Betriebsanleitung Transmitter IR22

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebsanleitung Transmitter IR22"

Transkript

1 Betriebsanleitung Transmitter IR22

2 Inhaltsverzeichnis Seite 1 EINLEITUNG Zu Ihrer Sicherheit Betriebshinweise 3 2 ALLGEMEINES ZUM TRANSMITTER Allgemeine Beschreibung Messverfahren Übertragungsverhalten Geräteaufbau 5 3 MONTAGE- UND INSTALLATIONSHINWEISE Montageort Montage Elektrische Anschlüsse installieren 6 4 BETRIEBSHINWEISE Inbetriebnahme Messbetrieb Messbereichs-Überschreitung Messbereichs-Unterschreitung Bedientasten Display-, LED- und Hupentest [TEST] Anzeige von Betriebsparametern [INFO] Sensorlebensdauer Kalibrierung und Justierung Nullpunktkalibrierung Nullpunktjustierung mit Display und Tastatur [ZERO] Nullpunktjustierung mit dem AutoCal-Taster [ZERO] Nullpunktjustierung mit dem ZERO-Poti Empfindlichkeitskalibrierung Empfindlichkeitsjustierung mit Display und Tastatur [SPAN] Empfindlichkeitsjustierung mit dem AutoCal-Taster [SPAN] Empfindlichkeitsjustierung mit dem SPAN-Poti Haupt-und Servicemenü [MENU] Hauptmenü Servicemenü Anzeigen und Meldungen Übersicht der Status-LED-Zustände und Stromausgangssignale Anzeigen von Sonderzuständen (Gerätestart und Störung) Anzeigen im Servicebetrieb und bei der Sensorjustierung Anzeigen im Messbetrieb Priorität von Anzeigen und Meldungen im Messbetrieb Störung, Ursache, Abhilfe 19 5 ANHANG Reinigung und Pflege Wartung und Instandhaltung Sichtkontrolle Funktionskontrolle Systemkontrolle (Proof Test) Instandsetzung Sensorwechsel Hinweise zur umweltverträglichen Entsorgung von Altteilen Zubehör und Ersatzteile Untere Explosionsgrenzen (UEG) von Gasen und Dämpfen Sensorspezifikation Technische Daten Konformitätserklärung 24 2

3 1 EINLEITUNG 1.1 Zu Ihrer Sicherheit Diese Betriebsanleitung weist gemäß dem Gesetz über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt (Produktsicherheitsgesetz ProdSG) auf die bestimmungsgemäße Verwendung des Produktes hin und dient zum Schutz der Sicherheit und Gesundheit von Personen und Anlagen. Sie muss von allen Personen gelesen und beachtet werden, die dieses Produkt einsetzen bzw. verwenden, pflegen, warten und kontrollieren. Dieses Produkt kann seine Aufgaben, für die es bestimmt ist, nur dann erfüllen, wenn es entsprechend den Angaben der GfG Gesellschaft für Gerätebau eingesetzt bzw. verwendet, gepflegt, gewartet und kontrolliert wird. Die von der GfG übernommene Gewährleistung erlischt, wenn es nicht entsprechend den Angaben der GfG eingesetzt bzw. verwendet, gepflegt, gewartet und kontrolliert wird. Vorstehendes ändert nicht die Angaben über die Gewährleistung und Haftung in den Verkaufsund Lieferbedingungen der GfG. 1.2 Betriebshinweise Gaswarneinrichtungen müssen gemäß den nationalen Regelwerken nach der Installation, aber vor Aufnahme des Messbetriebes von einer befähigten Person auf Funktion geprüft werden (Erstinbetriebnahme). In Deutschland gilt hierfür DGUV Information (Merkblatt T 021 / bisher BGI 836 Abschnitt 8.1) und DGUV Information (Merkblatt T 023 / bisher BGI 518 Abschnitt 8.1). Der Transmitter ist vor der Lieferung auf Funktion und Anzeige geprüft worden. Die Kalibrierung und Justierung erfolgte mit entsprechenden Prüf- bzw. Kalibriergasen. Dies entbindet nicht von einer Kalibrierung und ggf. Justierung nach der Installation. Der Transmitter IR22 ist nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen zugelassen. ACHTUNG Die Versorgungsspannung darf 30V DC nicht überschreiten! Dies gilt auch für Spannungsspitzen! 3

4 2 ALLGEMEINES ZUM TRANSMITTER 2.1 Allgemeine Beschreibung Eine stationäre Gaswarnanlage besteht aus einem Transmitter und einer Gasmess- und Auswerteeinheit (GMA, nicht im Lieferumfang enthalten). Transmitter und GMA sind über ein Fernmesskabel verbunden. Der Transmitter wandelt die Gaskonzentration in ein elektrisches Messsignal um und sendet es zur weiteren Verarbeitung an die Auswerteeinheit. Der Transmitter IR22 kann optional mit einem zusätzlichen Grafikdisplay mit Bedientasten und akustischen Signalgeber ausgestattet werden. Das Display hat im Messbetrieb eine grüne Hintergrundbeleuchtung. Im Störungs- oder Alarmfall wechselt die Displayfarbe zur optischen Alarmierung zu Rot. Zusätzlich ist in der Displayvariante eine Hupe zur akustischen Alarmierung integriert. Jeder Transmitter der 22er Serie verfügt über zwei Status LEDs, welche den Betriebszustand des Gerätes signalisieren. Eine grüne, um die Betriebsbereitschaft zu signalisieren, und eine gelbe, um eine Störung oder einen Sonderzustand anzuzeigen. Die Transmitter der 22er Serie können wahlweise mit einer analogen Stromschnittstelle oder einer digitalen RS485-Schnittstelle ausgeführt werden. Die Stromschnittstelle kann die Messinformation standardmäßig mit 4-20mA oder alternativ mit 0,2-1mA ausgeben. Die Kommunikation der digitalen RS485-Schnittstelle erfolgt nach dem Modbus (RTU) Protokoll. Die Elektronik übernimmt viele Aufgaben, die zum einen die Bedienung und Wartung erleichtern und zum anderen die Betriebssicherheit und Messgenauigkeit erheblich erhöhen. Der Transmitter zeichnet sich aus durch: Konzentrationsanzeige (bei Displayvariante) Einstellungen ohne Öffnen des Gehäuses per Tastendruck (bei Displayvariante) Kompensation von Temperatureinflüssen Permanente Statusanzeige (Messbetrieb, Störung oder Sonderzustand) am Transmitter 2.2 Messverfahren Bei dem im IR22 Transmitter verwendeten Gassensor handelt es sich um einen Infrarotsensor. Infrarotsensoren nutzen die Eigenschaft von Gasen, Licht in bestimmten Spektralbereichen zu absorbieren. Das von einer Strahlungsquelle ausgesendete Infrarotlicht durchquert hierbei die Messstrecke mit dem Messgas. Durch das Messgas findet in einem bestimmten Wellenlängenbereich eine Schwächung der Strahlungsenergie durch Absorption statt. Die Stärke der Absorbtion ist abhängig von der Konzentration des zu messenden Gases und wird mit einem Infrarotdetektor erfaßt. Mit einem zweiten Infrarotdetektor wird die Strahlung bei einem gasunabhängigem Referenzwellenlängenbereich erfaßt. Da die von den beiden Infrarotdetektoren erfaßten Signale noch nicht proportional zur Gaskonzentration sind, muss die Gaskonzentration durch Kompensation verschiedener Effekte und Linearisierung berechnet werden. Die ermittelte Gaskonzentration wird durch die im Transmitter integrierte Elektronik in ein normiertes analoges Stromsignal (4-20mA oder 0,2-1mA) oder in ein digitales Bussignal umgewandelt. Das Infrarotmessprinzip zeichnet sich durch gute Langzeitstabilität aus. 2.3 Übertragungsverhalten Je nach Art des Messgases besitzt der Transmitter unterschiedliche Übertragungseigenschaften. Die Einstellzeiten können je nach Messgas verschieden sein. Die Gasanzeige und Signalabgabe des IR22 ist immer proportional zur Gaskonzentration. 4

5 2.4 Geräteaufbau IR22 ohne Display Kabeleinführung Status-LEDs (grün, gelb) Transmittergehäuse Typenschild Diffusionsöffnung IR22 mit Display Kabeleinführung Display mit Beleuchtung Bedientasten Transmittergehäuse Status-LEDs (grün, gelb) Diffusionsöffnung Im Transmittergehäuse sind der Gassensor und die Transmitterelektronik eingebaut. Die Elektronik wandelt das Messsignal in eine Gaskonzentration um und signalisiert diese mit einem analogen Stromsignal von 4-20mA bzw. von 0,2-1mA oder einem digitalen RS485-Bussignal im Modbus-RTU-Protokoll. Bei der Displayvariante werden Gaskonzentration und Statusinformation angezeigt. Die Justierung des Transmitters kann mit Hilfe eines Multimeters und zwei eingebauten Potentiometern oder - wenn vorhanden - über das Display und die Bedientasten erfolgen. 5

6 3 MONTAGE- UND INSTALLATIONSHINWEISE 3.1 Montageort Bei der Bestimmung des Montageortes ist es wichtig, die Umgebungsbedingungen genau zu kennen und bei der Platzwahl zu berücksichtigen. Um repräsentative Messergebnisse zu erzielen, müssen die Lüftungsverhältnisse beachtet werden. Der Transmitter muss so im Raum installiert werden, dass die Gase auch bei ungünstiger Lüftung den Sensor erreichen. Wenn nötig, muss eine Ausmessung, z.b. mit Rauchröhrchen, erfolgen. Bei der Festlegung des Montageortes muss weiterhin darauf geachtet werden, dass der Transmitter für Service- und Kalibrierarbeiten immer frei zugänglich ist. Zu beachten sind auch äußere Einflüsse wie: Regenwasser, Schwallwasser, Tropfwasser, Kondensat der Staubgehalt in der Atmosphäre Der Transmitter ist weitestgehend gegen Eindringen von Wasser und Staub geschützt. Bei sehr schwierigen Messbedingungen kann spezielles Zubehör den Transmitter vor Schäden schützen. Die GfG informiert Sie gerne über geeignete Maßnahmen. Wird der Sensor Umweltbedingungen ausgesetzt, die der GfG bei der Planung oder Lieferung nicht bekannt waren, kann die Gewährleistung entfallen. 3.2 Montage Bei der Festlegung des Montageortes muss darauf geachtet werden, dass der Transmitter für Service- und Kalibrierarbeiten immer frei zugänglich ist. Die Einbaulage des Transmitters muss senkrecht mit nach unten zeigendem Sensor erfolgen. Der Transmitter wird gemäß Anschlussplan (siehe Anschlüsse und Klemmenbelegung) an die Auswerteeinheit angeschlossen. Zur Montage müssen die drei Inbusschrauben gelöst und der Gehäusedeckel abgenommen werden. Das Gehäuse wird mit drei Schrauben befestigt. Im Gehäuse befindet sich die Leiterplatte. Im oberen Bereich der Leiterplatte befinden sich die Anschlussklemmen für die Verbindung zur Auswerteeinheit. 3.3 Elektrische Anschlüsse installieren Die Verlegung der Kabel und der Anschluss der elektrischen Installation dürfen nur von einem Fachmann unter Berücksichtigung der einschlägigen Vorschriften durchgeführt werden. Der Aderquerschnitt richtet sich nach der Länge der Anschlussleitung und der Transmittervariante. Nach der Installation muss der Deckel des Gehäuses wieder verschlossen und verschraubt werden. Für die analoge Datenübertragung kann für kurze Strecken bis 500m ein Kabel mit dem Aderquerschnitt von 0,34mm² verwendet werden. Bei längeren Strecken sollte der Aderquerschnitt 0,75mm² betragen. Anschlussbild: Klemmen für Kabelanschluss 1: Data D0 2: Data+ D1 / 4-20mA / 0,2-1mA 3: 0V GND 4: 24V DC (12-30V DC) Schiebeschalter (Rt) Abschlusswiderstand für RS485 (Werkseinstellung=OFF) Bei digitaler Datenübertragung per RS485 hängt die Busverkabelung von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen der Aufbau des Busses als Strang oder Ring, die Anzahl der Transmitter am Bus, die Entfernung der einzelnen Transmitter von der GMA, der Transmittertyp/variante, der Sensortyp und natürlich vom Buskabeltyp. Hier ist im Einzelfall zu prüfen, ob bei der Busvariante die Betriebsspannung reicht, um auch die letzten Transmitter am Transmitterbus ausreichend 6

7 versorgen zu können. Im Bedarfsfall muss die Spannungsversorgung um eine zusätzliche Spannungsquelle erweitert werden. Die Kabellänge sollte 1200m nicht überschreiten. Im nachfolgenden Bespiel sind die maximalen Kabellängen für die Installation von jeweils 8x IR22 im Abstand von 10m am Ende des Buskabelstrangs angegeben. Dabei steht IR22 für Geräte ohne Display, IR22D für Geräte mit Display und IR22DA für Geräte mit Display und Alarmgeber. Sensoren IR22 IR22 D IR22 DA Buskabel MK250 bis 1200m 1200m 1050m 2x2x1,5mm 2 MK m 1100m 750m 2x2x1,0mm 2 (Low-Power) 850m 550m 350m 2x2x0,5mm 2 MK240 (High-Power) 1200m 1000m 700m 2x2x1,5mm 2 870m 690m 530m 2x2x1,0mm 2 460m 360m 280m 2x2x0,5mm 2 (2x2x0,5mm 2 = 2x2x0,8mm) 4 BETRIEBSHINWEISE 4.1 Inbetriebnahme Der Transmitter IR22 wird vor der Lieferung auf Funktion und Anzeige geprüft. Die Justierung erfolgt mit entsprechenden Prüf- bzw. Kalibriergasen. In Abhängigkeit von Transport, Montage und Umgebungsbedingungen können jedoch Abweichungen vorliegen. Daher muss die Gaswarnanlage von einer befähigten Person in Betrieb genommen und auf Funktion geprüft werden. Nach dem Einschalten benötigt der Transmitter zum Teil einige Minuten für: den Selbsttest, bei dem Programm- und Arbeitsspeicher überprüft werden Einlesen und Auswerten der Geräteparameter mit gleichzeitiger Speicherprüfung Einlesen und Auswerten der Sensorparameter mit gleichzeitiger Speicherprüfung das Einlaufen des Sensors Während der Startphase laufen in den ersten Sekunden die Speichertests ab. Variante mit analoger Stromschnittstelle (0,2-1mA): Direkt nach dem Einschalten gibt die Stromschnittstelle 0,0mA und nach 4 Sekunden 0,08mA ab. Dabei sind die grüne und die gelbe LED an. Variante mit analoger Stromschnittstelle (4-20mA): Direkt nach dem Einschalten gibt die Stromschnittstelle 0,0mA und nach 4 Sekunden 1,6mA ab. Dabei sind die grüne und die gelbe LED an. Variante mit digitaler Modbus-Schnittstelle (RS485): In der Modbus-Variante ist am angeschlossenen Auswertegerät z.b. GMA200 Startup zu lesen. Siehe dazu ggf. auch die Modbus-Anlage zur TRM22-Betriebsanleitung. Im IR22 Display erscheint zuerst die Information zu den Firmwareversionen. Anschließend wird der Messbereich, die Maßeinheit, Gasart und die Kalibriergaskonzentration angezeigt. Im Display werden die verbleibenden Sekunden der Einlaufphase heruntergezählt. 7

8 Der IR22 schaltet nach der Einlaufphase des Sensors automatisch in den Messbetrieb. Wird in der Startphase ein Gerätefehler erkannt, schaltet das Gerät in den Störungsbetrieb. Variante mit analoger Stromschnittstelle (0,2-1mA): Die Stromschnittstelle gibt dann 0,06mA ab. Im Display wird eine Fehlermeldung angezeigt (siehe Anzeigen von Sonderzuständen und Funktionsstörungen). Die gelbe Störungs-LED leuchtet dauerhaft. Variante mit analoger Stromschnittstelle (4-20mA): Die Stromschnittstelle gibt 1,2mA ab. Im Display wird eine Fehlermeldung angezeigt (siehe Anzeigen von Sonderzuständen und Funktionsstörungen). Die gelbe Störungs-LED leuchtet dauerhaft. Variante mit digitaler Modbus-Schnittstelle (RS485): In der Modbus-Variante ist im Display des Transmitters und/oder der GMA eine Fehlermeldung angezeigt (siehe Anzeigen von Sonderzuständen und Funktionsstörungen). Die gelbe Störungs- LED leuchtet dauerhaft. Hinweis: Die Erstinbetriebnahme des Transmitters erfordert nach der Einlaufzeit eine Überprüfung sowie ggf. Justage des Nullpunktes (ZERO) und nachfolgend auch der Empfindlichkeit (SPAN). 4.2 Messbetrieb Im störungsfreien Messbetrieb ist die grüne Betriebs-LED dauerhaft an, die gelbe Störungs-LED aus. Die Funktionalität der Elektronik wird durch diverse Tests, wie z.b. Sensor-, Prozessor- und Speichertests, ständig überwacht. Die Messung der Gaskonzentration erfolgt kontinuierlich und wird sekündlich aktualisiert. Die Digitalanzeige zeigt im Messbetrieb die momentan detektierte Gaskonzentration an. Am IR22 mit Display können bis zu drei Grenzwertalarme konfiguriert werden, die Signalisierung erfolgt akustisch und optisch im Display mit roter Hintergrundbeleuchtung. Ein Alarm wird ausgelöst, sobald die Gaskonzentration den eingestellten Alarmgrenzwert überschreitet bzw. unterschreitet. Die Alarm-rückstellung der Grenzwertalarme kann je nach Funktionseinstellung automatisch oder bei selbst-haltenden Alarmen, nach Unterschreiten des QUIT Alarmgrenzwertes, mit einer Quittierung durch Drücken der Taste MENU erfolgen. i Im normalen Messbetrieb wird im Display des Transmitters über der aktuellen Gaskonzentration ein Bargraph mit eingestelltem Messbereich und im 5 sekündigen Wechsel auch die Gasart und Gaseinheit angezeigt. 8

9 4.2.1 Messbereichs-Überschreitung Eine Überschreitung des Messbereichs zwischen 100% und 112% des Messbereichs wird im Display durch Pfeile im Wechsel mit dem Messwert angezeigt. Transmitter mit analoger Stromschnittstelle 0,2-1mA: Die Stromschnittstelle gibt dem Messwert entsprechend ein Signal im Bereich 1,0 1,1mA aus. Transmitter mit analoger Stromschnittstelle 4-20mA: Die Stromschnittstelle gibt dem Messwert entsprechend ein Signal im Bereich 20 22mA aus. Transmitter mit digitaler Modbus-Schnittstelle (RS485): In der Modbus-Variante ist im Display des Transmitters und/oder der GMA der entsprechende Messwert alternierend mit zu sehen (siehe Anzeigen von Sonderzuständen und Funktionsstörungen). Eine noch deutlichere Überschreitung von mehr als 112% des Messbereichs wird im Display durch dauerhafte Pfeile und eine schnell blinkende gelbe Status-LED angezeigt. Transmitter mit analoger Stromschnittstelle 0,2-1mA: Die Stromschnittstelle gibt 1,1mA aus. Transmitter mit analoger Stromschnittstelle 4-20mA: Die Stromschnittstelle gibt 22mA aus. Transmitter mit digitaler Modbus-Schnittstelle (RS485): In der Modbus-Variante erscheint im Display des Transmitters und/oder der GMA dauerhaft (siehe Anzeigen von Sonderzuständen und Funktionsstörungen) Messbereichs-Unterschreitung Messwerte unterhalb des Nullpunktes werden als Zahlenwert mit negativem Vorzeichen angezeigt. Bei einer Unterschreitung des Messwertes von 0-5% des Messbereichs wird der Messwert weiterhin im Display des Transmitters bzw. an der Auswerteeinheit (z.b. GMA200) angezeigt. Bei einer Unterschreitung des Messwertes von -5-7,5% werden im Display des Transmitters Pfeile im Wechsel mit dem Messwert dargestellt. Unterschreitet das Messsignal den Messbereich von -7,5%, erscheinen im Display dauerhaft die Pfeile. Transmitter mit analoger Stromschnittstelle 0,2-1mA: Die Stromschnittstelle gibt dem Messwert entsprechend ein Signal im Bereich 0,14 0,2mA aus. Transmitter mit analoger Stromschnittstelle 4-20mA: Die Stromschnittstelle gibt dem Messwert entsprechend ein Signal im Bereich 2,8 4,0mA aus. Transmitter mit digitaler Modbus-Schnittstelle (RS485): In der Modbus-Variante wird im Display des Transmitters und/oder der GMA der entsprechende Messwert dargestellt (siehe Anzeigen von Sonderzuständen und Funktionsstörungen) Bedientasten TEST Mit den Bedientasten des Transmitters ZERO Einstellungen über das Menü vorgenommen werden. QUIT MENU INFO SPAN können Sensorjustierungen sowie Display-, LED- und Hupentest [TEST] Im Messbetrieb kann beim Transmitter mit Display durch kurzes Drücken der Taste ZERO Display- und LED-Test ausgelöst werden. Dabei werden alle LEDs angesteuert, alle Segmente des Displays dargestellt und zusätzlich kurz die Status- LEDs sowie ein akustischer Signalton angesteuert. 9 TEST ein

10 4.2.5 Anzeige von Betriebsparametern [INFO] INFO Während des Messbetriebs lassen sich durch kurzes Drücken der Taste SPAN Betriebsparameter nacheinander automatisch anzeigen. Messgas Messeinheit Messbereich Kalibrier- bzw. Prüfgaskonzentration Alarmgrenzwerte (bei aktivierter Alarmfunktion) Diese Anzeigen erscheinen ebenfalls in der Gerätestartphase. folgende wichtigen Sensorlebensdauer Die Lebensdauer der Infrarotsensoren hängt im wesentlichen von der Alterung der Strahlungsquelle und von der Veränderung der optischen Oberflächen im Sensor ab. Solche Veränderungen können durch aggresive Gase, durch eine staubbelastete Umgebung oder durch hohe Luftfeuchtigkeit bei stark schwankender Temperaturen hervorgerufen werden. In einem bestimmten Maße lassen sich derartige Sensorveränderungen kompensieren. Die zu erwartende Lebensdauer der im IR22 eingesetzten Sensoren beträgt üblicherweise mehr als 5 Jahre. Ein Sensor muss dann ausgetauscht werden, wenn sich dessen Signalqualität so verschlechtert hat, dass sich die Gasempfindlichkeit wegen einer zu geringen Signalstabilität nicht mehr einstellen lässt. 4.3 Kalibrierung und Justierung Nullpunktkalibrierung Bei der Kalibrierung (Kontrolle) oder der Justierung (Einstellung) des Nullpunkts ist hinsichtlich der Wahl des Nullgases zwischen Kohlendioxidsensoren und sonstigen Infrarotsensoren zu unterscheiden. Kohlendioxidsensoren sind ausschließlich mit 100Vol.% N 2 zu kalibrieren bzw. zu justieren. Bei den anderen Infrorotsensoren kann auch Frischluft (ohne störende Gasbestandteile) oder in belasteter Atmosphäre auch synthetische Luft verwendet werden. Kalibrierung (Kontrolle): Dazu wird ein Kalibrieradapter an der Diffusionsöffnung des Transmittergehäuses angesteckt. Über den Kalibrieradapter kann das Nullgas dem Sensor dann drucklos mit einem Durchfluss von ca. 0,5 l min zugeführt werden. Weicht dabei der Anzeigewert von Null ab, kann die Abweichung nachjustiert werden. Justierung der Anzeige: Die Justierung des Nullpunktes kann je nach Transmittervariante auf unterschiedliche Art und Weise durchgeführt werden. Diese Möglichkeiten sind nachfolgend beschrieben Nullpunktjustierung mit Display und Tastatur [ZERO] Um die Nullpunktjustierung durchführen zu können, muss durch langes TEST Drücken der Taste ZERO (>3 Sek.) zur Servicecode-Abfrage gewechselt werden. Nach Eingabe des Standard-Servicecodes 0011 (Werkseinstellung) wird das Programm ZERO-Justierung aktiviert. Signalisiert wird das durch Blinken der gelben Status-LED und bei Transmittern mit analoger Schnittstelle (4-20mA bzw. 0,2-1mA) durch ein Ausgangssignal von 2,4mA bzw. 0,12mA. Im Display wird nun der aktuelle Gasmesswert (Anzeige) und die eingestellte Nullgas-Konzentration angezeigt. Wenn der Gasmesswert nicht mehr als 10% des Messbereiches beträgt, kann mit der linken Taste [Start] die Nullpunkt-Justierung gestartet werden. Bleibt der aktuelle Gasmesswert während eines definierten Zeitintervalls konstant, wird der neue Nullpunkt übernommen und angezeigt. Mit der rechten Taste kann das Programm ZERO-Justierung wieder beendet und zum Messbetrieb gewechselt werden. 10

11 4.3.3 Nullpunktjustierung mit dem AutoCal-Taster [ZERO] Bei Transmittern ohne Display kann die Nullpunkt- Justierung am einfachsten mit dem AutoCal-Taster (Button) durchgeführt werden. Um diesen Taster betätigen zu können, muss der Transmitterdeckel entfernt werden. Zur Vorbereitung der Justierung muss der AutoCal- Taster mindestens 5 Sekunden betätigt werden. Während dieser 1.Phase (0.-5.Sek) blinkt die grüne Status-LED mit 1Hz und ist dabei jeweils zu 50% an. Wird der Taster bereits in der 1.Phase wieder losgelassen, also zu zeitig, dann wird nicht justiert und der Messbetrieb ganz normal fortgesetzt. Nach den ersten 5 Sekunden verändert sich das 1Hz-Blinken für weitere 5 Sekunden, so dass die grüne LED jeweils nur kurz an ist (10%). Damit die Nullpunktjustierung gestartet wird, muss in dieser 2.Phase (5.-10.Sek) der Taster losgelassen werden. Der Justiervorgang wird dann durch Blinken der gelben Status-LED und ein Stromausgangssignal von 2,0mA (bzw. 0,1mA) signalisiert. Bleibt der Messwert während eines definierten Zeitintervalls konstant, wird der neue Nullpunkt übernommen und der Messwert auf 0,00Vol% gestellt. Eine erfolgreiche Justierung wird mit schnellem Blinken der grünen LED angezeigt - eine fehlgeschlagene Justierung dagegen mit schnellem Blinken der gelben LED. Der Justiervorgang wird danach automatisch beendet. Wird der Taster länger als 10 Sekunden betätigt, dann könnte in der 3.Phase ( Sek) die AutoCal-Empfindlichkeitsjustierung gestartet werden, die aber wegen des fehlenden Prüfgases fehlschlagen würde. Wird der Taster sogar länger als 15 Sekunden betätigt, dann wird ebenfalls nicht justiert und der Messbetrieb ganz normal fortgesetzt Nullpunktjustierung mit dem ZERO-Poti Bei Transmittern ohne Display kann die Nullpunkt-Justierung bei geöffnetem Transmitterdeckel am ZERO-Poti mit Hilfe eines kleinen Schraubendrehers, einem Multimeter und mit einem Prüfkabel mit Servicestecker (siehe Abschnitt 5.5 Zubehör und Ersatzteile ) durchgeführt werden. Das Prüfkabel muss in die Spannungs-Messbuchsen des Multimeters und der Servicestecker in den Service-Connector des Transmitters gesteckt werden. (siehe auch Hinweis) Solange am ZERO-Poti nicht gedreht wird, kann am Multimeter ein Spannungswert von 0,2-1V DC abgelesen werden, der dem aktuellen Gasmesswert im Bereich von 0-100% des Messbereiches proportional entspricht. Sobald am ZERO-Poti gedreht wird, kann am Multimeter der Sollwert für die Nullpunktjustierung abgelesen werden. Signalisiert wird das durch Blinken der gelben Status-LED. Es muss solange gedreht werden, bis ein Spannungswert von 0,200V angezeigt wird. Sobald dieser Sollwert längere Zeit unverändert bleibt, wird vom Transmitter die Nullpunkt-Justierung gestartet. Die gelbe Status-LED erlischt, sobald der Justiervorgang abgeschlossen ist. Die Nullpunktjustierung mit dem ZERO-Poti kann für Anzeigewerte bis 25% des Messbereichs durchgeführt werden. Falls der Transmitter, trotz korrekter Aufgabe des Kalibriergases, nach dem Justiervorgang wieder auf den ursprünglichen (unjustierten) Messwert zurückspringt, konnte die Justierung vermutlich aufgrund einer Überschreitung der tolerierbaren Signalgrenzen oder einem erhöhten Signalrauschen nicht erfolgreich durchgeführt werden. Dies kann ein Zeichen dafür sein, dass der Sensor defekt ist und somit schnellstmöglich ausgetauscht werden sollte. Hinweis: Wenn kein Prüfkabel mit Servicestecker zur Verfügung steht, kann bei Transmittern mit analoger Schnittstelle (4-20mA bzw. 0,2-1mA) alternativ auch direkt der Ausgangsstrom (Iout) zwischen Klemme 2 und Klemme 3 (GND) gemessen werden. Während dieser Strommessung darf außer dem Multimeter an Klemme 2 nichts angeschlossen sein Empfindlichkeitskalibrierung Beim Umgang mit toxischen Gasen müssen je nach verwendetem Prüfgas besondere Verhaltenshinweise beachtet werden. Informationen dazu sind den entsprechenden Sicherheitsdatenblättern zu entnehmen. Zur Kalibrierung (Kontrolle) bzw. zur Justierung der Gasempfindlichkeit wird ein Kalibrieradapter an der Diffusionsöffnung des Transmittergehäuses angesteckt. Über den Kalibrieradapter wird 11

12 dem Sensor das Prüf- bzw. Kalibriergas (bei einem Sauerstoffsensor Frischluft oder synthetische Luft) drucklos mit einem Volumenstrom von ca. 0,5 l min. zugeführt. Am Display wird der Anzeigewert beobachtet. Weicht der Anzeigewert von der Kalibriergaskonzentration ab, ist eine Empfindlichkeitsjustierung notwendig. Justierung der Anzeige: Vor jeder Justierung der Empfindlichkeit sollte der Nullpunkt kontrolliert und ggf. nachjustiert werden. Die Justierung der Empfindlichkeit kann je nach Transmittervariante auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Beide Möglichkeiten sind nachfolgend beschrieben Empfindlichkeitsjustierung mit Display und Tastatur [SPAN] Um die Empfindlichkeitsjustierung durchführen zu können, muss durch langes Drücken der INFO Taste SPAN (>3 Sek.) zur Servicecode-Abfrage gewechselt werden. Nach Eingabe des Standard-Servicecodes 0011 (Werkseinstellung) wird das Programm SPAN-Justierung aktiviert. Signalisiert wird das durch Blinken der gelben Status-LED und bei Transmittern mit analoger Schnittstelle (4-20mA bzw. 0,2-1mA) durch ein Ausgangssignal von 2,4mA bzw. 0,12mA. Im Display wird nun der aktuelle Gasmesswert (Anzeige) und die eingestellte Prüfgas-Konzentration (Kal.-Gas) angezeigt. Nach Betätigen der mittleren Taste [Gas] kann mit der linken bzw. rechten Taste die Prüfgas-Konzentration geändert und durch die mittlere Taste gespeichert werden. Wenn der Gasmesswert mindestens 7% des Messbereiches beträgt, kann mit der linken Taste [Start] die Empfindlichkeitsjustierung gestartet werden. Sobald in einem definierten Zeitintervall ein stabiler Messwert erfasst wird, wird die Empfindlichkeit justiert und der neue Messwert angezeigt. Mit der rechten Taste kann das Programm SPAN-Justierung wieder beendet und so zum Messbetrieb gewechselt werden Empfindlichkeitsjustierung mit dem AutoCal-Taster [SPAN] Wenn die im Transmitter eingestellte Prüfgaskonzentration bekannt ist und ein Prüfgas mit dieser Konzentration vorhanden ist, dann kann bei Transmittern ohne Display die Empfindlichkeits- Justierung am einfachsten mit dem AutoCal-Taster (Button) durchgeführt werden. Um diesen Taster betätigen zu können, muss der Transmitterdeckel entfernt werden. Zur Vorbereitung der Justierung muss der AutoCal-Taster mindestens 10 Sekunden betätigt werden. Während einer 1.Phase (0.-5.Sek) blinkt die grüne Status-LED mit 1Hz und ist dabei jeweils zu 50% an. Wird der Taster bereits in der 1.Phase wieder losgelassen, dann wird nicht justiert und der Messbetrieb ganz normal fortgesetzt. Nach der 1.Phase schließt sich eine 2.Phase (5.-10.Sek) an, in der sich das 1Hz-Blinken so verändert, dass die grüne LED jeweils nur kurz an ist (10%). Wenn der Taster in dieser 2.Phase losgelassen würde, dann würde die Nullpunktjustierung gestartet. Ohne ein entsprechendes Nullgas würde es insbesondere bei CO2-Transmittern zu einer Fehljustierung des Nullpunktes kommen. Um die Empfindlichkeitsjustierung zu starten, darf der Taster aber erst in der 3.Phase ( Sek) losgelassen werden. Das 1Hz-Blinken der grünen LED verändert sich hier so, dass die grüne LED deutlich länger an ist (90%). Der Justiervorgang wird dann durch Blinken der gelben Status-LED und ein Stromausgangssignal von 2,0mA (bzw. 0,1mA) signalisiert. Bleibt der Messwert während eines definierten Zeitintervalls konstant, wird die Empfindlichkeit so justiert dass der Messwert die eingestellte Prüfgaskonzentration anzeigt. Eine erfolgreiche Justierung wird mit schnellem Blinken der grünen LED angezeigt - eine fehlgeschlagene Justierung dagegen mit schnellem Blinken der gelben LED. Das Prüfgas muss jetzt entfernt werden. Der Justiervorgang wird danach automatisch beendet. Wird der Taster noch länger als 15 Sekunden betätigt, dann wird ebenfalls nicht justiert und der Messbetrieb ganz normal fortgesetzt. 12

13 4.3.8 Empfindlichkeitsjustierung mit dem SPAN-Poti Bei Transmittern ohne Display kann die Empfindlichkeits-Justierung bei geöffnetem Transmitterdeckel am SPAN-Poti mit Hilfe eines kleinen Schraubendrehers, einem Multimeter und mit einem Prüfkabel mit Servicestecker (siehe Abschnitt 5.5 Zubehör und Ersatzteile ) durchgeführt werden. Das Prüfkabel muss in die Spannungs-Messbuchsen des Multimeters und der Servicestecker in den Service-Connector des Transmitters gesteckt werden. (siehe auch Hinweis) Solange am SPAN-Poti nicht gedreht wird, kann am Multimeter ein Spannungswert von 0,2-1V DC abgelesen werden, der dem aktuellen Gasmesswert im Bereich von 0-100% des Messbereiches proportional entspricht. Sobald am SPAN-Poti gedreht wird, kann am Multimeter der Sollwert für die Empfindlichkeitsjustierung abgelesen werden. Signalisiert wird das durch Blinken der gelben Status-LED. Es muss nun solange gedreht werden, bis ein Spannungswert von z.b. 0,600V (für 50%MB) angezeigt wird. Sobald dieser Sollwert längere Zeit unverändert bleibt, wird vom Transmitter die Empfindlichkeits-Justierung gestartet. Die gelbe Status-LED erlischt, sobald der Justiervorgang abgeschlossen ist. Falls der Transmitter, trotz korrekter Aufgabe des Kalibriergases, nach dem Justiervorgang wieder auf den ursprünglichen (unjustierten) Messwert zurückspringt, konnte die Justierung vermutlich aufgrund einer Überschreitung der tolerierbaren Signalgrenzen oder einem erhöhten Signalrauschen nicht erfolgreich durchgeführt werden. Dies kann ein Zeichen dafür sein, dass der Sensor defekt ist und somit schnellstmöglich ausgetauscht werden sollte. Hinweis: Wenn kein Prüfkabel mit Servicestecker zur Verfügung steht, kann bei Transmittern mit analoger Schnittstelle (4-20mA bzw. 0,2-1mA) alternativ auch direkt der Ausgangsstrom (Iout) zwischen Klemme 2 und Klemme 3 (GND) gemessen werden. Während dieser Strommessung darf außer dem Multimeter an Klemme 2 sonst nichts angeschlossen sein. 13

14 4.4 Haupt-und Servicemenü [MENU] Um ins Hauptmenü und von dort aus ins Servicemenü zu wechseln, muss die mittlere Taste [MENU] mindestens 3 Sekunden gedrückt werden. Der Zugang zum Hauptmenü ist nicht durch einen Zugangscode geschützt Hauptmenü Im Hauptmenü selbst und beim Wechsel in die einzelnen Menüpunkte bleibt der Transmitter weiter im Messbetrieb. Das bedeutet, dass die Messwerterfassung, -verarbeitung und Signalausgabe im Hintergrund weiter funktioniert. Eine Ausnahme gibt es beim Servicemenü, welches im nächsten Abschnitt beschrieben ist. Das Hauptmenü ist wie folgt aufgebaut: Hauptmenü mit den Optionen: Weitere Messwerte Transmitter-Status Transmitter-Info Service-Menü Weitere Messwerte TEST Ansicht weiterer Transmitter-Messwerte. Mit der linken Taste ( ZERO ) werden nacheinander folgende Werte dargestellt: Minimaler, maximaler und aktueller Messwert Durch kurzes Drücken der rechten Taste wird der Messwertspeicher zurückgesetzt. Mittelwerte mit konfigurierten Zeitintervallen Zeitlich gewichtete Mittelwerte (hier der letzten 15 Minuten, eine Stunde und 8 Stunden). Versorgungsspannung und Temperatur Transmitter-Status Beim Transmitterstatus können aktuelle Systemfehler, Fehler im Messvorgang, Sevicebedarf und Ereignisse abgerufen werden. Hinter diesen Gruppen befinden sich in Klammern stehende Zahlen. Diese Zahlen geben die Anzahl der dort vorhandenen Informationen an. Ausrufezeichen signalisieren aktive Ereignisse. Vorhandene Meldungen können durch die Auswahl der entsprechenden Kategorie angezeigt und inaktive Meldungen nach Verlassen der Detailanzeige gelöscht werden. Transmitter-Informationen In dieser Geräteübersicht werden Transmitterspezifische Details wie die Firmwareversion, die Geräte-Seriennummer und der Sensor-Typ angezeigt. Bei vorhandener RS485-Bus-Schnittstelle, wird hier zudem die konfigurierte Baudrate und die Busadresse angezeigt. 14

15 4.4.2 Servicemenü Um ins Servicemenü zu gelangen, muss ein spezieller Zugangscode eingegeben werden. Für das Standard-Servicemenü ist das der Code In einem erweiterten Servicemenü sind noch zusätzliche Funktionen verfügbar. Der Zugang zu diesem erweiterten Servicemenü ist nur dem GfG- Servicepersonal vorbehalten. Das Servicemenü unterteilt sich wie folgt: System-Einstellungen: Hier befinden sich allgemeine Einstellmöglichkeiten für die RS485-Bus-Schnittstelle bzw. die Analog-Schnittstelle, die Sprache, den Display-Kontrast, das Toleranzband und die Hupe. Sensor-Einstellungen: Hier befinden sich die für den Sensorwechsel notwendigen Einstellungen sowie die Messbereichsauswahl. Alarm-Einstellungen: Hier können Alarmgrenzwerte konfiguriert werden. Messwert-Simulation: Hier können zum Überprüfen des Ausgangssignal- Schnittstelle und der nachgeschalteten Signalverarbeitung Messwerte ohne Prüfgas generiert werden. In den folgenden Unterabschnitten sind diese Einstellmöglichkeiten detailierter beschrieben System-Einstellungen Wenn der Transmitter eine RS485-Bus-Schnittstelle hat, dann kann die Bus-Adresse im Bereich von 1 bis 247 eingestellt werden (0=inaktiv). Diese Busadresse darf im gleichen Bussegment nicht mehrfach verwendet werden. Bus-Baudrate kann auf 9600, oder Baud eingestellt werden. Standardmäßig ist sie auf Baud eingestellt. Bei sehr langen Busleitungen kann die Baudrate auf 9600 Baud reduziert und bei sehr vielen Busteilnehmern auf Baud erhöht werden. Im gleichen Bussegment muss die Baudrate für alle Busteilneher immer gleich eingestellt sein. Sprache kann auf Deutsch oder Englisch eingestellt werden und ist für alle Displayausgaben insbesondere für die Menüs relevant. Display-Kontrast kann von 0 bis 100% eingestellt werden. Dieser Wert kann von Display zu Diplay variieren und ist üblicherweise auf 25 40% eingestellt. Toleranzband kann AN oder AUS sein. In der Einstellung AN (Standard) werden geringfügige Signalabweichungen von Nullgas als 0ppm bzw. als 0,0%UEG angezeigt. Erst bei Über- bzw. Unterschreitung des Toleranzbandes wird der reale Messwert angezeigt. In der Einstellung AUS wird grundsätzlich der reale Messwert angezeigt. Alarm-Einstellungen aktiviert die Alarmfunktion und das zugehörige Service-Menü zur Alarmkonfiguration. Hupen-Lautstärke kann von 0 bis 100% eingestellt werden, ist aber nur dann relevant, wenn der Transmitter vor Ort zur Alarmierung vor Gasgefahren genutzt wird. Click-Sound kann AN oder AUS sein. In Einstellung AN (Standard) erzeugt die interne Hupe bei jeder Tastenbetätigung einen kurzen Clickton. Wenn der Transmitter eine analoge 4-20mA (0,2-1mA) Schnittstelle hat, dann können im erweiterten Servicemenü unter Analog-Schnittstelle die Stromschnittstelle selbst justiert und getestet werden. Iout Justierung: Achtung!!! Die Justierung der Stromschnittstelle darf nur mit Hilfe eines sehr genauen Strommessgerätes durchgeführt werden. Iout Test: Hier kann der Stromausgang im Bereich von 0,5 bis 24,5mA getestet werden. Achtung!!! Angeschlossene Auswertegeräte reagieren möglicherweise auf diese Testpegel. 15

16 Sensor-Einstellungen Alarm-Einstellungen Nur im erweiterten Servicemenü sind folgende den Sensor betreffende Einstellungen möglich: Sensorwechsel: Wenn der Gassensor verbraucht ist und durch einen neuen Gassensor gleichen Typs (MK ) ausgetauscht werden soll, dann muss die Seriennummer des neuen Gassensors unter diesem Menüpunkt eingegeben werden. Nach Beendigung der Eingabe werden die Kalibrierdaten des alten Sensors gelöscht und durch Standardwerte ersetzt. Der Nullpunkt und die Gasempfindlichkeit des neuen Gassensors müssen auf jeden Fall justiert werden. Messbereich: Der Transmitter wird von der GfG bereits mit dem vom Kunden gewünschten Messbereich ausgeliefert. Wenn allerdings nachträglich ein anderer Messbereich gewünscht wird und für den Sensor noch weitere Messbereiche verfügbar sind, dann kann unter diesem Menüpunkt ein anderer Messbereich ausgewählt werden. Wegen großer Messbereichsunterschiede und ggf. anderen Gasarten werden die Kalibierdaten des bisherigen Messbereichs nicht mit übernommen. Wird also ein anderer Messbereich oder eine andere Gasart ausgewählt, dann müssen ggf. der Nullpunkt und die Gasempfindlichkeit neu justiert werden. Alarm1 bis Alarm3: Auswahl des zu konfigurierenden Alarmgrenzwertes. Diese Einstellungen stehen für alle drei Alarme zur Verfügung: Schwelle: Einstellung des Alarmgrenzwertes. Hysterese: Einstellbarere Ausschalthysterese. Selbsthaltung: Bei aktivierter Selbsthaltung bleibt die Alarmierung bis zur Quittierung erhalten. Richtung: Einstellung, ob bei Überschreitung oder Unterscheitung der Alarmschwelle alarmiert werden soll Messwert-Simulation Mithilfe der Messwert-Simulation können die Ausgangssignal-Schnittstelle, die Messwertübertragung und die nachgeschalteten Signalverarbeitung überprüft werden. Zeitlimitiert können so Messwerte generiert werden, ohne dass ein entsprechendes Prüfgas vorhanden ist. Anfangs wird im Display noch der aktuelle reale Messwert angezeigt. Der Simulationsbetrieb wird erst durch Betätigung der linken oder der rechten Taste gestartet. Über der Tastaturbeschriftung wird dann die maximal verbleibende Simulationszeit angezeigt. Wird der Simulationswert mit der linken oder der rechten Taste geändert, dann wird die verbleibende Simulationszeit wieder auf 5 Minuten gesetzt. Durch Betätigung der mittleren Taste kann der Simulationsbetrieb beendet werden. Wird keine Taste betätigt, dann wird nach Ablauf der verbleibenden Simulationszeit der Simulationsbetrieb beendet und automatisch in den Messbetrieb gewechselt. 16

17 4.5 Anzeigen und Meldungen Übersicht der Status-LED-Zustände und Stromausgangssignale In der folgenden Tabelle sind die verschiedenen Anzeigezustände der beiden Status-LEDs und die Stromausgangssignale mit Verweis auf deren Bedeutungen aufgelistet. grüne LED gelbe LED Stromausgang Beschreibung siehe Abschnitt Aus Blinkt mit 1Hz 0,0mA Anzeigen von Sonderzuständen Nr. 001 Aus An 0,0mA Anzeigen von Sonderzuständen Nr. 002 Aus An 1,2mA Anzeigen von Sonderzuständen Nr Einzelimpuls alle 5s An 1,2mA Anzeigen von Sonderzuständen Nr. 101 Blinkt mit 1Hz An 1,6mA Anzeigen von Sonderzuständen Nr. 002, 003 An Blinkt mit 1Hz 2,0mA Anzeigen im Servicebetrieb Nr. 204, 205 An Blinkt mit 1Hz 2,4mA Anzeigen im Servicebetrieb Nr. 203 An Blinkt mit 1Hz 4-20mA Anzeigen im Servicebetrieb Nr. 201, 202 An Einzelimpuls alle 5s 2,8-22mA Anzeigen im Messbetrieb Nr. 309, 310 An An 2,8mA Anzeigen im Messbetrieb Nr. 307 An Aus 2,8-22mA Anzeigen im Messbetrieb Nr An Blinkt mit 5Hz 22mA Anzeigen im Messbetrieb Nr. 301, Anzeigen von Sonderzuständen (Gerätestart und Störung) In der folgenden Tabelle sind die Zustände beschrieben, bei denen die gelbe Störungs-LED dauerhaft leuchtet und der 4-20mA Stromausgang ein Signal 1,6mA abgibt. Für den 0,2-1mA Stromausgang gelten die in Klammern stehenden Signale ( 0,08mA). Verhalten beim Gerätestart: Nr. Displayanzeige grüne LED 001 Boot V1.12 Aus GfG IR22 Error:Flash 002 Boot V1.12 GfG IR22 Verify 003 V2.09 Blinkt GfG IR22 mit 1Hz 004 Aufwärmen XX Sekunden verbleibend gelbe Stromausgang LED Blinkt 0,0mA mit 1Hz Ursache Beim Speichertest wurde ein Fehler im Programmspeicher festgestellt. Aus An 0,0mA Programm- und Speichertests in den ersten Sekunden des Gerätestarts Blinkt mit 1Hz An An 1,6mA (0,08mA) 1,6mA (0,08mA) Initialisierungphase des Transmitters Sensoreinlaufphase Hinweis/Erläuterung Transmitter neu starten. Bei erneuter Fehlermeldung Firmwareupdate notwendig. nach ca. 4 Sekunden automatischer Übergang in die Initialisierungsphase nach ca. 3 Sekunden automatischer Übergang in die Sensoreinlaufphase nach Ablauf der Zeit automatischer Übergang in den Messbetrieb 17

18 Verhalten bei Störung: Nr. Displayanzeige grüne LED 101 Sensor defekt Einzelimpuls aller 5s 102 Versorgungsspg. falsch gelbe LED An Stromausgang 1,2mA Aus An 1,2mA 103 Störung Sensor Uk Aus An 1,2mA 104 Störung Sensor Ik Aus An 1,2mA 105 Temp.signal < MIN Aus An 1,2mA Temp.signal > MAX 106 Watchdog Fehler Aus An 1,2mA 107 FLASH Fehler Aus An 1,2mA 108 RAM Fehler Aus An 1,2mA 109 EEPROM Fehler 1 EEPROM Fehler 2 EEPROM Fehler 2c EEPROM Fehler 1+2 EEPROM Fehler 1<>2 Aus An 1,2mA 110 Falscher PCB-Typ Aus An 1,2mA 111 Digipoti Fehler Aus An 1,2mA 112 ADC Fehler 1 ADC Fehler Programmablauffehler Aus An 1,2mA Aus An 1,2mA 114 Störung Sensor Ik Aus An 1,2mA 115 Permanent Aus An 1,2mA Ursache Sensor reagiert nicht mehr richtig auf Gas. Möglicherweise ist der Sensor zu alt. Die Versorgungsspannung des Transmitters ist zu klein oder zu groß. Sensorbetriebsspannung ist nicht in Ordnung. Sensorbetriebsstrom ist nicht in Ordnung. Temperaturmessung ist wahrscheinlich fehlerhaft. Beim Test des externen Watchdogs wurde ein Hardwarefehler festgestellt. Beim Speichertest wurde ein Fehler im Programmspeicher festgestellt. Beim Speichertest wurde ein fehlerhafter Arbeitsspeicher festgestellt. Fehler im Parameterspeicher oder bei Zugriff auf den ext. Paramterspeicherbaustein. Es wurde ein falscher Leiterplattentyp oder ein Leiterplattenfehler erkannt. Beim digitalen Potentiometer wurde ein Hardwarefehler festgestellt. Am Analog/Digital-Wandler wurde ein Fehler festgestellt. In der Programmabarbeitung wurde ein logischer Ablauffehler festgestellt. Versorgungsstrom des Sensors ist zu klein / zu groß. Messsignal hat den Messbereich der Transmitterelektronik unterschritten Hinweis/Erläuterung Sensor muss ausgetauscht werden Spannungsversorgung überprüfen und nachstellen Gerät neu starten. Bei erneuter Fehlermeldung Gerät austauschen. Gerät neu starten. Bei erneuter Fehlermeldung Gerät austauschen. Sensor und Elektronik vom GfG Service überprüfen und ggf. austauschen lassen Anzeigen im Servicebetrieb und bei der Sensorjustierung In der folgenden Tabelle sind die Zustände beschrieben, bei denen die grüne Betriebs-LED dauerhaft leuchtet und der 4-20mA Stromausgang ein Signal von 2,0 2,4mA abgibt. Für den 0,2-1mA Stromausgang gelten die in Klammern stehenden Signale (0,10 0,12mA). Nr. Displayanzeige grüne LED 201 Justierung An Nullpunkt (ZERO-Poti) 202 Justierung An Blinkt Empfindlichkeit mit 1Hz (SPAN-Poti) 203 Menüpunkt An Blinkt mit 1Hz 204 Justierung Nullpunkt 205 Justierung Empfindlichkeit An An gelbe LED Stromausgang Blinkt 4-20mA mit 1Hz (0,2-1mA) Blinkt mit 1Hz Blinkt mit 1Hz 4-20mA (0,2-1mA) 2,4mA (0,12mA) 2,0mA (0,10mA) 2,0mA (0,10mA) Ursache AutoCal-Programm für Nullpunktjustierung wurde mit ZERO-Poti aktiviert AutoCal-Programm für Empfindlichkeitsjustierung wurde mit SPAN-Poti aktiviert Servicemenü wurde per Tastatur aktiviert Nullpunktjustierung wurde per Tastatur aktiviert Empfindlichkeitsjustierung wurde per Tastatur aktiviert Hinweis/Erläuterung Nullgaseinstellung erfolgt mit dem ZERO-Poti Kalibriergaseinstellung erfolgt mit dem SPAN-Poti Menüpunkt auswählen. Falls eine Minute lang keine Eingabe erfolgt, automatische Rückkehr zum Messbetrieb AutoCal-Justierung des Nullpunktes AutoCal-Justierung der Empfindlichkeit 18

19 4.5.4 Anzeigen im Messbetrieb In der folgenden Tabelle sind die Zustände beschrieben, bei denen die grüne Betriebs-LED dauerhaft leuchtet und der 4-20mA Stromausgang ein Signal von 2,8 22mA abgibt. Für den 0,2-1mA Stromausgang gelten die in Klammern stehenden Signale (0,14 1,1mA). Nr. Displayanzeige grüne LED 301 An permanent 302 permanent 303 im Wechsel mit Messwert An gelbe LED Stromausgang Blinkt 22mA mit 5Hz (1,1mA) Blinkt mit 5Hz 22mA (1,1mA) An Aus 20-22mA (1-1,1mA) 304 Messwert An Aus 4-20mA (0,2-1mA) 305 Messwert An Aus 3,2-4mA (0,16-0,2mA) 306 Messwert An Aus 2,8-3,2mA im Wechsel mit (0,14-0,16mA) 307 Permanent 309 Sensorwechsel <1 Monat 310 Sensorwechsel erforderl. An An 2,8mA (0,14mA) An An Einzelimpuls aller 5s Einzelimpuls aller 5s 2,8-22mA (0,14-1,1mA) 2,8-22mA (0,14-1,1mA) Ursache Die Gaskonzentration hat den Messbereich der Transmitterelektronik überschritten. Die Gaskonzentration hat den Messbereich deutlich überschritten (Gas 112,5%MB) Die Gaskonzentration hat den Messbereich überschritten ( %MB) Störungsfreier Messbetrieb Unterschreitung des Messbereichs ( 5,0 0,0%MB) Unterschreitung des Messbereichs ( 7,5-5,0%MB) Unterschreitung des Messbereichs (unter 7,5%MB) Erwartete Betriebsdauer des Sensors bald erreicht. Erwartete Betriebsdauer des Sensors überschritten. Hinweis/Erläuterung Nullpunktabgleich ist sinnvoll Nullpunktabgleich ist notwendig Sensorwechsel oder Justage erforderlich Sensorwechsel oder Justage erforderlich Priorität von Anzeigen und Meldungen im Messbetrieb Die Anzeigen von Zuständen mit niedrigerer Priorität werden durch die Anzeigen mit höherer Priorität überschrieben. Die Zustände niedrigerer Priorität werden nicht zurückgesetzt. Priorität Zustand Beschreibung siehe Abschnitt... deutliche Messbereichsüberschreitung Anzeigen im Messbetrieb Nr. 301, 302 leichte Messbereichsüberschreitung Anzeigen im Messbetrieb Nr. 303 Messbereichsunterschreitung Anzeigen im Messbetrieb Nr Sensorwechsel Anzeigen im Messbetrieb Nr. 309, 310 Der Sensorfehler Nr.101 und die Transmitterstörungen Nr setzen den Messbetrieb mit ihren jeweiligen Meldungen aus. 4.6 Störung, Ursache, Abhilfe Störung Ursache Abhilfe Nullpunkt lässt sich nicht mehr einstellen Sensor defekt Sensor erneuern Empfindlichkeit lässt sich nicht mehr einstellen Sensor defekt Sensor erneuern Ausgangsstrom ist auf 0mA abgesunken Sicherung oder Elektronik defekt Leiterplatte ersetzen Leitung unterbrochen Verbindung wieder herstellen 19

20 5 ANHANG 5.1 Reinigung und Pflege Äußere Verschmutzungen des Transmittergehäuses können mit einem durch Wasser angefeuchteten Tuch entfernt werden. Keine Löse- oder Reinigungsmittel verwenden! 5.2 Wartung und Instandhaltung Die Wartung und Instandhaltung umfasst die regelmäßige Sichtkontrolle, die Funktionskontrolle und die Systemkontrolle sowie die Instandsetzung der Gaswarnanlage. In Deutschland gilt hierfür die DGUV Information (Merkblatt T 021 / bisher BGI 836 Abschnitt 9) und die DGUV Information (Merkblatt T 023 / bisher BGI 518 Abschnitt 9) Sichtkontrolle Die Sichtkontrolle sollte regelmäßig, mit einem maximalen Zeitabstand von einem Monat, erfolgen und folgende Tätigkeiten umfassen: - Kontrolle der Betriebsanzeige und der Statusmeldungen, z.b. Betriebsanzeige An, Alarm- und Störungsanzeigen Aus - Kontrolle auf mechanische Beschädigungen und äußere Verunreinigung Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle kann in Intervallen durchgeführt werden, die von der zu überwachenden Gasgefahr abhängig ist. Die Abstände zwischen den Kontrollen sollen 4 Monate nicht überschreiten. Dieses maximale Kontrollintervall ist in Deutschland in den Regelwerken T 021 und T 023 der Berufsgenossenschaft BG RCI festgelegt. Sie umfasst folgende Tätigkeiten: - Sichtkontrolle nach Abschnitt dieser Betriebsanleitung - Kontrolle und Bewertung von Messwertanzeigen - Auslösung der Alarmschwellen - Auslösung von Testfunktionen für Anzeigeelemente sowie optische und akustische Signalgeber ohne Auslösung von Schaltfunktionen - Kontrolle von gespeicherten Meldungen, Störungen und Wartungsanforderungen Systemkontrolle (Proof Test) Die Systemkontrolle muss in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden. Der Zeitraum darf 1 Jahr nicht überschreiten. Sie umfasst folgende Tätigkeiten: - Funktionskontrolle nach Abschnitt dieser Betriebsanleitung - Kontrolle aller Sicherheitsfunktionen einschließlich der Auslösung von Schaltfunktionen. - Kontrolle der Parametrierung durch Soll-/Ist-Vergleich - Kontrolle der Melde- und Registriereinrichtungen Instandsetzung Die Instandsetzung beinhaltet alle Reparatur- und Austauscharbeiten. Sie dürfen ausschließlich vom Hersteller und von Personen durchgeführt werden, die vom Hersteller GfG Gesellschaft für Gerätebau mbh autorisiert wurden. Es dürfen nur vom Hersteller geprüfte und freigegebene Originalersatzteile sowie Originalbaugruppen verwendet werden. 5.3 Sensorwechsel Zum Wechseln des Sensors muss der Transmitterdeckel entfernt werden. Im stromlosen Zustand kann dann die Elektronik mit dem Sensor aus der Führung gezogen werden. Danach kann der alte Sensor abgezogen und der neue Sensor aufgesteckt werden. Die übrige Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Als Ersatzsensor darf nur ein Sensor gleichen Typs verwendet werden, dessen Seriennummer nach dem Einbau und der Inbetriebnahme im Service-Menü des Transmitters eingegeben werden muss. 20

21 5.4 Hinweise zur umweltverträglichen Entsorgung von Altteilen Gemäß 11 der allgemeinen Geschäftsbedingungen der GfG übernimmt der Käufer des Gerätes die Verpflichtung zur umweltverträglichen Entsorgung des Gerätes bzw. von Gerätekomponenten nach 11, 12 ElektroG. Auf Wunsch kann die sachgemäße Entsorgung auch von der GfG in Dortmund durchgeführt werden. 5.5 Zubehör und Ersatzteile Bezeichnung Art.-Nr. 1. Kalibrieradapter für EC22 und IR Prüfkabel mit Servicestecker für EC22, CC22, ZD22, CS22 und IR MK250-0 Ersatzsensor für 0-5Vol% CO MK251-0 Ersatzsensor für 0-1Vol% oder 10000ppm CO MK252-0 Ersatzsensor für 0-25Vol% oder 0-50Vol% CO MK253-0 Ersatzsensor für 0-2Vol% oder 100%UEG C 3 H MK254-0 Ersatzsensor für 0-5Vol% oder 100%UEG CH MK260-0 Ersatzsensor für 0-10Vol% CO Untere Explosionsgrenzen (UEG) von Gasen und Dämpfen UEG-Werte nach DIN EN :2010 4,4Vol.% CH4 Methan (CAS-Nr ) 1,4Vol.% C4H10 Butan (CAS-Nr ) 2,3Vol.% C2H4 Ethylen (CAS-Nr ) 1,1Vol.% C5H12 Pentan (CAS-Nr ) 2,4Vol.% C2H6 Ethan (CAS-Nr ) 1,0Vol.% C6H14 n-hexan (CAS-Nr ) 1,7Vol.% C3H8 Propan (CAS-Nr ) 3,1Vol.% C2H6O Ethanol (CAS-Nr ) 5.7 Sensorspezifikation MK250-0 Infrarotsensor für Kohlendioxid CO 2 Messbereich: 0,00...5,00Vol.% Auflösung: 0,01Vol.% Toleranzband: ±0,00Vol.% Einstellzeit: t 50 < 25sec t 90 < 50sec t 10 50sec Druck kPa: <1,6% der Anzeige pro 1% Druckänderung (bezüglich 100kPa) Feuchte 0%...95% r.f.: max. ±0,01 Vol.% oder ±2% der Anzeige (bezüglich C)* Temperatur C: max. ±0,02 Vol.% oder ±10(15)% der Anzeige (bezüglich 20 C)* Langzeitstabilität pro Monat: max. ±0,01 Vol.% oder ±2% der Anzeige (unter Laborbedingungen)* Erwartete Lebensdauer: > 5 Jahre MK251-0 Infrarotsensor für Kohlendioxid CO 2 Messbereich: 0, ,000Vol.% oder ppm CO 2 Auflösung: 0,001Vol.% oder 10ppm Toleranzband: ±0,000Vol.% oder ±0ppm Einstellzeit: t 50 < 25sec t 90 < 50sec t 10 50sec Druck kPa: <1,6% der Anzeige pro 1% Druckänderung (bezüglich 100kPa) Feuchte 0%...95% r.f.: max. ±0,010 Vol.% oder ±2% der Anzeige (bezüglich C)* Temperatur C: max. ±0,020 Vol.% oder ±10(15)% der Anzeige (bezüglich 20 C)* Langzeitstabilität pro Monat: max. ±0,010 Vol.% oder ±2% der Anzeige (unter Laborbedingungen)* Erwartete Lebensdauer: > 5 Jahre MK252-0 Infrarotsensor für Kohlendioxid CO 2 Messbereich: 0,0...25,0Vol.% oder 0,0 50,0Vol% Auflösung: 0,1Vol.% Toleranzband: ±0,00Vol.% Einstellzeit: t 50 < 25sec t 90 < 50sec t 10 50sec Druck kPa: <1,6% der Anzeige pro 1% Druckänderung (bezüglich 100kPa) Feuchte: 0%...95% r.f., nicht kondensierend Temperatur C: max. ±0,5 Vol.% oder max. ±1 Vol.% oder ±10% der Anzeige oder ±15% der Anzeige (bezüglich 20 C)* Erwartete Lebensdauer: > 5 Jahre 21

Betriebsanleitung Transmitter ZD22

Betriebsanleitung Transmitter ZD22 Betriebsanleitung Transmitter ZD22 Inhaltsverzeichnis Seite 1 EINLEITUNG 3 1.1 Zu Ihrer Sicherheit 3 1.2 Betriebshinweise 3 2 ALLGEMEINES ZUM TRANSMITTER 3 2.1 Allgemeine Beschreibung 3 2.2 Messverfahren

Mehr

Betriebsanleitung Transmitter CC22

Betriebsanleitung Transmitter CC22 Betriebsanleitung Transmitter CC22 Inhaltsverzeichnis Seite 1 EINLEITUNG 3 1.1 Zu Ihrer Sicherheit 3 1.2 Betriebshinweise 3 2 ALLGEMEINES ZUM TRANSMITTER 3 2.1 Allgemeine Beschreibung 3 2.2 Messverfahren

Mehr

EC22 Transmitter zur Messung von toxischen Gasen, Sauerstoff und Wasserstoff

EC22 Transmitter zur Messung von toxischen Gasen, Sauerstoff und Wasserstoff Betriebsanleitung EC22 Transmitter zur Messung von toxischen Gasen, Sauerstoff und Wasserstoff GfG GESELLSCHAFT FÜR GERÄTEBAU MBH KLÖNNESTRASSE 99 D-44143 DORTMUND TELEFON +49 / (0)231 / 564 00 0 FAX +49

Mehr

IR24. Betriebsanleitung. (Typen MWG 2491 und MWG 2492) Transmitter für Kohlendioxid

IR24. Betriebsanleitung. (Typen MWG 2491 und MWG 2492) Transmitter für Kohlendioxid Betriebsanleitung IR24 (Typen MWG 2491 und MWG 2492) Transmitter für Kohlendioxid GfG GESELLSCHAFT FÜR GERÄTEBAU MBH KLÖNNESTRASSE 99 44143 DORTMUND TELEFON 02 31 / 5 64 00 0 FAX 02 31 / 51 63 13 INFO@GFG-MBH.COM

Mehr

CI21. Betriebsanleitung. Transmitter für NH 3

CI21. Betriebsanleitung. Transmitter für NH 3 Betriebsanleitung CI21 Transmitter für NH 3 GfG GESELLSCHAFT FÜR GERÄTEBAU MBH KLÖNNESTRASSE 99 44143 DORTMUND TELEFON 02 31 / 5 64 00 0 FAX 02 31 / 51 63 13 INFO@GFG-MBH.COM WWW.GASMESSUNG.DE AMTSGERICHT

Mehr

EC28 Transmitter zur Messung von toxischen Gasen, Sauerstoff und Wasserstoff

EC28 Transmitter zur Messung von toxischen Gasen, Sauerstoff und Wasserstoff Betriebsanleitung EC28 Transmitter zur Messung von toxischen Gasen, Sauerstoff und Wasserstoff GfG GESELLSCHAFT FÜR GERÄTEBAU MBH KLÖNNESTRASSE 99 D- 44143 DORTMUND TELEFON +49 / (0)2 31 / 5 64 00 0 FAX

Mehr

EX METER II Baureihe. [die EXtra starken] AUER

EX METER II Baureihe. [die EXtra starken] AUER EX METER II Baureihe [die EXtra starken] EX- METER II [Merkmale] Bedienung mit nur 2 Tasten Geräte mit oder ohne eingebauter Pumpe Pumpenadapter ohne Werkzeug adaptierbar Staub- und Spritzwasserschutz

Mehr

G300 II. Betriebsanleitung. Lecksuchgerät für brennbare Gase. Technologie für Mensch und Umwelt

G300 II. Betriebsanleitung. Lecksuchgerät für brennbare Gase. Technologie für Mensch und Umwelt Technologie für Mensch und Umwelt GfG Gesellschaft für Gerätebau mbh Klönnestraße 99-44143 Dortmund Telefon: 0231 / 56400 0 Telefax: 0231 / 516313 E-Mail: info@gfg-mbh.com Internet: www.gasmessung.de G300

Mehr

Dräger VarioGard 3320 IR Messfühler Detektion toxischer Gase und Sauerstoff

Dräger VarioGard 3320 IR Messfühler Detektion toxischer Gase und Sauerstoff Dräger VarioGard 3320 IR Messfühler Detektion toxischer Gase und Sauerstoff D-6453-2010 Das Dräger VarioGard 3320 IR ist ein digitaler Messfühler mit integriertem infrarotoptischen Sensor. Er erkennt Kohlenstoffdioxid

Mehr

CC28. Betriebsanleitung. Transmitter für brennbare Gase und Dämpfe

CC28. Betriebsanleitung. Transmitter für brennbare Gase und Dämpfe Betriebsanleitung CC28 Transmitter für brennbare Gase und Dämpfe GfG GESELLSCHAFT FÜR GERÄTEBAU MBH KLÖNNESTRASSE 99 44143 DORTMUND TELEFON 02 31 / 5 64 00 0 FAX 02 31 / 51 63 13 INFO@GFG-MBH.COM WWW.GASMESSUNG.DE

Mehr

Dräger VarioGard 3300 IR Messfühler Detektion brennbarer Gase und Dämpfe

Dräger VarioGard 3300 IR Messfühler Detektion brennbarer Gase und Dämpfe Dräger VarioGard 3300 IR Messfühler Detektion brennbarer Gase und Dämpfe D-6453-2010 Das Dräger VarioGard 3300 IR ist ein digitaler Messfühler mit integriertem infrarotoptischen Sensor. Er erkennt die

Mehr

Dräger VarioGard 3200 CAT Messfühler Detektion brennbarer Gase und Dämpfe

Dräger VarioGard 3200 CAT Messfühler Detektion brennbarer Gase und Dämpfe Dräger VarioGard 3200 CAT Messfühler Detektion brennbarer Gase und Dämpfe D-6453-2010 Der Dräger VarioGard 3200 CAT ist ein digitaler Messfühler mit integriertem katalytischen Sensor. Er erkennt die brennbaren

Mehr

Sensoreinheit MC2 für Freon-Gase und Kältemittel mit analogem Ausgang

Sensoreinheit MC2 für Freon-Gase und Kältemittel mit analogem Ausgang mit analogem Ausgang Wechsel-Sensor Einheit mit digitalisierter Messwertaufbereitung und Eigenüberwachung zur kontinuierlichen Überwachung der Umgebungsluft. In der MC2 Sensoreinheit ist neben dem Halbleiter-Sensorelement

Mehr

BENUTZER-ANLEITUNG HPS 852 MIT AKKU-GEPUFFERTER SIRENE HPS 853 MIT SIRENE OHNE AKKU-PUFFERUNG HPS 840 OHNE SIRENE

BENUTZER-ANLEITUNG HPS 852 MIT AKKU-GEPUFFERTER SIRENE HPS 853 MIT SIRENE OHNE AKKU-PUFFERUNG HPS 840 OHNE SIRENE BENUTZER-ANLEITUNG C ANBU SL I N E HPS 852 MIT AKKU-GEPUFFERTER SIRENE HPS 853 MIT SIRENE OHNE AKKU-PUFFERUNG HPS 840 OHNE SIRENE CAN-BUS Alarmanlage für die ORIGINAL FERNBEDIENUNG des Autos Diese Alarmanlage

Mehr

Bedienungsanleitung HVAC Messgerät PCE-LD 1

Bedienungsanleitung HVAC Messgerät PCE-LD 1 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung HVAC Messgerät PCE-LD

Mehr

Betriebsanleitung CC28 DA CC28 D CC28. Technologie für Mensch und Umwelt. Transmitter zur Messung von brennbaren Gasen und Dämpfen bis 100%UEG CC28

Betriebsanleitung CC28 DA CC28 D CC28. Technologie für Mensch und Umwelt. Transmitter zur Messung von brennbaren Gasen und Dämpfen bis 100%UEG CC28 Technologie für Mensch und Umwelt GfG Gesellschaft für Gerätebau mbh Klönnestraße 99, D-44143 Dortmund Telefon: 0231 / 56400 0 Telefax: 0231 / 516313 E-Mail: info@gasmessung.de Internet: www.gasmessung.de

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 01805 976 990* Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de *14 Cent pro Minute aus dem dt. Festnetz, max. 42 Cent pro Minute aus dem

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 Deutschland D-59872 Meschede Tel: 029 03 976 99-0 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de Bedienungsanleitung Elektrosmog - Messgerät PCE-EMF 823 Version 1.1 10.11.2010

Mehr

7. UPM3 SOLAR. 7.1 Bedienoberfläche

7. UPM3 SOLAR. 7.1 Bedienoberfläche 7. UPM3 SOLAR Diese Pumpenausführung kann entweder extern über das PWM-Profil C geregelt werden oder auf einer konstanten Kennlinie laufen. Im internen Regelungsmodus kann die Maximalkurve des Betriebsbereichs

Mehr

LED DMX & PWM Dimmer - RGBW Bedienungsanleitung

LED DMX & PWM Dimmer - RGBW Bedienungsanleitung LED DMX & PWM Dimmer - RGBW Bedienungsanleitung Artikel Nr.: LC-025-004 1. Produktbeschreibung Der DMX512 Dimmer wird ausschliesslich für Konstantspannungs LEDs verwendet. Er verfügt über einen 12 Bit

Mehr

Transmitter zur Messung von Kohlenwasserstoffen HC und CO 2

Transmitter zur Messung von Kohlenwasserstoffen HC und CO 2 Betriebsanleitung IR29 /i/di/d/b/db Transmitter zur Messung von Kohlenwasserstoffen HC und CO 2 GfG GESELLSCHAFT FÜR GERÄTEBAU MBH KLÖNNESTRASSE 99 D- 44143 DORTMUND TELEFON +49 / (0)2 31 / 5 64 00 0 FAX

Mehr

LED DMX & PWM Dimmer - Mono CC - Bedienungsanleitung

LED DMX & PWM Dimmer - Mono CC - Bedienungsanleitung LED DMX & PWM Dimmer - Mono CC - Bedienungsanleitung Artikel Nr.: LC-025-101 1. Produktbeschreibung Der DMX512 Dimmer wird ausschliesslich für Konstantstrom LEDs verwendet. Er verfügt über einen 12 Bit

Mehr

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC BEDIENUNGSANLEITUNG Leitfähigkeits-Messgerät N-LF2000 230V AC Diese Bedienungsanleitung gilt für folgende Gerätevariante: Artikelbezeichnung Messbereich Bestellnummer N-LF2000, Leitfähigkeitsmessgerät

Mehr

Spannungsversorgung KNX PS640

Spannungsversorgung KNX PS640 Spannungsversorgung KNX PS640 Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.: +49 (0) 70 56/93 97-0

Mehr

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.:

Mehr

1.0 Wichtige Sicherheitshinweise

1.0 Wichtige Sicherheitshinweise Geben Sie das Gerät am Ende der Lebensdauer nicht in den normalen Hausmüll. Bringen Sie es zum Recycling zu einer offiziellen Sammelstelle. Auf diese Weise helfen Sie die Umwelt zu schonen. 1.0 Wichtige

Mehr

Das mikroprozessorgesteuerte CO 2 Messgerät dient zur Erfassung des CO 2 -Gehaltes der Luft im Bereich bis 2.000 5.000-10.000 ppm, sowie der Temperatur und Luftfeuchte. Die Messsignale werden durch eine

Mehr

MiniCal II. Montageanleitung. Eintaucharmatur (W12111)

MiniCal II. Montageanleitung. Eintaucharmatur (W12111) Montageanleitung MiniCal II Eintaucharmatur (W12111) GfG GESELLSCHAFT FÜR GERÄTEBAU AG IM GASSACHER 6 CH - 8122 BINZ TELEFON +41 / (0)44 / 982 12 90 FAX +41 / (0)44 / 982 12 91 INFO@GFG.CH WWW.GFG.CH Inhaltsverzeichnis

Mehr

MASS-STREAM TM Benutzer-Handbuch. Multifunktions-Anzeige der digitalen D-6300 Massendurchflussmesser / -regler

MASS-STREAM TM Benutzer-Handbuch. Multifunktions-Anzeige der digitalen D-6300 Massendurchflussmesser / -regler MASS-STREAM TM Benutzer-Handbuch Multifunktions-Anzeige der digitalen D-6300 Massendurchflussmesser / -regler Ausgabe-Stand: 2016-04 ACHTUNG Es wird dringend empfohlen, vor der Bedienung der Multifunktionsanzeige

Mehr

OSM-Handmeßgerät für externen OSM-Sensor

OSM-Handmeßgerät für externen OSM-Sensor OSM-Handmeßgerät für externen OSM-Sensor Copyright 1998-2001 by PI 1 Inhaltsverzeichnis 1 OSM-HANDMEßGERÄT (FÜR EXTERNEN OSM-SENSOR)...3 1.1 EINFÜHRUNG...3 1.2 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...3 1.3 GERÄTEÜBERSICHT...4

Mehr

AccuFlo. Kurzanleitung. für Gas, Flüssigkeiten und Dampf. Achtung: Beachten Sie vor Inbetriebnahme die Warnhinweise auf Seite 2! BA-AccuFlo-de-K-1401

AccuFlo. Kurzanleitung. für Gas, Flüssigkeiten und Dampf. Achtung: Beachten Sie vor Inbetriebnahme die Warnhinweise auf Seite 2! BA-AccuFlo-de-K-1401 AccuFlo für Gas, Flüssigkeiten und Dampf Kurzanleitung Achtung: Beachten Sie vor Inbetriebnahme die Warnhinweise auf Seite 2! BA-AccuFlo-de-K-1401 AccuFlo 2 Warnhinweise Drucküberschreitung Es muss durch

Mehr

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis -

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis - Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis - BG BAU, Einsatz von direktanzeigenden Messgeräten - Überwachung Anwendung durch die Mitgliedsbetriebe - Ermittlung des zeitlichen Verlaufs Relativbestimmung,

Mehr

DS Betriebsanleitung

DS Betriebsanleitung Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis Verwendete Symbole...2 Sicherheitshinweise...2 Bestimmungsgemäßer Einsatz...2 Einsatzbereich...2 Funktion...3 Montage und elektrischer Anschluss...3 Inbetriebnahme...3

Mehr

Montage-Anschluss-Anleitung

Montage-Anschluss-Anleitung Montage-Anschluss-Anleitung Kompakt - Gasmelder Methan Art.-Nr. 057350.99 Propan Art.-Nr. 057351 Inhalt 1. Kompakt-Gasmelder Methan Art.-Nr. 057350.99....................... 2 2. Kompakt-Gasmelder Propan

Mehr

Elektronischer Drehmomentschlüssel DDS-2 N. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr Solingen

Elektronischer Drehmomentschlüssel DDS-2 N. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr Solingen Elektronischer Drehmomentschlüssel DDS- N DDS-1 N DDS-2 N 2-100 Nm 20-200 Nm S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Index: 09/04 Seite: 1 / 7 Inhaltsverzeichnis 1. Technische

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

Aggregatesteuerung GC-1F

Aggregatesteuerung GC-1F BEDIENUNGSANLEITUNG Aggregatesteuerung Tasten LEDs Symbole Display Document no.: 4189340505C Diese Optionsbeschreibung gilt für folgende Produkte: /2 SW Version 1.2X.X ab SW Version 2.0X.X DEIF A/S Seite

Mehr

1. Einleitung. 2. Gerätebeschreibung. Lichtflimmer-Messgerät LiFli

1. Einleitung. 2. Gerätebeschreibung. Lichtflimmer-Messgerät LiFli 1. Einleitung Das Lichtflimmer-Messgerät LiFli ermöglicht die schnelle Beurteilung von Leuchtmitteln auf deren Flimmeranteil (Flackern/Flicker). Speziell bei LED-Leuchtmitteln kann der Flimmeranteil nur

Mehr

Quick-Start Anleitung UMD 96. Deutsch

Quick-Start Anleitung UMD 96. Deutsch Quick-Start Anleitung UMD 96 Deutsch DE Quick-Start Anleitung Inhaltsverzeichnis Installation...3 Spannungsversorgung...3 Netzwerkanschluss...4 Serielle Schnittstelle...4 M-BUS Schnittstelle...4 Stromwandler

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG TR 100 TR 100

BEDIENUNGSANLEITUNG TR 100 TR 100 BEDIENUNGSANLEITUNG TR 100 TR 100 INHALTSVERZEICHNIS 1. GERÄTEBESCHREIBUNG 2 2.. BENUTZERHINWEISE 3 3. SICHERHEITSHINWEISE 3 4. INBETRIEBNAME 4 4.1 Vorbereitung 4 4.2 Gerät einschalten 4 4.3 Einstellungen

Mehr

Bedienungsanleitung Farbsensor O5C / / 2016

Bedienungsanleitung Farbsensor O5C / / 2016 Bedienungsanleitung Farbsensor O5C500 704677 / 00 11 / 016 Inhalt 1 Vorbemerkung... 1.1 Verwendete Symbole... Bestimmungsgemäße Verwendung... Montage...4.1 Einbaubedingungen...4 4 Bedien- und Anzeigeelemente...5

Mehr

Handbuch. Regulierte Gleichspannungs- Stromversorgung

Handbuch. Regulierte Gleichspannungs- Stromversorgung BV15 Handbuch Regulierte Gleichspannungs- Stromversorgung Inhaltsverzeichnis 1 Lieferumfang...4 2 Einsatzgebiet und Eigenschaften...4 3 Gehäuse und Anschlussklemmen / Schalter...5 4 Betrieb der...7 5

Mehr

ST Anschaltplan. Produktbeschreibung. Satellitenanzeige. Bestellnummer

ST Anschaltplan. Produktbeschreibung. Satellitenanzeige. Bestellnummer ST58-03.30 Satellitenanzeige Bestellnummer 900193.004 Alte Id.Nr.: 258525 Stand: 05.11.2012 Anschaltplan Produktbeschreibung Das Gerät ST58-03.30 ist mit einer Feldbusschnittstelle RS485 ausgestattet,

Mehr

www.pce-group-europe.com Bedienungsanleitung PH-Messgerät PCE-PH22 Im Langel 4 D-59872 Meschede Fon: (49) 0 29 03 / 97699-0 Fax: (49) 0 29 03 / 97699-29 info@warensortiment.de www.warensortiment.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

1. Bestimmungsgemäße Verwendung. 2. Eigenschaften. 3. Montage. CO 2 -Sensor AMUN

1. Bestimmungsgemäße Verwendung. 2. Eigenschaften. 3. Montage. CO 2 -Sensor AMUN 310 164 01 CO 2 -Sensor AMUN 716 9 101 1. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Sensor dient zur Erfassung von Kohlendioxid (CO 2 ) und der Temperatur im Wohnraum. Der CO 2 -Gehalt der Luft ist ein nachweisbarer

Mehr

Bedienungsanleitung Leitfähigkeitstester PCE-CM 41

Bedienungsanleitung Leitfähigkeitstester PCE-CM 41 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Leitfähigkeitstester

Mehr

Auswertgerät Typ 656 A/B

Auswertgerät Typ 656 A/B Auswertgerät Typ 656 A/B Auswertung: Typ 640 oder Typ 664 Relais: Hauptalarm, OK Betriebsanleitung Deutsch Betriebsanleitung Auswertegeräte Typ 656 A / B Ausgabe: 08.11.12 Achtung! Vor Inbetriebnahme des

Mehr

Bedienungsanleitung GMZ-Touch-24 Warnanlage

Bedienungsanleitung GMZ-Touch-24 Warnanlage Seite 1 von 15 Bedienungsanleitung GMZ-Touch-24 Warnanlage Projekt: 2018100100/ Dez. 2018 Ort: TG - Musterprojekt Inhaltsverzeichtnis Allgemeine Informationen... 2 1-Setup... 3-1.1 Module Konfiguration...

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG PYROTEC RT 1000

BETRIEBSANLEITUNG PYROTEC RT 1000 BETRIEBSANLEITUNG PYROTEC RT 1000 1.) Anschlüsse Zum Betrieb der Temperatur-Regelung RT 1000 muß die entsprechende Steckverbindung zum Ofenschaltkasten hergestellt werden. Die Spannungsversorgung der Regelung

Mehr

Bedienungsanleitung DW98A905 / DW98A906 Seite 1

Bedienungsanleitung DW98A905 / DW98A906 Seite 1 Bedienungsanleitung DW98A905 / DW98A906 Seite 1 Bedienungselemente: LED grün Status Schaltausgang 2 LED rot Status Schaltausgang 1 Maßskizze: elektrischer Anschluss: Seite 2 Bedienungsanleitung DW98A905

Mehr

Bedienungsanleitung Feuchtemessumformer PCE-P18L

Bedienungsanleitung Feuchtemessumformer PCE-P18L PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Feuchtemessumformer PCE-P18L

Mehr

Batteriebetriebener Kohlenmonoxidwarnmelder

Batteriebetriebener Kohlenmonoxidwarnmelder 1 Batteriebetriebener Kohlenmonoxidwarnmelder Mit elektrochemischem Sensor, für Anwendungen in privat genutzten Räumen (Wohnräumen, Garagen, Kellern, Wohnwagen, Wohnmobilen und Booten) Frühzeitige Detektion

Mehr

Universelles Zählermodul UCM-5

Universelles Zählermodul UCM-5 Universelles Zählermodul UCM-5 Bedienungsanleitung Inhalt Seite 1. Übersicht 2 2. Anwendung 2 2.1 Kostenstellen-Analyse 2.2 Regelung der Blindleistung 3. Funktion 3 4. Programmierung 4 4.1 Modbus-ID 4.2

Mehr

hanazeder Installation, Einstellung, Bedienung Raumbedienteil zu HLC-Steuerungen hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I.

hanazeder Installation, Einstellung, Bedienung Raumbedienteil zu HLC-Steuerungen hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I. hanazeder Raumbedienteil zu HLC-Steuerungen hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str. 10 4910 Ried i. I. Tel.: +43 7752 84 214 Fax.: +43 7752 84 214 4 www.hanazeder.at office@hanazeder.at V1.0.1 Installation,

Mehr

Sensor Typ : alle elektrochemischen Sensoren. Elektrolyt : Festelektrolyt oder flüssig. Temperaturbereich : - 20 bis + 60 C

Sensor Typ : alle elektrochemischen Sensoren. Elektrolyt : Festelektrolyt oder flüssig. Temperaturbereich : - 20 bis + 60 C Spezifikationsblatt für multi Sensor Elektronik, MC42424 Geräte-Typ: MC42424 Sensortypen: Sensor Typ : alle elektrochemischen Sensoren Ausführung : 3 Elektroden Elektrolyt : Festelektrolyt oder flüssig

Mehr

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set www.elektroloma.com Elektro Loma GmbH Tel: +39 335 70 132 41 I-39016 St. Walburg/Ulten info@elektroloma.com Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen 14 15 16171819 20 21 2223 2425

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW Art.-Nr.: 1713DSTE Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich.

Mehr

Sensor MU-3. Technische Parameter

Sensor MU-3. Technische Parameter Der dient zur Überwachung von bis zu drei Bordspannungen im Modell. Mit Hilfe des Sensors kann der historische Verlauf einzelner Spannungen überwacht werden (Minima, Maxima) und weiterhin kann der Sensor

Mehr

Feuchte-/Taupunktschalter PL0045

Feuchte-/Taupunktschalter PL0045 Seite 1 von 8 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Eigenschaften...2 3. Grundlagen...3 4. Bedienung...3 5. Programmierung der Schaltung...4 6. Hardware...6 7. Preise und Zubehör...7

Mehr

Kurzanleitung. ZX2 Kurzanleitung.doc Page 1 of 12

Kurzanleitung. ZX2 Kurzanleitung.doc Page 1 of 12 Kurzanleitung ZX2 Kurzanleitung.doc Page 1 of 12 1 Sicherheitshinweise und Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch Bitte beachten Sie das vollständige Benutzerhandbuch des ZX2 bezüglich der Sicherheitshinweise

Mehr

Bedienungsanleitung CMZ /CNMZ -Touch Warnanlage

Bedienungsanleitung CMZ /CNMZ -Touch Warnanlage Seite 1 von 12 Bedienungsanleitung CMZ /CNMZ -Touch Warnanlage Inhaltsverzeichtnis Allgemeine Informationen... 2 1-Setup... 3 - Module Konfiguration... 3 a) Setup Module 1... 4 - Relaismodule Konfiguration...

Mehr

optolan/optolan-gb BV15 Handbuch

optolan/optolan-gb BV15 Handbuch BV15 Handbuch Digitale optische Übertragungsstrecke für Ethernet- Signale (100MBit bzw. 10/100/1000MBit) Inhaltsverzeichnis 1 Lieferumfang...4 2 Eigenschaften...4 3 Einsatzbereiche...5 4 Wartung und Pflege...5

Mehr

2-KANALTHERMOMETER AX Bedienungsanweisung

2-KANALTHERMOMETER AX Bedienungsanweisung 2-KANALTHERMOMETER AX-5003 Bedienungsanweisung 1.Vorwort Wir bedanken uns bei Ihnen für Einkauf des 2-Kanalthermometers. Widmen Sie bitte einige Minuten vor der Arbeit, um sich mit der Funktion des Gerätes

Mehr

Frequenzwächter FW 125 D

Frequenzwächter FW 125 D MINIPAN Digitalmessgeräte, Temperatur- und Netzüberwachung Sondergeräte nach Kundenwunsch www.ziehl.de ZIEHL industrie-elektronik GmbH+Co, Daimlerstr.3, D-7423 Schwäbisch Hall, Tel.: +49 79 04-0, Fax:

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

Zeitrelais PL0045 mit optionaler PC-Anbindung

Zeitrelais PL0045 mit optionaler PC-Anbindung Zeitrelais PL0045 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Eigenschaften... 3 2.1 Grundlegende Eigenschaften... 3 2.2 Optionale Eigenschaften... 3 3. Programmzustände... 4 3.1 Power-on-Reset... 4 3.2 COUNTDOWN-Modus...

Mehr

Spannungsversorgung KNX PS640+

Spannungsversorgung KNX PS640+ Spannungsversorgung KNX PS640+ mit Busfunktionen Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 4 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.:

Mehr

Kältekreisüberwachung IK 11/12 RSD. Betriebsanleitung

Kältekreisüberwachung IK 11/12 RSD. Betriebsanleitung Kältekreisüberwachung IK 11/12 RSD Betriebsanleitung Inhalt 1 Technische Beschreibung... 3 2 Inbetriebnahme Kältekreisüberwachung... 5 2.1 Inbetriebnahme Kreis 1... 5 2.1.1 Konfigurieren Kreis 1... 5 2.1.2

Mehr

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266 Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266 Die neue Serie der Vielfachmessgeräte Conatex ist besonders zuverlässig und präzise. Diese Geräte sind alle mit einem breiten Messbereich ausgestattet und sind

Mehr

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung DMX-LED-Dimmer CC1 Bedienungsanleitung DMX-LED-Dimmer CC1 2 Beschreibung Der DMX-LED-Dimmer CC1 ist für das Ansteuern einer LED mit Konstantstrom ausgelegt. Dabei wird die die angeschlossene LED per PWM

Mehr

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

DDP Kanal Digital Dimmer Pack Bedienungsanleitung DDP-405 4 Kanal Digital Dimmer Pack Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Produktspezifische Eigenschaften...

Mehr

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen Montage 015-4813-00-E Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 2011-03 Inhaltsverzeichnis Typen von Lambdasonden...3 Lieferumfang HuS118...3 Softwarestand

Mehr

Quick-Start Anleitung UMD 709 / UMD 710. Deutsch

Quick-Start Anleitung UMD 709 / UMD 710. Deutsch Quick-Start Anleitung UMD 709 / UMD 710 Deutsch Quick-Start Anleitung Inhaltsverzeichnis Installation...3 Montage...3 Spannungsversorgung...3 Netzwerkanschluss...4 Serielle Schnittstelle...4 Stromwandler

Mehr

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung E Montage- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis SICHERHEITSHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN 3 PRODUKTBESCHREIBUNG 4 VORGESEHENES EINSATZGEBIET 4 TECHNISCHE DATEN 4 NORMEN 4 FUNKTIONSDIAGRAMMЕ 5 VERKABELUNG

Mehr

ELECTRONIC SYS. 8 Channel 10 Bit A/D Wandler. seriell V USB V

ELECTRONIC SYS. 8 Channel 10 Bit A/D Wandler. seriell V USB V ELECTRONIC SYS 8 Channel 10 Bit A/D Wandler seriell V1.2 2006 USB V1.4 2006 Achtung: Der serielle Wandler muss mit einer Betriebsspannung von 4,5 bis 5,5V über Pin4 + und Pin6 GND versorgt werden, näheres

Mehr

Alarmmeldemodul ECA 86 für ECL Comfort 300

Alarmmeldemodul ECA 86 für ECL Comfort 300 Temperaturüberwachungsund Alarmmeldemodul ECA 86 für ECL Comfort 300 Betriebsanleitung 087R9711 Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung gilt für das Temperaturüberwachungs- und Alarmmeldemodul ECA 86

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG PLT-TRACKER. 16-Kanal GPS-Ortungsgerät mit mit Datenübertragungs- und Aufzeichnungsfunktion

BEDIENUNGSANLEITUNG PLT-TRACKER. 16-Kanal GPS-Ortungsgerät mit mit Datenübertragungs- und Aufzeichnungsfunktion BEDIENUNGSANLEITUNG PLT-TRACKER 16-Kanal GPS-Ortungsgerät mit mit Datenübertragungs- und Aufzeichnungsfunktion PLT - Planung für Logistik & Transport GmbH Gubener Straße 47 10243 Berlin Tel.: +49 (0)30

Mehr

MICRO III (G203 / G203s / G213) Eingasmessgerät mit Tastatur

MICRO III (G203 / G203s / G213) Eingasmessgerät mit Tastatur Betriebsanleitung MICRO III (G203 / G203s / G213) Eingasmessgerät mit Tastatur GfG GESELLSCHAFT FÜR GERÄTEBAU MBH KLÖNNESTRASSE 99 44143 DORTMUND TELEFON 02 31 / 5 64 00 0 FAX 02 31 / 51 63 13 INFO@GFG-MBH.COM

Mehr

Datenblatt ST710-KXMV.101H. Temperaturanzeige. Bestellnummer: Anschaltplan. Produktbeschreibung

Datenblatt ST710-KXMV.101H. Temperaturanzeige. Bestellnummer: Anschaltplan. Produktbeschreibung Datenblatt ST7-KXMV.H Temperaturanzeige Bestellnummer: 922.68 Stand: 8.6.25 V. Anschaltplan F: F2: F3: F4: 9 8 7 6 5 4 3 2 2 2-24V~ 6-36V= Produktbeschreibung Der ST7 dient als Anzeige für maximal vier

Mehr

Computer Watchdog. Allgemeines. Funktionalität. Seite 1 von 6 Beschreibung D

Computer Watchdog. Allgemeines. Funktionalität. Seite 1 von 6 Beschreibung D Seite 1 von 6 Bär Industrie-Elektronik GmbH Siemensstr. 3 D-90766 Fürth Telefon 0911/970590 Telefax +49 911 9705950 Allgemeines Mit der Computer Watchdog-Box CWD01 können Programme (Anwendungen) dahingehend

Mehr

Einbau- und Bedienungsanleitung KEMPER KTS-ComLog-Modul Figur

Einbau- und Bedienungsanleitung KEMPER KTS-ComLog-Modul Figur Einbau- und Bedienungsanleitung KEMPER KTS-ComLog-Modul Figur 955 02 001 Figur 955 02 001 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 2 2 Sicherheitshinweise... 2 3 Technische Informationen... 3 3.1 Maße

Mehr

Beschreibung Montage Inbetriebnahme

Beschreibung Montage Inbetriebnahme RITTO Schaltgerät Art.-Nr. 498 Beschreibung Montage Inbetriebnahme 04/008 / Id.-Nr. 400 33 484 Hinweis: Bitte beachten Sie vor der Installation und Inbetriebnahme die allgemeinen Hinweise in der aktuellen

Mehr

Jalousie-Taste 1fach Best.-Nr.: xx. Bedienungsanleitung. 1. Sicherheitshinweise. 2. Geräteaufbau. Jalousie-Taste 1fach

Jalousie-Taste 1fach Best.-Nr.: xx. Bedienungsanleitung. 1. Sicherheitshinweise. 2. Geräteaufbau. Jalousie-Taste 1fach Jalousie-Taste 1fach Best.-Nr.: 8524 11 xx Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft gemäß den einschlägigen Installationsnormen,

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG für Elektronikschloss PS600

BEDIENUNGSANLEITUNG für Elektronikschloss PS600 BEDIENUNGSANLEITUNG für Elektronikschloss PS600 ACHTUNG: Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, b e v o r Sie das Schloß betätigen oder eine neue Zahlenkombination einstellen wollen.

Mehr

Glaskeramik-Einbaukochfläche mit Sensorbedienung EKE EKE 605.2

Glaskeramik-Einbaukochfläche mit Sensorbedienung EKE EKE 605.2 Glaskeramik-Einbaukochfläche mit Sensorbedienung EKE 905.2 EKE 605.2 Service Manual: H1-01-08 Bearbeitet von: D. Rutz KÜPPERSBUSCH HAUSGERÄTE AG Email: dieter.rutz@kueppersbusch.de Telefon: (0209) 401-733

Mehr

Anforderungen an den Betrieb von Gaswarnanlagen und geräten für den Explosionsschutz und toxische Gase

Anforderungen an den Betrieb von Gaswarnanlagen und geräten für den Explosionsschutz und toxische Gase Täglich reagieren 3 von 1000 Gaswarngeräten während Ihres Tests mit Aufgabe von Prüfgas nicht. Seite 1 Anforderungen an den Betrieb von Gaswarnanlagen und geräten für den Explosionsschutz und toxische

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 990 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de Bedienungsanleitung PH-Messgerät PCE-PH20S Version 1.2 05.11.2013 BETRIEBSANLEITUNG

Mehr

www.warensortiment.de PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 01805 976 990* Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de www.warensortiment.de *14 Cent pro Minute aus dem dt.

Mehr

Kontinuierliche Gasanalyse In-situ Laser-Gasanalysatoren TÜV und MCERTS-Zusatz für die Betriebsanleitung des Kompaktbetriebsanleitung

Kontinuierliche Gasanalyse In-situ Laser-Gasanalysatoren TÜV und MCERTS-Zusatz für die Betriebsanleitung des Kompaktbetriebsanleitung Kontinuierliche Gasanalyse In-situ Laser-Gasanalysatoren Kompaktbetriebsanleitung 1 Analysatoren LDS 6 für NH3/H2O, NH3 und H2O mit TÜV/MCERTS-Zulassung 1.1 Betriebsanforderungen Bitte beachten Sie: 1.

Mehr

Bedienungsanleitung SENSOR TESTPAK Prüfgerät für DC-Sensoren E / / 2017

Bedienungsanleitung SENSOR TESTPAK Prüfgerät für DC-Sensoren E / / 2017 Bedienungsanleitung SENSOR TESTPAK Prüfgerät für DC-Sensoren E18401 80269403 / 00 09 / 2017 1 Verwendete Symbole Handlungsanweisung > Reaktion, Ergebnis Querverweis Wichtiger Hinweis Fehlfunktionen oder

Mehr

Thermostat/Temperaturwächter

Thermostat/Temperaturwächter Seite 1 von 8 Thermostat/Temperaturwächter Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Eigenschaften... 2 2.1 Grundlegende Eigenschaften... 2 2.2 Schaltverhalten... 3 3. Programmierung... 4 3.1 Programmierung

Mehr

Montageanleitung M-Bus Repeater AMB8466-M-RP1 Art.-Nr

Montageanleitung M-Bus Repeater AMB8466-M-RP1 Art.-Nr Montageanleitung M-Bus Repeater AMB8466-M-RP1 Art.-Nr. 40442 Version 1.7 1 Überblick Die Benutzerschnittstelle des AMB8466-M-RP1 besteht aus 3 LEDs, einem Taster sowie 2 Drehkodierschaltern. Der Taster

Mehr