Sanierung und Bauphysik, Zellulosedämmsysteme zur thermischen und akustischen Gebäudesanierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sanierung und Bauphysik, Zellulosedämmsysteme zur thermischen und akustischen Gebäudesanierung"

Transkript

1 Sanierung und Bauphysik, Zellulosedämmsysteme zur thermischen und akustischen Gebäudesanierung Aufgespritzte Zellulosedämmschichten mit Putzauflage für Außenfassaden Zellulose-Innendämmung ohne Dampfsperre Aufgespritzte und verputzte Zellulose-Kompaktschallabsorber Peter Kautsch / SbgInst.f.RaumO&Wohnen - Salzburg /29 Monticello / USA - Virginia Thomas Jefferson (*1743; 3.US-Präsident ) Peter Kautsch / SbgInst.f.RaumO&Wohnen - Salzburg /29 1

2 Zellulose Einblasdämmung Peter Kautsch / SbgInst.f.RaumO&Wohnen - Salzburg /29 Zellulose - Aufsprühdämmung Schaumglas - Innendämmung Peter Kautsch / SbgInst.f.RaumO&Wohnen - Salzburg /29 2

3 Nach: J. Fechner Altbau Modernisierung Der praktische Leitfaden 2002, (DA J.Rust 2004) Peter Kautsch / SbgInst.f.RaumO&Wohnen - Salzburg /29 35 cm Vollziegel-Aussenwand ungedämmt AW + 5 cm Schaumglas-Innendämmung Peter Kautsch / SbgInst.f.RaumO&Wohnen - Salzburg /29 3

4 AW + 5 cm MW-Innendämmung + 0,1 mm PAE-Folie (µ x d = 10 m) AW + 5 cm MW-Innendämmung ohne Dampfbremse/-sperre Peter Kautsch / SbgInst.f.RaumO&Wohnen - Salzburg /29 s d -variable Dampfbremsen / -sperren Peter Kautsch / SbgInst.f.RaumO&Wohnen - Salzburg /29 4

5 Feuchteverteilung infolge kapillarer Leitfähigkeit 5 cm CaSi-Innendämung auf Vollziegelmauerwerk Peter Kautsch / SbgInst.f.RaumO&Wohnen - Salzburg /29 Feuchteprofil bei hoher (links) und niedriger (rechts) Dämmstoff-Kapillarleitfähigkeit Peter Kautsch / SbgInst.f.RaumO&Wohnen - Salzburg /29 5

6 Versuchsgebäude Zellulose-Innendämmung ohne Dampfsperre Peter Kautsch / SbgInst.f.RaumO&Wohnen - Salzburg /29 Zellulose Aufsprühdämmung Peter Kautsch / SbgInst.f.RaumO&Wohnen - Salzburg /29 6

7 Zellulose Einblasmaschine Zellradschleuse Förderschnecke Peter Kautsch / SbgInst.f.RaumO&Wohnen - Salzburg /29 Abzugsbürste Abziehsystem - Prototyp Peter Kautsch / SbgInst.f.RaumO&Wohnen - Salzburg /29 7

8 Peter Kautsch / SbgInst.f.RaumO&Wohnen - Salzburg /29 Temperatur- [ C] und Feuchteverlauf [%] (F > 100%-Anzeige aus Fühlercharakteristik resultierend) Peter Kautsch / SbgInst.f.RaumO&Wohnen - Salzburg /29 8

9 Feuchteverlauf (d = Januar) Peter Kautsch / SbgInst.f.RaumO&Wohnen - Salzburg /29 (Foto: Stadt Graz, Schmied) Dom im (Schloß-) Berg, Graz Peter Kautsch / SbgInst.f.RaumO&Wohnen - Salzburg /29 9

10 b = Schlitzabstand d = Schlitzbreite t = Dicke der Abdeckung schallharte Wand D = Dicke des Zellulosedämmstoffes Prinzip des Schlitzabsorbers Peter Kautsch / SbgInst.f.RaumO&Wohnen - Salzburg /29 Vollflächig verputzt (20 mm) Streifenförmiger Putz (10 mm) Schlitzbreite / -abstand : 1 / 19 cm Verputzte Zelluloseschicht (10 cm) - Vorabsimulation Peter Kautsch / SbgInst.f.RaumO&Wohnen - Salzburg /29 10

11 Probekörper mit unterschiedlicher Schlitzausführung Peter Kautsch / SbgInst.f.RaumO&Wohnen - Salzburg /29 Versuchsklasse für Zellulose-Kompaktabsorber Peter Kautsch / SbgInst.f.RaumO&Wohnen - Salzburg /29 11

12 RT30 - BRG-Kepler (Raum Nr. 011/Parterre) Frequenz: RT30 - Rohzustand: RT30 - Rohzustand + 24 Personen: [Hz] 1,97 2,19 2,45 2,56 2,43 2,04 [sec] 1,67 1,67 1,56 1,52 1,46 1,37 [sec] [sec] 3,00 RT(30) _ BRG-Kepler (Raum Nr.011/Parterre) Rohzustand 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0, [Hz] Gemessene Nachhallzeit im Rohzustand (obere Kurve) und gerechnet + 24 Schüler (untere Kurve) Peter Kautsch / SbgInst.f.RaumO&Wohnen - Salzburg /29 Nachhallzeit im Rohzustand bei 63, 125, 250, 500, 1k, 2k, 4k und 8 khz Peter Kautsch / SbgInst.f.RaumO&Wohnen - Salzburg /29 12

13 Klassenraum - Absorptionsflächenverteilung Peter Kautsch / SbgInst.f.RaumO&Wohnen - Salzburg /29 Applikation des Einkorn-Deckputzes Peter Kautsch / SbgInst.f.RaumO&Wohnen - Salzburg /29 13

