Möglichkeiten, Grenzen und Herausforderungen für die Agrarphotovoltaik aus Sicht der landwirtschaftlichen Verfahrenstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Möglichkeiten, Grenzen und Herausforderungen für die Agrarphotovoltaik aus Sicht der landwirtschaftlichen Verfahrenstechnik"

Transkript

1 Möglichkeiten, Grenzen und Herausforderungen für die Agrarphotovoltaik aus Sicht der landwirtschaftlichen Verfahrenstechnik Andreas Gronauer, Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Institut für Landtechnik, BOKU Vortrag am : Gemeinsam gegen den Klimawandel: PV-Doppelnutzung Universität für Bodenkultur Wien Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Landtechnik I Andreas Gronauer

2 EU November 2018: Universität für Bodenkultur Wien Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Landtechnik I Andreas Gronauer 2

3 Was wird allgemein unter AgroPV verstanden und wo liegen mögliche Knackpunkte? Universität für Bodenkultur Wien Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Landtechnik I Andreas Gronauer 3

4 Ansatz der 2-fach-Nutzung für die AgroPV Universität für Bodenkultur Wien Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Landtechnik I Andreas Gronauer 4

5 Wo liegen mögliche Knackpunkte? Was ist bei AgroPV-Anlagen zu berücksichtigen? 1. Veränderungen in der Energiebereitstellung inkl. Smart Grid-Systeme (im Kleinen und Großen ). 2. Langfristige Flächennutzung ohne Einschränkung der Pflanzenproduktion. 3. Verfahrenstechnische Veränderungen im Pflanzenbau einfließen lassen und Elektrifizierung in der Agrartechnik berücksichtigen. 4. Technologische Entwicklungsansätze für zukünftige Win-Win-Strategien 5. Offene Fragen, die für nachhaltige Entwicklung zu klären sind. 5

6 1. Veränderungen in der Energiebereitstellung inkl. Smart Grid-Systeme (im Kleinen und Großen ). Aichele & Doleki

7 1. Veränderungen in der Energiebereitstellung inkl. Smart Grid-Systeme (im Kleinen und Großen ). Auswirkungen dezentraler Elemente auf die Systembetriebsführung des Netzes (Kreusel 2014) 7

8 1. Veränderungen (im Kleinen und Großen ) 8

9 1. Veränderungen (im Kleinen und Großen ) Universität für Bodenkultur Wien Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Landtechnik I Andreas Gronauer 9

10 2. Langfristige Flächennutzung ohne Einschränkung der Pflanzenproduktion; Was brauchen die Pflanzen? Licht: Wann wieviel, welche Spektralbereiche, Wärme/Kälte: wann, im Kontext Strahlung, à Beschattung/Evapotranspirat Wasser: Wann, wieviel versus Bodenvorrat/Niederschläge à Bewässerung/Beregnung Nährstoffe: Makro-, Mikronährstoffe 10

11 2. Was brauchen die Pflanzen; Lichtansprüche? (Abhängigkeit des Zuwachses von der Einstrahlung) Der Biomasse-Zuwachs hängt nach Monteith (1977) ab von: Intensität der Licht-/Sonneneinstrahlung (PAR 0 ) Strahlungsabsorbtionseffizienz (RIE) Welcher Anteil des einfallenden Lichts kann von der Pflanze aufgenommen werden? Effizienz der Strahlungsumwandlung (RCE) Welcher Anteil des aufgenommenen Lichts kann in Biomasse umgewandelt werden? Die gebildete Trockenmasse (DM) (nach Monteith, 1977) %& = ()* + *-. */. 11

12 2. Was brauchen die Pflanzen; Lichtansprüche? Intensität der Licht-/Sonneneinstrahlung (PAR 0 ) SS Sonnenstrahlung vor der Atmospäre SS V Sonnenstrahlung minus Streuungsverluste in der Atmospäre SS V A Sonnenstrahlung auf Meeresniveau, mit selektiver Reduktion durch die Atmosphäre (Schopfer und Brennicke 2010) 12

13 2. Was brauchen die Pflanzen; Lichtansprüche? Adaptionsmöglichkeiten der Pflanze an erhöhte Beschattung, um die Strahlungsabsorbtionseffizienz (RIE)zu erhöhen (Marrou 2012, 2013):! = 30% (Marrou et al. 2012) (Marrou et al. 2013b) 13

14 2. Was brauchen die Pflanzen; Lichtansprüche? Extinktionsspektren verschiedener Pflanzenpigmente und Zusammenhang Lichtintensität-Photosynthese-CO 2 (RIE): (Schopfer und Brennicke 2010) und zusätzlicher Einfluss durch Temperatur und Wasserversorgung! Solare Einstrahlung Zenit klarer Himmel ME: klarer Himmel, Mitteleuropa mittags im Winter: bedeckter Himmel, mittags im Sommer: lx lx lx! = 5-10 % 14

15 2. Was brauchen die Pflanzen; Lichtansprüche? Effizienz der Strahlungsumwandlung (RCE) für verschiedene Pflanzen: RCE =! " Faktoren für verschiedene Pflanzen (Slattery&Ort 2015) 15

16 2. Was brauchen die Pflanzen; Wasser: (Marrou et al., 2013 b): Bei Salat: Im Vollschatten war die tatsächliche Evapotranspiration um 24% niedriger als in der vollen Sonne. Im Halbschatten war sie 22% niedriger als in der Sonne. Der von Salat bedeckte Anteil des Bodens war im Schatten deutlich höher (150%), als in der Sonne (Adaptionen v.a. der Blätter) Bei Gurke: keine signifikanten Unterschiede. Der bedeckte Anteil des Bodens betrug im Vollschatten 75% des bedeckten Anteils in der vollen Sonne. 16

