S Brodskij, E.A.: Zagovor 20 ijulja i social no-političeskij charakter gerdelevskoj

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "S. 70. 1 Brodskij, E.A.: Zagovor 20 ijulja i social no-političeskij charakter gerdelevskoj"

Transkript

1 Neue Quellen zur Geschichte des 20. Juli 1944 aus dem Archiv des Föderalen Sicherheitsdienstes der Russischen Föderation (FSB). Eigenhändige Aussagen von Major i.g. Joachim Kuhn. Kommentiert von Boris Chavkin und Aleksandr Kalganov Die Einstellung der russischen bzw. sowjetischen Geschichtsschreibung zum militärischen Widerstand im Dritten Reich war zunächst sehr negativ. Er galt als ein Werk des USA-Geheimdienstes oder als ein Versuch, den deutschen Imperialismus zu retten. 1 Diese stalinistischen Stereotypen wurden infolge der Gorbačevschen Perestrojka im großen und ganzen überwunden, wenn auch nicht еndgültig. So lesen wir in dem 1990 in Moskau herausgegebenen Buch des Historikers G.L. Rozanov: Das Scheitern der Verschwörung des 20. Juli bedeutete den Zusammenbruch der weitgehenden Pläne der anglo-amerikanischen Reaktion sowie eines bestimmten Teils der deutschen Monopolbourgeoisie und Generalität. Ihr Versuch, die politische und militärische Zerschlagung des deutschen Faschismus zu verhindern, wurde zum Scheitern gebracht. 2 Eine neue Sichtweise enthielt indes der von der Russischen Akademie der Wissenschaften herausgegebene Band Die Widerstandsbewegung in Westeuropa. Allgemeine Probleme, der den 20. Juli 1944 als Teil des europäi- 1 Brodskij, E.A.: Zagovor 20 ijulja i social no-političeskij charakter gerdelevskoj oppozicii. Diss. na soiskanie učenoj stepeni kand. ist. nauk [Die Verschwörung vom 20. Juli und der sozialpolitische Charakter der Goerdelerschen Opposition. Dissertation zur Erlangung der Würde des Kandidaten der historischen Wissenschaften]. Moskau 1949; Majskij, I.M.: K vozroždeniju germanskogo militarizma. In: Voprosy istorii. Heft 5/1955; Deborin, G.A.: Der Zweite Weltkrieg. Militärpolitischer Abriß. Berlin (Ost) 1959, S Rozanov, G.L.: Konec tret ego rejcha [Ende des Dritten Reiches ]. Moskau 1990, S. 70.

2 schen Widerstandes gegen die NS-Herrschaft einordnet. 3 Der Moskauer Historiker L.N. Brovko verwies in diesem Band darauf, daß sich die Angehörigen des deutschen Widerstandes einem dramatischen Dilemma gegenübergesehen hätten: Einerseits förderten sie die Niederlage des eigenen Landes im Kriege, um den Sturz des Hitlerismus herbeizuführen, andererseits versuchten sie, die faschistische Regierung zu stürzen, um Frieden zu schließen und die nationale Katastrophe abzuwenden. 4 Die neue Darstellung der Ereignisse vom 20. Juli stößt in Rußland, wie der deutsche Historiker Kurt Finkler 1994 vermerkte, auf einige Schwierigkeiten und läßt darum Lücken. Quellen aus sowjetischen Archiven stehen zur Zeit nicht zur Verfügung. 5 Diese These über die Archivlage im heutigen Rußland ist allerdings nicht ganz zutreffend. In den letzten Jahren hat sich immerhin die Möglichkeit ergeben, die Quellenbasis zur Erforschung des hier betrachteten Problems zu erweitern. Nach dem Gesetz der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (RSFSR) vom Über die Rehabilitierung von Opfern politischer Verfolgung und nach dem Gesetz der Russischen Föderation (RF) vom 22. Dezember 1992 Über Änderungen und Ergänzungen zum Gesetz der RSFSR Über die Rehabilitierung von Opfern politischer Verfolgung 6 wurden mehrere Opfer der politischen Verfolgung in der UdSSR, unter ihnen auch ehemalige Kriegesgefangene russische und ausländische Staatsbürger rehabilitiert. Im Zuge der Rehabilitierung kamen die Akten dieser Personen ans Licht. Zu den Akten der in Rußland rehabilitierten ausländischen Staatsbürger gehört auch die des ehemaligen kriegsgefangenen Offiziers der deutschen 3 Dviženie Soprotivlenija v Zapadnoj Evrope Obščie problemy. Otvetstvennyj redaktor N.P. Komolova [Die Widerstandsbewegung in Westeuropa Allgemeine Probleme]. Moskau Ebenda, S Finkler, Kurt: Die Stellung der Sowjetunion und der sowjetischen Geschichtsschreibung zum 20. Juli In: Der 20. Juli Bewertung und Rezeption des deutschen Widerstandes gegen das NS-Regime, hrsg. von G. Ueberschär. Köln 1994, S Gesetzblatt des Kongresses der Volksdeputierten der RSFSR und des Obersten Sowjets der RSFSR, 44/1991, S. 1428; Gesetzblatt des Kongresses der Volksdeputierten der RF und des Obersten Sowjets der RF, 28/1992, S

3 Wehrmacht Major im Generalstab (i.g.) Joachim KUHN. 7 Das ist eine einzigartige Quelle sowohl zur deutschen, als auch zur russischen Zeitgeschichte, weil Joachim KUHN von beiden Diktatoren dem deutschen und dem sowjetischen als Attentäter und Überläufer (Hitler) beziehungsweise als Kriegsverbrecher (Stalin) verurteilt wurde. Nach dem Rehabilitierungsantrag von Dr. Günther Wagenlehner, Vorsitzender des Verbandes der Heimkehrer, Kriegsgefangenen und Vermißtenangehörigen Deutschlands an die Russische Militäroberstaatsanwaltschaft vom 4. Juli 1998 wurde am 23. Dezember 1998 Major i.g. Joachim KUHN vom Militärgericht des Militärbezirks von Moskau mangels des Tatbestandes eines Verbrechens in seinen Handlungen 8 rehabilitiert. Noch vor der Rehabilitierung Joachim KUHNS, am 30. November 1997, übergab Boris Jelzin in Zavidovo bei Moskau dem damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl die Kopien einiger Dokumente aus dem KUHN-Dossier. 9 Auf diese Weise wurden einige Fragmente der Akten über Joachim KUHN bekannt. 10 Aber die im Zentralarchiv des FSB der RF (im weiteren: CA FSB) aufbewahrten Untersuchungsakten von Joachim KUHN blieben bis heute unerforscht: Das KUHN-Dossier befand sich in Moskau und wur- de ein halbes Jahrhundert lang geheimgehalten. Diese Quelle ist auch des- 7 Siehe dazu: Chavkin, Boris: Die deutschen Kriegsgefangenen in der Sowjetunion In: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, Heft 2/1997, S. 185, Anm. 64. Chavkin, Boris / Kalganov, Aleksandr: Dokumente zur Geschichte des militärischen Widerstandes im Dritten Reich aus dem Zentralarchiv des FSB, in: Ebenda, Heft 1/2001, S In der Geschichtsschreibung war die Meinung verbreitet, die Spuren von Major Kuhn hätten sich in den Stalinschen Gefängnissen verloren. Die nun entdeckten russischen Archivquellen erlauben, den Lebensweg von Joachim Kuhn in den Jahren zumindest partiell zu rekonstruieren. 8 Verfügung Nr des Militärgerichts des Moskauer Militärbezirks vom Siehe: von zur Mühlen, Bengt: Das Schicksal von Major i.g. Joachim Kuhn in sowjetischer Kriegsgefangenschaft In: Die Angeklagten des 20. Juli vor dem Volksgerichtshof. Berlin 2001, S Der Autor von zeitgeschichtlichen Dokumentarfilmen B. von zur Mühlen nannte in seinem Artikel unter Berufung auf einen Beitrag des Historikers P. Hoffmann in der FAZ vom 20. Juli 1998 die Archivnummer des Kassationsverfahrens der Staatsanwaltschaft der RF und nicht die Archivnummer Р der Untersuchungs- und Gefängnisakten Joachim Kuhns aus den Beständen des CA des FSB der RF; die Materialien der Akten P bilden die Quellenbasis unserer Publikation und waren Wissenschaftlern bisher nicht zugänglich.

4 halb historisch so wertvoll, weil sie von einem aktiven Teilnehmer der Anti- Hitler-Verschwörung handelt und aus dem Jahr 1944 stammt. 11 Der Name Joachim KUHN wurde in Deutschland nach dem 20. Juli 1944 ein Begriff. Major i.g. Joachim KUHN gehörte seit September 1943 zur Anti-Hitler-Opposition; u.a. beschaffte er zusammen mit anderen Offizieren den Sprengstoff für die Attentate auf Hitler von 1943 und KUHN stand in enger Verbindung mit den Verschwörern Oberst i.g. Claus Graf Schenk von STAUFFENBERG, Generalmajor Helmuth STIEFF und Generalmajor Henning von TRESCKOW. Am 27. Juli 1944, eine Woche nach dem Attentat, wurde Major KUHN von den Truppen der sowjetischen 2. Belorussischen Front bei Białystok gefangengenommen. 13 Der Chef der Sicherheitspolizei und des SD KALTENBRUNNER schrieb am 10. August 1944 an den Reichsleiter BORMANN: Es wäre nicht überraschend, wenn der wegen der Mitwirkung an der Sprengstoffbeschaffung zu den Bolschewisten übergelaufene Major KUHN im Nationalkomitee [ Freies Deutschland B. Ch., A. K.] auftauchte. 14 Aber die sowjetischen Instanzen gaben Major Kuhn keine Gelegenheit, mit dem Natio- 11 Zentralarchiv des Föderalen Sicherheitsdienstes der Russischen Föderation (im weiteren: CA FSB), Anklage gegen Kuhn, Joachim, P Die Akte Kuhn (alte Ermittlungsnummer 5141) wurde am 29. August 1951 eingeleitet und am 6. Oktober 1951 abgeschlossen. In Inhalt und Form steht die Anklage gegen Kuhn, Joachim in der gleichen Reihe wie die Fälle der gefangenen deutschen Offiziere, die in der UdSSR wegen Kriegsverbrechen zur Verantwortung gezogen wurden. Doch war es für die Untersuchungspraxis von NKVD-NKGB-MGB ungewöhnlich, daß den Materialien der Anklage gegen Kuhn Aussagen beigefügt wurden, die mit der Anklage nur wenig zu tun hatten. In Übereinstimmung mit den Sachbearbeitungspraktiken von NKVD-NKGB- MGB wurden solche Dokumente entweder als von geringem Interesse vernichtet oder den Materialien der Korrespondenz der Hauptverwaltung für Gegenaufklärung SMERŠ beigelegt. Die Aussagen eines deutschen Offiziers, die dieser nicht als Angeklagter, sondern als Kriegsgefangener machte, wurden in den Untersuchungsdossiers meist nicht aufbewahrt. Die eigenhändigen Aussagen Kuhns stellen insofern eine der wenigen Ausnahmen dar. 12 Aus dem Schreiben des Chefs der Sicherheitspolizei und des SD Kaltenbrunner an den Reichsleiter Bormann vom 10. August Spiegelbild einer Verschwörung. Die Opposition gegen Hitler und der Staatsstreich vom 20. Juli 1944 in der SD- Berichterstattung, Hrsg. von M.A. Jacobsen. Stuttgart 1984, S. 190, CA FSB, Anklage gegen Kuhn, Joachim, Р-46988, Bl , 57 58, Aus dem Schreiben des Chefs der Sicherheitspolizei und des SD Kaltenbrunner an den Reichsleiter Bormann vom 10. August Spiegelbild einer Verschwörung. Die Opposition gegen Hitler und der Staatsstreich vom 20. Juli 1944 in der SD- Berichterstattung, S. 190.

5 nalkomitee Freies Deutschland und dem Bund Deutscher Offiziere Kontakt aufzunehmen. 15 Am 2. September 1944 tippte der Kriegsgefangene KUHN in Moskau, in der Hauptverwaltung der Spionageabwehr der Roten Armee SMERŠ [Tod den Spionen], Eigenhändige Aussagen auf einer deutschen Schreibmaschine und setzte unter jede Seite seinen Namen KUHN (siehe Dokument 1). 16 Auf der letzten Seite der russischen Übersetzung von KUHNS Eigenhändigen Aussagen steht ein Vermerk: Auskunft. Erstes Exemplar an das GKO 17 zur Information geschickt. Operativer Bevollmächtigter der 2. Abt. der Hauptverwaltung SMERŠ Hauptmann Kopeljanskij. 18 Am 23. September 1944 richtete der Chef der Hauptverwaltung Gegenaufklärung SMERŠ, Generaloberst Viktor Abakumov, an das Staatliche Verteidigungskomitee der UdSSR (GKO) ein Schreiben an das GKO- Mitglied Georgij Malenkov: Wie aus der Presse bekannt ist, figurierte beim Prozeß über das Attentat auf Hitler der Major der deutschen Armee KUHN, Joachim, als einer der aktiven Teilnehmer der Verschwörung; das deutsche Gericht verurteilte ihn in Abwesenheit zum Tode. Die Deutschen meldeten auch, Kuhn sei zur Roten Armee übergelaufen und in diesem Zusammenhang zu einem Heimatverräter gestempelt [...] Nach Moskau, in die Hauptverwaltung SMERŠ gebracht und gründlich verhört, legte KUHN in seinen eigenhändigen Aussagen das, was er von der Verschwörung gegen Hitler und von seiner eigenen Teilnahme daran wußte, dar. Von besonderem Interesse sind die Aussagen KUHNS in bezug auf die ihm bekannten Teilnehmer an der Verschwörung bzw. die mit der Verschwörung Sympathisierenden, die von 15 Wie der Historiker Gerd Ueberschär vermerkt, hat es keinerlei direkte Kontakte zwischen dem Nationalkomitee Freies Deutschland und den Widerstandsgruppen um Stauffenberg gegeben. - Das Nationalkomitee Freies Deutschland und der Bund Deutscher Offiziere. Hrsg. von G. Ueberschär. Frankfurt a.m. 1995, S CA FSB, Anklage gegen Kuhn, Joachim, Р-46988, Bl Das Staatliche Verteidigungskomitee (GKO) war das oberste Macht- und Verwaltungsorgan, das während des Großen Vaterländischen Krieges das gesamte militärische, politische und wirtschaftliche Leben der UdSSR leitete. GKO-Vorsitzender war Josif Stalin. Alle Dokumente des GKO wurden von ihm eingesehen und unterschrieben. 18 Auskunft. Erstes Exemplar zwecks Information dem GKO zugeleitet. Bevollmächtigter der 2. Abt. der Hauptverwaltung Smerš Hauptmann Kopeljanskij. CА FSB, Anklage gegen Kuhn, Joachim, Р-46988, Bl. 55. Kopeljanskij, Daniil Grigor evič, geb. 1918, Offizier von NKVD-NKGB-MGB sowie Dolmetscher und Übersetzer, ist der einzige noch lebende Teilnehmer der Ereignisse um Joachim Kuhn. D. Kopeljanskij ist Rentner und lebt in Moskau.

6 Hitler nicht Repressionen ausgesetzt waren und bis zuletzt auf führenden militärischen Posten standen [...] Seine hohe Informiertheit bezüglich der Verschwörung und seine engen Verbindungen mit hochgestellten Personen im deutschen Oberkommando erklärt KUHN mit seiner Dienststellung im Generalstab, der Vergangenheit seiner Eltern (der Großvater war General der Kavallerie) und damit, daß die Vorgesetzten in ihm einen fähigen und vielversprechenden Offizier sahen. Im Hinblick darauf, daß KUHN in Deutschland zum Verräter und einem aktiven Teilnehmer des Komplotts erklärt wurde, zudem in seinen Aussagen seine eigene Rolle etwas hervorkehrt, ist es nicht ausgeschlossen, daß er unter all diesen Vorwänden von den Deutschen auf unsere Seite mit gewissen speziellen Zielen eingeschleust ist [...] Über das Obendargelegte ist dem Genossen Stalin berichtet worden. Hierbei lege ich eine Übersetzung von KUHNS eigenhändigen Aussagen bei. 19 Ende September 1944 lagen besagte Aussagen auf dem Arbeitstisch Josif STALINS. Im September 1944 war Stalin jener Politiker der Anti-Hitler-Koalition, der aufgrund von KUHNS Aussagen über den 20. Juli am besten informiert war. Die Aussagen von KUHN enthalten Angaben über die Personen, die nach meinem [KUHNS B. Ch., A. K.] Wissen dem Hitlerterror entgangen sind und in der Zukunft von Bedeutung sein können. 20 Das sind: Feldmarschall v. BRAUCHITSCH, Feldmarschall v. KLUGE, Feldmarschall v. MANSTEIN, Feldmarschall v. WEICHS, Feldmarschall v. KÜCHLER, Generaloberst ZEITZLER, General d. Inf. WÖHLER, Generaloberst HAL- DER, General d. Inf. HEUSINGER, Reichsminister v. NEURATH, Herzog v. RATIBOR, General d. Inf. STAPF, General der Kavallerie KÖSTRING, Botschaftsrat Herwarth v. BITTENFELD und andere Vertreter der deutschen militärpolitischen Elite, wobei einige von ihnen nicht nur im Krieg, sondern auch in der deutschen Nachkriegsgeschichte eine führende Rolle spielten. In den Eigenhändigen Aussagen beschreibt Major KUHN die Vorbereitungs- und Organisationsmaßnahmen zur Verwirklichung von Hitlers Sturz und präzisiert die eigene Rolle in der Organisation: 19 CA FSB, nach Materialien der Hauptverwaltung Gegenaufklärung SMERŠ. 20 Ebenda, Anklage gegen Kuhn, Joachim, Р-46988, Bl. 71.

7 An der Spitze stand Generaloberst BECK. Schwerpunkt der Aktion zum Regierungssturz und zur In-die-Hand-Nahme der Macht nach erfolgtem Attentat lag bei dem Ersatzheer. Dem Feldheer fiel für die Aktion selbst eine passive Rolle zu. In allen Wehrkreisen waren Vorbereitungen getroffen, getarnt als Maßnahmen, die bei Eintreten öffentlicher Unruhen auszulösen wären. Die Bearbeitung dieser Maßnahmen erfolgte in Berlin unter Leitung von STAUFFENBERGS, der selbst den wichtigsten Wehrkreis III (Berlin) bearbeitete. Den nächstwichtigen Wehrkreis I (Ostpreußen Hauptquartiere) hatte ich zu bearbeiten. Am 20. Juli 1944 war, infolge der Verlegung der Hauptquartiere Hitlers, Himmlers und Görings, diese Bedeutung des Wehrkreises I überholt. Das Feldheer war von dem Tode Hitlers und der Befehlsübernahme durch die neue Regierung zu unterrichten. Hierzu waren in Berlin Befehle ausgearbeitet. Über die Haltung des Feldheeres waren wir durch die meisten Oberbefehlshaber informiert. Darüber und über die Stimmung der Oberbefehlshaber werde ich in dieser Schilderung noch eingehend berichten. 21 Besonders ausführlich sind in den Eigenhändigen Aussagen die militärpolitischen Ansichten von KUHNS Vorgesetztem im Generalstab, dem überzeugten Nazigegner Graf von STAUFFENBERG dargelegt, der KUHN in die Verschwörung einbezogen hatte. STAUFFENBERG und KUHN waren nicht nur Kameraden, sie waren engste Freunde. Sie hätten sogar Verwandte werden können: KUHN hatte sich mit STAUFFENBERGS Cousine Maria verlobt. Aber die Heirat kam nicht zustande, weil da, wie es im Schreiben des Chefs der Sicherheitspolizei und des SD KALTENBRUNNER an den Reichsleiter BORMANN vom 4. Oktober 1944 hieß, die katholisch-konfessionelle Haltung der Familie STAUFFENBERG wesentlich mitspielte. 22 KUHN beschreibt mehrere Gespräche mit STAUFFENBERG, die für KUHNS antinazistische Einstellung eine wichtige Rolle spielten: Mit schweren Verwundungen ein Auge, die rechte Hand und zwei Finger an der linken Hand hat er in Tunis verloren fand ich STAUFFENBERG am im Lazarett München wieder. Seine bewunderungswürdige Hinnahme der schweren körperlichen Beeinträchtigung ließ mich stärker als je zuvor die Größe seiner Persönlichkeit empfinden. Er ist ein Urenkel Gneisenaus und ist dessen würdig, dachte ich mir. 21 Ebenda, Anklage gegen Kuhn, Joachim, Р-46988, Bl Spiegelbild einer Verschwörung. Die Opposition gegen Hitler und der Staatsstreich vom 20. Juli 1944 in der SD-Berichterstattung, S Diese Version ist auch in den Aussagen von Kuhn im Verhörprotokoll vom 26. September 1951 dargelegt. CА FSB, Anklage gegen Kuhn, Joachim, Р-46988, Bl. 185.

8 Er sagte zu mir damals: Der erfolgreiche Kampf gegen den Nationalsozialismus und seine fanatischen Theorien und Ziele, also der Weg zur Erhaltung des Volkes geht nur über die Beseitigung der Person Hitlers und dessen, was ihn umgibt. 23 Aufgrund der russischen Archivakten kann man den Lebenslauf von Joachim KUHN rekonstruieren. Joachim KUHN wurde am 2. August 1913 in Berlin als Sohn des Patentanwalts Arthur KUHN und seiner Frau Hildegard-Maria (geb. KUSTER) 24 geboren. Sein Großvater mütterlicherseits war General der Kavallerie. Der junge Joachim besuchte ein Gymnasium und machte mit 17 das Abitur. Nach kurzem Besuch einer technischen Hochschule trat er 1932 als Pionier in das Hunderttausend-Mann-Heer ein besuchte er die Kriegsschulen in Dresden und München. Ende 1934 wurde er Offizier. Als Bataillons- und Regimentsadjutant nahm KUHN am Feldzug gegen Polen 1939 und als Kompaniechef am Feldzug gegen Frankreich 1940 teil. Den Beginn des Rußlandkrieges 1941 erlebte KUHN als 1. Ordonnanzoffizier der 111. Infanteriedivision. Bis November 1941 war er an der Ostfront. Bis Mai 1942 besuchte er die Kriegsakademie des Generalstabs. Diese verließ er als Bester und wurde zum OKH/Generalstab des Heeres Organisationsabteilung versetzt. Als Generalstabsoffizier war KUHN bis März 1944 in der Gruppe II dem damaligen Major i.g. von STAUFFENBERG unterstellt. Die Zusammenarbeit mit STAUFFENBERG war, wie KUHN in seinen Eigenhändigen Aussagen bemerkt, infolge seiner umfassenden Kenntnis und Bildung auf allen Gebieten des Lebens denkbar harmonisch, da wir viele Berührungspunkte auf allgemeinen Lebens- und politischen Auffassungen hatten. 25 Am 22. Juni 1944 übernahm Major KUHN die Stelle des 1a [Ersten Adjutanten B. Ch., A. K] bei der 28. Jägerdivision des Gen. Lt. von ZIEHL- BERG. Am 20. Juli 1944 dem Tag des Attentats war er an der Front. Eine Woche später war er schon bei den Russen als Überläufer, wie es in mehreren deutschen Quellen heißt CА FSB, Anklage gegen Kuhn, Joachim, Р-46988, Bl Ebenda, Bl Ebenda, Bl Budde, Eugen / Lütsches, Peter: Der 20. Juli. Düsseldorf 1952, S. 47; Spiegelbild einer Verschwörung. Die Opposition gegen Hitler und der Staatsstreich vom 20. Juli

9 KUHN aber beschreibt seine Gefangennahme nicht als geplanten Überlauf, sondern als gezwungene Flucht zum Selbstschutz: Wenige Minuten blieben, um einen Entschluß zu fassen. Ich durfte mit meiner Kenntnis von Zusammenhängen und Personenkreis der Verschwörung nicht in die Hände des Himmlerschen Sicherheitsdienstes fallen. Selbstmord hatte ich mir vorgenommen nur zu verüben, wenn keine andere Möglichkeit bestand, mich der Verfolgung zu entziehen. Überlaufen war das Richtigste, es stand jedoch im Widerspruch zu den Begriffen und Traditionen, in denen ich erzogen war. Es blieb, den Tod durch die feindliche Kugel zu suchen. Dies konnte nichts Schreckendes (?) haben, da uns am Umsturz Beteiligte täglich der Gedanke an ein schnelles Ende begleiten mußte. Auf der Fahrt zum Gefechtsstand bog ich zur Front ab und bewegte mich rasch auf die russische Linie zu. Im Dorf Starosielce hielt ich mich auf, um das Weitere zu überlegen, wurde aber, durch polnische Bauern angegeben, von einer russischen Streife im Keller eines Bauernhauses überraschend gefangengenommen. 27 Das Schicksal des Generals v. ZIEHLBERG und der anderen Offiziere, deren Haltung mir praktisch ermöglichte, der Verhaftung zu entgehen, ist mir unbekannt, schreibt KUHN. 28 Dieses Schicksal war indes tragisch: Generalleutnant Gustav Heistermann v. ZIEHLBERG, der KUHNS Flucht ermöglicht hatte, wurde in einem ersten Verfahren wegen Ungehorsams zu neun Monaten Gefängnis verurteilt. Nach Hitlers Einspruch gegen das Urteil verhängte der 3. Senat des Reichskriegsgerichtes in Torgau am 21. November 1944 das Todesurteil. Am 2. Februar 1945 wurde General v. ZIEHLBERG in der Berlin-Spandauer Murellenschlucht erschossen. 29 Ob KUHN am Tode v. ZIEHLBERGS schuldig war, ist eine schwere moralische Frage, die aber nicht verschwiegen werden darf in der SD-Berichterstattung, S. 129, 190; von Herwarth, Hans: Zwischen Hitler und Stalin. Erlebte Zeitgeschichte 1931 bis Frankfurt a.m. Berlin Wien 1982, S. 304; Widerstand gegen den Nationalsozialismus, hrsg. v. P. Steinbach und J. Tuchel. Berlin S CA FSB, Anklage gegen Kuhn, Joachim, Р-46988, Bl Ebenda. 29 Haase, Norbert: Das Reichskriegsgericht und der Widerstand gegen die nationalsozialistische Herrschaft. Berlin 1993, S Dazu der Teilnehmer des militärischen Widerstandes und Kuhns Kamerad aus den Jahren Hans von Herwarth: Vielleicht schämte er sich [Kuhn B. Ch., A. K] seiner Handlungsweise, die nicht nur von den Nationalsozialisten, sondern auch von manchen seiner Freunde kritisiert wurde, die ihn für den Tod seines Divisionskommandeurs verantwortlich machten. Ich bin überzeugt, daß Kuhn, als er in kürzester Zeit die

10 Major i.g. KUHN war Zeuge des Todes von Generalmajor Henning von TRESCKOW: Infolge der Kampflage erfuhr ich von den Ereignissen des 20. Juli erst durch die Rundfunk-Mitteilung am 21. um 7.00 Uhr. Wenige Stunden später teilte der Chef des Stabes des Korps, Major von SCHÖNAU, daß der Chef des Stabes der Armee General v. TRESCKOW käme, um sich über die Frontlage durch persönlichen Einblick zu unterrichten. Er hätte um meine Begleitung in das Gelände gebeten. General v. TRESCKOW kannte ebenfalls nur die Rundfunk-Nachricht vom Fehlschlag und vom Tode BECKS, STAUFFENBERGS und OLBRICHTS. Kurz nach Beginn der Fahrt ins Gelände eröffnete er mir: Sie wissen, vor STAUFFENBERG war ich unter BECK der geistige Vorarbeiter dessen, was gestern fehlschlug. Ich kenne jede Einzelheit der Organisation und fühle wie BECK und STAUFFENBERG die Mitantwortung für das Geschehene. So ist auch meine Uhr abgelaufen. [...] Er gab mir die Hand und sagte: Adieu, Sie haben, wenn es Ihnen gelingt, am Leben zu bleiben, und wenn es an der Zeit ist, zu sagen, was wir gewollt haben. Als ich mich ungefähr auf 100 m entfernte, hörte ich, wie die Handgranate, die v. TRESCKOW bei sich hatte, explodierte. Auf meine offizielle Meldung über seinen Tod durch Partisanenhand wurde General v. TRESCKOW mit allen militärischen Ehren beigesetzt. Der OKW- Bericht erwähnte seinen Heldentod. Ich hatte in General v. TRESCKOW einen Kameraden verloren, der, wie keiner, Vorbild war. 31 Nach seiner Gefangennahme am 27 Juli 1944 verfügte KUHN über keine genaue Information aus Deutschland. Auf diese Weise lassen sich die unbeabsichtigten Fehler, die im Text der Eigenhändigen Aussagen vorkommen, erklären. So schreibt er: Am 4. August wandte ich mich an einen im Lager Volkovysk anwesenden russischen Stabsoffizier und äußerte ihm meinen Wunsch, wichtige Aussagen zu machen. Viel später erfuhr ich, daß gerade an diesem Tage ich in Berlin zum Tode verurteilt wurde. 32 Die KUHN sowjetischerseits übermittelte Nachricht, er sei am 4. August 1944 in Deutschland zum Tode verurteilt worden, war keine beabsichtigte Desinformation. Davon, daß KUHN durch das deutsche Gericht in Abwedamalige Entscheidung hatte treffen müssen, sich ihre Konsequenzen nicht klargemacht hatte. von Herwarth, Hans: Zwischen Hitler und Stalin. Erlebte Zeitgeschichte 1931 bis 1945, S CA FSB, Anklage gegen Kuhn, Joachim, Р-46988, Bl Ebenda, Bl

11 senheit zum Tode verurteilt wurde, war auch im Schreiben des SMERŠ - Chefs Abakumov an das GKO-Mitglied Malenkov vom 23. September 1944 die Rede. 33 Gewiß war Abakumov weit davon entfernt, Malenkov bewußt irrezuleiten. Diese Version basierte auf den Materialien der Telegrafenagentur der Sowjetunion (TASS) vom 9. August 1944; die TASS stützte sich ihrerseits auf eine Meldung der Agentur Transozean. 34 In Wirklichkeit aber wurde KUHN zunächst nicht zum Tode verurteilt, sondern aus der Wehrmacht ausgestoßen. Am 4. August 1944, nach der Verurteilung durch den Volksgerichtshof, wurden im Zusammenhang mit den Ereignissen des durch den Führer auf Vorschlag des Ehrenhofes des Heeres aus der Wehrmacht ausgestoßen: [...] 11) Major i.g. Joachim KUHN, 1a 28. Jg.Div., geflüchtet. 35 Der erste Name in dieser Verurteilungsliste war der von TRESCKOWS: Generalmajor Henning von TRESCKOW, Chef Gen. Stab 2. Armee, freiwillig ins feindliche Feuer gelaufen. 36 Der nach KUHNS offizieller Meldung über seinen Tod durch Partisanenhand mit allen militärischen Ehren beigesetzte General v. TRESCKOW wurde von den Nazis ausgegraben. Seine Leiche wurde nach Berlin gebracht und im KZ Sachsenhausen verbrannt, 37 die Asche in alle Winde zerstreut. KUHN aber konnte das nicht wissen. Den in KUHNS Aussagen enthaltenen Fehlern lag wahrscheinlich die absichtliche Desinformation seitens der sowjetischen Seite zugrunde. Möglich ist auch, daß der im September 1944 mit KUHN arbeitende SMERŠ- Offizier Hauptmann Kopeljanskij nicht über die ganze aus Deutschland kommende Information zum Fall KUHN verfügte. So wurden KUHNS Eltern Arthur Kuhn und Hildegard-Maria Kuhn, schon am 27. Juli 1944, dem Tag seiner Flucht aus der Wehrmacht, in Sippenhaft genommen, aber Joachim KUHN (wie auch Hauptmann Kopeljanskij) wußten das nicht Ebenda, nach Materialien des Hauptverwaltung SMERŠ. 34 Die TASS erwähnte Major Kuhn unter Berufung auf die Transozean unter den Personen, die in den Prozeß einbezogen waren. Die Auskunft enthielt keinen Hinweis darauf, daß Kuhn in Abwesenheit zum Tode verurteilt worden sei. 35 Aufstand des Gewissens. Militärischer Widerstand gegen das NS-Regime Katalog zur Wanderausstellung. Hrsg. von Heinrich Walle. Berlin Bonn Herford 1994, S Ebenda. 37 Finkler, Kurt: Stauffenberg und der 20. Juli Berlin 1988, S Widerstand gegen den Nationalsozialismus, S. 385; Die Angeklagten des 20. Juli vor dem Volksgerichtshof. Berlin 2001, S. 60.

12 Trotz seiner Flucht zu den Russen entging Joachim KUHN der Verurteilung zum Tod durch die Nazis nicht. Am 6. Februar 1945 verurteilte der 3. Senat des Reichskriegsgerichtes unter Generalstabsrichter SCHMAUSER den Angeklagten wegen der Fahnenflucht zum Feind und des Kriegsverrates in contumaciam zum Tode. Hitlers persönliche Bestätigungsverfügung vom 20. Februar 1945 verlangte: Das Urteil ist zu vollstrecken, sobald der Täter in die deutschen Hände gerät. 39 Vom 12. August 1944 bis zum 1. März 1947 blieb der Kriegsgefangene KUHN im Innengefängnis des NKVD in Moskau. Aus operativer Notwendigkeit heraus trug er in der Haft einen anderen Namen. In den Gefängnisakten wurde KUHN als Joachim Malowitz geführt. 40 Die Behandlung des Gefangenen und die Haftbedingungen waren relativ gut. Im Spital des Butyrskaja-Gefängnisses wurde ihm ärztliche Hilfe erwiesen. In all dieser Zeit führte SMERŠ eine aktive operative Arbeit mit Kuhn durch. Zwecks operativer Arbeit wurde KUHN laut den Weisungen des SMERŠ- Chefs Generaloberst Viktor ABAKUMOV vom 15. Februar 1945 und vom 28. Februar 1947 zweimal auf einem Sonderobjekt des NKVD untergebracht. Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit von KUHN mit SMERŠ war sensationell: Am 17. Februar 1945 fanden SMERŠ-Offiziere nach KUHNS Angaben im Mauerwald bei Rastenburg (Ostpreußen) im früheren Hauptquartier der OKH die von KUHN auf STAUFFENBERGS Weisung im Herbst 1943 in der Erde versteckten Glas- und Metalldosen. In den Dosen war die geheime Dokumentation der Anti-Hitler-Verschwörung versteckt wurde KUHN auf Weisung von ABAKUMOV, damaliger Minister für Staatssicherheit (MGB), auf eine MGB-Datscha (Sonderobjekt) zur Erholung gebracht; dort bereitete man ihn auf die Repatriierung nach Ost- Deutschland als künftiger Mitarbeiter der neuen Administration vor. Aber auf dem Sonderobjekt äußerte sich KUHN negativ über die Sowjetmacht: 39 Haase, Norbert: Aus der Praxis des Reichskriegsgerichtes. Neue Dokumente zur Militärgerichtsbarkeit im Zweiten Weltkrieg. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Heft 39/1991, S.393; ders.: Das Reichskriegsgericht und der Widerstand gegen die nationalsozialistische Herrschaft, S 240; Widerstand gegen den Nationalsozialismus, S Siehe: CA FSB. Delo arestovannogo KUNA (Malovitc) Ioachima [Der Fall des Inhaftierten KUHN (Malowitz), Joachim], Р Gefängnisakte Р des Inhaftierten KUHN (Malowitz), Joachim. 41 Siehe dazu: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte 1/2001, S

13 In einem Privatgespräch soll er gesagt haben, die Zusammenarbeit mit den Sowjetbehörden falle ihm zur Last, er wolle sich zu den Amerikanern begeben wurde KUHN wieder ins Gefängnis gebracht. Er war ab 21. April 1948 im Gefängnis Lefortovo und ab 5. April 1950 im Butyrskaja- Gefängnis in Moskau inhaftiert. 43 Juristisch betrachtet jedoch war er in dieser Zeit kein Häftling. Sein Haftbefehl wurde erst am 30. August aufgestellt (siehe Dokument 2). Darin hieß es, daß Hauptmann MAMAEV KUHN am Ort seines Aufenthalts verhaften und durchsuchen soll. 45 Der Aufenthaltsort von Major KUHN war in dieser Zeit die Strafanstalt Butyrka. Joachim KUHN wurde aufgrund von Punkt 1 a Art. II des Gesetzes Nr. 10 des Kontrollrates in Deutschland wegen Planung und Durchfürung von aggressiven Kriegshandlungen gegen die UdSSR angeklagt und für schuldig erklärt. Am 17. Oktober 1951 verurteilte die Sonderberatung beim MGB der UdSSR KUHN zur 25jährigen Gefängnisstrafe ab 27. Juli 1944 (siehe Dokument 3). 46 Die Beteiligung KUHNS an der deutschen Anti- Hitler-Opposition betrachteten die stalinistischen Untersuchungs- und Strafrichter ebenfalls als seine Schuld. Wie es in der Anklageschrift hieß, wurde festgestellt, daß die Teilnehmer der Verschwörung folgendes Ziel hatten: Vernichtung Hitlers; Abschluß 42 Ebenda, Anklage gegen Kuhn, Joachim, Р-46988, Bl Siehe: Ebenda, Der Fall des Inhaftierten КUHN (Маlowitz), Joachim Р Gefängnisakte Р des Inhaftierten KUHN (Malowitz), Joachim. 44 Die juristische Ausgestaltung der Verhaftung Kuhns im August 1951 erfolgte sofort nach den Ereignissen vom Juli 1951: dem Ausschluß des Ministers für Staatssicherheit V.S. Abakumov aus der KPdSU, seiner Absetzung und dann seiner Verhaftung; unter anderem wurde ihm die Verschleppung der Untersuchung besonders gefährlicher Verbrechen zur Last gelegt. Zum neuen Minister für Staatssicherheit wurde im August 1951 der Parteifunktionär S.D. Ignat ev ernannt. Er ging daran, Ordnung zu schaffen und die Untersuchungssachen aller in der Verfügung seines Ministeriums befindlichen deutschen Kriegsgefangenen zur Abgabe an die Gerichtsinstanzen vorzubereiten; meist wurden die Gefangenen zu 25 Jahren Freiheitsentzug verurteilt. Siehe darüber: Konasov, V.B.: Gerichtliche Verfolgung der deutschen Kriegsgefangenen in der UdSSR. Moskau 1998, S CA FSB, Anklage gegen Kuhn, Joachim, Р-46988, Bl Ebenda, Bl Der Historiker Michael Borchard schreibt: 25 Jahre Zwangsarbeit lautete in über 85 Prozent der Fälle der monotone Urteilsspruch der sowjetischen Richter. Borchard, Michael: Zwischen den Fronten des Kalten Krieges. Die deutschen

14 eines Separatfriedens mit England, Frankreich und den USA; Fortsetzung des Krieges gegen die Sowjetunion gemeinsam mit diesen Staaten. 47 Als Anklagebeweis wurden in den Akten die Zeugnisse des in der Lubjanka inhaftierten SS-Hauptsturmführers und Mitarbeiters des SD Roman GAMOTA vom 28. Februar über eine (in Wirklichkeit inexistente) Organisation Erneuerung und der Artikel von A. LEONIDOV Die internationale Rolle der englisch-amerikanisch-deutschen-schröder-bank (Wochenschrift Neue Zeit, Moskau, Heft 9/1947) angegeben. Die Hauptthese des Artikels in der Neuen Zeit lautete: Die Tätigkeit der amerikanischen militärpolitischen Aufklärung war nicht nur gegen die Faschisten, sondern auch gegen die echte Widerstandsbewegung gerichtet, weil die Teilnehmer dieser Bewegung nicht wollten, daß die Sache der Befreiung ihrer Heimat zur Ersetzung der einen imperialistischen Clique durch eine andere führte. 49 Die Niederlassung der Schröder-Bank in der Schweiz sei eine Filiale der amerikanischen Aufklärung gewesen, sie habe Kontakte mit der Anti-Hitler-Opposition in Deutschland aufgenommen. Wer war diese Opposition? Reaktionäre Offiziere, Vertreter der preußischen Aristokratie und der höheren deutschen Finanzkreise. Es war ihnen bereits klar, daß Hitler den Krieg gegen die Sowjetunion verloren hatte, und sie entschieden sich für eine Palastrevolution. Bekanntlich bestand ihr Plan darin, in einem passenden Augenblick Hitler zu beseitigen und schnell einen Separatfrieden mit den westlichen Alliierten zu schließen. Damit wollten sie solange es noch nicht zu spät war den deutschen Imperialismus retten Tage nach KUHNS Verurteilung verfügte sein Untersuchungsrichter Major der Staatssicherheit KIŠIGIN, KUHN zur Abbüßung der Strafe nach der Verurteilung als Kriegsverbrecher in einem Sondergefängnis unterzubringen. 51 Das Sondergefängnis, in dem KUHN die Jahre verbrachte, war das in ganz Rußland bekannte und berüchtigte Aleksandrovskij- Zentralzuchthaus in der sibirischen Stadt Irkutsk. Eine Ironie des Schick- Kriegsgefangenen in der Sowjetunion In: Kriegsgefangene Военнопленные. Düsseldorf 1995, S CA FSB, Anklage gegen Kuhn, Joachim, Р-46988, Bl Ebenda, Bl Ebenda, Bl Ebenda, Bl Ebenda, Bl. 228.

15 sals: Der 1944 an der Vorbereitung des militärischen Sturzes Hitlers beteiligte deutsche Offizier saß in demselben Gefängnis, in dem 1826 russische Offiziere, Teilnehmer am Militärputsch gegen den russischen Zaren von 1825, ihre Haft verbüßt hatten. Im Aleksandrovskij-Zentralzuchthaus litt KUHN an Unterernährung. 52 Die MGB-Offiziere vermuteten aber, daß KUHN auch psychisch erkrankt war. Ihre Vermutung beruhte auf einigen von KUHN im Aleksandrovskij- Zuchthaus geschriebenen ungewöhnlichen Briefen: Graf von der Pfalz-Zweibrücken Generalmajor Irkutsk, den 15. Februar 1952 (Zweitschrift 27. Mai 1952). An den Herrn Minister der Sicherheit Moskau Ich fühle die Verpflichtung meiner Haltung der Einstellung der Freundschaft u. Aufrichtigkeit der Sowjetunion seinem Ministerium gegenüber treu zu bleiben. So habe ich den Vorschlag getan u. die Ermächtigung zur erfolgten Bekanntgabe in den Nachrichtenmitteln erworben. Ich bin gezwungen gewesen den Namen Kuhn zu tragen und unter ihm zu leben aufgrund der Forderung der deutschen Regierung. Ich bin aber von Geburt des Namens Graf von der Pfalz-Zweibrücken. Dies nach dem Erlaß des Reichspräsidenten vom (sechsundzwanzig). Meinen Personalangaben habe ich nur hinzuzufügen meine vom Oberst i.g. erfolgte Beförderung zum Generalmajor im Heere Westdeutschlands. Das Ersuchen um Ermächtigung erfolgte auch, da mir erfindlich wurde, daß das hier Stattgefundene nach dem Gesetz internationaler Höflichkeit u. diplomatischen Gebrauchs der Sowjetregierung mitgeteilt zu werden verlangt. Auf mir nahm ein Prozeß der Wissenschaft u. Technik seinen Anfang u. fand zum einen Teile statt die Passion welcher geleitet war von deutschen Ingenieuren u. Universitätsprofessoren, zunächst ohne mein Wissen um das Stattfinden desselben, u. welcher der amerikanischen Erfindung folgte, gleich wie heute. Es fand statt die Bilderführung u. schließlich das H. u. Fr.-G. (US Pat.). Es fand statt die Bl. Frssbstz (sang). Ziel u. Resultat des Prozesses von 34 Jahre Länge, für den ich ausgesucht war, ist gewesen, das Superkurzwelleng. der Zweck des Hohen Verfahrens ist die Erhaltung (statt 81/3 120). Im Vordergrund steht als Zielsetzung das breite inwendiger kostspielige Hinausschieben des Al. 52 Ebenda, Bl. 237.

16 Dieses bitte ich zur Unterlage des Beweises zu nehmen. Weitere Angaben kann ich nur nach der Anweisung durch die westdeutsche Regierung u. die U.S.A. in Moskau geben. Ich darf u. werde, da im übrigen inzwischen bei mir die Distrophie eingetreten ist, nur weitere Mitteilung machen, wenn ich in einem Hotel untergebracht u. mit reichlicher, normaler Zivilverpflegung versehen werde, sowie wenn die mir übermittelte Zusage auf die bevorstehende Befreiung, auf Grund welcher ich handelte, die Entlassung in die Heimat in der allernächsten Zeit nicht angelastet zu werden bestätigt wird. Graf Zweibrücken Zweitschrift geschlossen den 27. Mai 1952, Irkutsk. 53 Im Brief vom 30. Juli 1952 schrieb der stellvertretende Abteilungsleiter des MGB-Gefängnisses Oberstleutnant MASLENNIKOV: Es gibt Gründe zu vermuten, daß KUHN entweder krank und schizophren ist oder daß er eine Veränderung des Behandlungsregimes verlangt und deswegen unsere Organe bewußt desinformiert. 54 Wahrscheinlich war er auch geistig angeschlagen, aber die Gefängnisärztin Fr. Vera Leksikova, die KUHN am Ebenda, Bl Ebenda, Bl. 234.

17 November 1952 untersuchte, stellte fest, daß KUHN keine Symptome einer psychischen Krankheit zeigt. 55 Die Erklärung von KUHN wurde vom MGB sorgfältig geprüft. Laut Angaben der Untersuchungsabteilung der 2. Hauptverwaltung des MGB der UdSSR, schrieb Oberstleutnant MASLENNIKOV, heißt der Verfasser der Erklärung nicht Generalmajor Joachim Graf von der Pfalz-Zweibrücken, er heißt in Wirklichkeit Major Joachim KUHN, geboren 1913 in Berlin, ehemaliger Stabschef der 23. deutschen Jägerdivision. Diese Angaben stammen aus erbeuteten deutschen Akten, die keinem Zweifel unterliegen. In diesen Akten ist Major KUHN als aktiver Teilnehmer der Verschwörung gegen Hitler angegeben. 56 Der aktive Teilnehmer der Verschwörung gegen Hitler wurde am 21. und 22. November 1952 nochmals vom operativen Bevollmächtigten Leutnant des MGB OVČINNIKOV in Irkutsk verhört. Im Verhörprotokoll in russischer Sprache 57 ist als Name des Verhörten Joachim KUHN angegeben, aber jede Seite und jede Antwort des Verhörten im Protokoll ist mit dem Namen Pfalz-Zweibrücken in Deutsch unterschrieben. 58 KUHN erzählte dem Untersuchungsrichter, bis zum 13. Juni 1926 habe er nicht gewußt, daß er in Wirklichkeit Graf von der Pfalz-Zweibrücken heiße: Arthur Kuhn sei nicht sein Vater, sondern sein Stiefvater, der richtige Vater sei Graf von der Pfalz-Zweibrücken gewesen. Auf Bitte seiner Mutter und seines Stiefvaters habe Joachim KUHN bis Februar 1952 nirgendwo und niemandem über seine wirkliche Herkunft erzählt. Erst im Februar 1952 habe er im Schreiben an den Minister für Staatssicherheit seinen richtigen Namen Graf von der Pfalz-Zweibrücken angegeben. KUHN erzählte auch, er sei im Juli 1944 zuerst zum Obersten und dann zum Generalmajor befördert worden. 59 Auf die Frage des operativen Bevollmächtigten OVČINNIKOV: Gehörten Sie zu der anti-hitlerischen Verschwörerorganisation? antwortete KUHN: 55 Ebenda, Bl Ebenda, Bl Es gab kein deutsches Verhörprotokoll. Das Verhör wurde von der Dolmetscherin SKVORCOVA, Unterleutnant des MGB, ins Deutsche übersetzt. 58 CA FSB, Anklage gegen Kuhn, Joachim, Р-46988, Bl Ebenda, Bl. 242.

18 Ja, ich gehörte dazu. Der Anti-Hitler-Oganisation trat ich 1942 bei und war einer von deren Leitern in der Armee. Am 20. Juli 1944 entfachte die Organisation einen Aufstand gegen das Hitler-Regime im Hinterland und an der Front. Ich persönlich habe die Angriffe auf die Hauptquartiere von Hitler, Goering, Himmler und Ribbentrop geplant, um sie der Macht zu entheben und die Antifaschisten an die Macht zu bringen. Aber der Aufstand wurde niedergeschlagen, und meine Zugehörigkeit zur Anti-Hitler-Organisation kam ans Licht. Wie mir am 15. August 1944 vom NKVD mitgeteilt wurde, bin ich in Abwesenheit zum Tode verurteilt worden. 60 Alle Bemühungen KUHNS, die Aufmerksamkeit der sowjetischen Behörden auf sich zu lenken, blieben erfolglos. Trotzdem setzte er seinen Kampf fort. Am 10. November 1953 schrieb KUHN eine Erklärung an den sowjetischen Regierungschef. In den KUHN-Akten hat sich die auf dünnem Papier mit Bleistift geschriebene russische Übersetzung dieses Briefes erhalten. Der Brief in Russisch trägt die deutsche Unterschrift Graf von der Pfalz- Zweibrücken. Der Text der Erklärung lautet (Rückübersetzung ins Deutsche): An den Vorsitzenden des Ministerrates der UdSSR Herrn Malenkov. Erklärung des Häftlings Graf von der Pfalz-Zweibrücken (Kuhn). Herr Vorsitzender, wie der 2. Verwaltung des MGB bekannt ist, war ich in Moskau von 1944 bis 1951 inhaftiert. Das geschah trotz der Tatsache, daß ich ein kriegsgefangener Offizier bin, gegen den, wie mir in Anwesenheit von Zeugen wiederholt erklärt wurde, keine Anklagen erhoben werden dürfen. Nach einer Reihe von Verhören im September/Oktober 1951 teilte mir der Untersuchungsrichter der 2. Verwaltung folgendes mit: Im Ermittlungsverfahren wurde festgestellt, daß keine Gründe mehr vorliegen, Sie in der Haft zu belassen. Dann gratulierte er mir dazu durch die Dolmetscherin: Also kann man Ihnen gratulieren. Anschließend fügte er hinzu, daß ich nach Deutschland zurückkehren müßte. Statt dessen schickte man mich in das Aleksandrovskij-Gefängnis, wo ich mich immer noch befinde. Deutsche Kriegsgefangene wurden bereits vor langer Zeit auf freien Fuß gesetzt. Außerdem wurde im August d.j. vereinbart, daß auch gerichtlich verurteilte deutsche Kriegsgefangene zu entlassen sind. Demgemäß liegen keine Gründe vor, mich weiter in Haft zu behalten. Deshalb bitte ich Sie darum, mich als freien Menschen nach Deutschland zurückkehren zu lassen. 60 Ebenda.

19 Aleksandrovsk, den 10. November Graf von der Pfalz-Zweibrücken. 61 Zwischen diesem Schreiben an den sowjetischen Regierungschef und der Entlassung Joachim KUHNS vergingen zwei Jahre und zwei Monate. Obwohl sein Gesundheitszustand bedenklich war, galt KUHN in dieser Zeit weiterhin als haftfähig und zum Arbeitseinsatz tauglich. Immerhin bestand ab Juni 1954 die Möglichkeit, Pakete aus Deutschland zu empfangen. Die Gefängnisakte weist insgesamt 43 Vermerke über Warensendungen von KUHNS Mutter auf. 62 Aufgrund eines Erlasses des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR vom 28. September wurde Joachim KUHN vorzeitig entlassen (siehe Dokument 4) und am 16. Januar 1956 der Bundesregierung übergeben. KUHN kehrte aus der Gefangenschaft zurück, nahm jedoch die Verbindung zu seinen früheren Freunden nie mehr auf. 64 So endet die Geschichte von Joachim KUHN. Jetzt wissen wir also von einem weiteren Menschen, dessen Leben von Hitler und Stalin zerstört wurde. 61 Ebenda, Bl Die Angeklagten des 20. Juli vor dem Volksgerichtshof, S Den deutschen Text des Erlasses des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR vom 28. September 1955 siehe: Stalins Willkürjustiz gegen die deutschen Kriegsgefangenen. Dokumentation und Analyse von Günther Wagenlehner. Bonn 1993, S von Herwarth, Hans: Zwischen Hitler und Stalin. Erlebte Zeitgeschichte 1931 bis 1945, S. 304.

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Telefon 0900-0101 (Ortstarif) (Victim Support in the Netherlands) Manchmal ist es möglich, in der Rechtssache als Opfer das Wort zu ergreifen. Sie können dann

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Mt 22,15-22. Leichte Sprache

Mt 22,15-22. Leichte Sprache Mt 22,15-22 Leichte Sprache Als Jesus lebte, gab es im Land Israel fromme Leute. Die frommen Leute hießen Pharisäer. Einige Pharisäer mochten Jesus nicht leiden. Diese Pharisäer wollten, dass Jesus ins

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Verleihung des Max-Friedlaender-Preises 2012 an Herrn Rechtsanwalt Heinrich Hannover im Max-Joseph-Saal der Residenz München am 9.

Verleihung des Max-Friedlaender-Preises 2012 an Herrn Rechtsanwalt Heinrich Hannover im Max-Joseph-Saal der Residenz München am 9. Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Verleihung des Max-Friedlaender-Preises 2012 an Herrn Rechtsanwalt Heinrich Hannover im Max-Joseph-Saal der Residenz München am 9. November

Mehr

Antworten in Anhang dieser Brief! Montag, 23. Juli 2012

Antworten in Anhang dieser Brief! Montag, 23. Juli 2012 1&1 Internet AG Elgendorfer Straße 57 56410 Montabaur support@hosting.1und1.de rechnungsstelle@1und1.de info@1und1.de KdNr.: 25228318 Antworten in Anhang dieser Brief! Montag, 23. Juli 2012 Betreff: zwei

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

»Wie die Schulden eines Lesers verschwanden«von Antonio M. Dorado

»Wie die Schulden eines Lesers verschwanden«von Antonio M. Dorado Nachdem ein Leser das Kapitel»Das Märchen vom Euro«in meinem Buch»Das Märchen vom gerechten und freien Staat«(erscheint in Ende Mai / Anfang Juni 2008 beim Argo Verlag in einer überarbeitet, gebundenen

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std.

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. Das Gewissen 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. 1. Lektion Die Schüler philosophieren über das Gewissen. Sie sollen sich klar werden, was das für eine Instanz ist, die wir Menschen haben, wie man es einsetzen

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben Arbeitsblatt 8.5 a 5 10 In einem Leserbrief der Zeitschrift Kids heute erläutert Tarek seinen Standpunkt zum Thema Jungen in sozialen Berufen. Jungs in sozialen Berufen das finde ich total unrealistisch!

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Ich habe am 20.04.2012 von Ihnen 1,41 Euro Rückerstattung auf mein Konto erhalten, weil ich E-POSTBRIEF von Ihnen gekündigt habe.

Ich habe am 20.04.2012 von Ihnen 1,41 Euro Rückerstattung auf mein Konto erhalten, weil ich E-POSTBRIEF von Ihnen gekündigt habe. Deutsche Post AG Postfach 10 09 51 33509 Bielefeld Charles-de-Gaulle-Straße 20 53113 Bonn Telefon: +49 / (0) 228 / 18 20 Per E-Mail. info@deutschepost.de Dienstag, 28. August 2012 Betreff: Ihren Brief

Mehr

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Wir leben in einer Zeit des Aufbruchs und des Umbruchs. Viele Menschen machen sich auf und beginnen zu suchen. Sie suchen nach etwas, nach dem die

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Für die Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer mit einem Besuch im ASISI-Mauerpanorama Gruppe: gefördert durch: Herausgeber: Berliner Forum für geschichte und gegenwar

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Der Briefeschreiber alias Hans-Hermann Stolze

Der Briefeschreiber alias Hans-Hermann Stolze Vorwort Hans-Hermann Stolze gibt es nicht. Das heißt, irgendwo in Deutschland wird schon jemand so heißen, aber den Hans-Hermann Stolze, der diese Briefe geschrieben hat, gibt es nicht wirklich. Es ist

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Leseprobe - Seite 5 - Kapitel 5 Fragetechniken - Einfürung

Leseprobe - Seite 5 - Kapitel 5 Fragetechniken - Einfürung So werden Sie ein Nutzenverkäufer Fernlehrgang 1-04 2b4u Kapitel 5-1 Leseprobe - Seite 5 - Kapitel 5 Fragetechniken - Einfürung Wie bereits oben erwähnt: haben die Funktion von Wegweisern! Kunde: Kunde:

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider Des Kaisers neue Kleider (Dänisches Märchen nach H. Chr. Andersen) Es war einmal. Vor vielen, vielen Jahren lebte einmal ein Kaiser. Er war sehr stolz und eitel. Er interessierte sich nicht für das Regieren,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Ihr Kind im Alter von 7 oder 8 Jahren

Ihr Kind im Alter von 7 oder 8 Jahren TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 284 80687 München Tel.: 089 / 5600-1399 Befragung 2011 zur sozialen Lage der Haushalte Elternfragebogen für Mütter und Väter: Ihr Kind im Alter von 7 oder

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Merkvers Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Einstieg Anspiel mit 2 Kidnappern (vermummt), die gerade ihre Lösegeldforderung telefonisch durchgeben... BV lehren Sicher

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Vortrag am 17.06.2015 / AG Strafrecht

Vortrag am 17.06.2015 / AG Strafrecht Vortrag am 17.06.2015 / AG Strafrecht Fall 12: Ihr Mandant befindet sich in Untersuchungshaft. Als die am Vormittag begonnene Hauptverhandlung wie geplant um 13.30 Uhr fortgesetzt werden soll, wurde dem

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Fred Löwenberg. Januar 2000. (ANg, 2000-1231)

Fred Löwenberg. Januar 2000. (ANg, 2000-1231) Januar 2000 (ANg, 2000-1231) * 19.4.1924 (Breslau), 30.5.2004 (Berlin) Sozialistische Arbeiterjugend; 1942 Verhaftung; Gefängnis Breslau; KZ Buchenwald; 26.10.1944 KZ Neuengamme; Dezember 1944 Außenlager

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Kurzer Bericht über die

Kurzer Bericht über die SAB Patenschaft Projekt Patenkind: AN Chivan Pateneltern: Polzien, Christine und Peter Kurzer Bericht über die Lebens-Situation der Müllsammlerfamilie AN und die Durchführung des humanitären Projektes

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

Am 13.06.2009 wurde in Aschaffenburg der eingetragene und als gemeinnützig anerkannte Verein "GI Babies Germany" gegründet.

Am 13.06.2009 wurde in Aschaffenburg der eingetragene und als gemeinnützig anerkannte Verein GI Babies Germany gegründet. Hilfe für GI Kinder Am 13.06.2009 wurde in Aschaffenburg der eingetragene und als gemeinnützig anerkannte Verein "GI Babies Germany" gegründet. Der Verein unterstützt volljährige GI Kinder und Enkelkinder

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr