Die Zukunft der Gamma-Astronomie: das Cherenkov Telescope Array. The future of gamma-ray astronomy: the Cherenkov Telescope Array

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Zukunft der Gamma-Astronomie: das Cherenkov Telescope Array. The future of gamma-ray astronomy: the Cherenkov Telescope Array"

Transkript

1 Die Zukunft der Gamma-Astronomie: das Cherenkov Telescope Array The future of gamma-ray astronomy: the Cherenkov Telescope Array (CTA) project Hofmann, Werner Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Korrespondierender Autor Zusammenfassung Seit der Entdeckung der ersten kosmischen Quelle höchstenergetischer Gammastrahlung haben Tscherenkow- Teleskopsysteme mehr als 150 kosmische Beschleuniger gefunden. Ermöglicht hat diesen Durchbruch eine neue Nachweistechnik, die darauf beruht, dass Gammaquanten hoch in der Atmosphäre Teilchenkaskaden auslösen, die Tscherenkow-Licht aussenden. Noch offene Fragen haben Astrophysiker weltweit veranlasst, sich für ein wesentlich leistungsstärkeres Instrument zusammenzuschließen, das Cherenkov Telescope Array mit bis zu 100 Teleskopen in 3 Größen an 2 Standorten im Norden bzw. im Süden. Summary Since the first discovery of a cosmic source of very high-energy gamma rays, Cherenkov telescope systems have detected more than 150 cosmic accelerators. This break-through has been possible by using a new detection technique based on the effect that gamma quanta high up in the atmosphere produce particle cascades which emit Cherenkov light. Still open questions brought astrophysicists worldwide to join forces for an instrument with considerably higher performance, the Cherenkov Telescope Array comprising up to 100 telescopes of 3 sizes at 2 sites in the North and in the South, respectively. Astronomie mit Hochenergie-Gammastrahlung In den letzten zwei Jahrzehnten hat die Astronomie einen neuen Wellenlängenbereich hinzugewonnen: Die bodengebundene Gamma-Astronomie beobachtet das Universum im Licht höchstenergetischer (VHE, very high energy) Gammastrahlen, bei Quantenenergien im Teraelektronenvolt-Bereich (10 12 ev), etwa 1000 Milliarden mal höher als die Energien der Quanten des sichtbaren Lichts. Die erste Quelle solcher Strahlung wurde 1989 mit dem amerikanischen Whipple-Teleskop entdeckt: der Krebs-Nebel, Überrest einer Supernova-Explosion im Jahr 1054 [1]. Gammastrahlung im Teraelektronenvolt- Bereich zeigt uns einen neuen Aspekt des Kosmos: das nichtthermische Universum. Normales sichtbares Licht wie auch die Strahlung in einem weiten Bereich des 70 Oktaven umfassenden Spektrums 2015 Max-Planck-Gesellschaft 1/6

2 elektromagnetischer Strahlung aus dem Kosmos wird von heißen Körpern im Universum abgestrahlt. Die charakteristische Energie solcher Strahlung entspricht der Temperatur des strahlenden Körpers; so emittieren heiße blaue Sterne kurzwelligeres, d. h. höherenergetisches Licht als rote Sterne. Nun zeigt aber VHE- Gammastrahlung zum einen keine charakteristischen Energien, sondern erstreckt sich über einen sehr breiten Spektralbereich, zum anderen kann man sich keine Objekte im Universum vorstellen, die heiß genug wären, um direkt Gammastrahlung zu emittieren. Stattdessen nimmt man an, dass Gammastrahlen in und um kosmische Teilchenbeschleuniger erzeugt werden, welche Elementarteilchen auf extrem hohe Energien beschleunigen weit über denen irdischer Teilchenbeschleuniger, wie sie z. B. am CERN stehen. Gammastrahlen sind Sekundärprodukte, die entstehen, wenn diese Teilchen mit Materie dem interstellaren Gas oder Strahlung z. B. normalem Sternenlicht in der Umgebung des Beschleunigers kollidieren. Mit VHE- Gammastrahlung kann man daher kosmische Teilchenbeschleuniger sichtbar machen und studieren. Bisher ist die Funktion dieser Beschleuniger wie auch ihr Einfluss auf die Entwicklung des Kosmos und seiner Galaxien nur unvollständig verstanden. Die atmosphärische Tscherenkow-Technik A bb. 1: Tscherenkow-Prinzip: Das einfallende hochenergetische Gam m aquant löst in der Erdatm osphäre eine Teilchenkaskade aus. Die Kaskadenteilchen strahlen gebündeltes blaues Tscherenkow-Licht aus, das m it großen Teleskopen abgebildet wird. W. Hofm ann (Max-Planck-Institut für Kernphysik) Der Durchbruch dieses jungen Bereichs der Astronomie wurde durch eine neue Nachweistechnik ermöglicht: die abbildende atmosphärische Tscherenkow-Technik, illustriert in Abbildung 1. Ein hochenergetisches Gammaquant wechselwirkt hoch in der Atmosphäre mit Atomkernen der Lufthülle und erzeugt Sekundärteilchen, die wiederum Gammaquanten abstrahlen, die ihrerseits wieder wechselwirken, sodass eine ganze Elementarteilchen-Kaskade entsteht, die viele Kilometer durch die Atmosphäre läuft. Die Kaskadenteilchen erzeugen dabei das blaue Tscherenkow-Licht (benannt nach dem Entdecker P. A. Tscherenkow, Nobelpreis 1958). Tscherenkow-Licht wird mit einem kleinen Öffnungswinkel von etwa einem 2015 Max-Planck-Gesellschaft 2/6

3 Grad in Flugrichtung der Kaskaden-Teilchen abgestrahlt und erzeugt auf der Erde einen Lichtfleck von ca. 250 m Durchmesser (Abb. 1). Ein abbildendes Teleskop, das von diesem Lichtfleck getroffen wird, kann ein Bild der Teilchenkaskade im Tscherenkow-Licht aufnehmen und aus der Geometrie der Kaskade die Richtung des Gammaquants bestimmen, sowie aus der Lichtintensität seine Energie. Bildlich gesprochen fotografiert das Teleskop die Spur eines Gammaquants, genauso wie man die Spur eines Meteors mit einer normalen Kamera aufnehmen kann. Da das Tscherenkow-Licht sehr schwach ist nur etwa ein blaues Lichtquant pro Quadratmeter erfordert die Technik Teleskope mit großen Lichtsammelflächen von oft 100 m 2 und mehr, und es kann nur in dunklen Nächten beobachtet werden. Die Tscherenkow-Lichtblitze sind sehr kurz einige Milliardstel Sekunden; die Tscherenkow-Kameras sind daher auf extrem kurze Belichtungszeiten von ca s optimiert. Nur dann hebt sich der blaue Tscherenkow-Blitz von dem selbst beim dunkelsten Nachthimmel vorhandenen Restlicht ab. Der große Vorteil der Tscherenkow-Technik ist, dass die Nachweisfläche eines Tscherenkow-Teleskops d. h. die Fläche, über die einfallende Gammastrahlung detektiert werden kann der Größe des Tscherenkow-Lichtflecks von etwa m 2 entspricht, im Gegensatz zu dem knapp einen Quadratmeter Nachweisfläche, der mit Satelliten möglich ist, welche Strahlung oberhalb der Atmosphäre nachweisen. Die große Nachweisfläche ist wichtig, da der Fluss hochenergetischer Gammaquanten sehr klein ist bei starken Quellen etwa ein Quant pro m 2 und Jahr. A bb. 2: (a) Die Milchstraße im Gam m alicht über einem der H.E.S.S.-Teleskope. In dieser Fotom ontage wurde ein Bild der Milchstraße im sichtbaren Licht m it der von H.E.S.S. erstellten Gam m a-karte des zentralen Bereichs der Milchstraße kom biniert. Die verschiedenen Gam m a-strahlungsquellen sind m it ihrer astronom ischen Kennzeichnung angegeben (HESS Jx.y, wobei x.y die Koordinaten der Quelle beschreibt). (b) Supernova im Gam m alicht: Gam m astrahlung aus dem Supernova-Überrest RX J zeichnet die Kontur der Supernova-Schale nach und dem onstriert, dass die Supernova-Schockwelle Teilchen auf hohe Energien beschleunigt. (a) H.E.S.S.-Kollaboration, Fabio Acero und Henning Gast; (b) H.E.S.S.-Kollaboration Inzwischen kennt man über 150 Quellen hochenergetischer Gammastrahlung am Himmel [2]. Deren große Zahl war eine ziemliche Überraschung; kosmische Teilchenbeschleunigung ist offenbar kein seltener und ungewöhnlicher Prozess, wie zuerst angenommen. Teilchenbeschleunigung wird in einer Vielzahl von Objekten beobachtet: in Supernova-Überresten den kugelförmigen Stoßwellen explodierter Sterne, um Pulsare schnell rotierende Neutronensterne, um heiße Sterne, an schwarzen Löchern [3]. Die anfangs exotische Gamma-Astronomie bei höchsten Energien ist zu einem regulären Gebiet der Astronomie geworden Max-Planck-Gesellschaft 3/6

4 Tscherenkow-Teleskope können inzwischen Himmelskarten im Gammalicht aufzeichnen ( Abb. 2a), komplex geformte Strahlungsquellen auflösen (Abb. 2b), deren Position mit einer Genauigkeit von etwa 10 Bogensekunden bestimmen, und Lichtkurven variabler Strahlungsquellen mit Minuten-Auflösung aufnehmen. Ermöglicht hat dies die weitere Verbesserung der Tscherenkow-Technik durch verbesserte Kameras der Teleskope und insbesondere durch den Einsatz von Teleskopsystemen, bei denen mehrere Teleskope gleichzeitig die Kaskade aus verschiedenen Blickwinkeln fotografieren und damit eine räumliche Rekonstruktion der Kaskade ermöglichen. Eines der weltweit erfolgreichsten Tscherenkow-Teleskopsysteme ist das unter Federführung des Max-Planck-Instituts für Kernphysik aufgebaute H.E.S.S.-Teleskopsystem in Namibia ( Abb. 3), das weit über die Hälfte aller bekannten kosmischen Teraelektronenvolt-Strahlungsquellen entdeckt und erstmals die Milchstraße in diesem neuen Licht kartiert hat; H.E.S.S. steht für High Energy Stereoscopic System. Für diese Errungenschaften wurde das H.E.S.S.-Team 2006 mit dem Descartes-Forschungspreis der Europäischen Kommission geehrt, und 2010 mit dem Rossi-Preis der American Astronomical Society. Im Jahr 2009 wurde H.E.S.S. als eines der 10 weltweit erfolgreichsten Observatorien identifiziert [4], in einer Liga mit Observatorien, deren Bau und Betrieb vielfach teurer ist. A bb. 3: Das H.E.S.S.-Teleskopsystem, bestehend aus vier Tscherenkow-Teleskopen m it 12 m Durchm esser, die seit 2004 in Betrieb sind, und dem neuen H.E.S.S.-II-Teleskop m it 28 m Durchm esser, das 2012 eingeweiht wurde und den Gam m a-energiebereich zu kleineren Energien hin erweitert. H.E.S.S.-Kollaboration, A. Balzer CTA: die nächste Generation Trotz oder gerade wegen des enormen Erfolgs der Gamma-Astronomie mit Tscherenkow-Teleskopen (neben H.E.S.S. haben das MAGIC-Teleskopsystem auf La Palma und das VERITAS-Teleskopsystem in Arizona beigetragen) gibt es zahlreiche offene Fragen: Wie genau funktionieren kosmische Teilchenbeschleuniger? Wie breiten sich diese Teilchen im Kosmos aus, und wie beeinflussen sie den Kosmos? Was kann man über die Prozesse in extremen Umgebungen wie bei Supernova-Explosionen oder nahe Schwarzer Löcher lernen? Gammaquanten von entfernten Galaxien brauchen Milliarden Jahre von ihrer Quelle zur Erde. Auf ihrer Reise wechselwirken sie mit ihrer Umgebung, und erlauben unter anderem die Bestimmung kosmologisch relevanter Größen wie der integralen Lichtemission aller Sterne, die jemals im Universum existierten, sowie neue Tests von Einsteins Relativitätstheorie. Im Jahr 2006 haben sich daher Wissenschaftler weltweit zusammengeschlossen und gemeinsam ein Instrument der nächsten Generation, das Cherenkov Telescope Array (CTA) vorgeschlagen, das in seiner Leistungsfähigkeit existierende Instrumente in vielen Dimensionen um bis zu eine Größenordnung übertreffen und diese Fragen angehen soll [5, 6] wurde das CTA-Konsortium gründet, um den Bau von CTA zu 2015 Max-Planck-Gesellschaft 4/6

5 planen und vorzubereiten. Das Konsortium umfasst heute über 1100 Mitglieder aus 178 Instituten in 29 Ländern. CTA ist auf der ESFRI-Liste künftiger europäischer Forschungsinfrastrukturen vertreten, wie auch auf zahlreichen nationalen und internationalen Roadmaps. Die Vorbereitung von CTA wurde von der Europäischen Kommission mit über 5 M gefördert, sowie mit nationalen Beiträgen. Das Projekt hat einen detaillierten Technical Design Report erarbeitet und man hofft, dass 2015 die Finanzierung des Baus genehmigt wird. Im Sommer 2014 wurde die CTA Observatory ggmbh in Heidelberg gegründet, um das Projektmanagement von CTA zu übernehmen und die erforderlichen Verträge für den Bau abschließen zu können. Der Autor ist Sprecher des CTA-Konsortiums und Direktor der CTA Observatory ggmbh. Was ist CTA? CTA baut auf dem Tscherenkow-Prinzip auf, kombiniert an zwei Standorten einer im Norden, einer im Süden aber eine sehr viel größere Zahl von bis zu 100 Teleskopen mit verbesserter Technologie, um damit zum einen eine größere Nachweisfläche für Gammaquanten von bis zu 10 km 2 zu erreichen, zum anderen jede Teilchenkaskade mit vielen Bildern aufzunehmen und damit eine genauere Rekonstruktion der Richtung der Kaskade zu ermöglichen. Ferner nutzt CTA drei verschiedene Teleskoptypen, um kosteneffektiv einen erweiterten Energiebereich abzudecken (Abb. 4): A bb. 4: Sim ulierte Ansicht des CTA-Teleskopsystem s, das Tscherenkow-Teleskope dreier verschiedener Größen kom biniert. Auch als Anim ation verfügbar, s. weiterführende Links. G. Perez, SMM, IAC eine kleine Zahl sehr großer Teleskope (23 m Durchmesser) ermöglicht es, auch die lichtschwachen Kaskaden von Gammaquanten im Energiebereich von etwa bis ev nachzuweisen; zwei Dutzend mittelgroßer Teleskope (12 m Durchmesser) decken den Energiebereich von etwa bis ev ab, und weisen einfallende Gammaquanten über eine Fläche von ca. 1 km 2 nach; ca. 70 kleine Teleskope (5 m Durchmesser) decken den Bereich höchster Energien von etwa bis ev ab, für eine Nachweisfläche von ca. 10 km 2. Grundprinzip ist dabei, dass mit wachsender Energie der Gammaquanten die Tscherenkow-Lichtintensität steigt, man daher mit kleineren Spiegelflächen auskommt, der Fluss der Gammaquanten aber schnell abnimmt, man daher immer größere Nachweisflächen bereitstellen muss, um noch hinreichend viele Gammaquanten nachzuweisen. Grundlegend neu an CTA ist auch, dass dieses Instrument zum ersten Mal als offenes Observatorium 2015 Max-Planck-Gesellschaft 5/6

6 betrieben wird, bei dem jeder Wissenschaftler aus den am Bau beteiligten Ländern Beobachtungszeit beantragen kann und dann vorprozessierte Daten erhält, die er selbst weiter auswerten kann. Nach einer gewissen Latenzzeit werden ferner alle CTA-Daten frei über ein Datenarchiv zugänglich sein. Der Aufbau von CTA wird ca. 5 Jahre in Anspruch nehmen. Als Standorte im Süden sind Namibia und Chile in der Diskussion, im Norden die kanarischen Inseln, Arizona, oder Mexiko; die Standortwahl soll 2015 getroffen werden. CTA wird dem jungen Feld der Gamma-Astronomie bei höchsten Energien den nächsten großen Schritt ermöglichen, und unser Verständnis des nichtthermischen Universums dramatisch verbessern. Literaturhinweise [1] Weekes, T. C. et al. Observation of TeV gamma rays from the Crab nebula using the atmospheric Cerenkov imaging technique Astrophysical Journal 342, (1989) [2] TeVCat-Quellenkatalog [3] Hinton, J. A.; Hofmann, W. Teraelectronvolt Astronomy Annual Review of Astronomy and Astrophysics 47, (2009) [4] Madrid, J. P.; Macchetto, D. High-Impact Astronomical Observatories arxiv: (2009) [5] Actis, M. et al. Design concepts for the Cherenkov Telescope Array CTA: an advanced facility for ground-based highenergy gamma-ray astronomy Experimental Astronomy 32, (2011) [6] Hinton, J.; Sarkar, S.; Torres, D. F.; Knapp, J. (Editors) Seeing the High-Energy Universe with the Cherenkov Telescope Array Astroparticle Physics Special Issue 43, (2013) 2015 Max-Planck-Gesellschaft 6/6

Ein neues Fenster zum Kosmos Gamma-Astronomie mit H.E.S.S. A New Window to the Universe Gamma Astronomy with H.E.S.S.

Ein neues Fenster zum Kosmos Gamma-Astronomie mit H.E.S.S. A New Window to the Universe Gamma Astronomy with H.E.S.S. Ein neues Fenster zum Kosmos Gamma- A New Window to the Universe Gamma Astronomy with H.E.S.S. van Eldik, Christopher; Hofmann, Werner Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Korrespondierender

Mehr

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16.

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16. Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16. Juli 2009 Kosmische Strahlung: wie alles anfing 1912: Victor Hess entdeckt

Mehr

Licht ins Dunkel durch Cherenkov-Teleskop Array Light into the Dark by Cherenkov Telescope Array

Licht ins Dunkel durch Cherenkov-Teleskop Array Light into the Dark by Cherenkov Telescope Array Licht ins Dunkel durch Cherenkov-Teleskop Array Light into the Dark by Cherenkov Telescope Array Schweizer, Thomas Max-Planck-Institut für Physik, München Korrespondierender Autor E-Mail: tschweiz@mpp.mpg.de

Mehr

Cherenkov Telescope Array

Cherenkov Telescope Array Cherenkov Telescope Array Observatorium für Gammastrahlung aus dem All Eine Kooperation von 33 Ländern weltweit Gammastrahlung Das Cherenkov Telescope Array (CTA) erforscht kosmische Quellen energiereicher

Mehr

Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern. Vortrag 22 Uhr

Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern. Vortrag 22 Uhr Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern Vortrag 22 Uhr Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern Ullrich Schwanke Humboldt-Universität zu Berlin Galileio Galilei (1564-1642) Galileio Galilei

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. CTA ein Lichtblick für die Gammaastronomie

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. CTA ein Lichtblick für die Gammaastronomie Landschaft der Forschungsinfrastrukturen CTA ein Lichtblick für die Gammaastronomie LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: CTA, STAND AUGUST 2016 2 CTA ein Lichtblick für die Gammaastronomie Das Weltall

Mehr

Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung

Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung 6. Oktober 2012 Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung 1 / 17 Introduktion Eine der wichtigsten offenen Fragen in der

Mehr

CTA ein Lichtblick für die Gammaastronomie

CTA ein Lichtblick für die Gammaastronomie GROSSGERÄTELANDSCHAFT: CTA, STAND 2. OKTOBER 2015 1 CTA ein Lichtblick für die Gammaastronomie Das Weltall hält noch viele Geheimnisse für uns bereit. Insbesondere solche Prozesse, die extrem hohe Energiemengen

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

Explodierte Sterne und Schwarze Löcher:

Explodierte Sterne und Schwarze Löcher: Explodierte Sterne und Schwarze Löcher: Mit MAGIC der energiereichsten Strahlung im Universum auf der Spur 20. Oktober Robert Wagner Max-Planck-Institut für Physik München Der Blick aus dem Fenster 20.

Mehr

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen KIT, 30. Okt. 2017 Prof. Thomas Schwetz-Mangold Institut für Kernphysik Theoretische Astroteilchenphysik KIT-Zentrum Elementarteilchenund Astroteilchenphysik

Mehr

Talks Werner Hofmann Last update: February 2015

Talks Werner Hofmann Last update: February 2015 Talks Werner Hofmann Last update: February 2015 2001 Das H.E.S.S. Projekt Status und Perspektiven Workshop Astroteilchenphysik in Deutschland: Status und Perspektiven 2001, DESY Zeuthen, 19.-21.06.2001

Mehr

Ergebnisse der TeV Gammastrahlungsastronomie

Ergebnisse der TeV Gammastrahlungsastronomie Ergebnisse der TeV Gammastrahlungsastronomie Was ist Gammastrahlungsastronomie? Detektoren auf der Erde (H.E.S.S., Magic) Woher kommt Sie? Zukunft (Magic( II, H.E.S.S. II) 1 Was ist TeV Gammastrahlungsastronomie?

Mehr

MAGIC - Die Jagd nach Gammastrahlen

MAGIC - Die Jagd nach Gammastrahlen Die Jagd nach Gammastrahlen aus den Tiefen des Universums MAGIC - Die Jagd nach Gammastrahlen Florian Goebel MPI für Physik München Der Nachthimmel Spektrum Elektromagnetischer Strahlung sichtbares Licht

Mehr

Astronomie mit Gammastrahlung

Astronomie mit Gammastrahlung Astronomie mit Gammastrahlung Christian Stegmann Erlangen Centre for Astroparticle Physics Universität Erlangen-Nürnberg Berlin, October 2010 Das Sternbild Orion Unsere Milchstrasse Unser Nachthimmel bei

Mehr

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels Der Andromeda Nebel: unser nächster Nachbar Spiralgalaxien M101 NGC 5907

Mehr

Neue Ergebnisse der Gammaastronomie New results of gamma-ray astronomy

Neue Ergebnisse der Gammaastronomie New results of gamma-ray astronomy Neue Ergebnisse der Gammaastronomie New results of gamma-ray astronomy Völk, Heinrich J. Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Korrespondierender Autor E-Mail: Heinrich.Voelk@mpi-hd.mpg.de Zusammenfassung

Mehr

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Übersicht Ein paar Fakten Kontinuierliche Gamma-Strahlungsquellen (GRS) Gamma-Strahlen-Blitze (Gamma-Ray-Bursts (GRB)) Röntgen-Quellen 2 Ein paar Fakten 3 Ein paar

Mehr

VERITAS. Das Teleskop-System für Gamma-Strahlung. Heike Prokoph Technisches Seminar 29. Oktober 2013

VERITAS. Das Teleskop-System für Gamma-Strahlung. Heike Prokoph Technisches Seminar 29. Oktober 2013 VERITAS. Das Teleskop-System für Gamma-Strahlung Heike Prokoph Technisches Seminar 29. Oktober 2013 Überblick > Warum brauchen wir diese Teleskope? Was ist eigentlich Gamma-Strahlung? > Wie können wir

Mehr

Das Röntgenteleskop Chandra. Im Rahmen der Vorlesung Ausgewählte Kapitel der Astroteilchen und Astrophysik von Steffen Heidrich

Das Röntgenteleskop Chandra. Im Rahmen der Vorlesung Ausgewählte Kapitel der Astroteilchen und Astrophysik von Steffen Heidrich Das Röntgenteleskop Chandra Im Rahmen der Vorlesung Ausgewählte Kapitel der Astroteilchen und Astrophysik von Steffen Heidrich 24.01.2012 Übersicht Einführung in die Röntgenastronomie Aufbau und Funktionsweise

Mehr

HiSCORE: Ein neuer Detektor für Gamma-Astronomie oberhalb von 30 TeV

HiSCORE: Ein neuer Detektor für Gamma-Astronomie oberhalb von 30 TeV Institut für Experimentalphysik HiSCORE: Ein neuer Detektor für Gamma-Astronomie oberhalb von 30 TeV Daniel Hampf mit Martin Tluczykont, Dieter Horns, Robert Eichler, Rayk Nachtigall, Tanja Kneiske DPG

Mehr

Pamela findet Antimaterie

Pamela findet Antimaterie Pamela findet Antimaterie Die Satellitenmissionen Pamela und Fermi, und das Gammastrahlen-Teleskop H.E.S.S. in Namibia haben Signale von Antiteilchen und Gammaquanten gefunden, die im Hinblick auf Dunkle

Mehr

Das kosmologische Orchester:

Das kosmologische Orchester: Das kosmologische Orchester: Musik am Anfang der Welt Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Sternkarte des ganzen Himmels Sternkarte des ganzen Himmels bis 10,000 Lichtjahre IR-Karte des ganzen

Mehr

Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen

Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen Vor gut zwei Jahren (14.9.2015) konnten zum ersten Mal Gravitationswellen bei der Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher beobachtet werden. Das war fast genau 100

Mehr

Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher

Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Max-Planck Institut für Astrophysik web@mpe.mpg.de http://www.xray.mpe.mpg.de/~web Supernovaüberreste:

Mehr

Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern

Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern 01. Einführung 15.04.2013 Prof. Dr. Siegfried Bethke Dr. Frank Simon Ziel der Vorlesung Aktuelle und zukünftige Teilchenbeschleuniger

Mehr

Der Teilchenzoo wächst Intermezzo Kosmische Strahlung

Der Teilchenzoo wächst Intermezzo Kosmische Strahlung Der Teilchenzoo wächst Intermezzo Kosmische Strahlung Entdeckung neuer Teilchen die niemand brauchte... Elementarteilchen (von lat. elementum Grundstoff ) sind die Bausteine der Materie. So besteht die

Mehr

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Die dunkle Welt Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Wie erkennen wir das Unberührbare? Sternkarte des ganzen Himmels Joseph von Fraunhofer Kalzium Natrium Wasserstoff Das Sonnenspektrum Wie

Mehr

Röntgen- und Gammaastronomie. Beobachtungsinstrumente und Methoden

Röntgen- und Gammaastronomie. Beobachtungsinstrumente und Methoden Röntgen- und Gammaastronomie Beobachtungsinstrumente und Methoden Gliederung 1. Röntgenastronomie 1.1 allgemeines 1.2 Röntgenlinsen 1.3 Röntgensatelliten (Übersicht) 1.4 XMM-Newton, aktuelle Ergebnisse

Mehr

Licht vom Anfang der Welt

Licht vom Anfang der Welt Licht vom Anfang der Welt Können Sternexplosionen das Universum vermessen? Wolfgang Hillebrandt MPI für Astrophysik Garching Licht vom Anfang der Welt Licht ist die kürzeste Verbindung zweier Ereignisse

Mehr

Einführung in die Astroteilchenphysik. Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin

Einführung in die Astroteilchenphysik. Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin Einführung in die Astroteilchenphysik Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin ... Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis iv 1 Einführung 1 2 Die Entwicklung des Universums

Mehr

Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S.

Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S. Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S. Fabian Schmidt, HU Berlin September 2004 Überblick 1. Pulsare 2. Theorien der Pulsar-Hochenergieemission 3. H.E.S.S. und die Cherenkov-Technik

Mehr

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Marsilius Vorlesung Heidelberg 2012 Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels bis 10,000 Lichtjahre IR-karte

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 07, 05.12.2013 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Cherenkov-Arrays - TeV Gamma-Quellen: leptonisch/hadronisch

Mehr

Illustration: M. Weiss/CfA

Illustration: M. Weiss/CfA Illustration: M. Weiss/CfA FOKUS_Extremes Weltall Teilchen auf Touren Schwarze Löcher, Pulsare, Explosionswolken ehemaliger Sterne diese Himmelskörper beschleunigen Partikel auf enorme Energien und senden

Mehr

Einführung in die Astroteilchenphysik

Einführung in die Astroteilchenphysik Einführung in die Astroteilchenphysik Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2009/10 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis v 1 Einführung 1 2 Die Entwicklung

Mehr

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt Bruno Leibundgut ESO I can never look upon the Stars without wondering why the whole World does not become Astronomers Wann immer ich die Sterne betrachte, fällt

Mehr

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010 Gamma-Blitze Ihre Entdeckung und Entstehung Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010 18.05.2010 Fachbereich Physik Gamma-Blitze aus dem Universum Christian Schmidt 1 Gliederung 1. Motivation

Mehr

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut für Theoretische Physik, Universität Bern Kinderuni Bern, 25. April 2014 Schwarze

Mehr

Gamma Astronomy with the MAGIC Telescope

Gamma Astronomy with the MAGIC Telescope Gamma Astronomy with the MAGIC Telescope Bartko, H.; Bock, R. K.; Coarasa, J. A.; Garczarczyk, M.; Goebel, F.; Hayashida, M.; Hose, J.; Liebing, P.; Lorenz, E.; Majumdar, P.; Mase, K.; Mazin, D.; Mirzoyan,

Mehr

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co Hands on Particle Physics International Masterclasses WIMP's & Co Der Dunklen Materie auf der Spur Wiebke Thurow Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Übersicht Was ist Materie? Warum muss es

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita t Bern 100 Jahre Kirche Biberist-Gerlafingen

Mehr

Das H.E.S.S. Teleskopsystem in Namibia. Christian Stegmann Humboldt Universität zu Berlin

Das H.E.S.S. Teleskopsystem in Namibia. Christian Stegmann Humboldt Universität zu Berlin Das H.E.S.S. Teleskopsystem in Namibia Christian Stegmann Humboldt Universität zu Berlin Ist das alles? Das Spektrum elektromagnetischer Strahlung lange kurze Wellenlänge Sichtbares Licht umfasst

Mehr

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Jutta Kunz CvO Universität Oldenburg CvO Universität Oldenburg Physics in the City, 10. Dezember 2009 Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Vergangenheit

Mehr

Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen,

Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen, Teilchen aus dem Weltraum und ihre Botschaften Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen, 17.01.2015 Die nächsten 45 Minuten: Was für Teilchen? Teilchen aus dem Weltraum und wie wir sie messen Was verraten

Mehr

Am oberen Rand der kosmischen Strahlung

Am oberen Rand der kosmischen Strahlung Am oberen Rand der kosmischen Strahlung Unter»kosmischer Strahlung«verstehen Astronomen Teilchen aus dem Weltraum, die mit hoher Geschwindigkeit auf die Erdatmosphäre treffen und dort Schauer von Sekundärpartikeln

Mehr

Das Zentrum der Milchstrasse spuckt kosmische Strahlung

Das Zentrum der Milchstrasse spuckt kosmische Strahlung Das Zentrum der Milchstrasse spuckt kosmische Strahlung [29. März] Unser Planet wird ständig von hochenergetischen Teilchen [1] (Protonen, Elektronen und Atomkernen [1]) kosmischen Ursprungs bombardiert;

Mehr

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen Phänomenologie BATSE-Beobachtungen Interpretation z-verteilung Feuerball-Modell Einführung in die extragalaktische Astronomie Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon Phänomenologie Entdeckt Simulation

Mehr

Mathematik und Astrophysik

Mathematik und Astrophysik Mathematik und Astrophysik Ralf Bender Sternwarte der Ludwig-Maximilians-Universität Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik 1 Die Welt ist alles, was der Fall ist. Wittgenstein Die physikalische

Mehr

FRBs - Neues von den schnellen Radioausbrüchen [08. Jan.]

FRBs - Neues von den schnellen Radioausbrüchen [08. Jan.] FRBs - Neues von den schnellen Radioausbrüchen [08. Jan.] Die mysteriösen sog. schnellen Radioausbrüche (fast radio bursts (FRBs)) [1, 2] machen erneut von sich reden (Abb. 1). Nun konnten Wissenschaftler

Mehr

ESO beherbergt Cherenkov Telescope Array South am Paranal

ESO beherbergt Cherenkov Telescope Array South am Paranal Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Dr. Markus Nielbock) 20.12.2018 http://idw-online.de/de/news708302 Forschungsprojekte, Kooperationen Physik / Astronomie

Mehr

Wer oder was ist SOFIA?

Wer oder was ist SOFIA? Wer oder was ist SOFIA? Sofia, das ist ein Mädchenname. Sofia ist aber auch die Hauptstadt von Bulgarien. Wenn wir von Sofia sprechen, meinen wir aber etwas ganz anderes! Sofia ist nämlich eine Abkürzung,

Mehr

-Astronomie. Emission Spectrum of the Crab Nebula. optical. Synchrotron radiation

-Astronomie. Emission Spectrum of the Crab Nebula. optical. Synchrotron radiation -Astronomie optical Emission Spectrum of the Crab Nebula 1 lightyear Synchrotron radiation Goldene Zeiten für Astronomie, Astro(teilchen)physik, Kosmologie, Satelliten-Experimente Compton Gamma Ray Observatory

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 06, 28.11.2013 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - höchste Energien: PAO Messprinzip GZK Cut-off -

Mehr

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Supernovae Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg sn.tex Supernovae Peter H. Hauschildt 16/2/2005 18:20 p.1 Übersicht Was ist eine Supernova? Was

Mehr

Technisches Seminar Arizona Aufbau eines Teleskopes

Technisches Seminar Arizona Aufbau eines Teleskopes Dirk Naumann Technisches Seminar 27. Juni 2017 Page 1 Technisches Seminar Arizona Aufbau eines Teleskopes Jörg Schultze, Ronny Sternberger, Dirk Naumann Zeuthen, 27.06.2017 Gliederung > Was ist CTA? >

Mehr

Das H.E.S.S. Teleskopsystem in Namibia. Christian Stegmann Humboldt Universität zu Berlin

Das H.E.S.S. Teleskopsystem in Namibia. Christian Stegmann Humboldt Universität zu Berlin Das H.E.S.S. Teleskopsystem in Namibia Christian Stegmann Humboldt Universität zu Berlin 1 2 3 4 Ist das alles? Das Spektrum elektromagnetischer Strahlung lange kurze Wellenlänge Sichtbares Licht umfasst

Mehr

Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen.

Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen. Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen. Die erste Milliarde Jahre nach dem Urknall [1] stellt eine wichtige Epoche der kosmischen

Mehr

Neutron Stars as kosmic cannonballs

Neutron Stars as kosmic cannonballs Neutronensterne als kosmische Kanonenkugeln Neutron Stars as kosmic cannonballs Janka, Hans-Thomas; Kifonidis, Konstantinos; Müller, Ewald; Scheck, Leonhard; Plewa, Tomek Max-Planck-Institut für Astrophysik,

Mehr

WIR MÖCHTEN WISSEN, WIE DIE NATURGESETZE FUNKTIONIEREN.

WIR MÖCHTEN WISSEN, WIE DIE NATURGESETZE FUNKTIONIEREN. 28 Int e rv i e w WIR MÖCHTEN WISSEN, WIE DIE NATURGESETZE FUNKTIONIEREN. DAS SAGEN CHRISTIAN FÖHR UND DR. FELIX WERNER, UNSERE INTERVIEWPARTNER, DIE WIR AN IHRER ARBEITSSTELLE GETROFFEN HABEN. 29 WIR

Mehr

DWARF: Langzeitbeobachtung von Blazaren mit einem. Teleskop

DWARF: Langzeitbeobachtung von Blazaren mit einem. Teleskop DWARF: Langzeitbeobachtung von Blazaren mit einem dedizierten Cherenkov- Teleskop 1 DWARF Dedicated multi-wavelength Agn Research Facility 2 Überblick Technik der Luft-Cherenkov Cherenkov-Teleskope Was

Mehr

Indirekte Suche nach Dunkler Materie

Indirekte Suche nach Dunkler Materie Indirekte Suche nach Dunkler Materie Friedrich Alexander Universität Erlangen Physikalisches Seminar Astro- und Teilchenphysik SS 2011 Sascha Pfeiffer Was heisst indirekt? Ø Direkt: WIMP trifft auf den

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK

DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK XII: Kosmologie Claus Kiefer Institut für Theoretische Physik Universität zu Köln Ein Blick in das frühe Universum Abbildungsnachweis: NASA Warum ist es nachts dunkel?

Mehr

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung Und es werde Licht Die kosmische Hintergrundstrahlung Vermessung der Hintergrundstrahlung WMAP COBE Planck Planck Foto des Urknalls COBE Foto des Urknalls WMAP Foto des Urknalls Planck Was sehen wir? Zustand

Mehr

VLT, VLTI (AMBER), ELT

VLT, VLTI (AMBER), ELT von Clemens Böhm, Januar 2014 VLT, VLTI (AMBER), ELT Teleskopprojekte der ESO Übersicht Was ist VLT? Was ist VLTI? Was ist AMBER? Was ist ELT? Was ist die ESO? Was ist das VLT? Das Very Large Telescope

Mehr

Licht aus dem Universum

Licht aus dem Universum Licht aus dem Universum Licht und Astronomie Sichtbares Licht: Geschichte/Methoden/... Neue Ergebnisse Radiowellen, Mikrowellen... (Andere) Teilchenstrahlung Thomas Hebbeker RWTH Aachen 28. Januar 2008

Mehr

Kosmologie und Astroteilchenphysik

Kosmologie und Astroteilchenphysik Kosmologie und Astroteilchenphysik Prof. Dr. Burkhard Kämpfer, Dr. Daniel Bemmerer Einführung in die Kosmologie Weltmodelle und kosmologische Inflation Thermische Geschichte des Universums Urknall-Nukleosynthese

Mehr

Pulsare und Pulsarwindnebel

Pulsare und Pulsarwindnebel Luisa Steines 14.12.2009 Pulsare und Pulsarwindnebel Seminar Astro- und Teilchenphysik WS09 Entdeckung 1967 Cambridge: Jocelyn Bell und Anthony Hewish Pulsierende Strahlung mit Periode P=1,34s [c] erster

Mehr

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop 25 Jahre Hubble Weltraumteleskop Seit April 24, 1990!!!!!!! Ein Vortrag von: www.aguz.ch www.aguz-beobachter.ch Peter Englmaier Astronomische Gesellschaft Urania Zürich (AGUZ) Hubble: von der Idee zum

Mehr

VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS. von Rudolf Dobesberger

VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS. von Rudolf Dobesberger VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS von Rudolf Dobesberger DIE KONTRAHENTEN Das Profiteleskop Internationale Amateur Sternwarte - Der Herausforder 0,5m Spiegel Keller Astrograph

Mehr

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Vor rund 100 Jahren entdeckte der US-amerikanische Astronom Edwin Hubble [1], dass die Fluchtgeschwindigkeit

Mehr

Perspektiven der ecap

Perspektiven der ecap Perspektiven der ecap Astroteilchenphysik in Europa ECAP Inauguration p n γ μ Christian Spiering DESY 19.5.2008 Astroteilchenphysik Teilchenphysik Kosmologie ATP Astrophysik Der Zerfall des Protons Lebensdauer

Mehr

Vortrag zur Vorlesung. Teilchenastrophysik WS 2002/ am Beispiel von. HESS und CANGAROO. von Thomas Berg

Vortrag zur Vorlesung. Teilchenastrophysik WS 2002/ am Beispiel von. HESS und CANGAROO. von Thomas Berg Vortrag zur Vorlesung Teilchenastrophysik WS 2002/03-22.01.2003 Suche nach Very High Energy (VHE) γ-quellen am Beispiel von HESS und CANGAROO von Thomas Berg Thomas Berg, Universität Mainz 1 Das nicht-thermische

Mehr

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Max-Planck-Institut für f Astronomie Quasare in der Weltpresse: 1966 Die Augen der Astronomen Das Licht muss uns reichen: Very Large Telescope (Chile)

Mehr

Masterseminar I Supernovae und das expandierende Universum

Masterseminar I Supernovae und das expandierende Universum Masterseminar I Supernovae und das expandierende Universum Yilmaz Ayten 1 23. Juni 2013 1 yayten@students.uni-mail.de 1 2 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 3 2 Supernovae 3 2.1 Kernkollapssupernovae............................

Mehr

Keine Welt ohne explodierende Sterne. Bruno Leibundgut Europäische Südsternwarte (ESO)

Keine Welt ohne explodierende Sterne. Bruno Leibundgut Europäische Südsternwarte (ESO) Keine Welt ohne explodierende Sterne Bruno Leibundgut Europäische Südsternwarte (ESO) Alter der Alpen Entstanden vor etwa 30 bis 35 Millionen Jahren Dinosaurier haben die Alpen nie gekannt! (vor 65 Millionen

Mehr

Gamma Ray Bursts Fakten und die Zukunft

Gamma Ray Bursts Fakten und die Zukunft Gamma Ray Bursts Fakten und die Zukunft Markus Garczarczyk Max-Planck Planck-Institut für Physik München Inhalt: 1) Was ist ein Gamma Ray Burst? 2) GCN Netzwerk 3) Spezielle Merkmale des MAGIC Teleskops

Mehr

Die dunkle Seite des Universums

Die dunkle Seite des Universums Die dunkle Seite des Universums Dunkle Materie und dunkle Energie Julian Merten Institut f ur Theoretische Astrophysik Zentrum f ur Astronomie Universit at Heidelberg Ravensburg, 26. Juni 2009 Julian Merten

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos - Belina von Krosigk - 1 Bild: NASA Eine Frage, bevor wir in den Kosmos schauen... 2 Was sind eigentlich Teilchen? 3 Was sind Teilchen? 0,01m 10-9m 1/10.000.000 10-10m 1/10 10-14m 1/10.000 10-15m 1/10

Mehr

Kosmologie im dunklen Universum

Kosmologie im dunklen Universum Kosmologie im dunklen Universum Dr. Robert W. Schmidt Zentrum für Astronomie Universität Heidelberg Lehrerfortbildung Bayreuth 14.10.2010 Literatur Es gibt viele, viele Bücher, Internetseiten, Movies etc.

Mehr

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer  Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer www.fzd.de Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Altes und Neues zum Standardmodell Von den Quarks zum Universum QuickTime and a TIFF (Uncompressed) decompressor

Mehr

AMS-02 Modell auf ISS

AMS-02 Modell auf ISS Der Urknall Beobachtungen 14 Milliarden Jahre Teleskope: Galaxien 380.000Jahre 10 2 s WMAP Satellit: Fernsehschüssel, womit man das Licht des Urknalls gesehen hat. 10-12 s 10-34 s Urknall Wim de Boer,

Mehr

Gigantische Magnetfelder im Universum

Gigantische Magnetfelder im Universum Thüringer Landessternwarte Tautenburg TLS 03/2017 Presseinformation 22. März 2017 Gigantische Magnetfelder im Universum Radioteleskop Effelsberg beobachtet magnetische Strukturen mit Millionen von Lichtjahren

Mehr

Quasare Hendrik Gross

Quasare Hendrik Gross Quasare Hendrik Gross Gliederungspunkte 1. Entdeckung und Herkunft 2. Charakteristik eines Quasars 3. Spektroskopie und Rotverschiebung 4. Wie wird ein Quasar erfasst? 5. Funktionsweise eines Radioteleskopes

Mehr

Die unerträgliche Leichtigkeit des Nichts Der Physiknobelpreis 2011 fuer die Entdeckung der beschleunigten Expansion des Universums

Die unerträgliche Leichtigkeit des Nichts Der Physiknobelpreis 2011 fuer die Entdeckung der beschleunigten Expansion des Universums Die unerträgliche Leichtigkeit des Nichts Der Physiknobelpreis 2011 fuer die Entdeckung der beschleunigten Expansion des Universums Daniel Grumiller Institute for Theoretical Physics Vienna University

Mehr

Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen

Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen Axel Maas 13. Dezember 2017 @axelmaas axelmaas.blogspot.com Überblick Überblick Dunkle Energie : Worum geht es? Überblick Dunkle Energie : Worum geht es? Die

Mehr

Erdgebundene Gammastrahlungsteleskope

Erdgebundene Gammastrahlungsteleskope Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik SS 2010 17.06.2010 Gliederung 1 2 Ausgedehnte Luftschauer Cherenkov-Strahlung Vergleich Elektromagnetische Hadronische Schauer 3 Wichtige Eigenschaften Heutige 4

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

Research Collection. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Vogler, Patrick E. Publication Date: 2015

Research Collection. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Vogler, Patrick E. Publication Date: 2015 Research Collection Doctoral Thesis Design and commissioning of the trigger electronics for a novel Geiger-mode avalanche photodiode based camera for Imaging Atmospheric Cherenkov Telescopes Author(s):

Mehr

Gravitationswellen: Erschütterungen. Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik

Gravitationswellen: Erschütterungen. Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik Gravitationswellen: Erschütterungen der Raumzeit Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.v. - unabhängige gemeinnützige Forschungsorganisation

Mehr

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden Moderne Kosmologie Michael H Soffel Lohrmann Observatorium TU Dresden Die Expansion des Weltalls NGC 1300 1 Nanometer = 1 Millionstel mm ; 10 Å = 1 nm Fraunhofer Spektrum Klar erkennbare Absorptionslinien

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Jun. Prof. Dr. A. Straessner TU Dresden Lange Nacht der Wissenschaften TU Dresden 18. Juni 2010 FSP 101 ATLAS Einführung Was ist Dunkle

Mehr

Seminarvortrag am Im Seminar Astro- und Teilchenphysik Sebastian Rothlauf

Seminarvortrag am Im Seminar Astro- und Teilchenphysik Sebastian Rothlauf Wo kommt die hochenergetische kosmische Strahlung her? Seminarvortrag am 21.11.2005 Im Seminar Astro- und Teilchenphysik Sebastian Rothlauf 1 Inhalt 1. Allgemeines zur kosmischen Strahlung 2. Beschleunigungsprozesse

Mehr

Hochenergie-Astro-Teilchen- Physik. Vorlesung SS 2006 Hans J. Pirner

Hochenergie-Astro-Teilchen- Physik. Vorlesung SS 2006 Hans J. Pirner Hochenergie-Astro-Teilchen- Physik Vorlesung SS 2006 Hans J. Pirner 2. Standard Model der Teilchenphysik Gliederung 1. Einleitung 2.Standard Modell der Teilchen Physik 2.1 Teilchen Inhalt 2.2 Symmetrien

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 11 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Fast Radio Burst zum ersten (?) Mal lokalisiert:

Mehr

Die Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen September 2003 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne und Galaxien Die

Mehr