17 2. Was brauchen die Pflanzen; Zusammenfassung der Ergebnisse von Marrou et al., 2013 a,b) Alle Parameter stark sortenabhängig. Bei Salat konnte mit einer Sorte sogar im Vollschatten ein gleicher Trockenmasse-Ertrag erzielt werden, wie in der vollen Sonne. Dabei wurde aber die Evapotranspiration auf 71% gesenkt und damit auch die Effizienz der Wassernutzung auf 135% erhöht. Bei Gurke: konnten keine analogen Ergebnisse erzielt werden. àweiterer Untersuchungsbedarf hinsichtlich (!" = $%& ' &)* &+*) Nutzpflanzenarten Sorten und Anbausysteme 17

18 3. Veränderungen von Verfahren des Pflanzenbaus strip tillage, controlled traffic,

19 3. Elektrifizierung in der Agrartechnik berücksichtigen. Elektrifizierung diverser mobile und stationärer Antriebstechnologien (z.b. Beregnungspumpen, selbstfahrende Geräte, Kleinroboter, ) Speicherung und Bereitstellung von Regelenergie durch Elektrospeicher in Maschinen und Geräten Implementierung in ICT/digitale Datenströme

20 4. Technologische Entwicklungsansätze im PV für zukünftige Win-Win- Strategien Ausgangspunkt Gewächshaus und Prüfstandversuche Verhältnis zwischen der Lichtmenge innen und außen Übersicht der Messergebnisse der mehrtägigen Messungen im Gewächshaus 20

21 4. Technologische Entwicklungsansätze im PV für zukünftige Win-Win-Strategien : Jährliche Stromproduktion in Abhängigkeit des Abstandes zwischen den Modulreihen System in Norditalien untersucht von Amaducci (2018) (Dinesh und Pearce 2015) 21

22 4. Technologische Entwicklungsansätze im PV für zukünftige Win-Win-Strategien : Semitransparente Module Noch in Entwicklung à v.a. keine Langzeitstudien über Wirkungsgrad und Haltbarkeit verfügbar Ziele: Beschattung zu reduzieren, Nur Anteil des Lichts für die Stromproduktion nutzen, welchen die Pflanzen nicht benötigen (Cossu et al. 2015) 22

23 4. Technologische Entwicklungsansätze im PV für zukünftige Win-Win-Strategien : Kombination aus semitransparenten Modulen und Lichtkonzentration (Liu et al. 2018) 23

24 4. Technologische Entwicklungsansätze im PV für zukünftige Win-Win-Strategien : Aufbau einer semitransparenten Schicht mit Reflexion zwecks Konzentration (Liu et al. 2018) 24

25 4. Technologische Entwicklungsansätze im PV für zukünftige Win-Win-Strategien : Durchlässigkeit entsprechend der Absorptionsspektren von Chlorophyll a und b (Liu et al. 2018) 25

26 5. Offene Fragen, die für nachhaltige Entwicklung zu klären sind 1. Quantifizierung des Einflusses von bifacialen, semitransparenten und teilbeschattenden PV-Installationen auf Physiologie von Nutzpflanzen und Boden und Wasserhaushalt im Rahmen einer Systemanalyse (Modellierung und Validierung)? 1. Welche Erträge können unter verschiedensten Szenarien von Beschattung erzielt werden? 2. Wie wirkt sich die Beschattung unter realen Verhältnissen auf einzelne pflanzenphysiologische Prozesse aus und wie können diese optimiert werden? 3. Wie wirkt sich die Beschattung auf den Wasserhaushalt des Boden-Pflanze-Systems aus? 4. Wie kann mit stellbaren PV-Modulen ein optimales pflanzenspezifisches Schatten-Management aussehen? 5. Wie wirkt sich die Bebauung mit PV-Modulen auf das Unkrautverhalten aus? 6. Welche Maßnahmen sind notwendig, um ein angepasstes Unkrautmanagement zu erhalten? 7. Wie wirkt sich die Bebauung (z.b. durch den Windschutz) auf die Bodenerosion aus? 26

27 5. Offene Fragen, die für nachhaltige Entwicklung zu klären sind 2. Tests/Untersuchungen im praktischen Umfeld und im Kontext von elektrifizierten Arbeitsmaschinen in der landwirtschaftlichen Verfahrenstechnik 1. Welche Maschinen können optimal in diesem System eingesetzt werden? Autonome Systeme? 2. Welche Anpassungen müssen an Arbeitsmaschinen vorgenommen werden, um sie für das AgroPV-System zu optimieren? 3. Wie ist es um die langfristige Zuverlässigkeit der Anlage bestellt? 4. Wie kann die lokal produzierte Energie optimal in den Produktionsprozess eingebunden werden? 5. Was können AgroPV-Anlagen zur Stabilität des Stromnetzes beitragen? 27

28 5. Offene Fragen, die für nachhaltige Entwicklung zu klären sind 3. Bilanzierung und Bewertung der Wertschöpfungskette mittels LCA und LCC und MCA zur Komplexbewertung und Beratung von Entscheidungsträgern 1. Ermittlung von Umweltdaten (CO 2 -Äqu., Tox., Wasser, Acidification, Biodiversität,...) und Berechnung verschiedener Szenarien. 2. Über Analyse der Wirkung auf den relevanten Gebieten und Identifikation der Prozessschritte und besten Szenarien 3. Wie verhält sich die Wirtschaftlichkeit eines AgroPV-Systems (LCC): Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Kontext Klimaziele, Sensitivität der Einflussfaktoren? 4. Ableitung von Aussagen über weitere Wirkungen (z.b. soziale Aspekte, Biodiversität) über MCA für Entscheidungsfindungsprozesse 28

29 0m m Geplantes Projekt am BOKU-Standort Versuchswirtschaft Groß Enzersdorf Konstruktiv neues Design kippbarer Module für Beschattungsregelung Zusammenarbeit mit Energieversorger, Herstellern von Elektro-Traktoren bzw. Erntemaschinen, Landwirtschaft und BOKU Start in 2019 Finanzierung über ein Konsortium aus Energiewirtschaft, Landmaschinenindustrie sowie über nationale und internationale Förderprogramme Universität für Bodenkultur Wien Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Landtechnik I Andreas Gronauer 29

30 Universität für Bodenkultur Wien Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Landtechnik Andreas Gronauer Peter-Jordan-Straße 82, A-1190 Wien Tel.: , Fax: Andreas.Gronauer@boku.ac.at, Universität für Bodenkultur Wien Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Landtechnik I Andreas Gronauer

Doppelt ernten: Photovoltaik und Landwirtschaft sind kombinierbar

Doppelt ernten: Photovoltaik und Landwirtschaft sind kombinierbar Doppelt ernten: Photovoltaik und Landwirtschaft sind kombinierbar A. Goetzberger Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Solarenergie 1981 Int. J.

Mehr

Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen

Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen Rainer Jahnke, Abteilung Energie, Kanton Thurgau Themen Zielsetzungen Kanton Thurgau im Bereich Energie Förderprogramm Fazit Warum Förderung von

Mehr

Bachelorarbeit SoSe 2018

Bachelorarbeit SoSe 2018 Bachelorarbeit SoSe 2018 Fachbereich Energie Bachelorarbeit Sommersemester 2018 Die Zukunft des modernen und nachhaltigen Farmings durch agro-solare Gewächshäuser: SUNfarming Food & Energy Anlagen. 1 Motivation

Mehr

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen 14. Sept 2011 Innovationstagung HSR Dr. Rainer Bacher Managing Director BACHER ENERGIE AG 5400 Baden Rainer.Bacher@BacherEnergie.ch Übersicht

Mehr

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert Forschung zu Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung in Österreich Wien, 21. 22.9.2011 Philipp Stanzel Hans Peter Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior Institut für f r agrarrelevante Klimaforschung AG Emissionsinventare Bundesallee 50 D-38116 Braunschweig ak@vti.bund.de www.vti.bund.de/de/ /de/institute/ak Klimawandel Herausforderungen für f r die Landwirtschaft

Mehr

Hydro-CH2018 Klimawandel und Hydrologie

Hydro-CH2018 Klimawandel und Hydrologie Federal Department of the Environment, Transport, Energy and Communications DETEC Federal Office for the Environment FOEN Division Hydro-CH2018 Klimawandel und Hydrologie Ein Themenschwerpunkt des National

Mehr

Einbindung Photovoltaik in Verteilernetze

Einbindung Photovoltaik in Verteilernetze Einbindung Photovoltaik in Verteilernetze Energiesysteme im Umbruch 06.11.2012, Wien Dipl. Ing. Dr. techn. Walter Tenschert Energie AG Oberösterreich Netz GmbH Photovoltaik Was ist das? Direkte Umwandlung

Mehr

"Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf

Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf "Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Herbert Formayer Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf 19. Juni 2017, Groß Enzersdorf BOKU Met Herbert

Mehr

Energiestrategie 2050 Sicht heute

Energiestrategie 2050 Sicht heute Energiestrategie 2050 Sicht heute 15. Januar 2019, Nick Zepf, Leiter Corporate Development Axpo Energiestrategie 2050 - Sicht heute, Nick Zepf, Axpo, 15.01.2019 1 Einleitung und Ausgangslage ES 2050 vom

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

22. September Zukünftige Entwicklungen im Precision Farming. Prof. Dr. Hans W. Griepentrog

22. September Zukünftige Entwicklungen im Precision Farming. Prof. Dr. Hans W. Griepentrog 22. September 2016 Zukünftige Entwicklungen im Precision Farming Hans Eisenmann-Zentrum, 7. Agrarwissenschaftliches Symposium Digitale Landwirtschaft - Big Data - Smart Data - Datenmanagement Prof. Dr.

Mehr

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft Wer viel fragt, bekommt viel Antwort M. Narodoslawsky Was Sie erwartet Hier ist die Lösung Was sind eigentlich die Probleme? Die zukünftige Rolle der Biomasse in

Mehr

Ergebnisse für das Handlungsfeld Boden Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Juni 2015

Ergebnisse für das Handlungsfeld Boden Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Juni 2015 Ergebnisse für das Handlungsfeld Boden Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Juni 2015 Rainer Baritz (BGR), Stefan Schneiderbauer (EURAC.Research) Handlungsfeld

Mehr

DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM

DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM Ein interdisziplinärer Ansatz zur Bewertung Charlotte Senkpiel Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (De)zentrale Energiewende Wirklichkeiten,

Mehr

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler Auswirkung des Klimawandels auf die klimatische Eignung für den Weinbau in Österreich und Europa Herbert Formayer & Robert Goler BOKU, Wien 04. 04. 2013 Inhalt Klimatische Ansprüche für den Weinbau Derzeitige

Mehr

"Der Klimawandel und der Wald" Herbert Formayer. Forstökonomische Tagung 2018 Dienstag, 7. November 2018, Bruck/Mur

Der Klimawandel und der Wald Herbert Formayer. Forstökonomische Tagung 2018 Dienstag, 7. November 2018, Bruck/Mur "Der Klimawandel und der Wald" Forstökonomische Tagung 2018 Dienstag, 7. November 2018, Bruck/Mur Jahresmitteltemperatur in Österreich vs. globales Mittel 1850-2011 Quelle: APCC, 2015 Hitzetage in Wien

Mehr

Alpiq InTec leistet Beitrag zur Energiewende GridSense. Peter Arnet, Alpiq E-Mobility AG Geschäftsführer Zürich, 10. Juni 2014

Alpiq InTec leistet Beitrag zur Energiewende GridSense. Peter Arnet, Alpiq E-Mobility AG Geschäftsführer Zürich, 10. Juni 2014 leistet Beitrag zur Energiewende GridSense Peter Arnet, Alpiq E-Mobility AG Geschäftsführer Zürich, 10. Juni 2014 Alpiq Wissensträger für ganzheitliche Lösungen. Alpiq Produzent Leitungen Verkauf/Trader

Mehr

Ökonomische Potentiale von Anpassungen an den Klimawandel in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen

Ökonomische Potentiale von Anpassungen an den Klimawandel in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen Ökonomische Potentiale von Anpassungen an den Klimawandel in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen Universität für Bodenkultur Wien Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

13. SYMPOSIUM ENERGIEINNOVATION. Leistungssteigerung von Photovoltaikanlagen durch Modulkühlung. DI (FH) DI Alois Niederl Graz, Februar 2014

13. SYMPOSIUM ENERGIEINNOVATION. Leistungssteigerung von Photovoltaikanlagen durch Modulkühlung. DI (FH) DI Alois Niederl Graz, Februar 2014 13. SYMPOSIUM ENERGIEINNOVATION Leistungssteigerung von Photovoltaikanlagen durch Modulkühlung DI (FH) DI Alois Niederl Graz, Februar 2014 Agentur für Erneuerbare Energie, Energiesparen, Klimaschutz und

Mehr

EMAS-ERFAHRUNGSAUSTAUSCH AM FLUGHAFEN WIEN

EMAS-ERFAHRUNGSAUSTAUSCH AM FLUGHAFEN WIEN EMAS-ERFAHRUNGSAUSTAUSCH Geprüftes UmweltmanagementR EG.NO. AT-000677 AM FLUGHAFEN WIEN Energieeffizienz am Flughafen Wien DI Stefan Kovacs, 24.10.2018 Leiter Technische Gebäudeinstandhaltung FLUGHAFEN

Mehr

NATIONALE MAßNAHMEN ZUR KLIMAWANDELANPASSUNG IN DER LANDWIRTSCHAFT

NATIONALE MAßNAHMEN ZUR KLIMAWANDELANPASSUNG IN DER LANDWIRTSCHAFT NETZWERK ZUKUNFTSRAUM LAND KLIMAWANDELANPASSUNG AM BETRIEB NATIONALE MAßNAHMEN ZUR KLIMAWANDELANPASSUNG IN DER LANDWIRTSCHAFT DI NORA MITTERBÖCK 21. Juni 2018 --- 1 --- SCHADENEREIGNISSE IN Ö 21. Juni

Mehr

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Udo Lambrecht, IFEU Norman Gerhardt, IWES KERNAUSSAGEN

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Udo Lambrecht, IFEU Norman Gerhardt, IWES KERNAUSSAGEN Udo Lambrecht, IFEU Norman Gerhardt, IWES KERNAUSSAGEN 1 1. Der Verkehrssektor verschmilzt in Zukunft immer stärker mit dem Energiesektor. Um Synergien bei der Energieerzeugung, der Speicherung und Nutzung

Mehr

GIS-basierte Ermittlung von Freiflächen-PV-Potenzialen in Mecklenburg-Vorpommern

GIS-basierte Ermittlung von Freiflächen-PV-Potenzialen in Mecklenburg-Vorpommern GIS-basierte Ermittlung von Freiflächen-PV-Potenzialen in Mecklenburg-Vorpommern Dipl.-Ing. Axel Holst a, Dipl.Wirt-Ing.Philipp Kertscher a, Dr.-Ing. Görres Grenzdörffer b a Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgung

Mehr

EE Arbeitsplätze in Deutschland

EE Arbeitsplätze in Deutschland Bundesverband Erneuerbare Energien e.v. Forum Erneuerbare Energien auf der Hannover Messe 2014 Hannover 11. April 2014 EE Arbeitsplätze in Deutschland Philip Ulrich Ulrike Lehr Gesellschaft für Wirtschaftliche

Mehr

Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien

Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien Dialogveranstaltung, 20. März 2017 Andrea Prutsch, Umweltbundesamt GmbH pixabay.com/domeckopol 1 Es ist etwas im Gange Hitze Trockenheit veränderte Pflanzenentwicklung

Mehr

Leben mit dem Klimawandel Anpassung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Urs Scheidegger, Leiter Masterstudien BFH-HAFL

Leben mit dem Klimawandel Anpassung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Urs Scheidegger, Leiter Masterstudien BFH-HAFL Leben mit dem Klimawandel Anpassung in der Landwirtschaft Prof. Dr. Urs Scheidegger, Leiter Masterstudien BFH- Berner Hochschule Fachhochschule für Agrar-, Hochschule Forst- und für Lebensmittelwissenschaften

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Nutzbare Strahlung für Photovoltaik-Anlagen in Bayern Information PV-5 (Stand 2.8.217, Ergänzung.5.219) Begriffsbestimmung

Mehr

Was haben wir davon? Klimaschutz als Querschnittsstrategie für mehr Wertschöpfung und nachhaltige Regionalentwicklung

Was haben wir davon? Klimaschutz als Querschnittsstrategie für mehr Wertschöpfung und nachhaltige Regionalentwicklung Was haben wir davon? Klimaschutz als Querschnittsstrategie für mehr Wertschöpfung und nachhaltige Regionalentwicklung Cord Hoppenbrock Landkreis Osnabrück 22. Juli 2014 Milliarden Regionale Wertschöpfung

Mehr

i- energy by xamax ag

i- energy by xamax ag i- energy by xamax ag EcoController von xamax ag der intelligente und innovative Weg, Photovoltaikanlagen wirtschaftlicher zu betreiben Höherer Eigennutzungsgrad Weniger Stromzukauf Gezielte thermische

Mehr

TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie

TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie 9. Innovationstagung der Randenkommission Franz Reichenbach ISC Konstanz e.v. 28. November 18 Ertragsschwankungen einer PV-Anlage 12 24 36 48 72 84

Mehr

Solarsupport Unterrichtskonzepte Wovon hängt es ab, wie viel Ertrag eine Photovoltaik-Anlage liefert?

Solarsupport Unterrichtskonzepte Wovon hängt es ab, wie viel Ertrag eine Photovoltaik-Anlage liefert? Solarsupport Unterrichtskonzepte Wovon hängt es ab, wie viel Ertrag eine Photovoltaik-Anlage liefert? 17.02.08 1 Aufbau der Unterrichtseinheit 0 Vorbereitung: Einarbeitung in die Geräte 15 Minuten, Einarbeitung

Mehr

Effiziente Kraftstoffnutzung der AgrarTechnik. Schlagworte: Effizienz, Kraftstoffverbrauch, Traktor, Simulation, Verfahrenskette, Modellbetriebe

Effiziente Kraftstoffnutzung der AgrarTechnik. Schlagworte: Effizienz, Kraftstoffverbrauch, Traktor, Simulation, Verfahrenskette, Modellbetriebe EKoTech Effiziente Kraftstoffnutzung der AgrarTechnik Status: laufend Projektbeginn: 10.07.2016 Projektende: 09.09.2019 Schlagworte: Effizienz, Kraftstoffverbrauch, Traktor, Simulation, Verfahrenskette,

Mehr

Neue Anforderungen an Bilanzierung und Einsatzplanung

Neue Anforderungen an Bilanzierung und Einsatzplanung Neue Anforderungen an Bilanzierung und Einsatzplanung Erkenntnisse aus dem Projekt ADRES-Concept Univ.Ass. DI Alfred Einfalt Inhalt Smart-, Mini-, Micro Grids? Projekt ADRES-Concept Adaptierung der klassischen

Mehr

Förderprojekt Windenergie Projektvorstellung

Förderprojekt Windenergie Projektvorstellung WindPrint Quelle: Bundesverband WindEnergie BWE 1 Motivation: Die Vorhersage des Energieertrags von Windkraftanlagen (WKA) im Binnenland ist komplex und sehr zeit- und kostenintensiv. Messungen per Mast

Mehr

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenerzeugung und Eigenverbrauch optimieren Elektro Mürle GmbH Dipl. Ing. (BA) Udo Mürle

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenerzeugung und Eigenverbrauch optimieren Elektro Mürle GmbH Dipl. Ing. (BA) Udo Mürle Photovoltaik und Stromspeicher Eigenerzeugung und Eigenverbrauch optimieren Dipl. Ing. (BA) Udo Mürle Alle Angaben freibleibend ohne Gewähr Wir machen: Elektroinstallation / Hausautomatisierung Fotovoltaik

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH WIEN, 10.03.2016 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im Strommarkt zum Ausgleich von Erzeugung und

Mehr

Solargestützte Kräutertrocknung in der Praxis Vortragsreihe Landtechnik 1.Februar 2018

Solargestützte Kräutertrocknung in der Praxis Vortragsreihe Landtechnik 1.Februar 2018 Solargestützte Kräutertrocknung in der Praxis Vortragsreihe Landtechnik 1.Februar 2018 Christian Aschauer Universität für Bodenkultur Wien Institut für Landtechnik I C.Aschauer Übersicht Einleitung & Übersicht

Mehr

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen Forum Energie Zürich Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen Dr. Thomas Bürki, Thomas Bürki GmbH, Benglen Darum geht s heute wo stehen wir? wer braucht wieviel Strom?

Mehr

SUStainable FERtilisers. Nachhaltige Dünger. Nachhaltige, multifunktionale Dünger für die Versorgung von Pflanzen mit Phosphaten und Eisen

SUStainable FERtilisers. Nachhaltige Dünger. Nachhaltige, multifunktionale Dünger für die Versorgung von Pflanzen mit Phosphaten und Eisen SUStainable FERtilisers Nachhaltige Dünger Nachhaltige, multifunktionale Dünger für die Versorgung von Pflanzen mit Phosphaten und Eisen 7.12.2018 Stephen Webb, RTDS Group webb@rtds-group.com SUSFERT has

Mehr

Digitalisierung in der Agrartechnik. Dr. Thomas Engel, Manager Technology Innovation Strategy

Digitalisierung in der Agrartechnik. Dr. Thomas Engel, Manager Technology Innovation Strategy Digitalisierung in der Agrartechnik Dr. Thomas Engel, Manager Technology Innovation Strategy Inhalt Herausforderungen für die Landwirtschaft Automatische Lenksysteme und autonomes Fahren Teilschlagtechnik

Mehr

Deutsche Solar Werke GmbH & Co. KG

Deutsche Solar Werke GmbH & Co. KG Deutsche Solar Werke GmbH & Co. KG Chancen und Potentiale von Photovoltaikanlagen Dipl. Kfm. Markus Scheungrab, Leitung Vertrieb 29.11.2010 Seite 1 Agenda Kurzportrait Deutsche Solar Werke Was ist Photovoltaik

Mehr

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler Kombination Wärmepumpe und Solarenergie Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler Die Wärmepumpen-Technologie Nutzt die thermodynamischen Eigenschaften des Kältemittels, um mit

Mehr

Ermittlung unterschiedlicher Einflüsse auf Stromgestehungskosten fossiler und erneuerbarer Erzeugungstechnologien

Ermittlung unterschiedlicher Einflüsse auf Stromgestehungskosten fossiler und erneuerbarer Erzeugungstechnologien 1 Ermittlung unterschiedlicher Einflüsse auf Stromgestehungskosten fossiler und erneuerbarer Erzeugungstechnologien, BSC Dipl.-Ing. Dr. Maria Aigner Dipl.-Ing. Dr. Ernst Schmautzer u www.tugraz.at 2 Inhalt

Mehr

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung Naturschutz und Klimawandel Statuskonferenz der am BfN betreuten Forschungsvorhaben, 02. 04.02. 2009 Biodiversitäts ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten

Mehr

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Regional Climate Cafe Ostprignitz-Ruppin in Neuruppin am 02.09.2010 Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Mehr

Zielkonflikte zwischen Kraftwerks- und Netzausbau am Beispiel der Schweiz

Zielkonflikte zwischen Kraftwerks- und Netzausbau am Beispiel der Schweiz Zielkonflikte zwischen Kraftwerks- und Netzausbau am Beispiel der Schweiz Hannes Weigt SAEE Jahrestagung 2013 ETH Zürich, 4. November Kraftwerk vs. Netzausbau Die Ausgangslage Netzengpässe können über