14 Projekt: RT30_BRG-Kepler (Raum Nr.011/Parterre) (Nachhallzeit-Toleranzen nach DIN 18041: ) Raumzustand: Endzustand (gemessen) + 32 Personen (simuliert) Frequenz: Istzustand: [Hz] 0,68 0,56 0,55 0,61 0,63 0,59 [sec] [sec] 2,00 RT(30)_BRG-Kepler (Raum Nr.011/Partere) 1,80 1,60 1,40 1,20 1,00 0,80 0,60 0,40 0,20 0, [Hz] Gemessene Nachhallzeit im Endzustand + rechnerisch 32 Personen auf Holzgestühl Peter Kautsch / SbgInst.f.RaumO&Wohnen - Salzburg /29 Articulation loss of consonants (Alcons) vor (oben) und nach der Sanierung (unten) SprecherIn vorne Peter Kautsch / SbgInst.f.RaumO&Wohnen - Salzburg /29 14

15 Spielplatz Deckenabsorber (10 cm) Peter Kautsch / SbgInst.f.RaumO&Wohnen - Salzburg /29 15

Einsatz von aufgesprühten Zelluloseflocken - Innendämm-Problematik & Option zur positiven Schallabsorption

Einsatz von aufgesprühten Zelluloseflocken - Innendämm-Problematik & Option zur positiven Schallabsorption Einsatz von aufgesprühten Zelluloseflocken - Innendämm-Problematik & Option zur positiven Schallabsorption Aufgespritzte Zellulosedämmschichten mit Putzauflage für Außenfassaden Outside Sprayed-on Cellulose

Mehr

Repetitorium Bauphysik V 2.0 Rep BP - 1

Repetitorium Bauphysik V 2.0 Rep BP - 1 Wärmeschutz 1. Aufgabe RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Ermitteln Sie die Wärmedurchgangskoeffizienten der Außenwand und des Daches gemäß DIN EN ISO 6946. Nehmen Sie für das Dach eine Sparrenbreite von 12 cm und

Mehr

Aufgespritzte und verputzte Zellulose- Kompaktabsorber

Aufgespritzte und verputzte Zellulose- Kompaktabsorber Aufgespritzte und verputzte Zellulose- Kompaktabsorber Untersuchungen zur grundsätzlichen Eignung aufgespritzter und verputzter, hygrothermisch aktiver Zellulose- Schallabsorber P. Kautsch et.al. Berichte

Mehr

Luftdichtheit. Bauliche Umsetzung und deren Kontrolle. Thomas Stumpp Energieberatung /Baubiologie

Luftdichtheit. Bauliche Umsetzung und deren Kontrolle. Thomas Stumpp Energieberatung /Baubiologie Luftdichtheit Bauliche Umsetzung und deren Kontrolle Thomas Stumpp Energieberatung /Baubiologie www.baubiologie-stumpp.de Württemberg e.v. 1 Das Prinzip der Wärmedämmung Die ideale Dämmkonstruktion Der

Mehr

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat DIN A3 (297 x 420 mm) 30,1 29,7 cm () 42,4 42,0 cm () + Beschnittzugabe 301 x 424 mm 297 x 420 mm Rand des es reichen, sonst können beim DIN A2 (420 x 594 mm) 42,4 42,0 cm () 59,8 59,4 cm () + Beschnittzugabe

Mehr

Aufgespritzte und verputzte Zellulose- Kompaktabsorber

Aufgespritzte und verputzte Zellulose- Kompaktabsorber Aufgespritzte und verputzte Zellulose- Kompaktabsorber Untersuchungen zur grundsätzlichen Eignung aufgespritzter und verputzter, hygrothermisch aktiver Zellulose- Schallabsorber P. Kautsch et.al. Berichte

Mehr

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

1. Aufgabe (Wärmeschutz) Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Wärmeschutz) Gegeben ist die hinterlüftete Außenwand (stark belüftet) eines Wohnhauses; siehe Skizze. 1. Berechnen Sie den Wärmedurchgangswiderstand R T. 2. Berechnen Sie

Mehr

Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen. Referent: M. Gross R. Zehnder

Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen. Referent: M. Gross R. Zehnder Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen Referent: M. Gross R. Zehnder Inhalt Anforderungen an den Wärmeschutz Anwendung Transportvorgänge Ausführung Innendämmung Beispiel Neubau Beispiel Altbau Schalltechnische

Mehr

Wände richtig dämmen Innendämmung. Konstruktion und Materialien

Wände richtig dämmen Innendämmung. Konstruktion und Materialien Planungsbüro Wände richtig dämmen Innendämmung Konstruktion und Materialien Architektin Dipl.-Ing. ENSEMBLE Planungsbüro Axel Wilberts Tischler, Energieberater, Baubiologe NATURBAU WILBERTS Planungsbüro

Mehr

Innendämmung ohne Dampfsperre im Lichte des Wärme-, Feuchte- und Schallschutzes

Innendämmung ohne Dampfsperre im Lichte des Wärme-, Feuchte- und Schallschutzes Univ.-Prof. DDr. Peter Kautsch Institut für Hochbau, Technische Universität Graz Innendämmung ohne Dampfsperre im Lichte des Wärme-, Feuchte- und Schallschutzes 1. Ausgangssituation Im Zuge der weltweiten

Mehr

Lösung Innendämmung in Holzständerbauweise

Lösung Innendämmung in Holzständerbauweise Lösung Innendämmung in Holzständerbauweise DIE KAPILLAR - AKTIVE INNENDÄMMUNG WWW.ISOCELL.AT DÄMMARBEITEN IN DER PRAXIS Vor Beginn der Einblasarbeiten: Es wird ein Tragwerk aus senkrechten Holzständern

Mehr

Raumseitige Dämmung mit Holzweichfaserplatten

Raumseitige Dämmung mit Holzweichfaserplatten Raumseitige Dämmung mit Holzweichfaserplatten Lenzburg, 6. März 2007 Annemarie Hänel -1- Einleitung: Innendämmung Anforderungen an die Sanierung von Altbauten: Denkmalschutz des historischen Erscheinungsbildes

Mehr

Energetische Sanierung von historisch wertvoller Bausubstanz

Energetische Sanierung von historisch wertvoller Bausubstanz Energetische Sanierung von historisch wertvoller Bausubstanz Schloss Güterfelde Dr.-Ing. Rudolf Plagge Leiter des IBK Forschungs-und Entwicklungslabors der Technischen Universität Dresden Produkt-Entwicklung

Mehr

AUSSENWAND. Sanierung VS / KIGA Windigsteig 0,7 0,7 AUFBAUTEN

AUSSENWAND. Sanierung VS / KIGA Windigsteig 0,7 0,7 AUFBAUTEN AUSSENWAND 26 60 AW01 867,0 mm Außenwand Vorderseite Bestand: 600,0 mm Ziegelmauerwerk verputzt Neu: 260,0 mm EPS-F 55 26 AW02 817,0 mm Außenwand Vorderseite Bestand: 550,0 mm Ziegelmauerwerk verputzt

Mehr

Quantifizierung der Feuchterückleitung kapillaraktiver Dämmstoffe

Quantifizierung der Feuchterückleitung kapillaraktiver Dämmstoffe Fachsymposium Dämmstoffe Neue Erkenntnisse und Messmethoden Stuttgart 11. Oktober 2011 Quantifizierung der Feuchterückleitung kapillaraktiver Dämmstoffe Daniel Zirkelbach, Andrea Binder, Hartwig Künzel

Mehr

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 21. Juli 2005

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 21. Juli 2005 Seite 1 Uni-Studiengang 21. Juli 2005 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Universitärer Diplom-Studiengang Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe 2. Aufgabe

Mehr

SANIERUNG Seite 1 INHALT

SANIERUNG Seite 1 INHALT SANIERUNG Seite 1 INHALT Aussenwandaufbau AW (SI) 1... 2 Aussenwandaufbau AW (SI) 2... 3 Dachaufbau DA (SI) 1... 4 Dachaufbau DA (SI) 2... 5 Dachaufbau DA (SI) 3... 6 Dachaufbau DA (SI) 4... 7 Deckenaufbau

Mehr

Plakat-Ankündigung. Ihre Ergebnisse/Fotos: Tour-4: Mi , ca. 17 Uhr;

Plakat-Ankündigung. Ihre Ergebnisse/Fotos: Tour-4: Mi , ca. 17 Uhr; Plakat-Ankündigung Ihre Ergebnisse/Fotos: In anonymisierter Form finden Sie hier im folgenden Thermografie-Aufnahmen von: Tour-4: Mi. 07.02.2018, ca. 17 Uhr; Tourleiter: Dipl. Ing. FH Tibor Reidl Dipl.

Mehr

Raumakustik in Schulen

Raumakustik in Schulen Raumakustik in Schulen Horst Drotleff, Dr.-Ing. Philip Leistner November 2009 Verknüpfte Akustik in allen Räumen Klassenräume einschließlich Einrichtung, auch mit Blick auf pädagogische Entwicklungen Flure

Mehr

Gesamtenergiebilanz Innendämmung versus Außendämmung

Gesamtenergiebilanz Innendämmung versus Außendämmung Gesamtenergiebilanz Innendämmung versus Außendämmung Alexandra Ortler, Energie Tirol Siegfried Walser, Isocell Übersicht Gesamtenergiebilanz: Bestand Außendämmung Innendämmung 4 cm und 8 cm Feuchtetransport

Mehr

LÖSUNG INNENDÄMMUNG NEUE MASSSTÄBE IN DER INNENDÄMMUNG

LÖSUNG INNENDÄMMUNG NEUE MASSSTÄBE IN DER INNENDÄMMUNG LÖSUNG INNENDÄMMUNG NEUE MASSSTÄBE IN DER INNENDÄMMUNG WWWISOCELLAT DÄMMARBEITEN IN DER PRAXIS ALTE HÄUSER: SCHÖN ABER NICHT KOMFORTABEL? Ungedämmte Altbauten sind betriebskostenintensiv und unkomfortabel

Mehr

LÖSUNG INNENDÄMMUNG KAPILLARAKTIV MIT ZELLULOSE

LÖSUNG INNENDÄMMUNG KAPILLARAKTIV MIT ZELLULOSE LÖSUNG INNENDÄMMUNG KAPILLARAKTIV MIT ZELLULOSE DAS INNENDÄMM - PRINZIP Kapillaraktive Innendämmung 17 60% rel. F. Kapillartransport Entstehung Kondensat Bei Installation einer Innendämmung wandert der

Mehr

einige Worte zu Begriffen und Vorstellungen auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Feuchtemanagement

einige Worte zu Begriffen und Vorstellungen auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Feuchtemanagement Innendämmung einige Worte zu Begriffen und Vorstellungen auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Feuchtemanagement 3.500 Jahre alte Energiesparwand Mit der zehn Zentimeter dicken Grasfüllung ist der Wärmeschutz

Mehr

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 04. August 2004

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 04. August 2004 Seite 1 Uni-Studiengang 04. August 2004 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Universitärer Diplom-Studiengang Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe 2. Aufgabe

Mehr

Luftdicht mit Produkten von ISOCELL AUSSENWAND im Holzbau / neu Bsp. 1

Luftdicht mit Produkten von ISOCELL AUSSENWAND im Holzbau / neu Bsp. 1 AUSSENWAND im Holzbau / neu Bsp. 1 Hinterlüftungslattung OMEGA Winddichtung bei geschlossener Fassade winddicht verklebt mit der AIRSTOP Dichtmasse Sprint, sd= 0,02m OMEGA Fassadenbahn bei horizontalen

Mehr

Büro für Holz[Bau]Physik, Daniel Kehl

Büro für Holz[Bau]Physik, Daniel Kehl Innendämmung Holzbau Holzfassaden hilft Massivbau Wieviel Lüftung hätten Sie denn gern? Dipl.-Ing. (FH) Daniel Kehl Büro für Holzbau und Bauphysik, Leipzig Bild: Daniel Kehl Gründe für Innendämmung 1.

Mehr

Inhalte Diese Übung dient als Vorbereitung auf die abschließende Bauphysik-Klausur am Ende des Wintersemesters 2012/2013.

Inhalte Diese Übung dient als Vorbereitung auf die abschließende Bauphysik-Klausur am Ende des Wintersemesters 2012/2013. Vorrechenübung Bauphysik Wintersemester 2012/2013 Inhalte Diese Übung dient als Vorbereitung auf die abschließende Bauphysik-Klausur am Ende des Wintersemesters 2012/2013. Bearbeitung Bitte achten Sie

Mehr

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

1. Aufgabe (Wärmeschutz) Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Wärmeschutz) Gegeben ist die Außenwand eines Wohnhauses; siehe Skizze. 1. Berechnen Sie den Wärmedurchgangswiderstand R T. 2. Berechnen Sie den Wärmedurchgangskoeffizienten

Mehr

Innendämmung mit Einblasdämmung aus Zellulose - isofloc Dämmsysteme. (Dipl.-Bauing., Fachberater Ost-Süd)

Innendämmung mit Einblasdämmung aus Zellulose - isofloc Dämmsysteme. (Dipl.-Bauing., Fachberater Ost-Süd) Innendämmung mit Einblasdämmung aus Zellulose - isofloc Dämmsysteme Referenten: Roland John (Dipl.-Bauing., Fachberater Ost-Süd) David Pfennig (GF Pfennig-Bau) Innendämmung Grundsatz Innendämmung einer

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Dämmpflicht oberste Geschossdecke

Dämmpflicht oberste Geschossdecke Dämmpflicht oberste Geschossdecke Vorstellung Unsere Dienstleistungen: Energieausweiseals Grundlage zur Sanierung; KFW- Sachverständigennachweise Energiegutachten, Beratung, Gebäudeanalyse, Baubegleitung

Mehr

Kellerdecke - Mittelgang: Rohrleitungen etc. Schwachstelle: Leitungsbereich, Mineralwolle hinter Gipswerkstoffplatte

Kellerdecke - Mittelgang: Rohrleitungen etc. Schwachstelle: Leitungsbereich, Mineralwolle hinter Gipswerkstoffplatte Wärmedämmung Kellerdecke - Mittelgang: Rohrleitungen etc. Schwachstelle: Leitungsbereich, Mineralwolle hinter Gipswerkstoffplatte Luftdichtheit im Altbau Eine geschlossene dichte Hülle? Luftdichtungsebene:

Mehr

Innendämmung mit Einblasdämmung aus Zellulose - isofloc Dämmsysteme

Innendämmung mit Einblasdämmung aus Zellulose - isofloc Dämmsysteme Innendämmung mit Einblasdämmung aus Zellulose - isofloc Dämmsysteme Referenten: Roland John (Dipl.-Bauing., Fachberater Ost-Süd) Thomas Leonhardi (Zimmerei Leonhardi) Innendämmung Grundsatz Innendämmung

Mehr

Innendämmung von Außenwänden im Bestand. Dr. Anatol Worch Materialprüfanstalt für das Bauwesen, Braunschweig

Innendämmung von Außenwänden im Bestand. Dr. Anatol Worch Materialprüfanstalt für das Bauwesen, Braunschweig Innendämmung von Außenwänden im Bestand Dr. Anatol Worch Materialprüfanstalt für das Bauwesen, Braunschweig Einleitung und Inhalte Innendämmung wird immer mit einer möglichen Schimmelbildung in Verbindung

Mehr

Vergleich unterschiedlicher, innenliegender Wärmedämmsysteme bei einer denkmalgeschützten Schule

Vergleich unterschiedlicher, innenliegender Wärmedämmsysteme bei einer denkmalgeschützten Schule Vergleich unterschiedlicher, innenliegender Wärmedämmsysteme bei einer denkmalgeschützten Schule, R. Pfluger, K. Längle, F. Ochs michele.janetti@uibk.ac.at Slide: 1 Motivation EU Projekt 3ENCULT: Entwicklung

Mehr

Referenzen Evangelischer Kindergarten St. Nikolaus Firmenzentrale Knauf Gips KG Stadtbibliothek Hanau

Referenzen Evangelischer Kindergarten St. Nikolaus Firmenzentrale Knauf Gips KG Stadtbibliothek Hanau Evangelischer Kindergarten St. Nikolaus Firmenzentrale Knauf Gips KG Stadtbibliothek Hanau Evangelischer Kindergarten St. Nikolaus Albertshofen Gruppenraum Anforderung Raumgruppe A4 Gruppenraum in Kindergärten

Mehr

AQUA PURAVision. mikrobiologischen Bewuchs auf Fassaden. Manuel Döhler B.Eng. Bauberater SCHWENK Putztechnik GmbH & Co. KG

AQUA PURAVision. mikrobiologischen Bewuchs auf Fassaden. Manuel Döhler B.Eng. Bauberater SCHWENK Putztechnik GmbH & Co. KG AQUA PURAVision Natürliche Lösung gegen mikrobiologischen Bewuchs auf Fassaden Manuel Döhler B.Eng. Bauberater SCHWENK Putztechnik GmbH & Co. KG 1 Inhalt Mikrobieller Bewuchs AQUA PURAVision Systemaufbau

Mehr

Ermittlung des Schalldämmmaß in Skelettbauten

Ermittlung des Schalldämmmaß in Skelettbauten Ermittlung des Schalldämmmaß in Skelettbauten Bauphysik - 2 Bauphysik - 3 Skelettbau-Verfahren Rechnerische Ermittlung des resultierenden Schalldämm-Maßes R w,r R w,r : Rechenwert des bewerteten Schalldämm-

Mehr

Fachvortrag Außenwanddämmung Dipl.-Ing. Annette v.czettritz

Fachvortrag Außenwanddämmung Dipl.-Ing. Annette v.czettritz QUARTIERSSANIERUNG GARTENSTADT SÖCKING Fachvortrag Außenwanddämmung Dipl.-Ing. Annette v.czettritz Planungsteam ARCHITEKTUR & ENERGIE Slawisch - von Czettritz - Münster 17 U wert in W/m²K U-Wert in W/m²K

Mehr

Raumakustik von Unterrichtsräumen

Raumakustik von Unterrichtsräumen Raumakustik von Unterrichtsräumen 1 Themen Vorstellung Ingenieurbüro Imhof Akustik AG Anforderungen an Unterrichtsräume Problemstellung Normen & Grundlagen Beispiele aus der Praxis Ausblick 2 Imhof Akustik

Mehr

BAUPHYSIK Aufgaben Schall- und Lärmschutz 1

BAUPHYSIK Aufgaben Schall- und Lärmschutz 1 BAUPHYSIK Aufgaben Schall- und Lärmschutz 1 Lektion Aufgabe 14 Berechnen Sie die Pegelzunahmen L, wenn 2, 3, 5 und 10 identische Schallquellen gleichzeitig einwirken. Wie wird die Lautstärkezunahme subjektiv

Mehr

Dach 260 Stroheinblasdämmung+80 Holzfaser

Dach 260 Stroheinblasdämmung+80 Holzfaser Dach 60 Stroheinblasdämmung+80 Holzfaser Dachkonstruktion, U=0,14 W/(m²K) erstellt am 1.11.017 KVH Dachstuhl 40mm Stroheinblasdämmung mit 80 mm Holzfaserplatte Aufdachisolierung (erste Regensicherheit)

Mehr

Raumakustische Berechnungen 5118 Kaufm. Büro Tibram AG, 3661 Uetendorf

Raumakustische Berechnungen 5118 Kaufm. Büro Tibram AG, 3661 Uetendorf EUGIN B AUBERATUNGEN AG Schulhausgasse 14 Postfach 1005 BE - 3110 Münsingen Raumakustische Berechnungen 5118 Kaufm. Büro Tibram AG, 3661 Uetendorf Auftrag: BBZ AG Herr Lüdi St. Urbanstr. 34 4902 Langenthal

Mehr

UNERHÖRTE RÄUME Lärmvermeidung bis Sound Design

UNERHÖRTE RÄUME Lärmvermeidung bis Sound Design UNERHÖRTE RÄUME Lärmvermeidung bis Sound Design Prof. Dr. Philip Leistner Breidenbach, 8. September 2016 Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP Universität Stuttgart Lehrstuhl für Bauphysik philip.leistner@ibp.fraunhofer.de

Mehr

Ihre Heizkosten explodieren??

Ihre Heizkosten explodieren?? Haus dämmen, aber richtig was bei Energiesparmaßnahmen beachtet werden muss Praxis Infos für die energetische Gebäudesanierung an Bestandsgebäuden. Ihre Heizkosten explodieren?? Möglichkeiten für energetische

Mehr

Verarbeitungsrichtlinie. Tektalan TK-DB

Verarbeitungsrichtlinie. Tektalan TK-DB Verarbeitungsrichtlinie Tektalan TK-DB Inhalt Produktbeschreibung... 2 Anwendungskurzzeichen nach DIN 4108-10... 2 Anwendungsbereiche... 2 Mitgeltende Dokumente... 2 Lagerung... 2 Werkzeuge... 3 Zubehör...

Mehr

Mindestwärmeschutz nach DIN ist erfüllt.

Mindestwärmeschutz nach DIN ist erfüllt. Wärmebrückenberechnung (f-wert) Gebäudeecke mit 3 cm Innendämmung Gebäudeecke - unbeheizter Anbau Nr. Name Länge U-Wert Korrekturfaktor U1 U1 1,000 m 0,73 W/(m²K) F_e (1,00) U2 U2 1,000 m 0,73 W/(m²K)

Mehr

Rotationsströmungen in Bauteilen Grundlagen und Auswirkungen. DI(FH) Bernhard Hütteneder

Rotationsströmungen in Bauteilen Grundlagen und Auswirkungen. DI(FH) Bernhard Hütteneder Rotationsströmungen in Bauteilen Grundlagen und Auswirkungen DI(FH) Bernhard Hütteneder ISOCELL GmbH Spezialist für Luftdichtheit und Zellulosedämmung seit 1992 Grundlagen Was versteht man unter einer

Mehr

Innendämmung. Möglichkeiten und Grenzen. Nicht jedem Haus passt eine Pudelmütze. Energieberatung Thüringen 2013 / Jena,

Innendämmung. Möglichkeiten und Grenzen. Nicht jedem Haus passt eine Pudelmütze. Energieberatung Thüringen 2013 / Jena, Innendämmung Möglichkeiten und Grenzen Dipl.-Ing. Frank Eßmann Energieberatung Thüringen 2013 / Jena, 04.07.2013 Nicht jedem Haus passt eine Pudelmütze oder ein Wollmantel aus Flyer KfW Innendämmung Klassische

Mehr

Innendämmung. Theorie und Praxis

Innendämmung. Theorie und Praxis Innendämmung Theorie und Praxis Wärmedämmung im Bestand ist wichtig für - Behaglichkeit - Wohnhygiene - Energieeinsparung Innen oder außen dämmen? Dem Wärmestrom egal. Aber... außen -5 C innen +20 C Innen

Mehr

Bauphysik und Schulsanierung

Bauphysik und Schulsanierung Bauphysik und Schulsanierung Prof. Dr. Klaus Sedlbauer Auf Wissen bauen Herausforderungen an den Schulen Zurücknehmen der unmittelbaren Steuerung durch die Lehrperson Lernen mit Neuen Medien Selbstgesteuertes

Mehr

HACObond. - Allgemeines - Kennzahlen thermische Dämmung - Messungen im Hallraum - Baustoffzulassung

HACObond. - Allgemeines - Kennzahlen thermische Dämmung - Messungen im Hallraum - Baustoffzulassung HACObond - Allgemeines - Kennzahlen thermische Dämmung - Messungen im Hallraum - Baustoffzulassung J. H. Ziegler GmbH Fabrikstraße 2 77855 Achern +49 7841 2027-0 info@ziegler.eu www.ziegler.eu HACObond

Mehr

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2016 WS 15/16

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2016 WS 15/16 Prüfungstag: 27.02.2016 Prüfungsdauer: 60 Minuten Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2016 WS 15/16 Aufgabenteil Name, Vorname Matrikelnummer Herr / Frau Studiengang: Bauingenieurwesen (Bachelor) UTRM (Bachelor)

Mehr

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2014

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2014 Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2014 Prüfungstag: 26.02.2014 Prüfungsdauer: 60 Minuten Aufgabenteil Name, Vorname Matrikelnummer Herr / Frau Studiengang: Bauingenieurwesen (Bachelor) UTRM (Bachelor) Verwendetes

Mehr

Zwischensparrendämmung

Zwischensparrendämmung Zwischensparrendämmung Dachkonstruktion, U=0,92 W/m²K erstellt am 24..206 Wärmeschutz U = 0,92 W/m²K EnEV Bestand*: U

Mehr

Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudeensembles des ehemaligen US-Hauptquartiers in Berlin

Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudeensembles des ehemaligen US-Hauptquartiers in Berlin Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudeensembles des ehemaligen US-Hauptquartiers in Berlin Quelle: google.de/maps Dipl.-Ing. Christian Conrad, GWT-TUD GmbH Dipl.-Ing. Heike Sonntag, GWT-TUD GmbH Gliederung

Mehr

Altbauten mit PH-Komponenten

Altbauten mit PH-Komponenten Schöberl & Pöll GmbH Altbauten mit PH-Komponenten Teil 1 Modernisierung mit Passivhauskomponenten Dawid Michulec Schöberl & Pöll GmbH DE-J.101-1/44-13/06 Schöberl & Pöll GmbH Teil 1: Modernisierung mit

Mehr

Bauschäden im Bereich der verputzten Aussenwärmedämmungen. Ein Blick auf die Problemzonen

Bauschäden im Bereich der verputzten Aussenwärmedämmungen. Ein Blick auf die Problemzonen Bauschäden im Bereich der verputzten Aussenwärmedämmungen Ein Blick auf die Problemzonen Folie 1 GLIEDERUNG Unternehmen Vielfältige Anforderungen an VAWD Ursachen von Schäden an VAWD Beispiele von Problemzonen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Schreiner Fachkunde. Eigenverlag: Bildungsnetz Schweizer Schreiner Keine Haftung für eventuelle Fehler im Inhalt

Inhaltsverzeichnis. Schreiner Fachkunde. Eigenverlag: Bildungsnetz Schweizer Schreiner Keine Haftung für eventuelle Fehler im Inhalt 2 K A P I T E L 4. 2 4 N a t u r l e h r e Inhaltsverzeichnis 4.2 Grundlagen Bauphysik 5 4.2.1 Schutzfunktionen 5 4.2.2 Temperatur 6 4.2.3 Luftfeuchte 10 4.2.4 Unterschiede zwischen den Dämmungsarten 12

Mehr

Referenzen. Referenzen. Raumakustik mit Knauf 61

Referenzen. Referenzen. Raumakustik mit Knauf 61 Referenzen Raumakustik mit Knauf 61 Evangelischer Kindergarten St. Nikolaus Albertshofen Gruppenraum Anforderung Raumgruppe A4 Gruppenraum in Kindergärten Erhöhte Anforderungen mit Inklusion Hinweis Zusätzliche

Mehr

Fachbereich Architektur Fachgebiet Tragwerksentwicklung und Bauphysik Erreichbare Punkte Punkte

Fachbereich Architektur Fachgebiet Tragwerksentwicklung und Bauphysik Erreichbare Punkte Punkte Klausur Bauphysik Fachbereich Architektur Fachgebiet Tragwerksentwicklung und Bauphysik 25.03.2011 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Studiengang: E-Mail-Adresse: Brandschutz Aufgabe 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6

Mehr

Blickpunkt Decke Aktionsraum OWA. Akustikelemente für Wand und Decke: Doppelstrategie. für optimierte Raumakustik bei Betonkernaktivierung.

Blickpunkt Decke Aktionsraum OWA. Akustikelemente für Wand und Decke: Doppelstrategie. für optimierte Raumakustik bei Betonkernaktivierung. Blickpunkt Decke Aktionsraum OWA Akustikelemente für Wand und Decke: Doppelstrategie für optimierte Raumakustik bei Betonkernaktivierung. Unter schallharten Bedingungen: Betondecken und -wände akustisch

Mehr

Knauf Danoline Adit 06/2012. Knauf Danoline Adit. Akustische Wandbekleidung Schnell Einfach Wirtschaftlich

Knauf Danoline Adit 06/2012. Knauf Danoline Adit. Akustische Wandbekleidung Schnell Einfach Wirtschaftlich Knauf Danoline Adit 06/2012 Knauf Danoline Adit Akustische Wandbekleidung Schnell Einfach Wirtschaftlich Fakten zu Adit: Komplettes Lösungspaket Außergewöhnlich schnelle und einfache Installation Deutliche

Mehr

SANIERUNGSMYTHEN ARGUMENTE ZUR VERSACHLICHUNG

SANIERUNGSMYTHEN ARGUMENTE ZUR VERSACHLICHUNG SANIERUNGSMYTHEN ARGUMENTE ZUR VERSACHLICHUNG Vortrag Bau- und Immobilienmesse Kassel, 30.01.2016 MYTHOS 1 DÄMMEN LOHNT NICHT Durch die Außenbauteile geht bei ungedämmten Altbauten am meisten Wärme verloren

Mehr

Einblasdämmstoffe in der energetischen Altbausanierung. Lösungen für: Wände Decken Dachschrägen

Einblasdämmstoffe in der energetischen Altbausanierung. Lösungen für: Wände Decken Dachschrägen Einblasdämmstoffe in der energetischen Altbausanierung Lösungen für: Wände Decken Dachschrägen Vorstellung Unsere Dienstleistungen: Energieausweise als Grundlage zur Sanierung; KFW- Sachverständigennachweise

Mehr

Eine effektiv gedämmte Hülle wäre ideal aber was ist möglich im Bestand?

