Demoversion >>> NICHT REGISTRIERT <<<

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Demoversion >>> NICHT REGISTRIERT <<<"

Transkript

1 GeoStirn (V.17) Sep. 217 gerechnet von: M. Mustermann Stirnradauslegung, Projekt: Demo-Verzahnungen (nicht veränderbar!) Seite 1 Verz.Nr. >> 1 << >> 2 << >> 3 << >> 4 << Haupt-Geometriedaten # mn ,5 Normal-Modul [mm] z Zähnezahl Rad1 z Zähnezahl Rad2 (Hohlrad z2<) b Zahnbreite Rad1 [mm] b ,5 Zahnbreite Rad2 [mm] α-n Normal-Eingriffswinkel [ ] β 14 3 Schrägungswinkel [ ] Rad1: re+/li a 118, Achsabstand [mm] (Innenverz. a<) x1,2,2, , Profilverschiebungsfaktor Rad1 berechnete Größen (ISO 21771) x2,6121 -,156995, , Profilverschiebungsfaktor Rad2 u 2, ,4 1-1 Zähnezahlverhältnis z2/z1 α-wt 21, , , Betriebseingriffswinkel [ ] ε-α 1, , , Profilüberdeckung ε-β 1,395828, Sprungüberdeckung ζ-f1-2, , , spez. Gleiten (Schlupf) in A ζ-f2-1, , , spez. Gleiten (Schlupf) in E mt 4, , ,5 Stirn-Modul [mm] g-α 18, , , db=92 Länge der Eingriffsstrecke [mm] d1 74, , Rad1: Teilkreis-Ø [mm] db1 69, , , , Grundkreis-Ø [mm] dw1 74, Betriebswälzkreis-Ø [mm] dfe1 65, , , , erzeugter Fußkreis-Ø [mm] ±T-dfE1,198991, ,198991, ±Fußkreis-Ø-Toleranz [mm] dff1 69, , ,559 88, Fußformkreis-Ø [mm] cf1,375277,218792, , Formübermaß [mm] da1 83, , , ,7 Kopfkreis-Ø [mm] dfa1 83, , , ,7 Kopfformkreis-Ø [mm] c1 1, , ,262684, tatsächl. Kopfspiel [mm] san1 2, , , , Fertig-Zahnkopfdicke [mm] g-α1 21, , , ,17375 theor. Diagrammlänge [mm] k Mess-Zähnezahl f. Zahnweite Wk-V1 31, , , Zahnweite Vorverz. [mm] ±TW-V1,375877,469846, ±Zahnweitentol. V. [mm] Wk-F1 31, , , , Zahnweite Fertigverz. [mm] ±TW-F1,187939,234923,187939, ±Zahnweitentol. F. [mm] DM ,75 Messkugel-Durchmesser [mm] MdK-V1 85, , , Zweikugelmaß Vorverz. [mm] ±TMd-V1,84389, , ±Zweikugelmaßtol. V. [mm] MdK-F1 85, , , , Zweikugelmaß Fertigv. [mm] ±TMd-F1,421544,593636,443925,25977 ±Zweikugelmaßtol. F. [mm] d2 16, , Rad2: Teilkreis-Ø [mm] db2 15, ,439 9, ,94229 Grundkreis-Ø [mm] dw2 162, Betriebswälzkreis-Ø [mm] dfe2 15, , , ,4373 erzeugter Fußkreis-Ø [mm] ±T-dfE2, , ,198991, ±Fußkreis-Ø-Toleranz [mm] dff2 153, ,1546 9, ,26452 Fußformkreis-Ø [mm] cf2 1, ,648542,672489, Formübermaß [mm] da2 169, , , Kopfkreis-Ø [mm] dfa2 169, , , Kopfformkreis-Ø [mm] c2 1, , ,262684, tatsächl. Kopfspiel [mm] san2 2, , , , Fertig-Zahnkopfdicke [mm] g-α2 23, , ,2478 3, theor. Diagrammlänge [mm] k Mess-Zähne- bzw. Lückenzahl Wk-V2 55, , Zahnweite Vorverz. [mm] ±TMd-V2, , ±Zahnweitentol. V. [mm] Wk-F2 55, , , ,28385 Zahnweite Fertigverz. [mm] ±TW-F2,234923,751754,187939, ±Zahnweitentol. F. [mm] DM2 7 6,5 7 2,75 Messkugel-Durchmesser [mm] MdK-V2 171, , Zweikugelmaß Vorverz. [mm] ±TMd-V2, , ±Zweikugelmaßtol. V. [mm] MdK-F2 17, , , ,32318 Zweikugelmaß Fertigv. [mm] ±TMd-F2,68191,219661,443925, ±Zweikugelmaßtol. F. [mm]

2 Seite 2 Werkz.-Profil, Qualität # c-min 1 1 1,225 Mindest-Kopfspiel [mm] DIN/ISO DIN-III DIN-III Wälzwkz Zahnw. Rad1: Vorbearb.-Profil DIN/ISO DIN-I DIN-I DIN-I --- Fertig-Profil ISO Qualität (1-12), negativ:din DIN 3967 d d d d Abmaßreihe DIN Toleranzreihe DIN/ISO DIN-III DIN-II Formwkz Zahnw. Rad2: Vorbearb.-Profil DIN/ISO DIN-I --- Formwkz --- Fertig-Profil ISO Qualität (1-12), negativ:din DIN 3967 d d d d Abmaßreihe DIN Toleranzreihe zulässige Abweichungen F-α Rad1: Profil-Gesamtabw. [µm] f-fα Profil-Formabweichung [µm] f-hα Profil-Winkelabw. [µm] F-β Flankenl.-Gesamtabw. [µm] f-fβ Flankenl.-Formabw. [µm] f-hβ Flankenl.-Winkelabw. [µm] F-r Rundlaufabweichung [µm] F-i1" Zweiflanken-Wälzabw. [µm] f-i1" Zweiflanken-Wälzsprung[µm] F-p Teilungs-Gesamtabw. [µm] f-p Teilungs-Einzelabw. [µm] R-s DIN-Zahndickenschwankung [µm] F-α Rad2: Profil-Gesamtabw. [µm] f-fα Profil-Formabweichung [µm] f-hα Profil-Winkelabw. [µm] F-β Flankenl.-Gesamtabw. [µm] f-fβ Flankenl.-Formabw. [µm] f-hβ Flankenl.-Winkelabw. [µm] F-r Rundlaufabweichung [µm] F-i2" Zweiflanken-Wälzabw. [µm] f-i2" Zweiflanken-Wälzsprung[µm] F-p Teilungs-Gesamtabw. [µm] f-p Teilungsabweichung [µm] R-s DIN-Zahndickenschwankung [µm] Eingabedaten für Flankenspiel Aae,19,19,17, oberes Achsabstandsabmaß [mm] Aai -,19 -,19 -,17, unteres Achsabstandsabmaß [mm] f-σβ,2,5,25, Achsschränkung [mm] (DIN 3964) lg Lagerabstand im Gehäuse [mm] TempZR Zahnradtemperatur [ C] TempGeh Gehäusetemperatur [ C] Grauguss Grauguss Grauguss Grauguss Gehäusewerkstoff α-geh 1,5E-5 1,5E-5 1,5E-5 1,5E-5 Wärmeausdehnungskoeff. Gehäuse [1/K] Betriebsflankenspiel nach DIN 3967 jtw-min,89,12,67,88 Verdreh-Flankenspiel am Ødw [mm] jtw-max,212,372,176,151 jn-min,8,113,62,77 Normal-Flankenspiel [mm] jn-max,192,349,163,131 jr-min,111,167,85,77 Radial-Flankenspiel [mm] jr-max,265,516,222,131 relative Geräuschabschätzung LA 14,9 z2<! Anregungspegel Schrägverz. [db] ISO 6336, Methode B: Tragfähigkeit (nur Zusammenfassung) P 42,69 528,512 7, Eingangsleistung [kw] T1 46, , Ritzeldrehmoment [Nm] Fu 26, , , , T1[Nm] = Umfangskraft Ø dw [N] Fr 1, ,2871 8, ,836 T1[Nm] = Radialkraft [N] Fa 6,72527, T1[Nm] = Axialkraft [N] Werkst.1 18CrNiMo7 18CrNiMo7 18CrNiMo7 18CrNiMo7 für Rad 1 (Ritzel) Werkst.2 18CrNiMo7 31CrMoV9 18CrNiMo7 42CrMo4 für Rad 2 S-H 1,33/1,33 2,13/1,75 1,24/1, Flankensicherheit Rad1/Rad2 S-F 3,43/3,14 1,45/1,19 3,62/4,3 --- Zahnfußsicherheit Rad1/Rad2 S-B 17,7/16,7 1,9/3,3 17,/15,8 --- Zahnfuß-Gewaltbruchsicherheit

