Neue Ergebnisse der Gammaastronomie New results of gamma-ray astronomy

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Ergebnisse der Gammaastronomie New results of gamma-ray astronomy"

Transkript

1 Neue Ergebnisse der Gammaastronomie New results of gamma-ray astronomy Völk, Heinrich J. Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Korrespondierender Autor Zusammenfassung Mithilfe der Gammaastronomie werden die höchsten Photonenenergien im Universum untersucht, und damit insbesondere auch die energiereichsten Objekte und Prozesse, die sie erzeugen. Das H.E.S.S.-Experiment in Namibia erforscht den Himmel bei diesen Energien. Über einige der neuen Ergebnisse und ihre Interpretation wird hier berichtet. Summary Gamma-ray astronomy measures the highest-energy photons from the Universe and thus the most energetic objects and processes which generate them. The H.E.S.S. experiment in Namibia investigates the sky at those energies. Several of the new results and their interpretation are reported here. Unter Führung des Max-Planck-Instituts für Kernphysik betreiben in Namibia im südlichen Afrika etwa hundert Wissenschaftler aus Europa und Afrika ein System von vier Teleskopen, das so genannte H.E.S.S.-Experiment (Abb. 1), dessen neue Ergebnisse weltweite Aufmerksamkeit finden. Die hier beschriebene Auswahl aus diesen Ergebnissen bezieht sich auf das Gebiet um das Zentrum unserer Milchstraße, auf Supernovaüberreste als die Quellen der Kosmischen Strahlung und auf die Durchmusterung der Galaktischen Ebene als den Beginn der Untersuchung ganzer Populationen von Quellen, also typischer Objekte. Die H.E.S.S.-Teleskope registrieren eine sekundäre optische Strahlung, die ein aus dem Weltraum auf die Atmosphäre treffendes kosmisches Gammaquant sehr hoher Energie erzeugt. Dieses nach seinem Entdecker genannte Cherenkov-Licht erreicht bei klarem Himmel den Erdboden und wird dort von den Teleskopen als kurzer Lichtblitz aufgefangen und registriert. Es ist aber nicht nur der meist klare, dunkle Himmel über Namibia, der den Standort der Teleskope dort astronomisch begründet, sondern darüber hinaus die Tatsache, dass auf der Südhalbkugel, am Wendekreis des Steinbocks, auch der Zentralbereich unserer Milchstraße in idealer Weise beobachtet werden kann. Der Energiebereich der Gammaquanten ist nach oben nicht begrenzt. Der Fluss solcher Photonen aus dem Weltall nimmt allerdings mit zunehmender Energie stark ab. Die höchsten bislang gemessenen Gammaenergien betragen etwa Elektronenvolt (ev) das sind grob 14 Größenordnungen mehr als die Energie eines optischen Photons von der Sonne! Andererseits kann das H.E.S.S.-Experiment keine 2007 Max-Planck-Gesellschaft 1/8

2 Gammaquanten unterhalb von ev nachweisen. Der entsprechende Energiebereich umfasst also knapp 3 Zehnerpotenzen. (Für weitere Einzelheiten, siehe [1].) Die vier 13-m -Teleskope des High Energy Stereoscopic System (H.E.S.S.) befinden sich auf der Farm Göllschau im nam ibischen Khom as-hochland auf 1800 m Meereshöhe und sind seit 2003 in vollem Betrieb. Der Nam e des Projekts weist zugleich auf den Physiker Victor F. Hess ( ) hin, der im Jahr 1912 die Kosm ische Strahlung entdeckte. Max-Planck-Institut für Kernphysik Das Nichtthermische Universum Wie kommt es zu solch enormen Energien von Lichtquanten? Und wo treten sie auf? Die Lichtemission von Sternen wird von Kernprozessen im tiefen Inneren gespeist, erfolgt dann aber bei sehr viel niedrigeren Energien unterhalb von einigen 10 ev durch die Atome und Moleküle der Sternatmosphäre. Das kalte interstellare Gas und der Staub strahlen bei noch deutlich niedrigeren Energien. Wird das Gas mechanisch geheizt, indem zum Beispiel schnelle Gasströme, die von Supernovaexplosionen oder Sternwinden herrühren, in Stoßwellen abgebremst werden, wodurch die kinetische Energie der Teilchen in thermische Energie übergeht, so kann die Temperatur des Gases sehr viel höhere Werte erreichen typischerweise einige tausend oder sogar zehntausende von Elektronenvolt. Die allgemeine Meinung ist heute, dass ein großer Teil des Universums durch schnelle Gasströmungen mechanisch aufgeheizt wird sei es durch gravitative Akkretion oder durch Massenverlust von Sternen, Schwarzen Löchern und Galaxien, also durch Prozesse, bei denen sehr große Energiemengen freigesetzt werden. Zusammen mit solcher Heizung werden aber meist auch hochenergetische geladene Teilchen erzeugt, die zwar miteinander nicht stoßen und daher keine thermische Energieverteilung bekommen, aber mit kollektiven Anregungen des in die Gasströmung eingebetteten Magnetfelds Stöße machen. Die Verteilung der Energien entspricht typischerweise einem Potenzgesetz in der Energie, das bis zu enormen Energien reicht. Und was astrophysikalisch besonders bedeutsam ist: Dort, wo man es bislang messen kann, sind die Energiedichte und der Druck dieser Teilchenkomponente vergleichbar mit denen des heißen Gases, das unter anderem Röntgenlicht emittiert. Der Erzeugungsprozess muss also außerordentlich effektiv sein. Dieser Forschungsansatz führt zu der Idee eines Nichtthermischen Universums, weil man annehmen muss, dass die hochenergetische Komponente fast überall da zu finden ist, wo Strukturbildung im Universum stattgefunden hat Max-Planck-Gesellschaft 2/8

3 Ein Beispiel ist die Kosmische Strahlung, die das ganze Milchstraßensystem erfüllt das sind vor allem Protonen, die Kerne von Wasserstoffatomen, deren individuelle Energien alle vorstellbaren thermischen Energien weit übersteigen und von etwa 10 9 bis zu mehr als ev reichen. Sie strahlen vor allem im Gammalicht. Hochenergie-Astrophysik Sie ist eines der Hauptfelder der Gammaastronomie und befasst sich vor allem mit den Quellen der hochenergetischen Teilchen, welche die Gammastrahlung erzeugen. Als solche kennen wir im Milchstraßensystem die recht zahlreichen Nebel um junge Pulsare Neutronensterne mit hohem Magnetfeld, die diffusen Überreste von Supernovaexplosionen, die Röntgendoppelsterne mit gerichteten Ausströmungen, diffuse galaktische Emissionen der Kosmischen Strahlung, und möglicherweise neuartige Quellen, die noch unbekannten Objekten zuzuordnen sind. Bekannte extragalaktische Gammaquellen sind aktive Kerne von Galaxien. Aber auch Galaxien mit einer stark erhöhten Rate der Sternentstehung, miteinander verschmelzende Galaxien, ganze Haufen von Galaxien und Gammastrahlungsausbrüche (Gamma Ray Bursts) sollten bedeutende Gammaquellen sein. Sie sind allerdings bislang nicht als solche gefunden worden. Dies ist eine wichtige Perspektive für die nächsten Jahre des H.E.S.S.-Experiments. H.E.S.S. wies in der inneren Region unseres Milchstraßensystem s zwei diskrete Gam m aquellen nach (a). Die stärkere der beiden fällt innerhalb von einer Bogenm inute m it Sgr A*, dem dynam ischen Zentrum der Galaxis (schwarzer Stern) zusam m en, die schwächere m it dem Pulsarnebel G (gelber Kreis) in der Galaktischen Ebene. Nach Subtraktion der beiden dom inanten Punktquellen bleibt eine diffuse Em ission als dritte Quelle übrig (b). Sie korreliert m it der räum lichen Verteilung der Molekülwolken, die hier durch die beobachtete Radioem ission des CS-Moleküls (weiße Konturlinien) gekennzeichnet sind. Aus [2] 2007 Max-Planck-Gesellschaft 3/8

4 Das m it H.E.S.S. gem essene Gam m aspektrum der innersten Region um das Galaktische Zentrum erstreckt sich bis jenseits von 20 TeV. Aus [3] Das Gebiet um das Galaktische Zentrum In der innersten Region unserer Galaxie gibt es eine große Anzahl nichtthermischer Quellen, darunter mehrere Überreste von Supernovaexplosionen massereicher Sterne, aber auch große Molekülwolken von mehr als hunderttausend Sonnenmassen, mit denen diese Objekte möglicherweise zusammenhängen. Das eigentliche Zentrum der Galaxis ist ein Schwarzes Loch mit etwa drei Millionen Sonnenmassen. H.E.S.S. hat diese Region beobachtet und drei Gammaquellen gefunden. Die weitaus stärkste davon liegt direkt um das Zentrum selbst herum. Eine andere diskrete Quelle liegt ein Grad vom Zentrum entfernt, ein Nebel vom Wind eines Pulsars (Abb. 2a). Schließlich aber ist der ganze Bereich in ein diffuses Gammalicht getaucht, das räumlich mit den großen Ansammlungen interstellarer Materie (den Molekülwolken) zusammenfällt (Abb. 2b). Ob die unmittelbar beim Zentrum gelegene Gammaquelle mit diesem selbst identisch ist oder nicht, ist nicht entschieden. Die Messungen zeigen keine Zeitvariation, was gegen die Strahlung einer Akkretionsströmung oder eines Jets spricht. Das Energiespektrum ist ein Potenzgesetz, wie erwartet (Abb. 3), und erstreckt sich bis zu etwa 20 TeV (wobei 1 TeV = ev). Es könnte von einem großen benachbarten und vielleicht sogar überlappenden Supernovaüberrest stammen. Die exotischste und zugleich wissenschaftlich am weitesten gehende Erklärung des H.E.S.S.-Ergebnisses für das eigentliche Zentrum wäre eine stationäre Gammastrahlung, die als Folge der Selbstvernichtung von Teilchen der Dunklen Materie dort entsteht. Es gibt kosmologische Modelle, die genau dies postulieren. Demnach könnten aus dem Urknall übrig gebliebene so genannte supersymmetrische Teilchen in ihrer Summe als Dunkle Materie die Materiedichte im Universum dominieren, sich gleichzeitig in den Zentren von Galaxien ansammeln und sich bei Zusammenstößen unter Aussendung von Gammastrahlung sehr hoher Energie gegenseitig vernichten. Die Form des Energiespektrums spricht eher gegen diese Möglichkeit. In jedem Fall aber müsste die Masse dieser Teilchen mindestens einem Wert von 20 TeV entsprechen. Teilchen derart hoher Energie könnten in keinem der derzeit existierenden oder im Bau befindlichen irdischen Teilchenbeschleuniger 2007 Max-Planck-Gesellschaft 4/8

5 nachgewiesen werden. Falls also die von H.E.S.S. im Galaktischen Zentrum gefundene Gammastrahlung tatsächlich der Annihilation von Dunkler Materie zuzuschreiben wäre, so könnte auf absehbare Zeit nur die Astrophysik die Klärung dieser fundamentalen Frage in Angriff nehmen eine sehr interessante Perspektive für die Forschung. Der m it H.E.S.S. räum lich aufgelöste Supernovaüberrest RX J Die lineare Farbskala gibt den Gam m afluss pro Flächeneinheit (schwarzer Kreis im Inset) an. Die hellblauen Konturlinien zeigen die m it dem Satelliten ASCA gem essene Röntgenhelligkeit. Nach [4] Theoretisch berechnete Gam m aflüsse (durchgezogene und gestrichelte Kurven) für den Supernovaüberrest RX J , zusam m en m it den Gam m am essungen des Weltraum experim ents EGRET bei niedrigeren Energien (repräsentiert durch die grün m arkierte obere Grenze), des japanisch-australischen Experim ents CANGAROO (rot), sowie von H.E.S.S. (blau). Die m it π 0 bezeichnete Kurve repräsentiert die Gam m astrahlung, die bei Stößen nuklearer energetischer Teilchen m it Gasatom en entsteht. Nach [5] 2007 Max-Planck-Gesellschaft 5/8

6 Der Ursprung der Galaktischen Kosmischen Strahlung Die Überreste von Supernovae sind die primären Kandidaten für die Quellen der Galaktischen Kosmischen Strahlung, die wir in unserem Milchstraßensystem beobachten bis zu dem Knick im Gesamtspektrum bei etwa ev. Der Hauptgrund für diese Hypothese liegt in der Notwendigkeit einer außergewöhnlich hohen Energiezufuhr auf Grund des Teilchenverlusts aus der Galaktischen Scheibe innerhalb von etwa 30 Millionen Jahren. Um diesen Verlust zu kompensieren, muss eine Supernova im Mittel etwa zehn Prozent ihrer gesamten hydrodynamischen Explosionsenergie in ultrarelativistische Teilchen umwandeln eine enorme Forderung, die von keinem anderen astrophysikalischen Einzelprozess erfüllt wird. (Diese Explosionsenergie entspricht übrigens der von Megatonnen des Sprengstoffs TNT!) Zudem gibt es einen Prozess, der geladene Teilchen an der Stoßwelle beschleunigt, mit der die Explosionswolke das umgebende Medium aufheizt und komprimiert. Der Theorie nach sollte dabei ein Potenzspektrum in der Energieverteilung der Teilchen entstehen. Ferner sollte der Prozess sehr wirkungsvoll sein und eine Effizienz von zehn Prozent durchaus erreichen. Während die theoretischen Aspekte recht gut verstanden sind, gibt es bislang kaum quantitative Messungen der Gammastrahlung, weil die Flüsse selbst nahe gelegener Objekte meist recht niedrig sind. H.E.S.S. hat aber zwei junge Supernovaüberreste detailliert beobachtet und dabei erstmalig solche Objekte auch räumlich gut auflösen können. Als Beispiel ist in Abbildung 4 der große Supernovaüberrest RX J im Sternbild Skorpion unserer Milchstraße gezeigt, dessen Winkeldurchmesser doppelt so groß ist wie der des Vollmonds. Die nahezu sphärische Form der Explosionswolke im Gammalicht korreliert gut mit der nichtthermischen Röntgenstrahlung, die als Synchrotronstrahlung äußerst energiereicher Elektronen gedeutet wird. Dieses Gammabild ist der erste direkte Beweis der Existenz von geladenen Teilchen mit Energien oberhalb von etwa ev in solch einem Objekt (Abb. 5). Theoretisch kann man das Objekt erfolgreich durch die Gammaemission von nuklearen Teilchen (primär Protonen) beschreiben, die tatsächlich etwa zehn Prozent seiner gesamten Energie enthalten. Dies ist ein erster, entscheidender Schritt. Es gibt noch eine Reihe von derartigen Objekten, deren Verhalten bereits theoretisch vorhergesagt wurde. Sofern sie experimentell bestätigt werden könnten, wäre dies eine Lösung und wohl die einzige für das Jahrhundertproblem des Ursprungs der Galaktischen Kosmischen Strahlung Max-Planck-Gesellschaft 6/8

7 H.E.S.S. hat die Galaktische Ebene in einem Bereich von ±30º in Länge und ±3º in Breite um das Galaktische Zentrum system atisch durchm ustert. Dabei wurden die hier angegebenen Quellen m it hoher statistischer Signifikanz (m ehr als 4σ) nachgewiesen. Nach [6] Durchmusterung der Galaktischen Ebene Im Jahr 2004 hat H.E.S.S. den ersten Teil einer Durchmusterung der Galaktischen Ebene abgeschlossen. Einschließlich späterer Nachbeobachtungen von Quellkandidaten wurden dabei 14 bislang unbekannte Gammaquellen gefunden, die zum Teil in noch keinem anderen Wellenlängenbereich identifiziert worden waren (Abb. 6). Die neuen Quellen haben inzwischen eine weltweite Aktivität mit satellitengestützten Instrumenten sowie mit bodengebundenen Radioteleskopen ausgelöst. Diese Ergebnisse ermöglichen über die Beschreibung von Einzelobjekten hinaus erstmals den Beginn der Untersuchung ganzer Populationen von Quellen, also typischer nichtthermischer Objekte. Zukunftsperspektive Erste Anfänge wurden gemacht, aus den Energiespektren weit entfernter extragalaktischer Objekte die Gammastrahlen-absorbierende Stärke des ultraviolett-optischen Strahlungsfelds der Summe aller Sterne im Universum zu bestimmen. Diese kosmologischen Untersuchungen konnten hier nicht erwähnt werden; sie werden aber weiter gehen. Ähnliches gilt für die Bemühungen, die großen extragalaktischen Objekte, wie Galaxienverschmelzungen und Galaxienhaufen im Gammalicht zu messen. Sie sollten die nichtthermischen Zustände des Universums auf einer großen räumlichen Skala aufzeigen. Obwohl das H.E.S.S.-Projekt als Experiment von begrenzter Lebensdauer konzipiert ist, mit einer begrenzten technischen Erweiterung, ergeben sich daraus neue Forschungsaufgaben für die nahe Zukunft. Originalveröffentlichungen 2007 Max-Planck-Gesellschaft 7/8

8 Nach Erweiterungen suchenbilderweiterungchanneltickerdateilistehtml- ErweiterungJobtickerKalendererweiterungLinkerweiterungMPG.PuRe-ReferenzMitarbeiter (Employee Editor)PersonenerweiterungPublikationserweiterungTeaser mit BildTextblockerweiterungVeranstaltungstickererweiterungVideoerweiterungVideolistenerweiterungYouTube- Erweiterung [1] Die Webseite des H.E.S.S.-Projekts hat die Adresse: [2] Aharonian, F. A. et al. (H.E.S.S. Collaboration): Discovery of very-high-energy gamma-rays from the Galactic Centre ridge. Nature 439, (2006). [3] Aharonian, F. A. et al. (H.E.S.S. Collaboration): Very high energy gamma rays from the direction of Sagittarius A*. Astronomy & Astrophysics 425, L13-L17 (2004). [4] Aharonian, F. A. et al. (H.E.S.S. Collaboration): High-energy particle acceleration in the shell of a supernova remnant. Nature 432, (2004). [5] Berezhko, E. G., Völk, H. J.: Theory of cosmic ray production in the supernova remnant RX J Astronomy & Astrophysics 451, (2006). [6] Aharonian, F. A. et al. (H.E.S.S. Collaboration): The H.E.S.S. survey of the inner Galaxy in very high energy gamma rays. Astrophysical Journal 636, (2006) Max-Planck-Gesellschaft 8/8

Ein neues Fenster zum Kosmos Gamma-Astronomie mit H.E.S.S. A New Window to the Universe Gamma Astronomy with H.E.S.S.

Ein neues Fenster zum Kosmos Gamma-Astronomie mit H.E.S.S. A New Window to the Universe Gamma Astronomy with H.E.S.S. Ein neues Fenster zum Kosmos Gamma- A New Window to the Universe Gamma Astronomy with H.E.S.S. van Eldik, Christopher; Hofmann, Werner Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Korrespondierender

Mehr

Pamela findet Antimaterie

Pamela findet Antimaterie Pamela findet Antimaterie Die Satellitenmissionen Pamela und Fermi, und das Gammastrahlen-Teleskop H.E.S.S. in Namibia haben Signale von Antiteilchen und Gammaquanten gefunden, die im Hinblick auf Dunkle

Mehr

Das Zentrum der Milchstrasse spuckt kosmische Strahlung

Das Zentrum der Milchstrasse spuckt kosmische Strahlung Das Zentrum der Milchstrasse spuckt kosmische Strahlung [29. März] Unser Planet wird ständig von hochenergetischen Teilchen [1] (Protonen, Elektronen und Atomkernen [1]) kosmischen Ursprungs bombardiert;

Mehr

Entstehung der kosmischen Strahlung

Entstehung der kosmischen Strahlung Entstehung der kosmischen Strahlung Galaktische und intergalaktische Kosmische Strahlung Im Folgenden soll nur die Komponente der kosmischen Strahlung betrachtet werden, die nicht solaren Ursprungs ist.

Mehr

Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern. Vortrag 22 Uhr

Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern. Vortrag 22 Uhr Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern Vortrag 22 Uhr Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern Ullrich Schwanke Humboldt-Universität zu Berlin Galileio Galilei (1564-1642) Galileio Galilei

Mehr

Neue Ergebnisse der Gammaastronomie

Neue Ergebnisse der Gammaastronomie T h e m e n d e r W i s s e n s c h a f t Neue Ergebnisse der Gammaastronomie Das Hess-Experiment in Namibia untersucht den Himmel bei höchsten Energien VON HEINRICH J. VÖLK Die vier Teleskope des High-Energy

Mehr

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Lord of the Rings Sonne Roter Überriese Nördliche Hemisphäre Nördliche Hemisphäre Südliche Hemisphäre Die 150 nächsten Sterne 60 Lichtjahre

Mehr

Gigantische Magnetfelder im Universum

Gigantische Magnetfelder im Universum Thüringer Landessternwarte Tautenburg TLS 03/2017 Presseinformation 22. März 2017 Gigantische Magnetfelder im Universum Radioteleskop Effelsberg beobachtet magnetische Strukturen mit Millionen von Lichtjahren

Mehr

Für Spektrum d. Wissenschaft März Gammastrahlen enthüllen Dunkle Materie

Für Spektrum d. Wissenschaft März Gammastrahlen enthüllen Dunkle Materie Für Spektrum d. Wissenschaft März 2006 Gammastrahlen enthüllen Dunkle Materie Die Verteilung der bisher nicht direkt nachweisbaren Dunklen Materie in unserer Galaxis ist kürzlich anhand von Gammastrahlen

Mehr

Licht ins Dunkel durch Cherenkov-Teleskop Array Light into the Dark by Cherenkov Telescope Array

Licht ins Dunkel durch Cherenkov-Teleskop Array Light into the Dark by Cherenkov Telescope Array Licht ins Dunkel durch Cherenkov-Teleskop Array Light into the Dark by Cherenkov Telescope Array Schweizer, Thomas Max-Planck-Institut für Physik, München Korrespondierender Autor E-Mail: tschweiz@mpp.mpg.de

Mehr

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co Hands on Particle Physics International Masterclasses WIMP's & Co Der Dunklen Materie auf der Spur Wiebke Thurow Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Übersicht Was ist Materie? Warum muss es

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie

Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie Martin Bendschneider 18.01.2011 1 Zusammenfassung der Grundlagen 1.1 Hinweise auf Dunkle Materie 1.1.1 Rotationskurven von Galaxien Wenn man die Keplerschen

Mehr

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Übersicht Ein paar Fakten Kontinuierliche Gamma-Strahlungsquellen (GRS) Gamma-Strahlen-Blitze (Gamma-Ray-Bursts (GRB)) Röntgen-Quellen 2 Ein paar Fakten 3 Ein paar

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 07, 05.12.2013 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Cherenkov-Arrays - TeV Gamma-Quellen: leptonisch/hadronisch

Mehr

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16.

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16. Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16. Juli 2009 Kosmische Strahlung: wie alles anfing 1912: Victor Hess entdeckt

Mehr

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie Kosmische Strahlung in unserer Galaxie Das Interstellare Medium Gas Staub Sternentstehung und -entwicklung Interstellares Photonenfeld Wechselwirkung von kosmischer Strahlung Photonen geladene Komponente

Mehr

Ergebnisse der TeV Gammastrahlungsastronomie

Ergebnisse der TeV Gammastrahlungsastronomie Ergebnisse der TeV Gammastrahlungsastronomie Was ist Gammastrahlungsastronomie? Detektoren auf der Erde (H.E.S.S., Magic) Woher kommt Sie? Zukunft (Magic( II, H.E.S.S. II) 1 Was ist TeV Gammastrahlungsastronomie?

Mehr

1) Fluss und Zusammensetzung kosmischer Strahlung

1) Fluss und Zusammensetzung kosmischer Strahlung 1) Fluss und Zusammensetzung kosmischer Strahlung Der Fluss ist eine Größe, die beschreibt, wie viele Teilchen in einem Energieintervall auf einer Fläche in einem Raumwinkelintervall und einem Zeitintervall

Mehr

Gamma Astronomy with the MAGIC Telescope

Gamma Astronomy with the MAGIC Telescope Gamma Astronomy with the MAGIC Telescope Bartko, H.; Bock, R. K.; Coarasa, J. A.; Garczarczyk, M.; Goebel, F.; Hayashida, M.; Hose, J.; Liebing, P.; Lorenz, E.; Majumdar, P.; Mase, K.; Mazin, D.; Mirzoyan,

Mehr

Einführung in die Astroteilchenphysik. Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin

Einführung in die Astroteilchenphysik. Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin Einführung in die Astroteilchenphysik Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin ... Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis iv 1 Einführung 1 2 Die Entwicklung des Universums

Mehr

Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung

Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung 6. Oktober 2012 Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung 1 / 17 Introduktion Eine der wichtigsten offenen Fragen in der

Mehr

Einführungsveranstaltungen anderer Fächer

Einführungsveranstaltungen anderer Fächer Leistungspunkte: 8* Kategorie: Wahlpflicht vorgesehenes Semester: 1.-4. Modulbestandteile: Nr. LV Titel LV Nr LP LV-Art Aufwand Sem. 1. Veranstaltungen in Astronomie astro121-123 4+4 s. Katalog 240 Std.

Mehr

Hochenergie-Astro-Teilchen- Physik. Vorlesung SS 2006 Hans J. Pirner

Hochenergie-Astro-Teilchen- Physik. Vorlesung SS 2006 Hans J. Pirner Hochenergie-Astro-Teilchen- Physik Vorlesung SS 2006 Hans J. Pirner 2. Standard Model der Teilchenphysik Gliederung 1. Einleitung 2.Standard Modell der Teilchen Physik 2.1 Teilchen Inhalt 2.2 Symmetrien

Mehr

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen KIT, 30. Okt. 2017 Prof. Thomas Schwetz-Mangold Institut für Kernphysik Theoretische Astroteilchenphysik KIT-Zentrum Elementarteilchenund Astroteilchenphysik

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Kapitel 9.2 Kosmische Beschleuniger Energiespektrum Ein Teilchen

Mehr

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis?

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis? Der Pistolenstern der schwerste Stern der Galaxis? Der Name! Der Pistolenstern liegt in einer dichten Staub- und Gaswolke eingebettet nahe des galaktischen Zentrums. Die Form dieser Staub- und Gaswolke

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Objekte des Sonnensystems Sonne Innere Gesteinsplaneten und deren Monde Asteroidengürtel Äußere Gas- und Eisplaneten und deren Monde Zentauren

Mehr

Blazare. von Markus Kobold.

Blazare. von Markus Kobold. Blazare von Markus Kobold Www.nasa.gov Gliederung Einführung: AGNs und Jets Definition Blazar verschiedene Blazare typisches Spektrum Energie Diagramm Synchrotronstrahlung relativistischer Dopplereffekt

Mehr

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels Der Andromeda Nebel: unser nächster Nachbar Spiralgalaxien M101 NGC 5907

Mehr

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos - Belina von Krosigk - 1 Bild: NASA Eine Frage, bevor wir in den Kosmos schauen... 2 Was sind eigentlich Teilchen? 3 Was sind Teilchen? 0,01m 10-9m 1/10.000.000 10-10m 1/10 10-14m 1/10.000 10-15m 1/10

Mehr

Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen,

Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen, Teilchen aus dem Weltraum und ihre Botschaften Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen, 17.01.2015 Die nächsten 45 Minuten: Was für Teilchen? Teilchen aus dem Weltraum und wie wir sie messen Was verraten

Mehr

Die Zukunft der Gamma-Astronomie: das Cherenkov Telescope Array. The future of gamma-ray astronomy: the Cherenkov Telescope Array

Die Zukunft der Gamma-Astronomie: das Cherenkov Telescope Array. The future of gamma-ray astronomy: the Cherenkov Telescope Array Die Zukunft der Gamma-Astronomie: das Cherenkov Telescope Array The future of gamma-ray astronomy: the Cherenkov Telescope Array (CTA) project Hofmann, Werner Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg

Mehr

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1 Die Milchstraße ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1 Die Galaxie M74 (NGC 628) Sternbild: Fische Abstand: 35 Mio. LJ. Rot: sichtbares Licht - ältere

Mehr

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 16. September 2010 Kapitel 1 Schwarze Löcher Nebel, WeißerZwerg,

Mehr

Bau und Physik der Galaxis

Bau und Physik der Galaxis Bau und Physik der Galaxis von Prof. Dr. Helmut Scheffler Landessternwarte Heidelberg-Königsstuhl und Universität Heidelberg und Prof. Dr. Hans Elsässer Max-Planck-Institut für Astronomie Heidelberg und

Mehr

Cherenkov Telescope Array

Cherenkov Telescope Array Cherenkov Telescope Array Observatorium für Gammastrahlung aus dem All Eine Kooperation von 33 Ländern weltweit Gammastrahlung Das Cherenkov Telescope Array (CTA) erforscht kosmische Quellen energiereicher

Mehr

Dunkle Materie und Dunkle Energie. Claus Grupen 2014

Dunkle Materie und Dunkle Energie. Claus Grupen 2014 Dunkle Materie und Dunkle Energie Claus Grupen 2014 Motivation für Dunkle Materie: Klassische Erwartung Radiale Dichteverteilung der Dunklen Materie? Was könnte die Dunkle Materie sein? Gaswolken? oder

Mehr

Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S.

Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S. Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S. Fabian Schmidt, HU Berlin September 2004 Überblick 1. Pulsare 2. Theorien der Pulsar-Hochenergieemission 3. H.E.S.S. und die Cherenkov-Technik

Mehr

Kosmologie im dunklen Universum

Kosmologie im dunklen Universum Kosmologie im dunklen Universum Dr. Robert W. Schmidt Zentrum für Astronomie Universität Heidelberg Lehrerfortbildung Bayreuth 14.10.2010 Literatur Es gibt viele, viele Bücher, Internetseiten, Movies etc.

Mehr

Die Masse der Milchstraße [28. März] Die Milchstraße [1] besteht ganz grob aus drei Bereichen (Abb. 1):

Die Masse der Milchstraße [28. März] Die Milchstraße [1] besteht ganz grob aus drei Bereichen (Abb. 1): Die Masse der Milchstraße [28. März] Die Milchstraße [1] besteht ganz grob aus drei Bereichen (Abb. 1): (a) dem Halo [1], der die Galaxis [1] wie eine Hülle umgibt; er besteht vorwiegend aus alten Sternen,

Mehr

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Vom Urknall zur Dunklen Energie Wie ist unser Universum entstanden und wie wird es enden? Wie werden Sterne geboren, leben und sterben dann? Woher kommen die Elemente im Universum? Einleitung Entstehung des Universums vor ungefähr 14

Mehr

Abriss der Astronomie

Abriss der Astronomie Hans-Heinrich Voigt Abriss der Astronomie 6. wesentlich überarbeitete und erweiterte Auflage Herausgegeben von Hermann-Josef Röser und Werner Tscharnuter VCH Verlag GmbH & Co. KGaA I Sphärische Astronomie,

Mehr

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Jun. Prof. Dr. A. Straessner TU Dresden Lange Nacht der Wissenschaften TU Dresden 18. Juni 2010 FSP 101 ATLAS Einführung Was ist Dunkle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179 XI Inhaltsverzeichnis I Sphärische Astronomie, Sternpositionen, Astrometrie 1 I.1 Sternpositionen und Koordinatensysteme 1 I.2 Zeit 10 I.3 Sternörter 22 I.4 Änderungen von Sternpositionen 32 I.5 Astronomische

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

Semestereinführung SS 2017

Semestereinführung SS 2017 Semestereinführung SS 2017 Sie können das Modul mit Astrophysik II beginnen! Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Dieter Breitschwerdt http://www-astro.physik.tu-berlin.de/~breitschwerdt Astrophysik:

Mehr

Understanding X-ray emission from galaxies and galaxy clusters

Understanding X-ray emission from galaxies and galaxy clusters Was die Röntgenemission von Galaxien und Galaxienhaufen verrät Understanding X-ray emission from galaxies and galaxy clusters Anderson, Michael E.; Gaspari, Massimo; White, Simon D. M.; Wang, Wenting;

Mehr

Semestereinführung WS 2016/2017

Semestereinführung WS 2016/2017 Semestereinführung WS 2016/2017 Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Dieter Breitschwerdt http://www-astro.physik.tu-berlin.de/~breitschwerdt Astrophysik: Physik der Extreme! höchste Dichten, Temperaturen,

Mehr

Astronomie mit Gammastrahlung

Astronomie mit Gammastrahlung Astronomie mit Gammastrahlung Christian Stegmann Erlangen Centre for Astroparticle Physics Universität Erlangen-Nürnberg Berlin, October 2010 Das Sternbild Orion Unsere Milchstrasse Unser Nachthimmel bei

Mehr

Seminarvortrag am Im Seminar Astro- und Teilchenphysik Sebastian Rothlauf

Seminarvortrag am Im Seminar Astro- und Teilchenphysik Sebastian Rothlauf Wo kommt die hochenergetische kosmische Strahlung her? Seminarvortrag am 21.11.2005 Im Seminar Astro- und Teilchenphysik Sebastian Rothlauf 1 Inhalt 1. Allgemeines zur kosmischen Strahlung 2. Beschleunigungsprozesse

Mehr

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung Und es werde Licht Die kosmische Hintergrundstrahlung Vermessung der Hintergrundstrahlung WMAP COBE Planck Planck Foto des Urknalls COBE Foto des Urknalls WMAP Foto des Urknalls Planck Was sehen wir? Zustand

Mehr

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen Phänomenologie BATSE-Beobachtungen Interpretation z-verteilung Feuerball-Modell Einführung in die extragalaktische Astronomie Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon Phänomenologie Entdeckt Simulation

Mehr

Explodierte Sterne und Schwarze Löcher:

Explodierte Sterne und Schwarze Löcher: Explodierte Sterne und Schwarze Löcher: Mit MAGIC der energiereichsten Strahlung im Universum auf der Spur 20. Oktober Robert Wagner Max-Planck-Institut für Physik München Der Blick aus dem Fenster 20.

Mehr

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Marsilius Vorlesung Heidelberg 2012 Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels bis 10,000 Lichtjahre IR-karte

Mehr

Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum

Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum Henning Gast I. Physikalisches Institut B Diplomfeier Aachen, 28. Januar 2005 Der AMS01-Detektor im Weltraum AMS01 geflogen

Mehr

MAGIC - Die Jagd nach Gammastrahlen

MAGIC - Die Jagd nach Gammastrahlen Die Jagd nach Gammastrahlen aus den Tiefen des Universums MAGIC - Die Jagd nach Gammastrahlen Florian Goebel MPI für Physik München Der Nachthimmel Spektrum Elektromagnetischer Strahlung sichtbares Licht

Mehr

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Abbildung 1. Kandidat für einen Higgs- Zerfall in vier Elektronen, 2012 von ATLAS aufgezeichnet. Das ATLAS Experiment präsentierte am 4. Juli 2012 seine vorläufigen

Mehr

Irdische Naturgesetze auch im fernen Universum gültig

Irdische Naturgesetze auch im fernen Universum gültig Embargo: 19. Juni, 20:00 MESZ PRI (MPIfR) 06/2008 (2) Presseinformation 19. Juni 2008 Irdische Naturgesetze auch im fernen Universum gültig Grenzwerte für Naturkonstante durch Moleküllinienbeobachtungen

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

Der Teilchenzoo wächst Intermezzo Kosmische Strahlung

Der Teilchenzoo wächst Intermezzo Kosmische Strahlung Der Teilchenzoo wächst Intermezzo Kosmische Strahlung Entdeckung neuer Teilchen die niemand brauchte... Elementarteilchen (von lat. elementum Grundstoff ) sind die Bausteine der Materie. So besteht die

Mehr

5. Entstehung großräumiger Struktur im Universum

5. Entstehung großräumiger Struktur im Universum Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist 5. Entstehung großräumiger Struktur im Universum Knud Jahnke, MPIA 2,7 Kelvin Hintergrundstrahlung (~380.000 Jahre nach

Mehr

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Die dunkle Welt Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Wie erkennen wir das Unberührbare? Sternkarte des ganzen Himmels Joseph von Fraunhofer Kalzium Natrium Wasserstoff Das Sonnenspektrum Wie

Mehr

Röntgen- und Gammaastronomie. Beobachtungsinstrumente und Methoden

Röntgen- und Gammaastronomie. Beobachtungsinstrumente und Methoden Röntgen- und Gammaastronomie Beobachtungsinstrumente und Methoden Gliederung 1. Röntgenastronomie 1.1 allgemeines 1.2 Röntgenlinsen 1.3 Röntgensatelliten (Übersicht) 1.4 XMM-Newton, aktuelle Ergebnisse

Mehr

Einführung in die Astroteilchenphysik

Einführung in die Astroteilchenphysik Einführung in die Astroteilchenphysik Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2009/10 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis v 1 Einführung 1 2 Die Entwicklung

Mehr

Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern

Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern 01. Einführung 15.04.2013 Prof. Dr. Siegfried Bethke Dr. Frank Simon Ziel der Vorlesung Aktuelle und zukünftige Teilchenbeschleuniger

Mehr

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010 Gamma-Blitze Ihre Entdeckung und Entstehung Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010 18.05.2010 Fachbereich Physik Gamma-Blitze aus dem Universum Christian Schmidt 1 Gliederung 1. Motivation

Mehr

Vortrag zur Vorlesung. Teilchenastrophysik WS 2002/ am Beispiel von. HESS und CANGAROO. von Thomas Berg

Vortrag zur Vorlesung. Teilchenastrophysik WS 2002/ am Beispiel von. HESS und CANGAROO. von Thomas Berg Vortrag zur Vorlesung Teilchenastrophysik WS 2002/03-22.01.2003 Suche nach Very High Energy (VHE) γ-quellen am Beispiel von HESS und CANGAROO von Thomas Berg Thomas Berg, Universität Mainz 1 Das nicht-thermische

Mehr

Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen.

Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen. Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen. Die erste Milliarde Jahre nach dem Urknall [1] stellt eine wichtige Epoche der kosmischen

Mehr

Die dunkle Seite des Universums

Die dunkle Seite des Universums Die dunkle Seite des Universums Dunkle Materie und dunkle Energie Julian Merten Institut f ur Theoretische Astrophysik Zentrum f ur Astronomie Universit at Heidelberg Ravensburg, 26. Juni 2009 Julian Merten

Mehr

Galaktische und Extragalaktische Physik

Galaktische und Extragalaktische Physik Galaktische und Extragalaktische Physik Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wolfgang Dobler Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik Freiburg i. Br. GEG_01_03.doc

Mehr

Kosmische Strukturbildung im Grossrechner. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Kosmische Strukturbildung im Grossrechner. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Kosmische Strukturbildung im Grossrechner Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Die Erdoberfläche, unsere komplexe Heimat Sternkarte des ganzen Himmels Wie erkennen wir das Unberührbare? Joseph

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Inhalt des Vortrags Beschreibung des heutigen Universums Die Vergangenheit des Universums Ausblick: die Zukunft

Mehr

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Seminar WS 2001/2002 RWTH: Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Flügge, Grünewald, Hebbeker, Lanske, Mnich, Schael, Struczinski, Wallraff Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik

Mehr

Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher

Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Max-Planck Institut für Astrophysik web@mpe.mpg.de http://www.xray.mpe.mpg.de/~web Supernovaüberreste:

Mehr

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen: Standardmodell der Materie und en: (Quelle: Wikipedia) 1.1. im Standardmodell: sind die kleinsten bekannten Bausteine der Materie. Die meisten Autoren bezeichnen die Teilchen des Standardmodells der Teilchenphysik

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 6 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der letzten Woche Mondillusion Mondillusion Astronomische Nachricht

Mehr

Einfuehrung in die Astronomie II SoSe 2010

Einfuehrung in die Astronomie II SoSe 2010 Astronomie II Einfuehrung in die Astronomie II SoSe 2010 Ziele der Vorlesung Ueberblick ueber die Gesamtstruktur der Universums Wie das Universum interessant wurde GALAXIEN: wie sie sind, und wie sie

Mehr

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001 WS 2000/01 Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001 GEG_01s.doc Seite 1-1 19.02.02 1 Überblick 1.1 Hierarchien der Strukturen im Universum

Mehr

Dunkle Materie und Teilchenphysik

Dunkle Materie und Teilchenphysik Universität Hamburg Weihnachtliche Festveranstaltung Department Physik 17. Dezember 2008 Woher weiß man, dass es Dunkle Materie gibt? Sichtbare Materie in Galaxien (Sterne, Gas) kann nicht die beobachteten

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer  Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer www.fzd.de Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Altes und Neues zum Standardmodell Von den Quarks zum Universum QuickTime and a TIFF (Uncompressed) decompressor

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 6: Die Milchstraße Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 50 Die Milchstraße 2 / 50 Übersicht

Mehr

Netzwerk Teilchenwelt

Netzwerk Teilchenwelt Netzwerk Teilchenwelt Ziel: moderne Teilchenphysik entdecken und erleben 18.10.2011 Carolin Schwerdt, Netzwerk Teilchenwelt c/o DESY Spuren hochenergetischer Teilchen im CMS-Detektor Spuren kosmischer

Mehr

Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen

Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen Vor gut zwei Jahren (14.9.2015) konnten zum ersten Mal Gravitationswellen bei der Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher beobachtet werden. Das war fast genau 100

Mehr

Exkurs: Veränderliche Sterne (5)

Exkurs: Veränderliche Sterne (5) Exkurs: Veränderliche Sterne (5) Symbiotische Sterne Symbiotische Sterne (engl. symbiotic stars) sind Doppelsternsysteme und eine Untergruppe veränderlicher Sterne. Sie bestehen aus einem Riesenstern und

Mehr

Gigantischer Strahlungsblitz am Röntgenhimmel: Wenn ein

Gigantischer Strahlungsblitz am Röntgenhimmel: Wenn ein Gigantischer Strahlungsblitz am Röntgenhimmel: Wenn ein Giant X-Ray Flash: A massive Black Hole disrupts a Star Komossa, Stefanie Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching Korrespondierender

Mehr

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum -

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Prof. Dr. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Zielsetzung der Physik Einheitliche und umfassende

Mehr

11.4 Dunkle Materie und Dunkle Energie. Seite 38 Kapitel 11.

11.4 Dunkle Materie und Dunkle Energie. Seite 38 Kapitel 11. 11.4 Dunkle Materie und Dunkle Energie Seite 38 Astrophysikalische Hinweise auf die Existenz von Dunkler Materie 1) Rotationskurven von Galaxien 2)Galaxienhaufen 3)Gravitationslinsen 4)Strukturbildung

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Illustration: M. Weiss/CfA

Illustration: M. Weiss/CfA Illustration: M. Weiss/CfA FOKUS_Extremes Weltall Teilchen auf Touren Schwarze Löcher, Pulsare, Explosionswolken ehemaliger Sterne diese Himmelskörper beschleunigen Partikel auf enorme Energien und senden

Mehr

Der Saraswati-Supergalaxienhaufen - neue riesige Struktur im Universum [21. Jul.]

Der Saraswati-Supergalaxienhaufen - neue riesige Struktur im Universum [21. Jul.] Der Saraswati-Supergalaxienhaufen - neue riesige Struktur im Universum [21. Jul.] Bei den größten Strukturen im Universum denken viele sicherlich an den Großen Attraktor [1], die SLOAN Große Mauer [1]

Mehr

FRBs - Neues von den schnellen Radioausbrüchen [08. Jan.]

FRBs - Neues von den schnellen Radioausbrüchen [08. Jan.] FRBs - Neues von den schnellen Radioausbrüchen [08. Jan.] Die mysteriösen sog. schnellen Radioausbrüche (fast radio bursts (FRBs)) [1, 2] machen erneut von sich reden (Abb. 1). Nun konnten Wissenschaftler

Mehr

Suche nach Dunkler Materie

Suche nach Dunkler Materie Suche nach Dunkler Materie Seminarvortrag Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Julian Emmerich 09.07.2014 Julian Emmerich 1 Gliederung 1. Hinweise auf Dunkle Materie 2. Erklärungsversuche 3. Mögliche

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse des H.E.S.S. Experimentes. Ullrich Schwanke, Humboldt-Universität zu Berlin, für die H.E.S.S. Kollaboration

Ausgewählte Ergebnisse des H.E.S.S. Experimentes. Ullrich Schwanke, Humboldt-Universität zu Berlin, für die H.E.S.S. Kollaboration Ausgewählte Ergebnisse des H.E.S.S. Experimentes Ullrich Schwanke, Humboldt-Universität zu Berlin, für die H.E.S.S. Kollaboration Schauerdetektion Brennebene ~ 10 km Teilchenschauer Tscherenkow -Licht

Mehr

Physics at LHC Mini Schwarze Löcher am ATLAS-Detektor

Physics at LHC Mini Schwarze Löcher am ATLAS-Detektor Physics at LHC Seminar am 21.01.2009 Größe und Masse Hawkingstrahlung und -Temperatur Arten Allgemeine Relativitätstheorie jede Form von Energie erzeugt eine Raumzeitkrümmung Bei einem Schwarzen Loch

Mehr

Kosmische Strahlung. Seminarvortrag am Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik. Markus Ostler

Kosmische Strahlung. Seminarvortrag am Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik. Markus Ostler Kosmische Strahlung Seminarvortrag am 17.12.2007 Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik Markus Ostler Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Übersicht Kosmische Strahlung Geschichte Energiespektrum

Mehr

CTA ein Lichtblick für die Gammaastronomie

CTA ein Lichtblick für die Gammaastronomie GROSSGERÄTELANDSCHAFT: CTA, STAND 2. OKTOBER 2015 1 CTA ein Lichtblick für die Gammaastronomie Das Weltall hält noch viele Geheimnisse für uns bereit. Insbesondere solche Prozesse, die extrem hohe Energiemengen

Mehr

1) Teilchenbeschleunigung am LHC und im Kosmos

1) Teilchenbeschleunigung am LHC und im Kosmos 1 Übungsblatt 06112013 1) Teilchenbeschleunigung am LHC und im Kosmos Kosmische Beschleuniger wie aktive galaktische Kerne, sog AGN s (active galactic nuclei), beschleunigen Teilchen auf Energien von bis

Mehr

Am oberen Rand der kosmischen Strahlung

Am oberen Rand der kosmischen Strahlung Am oberen Rand der kosmischen Strahlung Unter»kosmischer Strahlung«verstehen Astronomen Teilchen aus dem Weltraum, die mit hoher Geschwindigkeit auf die Erdatmosphäre treffen und dort Schauer von Sekundärpartikeln

Mehr