Eine effektiv gedämmte Hülle wäre ideal aber was ist möglich im Bestand? 1/ 37 Dr. Jentsch Schwimmbad-Seminare Eine effektiv gedämmte Hülle wäre ideal aber was ist möglich im Bestand? Thomas Duzia Dr.-Ing. Bauing. Dipl.-Ing. Architekt Staatl. anerkannter Sachverständiger für

Mehr

SYMPOSIUM INNENDÄMMUNG 2014 DIE INNENDÄMMUNG. Dr.-Ing. Anatol Worch

SYMPOSIUM INNENDÄMMUNG 2014 DIE INNENDÄMMUNG. Dr.-Ing. Anatol Worch SYMPOSIUM INNENDÄMMUNG 2014 DIE INNENDÄMMUNG Dr.-Ing. Anatol Worch Dr. Anatol Worch Materialprüfanstalt für das Bauwesen, Braunschweig Einleitung und Inhalte Innendämmung wird immer mit einer möglichen

Mehr

LÖSUNG HOLZBALKENDECKE / TRAMDECKE ZWISCHENDECKE UND DECKE GEGEN DACHRAUM

LÖSUNG HOLZBALKENDECKE / TRAMDECKE ZWISCHENDECKE UND DECKE GEGEN DACHRAUM LÖSUNG HOLZBALKENDECKE / TRAMDECKE ZWISCHENDECKE UND DECKE GEGEN DACHRAUM DÄMMARBEITEN IN DER PRAXIS 1 ABLAUF EINER BAUSTELLE Der Einblas-Fachmann kommt mit seinem LKW auf die Baustelle und bringt alles

Mehr

c.mauret DRUCK UND VERLAG

c.mauret DRUCK UND VERLAG Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig Richtig dämmen Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand c.mauret DRUCK UND VERLAG Inhalt 1 Einführung 7 Richtig dämmen? - Richtig dämmen! 7 Warum Bestandsgebäude energetisch

Mehr

Neue Akustik für alte Labore. Klaus Naßhan

Neue Akustik für alte Labore. Klaus Naßhan Neue Akustik für alte Labore Klaus Naßhan Fraunhofer-Gesellschaft FhG mit 56 Instituten 12500 MitarbeiterInnen IBP mit 3 Standorten 180 MitarbeiterInnen Seite 2 Seite 3 Organisationsstruktur Seite 4 IBP

Mehr

Herzlich Willkommen. Ganzheitliches Qualitätssicherungssystem Innendämmung. FVID Fachverband Innendämmung e.v.

Herzlich Willkommen. Ganzheitliches Qualitätssicherungssystem Innendämmung. FVID Fachverband Innendämmung e.v. Ganzheitliches Qualitätssicherungssystem Innendämmung FVID Fachverband Innendämmung e.v. Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung des FVID Fachverband Innendämmung e.v. für Architekten, Planer und Bauingenieure

Mehr

Innendämmung? Natürlich! Innendämmung mit TecTem natürlich überzeugend. natürlich wärmedämmend. natürlich schimmelpilzresistent

Innendämmung? Natürlich! Innendämmung mit TecTem natürlich überzeugend. natürlich wärmedämmend. natürlich schimmelpilzresistent Innendämmung mit TecTem natürlich überzeugend. 06/2013 natürlich wärmedämmend Aufgrund seiner einzigartigen Struktur bietet einen hervorragenden Dämmwert (Wärmeleitfähigkeit h: 0,045 W/mK). Ideal also

Mehr

Expanded Glass Technologies

Expanded Glass Technologies Expanded Glass Technologies 1 Abb. 1 Die Herstellung von Glas hat in der Region um Ilmenau eine jahrhundertelange Tradition. Hier wurde 1830 das erste Thermometer und 1884 die erste Glühlampe in Deutschland

Mehr

www. cogito-gmbh.de Professionelle Wärmedämmung

www. cogito-gmbh.de Professionelle Wärmedämmung www. cogito-gmbh.de Professionelle Wärmedämmung 9.Objektplanertag 2014 Schwerpunkte: Ertüchtigung von Bauwerken im Bestand. Vortrag über die Eignung unterschiedlicher Dämmstoffe. Die Cogito GmbH Spezialfirma

Mehr

Altbauten mit Passivhaus-Komponenten fit für die Zukunft machen

Altbauten mit Passivhaus-Komponenten fit für die Zukunft machen INSTITUTE FOR STRUCTURAL ENGINEERING AND MATERIAL SCIENCE Arbeitsbereich Energieeffizientes Bauen Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften universität innsbruck Fortbildung auf der Baumesse

Mehr

Innenwärmedämmung kapillarinaktive, diffusionsoffene Systeme. Walter Schläpfer, eidg. dipl. Gipsermeister / Fachexperte SMGV

Innenwärmedämmung kapillarinaktive, diffusionsoffene Systeme. Walter Schläpfer, eidg. dipl. Gipsermeister / Fachexperte SMGV Innenwärmedämmung kapillarinaktive, diffusionsoffene Systeme Walter Schläpfer, eidg. dipl. Gipsermeister / Fachexperte SMGV Agenda 1. Systemtypische Besonderheiten 2. Ausführungstechnische Voraussetzungen

Mehr

Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig. Richtig dämmen. Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand. ULB Darmstadt. Illllllllllllll. cmourer DRUCK UND VERLAG

Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig. Richtig dämmen. Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand. ULB Darmstadt. Illllllllllllll. cmourer DRUCK UND VERLAG Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig Richtig dämmen Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand ULB Darmstadt Illllllllllllll 17224093 cmourer DRUCK UND VERLAG Inhalt 1 Einführung 7 Richtig dämmen? - Richtig

Mehr

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen:

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen: These 3 Detail These Ist eine Mauer aus Sichtbackstein genügend dimensioniert, kann im Innern eines Gebäudes auch ohne eine Wärmedämmung ein angemessenes und konstantes Klima erzeugt werden. Das Raumklima

Mehr

Acoustic-Lights. Design trifft Akustik

Acoustic-Lights. Design trifft Akustik Acoustic-Lights Design trifft Akustik AFE Acoustic-Lights Akustisch wirksame Stehleuchte Die neu revolutionäre Acoustic Light von AFE ist eine ästhetische Stehleuchte die zugleich als Schallabsorber dient.

Mehr

Technische Universität Dortmund, Fakultät Bauingenieurwesen und Architektur, Fach Bauphysik. schriftliche Prüfung, Bachelorstudiengang.

Technische Universität Dortmund, Fakultät Bauingenieurwesen und Architektur, Fach Bauphysik. schriftliche Prüfung, Bachelorstudiengang. Musterklausur Beispielaufgaben zur Bauphysik WiSe11/12 Aufgabe 1 Wärmeschutz (10 P): Bestimmen Sie zeichnerisch die Schichtgrenztemperaturen in folgendem Bodenplattenaufbau. Gehen Sie von einer Erdreichtemperatur

Mehr

Lignotrend Produktions GmbH

Lignotrend Produktions GmbH BAE Fiedler Mühlweg 21 35633 Lahnau Tel. 06441/9625-43 Fax. 06441/9625-44 LIGNO Akustik light 3S62, Profil 625-12-4, d = 62 mm Aufbauhöhe 69 mm Lignotrend Produktions GmbH Messung der Schallabsorption

Mehr

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools In einem idealen Hallraum, mit seinem diffusen Schallfeld, fällt der logarithmische Schallpegel linear mit der Zeit ab. Daher ist es sinnvoll, die akustischen Eigenschaften eines solchen Raumes durch einen

Mehr

Grundlagen der Beschallungstechnik

Grundlagen der Beschallungstechnik Sabine Heymann Dipl.-Phys.-Ing. Eleonorenstrasse 11 65474 Bischofsheim Telefon 0 61 44-4 12 05 Telefax 0 61 44 83 01 s.heymann@ifbcon.de Was macht eine Beschallungsanlage? Wichtig als Grundlage des Dimensionierens

Mehr

Innendämmung mit Einblasdämmung aus Zellulose - isofloc Dämmsysteme. (Dipl.-Bauing., Fachberater Ost-Süd)

Innendämmung mit Einblasdämmung aus Zellulose - isofloc Dämmsysteme. (Dipl.-Bauing., Fachberater Ost-Süd) Innendämmung mit Einblasdämmung aus Zellulose - isofloc Dämmsysteme Referenten: Roland John (Dipl.-Bauing., Fachberater Ost-Süd) David Pfennig (GF Pfennig-Bau) Innendämmung Grundsatz Innendämmung einer

Mehr

Lignotrend Produktions GmbH

Lignotrend Produktions GmbH BAE Fiedler Mühlweg 21 35633 Lahnau Tel. 06441/9625-43 Fax. 06441/9625-44 LIGNO Akustik light 3S62, Profil 625-12-4, d = 62 mm Aufbauhöhe 212 mm Lignotrend Produktions GmbH Messung der Schallabsorption

Mehr

Förderfähig durch die KfW* Schnell und günstig dämmen. Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für zweischaliges Mauerwerk.

Förderfähig durch die KfW* Schnell und günstig dämmen. Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für zweischaliges Mauerwerk. Förderfähig durch die KfW* Schnell und günstig dämmen. Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für zweischaliges Mauerwerk. Einfach einblasen Mit einer Probebohrung wird der Wandzwischenraum untersucht

Mehr

Prüfbericht DEK Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO

Prüfbericht DEK Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO INSTITUT FÜR AKUSTIK Im Technologischen Zentrum an der Fachhochschule Lübeck VMPA anerkannte Sachverständige Schallschutzprüfstelle für DIN 4109 VMPA-SPG-143-97-SH Mönkhofer Weg 239 23562 Lübeck Tel.:

Mehr

bauphysikapéro BAU- UND RAUMAKUSTIK

bauphysikapéro BAU- UND RAUMAKUSTIK bauphysikapéro BAU- UND RAUMAKUSTIK Sven Friedel Dr.rer.nat. Comsol Multiphysics GmbH 8009 Zürich Bau- und Raumakustik Einleitung Akustiksimulationen Konzept Simulation Apps Zusammenfassung 6. Bauphysik-Apéro

Mehr

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004 Ingenieurholzbau und Seite 1 Uni-Studiengang 23. März 2004 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: universitärer Diplom-Studiengang Bitte schreiben Sie auf jede Seite Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe

Mehr

Prüfung von Materialien in Kontakt mit. Falcosil Multiplo Glasbau VSG, transparent, Fa. Falcone AG

Prüfung von Materialien in Kontakt mit. Falcosil Multiplo Glasbau VSG, transparent, Fa. Falcone AG Nachweis Prüfung von Materialien in Kontakt mit der Kante von Verbund- und Verbundsicherheitsglas (VSG) Prüfbericht 607 41520/3 Auftraggeber FALCONE Bau- & Industriechemie AG Schwerzistr. 36 8807 Freienbach

Mehr

Brandschutzkonstruktive Maßnahmen in schwer entflammbaren WDVS mit EPS-Dämmstoffen bis zu einer Dämmstoffdicke von 360 mm

Brandschutzkonstruktive Maßnahmen in schwer entflammbaren WDVS mit EPS-Dämmstoffen bis zu einer Dämmstoffdicke von 360 mm in schwer entflammbaren WDVS mit EPS-Dämmstoffen bis zu einer Dämmstoffdicke von 360 mm Gültig für: Z-33.41-90 HECK EPS geklebt; Z-33.42-282 HECK EPS-M; Z-33.43-281 HECK EPS geklebt und gedübelt; Z-33.46-413

Mehr

Nr Bezeichnung Dicke [m] Ozone depletion

Nr Bezeichnung Dicke [m] Ozone depletion Porosierter Ziegel Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten nach ÖN B 8110 Bauteil : Porotherm38-0,420 m 1 1.1.7 Wärmedämmputz WLFG 070 0,025 0,070 0,357 2 38 Nut+Feder (M5ww ISO Fertigmörtel) 0,380

Mehr

Institut für Rundfunktechnik l l!t

Institut für Rundfunktechnik l l!t Institut für Rundfunktechnik l l!t Produktionssysteme Audio Roman Stumpner Floriansmühlstr. 60 80939 München Tel +49 (0) 89 32399-475 Fax +49 (0) 89 32399-415 stumpner@irt.de München, 27.08.2012 Schallabsorptionsgrad

Mehr

Messbericht. Regie Oliver Pinelli. Datum: Verwendetes Equipment: - Norsonic Dodekaeder mit Verstärker - Messmikrofon KlarkTeknik 6051

Messbericht. Regie Oliver Pinelli. Datum: Verwendetes Equipment: - Norsonic Dodekaeder mit Verstärker - Messmikrofon KlarkTeknik 6051 Messbericht Regie Oliver Pinelli Datum:13-14.08.2014 Verwendetes Equipment: - Norsonic Dodekaeder mit Verstärker - Messmikrofon KlarkTeknik 6051 HOFA GmbH Lusshardtstraße 1-3 76689 Karlsdorf Tel 07251/3472-0

Mehr