Mehr

AGRICULTURAL LIGHTING FACADE

AGRICULTURAL LIGHTING FACADE Dipl.-Ing. Mariana Yordanova, M.Sc. (Clima Design) 16.10.2018 WIE KOMMEN DIE THEMEN FASSADENBELEUCHTUNG UND PFLANZE ZUSAMMEN? 1. BEVÖLKERUNGSWACHSTUM 5. ÄSTHETISIERUNG MIT LICHT 4. URBANISIERUNG 2. NAHRUNGSMITTEL-

Mehr

Wasserknappheit und Landwirtschaft: Walter will es wissen

Wasserknappheit und Landwirtschaft: Walter will es wissen Wasserknappheit und Landwirtschaft: Walter will es wissen Ernährungswirtschaft (Ver-)Braucht viel Wasser M. Baumann, Abt. Wasserbau und Hydrometrie 2 Trockenheit Wasser = beschränkte Ressource Sommer 1976

Mehr

Bewertung von Standorten für elektrische Ladeinfrastruktur anhand der Lage zum Stromnetz in Kombination mit dem Verkehrsaufkommen

Bewertung von Standorten für elektrische Ladeinfrastruktur anhand der Lage zum Stromnetz in Kombination mit dem Verkehrsaufkommen 1 Bewertung von Standorten für elektrische Ladeinfrastruktur anhand der Lage zum Stromnetz in Kombination mit dem Verkehrsaufkommen Motivation und Zielsetzung Datenverfügbarkeit und Methodik Exemplarische

Mehr

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte M.Eng. Dipl.-Ing (FH) Prof.

Mehr

Modellierung der Einspeisung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen für Strommarkt- und Netzbetriebssimulationen

Modellierung der Einspeisung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen für Strommarkt- und Netzbetriebssimulationen Modellierung der Einspeisung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen für Strommarkt- und Netzbetriebssimulationen Hintergrund und Motivation Modellbildung Exemplarische Ergebnisse Ausblick Lara Lück Wien,

Mehr

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 11. EKI-Fachforum Potenziale für Wärmespeicher in Schleswig-Holstein, 19.06.2018 David Sauss Inhaltsverzeichnis

Mehr

Energieeffizienz der Mechanisierung

Energieeffizienz der Mechanisierung Energieeffizienz der Mechanisierung 4. AK-Sitzung Technik im biologischen Landbau 22. Oktober 2008 Dr. Gerhard Moitzi 1 Epochen der technologischen Entwicklung Nach Schön Anzahl der zu ernährenden Menschen

Mehr

Einflussfaktoren auf die Variabilität der Klimaeffizienz von Milchproduktionssystemen

Einflussfaktoren auf die Variabilität der Klimaeffizienz von Milchproduktionssystemen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bavarian State Research Center for Agriculture Einflussfaktoren auf die Variabilität der Klimaeffizienz von Milchproduktionssystemen Monika Zehetmeier Institut

Mehr

Ökologie der Waldbewirtschaftung

Ökologie der Waldbewirtschaftung Ökologie der Waldbewirtschaftung Grundlage für erfolgreiche Wirtschaft Johann Zöscher Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach des BFW Leiter Organisation des BFW Standorte Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum

Mehr

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung Freiburg, 21.03.2013 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Der Einfluss von Halbzellen auf Modulleistung und -kosten Max Mittag Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Webinar PV-magazine Freiburg, 02.10.2018

Mehr

Geschäftsmodelle für verschiedene Akteure in hybriden Endkundenmärkten Eine Power-to-Heat-Fallstudie

Geschäftsmodelle für verschiedene Akteure in hybriden Endkundenmärkten Eine Power-to-Heat-Fallstudie Geschäftsmodelle für verschiedene Akteure in hybriden Endkundenmärkten Eine Power-to-Heat-Fallstudie Daniel Schwabeneder Energy Economics Group (EEG) TU Wien EnInnov2016 14. Symposium Ennergieinnovation

Mehr

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik Plusenergiehäuser der Zukunft Übersicht Niedrigenergiehaus Passivhaus Plusenergiehaus Energiebedarf

Mehr

Ackerbau auf festen Spuren

Ackerbau auf festen Spuren Forschung Ackerbau auf festen Spuren Martin Holpp und Thomas Anken, Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, Schweiz, wollen das z.b. in Australien angewendete Controlled Traffic Farming (CTF)

Mehr

Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk.

Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk. Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk. www.naturenergie.de/my-e-nergy Ihre eigene Energie aus der Kraft der Sonne. Strom, Wärme, Mobilität: Produzieren Sie Ihren Strom selbst mit einer auf Ihre Bedürfnisse

Mehr

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse Dr.-Ing. habil. J. Seifert / Dipl.-Ing. A. Meinzenbach / Dipl.-Ing. J. Haupt Graz, den 15.-17.02.2012 Inhalt

Mehr

2. OTTI-Konferenz Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien Hilton Hotel, Berlin 27./28. Januar 2015

2. OTTI-Konferenz Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien Hilton Hotel, Berlin 27./28. Januar 2015 2. OTTI-Konferenz Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien Hilton Hotel, Berlin 27./28. Januar 2015 www.zukunftsnetz.net Wissenschaftlicher Beirat Peter Franke, Bundesnetzagentur, Berlin Dr.-Ing.

Mehr

Technological developments in Building Integrated Photovoltaics Technologische Entwicklungen im Bereich der gebäudeintegrierten Photovoltaik

Technological developments in Building Integrated Photovoltaics Technologische Entwicklungen im Bereich der gebäudeintegrierten Photovoltaik Technological developments in Building Integrated Photovoltaics Technologische Entwicklungen im Bereich der gebäudeintegrierten Photovoltaik 6 th St.Gallen Forum for Management of Renewable Energies Dr.

Mehr

Demand Side Management Flexibilität in der Energiewende

Demand Side Management Flexibilität in der Energiewende Demand Side Management Flexibilität in der Energiewende EVU-Lunch 2015 Au Premier Zürich, 23. Oktober 2015 Schmuel Holles, Bereichsleiter EVU Inhalt Flexibilität in der Energiewende Projekt PowerGrid Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Solaranlage und Wärmepumpe. eine Kombination mit Zukunft. GV solarlobby.ch Nussbaumen Dr.- Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz

Solaranlage und Wärmepumpe. eine Kombination mit Zukunft. GV solarlobby.ch Nussbaumen Dr.- Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz Solaranlage und Wärmepumpe eine Kombination mit Zukunft GV solarlobby.ch Nussbaumen 15.03.2017 Dr.- Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz 1 Gliederung Woher nehmen, ohne zu stehlen? Verbrauch und

Mehr

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin 2037 Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Studie zeigt, wie Berlin mit regenerativem Strom versorgt werden kann

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH FRANKFURT, 14.06.2016 Das Stromsystem muss sich immer mehr an eine stark schwankende Stromproduktion aus Wind- und Solaranlagen

Mehr

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg Symposium»Energiewende viele ungelöste politische und technische Fragen«Kassel, 25. Oktober 2014 Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Sachverständigenrat

Mehr

Beitrag Erneuerbarer Energien zur Verfügbarkeit von Elektrizität und Wasser in Afrika Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung

Beitrag Erneuerbarer Energien zur Verfügbarkeit von Elektrizität und Wasser in Afrika Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung Beitrag Erneuerbarer Energien zur Verfügbarkeit von Elektrizität und Wasser in Afrika Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung Symposium Innovation in der Nachhaltigkeitsforschung: ein Beitrag zur Umsetzung

Mehr

BTU-Microgrid Herausforderung neue Netzstrukturen

BTU-Microgrid Herausforderung neue Netzstrukturen 1. Energiewende in Dezentrale selbstregelnde Netzintegration Session 2 BTU- Herausforderung neue Netzstrukturen Erik Federau, Erik Blasius 1. Energiewende in Wind Energie Photovoltaik Biomasse Durchmesser

Mehr

Sol2Heat - SONNE. gekoppeltes TAG UND Energiemanagement. Sol2Heat. Strompreis-optimierter Betrieb einer Heizung

Sol2Heat - SONNE. gekoppeltes TAG UND Energiemanagement. Sol2Heat. Strompreis-optimierter Betrieb einer Heizung Sol2Heat - SONNE. gekoppeltes TAG UND Energiemanagement NACHT. Sol2Heat Strompreis-optimierter Betrieb einer Heizung Ulrich Leibfried Consolar GmbH, D-Lörrach 1 Keine Energiewende ohne Wärmeenergiewende

Mehr

Ein 3i- mindset für Energie und Klima: Inversion, Innovation, Integration, Welche Zukunft für Energie und Klima? 13. Juni 2018 ANGELA KÖPPL

Ein 3i- mindset für Energie und Klima: Inversion, Innovation, Integration, Welche Zukunft für Energie und Klima? 13. Juni 2018 ANGELA KÖPPL Ein 3i- mindset für Energie und Klima: Inversion, Innovation, Integration, Welche Zukunft für Energie und Klima? 13. Juni 2018 ANGELA KÖPPL 1 Die Partner dieses Projektes Österreichisches Institut für

Mehr

SMART GRID. DI Dr. Thomas Karl Schuster. 1 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK

SMART GRID. DI Dr. Thomas Karl Schuster. 1 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK SMART GRID DI Dr. Thomas Karl Schuster 1 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK AGENDA Einleitung Kenngrößen Rahmenbedingungen Aufbau des Stromnetzes Derzeit Zukunft Auswirkungen Zusammenfassung und Ausblick

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2015 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2015 HSD. Solarenergie. Die Sonne Solarenergie Die Sonne Wärmestrahlung Wärmestrahlung Lichtentstehung Wärme ist Bewegung der Atome Im Festkörper ist die Bewegung Schwingung Diese Schwingungen können selber Photonen aufnehmen und abgeben

Mehr

Klimamonitoring in der Stadt - Möglichkeiten und Grenzen

Klimamonitoring in der Stadt - Möglichkeiten und Grenzen Klimamonitoring in der Stadt - Möglichkeiten und Grenzen Sandra Krengel & Burkhard Golla Julius Kühn-Institut Institut für Strategien und Folgenabschätzung Kleinmachnow Inhalt 1. Hintergrund Warum bin

Mehr

HypoWave - Einsatz hydroponischer Systeme zur ressourceneffizienten landwirtschaftlichen Wasserwiederverwendung

HypoWave - Einsatz hydroponischer Systeme zur ressourceneffizienten landwirtschaftlichen Wasserwiederverwendung HypoWave - Einsatz hydroponischer Systeme zur ressourceneffizienten landwirtschaftlichen Wasserwiederverwendung Statusseminar der BMBF-Fördermaßnahme WavE 17. April 2018, DECHEMA e.v. in Frankfurt am Main

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien 2012 Zielsetzung und Fragestellung Ziel der Studie ist es, die aktuellen Stromgestehungskosten von Photovoltaikanlagen (PV), solarthermischen

Mehr

Strom aus der Sonne erzeugen und speichern

Strom aus der Sonne erzeugen und speichern Strom aus der Sonne erzeugen und speichern Prof. Dr.-Ing. Mario Adam Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Institut für lebenswerte und umweltgerechte Stadtentwicklung Photovoltaik-Module - Anbringung

Mehr

Berechnung der Kühllast nach VDI 2078:2015

Berechnung der Kühllast nach VDI 2078:2015 Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbh Bertolt-Brecht-Allee 20 01309 Dresden, Deutschland Web: www.ilkdresden.de E-Mail: Andreas.Hantsch@ilkdresden.de Tel.: +49-351-4081-684

Mehr

Effizienzsteigerung mit Anergienetzen

Effizienzsteigerung mit Anergienetzen Effizienzsteigerung mit Anergienetzen Potentiale Konzepte Beispiele Matthias Sulzer Telefon: 027 924 15 07 matthias.sulzer@lauber-iwisa.ch Naters, Oktober 2011 Ausgangslage Schadstofffreie Energieversorgung

Mehr

Smart Grid und Smart Metering: Revolution im Netz? Motivation. Was steckt dahinter? Ziele in der EU und der Schweiz. Chancen und Risiken.

Smart Grid und Smart Metering: Revolution im Netz? Motivation. Was steckt dahinter? Ziele in der EU und der Schweiz. Chancen und Risiken. VPOD Konferenz Energie, 2. Juni 2010 Peter Anderegg 1/10 Smart Grid und Smart Metering: Revolution im Netz? Motivation Was steckt dahinter? Ziele in der EU und der Schweiz Chancen und Risiken Fazit Literatur

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne Solarenergie Die Sonne Wärmestrahlung Wärmestrahlung Lichtentstehung Wärme ist Bewegung der Atome Im Festkörper ist die Bewegung Schwingung Diese Schwingungen können selber Photonen aufnehmen und abgeben

Mehr

Beiträge der Landwirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung des Berggebiets

Beiträge der Landwirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung des Berggebiets Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART AgriMontana Beiträge der Landwirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung des Berggebiets Präsentation

Mehr

Forschungsprojekt metropol-e Ergebniskonferenz Rhein-Ruhr. Kaja Kreutzer Forschungs- und Entwicklungsprojekte RWE Effizienz GmbH

Forschungsprojekt metropol-e Ergebniskonferenz Rhein-Ruhr. Kaja Kreutzer Forschungs- und Entwicklungsprojekte RWE Effizienz GmbH Forschungsprojekt metropol-e Ergebniskonferenz Rhein-Ruhr Kaja Kreutzer Forschungs- und Entwicklungsprojekte RWE Effizienz GmbH RWE Effizienz GmbH 06.11.2015 SEITE 1 Forschungsprojekt metropol-e Ergebniskonferenz

Mehr

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz BOBST FÖRDERT DAS NACH- HALTIGE MANAGEMENT VON MENSCHLICHEN UND NATÜRLI- CHEN

Mehr

Smart Grids Wege zu intelligenten Stromnetzen mit breitem Einsatz von regenerativen Energien

Smart Grids Wege zu intelligenten Stromnetzen mit breitem Einsatz von regenerativen Energien Smart Grids Wege zu intelligenten Stromnetzen mit breitem Einsatz von regenerativen Energien HEAG Südhessische Energie AG (HSE) Netzgebiet der HSE Vision der EU: Entwicklung und Fokus der deutschen

Mehr

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel Leitbilder für das internationale Agrarsystem Maria Heubuch Mitglied des Europäischen Parlaments Weltweite Situation Weltweit arbeiten 2.5 Milliarden

Mehr

Dr. Jörg Tautrim Engineering

Dr. Jörg Tautrim Engineering Zuverlässigkeit und (Z&I) Programm Seite Zuverlässigkeit und (Z&I) Grundlagen 1. SB Zuverlässigkeit und (Z&I) Grundlagen 2. Vertraulichkeitsklausel 3. Inhaltsübersicht 4. Strukturierung der Schulung Z&I-Grundlagen

Mehr

Ein nachhaltigeres Leben zu Hause beginnt auf dem Dach.

Ein nachhaltigeres Leben zu Hause beginnt auf dem Dach. Solarenergie mit IKEA. Ein nachhaltigeres Leben zu Hause beginnt auf dem Dach. Dein Vertragspartner ist: Inter IKEA Systems B.V. 2018 Solarcentury Microgen (Deutschland) GmbH Billstraße 150 20539 Hamburg

Mehr

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft. SMARTVILLE Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft. Unter dem Namen Smartville bieten wir Ihnen innovative Produkte an, die Ihnen helfen, Ihre Eigenverbrauchsquote zu erhöhen und

Mehr

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen https://cuvillier.de/de/shop/publications/6257 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Solarstrom speichern und nutzen

Solarstrom speichern und nutzen Solarstrom speichern und nutzen Nie wieder Stromkosten! Dipl.-Wirtsch.-Ing. Klaus Bernhardt Geschäftsführer ibeko-solar GmbH und ibeko-system GmbH Unternehmen 2004 Gründung - ibeko = irmgard bernhardt

Mehr

Solarstromnutzung vom Netz bis zum Eigenheim

Solarstromnutzung vom Netz bis zum Eigenheim Beispiel aus der Region für die Region Esther Denzler, Leiterin Geschäftsbereich Energie Elektrizitätskonsumation = Produktion? 70 70 TWh pa 60 50 40 30 20 10-60 50 40 30 20 10 - Elektrifizierung in der

Mehr

Der Energieertrag von PV-Anlagen in alpinen Höhenlagen

Der Energieertrag von PV-Anlagen in alpinen Höhenlagen 14. Symposium Energieinnovation TU Graz 10. Februar 2016 Der Energieertrag von PV-Anlagen in alpinen Höhenlagen Prof. (FH) Dr.-Ing. Wolfgang Woyke Stv. Studiengangsleiter für Europäische Energiewirtschaft

Mehr

Energy Styles - Mit Lifestyle-Typen zu besseren Energieprogrammen? Wien, 25. Jannuar2011

Energy Styles - Mit Lifestyle-Typen zu besseren Energieprogrammen? Wien, 25. Jannuar2011 Klimawandel und Auswirkungen in Österreich: Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit Herbert Formayer Energy Styles - Mit Lifestyle-Typen

Mehr

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm Die Solarstrahlung Die Sonne sendet uns ein breites Frequenzspektrum. Die elektromagnetische Strahlung der Sonne, die am oberen Rand der Erdatmosphäre einfällt, wird als extraterrestrische Sonnenstrahlung

Mehr