Dümmer geb. Peters Dr. med Dagmar Charpentier geb. Dümmer und Christoph mit Caroline und Sophie Marc Dümmer und Adele und alle Anverwandten Hillesheim, Nelkenweg 6 Wir gedenken seiner im Gottesdienst am Freitag, dem 18. Mai 2018, um 14:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin in Hillesheim. Anschließend ist die Beerdigung Kell am See, Hochwaldstraße 15b Das Sterbeamt ist am Donnerstag, dem 17. Mai 2018, um Uhr in der Pfarrkirche St. Bartholomäus in Kell am See; anschließend die Urnenbeisetzung. Das Totengebet findet am Mittwoch, dem 16. Mai 2018, um Uhr statt. Für einen ganz besonderen Menschen: Unseren Papa Du gingst ohne Tschüss zu sagen. Du gingst ohne Ich liebe Dich zu sagen. Du gingst ohne uns noch einmal in die Arme zu nehmen. Du gingst ohne uns noch 5 Minuten zu geben, in denen wir Dir noch hätten viel sagen wollen. Du gingst einfach so aus unserem Leben. Wir vermissen Dich unheimlich Papa. Du bleibst unvergessen, wir lieben Dich. Tammy, Fabienne & Mike Wenn die Kraft zu Ende geht, ist Erlösung eine Gnade. Ein langes, arbeitsreiches Leben ist vollendet. Helene Rößler geb. Jüngling * In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Peter Neuerburg * Edith und Herbert Becker Birgit und Patrick mit Dominik Jürgen und Lisa mit Tim Helmut und Dagmar Rößler Heiko und Florian Minheim, Am Eichhaus 2 und Wittlich Das Sterbeamt ist am Freitag, dem 18. Mai 2018, um Uhr in der Pfarrkirche St. Johannes in Minheim; anschließend ist die Urnenbeisetzung. Das Totengebet ist am Donnerstag, dem 17. Mai 2018, um 19 Uhr In stiller Trauer: Hildegard Artur und Petra mit Anica, Matthias, Katharina, Viktoria Ute mit Lukas, Leonie und Thomas, Lina Anverwandte und Freunde Wenn die Kraft zu Ende geht, ist Erlösung eine Gnade. In Liebe und in Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Ernst Gottfried Adams Schönecken, Vollbach 8 und Kaufering * Der Trauergottesdienst ist am Samstag, dem 19. Mai 2018, um Uhr in der Pfarrkirche Unserer lieben Frauen in Schönecken; anschließend ist die Urnenbeerdigung In stiller Trauer: Annemie Adams Erni Adams mit Familie Ursula Adams-Grätz mit Familie Das Totengebet halten wir am Freitag, dem 18. Mai 2018, um Uhr in der alten Kirche Speicher Die Sonne Deines Wesens Die Sonne in Deiner Stimme Die Sonne in Deinem Lachen Deine Sonne wird uns fehlen! Werner Haas In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Helga Pütz geb. Nösges * In unseren Herzen wirst du immer bei uns sein. In dankbarer Erinnerung nehmen wir Abschied: Man sieht die Sonne langsam untergehen und erschrickt doch, wenn es plötzlich dunkel wird. Rainer Maria Rilke Danke für den Weg, den du mit uns gegangen bist. Danke für die Hand, die uns so hilfreich war. Danke, dass es dich gab. Das Sterbeamt wird am Donnerstag, dem 17. Mai 2018, um in der Pfarrkirche St. Philippus und Jakobus in Speicher gehalten; anschließend ist die Beerdigung. Das Totengebet ist am Mittwoch um Uhr in der Kapelle des Altenheims Marienhof in Speicher. Helmut Claudia und Alois mit Ann-Kathrin und Marie-Kristin Birgit und Jörg mit Lena Dasburg, Neuenweg 6 Das Sterbeamt ist am Donnerstag, dem 17. Mai 2018, um Uhr in der Pfarrkirche in Dasburg; anschließend die Beisetzung der Urne. Den Rosenkranz beten wir am Mittwoch um Uhr. Rabuni! (Johannes 20,16) Der Herr über Leben und Tod hat am Morgen von Christihimmelfahrt unseren Mitbruder Im Trauerfall zeigen wir Ihnen Mustervorlagen für Ihre Traueranzeigen und beraten Sie ausführlich zur Gestaltung und Formulierung. Fragen Sie nach in unserem Service-Center Trier, Neustraße 91, sowie bei allen Bestattungsinstituten. Oder gestalten Sie Ihre Anzeige bequem von zu Hause - einfach und rund um die Uhr. Weitere Informationen unter Pater Erich Thiel SDB Salesianer Don Boscos zu sich gerufen. Geboren am in Raase (Freudenthal, Tschechien) 1. Profess am in Ensdorf Priesterweihe am in Benediktbeuern Gestorben am in Trier In Dankbarkeit: Für die Familie Für die Salesianer Don Boscos Frau Renate Harke (Schwester) P. Reinhard Gesing SDB, Provinzial P. Meinolf von Spee SDB, Direktor mit den Mitbrüdern in Trier und Helenenberg Den Rosenkranz für den Verstorbenen beten wir am Mittwoch, dem 16. Mai 2018, um 19 Uhr in der Klosterkirche auf dem Helenenberg. Das Requiem ist am Donnerstag, dem 17. Mai 2018, um Uhr. Anschließend wird der Verstorbene auf dem Ehrenfriedhof beigesetzt. Auf Wunsch von P. Erich Thiel bitten wir statt Blumen oder Kränzen um eine Spende für die Leprahilfe unseres Ordens, Spendenkonto bei der Pax-Bank Köln IBAN: DE , Stichwort: Pater Erich Thiel. * Unendlich traurig, aber dankbar für die vielen schönen Erinnerungen und die gemeinsame Zeit nehmen wir Abschied von unserem lieben Werner. Vera Torsten und Johanna mit Janko Philipp Hella Christel und Manfred mit Familien Volker und Beate mit Familie und alle Anverwandten Mülheim an der Mosel Der Trauergottesdienst ist am Donnerstag, dem 17. Mai 2018, um Uhr in der evangelischen Kirche in Mülheim. Die Beisetzung der Urne findet im engsten Familienkreis statt. Bei Fragen zu Selbsthilfegruppen hilft die Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle e.v. kurz Sekis in Trier weiter. Tel / kontakt@sekis-trier.de / Die Sonne sank, bevor es Abend wurde ten Wir bera e! n r e Sie g Unsere Welt hat sich verändert Michelle Heller geb. Morgens * 17. August Mai 2018 In Liebe: Thomas Heller Rita Morgens mit Julia Anverwandte und Freunde Prüm, Kiefernweg 7 und Weinsheim Die Trauerfeier ist am Mittwoch, den 16. Mai 2018 um 14:30 Uhr auf dem Friedhof in Weinsheim; anschließend Beerdigung. Das Rosenkranzgebet ist am Dienstag, dem 15. Mai 2018 um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Willibrord in Weinsheim. Anstelle freundlichst zugedachter Blumen und Kränze bitten wir um eine Spende für wohltätige Zwecke. Er gehört zum Leben

27 Aus aller Welt 27 Papst Franziskus gratuliert Müttern zum Muttertag VATIKANSTADT (KNA) Zum Muttertag hat Papst Franziskus allen Müttern dafür gedankt, dass sie ihre Familien beschützen und sich um diese kümmern. Zum Abschluss seines traditionellen Mittagsgebets am Sonntag auf dem Petersplatz schloss er dabei auch all jene Mütter ein, die im Himmel sind und ihre Familie von dort mit ihrem Gebet begleiten. Die rund Menschen auf dem Platz quittierten seinen Dank an die Mütter mit spontanem Applaus. FÜR KINDER Viel Wirbel um ein Paar Prinz Harry und Meghan Markle sind gerade überall! Der Grund: Der Prinz aus Großbritannien und die Schauspielerin aus dem Land USA (siehe kleines Bild rechts) heiraten am Samstag. Das Interesse an dieser Hochzeit ist riesengroß! Doch nicht nur der britische Prinz und die amerikanische Schauspielerin selbst bereiten sich auf diesen Tag vor. Auch Händler und andere Leute sind bereit. Sie wollen durch die Hochzeit des Paares Geld verdienen. Denn viele Tausend Menschen werden mitfeiern, manche auf den Straßen und andere vor dem Fernseher. Damit sich auch die vielen Fans des Paares an diesen Tag erinnern können, gibt es Andenken zu kaufen. Es gibt nicht nur T-Shirts und Tassen, sondern zum Beispiel auch Malbücher. Es gibt die Gesichter von Harry und Meghan als Papp-Maske zum Anziehen und lebensgroße Papp-Aufsteller der beiden. Nicht zu vergessen sind all die Fahnen und Luftballons für die Feier selbst. Im Wachsfiguren-Kabinett in der britischen Hauptstadt London wurde am Mittwoch eine neue Wachsfigur enthüllt. Es ist Überraschung! Meghan Markle. Ein Wachsfiguren-Kabinett zeigt berühmten Persönlichkeiten. Sie sehen täuschend echt aus, sind aber aus Wachs. Prinz Harry ist schon lange Teil der Ausstellung. Ab dem Tag der Hochzeit wird das Paar nebeneinander zu sehen sein. Die Hochzeit findet in einem Schloss in der Stadt Windsor statt, ganz in der Nähe von London. Dort gibt es auch einen Freizeitpark. Dieser hat einen Teil des Schlosses aus Legosteinen nachgebaut. In London selbst werden Stadtführungen rund um Harry und Meghan angeboten. Die Stadtführer erzählen den Teilnehmern die Geschichte des Paares und besuchen die Orte, die für sie von Bedeutung sind. (dpa) Wie Prinz Harry und Meghan mit ihrer Hochzeit Gutes tun Geschickt lenken die jungen Royals einen Teil der Aufmerksamkeit an ihrer Hochzeit auf Hilfsorganisationen. Statt Geschenken wünschen sie sich Spenden. Kranke Kinder und das Schicksal von Militärfamilien liegen Prinz Harry und Meghan besonders am Herzen. VON UTE DICKERSCHEID Prinz Harry und seine Verlobte Meghan Markle. FOTO: DPA LONDON (dpa) Prinz Harry und Meghan Markle wollen keine Geschenke zur Hochzeit. Wenn die beiden am 19. Mai in Windsor heiraten, sollen ausgewählte Hilfsorganisationen davon profitieren. Ihr Spendenaufruf hat nicht nur den 600 Hochzeitsgästen Kopfzerbrechen über ein passendes Präsent erspart, sondern er beleuchtet auch die Arbeit der ausgewählten Organisationen. Die Interessen von Prinz Harry (33) und Meghan (36) ergänzen Königliche Hochzeiten in Zahlen Länge des öffentlichen Kusses Farbe des Kleides Länge der Schleppe Gefährt Zuschauer an der Strecke geladene Gäste...zur Trauung...zum Bankett Hauptgericht im Hochzeitsmenü Ziel der Hochzeitsreise Gesamtkosten Charles und Diana Großbritannien, ,4 Sek. Elfenbeinweiß 120 Mittelmeer 7,6 m 4x ,6 Mio. Pfund*** GRAFIK: DPA QUELLEN: BBC, dpa, Bild, marriage.about.com sich. Er unterstützt seit Jahren vor allem Kinder und Angehörige des britischen Militärs, sie ist eine aktive Frauenrechtlerin. Alle der ausgesuchten Organisationen spiegeln die gemeinsamen Werte des Paares wider, heißt es in einer Mitteilung des Kensington-Palastes. Schon Prinz William und seine Frau Kate verzichteten bei ihrer Hochzeit 2011 auf Geschenke und riefen zu Spenden auf. Damals kam umgerechnet weit über eine Million Euro zusammen, die auf 26 Organisationen verteilt wurden. Die Liste von Harry und Meghan ist mit sieben Organisationen viel kürzer, die beiden haben klare Vorlieben. Kranke Kinder, Kriegsversehrte und das Schicksal von Militärangehörigen liegen Prinz Harry besonders am Herzen. Er war zehn Jahre lang mit Leidenschaft Soldat und hat das schwierige Leben von Armeeangehörigen und ihren Familien hautnah erlebt. Deshalb steht die Organisation Scotty s Little Soldiers, die sich um trauernde Kinder von gefallenen Soldaten kümmert, mit auf der Spendenliste. Für uns ist das eine unglaubliche Chance, die Öffentlichkeit auf unsere Arbeit aufmerksam zu machen, sagt die Kriegswitwe Nikki Scott der Deutschen Presse-Agentur. Die 36-Jährige gründete Scotty s Little Soldiers 2010, ein Jahr nach dem Tod ihres Mannes bei einem Afghanistan-Einsatz. Sie hat Prinz Harry im Sommer 2017 auf einer Party für Kinder im Buckingham-Palast kennengelernt. Derzeit unterstützt die Organisation mehr als 300 Halbwaisen. Nach dem Tod ihres Mannes stellte Scott schnell fest, dass es für ihre beiden Haakon und Mette-Marit Norwegen, ,6 Sek. Zehntausende ,6 Weiß New York 6 m Mio. Euro Willem-Alexander und Maxima Niederlande, 2002 St. Moritz 5,3 Sek. Elfenbeinweiß k. A k. A. 5 m x 3 Mio. Euro Die Organisation Scotty s Little Soldiers kümmert sich um trauernde Kinder gefallener Soldaten der britischen Armee. Ihnen zuliebe bitten Harry und Meghan um Spenden und verzichten auf Hochzeitsgeschenke. FOTO: SCOTTY S LITTLE SOLDIERS/DPA Kinder keine Unterstützung gab. Es gibt Hilfe für Witwen, aber eben nicht für Kinder, erklärt sie. Ihren damals fünfjährigen Sohn Kai habe der Tod des Vaters sehr stark getroffen, ihre Tochter Brooke war erst acht Monate alt und brauche jetzt als Neunjährige viel Unterstützung. Sie hat keine Erinnerung an ihren Vater und kommt damit nur schwer Frederik und Mary Dänemark, ,3 Sek. Perlmuttweiß Tansania 6 m 6x Mio. Euro Felipe und Letizia Spanien, 2004 *auf die Wange 1,6 Sek.* Cremeweiß 400 Spanien/Jordanien 20 4,5 m 1 Million 1400 Mio. Euro **Gesamtdauer zweier Küsse Victoria und Daniel Schweden, ,5 Sek. Cremeweiß m Venedig 4x Mio. Euro William und Kate Großbritannien, ,8 Sek.** Elfenbeinweiß 2,7 m 1 Million 1900 Seychellen k. A. 4x ***damals 2,3 Millionen Mark klar, berichtet Scott. Am jährlichen Todestag des Elternteils leiden die Kinder besonders. Wir schicken ihnen kleine Geschenkgutscheine, damit sie merken, dass jemand an sie denkt, erzählt Scott. Sobald meine Kinder den Scotty-Aufkleber auf dem Umschlag sehen, freuen sie sich riesig, berichtet eine Mutter. Die Leidenschaft für Wohltätigkeitsarbeit wurde Prinz Harry und Meghan in die Wiege gelegt. Ihre Mutter ist Sozialarbeiterin und hat bereits im Kindesalter ihr soziales Bewusstsein gefördert, wie die US-Schauspielerin Meghan in Interviews erklärte. Prinz Harry tritt in die Fußstapfen seiner verstorbenen Mutter, Prinzessin Diana, die sich unter anderem für Aids-Kranke einsetzte und Harry schon als kleinen Jungen bei Krankenhaus-Besuchen mitnahm. Der Einsatz für HIV-infizierte Kinder zieht sich wie ein roter Faden durch Harrys Charity-Arbeit. Seine Hilfsorganisation Sentebale unterstützt seit 2006 unter anderem an Aids erkrankte Mädchen und Jungen in Afrika. Jetzt soll in Großbritannien die Children s HIV Association (Chiva) von den Spenden zur Hochzeit profitieren. Die kleine Organisation mit nur vier Teilzeitangestellten hilft HIV-infizierten Kindern und ihren Familien. Für die Organisation bedeuten die erwarteten Spenden mehr Sicherheit. Jeden Sommer betreuen wir rund 100 Kinder in einem viertägigen Ferien-Camp, sagt Abi Carter von Chiva. Das ist unser größter Event und muss jedes Jahr finanziert werden, so Carter weiter. Außerdem will Chiva die Behandlung von HIV-positiven Kindern in Krankenhäusern verbessern. Laut Schätzungen leben in Großbritannien etwa 1000 Kinder mit dem Aids-Erreger. Martin Pfeil Schmerzlich ist der Abschied, doch dich von deinem Leiden erlöst zu wissen, gibt uns Trost. Wir trauern um unseren Bruder, Schwager und Onkel Rudi Reuter *3. Mai Mai 2018 In stillem Gedenken nehmen wir Abschied: Der Tod ist nie endgültig. Es gibt immer die Erinnerung an ein großzügiges Herz, an offene Hände, an wache Augen. (Paul Eluard) In Liebe und Dankbrkeit nehmen wir Abschied von meiner lieben Frau, guten Mutter, Schwiegermutter und Schwester Olga Gröning geb. Roth * Konz, im Mai 2018 Im Gedenken an den 10. Todestag von Stefan Biewer Die Zeit vergeht, doch wir denken stets an Dich. Deine Ingrid und Kinder mit Familien Gisela und Fernand mit Familie Bruno und Gabi mit Familie Udo und Pascale mit Familie und alle Anverwandten Roth a. d. Our, L-Roodt, Bollendorf und Vianden Traueranschrift: Udo Reuter, rue de la Gare, L Vianden Die Urnenbeisetzung ist am Freitag, dem 18. Mai 2018, um Uhr auf dem Friedhof in Roth a. d. Our; anschließend ist das Sterbeamt in der Filialkirche. Raimund Gröning Sascha und Alexandra Katharina Scharfschwerdt und alle Angehörigen Kordel, Am Mäusberg 7 Auf Wunsch unserer lieben Verstorbenen wird ihre Asche in den Jardins du Souvenir in Luxemburg im Familienkreis ausgestreut. Waschmaschinen stark reduziert mit kleinen Gehäusefehlern. Hausgeräte Weistroffer, Karl- Marx-Str. 83, 0651/48251

28 28 Aus aller Welt Deutschlands Schmach ist beendet Beim Eurovision Song Contest in Lissabon siegt die Frauenpower, und Michael Schulte belegt mit einem Gänsehautsong Platz vier. VON CAROLA FRENTZEN LISSABON (dpa) In Lissabon regieren die Gegensätze von purer Frauenpower und der hoch emotionalen Performance eines Mannes, der seinen verstorbenen Vater vermisst. Michael Schulte belegt beim Eurovision Song Contest einen grandiosen vierten Platz und rettet die so lange angekratzte Ehre Deutschlands. Aber vor allem liefern sich im Finale zwei Sängerinnen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, bis zur letzten Minute ein Kopf-an-Kopf- Rennen genauso, wie die internationalen Buchmacher es prognostiziert hatten. Am Ende macht Netta aus Israel das Rennen. Ausgeflippt, bunt, ja schrill ist sie, und singt energisch gegen Männer an, die Frauen unterdrücken oder ausnutzen wollen. I m not your toy!, lautet der Refrain ihres K-Pop- Songs (Ich bin nicht dein Spielzeug). Als die 25-Jährige begreift, dass sie gegen Eleni Foureira aus Zypern das Rennen gemacht hat, kommen der Powerfrau die Tränen. Die andere, die feurige Foureira im Glitzer-Catsuit, die mit dem Dance-Popsong Fuego die ESC-Bühne rockte, hat das Nachsehen. Der Sieg bedeutet, dass wir die Unterschiede zwischen uns akzeptieren und Diversität zelebrieren, jubelt die grell geschminkte Netta Barzilai in ihrem pink-roten Outfit, mit dem sie mutig ihre Kurven zur Schau stellt. Ihr Song passt geradezu perfekt in die derzeitige #MeToo-Debatte. Später sagt sie: Ich denke, dass Authentizität ganz wichtig ist. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu gratuliert noch in der Nacht und bezeichnet die Künstlerin als Israels beste Botschafterin zieht die ESC-Gemeinde nach Jerusalem. Die Fans können es kaum fassen: Israel, Israel, rufen sie laustark und schwenken ihre Nationalflagge. Und dann Netta, Netta! Die Eleni, Eleni -Rufe hingegen verhallen in der kühlen Lissaboner Nachtluft. Super Stimmung: Fahnenträger der Finalisten laufen in die Arena. Foto: dpa Sänger Michael Schulte jubelt über die Punktevergabe. FOTO: DPA Viel stiller war da der deutsche Beitrag. I am a dreamer, lauten die ersten Textzeilen von You let me walk alone. Bis ganz zum Schluss durften Michael Schulte und Deutschland wirklich von einem Platz ganz, ganz vorne träumen. Fast gelingt es: Der Singer-Singwriter aus Norddeutschland, der in Buxtehude wohnt, wird Vierter, nur zwei Punkte hinter dem österreichischen Soul-Sänger Cesár Sampson, der mit seiner eingängigen Nummer Nobody but you für viele überraschend auf dem dritten Platz landet. Die Zuschauer waren von Schultes Performance hingerissen. In der Ballade singt der 28-Jährige von seinem verstorbenen Vater, von seinen Erinnerungen an die Jahre mit ihm und davon, was dieser ihm mit auf den Weg gegeben hat. Die aufblasbare Projektionswand im Hintergrund, auf die einzelne Textzeilen sowie Fotos von Vätern und Söhnen geworfen wurden, machte den Act zu einem der schönsten und bewegendsten des Abends. Viele sprachen von Gänsehaut-Feeling. Die Schmach der vergangenen Jahre mit letzten und vorletzten Plätzen ist da für Deutschland vergessen. Während die einen feiern, herrscht bei anderen Trauer. Viele bulgarische Fans, die auf einen Sieg des Beitrags Bones von Equinox gehofft hatten, brechen in Tränen aus, als ihr Land nur den 14. Platz belegt. Auch bei den zyprischen Fans wird es still. Gastgeber Portugal landet sogar auf dem letzten Platz. Einige Zuschauer, die in Anlehnung an den Look von Cláudia Pascoal pinkfarbene Perücken getragen hatten, ziehen sich bedrückt die Haarpracht vom Kopf. Auch Slowenien wagt sich mit einer nicht alltäglichen Frisur auf die Bühne, Lea Sirk tanzt mit rosa-schwarz gefärbter Mähne auf der imposanten ESC-Bühne. Die dänischen Wikinger, die ungarischen Hardrocker, die Operndiva aus Estland mit XXL-Ballkleid samt Projektionsfläche, der freche Lausbub mit Hosenträgern und Rucksack aus Tschechien: Die Show hatte etwas für jeden Geschmack und vereinte die verschiedensten Musik- und Modestile. Auch einen Flitzer gab es wieder, keine Neuheit beim Song Contest. Dieses Mal traf es die Britin Su- Rie: Ein Mann entriss ihr das Mikro und brüllte kurz hinein, wurde aber schnell von Sicherheitsbeamten aufgehalten und von der Bühne geführt. SuRie gewann schnell die Fassung zurück, bekam wieder ein Mikro in die Hand und sang ihren Song Storm souverän zu Ende. Ich bin total stolz auf sie, sie hat unter diesen schwierigen Umständen ganz toll performt, meinte ein britischer Fan. Die Europäische Rundfunkunion (EBU) bot der Sängerin sogar an, noch einmal aufzutreten, aber SuRie und ihr Team lehnten dies ab, da sie extrem stolz auf ihren Auftritt seien. Am Ende landete die 29-Jährige auf dem drittletzten Platz Rang 24 von 26. Abgesehen von Siegern und Verlieren hat aber eines auf jeden Fall gewonnen am Samstagabend: Europa. Lissabon gelingt ein friedliches Fest unterschiedlichster Musik, eine farbenfrohe Mega-Party in einer der schönsten Städte Europas, mit Fans, die Flagge zeigen und sich ohne Konkurrenzdenken gegenseitig anfeuern. Eine Türkin, deren Land gar nicht dabei ist, applaudiert lautstark für den serbischen Beitrag, zyprische Fans plaudern mit Briten, ein Ire erklärt Michael Schulte zu seinem Liebling, israelische Fans sitzen mit Deutschen am Tisch. Noch während des Wettbewerbs erreicht die Nachricht von einem Messerangriff in Paris die Altice Arena. Nach all den blutigen Anschlägen der vergangenen Jahre in so vielen Metropolen beweist Europa zur gleichen Zeit, dass es sich nicht unterkriegen lässt und keine Angst davor hat, weiter Mega-Events wie den ESC auszurichten. Die Italiener Ermal Meta und Fabrizio Moro haben das Eurovisions-Lebensgefühl mit ihrem Beitrag, in dem sie gegen Terror und Gewalt ansingen, wohl am besten zusammengefasst: Non mi avete fatto niente : Ihr habt mir nichts antun können. Netta aus Israel freut sich über ihren Sieg. FOTO: DPA Siebenjährige erstochen und im Müll abgelegt Der Alptraum aller Eltern wird in Wien wahr. WIEN (dpa) Mit einem Stich in den Hals ist ein siebenjähriges Mädchen in Wien getötet worden. Das habe die Obduktion ergeben, teilte die Polizei am Sonntag mit. Die Leiche des Kindes war am Samstag in einem Müllcontainer gefunden worden. Die Schülerin war zuletzt am Freitag gegen 15 Uhr auf dem Kinderspielplatz der Wohnanlage gesehen worden, in der es mit seiner Mutter lebte. Kurz vor Mitternacht meldete ein Angehöriger das Mädchen als vermisst. Die sofort eingeleitete Suche blieb zunächst ohne Ergebnis. Als am Samstag die Müllabfuhr die Container in der Wohnanlage leeren wollte, wurden die Behälter auf Weisung der Polizei durchsucht. In einem der Container fand ein Müllmann einen Plastiksack, aus dem ein Kinderfuß herausragte. Ob das Kind auch sexuell missbraucht worden war, blieb unklar. Die Fahnder machten aus ermittlungstechnischen Gründen keine näheren Angaben. MENSCHEN Die Youtuberin Bianca Heinicke, oder Bibi, wird Mutter. Das verkündete die 25-Jährige auf Instagram. Wir haben dieses Geheimnis sooo lange für uns behalten, ich kann es gar nicht glauben, dass wir es jetzt ausgesprochen haben, schrieb der Webvideo-Star. In zwei Stunden erreichte das Foto, auf dem ihr Partner Julian Claßen (25) ihren Bauch küsst, über Likes. BibisBeautyPalace haben fast fünf Millionen Nutzer abonniert. Ein Promi, der den Muttertag am Sonntag nicht vergessen hat, ist Heidi Klum (44): Sie machte ihrer Mutter schon vorab auf Instagram Komplimente. Die Fernsehjurorin postete ein Bild, das Erna Klum im Bikini als Schönheitskönigin im Jahr 1972 zeigt. Dazu schrieb sie eine Liebeserklärung: #iloveyou. Ihre Mutter sei innen und außen schön. Heidi Klum, die aus Bergisch Gladbach kommt, hat selbst vier Kinder. Das Frankfurter Finale seiner Live-Tournee hat dem Fernsehkoch Steffen Henssler einen Weltrekord und einen Eintrag ins Guinnessbuch der Rekorde gesichert. Nach Angaben eines Sprechers von Guinness World Records besuchten 6512 Zuschauer am Samstag die Show in der Frankfurter Festhalle gefordert waren Henssler hält damit den Rekord für das größte Publikum einer Live-Kochshow. Der Komiker Otto Waalkes scheint sich nicht viel aus Geld zu machen. In einem Interview antwortete der 69-Jährige auf die Frage, was mit dem Geld aus dem Otto-Buch und den Filmen geworden ist, es ist mir fast peinlich aber ich weiß es nicht genau. Wahrscheinlich draufgegangen für vergängliche Werte wie Vorspeisenplatten und passenden Wein dazu. Katharina de Mos Anzeige BEREIT ZUM DURCHSTARTEN Nachwuchs dringend gesucht: Wie Auszubildende die richtige Lehrstelle finden und bleiben Der MACHER: am 17. Mai im Volksfreund Der MACHER durchleuchtet das regionale Wirtschaftsgeschehen mit hintergründigen Analysen, aufschlussreichen Reportagen und starken Firmenporträts. Das regionale Wirtschaftsmagazin MACHER, Menschen und Märkte erscheint 10 x jährlich im Doppelpack mit dem Trierischen Volksfreund. Der MACHER bringt s. Er gehört zum Leben

29 Kultur de Lux 1 MAGAZIN.VOLKSFREUND.DE Aus 21 Windskulpturen besteht die Installation Wind Caravan des japanischen Künstlers Susumu Shingu. Seit 20 Jahren wurde sie an zahlreichen Orten der Welt aufgebaut, etwa in Japan, Brasilien, Marokko und in der Mongolei. Bis zum 6. Januar 2019 bespielt das Werk nun die Parkanlage rund um das Mudam. Die Installation ist Teil der Ausstellung Spaceship, die am 17. Mai eröffnet wird. FOTO: FRIEDEMANN VETTER Zwischen Tradition, Ende und Neubeginn Zwei Festivals machen Pause, andere setzen auf Bewährtes. Internationale Künstler, internationales Publikum Touristiker, Philharmonie und Museen verzeichnen Rekordzahlen. VON DANIEL JOHN Jegliches hat seine Zeit. Das sangen nicht nur die Puhdys, das wusste auch schon der biblische Prediger. Everything in its time schreiben ebenfalls die Macher von Rock-A- Field, kurz RAF genannt, auf ihrer Webseite. Und das bedeutet konkret: Wie schon 2017 wird es auch in diesem Jahr keine Neuauflage des Festivals geben, das vom Club Den Atelier in Roeser bei Esch-sur-Alzette veranstaltet wurde. Elf Mal, von 2006 bis 2016, präsentierten sich Künstler aus dem In- und Ausland in Luxemburg. Wer nun wehmütig an Auftritte von Silbermond und Mando Diao (bei der Premiere 2006), Motörhead (2012) oder Rise Against (2015) zurückdenkt, mag sich fragen, ob überhaupt noch einmal an eine Fortsetzung zu denken ist. Ja, heißt es seitens der Veranstalter: The RAF project is not dead. Nicht tot aber eben auch nicht wirklich lebendig. Vielmehr wolle man dem Festival eine neue Form geben die Frage ist nur: welche? Und wann? Zumindest diese letzte Frage ist beim Festival Echternach bereits beantwortet: 2019 soll es weitergehen. Das traditionsreiche Musikfestival im Großherzogtum hatte Anfang des Jahres das Ende einer Festspielära nach 43 Jahren verkündet. Der Trägerverein Luxfestival sehe sich aufgrund personeller und finanzieller Engpässe zukünftig nicht mehr in der Lage (...), wie gewohnt eine Festivalsaison mit Klassik-und Jazzkonzerten auf hohem Niveau bieten zu können. Deshalb beschloss der Verwaltungsrat im Februar, den Verein so bald wie möglich aufzulösen. Mittlerweile steht fest, dass das Aus kein endgültiges ist.. An einer neuen Struktur wird bereits gearbeitet, und auch ein neuer Organisator steht bereit: die städtische Trägervereinigung für Veranstaltungsmanagement & Stadtmarketing unter der Leitung von Bürgermeister Yves Wengler. Er sagt: Entscheidend geht es uns als Stadt Echternach darum, dem Festival ein Profil zu geben, mit dem es sich auf dem heutigen Veranstaltungsmarkt national wie international behaupten und mit dem es künstlerisch wie wirtschaftlich bestehen kann. Festgehalten werden soll daran, die vielen historischen Stätten und naturgeprägten Orte Echternachs zu bespielen. Es geht um weit mehr als das Organisieren einer Abfolge von Konzerten. Yves Wengler Bürgermeister der Stadt Echternach Aber auch die Angebote im Bereich Kulturgeschichte, Freizeit und Gastronomie sollen eingebunden werden, denn laut Wengler geht es um weit mehr als das Organisieren einer Abfolge von Konzerten. In diesem Jahr legt das Festival daher eine Pause ein; das neue Konzept soll im Herbst vorgestellt werden. Ein weiteres Festival in Echternach hält dagegen an seinem bewährten Konzept fest: das e-lake am Stausee, bei dem vom 10. bis 12. August die elektronische Musik im Mittelpunkt steht. DIe Anfänge reichen zurück bis ins Jahr 1983, als der Echternacher Jugendclub erstmals ein dreitägiges Open-Air organisierte, zu dem 400 Besucher kamen. Heute sind es jedes Jahr um die Nicht nur die Organisation ist professioneller geworden, mit einem eigens dafür gegründeten Trägerverein, auf der Liste der auftretenden Bands und DJs finden sich immer mehr bekannte internationale Namen. In diesem Jahr ist zum Beispiel die Hip-Hop-Gruppe Fünf Sterne deluxe dabei, die im vergangenen Jahr nach 17 Jahren Pause ein neues Album veröffentlicht hat war die Band schon einmal in Echternach zu Gast. Die Struktur mit Livekonzerten am Freitag, Techno und Trance am Samstag, Disco und Fun am Sonntag besteht seit 1996 unverändert, der Name e-lake wurde im Jahr 2000 eingeführt. Eines hat sich über all die Jahre nicht geändert: Der Eintritt ist und bleibt frei. Jede Menge kostenlose Konzerte unter freiem Himmel gibt es auch in der Hauptstadt: zum Beispiel bei Rock um Knuedler und dem Weltmusik-Festival MeYouZik. Eine Premiere feiert in diesem Jahr das Festival Bock op... in der Abtei Neumünster. Mehr zu den Sommerevents in der Hauptstadt lesen Sie auf Seite 10. Das Festival rainy days steht in diesem Jahr unte dem Motto get real und bringt Zeitgenössisches und Experimentelles nicht nur in die Philharmonie und ins Grand Théâtre, sondern auch in die Stadt und sogar ins Wohnzimmer. Fest etabliert hat sich mittlerweile das Festival atlântico, das Musik aus portugiesischsprachigen Ländern nach Luxemburg bringt von Brasilien bis zu den Kapverden (9. bis 14. Oktober). Und dann gibt es ja zum Beispiel noch das Festival de Wiltz (27. Juni bis 30. Juli), Nordic Rock in Vianden (14. und 15. September) und zum fünften Mal Funky Donkey in Clerf (8. September). Langweilig werden die nächsten Monate also garantiert nicht. VON DANIEL JOHN Zirkus aus Vietnam, Tanz aus Neuseeland, Dirigenten aus Russland und Venezuela, Pianisten aus China und den USA, Weltmusik aus Brasilien und Mali Stars aus aller Welt sind in den kommenden Monaten in Luxemburg zu erleben. Aber nicht nur Künstler, auch Touristen kommen gerne ins Großherzogtum: Erstmals hat im Jahr 2017 die Zahl der Übernachtungen die Drei-Millionen-Marke überschritten. Das ist zwar ein nur moderater Anstieg gegenüber den beiden Vorjahren, aber ein Zuwachs von 66 Prozent gegenüber Damals hatte die Zahl nach der Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007 einen zwischenzeitlichen Tiefstand erreicht. Zwar stellen die Niederländer nach wie vor die größte Gruppe der Touristen, auffallend aber ist, dass der Zuwachs der Übernachtungszahlen von insgesamt fünf Prozent im Vorjahr vor alles auf Gäste aus weiter entfernten Ländern entfällt. Während bei Besuchern aus den Nachbarländern (Deutschland, Belgien, Frankreich) und aus den Niederlanden die Zuwachsraten bei unterdurchschnittlichen null bis vier Prozent liegen, sind bei Gästen aus dem Vereinigten Königreich, aus China, Japan und den USA jeweils Steigerungen von acht bis neun Prozent zu verzeichnen. Spitzenreiter sind die Schweizer mit einem Zuwachs von zwölf Prozent. Zu den Top-Attraktionen im Land gehören die Stadtführungen in der Hauptstadt, die insgesamt Teilnehmer (+1 Prozent) verzeichneten. Den gößten prozentualen Zuwachs gab es für die Kasematten ( Besucher; +5 Prozent) und Burg Vianden ( ; +6 Prozent). Dabei wurde das neue Besucherzentrum mit Ausstellung in Vianden erst im November 2017 eröffnet. Ein Besuch der historischen Gemäuer lohnt sich zum Beispiel beim Mittelalterwochenende Portae temporis am 2. und 3. Juni. Beliebtestes Museum ist unangefochten das Mudam. Mit der neuen Rekordzahl von Besuchern (+3 Prozent) ist die er-Marke nur um etwa drei Reisebusladungen verfehlt worden. Das Nationalmuseum für Geschichte und Kunst (MNHA) verzeichnete Besucher (+1 Prozent). Kaum mit den Vorjahren zu vergleichen sind die Zahlen im neu konzipierten Natur-Musée (MNHN), das erst Mitte 2017 mit einer Sonderausstellung über Katzen wieder eröffnete. Aber die Besucher im zweiten Halbjahr sind mehr, als zum Beispiel 2012 vor Beginn der Umbaumaßnahmen in einem ganzen Jahr gezählt wurden Besucher seit Eröffnung der Philharmonie. Zahl aus dem Jahresbericht 2017 Eine neue Rekordmarke hat auch die Philharmonie aufgestellt, die Besucher verzeichnen konnte nicht eingerechnet die gut bei Veranstaltungen anderer Organisatoren. Seit der Eröffnung der Philharmonie 2005 sind damit Gäste gezählt worden. Noch eine eindrucksvolle Zahl: Minuten Livemusik waren 2017 zu hören, das entspricht im Schnitt mehr als 4:15 Stunden pro Tag. Etwa drei Viertel der Besucher im vergangenen Jahr stammen aus dem Inland, der Rest jedoch zu mehr als 60 Prozent aus Deutschland, weit mehr als aus Belgien oder Frankreich. Was die Philharmonie in der kommenden Saison bietet, lesen Sie auf den Seiten 3 bis 5. Auch in den Théâtres de la Ville de Luxembourg stellen die Deutschen mit gut 40 Prozent die größte Gruppe der ausländischen Besucher. Die Gesamtzahl von Zuschauern 2017 in Grand Théâtre und Kapuzinertheater liegt mit fast genau auf dem Niveau von 2015 (69 192), aber um gut 9000 über der von Und ein langfristiger Aufwärtstrend ist unverkennbar: 2013 beispielsweise lag die Zahl noch bei In der kommenden Spielzeit wird es 147 Veranstaltungen geben. Die 57 Produktionen verteilen sich dabei wie folgt: 24-mal Theater, 23-mal Tanz, 10-mal Oper. Eine Übersicht finden Sie auf den Seiten 6 bis 8. Im direkt an der deutsch-luxemburgischen Grenze gelegenen Trifolion Echternach stellte 2017 erwartungsgemäß die Bevölkerung aus dem Luxemburger Osten etwa die Hälfte der Besucher. Auf Rang zwei liegen aber mit einem Anteil von 22 Prozent bereits die Gäste aus Deutschland, sie kommen jeweils etwa zur Hälfte aus Trier-Saarburg und aus der Eifel. Zum Vergleich: Aus Luxemburg-Stadt stammten nur etwa acht Prozent. Insgesamt kamen Besucher, davon alleine zu den Kulturveranstaltungen. Mehr zum Trifolion lesen Sie auf Seite 12. Kooperationspartner dieser Ausgabe sind Les Théâtres de la Ville de Luxembourg, die Philharmonie Luxembourg, das Kulturzentrum Trifolion Echternach, das Luxembourg City Tourist Office, d stater muséeën und das Kulturzentrum neimënster. Die nächste Ausgabe erscheint im September.

30 2 Höhepunkte von Mai bis August Klassische Töne Rock, Pop & Co. Lahav Shani ist zu Gast in der Philharmonie. FOTO: MARCO BORGGREVE Die Band N.E.R.D. um Musiker und Produzent Pharrell Williams kommt in die Rockhal. Bis zum Saisonende stehen auf der Philharmonie-Agenda noch einige Top-Namen. Beispiele: Hélène Grimaud ist am 25. Mai mit dem Klavierkonzert Nr. 1 von Johannes Brahms zu hören, begleitet von Yannick Nézet-Séguin und dem Philadelphia Orchestra. Riccardo Muti ist am 26. Mai mit dem von ihm gegründeten Luigi Cherubini Jugendorchester zu Gast. Anne-Sophie Mutter spielt am 30. Mai mit Lambert Orkis (Klavier) und Roman Patkoló (Kontrabass) Werke von Penderecki, Previn, Bach und Mozart. Am 1. Juni bekommt das OPL Besuch vom jungen Dirigenten Lahav Shani und dem österreichischen Pianisten Rudolf Buchbinder. Shakespeare steht im Zentrum des Auftritts von Sopranistin Anna Prohaska an der Seite der Akademie für Alte Musik Berlin (7. Juni). Christian und Tanja Tetzlaff spielen am 13. Juni das Konzert für Violine, Violoncello und Orchester von Johannes Brahms, begleitet von der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen (Dirigent: Paavo Järvi). Pianist Evgeny Kissin spielt am 21. Juni Beethovens Hammerklaviersonate und Präludien von Rachmaninow. Das Philharmonie-Programm der Saison 2018/19 können Sie auf den Seiten 3 bis 5 entdecken. Einige der Top-Gigs in der nächsten Zeit sind bereits ausverkauft, zum Beispiel der Auftritt der Toten Hosen und von Shakira. Hier nun eine kleine Auswahl aus den zahlreichen Rock-, Pop- & Co.-Konzerten, die in den nächsten Monaten auf der Luxemburg-Agenda stehen und für die es bei Redaktionsschluss noch Karten gab: Rockhal in Esch/Alzette: G-Eazy rappt am 22. Mai; Live-Elektronik und Breakbeats gibt s am 13. Juni mit den Chemical Brothers; Queens of the Stone Age, die US-Rocker um Josh Homme, kehren am 15. Juni nach Luxemburg zurück; immer noch rollin : Limp Bizkit sind am 21. Juni da; vertrackten Alternative-Rock liefert die US-Band A Perfect Circle (23. Juni); auf seiner Ultimate -Tour macht Bryan Adams am 24. Juni in Esch Station; Billy Idol kommt einen Tag später; Superstar Sting spielt beim ersten Open Air Belval mit Hochofen-Kulisse gegenüber der Rockhal am 30. Juni, mit dabei: Shaggy; Ringo Starr and his All Starr Band geben am 4. Juli ihre Luxemburg-Premiere; Singer-Songwriter Ben Howard kommt am 8. Juli; das Hip-Hop/Rock-Projekt N.E.R.D. um Musiker und Produzent Pharrell Williams ist am 11. Juli zu Gast, und Lenny Kravitz kommt am 23. Juli. Atelier in Luxemburg-Stadt: Düsteren Dream-Pop aus den USA gibt s mit Cigarettes after Sex am 20. Mai; am 10. Juni ist die australische Songwriterin Courtney Barnett zu Gast; zwischen Hardcore-Punk und Metal: Die US-Legenden Corrosion of Conformity treten am 13. Juni auf; Metalcore liefern Killswitch Engage (25. Juni); schwedischen Indie-Folk gibt s mit First Aid Kit (3. Juli); Ziggy Marley bringt Reggae ins Atelier (18. Juli); mehr als nur Mother : Glenn Danzig rockt mit seiner Band am 3. August; mit Olli Schulz tritt am 18. August der vielleicht unterhaltsamste deutsche Songwriter auf, und Indie-Rock gibt s am 20. August mit Alt-J. Außerdem: Jazzsängerin Cécile McLorin Salvant steht am 16. Mai auf der Philharmonie-Bühne. Die kalifornische Dark-Folk-Nymphe (Radio SRF 3) Chelsea Wolfe tritt am 10. Juli in der Kulturfabrik Esch auf. Roger Sellers aka Bayonne ist am 30. Mai in den Rotondes zu Gast. Auf dem Line-up des beliebten Gratis-Festivals e-lake in Echternach vom 10. bis zum 12. August stehen unter anderem Fünf Sterne Deluxe, Kensington sowie die DJs Markus Schulz und Ørjan Nilsen. Welche Musiker im Sommer open air in Luxemburg-Stadt spielen, lesen Sie auf Seite 10. Infos zum Festival de Wiltz gibt s auf Seite 11. Theaterwelten Das sticht ins Auge Das muss man erlebt haben (NZZ): Als krönenden Abschluss seiner Opernsaison präsentiert das Grand Théâtre Debussys Pelléas et Mélisande ( Juni) in einer Inszenierung von Sidi Larbi Cherkaoui und Damien Jalet, zuständig für Regie und Choreographie. Szenografie und Konzept stammen von der Performance-Künstlerin Marina Abramovic, Premiere war im Februar an der Opera Ballet Vlaanderen. In Luxemburg werden Solisten, Chor und Tänzer vom OPL begleitet, dirigiert von Alejo Pérez. Für den zweiten Termin gab es bei Redaktionsschluss noch ein paar freie Plätze, der erste ist ausverkauft. Wer mag, Pelléas et Mélisande, zu sehen im Grand Théâtre. kann sein Glück noch an der Abendkasse versuchen. Auch im Tanzbereich hat das Grand Théâtre noch einige Highlights zu bieten. Zum Beispiel: Nach den Erfolgen in den vergangenen Jahren lädt es erneut zu einer Gala des Étoiles ( Mai) ein. Eine Weltpremiere erlebt das Publikum mit Stone Skipping von Gallim Dance, einer Mischung aus Tanz und Theater über das Wesen der Frau (8.+9. Juni). Das legendäre Nederlands Dans Theater 1 präsentiert sich mit vier unterschiedlichen Stücken ( Juni, nur noch wenige Karten bei Redaktionsschluss). Und zum Abschluss der Tanzsaison präsentiert José Montalvo sein Stück Carmen(s) ( Juni). Was das Grand Théâtre in der Spielzeit 2018/19 auf der Agenda hat, lesen Sie auf den Seiten 6 bis 8, Infos zum TalentLAB#18 auf der Seite 11. Das Kasemattentheater zeigt Your very own double crisis club, ein Klagelied von Sivan Ben Yishai, mit Désirée Nosbusch und André Mergenthaler in einer Inszenierung von Max Claessen (9., 12., 14., Juni). Das Kaleidoskop-Theater bringt Schillers Kabale und Liebe in einer Inszenierung von Heidemarie Gohde ins Schloss Bettemburg (17., 28., Mai). FOTO: RAHI REZVANI Im Mudam können die Besucher in den nächsten Monaten mehrere Ausstellungen besuchen, hier zwei Beispiele: Falten, einrollen, gießen, drücken, rubbeln, Gleichgewicht erzeugen, fallen die Skulpturen, die Katinka Bock aus Materialien wie Ton, Stein, Holz, Kupfer, Stoff oder auch Wasser produziert, entstehen aus einfachen Gesten, die sich unmittelbar an der Form des Werks ablesen lassen. Arbeiten der Bildhauerin und Installationskünstlerin sind bis zum 2. September in der Ausstellung Smog / Tomorrow s Sculpture zu sehen. Mit der Gruppenausstellung No Man s Land. Naturräume, Versuchsfelder verfolgt das Mudam das Ziel, das Publikum zur Auseinandersetzung mit dem Verhältnis des Menschen zur Natur anzuregen (bis 9. Sept.). Wie die Entwicklung des Titels verrät, findet die Ausstellung CCOOOO von Christoph Meier nach C & O 2016 im Kunstverein Hamburg und C O CO 2017 im Kiosk in Gent nun im Kunstforum Casino zu ihrer bisher ausgereiftesten Form. Durch die Genealogie des Titels betont der österreichische Künstler den ortsspezifischen Charakter seiner Werke und die Wichtigkeit der Verbindung zwischen seinem Werk und dem Ausstellungskontext (bis 9. Sept.). 24 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken von Paula Modersohn-Becker, dazu zehn Arbeiten von Künstlerfreunden und -kollegen der deutschen Malerin zeigt die Villa Vauban (bis 10. Juni). Ergänzend sind in der Ausstellung So weit das Auge reicht (bis 10. Juni) mehr als 60 europäische Landschaftsbilder des 19. bis 21. Jahrhunderts zu sehen. Die Ausstellung Echos luxembourgeois de Mai 68 in der Abtei Neumünster beschäftigt sich mit dem Echo der Ereignisse vom Mai 68 im Großherzogtum (bis 27. Mai). Fotografien von Frida Kahlo und Diego Rivera, aufgenommen von Gisèle Freund, zeigt die Galerie Clairefontaine bis 2. Juni. Für die Ausstellung UNexpected Treasures öffnen die staatlichen Paula Modersohn-Becker ( ), Halbfigur eines Mädchens mit gelbem Kranz im Haar, Mischtechnik, 1902, FOTO: LANDESMUSEUM HANNOVER ARTOTHEK Kulturinstitute die Türen ihrer Sammlungsräume und präsentieren erstmals gemeinsam wahre Schätze aus ihren Beständen. Bis zum 26. August zu entdecken im Nationalmuseum für Naturgeschichte. Im Mittelpunkt der Ausstellung Der himmlische Ort. Die Etrusker und ihre Götter (bis 2. Sept.) im Nationalmuseum für Geschichte und Kunst (MNHA) stehen die spektakulären Ergebnisse der Ausgrabungen, die auf dem Campo della Fiera am Fuße der Stadt Orvieto stattfinden. Außerdem im MNHA: Art déco in Luxemburg (bis 4. Nov.). Das Programm der Luxembourg Museum Days am 19. und 20. Mai, an denen sich 49 Institutionen im gesamten Großherzogtum beteiligen, finden Sie auf der Seite 9.

31 Orchestre Philharmonique du Luxembourg 3 Die Gastgeber in der Philhamonie: Das OPL mit Gustavo Gimeno am Dirigentenpult. FOTO: ALFONSO SALGUEIRO LORA Rendezvous mit großen Gästen Das Orchestre Philharmonique du Luxembourg musiziert gemeinsam mit vielen Stars. Noch genau vier Monate, dann eröffnet Gustavo Gimeno die Saison 2018/19 in der Philharmonie. Der Chefdirigent geht mit dem Orchestre Philharmonique du Luxembourg (OPL) bereits in seine vierte Saison. Für die Reihe Grands rendez-vous hat sich das Orchester in bewährter Weise bekannte Gesangs- und Instrumentalsolisten eingeladen. Bei drei Konzerten überlässt Gimeno zudem dem Taktstock einem Gastdirigenten. Den Auftakt macht am 14. September Leonidas Kavakos mit seiner Geige. Er spielt das neoklassizistische Violinkonzert in D-Dur von Igor Strawinsky, das vor 85 Jahren in Berlin uraufgeführt wurde live übertragen im Rundfunk. Das russische Programm wird komplettiert mit Strawinskys Ballettmusik Jeu de cartes und Tschaikowskis 5. Sinfonie, die der Komponist selbst als misslungen bezeichnete, die aber heute zu seinen beliebtesten Orchesterwerken zählt. Im Dezember war Kavakos gemeinsam mit Yuja Wang zu Gast in Luxemburg. Von der Pianistin wird in dieser Saison ebenfalls zu hören sein mehr dazu auf der folgenden Seite. Das muss man erst mal schaffen: mit zwölf Jahren von Mariss Jansons eingeladen werden, um als Solistin mit den Osloer Philharmonikern zu musizieren. Die Norwegerin Vilde Frang hat s geschafft und fast 20 Jahre später, nach Auftritten mit einigen der weltbesten Orchester von Paris über Leipzig und Berlin bis Tokio, gibt sie nun am 8. November ihr Debüt mit dem OPL. Auf dem Programm steht Bartóks Violinkonzert Nr. 1. Außerdem dirigiert Gustavo Gimeno von Mahler die 4. Sinfonie und das Klavierquartett in einer Orchesterbearbeitung von Colin Matthews. Beide Werke hat das OPL auch auf einer CD eingespielt, die im Februar beim Label Pentatone erschienen ist. Während bei dieser Aufnahme Miah Persson Das himmlische Leben singt, wird live eine andere schwedische Sopranistin zu hören sein: Camilla Tilling. Der dänische Dirigent Nikolaj Znaider kommt am 19. Januar zurück zum OPL. Zwei sinfonische Dichtungen von Richard Strauss ( Till Eulenspiegels lustige Streiche und Ein Heldenleben ) bilden den Rahmen für das Cellokonzert von Edward Elgar. Dessen Uraufführung 1919 geriet, weil das Orchester angeblich zu wenig Zeit für Proben hatte, zum Fiasko. 100 Jahre später ist das Werk anerkannt als herausragender Vertreter seiner Gattung und als musikalisches Vermächtnis des Komponisten. Finis. R.I.P. notierte Elgar dahinter in seinem persönlichen Werkverzeichnis. Als Solist gibt der Chinese Jian Wang sein Debüt mit dem OPL. Die Sopranistin Anja Harteros war bereits im September mit einem Liederabend in Luxemburg zu Gast und hat das OPL in diesem Jahr nach Essen und Baden-Baden begleitet. Dort präsentierte sie Wagners Wesendonck-Lieder. Die stehen am 15. Februar nun auch in der Philharmonie auf dem Programm. Außerdem dirigiert Gustavo Gimeno Im Sommerwind von Anton Webern. Der Komponist schrieb das Idyll für großes Orchester als 20-Jähriger; seine Uraufführung erlebte das Werk aber erst 1962, fast 17 Jahre nach Weberns Tod. Den Abschluss des Konzerts bildet die Sinfonie d-moll von César Franck. Die beiden Schwestern Katia und Marielle Labèque haben in den vergangenen Jahrzehnten mit renommierten Orchestern weltweit musiziert aber noch nie mit dem OPL. Das ändert sich am 8. März, wenn die Französinnen gemeinsam das Konzert für zwei Klaviere und Orchester ihres Landsmanns Francis Poulenc interpretieren. Das OPL unter Gustavo Gimeno spielt außerdem die Métaboles von Henri Dutilleux, der 2013 im Alter von 97 Jahren verstarb, sowie die Sinfonischen Tänze von Sergei Rachmaninow. Das 1940 im Exil in den USA entstandene Werk ist zugleich das letzte des russischen Komponisten und nach eigener Meinung sein bestes. Gleich vier Violinkonzerte hat Mozart im Jahr 1775 geschrieben. Nr. 3 in G-Dur ist am 26. April zu hören, interpretiert von Veronika Eberle auf ihrer Stradivari. Die Geigerin, die am zweiten Weihnachtsfeiertag 30 Jahre alt wird, erhielt bereits als Zehnjährige ein Stipendium am Münchner Richard-Strauss-Konservatorium und hat sich zu einer weltweit gefragten Musikerin entwickelt wurde sie mit dem Kulturpreis Bayern ausgezeichnet. Den Taktstock übernimmt Andrew Manze, Chefdirigent der NDR Radiophilharmonie in Hannover. Unter seiner Leitung spielt das OPL außerdem die 7. Sinfonie von Bruckner. Philippe Herreweghe ist einer der bedeutendsten Vertreter der historischen Aufführungspraxis und Experte für Alte Musik. Als Artist in Residence gibt er in der kommenden Spielzeit vier Konzerte in Luxemburg, mit Werken unterschiedlicher Epochen. Den Abschluss bildet am 17. Mai bei seinem Debüt mit dem OPL ein Brahms-Abend. Martin Helmchen interpretiert das Klavierkonzert Nr. 1, außerdem steht die Sinfonie Nr. 4 auf dem Programm. Mehr zu Philippe Herreweghe finden Sie auf der folgenden Seite. Abonnements für alle sieben Konzerte kosten 195 bis 395 Euro. Es fährt jeweils ein Shuttlebus ab Trier. Anmeldung auf Noch mehr OPL: Abenteuer, Familiäres und Festliches Das OPL geht auf Reisen. Natürlich wieder auf Tournee, unter anderem nach Madrid und Salzburg nach Wien und Istanbul. Aber auch für die Daheimgebliebenen ist etwas im Angebot: die Reihe Aventure+, die Kontinente musikalisch verbindet. An drei Abenden geht es von Europa in die USA und wieder zurück. Von Moskau nach Pennsylvania führt die Reise am 19. Oktober, unter anderem mit Rachmaninows Sinfonie Nr. 3, die der Russe für das Philadelphia Orchestra komponierte. Die Brüder Lucas und Arthur Jussen spielen außerdem das Doppelkonzert für zwei Klaviere von Philip Glass. Start in Helsinki ist am 25. Januar. Drei große finnische Komponisten stehen auf dem Programm: Jean Sibelius, Esa-Pekka Salonen und Kalevi Aho, bei dessen Werk Siedi Star-Schlagzeuger Martin Grubinger als Solist dabei ist. Ziel des Abends: Kalifonien, wo Salonen lange gelebt hat. Paris New York heißt es am 22. März, wenn Brad Mehldau, Artist in Residence, sein Auftragswerk selbst interpretiert: ein Klavierkonzert, das sowohl von Herbie Hancock als auch von Claude Debussy inspiriert ist. Debussys Préludes sind ebenfalls zu hören. Nach allen drei Konzerten lohnt es sich, noch in der Philharmonie zu verweilen. Im Foyer gibt es dann Musik mit Balalaika, mit Fidel und mit Vibrafon. An ein Publikum von 6 bis 106 Jahren richten sich die vier Konzerte des OPL in der Reihe Familles, bei denen Musik nicht nur gespielt, sondern auch erzählt und kommentiert wird auf Deutsch oder ohne Worte. So geht es zum Beispiel am 13. Oktober mit zwei Detektiven auf Motivsuche in Beethovens 6. Sinfonie, der Pastorale vom plätschernden Bach bis zum aufziehenden Gewitter. Ein Galeriebesuch bei Mussorgskys Bildern einer Ausstellung steht am 15. Dezember an, bevor es am 9. Februar auf Reisen nach Amerika geht: mit Dvorák in die Neue Welt. Märchenhaft wird es zum Schluss am 11. Mai mit fünf pantomimischen Bildern zu Ma Mère l Oye von Ravel. Wie immer gibt das OPL auch eine Reihe Fest- und Benefizkonzerte. Bei der Gala zugunsten der SOS-Kinderdörfer am 11. Dezember stellt sich unter anderem der neue Preisträger des Königin-Elisabeth-Wettbewerbs im Fach Gesang vor. Auszüge aus Bachs Weihnachtsoratorium und Händels Messias erklingen am 22. Dezember, bevor das Publikum selbst bei bekannten Weihnachtsliedern mitsingen darf. Beim Neujahrskonzert am 9. Januar gibt es natürlich Musik von Strauss, aber nicht nur vom Walzerkönig Johann junior, sondern auch von dessen Bruder Josef sowie vom nicht verwandten Namensvetter Richard. Vor Ostern schließlich steht am 11. April Mendelssohn Bartholdys Oratorium Paulus auf dem Programm. Leonidas Kavakos eröffnet die Saison in der Philharmonie... FOTO: MARCO BORGGREVE... Philippe Herreweghe beendet die Reihe der Grands rendez-vous. FOTO: WOUTER MAECKELBERGHE

32 4 Philharmonie Alte Meister und junge Wilde Die Grands -Reihen in der Philharmonie bieten Begegnungen mit Dirigenten, Solisten und Orchestern der Spitzenklasse. Zwei große Dirigenten, die beide bis ins hohe Alter aktiv sind, kommen nach Luxemburg: links Bernard Haitink (89), rechts Herbert Blomstedt (90). FOTOS (2): SÉBASTIEN GRÉBILLE Sie liest sich wieder einmal wie ein Who is who der Klassikwelt: die Liste der Dirigenten, Gesangsund Instrumentalsolisten, die in der kommenden Spielzeit nach Luxemburg kommen. Auch einige große Orchester sind zu Besuch aus ganz Europa und Australien. GRANDS ORCHESTRES Einen 90-jährigen Wunderknaben hat die Wiener Zeitung Herbert Blomstedt kürzlich genannt. Mit 83 Jahren stand der Schwede erstmals am Pult der Wiener Philharmoniker. Damit begann eine Zusammenarbeit, die bis heute anhält. Im Juli feiert Blomstedt seinen 91. Geburtstag, am 26. September dirigiert er in der Philharmonie die 3. Sinfonie seines Landsmanns Franz Berwald. Außerdem spielen die Wiener die 7. Sinfonie von Dvorák. Artist in Residence Philippe Herreweghe ist in der kommenden Saison nicht nur mit dem OPL zu hören, sondern am 25. November auch mit dem Royal Concertgebouw Orchestra aus Amsterdam. Auf dem Programm steht neben den Sechs Deutschen Tänzen von Schubert und der 2. Sinfonie von Schumann das Violinkonzert von Beethoven. Solistin ist Isabelle Faust. Das Sydney Symphony Orchestra ist am 7. Dezember in der Philharmonie zu Gast. Unter Leitung seines Chefdirigenten David Robertson spielt das Orchester die Engelsflügel des australischen Komponisten Brett Dean und die 5. Sinfonie von Prokofjew. Solist beim Violinkonzert von Erich Wolfgang Korngold ist Renaud Capuçon. Das Leipziger Gewandhausorchester kommt mit seinem neuen Gewandhauskapellmeister nach Luxemburg. Andris Nelsons hat im Februar dieses Jahres sein Amt als Nachfolger von Riccardo Chailly angetreten. Auf dem Programm stehen am 24. Januar unter anderem von Schubert die 3. Sinfonie und das Klavierkonzert mit Hélène Grimaud als Solistin. Gerade erst im April waren Sir Simon Rattle und das London Symphony Orchestra mit Mahlers 10. Sinfonie in Luxemburg zu hören in der kommenden Spielzeit werden sie am 24. Februar erneut zu Gast sein: mit der 6. Sinfonie von Bruckner und der Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta von Bartók. Bartók gibt s auch am 28. März, dann sogar abendfüllend: mit den Rumänischen Volkstänzen, den Ungarischen Volksliedern sowie einer konzertanten Aufführung von Herzog Blaubarts Burg. Interpretiert werden die Werke des ungarischen Komponisten vom Budapest Festival Orchestra unter der Leitung seines Gründers Iván Fischer. Das Orchestra dell Accademia Nazionale di Santa Cecilia unter Leitung von Sir Antonio Pappano ist am 13. Mai zu Gast. Neben den sinfonischen Dichtungen Eine Nacht auf dem kahlen Berge von Mussorgsky und Sheherazade von Rimski-Korsakow steht ein weiteres Mal Bartók auf dem Programm: Lisa Batiashvili spielt das Violinkonzert Nr. 1. Die Pianistin Yuja Wang, Artist in Residence, macht am 23. Mai den Abschluss der Reihe. Sie spielt das 5. Klavierkonzert von Prokofjew. Wer das City of Birmingham Symphony Orchestra unter der Leitung seiner jungen Chefdirigentin Mirga Grazinyte-Tyla im Abonnement hören möchte, muss dafür allerdings auf das Gewandhausorchester verzichten. Oder sichert sich am besten rechtzeitig eine Karte im freien Verkauf. GRANDS CHEFS Gustavo Dudamel musste 2017 sein Gastspiel in Luxemburg kurzfristig absagen, in diesem Jahr gibt es am 26. September eine neue Chance, den 37-jährigen Venezolaner live zu erleben. Mit dem Mahler Chamber Orchestra eröffnet er die Reihe Grands chefs. Das Programm: Schuberts 3. Sinfonie und Brahms 4. Sinfonie. Bevor Kirill Petrenko im kommenden Jahr als Chef die Berliner Philharmoniker übernimmt, kommt er am 6. Januar erst einmal nach Luxemburg mit dem Nationalen Jugendorchester der Bundesrepublik Deutschland. Zu hören sind Strawinskys Sacre du Printemps, sinfonische Tänze aus dem Bernstein-Musical West Side Story sowie das Paukenkonzert Nr. 1 von William Kraft. Knapp einen Monat vor seinem 90. Geburtstag ist Bernard Haitink mit dem Chamber Orchestra of Europe in Luxemburg zu Gast. Auf dem Programm stehen Werke von Schumann, darunter das Cellokonzert, und Beethovens 7. Sinfonie. Mariss Jansons, seit 15 Jahren Chefdirigent beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dirigiert am 21. März unter anderem das Konzert für Orgel, Pauke und Streichorchester von Francis Poulenc und die 3. Sinfonie (Orgelsinfonie) von Camille Saint-Saëns. Solistin ist Iveta Apkalna, Titularorganistin der Hamburger Elbphilharmonie. Last but not least ist auch das OPL mit Gustavo Gimeno in dieser Reihe vertreten. Auf dem Programm steht am 3. Mai Musik von C. P. E. Bach, Berg und Wagner sowie eines von Schönbergs Gurre-Liedern mit Anna Larsson als Waldtaube. GRANDES VOIX Opern und Oratorien stehen im Mittelpunkt der Reihe Grandes voix : Den Auftakt macht am 5. Oktober eine konzertante Aufführung von Verdis Rigoletto Die Solisten und der Philharmonia Chor Wien werden begleitet vom OPL unter Leitung von Gustavo Gimeno. Ein Vivaldi-Abend mit den Musiciens du Prince und Cecilia Bartoli folgt am 18. November. Weiter geht es am 11. April mit dem Osterkonzert des OPL und der Gächinger Kantorei unter Leitung von Hans-Christoph Rademann. Zu hören ist Paulus von Felix Mendelssohn Bartholdy. Letzter Teil der Reihe ist am 14. Mai eine konzertante Aufführung von Händels Oper Agrippina mit Joyce DiDonato in der Titelrolle und dem Ensemble Il pomo d oro unter Leitung von Maxim Emelyanychev. GRAND SOLISTES Geige, Cello und Klavier, das sind die Instrumente der namhaften Solisten, die sich für diese Reihe angekündigt haben. Yefim Bronfman spielt am 18. Oktober Prokofjews Klavierkonzert Nr. 2, begleitet vom St. Petersburg Philharmonic Orchestra unter Leitung von Yuri Temirkanov, der dort seit 30 Jahren Chef ist. Die Argentinierin Sol Gabetta interpretiert am 4. Dezember gemeinsam mit dem Kammerorchester Basel unter der Leitung von Giovanni Antonini das Cellokonzert von Schumann. Riccardo Chailly dirigiert am 29. Januar die Filarmonica della Scala. Solist bei Schostakowitschs Violinkonzert Nr. 1 ist Maxim Vengerov. Eine von zwei Optionen im Abonnement ist Anne-Sophie Mutter, die am 8. Mai drei Violinkonzerte von Mozart spielt, begleitet vom Kammerorchester Wien Berlin. Die chinesische Pianistin Yuja Wang (31) gibt als Artist in Residence vier Konzerte in der kommenden Spielzeit. FOTO: KIRK EDWARDS Yuja Wang, Artist in Residence, ist auch in dieser Reihe dabei: mit Schostakowitschs Klavierkonzert Nr. 2 und Ravels Konzert für die linke Hand. Sie wird am 2. Juni begleitet vom OPL mit Gustavo Gimeno. Die zweite mögliche Option im Abonnement der Reihe ist der chinesische Pianist Lang Lang. Das Programm für den 6. Juni des kommenden Jahres steht allerdings noch nicht fest. Pierre-Laurent Aimard und Tamara Stefanovich spieln Werke, die eigens für das Klavierduo komponiert wurden. FOTO: NEDA NAVAEE Von Monteverdi zur Moderne Noch mehr klassische Musik aller Epochen gibt es bei weiteren Reihen in der Philharmonie zu entdecken: Die Voyages dans le temps (Zeitreisen) bieten zum Beispiel eine weitere Begegnung mit Philippe Herreweghe. Das Orchestre des Champs-Élysées und das Collegium Vocale Gent interpretieren am 23. Oktober die Jupiter-Sinfonie und das Requiem von Mozart. Als eine von drei Optionen ist zudem ein weiteres Konzert mit Herreweghe und dem Collegium Vocale wählbar: Monteverdi-Madrigale erklingen am 7. Mai in der Johanneskirche im Stadtteil Grund. Weiteres Highlight der Reihe: Bachs Johannespassion am 4. April mit Orchestra and Choir of the Age of Enlightenment unter der Leitung von Sir Simon Rattle. Die Reihe Grands classiques wird am 8. Oktober von Vladimir Ashkenazy und dem katalanischen Orquestra de Cadaqués eröffnet, unter anderem mit Schuberts 5. Sinfonie. Sir John Eliot Gardiner, das Orchestre Révolutionnaire et Romantique und der Monteverdi Choir interpretieren am 5. November Verdis Messa da Requiem. Die Academy of St. Martin in the Fields präsentiert am 29. November einen Beethoven-Abend, bei dem Dirigent Murray Perahia auch als Pianist in die Tasten greift. Zeitgenössisches gibt s natürlich auch: in der Reihe Musiques d aujourd hui. Zum Beispiel mit dem Talea Ensemble, das am 26. September die Sideshow von Steven Takasugi präsentiert, die auf Aphorismen von Karl Kraus basiert. Das Klavierduo Pierre-Laurent Aimard und Tamara Stefanovich spielt am 11. Januar neben Werken von Messiaen und Boulez zwei Kompositionen, die eigens für die Interpreten geschrieben wurden. Für Liebhaber der Klaviermusik bieten die Récitals de piano Begegnungen mit herausragenden Pianisten: Murray Perahia (21. Oktober), Grigory Sokolov (6. Dezember), Mitsuko Ushida (11. März) und Sir András Schiff (20. Mai). Als zusätzliche Option haben Abonnenten die Qual der Wahl zwischen Daniil Trifonov (25. Oktober) und Artist in Residence Yuja Wang (6. November), die sich gleich gegen vier Schlagzeuger um Martin Grubinger durchsetzen muss. In der dreiteiligen Reihe Récital vocal sind Anna Lucia Richter (8. Januar) und Magdalena Kozená (9. Mai) vertreten. Tenor Ian Bostridge wird am Klavier begleitet von Artist in Residence Brad Mehldau, der seine eigenen Werke spielt. Mehr zu Brad Mehldau auf der gegenüberliegenden Seite. Vier Streichquartette sind im Rahmen der Reihe Quatuor à cordes zu Gast. Den Anfang macht das Tetzlaff Quartett um Christian und Tanja Tetzlaff (12. November) mit Mozart, Bartók und Sibelius. Beim Jerusalem Quartet (10. Dezember), dem Armiada Quartett (14. Januar) und dem Quatuor Ébène (18. März) steht bei aller Unterschiedlichkeit jeweils mindestens ein Werk von Beethoven auf dem Programm.

33 Philharmonie 5 Poppiges, Jazziges und Multikulturelles Die Philharmonie hat mehr als Klassik zu bieten hier eine Übersicht über weitere Reihen. Gregory Porter eröffnet die Reihe Pops. FOTO: ERIK UMPHERY Der Pianist Brad Mehldau ist Artist in residence. FOTO: MICHAEL WILSON Was für eine Mischung: Max Mutzke und die Einstürzenden Neubauten, Jazz mit Geige, Klavier und Saxofon, Weltmusik von Brasilien über Korsika bis Mali. Bei so viel Abwechslung wird die kommende Saison in der Philharmonie garantiert nie langweilig. Die Koreanerin Youn Sun Nah eröffnet am 24. Oktober die Reihe JAZZ & BEYOND. Mit dabei ist nicht nur ihr Begleitquartett, sondern auch als Special Guest Tobias Preisig mit seiner Violine. Der Schweizer besuchte bereits mit 17 Jahren die Swiss Jazz School als erster Geiger, studierte später klassische Violine. Youn Sun Nah begann ihre Karriere als Musical-Darstellerin. Inzwischen ist sie weltweit bekannt: Sie trat bereits bei den Olympischen Spielen und beim G20-Gipfel auf. Der Grammy- und Emmy-Preisträger Michel Camilo stammt aus der Dominikanischen Republik, wo er als Pianist Mitglied im Nationalen Sinfonieorchester war. Später ging er nach New York, wandte er sich dem Latin-Jazz zu und lässt sich dabei von den Rhythmen seines Geburtslandes inspirieren. Beim Konzert am 20. November wird sein Trio vom Luxembourg Jazz Orchestra begleitet. Die Oud ist eine vor allem in der traditionellen arabischen Musik verwendete Laute. Dass sich das Instrument auch hevorragend eignet, um darauf Jazz zu spielen, das beweist Anouar Brahem am 20. März mit seinem Quartett. Der Tunesier habe, so der SWR, der Oud eine völlig neue Klangwelt erschlossen. Mit Jan Garbarek kommt einer der großen Jazz-Saxofonisten der Gegenwart am 27. April erstmals in die Philharmonie. Dort trifft der Norweger auf Trilok Gurtu, in Indien geboren und in Hamburg lebend, der vom Jazz-Magazin Down Beat sieben Mal zum Schlagzeuger des Jahres gewählt wurde. In den vergangenen Jahren hat er sich neben dem Jazz mehr und mehr der Musiktradition seiner Heimat zugewandt. In seinem Schlagzeug verwendet er unter anderem Gongs, Tablas und Dhol-Trommeln. Den Abschluss der Reihe bildet das Konzert von Brad Mehldau am 8. Mai zugleich der dritte und letzte Auftritt des Artist in Residence. Während er zuvor gemeinsam mit dem klassischen Tenor Ian Bostridge (siehe Seite 4) und mit dem OPL (siehe Seite 3) musiziert, bringt er dieses Mal sein eigenes Trio mit (Kontrabass: Larry Grenadier, Schlagzeug: Jeff Ballard). Auf ein bestimmtes Genre lässt sich Mehldau nicht festlegen: Die Einflüsse seiner Musik reichen von Franz Schubert bis Oscar Peterson, von Radiohead bis Bach. Dessen Wohltemperiertes Klavier hat ihn zu seinem im März erschienenen Album After Bach inspiriert. Noch mehr Jazz gibt es in der Reihe JAZZ CLUB im Kammermusiksaal. Zu Gast sind dort der portugiesische Akkordeonist Joao Barradas (12. Oktober), die US-Gitarristen Bill Frisell (15. November) und Julian Lage (14. März), der polnische Trompeter Tomasz Stanko (1. Dezember), der französische Klarinettist Louis Sclavis (23. Januar), und das schwedische Trio Rymden (16. Mai). Die Weltmusik-Reihe AUTOUR DU MONDE beginnt mit zwei Konzerten der Gitarristen Vitor Ramil (10. Oktober) und Tito Paris (13. Okobter) im Rahmen des Festivals atlântico (siehe unten). Mit Mandoline, Gitarre und Geige, Bass und Banjo kommen die Punch Brothers aus den USA nach Luxemburg. Ihre Musik basiert auf der Bluegrass-Tradition, enthält aber auch Einflüsse aus Pop und Klassik. Songs für ein neues Album haben die Musiker im Februar aufgenommen, dessen Erscheinungstermin ist aber noch unbekannt. Fest steht dagegen der Auftritt in der Philharmonie: am 14. November. Der Liedermacher Vinicio Capossela vom Deutschlandfunk als Tom Waits Italiens bezeichnet ist am 28. November mit seinem Trio zu Gast. Für sein zehntes und bislang letztes Album Canzoni della Cupa (2016) hat er Volkslieder aus ganz Italien zusammengetragen. Der in Hannover geborene, aber in der Emilia Romagna aufgewachsene Capossela singt nicht nur, er spielt auch Gitarre, Akkordeon und Klavier. Der kurdisch-irakische Musiker Naseer Shamma ist 2017 von der Unesco zum Künstler für den Frieden ernannt worden. Der Oud-Spieler lebt heute in Ägypten und ist weltweit unterwegs, um die Musik seiner Heimat zu präsentieren. Er leitet nicht nur das Oud-Haus in Kairo, sondern unterstützt auch den 2016 gegründeten Verein Naseer Shamma Oud-Haus Berlin. Dort unterrichten einige seiner Meisterschüler, um Brücken zwischen Kulturen zu bauen und eine Plattform für nach Deutschland geflüchtete Musiker zu bieten. Mit seinem Quartett tritt Shamma am 17. Januar in der Philharmonie auf. Die Gruppe A filetta aus Korsika hat sich vor 40 Jahren gegründet, um die traditionellen polyphonen Gesänge Die Einstürzenden Neubauten blicken zurück auf 35 Jahre Bandgeschichte. FOTO: MOTE SINABEL der Insel vor dem Vergessen zu bewahren. Das ist den Sängern nicht nur mit zahlreichen Auftritten und Schallplatten gelungen, sondern auch durch Kooperationen in den Bereichen Film, Tanz und Theater. Das Vokalsextett ist am 6. März in Luxemburg zu Gast. Als Tochter eines malischen Diplomaten ist Rokia Traoré in vielen Ländern aufgewachsen. Nach einem Studium der Soziologie in Brüssel ging sie zurück nach Bamako. Für ihr aktuelles Projekt Dream Mandé Bamanan Djourou verwendet sie sowohl traditionelle Gesänge in ihrer Muttersprache Bambara als auch Adaptionen französischsprachiger Chansons von Jacques Brel oder Léo Ferré. Begleitet wird sie am 16. März von sechs Sängerinnen und fünf Instrumentalmusikern. Angélique Kidjo ist 2016 für ihr Album Sings, das sie gemeinsam mit dem OPL aufgenommen hat, mit einem Grammy ausgezeichnet worden. Live sind die aus Benin stammende Sängerin und das Orchester unter der Leitung von Gast Waltzing wieder am 22. Mai kommenden Jahres in der Philharmonie zu erleben. Die in Mosambik geborene und in Portugal aufgewachsene Sängerin Mariza ist eine der prominentesten Fado-Interpretinnen. Sie gibt am 24. März ein Konzert außerhalb der Abonnement-Reihe. Der Kalifornier Gregory Porter sollte eigentlich Profi-Footballer werden, doch eine Verletzung beendete seine Karriere, bevor sie richtig angefangen hatte. Also wurde er mal eben Jazz-Sänger und was für einer! Spätestens seit seinem Duett mit Helene Fischer in deren Fernsehshow ist er auch über die Jazz-Szene hinaus bekannt. Sein großes Vorbild: Nat King Cole, dem er ein ganzes Album gewidmet hat. Am 29. September eröffnet er die Reihe POPS in der Philharmonie. Portugiesischen Fado mit ganz eigenem Stil und persönlicher Note singt Cristina Branco am 14. Oktober im Rahmen des Festivals atlântico (siehe unten). Warum wird klassische Musik eigentlich auch ernste Musik genannt? Beim Comedy-Duo Igudesman & Joo jedenfalls geht es ausgesprochen heiter zu. Weder Mozarts Türkischer Marsch noch Gloria Gaynors Disco-Hit I will survive sind vor Parodien sicher. Und am 3. Februar wird aus dem Duo ein Trio: Die Pianistin Yuja Wang, Artist in residence, gesellt sich zu den beiden Spaßvögeln hinzu. Der Sänger und Songschreiber Max Mutzke, der bekannt wurde, als er 2004 die deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest gewann, kommt am 9. März nach Luxemburg und beendet die kleine, aber feine vierteilige Pops -Reihe. An der Grenze zwischen Kunst und Realität ist die Reihe ON THE BORDER angesiedelt. Klänge aus der Wirklichkeit werden im Konzertsaal zu Kunst. Francisco López erweist am 12. Oktober der Stadt Lissabon eine akustische Hommage im Rahmen von atlântico. Blixa Bargeld und seine Kollegen von Einstürzende Neubauten blicken am 13. November zurück auf 35 Jahre Bandgeschichte und präsentieren Greatest Hits. Das Konzert ist Teil des Festivals rainy days (siehe unten). Dass man mit der Stimme mehr als nur singen kann, zeigt der Vokalist Phil Minton am 8. Februar. Außerdem ist am 21. März Elsa M bala zu Gast, die im Alter von elf Jahren aus Kamerun nach Deutschland kam und Tonaufnahmen aus beiden Ländern mit elektronischer Musik verbindet. Auch das noch! Das ist ja wohl das Letzte aber nur, weil sich das 300 Seiten starke Programmheft der Philharmonie nicht auf drei Zeitungsseiten unterbringen lässt. Deshalb im Telegrammstil: Das Festival atlântico hat sich mittlerweile fest im Programmkalender der Philharmonie etabliert. Es schafft eine Verbindung zwischen den portugiesischsprachigen Ländern diesseits und jenseits des Atlantiks. Neben den regulären Veranstaltungen vom 9. bis 14. Oktober gibt es auch zwei Konzerte ohne Worte für Kinder. Das Festival rainy days steht in diesem Jahr unter dem Motto get real und wird am 13. November von der Band Einstürzende Neubauten eröffnet. Es folgen eine Konferenz, Wohnzimmerkonzerte und Uraufführungen. Zum Abschluss öffnet sich am 25. November in der Philharmonie die Wunderkammer, bevor es zum großen Finale mit dem Klangforum Wien ins Grand Théâtre geht. Bei den Ciné-Concerts gibt es einerseits klassische Stummfilme mit Livemusik zu sehen, zum Beispiel Der General mit Buster Keaton auf der Leinwand und Cameron Carpenter an der Orgel aber auch Der englische Patient (12. Januar) mit dem OPL. Harry Potter und die Kammer des Schreckens läuft am 26. und 27. Oktober in der Rockhal ebenfalls mit dem OPL. Der Pianist Jean-François Zygel lädt wieder zum Dating+ ein, diesmal mit Schubert, Rachmaninow und Ravel. Alles andere von Yoga bis Urban gibt s auf Der Organist Cameron Carpenter. INFO Praktische Hinweise für Besucher Die Philharmonie liegt gut erreichbar auf dem Kirchberg, direkt an der Hauptzufahrtsstraße von der Autobahn aus Trier kommend Richtung Innenstadt. Parkplätze gibt es direkt unter dem Haus mit überdachtem Zugang ins Foyer. Jahresbroschüre und Monatsfolder können beim Kartenbüro (Telefon 00352/ ) angefordert werden. Programmhefte werden vor Ort kostenlos verteilt und sind oft vorab online abrufbar. Termine für den freien Verkauf von Einzelkarten stehen auf der Webseite und in der Saisonbroschüre. Besucher bis zum 26. Lebensjahr einschließlich erhalten eine Ermäßigung von mindestens 40 Prozent. Selbst bei ausverkauften Konzerten gibt es oft Restkarten an der Abendkasse. Für Jugendliche, die das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, gibt es Tickets für zehn Euro (nur Abendkasse, ohne Reservierung, im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze). Für fast alle Konzerte im großen Saal gibt es einen Shuttlebus von der Abtei St. Matthias in Trier. Der Fahrpreis beträgt 3 Euro, Abfahrt ist 75 Minuten vor Konzertbeginn. Anmeldung: shuttle@philharmonie.lu Alle weiteren Informationen gibt es auf

34 6 Grand Théâtre Eine liebende Violetta, eine treue Leonore und eine verkleidete Erismena Berühmte Klassiker, musikalische Perlen und Geschichten über die große Liebe stehen auf der Opern-Agenda der Spielzeit 2018/19 der Théâtres de la Ville de Luxembourg. Szene aus La Traviata in einer Inszenierung von Robert Wilson. FOTO: LUCIE JANSCH John Gay & Johann Christoph Pepusch The Beggar s Opera 27., September, 20 Uhr In Englisch mit französischer Übertitelung Als Textvorlage für seine berühmte Dreigroschenoper diente Bertolt Brecht die genau 200 Jahre vorher entstandene The Beggar s Opera, die ab 1728 mit großem Erfolg in London uraufgeführt wurde. Der Text stammt von John Gay, die Musik hat der gebürtige Berliner Johann Christoph Pepusch aus den Melodien von damals populären Arien und Gesängen arrangiert. Dramaturg Ian Burton und Regisseur Robert Carsen haben eine neue Fassung erschaffen, die mit Musikern des Ensembles Les Arts Florissants unter der Leitung von William Christie aufgeführt wird. Giuseppe Verdi La Traviata Oktober, 20 Uhr; 14. Oktober, 17 Uhr In Italienisch mit deutscher und französischer Übertitelung Verdi-Opern hat das Grand Théâtre in den vergangenen Jahren immer wieder gezeigt. La Traviata, uraufgeführt 1853, zählt zusammen Fidelio ist in einer Inszenierung von Achim Freyer für die Wiener Festwochen zu sehen. mit Rigoletto und Il Trovatore zu jenen Werken, denen Giuseppe Verdi seinen Ruhm verdankt. Sein Welterfolg nach dem Roman Die Kameliendame von Alexandre Dumas dem Jüngeren ist nun in einer Inszenierung des ebenfalls weltberühmten Regisseurs Robert Wilson zu erleben. Im Zentrum steht die Edel-Kurtisane Violetta Valéry, deren Liebe zu Alfredo Germont zum einen an dem Widerstand von dessen Vater scheitert, zum anderen durch ihren Tod an der Schwindsucht verunmöglicht wird. Wilsons Inszenierung feierte 2015 in Linz Premiere FOTO: MONIKA RITTERSHAUS und reiste dann weiter an die Oper von Perm in Russland, wo der griechisch-russische Dirigent Teodor Currentzis die musikalische Leitung übernahm und begeisterte: Sein Dirigat erstaunte, überraschte und faszinierte schließlich selbst Verdierfahrene Kritiker: so frisch und gefühlvoll, ohne ins Gefühlsduselige abzurutschen, hatte man diesen Opernklassiker im Walzertakt wohl noch nie gehört, so der Deutschlandfunk. Mit Currentzis und seinem preisgekrönten Orchester MusicAeterna ist diese Produktion nun auch in Luxemburg zu sehen. Leonard Bernstein A Quiet Place 20. November, 20 Uhr In Englisch mit deutscher und französischer Übertitelung Am 25. August 2018 würde der US-amerikanische Komponist, Dirigent und Pianist Leonard Bernstein 100 Jahre alt. Dieses Jubiläumsjahr nimmt die niederländische Opera Zuid in Maastricht zum Anlass, sein letztes Bühnenwerk zu inszenieren: Orpha Phelan und Madeleine Boyd bringen Bernsteins einzige abendfüllende Oper, uraufgeführt 1984 in der Mailänder Scala, auf die Bühne. Der junge Belgier Karel Deseure dirigiert die philharmonie zuidnederland. Bassbariton Huub Claessens verkörpert dabei bereits zum zweiten Mal die Rolle des Sam: In der ersten Maastrichter Inszenierung vor 30 Jahren übernahm er den Part des jungen Sam, nun den des erwachsenen. Dessen Frau Dinah ist bei einem Autounfall ums Leben gekommen. Bei der Trauerfeier kommt ans Licht, welche Konflikte es in der Familie gibt Ludwig van Beethoven Fidelio Dezember, 20 Uhr In Deutsch mit deutscher und französischer Übertitelung Für die Wiener Festwochen 2016 hat sich Altmeister Achim Freyer mit Ludwig van Beethovens einziger Oper befasst, deren endgültige Fassung im Mai 1814 im Wiener Kärtnertortheater uraufgeführt wurde. Freyer zeichnet wie in vielen seiner Inszenierungen auch für das Bühnenbild verantwortlich: Die Darsteller agieren auf drei Spielebenen, unten im Keller harrt Florestan (Michael König), Gefangener des Don Pizarro (Evgeny Nikitin), den zu retten sich seine Frau Leonore verkleidet als Fidelio, der Treue (Christiane Libor), aufgemacht hat. Begleitet werden die Solisten und der Arnold Schoenberg Chor vom Orchestre Philharmonique du Luxembourg, dirigiert von Marc Minkowski. Francesco Cavalli Erismena März 2019, 20 Uhr In Italienisch mit französischer und deutscher Übertitelung Ein medischer König, ein iberischer Fürst und ein armenischer Soldat das sind nur drei von zehn Figuren in der 1655 uraufgeführten Oper Erismena von Francesco Cavalli. Wobei es im Verlauf ein wenig unübersichtlich wird: Der Soldat entpuppt sich als Königstochter, der Fürst tritt unter falschem Namen auf, und eine Sklavin ist in Wirklichkeit eine Prinzessin... Genau solche Verwirrspiele liebte das Publikum im Italien des 17. Jahrhunderts. Regisseur Jean Bellorini hat das Werk für das Festival d Aix-en-Provence inszeniert, musikalischer Leiter des Abends ist der argentinische Dirigent Leonardo García Alarcón, die Titelrolle singt die junge Sopranistin Francesca Aspromonte. Georges Bizet Les Pêcheurs de perles 8. und 10. Mai 2019, 20 Uhr In Französisch mit deutscher und französischer Übertitelung Das Antwerpener Künstlerkollektiv FC Bergman nimmt sich für seine erste Operninszenierung Georges Bizets Werk Les Pêcheurs de perles ( Die Perlenfischer ) an. Die Produktion feiert im Dezember 2018 ihre Premiere in der Opera Vlaanderen, bevor sie beim Luxemburgischen Koproduzenten Station macht. Die exotische Geschichte rankt sich um die Freundschaft der ceylonesischen Perlenfischer Zurga und Nadir, die auf die Probe gestellt wird, als sie sich beide in Leila verlieben, die noch dazu ein Keuschheitsgelübde abgelegt hat. Die Rolle der Leila singt Elena Tsallagova, die 2017 in der spektakulären Carmen -Inszenierung auf der Bregenzer Seebühne die Micaela verkörperte. Die Partien der Fischer übernehmen Boris Statsenko und Charles Workman, musikalischer Leiter ist David Reiland. À VOTRE SERVICE Praktische Hinweise für Besucher Cycle Contemporain mit einer Uraufführung Das Grand Théâtre liegt, wenn man aus Richtung Trier über die Autobahn anreist, gleich hinter der großen Talbrücke rechts. Ein eigenes Parkhaus erlaubt den direkten Zugang ins Haus. Abend-Tickets fürs Parkhaus gibt es zum Preis von zwei Euro direkt im Theater. Eintrittskarten gibt es online unter oder über Telefon 00352/ Restkarten gibt es oft auch für offiziell ausverkaufte Vorstellungen noch an der Abendkasse. Die Preise sind recht zivil: bei der Oper von 25 bis 65 Euro, bei Tanz und beim Schauspiel von 15 bis 25 Euro. Für Kinder, Jugendliche und Studenten beträgt der Eintrittspreis 8 Euro. Gespielt wird entweder im Großen Haus, im benachbarten Studio oder auf der Bühne selbst, wo Tribünen für bis zu 300 Zuschauer aufgestellt werden können. Einige Schauspiel-Produktionen sind im Kapuzinertheater zu sehen, das mitten in der Altstadt liegt. Third Space 25. November, 17 Uhr Komponist Stefan Prins und Choreograph Daniel Linehan haben eine hybride Performance aus Musik und Tanz entwickelt, die sich mit Themen und Fragen zum Begriff der Privatsache auseinandersetzt. Die Kreation mit sieben Tänzern von Linehans Tanzkompanie Hiatus, zehn Musikern des Klangforums Wien und dem Dirigenten Bas Wiegers ist Teil des Festivals rainy days. i c o n Januar 2019, 20 Uhr In Englisch mit englischer und französischer Übertitelung i c o n ist die erste Oper des belgischen Komponisten und Pianisten Frederik Neyrinck. Gemeinsam mit der Librettistin Sabryna Pierre und dem Atelier Bildraum von Steve Salembier und Charlotte Bouckaert kreiert er eine 21st-Century Opera, die sich auf neuen Wegen mit der mysteriösen Unbekannten aus der Seine und dem Faszinosum ihrer Totenmaske auseinandersetzt. En Silence Februar 2019, 20 Uhr In Französisch mit französischer und englischer Übertitelung Kammeroper des französischen Komponisten und Oscar-Preisträgers Alexandre Desplat sowie der Musikerin Solrey (Regie) nach einer Novelle des japanischen Schriftstellers und Literaturnobelpreisträgers Yasunari Kawabata. Die Uraufführung mit dem Ensemble Lucilin setzt die Erzählung über das Geheimnis des Schreibens, den Tod und das Leben danach musikalisch und szenisch um. Façade: les derniers jours de Mata-Hari 13. Juni 2019, 20 Uhr, Kapuzinertheater In Französisch und Niederländisch mit französischer Übertitelung Ein Theaterabend über Die letzten Tage von Mata-Hari, die 1917 als Spionin hingerichtet wurde, mit der US-amerikanischen Sopranistin Claron McFadden und der französischen Pianistin Claire Chevallier. Erismena von Francesco Cavalli, inszeniert von Jean Bellorini. FOTO: PASCAL VICTOR/ARTCOMPRESS

35 Grand Théâtre 7 Kinder, Akrobaten und eine gefeierte Giselle Eine Auswahl vielversprechender Tanz-Produktionen in der Spielzeit 2018/19. Drei Abende mit Hofesh Shechter Spätestens seit Political Mother aus dem Jahr 2010 reißen die Lobeshymnen auf Hofesh Shechter nicht mehr ab. Nun kommt der aus Israel stammende und in London lebende Choreograph, Tänzer, Komponist und Musiker für eine Woche nach Luxemburg. Als Erstes präsentiert er sein Erfolgsstück Political Mother (23. Okt., 20 Uhr), eine Kreuzung aus Tanzperformance und Rockkonzert (Tagesspiegel, Sandra Luzina). In SHOW (25. Okt., 20 Uhr) stellt Shechter junge Tanztalente vor. Grand Finale ( Okt., 20 Uhr), seine neueste Arbeit, ist eine Vermessung der Welt zwischen Armut und Terror, eine Abrechnung mit totalitärer Operettenseligkeit (tanz, Dorion Weickmann). Sasha Waltz & Guests Kaum eine Saison ohne Sasha Waltz und ihre Kompanie. Bei ihrem neuesten Werk Kreatur gelingt es ihr, das Beste ihrer Kunst in eine neue Dimension zu treiben (FAZ, Wiebke Hüster). In ihrem Stück untersucht Waltz Phänomene des Seins vor dem aktuellen Hintergrund einer zerrissenen Gesellschaft. Erstmals arbeitet sie mit der niederländischen Modedesignerin Iris van Herpen, dem Lichtdesigner Urs Schönebaum und dem Musik- und Performance-Trio Soundwalk Collective zusammen ( Dez., 20 Uhr). Nouveau Cirque du Vietnam Der Nouveau Cirque du Vietnam läutet das Jahr 2019 im Grand Théâtre ein. Begleitet von fünf Musikern mit Gongs und Trommeln springen, klettern, fliegen, jonglieren und tanzen 15 Akrobaten durch ein Bühnenbild mit dem Bambus als zentralem Element und zeigen ebenso spektakuläre wie sinnliche Darbietungen (31. Dez., 19 Uhr; 2., Jan. 2019, 20 Uhr). Zwei Abende mit dem Ballet National de Marseille & ICK Amsterdam Eine Woche lang gastiert das Ballet National de Marseille (BNM) in Luxemburg und lädt zu zwei Tanzabenden sowie zu Workshops und weiteren Veranstaltungen ein. Die Kompanie wird vom italienischen Tänzer und Choreographen Emio Greco und dem niederländischen Regisseur und Dramaturgen Pieter C. Scholten geleitet, Gründer des International Choreographic Arts Centre ICK Amsterdam. Tänzer vom ICK und aus dem BNM stehen bei Krönender Abschluss der Saison: das English National Ballet mit Giselle in der Choreographie von Akram Khan. Von Hofesh Shechter sind mehrere Tanzstücke zu sehen. Das Foto zeigt eine Szene aus Grand Finale. FOTO: RAHI REZVANI Apparition/Disparition auf der Bühne. Das auf zwei Abende aufgeteilte Diptychon ist eine Suche nach der verlorenen Kindheit, inspiriert von Gustav Mahlers Liederzyklus Kindertotenlieder. In Apparition stehen die Kinder im Zentrum. Der Gesang eines Luxemburger Kinderchors vor einer Klanglandschaft aus Natur- und Tier-Geräuschen kreiert eine Verbindung zwischen Tänzern, Pianist und Publikum ( Feb. 2019, 20 Uhr). Der Chor taucht auch in Disparition wieder auf, allerdings nur auf Aufnahmen. Die Kinder sind präsent, ohne physisch anwesend zu sein anders als die echten Tänzer. So vereinen die Choreographen Realität und Illusion, die Materie und das Körperlose und stellen die Frage, welche Rolle Technologie in unserem Leben spielt und welche Auswirkungen sie auf unsere Körper hat. Das FOTO: LAURENT LIOTARDO Bambusstäbe sind das zentrale Element im Bühnenbild des Nouveau Cirque du Vietnam. FOTO: TERIK PHAM Grand Théâtre präsentiert am 15. Februar 2019 die Uraufführung von Disparition (20 Uhr). Gauthier Dance Arbeiten von drei Choreographen bringt die Dance Company des Theaterhauses Stuttgart beim Abend Mega Israel auf die Bühne. Alle drei sind gebürtige Israelis und arbeiten heute mit und für führende Kompanien auf der ganzen Welt. Hofesh Shechter erkundet mit Uprising die extrem physische, virile Seite des Tanzes. Sharon Eyal und Gai Behar haben für Gauthier Dance eine neue Fassung ihrer Arbeit Killer Pig kreiert. Minus 16 von Ohad Naharin ist ein echtes Signature-Piece mit Kultstatus (21. Mai 2019, 20 Uhr). Anne Teresa De Keersmaeker & Amandine Beyer In ihrer neuen Kreation setzt sich Anne Teresa De Keersmaeker wie bereits bei Mitten wir im Leben sind/ Bach6Cellosuiten in der Saison 2017/18 erneut mit Bach auseinander. Dieses Mal tanzt ihre Kompanie Rosas zu den sechs Brandenburgischen Konzerten, live gespielt vom belgischen Barockensemble B Rock unter Leitung der französischen Violinistin Amandine Beyer (12. Juni 2019, 20 Uhr). William Forsythe Der weltberühmte Choreograph William Forsythe kommt nach langer Zeit wieder nach Luxemburg und lädt zu einem Quiet Evening of Dance ein. Höhepunkt ist die Präsentation von zwei neu kreierten Werken. Außerdem zu sehen: Das DUO2015, getanzt von Brigel Gjoka und Riley Watts, und das Duo Catalogue (First Edition), das Forsythe speziell für die Tänzer Jill Johnson und Christopher Roman kreiert hat ( Juni 2019, 20 Uhr). English National Ballet & Akram Khan & OPL Als krönenden Saison-Abschluss holt das Grand Théâtre eine als masterpiece of 21st century dance gehandelte Produktion nach Luxemburg: Akram Khans Giselle mit dem English National Ballet. Die Zeitschrift tanz preist die Inszenierung des Starchoreographen als sensationelle Wiederbelebung eines Klassikers. Khans Version des romantischen Ballettklassikers spielt in einer Kleiderfabrik, Giselle, getanzt von Tamara Rojo, künstlerische Direktorin der Ballettkompanie, ist Textilarbeiterin. Die Partitur des Komponisten Vincenzo Lamagna nach der Original-Musik spielt das Orchestre Philharmonique du Luxembourg ( Juni 2019, 20 Uhr; 29. Juni, Uhr). Und das steht auch noch auf der Tanz-Agenda In Quinze bailarinos e tempo incerto können die Zuschauer den Bewegungen der Tänzer und den von der Soundkulisse hervorgerufenen Bildern ihr eigenes Narrativ verleihen. Die Aufführung der von João Penalva künstlerisch geleiteten Produktion findet in Zusammenarbeit mit dem Mudam statt, das Penalva bis 16. September eine Ausstellung widmet (15. Sept., 20 Uhr). Das Stück A Line Supreme entwickelt der in Luxemburg und Berlin lebende Choreograph Andrea Rama mit der Kompanie Porson s Khashoggi während einer Künstlerresidenz in Annonay ( Okt., 20 Uhr). Alain Platel (Regie) und Fabrizio Cassol (Musik) haben mit Requiem pour L. eine zeitgenössische Art von Messe für den Tod geschaffen. Das Stück begleitet konkret und sichtbar eine Frau beim Sterben. Mit Musikern aus Afrika und Europa hat Cassol aus Mozarts Requiem eine musikalische Zeremonie entwickelt, die neue Wege im Umgang mit dem Tod eröffnet (19. Okt., 20 Uhr). Hip-Hop und Barock diese ungewöhnliche Verbindung präsentiert der Choreograph Andrew Skeels in Finding Now (13. Nov., 20 Uhr). In SIEBEN widmet sich die luxemburgische Choreographin und Tänzerin Jill Crovisier der Frage, ob es möglich ist, in einer Welt, in der es mehr als sieben Milliarden unserer Art gibt, ein einzigartiges Individuum zu sein (1. Dez., 20 Uhr; 2. Dez., 17 Uhr). Das Stück ist Auftakt des Festivals Tanz im Dezember mit Produktionen aus aller Welt. Dazu gehören noch die folgenden vier sowie der Besuch von Sasha Waltz und dem Nouveau Cirque du Vietnam (s. o.). s t i l l ist eine Medtiation über die Zeit, inszeniert vom Choreographen Juan Kruz Diaz de Garaio Esnaola (Dramaturgie: Isabelle Kranabetter). Luc Dunberry und Joel Suárez Gómez tanzen zu live gesungenen und gespielten Lautenliedern des frühen 17. Jahrhunderts (6. Dez., 20 Uhr). Die auf zeitgenössisches Ballett spezialisierte Kompanie Ballet BC aus Vancouver zeigt Arbeiten der Choreographen Cayetano Soto, Crystal Pite und Medhi Walerski (Triple Bill, 17. Dez., 20 Uhr). Tanz als Instrument des Widerstands so sieht die südafrikanische Kompanie Via Katlehong, benannt nach einem Township bei Johannesburg, ihre Mission. Das Stück Via Kanana hat der Choreograph Gregory Maqoma in Zusammenarbeit mit Buru Mohlabane, künstlerischer Direktor des Ensembles, kreiert ( Dez., 20 Uhr). Die New Zealand Dance Company zeigt Choreographien des Neuseeländers Ross McCormack, von KIM Jae Duk, Absolvent der Korea National University of Arts, und der Australierin Stephanie Lake (Time, 21. Dez., 20 Uhr). In der tänzerischen Tragikomödie Eins Zwei Drei platziert Martin Zimmermann drei Tänzer in einem Museum. Sie stehen stellvertretend für die Gesellschaft und präsentieren die ganze Komplexität menschlicher Beziehungen ( Jan. 2019, 20 Uhr). Tänzer der kanadischen Kompanie Ballet BC in Solo Echo, choreographiert on Crystal Pite. FOTO: WENDY D. In Tango Fire nehmen die Tango-Superstars German Cornejo und Gisela Galeassi, die zusammen mit vier weiteren Paaren auftreten, das Publikum mit auf eine Reise durch die unterschiedlichen Stile und Stimmungen des argentinischen Tangos ( Jan. 2019, 20 Uhr). In seiner neuesten Kreation Gravité stellt sich der französische Star-Choreograph Angelin Preljocaj die Frage, wie sich über den Tanz körperliche und räumliche Empfindungen, die durch ungleiche Gravitationskräfte hervorgerufen werden könnten, wiedergeben lassen ( Jan. 2019, 20 Uhr). Wunderbar zu sein, das heißt für Abou Lagraa, sich nicht als Mann oder Frau zu definieren, sondern über die Geschlechtergrenzen hinauszugehen. Auf diesem Weg will er die Zuschauer in Wonderful One mitnehmen ( März 2019, 20 Uhr). Nach Vader und Moeder schließt Peeping Tom nun mit Kind seine Familien-Trilogie ab. Im Grand Théâtre ist die Uraufführung zu sehen. Gabriela Carrizo und Franck Chartier, Gründer des belgischen Tanztheater-Kollektivs, entwickeln das Stück, das ganz aus der Perspektive von Kindern erzählt wird, gemeinsam ( April 2019, 20 Uhr). Mit seiner Kompanie La Veronal begibt sich Marcos Morau auf eine etymologische und semantische Reise und setzt sich für seine Kreation Pasionaria mit dem Begriff pasión auseinander ( Mai 2019, 20 Uhr).

36 8 Grand Théâtre Vielgelobt, hochkarätig und spannend In der Theater-Spielzeit 2018/19 begegnen dem Publikum manch bekannte Namen und Gesichter und einige ganz neue Produktionen. Versetzung 6., 8., 12., November, 20 Uhr, Kapuzinertheater Es ist keine Schande, ein Opfer zu sein. Aber eine Schande ist es, zum Täter zu werden. Und Worte sind Taten. Wer jemand anderen ein Opfer nennt, ist ein Täter und macht sich ironischerweise selbst doch nur zum Opfer der asozialen Umstände, die sein Denken beherrschen, sagt Lehrer Ronald Rupp in der ersten Szene des Stücks Versetzung von Thomas Melle. Rupp ist beliebt, kommt gut an, gerade wurde ihm der Direktorenposten angeboten. Aber dann gibt es da so ein Gerücht über eine schwere psychische Krankheit. Manisch-depressiv lautete die Diagnose vor Jahren, Ronald ist stabil eigentlich. Doch plötzlich sind alle alarmiert, von einer Zeitbombe ist die Rede Autor Thomas Melle schreibt aus Erfahrung, er leidet selbst an der manisch-depressiven Erkrankung, auch bipolare Störung genannt. Seines Stücks nimmt sich nun Max Claessen in einer Eigenproduktion der Théâtres de la Ville de Luxembourg an. Den Regisseur interessiert vor allem, wie Melle das Krankheitsbild manische Depression zur Metapher für eine Gesellschaft im Ausnahmezustand werden lässt. Unendlicher Spaß 15., November, 19 Uhr Ein kluger, tiefer, aber auch sehr lustiger Theaterabend, schreibt Ulrich Seidler in der Frankfurter Rundschau über Thorsten Lensings Inszenierung des 1500 Seiten starken Werks Unendlicher Spaß von David Foster Wallace. Überhaupt ist die Kritik voll des Lobes für die Arbeit des Regisseurs und für das phantastische Ensemble, dessen teils grell divergente Spielstile sich zu einem Ganzen fügen (Der Tagesspiegel, Patrick Wildermann). Einen Teil des hochkarätigen Teams kennt das Publikum bereits aus den Inszenierungen Onkel Wanja, Der Kirschgarten und Karamasow, die alle im Grand Théâtre gezeigt wurden: Devid Striesow, Sebastian Blomberg, Ursina Lardi und der Luxemburger Schauspieler André Jung Ein Käfig ging einen Vogel suchen mit Bernd Moss, Moritz Grove, Jörg Pose und Elias Arens. FOTO: ARNO DECLAIR sind wieder dabei erschien Unendlicher Spaß ( Infinite Jest ) in den USA. Es ist der Versuch, die gegenwärtige Welt zu erzählen, ohne sie einer einheitlichen Deutung zu unterwerfen. Ich will darüber schreiben, wie es sich anfühlt, heute zu leben, statt davon abzulenken, hat Wallace, der sich 2008 im Alter von 46 Jahren das Leben nahm, sein Vorhaben charakterisiert. Ein Käfig ging einen Vogel suchen 9. März 2019, 20 Uhr; 10. März 2019, 17 Uhr Andreas Kriegenburg hat am Deutschen Theater Berlin Texte von Franz Kafka (...) zu einem so verspielten wie irritierenden Theaterabend montiert ( ). Hinter der surrealistisch-bunten Oberfläche ist diese Inszenierung ein kluger Kommentar zur Angst vieler Europäer vor den Zuwanderern und der näher rückenden Konflikte jenseits des eigenen Wohlstandsidylls. Die Wohnzimmer-Gemütlichkeit der möblierten Herren kippt in die Paranoia und wird aggressiv gegenüber einem imaginären Feind, schreibt Peter Laudenbach in der Süddeutschen Zeitung über die Inszenierung, die am Deutschen Theater Berlin im Februar 2016 erstaufgeführt wurde. Der Titel Ein Käfig ging einen Vogel suchen entstammt den sogenannten Zürauer Aphorismen Kafkas, die vom September 1917 bis April 1918 entstanden. Es ist die siebte Inszenierung, die der renommierte Regisseur im Grand Théâtre präsentiert. Und sie setzt die langjährige Gastspielreihe des Deutschen Theaters Berlin fort, das in dieser Saison zudem mit Daniela Löffners Inszenierung Väter und Söhne vertreten ist. Mettlach 12., März 2019, 20 Uhr, Kapuzinertheater Im Zentrum des Rechercheprojektes der beiden jungen deutsch-frankophonen Autorinnen Magali Tosato und Lydia Dimitrow steht der Ort Mettlach im Saarland, nahe der luxemburgischen Grenze und Sitz des Weltkonzerns Villeroy & Boch. In der Koproduktion mit dem Saarländischen Staatstheater schreiben beide ein vielsprachiges Theaterstück mit fiktionalen Geschichten aus der Region und bringen es mit einem deutsch-frankophon-luxemburgischen Ensemble auf die Bühne. Väter und Söhne 17. März 2019, 17 Uhr; 18. März 2019, 19 Uhr Wo liegt der Grat zwischen Idealismus und Pragmatismus, zwischen innerer Revolte und äußerer Anpassung, zwischen Bedingungslosigkeit und Kompromiss? Väter und Söhne ist ein Generationenbild und Familienpanorama, es erzählt vom ewigen Konflikt zwischen Jung und Alt, von Verändern und Bewahren. Wonach streben? Und was bleibt vom eigenen Wirken in der Welt? Iwan Turgenjew schrieb seinen berühmten Roman 1861, die Theaterfassung stammt vom irischen Dramatiker Brian Friel. Daniela Löffners Inszenierung des Stücks, die Ende 2015 im Deutschen Theater Berlin Premiere feierte, begeisterte Kritiker und Publikum: Mit dem eindrucksvoll harmonierenden Ensemble (...) gelingt Daniela Löffner eine sehr konzentrierte, erzählerisch ausgewogene und immer wieder höchst amüsante Inszenierung, die den langen Abend unangestrengt und spielerisch zu einem kurzweiligen Vergnügen macht (Deutschlandradio Kultur, Irene Bazinger). Leonce und Lena 22., Mai 2019, 20 Uhr Bereits drei Mal haben die Théâtres de la Ville de Luxembourg und das Staatstheater Mainz gemeinsam Produktionen auf die Bühne gebracht. Bei ihrer vierten Kooperation widmen sich die beiden Theater Georg Büchners Stück Leonce und Lena, entstanden im Jahr Auf die Bühne gebracht wird Büchners einziges Lustspiel mehr bitterböse Politsatire als romantische Komödie um Prinz Leonce vom Reiche Popo und Prinzessin Lena vom Reiche Pipi von Regisseur K.D. Schmidt und Dramaturg Jörg Vorhaben. Unendlicher Spaß mit Ursina Lardi und André Jung. FOTO: DAVID BALTZER/AGENTUR ZENIT Rumpelstilzchen von Ian De Toffoli, inszeniert von Myriam Muller. FOTO: BOHUMIL KOSTOHRYZ Theater in Englisch und Französisch Dass im Großherzogtum viele Sprachen gesprochen werden, spiegelt auch der Theaterspielplan in Luxemburg wider. Hier eine Auswahl der Stücke in Englisch und Französisch in der kommenden Spielzeit: Aurore Fattier widmet sich William Shakespeares Othello. Für die junge Regisseurin ist das Anfang des 17. Jahrhunderts entstandene Werk ein erotisches Stück über Schicksal, Verlangen und Schönheit. Ihre Inszenierung ist eine Art Reise durch die Zeit, begleitet von einem Free-Jazz- Trio (17., Oktober, 20 Uhr; 21. Oktober, 17 Uhr; in Französisch). Den Namen Mike Leigh verbinden die meisten wohl zunächst mit Kino: Filme wie Lügen und Geheimnisse, Vera Drake und Happy-Go-Lucky haben den Briten berühmt gemacht. Doch Leigh hat auch Theaterstücke geschrieben und inszeniert entwickelte er mit seinen Schauspielern auf der Basis von Improvisationen mit Abigail s Party ein pechschwarzes Szenario (...), in dem sich Konvention und Niedertracht, Höflichkeitsterror und Sozialdarwinismus lustvoll vereinen (Theaterverlag Jussenhoven & Fischer). Im Grand Théâtre ist das Stück in Englisch am 27., November (20 Uhr) in einer Inszenierung von Douglas Rintoul zu sehen. Regisseur Jean Bellorini präsentiert am 14. und 15. Dezember (20 Uhr) sein Stück Un Instant nach Marcel Prousts monumentalem Romanwerk Auf der Suche nach der verlorenen Zeit ( À la recherche du temps perdu ). Die Bühnenadaption stammt von Bellorini und Camille de La Guillonnière und konzentriert sich auf die Beziehung des Protagonisten zu seiner Mutter und seiner Großmutter. Auf der Bühne stehen einzig Camille de La Guillonnière und Hélène Patarot. Bellorini taucht in dieser Spielzeit noch ein zweites Mal auf der Agenda auf: Im März 2019 ist seine Inszenierung der Oper Erismena zu sehen (siehe Seite 6). Als packend, dynamisch und pausenlos unterhaltsam beschreibt Christine Mandy im Lëtzebuerger Journal die Rumpelstilzchen-Inszenierung von Autor Ian De Toffoli und Regisseurin Myriam Muller. Das Märchen für Groß und Klein wird auf Luxemburgisch inklusive französischer und englischer Übertitelung gezeigt ( Dezember, 19 Uhr; 29. Dezember, Uhr). Die Luxemburgerin Anne Simon inszeniert Aaron Posners Stupid Fucking Bird, ein zeitgenössischer und sehr lustiger Remix von Anton Tschechows Drama Die Möwe. Die Eigenproduktion auf Englisch wird am 11., 12., 17., 22. und 23. Januar 2019 um 20 Uhr im Kapuzinertheater gezeigt. Mit seiner Inszenierung von Henrik Ibsens Peer Gynt nimmt der französische Regisseur David Bobée das Publikum mit auf eine menschliche und theatralische Reise, auf der existenziell-essenzielle Fragen gestellt werden ( Januar 2019, 20 Uhr, in Französisch). Eine Geschichte über Liebe, Gutherzigkeit und Aufopferung: Mit Breaking the Waves adaptiert Myriam Muller das Drehbuch des vielfach ausgezeichneten gleichnamigen Films des dänischen Regisseurs Lars von Trier für die Bühne (1., 4., 5., Februar 2019, 20 Uhr). Nach der Tanzchoreographie Two Lips and Dancers and Space (2004) und dem Theaterstück Oh les beaux jours (2008) ist nun die dritte Erstaufführung des US-amerikanischen Starregisseurs Robert Wilson am Grand Théâtre zu erleben: Am 26. April 2019 (20 Uhr) feiert seine Dschungelbuch-Inszenierung in Luxemburg ihre Weltpremiere (weitere Termine: 27. April 2019, 20 Uhr April 2019, 15 Uhr). Robert Wilson ist ein weiteres Mal in dieser Spielzeit vertreten: Im Oktober ist seine La Traviata -Inszenierung zu sehen (siehe Seite 6).

37 Luxembourg Museum Days/Junges Publikum 9 Überall offene Türen Am Museumswochenende öffnen 49 Kulturhäuser ihre Türen und bieten zahlreiche Aktionen für die ganze Familie. Geschichte, Natur, Kunst, Fotografie, Archäologie, Technologie, Stahlindustrie und mehr: Die Museen in Luxemburg decken mit ihren permanenten und aktuellen Ausstellungen ein breites thematisches Spektrum ab. An den Luxembourg Museum Days laden 49 Kulturhäuser zu einem Gratisbesuch ein. Im gesamten Großherzogtum öffnen Museen am Samstag und Sonntag, 19. und 20. Mai, ihre Türen. Außerdem bieten sie ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie an. Hier eine Auswahl von der Agenda: Fond-de-Gras: Zu Ehren der eleganten Lokomotive Cockerill 503, benannt nach dem britisch-belgischen Industriellen John Cockerill, findet im Minett-Park im Süden des Landes am Sonntag ab 11 Uhr der John Cockerill s Day statt. Im Lokschuppen werden irische und englische Produkte sowie Kleidung, Bücher und Whiskey angeboten. Außerdem zu bewundern: ein Exemplar des bekannten Londoner Doppeldeckerbus Routemaster und ein authentisches Londoner Taxi. Luxemburg: Zusammen mit dem Luxembourg City Tourist Office (LCTO) organisieren die Museen der Stadt Luxemburg eine geführte Tour über Architektur und Geschichte der Museen (auf Deutsch am Sa., bis Uhr; Start Mudam; Anmeldung bis 17. Mai: guides@lcto.lu). Das Musée des Bus et des Tramways de la Ville de Luxembourg lädt an beiden Tagen um 11 und 15 Uhr zu einer 50-minütigen Tour mit einem historischen Bus aus den 1950er Jahren durch die Hauptstadt ein. Das Mudam zeigt mit Sixfold eine Arbeit zwischen Tanz und bildender Kunst der deutschen Tänzerin und Choreographin Elisabeth Schilling. Im Zwischenraum zwischen herkömmlichen Kategorien und Disziplinen schafft Schilling mit Unterstützung einer Skulptur des bildenden Künstlers und Designers Alexander Ruth und mit Musik und Sound von Phill Niblock und William Bilwa Costa einen fremdartigen Möglichkeitsraum, den allein die Imagination zu füllen vermag. Zu sehen an beiden Tagen um 12 und 16 Uhr. In Anwesenheit der Künstler Wennig & Daubach wird im Kunstforum Casino der Katalog Ping Pong vorgestellt und Tischtennis gespielt (Samstag, 16 Uhr). Außerdem gibt es am Sonntag von 14 bis 19 Uhr eine Mitmach-Aktion von und mit der Künstlerin Lucie Majerus im Rahmen ihres Projekts Colour-Smells of Luxembourg. Seife mit Wasser mischen, Farbe hinzufügen und der Spaß kann beginnen! Die Villa Vauban bietet mit Bubble Art ein Atelier für Kinder ab vier Jahren an. Zu besuchen an beiden Tagen von 14 bis 17 Uhr. Um Mode im Art-déco-Stil geht es im Atelier Flapper für Kinder im Nationalmuseum für Geschichte und Kunst (Sa. + So., 11 bis 16 Uhr). Moselregion: Mam Muselhopper durch d Miselerland: Bei einer Rundfahrt mit dem Doppeldeckerbus durch die Moselregion erhalten die Besucher Gelegenheit, einen kurzen Einblick in die Ausstellungen der Museen in Remerschen, Schengen, Bech-Kleinmacher, Grevenmacher und Ehnen zu erlangen. Außerdem gibt es ein gemeinsamen Mittagessen im Kulturcafé in Grevenmacher (Sonntag, bis 17 Uhr). Peppange: Das Musée Rural et Artisanal bietet Kutschenfahrten an. Außerdem lädt die Bruderschaft Héphaïstos zu Schmiedekunst-Vorführungen ein und präsentiert ihre Kunstwerke (Sa. + So., 10 bis 18 Uhr). Remerschen: Schnitzeljagd für Familien durch das Biodiversum und das Naturschutzgebiet Haff Réimech (Sonntag, 10 bis 18 Uhr). Vianden: Das Musée littéraire Victor Hugo bietet an beiden Tagen von 12 bis 18 Uhr auf seiner Terrasse littéraire einen Zeichenkurs für Kinder bis zwölf Jahren an. Inspiration liefern Hugos Zeichnungen der Burg Vianden. INFO Museumswochenende hat Tradition 1997 hat die Vereinigung d stater muséeën das Event ins Leben gerufen. Dieses Jahr präsentiert es sich unter neuem Namen: Mit dem Slogan HOPHOP an de Musée, also: Hopphopp ins Museum, laden die Organisatoren dazu ein, Luxemburg und seine Museen zu erkunden und dabei zugleich mehr über die Geschichte und das Kulturerbe des Landes zu lernen. Alle Aktivitäten der Luxembourg Museum Days, die das offizielle Label des Europäischen Kulturerbejahres 2018 erhalten haben, stehen auf Luxembourg Museum Days #lumudays an de musée 19&20 may open doors weekend Organisation: Partners: D après Gaspard de Crayer ( ), Portrait équestre du cardinal-infant Don Ferdinand d Autriche, huile sur bois, XVIIe siècle, Les 2 Musées de la Ville de Luxembourg Gaukler, Puppenspieler und Zeitreisende Eine Auswahl der Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien. Mudamini Mudam Mudamini ist das Programm für die kleinen Freunde des Mudam, die Mitgliedschaft ist gratis. Beispiele: Bei Mudamini Edition entstehen Postkarten, die für einen guten Zweck beim Marché des créateurs ( Juni) verkauft werden (6 12 Jahre). Beim Water Hackers Summer Project geht es ums Sammeln, Analysieren und Filtern von Wasser (ab 6 Jahren) und bei Mutation, einem Workshop rund um das Werk von Cornelia Hesse-Honegger, um fantastische Kreaturen ( Jahre). Termine: Kidslab im Kulturhuef Kulturhuef Grevenmacher Mehrere Workshops für Kinder stehen auf der Agenda. Beispiele: Bei Surprise entstehen Pop-up-Karten (6 12 Jahre) und bei Cui-Cui ein magischer Käfig für einen Piepmatz aus Papier (6 12 Jahre). In den (luxemburgischen) Sommerferien gibt s zudem zweitägige Angebote. Termine: Lesung mit Anne C. Voorhoeve Trifolion Echternach, 15. Mai, Uhr In ihren Büchern für Kinder und junge Erwachsene thematisiert Anne C. Voorhoeve oft die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts aus der Perspektive der jugendlichen Protagonisten. Voorhoeve ist Stipendiatin der diesjährigen Kinderund Jugendbuchautorenresidenz Struwwelpippi in Echternach. Hello, Mr. Gershwin! ab 6 Jahren, Philharmonie, 19. Mai, 11 Uhr In dem moderierten Konzert für die ganze Familie erzählt Ausnahmepianist Stefano Bollani mit dem OPL unter Leitung von Gustavo Gimeno die Geschichte von George Gershwin. Der berühmte US-amerikanische Pianist und Komponist brachte den Jazz in den Konzertsaal und verbindet auf mitreißende Weise Jazz und klassische Musik. Emillio & Ellie 6 bis 10 Jahre, Kulturhaus Niederanven, 19. Mai, 17 Uhr Die Geschichte vom einsamen Emillio und der zum Leben erwachten Puppe Ellie, die seine Welt ganz durcheinanderbringt, möchte Kinder ermutigen, ihr eigenes Abenteuer zu leben und die Magie der Begegnung und der Freundschaft zu kosten (Kreativkompanie Xthesis). Marionettefestival Tadler, 19. bis 21. Mai Das Team des Kulturzentrums Rotondes veranstaltet die achte Ausgabe des Marionettefestivals in Tadler mit Figuren-, Objekt- und Miniaturtheater, Fadenmarionetten, Puppenspiel, Konzerten, DJ-Sessions und Workshops. Cinema paradiso Cinémathèque de la Ville de Luxembourg, 20. Mai, Juni, 15 Uhr Sonntags zeigt die Cinémathèque unter dem Motto Leinwand-Zauber statt Flimmerkiste Filme für Kinder. Der Zeichentrickfilm Die Biene Maja von 1977 flimmert am 20. Mai über die Leinwand (ab 5). Ohne Sprache kommt der Animationsfilm La Tortue rouge ( Die rote Schildkröte ) aus (17. Juni, ab 8). In deutscher Fassung wird am 24. Juni der Film Muppets Die Schatzinsel von 1996 gezeigt (ab 8). Lumi art Nationalmuseum für Geschichte und Kunst, 3. Juni, Uhr Ein Theaterworkshop mit Lichtprojektionen für die ganze Familie. Das tapfere Schneiderlein 7 bis 10 Jahre, Mierscher Kulturhaus, 5. Juni, 15 Uhr Puppentheater vom Theater Zitadelle nach dem Märchen der Brüder Grimm. Goldmädchen 3 bis 5 Jahre, Kulturhaus Niederanven, 7. Juni, 16 Uhr Tänzerin Aurore und Geigerin Eleonora tragen beide das Gold im Namen. Doch am Ende des poetischen Stücks vom Traffik Theater verbindet sie weit mehr: Neugierig erkunden sie, was ihr Gegenüber macht, und reagieren aufeinander bis die Tanzbewegungen mit dem Klang der Violine zu verschmelzen scheinen. Ein ungewöhnliches Konzert, ausgedacht vom Regisseur Dan Tanson. Apps für 4 Hände Eltern-Kind-Workshop, ab 5 Jahren, Kunstforum Casino, 10. Juni, 8. Juli, 12. Aug., 9. Sept., Uhr Vorgestellt werden für Kinder entwickelte App-Angebote, die Fantasie und eine kritische Haltung fördern und zu einem kreativen Umgang mit dem Bildschirm anregen. Paris, Paris! 9 bis 12 Jahre, Philharmonie, 17. Juni, 15 Uhr Eine inspirierende musikalisch-theatralische Zeitreise in die sogenannten années folles, also die verrückten Jahre, um 1920 in Paris, zu erleben mit einem Erfinder, einem Schriftsteller und einem Maler. Die Musik stammt von Satie, Martinu, Strawinsky, Poulenc und Debussy. Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer ab 4 Jahren, Cube 521 in Marnach, 24. Juni, 16 Uhr Michael Endes Kinderbuch erzählt von einer ungeheuerlichen Reise, die man nur meistern kann, wenn man wahre Freunde hat begleitet durch die zart berührende und aufregend witzige Musik von Konstantin Wecker. Regie führt Anna Scherer. Das tapfere Schneiderlein, gespielt vom Theater Zitadelle. FOTO: KLAUS ZINNECKER Peter Pan mit dem Theater Lichtermeer. FOTO: MARC IHLE Nuit des Légendes Esch-sur-Sûre, 30. Juni, ab 17 Uhr Eine mystische Stimmung umgeben Schloss und Dorf in der Nacht der Legenden, mit Geschichtenerzählern, Feuerspuckern und vielen weiteren Darbietungen. Energy Kids Day 4 bis 12 Jahre, Minett Park, 1. Juli, 10 bis 17 Uhr Kindern werden Energieformen und deren Auswirkungen auf unser Leben nahegebracht. In der Paul- Wurth-Halle im Fond-de-Gras gibt es Workshops und Aktivitäten, zudem fahren die historischen Züge, der Train 1900 und die Grubenbahn Minièresbunn. Peter Pan ab 4 Jahren, Amphitheater Wiltz, 1. Juli, 15 Uhr In dem abenteuerlichen und mit vielen Details ausgeschmückten Musical nimmt das Theater Lichtermeer das Publikum mit auf eine Reise nach Nimmerland. Die zauberhafte Geschichte über das Erwachsenwerden wird im Rahmen des Festival de Wiltz erzählt. Nuit des Merveilles Bettemburg, 14. Juli, ab 16 Uhr Gaukler, Artisten, Puppenspieler und noch viel mehr professionelle Straßenkünstler bezaubern das Publikum bei der Nacht der Wunder. 25. Internationales Comic-Festival Contern Contern, 21. und 22. Juli, 10 bis 19 Uhr Contern wandelt sich zu einem Comic-Dorf, in dem Autoren, Fachhändler, Künstler, Musiker und natürlich Besucher zusammenkommen. Mittelalterfest auf Burg Vianden Vianden, 28. Juli bis 5. August Buntes Treiben mit Ritterlagern, Feuer- und Kampfshows, Gauklern, Minnesängern, Musik, Greifvogelvorführungen, Mittelaltermarkt und mehr.

38 10 Sommerevents in der Hauptstadt Unter freiem Himmel und kostenlos Sommer, Sonne und gute Laune mit Konzerten, Animation und mehr. Das Luxembourg City Tourist Office (LCTO) organisiert wie in jedem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm für die Hauptstadt. Hier eine Auswahl der Events, die beim Summer in the City in den nächsten Monaten auf der Agenda stehen. Der Eintritt ist übrigens überall frei. Das Programm stand für einige Veranstaltungen bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Dieses sowie weitere Veranstaltungen sind ab Anfang Juni auf www. summerinthecity.lu zu finden. Plëss in Concert bis 31. Mai Im stilvollen Ambiente treten auf der Place d Armes im Herzen der Innenstadt bis einschließlich 31. Mai noch zahlreiche Musiker auf. Im Mittelpunkt der Reihe Plëss in Concert stehen Musikkapellen und Ensembles des Großherzogtums und der Großregion. Der Pavillon auf der Place d Armes dient bereits seit Jahrzehnten als Bühne für Militärmusik, Musikkapellen, Blasorchester und seit Kurzem auch für Jazzensembles und für Gruppen aus Luxemburg und Umgebung. Montag, 14. Mai: Big Band Opus 78 (20 Uhr) Dienstag, 15. Mai: Fanfare Medernach (20 Uhr) Mittwoch, 16. Mai: Simmer Duerfmusek (20 Uhr) Donnerstag, 17. Mai: Harmonie Municipale Merl-Belair (20 Uhr) Freitag, 18. Mai: Fanfare Holtz (20 Uhr) Samstag, 19. Mai: Amis de l Ecole de Musique de Differdange (12 Uhr); Société Musicale Wincrange (20 Uhr) Sonntag, 20. Mai: Societé de musique Weiswampach (16 Uhr); Die Böhmerichen (20 Uhr) Montag, 21. Mai: Musekfrënn Gemeng Noumer (20 Uhr) Dienstag, 22. Mai: Musik Gemeng Bauschelt (20 Uhr) Freitag, 25. Mai: Sëller Musek (20 Uhr) Samstag, 26. Mai: Flohmarkt (8 Uhr); Ecole de Musique des Lorraines - Jazz Formation (16 Uhr); Société de Musique Aspelt (20 Uhr) Sonntag, 27. Mai: Harmonie Royale L Emulation 1885, Habay-la-Neuve (11.30 Uhr); Fanfare Vriendenkring Overloon (13.30 Uhr); Fanfare Hielem-Luerenzweiler (16 Uhr) Montag, 28. Mai: Big Band Memory (20 Uhr) Dienstag, 29. Mai: Eschduerfer Musik (20 Uhr) Mittwoch, 30. Mai: Dixie Band de la Musique Militaire Grand-Ducale (20 Uhr) Donnerstag, 31. Mai: Seniorenmusik (18 Uhr); Bartrenger Musek (20 Uhr) Freilichtkonzert auf der Kinnekswiss Samstag, 30. Juni, 21 Uhr Kinnekswiss loves Elina Garanca and the Orchestre Philharmonique du Luxembourg lautet der Titel des Open-Air-Konzerts. Ihre Stimme ist ein traumhaft schönes, samtenes Instrument von berückender Ebenmäßigkeit, Kraft und Flexibilität gepaart mit überragender Technik und äußerst intelligenter Musikalität. Ihr tiefes Register ist einfach herrlich, schwärmt The Daily Telegraph im November 2016 über die Mezzosopranistin Elina Garanca. Auf der sogenannten Kinnekswiss im hauptstädtischen Park wird die Lettin vom Orchestre Philharmonique du Luxembourg (OPL) unter der Leitung von Gustavo Gimeno begleitet. Neben mehreren Stücken aus Georges Bizets Oper Carmen stehen Werke von Michail Iwanowitsch Glinka, Peter Tschaikowsky, Jules Massenet, Camille Saint-Saëns, Francesco Cilea und Emmanuel Chabrier auf dem Programm. Fête de la Musique Freitag, 15. Juni Mit Livekonzerten in der gesamten Innenstadt und in den Stadtvierteln feiert Luxemburgs Hauptstadt die Musik in all ihrer Vielfalt. Rock um Knuedler Samstag, 7. Juli Das beliebte urbane Open-Air-Rockfestival gibt es bereits seit Die 28. Ausgabe in diesem Jahr findet erstmals an einem Samstag statt. Den ganzen Sommer über gibt es zahlreiche Konzerte mitten in der Innenstadt. Blues n Jazz Rallye Samstag, 21. Juli Jedes Jahr besuchen Tausende Fans die längste Musikmeile des Landes (Luxemburger Wort). Der beliebte Musikmarathon lockt jeden Sommer die Besucher in die dann autofreien Stadtteile Grund, Clausen und Pfaffenthal. Auch die 24. Ausgabe nimmt das gesamte Tal in Beschlag. In unterschiedlichen Locations sowie auf mehreren Freilichtbühnen treten einheimische Musiker sowie internationale Größen aus der Blues- und Jazzwelt auf, und Marchingbands beleben die Altstadtgassen. Und das alles vor einzigartig pittoresker Kulisse, an den Ufern der Alzette, eingebettet zwischen den schroffen Felswänden der Kasematten-Festungsanlagen, die samt der Luxemburger Altstadt zum Unesco-Welterbe zählen. Wer einen tollen Blick von oben auf das bunte Treiben werfen möchte, dem sei eine Fahrt mit dem Pfaffenthal-Lift empfohlen: Seit Sommer 2016 verbindet der gläserne Panorama-Lift das Tal mit der Oberstadt. Streeta(rt)nimation Freitag + Samstag, August Farbenfroh, lustig, fantasievoll, zauberhaft, inspirierend, verblüffend, schillernd...: Bei der 24. Ausgabe des Straßenkunstfestivals Streeta(rt)nimation bevölkern zahlreiche Künstler wie beispielsweise Pantomimen, Akrobaten, Stelzenläufer und Musikanten die Innenstadt und verwandeln die Fußgängerzone in eine einzige Freilichtbühne. Festival MeYouZik Dienstag + Mittwoch, August Zu einer musikalischen Weltreise lädt auch in diesem Jahr wieder das urbane Festival MeYouZik ein. Internationale Bands aus der Worldmusik-Szene bespielen die Bühnen auf dem Knuedler, in der Rue du Saint-Esprit, auf der Place de la Constitution, auf der Place d Armes sowie in den Bock-Kasematten. Die Blues n Jazz Rallye vor malerischer Kulisse. FOTO: CLAUDE PISCITELLI FOTO: CLAUDE PISCITELLI Bock auf Musik, Kunst und Poesie Premiere für das Festival Bock op... in der Abtei Neumünster. Der Kultursommer im malerischen Ambiente in der Abtei Neumünster im Luxemburger Stadtteil Grund trägt ab diesem Jahr einen neuen Namen: Bock op... heißt das Festival, dessen Programm sich im Juni und Juli abspielt. Sämtliche Open-Air-Sommerkonzerte im Innenhof der Abtei, zwei Ausstellungen und ein Poesie-Festival gehören dazu. Der Name Bock op..., also Bock auf... steht für das, was der Sommer an (kulturellem) Vergnügen so zu bieten hat: Bock auf Musik, Kunst, Literatur, Sonne, Freunde treffen, tanzen... Zugleich verweist Bock auf den Bockfelsen, ein Wahrzeichen der Hauptstadt, an dessen Fuß sich die Abtei mit ihren historischen Gebäuden und der Freiluftbühne befindet. Hier das Programm der ersten Ausgabe: AUSSTELLUNGEN: Ils défendent nos idées, 2. Juni bis 3. Juli: Zum 30-jährigen Bestehen des Sacharow-Preises für geistige Freiheit zeigt die Fotoausstellung den Alltag von vier Preisträgern, die sich durch ihre Arbeit in besonderer Weise für Menschenrechte und Grundfreiheiten einsetzen. Rock Fossils, 7. Juni bis 9. Sept.: Die Ausstellung über die geheime Liebe zwischen Paläontologie und Rockmusik präsentiert Fossilien, die von Paläontologen nach ihren liebsten Rockstars benannt wurden. KONZERTE: LCD Soundsystem, 9. Juni: Die Band LCD Soundsystem, Projekt vom großen Pop-Bescheidwisser und -Kommentator (musikexpress) James Murphy, präsentiert ihr Album American Dream, das das Magazin Rolling Stone als James Murphys überbordendes, sarkastisches Elektropop-Opus beschreibt. IAM, 10. Juni: Im Jahr 1997 brachten IAM mit L École du micro d argent ein bahnbrechendes europäisches Rap-Album (laut.de) heraus, im vergangenen Jahr erschien Rêvolution. Nun besucht die Marseiller Hip-Hop-Band die Abtei und gibt sicherlich auch einige ihrer großen Hits wie Je Danse Le Mia aus dem Jahr 1994 zum Besten. Militärmusik, 15. Juni: Konzert im Rahmen der Fête de la musique. Grand Corps Malade, 21. Juni: Grand Corps Malade, also Großer Kranker Körper ist das Pseudonym des französischen Rappers und Slammers Fabien Marsaud, der nach einem schweren Unfall im Jahr 1997 auf eine Krücke angewiesen ist, die zu seinem Markenzeichen wurde. Bei seinem Konzert präsentiert er sein in diesem Jahr erschienenes Album Plan B. Louane, 28. Juni: Das Konzert mit der französischen Sängerin, die 2015 mit ihrem Debüt Chambre 12 Platz 1 der französischen Album-Charts eroberte, ist leider bereits ausverkauft... Blues n Jazz Rallye-Konzert, 21. Juli: Veranstaltung im Rahmen des beliebten Musikmarathons in den Stadtteilen Grund, Clausen und Pfaffenthal. FESTIVALS IM FESTIVAL: Printemps des Poètes, 16. Juni: Ein Feuerwerk der Verse rund ums Thema Hingabe mit zehn Dichtern, wortgewaltig unterstützt von jungen und lokalen Poesie-Talenten, einem Slam-Wettbewerb, einem Brunch poétique, Musik und mehr und alles mehrsprachig und international. Siren s Call, 30. Juni: Auf dem Lineup der zweiten Ausgabe des Indieund Elektro-Festivals stehen: Die New Yorker Indietronic-Band MGMT, die gerade ihr viertes Album Little Dark Age veröffentlicht hat. Die US-amerikanische Rockband Eels um Singer-Songwriter Mark Oliver Everett, deren zwölftes Album The Deconstruction im April erschien. Die fünf Australier der Band Parcels, die mittlerweile in Berlin zu Hause sind. Das isländisch-britische Trio Dream Wife. Pascal Schumacher, der mit Maxime Delpierre das Album Drops & Points präsentiert. Die achtköpfige internationale Band Superorganism. Koen van de Wardt mit Klangstof. Singer-Songwriterin Nilüfer Yanya. Romain Delahaye aka Molécule. Der junge Franzose Adam Naas mit seiner Soulman-Stimme. Singer-Songwriter und Musiker Sacha Hanlet aka Them Lights. Der Elektronik-Musiker Ryvage. Mehr Infos zum Sommerprogramm gibt es auf

39 Pinnwand 11 Drive-In- und Open-Air-Cinema Tram des Balkans Kobiz Project Der Musikstil der französischen Band Tram des Balkans ist eine Reise von West nach Ost, mit vielen Einflüssen von Klezmer über Folk bis hin zu Balkan-Rhythmen (8. Juni, Cape Ettelbrück). TalentLAB#18 FOTO: JOEL KUBY Der Fokus der Initiative der Théâtres de la Ville de Luxembourg in Zusammenarbeit mit dem Théâtre du Centaure und dem Trois-CL liegt in diesem Jahr auf dem szenischen Schreiben. Die Ergebnisse des International Writers Project, an dem sich Autoren aus Großbritannien und Luxemburg beteiligen, werden in Short Plays am 26., 27., 29. und 30. Mai präsentiert. Außerdem unter anderem auf dem TalentLAB#18-Programm: Das interaktive Stück $ (LIES) Show us the money der Theaterperformance-Gruppe Ontroerend Goed (28. Mai), The String Quartet s Guide to Sex and Anxiety ( Mai), eine Produktion des Quentin Tarantino der Oper Calixto Bieito, sowie 32 rue Vandenbranden des Theaterkollektivs Peeping Tom ( Juni). Die Kurzpräsentationen der fünf für das TalentLAB#18 von einer Jury ausgewählten Projekte aus den Bereichen Theater, Tanz und Oper finden am 31. Mai und am 1. Juni statt. Das Echternacher Ciné Sura lädt zum achten Mal zum Autokino Drive In Cinema auf dem Parkplatz am Echternacher See ein. Alle Filme werden in der deutschen Synchronfassung gezeigt. Das Programm: Rampage (17. Mai), Avengers: Infinity War (18. Mai), Deadpool 2 (19. Mai); A Quiet Place (20. Mai). Einlass ab Uhr, Filmbeginn bei Einbruch der Dunkelheit gegen Uhr. Das 14. Open- Air-Cinema im historischen Flair des Abteihofs / Echternacher Lyzeum findet vom 19. bis 22. Juli statt. Ausstellung rencontres Die Galerie 39 in Düdelingen zeigt bis 18. Juni Arbeiten von Mouna Ikhlassy, die 2012 aus Aleppo geflohen ist. Über ihre Werke schreibt Vesna Andonovic im Luxemburger Wort: Die Menschen, deren Namen Mouna Ikhlassys Radierungen bevölkern, sind alle Opfer des Konflikts in Syrien: tot, verschollen, in alle vier Himmelsrichtungen verstreut. Und Aleppo liegt nun im Süden Luxemburgs, wo die Werke der Künstlerin ihnen auf bewegend-zurückhaltende Art ihre Identität wiedergeben. Zudem zeigt die Ausstellung rencontres Werke von Iva Mrázková und Narz Kockhans. Blues Express Sommertag der Literatur FlamencoFestival Esch Tanz, Gesang, Filme, Foto-Ausstellung und Workshops: Die Kulturfabrik in Esch-Alzette lädt zur 13. Ausgabe des FlamencoFestivals Esch vom 1. bis 12. Juni ein. Das Foto zeigt die Tänzerin Alba Heredia, die am 8. Juni auftritt. Zu Gast an diesem Abend ist zudem der Gitarrist Luis Mariano Renedo. Neue Dauerausstellung im Druckmuseum in Grevenmacher FOTO: CIE ALBA HEREDIA Storytelling und der Hochdruck eine museologische Romanze mit diesen Worten kündigt das Druckmuseum im Kulturhuef Grevenmacher seine neu gestaltete Dauerausstellung an, in der ab dem 4. Juli Parallelen zwischen einer mittelalterlichen Gesellschaft, die die Anfänge des Hochdrucks erlebt hat, und unserer Erfahrung mit dem Einläuten des Informationszeitalters aufzeigt. Neben Infos über Drucktechniken und -maschinen sowie über die Menschen, die diese bedient und benutzt haben, stellt eine neue Timeline die wichtigsten Phasen des Hochdrucks dar. Ergänzend bietet das Workshop-Programm unter anderem Druckkurse für Kinder und Erwachsene an. Großes Musikfestival im Fond-de-Gras und in Lasauvage am 14. Juli ab 18 Uhr. Lesungen und Gespräche mit Schriftstellern aus Luxemburg im Park der Maison Servais in Mersch, darunter auch Lesungen mit Gebärdensprachdolmetscher (15. Juli). Lesung mit Nora Wagener Fête de la Musique Clervaux Cité de l image Wechselausstellungen mit Werken zeitgenössischer Fotografen unter freiem Himmel. Michael Fitz: Des bin I Der Schauspieler und Liedermacher Michael Fitz gastiert mit seinem Soloprogramm Des bin I am 8. Juni im Cube 521 in Marnach. Am 28. Mai ist die Schriftstellerin Nora Wagener im Aalt Stadhaus in Differdingen zu Gast. Nora Wagener, 1989 in Luxemburg geboren, hat Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus in Hildesheim studiert. Für musikalische Begleitung sorgt die Sopranistin Marie- Christiane Nishimwe. Vom 15. bis 21. Juni wird in zahlreichen luxemburgischen Städten die Fête de la Musique gefeiert. Beispiele: In Dudelange sind am 16. Juni unter anderem die Ravensburger Songschreiberin Lotte (Foto) und die Art-Pop-Band Giant Rooks aus Hamm zu erleben. Zahlreiche Konzerte finden am 16. und 17. Juni ab 10 Uhr in Echternach statt, darunter am Sonntagvormittag viele für Kinder. Autorenlesungen im Cercle Cité Die nächsten Termine: Friedrich Ani mit Ermordung des Glücks (29. Mai), Margret Steckel mit Jette, Jakob und die andern (5. Juni), Tom Hillenbrand mit Hologrammatica (19. Juni) und Georges Hausemer mit Bushäuschen in Georgien (26. Juni). FOTO: KAI MARKS Wir Kinder vom Bahnhof Zoo Das Theaterensemble Great Poets Society der Uni Luxemburg bringt eine Auswahl der ergreifendsten Szenen des Berichts der damals 15- jährigen Christiane F. auf die Bühne, der Ende der 1970er Jahre entstand und von Peter Märthesheimer und dessen Mitautorin Pea Fröhlich als Theatertext verfasst wurde (Theater Esch-Alzette, 28. Juni). Workshop Photoshooting Festival de Wiltz Zur 66. Ausgabe des Festival de Wiltz vom 27. Juni bis zum 30. Juli reisen nationale wie internationale Künstler der Genres Nouveau Cirque, Oper und Musical bis hin zu Jazz, Indie-Electro, Klezmer und Chanson zum Amphitheater im Herzen des Wiltzer Schlosses. Eine Programmauswahl: Den Auftakt macht am 27. Juni die mehrfach preisgekrönte australische Kompanie Gravity & Other Myths mit ihrer Show Backbone. Der Wiener Musiker Ernst Molden (Foto) gibt am 19. Juli seine Luxemburg- Premiere. Und beim Festival im Festival am 20. Juli treten das Berliner Ensemble Brandt Brauer Frick, der Luxemburger Pianist Francesco Tristano, Jerome Klein mit seinem jüngsten Projekt sowie das belgische Duo Glass Museum auf. Zum Abschluss am 30. Juli kommt Melody Gardot, Singer-Songwriterin und Grammy-Gewinnerin. FOTO: VMOLDEN Open-Air Konstfestival Am Luxemburger Nationalfeiertag (23. Juni) verwandelt sich das Dörfchen Lellingen in eine lebendige und farbenfrohe Galerie unter freiem Himmel mit mehr als 100 Künstlern. Michel Meis Quartet Freiheit und experimentelle Improvisationen treffen auf klare Kompositionen und introvertierte Melodien. Kombiniert mit elektronischen Soundeffekten ergeben sich daraus die Charaktereigenschaften eines Quartetts, das sich von Konzert zu Konzert weiterentwickelt (30. Mai im Kinneksbond in Mamer). Von Edward Steichens Porträts bis zur digitalen Fotografie: Die Entwicklung der Belichtungstechniken lautet der Titel des Workshops für Erwachsene mit der Landschafts- und Porträtfotografin Martine Pinnel im Nationalmuseum für Geschichte der Kunst ( Juni), bei dem den Teilnehmern verschiedene Stile der Porträtfotografie nähergebracht und die Unterschiede zwischen den Belichtungstechniken vermittelt werden.

40 12 Kulturzentrum Trifolion Echternach Top-Termine zum Jahresende Motown-Hits, Rethers Liebe, Tatort -Kommissare, Lausbuben und B-Boy-Akrobatik zu Mozart im Trifolion Echternach. Der nächste Winter ist noch lange hin? Mag sein. Aber bei diesen Top-Veranstaltungen, die am Jahresende im Kulturzentrum Trifolion Echternach auf dem Programm stehen, sollte man schnell sein, wenn man dabei sein möchte Motown Die Legende 5. November, 20 Uhr Wer kennt sie nicht, die unvergesslich-groovigen Songs von Diana Ross & The Supremes, von Marvin Gaye, Stevie Wonder, Smokey Robinson, den Jackson 5 & Co.? Ihnen allen gemeinsam: Das von Berry Gordy in Detroit mit einem Anfangskapital von nur 800 geliehenen Dollar gegründete Plattenlabel Motwon hat sie unsterblich gemacht. Zwischen 1961 und 1971, in den zehn erfolgreichsten Jahren des Labels, veröffentlichte Motown 537 Singles also ungefähr eine pro Woche. 357 kamen in die amerikanischen Charts, 110 davon in die Top Ten, 28 waren Nummer-eins-Hits. Großartig, was für ein Spaß! Hamburger Abendblatt Die Show Motown Die Legende feiert die fast 60-jährige Erfolgsgeschichte der musikalischen Ausnahme-Institution: Fünf Sänger bereiten eine Gala-Show zu Ehren des Labels. Sie gestattet einen Blick hinter die Kulissen der Hit-Fabrik und erzählt von der Entstehung, den Höhen und Tiefen und den Geheimnissen der Plattenfirma, dem Leben Berry Gordys, seiner Stars und den Entstehungsgeschichten der Hits. Familienmusical Max und Moritz 18. November, 15 Uhr Dieses war der erste Streich, doch der zweite folgt sogleich : Die Kleine Oper Bad Homburg präsentiert das klassische Bilderbuch von Wilhelm Busch als modernes Familienmusical. Echte Opernsänger laden das Publikum ab fünf Jahren zu einem lustigen Ausflug in die klassische Musik ein. Sie singen Melodien und Arien aus Oper und Operette zu den Texten von Wilhelm Busch, ein Konzertpianist begleitet sie am Flügel. Außerdem gibt s Popmusik, fetzige Tänze, farbenfrohe Kostüme, ein aufwendiges Bühnenbild und eine Lichtshow. Witwe Bolte, Lehrer Lämpel, der Schneider und Onkel Fritze alle bekannten Figuren von Wilhelm Busch erscheinen auf der Bühne und werden von Max und Moritz geärgert. Zum Schluss gibt s ein Happy End und alle tanzen mit den Darstellern auf der Bühne Hagen Rether Liebe 7. Dezember, 20 Uhr In aller Ausführlichkeit verknüpft Hagen Rether Aktuelles mit Vergessenem, Nahes mit Fernem, stellt infrage, bestreitet, zweifelt. Bereits seit 2003 begeistert er Kritik und Publikum mit seinem Soloprogramm Liebe. Wir können die Welt nicht retten? Ja, wer denn sonst? Hagen Rether Das ständig mutierende Programm mit dem immer gleichen Titel verursacht nachhaltige Unzufriedenheit mit einfachen Erklärungen und stiftet zum Selberdenken und -handeln an. Es wirkt wie Plaudern, nicht wie Kabarett. Und ist doch das Schärfste, Durchdachteste, Konsequenteste, das im deutschen Kabarett zurzeit zu erleben ist (Magnus Reitinger, Merkur, April 2016). Breakin Mozart Klassik meets Breakdance 8. Dezember, 20 Uhr Eine mutige Symbiose nennt die Neue Presse das Projekt des Berliner Opernregisseurs und Dirigenten Christoph Hagel und der bayerischen Breakdance-Gruppe DDC (Dancefloor Destruction Crew), in einer abendfüllenden Show Breakdance mit der Musik von Mozart zu kombinieren. Mozart ist jetzt B-Boy. Tip Magazin, Berlin Und weiter schreibt die Zeitung: Breakin Mozart ( ) verbindet Mozarts Kompositionen mit B-Boy-Akrobatik und mundet besser als jede Pistazien-Marzipan-Praline, die sich Mozart-Kugel nennt. Mozart erklingt im Original live am Klavier interpretiert von Christoph Hagel, in Orchesterversionen und Hip-Hop-Bearbeitungen. Die Tatort -Kommissare Miroslav Nemec (links) und Udo Wachtveitl erzählen die Weihnachtsgeschichte nach Charles Dickens. FOTO: STEFAN NIMMESGERN Die Show Motown erinnert an die großen Hits des Plattenlabels. FOTO: BERND BÖHNER Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl: Eine Weihnachtsgeschichte nach Charles Dickens 12. Dezember, 20 Uhr Charles Dickens Weihnachtsgeschichte, erstmals veröffentlicht 1843, ist ein echter Klassiker, der zeitlos und aktuell erscheint. Die beiden Münchener Tatort -Kommissare Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl stimmen im Dezember mit der sozialkritischen Erzählung über den alten Geizhals Ebenezer Scrooge, der am Vorabend des Weihnachtsfests von vier Geistern heimgesucht wird und durch sie seine Menschlichkeit wiederentdeckt, in Echternach aufs Weihnachtsfest ein. Im Zusammenspiel mit der Bühnenmusik gelingt es den Schauspielern, den typischen, skurrilen britischen Humor auf anrührende Weise herauszuarbeiten. Ein musikalisches Bühnenmärchen, das in seiner Ästhetik an alte Schwarz-Weiß-Filme erinnert und mit Elementen literarischer Revuen spielt. Kabarettist Hagen Rether verführt das Publikum zum Perspektivwechsel. FOTO: KLAUS REINELT Breakin Mozart mit der Dancefloor Destruction Crew verbindet klassische Musik und Breakdance. FOTO: FLOWNMARY STUDIO FÜR GESTALTUNG INFO Praktische Hinweise für Besucher Zum Termin mit Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl am 12. Dezember fährt ein Shuttlebus von Trier nach Echternach. Abfahrt: Uhr, Treffpunkt: Abteiplatz/Basilika St. Matthias. Anmeldung und Infoservice: Eintrittskarten gibt es im TV-Service-Center Trier, unter der Telefon-Hotline 0651/ und im Internet auf Weitere Infos und mehr Programm: Was, Wann, Wo, Wie Kontakte, Adressen, Vorverkaufsstellen, Homepages für Luxemburger Veranstaltungen Mit TV-Insidertipps KLASSIK Philharmonie und Orchestre Philharmonique. 1, place de l Europe (Adressen, wo nicht anders angegeben, in der Stadt Luxemburg, Telefonvorwahl 00352), Telefon , tickets@philharmonie.lu TV-Insidertipp: Regelmäßig samstags um Uhr kann man den tollen Bau von Christian de Portzamparc gratis besichtigen. Anmeldung: Telefon Es lohnt sich! Conservatoire de la Ville de Luxembourg. 33, Rue Charles Martel, Telefon , Les Solistes Européens. PO-Box 74, L-2010 Luxembourg, Luxembourg Sinfonietta. BP 828, L-2018 Luxemburg, Tel , THEATER Grand Théâtre de la Ville de Luxembourg. Rond-point Schuman, Tel , lu, grandtheatre@vdl.lu TV-Insidertipp: Keine Angst vor dem Schild ausverkauft : Das Management des Grand Théâtre zaubert an der Abendkasse oft Last-minute-Karten hervor. Théâtre des Capucins. 9, Place du Théâtre, Kontakt siehe Grand Théâtre. TV-Insidertipp: Es gibt ein Parkhaus direkt unter dem Theater, das eine große Fluktuation hat. Selbst bei Schlangen vor der Einfahrt geht es meist recht flott jedenfalls flotter, als sich in den Parksuchverkehr zu stürzen. Théâtre National du Luxembourg. 194, Route de Longwy, Tel , info@tnl.lu Kasematten-Theater. 14, Rue du Puits, Luxemburg-Bonneweg, Tel , Théâtre d Esch/Alzette, Tel , KULTURZENTREN Aalt Stadhaus 38, avenue Charlotte L-4530 Differdange Tel Centre Culturel de Rencontre Abbaye de Neumünster. 28, Rue Münster, Tel , contact@ccrn.lu TV-Insidertipp: Unbedingt die tolle Möglichkeit nutzen, vom Parkplatz St. Esprit aus per Fahrstuhl durch den Felsen in den Grund zu fahren. D Coque, Centre National Sportif & Culturel. Telefon , www. coque.lu, info@coque.lu Rotondes, Place des Rotondes, Postfach 2470, L-1024 Lux.-Bonnevoie, Tel , info@rotondes. lu, Trifolion, Centre culturel, touristique et de congrès. 2, Porte St. Willibrord, Echternach. Telefon , info@trifolion.lu, Centre des Arts pluriels (Cape). 1, Place Marie-Adélaide, Ettelbrück, Tel , Kulturfabrik. 116, Rue de Luxembourg, Esch-sur-Alzette, Tel , Kulturhuef Grevenmacher. 54, Rue de Trèves, Grevenmacher, Tel , Kulturhaus Opderschmelz Dudelange, Kulturhaus Cube 521 in Marnach, Tel , info@cube521.lu, www. cube521.lu Centre culturel Kinneksbond in Mamer, 42, route d Arlon. Tel AUSSTELLUNGEN Casino Luxembourg Forum für zeitgenössische Kunst. 41, Rue Notre-Dame, Tel , luxembourg.lu, info@casino-luxembourg.lu TV-Insidertipp: Nicht versuchen, direkt vor der Tür einen Parkplatz zu ergattern. Lieber stattdessen das Parkhaus St. Esprit nutzen. Galerie Clairefontaine. 7, place de Clairefontaine, Tel , Lëtzebuerg City Museum. 14, Rue St. Esprit, Tel , Musée d Art Moderne Grand-Duc Jean (Mudam). Park Drei Eicheln, Kirchberg-Plateau, Tel , info@mudam.lu TV-Insidertipp: All in one -Führungen, zu denen sowohl die aktuellen Ausstellungen, die Gebäude-Architektur, der umliegende Park und das Fort Thüngen gehören. Info: Telefon Nationalmuseum für Geschichte und Kunst. Marché-aux-Poissons, Telefon , Natur Musée. 25, Rue Münster, Tel , musee-info@mnhn.lu Villa Vauban. 18, avenue Emile Reuter, Telefon , www. villavauban.lu ROCK & POP Rockhal Esch/Alzette. Avenue du Rock n Roll, Esch-Belval, Tel ; Tickets: Tel , www. rockhal.lu, info@rockhal.lu TV-Insider-Tipp: Mit eigenem Bahnhof. Den Atelier. 54, Rue de Hollerich, Tel Veranstaltet auch das Rock-a-field-Festival, TV-Insider-Tipp: Stars hautnah. Aber kaum Parkplätze vor der Tür, daher Plätze am Bahnhof nutzen. De Gudde Wëllen. Café-Concert, 17, Rue du St. Esprit, KINO Utopolis. 45, Av. J. F. Kennedy, Telefon , utopolis@utopolis.com Cinémathèque municipale. 17, Place du Théâtre, Tel , www. vdl.lu, weiter über Suchfunktion. Produktion dieser Ausgabe: Ariane Arndt-Jakobs, Daniel John Fotos, wenn nicht anders vermerkt: Veranstalter

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

ARD-DeutschlandTREND Juni Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND Juni Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen ARD-DeutschlandTREND Juni 2018 Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen Studieninformation Grundgesamtheit Wahlberechtigte in Deutschland Stichprobe Repräsentative Zufallsauswahl

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: November ARD- DeutschlandTREND November 2016 Eine Studie zur politischen Stimmung Im Auftrag der tagesthemen.

ARD-DeutschlandTREND: November ARD- DeutschlandTREND November 2016 Eine Studie zur politischen Stimmung Im Auftrag der tagesthemen. ARD- DeutschlandTREND November 2016 Eine Studie zur politischen Stimmung Im Auftrag der tagesthemen themen 1 Studiensteckbrief Grundgesamtheit Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Kleines Politiklexikon Politik ganz einfach und klar Bergedorfer Unterrichtsideen Sebastian Barsch Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Mehr

DAS POLITISCHE SYSTEM DEUTSCHLANDS

DAS POLITISCHE SYSTEM DEUTSCHLANDS DAS POLITISCHE SYSTEM DEUTSCHLANDS DREI EBENEN DER POLITIK BUND HAUPTSTADT BERLIN REGIERUNGSUMZUG SOMMER 99 BONN HAT NOCH EINIGE MINISTERIEN LAND GEMEINDE (STADT) GEMEINDEN / STÄDTE Gemeinderat (Ober)bürgermeister(in)

Mehr

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015 Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015 Liebe Schwestern und Brüder, 1. Was geschehen ist Die Ereignisse von Paris schockieren uns: 2 islamistische Terroristen dringen in die

Mehr

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 1 Schwarz: UE Politisches System / Rikkyo University 2014 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Lesen Sie den Text auf der folgenden Seite und ergänzen Sie das Diagramm! 2 Schwarz: UE Politisches

Mehr

Das politische Klima vor Und nach der Bundestagswahl

Das politische Klima vor Und nach der Bundestagswahl Thomas Petersen Das politische Klima vor Und nach der Bundestagswahl Bezirksparteitag der CDU Südbaden Höchenschwand 28. Oktober 2017 1. Prognose und Wahlergebnis Die Allensbacher Wahlprognose und das

Mehr

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Deutschland Das Politische System Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Rechtsstaat. 16 Bundesländer Die Bundesrepublik ist ein föderativer Staat, d.h. sie setzt sich aus Länder zusammen.

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Dezember 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Dezember 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Januar ARD- DeutschlandTREND Januar 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: Januar ARD- DeutschlandTREND Januar 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen ARD- DeutschlandTREND Januar 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen themen 1 Studieninformation Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline)

Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline) Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline) Zu Beginn möchten wir Ihnen gerne einige Fragen zum Thema Politik stellen. (1) Wie stark interessieren Sie sich für Politik? O Sehr

Mehr

ARD-DeutschlandTREND Mai 2018 / KW 19. Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND Mai 2018 / KW 19. Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen ARD-DeutschlandTREND Mai 2018 / KW 19 Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen Studieninformation Grundgesamtheit Wahlberechtigte in Deutschland Stichprobe Repräsentative

Mehr

Hörtext 1. Quelle: Deutsche Welle - Langsam gesprochene Nachrichten. im Originaltempo

Hörtext 1. Quelle: Deutsche Welle - Langsam gesprochene Nachrichten.  im Originaltempo Hörtext 1 Quelle: Deutsche Welle - Langsam gesprochene Nachrichten http://www.dw.com/de/deutsch-lernen/nachrichten/s-8030 im Originaltempo Beispiel: Merkel verteidigt doppelte Staatsbürgerschaft: 29. April

Mehr

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel Rede des SPD-Parteivorsitzenden Sigmar Gabriel zur Nominierung des SPD-Kanzlerkandidaten zur Bundestagswahl 2017 - Es gilt das gesprochene Wort - 2017 ist ein Jahr der Weichenstellungen in Europa und in

Mehr

Sondierungsgespräche zur Jamaika-Koalition waren das Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im November

Sondierungsgespräche zur Jamaika-Koalition waren das Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im November InfoMonitor November 2017 Sondierungsgespräche zur Jamaika-Koalition waren das Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im November Die Sondierungsgespräche über eine regierungsbildende Jamaika-Koalition

Mehr

ARD-DeutschlandTREND Juli Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND Juli Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen ARD-DeutschlandTREND Juli 2018 Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen Studieninformation Grundgesamtheit Wahlberechtigte in Deutschland Stichprobe Repräsentative Zufallsauswahl

Mehr

eupinions Brief Januar 2018 Kalte Liebe

eupinions Brief Januar 2018 Kalte Liebe eupinions Brief Januar 2018 Kalte Liebe Der 45. Präsident der Vereinigten Staaten, Donald J. Trump, ist seit seinem Amtsantritt vor über einem Jahr höchst umstritten. Sein isolationistischer Wahlkampf-Slogan

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: März ARD- DeutschlandTREND März 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: März ARD- DeutschlandTREND März 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND März 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: April ARD- DeutschlandTREND April 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: April ARD- DeutschlandTREND April 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen ARD- DeutschlandTREND April 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen themen 1 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Repräsentative

Mehr

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht Hier geht es zum Wörter-Buch: https://www.taz.de/!5417537/ Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht Angela Merkel muss endlich sagen, welche Themen ihr bei der Bundestags-Wahl wichtig sind! Dieser Text ist ein

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Rede. Volker Kauder MdB. 26. Parteitag der CDU Deutschlands. des Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. 5. April 2014 Messe Berlin

Rede. Volker Kauder MdB. 26. Parteitag der CDU Deutschlands. des Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. 5. April 2014 Messe Berlin 26. Parteitag der CDU Deutschlands 5. April 2014 Messe Berlin Rede des Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Volker Kauder MdB Stenografische Mitschrift Gemeinsam erfolgreich in Europa.

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: August ARD- DeutschlandTREND August 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: August ARD- DeutschlandTREND August 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND August 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: März 2011 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: März 2011 Untersuchungsanlage März 2011 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren: Fallzahlen: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland

Mehr

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie die Wahl abläuft Text in Einfacher Sprache Über das Heft Jeder kann mitbestimmen. Zum Beispiel

Mehr

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

Der Bayerische Landtag für Einsteiger Der Bayerische Landtag für Einsteiger Was ist eigentlich der Bayerische Landtag? Der Bayerische Landtag ist das Parlament ( ) von Bayern ( ), das von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt wird. Er vertritt

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl 24. September 2017 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Bundestags

Mehr

Mit 16 wählen geht das?

Mit 16 wählen geht das? Mit 16 wählen geht das? Ich bin Dirk Adams, seit 2009 Mitglied des Thüringer Landtags und über die Landesliste von BÜNDINS 90/DIE GRÜNEN gewählt worden. Als Abgeordneter eines Landesparlaments befasse

Mehr

Regierung hält Versprechen zur Barriere-Freiheit nicht

Regierung hält Versprechen zur Barriere-Freiheit nicht Regierung hält Versprechen zur Barriere-Freiheit nicht Dieser Text ist eine Rede von Sören Pellmann. Er ist Politiker für die Partei DIE LINKE im Deutschen Bundestag. Er hat im Deutschen Bundestag über

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Juni ARD- DeutschlandTREND Juni 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Juni ARD- DeutschlandTREND Juni 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Juni 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen 1 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Februar ARD- DeutschlandTREND Februar 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Februar ARD- DeutschlandTREND Februar 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Februar 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Studieninformation Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor WDR: Redaktion WDR: Betreuung und Durchführung infratest dimap: Erhebungsverfahren:

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Juni ARD- DeutschlandTREND Juni 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: Juni ARD- DeutschlandTREND Juni 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen ARD- DeutschlandTREND Juni 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen themen 1 Studieninformation Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor WDR: Redaktion WDR: Betreuung und Durchführung infratest dimap: Erhebungsverfahren:

Mehr

ARD-DeutschlandTREND Dezember 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND Dezember 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD-DeutschlandTREND Dezember 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Studieninformation Grundgesamtheit Wahlberechtigte in Deutschland Stichprobe Repräsentative Zufallsauswahl / Dual-Frame (Relation

Mehr

Juni 2010 EXTRA "Zustand der Koalition"

Juni 2010 EXTRA Zustand der Koalition Juni 2010 EXTRA "Zustand der Koalition" Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Repräsentative Zufallsauswahl/Randomstichprobe Erhebungsverfahren:

Mehr

ALLGEMEINE FRAGEN ZU POLITIK:

ALLGEMEINE FRAGEN ZU POLITIK: ALLGEMEINE FRAGEN ZU POLITIK: AUFGABEN A: Welche Politiker kennst Du? Bundeskanzlerin Angela Merkel Peer Steinbrück leistet seinen Eid als Bundesfinanzminister Wolfgang Tiefensee tritt sein Amt als Bundesminister

Mehr

Das Verfassungsreferendum in der Türkei dominierte die deutschen Fernsehnachrichten im April

Das Verfassungsreferendum in der Türkei dominierte die deutschen Fernsehnachrichten im April InfoMonitor April 2017 Das Verfassungsreferendum in der Türkei dominierte die deutschen Fernsehnachrichten im April Auch im April stand die Türkei im Fokus der deutschen Fernsehnachrichten. Auf das Topthema

Mehr

DOWNLOAD. Die Landtagswahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Landtagswahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Die Landtagswahl Politik ganz einfach und klar Sebastian Barsch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen FÖRDER-

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: April 2011 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: April 2011 Untersuchungsanlage April 2011 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren: Fallzahlen: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland

Mehr

ARD-DeutschlandTREND September Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND September Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen ARD-DeutschlandTREND September 018 Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen ARD-DeutschlandTREND September 018 Studieninformation Grundgesamtheit Wahlberechtigte in Deutschland

Mehr

Deutschland nach der Groko-Sondierung Eine Studie im Auftrag des BR

Deutschland nach der Groko-Sondierung Eine Studie im Auftrag des BR Eine Studie im Auftrag des BR Studieninformation Grundgesamtheit Stichprobe Erhebungsverfahren Wahlberechtigte in Deutschland Repräsentative Zufallsauswahl Telefoninterviews (CATI) Erhebungszeitraum 12.

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen ARD- DeutschlandTREND Dezember 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen themen 1 Studieninformation Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Denken wir neu. in einfacher Sprache. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP

Denken wir neu. in einfacher Sprache. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP Kurzes Wahl-Programm der FDP. in einfacher Sprache. Denken wir neu. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP Alles ändert sich. Nicht nur bei uns in Deutschland, sondern in der ganzen Welt. Viele Länder

Mehr

Landtagswahlen in Bayern

Landtagswahlen in Bayern Landtagswahlen in Bayern Welche Parteien werden im neuen Landtag vertreten sein? Kann die CSU die absolute Mehrheit erreichen? Schaffen die FDP, die Linke und die Piraten die 5 %-Hürde? Kann die SPD zulegen?

Mehr

ARD-DeutschlandTREND Oktober 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND Oktober 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD-DeutschlandTREND Oktober 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Studieninformation Grundgesamtheit Wahlberechtigte in Deutschland Stichprobe Repräsentative Zufallsauswahl / Dual-Frame (Relation

Mehr

ARD-DeutschlandTREND Juni 2013 / KW_23. ARD- DeutschlandTREND Juni 2013 Kalenderwoche Repräsentative 23 Erhebung zur politischen Stimmung

ARD-DeutschlandTREND Juni 2013 / KW_23. ARD- DeutschlandTREND Juni 2013 Kalenderwoche Repräsentative 23 Erhebung zur politischen Stimmung ARD-DeutschlandTREND Juni 201 / KW_2 ARD- DeutschlandTREND Juni 201 Kalenderwoche Repräsentative 2 Erhebung zur politischen Stimmung ARD-DeutschlandTREND Juni 201 / KW_2 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit:

Mehr

Hören wir doch mal einem Gespräch zwischen einem Joschka-Fan und einem Fischer- Gegner zu 1 :

Hören wir doch mal einem Gespräch zwischen einem Joschka-Fan und einem Fischer- Gegner zu 1 : Wenn die Deutschen gefragt werden, welchen ihrer Politiker sie am sympathischsten finden, steht sein Name immer noch ganz weit oben: Joschka Fischer. Bundesbildstelle Es gibt aber auch viele Leute, die

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Russland und der Westen

Russland und der Westen Russland und der Westen Wahrnehmungen und Einschätzungen der Deutschen 13. April 2018 q8356/36172 Gü/Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon:

Mehr

ARD-DeutschlandTREND Dezember Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND Dezember Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen ARD-DeutschlandTREND Dezember 2018 Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen Studieninformation Grundgesamtheit Wahlberechtigte in Deutschland Stichprobe Repräsentative

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: August ARD- DeutschlandTREND August 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: August ARD- DeutschlandTREND August 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND August 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl/Dual

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Impressum Die Beauftragte der Hessischen Landesregierung

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Februar ARD- DeutschlandTREND Februar 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Februar ARD- DeutschlandTREND Februar 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Februar 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Digital entscheidet: Wahlkampf in der Demokratie 4.0. Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 14. September 2017

Digital entscheidet: Wahlkampf in der Demokratie 4.0. Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 14. September 2017 Digital entscheidet: Wahlkampf in der Demokratie 4.0 Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 14. September 2017 Das Internet ist als Informationsquelle so wichtig wie Zeitungen Welche Informationsquellen nutzen

Mehr

EIN TEIL DER DEMOKRATIE

EIN TEIL DER DEMOKRATIE Nr. 1487 Freitag, 23. Februar 2018 EIN TEIL DER DEMOKRATIE Hallo liebe Leser und Leserinnen! In unserer Zeitung geht es um die Demokratie und um die Aufgaben des Parlaments. Wir alle sind ein Teil der

Mehr

ARD-DeutschlandTREND Januar 2018 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND Januar 2018 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD-DeutschlandTREND Januar 2018 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Studieninformation Grundgesamtheit Wahlberechtigte in Deutschland Stichprobe Repräsentative Zufallsauswahl / Dual-Frame (Relation

Mehr

DER SÄCHSISCHE LANDTAG WER ENTSCHEIDET WAS? Informationen in Leichter Sprache

DER SÄCHSISCHE LANDTAG WER ENTSCHEIDET WAS? Informationen in Leichter Sprache DER SÄCHSISCHE LANDTAG WER ENTSCHEIDET WAS? Informationen in Leichter Sprache Der Landtag hat dieses Heft in Leichter Sprache gemacht. IMPRESSUM Herausgeber: Sächsischer Landtag Verfassungs-Organ des Freistaates

Mehr

VI.Politische Partizipation. Grafiken. Tabellen

VI.Politische Partizipation. Grafiken. Tabellen VI.Politische Partizipation Seite Kurzgefasst 2 Grafiken 1. Mitglieder der Fraktionen des Berliner 3 Abgeordnetenhauses (Parlament) nach der Wahl am 18. September 2016 2. Zweitstimmenanteile bei der Bundestagswahl

Mehr

DOWNLOAD. Parteien, Wahlkampf und die Arbeit von Politikern. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Parteien, Wahlkampf und die Arbeit von Politikern. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Parteien, Wahlkampf und die Arbeit von Politikern Politik ganz einfach und klar Sebastian Barsch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag Dr. Jan-Marco Luczak zur Ehe für alle. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen!

Rede im Deutschen Bundestag Dr. Jan-Marco Luczak zur Ehe für alle. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Rede im Deutschen Bundestag Dr. Jan-Marco Luczak zur Ehe für alle Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuschauer auf den Tribünen! Mit dem heutigen Tag findet eine Debatte

Mehr

DOWNLOAD. Einfach & klar: Politik und Populismus. Arbeitsblätter und Test für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Einfach & klar: Politik und Populismus. Arbeitsblätter und Test für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf DOWNLOAD Sebastian Barsch Einfach & klar: Politik und Populismus Arbeitsblätter und Test für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Sebastian Barsch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus

Mehr

Hashtags aus dem Bundestag

Hashtags aus dem Bundestag Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Twitter 07.11.2016 Lesezeit 3 Min Hashtags aus dem Bundestag Barack Obama und Wladimir Putin tun es, ebenso François Hollande und Hillary Clinton:

Mehr

Gesetz zur Änderung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen

Gesetz zur Änderung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/5619 02.04.2019 Gesetzentwurf der Fraktion der SPD Gesetz zur Änderung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen A Problem Die vom Landtag

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Juli ARD- DeutschlandTREND Juli 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Juli ARD- DeutschlandTREND Juli 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Juli 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt

Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt In Deutsch land gibt es viele verschiedene Religionen. Christen, Muslime und Juden sind die größten Glaubens richtungen. Die verschiedenen Glaubens richtungen

Mehr

Gesetz zur Änderung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen

Gesetz zur Änderung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/13313 31.10.2016 Neudruck Gesetzentwurf der Fraktion der SPD der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der Fraktion der PIRATEN Gesetz zur Änderung

Mehr

Aufkündigung des Atom-Abkommens mit Iran durch US- Präsident Trump war das Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im Mai 2018

Aufkündigung des Atom-Abkommens mit Iran durch US- Präsident Trump war das Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im Mai 2018 Aufkündigung des Atom-Abkommens mit Iran durch US- Präsident Trump war das Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im Mai 2018 Die Aufkündigung des Atom-Abkommens mit Iran durch US-Präsident Donald Trump

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Mai 2010 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: Mai 2010 Untersuchungsanlage Mai 2010 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl/Randomstichprobe Erhebungsverfahren: Computergestützte Telefoninterviews

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: April ARD- DeutschlandTREND April 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: April ARD- DeutschlandTREND April 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen ARD- DeutschlandTREND April 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen themen 1 Studieninformation Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor WDR: Redaktion WDR: Betreuung und Durchführung infratest dimap: Erhebungsverfahren:

Mehr

Terroristen sind Menschen. Sie wollen bestimmte Sachen erreichen. Zum Beispiel: Dass sich die Politik in ihrem Land verändert.

Terroristen sind Menschen. Sie wollen bestimmte Sachen erreichen. Zum Beispiel: Dass sich die Politik in ihrem Land verändert. Frieden für Paris Paris ist eine Stadt in dem Land Frankreich. Frankreich ist gleich neben Deutschland. In Paris gab es einen schlimmen Terror-Anschlag. Das bedeutet: Terroristen haben Menschen in Paris

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: September ARD- DeutschlandTREND September 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: September ARD- DeutschlandTREND September 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND September 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

ARD-DeutschlandTREND November Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND November Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen ARD-DeutschlandTREND November 2018 Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen Studieninformation Grundgesamtheit Wahlberechtigte in Deutschland Stichprobe Repräsentative

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Juni ARD- DeutschlandTREND Juni 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Juni ARD- DeutschlandTREND Juni 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Juni 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Johanne Modder, MdL. Rede der Fraktionsvorsitzenden. Antrag der Fraktion der SPD Drs. 17/8578. zu TOP Nr. 2b

Johanne Modder, MdL. Rede der Fraktionsvorsitzenden. Antrag der Fraktion der SPD Drs. 17/8578. zu TOP Nr. 2b Rede der Fraktionsvorsitzenden Johanne Modder, MdL zu TOP Nr. 2b Aktuelle Stunde VW: Arbeitsplätze sichern Verantwortung übernehmen! Antrag der Fraktion der SPD Drs. 17/8578 während der Plenarsitzung vom

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: April 2010 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: April 2010 Untersuchungsanlage April 010 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl/Randomstichprobe Erhebungsverfahren: Computergestützte Telefoninterviews

Mehr

21. Juni 2018 Nr. 47 TIROL DIE EU UND TIROL IM FOKUS

21. Juni 2018 Nr. 47 TIROL DIE EU UND TIROL IM FOKUS 21. Juni 2018 Nr. 47 TIROL DIE EU UND TIROL IM FOKUS Die EU hat sich laufend verändert. Die EU im Laufe der Jahre Unsere Schule wurde heute in den Landtag eingeladen, um an einem Workshop über den Landtag

Mehr

BayernTREND Oktober 2018 Eine Studie im Auftrag der ARD

BayernTREND Oktober 2018 Eine Studie im Auftrag der ARD Eine Studie im Auftrag der ARD Studieninformation Grundgesamtheit Stichprobe Erhebungsverfahren Wahlberechtigte in Bayern Repräsentative Zufallsauswahl Telefoninterviews (CATI) Erhebungszeitraum 01. bis

Mehr

VORANSICHT. Eine vierte Amtszeit für Angela Merkel? Von Thomas Koch, Bad Grund. Themen:

VORANSICHT. Eine vierte Amtszeit für Angela Merkel? Von Thomas Koch, Bad Grund. Themen: IV Politik Beitrag 38 Bundestagswahl 2017 1 von 30 Eine vierte Amtszeit für Angela Merkel? Die Bundestagswahl 2017 Von Thomas Koch, Bad Grund Themen: Wird es eine vierte Amtszeit für Angela Merkel geben?

Mehr

Abgeordnetendiäten steigen um 830 Euro im Monat

Abgeordnetendiäten steigen um 830 Euro im Monat 1 von 5 21.02.2014 14:27 Politik Rubriken 21. Februar 2014 13:23 Bundestag Abgeordnetendiäten steigen um 830 Euro im Monat Direkt aus dem dpa-newskanal Abgeordnetendiäten steigen um 830 Euro im Monat Berlin

Mehr

SaarlandTREND März 2017 Eine Studie im Auftrag der ARD

SaarlandTREND März 2017 Eine Studie im Auftrag der ARD Eine Studie im Auftrag der ARD Studieninformationen Grundgesamtheit Wahlberechtigte im Saarland ab 18 Jahren Stichprobe Repräsentative Zufallsauswahl / Randomstichprobe Erhebungsverfahren Telefoninterviews

Mehr

Russland in Europa: Kalter Krieg in den Köpfen? *

Russland in Europa: Kalter Krieg in den Köpfen? * Russland in Europa: Kalter Krieg in den Köpfen? * Eine repräsentative Befragung in Deutschland, Polen und Russland von Kantar Public im Auftrag der Körber-Stiftung September 2017 31 114188 Thorsten Spengler

Mehr

ARD-DeutschlandTREND April 2018 / KW 14. Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND April 2018 / KW 14. Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen ARD-DeutschlandTREND April 2018 / KW 14 Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen Studieninformation Grundgesamtheit Wahlberechtigte in Deutschland Stichprobe Repräsentative

Mehr

DAS PARLAMENT BEGREIFEN

DAS PARLAMENT BEGREIFEN Nr. 1164 Donnerstag, 08. Oktober 2015 DAS PARLAMENT BEGREIFEN Melanie (15), Aysenur (14) und Christian (13) Hallo, wir sind die P08. Wir kommen aus der Polytechnischen Schule Maiselgasse PTS3. In unsere

Mehr

freien Volkskammerwahl, Frühjahr 1990

freien Volkskammerwahl, Frühjahr 1990 1 Wahlplakate zur ersten freien Volkskammerwahl, Frühjahr 1990 B Beschäftige dich genauer mit der Plakatgestaltung und den Wahlslogans: Link zu Foto 1: http://www.wir-waren-so-frei.de/index.php/ ObjectDetail/Show/object_id/598

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Juni 2012 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: Juni 2012 Untersuchungsanlage Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren: Fallzahl: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren

Mehr

ARD-DeutschlandTREND EXTRA Koalitionsvertrag Februar 2018 / KW 07 Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND EXTRA Koalitionsvertrag Februar 2018 / KW 07 Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen ARD-DeutschlandTREND EXTRA Koalitionsvertrag Februar 18 / KW 07 Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen Studieninformation Grundgesamtheit Stichprobe Erhebungsverfahren

Mehr

Mitbestimmen Meinungsfreiheit Gewaltenteilung Wählen Rechte

Mitbestimmen Meinungsfreiheit Gewaltenteilung Wählen Rechte Nr. 1598 Donnerstag, 24. Jänner 2019 ANLEITUNG FÜR DEMOKRATIE Mitbestimmen Meinungsfreiheit Gewaltenteilung Wählen Rechte Hallo, wir sind die Klasse 4A der Schule WMS Kauergasse und machen einen Demokratie-Workshop.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: NPD-Verbotsverfahren - richtig oder falsch?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: NPD-Verbotsverfahren - richtig oder falsch? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: NPD-Verbotsverfahren - richtig oder falsch? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Verbotsverfahren

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretungen der Länder - AGSV Länder -

Satzung der Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretungen der Länder - AGSV Länder - Satzung der Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretungen der Länder - Länder - 1 Name, Sitz (1) Die Arbeitsgemeinschaft trägt den Namen Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretungen der

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Mai ARD- DeutschlandTREND Mai 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Mai ARD- DeutschlandTREND Mai 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Mai 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl/Dual

Mehr

Der Katalonien-Konflikt war das Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im Oktober

Der Katalonien-Konflikt war das Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im Oktober InfoMonitor Oktober 2017 Der Katalonien-Konflikt war das Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im Oktober Der Konflikt zwischen Katalonien und der spanischen Zentralregierung um die Unabhängigkeit

Mehr

Demokratie braucht starke Wurzeln

Demokratie braucht starke Wurzeln Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 27. November 2014 Nr. 7 Demokratie e Bu m Ge Land en he id sc nt ite M n e ed itr M Verfassung Wahlen nd d ein Demokratie braucht starke Wurzeln Gemeinde,

Mehr

Forderungen der CDU-Landtagsfraktion im Bereich Innere Sicherheit, die von den Dreyer-Regierungen abgelehnt wurden

Forderungen der CDU-Landtagsfraktion im Bereich Innere Sicherheit, die von den Dreyer-Regierungen abgelehnt wurden Forderungen der CDU-Landtagsfraktion im Bereich Innere Sicherheit, die von den Dreyer-Regierungen abgelehnt wurden Eine Presseinformation der CDU-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz V.i.s.d.P.: Leiter

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr