Angebote für Frauen...10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Angebote für Frauen...10"

Transkript

1 Vorwort Inhalt Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in unserem neuen Semesterprogramm finden Sie eine Reihe von Veranstaltungen, die sich geschichtlich und aktuell mit dem Zusammenleben in unserer Gesellschaft und unserer Stadt beschäftigen. Was bedeutet Geschichte als Quelle für Identifikation und Identität einer Gesellschaft, in der Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft und Kultur zusammenleben? Wie kommt es zu einem >wir< in einer solchen Gesellschaft? (Johannes Rau 2002 auf dem Historikertag in Halle). Anregungen und historische wie aktuelle Beispiele zur Auseinandersetzung mit diesen zentralen Fragen finden Sie u.a. im Fachbereich 51. Zum Beispiel in dem Vortrag von Alfred Hintz über die Stunde Null und die dort wiedergegebenen Berichte zweier in Schwerte gestrandeter Flüchtlingsfamilien aus dem Jahr 1945 (Seite 48). Oder ganz aktuell in einer Veranstaltung über den Antiziganismus am Beispiel Duisburg in der Woche gegen Rassismus (Seite 48). Um die Herausforderungen unseres Zusammenlebens geht es auch in der diesjährigen Vernetzungskonferenz im März in der Rohrmeisterei mit Prof. Dr. Reinhold Knoop Wie wollen wir miteinander leben? Neue Entwicklungen in Nachbarschaft und Quartier (Seite 50). Und wer sich bei diesem Thema bürgerschaftlich engagieren will, ist herzlich zur neuen EFI-Fortbildung Wohnen und Leben in Schwerte eingeladen (Seite 16). Sprachen lernen verbindet Menschen verschiedener Kulturen. Hierzu haben Sie wieder reichlich Gelegenheit in unseren Crashkursen in Niederländisch, Türkisch, Kroatisch etc. (Seiten 44-45), die sich auch gut als Vorbereitung für einen Urlaub eignen. Und mehr erfahren über andere Kulturen können Sie in den Vorträgen in leichter Fremdsprache: Englisch (Seite 33), Spanisch (Seite 38), Italienisch (Seite 42). Neu im EDV Bereich sind 2 Angebote für Nutzer von Apple-Geräten. In kleinen Lerngruppen können Sie die umfangreichen Nutzungsmöglichkeiten von ipad und iphone kennenlernen (Seite 25). Ein Angebot zum Thema Skype wird Ihnen die Möglichkeiten des kostenlosen Telefonierens über das Internet näherbringen, mit dem auch Videogespräche zum Beispiel mit weitentfernt lebenden Freunden oder Verwandten von Angesicht zu Angesicht möglich sind (Seite 24). Jochen Born für das Team der VHS HINWEIS ZU DEN KURSGEBÜHREN: Auf Anregung der VHS-Konferenz hat der Verwaltungsrat des Kultur- und Weiterbildungsbetriebes einer Honorarerhöhung der DozentInnen der VHS zugestimmt. Zur Finanzierung dieser seit 10 Jahren erstmaligen Erhöhung ist bei gleichbleibenden bzw. sinkenden öffentlichen Zuschüssen und steigenden Kosten eine Erhöhung der Teilnehmergebühren um 10 % beim Standardkurs nötig geworden.! Allgemeine Infos Anmeldung, Allgemeines, Kurse... 2 Anmeldekarten...Heftmitte Fax-Anmeldungen Unterrichtsorte, Parken... 3 Mitarbeiter-/innen der VHS... 4 Kurskalender... 4 Einzelveranstaltungen... 5 Bildungsscheck und Bildungsprämie... 6 Firmenschulungen in der VHS... 7 Die Musikschule in Schwerte informiert...8/9 Auslagestellen/Programmverteilung Mitwirkung in der VHS Allgemeine Geschäftsbedingungen Stichwortverzeichnis Angebote für Frauen...10 Kompetenzen für Beruf und Alltag Arbeit u. Leben DGB/VHS Bildungsurlaub Psychologie, Pädagogik, Kommunikation Naturkunde, Ökologie Ausbildung, Betrieb, Beruf EDV/Informationstechnologie/Medien Schulabschlüsse Sprachen Info: Sprachen lernen Info: Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen Englisch Französisch Spanisch Italienisch Weitere Sprachen Deutsch, Deutsch als Zweitsprache, Alphabetisierung, Einbürgerungstest Gesellschaft, Politik, Kultur Gesellschaft, Politik Kultur, Literatur Kreativität, Kunst Kreativität Gesundheit, Fitness, Ernährung Entspannungstechniken Gesundheitsbildung, Rehabilitation, Ernährung...62 Gymnastik, Wellness, Tanz, Fitness

2 ! INFORMATION ANMELDUNG BERATUNG ALLGEMEINES 2 Anmeldung Anmeldungen sind nach Erscheinen des Programms bzw. der Einstellung des Programms ins Internet, ab dem bekanntgegebenen Anmeldebeginn möglich. Sie werden ab dem Tag des Anmeldebeginns in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Sollte es bei Anmeldebeginn zu einer Häufung von Anmeldungen kommen, haben persönliche Anmeldungen Vorrang vor Anmeldungen über das Internet, per Post oder per Fax. Zu ausgeschriebenen Fortsetzungskursen im Bereich Sprachen und im Bereich Gesundheit, für die ambulante Herzsportgruppen und die Kurse zum nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen, sind Anmeldungen auch schon vor Anmeldebeginn möglich. Eine Aufnahme in die Herzsportgruppen bzw. die Schulabschlusskurse ist nur nach persönlicher Beratung möglich. So können Sie sich bei uns anmelden: 1. Online-Anmeldung per Internet unter Klicken Sie auf Volkshochschule, danach auf Anmeldung, schon sind Sie in unserem automatisierten Anmeldeverfahren einfacher geht s nicht! 2. Anmeldung per Post Verwenden Sie hierzu die Anmeldekarten in der Heftmitte. 3. Anmeldung per Fax Senden Sie hierzu das Anmeldefax (direkt hinter den Anmeldekarten in der Heftmitte) an 02304/ Persönliche Anmeldung in der Geschäftsstelle Selbstverständlich können Sie Ihre Anmeldung auch gerne persönlich zu den Geschäftszeiten in der Geschäftsstelle abgeben. Sie sind angemeldet, sobald Ihre Anmeldung vorliegt. Eine schriftliche Benachrichtigung erfolgt nicht. Lediglich, wenn ein Kurs ausfällt, erhalten Sie von uns eine Benachrichtigung und ggf. bereits eingegangene Zahlungen werden Ihnen zurückerstattet. Bitte beachten Sie die Ausführungen unter Verbindliche Anmeldung in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf Seite 75. Was gibt es demnächst bei der VHS? Ca. 5 mal im Jahr verschicken wir einen Newsletter mit den aktuellsten Infos zu unseren Veranstaltungen und Kursen. Zum Abonnieren schicken Sie uns eine an vhs@kuwebe.de mit Betreff Newsletter abonnieren. Sie können sich jederzeit abmelden. So erreichen Sie uns: VHS Geschäftsstelle Am Markt Schwerte Kultur- und Weiterbildungsbetrieb der Stadt Schwerte - VHS Postfach Schwerte Allgemeiner Kontakt: Telefon 02304/ Telefax 02304/ Mail vhs@kuwebe.de Web Telefonnummern und -Adressen der Mitarbeiter/-innen finden Sie auf Seite 4. Öffnungszeiten der VHS-Verwaltung Montag bis Freitag Dienstag Donnerstag Beratung Uhr Uhr Uhr Falls Sie eine Beratung zur Einstufung in bestimmte Lehrgänge oder Kurse wünschen, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter/-innen der VHS. Während der Hauptanmeldezeit bietet die VHS einen speziellen Beratungsservice für die Fachbereiche Informatik/EDV und Sprachen. Info Tel. EDV: 02304/ Info Tel. Sprachen: 02304/ Telefonisch / per reservieren Als besonderen Service bieten wir Ihnen: Geben Sie uns den Kurs Ihrer Wahl telefonisch oder per an und reservieren Sie sich damit einen Platz. Wir halten Ihnen den Kurs 3 Tage frei, bis dahin muss eine schriftliche (Fax genügt) verbindliche Anmeldung vorliegen. Kleingruppenkurse Intensives Lernen in kleinen Gruppen von 6 bis 8 Teilnehmer/-innen ermöglichen wir in diesen gekennzeichneten Kursen. Gebührenermäßigungen sind hier nicht möglich. Gratiskurse Als Prämie für unsere Treuesten Bei Belegung von mindestens 3 bezahlten Kursen in diesem Semester bekommen Sie im nächsten Semester einen Kurs gebührenfrei. Als Kurse gelten Veranstaltungen mit mindestens 12 Unterrichtsstunden. Bildungsurlaube und Veranstaltungen der AG Arbeit und Leben können nicht berücksichtigt werden. Weitere Gebührenermäßigungen entnehmen Sie bitte unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf Seite 75. Cafeteria Belegte Brötchen, selbstgebackenen Kuchen, Kaffee und Tee serviert die Kontaktstelle Wigge der Selbsthilfegemeinschaft psychisch Kranker, deren Angehörige und freiwilligen Helfer am Montag und am Dienstag von Uhr im VHS-Foyer. Außerdem steht dort ein Getränkeautomat. Rollstuhlfahrer Sie erreichen die VHS nur über den Lift im Treppenhaus Hagener Straße. Achtung: Eingangstür von der Hagener Str. öffnet automatisch. Hilfe bei Zugangsproblemen: Tel /

3 INFORMATION UNTERRICHTSORTE PARKEN! Weiterbildung auf Bestellung: Ein Service der VHS Ein Angebot für Unternehmen, Organisationen und Gruppen Wenn Sie sich für einen Kurs aus dem Programm interessieren oder für ein auf Ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot, wenden Sie sich an uns. Wir führen auf Ihren Wunsch mit unseren Dozentinnen und Dozenten Kurse bei Ihnen oder in der VHS durch. Wir beraten Sie gern über inhaltliche und personelle Möglichkeiten, die organisatorische Durchführung sowie die anfallenden Kosten. Nehmen Sie bitte Kontakt zu den einzelnen Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartnern der Fachbereiche auf oder rufen uns unter der Tel.Nr an. Informationen zu unserem besonderen Angebot für Unternehmen Firmenschulungen finden Sie auf Seite 7. Unterrichtsorte VHS und Stadtbücherei im City-Centrum, Am Markt 11 Musikschule Westenort 18 Friedrich-Kayser-Schule Eintrachtstraße 10 Realschule am Stadtpark Eingang von der Beckestraße Realschule und Eintrachtschule Holzener Weg 22 und 24 Marienkrankenhaus Schwerte Goethestraße 19 Ruhrtalmuseum Brückstraße 14 Schwerter Tafel Ostenstraße 17 Bürger- und Kulturzentrum Rohrmeisterei Ruhrstraße 20 Mea s Cucina Am Markt 9 In den Vororten: (nicht auf dem Plan) Reichshofzimmer Westhofen, Kirchplatz Parken P1 Die Parkgarage im City-Centrum ist bis Uhr regelmäßig geöffnet. P2 Mühlengraben (Im Reiche des Wassers) P3 An der Rohrmeisterei Frauenparkplätze Parkflächen speziell für Autos von Frauen ( Frauenparkplätze ) sind im Bereich hinter dem City-Centrum an der Polizeiwache ausgewiesen. Bitte beachten Sie unbedingt: Auf dem Marktplatz darf nicht geparkt werden! Dort werden unerbittlich Knöllchen verteilt. Weiterbildungberatung: Sie haben Fragen zu Ihrer persönlichen und beruflichen Weiterbildung? Die Stiftung Weiterbildung Kreis Unna in Kooperation mit der Agentur für Arbeit bietet eine individuelle und kostenlose Beratung zu Fortbildungsfragen und -trägern sowie möglicher Förderung an. Informationen: P P2 Stiftung Weiterbildung Tel P3 3

4 ! INFORMATION GESUNDHEIT FITNESS DIE MITARBEITERINNEN ERNÄHRUNG KOCHEN UND MITARBEITER UND ERNÄHRUNG DER VHS KURSKALENDER JOCHEN BORN TEL Pädagogischer Bereich Jochen Born VHS-Leiter Tel Fachbereiche: Arbeit und Leben DGB/VHS Psychologie, Pädagogik, Kommunikation Kreativität, Kunst Gesundheit/ Naturkunde Politik, Gesellschaft, Kultur, Literatur Firmenschulungen Petra Duscha Stellv. VHS-Leiterin Tel Fachbereiche: VHS mit Frauen EDV, IT, Medien Berufliche Weiterbildungsmaßnahmen Gymnastik, Tanz, Fitness Sandra Lexow Hauptamtliche päd. Mitarbeiterin Tel Fachbereiche: Sprachen Deutsch als Zweitsprache Alphabetisierung Bildungsurlaub Gabriele Kneer-Steger Tel Fachbereiche: Schulabschlüsse Weiterbildungslehrerin Karen Schülke Tel. Lehrerzimmer Weiterbildungslehrerin Verwaltung Matthias Hein Verwaltungsleitung, Informationstechnologie, Organisation, Drittmittelakquirierung, Firmenschulungen Tel Ingela Kost Information und Anmeldung, verwaltungsmäßige Abwicklung von Kursen und Maßnahmen Tel Kirsten Röttger Information und Anmeldung, verwaltungsmäßige Abwicklung von Kursen und Maßnahmen Tel Bernd Schaumann Veranstaltungsorganisation, Unterrichtsmaterial, Raumplanung Tel Haus- und Medientechnik Valeri Steinbart Tel Landesverband der Volkshochschulen Die VHS Schwerte ist Mitglied im Landesverband der Volkshochschulen NRW e.v.. Weitere Informationen im Internet: Weiterbildungsportal Ruhr Ost Eine Übersicht über die Angebote der VHS-Schwerte sowie anderer Volkshochschulen und Weiterbildungsträger in der Region Dortmund und den Kreisen Unna und Hamm finden Sie im Internet: Kurskalender: 1. Semester 2015 Semesterwoche Montag Dienstag Mi ttwoch Donnerstag Beginn der Kurse: Unterichtsfreie Tage und Ferien: Rosenmontag Osterferien bis Tag der Arbeit Christi Himmelfahrt Freitag Samstag So nntag Osterferien bis

5 GESUNDHEIT INFORMATION FITNESS EINZELVERANSTALTUNGEN ERNÄHRUNG KOCHEN UND 1. SEMESTER ERNÄHRUNG 2015 Wegen des langen Planungszeitraums und um aktuell sein zu können, sind hier noch nicht JOCHEN alle Einzelveranstaltungen BORN TEL erfasst. Bitte achten Sie auf Tagespresse und Handzettel! Außerdem bitten wir Sie, sich auch zu den Einzelveranstaltungen anzumelden. Bei Vorträgen ist auch Abendkasse möglich. 7! Januar Seite Mi :00 Moderation von Gruppen Kurs Februar So :00 Vogelkundliche Wanderung Treffp. Zum Kellerbach, Parkplatz Wasserwerk Kurs Mi :00 Mehr Leistungen der Pflegeversicherung Vortrag Kurs Do :30 Die Mecklenburgische Ostseeküste Diavortrag Kurs Sa :00 Was wirklich zählt, ist das gelebte Leben Erfahrungsaustausch Kurs Di :30 Jedes Leben ist ein Geschenk Infoveranstaltung Kurs Mi :30 Die Nervensalze der Schüßlerschen Biochemie Vortrag Kurs Mi :30 Datenschutz- und Internetrecht Vortrag Kurs Mi :30 Fasten-Zeit Koch-Seminar Kurs Do :30 Gehirn und Erfolg Vortrag Kurs Mo :30 Das ganze Land war ein Schlachthaus Vortrag Kurs Do :00 Sucht kommt selten allein Vortrag Kurs März Di :30 Meine schamlose Generation Vortrag Kurs Mi :00 Vernetzungskonferenz Kurs Mi :30 A Virtual Tour through Cambridge (Part 2) Vortrag in leichtem Englisch Kurs Do :30 Torino, la città della magia e del cioccolato Vortrag in leichtem Italienisch Kurs Sa :15 Praktische Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation Vortrag Kurs Sa :30 Freude am Aquarellieren - entspanntes Malen Kurs Mi :30 Altersrenten Wer?, Wann?, Wie(viel)? Vortrag Kurs Mi :30 Wenn ich nichts höre, ist alles gut Vortrag Kurs Do :30 Gewürzheilkunde, die kleine Schwester der Kräuterheilkunde Kompaktkurs Kurs Do :00 Dachgeschossdämmung, aber richtig Vortrag Kurs Sa :30 Freude am Aquarellieren entspanntes Malen Kurs Mo :00 Das Arbeitslosengeld II: Die Bedürftigkeitsprüfung von A-Z Vortrag Kurs Mi :30 Empowerment Vortrag Kurs Mi :30 Verschenken oder Vereben Vortrag Kurs Di :30 Gewichtsreduktion mit Hypnose Vortrag Kurs Do :30 Canta che ti passa Canzoni-Lernabend Kurs Do : Die Stunde Null Deutschland auf der Straße Vortrag Kurs Mi :30 España y sus regionalismos Vortrag in leichtem Spanisch Kurs Do :30 Antiziganismus Vortrag Kurs Fr :00 Die Dichterstunde Johann Wolfgang v. Goethe Kurzbiografie und Gedichte Kurs Fr :30 BFD - ein lebensrettender Körper - Check Vortrag Kurs April Mi :00 Psychische Erkrankung im Film Spielfilm Kurs Fr :30 Lyrik - Konzertant: Eva Strittmatter Abend Kurs Sa :00 Ayurvedische Nacken- und Rückenmassage Kurs Sa :30 Frühlingsimpressionen in Aquarell Seminar Kurs So :00 Sonntags in die VHS Kurs So :30 Einführung in die Klangschalenmassage Kurs Mi :00 Selbstfürsorge (STEPPS /ASS) Infoabend Kurs Do : : Aufbruch, Avantgarde, Abstraktion Kurs Sa :00 Improvisationstheater Kurs Mi :30 Warum Vegetarier keine Currywurst essen! Kurs Mai Mi :30 Kuba Rum, Rhythmus und Revolution Diavortrag Kurs Mi :00 Altersgerecht umbauen, barrierefrei Wohnen Vortrag Kurs Fr :00 Die Dichterstunde Annette von Droste-Hülshoff Kurzbiografie und Gedichte Kurs Sa :30 Yoga und Ayurveda für guten Schlaf und gegen Burnout Kurs Juni Mo :00 Das Arbeitslosengeld II: Das Leistungsrecht von A-Z Info-Veranstaltung Kurs Sa :00 Sammeln und Kochen mit Wildkräutern und essbaren Blüten Kurs Sa :00 Kosmetika nach den eigenen Bedürfnissen hergestellt Kurs Di :00 Gelingende Kommunikation Veranstaltung der Schwerter Freiwilligenakademie Kurs Mi :30 Bundesfreiwilligendienst: Zeit, das Richtige zu tun Info-Veranstaltung Kurs Mi :00 Der Clown in uns Humor und Kraft des Lachens Erlebnisabend Kurs August Mo :00 Konflikte klären Veranstaltung der Schwerter Freiwilligenakademie Kurs

6 Förderung der beruflichen Weiterbildung: Beratung bei der VHS Schwerte Bildungsscheck und Bildungsprämie Das Land NRW und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützen Sie finanziell bei Ihrer beruflichen Weiterbildung. Voraussetzung: die Beratung bei einer anerkannten Beratungsstelle. Nutzen Sie Ihre Chance: Informieren Sie sich bei uns über die Förderung durch Bildungsscheck und Bildungsprämie! Rufen Sie uns an: Beratungsstelle VHS Schwerte, Tel ein Angebot des Landes NRW Damit mehr Menschen und Unternehmen das Thema Weiterbildung als Chance für die Zukunft nutzen, bietet das Land NRW mit dem Bildungsscheck ganz konkrete Unterstützung an: Der Bildungsscheck kann sowohl von Beschäftigten als auch von kleinen und mittleren Betrieben (KMU) in Anspruch genommen werden. Das Land Nordrhein-Westfalen übernimmt mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds die Hälfte Ihrer Weiterbildungskosten mit einem maximalen Zuschuss von 500. Unternehmerinnen und Unternehmer sowie freiberuflich Tätige haben in den ersten 5 Jahren nach der Gründung die Möglichkeit, den Weiterbildungszuschuss in Anspruch zu nehmen. Auch im Unternehmen mitarbeitende In- und Teilhaber und BerufsrückkehrerInnen, zum Beispiel Frauen nach der Familienphase, können unter bestimmten Umständen per Bildungsscheck gefördert werden. Um einen Bildungsscheck erhalten zu können, ist ein Beratungstermin in einer Bildungsberatungsstelle die erste Voraussetzung In der Beratung werden inhaltliche und formelle Voraussetzungen zum Erhalt des Bildungsschecks geklärt und geeignete Weiterbildungsangebote und Anbieter ausgewählt. Im Anschluss an die Beratung wird der Bildungsscheck ausgehändigt und kann dann beim Weiterbildungsanbieter zur Verrechnung eingereicht werden. Informationen im Internet: Das BMBF hat die Bildungsprämie eingeführt, damit mehr Menschen durch Weiterbildung ihre Chancen im Beruf verbessern können vor allem diejenigen, die aufgrund ihres Einkommens bislang die Kosten einer Weiterbildung nicht ohne weiteres tragen konnten. Einen Prämiengutschein alle zwei Jahre erhalten Weiterbildungsinteressierte, die erwerbstätig sind und deren zu versteuerndes Jahreseinkommen (bzw bei gemeinsam veranlagten Ehepaaren) nicht übersteigt. In einer Prämienberatung prüfen geschulte Beraterinnen und Berater die individuellen Voraussetzungen der Interessierten und geben den Gutschein aus. Damit übernimmt der Bund 50% der Weiterbildungskosten, maximal jedoch 500. Information im Internet: Rufen Sie uns an: Beratungsstelle VHS Schwerte, Tel /

7 der VHS +++ Firmenschulungen in der VHS +++ Firmenschulungen i Investieren Sie in die Zukunft Mitarbeiterqualifizierung zahlt sich aus! Es gibt gute Gründe, bei uns zu investieren... Sprechen Sie mit uns: Jochen Born Telefon 02304/ jochen.born@kuwebe.de Matthias Hein Telefon 02304/ matthias.hein@kuwebe.de Volkshochschule Wissen ist ein Wettbewerbsvorteil Moderne Unternehmen halten oder steigern ihre Leistungsfähigkeit mit hochqualifiziertem Personal. Wissen auf dem neuesten Stand hilft neue Märkte leichter zu erobern zögern Sie nicht, Ihre Mitarbeiter professionell schulen zu lassen! Wir schneidern das passende Fortbildungsprogramm für Ihr Firmenprofil. VHS Schwerte - Ihr professioneller Partner Wir sind ein professionelles Weiterbildungszentrum mit langjährigen Erfahrungen in Firmenschulungen kundenorientiert, integrativ, vielseitig, kompetent. Und: immer ganz in Ihrer Nähe! Teilen Sie uns Ihre Vorstellungen mit und legen Sie die Ziele fest. Wir konzipieren die Qualifizierungsmaßnahmen inhaltlich, gestalten sie nach Ihren Vorstellungen und Bedürfnissen. Die Schulungen werden bei uns in modernen Fachräumen durchgeführt. Selbstverständlich kommen wir aber auch zu Ihnen ins Haus oder vereinbaren einen anderen Schulungsort. Die zeitliche Gestaltung richtet sich nach Ihren Wünschen und den Rahmenbedingungen Ihres Hauses. Das haben wir für Sie... Ein breites Fortbildungsspektrum, maßgeschneiderte Konzepte, praxisgerechte Seminarinhalte und -methoden. Für diese Themen sind wir die Experten: Sprach-Trainings: fremdsprachige Geschäftskommunikation in Sprache und Schrift, sicherer Umgang mit Menschen anderer Sprachen und Kulturen Grundlagenwissen und Aufbaukurse in EDV- Anwendungen, Internet und neuen Medien Reden, Verhandeln, Präsentieren, Moderieren: Personal business skills Arbeitsorganisation, Zeitmanagement, Teamarbeit Organisations- und Personalentwicklung Moderne Führungsinstrumente, Mitarbeitergespräche, Motivation Gesundheitsförderung im Betrieb Dazu pädagogisch kompetente Dozentinnen und Dozenten, moderne Hard- und Softwareausstattung, eigene Fachräume Die Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen. Benjamin Franklin, ,Gründervater der Vereinigten Staaten 7 7

8 Kontakt & Anmeldung Musikschule im Kultur- und Weiterbildungsbetrieb Westenort Schwerte Fon 02304/ Die Musikschule im KuWeBe Ihr Kompetenzzentrum für Musik in Schwerte Unsere Angebote ab Januar 2015: Seit 1970 gibt es die Musikschule als Institut zur Förderung der musikalischen Bildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Sie widmet sich, basierend auf den Lehrplänen des Verbandes deutscher Musikschulen, dem Ziel einer stärkeren Musikalisierung unserer Gesellschaft. Der Unterricht und alle Kurse und Projekte werden von staatlich geprüften Lehrerinnen und Lehrern durchgeführt, die dem Eigenwert des aktiven Singens und Musizierens einen ebenso wichtigen Rang einräumen, wie der Persönlichkeitsbildung, dem sozialen Lernen und dem Erwerb von Schlüsselkompetenzen durch musikalische Bildung und Erziehung. Freude am Musizieren und am Umgang mit dem Instrument und der Musik im Allgemeinen steht bei allen im Vordergrund. Mit den Angeboten, ab dem frühen Lebensalter bis hin zur Arbeit mit Senioren, fördern wir ein lebenslanges Lernen mit und durch Musik. Als Mitglied des Verbandes deutscher Musikschulen sind wir dem Qualitäts- und Gütesiegel des Verbandes verpflichtet. Neben dem Instrumentalunterricht, allein oder in Gruppen, den Ensembles und Chören, gibt es viele Kurse und Projekte, die auch den Bereich der Bewegung umfassen. Die Musikschule ist Kooperationspartner vieler Einrichtungen und Organisationen in Schwerte, wie z.b. Kindergärten und allgemeinbildenden Schulen. Zahlreiche Konzerte, Musizierstunden und Teilnahmen an verschiedenen Veranstaltungen des öffentlichen Lebens in Schwerte dokumentieren die Qualität der Arbeit in der Schwerter Musikschule. 8 Die Angebote Ein buntes und breitgefächertes Angebot erwartet Sie und ihre Kinder an der Musikschule. Vom Säugling bis zum Senior findet jeder das für sich richtige musikalische Betätigungsfeld. Babys und Kleinkinder beginnen den Weg zur Musik zusammen mit einem Elternteil im Musikgarten. Ab dem vierten Lebensjahr gibt es die Musikalische Früherziehung, die Freude am eigenen Musizieren und die ersten musikalischen Grundkenntnisse vermittelt. Dem Unterrichtskonzept liegt die Erlebniswelt, der Entwicklungsstand und die natürliche Neugier der jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zugrunde. Weiter geht es dann im Instrumentalunterricht. Jeder kann sein Trauminstrument erlernen und gleichzeitig in einem Ensemble Spielfreude entwickeln. Der Elternbeirat Der Elternbeirat hofft auf Anregungen aus der Elternschaft, um die Qualität unserer Musikschule noch weiter zu steigern und den Kontakt zwischen Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern und Eltern zu vertiefen. Kontaktaufnahme bitte über die Verwaltung der Musikschule oder unter brigitte.bleser@kuwebe.de. Ihre e- mails werden direkt weitergeleitet. Der Förderverein Wir unterstützen die Arbeit der Musikschule! Helfen Sie durch Ihre Mitgliedschaft die gute Arbeit der Musikschule Schwerte zu unterstützen. Infos und Kontakt unter Tel / Kurse Unterricht für die Stimme, Jugendliche und Erwachsene Gemeinsam die Stimme erkunden, Jugendliche und Erwachsene Ballett von 3 ½ bis 12 Jahren Trommelkurs für Erwachsene Gitarrenkurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Schnupperkurs mit der E-Gitarre, Kinder und Jugendliche Chöre Kinder (Ton für Ton + Spatzen) Jugend (Accelerando) Frauen (Just for Fun) Senioren (Cantiamo) Ensembles Kammermusik Wood and more.. Blasband blue for you Blechbläser BrassKids Streichquartett Streichorchester (Basis) Integrationsgruppe (Anklang) Querflötenensemble Erst anmelden, dann starten! SchülerInnen der Musikschule mit einem Hauptfachunterricht spielen kostenlos in einem Ensemble oder singen im Chor. Alle anderen zahlen14,00 für das Ensemble und 5,00 für den Chor. Aber erst anmelden und dann starten!

9 Wie melde ich mich an? Bitte verwenden Sie ausschließlich Anmeldeformulare der Musikschule Schwerte. Anmeldeformulare mit separatem Blatt für das Lastschriftmandat können unter > musikschule als PDF Datei runtergeladen oder an der Musikschuleabgeholt werden. Bitte geben Sie die ausgefüllten Anmeldeformulare an der Musikschule ab. Die Anmeldung übers Internet ist nicht möglich. Allein oder zu zweit - Unterricht für die Stimme Jugendliche und Erwachsene Auf der Grundlage des italienischen Belcanto lernen Sie die Stücke nach Ihren Neigungen und Wünschen Klassik, Folklore, Musical und auch Popmusik kennen. Dauer: Januar Dezember 2015 Termine: nach Absprache Ort: Musikschule, Westenort 18 Kosten: 768,00 / Jahr 40 Min. Unterricht /Woche (außer Ferien und Feiertage) Dozentin: Iwona Bialek Workshop - Fortsetzung für Jugendliche und Erwachsene Das Instrument Stimme ist immer dabei! Gemeinsam, mit einem breiten Repertoire von Pop bis Musical, wollen wir 10 x montags die Möglichkeiten der eigenen Stimme testen. Dauer: ab , 10 Wochen Termine: montags, Uhr Ort: Musikschule, Westenort 18, Raum U2 Kosten: 75,00 Dozentin: Iwona Bialek Ballett für Kinder und Jugendliche Einstieg nach Rücksprache mit Frau Hahn jederzeit möglich! Neueinsteiger und Kinder ab 3 Jahren Uhr Kinder ab 6 Jahren Uhr Kinder ab 8 Jahren Uhr Jugendliche ab 12 Jahren Uhr Termine: freitags Dauer: Januar Dezember 2015 Ort: VHS, Raum 9 Kosten: 186,00 Dozentin: Micheline Hahn Trommelkurs - Fortsetzung Jugendliche und Erwachsene Die Trommelgruppen bestehen bereits seit einiger Zeit. Interessierte mit Vorerfahrung können aber noch einsteigen. Dauer: Termin: dienstags, Uhr Ort: Musikschule, Westenort 18, Raum 07 Kosten: 186,00 Dozentin: Christiane Heetmann Einstieg jederzeit möglich. Wir freuen uns über Verstärkung! Gitarrenkurse für Einsteiger Anmeldeschluss Bei genügend Interessenten richten wir gern einen weiteren Kurs ein. Sprechen Sie uns an! Dauer: Februar bis Juni Dozent: Frank Kedzierski Gebühr: 100,00 ab 4 TeilnehmerInnen Instrumentenausleihe gegen Gebühr möglich. Termine: donnerstags, Uhr Beginn: Ort: Musikschule, Westenort 18, Raum O7 Termine: donnerstags, Uhr Beginn: Ort: Musikschule, Westenort 18, Raum U4 Gitarrenkurs für Erwachsene mit Erfahrung von etwa 3 Jahren Termine: donnerstags, Uhr Dauer: Januar 2015 bis Dezember 2015 Ort: Musikschule, Raum 07 Gebühr: 240,00 ab 4 TeilnehmerInnen Dozent: Carsten Pirschel Schnupperkurs: E-Gitarre für Einsteiger Anmeldeschluss Mit Spaß lernen die Teilnehmer- Innen die ersten Akkorde und Lieder. Termine: freitags, Uhr Dauer: ab , 10 Wochen Ort: Musikschule, Westenort 18 Gebühr: 60,00 incl. Instrument Dozent: Thorsten Hohagen Jahre Erwachsene Vorkenntnisse erforderlich! 9 15 Jahre Musik für Senioren Es ist nie zu spät... Haben Sie auch schon den Spruch: Du bist zu alt, um noch ein Instrument zu erlernen gehört? Alles Quatsch! Bei uns finden Sie das Angebot, dass zu Ihnen passt. Instrumentalunterricht allein oder in kleinen Gruppen ist bei uns möglich. Es besteht bereits ein Seniorenchor der sich donnerstags vormittags in der Musikschule trifft. Instrumentalunterricht auf Nachfrage. Wer hat Lust die Musikschulbands zu verstärken? Gesucht werden Schlagzeuger und E-Bassspieler. Die Proben sind dienstags, Uhr, donnerstags, Uhr und freitags Uhr. Die Teilnahme ist für Schülerinnen und Schüler der Musikschule kostenlos. Mitspieler ohne Hauptfach zahlen 14,00 im Monat. Veranstaltungen in der ersten Jahreshälfte: Schülerinnen, Schüler und Ensembles zeigen, was Sie können. So Junges Podium Musikschule Sa Instrumententag Musikschule So Junges Podium Musikschule So Schlagzeugpower Rohrmeisterei Do Konzert im Autohaus Autohaus Nolte Sa JeKi Jahresabschlusskonzerte Sporthalle FBG 9

10 ANGEBOTE FÜR FRAUEN PETRA DUSCHA TEL LITERATURKURSE FRAUENPORTRAIT 1302 Virginia Woolf: Die Fahrt zum Leuchtturm Ein voll Liebe erfülltes aber auch von Ironie und Trauer gezeichnetes Buch der virtuosen Schriftstellerin Virginia Woolf - ein liebesvolles Porträt ihrer Eltern. Kaum hatte Virginia Woolf 1924 das Manuskript zu Mrs. Dalloway abgeschlossen, da sah sie bereits den alten Mann vor sich, den Mr. Ramsay aus Die Fahrt zum Leuchtturm, das Porträt ihres Vaters Sir Leslie Stephen. Noch nie habe ich so mühelos geschrieben, noch nie hat meine Phantasie so verschwenderisch gearbeitet, schreibt sie in ihr Tagebuch. Im Mittelpunkt dieses Romans steht eine Frau, die sehr schöne, von Trauer erfüllte Mrs. Ramsey, der Virginia Züge ihrer geliebten Mutter gibt. Sie hat die Begabung, Menschen, die sie umgeben - Freunde, die aus ihrem egoistischen Ehemann und 8 Kindern besteht und Sommergäste in einem abgeschiedenen Ferienhaus an der schottischen Westküste, intuitiv zu verstehen und miteinander zu verbinden. Die Handlung spielt an einem Septembertag, als roter Faden zieht sich die Ankündigung für einen geplanten Ausflug zum Leuchtturm durch die Geschichte. Der Roman ist aber weniger auf Handlung als auf die Porträtierung der einzelnen Charaktere ausgerichtet. Dieser Roman wird nach Meinung vieler Literaturkenner in der Virtuosität der Erzähltechnik den verwandten Meisterwerken von Joyce und Proust gleichgestellt. In diesem Kurs wollen wir uns der Schriftstellerin Virginia Woolf anhand von Tagebuchaufzeichnungen, Briefen sowie der Biografie von Quentin Bell nähern und das Buch gemeinsam lesen und im Kontext der viktorianischen Zeit besprechen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Virginia Woolf, Die Fahrt zum Leuchtturm, Fischer Tb 8,-, ISBN: Heide-Marie Nolte 6 x mittwochs, Uhr, , 14 täglich 46,00 (16 UStd.) 1303 Literaturkurs: Virginia Woolf - wie Kurs Heide-Marie Nolte 6 x mittwochs, Uhr, (14-täglich) 46,00 (16 UStd.) 1304 Frauenportraits aus Geschichte und Gegenwart: Christa Wolf , deutsche Schriftstellerin Christa Wolf war eine der bedeutendsten Autorinnen der deutschen Gegenwartsliteratur, in der Bundesrepublik sicher auch die bekannteste und beliebteste Schriftstellerin aus der DDR. Zunächst als neue Stimme der DDR gefeiert, galt sie seit den 60er Jahren als loyale Dissidentin, die das Regime kritisierte, aber dem Sozialismus als bessere Alternative zum kapitalistischen Westen die Treue hielt in Landsberg an der Warthe geboren, gehörte Christa Wolf zu jenen Jahrgängen, die noch genaue Erinnerungen an die nationalsozialistische Kindheit und Jugend hatten, das Ende 1945 bewusst miterlebt und den Neuanfang selbst Schritt für Schritt vollzogen haben flieht sie mit der Familie nach Mecklenburg. Nach dem Abitur 1949 tritt sie in die SED ein und studiert Germanistik in Jena und Leipzig. Mit ihrer Erzählung Der geteilte Himmel wird Christa Wolf 1963 in Ost und West bekannt. In ihrem umfangreichen erzählerischen und essayistischen Werk, zu dem u.a. Nachdenken über Christa T., Kindheitsmuster, Kein Ort. Nirgends. und Kassandra zählen, kritisiert Christa Wolf die technologischen und patriarchalischen Deformationen der heutigen Kultur. Sie ist immer darauf bedacht, das menschliche - in ihren Werken meist weibliche - Subjekt gegen Instrumentalisierungen jeder Art zu verteidigen. Christa Wolf und ihr Werk wurden mit unzähligen Preisen und Auszeichnungen gewürdigt. Sie stirbt am 1. Dezember 2011 und liegt auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin-Mitte begraben. Literatur: Christa Wolf, Kindheitsmuster, Suhrkamp TB Gilla Kruschel Montag, , Uhr Montag, , Uhr Montag, , Uhr Montag, , Uhr Montag, , Uhr 43,50 (15 UStd.) 10

11 ANGEBOTE FÜR FRAUEN1 PETRA DUSCHA TEL Conny Wolf und Roland Durek 1305 Improvisationstheater: Just for fun Ein Workshop für Frauen In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Schwerte Dieser Workshop führt in die Grundlagen des Improvisationstheaters ein und vermittelt durch Übungen und Spielvorgaben Einblicke in den Theatersport. Beim Improvisieren werden vor allem Eigenschaften wie Teamgeist, Phantasie und direktes Reagieren gefördert. Improvisationstheater lebt vom Zusammenspiel und stärkt das Selbstvertrauen. Im spielerischen Umgang mit Körper, Gefühl und Sprache wird die Handlungsund Rollenbeweglichkeit gesteigert, verschüttete Phantasien und kreative Potentiale werden wieder entdeckt. Der Unterschied zwischen Akzeptieren und Blockieren wird erfahrbar gemacht. Improvisationstheater macht nicht nur viel Spaß, sondern trainiert auch Spontaneität, kommunikative Fähigkeiten, sowie Fremd- und Selbstwahrnehmung. Durch die Vielfalt der Spiele mit unterschiedlichen Schwerpunkten, wie z.b. Gefühlsspiele, Genre- oder Ratespiele, kann sich jede in verschiedenen Rollen ausprobieren und Geschichten erfinden, ohne vorher einen Text lernen zu müssen. Es geht darum diese Theaterform kennenzulernen, Spaß beim Ausprobieren zu erleben, Neugierde und Interesse für das gemeinsame Zusammenspiel und unterschiedliche Rollen zu wecken, verschiedene Darstellungsformen auszuprobieren. Bitte bequeme und strapazierfähige Kleidung und Schuhe mitbringen. Conny Wolf, Roland Durek Samstag, , Uhr VHS City-Centrum, Raum 9 30,00 (9,33 UStd.) 1301 Themen und Trends - Frauen im Gespräch Frauen, deren Kinder erwachsen sind und eigene Wege gehen und Frauen, die die beruflichen Verpflichtungen hinter sich lassen können, nutzen die Situation der freien Zeit um in diesem Diskussionskreis neues Wissen aufzunehmen. Von der Dozentin werden interessante Themen aus Gesellschaft/Politik/Kultur, Wissenschaft und Forschung vorgestellt. Im gemeinsamen Gespräch ist es möglich, eigene Meinungen und Erfahrungen einzubringen. Irmtraud Ruder 13 x dienstags, Uhr ,60 (39 UStd.) DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN: 2314 Rituelle Tänze & Kreistänze im Jahreslauf Für Frauen (mehr dazu auf Seite 18) In Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Schwerter Frauengruppen, der Bürgerstiftung Rohrmeisterei und der VHS im KuWeBe. Internationales Frauenfest in Schwerte Donnerstag, 5. März 2015 Sigrid Grajek präsentiert Cocooning mit Coco Lorès. Susanne Wilhelmina mit märchenhaften Motiven zum Thema Lohnungleichheit. Anne-Marie Grage mit ihrem Akkordeon nah am Publikum. Das Netzwerk WIR Unternehmerinnen präsentiert interessante Produkte, Dienstleistungen und Berufsbilder. Ein internationaler Imbiss verwöhnt ihre Sinne. VVK 10 AK 12 (Mit 1 des Eintrittspreises unterstützen Sie die Interkulturelle Mutter-und-Kind-Gruppe) Vorverkauf: Ruhrtalbuchhandlung, Hüsingstr. 20 und Gleichstellungsbeauftragte Info: Gleichstellungsstelle Stadt Schwerte, Tel , gleichstellung@stadt-schwerte.de 11

12 ANGEBOTE FÜR FRAUEN PETRA DUSCHA TEL Frauen in Balance Wir versuchen den Spagat zwischen Job, Familie, Freizeit, Verabredung mit Freunden, liegengebliebener Hausarbeit, Arzttermine, Steuererklärung,... Das Leben wird immer schneller, komplizierter und vielfältiger. Beruf und Familie fordern uns enorm viel Kraft und Energie ab. Wir wollen allen Anforderungen gerecht werden. Das Hamsterrad der vermeintlichen Verpflichtungen dreht sich unaufhörlich. Wie komm ich da raus? Wie finde ich wieder in Balance? Den Augenblick wahrnehmen. Achtsamkeit üben. Körper, Geist und Seele in Einklang bringen. Der Hektik des Alltags entfliehen. Gelassenheit und Ruhe finden. Deshalb ist es wichtig die richtige Balance zwischen Anspannung und Entspannung zu finden. Es wechseln sich Bewegung und Entspannung in einer harmonischen und vielseitigen Mischung ab. Dazu reiche ich schöne Texte zum Nachdenken und kleine Leckereien zum Genießen. Jeder Samstag steht für sich und hat einen anderen Schwerpunkt. Er kann einzeln aber auch in Folge gebucht werden. Bitte bequeme Kleidung, eine Decke, ein kleines Kissen und dicke Socken mitbringen. Regina Schweinoch Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr VHS City-Centrum, Raum 9 56,00 (20 UStd.) Frauen in Balance - wie Kurs Regina Schweinoch Samstag, , Uhr VHS City-Centrum, Raum 9 11,20 (4 UStd.) EINZELTERMIN Frauen in Balance - wie Kurs Regina Schweinoch Samstag, , Uhr VHS City-Centrum, Raum 9 11,20 (4 UStd.) EINZELTERMIN Frauen in Balance - wie Kurs Regina Schweinoch Samstag, , Uhr VHS City-Centrum, Raum 9 11,20 (4 UStd.) EINZELTERMIN Frauen in Balance - wie Kurs Regina Schweinoch Samstag, , Uhr VHS City-Centrum, Raum 9 11,20 (4 UStd.) EINZELTERMIN Frauen in Balance - wie Kurs Regina Schweinoch Samstag, , Uhr VHS City-Centrum, Raum 9 11,20 (4 UStd.) EINZELTERMIN 1307 Orientalischer Tanz - Kurs für Frauen - Danyna tanzt seit 1995 orientalischen Tanz und unterrichtet Menschen jeder Altersklasse. Die Kurse begeistern nicht nur Tänzerinnen in Deutschland, Griechenland und der Türkei, selbst in Kuba fanden Kurse statt. Danyna vermittelt nicht den klassischen Bauchtanz. Es ist ein Feuerwerk an Lebensfreude, gemischt mit einer Prise Orient, ein wenig arabisch-andalusisch und ein bisschen griechisches Temperament. Das Konzept ist an die Bedürfnisse jeder einzelnen Teilnehmerin angepasst, nicht umgekehrt. Jede hat einen anderen Grund, weshalb sie tanzen oder tanzen lernen möchte, jede lernt unterschiedlich. In diesem Workshop, als reine Frauengruppe, ohne Altersbegrenzung soll das Körpergefühl wieder neu entdeckt werden. Bitte bequeme Kleidung und gute Laune mitbringen. Bewegung kann Spaß machen! Daniela Bader (Danyna) 10 x freitags, Uhr VHS City-Centrum, Raum ,00 (20 UStd.) 1308 Yoga für Frauen in kleiner Lerngruppe In Kooperation mit dem Grete-Meißner-Zentrum Yoga bietet uns einen Weg, sowohl mit dem Körper als auch mit dem Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung kreativ zu arbeiten. In diesem Kurs liegt der Fokus auf einer achtsamen und sanften Yoga-Praxis, die es uns ermöglicht den Körper bewusster wahrzunehmen, uns zu zentrieren, zu erden und nach und nach mehr Stabilität zu entwickeln. Durch beständige Übung wird der Gedankenfluss ruhiger und es gelingt uns immer öfter gelassen und präsent im gegenwärtigen Augenblick zu verweilen. Die kleine Teilnehmerzahl ermöglicht es in besonderem Maße auf die Bedürfnisse und Voraussetzungen des Einzelnen einzugehen. Bitte bequeme Kleidung, eine Decke und ein Kissen mitbringen. Michaela Kaiser-Krabbe 13 x dienstags, Uhr, Grete-Meißner-Zentrum, Gymnastikraum, ,80 (26 UStd.) 12

13 2 KOMPETENZEN FÜR BERUF UND ALLTAG ARBEIT UND LEBEN DGB/VHS JOCHEN BORN TEL ARBEIT UND LEBEN DGB/VHS ist eine Arbeitsgemeinschaft des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Volkshochschule für politische und soziale Bildung. ARBEIT UND LEBEN SCHWERTE ist eine Untergliederung der Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben DGB/VHS Nordrhein-Westfalen e.v., die als anerkannte Einrichtung der Weiterbildung organisatorischer und rechtlicher Träger der Veranstaltungen nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (Bildungsurlaube) und dem Weiterbildungsgesetz ist Altersrenten - Wer?, Wann?, Wie(viel)? Wer kann Altersrente beanspruchen? Kooperation mit der Deutschen Rentenversicherung In diesem Vortrag wird aufgezeigt, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit ein Anspruch auf eine Altersrente entsteht. Aktuelle Altersgrenzen (Rente mit 67 oder 63 - was gilt eigentlich für mich?) und Rentenabschläge werden zentrales Thema des Abends sein. Dabei erhalten Sie wertvolle Hinweise zur Vermeidung von Abschlägen. Der Vortrag soll auch Antworten auf die Frage geben: Wie, wo und wann kann die Rente beantragt werden? Darüber hinaus lernen Sie die Grundzüge der Rentenberechnung kennen. Der Vortrag richtet sich an alle, die auf die Phase des späteren Rentenbezuges gut vorbereiten sein wollen. Dirk Brauns, Deutsche Rentenversicherung Mittwoch, , Uhr, Stadtbücherei gebührenfrei ARBEIT UND LEBEN führt in Ergänzung und Abstimmung der Bildungsangebote des DGB und der VHS eigene Bildungsprogramme durch, die sich an den Bildungsinteressenten der Arbeitnehmer/-innen und jeweils spezifischen Zielgruppen, Frauen aus Beruf und Familie, ausländischen Arbeitnehmer/ -innen und Familien, Ruheständler/ -innen usw. orientieren. Unsere Bildungsangebote zielen auf gesellschaftliche Partizipation, Förderung sozialer Kompetenzen, vermitteln Fachkompetenzen für die Arbeit an gesellschaftlichen Aufgaben und das notwendige Wissen zur Wahrnehmung von Gestaltungs- und Schutzfunktionen für betriebliche Interessenvertretung. Lokalen und regionalen Initiativen, Gruppen und Institutionen stehen wir als Kooperationspartner bei der Realisierung ihrer Weiterbildungsvorhaben zur Verfügung. ARBEIT UND LEBEN steht für Weiterbildung zu Demokratie, Toleranz und gesellschaftlichem Engagement für ein Weiterbildungsnetzwerk mit lokalen, regionalen und länderübergreifenden Bildungsangeboten und Kooperationen für ein bürgernahes Weiterbildungsangebot von über 40 örtlichen Arbeitsgemeinschaften in Nordrhein- Westfalen. ARBEIT UND LEBEN steht jedem und jeder ohne Rücksicht auf Partei, Konfessionsoder Organisationszugehörigkeit offen Das Arbeitslosengeld II: Die Bedürftigkeitsprüfung von A-Z Kooperation mit dem Arbeitslosenzentrum S.I.G.N.A.L. ggmbh Beim ALG II werden Einkommen und Vermögen berücksichtigt. In der Veranstaltung wird mit Fall- und Praxisbeispielen in das A - Z der Anrechnung von Einkommen und Vermögen eingeführt. Es werden die Fragen behandelt: Was ist Einkommen im Sozialgesetzbuch? Wie wird Kindergeld, Krankengeld, ALG I angerechnet? Wie werden Unterhaltsvorschußleistungen des Jugendsamtes, der Kinderunterhalt angerechnet? Wie wird Einkommen aus Mini Jobs, einer regulären Arbeit, einem freiwilligen sozialen Jahr, für ein Ehrenamt angerechnet? Auf ALG II wird Vermögen angerechnet. Was ist Vermögen? Ist eine selbst bewohnte Immobilie geschützt? Wird eine Steuerrückerstattung angerechnet, und wenn ja, wie? Wird eine Erbschaft als Vermögen oder als Einkommen angerechnet? Muss ein PKW veräußert werden? Wird eine Stromkostenerstattung angerechnet? Was ist mit Abfindungen, Lohnnachzahlungen, Zinserträgen? Diese und weitere wichtigen Fragen werden behandelt. Jonny Bruhn-Tripp Montag, , Uhr Schwerter Tafel, Ostenstr. 17, Schwerte gebührenfrei 2103 Das Arbeitslosengeld II: Das Leistungsrecht von A-Z anhand von Fall- und Praxisbeispielen Kooperation mit dem Arbeitslosenzentrum S.I.G.N.A.L. ggmbh Die Leistungen des ALG II von A - Z: Von den Regelleistungen, den Unterkunftskosten bei Miet- und Eigentumswohnungen, den Heizkosten, den Mehrbedarfen für Alleinerziehende, Schwangere, den Beihilfen für die Wohnungs- und Kleidererstausstattung, dem Sozialdarlehen, dem Bildungs- und Teilhabepaket für Kinder und Jugendliche. Welche Leistungen stehen Arbeitslosen, Geringverdienern, Familien und Kinder im Sozialgesetzbuch II zu? Was sind angemessene Miet- und Heizkosten? Wie teuer darf für junge Erwachsene unter 25 Jahren eine Wohnung sein? Dürfen junge Erwachsene ohne Zustimmung des Jobcenter ausziehen? Muss die Wohnung gekündigt werden, wenn die Miete unangemessen teuer ist? Darf das ALG II gepfändet werden, und mit welchen Beträgen sind überzahlte ALG II Leistungen zu erstatten? Diese und viele andere Fragen zum ALG II Leistungsrecht werden in der Veranstaltung anhand von Fall- und Praxisbespielen behandelt. Ein neuer Schwerpunkt sind die Sanktionen für Hartz IV Bezieher. Jonny Bruhn-Tripp Montag, , Uhr Schwerter Tafel, Ostenstr. 17, Schwerte gebührenfrei 13

14 KOMPETENZEN FÜR BERUF UND ALLTAG BILDUNGSURLAUB SANDRA LEXOW TEL Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG): Arbeitsnehmerweiterbildung erfolgt über die Freistellung von der Arbeit zum Zweck der beruflichen und politischen Weiterbildung in anerkannten Bildungsveranstaltungen bei Fortzahlung des Arbeitsentgelts ( 1 AWbG, Abs. 1). Ausführliche Informationen und Angebote unter 5 Tage für Weiterbildung Arbeitnehmer/-innen aus NRW und aus Betrieben mit mehr als 10 Beschäftigten haben einen Anspruch auf Bildungsurlaub bis zu 5 Tagen pro Kalenderjahr zusätzlich zu ihrem Erholungsurlaub. Das Seminar muss der beruflichen und/ oder politischen Bildung dienen. Dennoch sind Bildungsinhalte, die sich nicht unmittelbar auf die ausgeübte Tätigkeit beziehen, ggf. nur dann akzeptiert, wenn sie in der beruflichen Tätigkeit zumindest zu einem mittelbar wirkenden Vorteil des Arbeitgebers verwendet werden können. Das Seminar muss innerhalb von 500 km in oder um NRW bei anerkannten Veranstaltern abgehalten werden. WICHTIG! Der Antrag auf Bildungsurlaub muss mindestens 6 Wochen vor Seminarbeginn beim Arbeitgeber eingegangen sein. Dem Antrag sind Unterlagen über das Seminar vom Seminarveranstalter beizulegen. Verweigert der Arbeitgeber die Freistellung, so hat er dies unter Angabe der Gründe dem Arbeitnehmer innerhalb von 3 Wochen ab Eingang des vollständigen Antrags schriftlich mitzuteilen. Der Arbeitgeber darf den Bildungsurlaub ablehnen, wenn zwingende betriebliche oder dienstliche Belange bzw. Urlaubsanträge anderer Arbeitnehmer dem entgegenstehen. Teilnehmen können auch Hausfrauen/-männer, Arbeitslose (nach Rücksprache mit der Arbeitsagentur), Ruheständler/-innen. Keine Freistellung erhalten Auszubildende, Beamte sowie Beschäftigte in Betrieben mit weniger als 10 Beschäftigten. 14 A Spanisch Stufe A1.1 - Intensivkurs/Bildungsurlaub Ein einwöchiger Kompaktkurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse, die in kurzer Zeit Grundkenntnisse der spanischen Sprache für Alltag und Beruf erwerben möchten. Am Ende des Kurses können Sie: Andere begrüßen und sich vorstellen, Unterhaltungen über Herkunft, Familie und Beruf führen, Fragen stellen (z.b. in Geschäften, am Flughafen), im Restaurant/Café bestellen und bezahlen. Interkulturelle Besonderheiten fließen in den Unterricht ein. Lehrbuch: Caminos neu A1, Klett Verlag, ISBN , ab Lektion 1 Sara Lemke Montag, Freitag, jeweils Uhr VHS City-Centrum, Raum ,00 (30 UStd.) A Spanisch Stufe A1.2 - Intensivkurs/Bildungsurlaub Sowohl für Teilnehmer/-innen der Stufe A1.1 als auch für Quereinsteiger/-innen mit geringen Vorkenntnissen (ca. 1 VHS-Semester) Erlernte Strukturen der spanischen Sprache werden wiederholt, der Wortschatz erweitert. Am Ende des Kurses können Sie u.a. Personen und Situationen beschreiben, Uhrzeiten angeben, Urlaubsgewohnheiten beschreiben, Erlebnisse der Vergangenheit schildern, eine Reise buchen, reservieren und Termine ausmachen. Tipps und interkulturelle Besonderheiten Spaniens fließen in den Unterricht ein. Lehrbuch: Caminos neu A1, Klett Verlag, ISBN , ab ca. Lektion 6 Rosalina Holfert Montag, Freitag, jeweils Uhr VHS City-Centrum, Raum ,00 (30 UStd.) B Englisch für den Beruf Business English - Intensivkurs/Bildungsurlaub Für Teilnehmer/-innen mit allgemeinen Englisch-Vorkenntnissen (ca. 4-6 Schuljahre). Benötigen Sie Englisch für Ihren Arbeitsbereich? Oder sind Englischkenntnisse für die Bewerbung auf einen Arbeitsplatz erforderlich? Hier lernen Sie die Grundzüge der englischen Sprache gezielt für Beruf und Business. s, Telefonieren, Präsentationstechniken, Auffrischung der Grammatik sind das Grundgerüst der Intensivwoche. Genereller Vokabelerwerb und Small Talk kommen auf keinen Fall zu kurz, um Ihnen die Kommunikation und die Konversation mit Geschäftspartnern zu erleichtern. Claudia Wilhelm Montag, Freitag, jeweils Uhr VHS City-Centrum, Raum ,00 (30 UStd.) Welcher Kurs ist für mich der Richtige? Sprachenberatung Beratung und Einstufung für die Sprachkurse durch Sandra Lexow: telefonisch (vormittags ) persönlich (nach Terminvereinbarung) per (sandra.lexow@kuwebe.de) Kurse in kleiner Lerngruppe A1 A2 B1 B2 C1 C2 Die Stufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Information dazu auf Seite 29.

15 2 KOMPETENZEN FÜR BERUF UND ALLTAG PSYCHOLOGIE PÄDAGOGIK KOMMUNIKATION JOCHEN BORN TEL Wenn ich nichts höre, ist alles gut - Wenn die Kinder ausziehen Ein Abend für die Eltern In Kooperation mit der Psychologischen Beratungsstelle der Diakonie Es ist eigentlich keine große Überraschung, wenn die großen Kinder ausziehen und eigene Wege gehen. Dennoch ist dies oft auch ein Wendepunkt im Leben von Müttern und Vätern. Sie rutschen in der Wichtigkeit ihrer Kinder nach hinten und übrig bleiben Gefühle wie Wehmut, Sorge und Sehnsucht, aber auch Stolz, Freude und Entlastung. Die Eltern-Kind-Beziehung ist die einzige, die von Anfang an auf Trennung ausgelegt ist - und dennoch ist es für viele Eltern dann doch ganz anders als gedacht. Dazu möchten wir an diesem Abend in einen Dialog kommen, Erfahrungen austauschen, Anregungen bekommen und eigene Perspektiven entwickeln. Brigitte Laage, Psychologische Beratungsstelle Mittwoch, , Uhr gebührenfrei Was gibt es demnächst bei der VHS? Ca. 5 mal im Jahr verschicken wir einen Newsletter mit den aktuellsten Infos zu unseren Veranstaltungen und Kursen. Zum Abonnieren schicken Sie uns eine an vhs@kuwebe.de mit Betreff Newsletter abonnieren. Sie können sich jederzeit abmelden Jedes Leben ist ein Geschenk Informationsveranstaltung zum Tag der Kinderhospizarbeit Kooperation mit dem Ambulanten Kinderhospiz Unna Jedes Leben ist in der Tat ein Geschenk, egal wie kurz, egal wie zerbrechlich. Jedes Leben ist ein Geschenk, welches für immer in unseren Herzen weiter leben wird. An diesem Abend möchten wir vielfältige Möglichkeiten unserer Arbeit mit lebensverkürzend erkrankten Kindern, ihren Eltern und Geschwistern an Hand von eigenen Erlebnissen, Erfahrungen, verschiedenen Texten, Gedichten, Bildern und einem Film vorstellen und mit Ihnen über unsere Arbeit ins Gespräch kommen. Liesel Polinski, Ehrenamtliche Mitarbeiterin im Ambulanten Kinderhospizdienst Unna Dienstag, , Uhr gebührenfrei 2304 Warum Vegetarier keine Currywurst essen! Vorstellung des neuen Sachbuches des Referenten über das große 1x1 der Lebenskunst. Vielleicht haben Sie sich auch schon einmal gefragt, wie man in schwierigen Situationen richtig entscheidet, um nicht ins Unglück zu stürzen? Humorvolle und zugleich tiefsinnige Antworten bietet die Veranstaltung: Ein falscher Umgang mit Geld, Arbeit, Liebe und Zeit verhindert, dass wir mit mehr Gelassenheit und Muße durchs Leben gehen. Aus den Spuren von weisen Meistern des Daseins - von Buddha bis Loriot - betreten wir Wege zu einem besseren Umgang mit unserem Leben und seinen Schwierigkeiten. Am Ende entdecken wir Pfade zu mehr Müßiggang und zu einer optimistischen Spiritualität, die unser Lebensgefühl spürbar verbessert. Der Dozent ist Sachbuchautor zum Thema. Dr. Torsten Reters Mittwoch, , Uhr 4, Gehirn und Erfolg 10 Regeln für Schule, Beruf und Alltag Unser Gehirn ist ein erstaunliches Organ. Leider haben die meisten Menschen keine rechte Vorstellung von dem, was in unserem Weltall in Taschenformat wirklich vor sich geht. Doch Hirnforscher haben in den letzten Jahren Erkenntnisse zur Arbeitsweise des Gehirns entwickelt, die all die Menschen, die das Lernen als einen lebenslangen Prozess begreifen, unbedingt kennen sollten. Auf der Basis dieser Erkenntnisse präsentiert Paul Ulrich Berens, Lehrer, Lernberater und Referent für Kommunikation und Motivation eine Reihe verblüffender neurobiologischer Tests. Nach dem Motto: Aus der Praxis für die Praxis entwickelt er, ausgehend von diesen Tests 10 Regeln, die das Lernen erleichtern und mit Spaß verbinden und einen kleinen Einblick in die grenzenlose Speicherkapazität unseres Gedächtnisses bieten. Da die Mitarbeit der Teilnehmer im Mittelpunkt der Veranstaltung steht, sollten unbedingt Papier und Bleistift mitgeführt werden. Ziel der Veranstaltung ist es, durch Vermittlung effektiver Merkstrategien (Vokabeln, Namen und Gesichter, ABC-Listen, Routenmethode usw.) ein Wissensnetzwerk anzulegen, das den Teilnehmern/-innen den Zugriff auf abgespeicherte Daten und Inhalte erheblich erleichtert. Paul-Ulrich Berens Donnerstag, , Uhr 6,00 (3 UStd.) 15

16 KOMPETENZEN FÜR BERUF UND ALLTAG PSYCHOLOGIE PÄDAGOGIK KOMMUNIKATION JOCHEN BORN TEL Die Schwerter Freiwilligenakademie ist eine Kooperation der Stadt Schwerte, dem Grete-Meißnerzentrum, dem Freiwilligenzentrum Die Börse, ZWAR, der EFI Plattform für seniortrainer/innen, Arbeit und Leben DGB/VHS Schwerte und der VHS Schwerte. Weitere Informationen an der VHS oder bei Anke Skupin, Stadt Schwerte, Rathaussraße 31, Tel / Fortbildung: Erfahrungswissen für Initiativen für Wohnen und Leben in Schwerte Eine Veranstaltung der Schwerter Freiwilligenakademie Das Angebot richtet sich sowohl an EFIs aus den vorangegangenen Jahrgängen als auch an alle Interessierten, die das Zusammenleben in unserer Stadt mitgestalten wollen. Mit diesem Angebot möchten wir Menschen ansprechen, die ihr Engagement und ihre Ideen in die Entwicklung selbst organisierter Projekte auf den Weg bringen oder beraten, begleiten und vernetzen wollen. Ein sechstägiges Schulungsprogramm unterstützt sie bei der Planung und Umsetzung von Projekten sowie bei der Suche nach (neuen) Verantwortungsrollen. Gemeinsam mit anderen Engagierten bauen Sie u. a. einen Ideenspeicher auf, lernen Sie das Basiskonzept Keywork kennen, welches ein innovativer Ansatz für freiwilliges Engagement im Überschneidungsbereich von sozialer und kultureller Arbeit ist und lernen Sie den Weg von einer Projektskizze zum Konzept kennen. Lernen Sie andere Engagierte kennen! Bringen Sie ihr Erfahrungswissen ein! Unterstützen Sie bestehende Initiativen! Karin Nell, Ev. Erwachsenenbildungswerk Nordrhein Montag, , Uhr Dienstag, , Uhr Montag, , Uhr Dienstag, , Uhr Montag, , Uhr Freitag, , Uhr (Exkursion nach Gelsenkirchen) gebührenfrei (52 UStd.) 2306 Fortbildung zum Nachbarschaftsstifter Eine Veranstaltung der Schwerter Freiwilligenakademie In der Weiterbildung entwickeln Sie gemeinsam mit anderen Ideen, wie Nachbarschaften in Ihrem Quartier gestiftet oder neu belebt werden können In Gelsenkirchen wurde die Idee geboren und in ein Projekt umgesetzt. Damit Sie die Idee auch in der Praxis kennen lernen können, beinhaltet die Weiterbildung einen Ausflug nach Gelsenkirchen, zu den dort aktiven Nachbarschaftsstifter/-innen. Hier sind Nachbarschaftsstifter/-innen Nachbarn, die zum Beispiel: Unternehmungen in Gang setzen und Gemeinschaftsaktionen anregen. Nachbarn miteinander in Kontakt bringen, damit neue Verbindungen entstehen. Unterstützung bieten beim Finden von Gleichgesinnten oder bei der Suche nach Begegnungsmöglichkeiten, weil Sie sich in ihrem Quartier gut auskennen. Einfache Informationen weitergeben und Wegbereiter im Rat- und Hilfesystem sind. Sie vermitteln z. B. den Kontakt zur Wohngeldstelle oder zur Wohnberatung, um altersgerechte Wohnanpassungen zu erreichen. Interessen z. B. älterer Menschen oder Jugendlicher weitergeben, um so für mehr Familienfreundlichkeit im Quartier zu sorgen. Sie geben Anregungen z. B. für genügend Sitzbänke an den richtigen Stellen oder einen ausreichenden Nahverkehrstakt damit Jugendliche am Wochenende gut nach Hause kommen. Wer kann mitmachen, was wird geboten und welche Voraussetzungen sollten vorhanden sein? Dieses Angebot richtet sich an Interessierte, die in ihrem Wohnumfeld Nachbarschaft aktivieren oder neu beleben wollen. Auch bereits Aktive aus dem Schichtwesen oder der Gemeinde sind herzlich zur Weiterbildung eingeladen. Wie Nachbarschaftsstifter in Schwerte wirken können, entwickeln Sie gemeinsam mit Karin Nell. Im Anschluss an die Weiterbildung werden ein regelmäßiger Austausch und eine Vernetzung organisiert. Karin Nell, Erwachsenenbildungswerk Nordrhein Montag, , Uhr Dienstag, , Uhr Montag, , Uhr Montag, , Uhr gebührenfrei (34,67 UStd.)

17 2 KOMPETENZEN FÜR BERUF UND ALLTAG PSYCHOLOGIE PÄDAGOGIK KOMMUNIKATION JOCHEN BORN TEL Treffpunkt für bürgerschaftlich Engagierte Information - Austausch - kollegiale Beratung Eine Veranstaltung der Schwerter Freiwilligenakademie Die Gruppe ist nach den Qualifizierungen zum/zur Seniortrainer/in Rahmen des Programms Erfahrungswissen für Initiativen (EFI) entstanden und wird regelmäßig von Engagierten genutzt und ist offen für weitere Interessierte. Die Gruppe bietet die Möglichkeit: sich zu vernetzen, eigene Fähigkeiten einzubringen und von den Fähigkeiten der anderen zu profitieren Ideen vorzustellen und gemeinsam weiter zu entwickeln Fragen und Anliegen durch die Methode Kollegiale Beratung zu klären sich über aktuelle Informationen zu bestehenden Projekten oder Veranstaltungen zu informieren Anke Skupin, Jochen Born Montag, , Uhr Montag, , Uhr Montag, , Uhr Montag, , Uhr Montag, , Uhr gebührenfrei (20 UStd.) 2309 Konflikte klären Eine Veranstaltung der Schwerter Freiwilligenakademie Wenn Sie sich für stürmische Zeiten stärken wollen oder herausfordernde Konflikte erlebt haben, möchten wir recht herzlich zu unserem Trainingstag Konflikte klären einladen. An diesem Trainingstag widmen wir uns gemeinsam folgenden Fragen: Was löst einen Konflikt in mir aus? Was möchte ich in Konflikten erkennen, vermeiden, ändern, lernen? Wie habe ich schwierige Situationen in meiner Gruppe erlebt und wie sind wir damit umgegangen? Wo waren meine Anteile an der Situation? Was bringt Offenheit in die Gruppe und wie können wir gemeinsam unsere Konflikte klären? Darüber hinaus bietet der Trainingstag den Raum, eigene herausfordernde Gruppenerfahrungen zu besprechen und neue Ideen für ein freies und angenehmes Miteinander in der eigenen Gruppe zu entwickeln. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Christine Sendes, ZWAR Zentralstelle NRW Montag, , Uhr gebührenfrei (8 UStd.) 2310 Gelingende Kommunikation Eine Veranstaltung der Schwerter Freiwilligenakademie An unserem Trainingstag So gelingt Kommunikation möchten wir Gruppen Fachwissen und Anregungen dazu geben, wie offene Kommunikation im Alltag gelingt. Hier erfahren Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, eigene Kommunikationsmuster und die Muster ihrer Gruppe zu erkennen. Dazu wollen wir uns auch darüber austauschen, was miteinander reden so wertvoll macht, und wie ein bewusster Umgang mit Kommunikation die eigene Gruppe stärken kann. Christine Sendes, ZWAR Zentralstelle NRW Dienstag, , Uhr gebührenfrei (8 UStd.) 2308 Moderation von Gruppen Eine Veranstaltung der Schwerter Freiwilligenakademie An unserem Trainingstag geht es um den Unterschied zwischen Leiten und Moderieren sowie um die Rolle von Moderatorinnen und Moderatoren. Wir stellen eine Auswahl von Moderationsmethoden vor und üben diese in lockeren Trainingseinheiten. Das Seminar steht allen Interessierten mit und ohne Moderationserfahrung offen - Vorkenntnisse sind also nicht erforderlich. Sie können sich auch als Gruppe aus einem Verein oder einer Initiative anmelden und gemeinsam Regeln und Methoden erlernen, um sie dann gemeinsam anwenden zu können. Christine Sendes, ZWAR Zentralstelle NRW Mittwoch, , Uhr gebührenfrei (8 UStd.) VOTRAG UND MIT-MACH-ÜBUNGEN 2320 Empowerment Entdecken Sie Ihre Stärken und inneren Kräfte Das Empowermentkonzept stammt aus den USA und unterstützt Menschen dabei, die eigenen Interessen selbstbestimmt zu gestalten und zu vertreten. An diesem Abend geht es um Ihre Stärken und inneren Kräfte. Hören Sie etwas zu Strategien und Maßnahmen, die Ihnen ermöglichen können, auch in schwierigen Lebenslagen Ihre Gestaltungsspielräume und Ressourcen wieder wahrzunehmen und zu nutzen. Ich lade Sie ein zu einer kleinen Reise in Ihre persönlichen Stärken ein! Martina Bünger Mittwoch, , Uhr VHS, City-Centrum, Raum 7 6,00 (2 UStd.) 17

18 KOMPETENZEN FÜR BERUF UND ALLTAG PSYCHOLOGIE PÄDAGOGIK KOMMUNIKATION JOCHEN BORN TEL Exkursionen als Lernerfahrung für Menschen in der nachberuflichen Lebensphase Nach dem Ausscheiden aus der Arbeitswelt eröffnen sich Möglichkeiten, endlich das zu tun, wozu die Zeit sonst einfach nicht gereicht hat. In diesem Kurs unternehmen wir alle 14 Tage unter erfahrener Leitung eine Tagesexkursion, um die Kleinode unserer Heimat zu entdecken. Das können sein: Städtetouren, interessante Ausstellungen, Aufführungen in sog. Hinterhoftheatern, Konzertbesuche, Erforschung von Industriedenkmälern: wir lernen aus unserer Geschichte und dem Gegenwärtigem. Bei einem Frühstück im Kanu-und Surfverein Schwerte werden die Exkursionen vorbereitet. 7 x Frühstück Uhr (wird direkt vor Ort bezahlt) 6 x Exkursionen (mindestens 6 Stunden) Die Kosten dafür werden im Kurs umgelegt. 15 für die Vorbereitung und Organisation sind bei Semesterbeginn einmalig an die Dozentin zu zahlen. Beginn: Mittwoch, 3. Februar 2015, Uhr, Vorstellung des Semesterprogramms bei einem Frühstück im Bootshaus des Kanuvereins Schwerte, Detlef-Lewe-Weg 1 Irmtraud Ruder 13 x mittwochs, Uhr Kanuverein Schwerte, Detlef-Lewe-Weg 1, Bootshaus ,50 (34,67 UStd.) 2312 Lauschendes Singen - Kraftlieder - Herzenslieder - Mantren Erfahrene SängerInnen mit Lust auf Neues, Nicht-Singer, Nur-gelegentlich-Singer, Ich-trau-mich-nicht-Singer, Ich-würde-es-gern-mal-probieren-Singer und Man-hat-mir gesagt-ich-kann-nichtsingen- sowie leidenschaftliche Badewannen-Singer sind herzlich willkommen! Im Kurs sind keine Notenkenntnisse erforderlich. Lauschend in ein Lied hineinfinden - das Ohr ist der Weg. Lauschen und Singen berührt das Herz. Lässt Kopfschmerzen verblassen, steigert die Abwehrkräfte, macht Mut, vertreibt Angst (wie das Pfeifen im dunklen Keller), normalisiert den Blutdruck...und macht Freude. Die Hirnforschung bestätigt: Singen regt zur Bildung neuer Verknüpfungen an und vernetzt Erfahrungen. Und, so unglaublich es klingen mag, regt es im Laufe der Zeit dazu an, über sich selbst hinaus zu wachsen. Alles das beginnt mit Ihrer Stimme, so wie sie jetzt ist. Ich lade Sie ein, einzutauchen in einen Kreis von erfahrenen und neuen MitsingerInnen. Herzlich willkommen! Rita Kreisel 7 x donnerstags, Uhr Musikschule, Raum O Kein Unterricht am ,00 (14 UStd.) 2318 Der Clown in uns - Humor und Kraft des Lachens Erlebnisabend mit David Gilmore - Mit Lebenswitz zur Lebenslust David Gilmore bietet an diesem Abend einen Freiraum, sich durch Spiel und Dialog in einem humorvollen Raum mit Lachen, Humor, Kreativität kennen zu lernen. Hier geht es um: Die Sprache des Körpers und die Wirkung im Alltag Über sich selbst lachen und das Spiel aus dem Augenblick Heilsamer Humor und die Bereitschaft, Fehler zu machen Spiel und Ernst des Lebens Die rote Nase, der Esel und die Lust am Scheitern David Gilmore lädt dazu ein, wieder mehr Lebendigkeit und Freude zu spüren und mit sich und dem Alltag gelassener umzugehen. Bitte mitbringen: lockere Kleidung Weitere Informationen zu David Gilmore unter: David Gilmore Mittwoch, , Uhr, VHS City-Centrum, Raum 8, 35,00 (5,33 UStd.) 2313 Lauschendes Singen - Kraftlieder - Herzenslieder - Mantren - wie Kurs Rita Kreisel 7 x donnerstags, Uhr Musikschule, Raum O Kein Unterricht am ,00 (14 UStd.) 2314 Rituelle Tänze & Kreistänze im Jahreslauf Für Frauen Über Kreistänze kommen wir zum sog. Flying, einem Tanz-Ritual aus Hawai, das der Loni - Massage des Körpers angehört, bis hin zur Welle, den getanzten Elementen nach Gabriele Roth. Wir wollen Bewegungsqualitäten entwickeln, uns lockern, richtig atmen und uns im Kreis anderer Frauen wohlfühlen. Die Tänze stärken Leib & Seele! Eire Rautenberg Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr VHS City-Centrum, Raum 9 20,00 (8 UStd.) Anmeldung bitte bis spätestens Praktische Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg Nach einer kurzen theoretischen Einführung werden die Kursleiterinnen durch szenische Improvisationen (gerne anhand der Vorschläge der Teilnehmer/innen) lebensnah darstellen, wodurch häufig Missverständnisse entstehen bzw. wodurch Klarheit und Zufriedenheit im Gespräch miteinander erreicht werden können. Anschließend werden die Erkenntnisse aus diesen Fallbeispielen zusammengetragen und die Grundelemente der Gewaltfreien Kommunikation herausgearbeitet und so weit wie möglich vertieft. Mit der Übung einer aufmerksamen Kommunikation im eigenen Alltag kann sofort begonnen werden! Informationsmaterial wird zur Verfügung gestellt. Ellen Weissgerber, Maria Längert Samstag, , Uhr 15,00 (6 UStd.) Anmeldung bitte bis spätestens

19 2 KOMPETENZEN FÜR BERUF UND ALLTAG PSYCHOLOGIE PÄDAGOGIK KOMMUNIKATION JOCHEN BORN TEL Motivationstraining Es erwarten Sie 2 Abende, die darauf ausgerichtet sind, sich endlich mal wieder selbst zu sehen, indem ich Ihnen mit einer anderen Art Motivationstraining nicht nur den anderen, neuen Blickwinkel nahe bringe, sondern auch ein echtes Lächeln entlocke. Lassen Sie sich überraschen, was alles in Ihnen steckt. Sie werden stolz und froh sein. Ich freue mich auf Sie. Bitte mitbringen: eine Tasse, bequeme Kleidung, Papier und Stift Materialkosten 3,- Heike Meininghaus Dienstag, , Uhr Dienstag, , Uhr 10,00 (4 UStd.) 2317 Kraft der Gedanken Was können Sie ausrichten, was können Sie anrichten?! In diesem Kurs erfahren Sie, was Ihre Gedanken alles bewirken können; im positiven, wie auch im negativen Sinne. Nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch führe ich Sie (auch mit Hilfe der Kinesiologie) an Ihre Gedanken- KRAFT heran. Sie werden staunen. Bitte mitbringen: eine Tasse, bequeme Kleidung, Papier und Stift, dicke Socken, Iso-Matte. Materialkosten 3,50 Heike Meininghaus Dienstag, , Uhr Dienstag, , Uhr 10,00 (4 UStd.) UNSERE DOZENT/-INNEN STELLEN SICH VOR: 2301 Was wirklich zählt, ist das gelebte Leben Biografiewerkstatt: Erinnern, Begegnen, Leben gestalten... Ein bürgerschaftliches Projekt aus der Fortbildung Erfahrungswissen für Initiativen - EFI Was wirklich zählt, ist das gelebte Leben, heißt das Buch von Verena Kast zu einem ressourcenorientierten Lebensrückblick, in dem sie die Bedeutung und Bewusstmachung der eigenen Biographie für das Älterwerden betont. Ausgehend von diesem Buchtitel wollen wir anhand erfahrungsorientierter und kreativer Übungen Spuren des eigenen Lebens auffinden, die uns getragen haben und Ressourcen für eine Perspektive der Lebensgestaltung in einer neuen Lebensphase bieten können. So wendet sich dieser Workshop an Menschen, die ihre Berufstätigkeit schon beendet haben, aber weiterhin aus der Kontinuität ihres Lebensflusses heraus kreativ sein wollen und die sich ihrer Reichtümer und Schätze der eigenen Lebensgeschichte bewusst werden wollen aus denen sie weiter wirksam sein können. Dieser Workshop versteht sich als Auftakt und kann bei Interesse und in Absprache mit den Teilnehmern vertieft und projektmäßig weiter entwickelt werden bis hin zur Gestaltung eigener Lebensbücher, Zeitzeugen - Dokumentationen o.ä. Marianne Versin-Wenzler Samstag, , Uhr VHS, City-Centrum, Raum 4 gebührenfrei (5,33 UStd.) Otto Pötter 2319 Sinnvoll leben Um neue Kraft für den Alltag zu finden und mit sich selbst (wieder) feinfühliger und liebevoller umzugehen, sind Zeiten der Besinnung auf das Wesentliche unerlässlich. Darum tut es gut, sich einmal einen Tag Zeit zu nehmen für Sinnfragen, damit Kopf, Herz und Seele(wieder) ins Gleichgewicht kommen. Das stabilisiert unser Gemüt; der Wortstamm ist Mut und meint Lebensmut durch sinnorientiertes Denken und Handeln. Darum geht es an diesem besonderen Seminartag. Sie erhalten gute Anregungen, die Sie ermutigen, ganz einfach besser zu leben. Themen sind: Woran halte ich mich, um mich gut zu halten? Förderung gesunder Denk- und Lebensgewohnheiten - Die Verbesserung der inneren Sprache - Achtsam(er) leben. Herr Pötter ist Verhaltenstherapeut und Dozent für logotherapeutische (sinnzentrierte) Persönlichkeitsentwicklung nach Viktor E. Frankl mit Ausrichtung zur Kneippschen Ordnungstherapie (siehe Bitte bringen Sie Schreibzeug mit sowie Iso-Matte und Nackenrolle für leichte meditative Entspannung am Mittag und Abend. Für Merkblätter sind noch 5 an den Referenten zu zahlen. Otto Pötter Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr VHS, City-Centrum, Raum 4 45,00 (9,67 UStd.) TAGESSEMINAR Heike Meininghaus (geb. 66) Gesundheitstrainerin und psychologische Beraterin, 1 Tochter, seit knapp 10 Jahren Dozentin. Lebensmotto: niemals aufhören zu lachen 19

20 KOMPETENZEN FÜR BERUF UND ALLTAG NATURKUNDE ÖKOLOGIE JOCHEN BORN TEL Die Mecklenburgische Ostseeküste Lichtbildervortrag Die Hanse brachte den Aufschwung und führte zu einem damals unvergleichlichen Aufstieg der Hafenstädte an der Ostsee. In Wismar, Rostock, Stralsund, Greifswald entstanden die repräsentativen Gebäude, von denen wir viele heute noch bewundern können. Von Lübeck ging im 14. Jahrhundert die Initiative aus, und dort beginnt die Entdeckungsreise durch das an Kultur- und Naturschätzen so reiche Land. Entlang der Ostseeküste und auf Rügen sind viele der alten Badeorte nach Jahrzehnte langem Verfall zur DDR-Zeit schöner als je zuvor wieder erstanden. Von besonderem Reiz ist die Vorpommersche Boddenlandschaft mit dem Fischland, Darß und Zingst. Vor hundert Jahren zog es die Maler nach Ahrenshoop, und zu ihren liebsten Motiven zählten die vom Westwind gebeugten Bäume, die Windflüchter. Dieter und Ursula Ackermann Donnerstag, , Uhr 4, Arbeitsgemeinschaft Ornithologie und Naturschutz Aus den Anfangsbuchstaben haben wir unser Kurzzeichen gebildet: AGON. Begonnen haben wir als Vogelkunde-Kurs. Aus kleinen Anfängen ist ein Aufgabenfeld erwachsen, das viele aktive Mitstreiter benötigt. Wir machen praktischen Naturschutz. In der Werkstatt werden Nisthilfen hergestellt oder repariert, von einfachen Löchern in Hartholzscheiben für Solitärbienen bis zu großen Kästen, die einer ganzen Schleiereulenfamilie Schutz bieten. Dazu kommen die Arbeiten draußen auf unseren Obstwiesen mit Hecken und Kopfweiden. Wildpflanzen, Pilze, Spinnen, Vögel sind zu kartieren, Wasservögel zu zählen. Alle Aktivitäten können wir hier gar nicht aufzählen. Wir bieten interessante Lichtbildvorträge über Naturthemen und über nahe und ferne Landschaften. Klar, dass die Naturfotografie bei uns einen hohen Stellenwert hat. Gute Naturfotos sind der beste Werbeträge für unser Anliegen. Möchten Sie mehr wissen? Schauen Sie doch mal ins Internet unter Außerdem liegt unser ausführliches Semesterprogramm in der VHS zum Mitnehmen aus. Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind zu jeder Zeit herzlich willkommen. Vorkenntnisse setzen wir nicht voraus. Termine: 11 x dienstags: , , , , , , , , , , Siehe Handzettel: Programm AGON Schwerte Internet: Zusätzliches Angebot: Naturspaziergang Im Ebberg am , 09:00 - ca. 12:00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Grüner Weg Naturspaziergang Haus Ruhr - Nattland - Röllingwiese am , 09:00 - ca. 12:00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Rettelmühle Wolfgang Pitzer 11 x dienstags, Uhr VHS, City-Centrum, Raum gebührenfrei (33 UStd.) 2402 Vogelkundliche Wanderung Geiseckesee Treffpunkt: Östliches Ende Zum Kellerbach, Parkplatz Wasserwerk Bitte Ferngläser mitbringen. Dieter und Ursula Ackermann Sonntag, , 9.00 Uhr Geisecke 3,50 (1 UStd.) Was gibt es demnächst bei der VHS? Ca. 5 mal im Jahr verschicken wir einen Newsletter mit den aktuellsten Infos zu unseren Veranstaltungen und Kursen. Zum Abonnieren schicken Sie uns eine an vhs@kuwebe.de mit Betreff Newsletter abonnieren. Sie können sich jederzeit abmelden.

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt

Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt Unterhalt vom Vater des Kindes Bereits in der Schwangerschaft und natürlich nach der Geburt ist der Vater des Kindes verpflichtet Unterhalt für dich und Euer

Mehr

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundlichen Seiten der Deister - Volkshochschule Atmosphäre Kurs- zeiten Kurs- angebot Deister- VHS Infra- struktur Die D-VHS hat ein umfassendes

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

Bildungsprämie Prämiengutschein Lassen Sie sich Ihre Ausbildung zum Teil vom Staat finanzieren!

Bildungsprämie Prämiengutschein Lassen Sie sich Ihre Ausbildung zum Teil vom Staat finanzieren! Home Über uns Kooperation Presse Termine Bildungsprämie Prämiengutschein Lassen Sie sich Ihre Ausbildung zum Teil vom Staat finanzieren! Es handelt sich um Zuschüsse zu Fortbildungsmaßnahmen von bis zu

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE NACH DEM SOZIALGESETZBUCH II (SGB II) GUT ZU WISSEN! KOMPLIZIERTES EINFACH AUSGEDRÜCKT Was kann ich tun, wenn ich schwanger bin und mein Einkommen zu gering ist? Sie können bei

Mehr

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an! Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die an! Das Wichtigste

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Leitbild der Elisabethstift-Schule Leitbild der Elisabethstift-Schule Das Leitbild des Elisabethstifts bildet die Grundlage für das Leitbild der Elisabethstift-Schule, welches modifiziert und auf schulische Schwerpunkte angepasst wurde.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird:

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird: European Language School Unsere Kurse Sprechen Sie Deutsch? Do you speak English? Habla usted español?? Parlez-vous français? Business Sprachen Allgemeine Sprachen Schülerkurse Minigruppe Einzelunterricht

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre Job - Ausbildung Perspektive JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre Sie wollen eine Arbeit finden, die Ihren Fähigkeiten entspricht? Sie sind auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016

Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016 Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016 Infos zum Streichorchester Als Teil vom Streichorchester (ca. 8-10 Streicher) begleitest du etwa die Hälfte der Musicalsongs auf deinem Instrument (Geigen,

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Informationen zur Förderung Ihres Fernstudiums

Informationen zur Förderung Ihres Fernstudiums Informationen zur Förderung Ihres Fernstudiums Berufliche Weiterbildung ist ein hohes Gut und wird deswegen vom Staat durch verschiedene Fördermittel auf vielfältige Art und Weise unterstützt. Als besonderen

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Dieser Fragebogen richtet sich an Verbände, Initiativen, Vereine und Institutionen, die für konkrete Aufgaben

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Beratungskompetenz Existenzgründung

Beratungskompetenz Existenzgründung Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Berufs-Info-Broschüren

Berufs-Info-Broschüren Berufs-Info-Broschüren Inhalt Verschaffen Sie sich mit unseren Berufs-Info-Broschüren einen Überblick, denn: Wer besser Bescheid weiß, hat bessere Chancen in der Arbeitswelt. Sie können Ihre Broschüre

Mehr

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: > ab der 2. Klasse: Blockflötenunterricht oder Ukulelenunterricht oder Singgruppe

Mehr

Informationen zu mir:

Informationen zu mir: Private Musikschule Stadtler Theodor-Haubachsstr.13a 59192 Bergkamen Tel:02307 983170 Mail: Musikschule.stadtler@googlemail.com Lerne mit Spaß und Freude ein Instrument und die Musik die dir gefällt :)

Mehr

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung Vermeidung von unterschiedlichen Ferien von Kindergartenbetreuung und Schulferienbetreuung Flexible Kinderbetreuung auch morgens und abends, z.b. im

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren Juni 2010 / NR. 04 Bildelement: Frau zeichnet eine Grafik Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Wirtschaft im Kreis Düren sieht wieder optimistischer in die Zukunft. Eine positive Grundstimmung

Mehr

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen HBE PRAXISWISSEN Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen Handelsverband Bayern e.v. Brienner Straße 45, 80333 München Rechtsanwältin Claudia Lindemann Telefon 089 55118-122 Telefax 089 55118-118 E-Mail

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene n Schulbedarf n Ausflüge n Schülerbeförderung 1n Lernförderung/ Nachhilfe 2 Zuschuss zum gemeinschaftlichen

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

EINE NEUE SPRACHE ÖFFNET DIE TÜR ZU EINEM WEITEREN WUNDERBAREN LEBEN.

EINE NEUE SPRACHE ÖFFNET DIE TÜR ZU EINEM WEITEREN WUNDERBAREN LEBEN. EINE E SPRACHE ÖFFNET DIE TÜR ZU EINEM WEITEREN WUNDERBAREN LEBEN. Ioannis Ikonomou, telc Botschafter für Mehrsprachigkeit und Integration, spricht 32 Sprachen Im "Erlebnis Sprachzentrum" steht der Spaß

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Die Pflege-Ausbildung

Die Pflege-Ausbildung Ausbildung zum Gesundheitsund Krankenpfleger (m / w) im fachübergreifenden Klinikverbund Die Pflege-Ausbildung mit dem + 2015 noch Plätze frei! Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Vorstand Sozialpolitik. Der Weg in den Ruhestand. Abschlagsfrei nach 45 Beitragsjahren in Rente. www.igmetall.de

Vorstand Sozialpolitik. Der Weg in den Ruhestand. Abschlagsfrei nach 45 Beitragsjahren in Rente. www.igmetall.de Vorstand Sozialpolitik Der Weg in den Ruhestand 65 64 63 Abschlagsfrei nach 45 Beitragsjahren in Rente www.igmetall.de Liebe Kollegin, lieber Kollege, freust auch Du Dich auf die Rente mit 63? Darauf,

Mehr

Sehr geehrte (r) Frau/Herr,

Sehr geehrte (r) Frau/Herr, Motivationsfragebogen Sehr geehrte (r) Frau/Herr, Sie haben sich um die Aufnahme im Rehabilitationszentrum für Menschen mit seelischer Erkrankung Häuser am Latterbach beworben. Wir haben die Erfahrung

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr