Tag der offenen Gartentür

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tag der offenen Gartentür"

Transkript

1 Zu Besuch in Tag der offenen Gartentür privaten Gärten in Oberfranken Sonntag, 24. Juni 2012

2 Herzlich willkommen! Hereinspaziert, heißt es am 24. Juni 2012 beim Tag der offenen Gartentür, an dem sich wieder zahlreiche Gärten unterschiedlichster Art präsentieren. Dieser besondere Tag steht in diesem Jahr unter einem Vorzeichen, der Landesgartenschau in Bamberg, die am 26. April 2012 eröffnet wird. Hier wird das Thema Gartenkultur in Oberfranken Der Garten im Klimawandel eine besondere Rolle spielen und Gartenliebhaber können sich ein Bild machen, wie wir unsere grünen Paradiese auf veränderte Wetterlagen vorbereiten können. Dass die Idee des Tags der offenen Gartentür in unserem Regierungsbezirk geboren wurde und mittlerweile bayernweit so großen Anklang findet, macht uns stolz. Die jährlich steigenden Besucherzahlen belegen das wachsende Interesse an naturnaher Gartengestaltung und Rückzugsräumen im Grünen. Spürbar wird auch, dass in vielen Hausgärten die Tradition des heimischen Obst- und Gemüsebaus wieder auflebt. Dieser Erfolg ist ganz besonders den Obst- und Gartenbauvereinen zu verdanken, die wertvolle Unterstützung vor Ort leisten und die wachsenden Besucherströme betreuen. Durch ihr hohes Engagement auch im Bereich der Jugendarbeit haben wir hier in Oberfranken eine vielfältige und lebendige Garten- und Landschaftskulisse. Ich wünsche Ihnen beim Wandeln durch fremde Gärten nachhaltige Eindrücke, die Ihre Kreativität anregen und freue mich Sie kennen zu lernen! Ihre Gudrun Brendel-Fischer Vorsitzende des Bezirksverbandes für Gartenbau und Landespflege

3 Gärten im Landkreis Bamberg * Franziska & Otto Buchberger Hohengüßbacher Str. 16 Lydia & Helmut Dillig Weide 9 Carmen & Alfred Förner Hohengüßbacher Str. 18 Gaby & Günter Götz-Spörlein Kemmerer Weg m², beispielhafte Hofgestaltung gemeinsam mit Nachbarfamilie. Ehemaliges bäuerliches Anwesen, mächtiger Hausbaum, vielfältige Stauden- und Kletterpflanzen, Gemüse- und Obstgarten, Kleingewächshaus. BAB 73, Ausfahrt Breitengüßbach-Mitte. Richtung Ortsmitte Breitengüßbach, an Ampel geradeaus, nach 3 km links ab biegen. Anwesen in Ortsmitte (große Linde). Keine Parkmöglichkeit im Ort. Detailreicher Wohn- u. Nutzgarten, terrassenartige Anlage, Rosen, Stauden, Gemüse, Wasserbecken. BAB 73 Ausfahrt Breitengüßbach-Mitte, Richtung Ortsmitte, an Ampel geradeaus, nach der Brücke rechts, 1. Straße links, keine Parkmöglichkeit (Sackgasse). Beispielhafte Hofgestaltung, Hausund Hofbaum, Obst- und Hühnergarten, Erdkeller. BAB 73, Ausfahrt Breitengüßbach-Mitte. Richtung Ortsmitte Breitengüßbach, an Ampel geradeaus, nach 3 km links abbiegen. Anwesen in Ortsmitte (große Linde). Keine Parkmöglichkeit im Ort. Schattengarten mit altem Baumbestand, Farne, Hortensien, Farbgestaltung in blau/rosa. BAB 73 Ausfahrt Breitengüßbach Süd, B4 bis Kreisverkehr am südl. Ortseingang, abbiegen in Westring, 2. Straße rechts, dort parken. Evi & Adam Martin Schmiedsgasse Hohengüßbach Familie Barbi & Peter Pfister Rattelsdorfer Str m² Gartenanlage mit Stauden, Gemüse, Hühnerhof, großem Hausbaum. BAB 73, Ausfahrt Breitengüßbach-Mitte. Richtung Ortsmitte Breitengüßbach, an Ampel geradeaus, nach 3 km links abbiegen. Anwesen in Ortsmitte, Seitenstraße rechts, keine Parkmöglichkeit im Ort m², Mehrgenerationengarten, Nutzgarten, Rosen, Pavillon mit Staudenbeeten. BAB 73, Ausfahrt Breitengüßbach-Mitte, Richtung Ortsmitte Breitengüßbach, 2. Straße links (am Steinkruzifix), keine Parkmöglichkeit! (Sackgasse). Herr Uwe Hoff Telefon: uwe.hoff@lra-ba.bayern.de Frau Alexandra Klemisch Telefon: alexandra.klemisch@lra-ba.bayern.de Frau Claudia Kühnel Telefon: claudia.kuehnel@lra-ba.bayern.de * Claudia & Manfred Herl Schützenstr. 6 Vielfältig gestalteter Wohn- und Nutzgarten, Rosen, Gartenteich, Weinspalier, beispielhafte Fassadenbegrünung. BAB 73 Ausfahrt Breitengüßbach-Mitte, Richtung Ortsmitte, an Ampel geradeaus, nach der Brücke rechts, 2. Straße links. 4 * Gärten, die bereits am Tag der offenen Gartentür teilgenommen haben. Motiv: Hofstelle in Kemmern, Landkreis Bamberg. 5

4 Gärten im Landkreis Bayreuth Gärten im Landkreis Coburg Firma. Dendro GmbH Bayreuther Str Heinersreuth Herta Kolb & Herbert Jung Cottenbach Heinersreuth - Cottenbach Ursula & Dr. Friedrich Kieltsch Dennenlohestr Heinersreuth Helga & Xaver Lehnert Denzenlohestr Heinersreuth Georg Masel Gartenstraße Heinersreuth Renate & Herbert Weich Cottenbacherstr Heinersreuth Japanischer Garten mit Steinen. Teich, Koi, geschnittene Gehölze, Bonsai. B 85 Bayreuth Kulmbach, zwischen Bayreuth und Heinersreuth rechts. Firmenparkplatz. Altes Sandsteinhaus mit Bauerngarten, altem Baumbestand, Sträuchern, Teich und Blumenschmuck. B 85 Bayreuth Kulmbach, in Heinersreuth an der 1. Ampel rechts, in ca. 2 km Cottenbach, in der Ortsmitte neben Bushäuschen. Älterer Naturgarten mit größerem Baumbestand und Blumenschmuck, Teich, Rhododendren. B 85 Bayreuth Kulmbach, erster Ort nach Bayreuth, 1. Ampel links hoch, Parken an der Schule u. am Kindergarten. Älterer Wohngarten mit Blütengehölzen, Stauden und kleiner Blumenwiese. Zier- und Obstgarten mit Sträuchern und Stauden, besonders Funkien. Moderner Wohngarten mit Sandsteinen, Wasser, Figuren, Taubenhaus und Vogelzucht. Anfahrt für die Gärten Lehnert, Masel und Weich: B 85 Bayreuth Kulmbach, erster Ort nach Bayreuth, an der Ampel links, Parken an der Schule u. am Kindergarten, Rundweg ist ausgeschildert. Herr Hubert Adam Telefon: hubertus.adam@lra-bt.bayern.de Anita Bauernsachs Herrngasse Sonnefeld Familie Hofmann Eichenweg Sonnefeld Heidrun & Klaus Kestel Alte Schulstr. 3 Neuses am Brand Sonnefeld * Heinz Schmitt Austr Sonnefeld Schrebergärten der Caspar-Dressel Anlage Sonnefeld Familie Gründling & Fojer Ortsstr Weidhausen- Trübenbach * Familie Hildebrand Nonnenbrunnen Weidhausen- Trübenbach Kleiner Vorgarten mit Terrasse, Weinlaube, Grillplatz, Goldfischteich, Nutzgarten, Obstbäumen und Pool. Am Marktplatz Richtung Weidhausen, Herrngasse folgt dem Marktplatz. Parkmöglichkeiten links in der Schützenstraße. Ehemaliger Bauerngarten mit Wild-, Beeren- und Baumobst, Blumen und Gemüse. Ortsmitte von Sonnefeld ein Stück des Schafberges Richtung Gestungshausen hoch, links in die Thüringer Straße, 2. rechts den Hummenberg hoch, dann 4. Straße links. Vielgestaltiger Hausgarten, Bachlauf, Badkuhle, Terrassengarten, Backofen, Gewächshaus, Bauerngarten, Hühnerund Wellensittichgehege. Von Sonnefeld Richtung Gestungshausen, rechts Richtung Neuses am Brand, Garten auf der linken Seite gegenüber FFW Gebäude. Naturgarten, Bauerngarten, Gewächshaus, Steingarten, Ziegengehege, Kräuterbeet. Sonnefeld Richtung Weidhausen, in der Weidhauser Straße rechts in die Rothgasse, nächste Straße links in die Austraße. Sonnefeld Richtung Gestungshausen, gegenüber Gärtnerei Feiler befindet sich der Parkplatz und der Eingang. Geöffnete Gärten sind gekennzeichnet. Garten am Ortsrand mit Obstbäumen, Hausbaum, Gemüsegarten, Pavillon und Kletterrosenbogen. Am Ortseingang rechts. Siedlungsgarten mit Hausbaum, unversiegelten Wegen, Naturteich, Gemüsegarten, Staudenbeeten und Wildhecke. 6 * Gärten, die bereits am Tag der offenen Gartentür teilgenommen haben. 7

5 Gärten im Landkreis Coburg Gärten im Landkreis Forchheim In der Ortsmitte von Trübenbach in den Oberreuther Weg, die nächste rechts ist der Nonnenbrunnen, Garten liegt auf der rechten Seite. * Willi Ismaier Hirtenbachtstr Hausen 32 Jahre alter Garten mit Sträuchern, Gartenteich und Dachbegrünung. Hans-Albert Lawriw Trübenbacher Str Weidhausen Natürlich gehaltener Garten mit Nützlingsförderung, Eulenschutz mit Infostand, Anlehngewächshaus, Hochbeeten, Weinstock, Obstgarten und Hühnerhaltung. In der Ortsmitte beim Gasthof Braunes Ross in die Trübenbacher Straße, das letzte Haus rechts. Herr Johannes Mohr Telefon: johannes.mohr@lra-fo.de Sabine Lindner Reußenberg Weidhausen Bärbel & Hans-Jürgen Moritz Ortsstr Weidhausen- Trübenbach Günther & Gerhard Suffa Ortsstr Weidhausen- Trübenbach Siedlungsgarten mit Buchsgarten, Hausbaum, Trockenmauer, Staudenrabatten und Wandbegrünung. In der Ortsmitte beim Gasthof Braunes Ross in den Reußenberg einbiegen. Garten liegt in der Mitte der Straße auf der rechten Seite. Garten mit großem Staudenbereich, Einfassung ohne Zaun, Wein an der Hauswand. In Weidhausen Ortsmitte Richtung Trübenbach, der Garten liegt am Ortseingang auf der linken Seite. Staudenbeet mit Phlox, Obstgarten, unbefestigte Zufahrten. In Weidhausen Ortsmitte Richtung Trübenbach, der Garten liegt am Ortseingang auf der linken Seite. Herr Thomas Neder Telefon: thomas_neder@landkreis-coburg.de Gärten im Landkreis Hof * Matthias Hoyer Unterhöll Neugattendorf Familie Nowak Carlsgrüner Weg 1a Lichtenberg m² großer Landschaftsgarten nach japanischem Vorbild, Bachlauf, Teich; neu angelegter historischer Klostergarten. B 173 Hof - Plauen, vor Autobahn rechts nach Gumpertsreuth/Gattendorf, kurz vor Gattendorf Beschilderung nach links folgen m² großer, phantasievoll gestalteter, naturnaher Garten. Wildund Beerengehölze, Wasserbiotop. Ortsmitte bei Bäckerei links. Herr Norbert Sörgel Telefon: norbert.soergel@landkreis-hof.de 8 * Gärten, die bereits am Tag der offenen Gartentür teilgenommen haben. 9

6 Gärten im Landkreis Kulmbach Der Kreisverband Gartenbau Kulmbach richtet den Tag der offenen Gartentür mit dem Gartenbauverein Schwarzach - Schmeilsdorf aus. Kerstin & Günter Binger Kirchsteig 5 Schwarzach Gartenbauverein Schwarzach- Schmeilsdorf Alte Straße 1 Schwarzach Lucia & Hermann Hofmann Wachholder 5 Wachholder Christa & Toni Reitzle Schwarzach 28 Schwarzach Am Kelterhaus des Gartenbauvereins (von der B 289 zu sehen und leicht zu erreichen) richtet der Verein eine zentrale Information und eine Verköstigung ein. Zentrale Verpflegungsstationen sind außerdem die Johanniskerwa am Johannishaus (ev. Gemeindehaus) und in der Halle des ehemaligen Karosseriebetriebs Hofmann in Wacholder. Am Abend findet ein Gospelkonzert in der Schwarzacher Kirche statt. Naturnaher Garten mit Teich, Gemüsegarten, Gewächshaus, Laubsträuchern und Rosen. Ortsmitte Schwarzach, an der Ausfahrt nach Burgkunstadt zweigt der Kirchsteig (Sackgasse) ab. Ländlicher Nutzgarten mit Gemüse, Blumen, Beerenobst, Kräutern. Baum der Lokalsorte Knäckerla. B 289 von Kulmbach, 1. Straße recht, sofort links, nach 200 m Kelterhaus des Vereins mit Garten. Bauerngarten, Streuobstwiese, viele Apfelsorten, Nussbaum, 200 jähriger Hausbaum, Rosen, Backofen, Gewächshaus, Tiefbrunnen. Am Ortseingang Schwarzach rechts nach Wernstein, vor Wernstein links nach Wachholder. Ca m² großes Grundstück mit Hauswurzsammlung, Staudenpflanzen, Obst, Gehölze, Aurikel, Rosen und Taglilien. Ortsmitte, Hauptstraße gegenüber Metzgerei Eisenhut. Parken beim Garten nicht möglich, Parkplatz am Friedhof. Monika & Max Schneider Wachholder 3 Wachholder Margot & Peter Schütz Schmeilsdorf 4 Schmeilsdorf Hausgarten mit Streuobstwiese, Gemüse- und Kräutergarten, Kräuterschnecke, Hügelbeet, Trockenmauern, Kopfweiden, Pfirsiche. Zwischen Schwarzach und Wernstein links nach Wachholder, dann halbrechts den Berg hinunter. Nutz- und Ziergarten im Bauerngartencharakter mit sehr schönen Kletterrosen. B 289 Schwarzach Schmeilsdorf, 1. Haus rechts. Herr Friedhelm Haun Telefon: haun.friedhelm@landkreis-kulmbach.de 10 * Gärten, die bereits am Tag der offenen Gartentür teilgenommen haben. Motiv: Garten in Birkach, Landkreis Lichtenfels. 11

7 Gärten im Landkreis Lichtenfels Gärten im Landkreis Wunsiedel Tag der offenen Gartentür 2012 in Roth Im Landkreis Lichtenfels findet der Tag der offenen Gartentür zentral in der Ortschaft Roth statt. Roth gehörte früher zum benachbarten Klosterlangheim, was noch heute an einigen Stellen im Dorf ablesbar ist. Heute ist Roth mit seinen knapp 500 Einwohnern ein Stadtteil von Lichtenfels. Zehn Gärten, vom großzügigen Forsthausgarten bis zum neu angelegten Familiengarten, öffnen ihre Pforten, so dass der Rundgang durch das Dorf zum Erlebnis wird. Neben den Gärten wird man auch vielen Tieren begegnen. Die Rother sind nämlich bekannt für ihr Geflügel und Federvieh. In der Ortsmitte gibt s zur Stärkung Essen und Trinken. Die Rother Gartenfreunde verbinden mit dem Tag der offenen Gartentür ihr 25-jähriges Vereinsjubiläum. Die Dorfstraße ist an diesem Tag für den Durchgangsverkehr gesperrt. Aus Richtung Lichtenfels: von der B 173 Lichtenfels Mitte abfahren und die Staatsstraße 2203 nach Klosterlangheim und Roth nehmen (10 km). Aus Richtung Kulmbach: in Burgkunstadt nach Altenkunstadt abbiegen, nach Altenkunstadt am Kreisel bei Nici Richtung Lichtenfels fahren, dann noch 6 km. Parkplätze: Am Sportplatz an der St 2203 Herr Michael Stromer Telefon: umweltstation@landkreis-lichtenfels.de * Corina Edel & Jürgen Scharf Am Luxbach Wunsiedel- Breitenbrunn * Lehrgarten des Obstund Gartenbauvereins Weißenstadt Wunsiedlerstraße Weißenstadt Obst- und Gartenbauverein Höchstädt Sonnenstraße Höchstädt Ute Sonntag Großschloppen Kirchenlamitz - Großschloppen Gisela & Heinz Völker Humboldtstr Marktredwitz Obstgarten mit Stauden und Kräuterbeet, große Fuchsiensammlung. B 303 Luisenburgkreuzung Richtung Wunsiedel 500 m links Richtung Breitenbrunn, 800 m gelbes Haus rechts. Vielfältiger Vereinsgarten mit Stauden und Kräutergarten. Von der Staatsstraße Röslau Gefrees am östlichen Ortsrand in die Stadt fahren, bei der Eger links halten. Lehr- und Versuchsgarten mit Kräutern, Spindelobst mit Hochbeet, Gartenhäuschen mit begrüntem Dach. Von der A 93 Ausfahrt Höchstädt in den Ort fahren, an der VR Bank links. Kleiner, mit Granitmauer umfasster Rosengarten mit großer Terrasse. Von der Kreisstraße Weißenstadt Kirchenlamitz nach Großschloppen, 2. Einfahrt rechts. Artenreicher Hausgarten mit Staudenbeeten, Kräuterschnecke, Hochbeet und begrüntem Garagendach. Die Humboldtstraße ist eine Querstraße der Jean Paul Straße (Zufahrt Krankenhaus Marktredwitz). Bitte auf der Jean Paul Straße parken. Herr Christian Kreipe Telefon: christian.kreipe@landkreis-wunsiedel.de 12 13

8 Landesgartenschau Bamberg 2012 Oberfränkische Gartenbauvereine auf der Landesgartenschau Bamberg 2012 Während der gesamten Schau gastieren im Pavillon des Bezirksverbands alle Kreisverbände Oberfrankens mit ihren Ausstellungsbeiträgen. Ein buntes Programm wartet auf unsere Gäste: Obstbaumveredelung und Weidenflechten, Wildbienen und Vogelschutz, Quitten, Walnüsse und Wildkräuter sind nur einige der Themen, die im Pavillon zu erleben sein werden KV Bayreuth: Fachgerechter Schnitt von Obstgehölzen KV Forchheim: Veredeln (k)eine Kunst KV Kronach: Glas und Schiefer Diamanten der oberfränkischen Rennsteigregion KV Lichtenfels: Linksrum rechtsrum... Weiden und Flechtwerk im Landkreis Lichtenfels KV Kulmbach: Naturnaher Garten Die Natur einspannen, nicht aus-spannen! KV Lichtenfels: Grün hinter den Ohren Kinder- und Jugendgruppen in den Gartenbauvereinen des Landkreises Lichtenfels KV Forchheim: Fränkische Früchtla zum Neibeißen KV Coburg: Chip budding Veredeln ist keine Kunst KV Kulmbach: Boden Wer blickt denn hier durch? KV Wunsiedel: Marmeladen, Obst und Gemüse verwerten Köstlichkeiten aus dem eigenen Garten KV Bamberg: Paradiesäpfel Alles Tomate KV Forchheim: Pflaumen und Zwetschgen meist blau und immer köstlich KV Lichtenfels: Rund ums Obst Einkochen, Einmachen, Konservieren KV Hof: Ernährung aus dem Garten wieder modern KV Lichtenfels: Stangenlanger Hansel von der Vielseitigkeit der Bohne KV Coburg: Köstliches rund um die Quitte KV Kronach: Pflanzen im Brauchtum zwischen Geburt und Tod KV Kulmbach: Die Walnuss Mächtiger Baum, harte Nuss, gesunder Kern KV Coburg: Wildbienen- und Vogelschutz KV Bayreuth: Biologischer Pflanzenschutz KV Wunsiedel: Dorfökologie Natur fördern und erleben vor der Haustür KV Hof: Wild- und Küchenkräuter Würzen mit Verstand KV Haßberge: Ortsbildgestaltung mit Reben und Rosen Alle Informationen über die Landesgartenschau 2012 Anfahrt, Geländeplan, Außenprojekte, Preise, Programm erhalten Sie hier:

9

10 Auf einen Blick Die in unserer Info-Broschüre beschriebenen Gärten können am Sonntag, den 24. Juni 2012, in der Zeit von Uhr besucht werden. Öffnungszeiten der Gärten Der Eintritt ist frei! erteilt die jeweilige Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege an den Landratsämtern und im Internet unter folgender Adresse abrufbar: Gudrun Brendel-Fischer, MdL Vorsitzende des Bezirksverbandes für Gartenbau und Landespflege Bayerischer Landesverband und Bezirksverband Oberfranken für Gartenkultur und Landespflege mit den dazugehörenden Kreisverbänden und Gartenbauvereinen Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen - Gartenbauzentrum Bayern Nord - Wichtige Hinweise Internet Schirmherrin Veranstalter Design by Telefon: Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege an den Landratsämtern Bamberg, Bayreuth, Coburg, Forchheim, Hof, Kronach, Kulmbach, Lichtenfels und Wunsiedel. Gartenbauzentrum Bayern Nord christine.bender@aelf-kt.bayern.de April 2012 Garten in Benk, Landkreis Bayreuth Die Broschüre wird gefördert vom Bezirk Oberfranken. Impressum & Fotos von Stand Titelbild

19. Tag der offenen Gartentür 25. Juni 2017, 10 bis 17 Uhr Gärten im Landkreis Miesbach

19. Tag der offenen Gartentür 25. Juni 2017, 10 bis 17 Uhr Gärten im Landkreis Miesbach 19. Tag der offenen Gartentür 25. Juni 2017, 10 bis 17 Uhr Gärten im Landkreis Miesbach Auf zur Alten Au Neben den klassischen Kleingartenelementen wie Gartenlauben, Gemüsebeeten, Beerenobst, Pflanzflächen

Mehr

Tag der offenen Gartentür

Tag der offenen Gartentür Zu Besuch in Tag der offenen Gartentür privaten Gärten in Oberfranken Sonntag, 28. Juni 2015 Herzlich willkommen! Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde! Der Tag der offenen Gartentür ist zu einem Besuchermagneten

Mehr

Tag der offenen Gartentür

Tag der offenen Gartentür Zu Besuch in Tag der offenen Gartentür privaten Gärten in Oberfranken Sonntag, 26. Juni 2016 Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde! Hereinspaziert, heißt es am 26. Juni 2016 beim Tag der offenen Gartentür,

Mehr

Tag der offenen Gartentür

Tag der offenen Gartentür Zu Besuch in Tag der offenen Gartentür privaten Gärten in Oberfranken Sonntag, 28. Juni 2009 Liebe Gartenfreunde, auch in diesem Jahr grüße ich die vielen Tausenden von Besuchern, die sich in ihrer unmittelbaren

Mehr

Tag der offenen Gartentür

Tag der offenen Gartentür Zu Besuch in Tag der offenen Gartentür privaten Gärten in Oberfranken Sonntag, 30. Juni 2013 Herzlich willkommen! Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde! Ist Ihnen auch schon aufgefallen, wie viele

Mehr

in Buttenheim und gunzendorf am 24. Juni 2018

in Buttenheim und gunzendorf am 24. Juni 2018 MarKTanZeIger amtsblatt für die Marktgemeinde Buttenheim Sonderbeilage Tag der offenen gartentür 2018 Tag der offenen gartentür in Buttenheim und gunzendorf am 24. Juni 2018 Bei Wohlfühltemperaturen von

Mehr

T E I L N E H M E R G Ä R T E N

T E I L N E H M E R G Ä R T E N T E I L N E H M E R G Ä R T E N 2 0 1 8 am Sonntag, 24. Juni 2018 von 10.00 Uhr 17.00 Uhr acht private Gärten im Gemeindebereich Mähring sowie Kreislehrgarten Mitterteich und Umweltstation Waldsassen Zu

Mehr

Tag der offenen Gartentür

Tag der offenen Gartentür Zu Besuch in Tag der offenen Gartentür privaten Gärten in Oberfranken Sonntag, 29. Juni 2014 Herzlich willkommen! Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde! Auch in diesem Sommer werden sich im Rahmen

Mehr

Datum: Projektdaten/Auftraggeber. Vorname/Name Telefon Telefax Mobil Internet Straße/Hausnummer Postleitzahl/Ort

Datum: Projektdaten/Auftraggeber. Vorname/Name Telefon Telefax Mobil  Internet Straße/Hausnummer Postleitzahl/Ort FRAGEBOGEN zur Ermittlung der Planungsgrundlagen Datum: Projektdaten/Auftraggeber Vorname/Name Telefon Telefax Mobil Email Internet Straße/Hausnummer Postleitzahl/Ort Steuernummer ggf. MwSt. Nummer ggf.

Mehr

Jahnstraße Fürth

Jahnstraße Fürth Verband der Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege in Bayern - Bezirk Oberpfalz - Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth Gartenbauzentrum Bayern Mitte Verband der Kreisfachberater

Mehr

Tag der offenen Gartentür. in Wilnsdorf & Burbach Sonntag, 28. Juni Uhr

Tag der offenen Gartentür. in Wilnsdorf & Burbach Sonntag, 28. Juni Uhr Tag der offenen Gartentür in Wilnsdorf & Burbach Sonntag, 28. Juni 2015 11.00 18.00 Uhr Hinweise Am Sonntag, dem 28. Juni 2015 öffnen sich zwischen 11.00 und 18.00 Uhr wieder die Gartentüren in den Gemeinden

Mehr

17. Tag der offenen Gartentür 28. Juni 2015, 10 bis 17 Uhr Gärten im Landkreis München

17. Tag der offenen Gartentür 28. Juni 2015, 10 bis 17 Uhr Gärten im Landkreis München 17. Tag der offenen Gartentür 28. Juni 2015, 10 bis 17 Uhr Gärten im Landkreis München Ursula Moustafa-Helmi Freimanner Weg 7 85748 Garching Parken im Mühlfeldweg, Fußweg zum Garten Very British! Die gut

Mehr

BEZIRKSVERBAND OBERFRANKEN FÜR GARTENBAU UND LANDESPFLEGE E. V.

BEZIRKSVERBAND OBERFRANKEN FÜR GARTENBAU UND LANDESPFLEGE E. V. BEZIRKSVERBAND OBERFRANKEN E. V. Gesamtthema: ORT: Alles ÖKO? -LOGISCH! Essentielle Grundtugenden des naturnahen Gartens Pavillon des Bezirksverbands Oberfranken für Gartenbau und Landespflege ZEIT: Jeweils

Mehr

Festung Rosenberg und Wasserschloß Mitwitz

Festung Rosenberg und Wasserschloß Mitwitz Seite 1 / 8 Erlebnis Südthüringenbahn Wir starten am Sonneberger Hauptbahnhof und radeln auf ruhiger Strecke Richtung Malmerz. Die ehemalige Bahntrasse führt uns nach Neuhaus-Schierschnitz und mit einem

Mehr

Hinter meiner Hecke. Tag der offenen Gartentür am 26. Juni. bst- und Gartenbauvere n Burbach

Hinter meiner Hecke. Tag der offenen Gartentür am 26. Juni. bst- und Gartenbauvere n Burbach Hinter meiner Hecke Tag der offenen Gartentür am 26. Juni bst- und Gartenbauvere n Burbach Organisatorisches Der Tag der offenen Gartentür findet in der zum siebten Mal statt. Private Gartenbesitzer öffnen

Mehr

Themen: Wettbewerb Haus und Garten

Themen: Wettbewerb Haus und Garten Anregungen zur Haus- und Gartengestaltung von Matthias Jung 2. Vorsitzender des o. a. Heimatvereins und Ansprechpartner im Dorf zur Teilnahme am Kreiswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Themen: Vorstellung

Mehr

Tag der offenen Gartentür

Tag der offenen Gartentür Zu Besuch in Tag der offenen Gartentür privaten Gärten in Oberfranken Sonntag, 25. Juni 2017 Herzlich willkommen! Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, einen festen Platz im Jahresablauf hat bei allen

Mehr

Fragebogen Gartenplanung

Fragebogen Gartenplanung Kunde Name Straße Wohnort E-Mail Telefon Handy Fax Adresse des Grundstücks, falls abweichend Allgemeine Bemerkungen 1 Umfang des Projektes z.b. Neuanlage, Umgestaltung, Teilbereich 2 Zeitrahmen des Projektes

Mehr

Garten von Birgit Beecken

Garten von Birgit Beecken Garten von Birgit Beecken Obere Straße 13, 01594 Stauchitz OT Grubnitz Tel.: 0172/3610576 Kräuterplausch und Kleidertausch - es können Kleidungsstücke mitgebracht werden Gartenküche Wissenswertes über

Mehr

Tag der offenen Gartentür am Sonntag, 25. Juni 2006

Tag der offenen Gartentür am Sonntag, 25. Juni 2006 Tag der offenen Gartentür am Sonntag, 25. Juni 2006 Zu Besuch in privaten Gärten in Oberfranken Liebe Gartenfreunde, Eine tolle Idee ist dieser Tag der offenen Gartentür, die von Oberfranken ausgehend

Mehr

Qualifizierung 2018, Modul 1 Programm Freitag, 23. Februar bis Samstag, 24. Februar 2018 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim

Qualifizierung 2018, Modul 1 Programm Freitag, 23. Februar bis Samstag, 24. Februar 2018 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim Qualifizierung 2018, Modul 1 Programm 23. Februar bis 24. Februar 2018 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim Tag 1 09:00 10:30Uhr Ankunft der Teilnehmer Begrüßung Einführung, Organisation

Mehr

FAQ zur Gartenzertifizierung

FAQ zur Gartenzertifizierung FAQ zur Gartenzertifizierung Inhalt 1. Was ist ein Naturgarten?... 2 2. Ich bin Mitglied in einem Obst- und Gartenbauverein und an einer Zertifizierung meines Gartens interessiert! Was muss ich tun?...

Mehr

Gebühr: kostenlos Materialspesen: 2,00 Euro für Unterlagen Anmeldung: bis von Uhr Uhr bei Frau Pircher, Tel.

Gebühr: kostenlos Materialspesen: 2,00 Euro für Unterlagen Anmeldung: bis von Uhr Uhr bei Frau Pircher, Tel. Haus, Hof und Garten Kräutergarten gea* Kräuter im Hausgarten: Anbau, Wirkung Kräuterspirale Hobbygärtner/-innen, Bauern/Bäuerinnen, Interessierte Di. 01.02.2011, 13.30 Uhr - 16.30 Uhr. Referent/in: Dipl.Ing.

Mehr

Konzeption Bauerngarten Arbeitsgemeinschaft des Freundeskreis der Kartause Estenfeld e.v., des Obst- und Gartenbauverein und der Grundschule Estenfeld

Konzeption Bauerngarten Arbeitsgemeinschaft des Freundeskreis der Kartause Estenfeld e.v., des Obst- und Gartenbauverein und der Grundschule Estenfeld Konzeption Bauerngarten Arbeitsgemeinschaft des Freundeskreis der Kartause Estenfeld e.v., des Obst- und Gartenbauverein und der Grundschule Estenfeld Die Idee Im Mai 2014 trafen sich die Vorstandschaft

Mehr

Unser Fragebogen: ein Baustein zu Ihrem neuen Garten.

Unser Fragebogen: ein Baustein zu Ihrem neuen Garten. 1 Unser Fragebogen: ein Baustein zu Ihrem neuen Garten. Für uns Gartenplaner ist es wichtig, dass wir auf Ihre Gartenwünsche und -bedürfnisse eingehen und nachvollziehen können, wie Sie Ihren Garten (er)leben

Mehr

Tag der offenen Gartentür

Tag der offenen Gartentür Tag der offenen Gartentür im Landkreis Ebersberg bereits am 16.Juni 2019 Bereits am Sonntag, dem 16. Juni 2019 findet der 21. Tag der offenen Gartentür im Landkreis Ebersberg statt, an dem sich 15 Gärten

Mehr

BEZIRKSVERBAND OBERFRANKEN FÜR GARTENBAU UND LANDESPFLEGE E.V.

BEZIRKSVERBAND OBERFRANKEN FÜR GARTENBAU UND LANDESPFLEGE E.V. BEZIRKSVERBAND OBERFRANKEN FÜR GARTENBAU UND LANDESPFLEGE E.V. Oberfränkischer Veranstaltungskalender 2007 Veranstaltungen mit überregionaler Bedeutung (sollten jedem Interessierten zum Besuch offen stehen)

Mehr

Panel Gesellschaft. Wie lebt die Metropolregion? Hochschulen Lotsen im gesellschaftlichen Wandel

Panel Gesellschaft. Wie lebt die Metropolregion? Hochschulen Lotsen im gesellschaftlichen Wandel Panel Gesellschaft Hochschulen Lotsen im gesellschaftlichen Wandel Wie lebt die Metropolregion? Prof. Dr. Doris Rosenkranz, Technische Hochschule Nürnberg Wissenschaftstag Metropolregion Nürnberg, Freitag,

Mehr

Qualifizierung 2016, Modul 1 - Programm Donnerstag, 25. Februar bis Samstag, 27. Februar 2016 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim

Qualifizierung 2016, Modul 1 - Programm Donnerstag, 25. Februar bis Samstag, 27. Februar 2016 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim Qualifizierung 2016, Modul 1 - Programm Donnerstag, 25. Februar bis 27. Februar 2016 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim Tag 1 9:45 Uhr Ankunft der Teilnehmer Donnerstag, 10:00-12:00 Uhr

Mehr

Faschingsempfang im Landratsamt

Faschingsempfang im Landratsamt Faschingsempfang im Landratsamt Wie in jedem Jahr, so empfing Landrat Hermann Hübner auch heuer die rührigen Faschingsgesellschaften aus dem Landkreis Bayreuth im Foyer des Landratsamtes. Hausherr Landrat

Mehr

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten Gartengestaltung Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Garten als Gestaltung 1. 1 Einleitung 1. 2 Allgemeines vorweg 1. 3 Die Gestaltung des Gartens 1. 4 Formale Gärten 1. 5 Selbstlernaufgaben

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER 2017 GRÜNFLÄCHENAMT COBURG

VERANSTALTUNGSKALENDER 2017 GRÜNFLÄCHENAMT COBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2017 GRÜNFLÄCHENAMT COBURG Donnerstag, 09. März 2017 18 Uhr Lust auf Weide? Aus heimischen Weidenruten flechten wir interessante Objekte für Haus und Garten. Bitte mitbringen: Gartenschere,

Mehr

Lauschtour Bütgenbach - Büllingen. Wegbeschreibung

Lauschtour Bütgenbach - Büllingen. Wegbeschreibung Lauschtour Bütgenbach - Büllingen Wasserkraft, Schmuggel und Ardennenoffensive Wegbeschreibung Start: Haus des Gastes, Marktplatz 13 a in Bütgenbach. Parkmöglichkeit vor Ort. Die Tour kann wahlweise zu

Mehr

Unser Dorf hat Zukunft. Bewertungskommission Oberfranken im Ortsteil Birk/Gemeinde Emtmannsberg

Unser Dorf hat Zukunft. Bewertungskommission Oberfranken im Ortsteil Birk/Gemeinde Emtmannsberg Unser Dorf hat Zukunft Bewertungskommission Oberfranken im Ortsteil Birk/Gemeinde Emtmannsberg Emtmannsberg. Ziel des Wettbewerbes Unser Dorf hat Zukunft Unser Dorf soll schöner werden ist es, dass Menschen

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Schon heute freuen wir uns auf eine große Teilnahme!

Schon heute freuen wir uns auf eine große Teilnahme! Obst- und Gartenbauverein Gunzendorf und Umgebung Gunzendorf 3, 91275 Auerbach am Sonntag, den 26. Juni 2016 (10 17 Uhr) in Gunzendorf und Umgebung Liebe Gartenfreunde! Wir können uns zeigen! Unter diesem

Mehr

Kindergarten Naturkinder St. Georg Gaby Lindinger Pfarramt St. Martin Parkstraße Pöring

Kindergarten Naturkinder St. Georg Gaby Lindinger Pfarramt St. Martin Parkstraße Pöring Kindergarten Naturkinder St. Georg Gaby Lindinger Pfarramt St. Martin Parkstraße 12 85604 Pöring Paradies- und Naturerlebnisgarten für Kinder Ein Naturerlebnisgarten für Kinder, ein Ort der 1000 Spielmöglichkeiten

Mehr

Optik-Foto Fischer GmbH z. Hd. Herrn Kruhme Bahnhofstraße 79 95640 Bad Berneck

Optik-Foto Fischer GmbH z. Hd. Herrn Kruhme Bahnhofstraße 79 95640 Bad Berneck Seland Seland Optik Friedrich-Bauer-Str. 20 96264 Altenkunstadt Kropf Uhren-Optik Th. Kropf Rathausstr. 21 95659 Arzberg Schmidt Friedrich Schmidt GmbH Rathausstr. 22 95659 Arzberg Optik-Foto GmbH z. Hd.

Mehr

Der Kräuter- und Naturerlebnisgarten (mit Wetter- und Klimaerlebnispark)

Der Kräuter- und Naturerlebnisgarten (mit Wetter- und Klimaerlebnispark) Der Kräuter- und Naturerlebnisgarten (mit Wetter- und Klimaerlebnispark) Die verschiedenen Facetten der Klostermedizin nach: Hildegard von Bingen Pfarrer Sebastian Kneipp Traditionelle Chinesische Medizin

Mehr

Wasserschloss Mitwitz

Wasserschloss Mitwitz bikearena-sonneberg.de Wasserschloss Mitwitz Seite / 9 Wasserschloss Mitwitz km 0 Höhenmeter Eine bequeme Tour durch das Sonneberger Unterland ins fränkische Mitwitz. Dort sollten Sie zuerst das Wahrzeichen

Mehr

Tag der offenen Gartentür

Tag der offenen Gartentür Zu Besuch in Tag der offenen Gartentür privaten Gärten in Oberfranken Sonntag, 24. Juni 2018 Herzlich willkommen! Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gartenfreunde, es ist wieder soweit. Wir laden ein

Mehr

Sporthalle Freinsheim PfHV-Hallennummer: 055 Reiboldstraße (Einfahrt gegenüber Hausnr. 27), Freinsheim

Sporthalle Freinsheim PfHV-Hallennummer: 055 Reiboldstraße (Einfahrt gegenüber Hausnr. 27), Freinsheim Sporthalle Freinsheim PfHV-Hallennummer: 055 Reiboldstraße (Einfahrt gegenüber Hausnr. 27), 67251 Freinsheim Wörth/Kandel/Landau/Offenbach/Neustadt (A65 Richtung Ludwigshafen) Auf die A65 Richtung Ludwigshafen

Mehr

Markt Mainleus Markt Küps Stadt Schwarzenbach a. d. Saale Gemeinde Weißdorf Stadt Münchberg Stadt Arzberg Stadt Marktredwitz Markt Thiersheim Stadt

Markt Mainleus Markt Küps Stadt Schwarzenbach a. d. Saale Gemeinde Weißdorf Stadt Münchberg Stadt Arzberg Stadt Marktredwitz Markt Thiersheim Stadt Beteiligte Landkreis Amberg-Sulzbach Landkreis Neustadt a.d.waldnaab Landkreis Schwandorf Landkreis Tirschenreuth Kreisfreie Stadt Weiden i.d.opf. Stadt Schnaittenbach Gemeinde Altenstadt a.d.waldnaab

Mehr

Äpfel und Birnen, die es eigentlich schon nicht mehr gibt Experten vermehren 130 alte Sorten wieder

Äpfel und Birnen, die es eigentlich schon nicht mehr gibt Experten vermehren 130 alte Sorten wieder Äpfel und Birnen, die es eigentlich schon nicht mehr gibt Experten vermehren 130 alte Sorten wieder von Gerhard Bergner und Wolfgang Subal Die Vielfalt scheint unermesslich: Über 2.300 Apfelsorten könnte

Mehr

Konzept der Gartenfreunde Stöppach e.v. zur Teilnahme am Dorfökologiepreis 2017 Bezirksverband Oberfranken für Gartenbau und Landespflege e.v.

Konzept der Gartenfreunde Stöppach e.v. zur Teilnahme am Dorfökologiepreis 2017 Bezirksverband Oberfranken für Gartenbau und Landespflege e.v. Konzept der Gartenfreunde Stöppach e.v. zur Teilnahme am Dorfökologiepreis 2017 Bezirksverband Oberfranken für Gartenbau und Landespflege e.v. Punktuelle Maßnahmen im Rahmen des Jubiläumsjahres 2017 zur

Mehr

Messstellen im Regierungsbezirk Oberfranken Stand:

Messstellen im Regierungsbezirk Oberfranken Stand: 96482 Ahorn CO 16, Ab. 200 Kreisstraße außerorts 70 95491 Ahorntal St 2185, Abschnitt 240 Staatsstraße außerorts 60 96146 Altendorf 13090 - Bamberger Straße Staatsstraße innerorts 50 95659 Arzberg WUN

Mehr

Wirtschaftsdaten Oberfranken

Wirtschaftsdaten Oberfranken Wirtschaftsdaten Oberfranken Hoher Industriebesatz, aber unterdurchschnittliche Arbeitsmarktentwicklung Wachstum und Wohlstand Oberfranken konnte in den letzten Jahren nur ein unterdurchschnittliches Wirtschaftswachstum

Mehr

Wünsche an unseren Garten - ein Fragebogen zur Gartenberatung und Gartenplanung

Wünsche an unseren Garten - ein Fragebogen zur Gartenberatung und Gartenplanung staudenkinder Gartenberatung Gartenplanung Hans-Bernd Hensen Portlandstraße 70 33378 Rheda-Wiedenbrück staudenkinder.de info@staudenkinder.de Telefon 05242 379337 Fax 05242 379185 Mobiltelefon 0173 6686909

Mehr

Tour zum Crana Mare Seite 1 / 8 Dauer (15 km/h): 3:29 h min. Höhe: 308 m max. Höhe: 423 m Erlebnisbad "Crana Mare"

Tour zum Crana Mare Seite 1 / 8 Dauer (15 km/h): 3:29 h min. Höhe: 308 m max. Höhe: 423 m Erlebnisbad Crana Mare Seite / 8 Dauer (5 km/h): :9 h min. Höhe: 08 m max. Höhe: m Erlebnisbad "Crana Mare" Eine Tagestour in das Erlebnisbad "Crana Mare" in Kronach. Starten Sie am Besten früh am Morgen. Nach etwa eineinhalb

Mehr

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Mit Lage-Plan Freier Eintritt für alle unter 18 Jahren Das Agrarium Haus 1 Das Agrarium ist eine große Ausstellungs-Halle im Museum. Agrar bedeutet:

Mehr

Wirtschaftsdaten Oberfranken

Wirtschaftsdaten Oberfranken Wirtschaftsdaten Oberfranken Hoher Industriebesatz, aber unterdurchschnittliche Arbeitsmarktentwicklung Wachstum und Wohlstand Oberfranken konnte in den letzten Jahren nur ein unterdurchschnittliches Wirtschaftswachstum

Mehr

96050 Bamberg Forchheimer Straße sonstige Straße innerorts Bamberg Memmelsdorfer Straße Staatsstraße innerorts 50

96050 Bamberg Forchheimer Straße sonstige Straße innerorts Bamberg Memmelsdorfer Straße Staatsstraße innerorts 50 Messstellen im Regierungsbezirk Oberfranken Stand: 22.08.2014 Postleitzahdigkeit 96482 Ahorn Kreisstraße CO16 Kreisstraße außerorts 70 96146 Altendorf Bamberger Straße Staatsstraße innerorts 50 96264 Altenkunstadt

Mehr

Bürgerberatungsnetzwerk Franken. Energieberater nach Landkreisen geordnet

Bürgerberatungsnetzwerk Franken. Energieberater nach Landkreisen geordnet Bürgerberatungsnetzwerk Franken Energieberater nach Landkreisen geordnet Landkreis Bamberg Landkreis Bayreuth Landkreis Erlangen-Höchstadt Landkreis Forchheim Landkreis Hof Landkreis Kitzingen Landkreis

Mehr

Tag der offenen Gartentür

Tag der offenen Gartentür Tag der offenen Gartentür Sonntag, 27. Juni 2010 in Oberbayern 10 bis 17 Uhr Gärten im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen Trudi Willibald Ahornau 26 83661 Lenggries Unter Anwendung von effektiven Mikroorganismen

Mehr

Ködeltalsperre. Ködeltalsperre. Ködeltalsperre. 95 km 1318 Höhenmeter 0,0 1,1 1,6 2,5 3,4. bikearena-sonneberg.de. Seite 2 / 10.

Ködeltalsperre. Ködeltalsperre. Ködeltalsperre. 95 km 1318 Höhenmeter 0,0 1,1 1,6 2,5 3,4. bikearena-sonneberg.de. Seite 2 / 10. Seite / 0 Seite / 0 9 km 8 Höhenmeter 0,0, Eine äußerst anspruchsvolle Tour, die nur gut trainierte Radler in den Frankenwald, über Marktrodach und Steinwiesen zur Trinkwassertalsperre Mauthaus - besser

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2019 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

17. Wahlperiode /6408

17. Wahlperiode /6408 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 03.06.2015 17/6408 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 10.02.2015 Abschüsse von Gänsesägern, Kormoranen und Graureihern

Mehr

Kerstin Schäfer. Die Hochbauten der oberfränkischen. Nebenbahnen. Geschichte, Bestand und Umnutzung. Band 1. Eisenbahn Fachbuch Verlag

Kerstin Schäfer. Die Hochbauten der oberfränkischen. Nebenbahnen. Geschichte, Bestand und Umnutzung. Band 1. Eisenbahn Fachbuch Verlag Kerstin Schäfer Die Hochbauten der oberfränkischen Nebenbahnen Geschichte, Bestand und Umnutzung Band 1 Eisenbahn Fachbuch Verlag 4 Inhaltsverzeichnis Band 1 3 Vorwort g 1. Einleitung g 1.1 Zielsetzung

Mehr

Saison 2003/04. Bezirksliga Ofr. West. 4. Platz

Saison 2003/04. Bezirksliga Ofr. West. 4. Platz Saison 2003/04 Bezirksliga Ofr. West 4. Platz Tabelle Bezirksliga Ofr. West 2003/04 Rang Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Man.Pkt Brt.P 1. SC Höchstadt ** 4½ 5 4 4½ 4½ 4½ 5½ 6½ 2½ 6½ 5½ 19-3 53.5

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2017 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Blumengärten Hirschstetten

Blumengärten Hirschstetten Blumengärten Hirschstetten Natur sehen! Willkommen in den Blumengärten Hirschstetten! VOTAVA/PID Genießen Sie wunderbare Stunden im Grünen: Von länderbezogenen Gärten bis hin zu Anlagen mit speziellen

Mehr

Fragebogen Gartenplanung und Gartenberatung

Fragebogen Gartenplanung und Gartenberatung Kunde Name Straße Mobil E-Mail Ort Telefon Fax Adresse des Gartengrundstücks, falls abweichend 1 Umfang des Projektes z.b. Neuanlage, Umgestaltung, Teilbereich 2 Zeitrahmen des Projektes 3 Projekt-Budget

Mehr

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN TEILT MIT - Es gilt das gesprochene Wort - Rede des Herrn Regierungspräsidenten Dr. Paul Beinhofer anlässlich der Eröffnungsveranstaltung Tag der offenen Gartentür am 17.

Mehr

Von Sonneberg nach Meiningen

Von Sonneberg nach Meiningen Seite 1 / 8 Erlebnis Südthüringenbahn Unsere Tour führt von der Spielzeugstadt Sonneberg in die Theater- und Kulturstadt Meiningen. Über Rödental und die "Rosenau" sowie durchs Lautertal geht es ohne größere

Mehr

Erlebnis Streuobst Zentrum Schwäbisch Gmünd

Erlebnis Streuobst Zentrum Schwäbisch Gmünd Erlebnis Streuobst Zentrum Schwäbisch Gmünd Konzeption INHALTSVERZEICHNIS Erlebnis Streuobst Zentrum Schwäbisch Gmünd... 1 1. Zielsetzung... 2 2. Beitrag Landesgartenschau... 5 2.1. Organisation und Durchführung...

Mehr

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN Januar bis Juni 2017 Kirrweiler. Kann s. HERZLICH WILLKOMMEN Kirrweiler hat viel zu bieten. Tauchen Sie ein in unsere Geschichte bei den Führungen durch den schönen historischen

Mehr

Schule der Dorf- und Flurentwicklung Klosterlangheim e.v. Pressemitteilung

Schule der Dorf- und Flurentwicklung Klosterlangheim e.v. Pressemitteilung Schule der Dorf- und Flurentwicklung Klosterlangheim e.v. Pressemitteilung Fachtagung Günstig und grün reicht nicht Das Land braucht mehr! am 5. November 2014 Am Mittwoch, den 05.11.2014, hat die Schule

Mehr

Demographische Entwicklung in Oberfranken und Bleibeperspektiven

Demographische Entwicklung in Oberfranken und Bleibeperspektiven Demographische Entwicklung in Oberfranken und Bleibeperspektiven Demographie-Kompetenzzentrum Oberfranken 14. Mai 2018 Ein Projekt von Oberfranken Offensiv e.v. gefördert durch das Bayerische Staatsministerium

Mehr

17. Wahlperiode Drucksache 17/23707

17. Wahlperiode Drucksache 17/23707 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 26.10.2018 Drucksache 17/23707 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Günther Felbinger (fraktionslos) vom 01.08.2018 Bäckerei- und Metzgereibetriebe in Bayern (II) Ich

Mehr

Bezirksverband für Obst- und Gartenbau Schwäbisch Gmünd

Bezirksverband für Obst- und Gartenbau Schwäbisch Gmünd Bezirksverband für Obst- und Gartenbau Schwäbisch Gmünd Beitrag des Bezirksverbandes für Obst- und Gartenbau Schwäbisch Gmünd l Der Bezirksverband für Obst- und Gartenbau Schwäbisch Gmünd steht für 17

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Vormerkstelle des Freistaates Bayern Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2016 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Gärten Kamp-Lintforter

Gärten Kamp-Lintforter Kamp-Lintforter Gärten 2016 Entdecken Sie auch in diesem Jahr wieder die blühende und vielfältige Gartenlandschaft der Landesgartenschaustadt Kamp-Lintfort! Jeder Garten ist schön und hat seinen ganz eigenen

Mehr

... mit uns leben Ihre Gärten auf!

... mit uns leben Ihre Gärten auf! ... mit uns leben Ihre Gärten auf! www.gartenbau-frommer.de Mitarbeiter & Betrieb Gegründet 1974 von Walter Frommer, haben wir uns zu einem Vorzeigeunternehmen der Region entwickelt. Wir sind ein anerkannter

Mehr

die geheimen Gärten von Zürich

die geheimen Gärten von Zürich Parkanlagen, Gärten und Terrassen in der Stadt am See. Die abwechslungsreiche Palette reicht von herrschaftlichen Anwesen über kleine interessante Vorstadtgärten bis hin zu eleganten Terrassen hoch über

Mehr

Termine für Gartenbauvereine und ihre Mitglieder 2016

Termine für Gartenbauvereine und ihre Mitglieder 2016 Kreisfachberatung für Gartenbau und Landespflege Neu-Ulm Termine für Gartenbauvereine und ihre Mitglieder 2016 Datum Veranstaltung Veranstaltungsort 17.02.16 19.30 21 Uhr 09.03.16 16 18 Uhr 12.03.16 9.00

Mehr

Anfahrtsbeschreibung art otel cologne

Anfahrtsbeschreibung art otel cologne Vom Flughafen Köln/Bonn: Folgen Sie der Beschilderung Autobahn Fahren Sie geradeaus auf der Terminalstraße Halten Sie sich links Richtung Kennedystraße Rechts abbiegen auf Kennedystraße Fahren Sie auf

Mehr

Fragebogen UNSERE GARTENWÜNSCHE Grundlage zur Gartenberatung

Fragebogen UNSERE GARTENWÜNSCHE Grundlage zur Gartenberatung Fragebogen UNSERE GARTENWÜNSCHE Grundlage zur Gartenberatung Sehr geehrte Garteninteressentin, sehr geehrter Garteninteressent! Vor einer Gartenberatung oder eine Gartenplanung ist es sinnvoll, sich einmal

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Tour zum Goldmuseum. 46 km 640 Höhenmeter. bikearena-sonneberg.de Tour zum Goldmuseum Seite 1 / 6

Tour zum Goldmuseum. 46 km 640 Höhenmeter. bikearena-sonneberg.de Tour zum Goldmuseum Seite 1 / 6 bikearena-sonneberg.de Tour zum Goldmuseum Seite / 6 Tour zum Goldmuseum 6 km 60 Höhenmeter Diese Tour führt auf ruhigen, naturnahen Wegen zum "Deutschen Goldmuseum" in Theuern. Zunächst geht es durch

Mehr

Veranstaltungskalender 2017 Für alle Gartenwissen-Angebote ist eine Anmeldung dringend erforderlich!

Veranstaltungskalender 2017 Für alle Gartenwissen-Angebote ist eine Anmeldung dringend erforderlich! Walddörferstraße 273 22047 Hamburg Telefon: 040 / 693 97 34 Telefax: 040 / 427 905 359 E-Mail: sondergarten@wandsbek.hamburg.de www.botanischer-sondergarten.hamburg.de Veranstaltungskalender 2017 Für alle

Mehr

GARTENWÜNSCHE. TRÖLENBERG + VOGT Landschaftsarchitekten. Anschrift Fax :

GARTENWÜNSCHE. TRÖLENBERG + VOGT Landschaftsarchitekten. Anschrift Fax : Seite 1 von 7 GARTENWÜNSCHE Sehr geehrte Garteninteressentin, sehr geehrter Garteninteressent! Bevor Sie sich auf eine Gartenberatung oder eine Gartenplanung einlassen, ist es sinnvoll, sich schon einmal

Mehr

Messstellen im Regierunsbezirk Oberfranken Stand: April 2015 Geschwin- Gemeinde Straße Straßenklasse Ortslage

Messstellen im Regierunsbezirk Oberfranken Stand: April 2015 Geschwin- Gemeinde Straße Straßenklasse Ortslage 16./17.04. bzw. 16.04. bis 23.04.15 Messstellen im Regierunsbezirk Oberfranken Stand: April 2015 Postleitzahdigkeit Geschwin- Straße 96110 Scheßlitz B 22 Würgauer Berg Bundesstraße außerorts 50 96138 Burgebrach

Mehr

Tag der offenen Gartentür

Tag der offenen Gartentür Zu Besuch in Tag der offenen Gartentür privaten Gärten in Unterfranken Sonntag, 28. Juni 2015 Liebe Gartenfreunde, es sind nun bereits 15 Jahre, dass wir uns seit der Einführung des Tags der offenen Gartentür

Mehr

Waas Gartengestaltung. Ihre Wunschliste. Wir machen was Sie wollen!

Waas Gartengestaltung. Ihre Wunschliste. Wir machen was Sie wollen! Waas Gartengestaltung Ihre Wunschliste Wir machen was Sie wollen! Name: Straße: Ort: Telefon: Nutzungskonzept Wie viele Personen ( ), in welchem Alter ( ) nutzen den Garten? Wofür wird der Garten genutzt?

Mehr

Impressionen rund um die Abtei Marienstatt im Westerwald

Impressionen rund um die Abtei Marienstatt im Westerwald Impressionen rund um die Abtei Marienstatt im Westerwald Ein religiöses Zentrum, ein kulturelles Zentrum, ein Schulzentrum und ein Wanderzentrum Verfasst von Helmut Wurm, Anfang November 2014 I: Kurzer

Mehr

Anfahrtsbeschreibungen. Altstadt-Hotel-Stern im Herzen der Altstadt von Neumarkt

Anfahrtsbeschreibungen. Altstadt-Hotel-Stern im Herzen der Altstadt von Neumarkt Anfahrtsbeschreibungen Altstadt-Hotel-Stern im Herzen der Altstadt von Neumarkt Obere Marktstraße 32 Eingang Kastengasse 37 92318 Neumarkt Telefon: 09181 / 253-0 Fax: 09181 / 25 32 00 E-Mail: info@altstadt-hotel-stern.de

Mehr

Messstellen im Regierungsbezirk Oberfranken Stand:

Messstellen im Regierungsbezirk Oberfranken Stand: 96482 Ahorn CO 16, Ab. 200 Kreisstraße außerorts 70 95491 Ahorntal St 2185, Abschnitt 240 Staatsstraße außerorts 60 96146 Altendorf 13090 - Bamberger Straße Staatsstraße innerorts 50 95659 Arzberg WUN

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2019 für den Einstieg als Beamter/in in der dritten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

INFORMATIONEN ZUM STAFFELLAUF 18. HEILBRONNER TROLLINGER MARATHON AM 6. MAI 2018

INFORMATIONEN ZUM STAFFELLAUF 18. HEILBRONNER TROLLINGER MARATHON AM 6. MAI 2018 INFORMATIONEN ZUM STAFFELLAUF 18. HEILBRONNER TROLLINGER MARATHON AM 6. MAI 2018 Es freut uns, dass Sie sich für den Staffelwettbewerb beim 18. Trollinger Marathon am 6. Mai 2018 angemeldet haben. Auch

Mehr

Veranstaltungskalender 2018

Veranstaltungskalender 2018 Botanischer Sondergarten Wandsbek Walddörferstraße 273 22047 Hamburg Telefon: 040 / 693 97 34 Telefax: 040 / 427 905 359 E-Mail: sondergarten@wandsbek.hamburg.de www.botanischer-sondergarten.hamburg.de

Mehr

Ergebnisliste. Bayerische Marathon-Meisterschaften Datum: 3. September Bayerischer Leichtathletik-Verband

Ergebnisliste. Bayerische Marathon-Meisterschaften Datum: 3. September Bayerischer Leichtathletik-Verband Ergebnisliste Bayerische Marathon-Meisterschaften 2017 Ort: Ebermannstadt Datum: 3. September 2017 Austragungsort: Veranstalter: 91320 Ebermannstadt Bayerischer Leichtathletik-Verband Örtlicher Ausrichtet:

Mehr

Natur und Erlebnis Stätte

Natur und Erlebnis Stätte Kleingärtnerverein Riepenbach e.v. Hameln- Wangelist Geschäftsstelle im Kleingärtnerverein Vereinsheim Zur Grünen Gurke 31789 Hameln Senator-Urbaniak-Weg 2 Handy 01577-588-3561 0152 0660 6275 www.kgv-riepenbach.de

Mehr

Information. Der oberfränkische Arbeitsmarkt im Überblick. Stand: März 2018

Information. Der oberfränkische Arbeitsmarkt im Überblick. Stand: März 2018 Information Der oberfränkische im Überblick Stand: März 2018 www.vbw-bayern.de vbw Information März 2018 Vorwort Gute Ausgangslage, aber insbesondere demografische Herausforderungen. Der oberfränkische

Mehr

Agrargifte gehören aus der Landwirtschaft raus! Kunst am Bioland- Bauernhof ein unerwarteter Genuss. Ein Fotobericht

Agrargifte gehören aus der Landwirtschaft raus! Kunst am Bioland- Bauernhof ein unerwarteter Genuss. Ein Fotobericht Agrargifte gehören aus der Landwirtschaft raus! Kunst am Bioland- Bauernhof ein unerwarteter Genuss Ein Fotobericht Text: Claudia Klemencic Fotos: Claudia Klemencic und Helmut Meier Fr., 20.04. 18:00 Uhr

Mehr

Gehörlosen Landesskatvereinigung Bayern

Gehörlosen Landesskatvereinigung Bayern Gehörlosen Landesskatvereinigung Bayern 10.Bayerische Gehörlosen Landesmeisterschaft Am 21. März 2009 in Bayreuth 1. Günther Herrmann GSRF Bayreuth (Mitte) 2. Stefanie. Schwallach GSRF Nürnberg 3. Fulvio

Mehr

Germania, Störche und eine einmalige Rettungsaktion

Germania, Störche und eine einmalige Rettungsaktion Länge: Start: Steigung: + 79 m / - 75 m 40.00 Verlauf: Sückau, Soltow, Stiepelse, Gülze Dauer: Ziel: 1 Tag Überblick Kirchen weisen den Weg durch das tour900000796_8000_1.jpg Tourbeschreibung Germania

Mehr

Kleine Unterland-Tour

Kleine Unterland-Tour bikearena-sonneberg.de Kleine Unterland-Tour Kleine Unterland-Tour Seite / km Höhenmeter Eine kleine Tour durch das Sonneberger Unterland, die sich bestens als Morgen- oder Feierabendtour eignet. Die Strecke

Mehr

Der Goethewanderweg von Wetzlar nach Garbenheim (Wahlheim) und zurück - privater Wegstreckenvorschlag

Der Goethewanderweg von Wetzlar nach Garbenheim (Wahlheim) und zurück - privater Wegstreckenvorschlag Der Goethewanderweg von Wetzlar nach Garbenheim (Wahlheim) und zurück - privater Wegstreckenvorschlag I. Kurzer Textteil: In seiner Wetzlarer Zeit ist/soll Goethe regelmäßig, manchmal in Begleitung Lottes,

Mehr