3 Seite 3 FormWkz Werkzeugdaten DIN 867 # ha1* 1,349 1,349 1,4,6 Rad1: Fräser-Kopfhöhe/mn [-] ρa1*,2,2,394,16 Fräser-Kopfrundungsradius/mn ha1'* 1,167 1,167 1,167 #NV Schleifscheiben-Kopfhöhe/mn ρa1'*,,1, #NV Schleifsch.-Kopfradius/mn [-] pr1,,,, Fräser-Protuberanz [mm] q1,136,136,14, Bearbeitungszugabe[mm] hk1,,,, Kopfkantenbruch [mm] ha2* 1,349 1,25 1,4,65 Rad2: Fräser-Kopfhöhe/mn [-] ρa2*,2,1,5,1 Fräser-Kopfrundungsradius/mn ha2'* 1,167 #NV 1,1 #NV Schleifscheiben-Kopfhöhe/mn ρa2'*, #NV,35 #NV Schleifsch.-Kopfradius/mn [-] pr2,,,, Fräser-Protuberanz [mm] q2,136,,14, Bearbeitungszugabe[mm] hk2,,,, Kopfkantenbruch [mm] z Schneidrad-Zähnezahl x Schneidrad-Profilversch. Info: Kerbe3! Kerbe1! Kerbe1! Ergebnisse zum Schneidrad (f. Rad2) α-wt --- 2, ,7992 Schneidrad-Betr.eingriffsw. [ ] a , ,49 Schneidrad-Achsabstand [mm] da , ,45 Schneidrad-Kopfkreis [mm] dfa , ,344 Schneidrad-Kopfformkreis [mm] db , ,28 Schneidrad-Grundkreis [mm] dff , ,7 Schneidrad-Fußformkreis [mm] dfa2() , ,51119 vom Schneidrad erzeugbarer dfa2 weitere Zwischenergebnisse x1e, , ,24631,71146 Rad1: Erzeugungs-Profilversch. [-] x1f, , ,1227,71146 Fertig-Profilversch.[-] (Asn-m) g-αa1 9, , , , Kopfeingriffsstrecke [mm] ε-1, ,491552, ,45576 Kopfüberdeckung [-] h1 9, , , , Zahnhöhe Fuß bis Kopf [mm] k1* #NV Kopfhöhenänderungsfaktor k/mn dna1 83, , , ,7 Kopfnutzkreis-Ø [mm] dnf1 7, , , Fußnutzkreis-Ø [mm] dmess1 75, , , , Berühr-Ø der Messkugel [mm] AMd*1 2, , , , Messweiten-Abmaßfaktor dmf1 75, , , ,9264 Mess-Ø Zahnw. Fertigverz.[mm] bm1 8, , , ,48654 min. Messbreite f. Zahnw. [mm] sn1 6, , , , Nenn-Zahndicke am Ød1 [mm] Asne1 -,6 -,8 -,6 -,44 ob. Zahndickenabmaß [mm] Tsn1,4,5,4,32 Zahndickentoleranz [mm] AWe1 -, , , ,38273 oberes Zahnw.-abmaß [mm] AWi1 -, , , ,65553 unteres Zahnw.-abmaß [mm] x2e, ,222248, , Rad2: Erzeugungs-Profilversch. [-] x2f, ,222248,1227 -, Fertig-Profilversch.[-] (Asn-m) g-αa2 8, , , , Kopfeingriffsstrecke [mm] ε-2,745697,81596, , Kopfüberdeckung [-] h2 9, , , , Zahnhöhe Fuß bis Kopf [mm] k2* #NV Kopfhöhenänderungsfaktor k/mn dna2 169, , , Kopfnutzkreis-Ø [mm] dnf2 156, ,249 91, ,7 Fußnutzkreis-Ø [mm] dmess2 161, , , ,4145 Berühr-Ø der Messkugel [mm] AMd*2 2, , , , Messweiten-Abmaßfaktor dmf2 159, , , ,16336 Mess-Ø Zahnw. Fertigverz.[mm] bm2 14, , , ,51185 min. Messbreite f. Zahnw. [mm] sn2 6, , , , Nenn-Zahndicke am Ød2 [mm] Asne2 -,8 -,11 -,6 -,44 ob. Zahndickenabmaß [mm] Tsn2,5,16,4,32 Zahndickentoleranz [mm] AWe2 -,75175, ,56382, oberes Zahnw.-abmaß [mm] AWi2 -,12216, ,93969, unteres Zahnw.-abmaß [mm]

4 Seite 4 Rechnung nach ISO 6336, 85%-Dauerfestigkeit Eingabegrößen # T1 46, , Ritzeldrehmoment [Nm] n Drehzahl des Ritzels [1/min] KA 1, 1, 1, 1, Anwendungsfaktor K-v 1,25 1,184 1,46 #NV Dynamikfaktor (Meth.B oder Eingabe) K-Hß 1,444 1,444 1,444 1,444 Breitenfaktor Flanke (=Eingabe) KHα/KFα 1,12/1,12 1,18/1,18 1,/1, #NV Stirnfaktoren Flanke/Fuß Methode B K-Fakt.H 1,6529 2,241 1,511 #NV Produkt aller K-Faktoren (Flanke) K-Fakt.F 1,5555 1,9758 1,4428 #NV Produkt aller K-Faktoren (Zahnfuß) σ_hlim 15/15 15/123 15/15 15/117 Zahnflankendauerfestigkeit [N/mm²] σ_flim 5/5 5/42 5/5 5/36 Zahnfußdauerfestigkeit [N/mm²] σ_fst 14/14 14/585 14/14 14/95 statische Zahnfußfestigkeit [N/mm²] ISO-VG Öl-Nennviskosität ν [mm²/s] 4 C R-zH gemittelte Rautiefe Rz Zahnflanke R-zF gemittelte Rautiefe Rz am Zahnfuß Zahnflankendauerfestigkeit Z-H 2, , , , Zonenfaktor Z-ε, ,785886,9637 1,15475 Überdeckungsfaktor Z-β 1, , Schrägenfaktor ISO6336, Corrig. 1 Z_L 1, , , ,21524 Schmierstofffaktor Z-v, , , , Geschwindigkeitsfaktor Z-R, , , #NV Rauheitsfaktor σ-h 743, , ,4112 Hertzsche Pressung im Wälzpunkt C Z-B 1 1 1, , Rad1: Einzeleingriffsfaktor σ-h 956, , ,2341 #NV Hertzsche Pressung [N/mm²] S-H 1, , , #NV Zahnflankensicherheit, 1% AW Z-D 1 1 1, Rad2: Einzeleingriffsfaktor σ-h 956, , ,2341 #NV Hertzsche Pressung [N/mm²] S-H 1, , , #NV Zahnflankensicherheit, 1% AW Zahnfußdauerfestigkeit Y-β, , Schrägenfaktor / für Rad1 Y-X Größeneinflussfaktor \ und Rad2 d-i Rad1: Zahnkranz-Innendurchm.[mm] s-fn 8, , , , Zahnfußsehne (3 -T.) [mm] ρ-fn 1, , ,24814, Fußrundungsradius [mm] h-fe 4, , , , Hebelarm äußerer EEP [mm] Y-F 1, , , , Zahnfuß-Formfaktor Y-S 2, , , , Spannungskorr.-faktor t-g,12,78,21, Schleifkerbentiefe [mm] ρ-g 1, , , #NV Schleifkerbenradius [mm] Y-Sg 2, , ,35427 #NV ersetzt Y_S bei Schleifkerben YB*YDT Zahnkranz- * Hochverz.-Faktor σ-f 159, , , ,252 Zahnfußnennspannung [N/mm²] Y-M 1, 1, 1, 1, Wechsellastfaktor (Eingabe) Y-δrelT 1,867 1,7168, , rel. Stützziffer (Dauerf.) Y-δrelTS 1, , , , rel. statische Stützziffer Y-RrelT 1,1657 1,1657 1,1657 1,1657 Rauheitsfaktor S-F 3, , , #NV Zahnfußsicherheit, 1% AW S-B 17, , ,4272 #NV Zahnfußsicherh. (statisch) d-i -476, ,437 Rad2: Zahnkranz-Innendurchm.[mm] s-fn 8, ,2551 8, , Zahnfußsehne (3 /6 -T.)[mm] ρ-fn 1, , , Fußrundungsradius [mm] h-fe 4, , , , Hebelarm äußerer EEP [mm] Y-F 1, , , , Zahnfuß-Formfaktor Y-S 2, , , , Spannungskorr.-faktor t-g,14,,, Schleifkerbentiefe [mm] ρ-g, #NV 1,4 #NV Schleifkerbenradius [mm] Y-Sg 2, #NV #NV #NV ersetzt Y_S bei Schleifkerben YB*YDT Zahnkranz- * Hochverz.-Faktor σ-f 174, , , ,933 Zahnfußnennspannung [N/mm²] Y-M 1, 1, 1, 1, Wechsellastfaktor (Eingabe) Y-δrelT 1, ,859138, ,32261 rel. Stützziffer (Dauerf.) Y-δrelTS 1, , , , rel. statische Stützziffer Y-RrelT 1,1657, ,1657 1,1657 Rauheitsfaktor S-F 3, , ,29994 #NV Zahnfußsicherheit, 1% AW S-B 16, , , #NV Zahnfußsicherh. (statisch)

5 Seite 5 ISO 6336, Methode B: Zahnfedersteifigkeiten # Ft*KA/b 23, ,625 Linienlast am Teilkreis-Ø [N/mm] c-gamma 16, , , , Eingriffsfedersteifigk. [N/(mm*µm)] c' 12, , , , Einzelfedersteifigkeit [N/(mm*µm)] q',58563,494462,615636, min. theor. Nachgiebigkeit [mm*µm/n] CB, ,951969,9 1,545 Bezugsprofilfaktor bs Stegdicke unter Ritzelkranz [mm] bs Stegdicke unter dem Radkranz [mm] CR 1, , Radkörperfaktor (Scheibenrad: =1) Ca-eff 12, , , ,67257 wirksame Kopfrücknahme [µm] g-α(ca) 2, , , ,4524 Länge auf der Eingriffstrecke [mm] ISO 6336, Methode B: Zwischenerg. zum Dynamikfaktor Kv Ca ausgeführte Kopfrücknahme [µm] Cay 1, , , , Kopfrücknahme durch Einlauf [µm] mred*,163882,114695,159115,33377 red. Masse des Radpaares [kg/mm] ne1 1697, , ,22 #NV Resonanzdrehzahl [1/min] N,589267, , #NV Bezugsdrehzahl n1/ne1 [-] Bereich #NV Resonanzbereich nach ISO Bp, , ,58373, } Verzahnungs- {aus fp-max Bf,61243,83778, ,4179 } fehler- {aus ff-max Bk } parameter {aus Ca ISO 6336, Methode B: Stirnfaktoren Flanke / Zahnfuß y-α, , , , Einlaufbetrag für fpe = fp [µm] q-α,491774, , #NV Hilfsgröße für KHα ε-γ 2, , , #NV Gesamtüberdeckung KHα 1, , , #NV KHα=KFα noch ohne Grenzwertüberw. KHα 1, , #NV KHα Flanke mit Grenzwertüberw. KFα 1, , #NV KFα Fuß mit Grenzwertüberwachung Graufleckengefahr (λ<,7) hc, ,232515, #NV Schmierfilmdicke im Wälzpunkt [µm] λ=hc/ra, ,232515, #NV Filmdicken-Rauheitsverhältnis Zahnreibungszahl µ-m,478851,398484,4599 #NV Reibungszahl für Mineralöl η 99,22% 99,85% 99,23% #NV Wirkungsgrad im Zahnkontakt P-W 42,69 528,512 7, übertragene Leistung [kw] P-V,333,774,546 #NV Zahnverlustleistung [kw]

6 Wälzwkz Wälzwkz GeoStirn (V.17) Sep. 217 gerechnet von: M. Mustermann Fertigungs-Datenblatt zu: Demo-Verzahnungen (nicht veränderbar!) >> 1 << >> 2 << >> 3 << >> 4 << Rad 1 (Ritzel) # mn ,5 Normal-Modul [mm] b Zahnbreite [mm] z Zähnezahl α-n Normal-Eingriffswinkel [ ] β 14 3 Schrägungswinkel [ ] Richtung R R R oder L (rechts oder links) x,2,2, , Nenn-Profilverschiebungsfaktor d 74,24 18,247 96, 9, Teilkreis-Dmr. [mm] da 83,84 189,847 15,38 91,7 Kopfkreis-Dmr. [mm] Qualität ISO 6 ISO 6 ISO 6 ISO 8 nach ISO 1328 oder DIN 3961 Passung 25d 25d 25d d (alt) Zahndickenabmaß DIN 3967 Werkzeugprofile Rad 1 (Ritzel) DIN-III DIN-III Wälzwkz Zahnw. Vorbearbeitung: Normprofil DIN/ISO h-a ,6,9 Zahnkopfhöhe [mm] ρ-a ,576,24 Kopfrundungsradius [mm] pro Protuberanz [mm] α-pro Protuberanzwinkel [ ] DIN-I Wälzwkz --- Fertigbearb.: Normprofil DIN/ISO h-a 4, , Zahnkopfhöhe [mm] ρ-a, ---, --- Kopfrundungsradius [mm] Zahnwelle Prüfmaße Rad 1 (Ritzel) Zahnweite über Zähne 31,364 68,198 31, Zahnweite Vorverzahnung [mm] ±,38 ±,47 ±, Toleranz [mm] 31,92 67,926 31,146 47,147 Zahnweite Fertigverzahnung [mm] ±,19 ±,23 ±,19 ±,14 Toleranz [mm] ,75 Messkugel-Durchmesser [mm] 85, ,998 17, Zweikugelmaß Vorverzahnung [mm] ±,84 ±,119 ±, Toleranz [mm] 85, ,312 16,574 94,342 Zweikugelmaß Fertigverzahnung [mm] ±,42 ±,59 ±,44 ±,26 Toleranz [mm] >> 1 << >> 2 << >> 3 << >> 4 << Rad 2 (Großrad) mn ,5 Normal-Modul [mm] b ,5 Zahnbreite [mm] z Zähnezahl α-n Normal-Eingriffswinkel [ ] β 14 3 Schrägungswinkel [ ] Richtung L R R oder L (rechts oder links) x,6121 -,156995, , Nenn-Profilverschiebungsfaktor d 16, ,593 96, -9, Teilkreis-Dmr. [mm] da 169, ,849 15,38-89, Kopfkreis-Dmr. [mm] Qualität ISO 6 ISO 8 ISO 6 ISO 8 nach ISO 1328 oder DIN 3961 Passung 25d 27d 25d d (alt) Zahndickenabmaß DIN 3967 Werkzeugprofile Rad 2 (Großrad) DIN-III DIN-II Formwkz Zahnw. Vorbearbeitung: Normprofil DIN/ISO h-a ,6,975 Zahnkopfhöhe [mm] ρ-a ,,15 Kopfrundungsradius [mm] pro Protuberanz [mm] α-pro Protuberanzwinkel [ ] --- Formwkz --- Fertigbearb.: Normprofil DIN/ISO h-a 4, ,4 --- Zahnkopfhöhe [mm] ρ-a, --- 1,4 --- Kopfrundungsradius [mm] Zahnnabe Prüfmaße Rad 2 (Großrad) Zahnweite über Zähne (Lücken) 55, , Zahnweite Vorverzahnung [mm] ±, ±, Toleranz [mm] 55, ,289 31,146 47,284 Zahnweite Fertigverzahnung [mm] ±,23 ±,75 ±,19 ±,14 Toleranz [mm] 7 6,5 7 2,75 Messkugel-Durchmesser [mm] 171, , Zweikugelmaß Vorverzahnung [mm] ±, ±, Toleranz [mm] 17, ,129 16,574 86,32 Zweikugelmaß Fertigverzahnung [mm] ±,61 ±,22 ±,44 ±,28 Toleranz [mm]

7 Geostirn-Projekt: Demo-Verzahnungen (nicht veränderbar!) gerechnet von: M. Mustermann, 13.Sep. 217 Allgemeine Anmerkungen zu den Verzahnungen in dieser Datei # Mit den Beispielverzahnungen dieser Demo-Datei sollen vor allem die Möglichkeiten demonstriert werden, die Sie mit der genauen Grafik im Tabellenblatt "Plot" haben: zum Beispiel schrittweises Drehen der Eingriffsstellungen (Schaltflächen "plus" oder "minus") und Herauszoomen von Ausschnitten (Sicherstellung eines problemlosen Abwälzens), Kontrolle der für die Tragfähigkeit wichtigen Zahnstellung der äußeren Einzeleingriffspunkte ÄEP, oder Einblenden der für Zahnbruch maßgebenden Zahnfußsehnen. Fräsen und Schleifen mit Formwerkzeugen eröffnen völlig neue Optimierungsmöglichkeiten. Damit ist überhaupt erst das Schleifen von gehärteten Innenverzahnungen möglich. Bitte beachten Sie im Tabellenblatt "GEO" auch die zahlreichen Hinweise in den Excelzellen mit einer roten Ecke! Verzahnung 1 Verzahnung 2 Verzahnung 3 Verzahnung 4 Standardauslegung, gefräst und geschliffen mit Normwerkzeugen (DIN Profile III/I). Für dieses Beispiel wird mit einem am Kopf nicht verrundeten Schleifscheibenprofil gerechnet, was zu deutlichen Schleifkerben im Zahnfußbereich führt. Die Tragfähigkeitsrechung nach ISO weist für diese Schleifkerben eine Reduzierung der Zahnfuß-Traghfähigkeit um etwa 15% am Ritzel und 2% am Rad aus (erkennbar durch Vergleich der Spannungskorr.- faktoren YS/YSg)! Innenverzahnungs-Radpaarung mit kleinem Schrägungswinkel Bei der Ritzel-Fertigung ist hier die Schleifscheibe am Kopf mit,1*modul verrundet, was zu deutlich milderen Schleifkerben führt. Für das Hohlrad wurde eine Fertigung durch Stoßen mit Schneidrad angenommen (anschließend z.b. gasnitriert und nicht geschliffen). Szenario: In diesem Beispiel ist versucht worden, die Zahnfußfestigkeit zu erhöhen, indem am Kopf voll verrundete Fräser verwendet werden. Die sanfte Fußrundung ergibt an Rad1 beim anschließenden Schleifen mit dem Standardprofil DIN I jedoch gravierende Schleifkerben, der Vorteil des schön verrundeten Fräsers kann hier nicht genutzt werden. Man erkennt an Rad2, wie durch Fertigung mit Formwerkzeugen im Einzelteilverfahren die Zahnfußgeometrie optimiert werden kann. Die Kontur dieser Werkzeuge steht als DXF-Datei für beliebige CAD-Programme zur Verfügung. Passverzahnungen bzw. Zahnwellenverbindungen nach DIN 548 sind (fast) normale Zahnräder und können uneingeschränkt mit GeoStirn dargestellt werden. Die Zahnweiten- und Zweikugelmaße sind bei Passverzahnungen abweichend zu denen der "normalen" Laufverzahnungen definiert. Dies ist hier selbstverständlich berücksichtigt. D:\Anzinger\Documents\GeoStirn\GeoStirn-Demo\GeoStirn-Demo.xlsb

8 GeoStirn (V.17) Wälzkontakt im Stirnschnitt , 8:2 Uhr # Modul = 4 mm Achsabst. = 118,5 mm α n / β = 2, / 14, Projekt: Demo-Verzahnungen (nicht verände... Verzahnung 1 / Wälzpunkt Zähnez. = 18 / 39 Profilversch.=,2 /,6 ε α / ε β = 1,49 / 1,4 Normalflankenspiel jn =,8,19 mm Maßstab ca. 6,5:1 PlotLO 6,5 1 6,5 12 Gkreis1 Rad 2 Gkreis2 Tkreis1 Tkreis2 Fkreis1 Fkreis2 ELinie Rad1 Rad2 Fuss1 Fuss2 Sehnen Schlk1 Schlk2 Wkz1E Wkz2E Wkz1F Wkz2F Rad 1-12 Grundkreis Fußkreis PlotRU

9 GeoStirn (V.17) Wälzkontakt im Stirnschnitt , 8:2 Uhr # Modul = 4 mm Achsabst. = -126 mm α n / β = 2, / 3, Projekt: Demo-Verzahnungen (nicht verände... Verzahnung 2 / Wälzpunkt Zähnez. = 45 / -18 Profilversch.=,2 / -,16 ε α / ε β = 1,865 /,583 Normalflankenspiel jn =,11,35 mm Maßstab ca. 6,5:1 PlotLO 6,5 1 6,5 12 Hinweis: Fertigung Gkreis1 Rad 2 Rad 2 mit Schneidrad Gkreis2 Tkreis1 Tkreis2 Fkreis1 Fkreis2 ELinie Rad1 Rad2 Fuss1 Fuss2 Sehnen Schlk1 Schlk2 Wkz1E Wkz2E Wkz1F Wkz2F Rad 1-12 Grundkreis Fußkreis PlotRU

10 GeoStirn (V.17) Wälzkontakt im Stirnschnitt , 8:2 Uhr # Modul = 4 mm Achsabst. = 97 mm α n / β = 2, /, Projekt: Demo-Verzahnungen (nicht verände... Verzahnung 3 / Wälzpunkt Zähnez. = 24 / 24 Profilversch.=,13 /,13 ε α / ε β = 1,537 /, Normalflankenspiel jn =,6,16 mm Maßstab ca. 7:1 PlotLO Gkreis1 Rad 2 Gkreis2 Tkreis1 Tkreis2 Fkreis1 Fkreis2 ELinie Rad1 Rad2 Fuss1 Fuss2 Sehnen Schlk1 Schlk2 Wkz1E Wkz2E Wkz1F Wkz2F Rad 1-11 Grundkreis Fußkreis PlotRU

11 GeoStirn (V.17) Wälzkontakt im Stirnschnitt , 9:2 Uhr # Modul = 4 mm Achsabst. = 97 mm α n / β = 2, /, Projekt: Demo-Verzahnungen (nicht verände... Verzahnung 3 / Wälzpunkt Zähnez. = 24 / 24 Profilversch.=,13 /,13 ε α / ε β = 1,537 /, Normalflankenspiel jn =,6,16 mm Maßstab ca. 7:1 PlotLO Gkreis1 Schleifscheibenprofil 1 Gkreis2 Tkreis1 Tkreis2 Fkreis1 Fkreis2 ELinie Rad1 Rad2 Fuss1 Fuss2 Sehnen Schlk1 Schlk2 Wkz1E Wkz2E Wkz1F Wkz2F Rad 1-11 Teilkreis Grundkreis Fußkreis PlotRU

12 GeoStirn (V.17) Wälzkontakt im Stirnschnitt , 8:2 Uhr # Modul = 1,5 mm Achsabst. = mm α n / β = 3, /, Projekt: Demo-Verzahnungen (nicht verände... Verzahnung 4 Zähnez. = 6 / -6 Profilversch.=,12 / -,12 ε α / ε β = -- / -- Normalflankenspiel jn =,8,13 mm Maßstab ca. 17:1 PlotLO Hinweis: Fertigung Gkreis1 Rad 2 4 Rad 2 mit Schneidrad Gkreis2 Tkreis1 Tkreis2 Fkreis1 Fkreis2 ELinie Rad1 Rad2 Fuss1 Fuss2 Sehnen Schlk1 Schlk2 Wkz1E Wkz2E Wkz1F Wkz2F Rad 1-4 Grundkreis Fußkreis PlotRU

Festigkeitsrechnung für Zahnräder

Festigkeitsrechnung für Zahnräder Festigkeitsrechnung für ahnräder Version 1.0, 28.April.2008 DIN 3990 Festigkeitsberechnung v. Verzahnungen Kraftverhältnisse und -angriffspunkt ahnflankenfestigkeit ahnfußfestigkeit Statisch Dauerfestigkeit

Mehr

* Rad1: Drehmoment begrenzt durch geforderte Zahnfußsicherheit

* Rad1: Drehmoment begrenzt durch geforderte Zahnfußsicherheit S.1 ** A N Z I N G E R - Z A H N R A D - P R O G R A M M "A-Z-P" ** ** Version 2.2.1426(GCC 5.3.0), 12.Feb.2016 ** ** > Hier könnte Ihr frei wählbarer Firmenname stehen < ** ** Tragfähigkeitsberechnung

Mehr

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte: B Konstruktion Tabelle1 Vorgegebene Werte: Drehzahl [1/min] Startleistung [kw] Planetengetriebe Eingang 3520 377 Planetengetriebe Ausgang 565 369 Eingriffswinkel α 20.00 0.3491 Verzahnungsqualität Q 5

Mehr

Größen des Einzelrades

Größen des Einzelrades Seite 1 Zahnradberechnung von Gerad- und Schrägstirnrädern mit Evolventenverzahnung ON-LINE. Größen des Einzelrades Z= 42 35 (Zähnezahl) M= 2.75 mm (Normalmodul = Werkzeugmodul) Mt= 2.75 mm (Stirnmodul)

Mehr

GEARPAK Protokoll : Zahnrad Z118

GEARPAK Protokoll : Zahnrad Z118 Seite 1 von 22 Werkstück Zeichnungsnr. Zahnrad Z118 25030_14_01A Qualität ISO 10 Längeneinheit mm Datum Bediener Admin Zähnezahl 118 Schrägungswinkel 0.000 Modul 0.800 Profilversch.-Fakt. -0.250 Zahnradtyp

Mehr

am Kopf Auto. Skalierung 600:1. Filter λ c = F α /Q f fα /Q f Hα /Q oben :1. Filter 0.500

am Kopf Auto. Skalierung 600:1. Filter λ c = F α /Q f fα /Q f Hα /Q oben :1. Filter 0.500 Zahnrad_z40 Werkstück Qualität DIN 6,6,6 Datum 10.10.2015 Teil 1 Längeneinheit mm Bediener Admin Zeichnungsnr. 355522 Zähnezahl 40 Modul 1.250 Schrägungswinkel 0.000 Profilversch.-Fakt. 0.000 Zahnradtyp

Mehr

Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe

Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe Fachhochschule München Fachbereich 03 Maschinenbau Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe Diplomhauptprüfung M a s c h i n e n e l e m e n t e SS 04 Die Aufgabe umfaßt 9 Angabenblätter. Überprüfen Sie

Mehr

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Fachhochschule München Fachbereich 03 Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Diplomhauptprüfung F a h r z e u g g e t r i e b e WS 03/04 Die Aufgabe umfasst 7 Angabenblätter und 2 Arbeitsblätter. Überprüfen

Mehr

Getriebeberechnung Schrägverzahntes, koaxiales. Gewählte Faktoren: Zähnezahl: z Eingriffswinkel: α n 20

Getriebeberechnung Schrägverzahntes, koaxiales. Gewählte Faktoren: Zähnezahl: z Eingriffswinkel: α n 20 Angaben: Gewählte Faktoren: Motorleistung: P M 1.5kW Zähnezahl: z 1 0 Eingangsdrehzahl: n an 1480rpm z 3 5 Ausgangsdrehzahl: n ab_x 100rpm Betriebsfaktor: c b 1. Schrägungswinkel: β 10 Eingriffswinkel:

Mehr

Lager B: Dynamische Tragzahl C = 53 kn (TB 14-2) Nominelle Lebensdauer L 10 = Umdrehungen Lebensdauer L 10h = Stunden

Lager B: Dynamische Tragzahl C = 53 kn (TB 14-2) Nominelle Lebensdauer L 10 = Umdrehungen Lebensdauer L 10h = Stunden Fachhochschule München Fachbereich 03 Prof. Dr. G. Knauer www.lrz-muenchen.de/~knauer e-mail: Knauer@lrz.fh-meunchen.de Ergebnisse zu Maschinenelemente II, Übungsaufgaben Hinweis: Die Lösungen und Tabellenverweise

Mehr

Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Engineering (B. Eng.) Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Engineering (B. Eng.) Haipeng Sun Vorname Nachname Maschinenbau, 2010, 4053266 Studiengang, Matrikel, Matrikelnummer Thema: Entwicklung

Mehr

Accuracy of cylindrical gears General Bases

Accuracy of cylindrical gears General Bases ÖNORM M 6770-1 Ausgabe: 2000-03-01 Ersatz für ÖNORM M 6770:1995-04, ÖNORM DIN 3962-1:1979-12 und ÖNORM DIN 3963:1979-12 ICS 21.200 Zulässige Abweichungen für Zylinderradverzahnungen Allgemeine Grundlagen

Mehr

Die Verzahnungsgeometrie einer Stirnradstufe ist auszulegen. Gegeben:

Die Verzahnungsgeometrie einer Stirnradstufe ist auszulegen. Gegeben: Die Verzahnungsgeometrie einer Stirnradstufe ist auszulegen. Zähnezahl des Ritzels z 1 = 30 Zähnezahl des Rades z 2 = 75 Normalmodul m n = 5 mm Herstelleingriffswinkel n = 20 Schrägungswinkel ß = 0 Betriebsachsabstand

Mehr

Geradflankige- und schräglankige Stirnverzahnung [mm/iso] Ritzel Rad ii Projektinformationen? i Berechnung fehlerfrei.

Geradflankige- und schräglankige Stirnverzahnung [mm/iso] Ritzel Rad ii Projektinformationen? i Berechnung fehlerfrei. G Geradflankige- und schräglankige Stirnverzahnung [mm/iso] i Berechnung fehlerfrei. Ritzel Rad ii Projektinformationen? Dateneingabekapitel 1. Wahl der Grundeingangsparameter 1.1 Übertragene Leistung

Mehr

Band 4 ZAHNRÄDER QUALITÄTSSICHERUNG. lernen lehren nachschlagen. Rudolf Och

Band 4 ZAHNRÄDER QUALITÄTSSICHERUNG. lernen lehren nachschlagen. Rudolf Och Band 4 Rudolf Och ZAHNRÄDER QUALITÄTSSICHERUNG lernen lehren nachschlagen Inhalt 1. Zahnradpaar (war OFS19) 5 1.1. Wälzverhalten 5 1.2. Drehzahl, Achsabstand, Profilverschiebung 7 2. Zahnräder, Abmaße

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN Passverzahnungen mit Evolventenflanken und Bezugsdurchmesser Teil 2: Nennmaße und Prüfmaße

DEUTSCHE NORM DIN Passverzahnungen mit Evolventenflanken und Bezugsdurchmesser Teil 2: Nennmaße und Prüfmaße DEUTSCHE NORM DIN 5480-2 D Mai 2006 ICS 21.120.10 Ersatzvermerk siehe unten Passverzahnungen mit Evolventenflanken und Teil 2: e und Prüfmaße Involute splines based on reference diameters Part 2: Nominal

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Überblick 1 1.1 Zielsetzung 1 1.2 Übertragen der Drehbewegung durch Tangential- und Normalflächenschluß 2 1.3 Aufgaben der Zahnradpaarungen 6 1.4 Einteilung der Zahnradpaarungen

Mehr

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Prof. Dr.-Ing. R. Weiß

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Prof. Dr.-Ing. R. Weiß Fachhochschule München Fachbereich 03 Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Prof. Dr.-Ing. R. Weiß Diplomhauptprüfung F a h r z e u g g e t r i e b e WS 2005/2006 Teil II: Berechnungen Die Aufgabe umfasst

Mehr

- 1 - Lehrstuhl für Maschinenelemente SS 2012 Prof. Dr.-Ing. K. Stahl TU München

- 1 - Lehrstuhl für Maschinenelemente SS 2012 Prof. Dr.-Ing. K. Stahl TU München - 1 - Lehrstuhl für Maschinenelemente SS 2012 Prof. Dr.-Ing. K. Stahl TU München Übung Stirnradkonstruktion Aufgabe 8: Auslegung eines Stirnradgetriebes Bild 1: Aufsteckgetriebe im Antriebsstrang eines

Mehr

KISSsoft 03/2018 Anleitung 053

KISSsoft 03/2018 Anleitung 053 KISSsoft 03/2018 Anleitung 053 Schraubradpaar, Paarung Stahlschnecke mit Kunststoff- Rad und Hochverzahnung Erstellt: M. Hoffmann, letztes Update 07.09.2018 KISSsoft AG T. +41 55 254 20 50 A Gleason Company

Mehr

Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1

Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1 Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1 Fahrzeugdaten: Drehzahl-Geschwindigkeits-Diagramm (für geschlossene Wandler-Überbrückungskupplung) Arbeitsblatt 1.2 Antriebsstrang: Kennlinien des Trilok-Wandlers

Mehr

KUM Workshops Werkzeuge für Stirnräder. Herstellung von Stirnrädern mit Protuberanz. Wissen teilen

KUM Workshops Werkzeuge für Stirnräder. Herstellung von Stirnrädern mit Protuberanz. Wissen teilen KUM Workshops 2018 Werkzeuge für Stirnräder Herstellung von Stirnrädern mit Protuberanz KISSsoft AG T. +41 55 254 20 50 A Gleason Company F. +41 55 254 20 51 Rosengartenstr. 4, 8608 Bubikon info@kisssoft.ag

Mehr

Aufgabenstellung. Die Eingabe folgender Daten wird anschliessend in diesem Tutorial erklärt:

Aufgabenstellung. Die Eingabe folgender Daten wird anschliessend in diesem Tutorial erklärt: KISSsoft Tutorial : Nachrechnung Stirnradpaar, und Zeichnungserstellung KISSsoft Tutorial: Nachrechnung Stirnradpaar, und Zeichnungserstellung in SolidWorks Für Release 04/2006 Letzte Änderung 07.02.2007

Mehr

F1 DIN 3990/Decker: Damit wählen Sie an, ob nach DIN 3990 (voreingestellt) oder nach den Formelsätzen des Decker gerechnet wird.

F1 DIN 3990/Decker: Damit wählen Sie an, ob nach DIN 3990 (voreingestellt) oder nach den Formelsätzen des Decker gerechnet wird. ACHTUNG! Diese Anleitung ist für das PC-Programm ZGEAR gedacht, lässt sich aber auch auf die Getriebeberechnung mit den BayMPonline anwenden. vgl. www.baymp.de Programm ZGEAR für Windows, LINUX und Mac

Mehr

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Fachhochschule München Fachbereich 03 Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Diplomhauptprüfung F a h r z e u g g e t r i e b e WS 02/03 Die Aufgabe umfaßt 7 Angabenblätter und 3 Arbeitsblätter. Überprüfen

Mehr

Konstruktionsentwurf. Gruppe 7: Matthias Birringer, Simeon Besier, Kerstin Hanke

Konstruktionsentwurf. Gruppe 7: Matthias Birringer, Simeon Besier, Kerstin Hanke Konstruktionsentwurf Gruppe 7: Matthias Birringer, Simeon Besier, Kerstin Hanke 4.09.010 Inhaltsverzeichnis I Aufgabenstellung 1 1 Hinweise 1 Technische Daten 1 3 Werkstoffe und Eigenschaften II Berechnungen

Mehr

Aus Kapitel 27. Maschinenelemente. Aufgaben. = M b,max d 3 π/ m = 50 kg. Die Riemenscheibe ist mit F = 5kNvorgespannt. = 53,1 MPa.

Aus Kapitel 27. Maschinenelemente. Aufgaben. = M b,max d 3 π/ m = 50 kg. Die Riemenscheibe ist mit F = 5kNvorgespannt. = 53,1 MPa. 188 Aufgaben Kap. 27 Aus Kapitel 27 Aufgaben 27.1 Die folgende Abbildung zeigt eine Triebwerkswelle mit einer massiven Riemenscheibe. Welle und Riemenscheibe sind aus S355J. Der Wellendurchmesser kann

Mehr

Getriebe. Teil 1. Konstruktionslehre. Studiengang Mechatronik. 3. Semester. Prof. Dr.-Ing. M. Reichle

Getriebe. Teil 1. Konstruktionslehre. Studiengang Mechatronik. 3. Semester. Prof. Dr.-Ing. M. Reichle Getriebe Teil Konstruktionslehre Studiengang Mechatronik 3. Semester Prof. Dr.-Ing. M. Reichle Inhaltsverzeichnis - I - Inhaltsverzeichnis Funktionen und systematische Einteilung.... Einteilung von Getrieben....

Mehr

Zahnradgetriebe Grundlagen

Zahnradgetriebe Grundlagen Zahnradgetriebe Grundlagen Allgemeines Verzahnungsgesetz Berechnung Herstellung 1 Lernziele Aufgaben von Getrieben Verzahnungsarten kennenlernen Geometrie einer Evolventen- Verzahnung Abmessungen von Verzahnungen

Mehr

Maschinenelementebeleg SS 2005 "Getriebe"-Berechnungen

Maschinenelementebeleg SS 2005 Getriebe-Berechnungen Maschinenelementebeleg SS 005 "Getriebe"-Berechnungen berechnet und erstellt von KCalive Gruppe: A - F, Ä www.bombentrichter.de (ehem. mw.rb-x.de) Gliederung. Profilverschiebung. Zahnradgeometrien 3. Passfederlänge

Mehr

Zahnradtechnik Stirnrad- Evolventenverzahnungen

Zahnradtechnik Stirnrad- Evolventenverzahnungen Karlheinz Roth Zahnradtechnik Stirnrad- Evolventenverzahnungen Geometrische Grundlagen, Profilverschiebungen, Toleranzen, Festigkeit 2. Auflage Mit 173 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Formelsammlung Maschinenkunde II

Formelsammlung Maschinenkunde II Formelsammlung Maschinenkunde II Toleranzen und Passungen Tabelle Skript 6, Seite 10-14 Spielpassungen Friedrich 5-41 Übergangspassungen Presspassungen Oberflächenbeschaffenheit Arithmetischer Mittelrauwert

Mehr

KISSsoft 03/2016 Tutorial 13

KISSsoft 03/2016 Tutorial 13 KISSsoft 03/2016 Tutorial 13 Zahnfuss Optimierung KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Zahnräder I. Vetr Martin , Bäck Wolfgang , wolfgang Kochbücher für Mechatroniker. 9.

Zahnräder I. Vetr Martin , Bäck Wolfgang , wolfgang Kochbücher für Mechatroniker. 9. Zahnräder I Kochbücher für Mechatroniker 9. November 005 Vetr Martin 0355091, m.vetr@gmx.at Bäck Wolfgang 05508, wolfgang baeck@web.de Zahnräder I Seite 1 1 Mechanik 1.1 Kinematik Die Kinematischen Beziehungen

Mehr

KISSsoft 03/2018 Tutorial 13

KISSsoft 03/2018 Tutorial 13 KISSsoft 03/2018 Tutorial 13 Zahnfuss Optimierung KISSsoft AG T. +41 55 254 20 50 A Gleason Company F. +41 55 254 20 51 Rosengartenstr. 4, 8608 Bubikon info@kisssoft.ag Schweiz www.kisssoft.ag Wissen teilen

Mehr

3 Schrägverzahnte Stirnräder und Stirn-Radpaarungen mit genormten Evolventen-Verzahnungen

3 Schrägverzahnte Stirnräder und Stirn-Radpaarungen mit genormten Evolventen-Verzahnungen 3 Schrägverzahnte Stirnräder und Stirn-Radpaarungen mit genormten Evolventen-Verzahnungen Eine wesentliche Erweiterung der Eigenschuften von Zahnradpaarungen läßt sich durch das Schrägstellen der Zähne

Mehr

TBK Programm zur Berechnung von Stirnradpaarungen

TBK Programm zur Berechnung von Stirnradpaarungen Stirnradberechnung Ablageverzeichnis : STIRNRAD Standarddateiname : STI-1.STI Temporäre Datei : STI-0.TMP Vorbelegungsdatei : STIVORBE.DAT Inhaltsverzeichnis Stirnradberechnung... 1 Inhaltsverzeichnis...1

Mehr

68 by ZIMM Austria 2010

68 by ZIMM Austria 2010 68 by ZIMM Austria 010 by ZIMM Austria 010 69 Verzahnungstechnik Allgemeine Grundlagen für Schneckenradsätze Allgemeine Beschreibungen: Zur rechtwinkligen Leistungsübertragung bei gleichzeitigem Höhenversatz

Mehr

DK :: Juni Lehrzahnräder zum Prüfen von Zylinderrädern Radkörper und Verzahnung

DK :: Juni Lehrzahnräder zum Prüfen von Zylinderrädern Radkörper und Verzahnung DK 621.833.15::621.713.3 1. Juni 1996 Lehrzahnräder zum Prüfen von Zylinderrädern Radkörper und Verzahnung ÖNORM M 6781-1 ICS 21.2 Gleichwertig (EQV) DIN 397 Teil 1:1974 Master gears for checking of cylindrical

Mehr

DK :: Juni Angaben für Verzahnungen in Zeichnungen Zylinderräder

DK :: Juni Angaben für Verzahnungen in Zeichnungen Zylinderräder DK 621.833.1::744.43 1. Juni 1996 Angaben für Verzahnungen in Zeichnungen Zylinderräder ÖNORM M 6760-1 ICS 01.100.20;21.200 Auch Normengruppen A und A1 Drawing data for toothings - Cylindrical gears Gleichwertig

Mehr

KISSsoft 03/2017 Tutorial 9

KISSsoft 03/2017 Tutorial 9 KISSsoft 03/2017 Tutorial 9 Stirnrad Feinauslegung KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis

Mehr

KISSsoft Tutorial: Schneckengetriebe - Geometrieberechnung mit Globoidschneckenrad

KISSsoft Tutorial: Schneckengetriebe - Geometrieberechnung mit Globoidschneckenrad KISSsoft Tutorial 016: Schneckengetrieberechnung mit Globoidschneckenrad KISSsoft AG - +41 55 254 20 50 Uetzikon 4 - +41 55 254 20 51 8634 Hombrechtikon - info@kisssoft.ag Switzerland - www.kisssoft.ag

Mehr

KISSsoft 03/2015 Tutorial 10

KISSsoft 03/2015 Tutorial 10 KISSsoft 03/2015 Tutorial 10 Stirnrad Festigkeitsrechnung KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis

Mehr

KISSsoft Tutorial 010: Stirnrad Festigkeitsrechnung. 1 Aufgabenstellung

KISSsoft Tutorial 010: Stirnrad Festigkeitsrechnung. 1 Aufgabenstellung KISSsoft Tutorial: Stirnrad Festigkeitsrechnung Für Release 03/2008 KISSsoft Tutorial 010: Stirnrad Festigkeitsrechnung Letzte Änderung 08.04.2008 16:51:00 1.1 Aufgabenstellung 1 Aufgabenstellung Es soll

Mehr

KISSsoft 03/2016 Tutorial 10

KISSsoft 03/2016 Tutorial 10 KISSsoft 03/2016 Tutorial 10 Stirnrad Festigkeitsrechnung KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis

Mehr

KISSsoft 03/2015 Anleitung 072

KISSsoft 03/2015 Anleitung 072 KISSsoft 03/2015 Anleitung 072 Kontaktanalyse in der Stirnradberechnung Ho 06.05.11, Update 11.10.2011 Ho; Update 02.10.2013 Ho; Update 31.07.2015 Ho KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz

Mehr

Institut für Maschinen- und Fahrzeugtechnik Lehrstuhl für Maschinenelemente Technische Universität München

Institut für Maschinen- und Fahrzeugtechnik Lehrstuhl für Maschinenelemente Technische Universität München Institut für Maschinen- und Fahrzeugtechnik Lehrstuhl für Maschinenelemente Technische Universität München Lastverluste von Stirnradverzahnungen Konstruktive Einflüsse, Wirkungsgradmaximierung, Tribologie

Mehr

Preisliste Zahnräder und Zahnstangen. Kegelräder. Kettenräder mit gehärteten Zähnen. Kettenspannräder. Standard-Kettenräder

Preisliste Zahnräder und Zahnstangen. Kegelräder. Kettenräder mit gehärteten Zähnen. Kettenspannräder. Standard-Kettenräder Preisliste 09-08 Zahnräder und Zahnstangen Kegelräder Kettenräder mit gehärteten Zähnen Kettenspannräder Standard-Kettenräder Standard-Kettenradscheiben Taperbuchsen Taper-Kettenräder Stirnräder aus Stahl

Mehr

Stirnräder aus Kunststoff Modul 0,5 geradverzahnt

Stirnräder aus Kunststoff Modul 0,5 geradverzahnt Stirnräder aus Kunststoff Modul 0,5 geradverzahnt Werkstoff: Azetalharz (Hostaform C) 48 Zähne- d a d ND B c E b L Bestell- uro / Stück zahl Nr. 12 7,0 6,0 4 2 3 7 390001 12 0,60 13 7,5 6,5 4 2 3 7 390001

Mehr

INFORMATION. Kurztestverfahren zur Untersuchung des Schmierstoffeinflusses auf die Graufleckenbildung bei Zahnrädern

INFORMATION. Kurztestverfahren zur Untersuchung des Schmierstoffeinflusses auf die Graufleckenbildung bei Zahnrädern INFORMATION Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.v. Hamburg, August 2002 16/02 Kurztestverfahren zur Untersuchung des Schmierstoffeinflusses auf die Graufleckenbildung

Mehr

Untersuchungen zur Fresstragfähigkeit von Groß-, Schräg- und Hochverzahnungen

Untersuchungen zur Fresstragfähigkeit von Groß-, Schräg- und Hochverzahnungen RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU Institut: Product and Service Engineering Schriftenreihe Heft 13.2 Philip Hepermann Untersuchungen zur Fresstragfähigkeit von Groß-, Schräg- und Hochverzahnungen

Mehr

Maschinenelemente 2. Teil 2

Maschinenelemente 2. Teil 2 Teil 2 Dieses Script ist eine Mitschrift der Vorlesung von Herr Prof. Schlecht. Das Script erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit noch Richtigkeit der in ihm angegebenen Informationen. Ich übernehme

Mehr

KISSsoft Tutorial: Stirnrad Festigkeitsrechnung

KISSsoft Tutorial: Stirnrad Festigkeitsrechnung KISSsoft Tutorial 010: Stirnrad Festigkeitsrechnung KISSsoft AG - +41 55 254 20 50 Uetzikon 4 - +41 55 254 20 51 8634 Hombrechtikon - info@kisssoft.ag Switzerland - www.kisssoft.ag KISSsoft Tutorial: Stirnrad

Mehr

Zeichen und Benennungen

Zeichen und Benennungen Zeichen und Benennungen a Achsabstand eines Stirnradpaares dna Kopf - Nutzkreisdurchmesser stets als Betriebsachsabstand im Stirnschnitt dnf Fuß-Nutzkreisdurchmesser Cid Null-Achsabstand (Summe der dnf(o)

Mehr

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

KISSsoft 03/2017 Tutorial 10

KISSsoft 03/2017 Tutorial 10 KISSsoft 03/2017 Tutorial 10 Stirnrad Festigkeitsrechnung KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Konstruktion 3 3 stufiges Getriebe einer WKA Olof Gutowski

Konstruktion 3 3 stufiges Getriebe einer WKA Olof Gutowski Matrikelnr.:69959 LEISTUGE UD DREHMOMETE 6 Gesamtes Getriebe 6 Verlustleistung des Getriebes 6 Ölmenge 7 Übersetzungsstufen: 7 VORDIMESIOIERUG DER ZAHRÄDER 8 Auswahl des b/d Verhältnisses nach iemann/winter:

Mehr

Konstruktionsübung Getriebe

Konstruktionsübung Getriebe 1 Einleitung Die Konstruktionsübung im Fach Maschinenelemente stellt ein Leistungsgetriebe mit Stirnrad - Kegelrad - Stufe nach vorgegebenem Bauprinzip und Leistungsdaten dar. In der dafür anzufertigenden

Mehr

Das Winkelgetriebe. Made in Germany. Hypoidgetriebe Typ: H. Kegelradgetriebe. Miniatur- Kegelradgetriebe. Hygiene-Design.

Das Winkelgetriebe. Made in Germany.  Hypoidgetriebe Typ: H. Kegelradgetriebe. Miniatur- Kegelradgetriebe. Hygiene-Design. Made in Germany Miniatur- Kegelradgetriebe Kegelradgetriebe Das Winkelgetriebe Getriebe im Hygiene-Design Hypoidgetriebe Schneckengetriebe Getriebemotoren Servo-Getriebe (Präzisionsgetriebe) Sondergetriebe

Mehr

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

KISSsoft 03/2013 Tutorial 9

KISSsoft 03/2013 Tutorial 9 KISSsoft 03/2013 Tutorial 9 Stirnrad Feinauslegung KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis

Mehr

KISSsoft Tutorial: Stirnrad Festigkeitsrechnung. KISSsoft Tutorial 0010: Stirnrad Festigkeitsrechnung. Aufgabenstellung

KISSsoft Tutorial: Stirnrad Festigkeitsrechnung. KISSsoft Tutorial 0010: Stirnrad Festigkeitsrechnung. Aufgabenstellung KISSsoft Tutorial: Stirnrad Festigkeitsrechnung KISSsoft Tutorial 0010: Stirnrad Festigkeitsrechnung Für Release 04/2006 Letzte Änderung 05.05.2006 16:45 Aufgabenstellung Aufgabenstellung Es soll ein Stirnradpaar

Mehr

KISSsoft 03/2014 Tutorial 10

KISSsoft 03/2014 Tutorial 10 KISSsoft 03/2014 Tutorial 10 Stirnrad Festigkeitsrechnung KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis

Mehr

KISSsoft Tutorial 009: Stirnrad Feinauslegung. 1 Aufgabenstellung

KISSsoft Tutorial 009: Stirnrad Feinauslegung. 1 Aufgabenstellung KISSsoft Tutorial: Stirnrad Feinauslegung KISSsoft Tutorial 009: Stirnrad Feinauslegung Für Release 10/2008 kisssoft-tut-009-d-stirnradfeinauslegung.doc Letzte Änderung 31.10.2008 15:01:00 1.1 Aufgabenstellung

Mehr

14.5 Wälzlagerstandardisierung

14.5 Wälzlagerstandardisierung Hochschule München FK 09 Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenlemente II Fettschmierung, häufigste Schmierungsart, da leicht abdichtbar und so häufig Lebensdauerschmierung mit abgedichteten Lagern mit sehr

Mehr

Fußtragfähigkeit einsatzgehärteter Zahnräder unter Berücksichtigung lokaler Materialeigenschaften

Fußtragfähigkeit einsatzgehärteter Zahnräder unter Berücksichtigung lokaler Materialeigenschaften Fußtragfähigkeit einsatzgehärteter Zahnräder unter Berücksichtigung lokaler Materialeigenschaften Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung

Mehr

Jan Klingelnberg (Hrsg.) Kegelräder. Grundlagen, Anwendungen

Jan Klingelnberg (Hrsg.) Kegelräder. Grundlagen, Anwendungen Kegelräder Jan Klingelnberg (Hrsg.) Kegelräder Grundlagen, Anwendungen 123 Jan Klingelnberg Klingelnberg GmbH Peterstraße 45 42499 Hückeswagen Deutschland ISBN 978-3-540-71859-8 e-isbn 978-3-540-71860-4

Mehr

KISSsoft 03/2018 Tutorial 10

KISSsoft 03/2018 Tutorial 10 KISSsoft 03/2018 Tutorial 10 Stirnrad Festigkeitsrechnung KISSsoft AG T. +41 55 254 20 50 A Gleason Company F. +41 55 254 20 51 Rosengartenstr. 4, 8608 Bubikon info@kisssoft.ag Schweiz www.kisssoft.ag

Mehr

Bild 1: Antriebsstrang. 6-Gang- Handschaltgetriebe. Verteilergetrie be mit Gelände- und Straßengang. Hinterachsgetriebe Vorderachsgetriebe

Bild 1: Antriebsstrang. 6-Gang- Handschaltgetriebe. Verteilergetrie be mit Gelände- und Straßengang. Hinterachsgetriebe Vorderachsgetriebe Bild 1 zeigt den Antriebsstrang eines geländegängigen mittelschweren Lkw mit permanentem Allradantrieb. Der Antrieb erfolgt über ein 2-stufiges Verteilergetriebe (siehe Bild 2). Hinterachsgetriebe Vorderachsgetriebe

Mehr

Kegelräder Sie nennen uns die Aufgabe, wir empfehlen die dafür optimale Verzahnungsart. Spiralverzahnte Kegelräder haben sich wegen der hohen Verlagerungsfähigkeit unter Last mehr und mehr durchgesetzt.

Mehr

Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium

Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium Willkommen Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium 1. Tutorium SoSe 13 Folie 1 Zeitplan Tutorium Thema 15.04. 22.04. Zahnradgetriebe 29.04. 06.05. Modellbildung Getriebe & Abgabe 1. Testat ANMELDESCHLUSS QISPOS

Mehr

tgt HP 2010/11-1: Flugzeug

tgt HP 2010/11-1: Flugzeug tgt HP 010/11-1: Flugzeug Teilaufgaben: 1 Von dem abgebildeten Kleinflugzeug sind folgende Daten bekannt: Daten: Masse des Motors m1 90,kg Masse des Flugzeugs m 40,kg l1 1350,mm l 150,mm l3 3300,mm l4

Mehr

Beanspruchungsanalyse bei Stirnradgetrieben. Lastverteilungsrechnung mit der Software MDESIGN LVR

Beanspruchungsanalyse bei Stirnradgetrieben. Lastverteilungsrechnung mit der Software MDESIGN LVR Beanspruchungsanalyse bei Stirnradgetrieben Lastverteilungsrechnung mit der Software MDESIGN LVR Dr.-Ing. Michael Senf Dipl.-Ing. Tobias Schulze Haus der Technik in Essen, 21./22.03.2007 Prof. Dr.-Ing.

Mehr

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion 4. Versuch M4

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion 4. Versuch M4 MUT HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Maschinenbau und Produktion Labor für Maschinenelemente und Tribologie W 16 Prof. Dr.-Ing. Frank Helmut Schäfer Dipl.-Ing. Niels Eiben (Autor)

Mehr

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum:

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum: Technische Universität Berlin KONSTRUKTIONSTECHNIK UND ENTWICKLUNGSMETHODIK Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Prof. Dr.-Ing. Lucienne Blessing Name: Matrikel-Nr.: Studiengang: K1-Übungsgruppe:

Mehr

Einige Grundlagen der Verzahnungstheorie

Einige Grundlagen der Verzahnungstheorie Einige Grundlagen der Verzahnungstheorie 1 Wichtige Kenngrößen Die Relativbewegung zweier Zahnräder entsteht durch das Abrollen der beiden zugrundeliegenden Wälzkreise, aufeinander (Abb. 1). Die Zahnflanken,

Mehr

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion C

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion C MUT HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Maschinenbau und Produktion Labor für Maschinenelemente und Tribologie W 17 Prof. Dr.-Ing. Andreas Meyer-Eschenbach Dipl.-Ing. Niels Eiben Dipl.-Ing.

Mehr

Beschreibung der Anwendung: Jetziger Werkstoff: Jahresbedarf: Aktueller Preis: Warum möchten Sie Kunststoff einsetzen?

Beschreibung der Anwendung: Jetziger Werkstoff: Jahresbedarf: Aktueller Preis: Warum möchten Sie Kunststoff einsetzen? Fragebogen Kunststoffzahnräder Datum: 1. Allgemeine Angaben Unternehmen: Adresse: PLZ: Stadt: Land: Kontakt: Abteilung: Telefon: E-Mail: 2. Anwendungsdaten Beschreibung der Anwendung: Jetziger Werkstoff:

Mehr

Profilator - Das flexible Baukastensystem Die kompakteste Kombination Ihrer Bearbeitungswünsche am Zahnrad

Profilator - Das flexible Baukastensystem Die kompakteste Kombination Ihrer Bearbeitungswünsche am Zahnrad Profilator - Das flexible Baukastensystem Die kompakteste Kombination Ihrer Bearbeitungswünsche am Zahnrad .08.08 - Standmenge SCUDDING Teil QmS Maximale Qualität und Geschwindigkeit beim Verzahnungsfräsen

Mehr

Projekt Stirnrädergetriebe

Projekt Stirnrädergetriebe Stirnrädergetriebe -1- Projekt Stirnrädergetriebe Stirnrädergetriebe -2- Stirnrädergetriebe -3- Pos. Menge Einheit Benennung Sachnummer / Norm- Bemerkung Kurzbezeichnung 1 1 Stck. Gehäuse 022.01.01 2 1

Mehr

Funktionsbeschreibung

Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Die vorliegende Baugruppe dient zur Erregung eines Schwingsiebes. Wird die vorgesehene Drehzahl und das Drehmoment auf die Antriebswelle übertragen, erzeugt die exzentrisch angeordnete

Mehr

DIN. Za hnradfertigu ng. Beuth. DIN-Taschenbuch 123. Normen (Antriebstechnik 2) Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v.

DIN. Za hnradfertigu ng. Beuth. DIN-Taschenbuch 123. Normen (Antriebstechnik 2) Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v. 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. DIN DIN-Taschenbuch 123 Za hnradfertigu ng Normen (Antriebstechnik

Mehr

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen tgt HP 1981/8-1: Spannen beim Fräsen Zum Spannen von größeren Werkstücken verwendet man Spanneisen. Teilaufgaben: 1 Welche Spannkraft F Sp ist erforderlich, um das Werkstück gegen ein Verschieben mit der

Mehr

Maschinenelemente II

Maschinenelemente II Übungsmitschrift Maschinenelemente II Übung 4 SS 2005 Übung veranstaltet von Dipl.-Ing. Christian Weisel (weisel@fzg.mw.tum.de) [zu Übung 4a] Dipl.-Ing. Nick Bretl (bretl@fzg.mw.tum.de) [zu Übung 4b] DISCLAIMER

Mehr

2. Löten 2.1. a) die Lötfläche ist ausreichend, τ a = 1,67 N/mm 2 < τ a zul = 30 N/mm 2 b) Länge 11 mm 2.2. a) 12 kn b) hartgelötet 2.3.

2. Löten 2.1. a) die Lötfläche ist ausreichend, τ a = 1,67 N/mm 2 < τ a zul = 30 N/mm 2 b) Länge 11 mm 2.2. a) 12 kn b) hartgelötet 2.3. Lösungen zu Übungen Feinwerktechnische Konstruktion - V.04 Seite 7 2. Löten 2.. a) die Lötfläche ist ausreichend, τ a =,67 N/mm 2 < τ a zul = 30 N/mm 2 b) Länge mm 2.2. a) 2 kn b) hartgelötet 2.3. 2.4.

Mehr

KISSsoft Tutorial: Auslegung eines Planetengetriebe für die Feinwerktechnik

KISSsoft Tutorial: Auslegung eines Planetengetriebe für die Feinwerktechnik KISSsoft Tutorial 012: Auslegung eines Planetengetriebes für die Feinwerktechnik KISSsoft AG - +41 55 254 20 50 Uetzikon 4 - +41 55 254 20 51 8634 Hombrechtikon - info@kisssoft.ag Schweiz - www.kisssoft.ag

Mehr

Probeklausur Konstruktion 2

Probeklausur Konstruktion 2 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik FG Methoden der Produktentwicklung und Mechatronik Prof. Dr.-Ing. D. Göhlich Name : Vorname : Matr.Nr. : Fakultät/Studiengang : K2 - Betreuer : Probeklausur

Mehr

Fragebogen Kunststoffzahnräder:

Fragebogen Kunststoffzahnräder: Wolf Kunststoff-Gleitlager GmbH Heisenbergstr. 63-65 Industriegebiet II 50169 Kerpen - Türnich Deutschland Telefon: +49 2237 9749-0 Telefax: +49 2237 9749-20 Email: info@zedex.de Internet: www.zedex.de

Mehr

Das Winkelgetriebe. Made in Germany. Miniatur- Kegelradgetriebe Typen: L. Kegelradgetriebe. Miniatur- Kegelradgetriebe.

Das Winkelgetriebe. Made in Germany.  Miniatur- Kegelradgetriebe Typen: L. Kegelradgetriebe. Miniatur- Kegelradgetriebe. Made in Germany Das Winkelgetriebe Getriebe im Hygiene-Design Hypoidgetriebe Schneckengetriebe Getriebemotoren Servo-Getriebe (Präzisionsgetriebe) Sondergetriebe Typen: L ATEX Getriebe Radsätze Service

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5.

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5. Inhaltsverzeichnis 1 Getriebeauslegung 2 1.1 Übersetzung........................... 2 1.2 Zähnezahlen........................... 3 1.3 Zahnradgeometrie........................ 4 2 Abtriebswelle 5 Literatur

Mehr

KISSsoft 03/2012 Tutorial 8

KISSsoft 03/2012 Tutorial 8 KISSsoft 03/2012 Tutorial 8 Nachrechnung Stirnradpaar KISSsoft AG Uetzikon 4 8634 Hombrechtikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung Kapitel 3 Festigkeitsberechnung Alle Angaben beziehen sich auf die 19. Auflage Roloff/Matek Maschinenelemente mit Tabellenbuch und die 15. Auflage Roloff/Matek Aufgabensammlung. Das Aufgabenbuch kann man

Mehr