Die eigene Rolle im Unternehmen selbstverantwortlich mitgestalten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die eigene Rolle im Unternehmen selbstverantwortlich mitgestalten"

Transkript

1 LF 1 Die eigene Rolle im Unternehmen selbstverantwortlich mitgestalten Die eigene Rolle im Unternehmen selbstverantwortlich mitgestalten 1 Berufsausbildung Tourismuskauffrau-/mann gesucht Wir suchen ab sofort für unser Büro eine/n Tourismuskaufmann/-frau, Schwerpunkt Touristik. Wir erwarten Kenntnisse bei Touristik/TUI, Amadeus, Vista, PC, Excel, Internet; Basiskenntnisse IATA sind wünschenswert. Ihre Aufgaben werden das Organisieren und Vermitteln von Reisen, eine professionelle Kundenberatung und das Zusammenstellen von Angeboten sein. Abgeschlossene Berufsausbildung, Serviceorientierung und Abschlusssicherheit sind uns wichtig. Sie sollten flexibel, kundenorientiert und freundlich sein und ein gepflegtes Erscheinungsbild mitbringen. Sie erreichen uns unter: Adresse; schriftliche Bewerbung (Brief oder ) erbeten. So oder ähnlich könnte eine Anzeige lauten, wenn Sie sich nach Ihrer Ausbildung nach einer geeigneten Stelle umsehen. Bis dorthin ist es noch ein langer Weg, den es zu bewältigen gilt. Dieser Weg, Ihre Berufsausbildung, ist durch verschiedene Gesetze und Rechtsvorschriften ordnungsgemäß geregelt. 1.1 Rechtsvorschriften Die folgenden Rechtsvorschriften regeln den Verlauf Ihrer Ausbildung, deren Inhalte, die Prüfungen und legen die Rechte und Pflichten von Auszubildenden und Ausbildern fest. Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) Rechtsgrundlage für die Berufsausbildung ist das seit dem Jahr 1969 in Kraft befindliche Berufsbildungsgesetz (BBiG). In ihm werden die Zuständigkeit für die Berufsausbildung, die Einzelvorschriften für die Inhalte des Berufsausbildungsvertrages, die Ausbildungsordnung, die Prüfungsmodalitäten, die Berufsfortbildung und Umschulung sowie die Überwachung der Berufsausbildung geregelt. Das Gesetz wurde mit Fassung vom 23. März 2005 novelliert. Der Ausbildungsrahmenplan Der Ausbildungsrahmenplan enthält Anleitungen zur sachlichen und zeitlichen Gliederung der zu vermittelnden Fertigkeiten und Kenntnisse. Basierend auf den gültigen Rahmenlehrplänen legen diese den Umfang der zu beherrschenden Kenntnisse und Fertigkeiten für die Zwischenund Abschlussprüfungen fest. Rahmenlehrpläne können im Internet unter eingesehen werden. Die Ausbildungsordnung Die Ausbildung in den verschiedenen Ausbildungsberufen wird durch die Ausbildungsordnung geregelt. Sie legt die Kenntnisse und Fertigkeiten fest, die Gegenstand der Ausbildung sind, also das genaue Ausbildungsberufsbild. Die Ausbildungsordnung kann im BGBl eingesehen werden oder z. B. im Internet unter Das Berufsbildungsgesetz,den Rahmenlehrplan und die Verordnungüber die Berufsausbildung finden Sieauchauf der beigefügten DVD

2 Die eigene Rolle im Unternehmen selbstverantwortlich mitgestalten LF 1 Die Normen der berufsständischen Einrichtungen, d. h. der zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) Das BBiG weist der IHK die Zuständigkeit für die Ausbildungsberufe zu. Sie ist die repräsentative Vertretung aller Gewerbetreibenden. Sie dient der gemeinsamen Interessenvertretung der Wirtschaft gegenüber der Politik und anderen Institutionen. Die IHK nimmt in der Berufsbildung die Zwischen- und Abschlussprüfungen vor. Dazu erlässt sie die Prüfungsordnungen und errichtet Prüfungsausschüsse. Die IHK trägt maßgebliche Verantwortung in der Berufsausbildung: Im Rahmen der Gesetze definiert sie die notwendigen Regelungen und überwacht deren Durchführung, z. B. die Eignung der Ausbilder und der Ausbildungsstätten. Sie registriert die Ausbildungsverträge und berät Auszubildende und Ausbilder und ihre anderen Mitglieder. Sie ist inkapitel 4.1 nochmals beschrieben. Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) bestimmt u. a., dass die Berufsausbildung an den Lernorten Betrieb und Berufsschule durchzuführen ist. Entsprechend werden überwiegend praktische und berufsbezogene Ausbildungsinhalte nach den Vorgaben des Ausbildungsrahmenplans im Betrieb erworben. Die Berufsschule vermittelt dominant theoretische, berufsbezogene und berufsübergreifende Lerninhalte. Grundlage hierfür ist der von der Konferenz der Kultusminister (KMK) erarbeitete Rahmenlehrplan. Die Lernorte Betrieb und Berufsschule sind zur Zusammenarbeit verpflichtet. Daraus resultiert, dass die Zwischen- und Abschlussprüfung sowohl Lerninhalte der praktischen betrieblichen, als auch der theoretischen schulischen Ausbildung enthält. Der Berufsausbildungsvertrag Er wird inkapitel 1.2 beschrieben. Ein Ausbildungsvertragsmuster finden Sie auf der beigefügten DVD. WeitereSchutzvorschriften, z. B. das Jugendarbeitsschutzgesetz Das JArbSchG gehört zuden Arbeitsschutzgesetzen und wird inkapitel 2.5 genauer dargestellt. Ihre Ausbildung erfolgt im System der dualen Berufsausbildung. Eine Zusammenarbeit der beiden Lernorte kommt u. a. durch folgende Pflichten zum Ausdruck:» Urlaub soll grundsätzlich während der Schulferien vom Ausbilder gewährt werden.» Urlaub für überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen bedarf des Einvernehmens mit dem Schulleiter, soweit sie den Berufsschulunterricht tangieren.» Krankmeldungen, die den Berufsschulbesuch betreffen, sind an den Betrieb und die Berufsschule zu richten.» Die Berufsschule hat den Betrieb über schulische Fehlzeiten zu unterrichten.» Berufsschulzeugnisse sind vom Ausbilder zu unterzeichnen

3 LF 1 Die eigene Rolle im Unternehmen selbstverantwortlich mitgestalten 1.2 Ausbildungsvertrag Der Ausbildungsvertrag ist eine schriftliche Vereinbarung zwischen dem Ausbildenden und dem Auszubildenden. Ist der Auszubildende noch nicht volljährig, muss der Vertrag vom gesetzlichen Vertreter (Vater, Mutter, Vormund) unterzeichnet werden. Gemäß 11Abs. 1BBiG sind die folgenden Angaben zwingend für jeden Ausbildungsvertrag:» Art, sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung,» Ziel der Ausbildung,» Angabe der Berufstätigkeit, für die ausgebildet wird,» Aufnahme und Dauer der Berufsausbildung,» regelmäßige tägliche Arbeitszeit,» Dauer des Urlaubs,» Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte,» zeitliche Regelung der Probezeit (1 4 Monate)» Höhe und Zahlung der Ausbildungsvergütung» Voraussetzungen für eine Kündigung des Berufsausbildungsvertrages,» für die Ausbildung relevante Tarifverträge, Betriebs- oder Dienstvereinbarungen. Der Vertrag wird bei der zuständigen Industrieund Handelskammer in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse eingetragen. Diese Registrierung ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung. Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) unterscheidet zwischen Ausbildern und Ausbildenden: Ausbilder/Ausbilderin ist, wer imbetrieb für die Durchführung der Ausbildung verantwortlich ist. Das kann der Inhaber/die Inhaberin selbst oder eine beauftragte Person sein. Ausbildender/ Ausbildende ist, wer jemanden zur Berufsausbildung einstellt und mit ihm/ihr einen Berufsausbildungsvertrag abschließt. Der Ausbildungsvertrag verpflichtet u. a. ( 10 ff.bbig) den Ausbilder zu:» Qualifizierter Ausbildung» Fürsorge» Vergütung» Meldung» Zeugniserteilung» Freistellung zum Berufsschulunterricht» Bereitstellung von Arbeitsmitteln den Auszubildenden zu:» Dienstleistung» Gehorsamkeit» Sorgfalt» Schweige- und Treuepflicht» Führen eines schriftlichen Ausbildungsnachweises» Einhaltung der Betriebsordnung Die Ausbildung zum Tourismuskaufmann/ zur Tourismuskauffrau oder zum Kaufmann/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit (KTF) beträgt i. d. R. drei Jahre. Eine vorzeitige Abschlussprüfung kann u. U. derjenige ablegen, dessen erbrachte Leistungen über dem Durchschnitt im schulischen und praktischen Bereich liegen. Die einzelnen Industrie- und Handelskammern regeln diese Fälle unterschiedlich. Das Ausbildungsverhältnis endet mit dem Tag der Feststellung des Prüfungsergebnisses, sofern keine besondere Ausbildungszeit vereinbart wurde. Wird die Abschlussprüfung nicht bestanden, muss auf Verlangen des Auszubildenden das Ausbildungsverhältnis bis zum nächstmöglichen Wiederholungstermin verlängert werden. Sollte dieser Termin auch nicht zum gewünschten Abschluss führen, ist eine weitere Ausbildungsverlängerung um maximal ein Jahr möglich. Nicht bestandene Abschlussprüfungen können nach dem Berufsbildungsgesetz zweimal wiederholt werden

4 Verkaufsgespräche zielorientiert führen LF Systematische Bedarfsermittlung Die allgemeine Vorgehensweise für eine Bedarfsermittlung gestaltet sich infünf Schritten: 1. Schlüsselfrage: Wie stellen Sie sich Ihren Urlaub vor? 2. Weiterführende Frage: Was ist Ihnen im Urlaub besonders wichtig? 3. Konkretisierungsfrage: Was konkret verstehen Sie unter? 4 Peripheriefrage: Sie haben noch nicht erwähnt, wie Sie? Wie sieht es damit aus? 5. Sammelfrage: Haben wir noch etwas vergessen? Diese zentralen Fragen können noch weiter spezifiziert werden. Helfen Sie dem Kunden durch eine systematische Befragung, seine Bedürfnisse zu formulieren. Systematische Befragung 1. Aufwärmfragen (Rahmenbedingungen klären) 2. Schlüsselfragen (generell; Reisewünsche nach der Wichtigkeit ordnen) Nachfassfrage 3. FragenachBedürfnissen (speziell; das passende Angebot zu finden) 4. Präzisierungsfragen (Der Kunde bringt seine Bedürfnisse auf den Punkt.) 5. Zusammenfassung (Damit überprüfen Sie Ihre bisher erhaltenen Informationen.) 6. Rückkopplungsfragen (Dadurch erzielen Sie Einigkeit im Hinblick auf die Reisewünsche.) Wann soll die Reise sein? Wie lange möchten Sie verreisen? Wann können Sie frühestens Ihre Reise antreten? Was ist Ihr spätester Rückreisetermin? Mit wie vielen Personen möchten Sie verreisen? Wie viele Erwachsene nehmen an der Reise teil? Wie alt sind Ihre Kinder? Wie stellen Sie sich Ihren Urlaub vor? Worauf legen Sie besonderen Wert? Was möchten Sie in Ihrem Urlaub erleben? Was ist Ihnen generell im Urlaub wichtig? Worauf legt Ihr Partner wert? Welche weiteren Wünsche haben Sie noch? Sie haben mir noch nichts über Ihre gesagt (z. B. Hobbys, kulturellen Interessen, Unterhaltung, Unterbringung, Verpflegung, Verkehrsmittel, Preisvorstellung ). Was verstehen Sie unter Wellness? Was bedeutet für Sie? Was meinen Sie konkret damit? Was darf ich darunter verstehen? Was soll das Angebot umfassen? Ich möchte Ihre Reisewünsche kurz zusammenfassen, damit Sie sehen, ob ich alle Punkte richtig notiert habe. Ich sehe einmal schnell auf meinem Spickzettel nach, damit wir auch keine wichtige Frage vergessen. Habe ich etwas übersehen? Habe ich etwas nicht genannt? Habe ich etwas Wesentliches vergessen? Sollte sich kein Zielgebiet aus der Bedarfsanalyse ergeben, so bieten Sie verschiedene Zielgebiete an und kreisen das Ziel dann räumlich ein. Diese Vorgehensweise wird auch Adlertechnik genannt. Fragen Sie, welches Zielgebiet den Kunden am meisten interessiert. Fernreise oder Europa? Nord- oder Südeuropa? Festland oder Insel?

5 LF 4 Verkaufsgespräche zielorientiert führen Mithilfe von Leerformeln können Sie während des Verkaufsgespräches eine Atempause gewinnen, denn die Beantwortung entsprechender Fragen/Antworten beeinflusst Ihr Angebot nicht. Umesganz deutlich zusagen Man kann es auch soausdrücken Eine Frage bleibt noch Lassen Sie dosiert Zauberworte in Ihr Gespräch einfließen. Sie werden unbewusst vom Kunden registriert und Sie zeigen so Ihre Freundlichkeit. Aktives Zuhören und offene Fragen:» Das war sicher ein tolles Erlebnis für Sie!» Das freut mich für Sie!» Prima!» Da haben Sie ja gute Erfahrungen gemacht!» Wie waren Sie mit dem Service zufrieden?» Besser kann man es nicht treffen!» Was hat Ihnen besonders gut gefallen?» Worauf legen Sie besonderen Wert?» Sie sagten, die Animation sei nicht nach Ihren Vorstellungen gewesen? bitte gerne danke selbstverständlich sofort 3.4 Aktives Zuhören Aktives Zuhören heißt: Die Welt mit den Augen meines/r Gesprächspartners/-in sehen. Es erfordert eine bewusste Entscheidung, dem Gesprächspartner während des gesamten Verkaufsgespräches wirklich zuzuhören, sowohl auf der inhaltlichen als auch auf der emotionalen Ebene. Das erfordert einerseits von Ihnen Konzentration und Reaktionsbereitschaft, zum anderen aber auch Sicherheit in den Phasen der Verkaufstechnik, dasie durch das Zuhören Informationen gewinnen, die Sie jederzeit wieder für sich nutzen können. Gesprächmit Blickkontakt Signale für ein aktives Zuhören sind Blickkontakt zum Sprechenden, sogenannte Bestätigungslaute wie ähm oder mh, Rückfragen und Zusammenfassung. Was der Kunde oder Sie sagen, ist nicht immer das, was der andere auch darunter versteht! Um ein guter Gesprächspartner zu sein denn erst ein guter Zuhörer macht ein gutes Gespräch aus sollten Sie sich durch folgende Fragen kontrollieren: 1. Habe ich die Inhalte der Aussage meines Gesprächspartners verstanden? 2. Habe ich die Gefühle des Gesprächspartners erkannt? Gespräch ohne Blickkontakt

6 Verkaufsgespräche zielorientiert führen LF 4 Ob Sie die Inhalte/Gefühle/Bedürfnisse Ihres Gesprächspartners richtig verstanden haben, kontrollieren Sie mit reflektierenden Aussagen. Visueller Dissens Inhaltskomponente» Mit anderen Worten, Sie meinen» Wenn ich Sie richtig verstanden habe, dann» Sie sind der Ansicht, dass» Sie glauben, dass Gefühlskomponente» Sie befürchten, dass» Sie haben Bedenken, dass» Sie fühlen sich» Sie sind verärgert, weil Die reflektierende Aussage ist die positive Wiederholung einer Aussage des/der Gesprächspartners/-in, um zu kontrollieren, ob man ihn/sie richtig verstanden hat. Dabei wird entweder die Aussage bestätigt und bekräftigt oder die Aussage zum eigenen Vorteil günstiger formuliert. Durch aktives Zuhören entspannen Sie die Gesprächsatmosphäre und versichern sich, Ihren Gesprächspartner tatsächlich verstanden zu haben. Sie vermeiden einen Dissens (= Interpretationsunterschied). Den sprachlichen Dissens nennt man auch Verständnisdissens. Wissen als Kippfigur? Was sehen Sie: junges Mädchen oder Schwiegermutter? (Hill, 1915) Quelle: Ditzinger, Thomas: Illusion des Sehens, Südwest Verlag Neben dem sprachlichen existiert auch der visuelle Dissens. Zudiesem kann es durch die unterschiedlichen Betrachtungsweisen, Erziehungen und Erfahrungen, intellektuellen Fähigkeiten, Lebenseinstellungen, aber auch z. B. durch Vorurteile von verschiedenen Betrachtern kommen. Bei Verwendung von Katalogabbildungen zur Bedarfsanalyse sollten Sie daher besser durch konkretes Nachfragen (reflektierende Fragen) einen visuellen Dissens ausschließen. Expedient: Die Ferienanlage ist nur durch eine Straße vom Strand entfernt. Kunde interpretiert: Der Strand ist bequem zu erreichen oder aber: Das bedeutet: Lärm, Verkehr, Gefahr. Kommt es zu einem solchen Missverständnis, wird die korrekte Bedarfsanalyse erheblich erschwert. Man redet aneinander vorbei und verbleibt in einer Schleife. Das heißt, dass als Konsequenz der Falschinterpretation Ihrer reflektierenden Aussage der Kunde seine Bedürfnisse wieder und nun vielleicht anders konkretisiert. 3.5 Umgang mit Katalogabholern und Last-Minute-Kunden Ebenso wie bei der Begrüßung in einem kompletten Verkaufsgespräch reagieren Sie beim Katalogabholer dienstbereit und positiv auf die Wünsche des Kunden. Weisen Sie sich als Fachmann/-frau aus, indem Sie anbieten, gerne ein paar Informationen und wichtige Tipps zu einem Zielgebiet zugeben. Bieten Sie hierzu dem Kunden einen Sitzplatz an mit dem Hinweis, dass Sie dafür einige Anhaltspunkte über seine Urlaubsvorstellungen benötigen und führen Sie dann die Bedarfsermittlung durch

7 LF 4 Verkaufsgespräche zielorientiert führen Sollte ein gewünschter Katalog vergriffen sein, bieten Sie dem Kunden an, den Katalog zu besorgen und zum Abholen bereitzulegen. Alternativ können Sie anbieten, ihn dem Kunden zuzusenden, indem Sie die Kundenadresse erfragen und notieren. In allen Fällen bieten Sie dem Kunden eine Beratung zu einem späteren Zeitpunkt an und informieren ihn auch über die Möglichkeit einer telefonischen Buchung. Im Übrigen gilt: Alle Kataloge tragen Reisebüro- oder Agenturaufkleber! Auch Katalogabholer sind für Sie eine Chance, neue Kunden zu gewinnen. Dieser Personenkreis hat häufig konkrete Urlaubswünsche, jedoch noch Schwellenangst vor dem individuellen Beratungsgespräch. Aufgaben 1_ Beschreiben Sie die Zielsetzung der Phasen des Verkaufsgespräches. 2_ Überprüfen Sie Ihren Arbeitsplatz auf Gleichberechtigung im Platzangebot. 3_ Formulieren Sie fünf Fragen nach dem Kundenwunsch inder Begrüßungsphase. 4_ Nennen Sie vier Möglichkeiten, Dienstbereitschaft zusignalisieren. 5_ Formulieren Sie jeweils zwei Beispiele für Ihre persönliche Vorstellung, das Erfragen des Kundennamens. 6_ Erklären Sie die Maslow sche Bedürfnispyramide. 7_ Warum sind Reisemotive dynamisch? 8_ Welche Elemente eines Buchungsangebotes dienen der Bedürfnisbefriedigung, der Wunscherfüllung und der Problemlösung eines Kunden? Beantworten Sie die Frage ambeispiel einer Pauschalreise, einer Städtereise und einer Kreuzfahrt. Zusätzliche Aufgaben finden Sie auf der beiliegenden DVD

8 Veranstalterreisen vermitteln LF 7 5 Golfreisen 5.1 Merkmale von Golfreisen Golf während des Urlaubs zu spielen oder zu erlernen, ist heute ohne Einschränkungen fast überall möglich. Golfreisen im Winter in klimatisch günstigere Gegenden sind im Trend: Neben Südeuropa und den Kanaren werden Südostasien, Südafrika, die Karibik und die Vereinigten Arabischen Emirate gerne als Ziel für die Wintergolfreise gebucht. Diverse Reiseveranstalter bieten echte Golfreisen anhand Sonderkatalogen an oder bauen die Möglichkeit zum Golfspielen als Baustein in ihre Angebote ein. Für Individualreisende bieten zahlreiche Golfanlagen auf der ganzen Welt in Kooperation mit nahen Hotel- oder Appartementanlagen Pauschalangebote an. In der Nähe der meisten Golfplätze haben sich Golfhotels und -resorts auf die Bedürfnisse der Golfer eingestellt: Sie bieten Wellness-, Fitness- und Entspannungsmöglichkeiten, Aufbewahrungsmöglichkeiten des Golfgepäcks, virtuelle Golfräume sowie oftmals hervorragende Restaurants. Folgende Voraussetzungen sollten gegeben sein, damit der Golf spielende Kunde zufrieden gestellt wird:» Die Golfbag wird von der Fluggesellschaft problemlos und möglichst gratis als Sportgepäck befördert.» Vor Ort kann die Golfausrüstung (Bag, Schläger, Schuhe) geliehen werden.» Die Golfplätze sind gepflegt, landschaftlich reizvoll und abwechslungsreich. Vor der Reise sollte geklärt werden, ob sog. Start- oder Abschlagszeiten gebucht werden müssen (die Spieler erhalten dann einen Starttermin für ihre Runde auf dem Platz).» Die Höhe der Greenfees ist bekannt bzw. bereits im Reisepreis inbegriffen.» Sonstige Voraussetzungen und Nebenkosten sind transparent (z. B. vorgeschriebene Benutzung eines Golfcarts).» Der Transport zum Golfplatz ist geklärt (Fußweg, Shuttlebus, Mietwagen) und unkompliziert. Gemäß den Ansprüchen und Wünschen der Kunden sind verschiedene Variationen von Golfreisen denkbar:» Reine Golfurlaube mit praktischen und theoretischen Kursen und Erreichen eines bestimmten Ziels (z. B. Erreichen der Platzreife oder eines bestimmten Handicaps).» Aufenthalte inregionen mit attraktiven Golfplätzen, die während der Reise bespielt werden.» Rundreisen und Kreuzfahrten mit Schwerpunkt Golf, d. h. der Verlauf der Reise berücksichtigt regelmäßige Golfplatzbesuche.» Cluburlaube in Ferienclubs (z. B. Robinson, Aldiana) mit Schwerpunkt Golf.» Gruppen-, Single-, Seniorengolfreisen. Zusätzliche Informationen zu Grundlagen und Fachbegriffedes Golfsports finden Sie auf der beigefügten DVD

9 LF 7 Veranstalterreisen vermitteln Anbieter von Golfreisen Der Markt für Golfreisen ist inden vergangenen Jahren stark gewachsen, sowohl im Angebot der etablierten Veranstalter als auch durch viele neue Spezialanbieter: Anbieter von Golfreisen DerTour verfügt über ein sehr umfangreiches und vielfältiges Angebot zum Thema Golfreisen und Golfurlaub, buchbar sind sowohl Golfurlaube mit Greenfee-Paket als auch Golfreisen zum Erlangen der Platzreife oder Verbesserung des Handicaps. ( Auch TUI und Thomas Cook (beide mit eigener Golf- Akademie ) bieten zahlreiche interessante Golfreisen an. ( BountyGolf, eine Kooperation des Albrecht Golfverlags mit einem Spezialisten-Reisebüro, ist ein Spezialanbieter mit Golfreisen in alle Welt. ( Auch Tchibo bietet einige schöne Golfreisen an. Derzeit sind 13 verschiedene Reisedestinationen im Angebot, wobei neun davon indeutschland liegen (hauptsächlich auf dem Golf- und Landclub Fleesensee) und vier im Ausland (Italien und Österreich). ( Ein Spezialveranstalter mit vielen Informationen auf der Homepage und gutem Preis-Leistungs-Verhältnis für Reisen in die ganze Welt ist Fairway Golfreisen. ( Golfmotion hat ein umfangreiches Angebot und bietet Specials auf den spanischen Inseln, aber auch auf dem Festland an, außerdem Golfreisen für Familien, Paare und Singles. ( 5.2 Golfreisen nach Andalusien Grundlegendes zum Zielgebiet Spanien ist seit den ersten Pauschalreisen eines der liebsten Reiseländer der Deutschen. Dadurch hat sich ein dichtes Netz an Charterflughäfen, touristische Infrastruktur besonders an den Küsten und eine meist aufgeschlossene Bevölkerung herausgebildet, die das Reisen erleichtern. Auto-, Autozug-Anreise Entfernung Frankfurt/Main Malaga: 1800 km. Fahrt über Lyon, Barcelona, Alicante (Vorsicht: mautpflichtigeautobahnen in Frankreichund an der spanischen Mittelmeerküste) oder über Bordeaux am Atlantik auf Landstraßen nach Madrid bzw. durch die Extremadura (zentrales Westspanien). Dauer:mit Pausen ca. 24 bis 28 Stunden. Alternativefür Selbstfahrer istder Autozug, z. B. Neu-Isenburg Narbonne über Nacht imliegeoder Schlafwagen, von dort aus weiter durch Spanien. Fluganreise Die meisten deutschen Ferienfluggesellschaften, z. T. auch die Deutsche Lufthansa, fliegen in ca. 3Stunden die Flughäfen Malaga (Pablo Picasso International Airport, AGP), Sevilla (San Pablo, SVQ) und Jerez delafrontera (XRY) an; die Flughäfen Almeria (ALM) und GranadaJaén (GRX) werden hauptsächlich von Billigfluggesellschaften genutzt. Verkehrsmittel im Land Die andalusischen Provinzhauptstädte (Sevilla, Granada, Cordoba, Cadiz, Malaga, Huelva, Jaen, Almeria) sind mit dem Zug erreichbar und an das Streckennetz der RENFE angeschlossen, der AVE Hochgeschwindigkeitszug verbindet Malaga über Cordoba mit Madrid (2,5 Std). Gemächlicher, aber dafür sehr nostalgisch, fährt der historische Zug Al Andaluz ebenfalls von Madrid aus zu verschiedenen Stationen in Andalusien. An der Costa del Sol verkehrt ein Nahverkehrszug zwischen Malaga und Fuengirola. Das öffentliche Busnetz ist sowohl an der Küste als auch imhinterland gut ausgebaut. Große Städte verfügen meistens über einen zentralen Busbahnhof. Das Straßen- und Autobahnennetz in Andalusien ist sehr gut ausgebaut und beschildert, so dass Selbstfahrer keine Probleme bekommen dürften

10 Veranstalterreisen vermitteln LF 7 Geografie und Topografie Andalusiens Südlichste von 17autonomen Gemeinschaften Spaniens. Hauptstadt: Sevilla. Im Norden liegen Kastilien-La Mancha und die Extremadura, im Süden Mittelmeer und Atlantik, im Osten Murcia und im Westen Portugal. Bedeutendste Naturräume sind das Becken des Guadalquivir-Flusses bei Sevilla und die Sierra Nevada bei Granada. Der Felsen der britischen Enklave Gibraltar bildet den südlichsten Teil des europäischen Feslandes. Bei Tarifa, der südlichsten Stadt, liegen Europa und Afrika nur 14 Kilometer voneinander entfernt, getrennt durch die Straße von Gibraltar. Gibraltar trennt auch die Küsten Andalusiens: Die am Atlantik gelegene Costa de la Luz hat goldfarbene feine Sandstrände mit Dünen, starke Gezeitenunterschiede und hohe Wellen, auch bedingt durch den stetigen Wind. Die Mittelmeerküste gliedert sich indie Costa del Sol, die Costa Tropical sowie die Costa de Almeria. Hier finden sich Steilküsten mit mehr oder weniger langen und breiten Buchten, ruhiges, transparentes und wärmeres Wasser E_1 Córdoba Huelva Costa de la Luz de Huella Jerez de la Frontera Bahia de Cádiz Cádiz Costa de la Luz de Cádiz Sevilla Ronda Los Alcor nocales Marbella Bahia de Algeciras Gibraltar (G.B.) Granada Málaga Costa del Sol Costa Tropical Almería Golf de Almería Costa del Almería Nationalpark Naturpark km

11 LF 7 Veranstalterreisen vermitteln Klima Die Mittelmeerküsten haben geschützt durch verschiedene Gebirgszüge wie die Sierra Nevada ein sehr warmes subtropisches Klima. Im Sommer wird eshier sehr heiß, Frühjahr und Herbst sind angenehme Zeiten und sogar im Winter kann man außer Baden allen Urlaubsaktivitäten nachgehen. In den höher gelegenen Regionen dahinter können Frühjahr und Herbst besonders nachts recht kühl werden, im Winter findet man in der Sierra Nevada hervorragende Skigebiete (z. B. um den Mulhacen, mit 3482 m die höchste Erhebung des spanischen Festlandes). Insgesamt ist esander Atlantikküste und in deren Hinterland kühler und niederschlagsreicher als am Mittelmeer, besonders imwinter. Die beste Reisezeit für Golfer ist von Februar bis Juni sowie von September bis November. Die Landschaften sind im Herbst allerdings braun und ausgetrocknet, während im Frühjahr die Natur noch grün und blumenreich ist was das Golfspielen noch reizvoller macht. Vorsicht aber in der semana santa (Woche vor Ostern) viele Spanier sind in dieser Zeit unterwegs, so dass es zu Engpässen bei Verkehr und Unterbringungen kommen kann. Golf in Andalusien: Golf ist eine der Sportarten, die in Málaga oder Cádiz am häufigsten ausgeübt wird. In Andalusien gibt es die höchste Golfplatzdichte inganz Europa. Knapp ein Drittel aller spanischen Golfanlagen liegen hier. Es gibt kaum eine Straße ohne Golf-Wegweiser. InGolf-Ballungszentren ist dies so häufig, dass man als Neuling leicht die Orientierung verliert. Anfänger fühlen sich meist auf den landschaftlich reizvollen Golfplätzen der Costa de la Luz wohl, die mit ihrem Kursangebot, Übungsgrüns und Driving Ranges ganz auf die Bedürfnisse von Neu-Golfern eingestellt sind. Aber auch Fortgeschrittene finden anspruchsvolle Plätze rund um die Hauptort des Golfsports Chiclana, Puerto de Santa María, Islantilla, Vejer de la Frontera, Costa Ballena und Jerez de la Frontera. Die Costa del Sol, ein Gebiet mit langer Golftradition, wird häufig auch Costa del Golf genannt, da hier nicht nur außerordentlich viele Golfplätze existieren (über 50!) und neu gebaut werden, sondern auch besonders exklusive und anspruchsvolle Anlagen. Mit Greenfee-Beträgen von bis zu 300,00 pro Tag muss man z. T. rechnen! Grundsätzlich sollte der Clubausweis sowie ein Nachweis über das Handicap mitgenommen werden. Viele Plätze ander Costa del Sol verlangen ein Handicap von mindestens 28 (Damen 34), z. B. die weltberühmten Turnierplätze Valderrama, Almenara oder San Roque nahe Sotogrande östlich von Gibraltar. Da viele dieser Golfplätze auch besonders begehrt sind, verlangen die Betreiber häufig eine Kreditkartenabsicherung für die reservierten Startzeiten. Außerdem werden zur Schonung der außergewöhnlich gepflegten Grüns Schuhe mit Softspikes verlangt (keine Metallspikes mehr!). Die meisten Golfplätze liegen in den Küstennahen Gebieten Andalusiens. In den nächsten Jahren werden aber insbesondere im Umfeld der berühmten Weißen Dörfer von Cádiz zahlreiche neue Goflplätze intraumhafter Lage eröffnen. Golfplatz Valderrama

12 Veranstalterreisen vermitteln LF 7 Attraktivitätsfaktoren Andalusiens Aus dem ehemaligen Armenhaus Spaniens ist eines der beliebtesten Touristenziele Europas geworden. Der Ausbau der Infrastruktur ermöglichte esden Besuchern, die schönen Strände, spektakulären Landschaften, fabelhaften Monumente und liebenswerten Städte mit den gastfreundlichen Bewohnern kennenzulernen. Insbesondere Golfer kommen immer wieder nach Andalusien zurück, nicht zuletzt wegen seines Klimas, das es zu einem Ganzjahresziel macht. Kulturell bietet die Region nicht nur typisch spanische Traditionen wie Flamenco, Stierkampf und Tapas; der Sherry von Jerez ist weltbekannt ebenso wie die dortige Pferdezucht- und Reitkunst und die sog. weißen Dörfer rund um Ronda ziehen immer mehr Besucher in ihren Bann. Es sind aber besonders die Hinterlassenschaften der Mauren, die Andalusien zu einem einzigartigen Reiseziel machen. EXKURS» Die Mauren waren eine Mischung aus Berbern und wenigen Arabern, die um 700 n. Chr. von Nordafrika über die Straße von Gibraltar nach Spanien eindrangen. Die dort herrschenden Westgoten hatten ihnen nicht viel entgegenzusetzen und so konnten die Mauren in kurzer Zeit die gesamte Region erobern, die sie al Andalus nannten. Unter ihrer Herrschaft erlebte Andalusien ein goldenes Zeitalter. Cordoba stiegt zur Hauptstadt der Mauren auf. Durch den Handel mit Gold, Silber, Leder, Seide, Parfüm und Gewürzen erlangte die Stadt ihren Reichtum und avancierte zum Zentrum von Kunst und Wissenschaft. Bewässerungssysteme ermöglichten einen Zuwachs an landwirtschaftlich genutzter Fläche und unzählige Gartenanlagen entstanden. Auch in Sevilla und Granada entstand eine der am höchsten entwickelten Zivilisation des Mittelalters. Die christliche Wiedereroberung (reconquista) des spanischen Nordens begann zwar schon im 8. Jahrhundert. Aber erst gegen Ende des 15. Jahrhunderts bildete Granada mit der Alhambra die letzte Bastion der Mauren auf dem spanischen Festland, 1492 übergab schließlich König Boabdil die Schlüssel der Alhambra andas katholische Königspaar Isabella von Kastilien und Ferdinand von Aragon. Mehr als 700 Jahre maurischer Herrschaft fanden ihr Ende. Einige Ausflugsziele in Andalusien vonwestnachost Cádiz Hafenstadt mit vielen Sehenswürdigkeiten und malerischer Altstadt auf einer Halbinsel. Sehenswürdigkeiten sind v.a. das Museo Provincial, die Iglesia de Santa Cruz, eine alte Kathedrale und die Heilige Höhle La Santa Cuerva, woman einige Gemälde von Goya bestaunen kann. Besondere Attraktion: Der Karneval decadiz lockt jedes Jahr im Februar viele Besucher aus der ganzen Welt an. Cádiz von oben Jerez de la Frontera Berühmt für Sherry und Pferdezucht, Vorführungen der königlichen Andalusischen Reitschule, Besuch und Weinprobe in einer der Bodegas und sein historisches Stadtzentrum mit maurischer Festung Alcazar

13 LF 7 Veranstalterreisen vermitteln Sevilla Kulturelles Zentrum Andalusiens, zahlreiche historische Baudenkmäler wie die Kathedrale von Sevilla (Santa María dela Sede, größte gotische Kirche der Welt, erbaut auf den Ruinen einer ehemaligen Moschee), der gegenüberliegende Glockenturm Giralda (ehemaliges Minarett), die vielen intakten Brunnen und die berühmte Stierkampfarena Plaza de Toros de la Real Maestranza. Die Stadt ist berühmt für ihr Nachtleben und gilt als Wiege des Flamenco. Die Kathedrale von Sevilla Gibraltar Ronda Britisches Überseegebiet amfelsen von Gibraltar, auf dem sich unzählige Affen niedergelassen haben ( Affen-Felsen ) und Höhlen zu besichtigen sind. Beliebte Shopping-Meile (Duty Free!) mit britischem Flair. Kleines malerisches Städtchen im Hinterland der Costa del Sol, das durch eine 160 mhohe Schlucht geteilt wird, über die drei z. T. sehr alte Brücken führen. Älteste Stierkampfarena Spaniens (1785). Fahrt zuden sog. weißen Dörfern im Umland Rondas. Die puente nuevo in Ronda Cordoba Imposante Weltkulturerbestadt mit über 2000 jähriger Geschichte, ca. 200 km nördlich von Malaga. Bekannteste Sehenswürdigkeiten sind die riesige Mezquita mit prachtvoller Säulenhalle und innenliegender Kathedrale, das mittelalterliche Viertel Juderia, die Römische Brücke über den Fluss Guadalquivir und die Schlossanlage des Alcazar de los Reyes Cristianos. Säulenhalle in der Mezquita von Cordoba Malaga Quirlige Hafenstadt an der Costa del Sol mit römischem Theater, arabischer Alcazaba (maurische Burg oberhalb der Stadt), Kathedrale, Palästen und Herrenhäusern inder Altstadt. Pablo Picasso wuchs hier auf, sein Geburtshaus und ein beachtliches Museum sind zu besichtigen

14 Veranstalterreisen vermitteln LF 7 Einige Ausflugsziele in Andalusien vonwestnachost (Fortsetzung) Granada Am Fuß der Sierra Nevada im Hinterland der Costa del Sol gelegen, zählt die Stadt zu den meistbesuchten Städten in Spanien. Sie beherbergt historische Bauten sowohl aus maurischer Zeit, als auch aus Gotik und Renaissance, z. B. das alte maurische Viertel Albaicin, die Festung Alhambra oberhalb der Stadt mit wunderschönen Palästen und reizvoll angelegten Gärten und die Kathedrale von Granada mit der Grabkapelle der spanischen Könige. Granada ist bekannt für seine Gitarrenbaukunst. Die Alhambra bei Granada Verkaufsargumente für die Destination Golfreisen nach Andalusien» Das angenehme Klima außerhalb der Sommersaison ermöglicht das Golfspiel auch inunserem Winter» Die Auswahl von über 100 Golfplätzen, darunter einige Weltklasseplätze, bietet Abwechslung» Zahlreiche Flughäfen, eine kurze Flugzeit und ein sehr gut ausgebautes Straßennetz erleichtern die Anreise» Die erstklassige Hotellerie und ein großes Angebot anferienwohnungen und -häusern bieten für jeden Geschmack die passende Unterkunft» Die Umgebung bietet vielfältige Möglichkeiten neben und nach dem Golfsport, wie z. B. interessante Kulturdenkmäler und Städte, feinsandige Strände und ein wildromantisches Hinterland» Infrastruktur, Einkaufs- und Verpflegungsmöglichkeiten und medizinische Versorgung entsprechen dem westeuropäischen Standard Aufgaben Situation Die Familie Meyer (Eltern mit zwei Kindern imalter von 12und 14 Jahren) möchte das Golfspielen erlernen und dafür eine Golfreise nach Andalusien machen. Alle kennen sich noch nicht mit den Eigenheiten des Golfsports aus und waren noch nie in Spanien. Um sich zu informieren und evtl. eine entsprechende Reise zu buchen, geht die Familie in das Reisebüro ihres Vertrauens. 1_ Bereiten Sie sich ingruppen auf ein Rollenspiel vor: die Gruppe der Kunden überlegt sich Fragen, die die Familie Meyer bei der Planung ihres Vorhabens stellen könnte. Die Gruppe der Reisebüromitarbeiter/innen stellt Informationen über den Golfsport zusammen (was ist wichtig für Neulinge?) und sucht Angebote und Informationen über das Reiseziel Andalusien zusammen. Die Gruppe der Reisebüromitarbeiter kann aus 2 / 3 der Großgruppe bestehen und die Aufgabe in Kleingruppen aufteilen. 2_ Führen Sie nach ca. 30 minütiger Vorbereitungszeit ein Rollenspiel mit jeweils 2 3 Schauspielern der Familien- und der Reisebürogruppe vor!

5 Golfreisen LF Merkmale von Golfreisen. Veranstalterreisen vermitteln

5 Golfreisen LF Merkmale von Golfreisen. Veranstalterreisen vermitteln 5 Golfreisen 5.1 Merkmale von Golfreisen Golf während des Urlaubs zu spielen oder zu erlernen, ist heute ohne Einschränkungen fast überall möglich. Golfreisen im Winter in klimatisch günstigere Gegenden

Mehr

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Die Ärztekammer Hamburg ist nach dem Berufsbildungsgesetz die zuständige Stelle für die Ausbildung im Beruf Medizinische/r Fachangestellte/r

Mehr

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Duale Ausbildung Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Grundsatz Es entscheidet das zuständige Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Abstimmung mit den Ländern über

Mehr

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Lösungen: Fall 1: (1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Fall 2: 13 Verhalten während der Berufsausbildung (BBiG)

Mehr

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten?

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten? Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten? Gesetzliche Bestimmungen und vertragliche Vereinbarungen 24. Februar 2010, IHK Potsdam 2 Abs. 3 BBiG Berufsbildungsgesetz (BBiG) Teile der Berufsausbildung können

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r LANDESZAHNÄRZTEKAMMER HESSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Umschulungsvertrag Zwischen der Zahnärztin/dem Zahnarzt und dem/der Umzuschulenden geb.am in Eintragung erfolgt durch die LZKH Vorgemerkt

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

1. Bestehen Ansprüche auf Urlaubs- und Weihnachtsentgelt?

1. Bestehen Ansprüche auf Urlaubs- und Weihnachtsentgelt? Häufig gestellte Fragen und die dazugehörigen Antworten 1. Bestehen Ansprüche auf Urlaubs- und Weihnachtsentgelt? Antwort: Ansprüche auf Urlaubs- und Weihnachtsentgelt entstehen nur, wenn dies vertraglich

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher Zwischen...... vertreten durch... (im folgenden Träger der Ausbildung) und Frau/Herrn... wohnhaft

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG

STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KAROLINENSTRASSE 28-30 90402 NÜRNBERG TEL. 0911/94 62 6-19 UMSCHULUNGSVERTRAG zwischen (Ausbildender) Ort Straße und (Umzuschulender) Ort

Mehr

Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Berufsbildungsgesetz (BBiG) Berufsbildungsgesetz (BBiG) Abschnitt 2 Berufsausbildungsverhältnis Unterabschnitt 1 Begründung des Ausbildungsverhältnisses 10 Vertrag (1) Wer andere Personen zur Berufsausbildung einstellt (Ausbildende),

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Ausbildung zum Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin Checkliste

Ausbildung zum Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin Checkliste Ausbildung zum Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin Checkliste Sie wollen Berufskraftfahrer ausbilden? Keine Ausbildung möglich Ist der Betrieb als Ausbildungsstätte geeignet? Alle Fertigkeiten und Kenntnisse

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Ohne Vertrag keine Ausbildung!

Ohne Vertrag keine Ausbildung! Ohne Vertrag keine Ausbildung! Wir haben einen Vertrag! Darin steht: Rechte und Pflichten von Auszubildenden FOLIE 1 Für welchen Beruf werden wir ausgebildet? Wie ist die Ausbildung sachlich und zeitlich

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

2 Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung

2 Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung 68 Duale Berufsausbildung 2 Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung (BBiG, JArbSchG) Leitfrage Welche Rechte und Pflichten haben Auszubildenden und Ausbilder im Rahmen der Berufsausbildung? 2.1 Das

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*) Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*) vom 23. Mai 2006 (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil I Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 31. Mai 2006) Auf Grund des 4 Abs.

Mehr

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003 Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003 Diese Rechtsvorschrift ist nur anzuwenden auf die Berufsausbildung Behinderter ( 48 Berufsbildungsgesetz) in geeigneten Ausbildungsstätten

Mehr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Mein Name ist Kimhout Ly. Ich bin 21 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit. Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit TourKfmAusbV Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG - Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG - Zwischen vertreten durch... (Ausbildender) und Frau/Herrn...

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Zwischen. ... vertreten durch... (Ausbildender) Frau/Herrn... Anschrift:... (Auszubildende/r) geboren am:...

Zwischen. ... vertreten durch... (Ausbildender) Frau/Herrn... Anschrift:... (Auszubildende/r) geboren am:... Anlage 9 Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden, für die der Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in den Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz (TVA-L BBiG) gilt Zwischen vertreten

Mehr

Feedback der Teilnehmer des Mexiko- Austausches des Lise- Meitner- Gymnasiums Remseck am Colegio Alemán in Guadalajara vom 23.02. 14.03.

Feedback der Teilnehmer des Mexiko- Austausches des Lise- Meitner- Gymnasiums Remseck am Colegio Alemán in Guadalajara vom 23.02. 14.03. Feedback der Teilnehmer des Mexiko- Austausches des Lise- Meitner- Gymnasiums Remseck am Colegio Alemán in Guadalajara vom 23.02. 14.03.2014 positiv A Freundlich und total offen (alle am Colegio Alemán)

Mehr

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen am WGG, Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. In diesem Infoschreiben erhalten sie die Anleitung um sich selbstständig bei der

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Zwischen...(Umschulende/r) Anschrift:... Betriebs-Nr. bei der Handwerkskammer Hannover:... und dem/der Umschüler/in... geb. am:... in...

Zwischen...(Umschulende/r) Anschrift:... Betriebs-Nr. bei der Handwerkskammer Hannover:... und dem/der Umschüler/in... geb. am:... in... Dieser Vertrag wurde zur Registrierung vorgelegt Hannover, den... Handwerkskammer Hannover i. A. (Siegel) Umschulungsvertrag Zwischen...(Umschulende/r) Anschrift:... Betriebs-Nr. bei der Handwerkskammer

Mehr

Zwischen...(Umschulende/r) Anschrift:... geb. am:... in... Wohnort:...Straße:... zum/zur... Als Ausbilder benennen wir Herrn/Frau...

Zwischen...(Umschulende/r) Anschrift:... geb. am:... in... Wohnort:...Straße:... zum/zur... Als Ausbilder benennen wir Herrn/Frau... Umschulungsvertrag Zwischen...(Umschulende/r) Anschrift:... Betriebs-Nr. bei der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland:... und dem/der Umschüler/in... geb. am:... in... Wohnort:...Straße:... wird folgender

Mehr

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung in anerkannten Ausbildungsberufen durch Umschulungsträger (Stand 15.09.2010) Inhaltsverzeichnis 1. PRÄAMBEL 3 2. EIGNUNG DER UMSCHULUNGSSTÄTTE 3 2.1 Unterrichtsräume,

Mehr

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden, für die der Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Pflegeberufen (TVA-L Pflege) gilt

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden, für die der Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Pflegeberufen (TVA-L Pflege) gilt Anlage 10 Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden, für die der Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Pflegeberufen (TVA-L Pflege) gilt Zwischen... vertreten durch... (Ausbildender) und

Mehr

FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQS) ZUM PROJEKT AZUBIS IN DIE USA

FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQS) ZUM PROJEKT AZUBIS IN DIE USA FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQS) ZUM PROJEKT AZUBIS IN DIE USA Wer kann sich bewerben? Auszubildende, die ihre Ausbildung in einem Betrieb in Bayern oder Hamburg machen bzw. dort eine Berufsschule besuchen,

Mehr

Mini-Glossar Ausbildung

Mini-Glossar Ausbildung Mini-Glossar Ausbildung Das Projekt wird aus dem Europäischen Sozialfonds ESF sowie von der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) gefördert. Diese Broschüre ist ein Produkt des ESF-Projekts Impressum Handwerkskammer

Mehr

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist als zuständige Stelle nach 88 Abs. 2 BBiG verpflichtet, Daten zur Berufsbildungsstatistik im Bereich der Freien

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R Ausbildung in Teilzeit Wann ist die Teilzeitausbildung für Ihr Unternehmen attraktiv? Sie haben von einer

Mehr

Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe

Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe Inhalt: I. Verkürzung der Ausbildung Welche Richtzeiten gelten für die Verkürzung der Ausbildungszeit? Ist eine Mindestzeit in der Ausbildung erforderlich? Was muss

Mehr

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Modul 3 Wo bleibt mein Geld? Über den Umgang mit Finanzen Baustein: G10 Wissenstest Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Kurzbeschreibung:

Mehr

Abschluss des Ausbildungsvertrages

Abschluss des Ausbildungsvertrages Abschluss des Ausbildungsvertrages 15 01 - Rechtliche Grundlagen beruflicher Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsausbildungsverzeichnis Ausbildungsvertrag Ausbildungsordnung Rechtsquellen des Arbeitsrechts

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Teilzeitausbildung. Allgemeine Informationen. www.bwv.de. Stand: Juli 2013. Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.v.

Teilzeitausbildung. Allgemeine Informationen. www.bwv.de. Stand: Juli 2013. Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.v. Teilzeitausbildung Allgemeine Informationen Stand: Juli 2013 Was ist Teilzeitausbildung und für wen eignet sie sich? Erwerbs eines Berufsabschlusses in Teilzeit Geeignet für» junge Mütter und Väter» Menschen,

Mehr

Bezug: Rundschreiben vom 27. Oktober 1999 StAnz. S. 3878 -

Bezug: Rundschreiben vom 27. Oktober 1999 StAnz. S. 3878 - - 1 - Führen von schriftlichen Ausbildungsnachweisen gemäß 14 Abs. 1 Nr. 4 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) durch Auszubildende der Ausbildungsberufe "Verwaltungsfachangestellte/-r" "Fachangestellte/-r

Mehr

Der Ausbildungsvertrag Überblick

Der Ausbildungsvertrag Überblick Folie 1 von 6 Der Ausbildungsvertrag Überblick private Unternehmen öffentliche Unternehmen Ausbildungsplatz-Anbieter Auszubildender Ziel: Erlernen eines anerkannten Ausbildungsberufs Ausbildungsvertrag

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004. Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen

Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004. Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004 Lesen Sind Männer und Frauen gleichberechtigt? Im Grundgesetz steht: Niemand darf wegen seines Geschlechts benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand soll Vorteile

Mehr

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Viviane Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Vom 14. bis zum 17. Oktober haben meine Kommilitonen und ich die schöne Hauptstadt Deutschlands besichtigt, wo es viel zu sehen gab! Wir wurden

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung) Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung) Zwischen der Zahnarztpraxis Umschulungsträger Praxisanschrift und Umzuschulende/r (Name, Vorname) Anschrift geboren am geboren in Telefonnummer wird nachstehender

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Vom 13. Februar 1991 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 425 vom 20. Februar 1991) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG Chancen geben Sie suchen Fachkräfte? Mit geringem Aufwand können Sie durch Umschulung, Ausbildung und Weiterbildung eigene Fachkräfte

Mehr

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft "Baubetriebswirt-Plus" an der Hochschule Biberach Zwischen dem Ausbildungsbetrieb und dem Auszubildenden / Studenten. Firma / Betrieb... Name, Vorname. Straße,

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr