Gesellschaft und Bildung. Geographie Bachelor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesellschaft und Bildung. Geographie Bachelor"

Transkript

1 Gesellschaft und Bildung Geographie Bachelor

2 Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 3 Empfohlene Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation... 5 Studienaufbau und Studieninhalte... Studienschwerpunkte/Vertiefungsrichtungen Bereich Erziehungswissenschaft im Lehramt und Schulpraktika Typische Lehrveranstaltungsformen Unterrichtssprache Auslandsaufenthalt Mögliche Fächerkombinationen Studienbeginn und -dauer Abschluss Lehrende Studierende im ersten Semester Kosten und Wohnen Bewerbung und Einschreibung Kontakt

3 Beschreibung des Faches Die Geographie ist sowohl eine naturwissenschaftlich als auch eine sozialwissenschaftlich orientierte Raumwissenschaft, die zum einen die Geo- Ökosphäre und zum anderen die Gesellschaft in ihren Bezügen zum Raum untersucht. Die Physische Geographie ermittelt den Einfluss der natürlichen Geofaktoren und die sie steuernden Prozesse auf den Lebensraum des Menschen, während die Humangeographie die menschlichen Aktivitäten, die daraus resultierenden räumlichen Strukturen und die sie steuernden Prozesse analysiert. Die besondere Stellung des Faches zwischen Natur- und Sozialwissenschaften und die Vielzahl an Untersuchungsobjekten und Prozessen aus dem Berührungsfeld Mensch und Umwelt bedingen einen engen Kontakt zu zahlreichen Nachbarwissenschaften. Dabei hat sich die Geographie von einer beschreibenden zu einer analytischen Wissenschaft entwickelt. Beispiele für aktuelle und auch an der Universität Bremen vertretene Forschungsrichtungen in der Geographie sind Untersuchungen zur Nachhaltigkeitsforschung, räumlichen Auswirkung von geomorphologischen Prozessen und globalen Klimaforschung sowie zu räumlichen Implikationen der Globalisierung und Prozessen der Stadt- und Regionalentwicklung. Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung Formale Voraussetzung ist ein Zeugnis über die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (z.b. Abitur). Zugangswege für beruflich Qualifizierte (Stichwort "Studium ohne Abitur") sind im Internet beschrieben unter Die Vergabe der Studienplätze von Geographie erfolgt über das dialogorientierte Serviceverfahren. Eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie unter Geographie ist ein zulassungsbeschränktes Studienfach, d.h. die Anzahl der Studienplätze ist begrenzt. Die Zulassung zum Studium erfolgt nach der Durchschnittsnote des Abiturzeugnisses oder der Wartezeit. Das Zulassungsverfahren einschließlich der Grenzwerte (NC-Werte) ist im Internet unter beschrieben. 3

4 Sie haben die Möglichkeit, mehrere Anträge auf einen Studienplatz an die Universität zu richten. Wenn Sie Ihre Chancen auf einen Studienplatz erhöhen möchten, dann ist im Fall des Bachelorstudiums mit mehreren Fächern die Abgabe von weiteren Studienplatzbewerbungen sinnvoll, da eine Ablehnung in einem Fach zu einer Komplettablehnung Ihres Studienwunsches führt. Als studiengangsspezifische Voraussetzung müssen englische Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens nachgewiesen werden. Das Sprachniveau B1 kann wie folgt nachgewiesen werden: Beim Abitur mit 12 Schuljahren (G8) mindestens Jahre Fremdsprachenunterricht fortgeführt bis mindestens Ende der 11. Klasse. Beim Abitur mit 13 Schuljahren (G9) mindestens 7 Jahre Fremdsprachenunterricht fortgeführt bis mindestens Ende der 12. Klasse; oder Internationale Sprachzertifikate/-diplome; oder Sprachtests des Fremdsprachenzentrums und der Kulturinstitute. Im Abiturzeugnis ausgewiesene Sprachniveaus werden anerkannt. Sind im Abiturzeugnis für eine Fremdsprache zwei Sprachniveaus angegeben, wird das niedrigere Sprachniveau anerkannt. Weitere Informationen zu Sprachtests unter Den Bewerbungsunterlagen zum Studium ist ein Teilnahmenachweis am Online-Selfassessment beizufügen, das speziell für das Geographiestudium an der Universität Bremen entwickelt wurde ("GeoAss"). Der Test ist im Internet abrufbar unter Empfohlene Fähigkeiten Die Studienbewerber*innen sollten Interesse an aktuellen gesellschaftlichen Themen und naturwissenschaftlichen Fragestellungen mitbringen. Neben den erforderlichen Sprachkenntnissen sind auch Grundlagen der Mathematik hilfreich. Testen Sie Ihre Kenntnisse mit unserem Selfassessment-Test Geo- Ass. 4

5 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation Tätigkeiten, in denen primär geographische Qualifikationen und Kompetenzen erwartet und benötigt werden, existieren inner- und außerhalb der Universität. Zu den außeruniversitären Tätigkeitsfeldern zählen vor allem Arbeitsplätze im (Weiter-) Bildungssektor, in der (außer)universitären Forschung, in öffentlichen Verwaltungen, in Interessenvertretungen, Verbänden und Parteien, in den Medien und im Kultursektor, in Wirtschaftsunternehmen, in wohlfahrtsstaatlichen Einrichtungen, in nationalen und internationalen nichtstaatlichen Organisationen sowie in der beruflichen Selbstständigkeit. Der Abschluss berechtigt zur Aufnahme eines wissenschaftlichen Masterstudiums in den folgenden Disziplinen: Absolventinnen und Absolventen mit einem Schwerpunkt in der Humangeographie können sich für den zweijährigen Masterstudiengang "Stadt- und Regionalentwicklung" bewerben. Für Studierende der Physischen Geographie bietet sich neben unserem physisch geographisch ausgerichteten Master Physical Geography: Environmental History zum Beispiel der Master in Ecology des Fachbereichs Biologie oder der Master of Geosciences des Fachbereichs Geowissenschaften an. Studierende des Zwei-Fächer-Bachelors mit Lehramtsoption ergänzen ihre Qualifikation in der Regel mit dem Master of Education, der sie für die zweite Phase der Ausbildung im Schuldienst qualifiziert. 5

6 Studienaufbau und Studieninhalte Das erste Studienjahr ( Semester) dient dazu, in das Studium der Geographie einzuführen. Es werden fachliche und methodische Grundlagen gelegt und ein Überblick über das Themenspektrum der Geographie vermittelt. Abgerundet wird das Lehrangebot im ersten Studienjahr durch Exkursionen und eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, in der auch Grundkenntnisse über Präsentationstechniken und gängige Softwarepakete vermittelt werden. Im zweiten Studienjahr ( Semester) erfolgt die individuelle Vertiefung der Fachinhalte und Methoden anhand eines breiten Angebotsspektrums an Wahlpflichtmodulen. Fester Bestandteil des zweiten Studienjahres ist eine Berufsorientierung für Studierende des Voll- und Profilfaches. So findet im 3. oder 4. Semester die verpflichtende Veranstaltung Bremer Gespräche zur Berufsorientierung statt, in der Geographinnen und Geographen aus ihrer beruflichen Praxis berichten und den Studierenden das breite Spektrum zukünftiger Berufsfelder aufgezeigt wird. Das dritte Studienjahr (5. +. Semester) dient der Umsetzung der erworbenen fachlichen und methodischen Kenntnisse in Form von eigenen Projektarbeiten und der eigenständigen Anfertigung einer wissenschaftlichen Bachelorarbeit. In diesem Jahr entscheiden die Studierenden, ob sie den physisch-geographischen Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) oder den humangeographischen Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) erwerben möchten.

7 Studienpläne für den Bachelor-Studiengang Geographie Vollfach-Bachelor: Studienrichtungen Humangeographie (B.A.) und Physische Geographie (B.Sc.) 1. Semester Modul Veranstaltung SWS 1 CP GEO-G1 Einführung in die Geographie Vorlesung: System Erde Vorlesung: Mensch, Gesellschaft und Raum GEO-M1 Kartographie Vorlesung: Kartographie Übung: Computerkartographie GEO-M2 Geographische Informationssysteme 1 Einführung in das Arbeiten mit einem Geographischen Informationssystem (GIS) GEO-O Orientierung: Orientierungswoche Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Exkursionstage 1 SWS GS General Studies Semester Modul Veranstaltung SWS CP SOZ-STM1 Statistik/Methoden I Modulimport aus dem Methodenzentrum des eigenen Fachbereichs Sozialwissenschaften SWS 12 GEO-G2 Einführung in die Humangeographie Vorlesung: Wirtschaftsgeographie Vorlesung: Sozial- und Stadtgeographie GEO-G3 Einführung in die Physische Geographie Vorlesung: Klimageographie Vorlesung: Geomorphologie GEO-O Orientierung: 4 Exkursionstage (Geländeübung) 2 GS General Studies 4 1 SWS: Semesterwochenstunde: Zeitlicher Umfang der Präsenzlehre je Vorlesungswoche 7

8 3. Semester Modul Veranstaltung SWS CP SOZ-STM 2 Statistik/Methoden II Modulimport aus dem Methodenzentrum des Fachbereichs 8 Sozialwissenschaften GEO-W1-W10 Wahlpflichtmodul 1 Auswahl eines Wahlpflichtmoduls aus den Angeboten im Wintersemesters: - Klima- und Biogeographie (Phys. Geo.) - Angewandte Geomorphologie (Phys. Geo.) - Sustainability Studies (Humangeo.) - Bevölkerung, Migration und Entwicklung (Humang.) (alle 2 Jahre) - Standortpolitiken (Humangeo.) (alle 2 Jahre) GEO-B1 Berufsorientierung 1: Bremer Gespräche zur Berufsorientierung in der Geographie SWS 12 i.d.r. 4 SWS 9 3 GS General Studies 4. Semester Modul Veranstaltung SWS CP GEO-W1-W10 Wahlpflichtmodul 2 Auswahl eines Wahlpflichtmoduls aus den Angeboten im Sommersemester: - Regionale Physische Geographie (Phys. Geo.) - Umwelt und Klima, gestern und heute (Phys. Geo.) - Raum, Kommunikation und Verkehr (Humangeo.) i.d.r. 4 SWS 9 - Große Exkursion (ohne Zuordnung) GEO-W1-W10 Wahlpflichtmodul 3 9 Auswahl eines Wahlpflichtmoduls aus den Angeboten im Sommersemester: - Regionale Physische Geographie (Phys. Geo.) i.d.r. - Umwelt und Klima, gestern und heute (Phys. Geo.) 4 SWS - Raum, Kommunikation und Verkehr (Humangeo.) - Stadt- und Regionalentwicklung/ (Humangeo.) - Große Exkursion (ohne Zuordnung) GEO-M3 Geographische Informationssysteme 2 Arbeiten mit raster- und vektororientierten Geographischen Informationssystemen GS General Studies 8

9 5. Semester Modul Veranstaltung SWS CP GEO-P Projektmodul 4 SWS 9 GEO-W1-W10 Wahlpflichtmodul 4 Auswahl eines Wahlpflichtmoduls aus den Angeboten im Wintersemesters: 9 - Klima- und Biogeographie (Phys. Geo.) i.d.r. - Angewandte Geomorphologie (Phys. Geo.) 4 SWS - Sustainability Studies (Humangeo.) - Bevölkerung, Migration und Entwicklung (Humang.) (alle 2 Jahre) - Standortpolitiken (Humangeo.) (alle 2 Jahre) GEO-B2 Berufsorientierung 2: 8-wöchiges Berufspraktikum 10 vor oder nach der Vorlesungszeit GS General Studies 2. Semester Modul Veranstaltung SWS CP GEO-A Bachelorthesis Seminar zur Bachelorthesis und Bachelorkolloquium 15 GEO-B2 Berufsorientierung 2: 2 Geographie und Beruf/ Praktikumskolloquium GS General Studies 13 Die Schwerpunktsetzung im Bereich der Human- oder Physiogeographie erfolgt durch die Wahl der vier Wahlpflichtmodule zwischen dem 3. und 5. Semester (mindestens zwei Module aus der Human- bzw. Physiogeographie) sowie des Projektmoduls im 5. Semester. 9

10 Studienpläne für den Bachelor-Studiengang Geographie Zweifächer-Bachelor: Profilfach (B.A.), Lehramtsfach (B.A.), Komplementärfach (B.A./B.Sc.) 1. Semester Modul Veranstaltung SWS 2 CP GEO-G1 Einführung in die Geographie Vorlesung: System Erde Vorlesung: Mensch, Gesellschaft und Raum GEO-O2 Orientierung: Orientierungswoche 4 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 3 Exkursionstage GS General Studies (nur im Profilfach) 2. Semester Modul Veranstaltung SWS CP GEO-G2 Einführung in die Humangeographie Vorlesung: Wirtschaftsgeographie Vorlesung: Sozial- und Stadtgeographie GEO-G3 Einführung in die Physische Geographie Vorlesung: Klimageographie Vorlesung: Geomorphologie GEO-O2 Orientierung: 4 Exkursionstage 2 GS General Studies (nur im Profilfach) 3. Semester Modul Veranstaltung SWS CP GEO-M1 Kartographie Vorlesung: Kartographie 1 SWS Übung: Computerkartographie GEO-M10 GEO-B1 Statistik Vorlesung: Deskriptive Statistik Übung: Deskriptive Statistik Berufsorientierung 1: Bremer Gespräche zur Berufsorientierung in der Geographie (nur im Profilfach) 1 SWS GS General Studies (nur im Profilfach) 3 : Semesterwochenstunde: Zeitlicher Umfang der Präsenzlehre je Vorlesungswoche 10

11 4. Semester Modul Veranstaltung SWS CP GEO-W1-W10 Wahlpflichtmodul 1 Auswahl eines Wahlpflichtmoduls aus den Angeboten im Sommersemester: - Regionale Physische Geographie (Phys. Geo.) - Umwelt und Klima, gestern und heute (Phys. Geo.) - Raum, Kommunikation und Verkehr (Humangeo.) - Stadt- und Regionalentwicklung/ (Humangeo.) - Große Exkursion (nur im Profilfach) i.d.r. 4 SWS 9 GEO-W1-W10 GEO-FD1 5. Semester Wahlpflichtmodul 2 (nur im Profilfach) Auswahl eines zweiten Wahlpflichtmoduls aus den Angeboten im Sommersemester: - Regionale Physische Geographie (Phys. Geo.) - Umwelt und Klima, gestern und heute (Phys. Geo.) - Raum, Kommunikation und Verkehr (Humangeo.) - Stadt- und Regionalentwicklung/ (Humangeo.) - Große Exkursion (ohne Zuordnung) Grundlagen der Geographiedidaktik: Kurs: Einführung in das Unterrichtsfach Geographie Seminar: Unterrichtsmethoden im Geographieunterricht (nur im Lehramtsfach) i.d.r. 4 SWS Modul Veranstaltung SWS CP GEO-M2 Geographische Informationssysteme 1 Einführung in das Arbeiten mit einem Geographischen Informationssystem (GIS) GEO-W1-W10 Wahlpflichtmodul 2 bzw. 3 9 Auswahl eines Wahlpflichtmoduls aus den Angeboten im Wintersemesters: - Klima- und Biogeographie (Phys. Geo.) - Angewandte Geomorphologie (Phys. Geo.) - Sustainability Studies (Humangeo.) - Bevölkerung, Migration und Entwicklung (Humangeo.) (alle 2 Jahre) - Standortpolitiken (Humangeo.) (alle 2 Jahre) - Große Exkursion (ohne Zuordnung) i.d.r. 4 SWS GEO-B2 Berufsorientierung 2: 8-wöchiges Berufspraktikum vor oder nach der Vorlesungszeit (nur im Profilfach) 10 GEO-FD2 Geographieunterricht in Theorie und Praxis Planung des Geographieunterrichts Analyse des Geographieunterrichts 9 11

12 . Semester Modul Veranstaltung SWS CP GEO-M3 Geographische Informationssysteme 2 Arbeiten mit raster- und vektororientierten Geographischen Informationssystemen (nur im Profilfach) GEO-A Bachelorthesis Seminar zur Bachelorthesis und Bachelorkolloquium (nur im Profilfach, optional im Lehramtsfach) GEO-B2 Berufsorientierung 2: Geographie und Beruf/ Praktikumskolloquium (nur im Profilfach) 12 2 Die Module zur Berufsorientierung GEO-B1, GEO-B2, GEO-M3, das zweite Wahlpflichtmodul (im 4. Semester) und General Studies sind nur zu wählen, wenn Geographie außerschulisches Profilfach ist. Beim Studium von Geographie auf Lehramt Gymnasium/Oberschule werden stattdessen im 4. und 5. Semester Module zur Fachdidaktik der Geographie studiert. Wählen Sie Geographie als Komplementärfach müssen Sie in der Geographie die angegebenen Pflicht- sowie zwei Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 0 CP absolvieren. Für den Bereich General Studies ist immer Ihr gewähltes Profilfach zuständig. Studienschwerpunkte/Vertiefungsrichtungen Der Bachelor-Studiengang Geographie gliedert sich in den sozialwissenschaftlich ausgerichteten Bachelor of Arts (B.A.) mit Studienschwerpunkt in der Humangeographie und in den naturwissenschaftlich ausgerichteten Bachelor of Science (B.Sc.) mit Studienschwerpunkt in der Physischen Geographie. Im Bachelor-Studium sind die Lehrveranstaltungen in beiden Schwerpunkten in den ersten beiden Studienjahren identisch, so dass noch nach dem 4. Fachsemester ein Wechsel zwischen den Studienschwerpunkten möglich ist. Wesentliche Stärken des B.A. liegen in der Verknüpfung von raumbezogenen mit sozialwissenschaftlichen Analyse- und Betrachtungsweisen. 12

13 Beim B.Sc. liegt die Stärke bei der Verbindung geographisch methodischer Inhalte Labor und Gelände sowie Statistik und GIS mit naturwissenschaftlichen Nachbarwissenschaften. In allen Bachelorstudiengängen der Geographie können Sie durch Wahl der Wahlpflichtmodule individuelle Schwerpunkte im Fachstudium setzen. General Studies und außeruniversitäres Praktikum In den General Studies werden Lehrveranstaltungen zusammengefasst, in denen berufsfeldbezogene Studienanteile und allgemeine Qualifikationen vermittelt werden. Die General Studies gehören nur bei Studiengängen mit einem fachwissenschaftlichen Profil zum Curriculum und umfassen beim Vollfach 3 CP und beim Profilfach 18 CP (jeweils zuzüglich 15 CP für die berufsfeldbezogenen Module GEO-B1 und B2). Die Lehrveranstaltungen in den General Studies dienen der Vermittlung von Studientechniken und allgemeiner Schlüsselqualifikationen sowie der Berufsorientierung. Beispiele für Angebote sind wissenschaftliches Arbeiten, Recherche, Fremdsprachen, Schreib-, Präsentations- und Moderationstechniken, Projektmanagement, Zeitmanagement, Medienkompetenz, berufsfeldbezogene Studien: Praktika, Fremdsprachenkenntnisse, Berufsfelderkundungen. Im Bereich General Studies können die Studierenden auch in benachbarten Fächern Leistungen erwerben. Je nach gewähltem Studienschwerpunkt empfehlen wir den Besuch von Lehrveranstaltungen und Modulen aus den Fächern Gesundheitswissenschaft, Kulturwissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft, Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informatik und Physik. Praktika werden den Studierenden grundsätzlich empfohlen. Obligatorisch ist ein Praktikum außerhalb der Universität in der vorlesungsfreien Zeit vor oder nach dem 5. Semester vorgesehen. Im Zwei-Fächer-Bachelor mit fachwissenschaftlichem Profil werden die General Studies in dem sogenannten Profilbereich mit dem fachlichen Schwerpunkt (18 CP) und der Bachelorarbeit (12) zusammengefasst. 13

14 Bereich Erziehungswissenschaft im Lehramt und Schulpraktika Beim Bachelorstudium mit Lehramtsoption für Gymnasium und Oberschule werden die Fachwissenschaften und die Fachdidaktiken durch den Bereich Erziehungswissenschaft (24 CP) ergänzt. Er umfasst neben den Modulen der Erziehungswissenschaften auch ein Orientierungspraktikum und die Schlüsselqualifikationen. 13% des Bachelorstudiums entfallen auf diesen Bereich. In den Modulen der Erziehungswissenschaften (9 CP) werden erziehungswissenschaftliche und schulpädagogisch-didaktische Grundlagen vermittelt. Das Orientierungspraktikum ( CP) dient dazu, erste pädagogische und unterrichtspraktische Erfahrungen in einem schulischen Kontext zu sammeln und dadurch die eigene pädagogische Eignung und Neigung zu überprüfen. In den Schlüsselqualifikationen (9 CP) geht es um die Entwicklung fachübergreifender berufsbezogener Kompetenzen, beispielsweise Methodenund Kommunikationskompetenz. Darin enthalten ist der Studienbereich Umgang mit Heterogenität im Umfang von CP als vorgeschriebener Schwerpunkt. Hier sollen Kompetenzen in den drei Bereichen Deutsch als Zweitsprache, Inklusive Pädagogik und Interkulturelle Bildung erworben werden. Das Bachelor-Studium mit Berufsziel Lehramt für Gymnasium und Oberschule beinhaltet insgesamt folgende Praxiselemente: Orientierungspraktikum nach dem 1. Studienjahr, CP Praxisorientierte Elemente in den Fachdidaktiken der beiden Fächer im 2. oder 3. Studienjahr, jeweils 3 CP Typische Lehrveranstaltungsformen Das Studienangebot ist modular aufgebaut. Die einzelnen Module setzen sich aus Vorlesungen (V), Übungen (Ü), Seminaren (S), Kolloquien (K), Exkursionen (Ex), Projektarbeit und selbständigen Studien (SO) zusammen. 14

15 Der Umfang der Veranstaltungen ist in Form von SWS angegeben: 1 SWS entspricht einer Lehrveranstaltungsstunde (45min) während der Vorlesungszeit. Zum Beispiel findet eine Lehrveranstaltung montags von Uhr statt, dann entspricht dies oder 90 Minuten. Unterrichtssprache Deutsch, Englisch (im Wahlbereich) Auslandsaufenthalt Den Studierenden wird empfohlen, sich eine erweiterte Sprachkompetenz anzueignen und ein Auslandsstudium oder ein Auslandspraktikum zu absolvieren. Solche Studienabschnitte im Ausland werden gefördert. Die Dauer eines Auslandsaufenthaltes soll in der Regel ein oder zwei Semester betragen und kann ab dem dritten Semester durchgeführt werden. Das Institut für Geographie unterhält Partnerschaften mit Universitäten in fast allen europäischen Ländern. Mögliche Fächerkombinationen Das Fach Geographie ist wählbar im fachwissenschaftlichen Profil als Vollfach, Profil- oder Komplementärfach im Zwei-Fächer-Bachelor Komplementärfach im Zwei-Fächer-Bachelor oder im Studium mit Lehramtsoption für Gymnasium/Oberschule als ein Fach mit Lehramtsoption im Zwei-Fächer- Bachelor, Die Immatrikulation im Vollfach-Bachelor erfolgt ausschließlich im Fach Geographie; Inhalte anderer Fächer sind ins Curriculum des Vollfaches integriert. Beim Zwei-Fächer-Bachelor erfolgt die Immatrikulation in beide Fächer. Im fachwissenschaftlichen Profil ist der Profilbereich in das Curriculum des Profilfaches integriert. Im Bachelor mit Lehramtsoption werden Fachdidaktik und Erziehungswissenschaft verpflichtend studiert. 15

16 Informationen zu den zulässigen Fächerkombinationen für das Berufsfeld Schule finden Sie in der Broschüre Berufsziel Lehramt" oder im Internet unter Beim Studium mit fachwissenschaftlichem Profil sind grundsätzlich alle Kombinationen von Profil- und Komplementärfach möglich, die die Universität Bremen anbietet. Folgende Komplementärfächer werden empfohlen: Alle Fremdsprachen, Kulturwissenschaft, Politik, Geschichte, Informatik, Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft. Bitte nutzen Sie unsere Beratungsangebote bei der Entscheidung über eine sinnvolle Fächerkombination und welches der beiden Fächer als Profil- bzw. als Komplementärfach gewählt werden soll. Die Universität Bremen bietet für viele Fächerkombinationen ein überschneidungsfreies Lehrangebot an. Abgestimmte Veranstaltungszeiten der Studienfächer sollen sicherstellen, dass ein Studium in der Regelstudienzeit möglich ist. Beim Studium mehrerer Fächer lassen sich jedoch zeitliche Überschneidungen von Lehrveranstaltungen nicht immer vermeiden. Für die Planung eines überschneidungsfreien Lehrangebots werden Fächergruppen gebildet, denen Zeitfenster für ihre Lehrveranstaltungen zugewiesen werden. Folgende Fächer werden in Gruppen zusammengefasst. Eine Kombination zweier Studienfächer aus unterschiedlichen Fächergruppen kann i.d.r. überschneidungsfrei studiert werden. Ein Studium von Fächern aus einer Gruppe ist möglich, kann aber zu Überschneidungen führen, die die Studienzeit verlängern können. Fächergruppe A Biologie (Lehramtsoption Gy/OS) Deutsch/Germanistik Kommunikationsund Medienwissenschaft Mathematik (Lehramtsoption Gy/OS) Public Health/Gesundheitswissenschaften (PF) Rechtswissenschaft (KF) Religionswissenschaft (PF, KF) Spanisch/Hispanistik Wirtschaftswissenschaft (KF) Fächergruppe B Englisch/English-Speaking Cultures Erziehungs- und Bildungswissenschaften (KF) Geschichte Kunst Medien Ästhetische Bildung Linguistik Musikpädagogik Musikwissenschaft Physik Politikwissenschaft Religionspädagogik (Lehramtsoption) 1

17 Fächergruppe C Chemie Französisch/Frankoromanistik Geographie Informatik (KF) Kulturwissenschaft Philosophie Für ein Studium der Fächer aus der Kooperation mit der Universität Oldenburg Materielle Kultur: Textil, Niederlandistik und Slavistik/ Unterrichtsfach Russisch findet keine koordinierte Stundenplanung statt. Wegzeiten zwischen den Universitäten sollten beachtet werden. Mit Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Studienfachberatung. Studienbeginn und -dauer Studienbeginn ist jeweils im Wintersemester, das offiziell am 1. Oktober beginnt. Mitte Oktober werden die Erstsemester während einer Orientierungswoche in das Studium eingeführt. Im Anschluss beginnen die Lehrveranstaltungen, die bis Mitte Februar dauern. Einige Prüfungen müssen während der ersten Wochen der vorlesungsfreien Zeit nach dem Ende der Lehrveranstaltungen abgelegt werden. Das Sommersemester beginnt am 1. April und endet am 30. September. Die Lehrveranstaltungen des Sommersemesters dauern etwa von Mitte April bis Mitte Juli. Das Studium des Studiengangs Geographie ist so aufgebaut, dass es nach Semestern abgeschlossen werden kann. Nach dieser Regelstudienzeit richtet sich die BAföG-Förderung. Abschluss Vollfach: je nach Schwerpunktsetzung im Studium Bachelor of Arts B.A. oder Bachelor of Science B.Sc. Der Abschlussgrad im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit fachwissenschaftlichem Profil wird durch die fachliche Disziplin des Profilfaches bestimmt. Wird das Studienfach Geographie als Profilfach gewählt, so wird das Studium mit dem Titel Bachelor of Arts abgeschlossen. Beim Bachelor mit Lehramtsoption wird das Studium mit dem Titel Bachelor of Arts beendet. 17

18 Lehrende 1 Professorin und 4 Professoren im Fach Geographie, 3 Lektoren in den Bereichen Didaktik und Methoden der Geographie sowie die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Institut. Studierende im ersten Semester Bachelor-Studienprogramm: 48 Studentinnen, 38 Studenten mit folgenden Profilen: Vollfach: 53 Studierende Profilfach: Studierende Komplementärfach: 3 Studierende Lehramtsoption Gymnasium/Oberschule: 24 Studierende (Stand: ) Kosten und Wohnen Pro Semester müssen Studierende Beiträge in Höhe von etwa 298,92 Euro (WiSe 201/2017) bezahlen. Darin enthalten ist ein Semesterticket für den öffentlichen Bahn- und Busverkehr. Informationen zum Semesterbeitrag finden Sie unter Ab dem 15. Hochschulsemester und ab dem 55. Lebensjahr fallen zusätzlich 500 Studiengebühren an. Informationen zu den Studiengebühren finden Sie unter Bitte beachten Sie, dass die Kosten für die mehrtägigen Exkursionen zum großen Teil von den Studierenden zu erbringen sind. Bitte kalkulieren Sie ca Euro pro Tag für Übernachtung und Fahrtkosten, bei großen Exkursionen (optionale Wahlpflicht im Voll- und Profilfach, für Lehramtsstudierende bis zum Masterabschluss Pflicht) zum Teil auch deutlich mehr. Auf werden die Stadt und das Land Bremen vorgestellt. Dort und unter werden Wohnungsangebote veröffentlicht. Studierende, die ihren Erstwohnsitz nach Bremen verlegen, erhalten ein Begrüßungsgeld von

19 Bewerbung und Einschreibung Informationen für Studieninteressierte Frist für die Antragstellung Wintersemester: 15. Juli Sommersemester: 15. Januar Zum Sommersemester werden nur Anträge von fortgeschrittenen Studienbewerber*innen berücksichtigt. Eine Immatrikulation als Anfänger*in ist nicht möglich! Antragsstellung online unter Die Antragsstellung erfolgt für Studienanfänger online unter Für Sonderanträge (z.b. Fortgeschrittene, Härtefall) bitte nur die Formulare nutzen, die von der Universität Bremen im Internet zur Verfügung gestellt werden. Hinweise zur Antragsstellung und zum Studienangebot finden Sie in der Broschüre Studieren an der Universität Bremen. Sie ist ab Ende April im Verwaltungsgebäude der Universität Bremen, an Schulen in Bremen und dem Bremer Umland sowie bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Bremen erhältlich. Sekretariat für Studierende SfS (Immatrikulationsamt) Das SfS berät Studienbewerber*innen bei Fragen der Zulassung und Einschreibung. Besuchsadresse: Bibliothekstraße 1, Verwaltungsgebäude, Erdgeschoss, Eingangsbereich Postadresse: Universität Bremen, SfS Postfach Bremen Telefon: Beratungszeiten: Mo, Di & Do 9 12 Uhr, Mi 14 1 Uhr (ohne Voranmeldung) 19

20 Sekretariat für ausländische Studierende SfS International Das SfS-I ist für Fragen zur Zulassung und Einschreibung ausländischer Studierender zuständig. Besuchsadresse: Bibliothekstraße 1, Verwaltungsgebäude, Erdgeschoss, Eingangsbereich Postadresse: Universität Bremen, SfS-International Postfach Bremen Telefon/Fax: / Beratungszeiten: Mo, Di & Do 9 12 Uhr, Mi 14 1 Uhr (ohne Voranmeldung) 20

21 Kontakt Internetadresse des Studiengangs Verwaltung/Geschäftsstelle Informationen und Informationsmaterial über den Studiengang Frau R. Heidmann GW 2, Raum B2812 Studienfachberatung und Praktikumsbeauftragter Beratung bei Fragen zu Studiengestaltung, Prüfungsordnungen und mögliche Schwerpunktsetzung im Studium, Betreuung außeruniversitärer Praktika, Anerkennung von Leistungen vor dem Studium Michael Thiele GW 2, Raum B Sprechzeiten: Di Uhr und nach Vereinbarung. Studienzentrum Lehramt im Zentrum für Lehrerbildung Anlaufstelle bei Fragen zum Hochschulwechsel und zum Master of Education Ursula Engels, Stefanie Wiechers Sportturm 4. Ebene Sprechzeiten und Infos: unter Beratung 21

22 Zentrum für Studium und Praxis Beratung und Unterstützung für Studierende bei der beruflichen Orientierung, Planung Lehrangebot General Studies. Birgit Ennen GW 2, Raum B Sprechzeiten: Di und Do Uhr Studentische Interessenvertretung StugA Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) Studentische Vertretung für die gesamte Universität Serviceangebote: BAföG- und Sozialberatung, Kinderbetreuung AStA-Etage, Studentenhaus (StH) Aktualisiert: 03/201 (Ma) 22

23 KONTAKT Zentrale Studienberatung Besuchsadresse: Bibliothekstr. 1, Verwaltungsgebäude Eingangsbereich gegenüber Info-Stelle Postadresse: Universität Bremen Zentrale Studienberatung Postfach Bremen uni-bremen.de Beratungszeiten (ohne Voranmeldung): Mo, Di & Do 9 12 Uhr Mi 14 1 Uhr Zusätzliche Termine für Berufstätige und Auswärtige nach Vereinbarung

Gesellschaft und Bildung. Geographie Bachelor

Gesellschaft und Bildung. Geographie Bachelor Gesellschaft und Bildung Geographie Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 3 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder

Mehr

Wirtschaft und Recht. Rechtswissenschaft Komplementärfach Bachelor

Wirtschaft und Recht. Rechtswissenschaft Komplementärfach Bachelor Wirtschaft und Recht Rechtswissenschaft Komplementärfach Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 3 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation...

Mehr

Wirtschaft und Recht. Rechtswissenschaft Komplementärfach Bachelor

Wirtschaft und Recht. Rechtswissenschaft Komplementärfach Bachelor Wirtschaft und Recht Rechtswissenschaft Komplementärfach Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 3 Erwartete Interessen und Fähigkeiten...

Mehr

Wirtschaft und Recht. Wirtschaftswissenschaft Bachelor Komplementärfach

Wirtschaft und Recht. Wirtschaftswissenschaft Bachelor Komplementärfach Wirtschaft und Recht Wirtschaftswissenschaft Bachelor Komplementärfach Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 5 Tätigkeitsfelder

Mehr

Gesellschaft und Bildung. Erziehungs- und Bildungswissenschaften Bachelor

Gesellschaft und Bildung. Erziehungs- und Bildungswissenschaften Bachelor Gesellschaft und Bildung Erziehungs- und Bildungswissenschaften Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 3 Empfohlene Fähigkeiten...

Mehr

Gesellschaft und Bildung. Erziehungs- und Bildungswissenschaften Bachelor

Gesellschaft und Bildung. Erziehungs- und Bildungswissenschaften Bachelor Gesellschaft und Bildung Erziehungs- und Bildungswissenschaften Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 3 Erwartete Interessen und

Mehr

Gesellschaft und Bildung. Geographie Bachelor

Gesellschaft und Bildung. Geographie Bachelor Gesellschaft und Bildung Geographie Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 3 Empfohlene Fähigkeiten... 5 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation...

Mehr

Zahlen, Technik und Produktion. Elementarmathematik Bachelor

Zahlen, Technik und Produktion. Elementarmathematik Bachelor Zahlen, Technik und Produktion Elementarmathematik Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 3 Empfohlene Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation...

Mehr

Kunst, Musik, Medien und Kultur. Musikwissenschaft / Musikpädagogik Bachelor

Kunst, Musik, Medien und Kultur. Musikwissenschaft / Musikpädagogik Bachelor Kunst, Musik, Medien und Kultur Musikwissenschaft / Musikpädagogik Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 5 Tätigkeitsfelder

Mehr

Kunst, Musik, Medien und Kultur. Kulturwissenschaft Bachelor

Kunst, Musik, Medien und Kultur. Kulturwissenschaft Bachelor Kunst, Musik, Medien und Kultur Kulturwissenschaft Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 4 Empfohlene Fähigkeiten... 5 Tätigkeitsfelder

Mehr

Zahlen, Technik und Produktion. Elektrotechnik/Informationstechnik Bachelor

Zahlen, Technik und Produktion. Elektrotechnik/Informationstechnik Bachelor Zahlen, Technik und Produktion Elektrotechnik/Informationstechnik Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 3 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder

Mehr

Gesellschaft und Bildung. Geschichte Bachelor

Gesellschaft und Bildung. Geschichte Bachelor Gesellschaft und Bildung Geschichte Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 5 Tätigkeitsfelder

Mehr

Natur und Umwelt. Physik Gymnasium/Oberschule

Natur und Umwelt. Physik Gymnasium/Oberschule Natur und Umwelt Physik Gymnasium/Oberschule Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Empfohlene Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation... 4 Studienaufbau

Mehr

Natur und Umwelt. Physik Gymnasium/Oberschule

Natur und Umwelt. Physik Gymnasium/Oberschule Natur und Umwelt Physik Gymnasium/Oberschule Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation...

Mehr

Zahlen, Technik und Produktion. Elementarmathematik Bachelor

Zahlen, Technik und Produktion. Elementarmathematik Bachelor Zahlen, Technik und Produktion Elementarmathematik Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation... 4 Studienaufbau

Mehr

Natur und Umwelt. Chemie Bachelor

Natur und Umwelt. Chemie Bachelor Natur und Umwelt Chemie Bachelor Inhaltsverzeichnis Chemie Bachelor Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 3 Empfohlene Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation... 4 Studienaufbau

Mehr

Natur und Umwelt. Chemie Bachelor

Natur und Umwelt. Chemie Bachelor Natur und Umwelt Chemie Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation... 5 Studienaufbau

Mehr

Inklusive Pädagogik Bachelor

Inklusive Pädagogik Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 4 Empfohlene Fähigkeiten... 5 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation... 5 Studienaufbau und Studieninhalte...

Mehr

Gesellschaft und Bildung. Geschichte Bachelor

Gesellschaft und Bildung. Geschichte Bachelor Gesellschaft und Bildung Geschichte Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 5 Tätigkeitsfelder

Mehr

Zahlen, Technik und Produktion. Elektrotechnik/Informationstechnik Bachelor

Zahlen, Technik und Produktion. Elektrotechnik/Informationstechnik Bachelor Zahlen, Technik und Produktion Elektrotechnik/Informationstechnik Bachelor Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 3 Empfohlene Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation...

Mehr

Lehramt. Inklusive Pädagogik Bachelor

Lehramt. Inklusive Pädagogik Bachelor Lehramt Inklusive Pädagogik Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 4 Empfohlene Fähigkeiten... 5 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation...

Mehr

Zahlen, Technik und Produktion. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik Bachelor

Zahlen, Technik und Produktion. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik Bachelor Zahlen, Technik und Produktion Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik Bachelor Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung...

Mehr

Mensch und Gesundheit. Psychologie Bachelor

Mensch und Gesundheit. Psychologie Bachelor Mensch und Gesundheit Psychologie Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 3 Empfohlene Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation...

Mehr

Kunst, Musik, Medien und Kultur. Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Bachelor

Kunst, Musik, Medien und Kultur. Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Bachelor Kunst, Musik, Medien und Kultur Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 4 Erwartete Interessen und

Mehr

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen. mit Stefanie Wiechers vom Zentrum für Lehrerbildung

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen. mit Stefanie Wiechers vom Zentrum für Lehrerbildung Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen mit Stefanie Wiechers vom Zentrum für Lehrerbildung Download Präsentation bis 31. Mai online unter www.uni bremen.de/zfl (Startseite) 2 Inhalt der Präsentation Das

Mehr

Diese Datei enthält die Broschüren

Diese Datei enthält die Broschüren Diese Datei enthält die Broschüren Betriebswirtschaftslehre & Wirtschaftswissenschaft Bachelor sowie Wirtschaftswissenschaft Bachelor Komplementärfach Wirtschaft und Recht Betriebswirtschaftslehre & Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Gesellschaft und Bildung. Inklusive Pädagogik Bachelor

Gesellschaft und Bildung. Inklusive Pädagogik Bachelor Gesellschaft und Bildung Inklusive Pädagogik Bachelor Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 5 Empfohlene Fähigkeiten... 5 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation... 6 Studienaufbau und

Mehr

Sprachen und Literatur. Linguistik / Language Sciences Bachelor

Sprachen und Literatur. Linguistik / Language Sciences Bachelor Sprachen und Literatur Linguistik / Language Sciences Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 3 Empfohlene Fähigkeiten... 5 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation...

Mehr

Natur und Umwelt. Biologie Bachelor

Natur und Umwelt. Biologie Bachelor Natur und Umwelt Biologie Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 3 Empfohlene Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation... 4 Studienaufbau und

Mehr

Mensch und Gesundheit. Psychologie Bachelor

Mensch und Gesundheit. Psychologie Bachelor Mensch und Gesundheit Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 4 Empfohlene Interessen und Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation...

Mehr

Zahlen, Technik und Produktion. Elektrotechnik/Informationstechnik Bachelor

Zahlen, Technik und Produktion. Elektrotechnik/Informationstechnik Bachelor Zahlen, Technik und Produktion Elektrotechnik/Informationstechnik Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 3 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder

Mehr

Diese Datei enthält die Broschüren

Diese Datei enthält die Broschüren Diese Datei enthält die Broschüren Betriebswirtschaftslehre & Wirtschaftswissenschaft Bachelor sowie Wirtschaftswissenschaft Bachelor Komplementärfach Wirtschaft und Recht Betriebswirtschaftslehre & Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Lehramt. Inklusive Pädagogik Bachelor

Lehramt. Inklusive Pädagogik Bachelor Lehramt Inklusive Pädagogik Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 5 Empfohlene Fähigkeiten... 5 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation...

Mehr

Natur und Umwelt. Physik Gymnasium/Oberschule

Natur und Umwelt. Physik Gymnasium/Oberschule Natur und Umwelt Physik Gymnasium/Oberschule Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Empfohlene Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation... 4 Studienaufbau und Studieninhalte...

Mehr

Gesellschaft und Bildung. Religionswissenschaft /Religionspädagogik Bachelor

Gesellschaft und Bildung. Religionswissenschaft /Religionspädagogik Bachelor Gesellschaft und Bildung Religionswissenschaft /Religionspädagogik Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Religionsunterricht im Land Bremen... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Empfohlene

Mehr

Zahlen, Technik und Produktion. Technomathematik Bachelor

Zahlen, Technik und Produktion. Technomathematik Bachelor Zahlen, Technik und Produktion Technomathematik Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation...

Mehr

Natur und Umwelt. Biologie Bachelor

Natur und Umwelt. Biologie Bachelor Natur und Umwelt Biologie Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation... 5 Studienaufbau

Mehr

Gesellschaft und Bildung. Politikwissenschaft Bachelor

Gesellschaft und Bildung. Politikwissenschaft Bachelor Gesellschaft und Bildung Politikwissenschaft Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Mögliche Fächerkombinationen... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 5 Empfohlene

Mehr

Gesellschaft und Bildung. Religionswissenschaft /Religionspädagogik Bachelor

Gesellschaft und Bildung. Religionswissenschaft /Religionspädagogik Bachelor Gesellschaft und Bildung Religionswissenschaft /Religionspädagogik Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Religionsunterricht im Land Bremen... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Erwartete

Mehr

Zahlen, Technik und Produktion. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik Bachelor

Zahlen, Technik und Produktion. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik Bachelor Zahlen, Technik und Produktion Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 4 Erwartete Interessen

Mehr

Kunst, Musik, Medien und Kultur. Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Bachelor

Kunst, Musik, Medien und Kultur. Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Bachelor Kunst, Musik, Medien und Kultur Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 4 Erwartete Interessen und

Mehr

Kunst, Musik, Medien und Kultur. Kulturwissenschaft Bachelor

Kunst, Musik, Medien und Kultur. Kulturwissenschaft Bachelor Kunst, Musik, Medien und Kultur Kulturwissenschaft Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten...

Mehr

Gesellschaft und Bildung. Soziologie Bachelor

Gesellschaft und Bildung. Soziologie Bachelor Gesellschaft und Bildung Soziologie Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 3 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder

Mehr

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen Zentrum für Lehrerbildung, Universität Bremen Kathrin Ulbricht Download Präsentation online bis 31. Mai unter www.uni-bremen.de/zfl (Startseite) 2 Inhalt der Präsentation

Mehr

Sprachen und Literatur. English-Speaking Cultures / Englisch Bachelor

Sprachen und Literatur. English-Speaking Cultures / Englisch Bachelor Sprachen und Literatur English-Speaking Cultures / Englisch Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 6 Tätigkeitsfelder

Mehr

Gesellschaft und Bildung. Politikwissenschaft Bachelor

Gesellschaft und Bildung. Politikwissenschaft Bachelor Gesellschaft und Bildung Politikwissenschaft Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Mögliche Fächerkombinationen... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 5 Erwartete

Mehr

Allgemeine Information. Wie hoch war der NC im Wintersemester 2017/18?

Allgemeine Information. Wie hoch war der NC im Wintersemester 2017/18? Allgemeine Information Wie hoch war der NC im Wintersemester 2017/18? Wie groß sind die Zulassungschancen? Um den Weg zum Studienplatz zu erleichtern, nimmt die Universität Bremen am Dialogorientierten

Mehr

Allgemeine Information. Wie hoch war der NC im Wintersemester 2018/19?

Allgemeine Information. Wie hoch war der NC im Wintersemester 2018/19? Allgemeine Information Wie hoch war der NC im Wintersemester 2018/19? Wie groß sind die Zulassungschancen? Um den Weg zum Studienplatz zu erleichtern, nimmt die Universität Bremen am Dialogorientierten

Mehr

Diese Datei enthält die Broschüren. Mathematik Gymnasium/Oberschule und Mathematik Vollfach

Diese Datei enthält die Broschüren. Mathematik Gymnasium/Oberschule und Mathematik Vollfach Diese Datei enthält die Broschüren Mathematik Gymnasium/Oberschule und Mathematik Vollfach Zahlen, Technik und Produktion Mathematik Vollfach Bachelor Mathematik Vollfach Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung

Mehr

Zahlen, Technik und Produktion. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor

Zahlen, Technik und Produktion. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor Zahlen, Technik und Produktion Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten...

Mehr

Wirtschaft und Recht. Betriebswirtschaftslehre & Wirtschaftswissenschaft Bachelor

Wirtschaft und Recht. Betriebswirtschaftslehre & Wirtschaftswissenschaft Bachelor Wirtschaft und Recht Betriebswirtschaftslehre & Wirtschaftswissenschaft Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 5 Tätigkeitsfelder

Mehr

Gesellschaft und Bildung. Politikwissenschaft Bachelor

Gesellschaft und Bildung. Politikwissenschaft Bachelor Gesellschaft und Bildung Politikwissenschaft Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 5 Mögliche

Mehr

Natur und Umwelt. Biologie Bachelor

Natur und Umwelt. Biologie Bachelor Natur und Umwelt Biologie Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation... 4 Studienaufbau

Mehr

Gesellschaft und Bildung. Religionswissenschaft /Religionspädagogik Bachelor

Gesellschaft und Bildung. Religionswissenschaft /Religionspädagogik Bachelor Gesellschaft und Bildung Religionswissenschaft /Religionspädagogik Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Religionsunterricht im Land Bremen... 4 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung...

Mehr

Gesellschaft und Bildung. Soziologie Bachelor

Gesellschaft und Bildung. Soziologie Bachelor Gesellschaft und Bildung Soziologie Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 5 Tätigkeitsfelder

Mehr

Zahlen, Technik und Produktion. Space Engineering. Master

Zahlen, Technik und Produktion. Space Engineering. Master Zahlen, Technik und Produktion Space Engineering Master Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassung... 4 Tätigkeitsfelder... 5 Studienaufbau und Studieninhalte...

Mehr

Zahlen, Technik und Produktion. Technomathematik Bachelor

Zahlen, Technik und Produktion. Technomathematik Bachelor Zahlen, Technik und Produktion Technomathematik Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder und anschließende

Mehr

Zahlen, Technik und Produktion. Digitale Medien Studienrichtung Medieninformatik Bachelor

Zahlen, Technik und Produktion. Digitale Medien Studienrichtung Medieninformatik Bachelor Zahlen, Technik und Produktion Digitale Medien Studienrichtung Medieninformatik Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten...

Mehr

Allgemeine Information. Wie hoch ist der NC?

Allgemeine Information. Wie hoch ist der NC? Allgemeine Information Wie hoch ist der NC? Wie groß sind die Zulassungschancen? Um den Weg zum Studienplatz zu erleichtern, nimmt die Universität Bremen am Dialogorientierten Serviceverfahren DoSV teil.

Mehr

Gesellschaft und Bildung. Philosophie Bachelor

Gesellschaft und Bildung. Philosophie Bachelor Gesellschaft und Bildung Philosophie Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder... 5 Studienaufbau und

Mehr

Mensch und Gesundheit. Public Health /Gesundheitswissenschaften Bachelor

Mensch und Gesundheit. Public Health /Gesundheitswissenschaften Bachelor Mensch und Gesundheit Public Health /Gesundheitswissenschaften Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 3 Erwartete Interessen und Fähigkeiten...

Mehr

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen Die Lehramtsausbildung in der konsekutiven Bachelor- Master-Studienstruktur Phasen: 1. sechs Semester Bachelorstudium

Mehr

Sprachen und Literatur. English-Speaking Cultures / Englisch Bachelor

Sprachen und Literatur. English-Speaking Cultures / Englisch Bachelor Sprachen und Literatur English-Speaking Cultures / Englisch Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 6 Tätigkeitsfelder

Mehr

Sprachen und Literatur. Linguistik / Language Sciences Bachelor

Sprachen und Literatur. Linguistik / Language Sciences Bachelor Sprachen und Literatur Linguistik / Language Sciences Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 5 Tätigkeitsfelder und

Mehr

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen. mit Stefanie Wiechers vom Zentrum für Lehrerbildung der Universität Bremen

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen. mit Stefanie Wiechers vom Zentrum für Lehrerbildung der Universität Bremen Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen mit Stefanie Wiechers vom Zentrum für Lehrerbildung der Universität Bremen Download Präsentation bis 21. Mai online unter www.uni-bremen.de/zfl (Startseite) 2 Inhalt

Mehr

Zahlen, Technik und Produktion. Informatik Komplementärfach Bachelor

Zahlen, Technik und Produktion. Informatik Komplementärfach Bachelor Zahlen, Technik und Produktion Informatik Komplementärfach Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Empfohlene Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation...

Mehr

Gesellschaft und Bildung. Erziehungs- und Bildungswissenschaften Bachelor

Gesellschaft und Bildung. Erziehungs- und Bildungswissenschaften Bachelor Gesellschaft und Bildung Erziehungs- und Bildungswissenschaften Bachelor Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 3 Empfohlene Fähigkeiten... 3 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation...

Mehr

Lehramt. Interdisziplinäre Sachbildung / Sachunterricht Bachelor

Lehramt. Interdisziplinäre Sachbildung / Sachunterricht Bachelor Lehramt Interdisziplinäre Sachbildung / Sachunterricht Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 3 Empfohlene Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder

Mehr

Gesellschaft und Bildung. Erziehungs- und Bildungswissenschaften Bachelor

Gesellschaft und Bildung. Erziehungs- und Bildungswissenschaften Bachelor Gesellschaft und Bildung Erziehungs- und Bildungswissenschaften Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 3 Empfohlene Fähigkeiten...

Mehr

Berufsziel Lehramt. Lehramtsausbildung im konsekutiven Bachelor/Master-System

Berufsziel Lehramt. Lehramtsausbildung im konsekutiven Bachelor/Master-System Lehramtsausbildung im konsekutiven Bachelor/Master-System Lehrer und Lehrerinnen werden in ganz Deutschland in zwei Phasen ausgebildet: Die erste Phase umfasst das lehrerbildende Bachelor- und Masterstudium

Mehr

Mensch und Gesundheit. Public Health /Gesundheitswissenschaften Bachelor

Mensch und Gesundheit. Public Health /Gesundheitswissenschaften Bachelor Mensch und Gesundheit Public Health /Gesundheitswissenschaften Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 3 Erwartete Interessen und Fähigkeiten...

Mehr

Sprachen und Literatur. Germanistik/Deutsch Bachelor

Sprachen und Literatur. Germanistik/Deutsch Bachelor Sprachen und Literatur Germanistik/Deutsch Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 5 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation...

Mehr

Natur und Umwelt. Physik Vollfach Bachelor

Natur und Umwelt. Physik Vollfach Bachelor Natur und Umwelt Physik Vollfach Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Empfohlene Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation... 5 Studienaufbau

Mehr

Natur und Umwelt. Physik Vollfach Bachelor

Natur und Umwelt. Physik Vollfach Bachelor Natur und Umwelt Physik Vollfach Bachelor Physik Bachelor-Vollfach Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder

Mehr

Natur und Umwelt. Chemie Bachelor

Natur und Umwelt. Chemie Bachelor Natur und Umwelt Bachelor Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation... 5 Studienaufbau

Mehr

Kunst, Musik, Medien und Kultur. Kommunikations- und Medienwissenschaft Bachelor

Kunst, Musik, Medien und Kultur. Kommunikations- und Medienwissenschaft Bachelor Kunst, Musik, Medien und Kultur Kommunikations- und Medienwissenschaft Bachelor Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 7 Erwartete Interessen und Fähigkeiten...

Mehr

Sprachen und Literatur. Germanistik/Deutsch Bachelor

Sprachen und Literatur. Germanistik/Deutsch Bachelor Sprachen und Literatur Germanistik/Deutsch Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 5 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 5 Tätigkeitsfelder

Mehr

Sprachen und Literatur. Linguistik / Language Sciences Bachelor

Sprachen und Literatur. Linguistik / Language Sciences Bachelor Sprachen und Literatur Linguistik / Language Sciences Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 5 Tätigkeitsfelder und

Mehr

Diese Datei enthält die Broschüren. Physik Vollfach Bachelor

Diese Datei enthält die Broschüren. Physik Vollfach Bachelor Diese Datei enthält die Broschüren sowie Physik Vollfach Bachelor Physik Gymnasium/Oberschule Bachelor Natur und Umwelt Physik Vollfach Bachelor Physik Bachelor-Vollfach Inhaltsverzeichnis Beschreibung

Mehr

Zahlen, Technik und Produktion. Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor

Zahlen, Technik und Produktion. Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor Zahlen, Technik und Produktion Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Empfohlene Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder

Mehr

Lehramt. Interdisziplinäre Sachbildung / Sachunterricht Bachelor

Lehramt. Interdisziplinäre Sachbildung / Sachunterricht Bachelor Lehramt Interdisziplinäre Sachbildung / Sachunterricht Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 3 Empfohlene Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder

Mehr

Gesellschaft und Bildung. Stadt- und Regionalentwicklung Master

Gesellschaft und Bildung. Stadt- und Regionalentwicklung Master Gesellschaft und Bildung Stadt- und Regionalentwicklung Master Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassung... 5 Empfohlene Fähigkeiten... 6 Tätigkeitsfelder...

Mehr

Gesellschaft und Bildung. Komplexes Entscheiden (Professional Public Decision Making) Master

Gesellschaft und Bildung. Komplexes Entscheiden (Professional Public Decision Making) Master Gesellschaft und Bildung Komplexes Entscheiden (Professional Public Decision Making) Master Komplexes Entscheiden Master Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassung...

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kulturwissenschaften. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kulturwissenschaften. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Kulturwissenschaften Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. Kulturwissenschaften 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN

Mehr

Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master Studienzentrum FB 12 Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen Die Lehramtsausbildung in der konsekutiven Bachelor-Master-Studienstruktur 1. sechs

Mehr

Sprachen und Literatur. Spanisch/Hispanistik Bachelor

Sprachen und Literatur. Spanisch/Hispanistik Bachelor Sprachen und Literatur Spanisch/Hispanistik Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 5 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 6 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation...

Mehr

Zahlen, Technik und Produktion. Wirtschaftswissenschaft Bachelor Komplementärfach

Zahlen, Technik und Produktion. Wirtschaftswissenschaft Bachelor Komplementärfach Zahlen, Technik und Produktion Wirtschaftswissenschaft Bachelor Komplementärfach UBeschreibung des FachesU... 3 UStudienvoraussetzungenU... 4 UEmpfohlene FähigkeitenU... 5 UTätigkeitsfelder und WeiterqualifikationU...

Mehr

Mensch und Gesundheit. Community and Family Health Nursing Master

Mensch und Gesundheit. Community and Family Health Nursing Master Mensch und Gesundheit Community and Family Health Nursing Master Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 3 Empfohlene Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder... 5 Studienaufbau

Mehr

Zahlen, Technik und Produktion. Elektrotechnik/Informationstechnik Bachelor

Zahlen, Technik und Produktion. Elektrotechnik/Informationstechnik Bachelor Zahlen, Technik und Produktion Elektrotechnik/Informationstechnik Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 3 Empfohlene Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation...

Mehr

Kunst, Musik, Medien und Kultur. Kommunikations- und Medienwissenschaft Bachelor

Kunst, Musik, Medien und Kultur. Kommunikations- und Medienwissenschaft Bachelor Kunst, Musik, Medien und Kultur Kommunikations- und Medienwissenschaft Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 6 Erwartete Interessen

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Kunst, Musik, Medien und Kultur. Musikwissenschaft Master

Kunst, Musik, Medien und Kultur. Musikwissenschaft Master Kunst, Musik, Medien und Kultur Musikwissenschaft Master Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Tätigkeitsfelder... 6 Studienaufbau und Studieninhalte... 6 Studienverlaufsplan... 8 Typische

Mehr

Kunst, Musik, Medien und Kultur. Musikwissenschaft Master

Kunst, Musik, Medien und Kultur. Musikwissenschaft Master Kunst, Musik, Medien und Kultur Musikwissenschaft Master Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassung... 4 Tätigkeitsfelder... 5 Studienaufbau und Studieninhalte...

Mehr

Kunst, Musik, Medien und Kultur. Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Bachelor

Kunst, Musik, Medien und Kultur. Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Bachelor Kunst, Musik, Medien und Kultur Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 4 Empfohlene Fähigkeiten...

Mehr