Tag der offenen Gartentür

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tag der offenen Gartentür"

Transkript

1 Zu Besuch in Tag der offenen Gartentür privaten Gärten in Oberfranken Sonntag, 28. Juni 2015

2 Herzlich willkommen! Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde! Der Tag der offenen Gartentür ist zu einem Besuchermagneten geworden. Auch in diesem Jahr haben Sie Gelegenheit grüne Wohlfühlräume zu besuchen, die je nach Vorliebe der bewirtschaftenden Familien durch Obstund Gartenbau und einer Vielfalt an Blumen- und Staudenarrangements begeistern. Schon jetzt ein großes Dankeschön allen, die interessierten Besucherinnen und Besuchern Einblick gewähren und manchen Trick zum erfolgreichen Gärtnern verraten. Nicht nur der Freizeitgarten ist in, auch der Nutzgarten erfährt derzeit eine Renaissance. Immer mehr Städter folgen der Idee des Urban Gardening und setzen Signale gegen triste Betonwüsten, indem sie auf Balkonen Tomaten ziehen oder in Kisten Salat anbauen. Unsere Obst- und Gartenbauvereine sorgen auch in diesem Jahr dafür, dass beim Tag der offenen Gartentür am Sonntag, den 28. Juni auch die Bewirtung gewährleistet ist. Dafür vielen Dank. Die bezirksweite Eröffnung findet in diesem Jahr im Kreisverband Hof statt. Ihnen allen wünsche ich ein erfolgreiches Gartenjahr! Unsere Kreisvorsitzenden freuen sich, Sie beim Tag der offenen Gartentür zu begrüßen. Ihre Gudrun Brendel-Fischer, MdL Vorsitzende des Bezirksverbandes für Gartenbau und Landespflege 3

3 Gärten im Landkreis Bamberg Inhaltsverzeichnis Gärten im Landkreis Bamberg Gärten im Landkreis Bayreut Gärten im Landkreis Coburg Elisabeth Fröhlich Peulendorf 17 Bunt blühender, einladender Vorgarten und Hof mit einer Fülle von Blüten auf 300 m². Berankte Fassade, Stauden und Wildblumen in teils zufälliger Kombination sorgen für naturnahen Charme. Von Scheßlitz kommend Ortsmitte Peulendorf, 6. Haus auf der linken Seite. Gärten im Landkreis Forchheim Gärten im Landkreis Hof Gärten im Landkreis Kronach Gärten im Landkreis Kulmbach Gärten im Landkreis Lichtenfels Gärten im Landkreis Wunsiedel Bayrische Gartenschau Alzenau Parks & Gärten Frankens Paradiese Öffnungszeiten Die in unserer Info-Broschüre beschriebenen Gärten können am Sonntag, den 28. Juni 2015, in der Zeit von Uhr besucht werden. Der Eintritt ist frei! Claudia & Harald Gamböck Peulendorf 41a Ellen Hallier Peulendorf 61 Silke & Ralph-Uwe Johann Peulendorf 15 Kleiner Hausgarten (ca. 500 m²) mit alten Bäumen und dichten Hecken als Sichtschutz. Gut gestalteter Eingang mit Kiesauffahrt im Ensemble mit drei Nachbarhäusern. Von Scheßlitz kommend hinter der Kirche links der Seitenstraße den Berg hinauf folgen. Weitläufiger Garten (ca m²) mit großen Bäumen, schattigen Ecken und Mühlbach rund um eine renovierte Mühle. Skulpturen, Stelen und Vasen setzen Blickpunkte und korrespondieren mit der schlichten Grundgestaltung. Von Scheßlitz kommend, Straßengabelung am Ortsende, mittlere Abzweigung. Mit Wein berankte Fassade und bunt gestalteter Vorgarten laden zum Eintreten ein. Im Schatten einer imposanten Linde spielt sich im Sommer das Familienleben im Garten ab (ca m²). Von Scheßlitz kommend Ortsmitte Peulendorf, 5. Haus auf der linken Seite. Bildnachweis Titelbild, S.9 u. S.14: Christine Bender, S.8: Thomas Neder S.6 u. 10: Georg Hansul, S.12: Engelbert Singhartinger Impressum Gartenbauzentrum Bayern Nord Kitzingen christine.bender@aelf-kt.bayern.de Stand: April 2015 Marianne & Hans Sauer Peulendorf 24 Betty & Herbert Strohmer Peulendorf 45 Großer Nutzgarten, liebevoll gestalteter Aufenthaltsbereich zum Toben und Spielen im Grünen, eingerahmt von bunten Staudenbeeten, mit Blick auf die Obstwiese, ca m². Von Scheßlitz kommend Ortsmitte Peulendorf. Der 70 m² große Vorgarten des landwirtschaftlichen Anwesens ist ein blühendes Beispiel fränkischer Bauerngärten mit vielfältigen Stauden, Ziersträuchern und Sommerblumen, die Schmetterlinge anlocken und rund ums Jahr farbige Akzente setzen. Von Scheßlitz kommend Ortsmitte Peulendorf. 4 5

4 Gärten im Landkreis Bamberg Gärten im Landkreis Bayreuth Bitte beachten Sie: Parkmöglichkeiten in Peulendorf sind äußerst begrenzt! Bitte kommen Sie mit dem Fahrrad oder bilden Sie Fahrgemeinschaften. Wegebeschreibung nach Gesees: Bayreuth-Pottenstein, ca. 5 km südwestlich von Bayreuth. Zentraler Parkplatz am Ortsteingang, ausgeschilderter Rundweg. Herr Uwe Hoff Telefon: uwe.hoff@lra-ba.bayern.de Frau Alexandra Klemisch Telefon: alexandra.klemisch@lra-ba.bayern.de Frau Claudia Kühnel Telefon: claudia.kuehnel@lra-ba.bayern.de Evangelische Kirchengemeinde Gesees Lissy & Eckkehard de Fallois Kirchweg 12 Petra & Jürgen Wollny Oberes Lindig 13 Von Erdmannsdorff Schulstraße 11 Alter, historischer, halb verwilderter Pfarrgarten. Größe: ca m². Prämiertes, modernes, farbiges Holzhaus mit dazu passenden Garten. Größe: ca. 500 m². Großer Vorgarten, ganzjährig bunt. Größe: ca. 100 m². Maria & Ulrich Deser Oberes Lindig 3 * Melitta & Konrad Schieber Kirchweg 3 Andrea & Udo Scheer Kirchweg 5 Naturnaher Garten mit Schwerpunkt Terrasse. Größe: ca. 200 m². Besonderer, abwechslungsreicher, Zier- und Obstgarten mit Stauden, Rosen und Gehölzen. Größe: ca. 500 m². Dritte Teilnahme. Vielfältiger Ziergarten mit Glasobjekten, Stauden und Rosen. Größe: ca. 400 m². Herr Hubert Adam Telefon: hubertus.adam@lra-bt.bayern.de 6 * Gärten, die bereits am Tag der offenen Gartentür teilgenommen haben. 7

5 Gärten im Landkreis Coburg Gärten im Landkreis Forchheim Hier findet die Eröffnung statt: Peter Janson Kastanienallee Ahorn OT Eicha Ca m² großer Nutz- und Wohngarten, pflegeleichte Staudenbeete, Gemüsegarten mit großem Gewächshaus zur Selbstversorgung, Back- und Räucherofen, Pergola mit Weinreben und Rosenbeeten, Kübelpflanzen und verschiedene Clematis. Ab Ortsmitte Eicha Richtung Schafhof in Kastanienallee, 2. Haus links. Björn & Elke Hemman Pfarrer-Merkel-Weg Neunkirchen/Brand 670 m² großer Garten aus regionalen, biologischen und recycelten Rohstoffen errichtet. Neben einem selbst erbauten Backofen, gibt es einen als Biotop angelegten Teich. Ein Insektenhotel, Nistkästen, Trockensteinmauern, verwilderte Gartenecken, sowie Totholz bieten einen idealen Lebensraum für sämtliche Tierarten. Peter Reg Sonnenleite Ahorn OT Eicha Ca m² großer Ziergarten mit Gemüseareal und Treibhaus, Obstbäume, kleiner Teich, Kompostwirtschaft. In Eicha Richtung Witzmannsberg, letzte Straße links in die Sonnenleite, 4. Haus links. Heinrich & Sabine Lorenz Schauertal Wiesenttal Ein Bauerngarten mit Gartenhaus. Auf Hochbeeten wachsen verschiedene Gemüsesorten. Auf einer neu angelegten Mauer blühen einund mehrjährige Sommerblumen und Rosen. Winfried & Gerda Müller Hauptstr Ahorn OT Eicha Großer Wintergarten und Weinlaube, Sitzecke, gepflegter Gartenteich, Obstbäume, kleines Hochbeet. In Eicha Richtung Witzmannsberg, hinter Raiffeisenbank 3. Haus links. Katinka Uebel Von-Hirschberg-Str Forchheim Alter ca. 900 m² großer Stadtgarten im ländlichen Stil. Mit altem Baumbestand, Gartenund Wildstauden, Kräutern und Duftpflanzen. Viele Blütenpflanzen für Insekten; hohe Artenvielfalt im Naturgarten. Rudolf & Ilona Beugnis Fleckenweg Ahorn OT Eicha Leichter Hanggarten am Waldrand mit Natursteinmauern, eingefasste Stauden- u. Sommerblumenbeete, Gehölzsäume, Sitzecke. In Ortsmitte 1. Straße rechts Richtung Sportplatz, bei Abzweig 2. Straße geradeaus, 2. Haus links. Peter & Petra Hofmann & Niedermeyer Berggasse Hausen Garten, seit 2001 in Besitz, auf ehemaligen Spargelacker am Ortsrand. Offene Sandflächen mit Pionierpflanzen. Nutzflächen: Gemüse und Beerenobst im Wechsel mit Gründüngung. Herr Thomas Neder Telefon: thomas.neder@landkreis-coburg.de Guillery Atelier Tamahara Mostviel Egloffstein Reinhold & Annelore Schmitt Frankenau Forchheim Willi Ismaier Hirtenbachstraße Hausen Wildromantischer Künstlergarten mit verschieden Rosen, Stauden, Heil- und Gewürzpflanzen. Über 400 versch. Pflanzenarten auf kleinstem Raum. Gemütlicher, naturnaher Garten mit reichlich Baumbestand und vielen Nistmöglichkeiten für Vögel. Effektvolle Regenwasserauffanganlage. In erster Linie Nutzpflanzen wie Obstbäume und Beerensträucher. 20 Jahre alter, 620m² großer Garten mit Sträuchern, Gartenteichen, Dachbegrünung, Buddahfiguren und Sprudelsteinen. Anfahrt: Von Heroldsbach kommend erste Straße rechts (Weststr.). Nach ca. 100 m links in die Hirtenbachstraße. 8 * Gärten, die bereits am Tag der offenen Gartentür teilgenommen haben. 9

6 Gärten im Landkreis Forchheim Gärten im Landkreis Hof Brigitte Heimbeck Sollerin Ebermannstadt Garten mit verschiedensten Baumarten, Gemüsebeet, Steingarten und Gartenteich. Durch seine biologische Vielfalt bietet er vielen verschiedenen Tierarten einen perfekten Lebensraum. Nistkästen sorgen für weitere Brutgelegenheiten. Der Garten ist in einem gepflegten und einem naturbelassenen Bereich geteilt. Aktuell gibt es ein Hornissenvolk, das bis spät in die Abendstunden beobachtet werden kann. Herr Johannes Mohr Telefon: johannes.mohr@lra-fo.de * Familie Novak Carlsgrüner Weg 1a Lichtenberg * Helge & Erich Bunzmann Tiefengrüner Straße Berg * Doris & Konrad Bunzmann Familie Seith Jean-Paul-Str Töpen 3000m² großer, phantasievoll gestalteter naturnaher Garten. Wild-und Beerengehölze, Wasserbiotop. Ortsmitte, bei Bäckerei links. Vierseithof mit Landhausgarten; das Wohnhaus zieren Birnenspalierbäume. Kletterrosen, alter Obstbaumbestand, naturnahes Wasserbiotop. Ortsmitte Tiefengrün, Gde.Berg. Traumhaft schöner, 1200m² großer Hausgarten mit Rosen- u. Staudenrabatten im englischen Stil. Blackbox-Gardening. Ortsmitte Tiefengrün, Gde. Berg. 1800m² großer, phantasievoll gestalteter Hausgarten; Gartenteich, Hochbeet. Töpen Richtung Mödlareuth, Parkplatz Turnhalle; Beschilderung folgen. Herr Norbert Sörgel Telefon: norbert.soergel@landkreis-hof.de 10 11

7 Gärten im Landkreis Kronach Gärten im Landkreis Kulmbach Obst- & Gartenbauverein Fischbach Am Freizeitpark 12a Kronach Der bereits 1881 gegründete Obst- und Gartenbauverein Fischbach hat in mehr als hundert Jahren das Ortsbild von dem zum Stadtgebiet von Kronach gehörenden Ortsteil gärtnerisch und ökologisch äußerst positiv geprägt. Heide & Klaus Bächer Markgrafenstraße Jahre alter Hausgarten mit Stauden, Hecken, Rankern, Beerensträuchern, Rosenbeet und einem großen Tulpenbaum. Nähe Sparkassenfiliale, dann bitte zu Fuß gehen und der Ausschilderung folgen. Neben einer modernen und mit einer großen Kapazität ausgestatteten Kelterei und einem großzügig angelegten Freizeitpark in unmittelbarer Nachbarschaft, bietet Fischbach dem Besucher mit einem vielseitigen Gartenangebot interessante Einblicke. Das Angebot reicht vom ökologischen Obst- und Gemüsegarten, über den Bauerngarten, dem Rosenund Ziergarten bis hin zum erholsamen Familiengarten. Besuchertreffpunkt und Rast- & Imbissplatz ist die Kelterei (Am Freizeitpark 12 a). Die Gärten können entlang eines Rundwegs besichtigt werden, der in einem vor Ort erhältlichen Flyer beschrieben ist. Gartenbau- & Verschönerungsverein Himmelkron, Himmelkroner Heime Klosterberg 19 Utta & Roland Heinrich Maintalstraße 10 Mittelalterlicher Kräutergarten mit 120 Pflanzen aus der Kräutermedizin (z.b. Fenchel, Andorn, Galgant), angelegt nach dem St. Galler Klosterplan und untergliedert nach Walahfrid Strabo, Odos Macer Floridus und Hildegard von Bingen. Im Areal der Himmelkroner Heime, dort bitte zu Fuß gehen, behindertengerecht, ausgeschildert. Ein Mehrgenerationengarten! Nutzpflanzengarten und Freizeitanlage, Obst und Gemüse finden sich hier, eine Natursteinterrasse und ein Bienenhaus. Tallage, Nähe Friedhof, von der Abzweigung nach Lanzendorf erschlossen, ausgeschildert! Fischbach ist über die B 173 von HOF kommend an der Ampel geregelten Einmündung in Ruppen nach links, von KRONACH kommend nach rechts abbiegend leicht zu erreichen. Nach ca. 2,5 km ist man nach dem kleinen, kurvenreichen Ortsteil Vogtendorf bereits in Fischbach. Kirchengemeinde Himmelkron Pfarrer Michael Krug Kirchweg 1 Der Pfarrgarten wurde 2013 neugestaltet. Erhalten blieben raumgreifende Bäume wie Kirsche und Kastanie. Auf die Verwendung von Sandstein wurde geachtet, aber auch ein Nutzgarten hat Platz: Kartoffeln, Erdbeeren, alles eingerahmt durch einen Lattenzaun. Ortsmitte, gegenüber der Stiftskirche. Parkmöglichkeiten sind überall am Ort und an der Kelterei vorhanden. Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Kronach e.v. Geschäftsstelle Dienstag 10:00 bis 12:00 Uhr Telefon: kontakt@kv-gartenbau-kc.de Inge & Erwin Tischer Ringstraße 12 Christina & Gerhard Weiß Maintalstraße 12 Elke & Rainer Hartmann Köslarweg Himmelkrom OT Gössenreuth Hausgarten am Hang mit einer markanten Eiche. Auch ein Gartenteich fehlt nicht. Beeindruckend auch ein Holunderbaum und eine 36-jährige Dachbegrünung. Obst und Weinspalier dienen der Versorgung. Baugebiet Ringstraße, Treppen zum Garten! Ein Rosenbogen lädt in diesen Garten ein. Hier gibt es aber auch viel Nahrhaftes: Obst, Gemüse, Pfirsiche und Quitten sind dabei. Auf der Terrasse warten Kübelpflanzen auf den Besucher. In der Tallage, Nähe Friedhof, neben dem Garten Heinrich. Bäuerliches Anwesen mit einer Fuchsiengalerie. Schön sind auch Tomatenhaus und Walnussbaum. Sogar ein Pfirsich gedeiht hier. OT Gössenreuth, bitte Ausschilderung folgen! 12 Fischbach im Landkreis Kronach * Gärten, die bereits am Tag der offenen Gartentür teilgenommen haben. 13

8 Gärten im Landkreis Kulmbach Gärten im Landkreis Wunsiedel Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege Herr Friedhelm Haun Telefon: * Siegfried & Carmen Thoma Lutherstr Thiersheim Gemeinde Nagel Wunsiedler Str Nagel Dorfgemeinschaft Reichenbach Nagel * Edeltraudt & Thomas Tretter Am Berg 4 * Hildegard & Harald Steinkohl Kösseinestr. 10 * Familie Leineweber Kösseinestr 14 * Sabine & Mark Pick Am Kreuz 12 * Georg Bayerl Kösseinestr. 9 Interessanter Gartenhof mit Rosen und Stauden; grüner Lebensraum im Freien. Von der A 93 Richtung Thiersheim, am Marktplatz bergauf, links an der Kirche vorbei, blaues Haus auf der rechten Seite. In Nagel und dem Ortsteil Reichenbach mehrere Schaugärten und private Gärten geöffnet. An den Anlaufstellen werden gemeinsame Ortspläne ausgegeben. Zeit- und Erlebnisgarten, 1500m², erzählt die Geschichte der Pflanzennutzung, Duft und Schmetterlingsgarten 800m²; und Haus der Kräuter. An der Staatsstraße Tröstau - Kemnath in Nagel; Parken am Friedhof und am Parkplatz am See. Sieben private Gärten und der Dorfkräutergarten Reichenbach. Genaueres auf Ortsplänen. Staatsstraße Tröstau - Nagel, links abbiegen. In Reichenbach sind an den Gärten sind keine Parkplätze. Am Ortseingang und beim Schützenhaus parken. Kräutergarten und erlebnisreiche Hofstelle mit Stauden, Obstbäumen und Sträucher. Ortsplan s.o.. Hofgrundstück mit geöffneten Bach mit Bäumen, Sträuchern und Stauden. Ortsplan s.o.. Kleiner Kräuter- und Bauerngarten am Bach. Ortsplan s.o.. Hausgarten mit Stauden, Teich und Steinarbeiten und Skulpturen Ortsplan s.o.. Wohngarten mit Obstbäumen und Stauden, Landartarbeiten Ortsplan s.o.. 14 * Gärten, die bereits am Tag der offenen Gartentür teilgenommen haben. 15

9 Gärten im Landkreis Wunsiedel Deine Notizen * Marion Schlichtiger & Andreas Walz Kösseinestr. 49 Saniertes Bauernhaus mit vielfältigen Gartenräumen am Haus und der Scheune gute Einbindung des Bachs und Granitarbeiten Herr Christian Kreipe Telefon: christian.kreipe@landkreis-wunsiedel.de 16 17

10 Und nach dem Tag der offenen Gartentür? In Franken ist die Reise durch die schönsten Gärten nicht zu Ende. Die Broschüre Parks & Gärten Frankens Paradiese führt sie zu über 120 Gartenschätzen in Ober-, Mittel- und Unterfranken. FrankenTourismus Kreisfachverband für Gartenkultur & Landespflege Stadtgartenämter der Städte und der kreisfreien Städte Gartenbauzentrum Bayern Nord Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

11 Auf einen Blick Die in unserer Info-Broschüre beschriebenen Gärten können am Sonntag, den 28. Juni 2015, in der Zeit von Uhr besucht werden. Öffnungszeiten der Gärten Der Eintritt ist frei! erteilt die jeweilige Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege an den Landratsämtern und im Internet unter folgender Adresse abrufbar: Gudrun Brendel-Fischer, MdL Vorsitzende des Bezirksverbandes für Gartenbau und Landespflege Bayerischer Landesverband und Bezirksverband Oberfranken für Gartenkultur und Landespflege mit den dazugehörenden Kreisverbänden und Gartenbauvereinen Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen - Gartenbauzentrum Bayern Nord - Wichtige Hinweise Internet Schirmherr Veranstalter Design by Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege an den Landratsämtern Bamberg, Bayreuth, Coburg, Forchheim, Hof, Kronach, Kulmbach, Lichtenfels und Wunsiedel. Die Broschüre wird gefördert vom Bezirk Oberfranken. BEZIRKSVERBAND OBERFRANKEN für Gartenbau & Landespflege e.v. Gartenbauzentrum Bayern Nord

19. Tag der offenen Gartentür 25. Juni 2017, 10 bis 17 Uhr Gärten im Landkreis Miesbach

19. Tag der offenen Gartentür 25. Juni 2017, 10 bis 17 Uhr Gärten im Landkreis Miesbach 19. Tag der offenen Gartentür 25. Juni 2017, 10 bis 17 Uhr Gärten im Landkreis Miesbach Auf zur Alten Au Neben den klassischen Kleingartenelementen wie Gartenlauben, Gemüsebeeten, Beerenobst, Pflanzflächen

Mehr

in Buttenheim und gunzendorf am 24. Juni 2018

in Buttenheim und gunzendorf am 24. Juni 2018 MarKTanZeIger amtsblatt für die Marktgemeinde Buttenheim Sonderbeilage Tag der offenen gartentür 2018 Tag der offenen gartentür in Buttenheim und gunzendorf am 24. Juni 2018 Bei Wohlfühltemperaturen von

Mehr

Tag der offenen Gartentür

Tag der offenen Gartentür Zu Besuch in Tag der offenen Gartentür privaten Gärten in Oberfranken Sonntag, 26. Juni 2016 Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde! Hereinspaziert, heißt es am 26. Juni 2016 beim Tag der offenen Gartentür,

Mehr

Tag der offenen Gartentür

Tag der offenen Gartentür Zu Besuch in Tag der offenen Gartentür privaten Gärten in Oberfranken Sonntag, 24. Juni 2012 Herzlich willkommen! Hereinspaziert, heißt es am 24. Juni 2012 beim Tag der offenen Gartentür, an dem sich wieder

Mehr

Tag der offenen Gartentür

Tag der offenen Gartentür Zu Besuch in Tag der offenen Gartentür privaten Gärten in Oberfranken Sonntag, 25. Juni 2017 Herzlich willkommen! Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, einen festen Platz im Jahresablauf hat bei allen

Mehr

FAQ zur Gartenzertifizierung

FAQ zur Gartenzertifizierung FAQ zur Gartenzertifizierung Inhalt 1. Was ist ein Naturgarten?... 2 2. Ich bin Mitglied in einem Obst- und Gartenbauverein und an einer Zertifizierung meines Gartens interessiert! Was muss ich tun?...

Mehr

Tag der offenen Gartentür. in Wilnsdorf & Burbach Sonntag, 28. Juni Uhr

Tag der offenen Gartentür. in Wilnsdorf & Burbach Sonntag, 28. Juni Uhr Tag der offenen Gartentür in Wilnsdorf & Burbach Sonntag, 28. Juni 2015 11.00 18.00 Uhr Hinweise Am Sonntag, dem 28. Juni 2015 öffnen sich zwischen 11.00 und 18.00 Uhr wieder die Gartentüren in den Gemeinden

Mehr

Tag der offenen Gartentür

Tag der offenen Gartentür Zu Besuch in Tag der offenen Gartentür privaten Gärten in Oberfranken Sonntag, 30. Juni 2013 Herzlich willkommen! Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde! Ist Ihnen auch schon aufgefallen, wie viele

Mehr

Garten von Birgit Beecken

Garten von Birgit Beecken Garten von Birgit Beecken Obere Straße 13, 01594 Stauchitz OT Grubnitz Tel.: 0172/3610576 Kräuterplausch und Kleidertausch - es können Kleidungsstücke mitgebracht werden Gartenküche Wissenswertes über

Mehr

Tag der offenen Gartentür

Tag der offenen Gartentür Zu Besuch in Tag der offenen Gartentür privaten Gärten in Oberfranken Sonntag, 29. Juni 2014 Herzlich willkommen! Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde! Auch in diesem Sommer werden sich im Rahmen

Mehr

Tag der offenen Gartentür

Tag der offenen Gartentür Zu Besuch in Tag der offenen Gartentür privaten Gärten in Oberfranken Sonntag, 28. Juni 2009 Liebe Gartenfreunde, auch in diesem Jahr grüße ich die vielen Tausenden von Besuchern, die sich in ihrer unmittelbaren

Mehr

Tag der offenen Gartentür

Tag der offenen Gartentür Zu Besuch in Tag der offenen Gartentür privaten Gärten in Oberfranken Sonntag, 24. Juni 2018 Herzlich willkommen! Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gartenfreunde, es ist wieder soweit. Wir laden ein

Mehr

Tag der offenen Gartentür

Tag der offenen Gartentür Tag der offenen Gartentür im Landkreis Ebersberg bereits am 16.Juni 2019 Bereits am Sonntag, dem 16. Juni 2019 findet der 21. Tag der offenen Gartentür im Landkreis Ebersberg statt, an dem sich 15 Gärten

Mehr

Bürgerberatungsnetzwerk Franken. Energieberater nach Landkreisen geordnet

Bürgerberatungsnetzwerk Franken. Energieberater nach Landkreisen geordnet Bürgerberatungsnetzwerk Franken Energieberater nach Landkreisen geordnet Landkreis Bamberg Landkreis Bayreuth Landkreis Erlangen-Höchstadt Landkreis Forchheim Landkreis Hof Landkreis Kitzingen Landkreis

Mehr

T E I L N E H M E R G Ä R T E N

T E I L N E H M E R G Ä R T E N T E I L N E H M E R G Ä R T E N 2 0 1 8 am Sonntag, 24. Juni 2018 von 10.00 Uhr 17.00 Uhr acht private Gärten im Gemeindebereich Mähring sowie Kreislehrgarten Mitterteich und Umweltstation Waldsassen Zu

Mehr

Jahnstraße Fürth

Jahnstraße Fürth Verband der Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege in Bayern - Bezirk Oberpfalz - Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth Gartenbauzentrum Bayern Mitte Verband der Kreisfachberater

Mehr

Tag der offenen Gartentür am Sonntag, 25. Juni 2006

Tag der offenen Gartentür am Sonntag, 25. Juni 2006 Tag der offenen Gartentür am Sonntag, 25. Juni 2006 Zu Besuch in privaten Gärten in Oberfranken Liebe Gartenfreunde, Eine tolle Idee ist dieser Tag der offenen Gartentür, die von Oberfranken ausgehend

Mehr

Pflanzen statt Steine

Pflanzen statt Steine Pflanzen statt Steine Gestaltung attraktiver umweltfreundlicher Gärten und Grünanlagen Hannelore Dütsch-Weiß, Beratungsstelle für Obst und Gartenbau, Nicht nur eine Frage des Geschmacks: Barbara Hendriks,

Mehr

Schon heute freuen wir uns auf eine große Teilnahme!

Schon heute freuen wir uns auf eine große Teilnahme! Obst- und Gartenbauverein Gunzendorf und Umgebung Gunzendorf 3, 91275 Auerbach am Sonntag, den 26. Juni 2016 (10 17 Uhr) in Gunzendorf und Umgebung Liebe Gartenfreunde! Wir können uns zeigen! Unter diesem

Mehr

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: 1960: Rudolf Schmid und Elisabeth Winterholer 1961: Otto Schmid und Roswitha Staiger 1962: Julius Hänle und Margot Schottmüller 1963: Vinzenz Schneider

Mehr

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN TEILT MIT - Es gilt das gesprochene Wort - Rede des Herrn Regierungspräsidenten Dr. Paul Beinhofer anlässlich der Eröffnungsveranstaltung Tag der offenen Gartentür am 17.

Mehr

Hinter meiner Hecke. Tag der offenen Gartentür am 26. Juni. bst- und Gartenbauvere n Burbach

Hinter meiner Hecke. Tag der offenen Gartentür am 26. Juni. bst- und Gartenbauvere n Burbach Hinter meiner Hecke Tag der offenen Gartentür am 26. Juni bst- und Gartenbauvere n Burbach Organisatorisches Der Tag der offenen Gartentür findet in der zum siebten Mal statt. Private Gartenbesitzer öffnen

Mehr

Gärten Kamp-Lintforter

Gärten Kamp-Lintforter Kamp-Lintforter Gärten 2016 Entdecken Sie auch in diesem Jahr wieder die blühende und vielfältige Gartenlandschaft der Landesgartenschaustadt Kamp-Lintfort! Jeder Garten ist schön und hat seinen ganz eigenen

Mehr

Fernplanung - Fragebogen

Fernplanung - Fragebogen Fernplanung - Fragebogen 1. Bestandsaufnahme Angaben zu Ihrem Grundstück Um mir ein Bild von Ihrem Grundstück machen zu können, benötige ich folgende Angaben. Bitte kreuzen Sie die passende Antwort an

Mehr

Permakultur Training 2017

Permakultur Training 2017 Permakultur Training 2017 Projekt: Permakultur Garten auf engem Raum von Carolina Hügi Ziel: Kleiner, traditioneller Gemüsegarten - gesamthaft ca. 80m2 Umschwung - nach permakulturellen Kriterien in einen

Mehr

Kindergarten Naturkinder St. Georg Gaby Lindinger Pfarramt St. Martin Parkstraße Pöring

Kindergarten Naturkinder St. Georg Gaby Lindinger Pfarramt St. Martin Parkstraße Pöring Kindergarten Naturkinder St. Georg Gaby Lindinger Pfarramt St. Martin Parkstraße 12 85604 Pöring Paradies- und Naturerlebnisgarten für Kinder Ein Naturerlebnisgarten für Kinder, ein Ort der 1000 Spielmöglichkeiten

Mehr

Blumengärten Hirschstetten

Blumengärten Hirschstetten Blumengärten Hirschstetten Natur sehen! Willkommen in den Blumengärten Hirschstetten! VOTAVA/PID Genießen Sie wunderbare Stunden im Grünen: Von länderbezogenen Gärten bis hin zu Anlagen mit speziellen

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER 2017 GRÜNFLÄCHENAMT COBURG

VERANSTALTUNGSKALENDER 2017 GRÜNFLÄCHENAMT COBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2017 GRÜNFLÄCHENAMT COBURG Donnerstag, 09. März 2017 18 Uhr Lust auf Weide? Aus heimischen Weidenruten flechten wir interessante Objekte für Haus und Garten. Bitte mitbringen: Gartenschere,

Mehr

Gebühr: kostenlos Materialspesen: 2,00 Euro für Unterlagen Anmeldung: bis von Uhr Uhr bei Frau Pircher, Tel.

Gebühr: kostenlos Materialspesen: 2,00 Euro für Unterlagen Anmeldung: bis von Uhr Uhr bei Frau Pircher, Tel. Haus, Hof und Garten Kräutergarten gea* Kräuter im Hausgarten: Anbau, Wirkung Kräuterspirale Hobbygärtner/-innen, Bauern/Bäuerinnen, Interessierte Di. 01.02.2011, 13.30 Uhr - 16.30 Uhr. Referent/in: Dipl.Ing.

Mehr

Qualifizierung 2016, Modul 1 - Programm Donnerstag, 25. Februar bis Samstag, 27. Februar 2016 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim

Qualifizierung 2016, Modul 1 - Programm Donnerstag, 25. Februar bis Samstag, 27. Februar 2016 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim Qualifizierung 2016, Modul 1 - Programm Donnerstag, 25. Februar bis 27. Februar 2016 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim Tag 1 9:45 Uhr Ankunft der Teilnehmer Donnerstag, 10:00-12:00 Uhr

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Fragebogen Gartenplanung und Gartenberatung

Fragebogen Gartenplanung und Gartenberatung Kunde Name Straße Mobil E-Mail Ort Telefon Fax Adresse des Gartengrundstücks, falls abweichend 1 Umfang des Projektes z.b. Neuanlage, Umgestaltung, Teilbereich 2 Zeitrahmen des Projektes 3 Projekt-Budget

Mehr

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt Sonntag, 3.7. 11 Uhr bis etwa 13 Uhr Wenn das Wetter mitspielt, können wir die Hosenbiene und andere Samstag, 9.7. 15 bis etwa 17 Uhr Wanderung Meßdorfer Feld - Thema Bienen und Blüten Die Wanderung führt

Mehr

Optik-Foto Fischer GmbH z. Hd. Herrn Kruhme Bahnhofstraße 79 95640 Bad Berneck

Optik-Foto Fischer GmbH z. Hd. Herrn Kruhme Bahnhofstraße 79 95640 Bad Berneck Seland Seland Optik Friedrich-Bauer-Str. 20 96264 Altenkunstadt Kropf Uhren-Optik Th. Kropf Rathausstr. 21 95659 Arzberg Schmidt Friedrich Schmidt GmbH Rathausstr. 22 95659 Arzberg Optik-Foto GmbH z. Hd.

Mehr

Pressespiegel zu den Pflanzaktionen 11 / 2016 Biodiversitätsprojekt zur Obstsortenvielfalt in Ofr.

Pressespiegel zu den Pflanzaktionen 11 / 2016 Biodiversitätsprojekt zur Obstsortenvielfalt in Ofr. Pressespiegel zu den Pflanzaktionen 11 / 2016 Biodiversitätsprojekt zur Obstsortenvielfalt in Ofr. Finanziert durch: Träger des Projektes: Ansprechpartner: Regierung von Oberfranken Gerhard Bergner, Tel.

Mehr

Garten Eine Auswahl aus Ihrem BZ

Garten Eine Auswahl aus Ihrem BZ Garten 2014 Eine Auswahl aus Ihrem BZ Inhalt Allgemeines, Grundwerke... 3 Balkon, Minigarten, Stadtgarten... 3 Gartenbildbände, Lektüre... 3 Gartendesign... 4 Gartengestaltung... 5 Gartenjahr... 5 Gärtnern

Mehr

Seekamper Seewiesen. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt

Seekamper Seewiesen. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt Station 1 Seekamper Seewiesen Die liegen im Tal der Schilkseer Au. Die früher landwirtschaftlich genutzten Flächen wurden zwischen 2006 und 2011 wiedervernässt und haben

Mehr

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: 1960: Rudolf Schmid und Elisabeth Winterholer 1961: Otto Schmid und Roswitha Staiger 1962: Julius Hänle und Margot Schottmüller 1963: Vinzenz Schneider

Mehr

blühen auf KARLSBAD & WALDBRONN

blühen auf KARLSBAD & WALDBRONN blühen auf KARLSBAD & WALDBRONN BIENENSOMMER Erleben Sie den Bienensommer mit allen Sinnen Freuen Sie sich auf eine bunte Themenvielfalt. Sehen, fühlen, hören, schmecken und riechen Sie... jede Menge bunte

Mehr

17. Tag der offenen Gartentür 28. Juni 2015, 10 bis 17 Uhr Gärten im Landkreis München

17. Tag der offenen Gartentür 28. Juni 2015, 10 bis 17 Uhr Gärten im Landkreis München 17. Tag der offenen Gartentür 28. Juni 2015, 10 bis 17 Uhr Gärten im Landkreis München Ursula Moustafa-Helmi Freimanner Weg 7 85748 Garching Parken im Mühlfeldweg, Fußweg zum Garten Very British! Die gut

Mehr

Bienenweide im Nutzgarten

Bienenweide im Nutzgarten Bienenweide im Nutzgarten Futterpflanzen für Insekten im Obst- und Gemüsegarten Isolde Keil-Vierheilig, Bayerische Gartenakademie Obstblüten locken Bienen an Baumobst z.b. Zwetschge, Birne, Aprikose Apfel

Mehr

rosengesellschaft schweiz Reise nach Hamburg und Umgebung August 2016

rosengesellschaft schweiz Reise nach Hamburg und Umgebung August 2016 rosengesellschaft schweiz Reise nach Hamburg und Umgebung 4.-7. August 2016 Daniel Simeon-Dubach Die rosengesellschaft schweiz organisierte Anfang August eine 4-tägige Reise nach Hamburg und Umgebung.

Mehr

Konzept der Gartenfreunde Stöppach e.v. zur Teilnahme am Dorfökologiepreis 2017 Bezirksverband Oberfranken für Gartenbau und Landespflege e.v.

Konzept der Gartenfreunde Stöppach e.v. zur Teilnahme am Dorfökologiepreis 2017 Bezirksverband Oberfranken für Gartenbau und Landespflege e.v. Konzept der Gartenfreunde Stöppach e.v. zur Teilnahme am Dorfökologiepreis 2017 Bezirksverband Oberfranken für Gartenbau und Landespflege e.v. Punktuelle Maßnahmen im Rahmen des Jubiläumsjahres 2017 zur

Mehr

Eine Initiative von: Offene Gärten in der Wedemark

Eine Initiative von: Offene Gärten in der Wedemark Eine Initiative von: 2012 Herausgeber: Bürger- und Verschönerungsverein Mellendorf e.v. Vertreten durch die 1. Vorsitzende: Martina Schnehage Hartmannshof 3 30900 Wedemark/Mellendorf Tel: 05130-16 78 E-Mail:

Mehr

Garten von Birgit Beecken

Garten von Birgit Beecken Garten von Birgit Beecken Obere Straße 13, 01594 Stauchitz OT Grubnitz Tel.: 0172/3610576 Kräuterplausch und Kleidertausch - es können Kleidungsstücke mitgebracht werden Pflanzentausch Wissenswertes über

Mehr

Datum: Projektdaten/Auftraggeber. Vorname/Name Telefon Telefax Mobil Internet Straße/Hausnummer Postleitzahl/Ort

Datum: Projektdaten/Auftraggeber. Vorname/Name Telefon Telefax Mobil  Internet Straße/Hausnummer Postleitzahl/Ort FRAGEBOGEN zur Ermittlung der Planungsgrundlagen Datum: Projektdaten/Auftraggeber Vorname/Name Telefon Telefax Mobil Email Internet Straße/Hausnummer Postleitzahl/Ort Steuernummer ggf. MwSt. Nummer ggf.

Mehr

Qualifizierung 2018, Modul 1 Programm Freitag, 23. Februar bis Samstag, 24. Februar 2018 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim

Qualifizierung 2018, Modul 1 Programm Freitag, 23. Februar bis Samstag, 24. Februar 2018 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim Qualifizierung 2018, Modul 1 Programm 23. Februar bis 24. Februar 2018 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim Tag 1 09:00 10:30Uhr Ankunft der Teilnehmer Begrüßung Einführung, Organisation

Mehr

Fragebogen Gartenplanung

Fragebogen Gartenplanung Kunde Name Straße Wohnort E-Mail Telefon Handy Fax Adresse des Grundstücks, falls abweichend Allgemeine Bemerkungen 1 Umfang des Projektes z.b. Neuanlage, Umgestaltung, Teilbereich 2 Zeitrahmen des Projektes

Mehr

P/ioso S/uifffi''s Kohl teipiijf- KnudniH

P/ioso S/uifffi''s Kohl teipiijf- KnudniH P/ioso S/uifffi''s Kohl teipiijf- KnudniH Inhalts-Verzeiehnis. Unsre Illifarbeifer* IV - Friedrich, G., Obergärtner auf Schloss Preten. 582. Fritzsche, H., in Gautzsch. 186. Froh necke, P., Gartenbaulehrer

Mehr

Einteilung der Helfer für Festwoche 100 Jahre St. Stephanus Adelsdorf

Einteilung der Helfer für Festwoche 100 Jahre St. Stephanus Adelsdorf Mittwoch 20. Mai 2009 Von 19.00 Uhr bis 2.00 Uhr AUSSCHANK 12 WEIZENBAR 9 KÜCHE 12 KASSE 10 BAR 12 MUSIK 2 PARKPLÄTZE 6 Kratz Heinrich Haucke Frank Utz Didi Weller Karl-Heinz Amon Jürgen Karbacher Stefan

Mehr

Die Planung des Traumgartens auf den Punkt gebracht!

Die Planung des Traumgartens auf den Punkt gebracht! Die Planung des Traumgartens auf den Punkt gebracht! Die Planung eines neuen Gartens oder einer neuen Terrasse ist ein Prozess, der über mehrere Tage, Wochen und Monate geht. Als profunde Kenner der Schweizer

Mehr

Termine für Gartenbauvereine und ihre Mitglieder 2016

Termine für Gartenbauvereine und ihre Mitglieder 2016 Kreisfachberatung für Gartenbau und Landespflege Neu-Ulm Termine für Gartenbauvereine und ihre Mitglieder 2016 Datum Veranstaltung Veranstaltungsort 17.02.16 19.30 21 Uhr 09.03.16 16 18 Uhr 12.03.16 9.00

Mehr

GäRTNEREI GOLDBACH TERMINE & AKTIONEN! KALENDER

GäRTNEREI GOLDBACH TERMINE & AKTIONEN! KALENDER GäRTNEREI GOLDBACH TERMINE & AKTIONEN! KALENDER 2018 www.gaertnerei-loewer.de AKTIONEN & TERMINE 2018 GOLDBACH JANUAR Sa. 06.01. ab 08.01. Sa. 20.01. 15 Uhr HEILIGE DREI KöNIGE EXOTIK FüR DEIN ZUHAUSE

Mehr

Projekt Die Gärten in Franken

Projekt Die Gärten in Franken Projekt Christine Bender Landwirtschaftsrätin Ausgangssituation Vielfalt an Gartentypen in Franken Gärten bieten Erholung, Erlebnis, Kultur u. Bildung Gärten sind ein Spiegel der Kultur Ziele Dokumentation

Mehr

BE- GEIST- ERUNG DIE BEGEISTERT.

BE- GEIST- ERUNG DIE BEGEISTERT. DIE BEGEISTERT. EDER GARTEN- UND TEICHBAU BEGEIST DIE BEGEISTERT. BEGEIST DIE BEGEISTERT. Sie werden es erleben. Wenn Ihr Eder-Garten fertig ist, sind Sie begeistert. Und nicht nur Sie, auch Ihre Gäste.

Mehr

Tag der offenen Gartentür

Tag der offenen Gartentür Zu Besuch in Tag der offenen Gartentür privaten Gärten in Unterfranken Sonntag, 28. Juni 2015 Liebe Gartenfreunde, es sind nun bereits 15 Jahre, dass wir uns seit der Einführung des Tags der offenen Gartentür

Mehr

Seniorenwegweiser des Marktes Egloffstein

Seniorenwegweiser des Marktes Egloffstein Seniorenwegweiser des Marktes Egloffstein Badstraße 166 Tel.: 09197 / 6292-0 www.egloffstein.de Seniorenbeauftragte: G. Hoyer Tel.: 09197 / 356 Stellvertreterin: H. Förtsch Tel.: 09197 / 229 Notrufnummern

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Ergebnisliste. Bayerische Marathon-Meisterschaften Datum: 3. September Bayerischer Leichtathletik-Verband

Ergebnisliste. Bayerische Marathon-Meisterschaften Datum: 3. September Bayerischer Leichtathletik-Verband Ergebnisliste Bayerische Marathon-Meisterschaften 2017 Ort: Ebermannstadt Datum: 3. September 2017 Austragungsort: Veranstalter: 91320 Ebermannstadt Bayerischer Leichtathletik-Verband Örtlicher Ausrichtet:

Mehr

Unser Fragebogen: ein Baustein zu Ihrem neuen Garten.

Unser Fragebogen: ein Baustein zu Ihrem neuen Garten. 1 Unser Fragebogen: ein Baustein zu Ihrem neuen Garten. Für uns Gartenplaner ist es wichtig, dass wir auf Ihre Gartenwünsche und -bedürfnisse eingehen und nachvollziehen können, wie Sie Ihren Garten (er)leben

Mehr

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume.

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume. Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume www.naturverbindet.at NATUR VERBINDET: Pflanzen, Tiere, Menschen & Lebensräume Artenreiche Blumenwiesen, bunte Ackersäume, blühende Wegränder, wilde Hecken und

Mehr

Konzeption Bauerngarten Arbeitsgemeinschaft des Freundeskreis der Kartause Estenfeld e.v., des Obst- und Gartenbauverein und der Grundschule Estenfeld

Konzeption Bauerngarten Arbeitsgemeinschaft des Freundeskreis der Kartause Estenfeld e.v., des Obst- und Gartenbauverein und der Grundschule Estenfeld Konzeption Bauerngarten Arbeitsgemeinschaft des Freundeskreis der Kartause Estenfeld e.v., des Obst- und Gartenbauverein und der Grundschule Estenfeld Die Idee Im Mai 2014 trafen sich die Vorstandschaft

Mehr

Eintritt: Erwachsene 3,00 Familien 6,00. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite:

Eintritt: Erwachsene 3,00 Familien 6,00. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite: No.1 Viele Ideen für Ihre eigene Gartengestaltung können Sie in den seit 2006 angelegten Mustergärten im Grugapark Essen finden. Gärten für jüngere und ältere Menschen, für große und kleine Familien, für

Mehr

Checkliste Gartenarbeiten

Checkliste Gartenarbeiten Im Januar Schneebeseitigung und Streuen Sträucher und Gewächshäuser ggf. von Schneelasten befreien Gestaltung des Gartens überdenken Anregungen in Gartenbüchern, Gartenzeitschriften oder im Internet holen

Mehr

Startschuss für s Gartenjahr!

Startschuss für s Gartenjahr! Ausgabe 01/2019 Gärtnerei Floristik Dienstleistungen Startschuss für s Gartenjahr! Gärtnern auf kleinstem Raum mit Topfgärten und Hochbeeten Möglichkeiten für JEDEN. Urban Garde ning: Tipps und Termine

Mehr

GARTENBESUCH. Wo die Liebe erblüht

GARTENBESUCH. Wo die Liebe erblüht GARTENBESUCH Wo die Liebe erblüht Vater, Mutter und ein Kind. Frühlingshafter Blumenreigen. Fröhliches Gezwitscher rund um die Nistkästen in blühenden Obstbäumen. Und ein herzförmiger Gemüsegarten. Im

Mehr

URSEL BORSTELL CHRISTA HASSELHORST

URSEL BORSTELL CHRISTA HASSELHORST URSEL BORSTELL CHRISTA HASSELHORST 2 Deutsche Verlags-Anstalt 100 IDEEN für grüne Wohlfühlorte ATTRAKTIVE Terrassen und Sitzplätze 3 10 Terrassen am Haus Romantische Plätze 12 Ländliches Flair 18 Moderner

Mehr

agu Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen Unser Friedhof lebt Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers

agu Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen Unser Friedhof lebt Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers Biodiversität Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers Friedhöfe bieten bei naturnaher Gestaltung hervorragende Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebensräume von Pflanzen und Tieren. Gleichzeitig

Mehr

Themen: Wettbewerb Haus und Garten

Themen: Wettbewerb Haus und Garten Anregungen zur Haus- und Gartengestaltung von Matthias Jung 2. Vorsitzender des o. a. Heimatvereins und Ansprechpartner im Dorf zur Teilnahme am Kreiswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Themen: Vorstellung

Mehr

Äpfel und Birnen, die es eigentlich schon nicht mehr gibt Experten vermehren 130 alte Sorten wieder

Äpfel und Birnen, die es eigentlich schon nicht mehr gibt Experten vermehren 130 alte Sorten wieder Äpfel und Birnen, die es eigentlich schon nicht mehr gibt Experten vermehren 130 alte Sorten wieder von Gerhard Bergner und Wolfgang Subal Die Vielfalt scheint unermesslich: Über 2.300 Apfelsorten könnte

Mehr

Veranstaltungs-Termine 2016

Veranstaltungs-Termine 2016 Veranstaltungs-Termine 2016 5. März 2016 Obstbaumschnitt-Kurs (Ersatztermin: 12. März 2016) Referent: DI Christoph Fach (Ausbildner) Bei dem Kurs erwerben Sie Grundkenntnisse über den Kronenaufbau vom

Mehr

NATURWALDRESERVAT GÖPPELT

NATURWALDRESERVAT GÖPPELT Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weißenburg i. Bay. NATURWALDRESERVAT GÖPPELT Naturwaldreservat Göppelt Blick von Markt Berolzheim auf das Reservat. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Göppelt

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Unser Dorf hat Zukunft. Bewertungskommission Oberfranken im Ortsteil Birk/Gemeinde Emtmannsberg

Unser Dorf hat Zukunft. Bewertungskommission Oberfranken im Ortsteil Birk/Gemeinde Emtmannsberg Unser Dorf hat Zukunft Bewertungskommission Oberfranken im Ortsteil Birk/Gemeinde Emtmannsberg Emtmannsberg. Ziel des Wettbewerbes Unser Dorf hat Zukunft Unser Dorf soll schöner werden ist es, dass Menschen

Mehr

Folge 11: Karl-Foerster-Garten in Potsdam-Bornim

Folge 11: Karl-Foerster-Garten in Potsdam-Bornim Folge 11: Karl-Foerster-Garten in Potsdam-Bornim Karl-Foerster (1874-1970) verlegte 1910-1911 seine Gärtnerei von Berlin-Westend nach Potsdam-Bornim. Auf einem etwa 5.000 Quadratmeter großen Ackergelände

Mehr

Projekt Permakultur 2014 Barbara

Projekt Permakultur 2014 Barbara Projekt Permakultur 2014 Barbara ZIEL: einen essbaren Garten gestalten und Lebensraum für eine grosse Vielfalt von Pflanzen und Tieren schaffen. SITUATION: Garten in einer Ferienhauszone auf 560m, Haute

Mehr

Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel der Veranstaltung. Datum

Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel der Veranstaltung. Datum Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel Titel der Veranstaltung Datum Uhrzeit Start Uhrzeit Ende Beschreibung der Veranstaltung Topfen für Besucher - Start in die neue

Mehr

A T E L I E R F Ü R G A R T E N A R C H I T E K T U R

A T E L I E R F Ü R G A R T E N A R C H I T E K T U R Gärten sind so vielfältig wie unsere Kleidung. Sie spiegeln unsere Persönlichkeit wider. Von festlich bis bequem, elegant bis verspielt. Was passt zu mir/uns? Ihre Wünsche sind der Ausgangspunkt einer

Mehr

Rundwanderung Betzdorf-Alsdorf-Steineroth-Alm-Hofcafe-Betzdorf

Rundwanderung Betzdorf-Alsdorf-Steineroth-Alm-Hofcafe-Betzdorf Rundwanderung Betzdorf-Alsdorf-Steineroth-Alm-Hofcafe-Betzdorf 1. Kurze Information zu dieser Wanderempfehlung Diese Wanderstrecke ist zu allen Jahreszeiten möglich und gedachte als eine Wanderung am Nachmittag

Mehr

GäRTNEREI MöMLINGEN TERMINE & AKTIONEN! KALENDER

GäRTNEREI MöMLINGEN TERMINE & AKTIONEN! KALENDER GäRTNEREI MöMLINGEN TERMINE & AKTIONEN! KALENDER 2018 www.gaertnerei-loewer.de AKTIONEN & TERMINE 2018 MöMLINGEN JANUAR Sa. 06.01. ab 08.01. HEILIGE DREI KöNIGE EXOTIK FüR DEIN ZUHAUSE Entdecke jetzt die

Mehr

Stralsunder Akademie für Garten- und Landschaftskultur NEWSLETTER Stockrosen im Heilgeistkloster, Foto: Jürgen Glawe

Stralsunder Akademie für Garten- und Landschaftskultur NEWSLETTER Stockrosen im Heilgeistkloster, Foto: Jürgen Glawe Stralsunder Akademie für Garten- und Landschaftskultur NEWSLETTER 7 2014 Stockrosen im Heilgeistkloster, Foto: Jürgen Glawe Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, liebe Freunde der Gartenkultur, der

Mehr

Brenner s. Zwischen Kraut und Rüben. Nr. 29/Frühling 2014

Brenner s. Zwischen Kraut und Rüben. Nr. 29/Frühling 2014 Brenner s Nr. 29/Frühling 2014 Zwischen Kraut und Rüben Gemeinsam gärtnern liegt voll im Trend. Die Schweizer bauen wieder selbst Gemüse, Kräuter und Früchte an, damit sie wissen, was sie essen. Als Nebeneffekt

Mehr

Gärtnern auf Balkon oder Terrasse??? Müssen es immer nur Blumen sein???

Gärtnern auf Balkon oder Terrasse??? Müssen es immer nur Blumen sein??? Gärtnern auf Balkon oder Terrasse??? Die meisten Wohnungen besitzen einen Balkon oder eine Terrasse und werden regelmäßig in der Freizeit zum Entspannen genutzt. Während die Verschönerung mit Blumenschmuck

Mehr

Medientipps von uns für Sie

Medientipps von uns für Sie Medientipps von uns für Sie Sehr geehrte Damen und Herren, an dieser Stelle möchten wir Ihnen aus der Fülle unseres Angebotes, monatlich wechselnd, interessante Medien vorstellen. Im Monat Mai 2014: Endlich

Mehr

Offene Gärten in der Wedemark

Offene Gärten in der Wedemark 2015 Offene Gärten in der Wedemark Herausgeber Bürger- und Verschönerungsverein Mellendorf e.v. Vertreten durch die 1. Vorsitzende: Martina Schnehage Hartmannshof 3 30900 Wedemark / OT Mellendorf Tel.

Mehr

die geheimen Gärten von Zürich

die geheimen Gärten von Zürich Parkanlagen, Gärten und Terrassen in der Stadt am See. Die abwechslungsreiche Palette reicht von herrschaftlichen Anwesen über kleine interessante Vorstadtgärten bis hin zu eleganten Terrassen hoch über

Mehr

UMWELTSCHUTZ IM ALLTAG INSEKTENFREUNDLICHER GARTEN (MÄRZ 2018)

UMWELTSCHUTZ IM ALLTAG INSEKTENFREUNDLICHER GARTEN (MÄRZ 2018) UMWELTSCHUTZ IM ALLTAG INSEKTENFREUNDLICHER GARTEN (MÄRZ 2018) PFLANZEN FÜR JEDEN GESCHMACK Insekten und Pflanzen sind ein eingespieltes Team: Jede Pflanze erfüllt eine Funktion, jedes Insekt hat eine

Mehr

Natur sucht Garten Rheinland-Pfalz

Natur sucht Garten Rheinland-Pfalz Natur sucht Garten Rheinland-Pfalz Folie 1 Gärten sind wichtig! Gärten erfüllen heute eine hohe gesellschaftliche, soziale, ökologische und stadtklimatische Funktion. Die angebauten Kulturpflanzen bieten

Mehr

Ein Symbol der Begegnung zwischen Menschen unterschiedlichster Kulturen, der Toleranz und Vielfalt. Kreisverband Ostallgäu

Ein Symbol der Begegnung zwischen Menschen unterschiedlichster Kulturen, der Toleranz und Vielfalt. Kreisverband Ostallgäu Kreisverband Ostallgäu Der interkulturelle Garten in Kaufbeuren-Neugablonz: ein Integrationsprojekt des Bayerischen Roten Kreuzes - Kreisverband Ostallgäu. Ein Symbol der Begegnung zwischen Menschen unterschiedlichster

Mehr

Festung Rosenberg und Wasserschloß Mitwitz

Festung Rosenberg und Wasserschloß Mitwitz Seite 1 / 8 Erlebnis Südthüringenbahn Wir starten am Sonneberger Hauptbahnhof und radeln auf ruhiger Strecke Richtung Malmerz. Die ehemalige Bahntrasse führt uns nach Neuhaus-Schierschnitz und mit einem

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2015 Wettkampf Nr. 17 Ort: Angermund Datum: 21.03.2015 Luftgewehr stehend Offen 1

Mehr

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten Gartengestaltung Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Garten als Gestaltung 1. 1 Einleitung 1. 2 Allgemeines vorweg 1. 3 Die Gestaltung des Gartens 1. 4 Formale Gärten 1. 5 Selbstlernaufgaben

Mehr

Technischer Leitfaden. Landesmeisterschaften Einer Straße. Sonntag 7. Mai Gemeinsame Landesmeisterschaften der Verbände.

Technischer Leitfaden. Landesmeisterschaften Einer Straße. Sonntag 7. Mai Gemeinsame Landesmeisterschaften der Verbände. Technischer Leitfaden Landesmeisterschaften Einer Straße Sonntag 7. Mai 2017 Gemeinsame Landesmeisterschaften der Verbände Saarland Rheinland Pfalz Hessen 1 Inhalt: 1. Übersicht Seite 3 2. Anfahrt Seite

Mehr

17. Tag der offenen Gartentür. 28. Juni 2015, 10 bis 17 Uhr. Gärten im Stadtgebiet München

17. Tag der offenen Gartentür. 28. Juni 2015, 10 bis 17 Uhr. Gärten im Stadtgebiet München 17. Tag der offenen Gartentür 28. Juni 2015, 10 bis 17 Uhr Gärten im Stadtgebiet München Bitte beachten Sie abweichende Uhrzeiten an manchen Veranstaltungsorten! Studentenwohnheim des Studentenwerks Veronika

Mehr

- Mitmachen und der Natur helfen

- Mitmachen und der Natur helfen Eine Initiative mit Pfiff: Natur im Garten - Mitmachen und der Natur helfen Dipl. Ing. agr. Dorothée Beyme Natur im Garten Berlin-Brandenburg Wie alles begann: 1999 wird die Aktion Natur im Garten in Niederösterreich

Mehr

Gehörlosen Landesskatvereinigung Bayern

Gehörlosen Landesskatvereinigung Bayern Gehörlosen Landesskatvereinigung Bayern 10.Bayerische Gehörlosen Landesmeisterschaft Am 21. März 2009 in Bayreuth 1. Günther Herrmann GSRF Bayreuth (Mitte) 2. Stefanie. Schwallach GSRF Nürnberg 3. Fulvio

Mehr