Forum Recht, Register 2007/2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forum Recht, Register 2007/2008"

Transkript

1 Sachregister I. Recht politisch 1. Verfassungsrecht / -diskussion / -gericht 2. Grund- und Menschenrechte 3. Demokratie, Parlamentarismus und Parteien 4. Verwaltungsrecht II. Recht: Theorie und Praxis 1. Theorie und überhaupt 2. Justiz 3. Kritische JuristInnen 4. ganz praktisch III. Repression und so 1. Innere (Un)Sicherheit 2. Polizei 3. Geheimdienste a 5. Sonstige politische Justiz IV. Kriminelles 1. Strafrecht 2. Strafprozessrecht 3. Strafvollzug und Knast 4. Sicherungsverwahrung 5. Drogenpolitik V. Militär 1. Wehrpflicht 2. Totale Kriegsdienstverweigerung 3. Frauen und Militär 4. sonstige Militaria VI. Recht gegen Frauen Frauen im Recht 1. Abtreibung und Reproduktion 2. Frauenrechte 3. Prostitution 1

2 4. Feministisches 5. Sonstiges zu Frauen VII. Kapital & Arbeit 1. Arbeitsrecht 2. Recht und Wirtschaft VIII.Ausbildung und Hochschule 1. Jura und Ausbildung 2. Studiengebühren 3. sonstige Universitäts- und Hochschulpolitik 4. Bundesarbeitskreis kritischer Juragruppen (BAKJ) IX. ImmigrantInnen-, AusländerInnen- und Asylrecht 1. Flucht und Asyl 2. Abschiebung 3. Repressionen gegen MigrantInnen 4. Migrationspolitik X. Recht ohne Grenzen 1. Recht im Ausland 2. Europa 3. Weltrecht XI. Informationsgesellschaft 1. Videoüberwachung 2. Telekommunikationsüberwachung 3. Internet 4. sonstige neue Technologien 5. geistiges Eigentum 6. Datenschutz XII. Weitere Schauplätze 1. Sozialrecht 2. Umwelt, Atom, Gentechnologie 3. Alte und neue Nazis 4. Ehe und andere Lebensgemeinschaften 5. Kinder und Jugendliche 2

3 6. Religiöses 7. DDR XIII.Rezensionen XIV.Dokumentationen AutorInnenregister Abkürzungen 3

4 Sachregister I. Recht politisch 1. Verfassungsrecht/ -diskussion/ -gericht Die neuen Grenzen der Sicherheit? Die Anti-Terror-Gesetze vor dem Bundesverfassungsgericht. Sarah Lincoln und Nils Rotermund, 1/07, 5-7 Das verfassungsmäßige Recht auf ein bedingungsloses Grundeinkommen. Einige Gedanken zu Hartz IV und Sisyphos. Jan Gallert und Philip von der Meden, 1/07, Einbürgerung nur auf Probe? Bundesverfassungsgericht schwächt die Position von Eingebürgerten. Anja Hauth, 1/07, Schmerzensgeld jetzt auch für Flüchtlinge. Constanze Oehlrich, 1/07, 31 (rk) Heimliche Vaterschaftstests verfassungswidrig. Lena Dammann, 2/07, 67 (rk) Trennung von Kirche und Staat? Die Kirchensteuer. Klemens Himpele und Alexander Recht, 3/07, Wer nicht arbeitet, soll auch was essen! Zur Diskussion um das bedingungslose Grundeinkommen. Maike Hellmig, 1/08, 5-8 Die Lufthoheit der Staatsräson. Notstand und Quasi-Kriegsfall. John Philipp Thurn, 1/08, Solarthermie und Holzhackschnitzel. Die Förderung erneuerbarer Energien im Wärmesektor. Claudia Kornmeier, 2/08, Bundesverfassungsgericht: Heureka!. Thorsten Deppner, 2/08, 70 (rk) Auf der Suche nach einem Rechtsgut. Wie das Bundesverfassungsgericht sich (vergeblich) mühte, die Strafbarkeit des Inzests zu legitimieren. Johannes Schäuble, 3/08, AWACS-Einsatz verfassungswidrig. Christine Zedler, 3/08, 108 (rk) Radikal wie Karlsruhe. Das Bundesverfassungsgericht und der Konformismus der deutschen Bürgerrechtsbewegung. Ron Steinke, 4/08, Zum Stand der Bürgerrechtsbewegung. Einige Anmerkungen zu der Veranstaltung Sicherheitsstaat am Ende Kongress zur Zukunft der Bürgerrechte. Tobias Singelnstein und Peer Stolle, 4/08, Das Bedingungslose Grundeinkommen. Weg in eine solidarische Gesellschaft? Thilo Scholle, 4/08, Keine Scheidungspflicht für Transsexuelle. Jan Gehrken, 4/08, 139 (rk) 2. Grund- und Menschenrechte Sicherheit statt Rechtstaat. Der Konflikt bei der Vorratsdatenspeicherung spitzt sich zu. Jan Albrecht, 1/07, Einführung und Etablierung der Videoüberwachung in Brandenburg. Anmerkungen zum Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung. Hannes Püschel, 1/07, Clash der Konfessionen. Über den Umgang mit religiösen Symbolen in der Schule. Philip Rusche, 3/07,

5 Angst vor kommunistischen BriefträgerInnen. Zur Geschichte und Gegenwart der Berufsverbote. John Philipp Thurn, 3/07, Polizeiliche Dreharbeiten auf Demonstrationen. Videoüberwachung und Grundrechtseingriffe. Falko Behrens, 4/07, Gläserne BürgerInnen. Oder: sind wir denn alle TerroristInnen? Joachim Hackbarth, 4/07, EGMR-Urteil gegen Russland. Maike Hellmig, 4/07, 139 (rk) Die juristischen Folgen eines Massenmordes. Das Verfahren vor den Extraordinary Chambers in the Courts of Cambodia. Constanze Oehlrich, 1/08, Streikrecht für Lokführer/innen. Jan Gehrken, 1/08, 35 (rk) Justizskandal in Gießen. Sophie Rotino, 1/08, 36 (rk) Käfigzellen und die Folgen: Sammelklage. Karl Marxen, 1/08, 37 (polj) Briefkontrollen rechtswidrig: Obiter dictum. Karl Marxen, 1/08, 37 (polj) Gummiklausel und politischer Klimaschutz. Karl Marxen, 3/08, 106 (rk) Jenseits von Freiheit und Sicherheit. Emanzipatorische Bürgerrechtspolitik. Matthias Lehnert und John Philipp Thurn, 4/08, Demokratie, Parlamentarismus und Parteien 4. Verwaltungsrecht Im militärischen Beurteilungsspielraum. Stephen Rehmke, 1/07, 32 (rk) Unanständige Behandlung. Stephen Rehmke, 2/07, 69 (polj) Clash der Konfessionen. Über den Umgang mit religiösen Symbolen in der Schule. Philip Rusche, 3/07, Angst vor kommunistischen BriefträgerInnen. Zur Geschichte und Gegenwart der Berufsverbote. John Philipp Thurn, 3/07, Polizeiliche Dreharbeiten auf Demonstrationen. Videoüberwachung und Grundrechtseingriffe. Falko Behrens, 4/07, Videoüberwachung der Uni Münster rechtswidrig. Annelie Kaufmann, 1/08, 36 (rk) Käfigzellen und die Folgen: Sammelklage. Karl Marxen, 1/08, 37 (polj) Verschlusssache: BAMF-Dienstanweisungen. Matthias Lehnert, 2/08, 71 (rk) Gössner will's wissen. Karl Marxen, 2/08, 73 (polj) Recht auf saubere Luft? Thorsten Deppner, 4/08, 138 (rk) II. Recht: Theorie und Praxis 1. Theorie und überhaupt Hinter die Urteile blicken. Mit Pierre Bourdieu zu einer kritischen JuristInnensoziologie. Ben Dany, 3/08, Law and Literature. Eine linke Antwort auf Law and Economics. Jean-Claude Alexandre Ho, 3/08, 5

6 86-87 Zur Kritik des strafrechtlichen Identitätsdenkens. Über Alan Norries relationalen Begriff der Verantwortung. Stefan Krauth, 3/08, Feministische Rechtswissenschaft. Das Recht aus einem weiblichen Blickwinkel. Anna-Lena Folk, 3/08, Critical Race Theory. Eine andere Sichtweise im deutschen Recht. Johanna Künne, 3/08, Selektive Blindheit. Befürchtungen der Öffentlichkeit und Sicherheitsentscheidungen nach dem Vorsorgeprinzip. Thomas Derungs, 3/08, Jenseits von Freiheit und Sicherheit. Emanzipatorische Bürgerrechtspolitik. Matthias Lehnert und John Philipp Thurn, 4/08, Justiz Im Schutz der Macht. Der Umgang der deutschen Justiz mit Polizeigewalt. Falko Behrens und Ron Steinke, 1/07, 8-12 Vom Verdrängen zum Weichspülen? Anwaltliche Geschichtspolitik nach dem Ende der Tätergeneration. Hannes Püschel, 2/07, Gerichtsvollzieherwesen: Privatisierung? Matthias Kube, 4/07, 140 (rk) Rechtsruck im Supreme Court. Juliane Wagner, 4/07, 140 (rk) Rechter Richter. Karl Marxen, 3/08, 109 (polj) Radikal wie Karlsruhe. Das Bundesverfassungsgericht und der Konformismus der deutschen Bürgerrechtsbewegung. Ron Steinke, 4/08, Urteil aufgehoben. Karl Marxen, 4/08, 141 (polj) 3. Kritische JuristInnen Denkmalsfigur. Zu Hans Littens 70. Todestag. Rezension von: Knut Bergbauer/Sabine Fröhlich/Stefanie Schüler-Springorum. Denkmalsfigur. Biographische Annährung an Hans Litten , Göttingen Thilo Scholle, 4/08, ganz praktisch Forschung im Strafvollzug. Ein Beitrag zu den Möglichkeiten einer empirisch ausgerichteten juristischen Promotion. Kai Bammann, 3/07, Den Kopf einziehen? Die Staatsanwaltschaftsstation im Referendariat. Oma Wetterwachs, 2/08, III. Repression und so 1. Innere (Un)Sicherheit Die neuen Grenzen der Sicherheit? Die Anti-Terror-Gesetze vor dem Bundesverfassungsgericht. Sarah Lincoln und Nils Rotermund, 1/07, 5-7 Sicherheit statt Rechtstaat. Der Konflikt bei der Vorratsdatenspeicherung spitzt sich zu. Jan Albrecht, 1/07, Einführung und Etablierung der Videoüberwachung in Brandenburg. Anmerkungen zum 6

7 Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung. Hannes Püschel, 1/07, BKA probt biometrische Gesichtserkennung. Tanja Nitschke, 1/07, 31 (rk) Selektive Blindheit. Befürchtungen der Öffentlichkeit und Sicherheitsentscheidungen nach dem Vorsorgeprinzip. Thomas Derungs, 3/08, Die ganz alltägliche Terrorismus-Bekämpfung. Philip Rusche, 3/08, 107 (rk) Das Italien der Verbote. Ein Land bekämpft sein angebliches Sicherheitsproblem. Sophie Rotino, 4/08, Polizei Im Schutz der Macht. Der Umgang der deutschen Justiz mit Polizeigewalt. Falko Behrens und Ron Steinke, 1/07, 8-12 Angepeilt. Karl Marxen, 2/07, 69 (polj) G8 & Nachspiel: Gipfelproteste. Karl Marxen, 3/07, 104 (polj) Polizeiliche Dreharbeiten auf Demonstrationen. Videoüberwachung und Grundrechtseingriffe. Falko Behrens, 4/07, Gläserne BürgerInnen. Oder: sind wir denn alle TerroristInnen? Joachim Hackbarth, 4/07, Justizskandal in Gießen. Sophie Rotino, 1/08, 36 (rk) Käfigzellen und die Folgen: Sammelklage. Karl Marxen, 1/08, 37 (polj) Big Brother, we're watching you. Für eine Videoüberwachung der Polizei. Moritz Assall und Ron Steinke, 2/08, Verfahren eingestellt. Karl Marxen, 4/08, 141 (polj) Demonstranten eingeknastet. Karl Marxen, 4/08, 141 (polj) 3. Geheimdienste Ungute Verbindungen. Die gemeinsame Antiterrordatei von Polizeien und Geheimdiensten. Anna Luczak, 1/07, Angepeilt. Karl Marxen, 2/07, 69 (polj) Bundesverfassungsgericht: Heureka!. Thorsten Deppner, 2/08, 70 (rk) Gössner will's wissen. Karl Marxen, 2/08, 73 (polj) Einig im Lauschangriff: USA & Schweden. Thorsten Deppner, 4/08, 140 (rk) a Anti-Terror-System. Stephen Rehmke, 2/07, 69 (polj) Intellektuell dazu in der Lage. Karl Marxen, 4/07, 141, (polj) Ali Bawa und seine 129 (A)benteuer. Karl Marxen, 2/08, 73 (polj) Ganovenehre ist Menschenrecht: RAF. Stephen Rehmke, 2/08, 73 (polj) Das Verfahren gegen die 17N. Poltische Strafjustiz in Griechenland. Marlene Bodenmann, 3/08, 7

8 95-97 Nach a) kommt b). Karl Marxen, 3/08, 109 (polj) Verfahren eingestellt. Karl Marxen, 4/08, 141 (polj) Beugehaft abgelehnt. Karl Marxen, 4/08, 141 (polj) Prozess begonnen. Karl Marxen, 4/08, 141 (polj) 5. Sonstige politische Justiz Verbot von antifaschistischen Symbolen? Katharina Helen Meier, 1/07, 30 (rk) Gute Nacht Deutschland. Stephen Rehmke, 1/07, 33 (polj) Ende gut für Nix gut. Stephen Rehmke, 2/07, 69 (polj) Angst vor kommunistischen BriefträgerInnen. Zur Geschichte und Gegenwart der Berufsverbote. John Philipp Thurn, 3/07, Durchgestrichen und abgehakt. BGH beendet Justizposse um 86a StGB. Phillip Hofmann, 3/07, 94 G8 & Nachspiel: Gipfelproteste. Karl Marxen, 3/07, 104 (polj) Die juristischen Folgen eines Massenmordes. Das Verfahren vor den Extraordinary Chambers in the Courts of Cambodia. Constanze Oehlrich, 1/08, Justizskandal in Gießen. Sophie Rotino, 1/08, 36 (rk) Die Cuban 5. Karen Schubert, 2/08, 72 (rk) Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Karl Marxen, 3/08, 109 (polj) IV. Kriminelles 1. Strafrecht Sterbehilfe auf der Suche nach dem Kernproblem. Eine Antwort auf Gallert und Gehrmann, Forum Recht 2006, 78 f. Eliu Schmitt, 1/07, 29 Kriminalpolitik und Zeitgeist. Gefahren und Folgen einer Historisierung des Nationalsozialismus für die heutige Kriminalpolitik. Tobias Mushoff, 2/07, Gotteslästerung im säkularen Staat. Plädoyer für die Abschaffung eines strafrechtlichen Relikts. Ron Steinke, 3/07, Historische Urteile. Aufarbeitung von NS-Unrecht mit den Mitteln des Strafverfahrens. Salif Nimaga, 3/07, Draufhauen und Wegsperren! Zur Debatte über die Verschärfung des Jugendstrafrechts. Einar Aufurth, 2/08, Zur Kritik des strafrechtlichen Identitätsdenkens. Über Alan Norries relationalen Begriff der Verantwortung. Stefan Krauth, 3/08, Auf der Suche nach einem Rechtsgut. Wie das Bundesverfassungsgericht sich (vergeblich) mühte, die Strafbarkeit des Inzests zu legitimieren. Johannes Schäuble, 3/08, Strafprozessrecht 8

9 Einstellung des Mannesmann-Prozesses. Thomas Schwabenbauer, 1/07, 32 (rk) Spitzel im Namen des Gesetzes. Die Pläne der großen Koalition für eine allgemeine Kronzeugenregelung. Isabell Erdem, 2/07, Online-Bespitzelung rechtswidrig. Karl Marxen, 2/07, 67 (rk) Kein Verfahren gegen Donald Rumsfeld. Ulrike Bujak, 3/07, 102 (rk) Briefkontrollen rechtswidrig: Obiter dictum. Karl Marxen, 1/08, 37 (polj) Heimlich und Co. Beweisrechtliche Grenzen des Einsatzes verdeckter Ermittler/innen. Tobias Mushoff, 2/08, Ganovenehre ist Menschenrecht: RAF. Stephen Rehmke, 2/08, 73 (polj) Alter Verbrecher. Karl Marxen, 3/08, 109 (polj) Beugehaft abgelehnt. Karl Marxen, 4/08, 141 (polj) 3. Strafvollzug und Knast Todesstrafe für Saddam Hussein. Völker- und völkerstrafrechtliche Implikationen. Clemens Müller, 2/07, Forschung im Strafvollzug. Ein Beitrag zu den Möglichkeiten einer empirisch ausgerichteten juristischen Promotion. Kai Bammann, 3/07, Hotel Strafvollzug? Überbelegung und Menschenwürde in deutschen Gefängnissen. Ralph H. Scheer, 4/07, Sicherungsverwahrung 5. Drogenpolitik V. Militär 1. Wehrpflicht 2. Totale Kriegsdienstverweigerung 3. Frauen und Militär 4. sonstige Militaria Im militärischen Beurteilungsspielraum. Stephen Rehmke, 1/07, 32 (rk) Banden bekämpfen. Die Kriegsverbrechen deutscher SS-Truppen in Italien bleiben ungesühnt. Stephen Rehmke, 2/07, Kein Verfahren gegen Donald Rumsfeld. Ulrike Bujak, 3/07, 102 (rk) Die Lufthoheit der Staatsräson. Notstand und Quasi-Kriegsfall. John Philipp Thurn, 1/08, AWACS-Einsatz verfassungswidrig. Christine Zedler, 3/08, 108 (rk) Die UN sind immun, die Niederlande daher nicht verantwortlich. Karl Stracke, 4/08, 140 (rk) VI. Recht gegen Frauen Frauen im Recht 1. Abtreibung und Reproduktion 9

10 2. Frauenrechte Heimliche Vaterschaftstests verfassungswidrig. Lena Dammann, 2/07, 67 (rk) Handschellen für Mama? Karl Marxen, 4/08, 138 (rk) 3. Prostitution 4. Feministisches Vom Regen in die Traufe: Ehegattensplitting und Familiensplitting. Maria Wersig, 4/07, Elternzeit und Elterngeld. Ein Trendwechsel? Jana Schultheiss, 4/07, Feministische Rechtswissenschaft. Das Recht aus einem weiblichen Blickwinkel. Anna-Lena Folk, 3/08, Critical Race Theory. Eine andere Sichtweise im deutschen Recht. Johanna Künne, 3/08, Sonstiges zu Frauen Ein erster Schritt in die richtige Richtung. 50 Jahre Gleichberechtigungsgesetz. Lena Dammann, 4/07, State of the Art? Geshlechtergleichheit in Beschäftigung und Beruf in der Republik Kroatien. Ivona Ondelj und Claudia Perlitius, 1/08, VII. Kapital & Arbeit 1. Arbeitsrecht Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz nicht Europarechtskonform. Sarah Lincoln, 3/07, 103 (rk) Wozu 1-Euro-Jobs? Hintergründe einer fragwürdigen Förder -Maßnahme. Jan Gehrken, 1/08, 9-13 Henker überflüssig? Das Ende des Flächentarifvertrags. Marcus Schwarzbach, 1/08, Die Sicherheit in der Flexibilität. Erfolgsmodell Flexicurity? Philipp Rügemer, 1/08, State of the Art? Geshlechtergleichheit in Beschäftigung und Beruf in der Republik Kroatien. Ivona Ondelj und Claudia Perlitius, 1/08, Streikrecht für Lokführer/innen. Jan Gehrken, 1/08, 35 (rk) 2. Recht und Wirtschaft Einstellung des Mannesmann-Prozesses. Thomas Schwabenbauer, 1/07, 32 (rk) Islamisches Wirtschaftsrecht. Bietet der Islam ein System zinsloser Kredite und traumhafter Anlagemöglichkeiten? Claudia Kornmeier, 3/07, Gerichtsvollzieherwesen: Privatisierung? Matthias Kube, 4/07, 140 (rk) Wenn einer eine Reise tut. Eine kritische Analyse der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie. Phillip Hofmann, 1/08, Die gekaufte Gewerkschaft. Anmerkungen zur Korruptionsaffäre Siemens-AUB. Sebastan Wolf, 1/08, 21 São Paulo, werbefrei. Oliver Sauer, 2/08, 71 (rk) 10

11 Grauzonenbeseitigungspapier? Juliane Wagner, 3/08, 108 (rk) VIII.Ausbildung und Hochschule 1. Jura und Ausbildung Jura Bolognese. Henrike Hepprich, 3/07, 102 (rk) Den Kopf einziehen? Die Staatsanwaltschaftsstation im Referendariat. Oma Wetterwachs, 2/08, Wir nennen es Bachelor. Philip Rusche, 3/08, 106 (rk) 2. Studiengebühren Studiengebührengesetz in Bremen gestoppt. Jan Christopher Kalbhenn, 1/07, 30 (rk) Studiengebühren-Gesetze bestätigt. Phillip Hofmann, 4/07, 139 (rk) 3. sonstige Universitäts- und Hochschulpolitik Deutsche Lebensläufe. Wie NS-Wissenschaftler nach 1945 weiter lehrten und schrieben. Moritz Assall, 2/07, Nachkriegsgründung und doch angebräunt. Die Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer und der Fall Erich Becker. Sebastian Wolf, 3/07, Videoüberwachung der Uni Münster rechtswidrig. Annelie Kaufmann, 1/08, 36 (rk) 4. Bundesarbeitskreis kritischer Juragruppen (BAKJ) IX. ImmigrantInnen-, AusländerInnen- und Asylrecht 1. Flucht und Asyl 2. Abschiebung EG verschärft Abschieberegeln. Matthias Lehnert, 3/08, 105 (rk) 3. Repressionen gegen MigrantInnen Einbürgerung nur auf Probe? Bundesverfassungsgericht schwächt die Position von Eingebürgerten. Anja Hauth, 1/07, Schmerzensgeld jetzt auch für Flüchtlinge. Constanze Oehlrich, 1/07, 31 (rk) Verschlusssache: BAMF-Dienstanweisungen. Matthias Lehnert, 2/08, 71 (rk) Critical Race Theory. Eine andere Sichtweise im deutschen Recht. Johanna Künne, 3/08, Das Italien der Verbote. Ein Land bekämpft sein angebliches Sicherheitsproblem. Sophie Rotino, 4/08, Gesinnungstests in NRW. Katharina Helen Maier, 4/08, 139 (rk) 4. Migrationspolitik Familie ja, aber bitte nicht hier! Der besondere Schutz auch von ausländischer Ehe und Familie? Matthias Lehnert, 4/07, Integration durch Abschottung. Europa sichert sein Territorium. Matthias Lehnert, 4/07,

12 X. Recht ohne Grenzen 1. Recht im Ausland Todesstrafe für Saddam Hussein. Völker- und völkerstrafrechtliche Implikationen. Clemens Müller, 2/07, Family Reconstructed. Cathrin Zengerling, 2/07, 68 (rk) Rechtsruck im Supreme Court. Juliane Wagner, 4/07, 140 (rk) Die juristischen Folgen eines Massenmordes. Das Verfahren vor den Extraordinary Chambers in the Courts of Cambodia. Constanze Oehlrich, 1/08, Big Brother, we're watching you. Für eine Videoüberwachung der Polizei. Moritz Assall und Ron Steinke, 2/08, Umweltverschmutzung jetzt teuer. Anja Hauth, 2/08, 70 (rk) São Paulo, werbefrei. Oliver Sauer, 2/08, 71 (rk) Die Cuban 5. Karen Schubert, 2/08, 72 (rk) Das Verfahren gegen die 17N. Poltische Strafjustiz in Griechenland. Marlene Bodenmann, 3/08, Das Italien der Verbote. Ein Land bekämpft sein angebliches Sicherheitsproblem. Sophie Rotino, 4/08, Einig im Lauschangriff: USA & Schweden. Thorsten Deppner, 4/08, 140 (rk) 2. Europa Integration durch Kernfusion? Zur Wiederbelebung der Euratom-Gründungsmythen. Sebastian Wolf, 1/07, Keine Entschädigung für Kalavryta. Stephen Rehmke, 2/07, 68 (rk) Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz nicht Europarechtskonform. Sarah Lincoln, 3/07, 103 (rk) Integration durch Abschottung. Europa sichert sein Territorium. Matthias Lehnert, 4/07, Wenn einer eine Reise tut. Eine kritische Analyse der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie. Phillip Hofmann, 1/08, State of the Art? Geshlechtergleichheit in Beschäftigung und Beruf in der Republik Kroatien. Ivona Ondelj und Claudia Perlitius, 1/08, Gleiche Liebe, ungleiche Rechte. Michael J. Zeder, 1/08, 35 (rk) Nicht bekannt oder nicht gewährt. Plädoyer für de Bürger/innenrechte aus der Aarhus-Konvention. Cathrin Zengerling, 2/08, Separate but equivalent...? 3/08, Michael J. Zeder, 105 (rk) EG verschärft Abschieberegeln. Matthias Lehnert, 3/08, 105 (rk) Für ein Europa der BürgerInnenrechte. Jan Philipp Albrecht, 4/08, Recht auf saubere Luft? Thorsten Deppner, 4/08, 138 (rk) 12

13 3. Weltrecht Banden bekämpfen. Die Kriegsverbrechen deutscher SS-Truppen in Italien bleiben ungesühnt. Stephen Rehmke, 2/07, Zwangsarbeit vor Gericht. Die deutsche Abwehr von Entschädigungsansprüchen ehemaliger Zwangsarbeiter/innen. Nora Markard und Ron Steinke, 2/07, Todesstrafe für Saddam Hussein. Völker- und völkerstrafrechtliche Implikationen. Clemens Müller, 2/07, Völkerrecht und das Religiöse. Gott begrüßt seine Opfer. Tim Wihl, 3/07, Kein Verfahren gegen Donald Rumsfeld. Ulrike Bujak, 3/07, 102 (rk) EGMR-Urteil gegen Russland. Maike Hellmig, 4/07, 139 (rk) Der gerechte Vorteilsausgleich nach der Biodiversitätskonvention. Hoffnungen im Hinblick auf die 9. Vertragsstaatenkonferenz. Eva Müller, 2/08, Nicht bekannt oder nicht gewährt. Plädoyer für de Bürger/innenrechte aus der Aarhus-Konvention. Cathrin Zengerling, 2/08, Jetzt geht s um die ganze Welt. Warum es an der Zeit ist, eine Weltumweltorganisation zu schaffen. Jan Philipp Albrecht, 2/08, Heimlich und Co. Beweisrechtliche Grenzen des Einsatzes verdeckter Ermittler/innen. Tobias Mushoff, 2/08, Alte Schulden. Stephen Rehmke, 3/08, 109 (polj) Die UN sind immun, die Niederlande daher nicht verantwortlich. Karl Stracke, 4/08, 140 (rk) XI. Informationsgesellschaft 1. Videoüberwachung Einführung und Etablierung der Videoüberwachung in Brandenburg. Anmerkungen zum Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung. Hannes Püschel, 1/07, Gläserne BürgerInnen. Oder: sind wir denn alle TerroristInnen? Joachim Hackbarth, 4/07, Polizeiliche Dreharbeiten auf Demonstrationen. Videoüberwachung und Grundrechtseingriffe. Falko Behrens, 4/07, Videoüberwachung der Uni Münster rechtswidrig. Annelie Kaufmann, 1/08, 36 (rk) Big Brother, we're watching you. Für eine Videoüberwachung der Polizei. Moritz Assall und Ron Steinke, 2/08, Gesetz der Angst. Juliane Wagner, 2/08, 72 (rk) 2. Telekommunikationsüberwachung Gläserne BürgerInnen. Oder: sind wir denn alle TerroristInnen? Joachim Hackbarth, 4/07, Einig im Lauschangriff: USA & Schweden. Thorsten Deppner, 4/08, 140 (rk) 3. Internet Online-Bespitzelung rechtswidrig. Karl Marxen, 2/07, 67 (rk) 13

14 Gläserne BürgerInnen. Oder: sind wir denn alle TerroristInnen? Joachim Hackbarth, 4/07, Für ein Europa der BürgerInnenrechte. Jan Philipp Albrecht, 4/08, Einig im Lauschangriff: USA & Schweden. Thorsten Deppner, 4/08, 140 (rk) 4. sonstige neue Technologien BKA probt biometrische Gesichtserkennung. Tanja Nitschke, 1/07, 31 (rk) Grauzonenbeseitigungspapier? Juliane Wagner, 3/08, 108 (rk) 5. geistiges Eigentum 6. Datenschutz Ungute Verbindungen. Die gemeinsame Antiterrordatei von Polizeien und Geheimdiensten. Anna Luczak, 1/07, Heimliche Vaterschaftstests verfassungswidrig. Lena Dammann, 2/07, 67 (rk) Gläserne BürgerInnen. Oder: sind wir denn alle TerroristInnen? Joachim Hackbarth, 4/07, Briefkontrollen rechtswidrig: Obiter dictum. Karl Marxen, 1/08, 37 (polj) Bundesverfassungsgericht: Heureka!. Thorsten Deppner, 2/08, 70 (rk) Die ganz alltägliche Terrorismus-Bekämpfung. Philip Rusche, 3/08, 107 (rk) Grauzonenbeseitigungspapier? Juliane Wagner, 3/08, 108 (rk) Für ein Europa der BürgerInnenrechte. Jan Philipp Albrecht, 4/08, Save your Privacy! eine Initiative stellt sich vor. Projektgruppe Safer Privacy, 4/08, 130 XII. Weitere Schauplätze 1. Sozialrecht Das verfassungsmäßige Recht auf ein bedingungsloses Grundeinkommen. Einige Gedanken zu Hartz IV und Sisyphos. Jan Gallert und Philip von der Meden, 1/07, Wer nicht arbeitet, soll auch was essen! Zur Diskussion um das bedingungslose Grundeinkommen. Maike Hellmig, 1/08, 5-8 Wozu 1-Euro-Jobs? Hintergründe einer fragwürdigen Förder -Maßnahme. Jan Gehrken, 1/08, 9-13 Wenn einer eine Reise tut. Eine kritische Analyse der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie. Phillip Hofmann, 1/08, Gleiche Liebe, ungleiche Rechte. Michael J. Zeder, 1/08, 35 (rk) Das Bedingungslose Grundeinkommen. Weg in eine solidarische Gesellschaft? Thilo Scholle, 4/08, Umwelt, Atom, Gentechnologie Integration durch Kernfusion? Zur Wiederbelebung der Euratom-Gründungsmythen. Sebastian Wolf, 1/07,

15 Der gerechte Vorteilsausgleich nach der Biodiversitätskonvention. Hoffnungen im Hinblick auf die 9. Vertragsstaatenkonferenz. Eva Müller, 2/08, Nicht bekannt oder nicht gewährt. Plädoyer für de Bürger/innenrechte aus der Aarhus-Konvention. Cathrin Zengerling, 2/08, Jetzt geht s um die ganze Welt. Warum es an der Zeit ist, eine Weltumweltorganisation zu schaffen. Jan Philipp Albrecht, 2/08, Solarthermie und Holzhackschnitzel. Die Förderung erneuerbarer Energien im Wärmesektor. Claudia Kornmeier, 2/08, Umweltverschmutzung jetzt teuer. Anja Hauth, 2/08, 70 (rk) Recht auf saubere Luft? Thorsten Deppner, 4/08, 138 (rk) 3. Alte und neue Nazis Gute Nacht Deutschland. Stephen Rehmke, 1/07, 33 (polj) Würg mit dem Paragraphen. Eine kurze NS-(Un-)Rechtsgeschichte. Jean-Claude Alexandre Ho, 2/07, Deutsche Lebensläufe. Wie NS-Wissenschaftler nach 1945 weiter lehrten und schrieben. Moritz Assall, 2/07, Banden bekämpfen. Die Kriegsverbrechen deutscher SS-Truppen in Italien bleiben ungesühnt. Stephen Rehmke, 2/07, Kriminalpolitik und Zeitgeist. Gefahren und Folgen einer Historisierung des Nationalsozialismus für die heutige Kriminalpolitik. Tobias Mushoff, 2/07, Vom Verdrängen zum Weichspülen? Anwaltliche Geschichtspolitik nach dem Ende der Tätergeneration. Hannes Püschel, 2/07, Zwangsarbeit vor Gericht. Die deutsche Abwehr von Entschädigungsansprüchen ehemaliger Zwangsarbeiter/innen. Nora Markard und Ron Steinke, 2/07, Keine Entschädigung für Kalavryta. Stephen Rehmke, 2/07, 68 (rk) Unanständige Behandlung. Stephen Rehmke, 2/07, 69 (polj) (Rechts-)Körper und Religion. Beschreibung und Einschreibung von jüdischer Identität im NS- Recht. Martin Modlinger, 3/07, Historische Urteile. Aufarbeitung von NS-Unrecht mit den Mitteln des Strafverfahrens. Salif Nimaga, 3/07, Nachkriegsgründung und doch angebräunt. Die Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer und der Fall Erich Becker. Sebastian Wolf, 3/07, Kein Abschluss: NS-Zwangsarbeit. Stephen Rehmke, 3/07, 104 (polj) Deutsche Renten sind nicht sicher: NS-Zwangsarbeit. Stephen Rehmke, 4/07, 141, (polj) Alte Schulden. Stephen Rehmke, 3/08, 109 (polj) Rechter Richter. Karl Marxen, 3/08, 109 (polj) Alter Verbrecher. Karl Marxen, 3/08, 109 (polj) 15

16 4. Ehe und andere Lebensgemeinschaften Forum Recht, Register 2007/2008 Family Reconstructed. Cathrin Zengerling, 2/07, 68 (rk) Koran im Familiengericht. Ron Steinke, 3/07, 103 (rk) Eherne Werte und alte Zöpfe. Das Familienrecht braucht eine echte Reform. Jan Philipp Albrecht, 4/07, Vom Regen in die Traufe: Ehegattensplitting und Familiensplitting. Maria Wersig, 4/07, Familie ja, aber bitte nicht hier! Der besondere Schutz auch von ausländischer Ehe und Familie? Matthias Lehnert, 4/07, Gleiche Liebe, ungleiche Rechte. Michael J. Zeder, 1/08, 35 (rk) Separate but equivalent...? 3/08, Michael J. Zeder, 105 (rk) Handschellen für Mama? Karl Marxen, 4/08, 138 (rk) Keine Scheidungspflicht für Transsexuelle. Jan Gehrken, 4/08, 139 (rk) 5. Kinder und Jugendliche Draufhauen und Wegsperren! Zur Debatte über die Verschärfung des Jugendstrafrechts. Einar Aufurth, 2/08, Ferkel vor der BPJM. Oliver Sauer, 3/08, 107 (rk) 6. Religiöses Clash der Konfessionen. Über den Umgang mit religiösen Symbolen in der Schule. Philip Rusche, 3/07, Völkerrecht und das Religiöse. Gott begrüßt seine Opfer. Tim Wihl, 3/07, Gotteslästerung im säkularen Staat. Plädoyer für die Abschaffung eines strafrechtlichen Relikts. Ron Steinke, 3/07, Islamisches Wirtschaftsrecht. Bietet der Islam ein System zinsloser Kredite und traumhafter Anlagemöglichkeiten? Claudia Kornmeier, 3/07, Trennung von Kirche und Staat? Die Kirchensteuer. Klemens Himpele und Alexander Recht, 3/07, (Rechts-)Körper und Religion. Beschreibung und Einschreibung von jüdischer Identität im NS- Recht. Martin Modlinger, 3/07, Koran im Familiengericht. Ron Steinke, 3/07, 103 (rk) Ferkel vor der BPJM. Oliver Sauer, 3/08, 107 (rk) 7. DDR XIII.Rezensionen Jura feministisch studieren. Rezension von: Lena Foljanty und Ulrike Lembke (Hrsg.), Feministische Rechtswissenschaft Ein Studienbuch, Baden-Baden Cathrin Zengerling, 2/07, 66 Die Vertreibung aus dem Elfenbeinturm. Rezension von: Oliver Brüchert und Alexander Wagner 16

17 (Hrsg.), Kritische Wissenschaft Emanzipation und die Entwicklung der Hochschulen, Marburg Philip Rusche, 4/07, 138 Hegemonie gepanzert mit Zwang. Ein neues Buch zur Staatstheorie Antonio Gramscis. Rezension von: Sonja Buckel und Andreas Fischer-Lescano, Hegemonie gepanzert mit Zwang. Zivilgesellchaft und Politik im Staatsverständnis Antonio Gramscis, Baden-Baden Thilo Scholle, 2/08, G8-Repressions-Revue. Bürgerrechtsorganisationen blicken auf den G8-Gipfel zurück. Ulrike Bujak, Dirk Pfanne und Ron Steinke, 2/08, 63 Sicherheit im Wandel. Tobias Singelnstein und Peer Stolle analysieren die Veränderung sozialer Kontrolle. Rezension von: Tobias Singelnstein und Peer Stolle, Die Sicherheitsgesellschaft Soziale Kontrolle im 21. Jahrhundert, Wiesbaden Matthias Lehnert, 3/08, 104 Bürgerrechte: Jetzt auch in der Linkspartei! Rezension von: Jan Korte (Hrsg.), Zeit für eine Bürgerrechtsbewegung. Analysen und Gegenstrategien zur aktuellen Innenpolitik (2007). Matthias Lehnert, 4/08, 123 Der liberale Blick der SZ. Rezension von: Heribert Prantl. Der Terrorist als Gesetzgeber. Wie man mit Angst Politik macht (2008). Christoph Gerken, 4/08, 123 Disziplinierung durch Kontrolle Der Klassiker. Rezension von: Michel Foucault. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses (1975). Moritz Assall, 4/08, 124 Plädoyer gegen das Strafen. Rezension von: Helga Cremer-Schäfer/Heinz Steinert. Straflust und Repression (1998). Nina Kromm, 4/08, 124 Parforceritt durch den Ausnahmezustand. Rezension von: Giorgio Agamben. Homo Sacer. Die Souveränität der Macht und das nackte Leben (2002). Sebastian Sudrow, 4/08, 125 Datenschutzfibel vom Datenschutzpabst. Rezension von: Peter Schaar. Das Ende der Privatsphäre. Der Weg in die Überwachungsgesellschaft (2007). Ron Steinke, 4/08, 125 Denkmalsfigur. Zu Hans Littens 70. Todestag. Rezension von: Knut Bergbauer/Sabine Fröhlich/Stefanie Schüler-Springorum. Denkmalsfigur. Biographische Annährung an Hans Litten , Göttingen Thilo Scholle, 4/08, 137 XIV.Dokumentationen Kampagne gegen Rote Hilfe: Extremismus. Karl Marxen, 1/08, 37 (polj) Forum Recht ist großartig! Eine Lobhudelei zum 25. Geburtstag. Jochen Goerdeler, 3/08, Zum Stand der Bürgerrechtsbewegung. Einige Anmerkungen zu der Veranstaltung Sicherheitsstaat am Ende Kongress zur Zukunft der Bürgerrechte. Tobias Singelnstein und Peer Stolle, 4/08, Save your Privacy! eine Initiative stellt sich vor. Projektgruppe Safer Privacy, 4/08, 130 Unserer Altachtundsechzigerin. Die Kritische Justiz feiert ihren vierzigsten Geburtstag. Stephen Rehmke, 4/08,

18 AutorInnenregister Albrecht, Jan Philipp Sicherheit statt Rechtstaat. Der Konflikt bei der Vorratsdatenspeicherung spitzt sich zu. 1/07, Eherne Werte und alte Zöpfe. Das Familienrecht braucht eine echte Reform. 4/07, Jetzt geht s um die ganze Welt. Warum es an der Zeit ist, eine Weltumweltorganisation zu schaffen. 2/08, Für ein Europa der BürgerInnenrechte. 4/08, Assall, Moritz Deutsche Lebensläufe. Wie NS-Wissenschaftler nach 1945 weiter lehrten und schrieben. 2/07, Big Brother, we're watching you. Für eine Videoüberwachung der Polizei. Mit Ron Steinke, 2/08, Disziplinierung durch Kontrolle Der Klassiker. Rezension von: Michel Foucault. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses (1975). 4/08, 124 Aufurth, Einar Draufhauen und Wegsperren! Zur Debatte über die Verschärfung des Jugendstrafrechts. 2/08, Bammann, Kai Forschung im Strafvollzug. Ein Beitrag zu den Möglichkeiten einer empirisch ausgerichteten juristischen Promotion. Kai Bammann, 3/07, Behrens, Falko Im Schutz der Macht. Der Umgang der deutschen Justiz mit Polizeigewalt. Mit Ron Steinke, 1/07, 8-12 Polizeiliche Dreharbeiten auf Demonstrationen. Videoüberwachung und Grundrechtseingriffe. 4/07, Bodenmann, Marlene Das Verfahren gegen die 17N. Poltische Strafjustiz in Griechenland. 3/08, Bujak, Ulrike 18

19 Kein Verfahren gegen Donald Rumsfeld. 3/07, 102 (rk) G8-Repressions-Revue. Bürgerrechtsorganisationen blicken auf den G8-Gipfel zurück. Mit Dirk Pfanne und Ron Steinke, 2/08, 63 Dammann, Lena Heimliche Vaterschaftstests verfassungswidrig. 2/07, 67 (rk) Ein erster Schritt in die richtige Richtung. 50 Jahre Gleichberechtigungsgesetz. 4/07, Dany, Ben Hinter die Urteile blicken. Mit Pierre Bourdieu zu einer kritischen JuristInnensoziologie. 3/08, Deppner, Thorsten Bundesverfassungsgericht: Heureka!. 2/08, 70 (rk) Recht auf saubere Luft? 4/08, 138 (rk) Einig im Lauschangriff: USA & Schweden. 4/08, 140 (rk) Derungs, Thomas Selektive Blindheit. Befürchtungen der Öffentlichkeit und Sicherheitsentscheidungen nach dem Vorsorgeprinzip. 3/08, Erdem, Isabell Spitzel im Namen des Gesetzes. Die Pläne der großen Koalition für eine allgemeine Kronzeugenregelung. 2/07, Folk, Anna-Lena Feministische Rechtswissenschaft. Das Recht aus einem weiblichen Blickwinkel. 3/08, Gallert, Jan Das verfassungsmäßige Recht auf ein bedingungsloses Grundeinkommen. Einige Gedanken zu Hartz IV und Sisyphos. Mit Philip von der Meden, 1/07, Gehrken, Christoph Der liberale Blick der SZ. Rezension von: Heribert Prantl. Der Terrorist als Gesetzgeber. Wie man mit Angst Politik macht (2008). 4/08,

20 Gehrken, Jan Wozu 1-Euro-Jobs? Hintergründe einer fragwürdigen Förder -Maßnahme. 1/08, 9-13 Streikrecht für Lokführer/innen. 1/08, 35 (rk) Keine Scheidungspflicht für Transsexuelle. 4/08, 139 (rk) Goerdeler, Jochen Forum Recht ist großartig! Eine Lobhudelei zum 25. Geburtstag. 3/08, Hackbarth, Joachim Gläserne BürgerInnen. Oder: sind wir denn alle TerroristInnen? 4/07, Hauth, Anja Einbürgerung nur auf Probe? Bundesverfassungsgericht schwächt die Position von Eingebürgerten. 1/07, Umweltverschmutzung jetzt teuer. 2/08, 70 (rk) Hellmig, Maike EGMR-Urteil gegen Russland. 4/07, 139 (rk) Wer nicht arbeitet, soll auch was essen! Zur Diskussion um das bedingungslose Grundeinkommen. 1/08, 5-8. Hepprich, Henrike Jura Bolognese. 3/07, 102 (rk) Himpele, Klemens Trennung von Kirche und Staat? Die Kirchensteuer. Mit Alexander Recht, 3/07, Ho, Jean-Claude Alexandre Würg mit dem Paragraphen. Eine kurze NS-(Un-)Rechtsgeschichte. 2/07, Law and Literature. Eine linke Antwort auf Law and Economics. 3/08,

21 Hofmann, Phillip Durchgestrichen und abgehakt. BGH beendet Justizposse um 86a StGB. 3/07, 94 Studiengebühren-Gesetze bestätigt. 4/07, 139 (rk) Wenn einer eine Reise tut. Eine kritische Analyse der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie. 1/08, Kalbhenn, Jan Christopher Studiengebührengesetz in Bremen gestoppt. 1/07, 30 (rk) Kaufmann, Annelie Videoüberwachung der Uni Münster rechtswidrig. 1/08, 36 (rk) Kornmeier, Claudia Islamisches Wirtschaftsrecht. Bietet der Islam ein System zinsloser Kredite und traumhafter Anlagemöglichkeiten? 3/07, Solarthermie und Holzhackschnitzel. Die Förderung erneuerbarer Energien im Wärmesektor. 2/08, Kauth, Stefan Zur Kritik des strafrechtlichen Identitätsdenkens. Über Alan Norries relationalen Begriff der Verantwortung. 3/08, Kromm, Nina Plädoyer gegen das Strafen. Rezension von: Helga Cremer-Schäfer/Heinz Steinert. Straflust und Repression (1998). 4/08, 124 Kube, Matthias Gerichtsvollzieherwesen: Privatisierung? 4/07, 140 (rk) Künne, Johanna Critical Race Theory. Eine andere Sichtweise im deutschen Recht. 3/08, Lehnert, Matthias Familie ja, aber bitte nicht hier! Der besondere Schutz auch von ausländischer Ehe und Familie? 21

22 4/07, Integration durch Abschottung. Europa sichert sein Territorium. 4/07, Verschlusssache: BAMF-Dienstanweisungen. 2/08, 71 (rk) Sicherheit im Wandel. Tobia Singelnstein und Peer Stolle analysieren die Veränderung sozialer Kontrolle. Rezension von: Tobias Singelnstein und Peer Stolle, Die Sicherheitsgesellschaft Soziale Kontrolle im 21. Jahrhundert, Wiesbaden /08, 104 EG verschärft Abschieberegeln. 3/08, 105 (rk) Jenseits von Freiheit und Sicherheit. Emanzipatorische Bürgerrechtspolitik. Mit John Philipp Thurn, 4/08, Bürgerrechte: Jetzt auch in der Linkspartei! Rezension von: Jan Korte (Hrsg.), Zeit für eine Bürgerrechtsbewegung. Analysen und Gegenstrategien zur aktuellen Innenpolitik (2007). 4/08, 123 Lincoln, Sarah Die neuen Grenzen der Sicherheit? Die Anti-Terror-Gesetze vor dem Bundesverfassungsgericht. Mit Nils Rotermund, 1/07, 5-7 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz nicht Europarechtskonform. 3/07, 103 (rk) Luczak, Anna Ungute Verbindungen. Die gemeinsame Antiterrordatei von Polizeien und Geheimdiensten. 1/07, Markard, Nora Zwangsarbeit vor Gericht. Die deutsche Abwehr von Entschädigungsansprüchen ehemaliger Zwangsarbeiter/innen. Mit Ron Steinke, 2/07, Marxen, Karl Online-Bespitzelung rechtswidrig. 2/07, 67 (rk) Angepeilt. 2/07, 69 (polj) G8 & Nachspiel: Gipfelproteste. 3/07, 104 (polj) Intellektuell dazu in der Lage. 4/07, 141, (polj) Käfigzellen und die Folgen: Sammelklage. 1/08, 37 (polj) Briefkontrollen rechtswidrig: Obiter dictum. 1/08, 37 (polj) Kampagne gegen Rote Hilfe: Extremismus. 1/08, 37 (polj) Ali Bawa und seine 129 (A)benteuer. 2/08, 73 (polj) 22

23 Gössner will's wissen. 2/08, 73 (polj) Gummiklausel und politischer Klimaschutz. 3/08, 106 (rk) Rechter Richter. 3/08, 109 (polj) Alter Verbrecher. 3/08, 109 (polj) Nach a) kommt b). 3/08, 109 (polj) Land der unbegrenzten Möglichkeiten. 3/08, 109 (polj) Handschellen für Mama? 4/08, 138 (rk) Urteil aufgehoben. 4/08, 141 (polj) Verfahren eingestellt. 4/08, 141 (polj) Beugehaft abgelehnt. 4/08, 141 (polj) Prozess begonnen. 4/08, 141 (polj) Demonstranten eingeknastet. 4/08, 141 (polj) von der Meden, Philip Das verfassungsmäßige Recht auf ein bedingungsloses Grundeinkommen. Einige Gedanken zu Hartz IV und Sisyphos. Mit Jan Gallert, 1/07, Meier, Katharina Helen Verbot von antifaschistischen Symbolen? 1/07, 30 (rk) Gesinnungstests in NRW. 4/08, 139 (rk) Modlinger, Martin (Rechts-)Körper und Religion. Beschreibung und Einschreibung von jüdischer Identität im NS- Recht. 3/07, Müller, Clemens Todesstrafe für Saddam Hussein. Völker- und völkerstrafrechtliche Implikationen. 2/07, Müller, Eva Der gerechte Vorteilsausgleich nach der Biodiversitätskonvention. Hoffnungen im Hinblick auf die 9. Vertragsstaatenkonferenz. 2/08, Mushoff, Tobias 23

24 Kriminalpolitik und Zeitgeist. Gefahren und Folgen einer Historisierung des Nationalsozialismus für die heutige Kriminalpolitik. 2/07, Heimlich und Co. Beweisrechtliche Grenzen des Einsatzes verdeckter Ermittler/innen. 2/08, Nimaga, Salif Historische Urteile. Aufarbeitung von NS-Unrecht mit den Mitteln des Strafverfahrens. 3/07, Nitschke, Tanja BKA probt biometrische Gesichtserkennung. 1/07, 31 (rk) Oehlrich, Constanze Schmerzensgeld jetzt auch für Flüchtlinge. 1/07, 31 (rk) Die juristischen Folgen eines Massenmordes. Das Verfahren vor den Extraordinary Chambers in the Courts of Cambodia. 1/08, Ondelj, Ivona State of the Art? Geshlechtergleichheit in Beschäftigung und Beruf in der Republik Kroatien. Mit Claudia Perlitius, 1/08, Perlitius, Claudia State of the Art? Geshlechtergleichheit in Beschäftigung und Beruf in der Republik Kroatien. Mit Ivona Ondelj, 1/08, Pfanne, Dirk G8-Repressions-Revue. Bürgerrechtsorganisationen blicken auf den G8-Gipfel zurück. Mit Ulrike Bujak und Ron Steinke, 2/08, 63 Projektgruppe Safer Privacy Save your Privacy! eine Initiative stellt sich vor. 4/08, 130 Püschel, Hannes Einführung und Etablierung der Videoüberwachung in Brandenburg. Anmerkungen zum Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung. 1/07, Vom Verdrängen zum Weichspülen? Anwaltliche Geschichtspolitik nach dem Ende der 24

25 Tätergeneration. 2/07, Forum Recht, Register 2007/2008 Recht, Alexander Trennung von Kirche und Staat? Die Kirchensteuer. Mit Klemens Himpele, 3/07, Rehmke, Stephen Im militärischen Beurteilungsspielraum. 1/07, 32 (rk) Gute Nacht Deutschland. 1/07, 33 (polj) Banden bekämpfen. Die Kriegsverbrechen deutscher SS-Truppen in Italien bleiben ungesühnt. 2/07, Keine Entschädigung für Kalavryta. 2/07, 68 (rk) Unanständige Behandlung. 2/07, 69 (polj) Anti-Terror-System. 2/07, 69 (polj) Ende gut für Nix gut. 2/07, 69 (polj) Kein Abschluss: NS-Zwangsarbeit. 3/07, 104 (polj) Deutsche Renten sind nicht sicher: NS-Zwangsarbeit. 4/07, 141, (polj) Ganovenehre ist Menschenrecht: RAF. 2/08, 73 (polj) Alte Schulden. 3/08, 109 (polj) Unserer Altachtundsechzigerin. Die Kritische Justiz feiert ihren vierzigsten Geburtstag. 4/08, Rügemer, Philipp Die Sicherheit in der Flexibilität. Erfolgsmodell Flexicurity? 1/08, Rusche, Philip Clash der Konfessionen. Über den Umgang mit religiösen Symbolen in der Schule. 3/07, Die Vertreibung aus dem Elfenbeinturm. Rezension von: Oliver Brüchert und Alexander Wagner (Hrsg.), Kritische Wissenschaft Emanzipation und die Entwicklung der Hochschulen, Marburg /07, 138 Wir nennen es Bachelor. 3/08, 106 (rk) Die ganz alltägliche Terrorismus-Bekämpfung. 3/08, 107 (rk) Rotermund, Nils 25

26 Die neuen Grenzen der Sicherheit? Die Anti-Terror-Gesetze vor dem Bundesverfassungsgericht. Mit Sarah Lincoln, 1/07, 5-7 Rotino, Sophie Justizskandal in Gießen. 1/08, 36 (rk) Das Italien der Verbote. Ein Land bekämpft sein angebliches Sicherheitsproblem. 4/08, Sauer, Oliver São Paulo, werbefrei. 2/08, 71 (rk) Ferkel vor der BPJM. 3/08, 107 (rk) Schäuble, Johannes Auf der Suche nach einem Rechtsgut. Wie das Bundesverfassungsgericht sich (vergeblich) mühte, die Strafbarkeit des Inzests zu legitimieren. 3/08, Scheer, Ralph Horst Hotel Strafvollzug? Überbelegung und Menschenwürde in deutschen Gefängnissen. 4/07, 127 Schmitt, Eliu Sterbehilfe auf der Suche nach dem Kernproblem. Eine Antwort auf Gallert und Gehrmann, Forum Recht 2006, 78 f. 1/07, 29 Scholle, Thilo Hegemonie gepanzert mit Zwang. Ein neues Buch zur Staatstheorie Antonio Gramscis. Rezension von: Sonja Buckel und Andreas Fischer-Lescano, Hegemonie gepanzert mit Zwang. Zivilgesellchaft und Politik im Staatsverständnis Antonio Gramscis, Baden-Baden /08, Das Bedingungslose Grundeinkommen. Weg in eine solidarische Gesellschaft? 4/08, Denkmalsfigur. Zu Hans Littens 70. Todestag. 4/08, 137 Schubert, Karen Die Cuban 5. 2/08, 72 (rk) Schultheiss, Jana 26

27 Elternzeit und Elterngeld. Ein Trendwechsel? 4/07, Schwabenbauer, Thomas Einstellung des Mannesmann-Prozesses. 1/07, 32 (rk) Schwarzbach, Marcus Henker überflüssig? Das Ende des Flächentarifvertrags. 1/08, Singelnstein, Tobias Zum Stand der Bürgerrechtsbewegung. Einige Anmerkungen zu der Veranstaltung Sicherheitsstaat am Ende Kongress zur Zukunft der Bürgerrechte. Mit Peer Stolle, 4/08, Steinke, Ron Im Schutz der Macht. Der Umgang der deutschen Justiz mit Polizeigewalt. Mit Falko Behrens, 1/07, 8-12 Zwangsarbeit vor Gericht. Die deutsche Abwehr von Entschädigungsansprüchen ehemaliger Zwangsarbeiter/innen. Mit Nora Markard, 2/07, Gotteslästerung im säkularen Staat. Plädoyer für die Abschaffung eines strafrechtlichen Relikts. 3/07, Koran im Familiengericht. 3/07, 103 (rk) Big Brother, we're watching you. Für eine Videoüberwachung der Polizei. Mit Moritz Assall, 2/08, G8-Repressions-Revue. Bürgerrechtsorganisationen blicken auf den G8-Gipfel zurück. Mit Ulrike Bujak und Dirk Pfanne, 2/08, 63 Radikal wie Karlsruhe. Das Bundesverfassungsgericht und der Konformismus der deutschen Bürgerrechtsbewegung. 4/08, Datenschutzfibel vom Datenschutzpabst. Rezension von: Peter Schaar. Das Ende der Privatsphäre. Der Weg in die Überwachungsgesellschaft (2007). 4/08, 125 Stolle, Peer Zum Stand der Bürgerrechtsbewegung. Einige Anmerkungen zu der Veranstaltung Sicherheitsstaat am Ende Kongress zur Zukunft der Bürgerrechte. Mit Tobias Singelnstein, 4/08, Stracke, Karl 27

28 Die UN sind immun, die Niederlande daher nicht verantwortlich. 4/08, 140 (rk) Sudrow, Sebastian Parforceritt durch den Ausnahmezustand. Rezension von: Giorgio Agamben. Homo Sacer. Die Souveränität der Macht und das nackte Leben (2002). 4/08, 125 Thurn, John Philipp Angst vor kommunistischen BriefträgerInnen. Zur Geschichte und Gegenwart der Berufsverbote. 3/07, Die Lufthoheit der Staatsräson. Notstand und Quasi-Kriegsfall. 1/08, Jenseits von Freiheit und Sicherheit. Emanzipatorische Bürgerrechtspolitik. Mit Matthias Lehnert, 4/08, Wagner, Juliane Rechtsruck im Supreme Court. 4/07, 140 (rk) Gesetz der Angst. 2/08, 72 (rk) Grauzonenbeseitigungspapier? 3/08, 108 (rk) Wersig, Maria Vom Regen in die Traufe: Ehegattensplitting und Familiensplitting. 4/07, Wetterwachs, Oma Den Kopf einziehen? Die Staatsanwaltschaftsstation im Referendariat. 2/08, Wihl, Tim Völkerrecht und das Religiöse. Gott begrüßt seine Opfer. 3/07, Wolf, Sebastian Integration durch Kernfusion? Zur Wiederbelebung der Euratom-Gründungsmythen. 1/07, Nachkriegsgründung und doch angebräunt. Die Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer und der Fall Erich Becker. 3/07, Die gekaufte Gewerkschaft. Anmerkungen zur Korruptionsaffäre Siemens-AUB. 1/08, 21 28

29 Zeder, Michael J. Gleiche Liebe, ungleiche Rechte. 1/08, 35 (rk) Separate but equivalent...? 3/08, 105 (rk) Zedler, Christine AWACS-Einsatz verfassungswidrig. 3/08, 108 (rk) Zengerling, Cathrin Jura feministisch studieren. Rezension von: Lena Foljanty und Ulrike Lembke (Hrsg.), Feministische Rechtswissenschaft Ein Studienbuch, Baden-Baden /07, 66 Family Reconstructed. 2/07, 68 (rk) Nicht bekannt oder nicht gewährt. Plädoyer für de Bürger/innenrechte aus der Aarhus-Konvention. 2/08,

30 Abkürzungen (polj) Beitrag aus der Rubrik Politische Justiz (rk) Beitrag aus der Rubrik recht kurz 30

Forum Recht, Register 2005/2006

Forum Recht, Register 2005/2006 Sachregister I. Recht politisch 1. Verfassungsrecht / -diskussion / -gericht 2. Grund- und Menschenrechte 3. Demokratie, Parlamentarismus und Parteien 4. Verwaltungsrecht II. Recht: Theorie und Praxis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg ( ) Akten und Urkunden... 21

Inhaltsverzeichnis. Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg ( ) Akten und Urkunden... 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers... 13 Abkürzungen... 17 Erster Teil Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg (1919 1945) Akten und Urkunden... 21 Bearbeitet von Hans Günter

Mehr

Die Zukunft, für die wir kämpfen SOZIAL. GERECHT. FÜR ALLE.

Die Zukunft, für die wir kämpfen SOZIAL. GERECHT. FÜR ALLE. Leitantrag, Entwurf vom 3.4.2017 https://www.dielinke.de/fileadmin/download/parteitage/hannover2017/leitantrag/le itantrag_entwurf_bundestagswahlprogramm_2017.pdf Die Zukunft, für die wir kämpfen SOZIAL.

Mehr

Der 11. September 2001 auch ein Anschlag auf den Datenschutz?

Der 11. September 2001 auch ein Anschlag auf den Datenschutz? Der 11. September 2001 auch ein Anschlag auf den Datenschutz? Dr. Thilo Weichert Landesbeauftragter für Datenschutz Schleswig-Holstein 60 Jahre Grundgesetz auf dem Weg zum Überwachungsstaat? Fachhochschule

Mehr

Zuständigkeiten im Parteivorstand / Ansprechpartner/innen für Zusammenschlüsse

Zuständigkeiten im Parteivorstand / Ansprechpartner/innen für Zusammenschlüsse Beschluss-Nr.: 2010-11 Zuständigkeiten im / Ansprechpartner/innen für Zusammenschlüsse Beschluss des es vom 3. Juli 2010 Friedenspolitik BAG FIP Christine Buchholz Tobias Pflüger Agrarpolitik AG Agrarpolitik

Mehr

Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche

Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche Bibliothek Literaturtipp Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche Literaturauswahl 2017 2018 Die angezeigten Titel sind über den Bibliothekskatalog im Intranet zur Ausleihe bestellbar. Falls sie elektronisch

Mehr

Nicola Lindner. Recht, verständlich. Eine etwas andere Einführung. Bundeszentrale für politische Bildung

Nicola Lindner. Recht, verständlich. Eine etwas andere Einführung. Bundeszentrale für politische Bildung Nicola Lindner Recht, verständlich Eine etwas andere Einführung Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt Vorwort 12 das? I. Von Regeln und Gesetzen 14 Ohne Regeln herrscht Chaos 2. Je mehr Menschen,

Mehr

Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert

Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.)

Mehr

1. Kapitel Recht Was ist das?

1. Kapitel Recht Was ist das? Inhalt Vorwort............................................................. 12 1. Kapitel Recht Was ist das? I. Von Regeln und Gesetzen...................................... 14 1. Ohne Regeln herrscht

Mehr

Europäische Menschenrechtskonvention

Europäische Menschenrechtskonvention Europäische Menschenrechtskonvention www.human-rights-convention.org Am 4. November 1950 unterzeichneten zwölf Staaten einen Meilenstein des Europarats, die Europäische Menschenrechtskonvention, die seit

Mehr

Hegemonie gepanzert mit Zwang

Hegemonie gepanzert mit Zwang Sonja Buckel/Andreas Fischer-Lescano (Hrsg.) Hegemonie gepanzert mit Zwang SUB Hamburg A 2007/ 3824 Zivilgesellschaft und Politik im Staatsverständnis Antonio Gramscis Nomos Inhaltsverzeichnis Editorial

Mehr

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Jura Moritz Lichtenegger Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Studienarbeit Literaturverzeichnis Zitiert: Vollständige Angaben: I. Adomeit, Mauerschützenprozesse Adomeit,

Mehr

2.1. Der Islam - die zweite" Religion Frankreichs Brennpunkte einer problematischen Integration 29-66

2.1. Der Islam - die zweite Religion Frankreichs Brennpunkte einer problematischen Integration 29-66 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I-II III-VIII IX-X 1. Einleitung 1-8 2. Die Muslime in Frankreich: Strukturen und Probleme einer atomisierten Glaubensgemeinschaft

Mehr

Menschenrechte und Sicherheit

Menschenrechte und Sicherheit / Menschenrechte und Sicherheit 2., erweiterte Auflage Jahrbuch Öffentliche Sicherheit Sonderband 14 ISBN 978-3-86676-588-3 Frankfurt a. M. 2018 Verlag für Polizei wissenschaft Prof. Dr. Clemens Lorei

Mehr

Gefährliche Menschenbilder

Gefährliche Menschenbilder Lorenz Böllinger/Michael Jasch/Susanne Krasmann/ Arno Pilgram/Cornelius Prittwitz/Herbert Reinke/ Dorothea Rzepka (Hrsg.) Gefährliche Menschenbilder Biowissenschaften, Gesellschaft und Kriminalität Nomos

Mehr

Anthony Giddens. Soziologie

Anthony Giddens. Soziologie Anthony Giddens Soziologie herausgegeben von Christian Fleck und Hans Georg Zilian übersetzt nach der dritten englischen Auflage 1997 von Hans Georg Zilian N A U S N E R X _ N A U S N E R Graz-Wien 1999

Mehr

Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland

Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland 25. bis 27. April 2014, FernUniversität in Hagen Staat und Religion in Deutschland 1 Inhalt Das Verhältnis von Staat und Religion hat sich in Deutschland

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

POLITISCHE REFORMPADAGOGIK

POLITISCHE REFORMPADAGOGIK POLITISCHE REFORMPADAGOGIK herausgegeben von Tobias Rülcker Jürgen Oelkers: PETER LANG Inhaltsverzeichnis Vorwort ". 9 /. Reformpädagogik als Bewegung und Epoche: DIETRICH BENNER Die Permanenz der Reformpädagogik

Mehr

Länderbericht USA. Peter Lösche (Hrsg.) unter Mitarbeit von Anja Ostermann. Geschichte Politik Wirtschaft Gesellschaft Kultur

Länderbericht USA. Peter Lösche (Hrsg.) unter Mitarbeit von Anja Ostermann. Geschichte Politik Wirtschaft Gesellschaft Kultur Peter Lösche (Hrsg.) unter Mitarbeit von Anja Ostermann Länderbericht USA Geschichte Politik Wirtschaft Gesellschaft Kultur Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt Vorwort des Herausgebers 9 Kapitel

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (3) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (3) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1 Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (3) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1 Entwicklung eines gesonderten Jugendstrafrechts und Jugendvollzugs 1911: erstes Jugendgefängnis

Mehr

Zivile Konfliktbearbeitung

Zivile Konfliktbearbeitung Zivile Konfliktbearbeitung Vorlesung Gdfkgsd#älfeüroktg#üpflgsdhfkgsfkhsäedlrfäd#ögs#dög#sdöfg#ödfg#ö Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Wintersemester 2007/08 Marburg, 29. Januar 2008 Zivile

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Friedrich-Christian Schroeder Das Strafrecht des realen Sozialismus

Friedrich-Christian Schroeder Das Strafrecht des realen Sozialismus Friedrich-Christian Schroeder Das Strafrecht des realen Sozialismus WV studium Band 124 Friedrich-Christian Schroeder Das Strafrecht des realen Sozialismus Eine Einfuhrung am Beispiel der DDR Westdeutscher

Mehr

Studentischer Konvent

Studentischer Konvent Die Wahlleiterin der Bayer. Julius-Maximilians-Universität Würzburg Würzburg, 4. Juli 2006 Studentischer Konvent A. Aus dem Senat Nach Art. 68 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 BayHSchG sind die 4 gewählten Studentenverteter

Mehr

Erinnerungskultur und Genozid im Schulunterricht in Deutschland: Ein vergleichender Überblick über Rahmenrichtlinien

Erinnerungskultur und Genozid im Schulunterricht in Deutschland: Ein vergleichender Überblick über Rahmenrichtlinien Erinnerungskultur und Genozid im Schulunterricht in Deutschland: Ein vergleichender Überblick über Rahmenrichtlinien Jasmin Grakoui, 17.11.2017 Ablauf 1. Konzepte zur Behandlung des Osmanischen Genozids

Mehr

Einführung in die. 9. Vorlesung

Einführung in die. 9. Vorlesung Einführung in die Rechtswissenschaft 9. Vorlesung I. Verhältnis zwischen Staat und Recht? Was ist ein Staat? Wort kommt vom lateinischen status = Zustand und erhält erst allmählich ab dem 16./17. Jhd.

Mehr

Kart-Slalom Saisonfinale am

Kart-Slalom Saisonfinale am Ergebnis AK 1 Ausweis 1 23 Olonczik, Sarah MC Ansbach 2 43 Kilchert, Max 3 3 Heid, Leon 4 41 Geßner, Tobias 5 58 Terhar, Moritz 6 13 Fröhner, Elias 26,36 26,39 25,30 17.07.2006 0 0 0 6169 26,25 26,56 26,81

Mehr

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10 Inhalt So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus Das Deutsche Kaiserreich im Zeitalter des Imperialismus Orientierung gewinnen........................................

Mehr

VEREINSMEISTERSCHAFT 2009 ASV Burglengenfeld Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

VEREINSMEISTERSCHAFT 2009 ASV Burglengenfeld Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE VEREINSMEISTERSCHAFT 2009 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Rang Stnr Teilnehmer + Verein JG Zeit-1 Zeit-2 Total Diff Schüler 4 / weiblich 1. 7... SCHMALZBAUER Zoe 05... 1:59,09 2:19,88 4:18,97 Schüler

Mehr

Migration, Asyl, Armut: Worüber reden wir (nicht)?

Migration, Asyl, Armut: Worüber reden wir (nicht)? Migration, Asyl, Armut: Worüber reden wir (nicht)? Jochen Oltmer www.imis.uni-osnabrueck.de Flüchtlinge weltweit 40 Flüchtlinge IDPs 38,2 35 30 25 20 15 10 16,5 17,2 21,3 22,5 25,0 27,5 28,0 22,0 19,7

Mehr

Grußwort von. zur Veranstaltung des. im Oberlandesgericht Düsseldorf

Grußwort von. zur Veranstaltung des. im Oberlandesgericht Düsseldorf Es gilt das gesprochene Wort Grußwort von Herrn Justizminister Thomas Kutschaty MdL zur Veranstaltung des Bundes der Richter und Staatsanwälte in Nordrhein- Westfalen anlässlich des Internationalen Tages

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr

Für Informationen zu den einzelnen Titeln verwenden Sie bitte unsere Katalogsuche. https://www.mohr.de/erweiterte-suche

Für Informationen zu den einzelnen Titeln verwenden Sie bitte unsere Katalogsuche. https://www.mohr.de/erweiterte-suche Junges Forum Rechtsphilosophie (JFR) 19. 21. April 2018 in Göttingen Für Informationen zu den einzelnen Titeln verwenden Sie bitte unsere Katalogsuche. https://www.mohr.de/erweiterte-suche Deutsche und

Mehr

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung Vorwort Inhalt von Band VI/2 Hinweise für den Leser Verfasser Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XI XII XIII XVII XXXIII Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der

Mehr

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN Stolleis, Michael Per 2455 Bibliothek des deutschen Staatsdenkens / hrsg. von Hans Maier u. Michael Frankfurt, Main ; Leipzig: Insel Verl., NE: Stolleis, Michael [Hrsg.] 1.. Pufendorf, Samuel von: Über

Mehr

Public-Church-Partnership. - Zusammenarbeit von Staat und Kirchen im Sozial- und Bildungsbereich -

Public-Church-Partnership. - Zusammenarbeit von Staat und Kirchen im Sozial- und Bildungsbereich - Dr. ju r. Markus Frhr. v. Thannhausen Justitiar des Bistums Speyer a.d. - Lehrbeauftragter Universität Speyer - Public-Church-Partnership - Zusammenarbeit von Staat und Kirchen im Sozial- und Bildungsbereich

Mehr

11. Itzehoer Störlauf. 08. Mai Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:54:39. Itzehoer Versicherungen

11. Itzehoer Störlauf. 08. Mai Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:54:39. Itzehoer Versicherungen 11. r Störlauf 08. Mai 2010 Ergebnis 1. Platz 01:54:39 3381 00:20:11 Ludka Uwe 1963 3377 00:21:16 Faerber Moritz 1992 2647 00:23:05 Törber Cindy 1986 2630 00:24:38 Granert Kersten 1968 2626 00:25:29 Lehmbeck

Mehr

Asyl nach der Änderung des Grundgesetzes

Asyl nach der Änderung des Grundgesetzes Klaus Barwig/Gisbert Brinkmann/Bertold Huber/ Klaus Lörcher/Christoph Schumacher (Hrsg.) Asyl nach der Änderung des Grundgesetzes Entwicklungen in Deutschland und Europa Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht

Mehr

Recht und Kriminalität

Recht und Kriminalität Recht und Kriminalität Festschrift für Friedrich-Wilhelm Krause zum 70. Geburtstag Herausgegeben von Ellen Schlüchter und Klaus Laubenthal Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Inhalt Friedrich-Wilhelm

Mehr

PD Dr. Florian Knauer 1. Oktober Publikationen

PD Dr. Florian Knauer 1. Oktober Publikationen PD Dr. Florian Knauer 1. Oktober 2014 Publikationen I. Monografien: 1. Strafvollzug und Internet Rechtsprobleme der Nutzung elektronischer Kommunikationsmedien durch Strafgefangene, Berliner Wissenschafts-Verlag,

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Oberstufe Nord rhei n-westfa len Autorinnen und Autoren: Tobias Arand (Heidelberg) Daniela Bender (Hanau) Michael Brabänder (Groß-Gerau) Christine Dzubiel (Bonn) Michael Epkenhans

Mehr

Wasserschloss Mitwitz-Lauf. Finallauf Start: 15:45

Wasserschloss Mitwitz-Lauf. Finallauf Start: 15:45 - Schülerlauf U10 (2005-2008), weiblich Vorlauf ( 4 Läufer qualifizieren sich für den Finallauf) Start: 14:00 Platz Nr. Name Vorname Geb Verein Quali aw 1 4 Lindner Cara 2006 TSV Weißenbrunn ja x 2 6 Roder

Mehr

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Widerstand gegen den Nationalsozialismus Peter Steinbach/Johannes Tuchel (Hrsg.) Widerstand gegen den Nationalsozialismus Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt Zum Geleit 13 PETER STEINBACH Widerstand gegen den Nationalsozialismus 15 /.

Mehr

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder Abkürzungsverzeichnis XII XIV Vorbemerkungen 1 Prolog 3 A. Forschungsstand - Universitäten im Dritten Reich 3 B. Forschungsstand -

Mehr

15./16.03.2008 Dresdner Frühjahrspreis

15./16.03.2008 Dresdner Frühjahrspreis Seite: 1 1. Eichfelder, Mona W 1996 2 50m Schmetterling Frauen 00:37,10 14 200m Schmetterling Frauen 03:14,50 20 100m Freistil Frauen 01:14,50 28 100m Schmetterling Frauen 01:27,00 2. Gebauer, Tamara W

Mehr

Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag Uhr Uhr Uhr Grill I + Salat

Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag Uhr Uhr Uhr Grill I + Salat Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag 04.07.2015 11 14 Uhr 14 17 Uhr 17 21 Uhr Grill I + Salat (3) Aufbau 10 Uhr Grill II + Brötchen (2) Aufbau 10 Uhr Martin Kuschefski Franz Groß Dieter Kern

Mehr

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten:

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten: Anhang: Modulübersicht für den Masterstudiengang Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Pflichtmodule Modul:

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS. Kurzbeschrieb

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS. Kurzbeschrieb INHALTSVERZEICHNIS Kurzbeschrieb Abstract Résumé XI XII XIII Kapitel 1: Einleitung 1 Ziel der Untersuchung 1 Gegenstand der Untersuchung 2 Methode und Aufbau 4 Kapitel 2: Menschenrechte 6 Erster Teil:

Mehr

Rechts- und Innenpolitischer Abend der ASJ

Rechts- und Innenpolitischer Abend der ASJ Rechts- und Innenpolitischer Abend der ASJ Auf Einladung des Bundesvorstandes der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen (ASJ) und des Landesvorstandes der ASJ Berlin kamen am

Mehr

EMRK Europäische Menschenrechtskonvention

EMRK Europäische Menschenrechtskonvention Dr. Jens Meyer-Ladewig, Ministerialdirigent a.d. EMRK Europäische Menschenrechtskonvention Handkommentar 3. Auflage 1 leibin«verlag n ^ LJULVl HLvL Vorwort zur 3. Auflage 5 Abkürzungen 13 Hinweise für

Mehr

HUGO KANTER. Eine Geschichte, die verändert!

HUGO KANTER. Eine Geschichte, die verändert! HUGO KANTER Eine Geschichte, die verändert! AGENDA 1. Stolpersteine 2. Lebenslauf Hugo Kanter 3. Kanters Werke 4. Historischer Hintergrund 5. Lebensumstände in Braunschweig 6. Grundrechte 7. Quellen 2

Mehr

Vereinsmeisterschaft Riesenslalom 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Vereinsmeisterschaft Riesenslalom 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE U6 weiblich 1. 1... KNEBEL Franziska 08... 50,02 55,36 1:45,38 U6 männlich 1. 3... KUHMICHEL Janis 07... 1:47,01 1:28,81 3:15,82 2. 4... GESSNER Mathis 07... 46,74 2:50,28 3:37,02 21,20 U8 weiblich 1.

Mehr

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten:

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten: Anhang: Modulübersicht für den Masterstudiengang Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Pflichtmodule Modul:

Mehr

Grundrechte- Report 2018

Grundrechte- Report 2018 Till Müller-Heidelberg /Marei Pelzer / Martin Heiming /Cara Röhner / Rolf Gössner /Matthias Fahrner / Helmut Pollähne /Maria Seitz Grundrechte- Report 2018 Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland

Mehr

REGISTER. zu Band 73 (2013) , Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

REGISTER. zu Band 73 (2013) , Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht REGISTER zu Band 73 (2013) REGISTER zu Band 73 (2013) der Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (ZaöRV) Seitenzahlen mit vorangestelltem L verweisen auf Buchbesprechungen Abrüstung:

Mehr

Geschichte der Opposition in der DDR

Geschichte der Opposition in der DDR Ehrhart Neubert Geschichte der Opposition in der DDR 1949-1989 Ch. Links Verlag, Berlin Vorwort 11 Einleitung 17 Kapitel 1: Gesellschaft und Politik im SED-Staat 17 Kapitel 2: Erscheinungsformen der politischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte Zehntes Hauptstück Die Grundrechte 41. Kapitel. Allgemeine Lehren... 1 I. Entwicklung der Grundrechte... 1 A. Begriff und Funktion... 1 B. Geschichtliche Entwicklung in Österreich... 5 II. Literatur und

Mehr

W A H L E R G E B N I S

W A H L E R G E B N I S 1 Wahlberechtigte lt. Wählerverzeichnis 101 Lt. Wählerverzeichnis haben gewählt 47 Stimmzettel 47 davon gültig 46 davon ungültig 1 zu verteilen sind Wahlbeteiligung 46,5 % Nr. Name, Vorname Stimmen Sitz

Mehr

Gerechte Einwanderungs- und Staatsangehörigkeitskriterien

Gerechte Einwanderungs- und Staatsangehörigkeitskriterien Ines Sabine Roellecke Gerechte Einwanderungs- und Staatsangehörigkeitskriterien Ein dunkler Punkt der Gerechtigkeitstheorien Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 A. Fragen

Mehr

Geschichte(n) erleben Verantwortung übernehmen im Freiwilligendienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste

Geschichte(n) erleben Verantwortung übernehmen im Freiwilligendienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste Geschichte(n) erleben Verantwortung übernehmen im Freiwilligendienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste Telefon: 030 / 28 395 184 infobuero@asf-ev.de Die Ziele und Leitsätze ASF sensibilisiert für

Mehr

Einbürgerungstest Nr. 5

Einbürgerungstest Nr. 5 Einbürgerungstest Nr. 5 Einbürgerungstest: Frage 1/33 Welches Recht gehört zu den Grundrechten, die nach der deutschen Verfassung garantiert werden? Das Recht auf... Glaubens- und Gewissensfreiheit Unterhaltung

Mehr

Glauben ist menschlich

Glauben ist menschlich Peter Kliemann Glauben ist menschlich Argumente für die Torheit vom gekreuzigten Gott I Calwer Verlag Stuttgart Inhalt Vorwort 9 Kapitel I: Was soll das alles? 13 Erste Überlegungen zur Frage nach dem

Mehr

GESCHICHTE DES HELLENISMUS

GESCHICHTE DES HELLENISMUS GESCHICHTE DES HELLENISMUS VON HANS-JOACHIM GEHRKE 3., überarbeitete und erweiterte Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2003 INHALT Vorwort Vorwort zur 3. Auflage XIII XIII I. Darstellung 1 Einleitung:

Mehr

Seminarprogramm JIL September/Oktober/November 2009

Seminarprogramm JIL September/Oktober/November 2009 Termine: 1.9. Anreise und Begrüßungsabend 2.9. 9.10. Seminar 12.10. 16.10 Reise 19.10. 27.11. Praktikum 26.11. Abschiedsabend Seminarprogramm JIL September/Oktober/November 2009 1. Woche: Die Geschichte

Mehr

Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012

Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012 Die Mitte im Umbruch Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012 Oliver Decker, Johannes Kiess & Elmar Brähler Universität Leipzig & Universität Siegen Gliederung Die Mitte -Studien zur Untersuchung

Mehr

3ß Jahre Parteiengesetz in Deutschland

3ß Jahre Parteiengesetz in Deutschland A 2003/8498 Dimitris Th. Tsatsos (Hrsg.) 3ß Jahre Parteiengesetz in Deutschland - Die Parteiinstitution im internationalen Vergleich - Aspekte aus Wissenschaft und Politik Erträge des Internationalen Symposions

Mehr

Inhalt. I. Mitgliederversammlung

Inhalt. I. Mitgliederversammlung I. Mitgliederversammlung Begrüßung durch den Vorsitzenden Prof. Dr. Martin Henssler I 5 Totenehrung I 6 Geschäftsbericht des Vorsitzenden I 7 Rechnungsbericht des Schatzmeisters I 10 Entlastung der Ständigen

Mehr

Ergebnisliste 28. Crosslaufmeisterschaft des Landkreises Regen. Kirchberg-Höllmannsried am

Ergebnisliste 28. Crosslaufmeisterschaft des Landkreises Regen. Kirchberg-Höllmannsried am Kinder U 8 männlich 750 m Startzeit: 13:00 1 1 Schachenmayer Moritz 2010 SLC Kirchberg 02:41,858 1 2 2 Schachenmayer Anton 2013 SLC Kirchberg 03:25,270 1 3 3 Wiese Kilian 2010 SLC Kirchberg 03:34,871 1

Mehr

Karl-Heinz Meier-Braun/Reinhold Weber (Hrsg.) Migration und Integration. Begriffe - Fakten - Kontroversen

Karl-Heinz Meier-Braun/Reinhold Weber (Hrsg.) Migration und Integration. Begriffe - Fakten - Kontroversen Karl-Heinz Meier-Braun/Reinhold Weber (Hrsg.) Migration und Integration in Deutschland Begriffe - Fakten - Kontroversen Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt Stichwortverzeichnis 9 Vorwort der Herausgeber

Mehr

Festschrift für Koichi Miyazawa

Festschrift für Koichi Miyazawa Prof. Dr. Hans-Heiner Kühne (Hrsg.) Festschrift für Koichi Miyazawa Dem Wegbereiter des japanisch-deutschen Strafrechtsdiskurses Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Kriminologie

Mehr

OSTMITTELEUROPA IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT VON JOACHIM VON PUTTKAMER

OSTMITTELEUROPA IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT VON JOACHIM VON PUTTKAMER OSTMITTELEUROPA IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT VON JOACHIM VON PUTTKAMER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2010 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 1. Einführung: Grundlagen Ostmitteleuropas 1 2. Adelsgesellschaft

Mehr

Vielen Dank an die Yezidischen und Kurdischen Frauen für die Einladung heute hier als linken Frauen mit Euch zusammen zu demonstrieren.

Vielen Dank an die Yezidischen und Kurdischen Frauen für die Einladung heute hier als linken Frauen mit Euch zusammen zu demonstrieren. Internationaler Tag NEIN zu Gewalt gegen Frauen und Mädchen Frauenrechte sind Menschenrechte: Gewalt an Frauen bekämpfen! Rede von Annamaria Diaz auf der Demo der kurdischen und yezidischen Frauen am 21.11.

Mehr

Demokratie, Freiheit und Sicherheit

Demokratie, Freiheit und Sicherheit Wissenschaftliche Schriften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin 63 Christoph Kopke Wolfgang Kühnel [Hrsg.] Demokratie, Freiheit und Sicherheit Festschrift zum 65. Geburtstag von Hans-Gerd Jaschke

Mehr

Führung von Mitarbeitern

Führung von Mitarbeitern Führung von Mitarbeitern Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement herausgegeben von, und Michel E. Domsch 6., überarbeitete Auflage 2009 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart _ IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Junge Theologen im >Dritten Reich<

Junge Theologen im >Dritten Reich< Wolfgang Scherffig Junge Theologen im >Dritten Reich< Dokumente, Briefe, Erfahrungen Band 1 Es begann mit einem Nein! 1933-1935 Mit einem Geleitwort von Helmut GoUwitzer Neukirchener Inhalt Helmut GoUwitzer,

Mehr

Das Kaiserreich

Das Kaiserreich Das Kaiserreich 1871-1914 Industriegesellschaft, bürgerliche Kultur und autoritärer Staat VOLKER BERGHAHN Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte Zehnte, völlig neu bearbeitete Auflage BAND 16 Klett-Cotta

Mehr

Offene Vereinsmeisterschaften der SG Holzhau Ski alpin Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Offene Vereinsmeisterschaften der SG Holzhau Ski alpin Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Offene Vereinsmeisterschaften der Rang Stnr Zeit-1 Zeit-2 Total Diff Schüler 6 / weiblich 1. 11... DIETRICH Miriam 03 57,57 53,31 1:50,88 2. 2... BACKER Saskia 03 57,93 56,89 1:54,82 3,94 3. 3... GLÄßNER

Mehr

Vorlesung, Tutorium 1-1 SL pro Lehrveranstaltung. Vorlesung 1-1 SL K/ KA Vorlesung, Übung 1-1 SL pro. Vorlesung, Seminar 2-1 SL pro

Vorlesung, Tutorium 1-1 SL pro Lehrveranstaltung. Vorlesung 1-1 SL K/ KA Vorlesung, Übung 1-1 SL pro. Vorlesung, Seminar 2-1 SL pro Glossar Im Folgenden sind Abkürzungen en aufgeführt. Der Umfang der en ist in den Anlagen teilweise aufgeführt (z.b.: K 0 = Klausur im Umfang von 0 Minuten, HA 1 = Hausarbeit im Umfang von 1 Seiten). SL

Mehr

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Stand: 8. November 2016 Schwerpunktbereich 1a: Unternehmensorganisation und Finanzierung Gesellschaftsrecht I Gesellschaftsrecht II SPP 3 Europäisches

Mehr

Inhalt. Vorwort 11 Volker Schumpelick, Bernhard Vogel Einführung 14 Bernhard Vogel

Inhalt. Vorwort 11 Volker Schumpelick, Bernhard Vogel Einführung 14 Bernhard Vogel Vorwort 11 Volker Schumpelick, Bernhard Vogel Einführung 14 Bernhard Vogel I. Reflexionen Das Alter in der Medizin- und Kulturgeschichte 22 Klaus Bergdolt Die Zukunft des Alters zwischen Jugendkult und

Mehr

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Nordwestdeutschland im internationalen Vergleich 1920-1960 Herausgegeben von Michael Prinz FERDINAND SCHÖNINGH Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis

Mehr

- 1 - Ergebnisliste Vergleichskampf der ofr. Kreise in Lichtenfels am

- 1 - Ergebnisliste Vergleichskampf der ofr. Kreise in Lichtenfels am - 1 - Kreis I = Kreis Bamberg-Forchheim Kreis II = Kreis Coburg-Kronach Lichtenfels Kreis IV = Kreis Hof-Wunsiedel Schülerinnen B 75 m Lauf 1. Henkel Sarah 97 Kreis II 10,25 Sek. 6 Punkte 2. Kolloch Eva

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

Menschenrechte Dokumente und Deklarationen

Menschenrechte Dokumente und Deklarationen Menschenrechte Dokumente und Deklarationen Bundeszentrale für politische Bildung 5 Inhalt Inhalt Karl Josef Partsch Der internationale Menschenrechtsschutz. Eine Einführung 11 I. Internationale Abkommen,

Mehr

Lehrveranstaltungen. PD Dr. Tobias Herbst

Lehrveranstaltungen. PD Dr. Tobias Herbst PD Dr. Tobias Herbst Lehrveranstaltungen SS 2018 (Professurvertretung an der Universität Hamburg): Vorlesung: Staatsorganisationsrecht Vorlesung: Wirtschaftsverwaltungsrecht Vorlesung: Datenschutzrecht

Mehr

HUMANISMUS SEIN KRITISCHES POTENTIAL FÜR GEGENWART UND ZUKUNFT HERAUSGEGEBEN VON ADRIAN HOLDEREGGER, SIEGFRIED WEICHLEIN UND SIMONE ZURBUCHEN

HUMANISMUS SEIN KRITISCHES POTENTIAL FÜR GEGENWART UND ZUKUNFT HERAUSGEGEBEN VON ADRIAN HOLDEREGGER, SIEGFRIED WEICHLEIN UND SIMONE ZURBUCHEN HUMANISMUS SEIN KRITISCHES POTENTIAL FÜR GEGENWART UND ZUKUNFT HERAUSGEGEBEN VON ADRIAN HOLDEREGGER, SIEGFRIED WEICHLEIN UND SIMONE ZURBUCHEN ACADEMIC PRESS FRIBOURG SCHWABE VERLAG BASEL INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Zwischenzeiten Lauf 1

Zwischenzeiten Lauf 1 Damen (Kurzer Lauf) 1 3 502500257 REISINGER Livia 2010 W Union Ski Passail Bambini 1 9,69 2 2 510100332 HARB Florentina 2010 W SV Rechberg Bambini 1 10,55 3 1 510100316 SAUBART Lilli 2010 W SV Rechberg

Mehr

Register Gliederung

Register Gliederung Gliederung Sachregister I. Recht politisch 1. Verfassungsrecht / -diskussion / -gericht 2. Grund- und Menschenrechte 3. Demokratie, Parlamentarismus und Parteien 4. Verwaltungsrecht II. Recht: Theorie

Mehr

Gesicherte Existenz? Sabine Berghahn/Maria Wersig (Hrsg.) Gleichberechtigung und männliches Ernährermodell in Deutschland. Nomos

Gesicherte Existenz? Sabine Berghahn/Maria Wersig (Hrsg.) Gleichberechtigung und männliches Ernährermodell in Deutschland. Nomos Sabine Berghahn/Maria Wersig (Hrsg.) Gesicherte Existenz? Gleichberechtigung und männliches Ernährermodell in Deutschland Nomos Sabine Berghahn/Maria Wersig (Hrsg.) Gesicherte Existenz? Gleichberechtigung

Mehr

MSC Kasendorf Mühlberg Klasse 2. Fahrer : 9 genannt, 9 gestartet, 9 gewertet, 0 nicht gewertet

MSC Kasendorf Mühlberg Klasse 2. Fahrer : 9 genannt, 9 gestartet, 9 gewertet, 0 nicht gewertet MSC Kasendorf Mühlberg 29.03. 2009 Klasse 2 Fahrer : 9 genannt, 9 gestartet, 9 gewertet, 0 nicht gewertet 1. 280 Mühl, Werner MSC Gefrees 11 14 7 9 13 9 2 6 41 20 2. 270 Ammon, Jan MSC Großhabersdorf 12

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Vierte Sitzung: Die Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes Pflichtvorlesung im Wintersemester

Mehr

Kritische politische Bildung

Kritische politische Bildung Reihe Politik und Bildung - Band 54 Bettina Lösch, Andreas Thimmel (Hrsg.) Kritische politische Bildung Ein Handbuch WOCHEN SCHAU VERLAG ULB Darmstadt V7913794 Bettina Lösch, Andreas Thimmel Einleitung

Mehr

Der Einfluss des Europarats auf die demokratische und menschenrechtliche Transformation der baltischen Staaten

Der Einfluss des Europarats auf die demokratische und menschenrechtliche Transformation der baltischen Staaten Michele Roth A2004/8490 Der Einfluss des Europarats auf die demokratische und menschenrechtliche Transformation der baltischen Staaten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften vti Inhaltsverzeichnis

Mehr

Rede Berufsverbote Kundgebung am 10. Dezember 2018 in Stuttgart Martin Gross, ver.di Landesbezirksleiter

Rede Berufsverbote Kundgebung am 10. Dezember 2018 in Stuttgart Martin Gross, ver.di Landesbezirksleiter Heute ist der 70. Jahrestag der Menschenrechtserklärung, deshalb stehen wir heute hier in Stuttgart vor dem Landtag und fordern: Die Berufsverbote müssen endlich aufgearbeitet werden! Im Februar 1972,

Mehr

Glückwünsche. Geburt. Grüße/Glückwünsche. Geburtstag. Vermählung. Verlobung. Hochzeitstage. Danksagungen. Preisliste

Glückwünsche. Geburt. Grüße/Glückwünsche. Geburtstag. Vermählung. Verlobung. Hochzeitstage. Danksagungen. Preisliste Preisliste Danksagungen Geburt Hochzeitstage Verlobung Vermählung Wie wundervoll ist doch die Welt, wenn man 8 Jahre zählt. Wir entlassen dich ins Leben, haben dir alles mitgegeben. Du sollst voller Hoffnung

Mehr