Tag der offenen Gartentür am Sonntag, 25. Juni 2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tag der offenen Gartentür am Sonntag, 25. Juni 2006"

Transkript

1 Tag der offenen Gartentür am Sonntag, 25. Juni 2006 Zu Besuch in privaten Gärten in Oberfranken

2 Liebe Gartenfreunde, Eine tolle Idee ist dieser Tag der offenen Gartentür, die von Oberfranken ausgehend nun schon viele Teile Europas erfasst hat. Lernen durch Sehen, Lernen durch die Begegnung mit vorbildlichen oder anderen Gartengestaltungen, wie man sie sich selbst nicht oder noch nicht schaffen konnte. Dieser Tag der offenen Gartentür ist zu einem großen Erfolg geworden. Ich danke allen Gartenbesitzern, die bereit sind auch in diesem Jahr ihr privates Paradies zu öffnen und einen Blick hineinwerfen zu lassen. Sie wissen und können auch sicher sein, dass Gartenfreunde mit den Augen, nicht mit Händen und Füßen die Schönheit der Gartenvielfalt aufnehmen. Ich danke aber auch den vielen Tausenden von Gartenfreunden, die sich auf den Weg machen und den Tag der offenen Gartentür als Informationsbörse, als Anregungs- und Motivationsmöglichkeit für den eigenen Garten nutzen. Es kommt zu einem fruchtbaren Ideenaustausch, zum Gespräch zwischen Natur- und Gartenfreunden und es wird vielleicht auch manches Hemmnis in den Köpfen abgebaut. Ich wünsche dem Tag der offenen Gartentür das Sommerwetter, das zum Verweilen in den Gärten Freude gibt und vielen Besuchern eine angenehme Entdeckungsreise in Nachbars Garten. Ihr Edgar Sitzmann Bezirksvorsitzender Bezirkstagspräsident a.d.

3 Gärten im Landkreis Bamberg Alicja u. Eberhard Denkmalgeschütztes Bauernhofensemb- Amon* le mit eingegrünter Hoffläche, beispiel- Magdalenenstr. 8 hafte Fassadenbegrünung mit Efeu, Wein Geisfeld und Kletterrosen, Nutz- und Wohngarten mit Obstgehölzen. Der liebevoll gestaltete Wohngarten lädt mit einer idyllischen Laube zum Verweilen ein, zahlreiche Strauchrosen und Ziergehölze strukturieren den grünen Freiraum. Von Bamberg Zentrum über den Berliner Ring der Geisfelder Str. stadtauswärts Ri. Geisfeld folgen, in Geisfeld der Beschilderung folgen. ACHTUNG: Weitere offene Gärten im Landkreis Bamberg werden am Tag der Veranstaltung vor Ort bekannt gegeben; Merkblätter sind in Geisfeld über die Kreisfachberater erhältlich. Herr Uwe Hoff, Tel.: 0951/ uwe.hoff@lra-ba.bayern.de

4 Gärten im Landkreis Bayreuth Martina u. Harry Helm Moderner, neuerer, vielfältiger Ziergar- Vorm Wald 7 ten mit großem Teich Pegnitz-Bronn B 2, Pegnitz-Nürnberg, 1. Abfahrt Bronn 4. Querstraße links Angelika u. Günther Kleinerer vielfältiger Ziergarten mit Scholz Teich Reusch 2 a Bayreuth-Pegnitz, 1. Abfahrt, Pegnitz Pegnitz Ost - Bahnhof, nach Brücke rechts, vorbei am Bahnhof, 1. Wohnhaus nach ca. 1,6 km rechts Reinhard Reiss und Sylvia Stumpf Sandbühl Weidenberg Neuer vielfältiger Ziergarten Neubaugebiet Rügersberger Hang Bei Ringstr. rechts fahren, ausgeschildert Monika u. Walter Teufel Vielfältiger Nutz- und Ziergarten, offen Ochsenholz 48 zur freien Landschaft Mistelgau Bayreuth - Mistelgau - Hollfeld, nach Frankenhaag links Herr Hubert Adam Tel.: 0921/ hubertus.adam@lra-bt.bayern.de

5 Gärten im Landkreis Coburg Familie Brehm Vogelfreundlicher Garten m. Naturteich; Bahnhofstr. 11 Großer Naturteich mit Wasserlauf im Grub am Forst quellfeuchten Hangbereich, Spalier- und Kletterpflanzen, Gewächshaus, kleine Gemüse- und Staudenbeete, Garten wird pflegeextensiv bewirtschaftet und bildet mit dem Firmengelände eine Einheit Im Ortskern von Grub direkt hinter dem Firmengelände der Fa. Brehm gelegen. Von Coburg der Coburger Straße folgend in der Ortsmitte nach dem Heimatmuseum nach links abbiegen, dann ca. 100 m danach auf der linken Seite. Familie Dressel Vielseitiger Hausgarten; Rödentaler Str. 11 Naturnah angelegter Garten mit frei Lautertal wachsender Hecke, Gemüsegarten mit Gewächshaus, Obstbäume, Terrasse mit Weinpergola, Sitzplatz im Garten, Gartenteiche, Staudenbeete, Steingarten mit winterharten Kakteen. Aus Richtung Coburg kommend in der Ortsmitte von Unterlauter an der Kreuzung alte B4/CO 17 (Ampel) Richtung Rödental (Rödentaler Str.). Nach dem Friedhof erste Str. links (Eisenacher Str.) Eckgrundstück Rödentaler Str./Eisenacher Str. mit Eingang an der Eisenacher Straße. Parkmöglichkeiten am Parkplatz Friedhof (Hinweisschild folgen) oder in den Nebenstraßen. Siegfried Grell Naturgarten; Kirchgasse m² großer Naturgarten mit Hügel Großheirath beeten, Gemüse, Wildblumen, verschie- OT Rossach denen Beerensträuchern und Obstbäumen umrahmt von einer Wildhecke Garten und Parkplätze sind wegen des gleichzeitig stattfindenden Itzgrundgartentages ausgeschildert. Familie Schnellhardt Staudenreicher Hausgarten; Goldbergstr. 5 Hausgarten mit Gemüsebeeten und Ge Lautertal- wächshaus, Staudenrabatten, Minigarten- Unterlauter teich, Quellstein und japanischem Kiesbeet Anfahrt aus Richtung Coburg kommend in der Ortsmitte von Unterlauter an der Kreuzung alte B4/CO 17 (Ampel) nach links, Richtung Meeder (Meederer Str.). Letzte Querstraße rechts, 3. Haus auf der linken Seite. Bitte keine Hunde!

6 Karin u. Norbert Scholz Erlebnisreicher Hausgarten; Coburger Str. 51 a m² großer erlebnisreicher Haus Großheirath garten mit bepflanzten Wegen, großes OT Rossach Rosenrondell, Stein- und Staudengarten, Gartenhütte mit Dachbegrünung Garten und Parkplätze sind wegen des gleichzeitig stattfindenden Itzgrundgartentages ausgeschildert. Gärten in der Stadt Coburg Geratriegarten am Geratriegarten; Klinikum Coburg Es handelt sich hierbei nicht um Außen- Ketschendorfer Str. 33 anlagen im herkömmlichen Sinne, son Coburg dern v. a. um einen für die Therapie ge- Ansprechpartner: nutzten Geratriegarten. Die Anlage wur- Klaus Kaiser de als ganzjährige attraktive Pflanzung im öffentlichen Bereich konzipiert. Die Pflanzflächen liegen zwischen der Geratrie und der Verwaltung (dem früheren alten Hauptgebäude). Das Klinikum liegt im Süden Coburgs. Zu erreichen über die B4 von Süden kommend. Abfahrt Südzufahrt. Beschilderung Klinikum folgen. Von Norden kommend: Abfahrt Frankenbrücke (am alten Hofbräuhaus). Rückert Garten mit Kleiner Barockgarten; Rückert Museum* Barocker Biedermeiergarten mit Kieswec/o Christel Rückert gen, geometrischen Buchseinfassungen Friedrich Rückert Str. 13 und Rosen - kombiniert mit Stauden. In Coburg/Neuses Verbindung mit dem Garten kann auch das Rückert Museum besucht werden. Zwischen Kirche und Mühlgraben in der Ortsmitte von Neuses b. Coburg gelegen. Wegen der beengten Parkmöglichkeiten z. B. im Bereich der Goldbergstr. und Ludwig-Jahn-Str. hinter der Kirche parken. Staudenpflanzung am Pflegeextensive Staudenpflanzung für Finanzamt Coburg das ganze Jahr; Rodacher Str. 4 Rund um das Jahr attraktive, aber pfle Coburg geextensive Staudenpflanzung im öffent- Ansprechpartener: lichen Grün - auch auf den Hausgarten Klaus Kaiser übertragbar.

7 Das Finanzamt liegt im Norden Coburgs, zu erreichen über die B4, von Süden kommend: Abfahrt Rodacher Str. (Bad Rodach, Hildburghausen). Von Norden kommend: Abfahrt Lauterer Höhe (Landratsamt, HUK) über die Lauterer Straße, in die Neustadter und dann Rodacher Straße. Herr Thomas Neder Tel.: 09561/ Gärten im Landkreis Forchheim Karin und Gerhard 28 Jahre alter, 980 m² großer, naturna- Hellwig her Garten, große Staudenbeete, Ge- Steigweg 5 wächshaus, Trauben (Weinstöcke) pfle Heroldsbach geleicht. Von der BAB Bamberg-Nürnberg, Ausfahrt Baiersdorf Nord Richtung Hausen/ Heroldsbach Von der BAB Würzburg-Nürnberg Ausfahrt Forchheim, Wimmelbach rechts nach Heroldsbach Von Forchheim kommend, nach Kirche links in Ringstr. einbiegen, an Kreuzung nach rechts in Bgm.-Rösch-Str., geradeaus, dann rechts Steigweg Willi Ismaier Ca. 680 m², Besonderheiten: Zwei große Hirtenbachstr. 7 Gartenteiche, Gartenhaus mit Dachbe Hausen grünung. Erna Knoll m², 15 Jahre alt, Obstbäume, Blu- Lohberg 5 menstauden, Rosen, Gemüsegarten, Ge- OT Moggast wächshaus, Pavillon, Sitzplätze Ebermannstadt B 470 Ebermannstadt Am Haus keine Parkgelegenheit, bitte im Ort parken. Ulrike Kunzmann Ca. 500 m² Hofgarten, Schotterwege, Neusles 9 Natursteinbeeteinfassung, Schottersitz Gräfenberg plätze, Bestuhlung für Kaffeegarten, alte Nuß- und Buchsbäume, Rosen, Lavendel, heimische Pflanzen Kreisstraße Forchheim Ri. Gräfenberg, Abzweigung Kasberg Ri. Hohenschwärz Parkplätze vorhanden Herr Ernst Deutsch, Tel.: 09194/ ernst.deutsch@lra-fo.de

8 Gärten im Landkreis Kronach Kreislehrgarten Kronach Im Rahmen der Kronacher Landes Kronach gartenschau (2002) wurde auf dem Gartenschaugelände, stadtnah und südlich der Seeterrasse gelegen, ein Kreislehrgarten als Dauereinrichtung über die Landesgartenschau hinaus angelegt. Auf ca. 600 m² werden eine Vielzahl von Beispielen für einen ökologisch gestalteten Garten gezeigt. Über die B 173/303, Kulmbacher Str., nach 300 m links, Am Flügelbahnhof Kräutergarten Schmölz In dem ehemaligen Pfarrgarten hat Küps der Gartenbauverein Schmölz über OT Schmölz 400 Pflanzenarten, die zu den Heilund Gewürzpflanzen gehören, gepflanzt. Größe und bäuerliche Gestaltung des Gartens geben dem Besucher Anregungen und Entspannung zugleich. Eine Sammlung z. T. historischer Rosen rundet den sehenswerten Garten ab. Aus Ri. Lichtenfels (B 173) bis Ortmitte Küps (2. Ampelanlage) Abzweigung links Ri. Schmölz. Aus Ri. Hof, Marktredwitz, Kronach (B 173/303) auch bis Ortsmitte Küps (1. Ampelanlage, Abzweigung rechts nach Schmölz Herr Volker Naser, Tel.: 09261/ Volker.naser@lra-kc.bayern.de

9 Gärten im Landkreis Kulmbach Inge u. Josef Dremer Obstbäume, Beerensträucher, Gemüse- Grundbergstr. 2 garten, Blütensträucher, Kräuterspirale, Stadtsteinach Naturteich, Trockenmauer, Stauden, Brunnen; es lassen sich hier viele Tiere beobachten. Der Garten liegt östlich der Altstadt in einer Siedlung an der Straße nach Bergleshof/Triebenreuth Sackstraße, Parkmöglichkeit an der Straße Michael Feulner m², ab 1992, Gartenteich, Natur- Baumgartner Weg 5 badeteich, Gartenhaus mit Tomaten Stadtsteinach kultur, Hecken, Sträucher, Kirschbaum, Steingarten, Natursteinpflaster an der Einfahrt Stadtteil Bergfeld, Parkgelegenheit vor dem Haus Evi u. Ludwig Ploner Hausgarten mit Obst (Obsthecke, Wal- Dammweg 4 nußbaum, Pfirsich- u. Aprikosenspa Stadtsteinach lier, grosser Weinstock) und großer Gemüsegarten in bäuerlicher Art mit Buchs Parkgelegenheiten im Hof und auf der Straße Rolf Schultheiß m² groß, ca. 60 Jahre, ca. 50 Kirchplatz 3 Obstbäume neu und alt, Gemüsegarten, Stadtsteinach Gewächshäuser, Paprika am Gartenhaus,Trockenmauer, Regenwassernutzung.Das Grundstück ist über 300 m lang und von einer durchgehenden Ligusterhecke eingefaßt.(der Garten liegt außerhalb der Stadt) Stadtsteinach Richtung Gumpersdorf, 200 m nach Ortsschild, links Einfahrt Parkgelegenheiten auf einer Wiese im Garten. Erna u. Hans Teichert Die Fülle der Sommerblumen prägt die- Lehenthaler Weg 13 sen Garten, Kübelpflanzen tragen das Stadtsteinach ihre dazu bei, besonders Fuchsien. Es finden sich auch ein Gartenteich mit Wasserfall, Gemüseland und ein beheizbares Gewächshaus. Parken an der Bauernmarktscheune, dann zu Fuß zum Lehenthaler Weg

10 Zweckverband Klinikum Ca m², Alter 4 Jahre, Therapie- Kulmbach/Fachklinik garten mit Gehschule und Brunnenan- Stadtsteinach lage, Ruhezonen mit Großgehölzen, Kronacher Str. 26 Blütensträuchern, Kletterpflanzen, Stadtsteinach Hochbeete mit Trockenmauern. Senkgarten mit Sitzgelegenheiten. An der Bundesstr. B 303 am Ortsausgang von Stadtsteinach in Ri. Kronach, Parkplätze an der Fachklinik vorhanden. Herr Friedhelm Haun Tel.: 09221/ haun.friedhelm@landkreis-kulmbach.de Gärten im Landkreis Lichtenfels Alle Gärten befinden sich in Prächting, Marktgemeinde Ebensfeld. Der Ort ist zu erreichen von der A 70/E 48, Ausfahrt Scheßlitz (von hier ca. 10 km) oder von der A 73, Ausfahrt Ebensfeld, in der Ortschaft rechts (3 km). In Prächting sind die Gärten in Form eines beschilderten Rundweges zu erreichen. Dreh- und Angelpunkt ist dabei der sog. Hoh-Garten, welcher vom örtlichen Gartenbauverein gepachtet und neu gestaltet wurde. Das Grundstück liegt an einem renaturierten Bach und wurde zur Erholung und zum Feiern eingerichtet. Auch dieser Garten ist mit seinen Einrichtungen und der wunderschönen Umgebung sehenswert. In der vorhandenen Laube gibt es Informationen und Pläne zum Auffinden der einzelnen Gärten. Herbert u. Christel Einfamilienhaus; der Garten ist ca. 13 Beringer Jahre alt. Der hintere Bereich wurde Am Peunt 3 mit einer Trockenmauer terrassiert, damit sind zwei Ebenen geschaffen Ebensfeld Insgesamt strahlt der Garten viel Natürlichkeit aus. Diagonal von der Terrasse ist eine Gartenlaube; die Abgrenzungen sind aus Natursteinen. Die Bepflanzung ist sehr harmonisch. Die Bäume sind gezielt plaziert. Der Garten wirkt dadurch nicht überladen. Der Vorgarten ist offen gestaltet. Insgesamt gibt es zwei Terrassen, sowohl für die Mittags-, als

11 auch für die Abendsonne. Obst- und Gemüsebeete sind vorhanden, ebenso ein kleiner Gartenteich. Besonderer Wert wurde auf Ökologie und Naturschutz gelegt. Renate und Alfred Lieb Herausragend ist die Vorgartengestal- Am Peunt 6 tung. Hier wurden optisch Räume ge- schaffen. Insgesamt strahlt der Garten Ebensfeld Natürlichkeit aus. Als Baumaterial wurde im Wesentlichen Sandstein verwandt. Spalierobst, Gemüsegarten und Kompostanlage sind vorhanden; ebenso ein Gartenhäuschen und eine Spielanlage für Kinder. Winfried Lieb Bestechend ist die Vorgartengestaltung. Am Peunt 2 Die vorbildliche Bepflanzung, die wie ein Bilderrahmen das Haus einrahmt, Ebensfeld ist insgesamt sehr dezent und wohltuend. Die Begrenzungen bestehen aus Eisenbahnschwellen. Es wurde im Garten nur Naturmaterial verwandt. Rudi Meixner Es handelt sich hier um ein ehemaliges Alte Dorfstr. 2 bäuerliches Anwesen. Im vorderen Be- reich ist eine sehr harmonische und Ebensfeld reichhaltige Anpflanzung mit einem Hausbaum und vorbildliche Staudenbepflanzung. Im Garten hinter dem Haus, im sog. Bauerngarten, wachsen Beerenobst, Gemüse und viele Kräuter. Es gibt zwei Gewächshäuser. Der Garten zeichnet sich aus durch eine enorme Fruchtbarkeit. Entlang des Zaunes im hinteren Bereich sind lauter Prachtstauden. Auch eine sehr schöne Kräuterschnecke ist vorhanden, ebenso eine neue Rundbank unter dem Kirschbaum. Sehenswert ist auch die Stützmauer aus Sandsteinen. Maria u. Klaus Tohol Hauptstr Ebensfeld Ein sehr schöner Bauerngarten mit Laube und einem Brunnen ist auf dem Rundweg durch Prächting zu sehen. Dorothea u. Wolfgang Eine empfehlenswerte Innenhofgestal- Maurer tung, die erst neu angelegt wurde. Die Hauptstr. 14 vorhandene Trockenmauer besteht aus Muschelkalk. Die Wegeführung kann Ebensfeld als vorbildlich bezeichnet werden. In diesem Anwesen wird Kaffee und Kuchen gereicht.

12 Thea u. Josef Beim Kreisgartentag 2001 wurde direkt Hennemann neben der Straße ein Kräutergarten an- Hanstr. 2 gelegt und ist von hier aus beim Tag der offenen Gartentür begehbar. Viele Ebensfeld Küchen- und Gewürzkräuter sowie Heilpflanzen und wertvolle Stauden sind hier zu besichtigen. Josef Fuß Der sehr große Garten, welcher vor 25 Hummelsgasse 3 Jahren angelegt wurde, ist dreigeteilt in eine Obstwiese, Gemüsebeete und Erho Ebensfeld lungsbereich. Die Terrasse ist größtenteils berankt. Daneben gibt es einen größeren Wintergarten. Als weitere Einrichtungen sind vorhanden: Koi- Karpfenteich, Trockenmauer aus Muschelkalk und Gewächshaus. Christine u. Klaus Das Grundstück liegt ca. 300 m außer- Schönmann halb von Prächting in einer separaten Ecksteinmühle 16 Siedlung. Der Fußweg führt entlang des Kehlbaches und einer Koppelhaltung Ebensfeld mit Pferden sowie verschiedenen Haustieren. Bei dem Garten handelt es sich um eine Hanglage. Als Einrichtungen sind vorhanden: Bewachsene Laube und ein Schuppen mit Dachbegrünung. Ebenso gibt es Obstbäume und ein Gemüsebeet. Insgesamt ist die Bepflanzung sehr dezent gehalten und wirkt nicht überladen. Herr Josef Schröder, Tel.: 09571/ umweltstation.lif@t-online.de

13 Gärten im Landkreis Wunsiedel Gisela u. Michael Fichtner* Garten mit vielfältigen Biotopen, Blumenstr. 34 Substrataustausch und Verbesserung Röslau Staatsstraße Wunsiedel Röslau; abbiegen Richtung Dürnberg, bei der Schule Richtung Thusmühle, 1 Straße rechts bis zum Ortsrand Maria Althaus-Fytopulu Vielfältiger Sammlergarten einer und Jürgen Richter* Staudenfreundin, Schwerpunkt hoch- Unterer Stollenmühlweg 9 alpine Stauden mit Rosen OT Schönbrunn Der Garten liegt in der Siedlung Wunsiedel Schönbrunn Süd, unterh. d. Wun 9, bei der großen Kreuzung in die Siedlung, 1. Straße rechts und der Straße folgen. Parken außerhalb des Wohnweges Anita Götz* Stauden- und Rosengarten, mit Cle- Kemnather Str. 1 a matis um ein Wohnhaus für eine Nagel Familie An der Staatsstraße Tröstau-Kemnath, unterhalb Pfarrzentrum Parken auf dem Parkplatz am Friedhof Barbara u. Martin Gramsch Naturnaher Garten mit vielen Sitz- Ostenstr. 6 plätzen, Badeteich, Ahornsammlung, Marktredwitz Kübelpflanzen A 93 Abfahrt Marktredwitz Süd - Wölsauer Str., gegenüber Fa. ATU in Siebensternstr.-Rosenstr.-Ostenstr Margarete u. Steffen Naturnaher Garten mit Teich und Boylan Rosengarten Dorfstr. 19 Staatsstraße nach Waldershof, bei OT Meußelsdorf Autohaus Ziegler abbiegen nach Marktredwitz Meußelsdorf, durch Meußelsdorf durch, gelbes Haus links Feldzufahrt muß frei bleiben. Herr Christian Kreipe Tel.: 09232/ christian.kreipe@landkreis-wunsiedel.de

14 Öffnungszeiten der Gärten: 10 Uhr bis 17 Uhr Eintritt frei! Auskünfte erteilt die jeweilige Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege an den Landratsämtern. Weitere Informationen sind im Internet unter folgender Adresse abrufbar: Allgemeiner Hinweis: * Gärten, die bereits am Tag der offenen Gartentür teilgenommen haben Veranstalter Bayerischer Landesverband und Bezirksverband Oberfranken für Gartenkultur und Landespflege mit den dazugehörenden Kreisverbänden und Gartenbauvereinen Amt für Landwirtschaft und Forsten Kitzingen - Gartenbauzentrum Bayern Nord - Tel.: 09321/ an den Landratsämtern Bamberg, Bayreuth, Coburg, Forchheim, Hof, Kronach, Kulmbach, Lichtenfels und Wunsiedel Layout: Gartenbauzentrum Bayern Nord christine.bender@alf-kt.bayern.de Stand: April 2006

19. Tag der offenen Gartentür 25. Juni 2017, 10 bis 17 Uhr Gärten im Landkreis Miesbach

19. Tag der offenen Gartentür 25. Juni 2017, 10 bis 17 Uhr Gärten im Landkreis Miesbach 19. Tag der offenen Gartentür 25. Juni 2017, 10 bis 17 Uhr Gärten im Landkreis Miesbach Auf zur Alten Au Neben den klassischen Kleingartenelementen wie Gartenlauben, Gemüsebeeten, Beerenobst, Pflanzflächen

Mehr

in Buttenheim und gunzendorf am 24. Juni 2018

in Buttenheim und gunzendorf am 24. Juni 2018 MarKTanZeIger amtsblatt für die Marktgemeinde Buttenheim Sonderbeilage Tag der offenen gartentür 2018 Tag der offenen gartentür in Buttenheim und gunzendorf am 24. Juni 2018 Bei Wohlfühltemperaturen von

Mehr

Tag der offenen Gartentür

Tag der offenen Gartentür Zu Besuch in Tag der offenen Gartentür privaten Gärten in Oberfranken Sonntag, 25. Juni 2017 Herzlich willkommen! Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, einen festen Platz im Jahresablauf hat bei allen

Mehr

Tag der offenen Gartentür. in Wilnsdorf & Burbach Sonntag, 28. Juni Uhr

Tag der offenen Gartentür. in Wilnsdorf & Burbach Sonntag, 28. Juni Uhr Tag der offenen Gartentür in Wilnsdorf & Burbach Sonntag, 28. Juni 2015 11.00 18.00 Uhr Hinweise Am Sonntag, dem 28. Juni 2015 öffnen sich zwischen 11.00 und 18.00 Uhr wieder die Gartentüren in den Gemeinden

Mehr

Tag der offenen Gartentür

Tag der offenen Gartentür Zu Besuch in Tag der offenen Gartentür privaten Gärten in Oberfranken Sonntag, 30. Juni 2013 Herzlich willkommen! Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde! Ist Ihnen auch schon aufgefallen, wie viele

Mehr

Messstellen im Regierungsbezirk Oberfranken Stand:

Messstellen im Regierungsbezirk Oberfranken Stand: 96482 Ahorn CO 16, Ab. 200 Kreisstraße außerorts 70 95491 Ahorntal St 2185, Abschnitt 240 Staatsstraße außerorts 60 96146 Altendorf 13090 - Bamberger Straße Staatsstraße innerorts 50 95659 Arzberg WUN

Mehr

Messstellen im Regierunsbezirk Oberfranken Stand: April 2015 Geschwin- Gemeinde Straße Straßenklasse Ortslage

Messstellen im Regierunsbezirk Oberfranken Stand: April 2015 Geschwin- Gemeinde Straße Straßenklasse Ortslage 16./17.04. bzw. 16.04. bis 23.04.15 Messstellen im Regierunsbezirk Oberfranken Stand: April 2015 Postleitzahdigkeit Geschwin- Straße 96110 Scheßlitz B 22 Würgauer Berg Bundesstraße außerorts 50 96138 Burgebrach

Mehr

Kindergarten Naturkinder St. Georg Gaby Lindinger Pfarramt St. Martin Parkstraße Pöring

Kindergarten Naturkinder St. Georg Gaby Lindinger Pfarramt St. Martin Parkstraße Pöring Kindergarten Naturkinder St. Georg Gaby Lindinger Pfarramt St. Martin Parkstraße 12 85604 Pöring Paradies- und Naturerlebnisgarten für Kinder Ein Naturerlebnisgarten für Kinder, ein Ort der 1000 Spielmöglichkeiten

Mehr

T E I L N E H M E R G Ä R T E N

T E I L N E H M E R G Ä R T E N T E I L N E H M E R G Ä R T E N 2 0 1 8 am Sonntag, 24. Juni 2018 von 10.00 Uhr 17.00 Uhr acht private Gärten im Gemeindebereich Mähring sowie Kreislehrgarten Mitterteich und Umweltstation Waldsassen Zu

Mehr

Tag der offenen Gartentür

Tag der offenen Gartentür Tag der offenen Gartentür im Landkreis Ebersberg bereits am 16.Juni 2019 Bereits am Sonntag, dem 16. Juni 2019 findet der 21. Tag der offenen Gartentür im Landkreis Ebersberg statt, an dem sich 15 Gärten

Mehr

Tag der offenen Gartentür

Tag der offenen Gartentür Zu Besuch in Tag der offenen Gartentür privaten Gärten in Oberfranken Sonntag, 28. Juni 2009 Liebe Gartenfreunde, auch in diesem Jahr grüße ich die vielen Tausenden von Besuchern, die sich in ihrer unmittelbaren

Mehr

Hinter meiner Hecke. Tag der offenen Gartentür am 26. Juni. bst- und Gartenbauvere n Burbach

Hinter meiner Hecke. Tag der offenen Gartentür am 26. Juni. bst- und Gartenbauvere n Burbach Hinter meiner Hecke Tag der offenen Gartentür am 26. Juni bst- und Gartenbauvere n Burbach Organisatorisches Der Tag der offenen Gartentür findet in der zum siebten Mal statt. Private Gartenbesitzer öffnen

Mehr

96050 Bamberg Forchheimer Straße sonstige Straße innerorts Bamberg Memmelsdorfer Straße Staatsstraße innerorts 50

96050 Bamberg Forchheimer Straße sonstige Straße innerorts Bamberg Memmelsdorfer Straße Staatsstraße innerorts 50 Messstellen im Regierungsbezirk Oberfranken Stand: 22.08.2014 Postleitzahdigkeit 96482 Ahorn Kreisstraße CO16 Kreisstraße außerorts 70 96146 Altendorf Bamberger Straße Staatsstraße innerorts 50 96264 Altenkunstadt

Mehr

Fragebogen Gartenplanung

Fragebogen Gartenplanung Kunde Name Straße Wohnort E-Mail Telefon Handy Fax Adresse des Grundstücks, falls abweichend Allgemeine Bemerkungen 1 Umfang des Projektes z.b. Neuanlage, Umgestaltung, Teilbereich 2 Zeitrahmen des Projektes

Mehr

Messstellen im Regierungsbezirk Oberfranken Stand:

Messstellen im Regierungsbezirk Oberfranken Stand: 96482 Ahorn CO 16, Ab. 200 Kreisstraße außerorts 70 95491 Ahorntal St 2185, Abschnitt 240 Staatsstraße außerorts 60 96146 Altendorf 13090 - Bamberger Straße Staatsstraße innerorts 50 95659 Arzberg WUN

Mehr

Tag der offenen Gartentür

Tag der offenen Gartentür Zu Besuch in Tag der offenen Gartentür privaten Gärten in Oberfranken Sonntag, 29. Juni 2014 Herzlich willkommen! Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde! Auch in diesem Sommer werden sich im Rahmen

Mehr

Tag der offenen Gartentür

Tag der offenen Gartentür Zu Besuch in Tag der offenen Gartentür privaten Gärten in Oberfranken Sonntag, 24. Juni 2018 Herzlich willkommen! Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gartenfreunde, es ist wieder soweit. Wir laden ein

Mehr

Fragebogen Gartenplanung und Gartenberatung

Fragebogen Gartenplanung und Gartenberatung Kunde Name Straße Mobil E-Mail Ort Telefon Fax Adresse des Gartengrundstücks, falls abweichend 1 Umfang des Projektes z.b. Neuanlage, Umgestaltung, Teilbereich 2 Zeitrahmen des Projektes 3 Projekt-Budget

Mehr

Festung Rosenberg und Wasserschloß Mitwitz

Festung Rosenberg und Wasserschloß Mitwitz Seite 1 / 8 Erlebnis Südthüringenbahn Wir starten am Sonneberger Hauptbahnhof und radeln auf ruhiger Strecke Richtung Malmerz. Die ehemalige Bahntrasse führt uns nach Neuhaus-Schierschnitz und mit einem

Mehr

Jahnstraße Fürth

Jahnstraße Fürth Verband der Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege in Bayern - Bezirk Oberpfalz - Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth Gartenbauzentrum Bayern Mitte Verband der Kreisfachberater

Mehr

Pressespiegel zu den Pflanzaktionen 11 / 2016 Biodiversitätsprojekt zur Obstsortenvielfalt in Ofr.

Pressespiegel zu den Pflanzaktionen 11 / 2016 Biodiversitätsprojekt zur Obstsortenvielfalt in Ofr. Pressespiegel zu den Pflanzaktionen 11 / 2016 Biodiversitätsprojekt zur Obstsortenvielfalt in Ofr. Finanziert durch: Träger des Projektes: Ansprechpartner: Regierung von Oberfranken Gerhard Bergner, Tel.

Mehr

Öffentliche Parkplätze. Eigene Parkplätze. senetics healthcare group GmbH und Co. KG Eyber Straße Ansbach

Öffentliche Parkplätze. Eigene Parkplätze. senetics healthcare group GmbH und Co. KG Eyber Straße Ansbach Wegbeschreibung Aus Richtung Heilbronn / A6: Die Autobahn an der Ausfahrt Ansbach/ Gunzenhausen verlassen und an der Ausfahrt nach links in Richtung Würzburg/ Ansbach abbiegen. Dann folgen Sie der B 13

Mehr

Germania, Störche und eine einmalige Rettungsaktion

Germania, Störche und eine einmalige Rettungsaktion Länge: Start: Steigung: + 79 m / - 75 m 40.00 Verlauf: Sückau, Soltow, Stiepelse, Gülze Dauer: Ziel: 1 Tag Überblick Kirchen weisen den Weg durch das tour900000796_8000_1.jpg Tourbeschreibung Germania

Mehr

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN TEILT MIT - Es gilt das gesprochene Wort - Rede des Herrn Regierungspräsidenten Dr. Paul Beinhofer anlässlich der Eröffnungsveranstaltung Tag der offenen Gartentür am 17.

Mehr

Tag der offenen Gartentür

Tag der offenen Gartentür Zu Besuch in Tag der offenen Gartentür privaten Gärten in Oberfranken Sonntag, 26. Juni 2016 Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde! Hereinspaziert, heißt es am 26. Juni 2016 beim Tag der offenen Gartentür,

Mehr

Themen: Wettbewerb Haus und Garten

Themen: Wettbewerb Haus und Garten Anregungen zur Haus- und Gartengestaltung von Matthias Jung 2. Vorsitzender des o. a. Heimatvereins und Ansprechpartner im Dorf zur Teilnahme am Kreiswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Themen: Vorstellung

Mehr

Tag der offenen Gartentür

Tag der offenen Gartentür Zu Besuch in Tag der offenen Gartentür privaten Gärten in Oberfranken Sonntag, 24. Juni 2012 Herzlich willkommen! Hereinspaziert, heißt es am 24. Juni 2012 beim Tag der offenen Gartentür, an dem sich wieder

Mehr

Protokoll des Info-Abends Begrünung und Gestaltung im Ort am 2. Mai 2018

Protokoll des Info-Abends Begrünung und Gestaltung im Ort am 2. Mai 2018 Protokoll des Info-Abends Begrünung und Gestaltung im Ort am 2. Mai 2018 Tln.: W. Schultheis, Hilles, Uli, Aßmann, Uta, Monika Sittel, Carina Becker, Heike Kemény, Anne Arnd, Iris Bobenhausen, Silke Schultheis,

Mehr

BEZIRKSVERBAND OBERFRANKEN FÜR GARTENBAU UND LANDESPFLEGE E.V.

BEZIRKSVERBAND OBERFRANKEN FÜR GARTENBAU UND LANDESPFLEGE E.V. BEZIRKSVERBAND OBERFRANKEN FÜR GARTENBAU UND LANDESPFLEGE E.V. Oberfränkischer Veranstaltungskalender 2007 Veranstaltungen mit überregionaler Bedeutung (sollten jedem Interessierten zum Besuch offen stehen)

Mehr

Der Bocklradweg Bahntrassenradeln in der Oberpfalz

Der Bocklradweg Bahntrassenradeln in der Oberpfalz Der Bocklradweg Bahntrassenradeln in der Oberpfalz Streckenlänge: 52,6km Beginn: 92660 Neustadt a.d. Waldnaab Ende: Ortsmitte Eslarn Anfahrt: Über A93: An der AS Neustadt ausfahren - von Süden kommend

Mehr

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten Gartengestaltung Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Garten als Gestaltung 1. 1 Einleitung 1. 2 Allgemeines vorweg 1. 3 Die Gestaltung des Gartens 1. 4 Formale Gärten 1. 5 Selbstlernaufgaben

Mehr

Datum: Projektdaten/Auftraggeber. Vorname/Name Telefon Telefax Mobil Internet Straße/Hausnummer Postleitzahl/Ort

Datum: Projektdaten/Auftraggeber. Vorname/Name Telefon Telefax Mobil  Internet Straße/Hausnummer Postleitzahl/Ort FRAGEBOGEN zur Ermittlung der Planungsgrundlagen Datum: Projektdaten/Auftraggeber Vorname/Name Telefon Telefax Mobil Email Internet Straße/Hausnummer Postleitzahl/Ort Steuernummer ggf. MwSt. Nummer ggf.

Mehr

17. Tag der offenen Gartentür 28. Juni 2015, 10 bis 17 Uhr Gärten im Landkreis München

17. Tag der offenen Gartentür 28. Juni 2015, 10 bis 17 Uhr Gärten im Landkreis München 17. Tag der offenen Gartentür 28. Juni 2015, 10 bis 17 Uhr Gärten im Landkreis München Ursula Moustafa-Helmi Freimanner Weg 7 85748 Garching Parken im Mühlfeldweg, Fußweg zum Garten Very British! Die gut

Mehr

Schon heute freuen wir uns auf eine große Teilnahme!

Schon heute freuen wir uns auf eine große Teilnahme! Obst- und Gartenbauverein Gunzendorf und Umgebung Gunzendorf 3, 91275 Auerbach am Sonntag, den 26. Juni 2016 (10 17 Uhr) in Gunzendorf und Umgebung Liebe Gartenfreunde! Wir können uns zeigen! Unter diesem

Mehr

Fragebogen für eine individuelle Gartenberatung

Fragebogen für eine individuelle Gartenberatung Bitte ausgefüllt per Post, Fax oder Email zurücksenden an: A l e x a n d ra L i e w a l d Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsarchitektur Mühlbergstr. 8 OT Wolfshain 03130 Tschernitz Tel./Fax: 035600-23152 Mobil:

Mehr

Tag der offenen Gartentür

Tag der offenen Gartentür Zu Besuch in Tag der offenen Gartentür privaten Gärten in Oberfranken Sonntag, 28. Juni 2015 Herzlich willkommen! Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde! Der Tag der offenen Gartentür ist zu einem Besuchermagneten

Mehr

Unser Fragebogen: ein Baustein zu Ihrem neuen Garten.

Unser Fragebogen: ein Baustein zu Ihrem neuen Garten. 1 Unser Fragebogen: ein Baustein zu Ihrem neuen Garten. Für uns Gartenplaner ist es wichtig, dass wir auf Ihre Gartenwünsche und -bedürfnisse eingehen und nachvollziehen können, wie Sie Ihren Garten (er)leben

Mehr

Pflanzen statt Steine

Pflanzen statt Steine Pflanzen statt Steine Gestaltung attraktiver umweltfreundlicher Gärten und Grünanlagen Hannelore Dütsch-Weiß, Beratungsstelle für Obst und Gartenbau, Nicht nur eine Frage des Geschmacks: Barbara Hendriks,

Mehr

Optik-Foto Fischer GmbH z. Hd. Herrn Kruhme Bahnhofstraße 79 95640 Bad Berneck

Optik-Foto Fischer GmbH z. Hd. Herrn Kruhme Bahnhofstraße 79 95640 Bad Berneck Seland Seland Optik Friedrich-Bauer-Str. 20 96264 Altenkunstadt Kropf Uhren-Optik Th. Kropf Rathausstr. 21 95659 Arzberg Schmidt Friedrich Schmidt GmbH Rathausstr. 22 95659 Arzberg Optik-Foto GmbH z. Hd.

Mehr

FAQ zur Gartenzertifizierung

FAQ zur Gartenzertifizierung FAQ zur Gartenzertifizierung Inhalt 1. Was ist ein Naturgarten?... 2 2. Ich bin Mitglied in einem Obst- und Gartenbauverein und an einer Zertifizierung meines Gartens interessiert! Was muss ich tun?...

Mehr

Garten von Birgit Beecken

Garten von Birgit Beecken Garten von Birgit Beecken Obere Straße 13, 01594 Stauchitz OT Grubnitz Tel.: 0172/3610576 Kräuterplausch und Kleidertausch - es können Kleidungsstücke mitgebracht werden Gartenküche Wissenswertes über

Mehr

Friedrich-Ebert-Str Annweiler Tel Fax

Friedrich-Ebert-Str Annweiler Tel Fax -Forstamt Zwiesel Annweiler Friedrich-Ebert-Str. 7 76855 Annweiler Tel 06346-30 01 0 Fax 06346-30 01 22 Breite/ N : 49 o 14`30 Länge/ E : 7 o 53`52 Harald Düx, Trifels Natur GmbH Tel 06346-96597 70 mobil

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge Volkspark StadtratHahnPark Der Spaziergang führt durch Stadtteile, die durch die Entwicklung der Werftindustrie entstanden sind. Die Werft und Einrichtungen für die

Mehr

Koralmbahn Abschnitt Graz

Koralmbahn Abschnitt Graz Koralmbahn Abschnitt Graz Die Koralmbahn ist ein ÖBB Infrastrukturprojekt. Sie soll nach Fertigstellung im Jahr 2014 die Zentralräume Graz und Klagenfurt mittels Eisenbahn verbinden. 3:0 Landschaftsarchitektur

Mehr

Seite 1 / 9. bikearena-sonneberg.de. Kilometer 1 0,0. Kilometer 2 0,9. Kilometer 3 1,6. Kilometer 4 3,4. Kilometer 5 4,4. Kilometer 7,4.

Seite 1 / 9. bikearena-sonneberg.de. Kilometer 1 0,0. Kilometer 2 0,9. Kilometer 3 1,6. Kilometer 4 3,4. Kilometer 5 4,4. Kilometer 7,4. Seite / Seite / 0 km Höhenmeter Ziel der Tour ist das Eisfelder Schloß, in dem sich auch das "Otto Ludwig"-Museum befindet. Nach dem zirka km langen Anstieg zwischen Meilschnitz und Effelder geht es bis

Mehr

Bürgerberatungsnetzwerk Franken. Energieberater nach Landkreisen geordnet

Bürgerberatungsnetzwerk Franken. Energieberater nach Landkreisen geordnet Bürgerberatungsnetzwerk Franken Energieberater nach Landkreisen geordnet Landkreis Bamberg Landkreis Bayreuth Landkreis Erlangen-Höchstadt Landkreis Forchheim Landkreis Hof Landkreis Kitzingen Landkreis

Mehr

Folge 12: Gärten der Welt

Folge 12: Gärten der Welt Folge 12: Gärten der Welt Die Gärten der Welt wurden am 09. Mai 1987 anlässlich der 750-Jahr-Feier von Berlin als Berliner Gartenschau eröffnet. Diese wurde im Jahr 1991 umgebaut und in Erholungspark Marzahn

Mehr

Eisfelder Schloss. 70 km 572 Höhenmeter

Eisfelder Schloss. 70 km 572 Höhenmeter bikearena-sonneberg.de Seite / 9 70 km 7 Höhenmeter Ziel der Tour ist das Eisfelder Schloß, in dem sich auch das "Otto Ludwig"-Museum befindet. Nach dem zirka km langen Anstieg zwischen Meilschnitz und

Mehr

Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. Erlebnis Südthüringenbahn. bikearena-sonneberg.de. Seite 1 / 6

Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. Erlebnis Südthüringenbahn. bikearena-sonneberg.de. Seite 1 / 6 Seite 1 / 6 Erlebnis Südthüringenbahn Auf ruhigen Radwegen geht es ins Coburger Land. Es radelt sich leicht dahin, oft folgen wir dem Lauf der Röden und freuen uns auf Schloß Rosenau, Schloß Callenberg

Mehr

Gebühr: kostenlos Materialspesen: 2,00 Euro für Unterlagen Anmeldung: bis von Uhr Uhr bei Frau Pircher, Tel.

Gebühr: kostenlos Materialspesen: 2,00 Euro für Unterlagen Anmeldung: bis von Uhr Uhr bei Frau Pircher, Tel. Haus, Hof und Garten Kräutergarten gea* Kräuter im Hausgarten: Anbau, Wirkung Kräuterspirale Hobbygärtner/-innen, Bauern/Bäuerinnen, Interessierte Di. 01.02.2011, 13.30 Uhr - 16.30 Uhr. Referent/in: Dipl.Ing.

Mehr

1. Tandem-Angeln im Carpodrom 2008

1. Tandem-Angeln im Carpodrom 2008 Angelschule Michael Schlögl & Dieter Hoge 1. Tandem-Angeln im Carpodrom 2008 Liebe Sportsfreunde, Michael Schlögl und Dieter Hoge laden am 19.07.2008 zum Tandem-Angeln auf Karpfen am Angelteich von Dieter

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Kerstin Schäfer. Die Hochbauten der oberfränkischen. Nebenbahnen. Geschichte, Bestand und Umnutzung. Band 1. Eisenbahn Fachbuch Verlag

Kerstin Schäfer. Die Hochbauten der oberfränkischen. Nebenbahnen. Geschichte, Bestand und Umnutzung. Band 1. Eisenbahn Fachbuch Verlag Kerstin Schäfer Die Hochbauten der oberfränkischen Nebenbahnen Geschichte, Bestand und Umnutzung Band 1 Eisenbahn Fachbuch Verlag 4 Inhaltsverzeichnis Band 1 3 Vorwort g 1. Einleitung g 1.1 Zielsetzung

Mehr

Projekt Die Gärten in Franken

Projekt Die Gärten in Franken Projekt Christine Bender Landwirtschaftsrätin Ausgangssituation Vielfalt an Gartentypen in Franken Gärten bieten Erholung, Erlebnis, Kultur u. Bildung Gärten sind ein Spiegel der Kultur Ziele Dokumentation

Mehr

Senioren A nzel, Volker 315,8 Ringe Mohr, Reinhard 315,1 Ringe Roßbach, Bernd 314,6 Ringe Tröger, Sabine 313,5 Ringe Herppig, Henri 313,2 Ringe

Senioren A nzel, Volker 315,8 Ringe Mohr, Reinhard 315,1 Ringe Roßbach, Bernd 314,6 Ringe Tröger, Sabine 313,5 Ringe Herppig, Henri 313,2 Ringe Senioren A 1. Kü nzel, Volker 315,8 Ringe 2. Mohr, Reinhard 315,1 Ringe 3. Roßbach, Bernd 314,6 Ringe 4. Tröger, Sabine 313,5 Ringe 5. Herppig, Henri 313,2 Ringe 6. Schramm, Renate 313,2 Ringe 7. Voit,

Mehr

Gemeindeschlüsselzuweisungen Zuweisungen 2015 Oberfranken

Gemeindeschlüsselzuweisungen Zuweisungen 2015 Oberfranken Zuweisungen Oberfranken Kreisfreie 461 000 Bamberg 23 239 288 462 000 Bayreuth 21 881 672 463 000 Coburg - 464 000 Hof 17 999 816 Zusammen 63 120 776 Zuweisungen 471 Bamberg Oberfranken 471 111 Altendorf

Mehr

Markt Mainleus Markt Küps Stadt Schwarzenbach a. d. Saale Gemeinde Weißdorf Stadt Münchberg Stadt Arzberg Stadt Marktredwitz Markt Thiersheim Stadt

Markt Mainleus Markt Küps Stadt Schwarzenbach a. d. Saale Gemeinde Weißdorf Stadt Münchberg Stadt Arzberg Stadt Marktredwitz Markt Thiersheim Stadt Beteiligte Landkreis Amberg-Sulzbach Landkreis Neustadt a.d.waldnaab Landkreis Schwandorf Landkreis Tirschenreuth Kreisfreie Stadt Weiden i.d.opf. Stadt Schnaittenbach Gemeinde Altenstadt a.d.waldnaab

Mehr

Checkliste Gartenarbeiten

Checkliste Gartenarbeiten Im Januar Schneebeseitigung und Streuen Sträucher und Gewächshäuser ggf. von Schneelasten befreien Gestaltung des Gartens überdenken Anregungen in Gartenbüchern, Gartenzeitschriften oder im Internet holen

Mehr

rosengesellschaft schweiz Reise nach Hamburg und Umgebung August 2016

rosengesellschaft schweiz Reise nach Hamburg und Umgebung August 2016 rosengesellschaft schweiz Reise nach Hamburg und Umgebung 4.-7. August 2016 Daniel Simeon-Dubach Die rosengesellschaft schweiz organisierte Anfang August eine 4-tägige Reise nach Hamburg und Umgebung.

Mehr

Qualifizierung 2016, Modul 1 - Programm Donnerstag, 25. Februar bis Samstag, 27. Februar 2016 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim

Qualifizierung 2016, Modul 1 - Programm Donnerstag, 25. Februar bis Samstag, 27. Februar 2016 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim Qualifizierung 2016, Modul 1 - Programm Donnerstag, 25. Februar bis 27. Februar 2016 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim Tag 1 9:45 Uhr Ankunft der Teilnehmer Donnerstag, 10:00-12:00 Uhr

Mehr

Adressbuch Rat der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Adressbuch Rat der Europäischen Metropolregion Nürnberg Adressbuch Rat der Europäischen Metropolregion Nürnberg Stand: Mai 2016 Vorsitz Ratsvorsitzender der Metropolregion Nürnberg Armin Kroder des Landkreises Nürnberger Land Tel. 09123/950 60 00 landrat@nuernbergerland.de

Mehr

Auf unserem Friedhof tut sich was

Auf unserem Friedhof tut sich was Friedhof Barum und Friedhof Natendorf Ev.-luth. Kirchengemeinde Barum-Natendorf Umwelt- und Klimaschutz Auf unserem Friedhof tut sich was Mehr Artenvielfalt auf unseren Friedhöfen Projekt Landschaftswerte

Mehr

Qualifizierung 2018, Modul 1 Programm Freitag, 23. Februar bis Samstag, 24. Februar 2018 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim

Qualifizierung 2018, Modul 1 Programm Freitag, 23. Februar bis Samstag, 24. Februar 2018 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim Qualifizierung 2018, Modul 1 Programm 23. Februar bis 24. Februar 2018 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim Tag 1 09:00 10:30Uhr Ankunft der Teilnehmer Begrüßung Einführung, Organisation

Mehr

May-Personalmanagement ab 1. Juni 2012 am Heumarkt 54

May-Personalmanagement ab 1. Juni 2012 am Heumarkt 54 May-Personalmanagement ab 1. Juni 2012 am Heumarkt 54 Wir sind umgezogen, näher dran - inmitten von Kölns beliebter Altstadt mit Rheinpromenade sowie attraktiver Einkaufsmeile der Innenstadt. Kommen Sie

Mehr

ZAUBERHAFTE LANDHAUS

ZAUBERHAFTE LANDHAUS ZAUBERHAFTE LANDHAUS ANDREA CHRISTMANN ZAUBERHAFTE LANDHAUS GESTALTUNGSVIELFALT VON BEWÄHRT BIS NEU Deutsche Verlags-Anstalt Inhalt Einleitung 7 Gestaltungselemente 8 Mauern & Zäune 10 Bodenbeläge & Wege

Mehr

Z 08 Zeltplatz Landesheim Franken

Z 08 Zeltplatz Landesheim Franken 56 Umweltbewusst Zelten und Campen im Landkreis Bayreuth Z 08 Zeltplatz Landesheim Franken Lage des Grundstücks Flur-Nr. und Gemarkung Größe Beschaffenheit / Ausstattung Erreichbarkeit Nächste Versorgungsmöglichkeiten

Mehr

Von Westen (d.h. aus Richtung Wiesbaden, A 66):

Von Westen (d.h. aus Richtung Wiesbaden, A 66): Tel.: 06173-322 788, Fax: 06173-322 788 Von Westen (d.h. aus Richtung Wiesbaden, A 66): Die A 66 Richtung Frankfurt (Messe), Frankfurt Höchst fahren - an Höchst und dem Main- Taunus-Zentrum vorbei (liegt

Mehr

Folge 8: Forstbotanischer Garten Eberswalde

Folge 8: Forstbotanischer Garten Eberswalde Folge 8: Forstbotanischer Garten Eberswalde Der Forstbotanische Garten liegt im Süden der Stadt Eberswalde am Rand des Torun-Eberswalder-Urstromtals. Die Landschaft ist eiszeitlich geprägt durch quartäre

Mehr

cbi 1, cbi4 ww 1, ww 2 eei 3, 4, 8 ww 3, ww 4 cbi 2, cbi 5

cbi 1, cbi4 ww 1, ww 2 eei 3, 4, 8 ww 3, ww 4 cbi 2, cbi 5 Lageplan Südgelände Erlangen cbi 1, cbi4 7, Praktikumscafe mb 3 inf 1, inf 4-8 eei 5, 6, 7 mb 1 ww 1, ww 2 eei 3, 4, 8 mb 2 ww 3, ww 4 iisb 1 und 2, eei 2, inf 3 cbi 2, cbi 5 eei 1 Versuch Adresse Treffpunkt

Mehr

Öffentliche Bibliotheken in Oberfranken

Öffentliche Bibliotheken in Oberfranken Ringstr. 15 96482 Ahorn Tel: 09561-2341935 09561-8141-11 Humboldtstr. 4 buecherei.ahorn@googlemail.com www.ahorn.de Entleiher: 290 Besuche: 3.480 Bestand (phys. Medien): 10.275 Entleihungen: 8.498 17:30

Mehr

Gemeindeschlüsselzuweisungen Vorläufige Zuweisungen 2014 gegenüber Zuweisungen 2013 Oberfranken

Gemeindeschlüsselzuweisungen Vorläufige Zuweisungen 2014 gegenüber Zuweisungen 2013 Oberfranken Oberfranken Kreisfreie 461 000 Bamberg 17 093 792 20 782 428 3 688 636 21,6 462 000 Bayreuth 17 028 036 17 908 636 880 600 5,2 463 000 Coburg - - - - 464 000 Hof 20 703 076 21 023 036 319 960 1,5 Zusammen

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2019 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Adresse: Hasso-Plattner-Institut Prof.-Dr.-Helmert-Straße Potsdam

Adresse: Hasso-Plattner-Institut Prof.-Dr.-Helmert-Straße Potsdam Adresse: Hasso-Plattner-Institut Prof.-Dr.-Helmert-Straße 2-3 14482 Potsdam Das Hasso-Plattner-Institut in Potsdam-Babelsberg ist mit seinem Standort direkt am S-Bahnhof Griebnitzsee verkehrstechnisch

Mehr

Wohnen. Grünen. Neubau einer Wohnanlage mit 10 Eigentumswohnungen

Wohnen. Grünen. Neubau einer Wohnanlage mit 10 Eigentumswohnungen Wohnen im Grünen Neubau einer Wohnanlage mit 10 Eigentumswohnungen Leben statt wohnen Die Wohnanlage im Baugebiet Melm II bietet Ihnen ein ange nehmes Ambiente zum Leben in einer grünen und zentralen Lage

Mehr

P+R Leipziger Messe. Anfahrt aus Richtung Norden Berlin / Halle, am Schkeuditzer Kreuz die A14 Richtung Leipzig / Dresden wählen

P+R Leipziger Messe. Anfahrt aus Richtung Norden Berlin / Halle, am Schkeuditzer Kreuz die A14 Richtung Leipzig / Dresden wählen P+R Leipziger Messe Stellplatzanzahl: 1200 Anfahrt aus Richtung Norden Berlin / Halle, am Schkeuditzer Kreuz die A14 Richtung Leipzig / Dresden wählen über die A14 bis zur Ausfahrt Leipzig-Mitte, dort

Mehr

Peitnachrunde. 6,4km 2:00Std 159m 161m Schwierigkeit mittel 1 / 8. Wanderung

Peitnachrunde. 6,4km 2:00Std 159m 161m Schwierigkeit mittel 1 / 8. Wanderung 6,4km 2:00Std 159m 161m Schwierigkeit mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2017, GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: 1996-2017 here. All rights reserved.,

Mehr

Wandern rund um die Krugsweiher und den Jägersee

Wandern rund um die Krugsweiher und den Jägersee Wandern rund um die und den Wandern rund um die und den. Auch im Winter eine lohnende Wanderung. Die sind ehemalige Fischweiher, die aufgrund von Ausgleichsmaßnahmen beim Bau der ICE-Strecke umfassend

Mehr

Quer durch das Burgdorfer Holz (Landesforsten)

Quer durch das Burgdorfer Holz (Landesforsten) Länge: 7,53 km Steigung: + 0 m / - 0 m Überblick Die rund 7 Kilomater lange Strecke verläuft vollständig im Waldgebiet "Beerbusch/Burgdorfer Holz" vor den Toren der Stadt Burgdorf. Aufgrund der guten,

Mehr

GäRTNEREI MöMLINGEN TERMINE & AKTIONEN! KALENDER

GäRTNEREI MöMLINGEN TERMINE & AKTIONEN! KALENDER GäRTNEREI MöMLINGEN TERMINE & AKTIONEN! KALENDER 2018 www.gaertnerei-loewer.de AKTIONEN & TERMINE 2018 MöMLINGEN JANUAR Sa. 06.01. ab 08.01. HEILIGE DREI KöNIGE EXOTIK FüR DEIN ZUHAUSE Entdecke jetzt die

Mehr

Äpfel und Birnen, die es eigentlich schon nicht mehr gibt Experten vermehren 130 alte Sorten wieder

Äpfel und Birnen, die es eigentlich schon nicht mehr gibt Experten vermehren 130 alte Sorten wieder Äpfel und Birnen, die es eigentlich schon nicht mehr gibt Experten vermehren 130 alte Sorten wieder von Gerhard Bergner und Wolfgang Subal Die Vielfalt scheint unermesslich: Über 2.300 Apfelsorten könnte

Mehr

Unser Friedhof Ort der Würde, Kultur und Natur

Unser Friedhof Ort der Würde, Kultur und Natur Landesweiter Wettbewerb 2015 Unser Friedhof Ort der Würde, Kultur und Natur Kreisentscheid Rhön-Grabfeld Die Kreisjury bestand aus folgenden Personen: Rosina Eckert, vom Bundesausbildungszentrum der Bestatter

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Vormerkstelle des Freistaates Bayern Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2016 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. 56 km 335 Höhenmeter 0,0 0,9 1,6 2,6 3,7 4,6. bikearena-sonneberg.de. Seite 1 / 10.

Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. 56 km 335 Höhenmeter 0,0 0,9 1,6 2,6 3,7 4,6. bikearena-sonneberg.de. Seite 1 / 10. Seite / 0 Seite / 0 km Höhenmeter Bequem - ohne größere Anstiege - führt Sie diese Tour zu drei Schlössern im Coburger Land. Lediglich hinauf nach Schloss Callenberg kann es zu erhöhtem Puls kommen - aber

Mehr

ALTERS- UND PFLEGEHEIM LANDQUART

ALTERS- UND PFLEGEHEIM LANDQUART ALTERS- UND PFLEGEHEIM LANDQUART Freiraumgestaltung Neubauten Bauherrschaft: Alters- und Pfl egeheim Neugut 7302 Landquart Standort: Neugut Bauausführung: 2011 / 2012 Baukosten: ca. Fr. 1 800 000.00 Das

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER 2017 GRÜNFLÄCHENAMT COBURG

VERANSTALTUNGSKALENDER 2017 GRÜNFLÄCHENAMT COBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2017 GRÜNFLÄCHENAMT COBURG Donnerstag, 09. März 2017 18 Uhr Lust auf Weide? Aus heimischen Weidenruten flechten wir interessante Objekte für Haus und Garten. Bitte mitbringen: Gartenschere,

Mehr

17. Tag der offenen Gartentür 28. Juni 2015, 10 bis 17 Uhr Gärten im Landkreis Ebersberg

17. Tag der offenen Gartentür 28. Juni 2015, 10 bis 17 Uhr Gärten im Landkreis Ebersberg 17. Tag der offenen Gartentür 28. Juni 2015, 10 bis 17 Uhr Gärten im Landkreis Ebersberg Kindergarten St. Georg Pfarramt St. Martin Parkstraße 12 85604 Pöring Lage: Zwischen der Eglhartinger- und der Parkstraße,

Mehr

Niederöfflingen Plein Lieser Oberöfflingen Tour durch das Liesertal.

Niederöfflingen Plein Lieser Oberöfflingen Tour durch das Liesertal. Niederöfflingen Plein Lieser Oberöfflingen Tour durch das Liesertal. Länge, Dauer, besondere Hinweise: 25 Kilometer, ca. 6 Stunden. Über weite Strecken verläuft die Tour entlang der Lieser und auf dem

Mehr

Unser AKN- Garten im Bereich des Kurparksees in Heimbuchenthal

Unser AKN- Garten im Bereich des Kurparksees in Heimbuchenthal Unser AKN- Garten im Bereich des Kurparksees in Heimbuchenthal "Der Garten ist der letzte Luxus unserer Tage, denn er erfordert das, was in unserer Gesellschaft am kostbarsten ist: Zeit, Zuwendung und

Mehr

Waas Gartengestaltung. Ihre Wunschliste. Wir machen was Sie wollen!

Waas Gartengestaltung. Ihre Wunschliste. Wir machen was Sie wollen! Waas Gartengestaltung Ihre Wunschliste Wir machen was Sie wollen! Name: Straße: Ort: Telefon: Nutzungskonzept Wie viele Personen ( ), in welchem Alter ( ) nutzen den Garten? Wofür wird der Garten genutzt?

Mehr

FOTOSTANDPUNKTE. Martin H. Duffner

FOTOSTANDPUNKTE. Martin H. Duffner FOTOSTANDPUNKTE Hier habe ich ein paar Stellen genannt, an denen man gut Züge fotografieren kann und die auch gut mit dem Auto erreichbar sind. Dies ist allerdings nur eine kleine Auswahl, da es an der

Mehr

Schulgarten Elstertal. Der Schulgarten der 56. Mittelschule Leipzig

Schulgarten Elstertal. Der Schulgarten der 56. Mittelschule Leipzig Schulgarten Elstertal Der Schulgarten der 56. Mittelschule Leipzig Von der Vergangenheit in die Gegenwart Im Jahr 1973 wurde das am Fluss Weiße Elster gelegene Gärtnereigelände der LPG Kitzen an die 56.

Mehr

Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. 56 km 335 Höhenmeter. Seite 1 / 10. bikearena-sonneberg.de

Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. 56 km 335 Höhenmeter. Seite 1 / 10. bikearena-sonneberg.de bikearena-sonneberg.de Seite / 0 56 km 5 Höhenmeter Bequem - ohne größere Anstiege - führt Sie diese Tour zu drei Schlössern im Coburger Land. Lediglich hinauf nach Schloss Callenberg kann es zu erhöhtem

Mehr

Fragebogen UNSERE GARTENWÜNSCHE Grundlage zur Gartenberatung

Fragebogen UNSERE GARTENWÜNSCHE Grundlage zur Gartenberatung Fragebogen UNSERE GARTENWÜNSCHE Grundlage zur Gartenberatung Sehr geehrte Garteninteressentin, sehr geehrter Garteninteressent! Vor einer Gartenberatung oder eine Gartenplanung ist es sinnvoll, sich einmal

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2017 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Konzept der Gartenfreunde Stöppach e.v. zur Teilnahme am Dorfökologiepreis 2017 Bezirksverband Oberfranken für Gartenbau und Landespflege e.v.

Konzept der Gartenfreunde Stöppach e.v. zur Teilnahme am Dorfökologiepreis 2017 Bezirksverband Oberfranken für Gartenbau und Landespflege e.v. Konzept der Gartenfreunde Stöppach e.v. zur Teilnahme am Dorfökologiepreis 2017 Bezirksverband Oberfranken für Gartenbau und Landespflege e.v. Punktuelle Maßnahmen im Rahmen des Jubiläumsjahres 2017 zur

Mehr

Schwelmer Str Gevelsberg

Schwelmer Str Gevelsberg Eindrucksvolle Landhaus-Villa aus den 30ern im Städte-Dreieck Wuppertal / Hagen / Bochum Wohnfläche:420 qm Grundstück: 4.000 qm, auf Wunsch bis 12.070 qm Baujahr: 1935, laufend aufwändig modernisiert Extras:

Mehr

Adressbuch Rat der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Adressbuch Rat der Europäischen Metropolregion Nürnberg Adressbuch Rat der Europäischen Metropolregion Nürnberg Stand: Januar 2017 Vorsitz Ratsvorsitzender der Metropolregion Nürnberg Armin Kroder des Landkreises Nürnberger Land Tel. 09123/950 60 00 landrat@nuernbergerland.de

Mehr

Adressbuch Rat der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Adressbuch Rat der Europäischen Metropolregion Nürnberg Adressbuch Rat der Europäischen Metropolregion Nürnberg Stand: Januar 2017 Vorsitz Ratsvorsitzender der Metropolregion Nürnberg Andreas Starke Stadt Bamberg Tel. 0951/87 10 00 oberbuergermeister@ stadt.bamberg.de

Mehr