Zeichen und Benennungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zeichen und Benennungen"

Transkript

1 Zeichen und Benennungen a Achsabstand eines Stirnradpaares dna Kopf - Nutzkreisdurchmesser stets als Betriebsachsabstand im Stirnschnitt dnf Fuß-Nutzkreisdurchmesser Cid Null-Achsabstand (Summe der dnf(o) Fuß-Nutzkreisdurchmesser, erzeugt Teilkreishalbmesser ) durch Werkzeug, z.b. Schneidrad av Verschiebungs-Achsabstand e Lückenweite auf dem Teilzylinder (Stirnschnitt) ea Lückenweite auf dem Kopfzylinder ao Achsabstand im Erzeugungsgetriebe eb GrundlUckenweite (auf dem a" Zweiflanken-Wälzabstand Grundzylinder) b Zahnbreite ef LUckenweite auf dem Fußzylinder bm BerUhrgeraden-Oberdeckung ev LUckenweite auf dem V-Zylinder (bei Zahnweitenmessungen) e y Lückenweite auf dem Y-Zylinder C Kopfspiel ep LUckenweite des Stirnrad-Bezugs- CF Formübermaß profils cp Kopfspiel zwischen Bezugsprofil und Gegenprofil f Einzelabweichung c" Kopfspielfaktor fb Grundkreisabweichung f d Tellkreisdurchmesser e Außermittigkeit da Kopfkreisdurchmesser ffe Erzeugenden - Formabweichung dae Erzeugter Kopfkreisdurchmesser ffa Profil-Formabweichung dam Kopfkreisdurchmesser bei Uber- ff~ Flankenlinien-Formabweichung schnittenen Stirnrädern f! 1. Einflanken -Wälzsprung db Grundkreisdurchmesser f'! 1. Zweiflanken-Wälzsprung dbo Schneidrad -Grundkreisdurchmesser f' k Kurzweilige Anteile der Einflanken- df Fußkreisdurchmesser (Nennmaß) Wälzabweichungen f' Langweiliger Anteil der EinflankendfE Erzeugter Fußkreisdurchmesser 1 Wälzabweichung dfo Schneidrad - Fußkreisdurchmesser f p Teilungs-Einzelabweichung dff(o) Fuß-Formkreisdurchmesser f pe Eingriffsteilungs-Abweichung d n Ersatz-Teilkreisdurchmesser f px Axialteilungs-Abweichung dv V -Kreis-Durchmesser f pz Steigungshöhen-Abweichung dve V-Kreis-Durchmesser bei der fps Teilungsspannen-Einzelabweichung Erzeugung dw Wälzkreisdurchmesser f r Rundlaufabweichung einer Verzahnung, am überschnittenen Kopfdy Y - Kreis-Durchmesser zylinder gemessen dfa Kopf-Formkreisdurchmesser f rw Rundlaufabweichung aller rotierendfao Kopf-Formkreisdurchmesser des den Teile Schneidrades frw Rundlaufabweichung der Welle dff Fuß-Formkreisdurchmesser frb Rundlaufabweichung der Buchse dk Durchmesser des Kugelmittel- frli Rundlaufabweichung Wälzlagerpunkt -Kreises Innenring dm Meßkreisdurchmesser (an Berühr- frla Rundlaufabweichung WälzlagersteIle mit Meßgerät) Außenring

2 482 Zeichen und Benennungen f u Teilungssprung hc ZahnhlShe des Fußgrundes f (Zahngrundhöhe) wa Profil-Welligkeit fwp Flankenlinien-Welligkeit hc Höhe über der konstanten Sehne Sc i Toleranzfak.tor (N < 500 mm) fre Erzeugenden-Winkelabweichung i übersetzung fra Profil-Winkelabweichung i frp Flankenlinien-Winkelabweichung w Momentane übersetzung f a Eingriffswinkelabweichung iwjii Mittlere übersetzung fp Schrägungswinkelabweichung im Drehmomentenverhältnis f a Kreuzungswinkel zwischen Verzahils übersetzung (Drehzahlverhältnis von Rad 1 zum Steg) nungsachse und Radführungsachse ftp Achsschränkung isl übersetzung (Drehzahlverhältnis vom Steg zu Rad 1) fu Achsneigung int Integerfunktion g Eingriffsstrecke inv Evolventenfunktion ga Länge der Austritt-Eingriffsstrecke j Flankenspiel gf Länge der Eintritt-Elngriffsstrecke jn Normalflankenspiel ga Länge der Eingriffsstrecke (gesamte) jr Radialspiel gaa Länge der Kopfeingriffsstrecke h Drehflankenspiel gaf Länge der Fußeingriffsstrecke k Anzahl der Zähne oder Teilungen gay Abstand eines Punktes Y vom in einem Bereich Willzpunkt C k Kopfhöhenänderung gp Sprung k Meßzähnezahl (Meßlückenzahl) bei h Zahnhöhe (zwischen Kopf- und der Zahnweitenmessung FußUnie) 1 Länge der Berührlinie für kleinere h a Zahnkopfhöhe Zahnbreite hap Kopfhöhe des Stirnrad-Bezugsproflls li Teilstücke der GesamtberührungshaPO Kopfhöhe des Werkzeug-Bezugsprofils linie 10 Modul (Durchmesserteilung) hc Zahnhöhe des Fußgrundes lob Grundmodul hf Zahnfußhöhe IOn Normalmodul hfp Fußhöhe des Stirnrad-Bezugsproflls hfpo Fußhöhe des Werkzeug-Bezugsprofils IOt Stirnmodul IOX Axialmodul hpr Protuberanz-Zahnhöhe n Drehzahl (Drehfrequenz) hw Gemeinsame Zahnhöhe eines Stirn- radpaares n Toleranzklasse (Qualität) hwp Gemeinsame Zahnhöhe von Bezugs- na Drehzahl (Drehfrequenz) des profil und Gegenprofil treibenden Rades hf durch Formkreise begrenzte nutz- nb Drehzahl (Drehfrequenz) des bare Zahnhöhe getriebenen Rades hfapo Kopf-Formhöhe des Werkzeug- ns Drehzahl des Steges Bezugsproflls ns Hüllschnittzahl hff Zahnfuß-Formhöhe p Teilung auf dem Teilzylinder hffp Fuß-Formhöhe des Stlrnrad- Pa Teilung am Kopfzylinder Bezugsproflls hffpo Fuß-Formhöhe des Werkzeug- Pb Teilung auf dem Grundzylinder Bezugsproflls Pe Eingriffsteilung hfk Kantenbrechflanken-Formhöhe Pk Teilungsspanne (Teilungssumme) hk Radialbetrag des KopCkantenbruchs Pn Normalteilung oder der KopCksntenrundung Ps Teilung auf der Zeichenschablone hp Zahnhöha des Bezugsproflls Pt Stirnteilung Teilkreisteilung hna Zahnkopf-Nutzhöhe Pv Teilung auf dem V-Zylinder hnf Zahnfuß-Nutzhöhe Px Axialteilung hp Zahnhöhe des Stlrnrad-Bezugsproflls Py Teilung auf dem Y -Zylinder h a Höhe über der Sehne!in pz Steigungshöhe

3 Zeichen und Benennungen 483 pr Protuberanzbetrag Xt ProfUverschiebungsfaktor für q Bearbeitungszugabe auf den Stirnschnitt Stirnrad-Zahnnanken xunx ProfUverschiebungsfaktor bei Unterr Teilkreishalbmesser schnittgrenze für Normalschnitt nach Verfahren 2 r a Kopfkreishalbmesser xe Erzeugungs-ProfUverschiebungsrb Grundkreishalbmesser faktor r e Exzentrizität xem Mittlerer Erzeugungs-Profilrf Fußkreishalbmesser verschiebungsfaktor r n Ersatz-Teilkreishalbmesser xemin Erzeugungs-Profilverschiebungs- Verfahren 3 faktor bei Unterschnittgrenze rnx Ersatz-Teilkreishalbmesser Xo Profilverschiebungsfaktor des Verfahren 2 Schneidrades x" rnll Ersatz-Teilkreishalbmesser Profilverschiebungsfaktor bei Verfahren 1 Zweif1anken-Wälzeingriff y rv V -Kreis-Halbmesser Teilkreisabstandsfaktor Z rw Wälzkreishalbmesser Zähnezahl r y Y -Kreis-Halbmesser Z(t) Zähnezahi (Stirnschnitt besonders betont) rfa Kopf-Formkreishalbmesser za Zähnezahl des treibenden Rades rff Fuß-Formkreishalbmesser zb Zähnezahi des getriebenen Rades rh Wirksamer Hebelarm am Abtriebsrad Znx Ersatzzähnezahl für ProfilverrN Nutzkreishalbmesser schiebungs-berechnungen rnf(o) Fuß-Nutz-Kreishalbmesser, erzeugt znm Ersatzzähnezahl für Kugel- oder durch bestimmtes Werkzeug Rollenmaße S Zahndicke auf dem Teilzylinder znw Ersatzzähnezahl für Zahnweitensa Zahndicke auf. dem Kopfzylinder Berechnungen sak Restzahndicke am Zahnkopf bei Zs Zähnezah1 für Spitzengrenze Kopfkantenbruch oder Kopfkanten- Zu Zähnezahl für Unterschnittsbeginn rundung Sb Grundzahndicke (auf dem Grundzylinder) zo A Zähnezahl des Schneidrades Feldlagen-Abmaß Sv Zahndicke auf dem V-Zylinder A Anfangspunkt des Eingriffs Sw Zahndicke auf dem Wälzzylinder Aa Achsabstandsabmaß Sy Zahndicke auf dem Y-Zylinder Aa" Abmaß des Zweif1anken-Wälzabstandes sp Zahndicke des Stirnrad-Bezugsprofils Ada Kopfkreisdurchmesser-Abmaß bei überschnittenen Stirnrädern 'Ir Zahndickensehne Ae Oberes Grenzabmaß 'Ire Konstante Sehne Ai Unteres Grenzabmaß u Zähnezah1verhlUtnis As Zahndickenabmaß (auf dem v Lineare Geschwindigkeit Teilzylinder ) Vg Gleitgeschwindigkeit Aswn Ist-Abmaß der Zahndicke aus den Meßwerten der Kopfkreisdurchmesser bei überschnittenen Außen- Vga Gleitgeschwindigkeit sm Zahnkopf Vgf Gleitgeschwindigkeit am Zahnfuß stirnrädern vn Geschwindigkeit normal zur Asy Zahndickenabmaß sm Y-Zylinder Berührungstangente A'Ir Abmaß der Zahndickensehne vr Geschwindigkeit in Richtung der Berührungstangente A' 'V Abmaß der Zahndickensehne auf dem V-Kreis Vt Tangentialgeschwindigkeit, Umfangs geschwindigkeit AB Abmaß durch Form- und Maßabweichungen der Bauteile w Umrechnungsgr6ße (Zoll, mm) AE Abmaß durch Abweichungen aufx Profilverschiebungsfaktor grund der Elastizität xn ProIllverschiebungsfaktor für AF Abmaße durch Verzahnungseinzelabweichungen Normalschnitt Xs Profilverachiebungsfaktor für AFrw Abmaß durch umlaufende Exzentri- Spitzengrenze zitäten

4 484 Zeichen und Benennungen AMd Ablnaß des diametralen Zweikugel- Kg Gleitfaktor oder Zweirollenmaßes Kga Gleitfaktor am Zahnkopf AMr Abmaß des radialen Einkugel- oder Einrollenmaßes Kgf Gleitfaktor am Zahnfuß ASL Abmaß durch Lagerspiel L Meßpunkteabstand AW Zahnweitenabmaß L Prüfbereich L Lenker Al:ß Abmaß durch Unparallelität der Bohrungen La Wälzlänge vom Evolventenursprung zum Zahnkopf A6 Abmaß durch Erwärmung Lf Wälzlänge vom Evolventenursprung B Innerer Einzeleingriffspunkt am zum Zahnfuß treibenden Rad Ly Wälzlänge zum Punkt Y C Wälzpunkt LE Erzeugenden-Prüfbereich D Geometrisches Mittel aus den Grenzen des Nennmaßbereichs LG Lagermitten-Abstand an einer Radachse D Äußerer Einzeleingriffspunkt am treibenden Rad La Profil-Prüfbereich De Obere Grenze des Nennmaßbereichs Lß Flankenlinien -Prüfbereich Di Untere Grenze des Nennmaßbereichs M Meßwert ~ Meßkugel- oder Meßrollen- Mabtr Abtriebsmoment durchmesser Mantr Antriebsmoment E Endpunkt des Eingriffs ~ Diametrales ZweikugeJmaß F Die Reibung verursachende Kraft ~R Diametrales Zweirollenmaß F Summenabweichung, Gesamt- Mp Meßwert einer Teilungsmessung abweichung MrK Radiales Einkugelmaß F! EinfJanken-Wälzabweichung 1. MrR Radiales Einrollenmaß F" i Zweiflanken-Wälzabweichung N Nummer eines Zahnes oder einer Fp Teilungs-Gesamtabweichung Teilung Fpk Teilungs-Summenabweichung Null-Rad Stirnrad ohne Profilverschiebung (Summe über k Teilungen) 0 Kreismittelpunkt FpkS Teilungsspannen-Summenabweichung (über k Sp'annen) P Berührpunkte (z. B. zwischen Meßkugel und Zahnflanke) Fpz/8 Teilungs-Summenabweichung (Summe über k = z/8 Teilungen) P Diametral Pitch FpS Teilungsspannen -Gesamtabweichung P Passung Fr Rundlaufabweichung einer Verzah- Pe Höchstpassung nung, in den Zahnlücken gemessen Pi Mindestpassung FrR Rundlaufabweichung an der Rad- Pjt Paßtoleranz des Flankenspiels Rückseite Ps Spiel (beim Längen-Faßsystem) FrV Rundlaufabweichung an der Rad- Vorderseite PT Paßtoleranz Fr Wälz-Rundlaufabweichung PU übermaß FE Erzeugenden-Gesamtabweichung R Schwankung FN Normalkraft Rj Flankenspielschwankung FR Reibkraft Rp Teilungsschwankung Fa Profil-Gesamtabweichung Rs Zahndickenschwankung Fß Flankenlinien-Gesamtabweichung Rg Zahndickensehnen-Schwankung Fl,F2 Schnittpunkte der Eingriffslinie RMd Schwankung des diametralen mit den Fuß-Formkreisen der Zweikugel- oder Zweirollenmaßes Räder 1 und 2 RMr Schwankung des radialen Einkugel- FS Fußfreischnitt oder Einrollenmaßes G Evolventenpunkt am Radius rff RW Zahnweitenschwankung I Toleranzfaktor (N > 500mm) SL Radiallagerspiel K Klassenfaktor zur Berechnung einer SR Spiel Zapfen/Bohrung Grundtoleranz T Berührpunkt der Tangente am K Störfaktor Grundkreis

5 Zeichen und Benennungen 485 T Maß-Toleranz a" Betriebseingriffswinkel bei Ta Achsabstandstoleranz Zweiflanken-Wälzprüfung Ta" Toleranz des Zweiflanken- ß Schrägungswinkel Wälzabstandes ßb Grundschrägungswinkel Tda Kopfkreisdurchmesser-Toleranz ßv Schrägungswinkel auf dem bei überschnittenen Stirnrädern V-Zylinder Tg ISO-Grundtoleranz ßw Schrägungswinkel auf dem Ts Zahndickentoleranz Wälzzylinder Ts Toleranz der Zahndickensehne ßy Schrägungswinkel auf dem Y-Zylinder TMd Toleranz des diametralen ZweikugelßM Schrägungswinkel am Meßkreis oder Zweirollenmaßes Tr4r Toleranz des radialen Einkugel- y Steigungs winkel oder Einrollenmaßes Y Steigungswinkel auf dem Tw Zahnweitentoleranz Teilzylinder U Evolventenursprungspunkt Yb Grundsteigungswinkel Ö Polarwinkel, Winkel zur Berechnung V-Rad Stirnrad mit Profilverschiebung der Eingrlffsstörung Wd Anteil der Zahnweite ohne Winkel, Berechnung der Eingriffs- Profilverschiebung E: störung Wk Zahnweite über k Meßzähne oder Oberdeckung MeßlUcken E: Wx Anteil der Zahnweite durch E: a Profilüberdeckung Profilverschiebung E:af Eintritt - Profilüberdeckung y Beliebiger Punkt auf einer Zahn- E:aa Austritt-Profllüberdeckung flanke oder Evolvente E:ß Sprungüberdeckung a Eingriffswinkel E:y Gesamtuberdeckung aa Profilwinkel am Kopfzylinder I;; Spezifisches Gleiten an Normaleingriffswinkel I;;f Spezifisches Gleiten im Endpunkt an!< Normaleingriffswinkel der der Eingriffsstrecke Kantenbruch-Evolvente Tl ZahnlUcken-Halbwinkel am apr Protuberanz-Profilwinkel Teilkreis at Stirneingriffswinkel Tl Verzahnungs-Wirkungsgrad atk Stirneingriffswinkel der Tlb Grundlücken-Halbwinkel Kantenbruch - Evolvente Tlf Zahnlücken-Halbwinkel am Fußkreis ato Stirneingriffswinkel im Erzeugungs- Tlv ZahnlUcken-Halbwinkel am V-Kreis getriebe Profilwinkel am V-Zylinder Tlw ZahnlUcken-Halbwinkel am Wälzkreis av Profilwinkel am Wälzzylinder im Tly ZahnlUcken-Halbwinkel am Y-Kreis awno Normalschnitt des Erzeugungs- Tl12 Wirkungsgrad, Rad 1 treibend getriebes Tl21 Wirkungsgrad, Rad 2 treibend awt Betriebseingriffswinkel K Auslenkwinkel, KopfrücknahmeawtO Betriebseingriffswinkel im winkel Erzeugungsgetriebe A Obertragungsfaktor ay Profilwinkel am Y-Zylinder AN Obertragungsfaktor für Normalkraft aff Profilwinkel am Fuß-Formkreis AR Obertragungsfaktor fur Reibkraft ak Profilwinkel der Kantenbruchflanke II Reibwert ak Profilwinkel am Kugelmittelpunkt- Kreis llw Betriebsreibwert akt Profilwinkel im Stirnschnitt am llk Klemmreibwert Kugelmittelpunkt-Kreis v Winkel, Berechnung der EingrlffsaM Profilwinkel am Meßkreis störung amt Profilwinkel im Stirnschnitt am ~ Wälzwinkel der Evolvente Meßkreis ~a Wölzwinkel der Evolvente am anf Profilwinkel am Fuß-Nutzkreis Zahnkopfende ap Profilwinkel des Stirnrad- ~f Wälzwinkel der Evolvente am Bezugsprofils Zahnfußende

6 486 Zeichen und Benennungen Wälzwinkel am Erzeugungswälzkreis Wälzwinkel der Evolvente im Punkt Y Wälzwinkel am Kopf-Formkreis des Schneidrades Wälzwinkel am Fuß-Formkreis Wälzwinkel am Kopf-Nutzkreis Wälzwinkel am Fuß-Nutzkreis a b ohne Index: Größen am Teilzylinder für Größen am Zahnkopf oder für das treibende Rad oder auf den Achsabstand bezogen für Größen am Grundzylinder oder für das getriebene Rad Pan PaPO PaO Pf PfP Py 'P 'P 'Pe Krümmungshalbmesser J Rundungshalbmesser Kopfkanten-Rundungshalbmesser im Stirnrad-Normalschnitt Kopfkanten-Rundungshalbmesser des Werkzeug-Bezugsprofils Kopfkanten-Rundungshalbmesser am Werkzeug Zahnfußradius Fußrundungsradius des Stirnrad Bezugsprofils KrUmmungsradius der Evolvente im Punkt Y Reibungswinkel Teilungswinkel Oberdeckungswinkel Zentriwinkel Zentriwinkel zwischen den Höchstwerten der Rundlaufabweichung FrV und FrR Profil-Oberdeckungswinkel Sprung-Oberdeckungswinkel e f 9 i k k 1 m max min n p für Größen in der Eingriffsebene oder für eine obere Grenze oder bei Außermittigkeit für Größen am Zahnfuß für "Gleiten" für eine untere Grenze oder auf "Obersetzung" bezogen für eine Anzahl von Zähnen, Teilungen oder Spannen für Klemmreibwert und Klemm Reibungswinkel für "linkssteigend" bzw. "im Sinne einer Linksschraube" für einen Mittelwert für einen Höchstwert für einen Mindestwert für Größen im Normalschnitt (auch für Ersatz-Geradverzahnung einer Schrägverzahnung) für Ersatz-Geradverzahnungen nach Verfahren 1 und 2 für Teilungs'-Abweichungen Gesamt -Oberdeckungswinkel p bezogen auf Planetenrad Zahndicken-Halbwinkel am Teilkreis Zahndicken-Halbwinkel am Kopfkreis Grunddicken-Halbwinkel Ersatz-Zahndicken-Halbwinkel Zahndicken-Halbwinkel am V-Kreis pr r s für Größen an der Protuberanz für "rechtssteigend" bzw. "im Sinne einer Rechtsschraube" oder für "Rundlaufabweichung" bezogen auf "Zahndicke" ; bezogen auf Steg, auf Zeichenschablone Warn b.w Zahndicken-Halbwinkel am Wälzkreis Zahndicken-Halbwinkel am Y-Kreis Winkelgeschwindigkeit Momentane Winkelgeschwindigkeit des treibenden Rades Mittlere Winkelgeschwindigkeit des treibenden Rades Momentane Winkelgeschwindigkeit des getriebenen Rades Mittlere Winkelgeschwindigkeit des getriebenen Rades Längendifferenz bei der Zahnweitenmessung Drehwinkel-Unterschied Achsenwinkel t u v w x y z zul für Größen im Stirnschnitt oder in Tangentialrichtung für einen Teilungssprung; für Unterschnitt für Größen am V-Zylinder für Größen am Wälzzylinder bzw. gemeinsame Größen eines Radpaares oder für "Welligkeit" für Größen im Axialschnitt (in Richtung der Radachse) oder bezogen auf Profilverschiebung für Größen an einem Punkt Y (am Y-Zylinder) bezogen auf einen Zahn oder die Zähne zahl zulässiger Grenzwert tz Summe der ProfUverschiebungsfaktoren Summe der Zähnezahlen B E bezogen auf Bauteilebezogen auf "Erzeugung" (z.b. am Stirnrad erzeugte Größen) bzw.

7 Zeichen und Benennungen 487 E F H K L M N P PO R S SL V W a ß "Erzeugende"; bezogen auf Elastizität für Formkreise (den maximal nutzbaren Flankenbereich bestimmende Größen) Winkelabweichung im Flankenprüfbild für Größen an Kantenbruch- oder Kantenbrechflanken bzw. bei Kugelmaßen zur Bezeichnung eines Lehrzahnrades oder von Linksflanken zur Bezeichnung eines Meßwertes; in bezug auf das Moment für Nutzkreise (den vom Gegenrad genutzten (aktiven) Flankenbereich bestimmende Größen); bezüglich Normalkraft für Größen des Stirnrad Bezugsprofils für Größen des Werkzeug-Bezugsprofils fur Rückseite, zur Bezeichnung von Rechtsflanken oder von Größen bei einer Rollenmessung; bezüglich Reibkraft für eine Teilungsspanne für Lagerspiel für Vorderseite, für Vor-Verzahnwerkzeug, für Stirnrad-Vorverzahnung für Zahnweiten-Messung für Größen oder Abweichungen in einer Stirnschnittebene oder den Eingrüf betreffend für Größen oder Abweichungen an einer Flankenlinie y 6 o l: l:ß o 1 2 " * für Gesamtüberdeckung für Neigung; für Temperatur für Taumeln für Achsenwinkel für Unparallelität für Größen am erzeugenden Werkzeug oder im Erzeugungsgetriebe für Größen an dem kleineren Rad einer Radpaarung fur Größen an dem größeren Rad einer Radpaarung für Größen bei Einflankeneingrüf für Größen bei Zweülankeneingrüf zur Bezeichnung eines Faktors, mit dem eine Größe in Teilen oder Vielfachen des Normalmoduls oder der Zähne zahl ausgedrückt wird oder zur Bezeichnung eines Abmaßfaktors Wenn sich aus dem Zusammenhang eine gewisse Eindeutigkeit ergibt, werden häufig Indizes eingespart. Es ist dann: Bezeichnung Bedeutung Bezeichnung Bedeutung a aw, awt h~ h~n,h~t d dt h:p h:pn db dbt hh hhn da dat ~FfP ~FfPn ~f ~ft m mn ha han, hat x xn hf hfn, hft Z Zt h* a h:n, h:t

8 Sachverzeichnis Abmaß 310,395 - auf grund Erwärmung, elastischer Verformung usw durch Achsschränkung Faktor Grenzabmaß Verzahnungsabweichung 314 Abmaßkette 311 Abwälzverfahren - mit Lineal 44 - Übersicht 36 Abweichung 293,416 Achsabstand 396, Änderungen, Zahnspiele, Außen-, Innen-Radpaarung Betriebs- 160, Innen-Radpaarung Null Profilverschiebungssumme V-Radpaarung 160,207 - Vergleich Außen-, innen- Radpaarung 249, Verschiebungs- 160, Vorzeichen (Außen-, Innen- Radpaarung) 202 Achsabstandsabmaß 306, 313 Achsabstandsänderung 70 Achsabstandstoleranz 293 Achsen, Bezugsachsen rür Zahnräder 10 Achsschränkung, Abmaßberechnung 314 Addition Allgemeiner Maße 412 Allgemeines Maß 412 Antriebs-, Abtriebsleistung bei Planetengetrieben 197 Anwendungsfaktor Anhaltswerte 333 Aufgaben ~ Berechnungen Austritt-Eingriffsstrecke 84, 258 Außenpaßfläche 300 Außen-Radpaarung - Gleitgeschwindigkeit Profilverschiebungssumme, Paarungs größen 246 Axialkraft 139 Axialmodul 160 Benennungen 386 Berechnungen und Lösungen - Achsabstand (Außen-Radpaarung) 80, Achsabstand (Innen-Radpaarung) 227, Außenradpaar bei Profilverschiebung 282, Bezugsprofil, Profilverschiebung 70, Eingriffsstrecke, Eingriffswinkel 87, Flanken-, Fußtragfähigkeit 137, Innenradpaar bei Profilverschiebung 282, Innenverzahnung 227,229 - Prüfung korrekter Eingriff (Innen- Radpaarung) 228,231 - Schrägstirnrad 174, Schrägverzahnung, kleine Ritze1zähnezahl 175, Unterschnitt 174, Verzahnungs-, Paarungsgrößen 99,127 - Zahnhöhe, Zahnfußradius 57, Zahnkopf-, Zahnfußdicke 43, Zahnprofil bei Profilverschiebung 281, Zahnradpaarung, Schrägstimräder 175, Zahnradpassung Feinwerktechnik 322, Zahnradpassung Maschinenbau 322,324 - Zulässige Grenze des Drehflankenspiels prüfen (FWT) 324, 329 Berührlängenverhältnis 168, 170, 171 Berührlinie im Eingriffsfeld Länge 165, 168 Bestimmungsgrößen 53 Betriebsachsabstand, spielfrei 79, 249 Betriebseingriffswinkel 84, bei Profilverschiebung Berechnung, Paßsystem Feinwerktechnik 321 Bezugsdrehzahl (für Dynamikfaktor) 367 Bezugsprofil - allgemein 43 - DlN 867 (Maschinenbau) 47, 48, 49

9 490 Sachverzeichnis - DIN (Feinwerktechnik) 49, 50 - genormt 46 Biegehebelarm (Fußtragfähigkeit) 350 Blitztemperatur-Kriterium (Fressen) Berechnung örtliche, mittlere 365 Breitenfaktor bezüglich Flankenpressung bezüglich Fressen Flankenlinienabweichung ungleichmäßige Lastverteilung Zahnflanken-, Zahnfußbean-, spruchung, Fressen 375 Degressives Reibsystem, Eingriffsstrecke Innen-Radpaarung 248 Diametral Pitch 56, Reihen (nach British Standard 978) 440 Differenzgetriebe 190 Differenzwelle (Planetengetriebe) 197 Drehflankenspiel 82 - abhängig von vielen Bestimmungsgrößen berechnet aus Grenzmaßen Feinwerktechnik, Abmaßkette Nachrechnung Prinzipbild Regeln flir Nachrechnung 309 Drehmoment 397 Drehrichtung ändern 6 Drehsinn ändern 6 Drehzahl 397 Drehzahlverhältnis, Planetengetriebe 193 Durchdringung 71 Durchmesser 157,200,417 Dynamikfaktor Berechnung Einfluß, Bestimmung Verlauf, verschiedene Bereiche 335 Einflußfaktoren 331, 432 ff. - Ermittlung, Unterteilung 332 Eingriffsbeginn 84 Eingriffsebene 83 Eingriffsende 84 Eingriffsfedersteifigkeit (für Dynamikfaktor) 366 Eingriffsfeld 83 Eingriffsfeld, Schrägverzahnung 167 Eingriffslinie 70, 83 - Innen-Radpaarung 204 Eingriffsstörung (Hohlrad) 212,397 - korrekte Zahnräder, Überdeckung, Kopfspiel Winkel 409 Eingriffsstrecke 27,83,397,418 - Änderung durch Profilverschiebung 245, Auswirkung der Lage Außen-, Innen-Radpaarung 248, 260, degressives Reibsystem progressives Reibsystem Schrägverzahnung 165 Eingriffsstreckenlage, rechnerische Bestimmung 278 Eingriffsstreckenlänge bei "abgestimmter" und "nicht abgestimmter" Profilverschiebung 257 Eingriffsteilung 82 Eingriffsteilungs-Abweichung (flir Dynamikfaktor) 367 Eingriffswinkel 47,398,422 - Außen-, Innen-Radpaarung 251,256 - Betriebs-, Verschiebungs-, Diagramm Profilverschiebung, Zahnspiel Profilverschiebungssumme 281 Einheitsachsabstand-Paßsystem Vorteil, Nachteil 303 Einheitszahndicken-Paßsystem Vorteil, Nachteil 303 Einlautbetrag - Flankenlinienabweichung (für Breitenfaktor) Profilabweichung (flir Dynamikfaktor) 368 Eintritt-Eingriffsstrecke 84 - abhängig von Profilverschiebung 258 Einzeleingriff 85 Elastische Verformung, Abmaßberechnung 313 Elastizitätsfaktor Gleichungentabelle 432 Ersatzkrümmungsradius 143 Ersatzzähnezahl, Schrägverzahnung 148, 398,419 - Abweichung der Ersatzzähnezahl Ausgangskonstruktion Berechnung 145,146 - Lage der Schnittlinien Normalschnitt zu p, Teilung bei r o Normalschnitt zu Pb, Teilung bei ro Normalschnitt zu Pb, Teilung bei ro (Niemann) 468

10 Sachverzeichnis 491 Erwärmung, Abmaßberechnung 313 Erzeugungsprofile 37 Erzeugungswälzkreis 36 Evolvente ~ Kreisevolvente - Erzeugung 32 - nutzbare Flanke 32 - Fußpunkt 85 - hinreichende Länge, Hohlrad hinreichende Länge, Ritzel Ursprungspunkt 86 Evolventenfunktion - Gleichung Tabelle 477 Evolventenverzahnung 25 Faktoren für Wälzfestigkeit - Schmierstoff, Rauheit, Geschwindigkeit tatsächlicher Einfluß (Versuch) 349 Federsteifigkeits-Ersatzmodell 337 Fehler ~ Abweichung Feinwerktechnische Getriebearten 315 Feldgrenze 292 Feldlage - Längentoleranzen Toleranzen Verzahnungs-Toleranzsystem 298 Flachpassung 291 Flankenform, Einteilung 16 Flankenkrümmung bei Profilverschiebung 241 ff. Flankenlinienabweichung - für Breitenfaktor herstellungsbedingt 373 Flankenpressung (Hertzsche) Größenfaktor Grübchenbildung 339,340 - Lebensdauerfaktor 345 Flankenspiel Darstellung als toleriertes Maß Gleichung Toleranzsummierung Toleranzgrad zusätzlich 71, 82 Flankenverlauf, Einteilung 14 Form-Nutzkreisradius 217 Form-Fußkreishalbmesser 85 Form-Kopfkreishalbmesser 85 Formelsammlung - Gleichungen fiir Stirnräder 395,416 - Gleichungen für tolerierte Maße Gleichungen fiir Tragfähigkeitsberechnung 431 Formelzeichen 386 Formfaktor Berechnungsschritte Gleichungstabelle 432 Formhöhe, Zahnfuß- 55 Formübermaß 419 Fräseranzahl für Satzverzahnung 141 Freßsicherheit 365 Freßtemperatur 124 Freßtragfähigkeit 331,361 - Blitztemperatur.Kriterium Einflußfaktor 346 Funktionsgruppen, Verzahnungs Toleranzsystem 299 Fuß - Formhöhe 49 - Formkreis 29 - Formkreisradius Lücke (spitz) Nutzkreisradius 215 Fußausrundung - Profilverschiebung 241,242 - Radius, Berührpunkt 30 -Tangente Spannungszustand 352 Fußkreis bei Profilverschiebung 241,242,244 Fußkreisradius, Innenverzahnung 200 Fußpunkt der Evolvente 85 Fußtragfähigkeit Biegehebelarm 350,351 - Spannungskomponenten 349, 350 Gefügefaktor 365 Gegenflanke, Konstruktion 26 Gegenprofil 47 Gesamtüberdeckung 159 Geschwindigkeit 400, 420 Geschwindigkeitsfaktor 348 Getriebearten, Feinwerktechnik 315 Getriebefunktion - Achsabstands-, Zahndicken Grenzabmaße Oberfläche, Umfangsgeschwindigkeit Toleranzgrade 316 Getriebepaßsystem - Feinwerktechnik, Auslegung Maschinenbau Vergleich MaschinenbauIFeinwerktechnik 317 Gleitfaktor 97,419 Gleitgeschwindigkeit 94, Profilverschiebung relative, Schrägverzahnung 161 Gleitschichtbreite verschiedener Werkstoffe 359

11 492 Sachverzeichnis Grenzabmaß Achsabstand 295, resultierendes 412,453 - Zahndicke 295, 296 Grenzbedingungen für Stirnfaktoren 437 Grenzen,Innen-Radpaarung 221 Größenfaktor, Fußbeanspruchung 355,361, 432 Größtmaß ~ Höchstmaß Größtspiel ~ Höchstpassung Größtübermaß ~ Mindestpassung GTÜbchenbildung 340, 346, 438 Grundkreis 54 - Radius, Innenverzahnung Teilung 54, 82 - Schrägungswinkel 146 Grundkörper, Einteilung 10 Grundkörperlage, Einteilung 12 Grundtoleranz 292 Grundzylinder 54 Harmonic-Drive-Getriebe 191 Hertzsche Pressung (siehe auch ~ Wälzfestigkeit) - allgemein Gleichung 344,437 - Gleichung, Faktoren in Punkt B und C, Zonen faktor 344 Höchstmaß 290 Höchstpassung 290, Abmaßkette, Feinwerktechnik 320,321 - Berechnungsbeispiel, Längen- Paßsystem Berechnungsbeispiel, Verzahnungs Paßsystem 307, 311 Höhen ~ Zahnhöhen Hohlrad ~ Innen-Radpaarung Indizierung, unkonsequente 160,392 Innen-Radpaarung 200, Differenzgetriebe Entstehung Gleitgeschwindigkeit Grenzen der Paarung Kopfhöhenänderung Planetengetriebe Ritzeleinbau (Schneidwerkzeug) radial, Eingriffsstörungen Standgetriebe Übersetzung Vorteil, Nachteil Wirkungsgrad, Differenzgetriebe Zähnezahlbereich 197 Innenpaßflächen 300 Integraltemperatur-Kriterium 364 inv-funktion 33 - Tabelle 477 Kammrad 8 Kennlinien der Reibsysteme 102,105 Klammer auflösen, Allgemeine Maße 412 Klassenfaktor 290, 292 Kleinstmaß ~ Mindestmaß KleinstspieJ ~ Mindestpassung Kleinstübermaß ~Höchstpassung Komplementprofil 43 Konjugieren tolerierter Einzelmaße 454 Kontakttemperatur, momentane (Fressen) 363 Konvexe, konkave Flächen 202 Kopf-Formkreisradius 86 Kopfhöhenänderung 55,77,78,206,401,420 - Innenverzahnung Profilverschiebungssumme Zahnhöhe, Profilverschiebung 205 Kopfkantenberührung, Innen-Radpaarung 217 Kopfkreis bei Profilverschiebung 241,242, 244 Kopfkreisradius - Innenverzahnung kleinstzulässiger Profilverschiebungsfaktor (Diagramm) 445,446 KopfTÜcknahme für Dynamikfaktor 369 Kopfspiel 81,401,420 - Bezugsprofil der Feinwerktechnik 50 - Festlegung 49 - Gegenzahndicke 37 - Innen-Radpaarung 213 Korhammersche Beziehung 72 Korrekturen an der Zahnflanke (Breitenballigkeit) 372 Kraft, Umfangs-, Normal- 438 Kreisbogenverzahnung 16, 23 Kreisevolvente 32,401 - Erzeugung 33 Kronenräder, mittelalterlich 8 KTÜmmungskreishaibmesser der Evolvente 420 Laufgrad, Planetengetriebe 193,194 Lebensdauerfaktor 345, für PTÜfradabmessungen für verschiedene Werkstoffe 346, 358,359

12 Sachverzeichnis 493 Leistung 401 Leiten 6 LenkersteIlung, Vergleich 113 Lenkerwinkel 101, 107 Linienberührung 10,210 Lose 93 Lückengrund 55 Lückenweite 43,54,140,157 - im Zahnfuß 401,421 - bei Profilverschiebung 243 MAAG-Verfahren, Schleifscheibe 38 Maß - allgemeines, spezielles resultierendes 300 Maßgebende Umfangskraft 438 Maßkette - mit Passung mit Spiel 456 Maßsystem 299 Maßtoleranz 289 Messung der Zahnnormal- und Reibkräfte 115,117 Mindest-Zahnfußlückenweite, Profilverschiebungsfaktor Innenverzahnung 444, 445 Mindestmaß 50, 290 Mindestpassung 290, Abmaßkette Feinwerktechnik 320,321 - Berechnungsbeispiel Längenpaßsystem Berechnungsbeispiel Verzahnungspaßsystem 307,311 Mindestzahnkopfdicke 60 Modul Axial Bezugsprofil 47 - Diametral Pitch Normal-, Stirnschnitt Reihe Vorzeichen 202 Nenn-Umfangskraft, Festlegung 331 Nennmaßbereich Längentoleranzen 291,292,294 - Verzahnungstoleranzen 294,296 Nennwert der Flankenpressung 197 Normalenvektor 202 Normalflankenspiel 82 Normalmodul 145 Normalschnitt Bezugsprofil zu ß, Ersatzzähnezahl zu ßb, Ersatzzähnezahl 468,472 Normalschnittfläche 139 Normalschnittgröße 173 Null-Achsabstand 71,160 Nutz-Fußkreisradius 85 Nutz-Koptkreisradius 85 Nutzbare Zahnhöhe 55,206 Oberflächenfaktor, relativer relativer, bezogener 360 Örtliche Zahnfußspannung 439 Paarung - Gleitanteil 14 - Zahnkörperform 14 Passung Getriebefunktion Feinwerktechnik mit nicht parallelen Maßen 301 Passungen mit Allgemeinen Maßen Maßkette 457,463 Paßsystem 290, Feinwerktechnik 315,318,320 - Maschinenbau zwei und mehr Teile 301 Paßtoleranz 290, 300, 305 Paßtoleranzfeld 300 Planetengetriebe 192, Bauformen Standgetriebe, Anwendung Überlagerungsgetriebe 197 Polarwinkel 402 Profilüberdeckung 85, 92, Berührlängen-Verhältnis Ganzzahligkeit Profilverschiebung Außen-Radpaarung 257,260 - Profilverschiebung Innen-Radpaarung 225,259,276 - Schrägverzahnung 159, 162, 165 Profilverschiebung 55, 58, 62, Auswirkung auf Zahnprofil 69 - Achsabstand Diagramm Eingriffswinkel Grenzen Innen-Radpaarung 447,448 - negativ, Einfluß 241,243 - positiv, Einfluß 241,242 - Schneidrad Zahnhöhe Zahnkopthöhenänderung 205, 280

13 494 Sachverzeichnis - Zahnspiele 254 Profilverschiebungsfaktor 58, 145, 150,402, Innenverzahnung Mindestzahnfuß-Lückenweite Innenverzahnung 445,446 - Proportionalität mit Zähnezahlen spezifisches Gleiten Spitzengrenze Außenverzahnung Unterschnittgrenze Außenverzahnung Profilverschiebungssumme 75 - Achsabstand Eingriffswinkel 250,253, Kopfhöhenänderung Paarungseigenschaft 244 Profilwinkel 32,402,422 - Bezugsprofil 47 - Eingriffswinkel 36 Progressives Reibsystem Innen-Radpaarung 249 Punktberührung 210 Qualität -+ Toleranzgrad Quellung, Abmaßberechnung 313 Radialflarikenspiel 82 Radien 402 (-+ Durchmesser) - Innenverzahnung 200 Radpaarung -+ Zahnradpaarung Rauheitsfaktor Flankenpressung 347 reduzierte Masse (tur Dynamikfaktor) 366 Reibkraft Einfluß der Profilverschiebung statisch, Übertragungseigenschaft Übertragungsfaktor ungleichförmige Bewegungsübertragung 119 Reibradgetriebe 2 Reibradpaarung 3 Reibsystem 110,271 - degressiv Eigenschaften 106 -linear linear/nicht linear 99 - Mangelschmierung progressiv Verzahnung 99 - Zahnkräfte 118 Reibung einleitende Kraft 100 Reibungsverhältnisse 89 - Verzahnung 111 Reibungswinkel - Auslegung Auslenkwinkel Eingriffsstrecke lineare und nichtlineare Systeme wirksamer 269 Reibverschleiß 97 Reibwert 100, 404 Resonanzdrehzahl (für Dynamikfaktor) 367 Ritzeleingriffsfaktor 435 Ritzelverhältnisfaktor (für Breitenfaktor) 370 Rundlaufabweichung 318 Rundpassung 291 Schablone für Hüllschnittverfahren 40 Schädlicher Unterschnitt 59 Schlupf 3 Schmierstoffaktor 347,435 Schrägenfaktor 345,352,435 Schrägungswinke1 154,210,423 - Außenverzahnung 13 - Beziehungen Grundzylinder Innenverzahnung Vorzeichen 210 Schrägverzahnung - Entstehung Stirnräder 139, 152, 154 Schwankung 423 Sicherheit (Grübchen, Zahnfußbruch) 438 Sicherheitsfaktor - Fußbeanspruchung Grübchenbildung 343 Spannungsgefälle, bezogenes 360 Spannungskorrekturfaktor Fußausrundung Prüfradabmessung 355 Spezifisches Gleiten 96, 162,405,424 Spiel Allgemeines Maß 414 Spielpassungen in Maßketten 456 Spieltoleranzfeld 290, 300 Spitzengrenze 58,59,65,156, Diagramm 63, 208 Sprung 424 Sprungüberdeckung 159, 164, 171,345 - Berührlängen-Verhältnis 172 Standgetriebe 189, 193, 194 Standübersetzung 193 Steigungshöhe 210,424 Steigungswinkel Außenverzahnung 155

14 Sachverzeichnis Innenverzahnung 209 Stimfaktor bezüglich Flanke und Fressen 376,377 - bezüglich Fuß Grenzkriterien Kraftaufteilung 338 Stirnrad 29 Stimschnitt Modul Profil Umrechnung 142, Zahndicke 158 Stimschnittgröße 156, 173 Störfaktor 405 Struktogramm - Achsabstand bei gegebener Profilverschiebungssumme Berechnung von inva Mindestzahnkopfdicke 450 Stützziffer, relative Prüfrad 359 Summenwelle, Planetengetriebe 197 Summieren - Allgemeine Maße Tolerierte Maße 453 Symmetrische Grenzabmaße 319 Tangentenberührungspunkte 85, 88 Tangentialspannung, maximale am Zahnfuß 439 Teilkreis 48, 53 - Erzeugungswälzkreis 36 - Teilung 47, 54 - Profilwinkel 38 Teilkreisabstandsfaktor 405, 424 Teilung 79, 405, axial Bezugsprofil 47 Teilungswinkel 54, 406, 425 Teilzylinder Flankenlinie Kreismantel 143 Toleranz 406, Achsabstand 293, 294, Allgemeines Maß Zahndicke 293, 294, 296 Toleranzeinheit ~ Toleranzfaktor Toleranzfaktor 290,291,292 Toleranzfeldlage 289, 297 Toleranzgrad 292, 293 Toleranzrechnung - Einzelmaßtoleranz 455, Maßkette Resultierende Summentoleranz 459 Toleranzsystem 289, Längenmaße Verzahnungsmaße 293 Tolerierte Maße - Addition, Maßkette Entwickeln der Gleichung 454,455 - Konjugieren 454, negatives Vorzeichen Summieren der Nennmaße und Grenzabmaße 453 Überdeckung 406, Profilüberdeckung, Außen-Radpaarung 92 - Profilüberdeckung, Innen-Radpaarung 211 Überdeckungsfaktor bezüglich Fuß und Flanke Profil- und Sprungüberdeckung 345 Überdeckungswinkel 426 Übergangsmaßänderung ~ Übergangstoleranzfeld Übergangstoleranzfeld 290, 300 Übermaß 305 Übermaßänderung ~ Übermaßtoleranzfeld Übermaßpassung 458 Übermaßtoleranzfeld 290, 300 Übersetzung 3,6, 18,407,426 - Innen-Radpaarung 193,202 - momentane 3,6, 16, 18 Übersetzung ins Langsame 21 - Eingriffsstreckenlage 261,265,266 - Reibsystem 261,266,273 Übersetzung ins Schnelle 89 - Eingriffsstreckenlage 262, Reibsystem 262, 267, 273 Übertragen 6 Übertragungseigenschaften - V-Außen-Radpaarung V-Innen-Radpaarung 277 Übertragungsfaktor 100, 114, 408 Umformen 6 Unterschnitt 58,59,62,241 - Zähnezahl 156 Unterschnittgrenze, Diagramm 63, 208, V -Null-Außen-Radpaarung 92 - Berechnung Eingriffsbeginn 268

15 496 Sachverzeichnis - Eingriffsstrecke Reibsystem 261,262 V -Null-Innen-Radpaarung - Eingriffsbeginn Eingriffsstrecke 264,267 - Reibsystem 266, 267 V-Null-Verzahnung 74 V-Radpaarung 132,272 V-Verzahnung 74 Verlustleistung 96 Verschiebungs-Achsabstand 71, 160,249 Verschiebungskreis 55 Verzahnungsabweichung, Abmaßberechnung 314 Verzahnungsgesetz 18, 22 Verzahnungs-Paßsystem Ausgangskonzept Feinwerktechnik Grundprinzip Maschinenbau 308 Verzahnungs-Toleranzsystem - Maschinenbau Verzahnungsabweichungen bei Funktionsgruppen 299 Vorzeichenregel, Außen-I Innenverzahnung 200, 202, 205 Wälzfestigkeit Dauerfestigkeits-Richtwerte Wälzgetriebe 21 Wälzkörper, Einteilung 10 Wälzkreisradius 21,409 Wälzpunkt 21 Wälzwinkel 427 Wellenmoment, Planetengetriebe 196 Werkstoffpaarungsfaktor 348,437 Werkzeugprofilform 41 Wilhaber-Novikov-Verzahnung 16 Willis-Gleichung 193 Winkel bei Eingriffsstörung 409 Winkelbeziehungen bei Schrägverzahnungen 150 Winkelgeschwindigkeit 21,409 Wirkungsgrad bei Planetengetrieben 196 Wolfromgetriebe 191 Zahnbreite 427 Zahndicke 43,54,410,427 - Normalschnitt Profilbezugslinie 14 - Stimschnitt 140, 157 Zahndickenabmaß 306, Abmaßkette 312 Zahndicken-Halbwinkel 410, 428 Zahndickensehne 729 Zahndickentoleranz 293 Zähnezahl 46,51,411 - Innen-Radpaarung Profilverschiebung 60 - unterschnittfrei 64 Zähnezahlsumme - Innen-Radpaarung 197,251 - Profilverschiebung, Betriebseingriffswinkel 250 Zähnezahlverhältnis 202, 430 Zahnfedersteifigkeit bei Profiländerung 336 Zahnflanke, nutzbare 30 Zahnflankenspiel - maßgebendes Vorgehen zur Sicherung 305 Zahnflankentragfähigkeit 331 Zahnfuß-Formhöhe 55 Zahnfußbruch 438 Zahnfußdicke bei Profilverschiebung Zahnfußgrößen 206 Zahnfußhöhe 43, 49, am Bezugsprofil am Rad 55 - maximal nutzbare 55 Zahnfußspannung Berechnung 353, Dauerfestigkeitsrichtwerte verschiedener Werkstoffe 353,354 - Prufräder, Nenn-Biegeschwell Dauerfestigkeit 355 Zahnfußtragfähigkeit 159, 331 Zahnhöhe 55,204,411,729 - am Bezugsprofil 49 - am Rad 53 - Profilverschiebung, Kopfhöhenänderung 205 Zahnkopf - Ausbildung 29 - spitzer 209 Zahnkop~Formhöhe86 Zahnkopfdicke bei Profilverschiebung Zahnkopfhöhe 43, 49, 55 - Bezugsprofil Rad 55, 204, 206 Zahnkopfrücknahme 87 Zahnkopfspiel 81 Zahnlücke -+ Lückenweite Zahnlücken-Halbwinkel 430 Zahnnormalkraft 438

16 Sachverzeichnis Profilverschiebung 246 Zahnprofil - Entstehung 51 - komplementäres 43 - Normalschnitt 149 Zahnrad 45 - Bestimmungsgrößen 53 - Einteilung 8, 10, 12 - Familie 44 - Geometrie 38 Zahnradpaarung - gekreuzte Achsen Geradverzahnung 70 - Linien-, Punktberührung Schrägverzahnung 159 ZahnspieI 80 - Drehflankenspiel 82 - Funktionsgruppe NormalflankenspieI 82 - Profil verschiebung, EingriffswinkeI Radialspiel 82 - resultierendes Schrägverzahnung Zahnkopf 81 Zahnstangenwerkzeug 37 Zahnweite 430 Zeichen und Benennungen - allgemein Tragfähigkeitsberechnung 392 Zeichnungsangaben, PaBsystem Feinwerktechnik 322 Zonenfaktor 343, 437 Zulässige Flankenpressung 437 Zulässige Zahnfußspannung 439 Zweiflanken-Wälzabweichung 318 Zweiflanken-Wälzsprung 318 Zykloidenflanke 16 Zykloidenverzahnung 16,23

17 Springer Kund.nserviee Haberstr Heldelberg Bü<herservice: Tel.: (06221) / 218 Fax: (06221) K. Roth Konstruieren mit Konstruktionskatalogen Band 1: Konstruktionslehre "... Anhand von Beispielen und zahlreichen Tabellen wird dem Leser das methodische Konstruieren nähergebracht... Die Theorie der logischen. Schluß-Matrix... vermittelt dem Leser überdies das theoretische Rüstzeug für die mathematische Beschreibung von Funktionselementen. Dieser Ansatz soll es in Zukunft... ermöglichen. sich vom Computer interaktiv und automatisch unterstützen zu lassen..." F & M 3., erw. u. neu gestaltete Aufl XVIII, 440 S. 335 Abb. in ca Ein zeldarst. Geb. DM 269,-; ÖS 1964,-; sfr 243,- ISBN Band 2: Kiltaloge Preisänderungen und Irrtnmer vorbehalten. d&p n 03/SF 'mn'm'. "... daß durch die Auf teilung der Erstauflage in zwei Bände nicht nur die Aussagen des Autors über die Grundlagen und das zweckmäßige Vorgehen beim konstruktionsmethodischen Konstruieren wesentlich erweitert und durch Beispiele vertieft wurden... Das Werk ist als... praktische Arbeitsunterlage... zu empfehlen." Konstruktion 3. Au" XVI, Abb. Geb. DM 329,-;öS 2402,-; sfr 297. ISBN Bilnd 3: Verbindungen und Verschlüsse, Lösungsfindung Weiterhin lieferbar! "... (Die Bände sind)... hervorragend ausgestattet. dabei so konzipiert. daß sie auch einzeln mit Erfolg benutzt werden können. Die Bücher können als Nachschlagewerk jedem empfohlen werden. der sich theoretisch mit dem methodischen Konstruieren beschäftigt oder es praktisch umsetzt." Werkstatt und Betrieb 2., wesentl. erw. u. neu gestaltete Aufl XV, 256 S. 166 Abb. in ca Einzeldarst., 48 Konstruktionskatalogen u. 52 Lösungsammlungen. Geb. DM 189,-; ÖS 1380,-; sfr 171,- ISBN X i Springer

Zeichen und Benennungen

Zeichen und Benennungen Zeichen und Benennungen a ao a" c c* d da dae dam db dbo df dfe dfo dff(o) dn dv dve Achsabstand eines Stirnradaares stets als Betriebsachsabstand im Stirnschnitt Null-Achsabstand (Summe der Teilkreishalbmesser)

Mehr

Zahnradtechnik Stirnrad- Evolventenverzahnungen

Zahnradtechnik Stirnrad- Evolventenverzahnungen Karlheinz Roth Zahnradtechnik Stirnrad- Evolventenverzahnungen Geometrische Grundlagen, Profilverschiebungen, Toleranzen, Festigkeit 2. Auflage Mit 173 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Größen des Einzelrades

Größen des Einzelrades Seite 1 Zahnradberechnung von Gerad- und Schrägstirnrädern mit Evolventenverzahnung ON-LINE. Größen des Einzelrades Z= 42 35 (Zähnezahl) M= 2.75 mm (Normalmodul = Werkzeugmodul) Mt= 2.75 mm (Stirnmodul)

Mehr

Accuracy of cylindrical gears General Bases

Accuracy of cylindrical gears General Bases ÖNORM M 6770-1 Ausgabe: 2000-03-01 Ersatz für ÖNORM M 6770:1995-04, ÖNORM DIN 3962-1:1979-12 und ÖNORM DIN 3963:1979-12 ICS 21.200 Zulässige Abweichungen für Zylinderradverzahnungen Allgemeine Grundlagen

Mehr

DK :: Juni Angaben für Verzahnungen in Zeichnungen Zylinderräder

DK :: Juni Angaben für Verzahnungen in Zeichnungen Zylinderräder DK 621.833.1::744.43 1. Juni 1996 Angaben für Verzahnungen in Zeichnungen Zylinderräder ÖNORM M 6760-1 ICS 01.100.20;21.200 Auch Normengruppen A und A1 Drawing data for toothings - Cylindrical gears Gleichwertig

Mehr

am Kopf Auto. Skalierung 600:1. Filter λ c = F α /Q f fα /Q f Hα /Q oben :1. Filter 0.500

am Kopf Auto. Skalierung 600:1. Filter λ c = F α /Q f fα /Q f Hα /Q oben :1. Filter 0.500 Zahnrad_z40 Werkstück Qualität DIN 6,6,6 Datum 10.10.2015 Teil 1 Längeneinheit mm Bediener Admin Zeichnungsnr. 355522 Zähnezahl 40 Modul 1.250 Schrägungswinkel 0.000 Profilversch.-Fakt. 0.000 Zahnradtyp

Mehr

Zahnräder I. Vetr Martin , Bäck Wolfgang , wolfgang Kochbücher für Mechatroniker. 9.

Zahnräder I. Vetr Martin , Bäck Wolfgang , wolfgang Kochbücher für Mechatroniker. 9. Zahnräder I Kochbücher für Mechatroniker 9. November 005 Vetr Martin 0355091, m.vetr@gmx.at Bäck Wolfgang 05508, wolfgang baeck@web.de Zahnräder I Seite 1 1 Mechanik 1.1 Kinematik Die Kinematischen Beziehungen

Mehr

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte: B Konstruktion Tabelle1 Vorgegebene Werte: Drehzahl [1/min] Startleistung [kw] Planetengetriebe Eingang 3520 377 Planetengetriebe Ausgang 565 369 Eingriffswinkel α 20.00 0.3491 Verzahnungsqualität Q 5

Mehr

Lager B: Dynamische Tragzahl C = 53 kn (TB 14-2) Nominelle Lebensdauer L 10 = Umdrehungen Lebensdauer L 10h = Stunden

Lager B: Dynamische Tragzahl C = 53 kn (TB 14-2) Nominelle Lebensdauer L 10 = Umdrehungen Lebensdauer L 10h = Stunden Fachhochschule München Fachbereich 03 Prof. Dr. G. Knauer www.lrz-muenchen.de/~knauer e-mail: Knauer@lrz.fh-meunchen.de Ergebnisse zu Maschinenelemente II, Übungsaufgaben Hinweis: Die Lösungen und Tabellenverweise

Mehr

Maschinenelemente 2. Teil 2

Maschinenelemente 2. Teil 2 Teil 2 Dieses Script ist eine Mitschrift der Vorlesung von Herr Prof. Schlecht. Das Script erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit noch Richtigkeit der in ihm angegebenen Informationen. Ich übernehme

Mehr

Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe

Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe Fachhochschule München Fachbereich 03 Maschinenbau Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe Diplomhauptprüfung M a s c h i n e n e l e m e n t e SS 04 Die Aufgabe umfaßt 9 Angabenblätter. Überprüfen Sie

Mehr

DK :: Juni Lehrzahnräder zum Prüfen von Zylinderrädern Radkörper und Verzahnung

DK :: Juni Lehrzahnräder zum Prüfen von Zylinderrädern Radkörper und Verzahnung DK 621.833.15::621.713.3 1. Juni 1996 Lehrzahnräder zum Prüfen von Zylinderrädern Radkörper und Verzahnung ÖNORM M 6781-1 ICS 21.2 Gleichwertig (EQV) DIN 397 Teil 1:1974 Master gears for checking of cylindrical

Mehr

Die Verzahnungsgeometrie einer Stirnradstufe ist auszulegen. Gegeben:

Die Verzahnungsgeometrie einer Stirnradstufe ist auszulegen. Gegeben: Die Verzahnungsgeometrie einer Stirnradstufe ist auszulegen. Zähnezahl des Ritzels z 1 = 30 Zähnezahl des Rades z 2 = 75 Normalmodul m n = 5 mm Herstelleingriffswinkel n = 20 Schrägungswinkel ß = 0 Betriebsachsabstand

Mehr

Getriebe. Teil 1. Konstruktionslehre. Studiengang Mechatronik. 3. Semester. Prof. Dr.-Ing. M. Reichle

Getriebe. Teil 1. Konstruktionslehre. Studiengang Mechatronik. 3. Semester. Prof. Dr.-Ing. M. Reichle Getriebe Teil Konstruktionslehre Studiengang Mechatronik 3. Semester Prof. Dr.-Ing. M. Reichle Inhaltsverzeichnis - I - Inhaltsverzeichnis Funktionen und systematische Einteilung.... Einteilung von Getrieben....

Mehr

Zahnräder und Getriebe

Zahnräder und Getriebe Eigenschaften Zahnradmasse Begriffe, Grössen Übersetzungen Zahnflankenform Unterschneidung und Profilverschiebung Zahnräder und Getriebe Lage der Wellenachse Lage der Zähne Schraubenrad Zahnradarten Kegelrad

Mehr

2 Toleranzen und Passungen

2 Toleranzen und Passungen 2 2 Toleranzen und Passungen Formelzeichen Einheit Benennung D min ; D max mm Grenzwerte des Nennmaßbereiches EI, ES mm unteres und oberes Abmaß der Innenpassfläche (Bohrung) ei, es mm unteres und oberes

Mehr

Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium

Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium Willkommen Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium 1. Tutorium SoSe 13 Folie 1 Zeitplan Tutorium Thema 15.04. 22.04. Zahnradgetriebe 29.04. 06.05. Modellbildung Getriebe & Abgabe 1. Testat ANMELDESCHLUSS QISPOS

Mehr

- 1 - Lehrstuhl für Maschinenelemente SS 2012 Prof. Dr.-Ing. K. Stahl TU München

- 1 - Lehrstuhl für Maschinenelemente SS 2012 Prof. Dr.-Ing. K. Stahl TU München - 1 - Lehrstuhl für Maschinenelemente SS 2012 Prof. Dr.-Ing. K. Stahl TU München Übung Stirnradkonstruktion Aufgabe 8: Auslegung eines Stirnradgetriebes Bild 1: Aufsteckgetriebe im Antriebsstrang eines

Mehr

Maschinenelementebeleg SS 2005 "Getriebe"-Berechnungen

Maschinenelementebeleg SS 2005 Getriebe-Berechnungen Maschinenelementebeleg SS 005 "Getriebe"-Berechnungen berechnet und erstellt von KCalive Gruppe: A - F, Ä www.bombentrichter.de (ehem. mw.rb-x.de) Gliederung. Profilverschiebung. Zahnradgeometrien 3. Passfederlänge

Mehr

Getriebeberechnung Schrägverzahntes, koaxiales. Gewählte Faktoren: Zähnezahl: z Eingriffswinkel: α n 20

Getriebeberechnung Schrägverzahntes, koaxiales. Gewählte Faktoren: Zähnezahl: z Eingriffswinkel: α n 20 Angaben: Gewählte Faktoren: Motorleistung: P M 1.5kW Zähnezahl: z 1 0 Eingangsdrehzahl: n an 1480rpm z 3 5 Ausgangsdrehzahl: n ab_x 100rpm Betriebsfaktor: c b 1. Schrägungswinkel: β 10 Eingriffswinkel:

Mehr

F1 DIN 3990/Decker: Damit wählen Sie an, ob nach DIN 3990 (voreingestellt) oder nach den Formelsätzen des Decker gerechnet wird.

F1 DIN 3990/Decker: Damit wählen Sie an, ob nach DIN 3990 (voreingestellt) oder nach den Formelsätzen des Decker gerechnet wird. ACHTUNG! Diese Anleitung ist für das PC-Programm ZGEAR gedacht, lässt sich aber auch auf die Getriebeberechnung mit den BayMPonline anwenden. vgl. www.baymp.de Programm ZGEAR für Windows, LINUX und Mac

Mehr

ZAHNRADGENERATOR. Dokumentation über den Zahnradgenerator 5. MÄRZ 2014

ZAHNRADGENERATOR. Dokumentation über den Zahnradgenerator 5. MÄRZ 2014 ZAHNRADGENERATOR Dokumentation über den Zahnradgenerator 5. MÄRZ 2014 MEGACAD CENTER (SCHWEIZ) GMBH Chlupfwiesstrasse 31, 8165 Oberweningen Telefon: 044 885 72 33 E-Mail: info@megacad.ch 1 RECHTLICHER

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5.

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5. Inhaltsverzeichnis 1 Getriebeauslegung 2 1.1 Übersetzung........................... 2 1.2 Zähnezahlen........................... 3 1.3 Zahnradgeometrie........................ 4 2 Abtriebswelle 5 Literatur

Mehr

Projekt Stirnrädergetriebe

Projekt Stirnrädergetriebe Stirnrädergetriebe -1- Projekt Stirnrädergetriebe Stirnrädergetriebe -2- Stirnrädergetriebe -3- Pos. Menge Einheit Benennung Sachnummer / Norm- Bemerkung Kurzbezeichnung 1 1 Stck. Gehäuse 022.01.01 2 1

Mehr

Übersicht Maschinenelemente II

Übersicht Maschinenelemente II Maschinenelemente II. BME, GT 3 30.03.2009 1. Folie Übersicht Maschinenelemente II # Vorlesungstermin Thema 1. 10. 02. 2009 Lagerung 2. 17. 02. 2009 Wälzlager und Wälzlagerungen 3. 24. 02. 2009 Wälzlager

Mehr

DIN. Za hnradfertigu ng. Beuth. DIN-Taschenbuch 123. Normen (Antriebstechnik 2) Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v.

DIN. Za hnradfertigu ng. Beuth. DIN-Taschenbuch 123. Normen (Antriebstechnik 2) Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v. 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. DIN DIN-Taschenbuch 123 Za hnradfertigu ng Normen (Antriebstechnik

Mehr

Aufgabenstellung. Die Eingabe folgender Daten wird anschliessend in diesem Tutorial erklärt:

Aufgabenstellung. Die Eingabe folgender Daten wird anschliessend in diesem Tutorial erklärt: KISSsoft Tutorial : Nachrechnung Stirnradpaar, und Zeichnungserstellung KISSsoft Tutorial: Nachrechnung Stirnradpaar, und Zeichnungserstellung in SolidWorks Für Release 04/2006 Letzte Änderung 07.02.2007

Mehr

Eigenschaften. Begriffe und Grössen. Übersetzungen

Eigenschaften. Begriffe und Grössen. Übersetzungen Eigenschaften Herstellung Zahnradmasse Zahnräder und Getriebe Sonderfälle Harmonic-Drive-Getriebe Reibradgetriebe Differentialgetriebe Planetengetriebe Schwenkradgetriebe Begriffe, Grössen Übersetzungen

Mehr

Institut für Maschinen- und Fahrzeugtechnik Lehrstuhl für Maschinenelemente Technische Universität München

Institut für Maschinen- und Fahrzeugtechnik Lehrstuhl für Maschinenelemente Technische Universität München Institut für Maschinen- und Fahrzeugtechnik Lehrstuhl für Maschinenelemente Technische Universität München Lastverluste von Stirnradverzahnungen Konstruktive Einflüsse, Wirkungsgradmaximierung, Tribologie

Mehr

BERECHNUNG EINES SCHRÄGVERZAHNTEN STIRNRAD-PAARES

BERECHNUNG EINES SCHRÄGVERZAHNTEN STIRNRAD-PAARES KISSsoft - Release 04-2010E KISSsoft Hochschullizenz Duale Hochschule Baden-Wuerttemberg Heidenheim Datei Name : Winter/Eberhardt Geändert von: e-ue4953 am: 18.03.2011 um: 09:31:35 BERECHNUNG EINES SCHRÄGVERZAHNTEN

Mehr

2. Löten 2.1. a) die Lötfläche ist ausreichend, τ a = 1,67 N/mm 2 < τ a zul = 30 N/mm 2 b) Länge 11 mm 2.2. a) 12 kn b) hartgelötet 2.3.

2. Löten 2.1. a) die Lötfläche ist ausreichend, τ a = 1,67 N/mm 2 < τ a zul = 30 N/mm 2 b) Länge 11 mm 2.2. a) 12 kn b) hartgelötet 2.3. Lösungen zu Übungen Feinwerktechnische Konstruktion - V.04 Seite 7 2. Löten 2.. a) die Lötfläche ist ausreichend, τ a =,67 N/mm 2 < τ a zul = 30 N/mm 2 b) Länge mm 2.2. a) 2 kn b) hartgelötet 2.3. 2.4.

Mehr

Lösungen zu Kapitel 7

Lösungen zu Kapitel 7 1 Lösungen zu Kapitel 7 7.1 Maßtoleranzen können direkt bei der Bemaßung hinter der Maßzahl mit Abmaßen oder Höchst und Mindestmaß gegeben sein, siehe Bild 7-5. Sie können ebenso mit Hilfe von ISO-Toleranzklassen

Mehr

Evolventen- S onderverzahnungen zur Getriebeverbesserung

Evolventen- S onderverzahnungen zur Getriebeverbesserung Karlheinz Roth 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Zahnradtechnik Evolventen- S onderverzahnungen zur

Mehr

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion 4. Versuch M4

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion 4. Versuch M4 MUT HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Maschinenbau und Produktion Labor für Maschinenelemente und Tribologie W 16 Prof. Dr.-Ing. Frank Helmut Schäfer Dipl.-Ing. Niels Eiben (Autor)

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 Nw 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 Z (w.) 7 Z ( w S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G Gw, G 12 G Gw G, 13 G Gw G, N, Lä 14 G Gw G, N, Lä 15 O Gw 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 20-29: U E

Mehr

68 by ZIMM Austria 2010

68 by ZIMM Austria 2010 68 by ZIMM Austria 010 by ZIMM Austria 010 69 Verzahnungstechnik Allgemeine Grundlagen für Schneckenradsätze Allgemeine Beschreibungen: Zur rechtwinkligen Leistungsübertragung bei gleichzeitigem Höhenversatz

Mehr

Zahnformen in mechanischen Kleinuhren

Zahnformen in mechanischen Kleinuhren Fakultät Maschinenwesen, Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion, Lehrstuhl Maschinenelemente Berechnung, Optimierung und Messung geometrischer und kinematischer Eigenschaften Feinwerktechnische

Mehr

KISSsoft 03/2013 Tutorial 9

KISSsoft 03/2013 Tutorial 9 KISSsoft 03/2013 Tutorial 9 Stirnrad Feinauslegung KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bild 1: Antriebsstrang. 6-Gang- Handschaltgetriebe. Verteilergetrie be mit Gelände- und Straßengang. Hinterachsgetriebe Vorderachsgetriebe

Bild 1: Antriebsstrang. 6-Gang- Handschaltgetriebe. Verteilergetrie be mit Gelände- und Straßengang. Hinterachsgetriebe Vorderachsgetriebe Bild 1 zeigt den Antriebsstrang eines geländegängigen mittelschweren Lkw mit permanentem Allradantrieb. Der Antrieb erfolgt über ein 2-stufiges Verteilergetriebe (siehe Bild 2). Hinterachsgetriebe Vorderachsgetriebe

Mehr

KISSsoft Tutorial 009: Stirnrad Feinauslegung. 1 Aufgabenstellung

KISSsoft Tutorial 009: Stirnrad Feinauslegung. 1 Aufgabenstellung KISSsoft Tutorial: Stirnrad Feinauslegung KISSsoft Tutorial 009: Stirnrad Feinauslegung Für Release 10/2008 kisssoft-tut-009-d-stirnradfeinauslegung.doc Letzte Änderung 31.10.2008 15:01:00 1.1 Aufgabenstellung

Mehr

KISSsoft 03/2013 Tutorial 16

KISSsoft 03/2013 Tutorial 16 KISSsoft 03/2013 Tutorial 16 Schneckengetriebe - Geometrieberechnung mit Globoidschneckenrad KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag

Mehr

Konstruktionsentwurf. Gruppe 7: Matthias Birringer, Simeon Besier, Kerstin Hanke

Konstruktionsentwurf. Gruppe 7: Matthias Birringer, Simeon Besier, Kerstin Hanke Konstruktionsentwurf Gruppe 7: Matthias Birringer, Simeon Besier, Kerstin Hanke 4.09.010 Inhaltsverzeichnis I Aufgabenstellung 1 1 Hinweise 1 Technische Daten 1 3 Werkstoffe und Eigenschaften II Berechnungen

Mehr

Gemeinschaftsfachlabor Konstruktions- und Automatisierungstechnik

Gemeinschaftsfachlabor Konstruktions- und Automatisierungstechnik Gebäude IB Ebene1 Tel. (0234) 322-4061 Fax (0234) 3214-160 Gemeinschaftsfachlabor Konstruktions- und Automatisierungstechnik Versuch A3 Herstellung und Vermessung eines Evolventenstirnrades Auflage Oktober

Mehr

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum:

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum: Technische Universität Berlin KONSTRUKTIONSTECHNIK UND ENTWICKLUNGSMETHODIK Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Prof. Dr.-Ing. Lucienne Blessing Name: Matrikel-Nr.: Studiengang: K1-Übungsgruppe:

Mehr

Zahnräder und Getriebe

Zahnräder und Getriebe Eigenschaften Zahnradmasse Begriffe, Grössen Übersetzungen Zahnflankenform Unterschneidung und Profilverschiebung Lage der Wellenachse Lage der Zähne Herstellung Zahnräder und Getriebe CVT-Getriebe Sonderfälle

Mehr

KISSsoft 03/2013 Tutorial 8

KISSsoft 03/2013 Tutorial 8 KISSsoft 03/2013 Tutorial 8 Nachrechnung Stirnradpaar KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon chweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis

Mehr

KISSsoft 03/2012 Tutorial 8

KISSsoft 03/2012 Tutorial 8 KISSsoft 03/2012 Tutorial 8 Nachrechnung Stirnradpaar KISSsoft AG Uetzikon 4 8634 Hombrechtikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Dimensionieren II. Verzahnungen

Dimensionieren II. Verzahnungen Dimensionieren II Verzahnungen Inhaltsübersicht Einleitung Anwendungen für Zahnräder Anforderungen an Verzahnungen Getriebetypen Eingangsparameter für die Zahnrädergeometrie Werkstoffe für Zahnräder Dimensionierung

Mehr

Maschinenelemente. Band 3: Schraubrad-, Kegelrad-, Schnecken-, Ketten-, Riemen-, Reibradgetriebe, Kupplungen, Bremsen, Freiläufe.

Maschinenelemente. Band 3: Schraubrad-, Kegelrad-, Schnecken-, Ketten-, Riemen-, Reibradgetriebe, Kupplungen, Bremsen, Freiläufe. G. Niemann H. Winter 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Maschinenelemente Band 3: Schraubrad-, Kegelrad-,

Mehr

Konstruktionsübung Getriebe

Konstruktionsübung Getriebe 1 Einleitung Die Konstruktionsübung im Fach Maschinenelemente stellt ein Leistungsgetriebe mit Stirnrad - Kegelrad - Stufe nach vorgegebenem Bauprinzip und Leistungsdaten dar. In der dafür anzufertigenden

Mehr

Kö h I e r/rög n i tz Maschinenteile 2

Kö h I e r/rög n i tz Maschinenteile 2 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bernd Künne Kö h I e r/rög n i tz Maschinenteile 2 9., überarbeitete

Mehr

TBK Programm zur Berechnung von Stirnradpaarungen

TBK Programm zur Berechnung von Stirnradpaarungen Stirnradberechnung Ablageverzeichnis : STIRNRAD Standarddateiname : STI-1.STI Temporäre Datei : STI-0.TMP Vorbelegungsdatei : STIVORBE.DAT Inhaltsverzeichnis Stirnradberechnung... 1 Inhaltsverzeichnis...1

Mehr

Vorwort Einleitung XIII Literatur XV Grundlagen der Mechanik Achsen, Wellen, Betriebsfestigkeit

Vorwort Einleitung XIII Literatur XV Grundlagen der Mechanik Achsen, Wellen, Betriebsfestigkeit Vorwort Einleitung Literatur V XIII 0 Grundlagen der Mechanik 1 0.1 Grundlagen der Statik... 1 0.1.1 Kraft und Gleichgewicht der Kräfte... 1 0.1.2 Moment und Gleichgewicht der Momente... 5 0.2 Grundlagen

Mehr

Konstruktionselemente

Konstruktionselemente Konstruktionselemente Kapitel 14: Getriebe Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Dipl.-Ing. Otto Olbrich Fachhochschule München Fachbereich 06 Feinwerk- und Mikrotechnik Version 3.02 vom 01.03.2007 Konstruktionselemente

Mehr

Köhler/Rögnitz Maschinenteile 2

Köhler/Rögnitz Maschinenteile 2 Bernd Künne Köhler/Rögnitz Maschinenteile 2 10., neu bearbeitete Auflage Mit 489 Abbildungen sowie zahlreichen Beispielrechnungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhalt 1 Achsen und Wellen. 1.1 Aufgabe und Einteilungen

Mehr

Stirnzahnräder: Azetalharz gespritzt gerade verzahnt, mit Nabe. Stirnzahnräder: POM gefräst gerade verzahnt, mit Nabe

Stirnzahnräder: Azetalharz gespritzt gerade verzahnt, mit Nabe. Stirnzahnräder: POM gefräst gerade verzahnt, mit Nabe Stirnzahnräder, gerade verzahnt, Übersicht Stirnzahnräder: Azetalharz gespritzt gerade verzahnt, mit Nabe Stirnzahnräder: POM gefräst gerade verzahnt, mit Nabe Modul Zahnbreite in mm Seite 0,5.............3..........

Mehr

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Bachelor/Diplom: Tutor: Probeklausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt 1 Achsen und Wellen (Pokorny) 1.1 Aufgabe und Einteilung 11 1.2 Entwicklung des Rechnungsganges für Achsen und Wellen 13 1.2.1 Achsen 13 1.2.2 Wellen 21 1.3 Gestalten und Fertigen 50 1.4 Sonderausführungen

Mehr

Geradflankige- und schräglankige Stirnverzahnung [mm/iso] Ritzel Rad ii Projektinformationen? i Berechnung fehlerfrei.

Geradflankige- und schräglankige Stirnverzahnung [mm/iso] Ritzel Rad ii Projektinformationen? i Berechnung fehlerfrei. G Geradflankige- und schräglankige Stirnverzahnung [mm/iso] i Berechnung fehlerfrei. Ritzel Rad ii Projektinformationen? Dateneingabekapitel 1.0 Wahl der Grundeingangsparameter 1.1 Übertragene Leistung

Mehr

Radsatz eines 7-Gang-Handschaltgetriebes

Radsatz eines 7-Gang-Handschaltgetriebes Radsatz eines 7-Gang-Handschaltgetriebes Erik Schreiterer Technische Universität Chemnitz Master Maschinenbau, 2. Semester Agenda Problemstellung Getriebestruktur Verzahnungsauslegung mit MathCAD Datenaustausch

Mehr

Stirnradverzahnung. Berechnung - Werkstoffe - Fertigung. Heinz Linke. 2., vollständig überarbeitete Auflage

Stirnradverzahnung. Berechnung - Werkstoffe - Fertigung. Heinz Linke. 2., vollständig überarbeitete Auflage Heinz Linke Stirnradverzahnung Berechnung - Werkstoffe - Fertigung 2., vollständig überarbeitete Auflage Heinz Linke Stirnradverzahnung Heinz Linke Stirnradverzahnung Mit Beiträgen von Dr.-Ing. J. Börner,

Mehr

Festigkeitsberechnung von Stirnrädern Unterschiede zwischen ISO 6336, DIN 3990 und AGMA 2001

Festigkeitsberechnung von Stirnrädern Unterschiede zwischen ISO 6336, DIN 3990 und AGMA 2001 U. Kissling, Dr. Dipl. Masch. Ing. c/o L.Kissling Co. AG, Maschinenfabrik, Schärenmoosstr. 76, CH-8052 Zürich Tel 0041 1 3012400 Fax 0041 1 3013984 E-Mail ulrich.kissling@kisssoft.ch Festigkeitsberechnung

Mehr

12 Zusammenfassung. Zusammenfassung 207

12 Zusammenfassung. Zusammenfassung 207 Zusammenfassung 207 12 Zusammenfassung Die Arbeit liefert einen Beitrag zur Ermittlung der hydraulischen Verluste von Stirnradverzahnungen. Insbesondere wurde der Einfluss des Flanken- und des Kopfspieles

Mehr

Zahnräder. Bewegungen werden durch Formschluss Schlupffrei übertragen Geringer Platzbedarf Höherer Wirkungsgrad

Zahnräder. Bewegungen werden durch Formschluss Schlupffrei übertragen Geringer Platzbedarf Höherer Wirkungsgrad Zhnräder 1. Vorteile Nchteile Vorteil: Bewegungen werden durch Formschluss Schlupffrei übertrgen Geringer Pltzbedrf Höherer Wirkungsgrd Höhere Kosten Strre Krftübertrgung (entsprechende Kupplungen verwenden)

Mehr

Fragebogen Kunststoffzahnräder:

Fragebogen Kunststoffzahnräder: Wolf Kunststoff-Gleitlager GmbH Heisenbergstr. 63-65 Industriegebiet II 50169 Kerpen - Türnich Deutschland Telefon: +49 2237 9749-0 Telefax: +49 2237 9749-20 Email: info@zedex.de Internet: www.zedex.de

Mehr

7. Zusammenfassung. Zusammenfassung 157

7. Zusammenfassung. Zusammenfassung 157 Zusammenfassung 157 7. Zusammenfassung Ein Hauptziel des Forschungsvorhabens ist es, anhand von bisher noch nicht untersuchten Verzahnungsvarianten ein besseres Verständnis über die Auswirkungen einzelner

Mehr

2 Toleranzen, Passungen, Oberflächenbeschaffenheit

2 Toleranzen, Passungen, Oberflächenbeschaffenheit 2 4 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2 Toleranzen, Passungen, Oberflächenbeschaffenheit Für folgende Zusammenbaubeispiele ist je eine geeignete ISO-Passung zwischen Außenund Innenteil (Bohrung und Welle) für das System

Mehr

Lehrplan. Maschinenelemente. Fachschule für Technik. Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Maschinenelemente. Fachschule für Technik. Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich Lehrplan Maschinenelemente Fachschule für Technik Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken

Mehr

KISSsoft Tutorial: Auslegung eines Planetengetriebe für die Feinwerktechnik

KISSsoft Tutorial: Auslegung eines Planetengetriebe für die Feinwerktechnik KISSsoft Tutorial 012: Auslegung eines Planetengetriebes für die Feinwerktechnik KISSsoft AG - +41 55 254 20 50 Uetzikon 4 - +41 55 254 20 51 8634 Hombrechtikon - info@kisssoft.ag Schweiz - www.kisssoft.ag

Mehr

Bootswendegetriebe. Gliederung:

Bootswendegetriebe. Gliederung: M Bootswendegetriebe Gliederung: 1 Zahnradberechnungen - - Berechnungen für die Wellen und Lager.1 Abtriebswelle - -. Antriebswelle - 4 - Motorenauswahl.1 Vorbemerkungen - 5 -. Gegenüberstellung verschiedener

Mehr

KISSsoft 03/2016 Tutorial 8

KISSsoft 03/2016 Tutorial 8 KISSsoft 03/2016 Tutorial 8 Nachrechnung Stirnradpaar KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Verzahnungsfräsen bis Modul 6. Gear milling up to module 6 EINSTECHEN ABSTECHEN NUTFRÄSEN NUTSTOSSEN KOPIERFRÄSEN BOHREN REIBEN

Verzahnungsfräsen bis Modul 6. Gear milling up to module 6 EINSTECHEN ABSTECHEN NUTFRÄSEN NUTSTOSSEN KOPIERFRÄSEN BOHREN REIBEN EINSTECHEN ABSTECHEN NUTFRÄSEN NUTSTOSSEN KOPIERFRÄSEN BOHREN REIBEN NEU Verzahnungsfräsen bis Modul 6 NEW Gear milling up to module 6 TECHNOLOGIEVORSPRUNG IST HORN HORN - LEADERS IN GROOVING TECHNOLOGY

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen... 1 1 Grundlagen................................ 1 1.1 Definition der Maschinenelemente................. 1 1.2 Konstruieren............................. 1 1.2.1 Definition des Begriffs Konstruieren.............

Mehr

Planetengetriebe Zahnstangen und Ritzel gehärtet und geschliffen

Planetengetriebe Zahnstangen und Ritzel gehärtet und geschliffen COMPONENTS MODULES Planetengetriebe Zahnstangen und Ritzel gehärtet und geschliffen d/04.05/nr 0146596 ROBOTICS SYSTEMS PLANETENGETRIEBE Produkteigenschaften Güdel liefert eine Gesamtlösung für den Antriebsstrang

Mehr

Zwei junge Burschen, zwei Gitarren, zwei Gaspedale. Ein eingespieltes Team auf einer Bühne vor Publikum. Mit bairischen Texten voller

Zwei junge Burschen, zwei Gitarren, zwei Gaspedale. Ein eingespieltes Team auf einer Bühne vor Publikum. Mit bairischen Texten voller J b S Zw E Mkpp w A! Sb Mkbb, v I Mx G b vwb N. Gb Mk, ßwö Efü - v! Zw j, w G, w Gp. E p T f ü v Pbk. M b Tx v V W, F, Tbä F Rpbk b. Tf: 7 / - Fx: 7 / -. H www.. Lb L,.. Vw M Vvkf: f:, E :, E 7. U :. U

Mehr

Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft

Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft 1. Zeichen eindeutige Fehler in der oberen Hälfte: eine Körperkante uviel / falsch eine Körperkante u wenig Doppelpassungen am Lager Doppelpassung am Zahnrad Lagerung -> Loslagerung falsch, da falsche

Mehr

Maturaausarbeitung für FET von Zimmermann Markus Zahnradfertigung

Maturaausarbeitung für FET von Zimmermann Markus Zahnradfertigung FET-Ausarbeitung von Zimmermann Markus Seite 1 Maturaausarbeitung für FET von Zimmermann Markus Zahnradfertigung FET-Ausarbeitung von Zimmermann Markus Seite 2 1. Einführung: Das Kapitel Zahnradfertigung

Mehr

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial Von Valery Volov Differenzialgetriebe Ein Differenzialgetriebe oder kurz Differenzial genannt ist ein spezielles Planetengetriebe mit einer Standübersetzung i 0 =

Mehr

Verzahnungstechnik. Allgemeine Grundlagen für Schneckenradsätze. Standard- Schneckenräder und Schneckenwellen. Präzisions-Schneckenradsätze

Verzahnungstechnik. Allgemeine Grundlagen für Schneckenradsätze. Standard- Schneckenräder und Schneckenwellen. Präzisions-Schneckenradsätze 2 Verzahnungstechnik Allgemeine Grundlagen für Schneckenradsätze Allgemeine Beschreibungen: Zur rechtwinkligen Leistungsübertragung bei gleichzeitigem Höhenversatz (Achsabstand der gekreuzten Achsen).

Mehr

> > > Kegelstirnradgetriebe (ME-21-01)

> > > Kegelstirnradgetriebe (ME-21-01) Kegelradgetriebe -. - > > > Kegelstirnradgetriebe (ME--0) Ein Kegelstirnradgetriebe ist eine Kombination aus beiden Arten von Zahnradgetrieben. Die Antriebswelle steht hierbei senkrecht zur Abtriebswelle.

Mehr

Zahnradberechnungssoftware...einzigartig & kompromisslos

Zahnradberechnungssoftware...einzigartig & kompromisslos Einschließlich 3D-Zahnformausgabe zum 5-Achs-Verzahnungsfräsen Unabhängig einsetzbar von Maschinentype und Hersteller Vollständig berechnetes Zahnprofil einschließlich Zahnfuß Identische Zahngeometrie

Mehr

Toleranzen und Passungen 2.7 Toleranzen und Passungen tolerances and fits Maß-, Form- und Lagegenauigkeit sowie Oberflächengüte der Bauteile einer Konstruktion müssen aufeinander abgestimmt sein. Aus Fertigungsgründen

Mehr

Bruchrechnen Erweitern heißt:

Bruchrechnen Erweitern heißt: Bruchrechnen Erweitern heißt: Kürzen heißt: Zähler und Nenner mit der gleichen Zahl vervielfachen. Zähler und Nenner durch die gleiche Zahl teilen. Beim Erweitern und Kürzen bleibt der Wert eines Bruches

Mehr

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Fachhochschule München Fachbereich 03 Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Diplomhauptprüfung F a h r z e u g g e t r i e b e WS 01/02 Die Aufgabe umfaßt 6 Angabenblätter und 3 Arbeitsblätter. Überprüfen

Mehr

Teil 4: Berechnung der Fresstragfähigkeit (hier nicht weiter behandelt)

Teil 4: Berechnung der Fresstragfähigkeit (hier nicht weiter behandelt) 0BUesigkeisnachweis von Zahnrädern UGrundlage:U DIN 3990 Tragfähigkeiserechnung von Sirnrädern 9BTeil 1: Einführung und allgemeine akoren Teil : Berechnung der Grüchenragfähigkei 10BTeil 3: Berechnung

Mehr

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe BGBl. II - Ausgegeben am 22. Mai 2006 - Nr. 191 1 von 148 Anlage 1 zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 A. Allgemeines Voraussetzungen

Mehr

DIN 2250 Geometrische Produktspezifikation (GPS) Gutlehrringe und Einstellringe besteht aus:

DIN 2250 Geometrische Produktspezifikation (GPS) Gutlehrringe und Einstellringe besteht aus: Vorwort Diese Norm wurde vom Normenausschuss Technische Grundlagen (NATG), Fachbereich 3 Geometrische Produktspezifikation und -prüfung, Unterausschuss NA 152-03-02-07 UA Eindimensionale Längenprüftechnik

Mehr

Fächerbezeichnung. Abk. Zerspanungsmech. Industriemech. Maschinen- u. Anlagenf. BFW / HBFW /BQS. Einzelhandelskfl. Automobilkfl. Industriekfl.

Fächerbezeichnung. Abk. Zerspanungsmech. Industriemech. Maschinen- u. Anlagenf. BFW / HBFW /BQS. Einzelhandelskfl. Automobilkfl. Industriekfl. mit Abkürzungen im Stundenplan Abk. Maschinen- u. Anlagenf. AE Anwendungsentwicklung X AH Automatisierung und Hardwaredesign X AM Automatisierungstechnik X AN Arbeitsabläufe planen X AS Anwendungsentwicklung

Mehr

Architektur des Universums Gen-Kartographie Blutwäsche Derivative Finanztitel

Architektur des Universums Gen-Kartographie Blutwäsche Derivative Finanztitel Jf HIV T D Gö Fä T p R H S Mü A U G-Kp Bwä D F I E: D Mü Uäf fö F L Df Sw 3 Gwf Jf J G 6 T" P R". Zw Kp D M Säf/H M 10 V S Mü H G Mj 14 H - Z ä F D T B T M C M. H, ä 1 0 0 0 0 0 G H. M M G-Kp A G. (M H-Lypy,

Mehr

KISSsoft 03/2014 Tutorial 12

KISSsoft 03/2014 Tutorial 12 KISSsoft 03/2014 Tutorial 12 Auslegung eines Planetengetriebe für die Feinwerktechnik KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag

Mehr

Horst Haberhauer Ferdinand Bodenstein+ Maschinenelemente. Gestaltung, Berechnung, Anwendung. 17., bearbeitete Auflage. 4 l Springer Vieweg

Horst Haberhauer Ferdinand Bodenstein+ Maschinenelemente. Gestaltung, Berechnung, Anwendung. 17., bearbeitete Auflage. 4 l Springer Vieweg Horst Haberhauer Ferdinand Bodenstein+ Maschinenelemente Gestaltung, Berechnung, Anwendung 17, bearbeitete Auflage 4 l Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen l 11 Definition der Maschinenelemente

Mehr

1 Schraubenberechnung

1 Schraubenberechnung 1 Schraubenberechnung Eine Dehnschraubenverbindung (Taillenschraube!) wird mit einem einfachen Drehmomentschlüssel angezogen. Damit soll eine Vorspannkraft F V = 60 kn erreicht werden. Durch Schwankungen

Mehr

Wellen-/Nabenverbindungen

Wellen-/Nabenverbindungen TBK Programm Welle-Nabenverbindungen Wellen-/Nabenverbindungen Ablageverzeichnis : WENAB Standard Dateiname : WENA-1.WEN Temporärer Datei : WENA-0.TMP Vorbelegungsdatei : WENVORBE.DAT 1 Allgemeines...

Mehr

Grundlagen p. 1 Definition der Maschinenelemente p. 1 Konstruieren p. 1 Definition des Begriffs Konstruieren p. 1 Konstruktionsprozeß p.

Grundlagen p. 1 Definition der Maschinenelemente p. 1 Konstruieren p. 1 Definition des Begriffs Konstruieren p. 1 Konstruktionsprozeß p. Grundlagen p. 1 Definition der Maschinenelemente p. 1 Konstruieren p. 1 Definition des Begriffs Konstruieren p. 1 Konstruktionsprozeß p. 2 Rechnerunterstütztes Konstruieren p. 5 Das Gestalten p. 6 Funktions-

Mehr

Toleranzsysteme und Toleranzdesign - Qualität im Austauschbau

Toleranzsysteme und Toleranzdesign - Qualität im Austauschbau H. Trumpold/Ch. Beck/G. Richter Toleranzsysteme und Toleranzdesign - Qualität im Austauschbau Mit 281 Bildern, 34 Tabellen und 22 Tafeln Carl Hanser Verlag München Wien VII Vorwort 1 Grundlagen 1 1.1 Der

Mehr

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010.

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010. Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010 - Berechnung - (Bearbeitungszeit: 60 min) Hinweise: Die Angaben werden mit den Arbeitsblättern

Mehr

1 Passungen. Toleranzen und Bauteilverbindungen (5 Punkte)

1 Passungen. Toleranzen und Bauteilverbindungen (5 Punkte) ~ 1 Passungen. Toleranzen und Bauteilverbindungen (5 Punkte) Beachten Sie Tabelle 1 mit Grenzabmaßen für ausgewählte Toleranzklassen am Ende der Aufgabe. a) An einem Funktionsabsatz einer Welle steht die

Mehr