Dampferzeugerreinigung mit Infraschall

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dampferzeugerreinigung mit Infraschall"

Transkript

1 Martin Ellebro 1. Reinigungsanwendungen Infraschall Akustische Modellierung Technik des Infraschallreinigers Vergleich mit Schallhörnern Potenzielle Einsparungen bei Infraschallreinigung Fallstudien Zusammenfassung... Das Unternehmen Infrafone, mit Hauptsitz in Stockholm, Schweden, verwendet seit über 30 Jahren Infraschall als Rußreinigungsmethode und hat Infraschall-Reinigungsanlagen auf 65 Abfall- und Biobrennstoffheizkraftwerken (die meisten davon während der letzten 8 Jahre), 11 Kohle-Heizkesseln und 900 Offshore-Einrichtungen angebracht. Die technische Entwicklung hat zu einem sehr leistungsfähigen Produkt und einer einzigartigen akustischen Modellierungs-Software geführt. Infraschallreinigung erhöht die Effizienz, Verfügbarkeit und Lebensdauer von Offshore- und Industrie-Kesseln. Dieser Beitrag beschreibt die Eigenschaften von Infraschall und der Technologie der Ausrüstung. Vergleiche mit anderen Reinigungsmethoden, wie Dampfrußblasen und Reinigung mit hörbarem Schall werden durchgeführt. Es werden anhand einiger Anlagen die Reinigungsleistung und die erreichten Einsparungen zusammengefasst. 1. Reinigungsanwendungen In Kraftwerken und Heizkraftwerken wird die Infraschalltechnologie vor allem als ein kostengünstiges Reinigungsverfahren verwendet, meist für Economizer, Röhrenluftvorwärmer, Katalysatoren, Kanäle, Elektrofilter und Ljungström-Luftvorwärmer. Das Reinigen von Überhitzern ist möglich, wenn die Rußablagerungen nicht klebrig sind. Ablagerungen an Wärmeaustauschflächen besitzen sehr unterschiedliche Eigenschaften für unterschiedliche Brennstoffe und in verschiedenen Teilen eines Kessels. Bei hoher Temperatur geschmolzene Komponenten wie Alkalichloride, Blei- und Zinkchloride ergeben klebrige Asche in den Rohrbündeln und an anderen Wärmeaustauschflächen. 1

2 Bei einer für Economizer typischen Abgastemperatur ist die Klebrigkeit der Asche gering, was eine effiziente Reinigung mit Infraschall erlaubt. Bei Brennstoffen mit relativ trockenen Ablagerungen wie Kohle oder z.b. eine Mischung aus Holzspänen und Torf kann Infraschall effizient genug sein, um das einzige erforderliche Reinigungsverfahren auszumachen, so auch für Überhitzer und Temperaturen bis etwa 800 C. Für Biomassebrennstoffe mit niedrigem Alkaligehalt, wie Hackschnitzel, Rinde, Baumkronen und Astwerk kann Infraschall bei Temperaturen unterhalb von etwa 500 C erfolgreich zur Reinigung angewendet werden. Eine Ausnahme stellen Rauchrohrkessel dar, bei denen Infraschall bis etwa 800 C erfolgreich verwendet werden kann, da die Infraschallintensität in solchen Heizkesseln aufgrund des geringen Querschnitts der Rohre sehr groß wird. Für Brennstoffe aus Abfall, die Pb und Zn enthalten, enthält die Asche bei bis zu ~260 C geschmolzene Komponenten, die zu einer erhöhten Klebrigkeit der Ablagerungen führen. Unterhalb dieser Temperatur kann Infraschall die Notwendigkeit anderer Reinigungsmethoden eliminieren, jedoch werden über ~260 C oft komplementäre Methoden erforderlich, z. B. Dampfrußbläser, aber deren Anwendung kann in der Regel bis etwa 500 C drastisch reduziert werden. 2. Infraschall Der Infraschallreiniger wird in der Regel an der Spitze eines Economizers angebracht. Ein, oder in einigen Fällen zwei Infraschallreiniger genügen meist, um einen großen Reinigungsbereich abzudecken, wie einen ganzen Economizer oder sogar Economizer und Luftvorwärmer. Der große Reinigungsbereich resultiert aus der langen Wellenlänge von Infraschall. Die Frequenz des Schalls hängt mit der Wellenlänge l zusammen, gemäß dem Ausdruck l = c/f, wobei c die Schallgeschwindigkeit darstellt. Daher haben hohe Schallfrequenzen kurze Wellenlängen und niedrige Schallfrequenzen lange Wellenlängen. Bei der Infraschallreinigung werden typischerweise etwa 20 Hz verwendet, mit einer Wellenlänge von etwa 20 m. Vom Standpunkt der Reinigung aus besitzt niederfrequenter Schall mehrere Vorteile. Einer besteht darin, dass Infraschall omnidirektional ist, sich also in alle Richtungen ausbreitet. Darüber hinaus ist bei diesen Frequenzen die Schallabsorption in Rohrbündeln sehr gering. Dies bedeutet, dass der von Infraschallreinigern erzeugte Schall alle Teile eines Rohrbündels in zum Beispiel einem Economizer erreichen kann, was in vielen Fällen einen geringeren und stabileren Differenzdruck bedeutet, verglichen mit Dampfrußblasen. Eine dritte Eigenschaft des Infraschalls, die aus Sicht der Rußreinigung vorteilhaft ist, ist der hohe Grad der Turbulenz, den Infraschall im Abgasstrom erzeugt. Bei Wärmetauschern in Kraftwerken sind die typischen Abgasgeschwindigkeiten niedrig und der Abgasstrom besitzt eine geringe Turbulenz. Dies führt zu Bereichen mit sehr geringen Abgasgeschwindigkeiten in der Nähe der Oberfläche der Rohrbündel. Rußpartikel sammeln sich in diesen Bereichen mit niedriger Gasgeschwindigkeit und wachsen mit der Zeit zu großen Ablagerungen. Für eine effiziente Entfernung der Rußpartikel an den Wärmetauschern oder anderen Oberflächen mit Infraschall muss die Partikelverlagerung des Abgases maximiert werden. Die Partikelverlagerung ist die Größe, die mit der Entfernung der Bewegung der Teilchen zusammenhängt, wenn sie durch eine Schallwelle angeregt werden. Die Partikelverlagerung ist umgekehrt proportional zur Frequenz. Also führt niederfrequenter Schall wie der Infraschall zu einer großen Partikelverlagerung. Die Schwingung mit großer Partikelverlagerung erzeugt ein hohes Maß an Turbulenz im Abgas, und diese große Turbulenz um die Rohre eines Wärmetauschers hilft dabei, die Oberfläche des Rohres sauber zu halten. Bild 1: Laminare Strömung Bild 2: Turbulente Strömung Der Infraschall wird nur alle paar Minuten für ein paar Sekunden erzeugt. Dies bedeutet, dass die durch die Schallwelle erzeugte Turbulenz typischerweise nur 1 2 Sekunden besteht. Das System ist eine kontinuierliche und trockene Reinigungsmethode vor Ort, da sie alle paar Minuten durchgeführt wird. Die Infraschallreiniger können keine Oberflächen säubern, bei denen die Rußablagerungen klebrig oder hart sind. Die Infraschallreiniger halten bereits gereinigte Oberflächen sauber. Zusammenfassend sind die wichtigsten Vorteile der Verwendung von Infraschall zur Reinigung: große Wellenlängen, geringe Schallabsorption, Omnidirektionalität, große Partikelverlagerung, hohe Turbulenz, Trockenreinigungsmethode, nicht abrasiv, kontinuierliche Reinigungsmethode. 3. Akustische Modellierung Ein entscheidender Teil des Erfolgs der Infraschallreinigung ist die akustische Modellierungssoftware, die für die Simulation der Schallausbreitung im Detail verwendet wird. Für jeden Heizkessel, für den ein Infraschallreiniger installiert werden soll, wird ein akustisches Modell entworfen. Alle Abmessungen des Kessels und der Wärmetauscher werden in dieses Modell eingeführt. 2 3

3 Martin Ellebro Die Verteilung der Abgastemperatur und die Abgasgeschwindigkeit werden ebenfalls eingetragen, da diese mit der Wellenlänge des Schalls und die Dämpfung der Schallenergie in den Rohrbündeln verbunden sind. Durch die Verwendung des akustischen Modells ist es möglich, die optimale Einbaulage, die optimale Größe und Anzahl der Infraschall-Reiniger und die Frequenz des Schalls zu wählen, um die gewünschte akustische Leistung im gewünschten Reinigungsbereich zu erhalten. Der Pulsator ist die Komponente, die die Luftimpulse produziert, welche den Infraschall erzeugen. Der Pulsator besteht aus einem Zylinder, einem Kolben und einer Titanfeder. Das axial mechanisch bewegte System ist sehr einfach und es ist leicht zu warten. Es sind keine Drehmechanismen beteiligt und es sind keine elektrischen oder elektronischen Instrumente erforderlich. Das Modell wird immer durch Schalldruckpegelmessungen im Kessel bestätigt. Pulsator Resonanzkammer Befestigungssockel Resonanzrohr Diffusor Reinigungswirkung Bild 3: Grafische Darstellung des akustischen Modells 4. Technik des Infraschallreinigers Der Infraschallreiniger besteht aus einem Befestigungssockel, einem Diffusor, einem Resonanzrohr, Resonanzraum und einem Pulsator. Der Befestigungssockel ist direkt mit der Abgasleitung verschweißt. Das Resonanzrohr kann in verschiedenen Formen ausgeformt werden, passend zur Einbaulage und Umgebung. Die Frequenz des Infraschalls kann mit einer bewegliche Platte innerhalb der Resonanzkammer fein eingestellt werden. Die Gesamtlänge des Infraschallreinigers kann eingestellt werden, um die gewünschte Frequenz einfach durch Bewegen der Resonanzplatte entlang der Resonanzkammer zu erhalten. Der Pulsator ist auf der Oberseite der Resonanzplatte platziert und an eine Druckluftquelle angeschlossen. Die Druckluft sollte einen Druck von 6 8 bar(g) aufweisen. 4 Bild 4: Infraschallreiniger Bild 5: Zwei Infraschallreiniger auf Economizern Eine einzigartige Funktion des Infraschallreinigers ermöglicht die Autoregulierung des Pulsators durch die positiven Rückmeldungen, die die reflektierten Schallwellen im Resonanzrohr produzieren. Auf diese Weise erzeugt der Infraschallreiniger stets die maximale Schallleistung, unabhängig von Lastwechseln und Änderungen der Abgastemperatur im Kessel. Ohne positive Rückkopplung bedeutet eine Veränderung der Temperatur im Inneren des Kessels um einige Grade eine Abnahme der durch den Infraschallreiniger emittierten akustischen Leistung. Die erzeugte akustische Leistung ist proportional zum Quadrat der Querschnittsfläche am offenen Ende eines Infraschallreinigers. Der Durchmesser des Befestigungssockels des größten und kraftvollsten Infraschallreinigers beträgt mm. Der Infraschallreiniger ist sehr mächtig, daher werden generell Verstärkungen rund um die Befestigung an der Kesselwand empfohlen, um jede Bewegung des Infraschallreinigers zu verhindern. Ein Schwingungsdämpfer, der auf die verwendete Frequenz abgestimmt ist, wird verwendet, sodass die auf den Kessel übertragenen übertragenen Schwingungen niedrig gehalten werden. Außerdem ist die Verwendung einer automatischen Steuerung, die die Betriebszeit des Infraschallreinigers minimiert, entscheidend für die Erzielung hoher und vibrationsarmer Reinigungseffekte. 5

4 5. Vergleich mit Schallhörnern Schallhörner verwenden Schall im hörbaren Frequenzbereich. Die Schallhörner verwenden typischerweise Schallfrequenzen in der Größenordnung von einigen hundert Hz. Dies bedeutet, dass aufgrund der kurzen Schallwellenlängen die Fläche, die sie sauber halten können, klein ausfällt. Bild 6: Links: Niederfrequenter Schall lange Wellenlänge und große Reichweite. Rechts: Hochfrequenz kurze Wellenlänge und kurze Reichweite Darüber hinaus sind die Tonfrequenzen, die die Schallhörner verwenden, nicht omnidirektional und die Schallabsorption ist für diesen Schallfrequenzbereich viel höher als für den Infraschall. Aus diesem Grund erzeugen die Schallhörner nur eine lokale Reinigungswirkung in der Nähe der Einbaulage. Aufgrund des begrenzten Reinigungsbereichs müssen mehrere Schallhörner installiert werden. Damit verglichen werden nur ein oder in manchen Fällen zwei Infraschallreiniger installiert, die einen großen Reinigungsbereich abdecken. Ferner begrenzt der große Abstand von den Einbaulagen an der Wand bis zum mittleren Bereich von z.b. einem Economizer die Größe des Querschnitts des Reinigungsbereichs. Bei Infraschallreinigung ist die Tonfrequenz sehr gering, typischerweise Hz. Ein wesentlicher Vorteil der Verwendung von Infraschall im Vergleich zur Verwendung hörbarer Frequenzen ist, dass der erzeugte Rauschpegel viel geringer ist. Schallhörner verwenden oft Tonfrequenzen von Hz. Der Grund dafür, dass höhere Frequenzen als stärker störend wahrgenommen werden, ist, dass das menschliche Ohr gegenüber höheren Frequenzen empfindlicher ist. Das ist auch der Grund für die Verwendung der db(a)-skala bei der Messung von Geräuschen. Die db(a)-skala ist der Schalldruckpegel in db, gewichtet nach der Empfindlichkeit des menschlichen Ohres. Der Unterschied zwischen ungewichtetem db und db(a) wird in Bild 8 gezeigt. db (A) bei 120 db Frequenz Hz Bild 8: Der Unterschied zwischen ungewichteten db und db(a), eine Veranschaulichung, warum niedrigere Schallfrequenzen für einen gegebenen Schalldruckpegel weniger störend wirken; in dieser Abbildung werden db(a) entsprechend einem ungewichteten Schalldruckpegel von 120 db dargestellt; bei 25 Hz erhält man 75 db(a); bei Hz ergeben sich für den gleichen Schalldruck etwa 110 db(a) Partikelverlagerung mm Potenzielle Einsparungen bei Infraschallreinigung Geringere Betriebs- und Wartungskosten Einsparungen beim Einsatz von Dampfrußblasen oder Kugelregenreinigung, Eingesparter Dampf kann für eine erhöhte Produktion von Elektrizität verwendet werden, Einsparungen beim Ersatz von Rohren in Wärmetauschern durch verlängerte Lebensdauer der Rohre. Stabiler Differenzdruck Δp bedeutet: Bild 7: Berechnete Partikelverlagerung erzeugt durch einen Infraschall-Generator auf einem vertikalen Katalysator (links) und einem Schallhorn direkt über der ersten Schicht der Katalysatorelemente (rechts; das Schallhorn bietet eine viel geringere Reichweite sowie eine kleinere Partikelverlagerung; dies ist der Grund für die effiziente umfassende Reinigungswirkung des Infraschalls verglichen mit der lokalen Reinigungswirkung des hörbaren Schalls, den die Schallhörner erzeugen) weniger Ausfälle, erhöhte Verfügbarkeit, höhere Energieproduktion, weniger Ausfälle, mehr verbrannte Abfälle, weniger Ausfälle, verbesserte Arbeitsumgebung, reduzierter Ventilatorstromverbrauch. 6 7

5 Martin Ellebro Geringeres Risiko für hohe Abgasgeschwindigkeiten in lokalen Bereichen Einsparungen beim Ersatz von Rohren in Wärmetauschern durch verlängerte Lebensdauer der Rohre. Sauberer Katalysator und Elektrofilter Einhaltung der Umweltvorschriften, Einsparungen bei Ersatz des Katalysators durch verlängerte Lebensdauer. Dampfrußblasen und Kugelregenreinigung können aufgrund des lokalen Staudrucks teure Schäden an den Rohren z.b. eines Economizers verursachen. Das dem Abgas hinzugefügte Wasser bei Dampfrußbläsern verschlimmert die Situation weiter durch die erhöhte Korrosion und aufgrund der Tatsache, dass Salzsäure erzeugt wird, wenn Chlorid vorhanden ist. Für Bereiche mit Abgastemperaturen, die typisch für z.b. Economizer sind und trockenen Ablagerungen wird die Infraschall-Technologie dem Dampfrußblasen vorgezogen, da der Infraschall keine Schäden an den Rohren verursacht. Dies aufgrund der Tatsache, dass es ganz und gar eine Trockenreinigungsmethode darstellt und dass keine Vibrationskräfte auf die Rohren entstehen. Dank der sehr langen Wellenlänge von Infraschall ist der Schalldruck auf der zugewandten Seite der gleiche wie auf der abgewandten Seite eines Rohres, sodass keine resultierenden Bild 9: Wasserrohre mit durch Dampfruß- Nettokräfte erzeugt werden. blasen verursachten Schäden Erosionsschäden treten manchmal an Rohren z.b. eines Economizers auf, da das Dampfrußblasen manchmal nicht die ganzen Rohrbündel erreichen kann. Folglich ist die Abgasgeschwindigkeit dort erhöht, wo das Rohrbündel nicht durch Ablagerungen blockiert ist und der Verschleiß an den Rohren nimmt in diesen Bereichen zu. Bild 10: Der Dampf wird teilweise durch die Rohre blockiert, was die Reinigungswirkung tiefer im Rohrbündel reduziert 8 Wo der Dampf auf ein Rohr trifft, ist die Oberfläche häufig zu blankem Metall gereinigt, was die Materialkorrosion in diesen Bereichen erhöht. Bei der Verwendung von Infraschall-Technologie wird die Lebensdauer der Rohre erhöht, da eine dünne Schicht aus Staub auf dem Rohr verbleibt, welche das Rohrmaterial vor korrosiven Komponenten des Abgases schützt. Wenn es um die Reinigung von Katalysatorelementen geht, stellt der Verschleiß durch Dampfrußblasen oftmals ein großes Problem dar. Die Infraschall-Technologie eignet sich aufgrund des nicht vorhandenen Verschleißes, der umfassenden Reinigungswirkung und des niedrigen Geräuschpegels, sehr gut für diese Anwendung. Bild 11: Foto von schmutzigen Katalysatorelementen des Frachters Birka Exporter ohne den Einsatz von Infraschall-Technologie Bild 12: Fünf Birka-Schiffe haben heute Infraschall-Generatoren als einzige Reinigungseinrichtung für den Katalysator, was in so sauberen Elementen resultiert wie in diesem Foto der Birka Paradise Bei Verwendung von Dampfrußblasen wird ein Teil des erzeugten Dampfes vom Dampfrußbläser verbraucht. Ein reduzierter Verbrauch von Dampf für die Dampfrußbläser führt zu einer erhöhten Produktion von Strom und/oder reduziertem Brennstoffverbrauch, sodass der Kesselwirkungsgrad steigt. Ein weiteres Szenario ist, dass die Infraschall-Technologie die Rohrbündel sauberer halten kann als bei der Verwendung von Dampfrußblasen, Kugelregen-Reinigung oder Druckluftrußblasen, was den Wirkungsgrad des Kessels erhöht. Die anderen Reinigungsmethoden besitzen manchmal nur eine lokale Reinigungswirkung und reinigen nicht die gesamten Rohrbündel. Der Dampf- oder Druckluftstrahl trifft auf die erste Röhrenreihe und verliert seine Reinigungswirkung tiefer im Rohrbündel oder an den Wänden. Im Gegensatz dazu besitzt der Infraschall auch bei Rippenrohren die gleiche Intensität im gesamten Rohrbündel. Schall wird nur durch Objekte mit einer Größe vergleichbar mit der Wellenlänge des Schalls abgeschirmt. Da Infraschall eine sehr lange Wellenlänge besitzt, ist die Dämpfung der Schallenergie beim Passieren eines Rohrbündels sehr gering. 9

6 Temperatur C Bild 13: Rippeneconomizer auf einem Biokraftstoffkessel, der nur mit Infraschallreinigung sauber gehalten wird Bild 14: Ganze Rohrbündel gereinigt Für einige Kessel muss die Leistung vor und während dem Dampfrußblasen reduziert werden. Dies ist notwendig, um in der Lage zu sein, das aufgrund der Zugabe von Dampf erhöhten Abgasvolumen zu hantieren. Einige Kessel sind empfindlich für solche Anpassungen der Kessellast, so wird im schlimmsten Fall die Kontrolle über den Betrieb des Kessels verloren gehen und der Kessel muss vorübergehend abgeschaltet werden. Die Infraschall-Technologie ist mit einer Zykluszeit von nur ein paar Minuten viel kontinuierlicher als z.b. Dampfrußblasen. Das Resultat ist häufig ein niedrigerer und stabilerer Differenzdruck über den Rohrbündeln als mit Dampfrußblasen dank des kurzen Reinigungszyklus und der Tatsache, dass alle Teile des Rohrbündels gereinigt werden. Differenzdruck Pa Bild 16: Abgastemperatur Ideale Abgastemperatur Stabilisierte Abgasauslasstemperatur des Economizers auf einem Biokraftstoffkessel; das Infraschallsystem wurde im Sommer des Jahres 2011 installiert und gleichzeitig der Economizer ausgetauscht 7. Fallstudien Fallstudie, EON Norrköping P14, Schweden, 75 MW th CFB Kessel Dezember Inbetriebnahme: 2006 Reinigungsbereich: Vertikaler Economizer Dezember 2010 Brennstoff: Industrie-/Hausmüll Dampfrußblasen 3 4 Mal/Tag auf 1 Mal/Woche reduziert, erhöhte Produktion von Elektrizität, Bild 15: Differenzdruck über dem Verdampfer auf einem Müllheizkraftkessel; das Infraschall- System wurde 2008 installiert; ein niedrigerer und stabilerer Differenzdruck wurde erreicht und Dampfrußblasen wurden um 75 % reduziert weniger Verschleiß am Economizer-Rohrbündel, niedrigerer und stabilerer Differenzdruck Δp als mit Dampfrußblasen 3 Mal/Tag

7 Abgastemperatur C 850 ºC CONV CONV SH 1 SH 1 SH 2 SH ºC Feb 2003 Feb 2004 Feb 2005 Feb 2006 Feb 2007 Feb 2008 Feb 2009 Feb 2010 Feb 2011 Feb 2012 Infraschallreiniger 350 ºC ECO 6 ECO 5 ECO 4 ECO 3 ECO 2 ECO ºC Anzahl Dampfrußblasen pro Woche Abgastemperatur Eco Abgastemperatur Eco Austritt Anzahl Dampfrußblasen pro Woche Bild 17: EON Norrköping CFB-Kessel mit dem Infraschallreiniger auf der Oberseite des Economizers Bild 18: Dampfrußblasen im Müllheizkraftkessel P14 Norrköping; das Infraschallsystem wurde im Herbst 2006 installiert Fallstudie, SYSAV-Kessel 1&2 Malmö, Schweden, 2x29MW th Rostfeuerung Inbetriebnahme: 2008 & 2009 Reinigungsbereich: Vertikaler Verdampfer und Economizer Brennstoff: Industrie-/Hausmüll Kugelregenreinigung des Economizers (Abgastemperatur 420 C 170 C) wurde abgeschaltet, niedrigerer und stabilerer Δp über dem Economizer als mit Kugelregenreinigung, die Abgasaustrittstemperatur aus dem Verdampfer ist geringer und stabiler, die Rußablagerungen im Hochtemperaturbereich (Abgastemperatur 680 C 600 C) des Verdampfers sind nun weicher und deren Aufbau dauert länger. Inbetriebnahme: 2009 Fallstudie, VAFAB Köping, Schweden, 12 MW th Rostkessel Reinigungsbereich: Vertikaler Verdampfer und Economizer Brennstoff: Industrie-/Hausmüll Leistung Verdampfer: die Dampfrußbläser im Abgastemperaturbereich 470 C bis 200 C wurden abgeschaltet. Vorher 3 Mal/Tag ausgeführt, Δp ist niedriger als mit Dampfrußblasen 3 Mal/Tag. Leistung Economizer: mit den zuvor installierten Luftreinigungslanzen stieg die Abgastemperatur rasant an, mit Installation der Infraschall-Technologie wurden die Luftreinigungslanzen abgeschaltet und Δp und Austrittstemperatur sind jetzt die ganze Saison über auf einem stabilen niedrigen Niveau, Inbetriebnahme: 2010 Reinigungsbereich: Vertikaler Economizer Brennstoff: Industrie-/Hausmüll Fallstudie, EON Mora, Schweden, 8 MW th Rostfeuerung der Kessel ist seit fast drei Jahren in Betrieb (seit Anfang 2011), ohne dass eine manuelle Reinigung des Economizers erforderlich ist, 12 13

8 Δp ist immer noch gering und stabil, die Differenztemperatur ist immer noch hoch und stabil, keine weiteren Rußreinigungsvorrichtungen installiert. Fallstudie, EVO Offenbach, Deutschland, 2x110 MW el Inbetriebnahme: 1993, 1994, 1995, 1996 Reinigungsbereich: 2 x Röhrenluftvorwärmer, 2 x Economizer, 2 x Überhitzer Brennstoff: Kohle Am Anfang wurden keine Rußreinigungsvorrichtungen installiert. Ablagerungen reduzierten die Wärmeübertragung erheblich. Seit der Installation von Infraschallreinigern sind die Reinigungsergebnisse in beiden Kesseln sehr gut. Durch Verstopfung verursachte Lastwechsel stellen kein Problem mehr dar und der thermische Wirkungsgrad ist um 1,5 % erhöht. Fallstudie, Vattenfall Hamburg Tiefstack, Deutschland, 2x150 MW el Inbetriebnahme: 1997, 1999 Reinigungsbereich: 2 x wabenförmige SCR-Katalysatoren auf zwei identischen Kesseln Brennstoff: Steinkohle Seit der Installation Ende der 1990er Jahre wird die ganze Betriebssaison über der Druckabfall über beide Katalysatoren stabil gehalten. Infraschallreinigung ist die einzige Rußreinigungsausrüstung für die Katalysatoren. 8. Zusammenfassung Infraschallreinigung ist ein kostengünstiger Weg, um saubere Niedrigtemperaturbereiche zu erhalten wie Economizer, Luftvorwärmer, Katalysatoren usw. Die Technik beseitigt oder reduziert die Notwendigkeit anderer Reinigungsmethoden wie Dampfrußblasen, Kugelregenreinigung, Luftrußblasen, Sprengreinigung oder manuelle Reinigung stark. Die Kapitalrendite ist in der Regel kurz, dank beispielsweise höherer Verfügbarkeit, gesteigerter Produktion oder reduziertem Brennstoffverbrauch. Installations-, Betriebs- und Wartungskosten sind gering, da nur eine geringe Anzahl von Einzelteilen installiert wird. 14

Dampferzeugerreinigung mit Infraschall

Dampferzeugerreinigung mit Infraschall Dampferzeugerreinigung mit Infraschall Dampferzeugerreinigung mit Infraschall Martin Ellebro 1. Reinigungsanwendungen...215 2. Infraschall...216 3. Akustische Modellierung...217 4. Technik des Infraschallreinigers...218

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentation Das ist Infrafone Begründet in 1978 Hauptsitz in Stockholm, Schweden Infrafone verwendet Infraschall als Russreinigungsmethode um die Kesselverfügbarkeit, Wirkungsgrand und Lebensdauer

Mehr

Creating value with infrasound INFRASCHALL-RUSSREINIGUNGSSYSTEM

Creating value with infrasound INFRASCHALL-RUSSREINIGUNGSSYSTEM Creating value with infrasound INFRASCHALL-RUSSREINIGUNGSSYSTEM Verfügbarkeit, Wirkungsgrad und Lebensdauer des Kessels verbessern Basierend auf der Kraft des Infraschall bietet Infrafone Rußreinigungslösungen

Mehr

Schallreinigung für thermische Kraftwerke und Heizkessel

Schallreinigung für thermische Kraftwerke und Heizkessel Schallreinigung für thermische Kraftwerke und Heizkessel Sonoforce und Insonex von Kockum Sonics Kockum Sonics Die Gründung von Kockum Sonics geht zurück auf das Jahr 1870, als die Kockums Schiffswerft

Mehr

MSM MINI 2, ,5 kw

MSM MINI 2, ,5 kw SCHRAUBENKOMPRESSOR MSM MINI 2,2-3 - 4-5,5 kw D Produkteigenschaften MINI Schalldruckpegel Wartung Abmessungen Energiebedarf MAXI Leistung Technologie Liefermenge Schalldämpfung Zuverlässigkeit Verbrauch

Mehr

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug Ing. LAMMER Christian Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Fachabteilung 17C Leiter des Referates SEL schall-und erschütterungstechn. ASV

Mehr

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch Theoretische Grundlagen Was ist Lärm? Um das Phänomen Lärm verstehen zu können und um sich im Dschungel der später verwendeten Fachausdrücke nicht zu verlieren, sollte man über die wesentlichen physikalischen

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Untersuchung von stehenden Wellen 1. Versuchsziel Bringt man zwei ebene Wellen gleicher Amplitude und Frequenz, aber entgegengesetzter

Mehr

TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN der A2 PANELS für ELEKTRISCH FERNGESTEUERTE MONITORE

TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN der A2 PANELS für ELEKTRISCH FERNGESTEUERTE MONITORE TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN der A2 PANELS für ELEKTRISCH FERNGESTEUERTE MONITORE Allgemeine Beschreibung Die ferngesteuerten Monitore gibt es für Schaum-/ Wasserdurchflussraten von 50 bis 30000 l/min und

Mehr

ARTIC2SP/4SP. Installation und Betrieb ALLGEMEINE INFORMATIONEN WERKZEUGE TECHNISCHE DATEN ABMESSUNGEN INSTALLATIONS-ARTEN VERPACKUNG

ARTIC2SP/4SP. Installation und Betrieb ALLGEMEINE INFORMATIONEN WERKZEUGE TECHNISCHE DATEN ABMESSUNGEN INSTALLATIONS-ARTEN VERPACKUNG ALLGEMEINE INFORMATIONEN WERKZEUGE TECHNISCHE DATEN ABMESSUNGEN INSTALLATIONS-ARTEN VERPACKUNG MONTAGE UND INSTALLATION DES MECHANISMUS/MOTOREN 3 JUSTIERUNG /ENDE EINSCHLAG 5 NOTENTRIEGELUNG 6 ARTICSP/4SP

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ»

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ» Wie breitet sich Schall aus? Was ist der akkustische Unterschied zwischen einem Ton und einem Geräusch? Was gibt die Frequenz an? Was gibt der Schalldruck an? 443 Schallausbreitung 444 Ton - Geräusch 445

Mehr

Korrosionsbeständige Wärmetauscher in MVA s Eine rentable Investition zur Steigerung der Energieeffizienz ; Dipl.-Ing. Mariusz Maciejewski

Korrosionsbeständige Wärmetauscher in MVA s Eine rentable Investition zur Steigerung der Energieeffizienz ; Dipl.-Ing. Mariusz Maciejewski Korrosionsbeständige Wärmetauscher in MVA s Eine rentable Investition zur Steigerung der Energieeffizienz 04.03.2015; Dipl.-Ing. Mariusz Maciejewski Wallstein Gruppe - Start in 1989 - Umsatz im Jahr 2014

Mehr

Reinigung von Druckleitungen. Luft-Wasser-Spülung LW87"

Reinigung von Druckleitungen. Luft-Wasser-Spülung LW87 Reinigung von Druckleitungen mittels Luft-Wasser-Spülung LW87" MTA Messtechnik GmbH, St. Veit an der Glan MTA Messtechnik GmbH 1 MTA Messtechnik GmbH Service und Produkte für Trinkwasser, Abwasser, Kraftwerke

Mehr

ENTFERNUNG VON KRATZERN

ENTFERNUNG VON KRATZERN DIE ENTFERNUNG VON KRATZERN IN 5 SCHRITTEN ENTFERNUNG VON KRATZERN SAW360 System Leitfaden für Monteure 1. SCHRITT: VORBEREITUNG UND DIAGNOSE1 > Vorbereitung Reinigung Vor der Entfernung der Kratzer mit

Mehr

ULTRASCHALLREINIGUNG VON EINFACH UND GUT BIS PROFESSIONELL UND AUTOMATISIERT

ULTRASCHALLREINIGUNG VON EINFACH UND GUT BIS PROFESSIONELL UND AUTOMATISIERT EIGENBROD INDUSTRIESERVICE ULTRASCHALLREINIGUNG VON EINFACH UND GUT BIS PROFESSIONELL UND AUTOMATISIERT EIGENBROD INDUSTRIESERVICE ULTRASCHALL- REINIGUNGSTECHNIK UNSERE PRODUKTE. Ultraschallreinigungsanlagen.

Mehr

Die Nr. 1 für Energieeinsparungen auf Eisbahnen

Die Nr. 1 für Energieeinsparungen auf Eisbahnen Die Nr. 1 für Energieeinsparungen auf Eisbahnen REALice System für perfektes Eis Energieeinsparung und verbesserte Eisqualität Das REALice System hat 2 Komponenten: Die Spritzeinheit REALice r1x mit 2

Mehr

Informationen zu: Wie sind die verschiedenen LED Grow Lampen bei Messungen für Gärtnereien zu bewerten?

Informationen zu: Wie sind die verschiedenen LED Grow Lampen bei Messungen für Gärtnereien zu bewerten? Informationen zu: " LED Easdesy- Hydro Vario 50-210W " Allgemeine Informationen Lichtspektrum und Lichtwerte Anwendbare Modi und Beschreibung Verkabelung mit Zeitschaltuhren Leuchtmittelvergleiche Zusammenfassung

Mehr

Multec GmbH Drucktipps und Tricks für bessere Druckergebnisse von Multec

Multec GmbH Drucktipps und Tricks für bessere Druckergebnisse von Multec Drucktipps und Tricks für bessere Druckergebnisse von Multec Drucktipps 01/2014 multec GmbH 2014 Seite 1 INHALT 1 Drucktipps von Multec... 2 2 Druckteile mit verbesserter Oberfläche... 2 2.1 Hardware:

Mehr

Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band

Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band Wir haben die Lösung für Ihre speziellen Anforderungen Im Folgenden werden einige der vielen verschiedenen Anwendungsbereiche von Stahlbändern beschrieben.

Mehr

SCHRAUBENKOMPRESSOREN APS BASIC SERIE. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website

SCHRAUBENKOMPRESSOREN APS BASIC SERIE. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website SCHRAUBENKOMPRESSOREN APS BASIC SERIE Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website www.airpress.de Die APS Basic Serie enthält verschiedene Schraubenkompressoren mit einer Leistungsspanne von 2,2

Mehr

Für Wärme, Warmwasser und Strom

Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Mit unseren effektiv verknüpften Techniken sind Sie einen Schritt voraus! Elektrischer Strom eine der wichtigsten Energieformen.

Mehr

Drall-Luftauslass NWPP

Drall-Luftauslass NWPP Drall-Luftauslass Drall-Luftauslass Beim Drall-Luftauslass handelt es sich um einen Deckenauslass mit integriertem Anschlusskasten. Er ist für Räumlichkeiten wie Büros, Hotels, Krankenhäuser, Restaurants,

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

Industrie-Infrarotstrahler IR

Industrie-Infrarotstrahler IR Industrie-Infrarotstrahler Für große Gebäude mit hohen Decken Einsatzbereich -Wärmestrahler sind für das Voll- oder Zusatzheizen von Räumen mit großem Volumen und hohen Decken geeignet. Diese Strahler

Mehr

OBERSCHWINGUNGEN? EINFACH AKTIV KOMPENSIEREN!

OBERSCHWINGUNGEN? EINFACH AKTIV KOMPENSIEREN! OBERSCHWINGUNGEN? EINFACH AKTIV KOMPENSIEREN! FRAKO Aktivfilter der OSF EZ-Series mit intelligentem Power Quality Management DAMIT ALLES ENTSPANNT LÄUFT Störungen durch Oberschwingungen sind ein wirtschaftliches

Mehr

KIGO Kühl-& Heizdecken. 11/2015

KIGO Kühl-& Heizdecken. 11/2015 KIGO Kühl-& Heizdecken Index 1. Energie Solaire SA 2. Technische Merkmale 3. Anwendungsgebiete 2 1. Energie Solaire SA: Einleitung: Neben den Aktivitäten im Bereich Solarthermie produziert und vermarktet

Mehr

Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2

Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2 Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2 Inhaltsverzeichnis Zusammengestellt von: Weiz Michel Lycée des Arts et Métiers (Luxembourg) 1. Grafische Symbole für Wärmekraftanlagen (ähnlich

Mehr

Auflösung Lautstärke. Wie groß ist der Schallpegel L 1 in db wenn die Intensität a) I = W/m² b) I = 4 x 10-7 W/m² beträgt?

Auflösung Lautstärke. Wie groß ist der Schallpegel L 1 in db wenn die Intensität a) I = W/m² b) I = 4 x 10-7 W/m² beträgt? Auflösung Lautstärke Wie groß ist der Schallpegel L 1 in db wenn die Intensität a) I = 10-10 W/m² b) I = 4 x 10-7 W/m² beträgt? a) 10-10 / 10-12 = 10 2 (20dB) b) 4 (6dB) x 10-7 (50dB) = 56 db Allgemeines

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik a: Generator 40 khz e: Maßstab b: AC-Verstärker f: Reflexionsplatte c: Ultraschallwandler 40 khz g: Oszilloskop d: Ultraschallwandler 40 khz 1. Versuchsziele In diesem Versuch soll das demonstriert und

Mehr

Rohrbündel-Wärmetauscher Typ WFU

Rohrbündel-Wärmetauscher Typ WFU Rohrbündel-Wärmetauscher Typ WFU Rohrbündel-Wärmetauscher Typ WFU. Bei heatsystems Rohrbündel-Wärmetauschern, Typ WFU, handelt sich um Hochleistungsapparate die nach dem Gegenstrom-Prinzip arbeiten. Die

Mehr

Kesselreinigung. Ergonomisch. schnell. sauber!

Kesselreinigung. Ergonomisch. schnell. sauber! Kesselreinigung Ergonomisch schnell sauber! 1 Fotos: www.shutterstock.de Warum spart Reinigen Geld? Bei der Verbrennung von Gas, Öl oder Biomasse entstehen Verbrennungsrückstände. Sie lagern sich an der

Mehr

Funk-Türklingel VBZ-001 Bedienungsanleitung. Bedienungsanleitung

Funk-Türklingel VBZ-001 Bedienungsanleitung. Bedienungsanleitung Funk-Türklingel VBZ-001 Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung 1. Wichtig 1) Lassen Sie keine Feuchtigkeit in den Summer zu bekommen. 2) Nicht zerlegen, zu reparieren und zu ändern. 3) vorsichtig Schraube

Mehr

EFFIZIENZ STEIGERN UND SCHADENSFÄLLE VERMEIDEN VON ABGASWÄRMETAUSCHERN

EFFIZIENZ STEIGERN UND SCHADENSFÄLLE VERMEIDEN VON ABGASWÄRMETAUSCHERN EFFIZIENZ STEIGERN UND SCHADENSFÄLLE VERMEIDEN VON ABGASWÄRMETAUSCHERN Vortrag im Rahmen des Fachsymposiums Biogasmotoren - Hamburg Dipl.-Ing. (FH) Timo Walter UNTERNEHMENSPROFIL Gegründet im Jahr 2000

Mehr

Schall. Bürgerinformation Windpark Hünxe und Hünxer Heide Seite 1

Schall. Bürgerinformation Windpark Hünxe und Hünxer Heide Seite 1 Schall Seite 1 Schutz vor Schall Bewertung von Gewerbelärm nach der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA-Lärm) Baugebietsart tags nachts Reines Wohn-, Erholungsbzw. Kurgebiet Allg. Wohngebiet

Mehr

Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid GmbH. Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen

Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid GmbH. Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid GmbH Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen Holzenergie Wegscheid Holzenergie Wegscheid GmbH produziert und vermarktet eine

Mehr

RUHE IM KARTON. Der DEco-Absorber WANDLÖSUNGEN

RUHE IM KARTON. Der DEco-Absorber WANDLÖSUNGEN RUHE IM KARTON Der DEco-Absorber WANDLÖSUNGEN DIE PATENT-LÖSUNG Die wesentliche Störung am Arbeitsplatz sind Gespräche. Um konzentriertes Arbeiten zu ermöglichen, muß eine Lösung an dieser Stelle ansetzen.

Mehr

Luft-Wasser Wärmepumpen

Luft-Wasser Wärmepumpen Luft-Wasser Wärmepumpen 1 Warum das Kita-Projekt Templari verfügt über eine langjährige Erfahrung mit Wärmepumpen im Wohnbereich und hat somit die tatsächlichen Bedürfnisse der Verbraucher im Premium-

Mehr

Der Schall. L p = 20 lg p p 0

Der Schall. L p = 20 lg p p 0 Der Schall Aufgabennummer: B_067 Technologieeinsatz: möglich erforderlich S Als Schalldruck p werden die Druckschwankungen eines kompressiblen Schallübertragungsmediums (üblicherweise Luft) bezeichnet,

Mehr

ND556 Mikroschritt-Endstufe

ND556 Mikroschritt-Endstufe ND556 Mikroschritt-Endstufe Die ND556 ist eine leistungsstarke Mikroschritt-Endstufe mit reiner Sinus Spannung. Besonders geeignet für Anwendungen wo extrem saubere Laufruhe und geringe Wärmeentwicklung

Mehr

Gas-Stand-Brennwertkessel Leistung: kw TRIGON XL. Kompakte Hochleistung

Gas-Stand-Brennwertkessel Leistung: kw TRIGON XL. Kompakte Hochleistung Gas-Stand-Brennwertkessel Leistung: 15 57 kw TRIGON XL Kompakte Hochleistung TRIGON XL flexibel für jede Anwendung Ein neuer Standard Der TRIGON XL stellt einen bedeutenden Schritt in der Heiztechnik dar.

Mehr

v= f x λ 344= f x 4 f= 86 Hz (Großes F) P= 1/f 1/ , s = 0,00001ms W= F x s W= 30 x 400 W= 12000Nm 12000J

v= f x λ 344= f x 4 f= 86 Hz (Großes F) P= 1/f 1/ , s = 0,00001ms W= F x s W= 30 x 400 W= 12000Nm 12000J Auflösung Wellen & Schwingungen Wenn eine Orgelpfeife für eine Wellenlänge von 4m konstruiert wird, welche Frequenz wird dann ihr Klang haben? (T = 20 ) v= f x λ 344= f x 4 f= 86 Hz (Großes F) Wenn die

Mehr

Lötanleitung Mit dieser Anleitung erhalten Sie eine Einführung, wie Sie die bestimmten Komponenten richtig löten.

Lötanleitung Mit dieser Anleitung erhalten Sie eine Einführung, wie Sie die bestimmten Komponenten richtig löten. Lötanleitung Mit dieser Anleitung erhalten Sie eine Einführung, wie Sie die bestimmten Komponenten richtig löten. Ausrüstung Sie benötigen folgende Ausrüstung: - Lötkolben Basislötkolben Regulierbarer

Mehr

ZDB Heizkessel Katalog 2011

ZDB Heizkessel Katalog 2011 Heizkessel Katalog 2011 HU26 Festbrennstoff- und Biomasse Heizkessel Steinkohle, Koks, Scheitholz. Leistungsgrössen von 12-72 kw geeignet für Wohnhäuser, Gärtnereien und Hallen. Der Zentralheizungskessel

Mehr

Der Weg zur Kraft-Wärme-Kopplung

Der Weg zur Kraft-Wärme-Kopplung Der Weg zur Kraft-Wärme-Kopplung Verschaffen Sie sich die Kontrolle über Ihre Energie Produktreihe September 2017 Die Power der Kraft-Wärme-Kopplung Mehr Stabilität ENER-G Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) hilft

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

Strom und Wärme selbst erzeugen. Die Brennstoffzelle mit höchster Effizienz.

Strom und Wärme selbst erzeugen. Die Brennstoffzelle mit höchster Effizienz. Strom und Wärme selbst erzeugen. Die Brennstoffzelle mit höchster Effizienz. Die Elcore Technologie. Bewährtes neu und zukunftsweisend gedacht. Nachhaltige Qualität, Effizienz und Wohnwert diese Formel

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Temperaturabhängigkeit der Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur.

Mehr

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3 Einführung in die Physik Schwingungen und Wellen 3 O. von der Lühe und U. Landgraf Elastische Wellen (Schall) Elastische Wellen entstehen in Flüssigkeiten und Gasen durch zeitliche und räumliche Veränderungen

Mehr

Solarthermische Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke Vorlesung: Nutzung erneuerbarer Energien Prof. Finkel Solarthermische Kraftwerke Das Aufwindkraftwerk Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 1 2. Funktionsweise... 1 2.1. Aufbau... 1 2.2. Entstehung der Luftströmung...

Mehr

Abgas Wärmetauscher für Ihre Heizung zur erheblichen Einsparung von Heizöl und anderen Brennstoffen

Abgas Wärmetauscher für Ihre Heizung zur erheblichen Einsparung von Heizöl und anderen Brennstoffen www.micfil.com 06263 4295988 ap@micfil.com Abgas Wärmetauscher für Ihre Heizung zur erheblichen Einsparung von Heizöl und anderen Brennstoffen Funktionsweise: Einbindung des Heizwasserrücklaufes in den

Mehr

ME742 Mikroschritt-Endstufe

ME742 Mikroschritt-Endstufe ME742 Mikroschritt-Endstufe Die ME742 ist eine leistungsstarke Mikroschritt-Endstufe mit reiner Sinus Spannung. Besonders geeignet für Anwendungen wo extrem saubere Laufruhe und geringe Wärmeentwicklung

Mehr

HOCH FLEXIBLER AKUSTISCHER KOMFORT

HOCH FLEXIBLER AKUSTISCHER KOMFORT Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) HOCH FLEXIBLER AKUSTISCHER KOMFORT Speziell für die Schalldämmung von Regenfallund Abwasserrohren entwickelt Dünne, aber leistungsstarke

Mehr

SAPOTEC Serie N HIGHLIGHTS: UNTERBRECHUNGSFREIE STROMVERSORGUNG. von 1-3 kva

SAPOTEC Serie N HIGHLIGHTS: UNTERBRECHUNGSFREIE STROMVERSORGUNG. von 1-3 kva UNTERBRECHUNGSFREIE STROMVERSORGUNG SAPOTEC Serie N von 1-3 kva Bei der Serie Amplon N handelt es sich um eine echte Online- Doppelwandler-USV, die Ihre kritischen Geräte mit einer zuverlässigen, stabilen

Mehr

Feste Fahrbahn und Lärm Gibt es hier Lösungen?

Feste Fahrbahn und Lärm Gibt es hier Lösungen? Feste Fahrbahn und Lärm Gibt es hier Lösungen? Dr. A. Buchmann, Universität Karlsruhe Kann Leiter der Abteilung die Eisenbahnwesen Schiene Universitätsprofessor Dr.-Ing. Eberhard Hohnecker unsere Verkehrsprobleme

Mehr

Banana Jet. Banana Jet. Ein revolutionär neues Konzept

Banana Jet. Banana Jet. Ein revolutionär neues Konzept Banana Jet Banana Jet Ein revolutionär neues Konzept Banana Jet ein revolutionär neues Konzept Banana Jet wurde in drei Straßentunneln getestet. Banana Jet generiert 30 45 % mehr Schub als herkömmliche

Mehr

Abwärme nutzen Kosten sparen! Orcan Energy AG München, Oktober 2018

Abwärme nutzen Kosten sparen! Orcan Energy AG München, Oktober 2018 Abwärme nutzen Kosten sparen! Orcan Energy AG München, Oktober 2018 Orcan Energy auf einen Blick Wir senken wirtschaftlich, schnell und flexibel Ihre Energiekosten! Platzsparende ORC-Kleinst-Kraftwerke,

Mehr

Sinac. Stationäre Generatoren für die induktive Erwärmung

Sinac. Stationäre Generatoren für die induktive Erwärmung Sinac Stationäre Generatoren für die induktive Erwärmung Stationäre Umrichter für Unternehmen im Wandel Die Sinac-Produktlinie von EFD Induction besteht aus komplett stationären Erwärmungssystemen. Jeder

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz von Frequenzumrichtern bei Vakuumpumpen in der Milchgewinnung

Untersuchungen zum Einsatz von Frequenzumrichtern bei Vakuumpumpen in der Milchgewinnung Untersuchungen zum Einsatz von Frequenzumrichtern bei Vakuumpumpen in der Milchgewinnung Dr. Michael Hubal, LWK Niedersachsen Einleitung und Zielsetzung Seit einigen Jahren werden bei Vakuumpumpen, die

Mehr

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools In einem idealen Hallraum, mit seinem diffusen Schallfeld, fällt der logarithmische Schallpegel linear mit der Zeit ab. Daher ist es sinnvoll, die akustischen Eigenschaften eines solchen Raumes durch einen

Mehr

Tontechnik 1. Schalldruck. Akustische Grundbegriffe. Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen Luftdrucks

Tontechnik 1. Schalldruck. Akustische Grundbegriffe. Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen Luftdrucks Tontechnik 1 Akustische Grundbegriffe Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Quelle: Michael Dickreiter, Mikrofon-Aufnahmetechnik Schalldruck Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen

Mehr

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS013/14 18.1.013 Diese Aufgaben entsprechen der Abschlußklausur, für die 1 ¾ Stunden

Mehr

Vorteile von WEIMA-Brikettierpressen: 1. Größerer Hydrauliköltank und große Pressenmechanik

Vorteile von WEIMA-Brikettierpressen: 1. Größerer Hydrauliköltank und große Pressenmechanik Vorteile von WEIMA-Brikettierpressen: 1. Größerer Hydrauliköltank und große Pressenmechanik Je größer der Hydrauliktank ist, desto länger dauert es, bis sich das Öl erhitzt was sich wiederum positive auf

Mehr

8. Akustik, Schallwellen

8. Akustik, Schallwellen Beispiel 2: Stimmgabel, ein Ende offen 8. Akustik, Schallwellen λ l = n, n = 1,3,5,.. 4 f n = n f1, n = 1,3,5,.. 8.Akustik, Schallwellen Wie gross ist die Geschwindigkeit der (transversalen) Welle in der

Mehr

Fachsymposium Biogasmotoren Abgaswärmetauscher, Ladeluftkühler Hamburg Steigenberger Hotel Treudelberg

Fachsymposium Biogasmotoren Abgaswärmetauscher, Ladeluftkühler Hamburg Steigenberger Hotel Treudelberg Herzlich Willkommen Fachsymposium Biogasmotoren Abgaswärmetauscher, Ladeluftkühler 05.09.2017 Hamburg Steigenberger Hotel Treudelberg ABX Energy Services GmbH Ralph Pasternak ABX Energy Services GmbH 1

Mehr

Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid. Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen

Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid. Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen Holzenergie Wegscheid Holzenergie Wegscheid GmbH produziert und vermarktet eine innovative

Mehr

WKK als Baustein zur Energiewende?

WKK als Baustein zur Energiewende? Dezentrale Stromproduktion: WKK als Baustein zur Energiewende? Referent: Daniel Dillier VR-Präsident IWK und Vize-Präsident V3E Seite 1 Ja, WKK ist «ein effizienter, ökologischer und sofort verfügbarer»

Mehr

ComEC VS Commercial Energy Controller Projektbericht Gewächshäuser Baruth, An der Birkenpfuhlheide

ComEC VS Commercial Energy Controller Projektbericht Gewächshäuser Baruth, An der Birkenpfuhlheide ComEC VS Commercial Energy Controller Projektbericht Gewächshäuser 15837 Baruth, An der Birkenpfuhlheide 10 10.05.2014 14.05.2014 1/7 Überblick Die Katz Biotech AG produziert im Massenzuchtverfahren Nutzinsekten

Mehr

Zentral-Wechselrichter für Anschluss an Mittelspannungsnetze

Zentral-Wechselrichter für Anschluss an Mittelspannungsnetze 74 75 Zentral-Wechselrichter für Anschluss an Mittelspannungsnetze Um den Gesamt-Wirkungsgrad der Anlage zu erhöhen, haben die Zentral- Wechselrichter HV-MT keinen integrierten Transformator. Diese Tatsache

Mehr

Gleichstromtechnik. Vorlesung 4: Strom und Stromdichte. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 4: Strom und Stromdichte. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Gleichstromtechnik Vorlesung 4: Strom und Stromdichte Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Ladungstransport in homogenen elektrischen Leitern Leiterausschnitt mit dem Kontrollquerschnitt

Mehr

Herausforderung Infraschall

Herausforderung Infraschall Herausforderung Infraschall Veranstaltung Windenergie und Infraschall am 04.07.2013 Dr. Snezana Jovanovic Potenziell sind alle Menschen tieffrequentem Schall ausgesetzt, da da dieser in in unserer heutigen

Mehr

2. Berechnen Sie anhand der beigefügten Korrektur-Tabelle den gesamten linearen Schallleistungs-Pegel!

2. Berechnen Sie anhand der beigefügten Korrektur-Tabelle den gesamten linearen Schallleistungs-Pegel! Übungen zur Technischen Akustik SS 13 Aufgabe 1: Ein leerer Raum mit kreisförmiger Grundfläche (Radius = 6m, Höhe = 3m) sei auf allen Flächen mit Ausnahme der Bodens mit einem Material (Absorptionsgrad

Mehr

HANDBUCH Akustische Reinigungssysteme

HANDBUCH Akustische Reinigungssysteme HANDBUCH Akustische Reinigungssysteme Sicherheitshinweise Installation Betrieb Service und Wartung www.aw-akustik.de info@aw-akustik.de 1. Sicherheitshinweise Die akustische Reinigung arbeitet mit starkem

Mehr

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl Ihr Partner für Blockheizkraftwerke Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl Auf unsere langjährige Erfahrung können Sie bauen! KIMMEL Energietechnik Ihr kompetenter Partner für BHKW KIMMEL Energietechnik das

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 1 1.1 Arten der Wärmeübertragung...3 1.2 Definitionen... 5 1.2.1 Wärmestrom und Wärmestromdichte... 5 1.2.2 Wärmeübergangszahl und Wärmedurchgangszahl...5

Mehr

Technische Einführung

Technische Einführung Schenken Sie blanken Zahlen, Zertifikaten oder Testberichten keinen Glauben, sondern dem gesprochenen Wort und der Vielfalt an Details bei Musikstücken Ihre Aufmerksamkeit Ihr Gehör belügt Sie nicht Nur

Mehr

Das Gehirn. Chemie Mechanik. Optik

Das Gehirn. Chemie Mechanik. Optik Hören Das Gehirn Chemie Mechanik Optik Hörbereich 20 20.000 Hz 10 3.000 Hz 20 35.000 Hz 1000 10.000 Hz 10 100.000 Hz 1000 100.000 Hz Hörbereich Menschliches Ohr: Wahrnehmbarer Frequenzbereich 16 Hz 20.000

Mehr

Wie man die Physik eines Autos versteht

Wie man die Physik eines Autos versteht EP-Klausur am 6.2.2008 Name, Vorname: Immatrik.Nr.: Studienrichtung: 1. Mechanik Gegeben sei ein Fahrzeug der Masse 1000kg. a) Wie groß ist die geleistete Arbeit und die mittlere Leistung, wenn das Fahrzeug

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Phased-Array-Prüfköpfe für die koppelmittelfreie Ultraschallprüfung

Phased-Array-Prüfköpfe für die koppelmittelfreie Ultraschallprüfung DGZfP-Jahrestagung 2018 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=23109 Phased-Array-Prüfköpfe für die koppelmittelfreie Ultraschallprüfung Andreas MÜCK 1, Stefan SCHEUNEMANN 2 1 SONOTEC Ultraschallsensorik

Mehr

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren)

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren) Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren) https://cuvillier.de/de/shop/publications/885 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Messbericht. HiFi Raum XX. Erstellt von XX. Datum der Messung: Februar 2015

Messbericht. HiFi Raum XX. Erstellt von XX. Datum der Messung: Februar 2015 Messbericht HiFi Raum XX Erstellt von XX Datum der Messung: Februar 2015 Verwendetes Equipment: - Norsonic Dodekaeder mit Verstärker - Messmikrofon KlarkTeknik 6051 - RME UC Interface - Lautsprecher des

Mehr

Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke. OJ51xx Laser / / 2010

Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke. OJ51xx Laser / / 2010 Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke OJ51xx Laser 704808 / 00 05 / 010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Verwendete Symbole...3 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...4 4 Montage...4 5

Mehr

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s Aufgabe 1: Wie schnell muss ein Wagen in einem Looping mit 8 m Durchmesser am höchsten Punkt sein, damit er gerade nicht herunterfällt? (im Schwerefeld der Erde) A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5

Mehr

Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99

Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99 Bedienungsanleitung Mikrofon SM-99 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts... 4 3. Einleitung...

Mehr

1 Eigenschaften von Schall

1 Eigenschaften von Schall 1 Eigenschaften von Schall 1.1Schalldruck und Pegel Schall ist eine periodische Druckschwankung, verursacht z.b. durch Sprechen, die sich in einem elastischen Medium ausbreitet. Physikalisch ist Schall

Mehr

LEICHTER ZUGANG ZU ENERGIE

LEICHTER ZUGANG ZU ENERGIE LEICHTER ZUGANG ZU ENERGIE Das Smartphone revolutionierte die mobile Kommunikation die LPS revolutioniert die mobile Stromversorgung LPS ALL IN ONE + 12 V 100 Ah Lithium-Ionen-Batterie 12 VDC 70 A Ausgang

Mehr

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung ERDGAS.praxis Kraft-Wärme-Kopplung Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Viele Objekte decken ihren Bedarf an Energie, indem Elektroenergie aus dem öffentlichen Netz bezogen und Wärme vor Ort in einem Kessel

Mehr

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 2. Das reale Gas. Das reale Gas

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 2. Das reale Gas. Das reale Gas Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 2. Das reale Gas Das reale Gas Für die Beschreibung des realen Gases werden die Gasteilchen betrachtet als - massebehaftet - kugelförmig mit Durchmesser d - Wechselwirkungen

Mehr

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Wellen Eine an einem Draht befestigte Stimmgabel schwinge senkrecht zum Draht und erzeuge so auf diesem eine Transversalwelle. Die Amplitude der Stimmgabelschwingung

Mehr

Wir wirbeln. keinen. staub auf EFFIZIENT LEISTUNGSSTARK ZUVERLÄSSIG ENTSTAUBUNGSSSYSTEME VON DUO-TECHNIK

Wir wirbeln. keinen. staub auf EFFIZIENT LEISTUNGSSTARK ZUVERLÄSSIG ENTSTAUBUNGSSSYSTEME VON DUO-TECHNIK Wir wirbeln keinen staub auf EFFIZIENT LEISTUNGSSTARK ZUVERLÄSSIG ENTSTAUBUNGSSSYSTEME VON DUO-TECHNIK WARUM ENTSTAUBUNG? // Staub reduziert Qualität und Produktivität Staub und lose Partikel stellen ein

Mehr

High-Tech Speicher. NOVOPOS AG Wollerau - - FON

High-Tech Speicher. NOVOPOS AG Wollerau -  - FON High-Tech Speicher Solid State Drives (SSD) SSD Vorteile Ihr POS System verdient innovativere Technologie! Herkömmliche Festplatten besitzen mechanische Teile, die die Geschwindigkeit begrenzen, grosse

Mehr

Höhere Energieausbeute dank kamerabasierter 3D In-line Inspektion von Solarparabolspiegeln

Höhere Energieausbeute dank kamerabasierter 3D In-line Inspektion von Solarparabolspiegeln Schnell, einfach, genau und hoch zuverlässig Höhere Energieausbeute dank kamerabasierter 3D In-line Inspektion von Solarparabolspiegeln Weltweit steigt der Bedarf an Solarparabolspiegeln, die für die Nutzung

Mehr

Vergleichbarkeit von Aufnahmen mit Messsystemen von HEAD acoustics

Vergleichbarkeit von Aufnahmen mit Messsystemen von HEAD acoustics 5/1 Vergleichbarkeit von Aufnahmen mit Messsystemen von HEAD acoustics 1. Vergleichbarkeit von Messungen mit verschiedenen Kunstköpfen 1. Vergleichbarkeit von BHM-Messungen 3.1 Vergleichbarkeit von Messungen

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

SOLAR RETROFIT IST DAS EINZIGE ENERGIEEFFIZIENTE MONTAGESYSTEM FÜR PHOTOVOLTAIK-MODULE, DAS SPEZIELL FÜR DIE FASSADEN ENTWICKELT WORDEN IST

SOLAR RETROFIT IST DAS EINZIGE ENERGIEEFFIZIENTE MONTAGESYSTEM FÜR PHOTOVOLTAIK-MODULE, DAS SPEZIELL FÜR DIE FASSADEN ENTWICKELT WORDEN IST SOLAR RETROFIT IST DAS EINZIGE ENERGIEEFFIZIENTE MONTAGESYSTEM FÜR PHOTOVOLTAIK-MODULE, DAS SPEZIELL FÜR DIE FASSADEN ENTWICKELT WORDEN IST DER ENTSCHEIDENDE VORTEIL DES SYSTEMS VON SOLAR RETROFIT IST

Mehr

Windenergie und Infraschall

Windenergie und Infraschall Windenergie und Infraschall PRÄSENTATIONSVORLAGE: CLEMENS MEHNERT; KOMPETENZZENTRUM WINDENERGIE VORTRAG: DR. HEINRICH MENGES; REFERAT TECHNISCHER ARBEITSSCHUTZ, LÄRM 04.07.2013 Was ist Schall? Schall =

Mehr