Zeichen und Benennungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zeichen und Benennungen"

Transkript

1 Zeichen und Benennungen a ao a" c c* d da dae dam db dbo df dfe dfo dff(o) dn dv dve Achsabstand eines Stirnradaares stets als Betriebsachsabstand im Stirnschnitt Null-Achsabstand (Summe der Teilkreishalbmesser) Verschiebungs-Achsabstand (Stirnschnitt) Achsabstand im Erzeugungsgetriebe Zweiflanken-Wälzabstand Zahnbreite Berührgeraden-Oberdeckung (bei Zahnweitenmessungen) Kofsiel Formübermaß Kofsiel zwischen Bezugsrofil und Gegenrofil Kofsielfaktor Teilkreisdurchmesser Kofkreisdurchmesser Erzeugter Kofkreisdurchmesser Kofkreisdurchmesser bei überschnittenen Stirnrädern Grundkreisdurchmesser Schneidrad-Grundkreisdurchmesser Fußkreisdurchmesser (Nennmaß) Erzeugter Fußkreisdurchmesser Schneidrad-Fußkreisdurchmesser Fuß-Formkreisdurchmesser Ersatz-Teilkreisdurchmesser V-Kreis-Durchmesser V-Kreis-Durchmesser bei der Erzeugung Wälzkreisdurchmesser Y-Kreis-Durchmesser Kof-Formkreisdurchmesser Kof-Formkreisdurchmesser des Schneidrades Fuß-Formkreisdurchmesser Durchmesser des Kugelmittelunkt-Kreises Meßkreisdurchmesser (an Berührstelle mit Meßgerät) e f' 1 frw frb frli frla Kof-Nutzkreisdurchmesser Fuß-Nutzkreisdurchmesser Fuß-Nutzkreisdurchmesser, erzeugt durch Werkzeug, z.b. Schneidrad Lückenweite auf dem Teilzylinder Lückenweite auf dem Kofzylinder Grundlückenweite (auf dem Grundzylinder) Lückenweite auf dem Fußzylinder Lückenweite auf dem V-Zylinder Lückenweite auf dem Y-Zylinder Lückenweite des Stirnrad-Bezugsrofils Einzelabweichung Grundkreisabweichung Außermittigkeil Erzeugenden-Formabweichung Profil-Formabweichung Flankenlinien-Formabweichung Einflanken-Wälzsrung Zweiflanken-Wälzsrung Kurzwellige Anteile der Einflanken Wälzabweichungen Langwelliger Anteil der Einflanken Wälzabweichung Teilungs-Einzelabweichung Eingriffsteilungs-Abweichung Axialteilungs-Abweichung Steigungshöhen-Abweichung Teilungssannen-Einzelabweichung Rundlaufabweichung einer Verzahnung, am überschnittenen Kofzylinder gemessen Rundlaufabweichung aller rotierenden Teile Rundlaufabweichung der Welle Rundlaufabweichung der Buchse Rundlaufabweichung Wälzlagerlnnenring Rundlaufabweichung Wälzlager Außenring

2 Zeichen und Benennungen 241 9ß h ha ha hapo hc hf hf hfo hr hw Teilungssrung Profil-Welligkelt Flankenlinien-Welligkelt Erzeugenden-Winkelabweichung Profil-Winkelabweichung Flankenlinien-Winkelabweichung Eingriffswinkelabweichung Schrägungswinkelabweichung Kreuzungswinkel zwischen Verzahnungsachse und Radführungsachse Achsschränkung Achsneigung Eingriffsstrecke Länge der Austritt-Eingriffsstrecke Länge der Eintritt-Eingriffsstrecke Länge der Eingriffsstrecke (gesamte) Länge der Kofeingriffsstrecke Länge der Fußeingriffsstrecke Abstand eines Punktes Y vom Wälzunkt C Srung Zahnhöhe (zwischen Kof- und Fußlinie) Zahnkofhöhe Kofhöhe des Stirnrad-Bezugsrofils Kofhöhe des Werkzeug-Bezugsrofils Zahnhöhe des Fußgrundes Zahnfußhöhe Fußhöhe des Stirnrad-Bezugsrofils Fußhöhe des Werkzeug-Bezugsrofils Protuberanz-Zahnhöhe Gemeinsame Zahnhöhe eines Stirnradaares Gemeinsame Zahnhöhe von Bezugsrofil und Gegenrofil durch Formkreise begrenzte nutzbare Zahnhöhe Kof-Formhöhe des Werkzeug Bezugsrofils Zahnfuß-Formhöhe Fuß-Formhöhe des Stirnrad Bezugsrofils Fuß-Formhöhe des Werkzeug Bezugsrofils Kantenbrechflanken-Formhöhe Radialbetrag des Kofkantenbruchs oder der Kofkantenrundung Zahnhöhe des Bezugsrofils Zahnkof-Nu tzhöhe Zahnfuß-Nutzhöhe Zahnhöhe des Stirnrad-Bezugsrofils Höhe über der Sehne sn isl int inv k k l m n ns ns Pa Pb Pe Pk Pn Ps Pt Pv Px Py Pz Zahnhöhe des Fußgrundes ( Zahngrundhöhe) Höhe über der konstanten Sehne sc Toleranzfaktor (N < 500 mm) Übersetzung Momentane Übersetzung Mittlere Übersetzung Drehmomentenverhältnis Übersetzung (Drehzahlverhältnis von Rad 1 zum Steg) Übersetzung (Drehzahlverhältnis vom Steg zu Rad 1) Integerfunktion Evolventenfunktion Flankensiel Normalflankensiel Radialsiel Drehflankensiel Anzahl der Zähne oder Teilungen in einem Bereich Kofhiihenänderung Meßzähnezahl (Meßlückenzahl) bei der Zahnweitenmessung Länge der Berührlinie für kleinere Zahnbreite Teilstücke der Gesamtberührungslinie Modul (Durchmesserteilung) Grundmodul Normalmodul Stirnmodul Axialmodul Drehzahl (Drehfrequenz) Toleranzklasse (Qualität) Drehzahl (Drehfrequenz) des treibenden Rades Drehzahl (Drehfrequenz) des getriebenen Rades Drehzahl des Steges Hüllschnittzahl Teilung auf dem Teilzylinder Teilung am Kofzylinder Teilung auf dem Grundzylinder Eingriffsteilung Teilungssanne (Teilungssumme) Normalteilung Teilung auf der Zeichenschablone Stirnteilung, Teilkreisteilung Teilung auf dem V-Zylinder Axialteilung Teilung auf dem Y-Zylinder Steigungshöhe

3 242 Zeichen und Benennungen r q r rnx ry rfa rff ra rn rnf(o) V Vg Vga Vgf Vn w X Xn Protuberanzbetrag Bearbeitungszugabe auf den Stirnrad-Zahnflanken Teilkreishalbmesser Kofkreishalbmesser Grundkreishalbmesser Exzentrizität Fußkreishalbmesser Ersatz-Teilkreishalbmesser Verfahren 3 Ersatz-Teilkreishalbmesser Verfahren 2 Ersatz-Teilkreishalbmesser Verfahren 1 V-Kreis-Halbmesser Wälzkreishalbmesser Y-Kreis-Halbmesser Kof-Formkreishalbmesser Fuß-Formkreishalbmesser Wirksamer Hebelarm am Abtriebsrad Nutzkreishalbmesser Fuß-Nutz-Kreishalbmesser, erzeugt durch bestimmtes Werkzeug Zahndicke auf dem Teilzylinder Zahndicke auf dem Kofzylinder Restzahndicke am Zahnkof bei Kofkantenbruch oder Kofkantenrundung Grundzahndicke (auf dem Grundzylinder) Zahndicke auf dem V-Zylinder Zahndicke auf dem Wälzzylinder Zahndicke auf dem Y-Zylinder Zahndicke des Stirnrad-Bezugsrofils Zahndickensehne Konstante Sehne Zähnezahlverhältnis Lineare Geschwindigkeit Gleitgeschwindigkeit Gleitgeschwindigkeit am Zahnkof Gleitgeschwindigkeit am Zahnfuß Geschwindigkeit normal zur Berührungstangente Geschwindigkeit in Richtung der Berührungstangente Tangentialgeschwindigkeit, Umfangsgeschwindigkeit Umrechnungsgröße (Zoll, mm) Profilverschiebungsfaktor Profilverschiebungsfaktor für Normalschnitt Profilverschiebungsfaktor für Sitzengrenze Xunx XEmin xo x" y z Z(t) znw zs zu zo A A Aa Aa" Ada Aswn Profilverschiebungsfaktor für Stirnschnitt Profilverschiebungsfaktor bei Unterschnittgrenze für Normalschnitt nach Verfahren 2 Erzeugungs-Profilverschiebungsfaktor Mittlerer Erzeugungs-Profilverschiebungsfaktor Erzeugungs-Profilverschiebungsfaktor bei Unterschnittgrenze Profilverschiebungsfaktor des Schneidrades Profilverschiebungsfaktor bei Zweillanken-Wälzeingriff Teilkreisabstandsfaktor Zähnezahl Zähnezahl (Stirnschnitt besonders betont) Zähnezahl des treibenden Rades Zähnezahl des getriebenen Rades Ersatzzähnezahl für Profilverschiebungs-Berechnungen Ersatzzähnezahl für Kugel- oder Rollenmaße Ersatzzähnezahi für Zahnweiten Berechnungen Zähnezahl für Sitzengrenze Zähnezahl für Unterschnittsbeginn Zähnezahl des Schneidrades Feldlagen-Abmaß Anfangsunkt des Eingriffs Achsabstandsabmaß Abmaß des Zweillanken-Wälzabstandes Kofkreisdurchmesser-Abmaß bei überschnittenen Stirnrädern Oberes Grenzabmaß Unteres Grenzabmaß Zahndickenabmaß (auf dem Teilzylinder) Ist-Abmaß der Zahndicke aus den Meßwerten der Kofkreisdurchmesser bei überschnittenen Außenstirnrädern Zahndickenabmaß am Y-Zylinder Abmaß der Zahndickensehne Abmaß der Zahndickensehne auf dem V-Kreis Abmaß durch Form- und Maßabweichungen der Bauteile Abmaß durch Abweichungen aufgrund der Elastizität Abmaße durch Verzahnungseinzelabweichungen Abmaß durch umlaufende Exzentrizitäten

4 Zeichen und Benennungen 243 AMd Abmaß des diametralen Zweikugel- Kg Gleitfaktor oder Zweirollenmaßes Kga Gleitfaktor am Zahnkof AMr Abmaß des radialen Einkugel- oder Einrollenmaßes l<gf Gleitfaktor am Zahnfuß AsL Abmaß durch Lagersiel L Maßunkteabstand L Prüfbereich Aw Zahnweitenabmaß L Lenker Atß Abmaß durch Unarallelität der Bohrungen La Wälzlänge vom Evolventenursrung zum Zahnkof A6 Abmaß durch Erwärmung Lf Wälzlänge vom Evolventenursrung B Innerer Einzeleingriffsunkt am zum Zahnfuß treibenden Rad Ly Wälzlänge zum Punkt Y c Wälzunkt LE Erzeugenden-Prüfbereich D Geometrisches Mittel aus den Grenzen des Nennmaßbereichs La Lagermitten-Abstand an einer Radachse D Äußerer Einzeleingriffsunkt am treibenden Rad La Profil-Prüfbereich De Obere Grenze des Nennmaßbereichs Lß Flankenlinien-Prüfbereich Di Untere Grenze des Nennmaßbereichs M Meßwert DM Meßkugel- oder Meßrollen- Mabtr Abtriebsmoment durchmesser Mantr Antriebsmoment E Endunkt des Eingriffs ~K Diametrales Zweikugelmaß F Die Reibung verursachende Kraft ~R Diametrales Zweirollenmaß F Summenabweichung, Gesamt- M Meßwert einer Teilungsmessung abweichung MrK Radiales Einkugelmaß F! Einflanken-Wälzabweichung l. Mra Radiales Einrollenmaß F'.' Zweiflanken-Wälzabweichung l. N Nummer eines Zahnes oder einer F Teilungs-Gesamtabweichung Teilung Fk Teilungs-Summenabweichung Null-Rad Stirnrad ohne Profilverschiebung (Summe über k Teilungen) 0 Kreismittelunkt FkS Teilungssannen-Summenabweichung (über k Sannen) Fz/8 Teilungs-Summenabweichung - (Summe über k = z/8 Teilungen) Fs Teilungssannen-Gesamtabweichung Berührunkte (z.b. zwischen Meßkugel und Zahnflanke) Diametral Pitch Passung Fr Rundlaufabweichung einer Verzah- Pe Höchstassung nung, in den Zahnlücken gemessen Pi Mindestassung Fra Rundlaufabweichung an der Rad- Pjt Paßtoleranz des Flankensiels RUckseite Ps Siel (beim Längen-Paßsystem) Frv Rundlaufabweichung an der Rad- Vorderseite PT Paßtoleranz F" r Wälz-Rundlaufabweichung Pij Obermaß FE Erzeugenden-Gesamtabweichung R Schwankung FN Normalkraft Rj Flankensielschwankung Fa Reibkraft R Teilungsschwankung Fa Profil-Gesamtabweichung Rs Zahndickenschwankung Fß Flankenlinien-Gesamtabweichung Rs Zahndickensehnen-Schwankung Fl,F2 Schnittunkte der Eingriffslinie RMd Schwankung des diametralen mit den Fuß-Formkreisen der Zweikugel- oder Zweirollenmaßes Räder 1 und 2 RMr Schwankung des radialen Einkugel- FS Fußfreischnitt oder Einrollenmaßes G Evolventenunkt am Radius rff Rw Zahnweitenschwankung I Toleranzfaktor (N > 500 mm) SL Radiallagersiel K Klassenfaktor zur Berechnung einer sa Siel Zafen/Bohrung Grundtoleranz T Berührunkt der Tangente am K Störfaktor Grundkreis

5 244 Zeichen und Benennungen T Maß-Toleranz a" Betriebseingriffswinkel bei Ta Achsabstandstoleranz Zweiflanken-Wälzrüfung Ta" Toleranz des Zweiflanken- ß Schrägungswinkel Wälzabstandes ßb Grundschrägungswinkel Tda Kofkreisdurchmesser-Toleranz ßv Schrägungswinkel auf dem bei überschnittenen Stirnrädern V-Zylinder Tg ISO-Grundtoleranz ßw Schrägungswinkel auf dem Ts Zahndickentoleranz Wälzzylinder Ts Toleranz der Zahndickensehne ßy Schrägungswinkel auf dem Y-Zylinder TMd Toleranz des diametralen Zweikugeloder Zweirollenmaßes ßM Schrägungswinkel am Maßkreis ~r Toleranz des radialen Einkugel- y Steigungswinkel oder Einrollenmaßes y Steigungswinkel auf dem Tw Zahnweitentoleranz Teilzylinder u Evolventenursrungsunkt Yb Grundsteigungswinkel ö Polarwinkel, Winkel zur Berechnung V-Rad Stirnrad mit Profilverschiebung der Eingriffsstörung wd Anteil der Zahnweite ohne Winkel, Berechnung der Eingriffs- Profilverschiebung e: sti)rung wk Zahnweite über k Maßzähne oder Oberdeckung Maßlücken e: Wx Anteil der Zahnweite durch e:a Profilüberdeckung Profilverschiebung Eaf Eintritt-Profilüberdeckung y Beliebiger Punkt auf einer Zahn- Eaa Austritt-Profilüberdeckung flanke oder Evolvente E:ß Srungüberdeckung a Eingriffswinkel E:y Gesamtüberdeckung aa Profilwinkel am Kofzylinder r; Sezifisches Gleiten an Normaleingriffswinkel l;f Sezifisches Gleiten im Endunkt ank Normaleingriffswinkel der der Eingriffsstrecke Kantenbruch-Evolvente Tl Zahnlücken-Halbwinkel am ar Protuberanz-Profilwinkel Teilkreis at Stirneingriffswinkel Tl Verzahnungs-Wirkungsgrad atk Stirneingriffswinkel der Tlb Grundlücken-Halbwinkel Kantenbruch-Evolvente Tlf Zahnlücken-Halbwinkel am Fußkreis ato Stirneingriffswinkel im Erzeugungsgetriebe Tlv Zahnlücken-Halbwinkel am V-Kreis Profilwinkel am V-Zylinder Tlw Zahnlücken-Halbwinkel am Wälzkreis av Profilwinkel am Wälzzylinder im Tly Zahnlücken-Halbwinkel am Y-Kreis awno Normalschnitt des Erzeugungs- Tll2 Wirkungsgrad, Rad 1 treibend getriebes Tl21 Wirkungsgrad, Rad 2 treibend awt Betriebseingriffswinkel K Auslenkwinkel, Kofrücknahmeawto Betriebseingriffswinkel im winkel Erzeugungsgetriebe A Obertragungsfaktor ay Profilwinkel am Y-Zylinder AN Obertragungsfaktor für Normalkraft aff Profilwinkel am Fuß-Formkreis AR Obertragungsfaktor für Reibkraft ak Profilwinkel der Kantenbruchflanke lj. Reibwert ak Profilwinkel am Kugelmittelunkt- Kreis llw Betriebsreibwert akt Profilwinkel im Stirnschnitt am llk Klemmreibwert Kugelmittelunkt-Kreis V Winkel, Berechnung der EingriffsaM Profilwinkel am Meßkreis störung amt Profilwinkel im Stirnschnitt am f; Wälzwinkel der Evolvente Meßkreis f;a Wälzwinkel der Evolvente am anf Profilwinkel am Fuß-Nutzkreis Zahnkofende a Profilwinkel des Stirnrad- f;f Wälzwinkel der Evolvente am Bezugsrofils Zahnfußende

6 Ze\chen und Benennungen 245 Pan PaPO PaO Pf Pf Py PlJ. 1: q> q> 'Pe warn IJ.W IJ.q> }; l:x l:z Wälzwinkel am Erzeugungswälzkreis Wälzwinkel der Evolvente im Punkt Y Wälzwinkel am Kof-Formkreis des Schneidrades Wälzwinkel am Fuß-Formkreis Wälzwinkel am Kof-Nutzkreis Wälzwinkel am Fuß-Nutzkreis Krümmungshalbmesser, Rundungshalbmesser Kofkanten-Rundungshalbmesser im Stirnrad-Normalschnitt Kofkanten-Rundungshalbmesser des Werkzeug-Bezugsrofils Kofkanten-Rundungshalbmesser am Werkzeug Zahnfußradius Fußrundungsradius des Stirnrad Bezugsrofils Krümmungsradius der Evolvente im Punkt Y Reibungswinkel Teilungswinkel Überdeckungswinkel Zentriwinkel Zentriwinkel zwischen den Höchstwerten der Rundlaufabweichung Frv und FrR Profil-Überdeckungswinkel Srung-Oberdeckungswinkel Gesamt-Oberdeckungswinkel Zahndicken-Halbwinkel am Teilkreis Zahndicken-Halbwinkel am Kofkreis Grunddicken-Halbwinkel Ersatz-Zahndicken-Halbwinkel Zahndicken-Halbwinkel am V-Kreis Zahndicken-Halbwinkel am Wälzkreis Zahndicken-Halbwinkel am Y-Kreis Winkelgeschwindigkeit Momentane Winkelgeschwindigkeit des treibenden Rades Mittlere Winkelgeschwindigkeit des treibenden Rades Momentane Winkelgeschwindigkeit des getriebenen Rades Mittlere Winkelgeschwindigkeit des getriebenen Rades Längendifferenz bei der Zahnweitenmessung Drehwinkel-Unterschied Achsenwinkel Summe der Profilverschiebungsfaktoren Summe der Zähnezahlen a b e f g i k k 1 m max min n r r s t u V w X y z zul B E ohne Index: Größen am Teilzylinder für Größen am Zahnkof oder für das treibende Rad oder auf den Achsabstand bezogen für Größen am Grundzylinder oder für das getriebene Rad filr Größen in der Eingriffsebene oder filr eine obere Grenze oder bei Außermittigkelt für Größen am Zahnfuß für "Gleiten" filr eine untere Grenze oder auf "Übersetzung" bezogen für eine Anzahl von Zähnen, Teilungen oder Sannen für Klemmreibwert und Klemm Reibungswinkel für "linkssteigend" bzw. "im Sinne einer Linksschraube" für einen Mittelwert für einen Höchstwert für einen Mindestwert für Größen im Normalschnitt (auch für Ersatz-Geradverzahnung einer Schrägverzahnung) für Ersatz-Geradverzahnungen nach Verfahren 1 und 2 für Teilungs-Abweichungen bezogen auf Planetenrad für Größen an der Protuberanz für "rechtssteigend" bzw. "im Sinne einer Rechtsschraube" oder für "Rundlaufabweichung" bezogen auf "Zahndicke"; bezogen auf Steg, auf Zeichenschablone für Größen im Stirnschnitt oder in Tangentialrichtung für einen Teilungssrung; für Unterschnitt für Größen am V-Zylinder für Größen am Wälzzylinder bzw. gemeinsame Größen eines Radaares oder für "Welligkeit" für Größen im Axialschnitt (in Richtung der Radachse) oder bezogen auf Profilverschiebung für Größen an einem Punkt Y (am Y-Zylinder) bezogen auf einen Zahn oder die Zähnezahl zulässiger Grenzwert bezogen auf Bauteilebezogen auf "Erzeugung" (z.b. am Stirnrad erzeugte Größen) bzw.

7 246 Zeichen und Benennungen E F H K L M N "Erzeugende"; bezogen auf Elastizität für Formkreise (den maximal nutzbaren Flankenbereich bestimmende Größen) Winkelabweichung im Flankenrüfbild für Größen an. Kantenbruch- oder Kantenbrachflanken bzw. bei Kugelmaßen zur Bezeichnung eines Lehrzahnrades oder von Linksflanken zur Bezeichnung eines Meßwertes; in bezug auf das Moment für Nutzkreise (den vom Gegenrad genutzten (aktiven) Flankenbereich bestimmende Größen); bezuglieh Normalkraft für Größen des Stirnrad Bezugsrofils R s SL V w a ß PO für Größen des Werkzeug-Bezugsrofils für Rückseite, zur Bezeichnung von Rechtsflanken oder von Größen bei einer Rollenmessung; bezuglieh Reibkraft für eine Teilungssanne für Lagersiel für Vorderseite, für Vor-Verzahnwerkzeug, für Stirnrad-Vorverzahnung für Zahnweiten-Messung für Größen oder Abweichungen in einer Stirnschnittebene oder den Eingriff betreffend für Größen oder Abweichungen an einer Flankenlinie y 0 a l: l:ß " * für Gesamtüberdeckung für Neigung; für Temeratur für Taumeln für Achsenwinkel für Unarallelität für Größen am erzeugenden Werkzeug oder im Erzeugungsgetriebe für Größen an dem kleineren Rad einer Radaarung für Größen an dem größeren Rad einer Radaarung für Größen bei Einflankeneingriff fur Größen bei Zweiflankeneingriff zur Bezeichnung eines Faktors, mit dem eine Größe in Teilen oder Vielfachen des Normalmoduls oder der Zähnezahl ausgedruckt wird oder zur Bezeichnung eines Abmaßfaktors Wenn sich aus dem Zusammenhang eine gewisse Eindeutigkeit ergibt, werden häufig Indizes eingesart. Es ist dann: Bezeichnung Bedeutung Bezeichnung Bedeutung a aw, awt d dt db dbt da dat ~f ~ft ha hanr hat hf hfn hft h* a h:n, h:t hf hfn,hft h: h:n ht htn * * ~FfP ~FfPn m X z

8 Sachverzeichnis Abwälzverfahren - mit Lineal 44 - Übersicht 36 Achsabstand - bei V-Radaarungen bei Innen-Radaarungen Null-, Betriebs-, Verschiebungs Vorzeichen (Außen-,Innen-Radaarung) 202 Achsabstandsänderung 70 Achsen - Bezugsachsen für Zahnräder 10 An-, Abtriebsleistung bei Planetengetrieben 197 Aufgaben,... Berechnungen Austritt-Eingriffsstrecke 84 Axialkräfte 139 Axialmodul 160 Benennungen 240 Berechnungen und Lösungen 121 bis Achsabstand (Innen-Radaarung) 227, Flanken- und Fußtragfähigkeit (Außen-Radaarung) 137, Innenverzahnung 227, Prüfung, korrekter Eingriff (Innen-Radaarung) 228, Schrägstirnräder 174, Schrägverzahnung, kleine Ritzelzähnezahl 175, Unterschnitt 174, Zahnradaarung, Schrägstirnräder 175, 181 Berührlängenverhältnis 168, 170, 171 Berührlinie im Eingriffsfeld Länge bei Gerad- und Schrägverzahnung 165, 168 Bestimmungsgrößen am Zahnrad 53 Betriebsachsabstand (sielfrei) 79 Betriebseingriffswinkel 84, 160 Bezugsrofil - allgemein 43 - DIN 867 (Maschinenbau) 47, 48, 49 - DIN (Feinwerktechnik) 49, 50 - genormt 46 Diametral-Pitch 56 Differenzgetriebe 190 Differenzwelle (Planetengetriebe) 197 Drehflankensiel 82 Drehrichtung ändern 6 Drehsinn ändern 6 Drehzahlverhältnisse, Planetengetriebe 193 Durchdringung 71 Durchmesser und Radien 157, 200 Eingriffsbeginn 84 Eingriffsebene 83 Eingriffsende 84 Eingriffsfeld 83 Eingriffsfeld, Schrägverzahnung 167 Eingriffslinie 70, 83 - Verlauf bei Innen-Radaarung 204 Eingriffsstörungen (Hohlräder) korrekte Zahnräder, Überdeckung Kofsiel 212 Eingriffsstrecke 27, 83 - bei Schrägverzahnung 165 Eingriffsteilung 82 Eingriffswinkel und Profilwinkel 47 Eintritt-Eingriffsstrecke 84 Einzeleingriff 85 Ersatzkrümmungsradius 143 Ersatzzähnezahl für Schrägverzahnung Berechnung drei Berechnungsverfahren 146 Erzeugungsrofile 37 Erzeugungswälzkreis 36 Evolvente... Kreisevolvente Evolventen- - Erzeugung 32 - flanke, nutzbare 32 - Fußunkt 85 - länge Hohlrad hinreichend länge Ritzel hinreichend Verzahnung 25 Evolventenursrungsunkt 86 Flankenform, Einteilung nach 16 Flankensiel, zusätzlich 71, 82 Flankenverlauf, Einteilung nach 14 Form-Nutzkreisradien 217

9 248 Form-Fußkreishalbmesser 85 Fcrm-Kofkreishalbmesser 85 Formelzeichen 240 Formhöhe, Zahnfuß 55 Fräseranzahl für Satzverzahnung 141 Fuß- - Formhöhe 49 - Formkreis 29 - Lücke (sitz) Nutzkreis-, Formkreisradien 215 Fußkreisradius ( Innenverzahnung) 200 Fußunkt der Evolvente 85 Gegenflanke, Konstruktion 26 Gegenrofil 4 7 Gesamtüberdeckung 159 Gleitfaktor 97 Gleitgeschwindigkeit 94 - relative, bei Schrägverzahnung 161 Grenzen der Paarung (Innen-Radaarung) 221 Grund- - kreis 54 - kreisradius (Innenverzahnung) kreisteilung 54, 82 - schrägungswinkel zylinder 54 Grundkörer, Einteilung nach 10 Grundkörerlage, Einteilung nach 12 Grundkreisteilung 82 Grundschrägungswinkel 146 Harmonie-Drive-Getriebe 191 Hohlrad -+ Innen-Radaarungen Indizierung, unkonsequente 160, 246 Ionen-Radaarungen (Hohlradaarungen - Differenzgetriebe Entstehung Grenzen der Paarung Kofhöhenänderung Planetengetriebe Problematik Radien und Durchmesser Ritzeleinbau (Schrieidwerkzeug) radial, Eingriffsstörungen, Berechnung Standgetriebe Übersetzung Vorteil, Nachteil Wirkungsgrad, Differenzgetriebe Zähnezahlbereich 197 Kammräder 8 Kennlinien der drei Reibsysteme 102, 105 Komlementrofile 43 Konvexe, konkave Flächen 202 Kof-Formkreisradius 86 Kofhöhenänderung 55, 77, 78 Sachverzeichnis - Gleichung allgemein Innenverzahnung Zahnhöhen, Profilverschiebung (Vorzeichen) 205 Kofhöhenänderungsfaktor 78 Kofkantenberührung (Innen-Radaarungen) 217 Kofkreisradius (Innenverzahnung) 200 Kofsiel 81 - Bezugsrofil der Feinwerktechnik 50 - Festlegung 49 - hinreichendes bei Innen-Radaarungen und Gegenzahndicke 37 Korhammersehe Beziehung 72 Kreisbogenverzahnung 16, 23 Kreisevolvente 32 - Erzeugung 33 Kronenräder, mittelalterlich 8 Laufgrad von Planetengetrieben 193, 194 Leiten 6 Lenkerstellungen, Vergleich 113 Lenkerwinkel 101, 107 Linienberührung 10 Lose 93 Lückengrund 55 Lückenweite 43, 54 - im Normal- und Stirnschnitt im Stirnschnitt 157 MAAG-Verfahren, Schleifscheiben 38 Messung der Zahnnormal- und Reibkräfte 115, 117 Mindestmaß 50 Mindestzahnkofdicke 60 Modul - Axial im Normal- und Stirnschnitt und Bezugsrofil 47 - Vorzeichen 202 Normalenvektor 202 Normalflankensiel 82 Normalmodul 145 Normalschnitt Bezugsrofil 143 Normalschnittfläche 139 Null-Achsabstand 71, 160 Nutz-Fußkreisradius 85 Nutz-Kofkreisradius 85 Nutzbare Zahnhöhen 55, 206 Paarungen - großer Gleitanteil 14 - Zahnkörerformen 14 Planetengetriebe 192, Bauformen 194

10 Sachverzeichnis Standgetriebe, Anwendung Überlagerungsgetriebe 197 Profilüberdeckung 85, 92 - bei Schrägverzahnung 159, 162, Berührlängen-Verhältnis Ganzzahligkeit 171 Profilverschiebung 55, 58, 62 - Auswirkung auf Zahnrofil 69 - Diagramm Grenzen Schneidrad- Hohlrad Summe, Aufteilung 75 - Zahnhöhen, Kofhöhenänderung (Vorzeichen) 205 Profilverschie bungsaufteilung bei Innen-Radaaren (Diagramm) 225 Profilverschiebungsfaktor 58 - bei Gerad- und Schrägverzahnung bei Hohlrädern (Begrenzung, Diagramm) für ausgeglichenes sezifisches Gleiten kleinstmöglich 150 Profilwinkel 32 - am Bezugsrofil 47 - für Erzeugung - und Eingriffswinkel 36 Radialflankensiel 82 Radien, Durchmesser 200 Reibkraft ungleichförmige Bewegungsübertragung 119 Reibradgetriebe 2 Reibradaarung 3 Reibsystem - Außen-, Innen-Radaarung degressiv Eigenschaften einer Verzahnung 99 - ermitteln linear linear, nicht linear 99 - Mangelschmierung rogressiv Zahnkräfte 118 Reibung einleitende Kraft 100 Reibungsverhältnisse 89 Reibungsverhältnisse, Verzahnung 111 Reibverschleiß 97 Reibwert 100 Schablonen für Hüllschnittverfahren 40 Schädlicher Unterschnitt 59 Schluf 3 Schrägungswinkel am Grundzylinder Außenverzahnung Beziehungen Innenverzahnung verschiedene Verzahnungen Vorzeichen bei Paarungen 210 Schrägverzahnte Stirnräder 139, 152, 154 Schrägverzahnung, Entstehung 140 Schreibweise bei Normal- und Stirnschnittgrößen 173 Sezifisches Gleiten 96, 162 Sitzengrenze 59, 65, Diagramm 63, 208 ( ~ Band 11) Sitzwerden -+ Sitzengrenze 58 Srungüberdeckung 159, Berührlängen-Verhältnis Ganzzahligkeit 171 Standgetriebe 189, 193, 194 Standübersetzung 193 Steigungshöhe 210 Steigungswinkel Außenverzahnung Innenverzahnung 209 Stirnrad, geradverzahnt - Entstehung 29 Stirnradverzahnung, Zahnhöhe 55 Stirnschnitt Größen im Normalschnitt Umrechnung 142, Profil 140 Stirnschnittmodul 145 Stirnzahndicken 158 Summenwelle (Planetengetriebe) 197 Tangentenberührungsunkte 88 Teilkreis - als Erzeugungswälzkreis 36 - radius 48, 53 - teilung 47, 54 - und Profilwinkel 38 Teilung - allgemein 79 - am Bezugsrofil 47 - axial 166 Teilungswinkel 54 Teilzylinder Flankenlinie Kl'eismantel 143 Überdeckung - (Profil... ) bei Außen-Radaarungen 92 - (Profil... ) bei Innen-Radaarungen 211 Übersetzung 3, 6, 18 - Innen-Radaarungen ins Langsame 21 - ins Schnelle 89 - momentane 3, 6, 16, 18 - Vorzeichen (Innenverzahnung) 202 Übel'tragen 6 Übel'tragungsfaktor entlang der Eingriffsstrecke 114 Umformen 6

11 250 Unterschneiden (Unterschnittgrenze) 58 Unterschnitt - Beschreibung 62 - Diagramm 63, 208 (... Band li) - Zähnezahl 156 V-Null-Radaarung 92 - Berechnung 127 V-Nullverzahnungen 74 V-Radaarung, Berechnung 132 V-Verzahnungen 74 Verlustleistung 96 Verschiebungs-Achsabstand 71, 160 Verschiebungskreis 55 Verzahnungsgesetz 18, 22 Vorzeichenregeln (Außen-, Innenverzahnung) 200, Zähnezahl, Achsabstand, Übersetzung, Radien 202 Wälzgetriebe 21 Wälzkörer, Einteilung nach 10 Wälzkreisradien 21 Wälzunkt 21 Wellenmomente bei Planetengetrieben 196 Werkzeugrofilform 41 Wildhaber-Novikov-Verzahnung 16 Willis-Gleichung 193 Winkelbeziehungen bei Schrägverzahnungen 150 Wirkungsgrad bei Planetengetrieben 196 Wolfromgetriebe 191 Zahn- - dicke 43, 54 - flanke, nutzbare 30 - radien (Innenverzahnung) 200,201 - radien (Vorzeichen) kof sitz 209 Zahndicke - an der Profilbezugslinie im Normalschnitt im Stirnschnitt 140, 157 Zähnezahl - hereich (Innen-Radaarungen) ganzzahlig, nicht ganzzahlig 46 - kleinste unterschnittfreie 64 - Teilkreisradius 51 - und Profilverschiebung 60 - Verhältnis (Vorzeichen) 202 Zahnfuß-Formhöhe 55 Zahnfußgrößen - Gleichungen 206 Zahnfußhöhe 43, 49, am Rad 55 - am Rad, am Bezugsrofil maximal nutzbar 55 Zahnfußtragfähigkeit 159 Sachverzeichnis Zahngrößen, Vorzeichen, Richtung (Außen-, Innenverzahnung) 205 Zahnhöhe - Außen-, Innenverzahnung am Bezugsrofil 49 - am Rad 53 - Profilverschiebung, Kofhöhenänderung (Vorzeichen) Stirnradverzahnung 55 Zahnkof - Ausbildung 29 - höhe 43, 49, 55 - höhe am Bezugsrofil höhe am Rad 55, 204, rücknahme 87 - siel 81 Zahnkof-Formhöhe 86 Zahnkofgrößen, Gleichungen 206 Zahnrofile - Entstehung 51 - im Normalschnitt komlementär 43 Zahnrad - außen- und innenverzahnt 45 - Bestimmungsgrößen 53 - Einteilung 10 - familie 44 - lage, Einteilung 12 - aarungen nach Achslage 8 - Übersetzung 16 - und Grundkörerlage 12 Zahnräder-Reibsysteme 99 Zahnradgeometrie 38 Zahnradgetriebe 2 Zahnradaarung - Linien-, Punktberührung mit gekreuzten Achsen (Hohlrad) mit Geradverzahnung 70 - mit Schrägverzahnung 159 Zahnsiele 80 - bei Schrägverzahnung Drehflanken 82 - Flanken 82 - Normalflanken 82 - Radialsiel 82 - Zahnkof 81 Zahnstangenwerkzeug 37 Zeichen und Benennungen 240 Zykloiden - flanken 16 - verzahnung 16, 23

12 K.Roth Konstruieren mit Konstruktionskatalogen Systematisierung und zweckmäßige Aufbereitung technischer Sachverhalte für das methodische Konstruieren XVI, 475 S. 264 Abb. in ca Einzeldarst., 36 Konstruktionskataloge, 476 Definitionen von Fachbegriffen. Geb. DM 260,- ISBN Inhaltsübersicht: Einleitung. - Allgemeine Grundlagen der Konstruktionslehre. - Konstruktionskataloge und ihre Handhabung. - Sammlung von Konstruktionskatalogen. - Modelle und Hilfsmittel ftir das Vorgehen in den einzelnen Konstruktionshasen.- Neue Modelle zur rechnerunterstützten und zur methodischen Vorgehensweise. - Übersicht und Begriffe. - Sachverzeichnis. Sringer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo Hong Kong Die vorgelegte Katalogsammlung umfaßt Gebiete wie z. B. Anforderungsarten ftir Aufgabenstellungen, Schlußarten, Anschläge, Reibsysteme, logische Getriebe, Kräfteerzeugung, -vervielfachung, Rücklaufserren, geschlossene Gliederketten, Gestaltvariationsrinzie, Umformverfahren und Toleranzberechnung. Zahlreiche Modelle und Hilfsmittel ftir das methodische Vorgehen ohne und mit Rechnerunterstützung, viele Lösungssammlungen, z. B. auch solche ftir die Funktionsintegration, für das Konstruieren mit Hilfe von Sannungsringen, ergänzen das Werk. Dem Buch, in dem konsequent mit den Hautgrößen der Konstruktionslehre - Stoff, Energie und Nachricht - gearbeitet wird, liegt eine einheitliche, neue Darstellung der Elemente von Maschinen zugrunde, welche die klassischen weiter unterteilt. Mehrere vielseitig kombinierbare methodische Vorgehensweisen ftir die einzelnen Konstruktionsabschnitte ermöglichen es, den Konstruktionsablauf den verschiedenartigen Aufgaben gut anzuassen.

13 G. Niemann, H. Winter Maschinenelemente In 3 Bänden. 2 Aufl. 1. Band: Konstruktion und Berechnung von Verbindungen, Lagern, Wellen Unter Mitarbeit von M. Hirt. Bericht. Nachdruck der 2., neubearb. Autl Abb. XIV, 398 S. Geb. DM 98,- ISBN Band: Getriebe allgemein, Zahnradgetriebe Grundlagen, Stirnradgetriebe Bericht. Nachdruck der 2., völlig neubearb. Aufl Abb. XII, 376 S. Geb. DM 98,- ISBN Sringer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong 3. Band: Schraubrad-, Kegelrad-, Schnecken-, Ketten-, Riemen-, Reibradgetriebe, Kulungen, Bremsen, Freiläufe 2., völlig neubearb. Aufl Bericht. Nachdruck Abb. XIII, 294 S. Geb. DM 88,-. ISBN Aus den Besrechungen: "... das Werk macht dem Leser hysikalische Zusammenhänge klar. Er kann daher die vielen angegebenen und zur Berechnung notwendigen Zahlen und Werte kritisch beurteilen. Die Autoren lassen auch keinen Zweifel darüber, daß zur Absicherung mancher Angaben noch weitere Forschung notwendig ist. Jedeskaitel enthält Beisiele, die das Verständnis des Stoffes. erleichtern. Viele Bilder und Tafeln tragen zur Anschaulichkeit und Übersicht bei. Am Ende eines jeden Kaitels stehen umfangreiche Literaturverzeichnisse. Das Werk eignet sich gleichermaßen vorzüglich als Lehr- und Arbeitsbuch und sollte jedem, der sich mit Getriebetechnik befaßt, zur Verfugung stehen." Konstruktion

Größen des Einzelrades

Größen des Einzelrades Seite 1 Zahnradberechnung von Gerad- und Schrägstirnrädern mit Evolventenverzahnung ON-LINE. Größen des Einzelrades Z= 42 35 (Zähnezahl) M= 2.75 mm (Normalmodul = Werkzeugmodul) Mt= 2.75 mm (Stirnmodul)

Mehr

Zahnradtechnik Stirnrad- Evolventenverzahnungen

Zahnradtechnik Stirnrad- Evolventenverzahnungen Karlheinz Roth Zahnradtechnik Stirnrad- Evolventenverzahnungen Geometrische Grundlagen, Profilverschiebungen, Toleranzen, Festigkeit 2. Auflage Mit 173 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

am Kopf Auto. Skalierung 600:1. Filter λ c = F α /Q f fα /Q f Hα /Q oben :1. Filter 0.500

am Kopf Auto. Skalierung 600:1. Filter λ c = F α /Q f fα /Q f Hα /Q oben :1. Filter 0.500 Zahnrad_z40 Werkstück Qualität DIN 6,6,6 Datum 10.10.2015 Teil 1 Längeneinheit mm Bediener Admin Zeichnungsnr. 355522 Zähnezahl 40 Modul 1.250 Schrägungswinkel 0.000 Profilversch.-Fakt. 0.000 Zahnradtyp

Mehr

DK :: Juni Angaben für Verzahnungen in Zeichnungen Zylinderräder

DK :: Juni Angaben für Verzahnungen in Zeichnungen Zylinderräder DK 621.833.1::744.43 1. Juni 1996 Angaben für Verzahnungen in Zeichnungen Zylinderräder ÖNORM M 6760-1 ICS 01.100.20;21.200 Auch Normengruppen A und A1 Drawing data for toothings - Cylindrical gears Gleichwertig

Mehr

Accuracy of cylindrical gears General Bases

Accuracy of cylindrical gears General Bases ÖNORM M 6770-1 Ausgabe: 2000-03-01 Ersatz für ÖNORM M 6770:1995-04, ÖNORM DIN 3962-1:1979-12 und ÖNORM DIN 3963:1979-12 ICS 21.200 Zulässige Abweichungen für Zylinderradverzahnungen Allgemeine Grundlagen

Mehr

Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium

Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium Willkommen Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium 1. Tutorium SoSe 13 Folie 1 Zeitplan Tutorium Thema 15.04. 22.04. Zahnradgetriebe 29.04. 06.05. Modellbildung Getriebe & Abgabe 1. Testat ANMELDESCHLUSS QISPOS

Mehr

Zahnräder I. Vetr Martin , Bäck Wolfgang , wolfgang Kochbücher für Mechatroniker. 9.

Zahnräder I. Vetr Martin , Bäck Wolfgang , wolfgang Kochbücher für Mechatroniker. 9. Zahnräder I Kochbücher für Mechatroniker 9. November 005 Vetr Martin 0355091, m.vetr@gmx.at Bäck Wolfgang 05508, wolfgang baeck@web.de Zahnräder I Seite 1 1 Mechanik 1.1 Kinematik Die Kinematischen Beziehungen

Mehr

DK :: Juni Lehrzahnräder zum Prüfen von Zylinderrädern Radkörper und Verzahnung

DK :: Juni Lehrzahnräder zum Prüfen von Zylinderrädern Radkörper und Verzahnung DK 621.833.15::621.713.3 1. Juni 1996 Lehrzahnräder zum Prüfen von Zylinderrädern Radkörper und Verzahnung ÖNORM M 6781-1 ICS 21.2 Gleichwertig (EQV) DIN 397 Teil 1:1974 Master gears for checking of cylindrical

Mehr

Eigenschaften. Begriffe und Grössen. Übersetzungen

Eigenschaften. Begriffe und Grössen. Übersetzungen Eigenschaften Herstellung Zahnradmasse Zahnräder und Getriebe Sonderfälle Harmonic-Drive-Getriebe Reibradgetriebe Differentialgetriebe Planetengetriebe Schwenkradgetriebe Begriffe, Grössen Übersetzungen

Mehr

Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe

Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe Fachhochschule München Fachbereich 03 Maschinenbau Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe Diplomhauptprüfung M a s c h i n e n e l e m e n t e SS 04 Die Aufgabe umfaßt 9 Angabenblätter. Überprüfen Sie

Mehr

ZAHNRADGENERATOR. Dokumentation über den Zahnradgenerator 5. MÄRZ 2014

ZAHNRADGENERATOR. Dokumentation über den Zahnradgenerator 5. MÄRZ 2014 ZAHNRADGENERATOR Dokumentation über den Zahnradgenerator 5. MÄRZ 2014 MEGACAD CENTER (SCHWEIZ) GMBH Chlupfwiesstrasse 31, 8165 Oberweningen Telefon: 044 885 72 33 E-Mail: info@megacad.ch 1 RECHTLICHER

Mehr

Zahnräder und Getriebe

Zahnräder und Getriebe Eigenschaften Zahnradmasse Begriffe, Grössen Übersetzungen Zahnflankenform Unterschneidung und Profilverschiebung Lage der Wellenachse Lage der Zähne Herstellung Zahnräder und Getriebe CVT-Getriebe Sonderfälle

Mehr

Maschinenelemente 2. Teil 2

Maschinenelemente 2. Teil 2 Teil 2 Dieses Script ist eine Mitschrift der Vorlesung von Herr Prof. Schlecht. Das Script erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit noch Richtigkeit der in ihm angegebenen Informationen. Ich übernehme

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5.

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5. Inhaltsverzeichnis 1 Getriebeauslegung 2 1.1 Übersetzung........................... 2 1.2 Zähnezahlen........................... 3 1.3 Zahnradgeometrie........................ 4 2 Abtriebswelle 5 Literatur

Mehr

Übersicht Maschinenelemente II

Übersicht Maschinenelemente II Maschinenelemente II. BME, GT 3 30.03.2009 1. Folie Übersicht Maschinenelemente II # Vorlesungstermin Thema 1. 10. 02. 2009 Lagerung 2. 17. 02. 2009 Wälzlager und Wälzlagerungen 3. 24. 02. 2009 Wälzlager

Mehr

Projekt Stirnrädergetriebe

Projekt Stirnrädergetriebe Stirnrädergetriebe -1- Projekt Stirnrädergetriebe Stirnrädergetriebe -2- Stirnrädergetriebe -3- Pos. Menge Einheit Benennung Sachnummer / Norm- Bemerkung Kurzbezeichnung 1 1 Stck. Gehäuse 022.01.01 2 1

Mehr

DIN. Za hnradfertigu ng. Beuth. DIN-Taschenbuch 123. Normen (Antriebstechnik 2) Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v.

DIN. Za hnradfertigu ng. Beuth. DIN-Taschenbuch 123. Normen (Antriebstechnik 2) Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v. 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. DIN DIN-Taschenbuch 123 Za hnradfertigu ng Normen (Antriebstechnik

Mehr

Die Verzahnungsgeometrie einer Stirnradstufe ist auszulegen. Gegeben:

Die Verzahnungsgeometrie einer Stirnradstufe ist auszulegen. Gegeben: Die Verzahnungsgeometrie einer Stirnradstufe ist auszulegen. Zähnezahl des Ritzels z 1 = 30 Zähnezahl des Rades z 2 = 75 Normalmodul m n = 5 mm Herstelleingriffswinkel n = 20 Schrägungswinkel ß = 0 Betriebsachsabstand

Mehr

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte: B Konstruktion Tabelle1 Vorgegebene Werte: Drehzahl [1/min] Startleistung [kw] Planetengetriebe Eingang 3520 377 Planetengetriebe Ausgang 565 369 Eingriffswinkel α 20.00 0.3491 Verzahnungsqualität Q 5

Mehr

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion 4. Versuch M4

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion 4. Versuch M4 MUT HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Maschinenbau und Produktion Labor für Maschinenelemente und Tribologie W 16 Prof. Dr.-Ing. Frank Helmut Schäfer Dipl.-Ing. Niels Eiben (Autor)

Mehr

Lager B: Dynamische Tragzahl C = 53 kn (TB 14-2) Nominelle Lebensdauer L 10 = Umdrehungen Lebensdauer L 10h = Stunden

Lager B: Dynamische Tragzahl C = 53 kn (TB 14-2) Nominelle Lebensdauer L 10 = Umdrehungen Lebensdauer L 10h = Stunden Fachhochschule München Fachbereich 03 Prof. Dr. G. Knauer www.lrz-muenchen.de/~knauer e-mail: Knauer@lrz.fh-meunchen.de Ergebnisse zu Maschinenelemente II, Übungsaufgaben Hinweis: Die Lösungen und Tabellenverweise

Mehr

Evolventen- S onderverzahnungen zur Getriebeverbesserung

Evolventen- S onderverzahnungen zur Getriebeverbesserung Karlheinz Roth 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Zahnradtechnik Evolventen- S onderverzahnungen zur

Mehr

Köhler/Rögnitz Maschinenteile 2

Köhler/Rögnitz Maschinenteile 2 Bernd Künne Köhler/Rögnitz Maschinenteile 2 10., neu bearbeitete Auflage Mit 489 Abbildungen sowie zahlreichen Beispielrechnungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhalt 1 Achsen und Wellen. 1.1 Aufgabe und Einteilungen

Mehr

Institut für Maschinen- und Fahrzeugtechnik Lehrstuhl für Maschinenelemente Technische Universität München

Institut für Maschinen- und Fahrzeugtechnik Lehrstuhl für Maschinenelemente Technische Universität München Institut für Maschinen- und Fahrzeugtechnik Lehrstuhl für Maschinenelemente Technische Universität München Lastverluste von Stirnradverzahnungen Konstruktive Einflüsse, Wirkungsgradmaximierung, Tribologie

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt 1 Achsen und Wellen (Pokorny) 1.1 Aufgabe und Einteilung 11 1.2 Entwicklung des Rechnungsganges für Achsen und Wellen 13 1.2.1 Achsen 13 1.2.2 Wellen 21 1.3 Gestalten und Fertigen 50 1.4 Sonderausführungen

Mehr

Maturaausarbeitung für FET von Zimmermann Markus Zahnradfertigung

Maturaausarbeitung für FET von Zimmermann Markus Zahnradfertigung FET-Ausarbeitung von Zimmermann Markus Seite 1 Maturaausarbeitung für FET von Zimmermann Markus Zahnradfertigung FET-Ausarbeitung von Zimmermann Markus Seite 2 1. Einführung: Das Kapitel Zahnradfertigung

Mehr

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum:

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum: Technische Universität Berlin KONSTRUKTIONSTECHNIK UND ENTWICKLUNGSMETHODIK Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Prof. Dr.-Ing. Lucienne Blessing Name: Matrikel-Nr.: Studiengang: K1-Übungsgruppe:

Mehr

Zahnformen in mechanischen Kleinuhren

Zahnformen in mechanischen Kleinuhren Fakultät Maschinenwesen, Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion, Lehrstuhl Maschinenelemente Berechnung, Optimierung und Messung geometrischer und kinematischer Eigenschaften Feinwerktechnische

Mehr

Gemeinschaftsfachlabor Konstruktions- und Automatisierungstechnik

Gemeinschaftsfachlabor Konstruktions- und Automatisierungstechnik Gebäude IB Ebene1 Tel. (0234) 322-4061 Fax (0234) 3214-160 Gemeinschaftsfachlabor Konstruktions- und Automatisierungstechnik Versuch A3 Herstellung und Vermessung eines Evolventenstirnrades Auflage Oktober

Mehr

Getriebe. Teil 1. Konstruktionslehre. Studiengang Mechatronik. 3. Semester. Prof. Dr.-Ing. M. Reichle

Getriebe. Teil 1. Konstruktionslehre. Studiengang Mechatronik. 3. Semester. Prof. Dr.-Ing. M. Reichle Getriebe Teil Konstruktionslehre Studiengang Mechatronik 3. Semester Prof. Dr.-Ing. M. Reichle Inhaltsverzeichnis - I - Inhaltsverzeichnis Funktionen und systematische Einteilung.... Einteilung von Getrieben....

Mehr

2 Toleranzen und Passungen

2 Toleranzen und Passungen 2 2 Toleranzen und Passungen Formelzeichen Einheit Benennung D min ; D max mm Grenzwerte des Nennmaßbereiches EI, ES mm unteres und oberes Abmaß der Innenpassfläche (Bohrung) ei, es mm unteres und oberes

Mehr

68 by ZIMM Austria 2010

68 by ZIMM Austria 2010 68 by ZIMM Austria 010 by ZIMM Austria 010 69 Verzahnungstechnik Allgemeine Grundlagen für Schneckenradsätze Allgemeine Beschreibungen: Zur rechtwinkligen Leistungsübertragung bei gleichzeitigem Höhenversatz

Mehr

2. Löten 2.1. a) die Lötfläche ist ausreichend, τ a = 1,67 N/mm 2 < τ a zul = 30 N/mm 2 b) Länge 11 mm 2.2. a) 12 kn b) hartgelötet 2.3.

2. Löten 2.1. a) die Lötfläche ist ausreichend, τ a = 1,67 N/mm 2 < τ a zul = 30 N/mm 2 b) Länge 11 mm 2.2. a) 12 kn b) hartgelötet 2.3. Lösungen zu Übungen Feinwerktechnische Konstruktion - V.04 Seite 7 2. Löten 2.. a) die Lötfläche ist ausreichend, τ a =,67 N/mm 2 < τ a zul = 30 N/mm 2 b) Länge mm 2.2. a) 2 kn b) hartgelötet 2.3. 2.4.

Mehr

> > > Kegelstirnradgetriebe (ME-21-01)

> > > Kegelstirnradgetriebe (ME-21-01) Kegelradgetriebe -. - > > > Kegelstirnradgetriebe (ME--0) Ein Kegelstirnradgetriebe ist eine Kombination aus beiden Arten von Zahnradgetrieben. Die Antriebswelle steht hierbei senkrecht zur Abtriebswelle.

Mehr

Dimensionieren II. Verzahnungen

Dimensionieren II. Verzahnungen Dimensionieren II Verzahnungen Inhaltsübersicht Einleitung Anwendungen für Zahnräder Anforderungen an Verzahnungen Getriebetypen Eingangsparameter für die Zahnrädergeometrie Werkstoffe für Zahnräder Dimensionierung

Mehr

Kö h I e r/rög n i tz Maschinenteile 2

Kö h I e r/rög n i tz Maschinenteile 2 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bernd Künne Kö h I e r/rög n i tz Maschinenteile 2 9., überarbeitete

Mehr

Aufgabenstellung. Die Eingabe folgender Daten wird anschliessend in diesem Tutorial erklärt:

Aufgabenstellung. Die Eingabe folgender Daten wird anschliessend in diesem Tutorial erklärt: KISSsoft Tutorial : Nachrechnung Stirnradpaar, und Zeichnungserstellung KISSsoft Tutorial: Nachrechnung Stirnradpaar, und Zeichnungserstellung in SolidWorks Für Release 04/2006 Letzte Änderung 07.02.2007

Mehr

Maschinenelementebeleg SS 2005 "Getriebe"-Berechnungen

Maschinenelementebeleg SS 2005 Getriebe-Berechnungen Maschinenelementebeleg SS 005 "Getriebe"-Berechnungen berechnet und erstellt von KCalive Gruppe: A - F, Ä www.bombentrichter.de (ehem. mw.rb-x.de) Gliederung. Profilverschiebung. Zahnradgeometrien 3. Passfederlänge

Mehr

KISSsoft 03/2013 Tutorial 16

KISSsoft 03/2013 Tutorial 16 KISSsoft 03/2013 Tutorial 16 Schneckengetriebe - Geometrieberechnung mit Globoidschneckenrad KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag

Mehr

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Bachelor/Diplom: Tutor: Probeklausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung

Mehr

1 Schraubenberechnung

1 Schraubenberechnung 1 Schraubenberechnung Eine Dehnschraubenverbindung (Taillenschraube!) wird mit einem einfachen Drehmomentschlüssel angezogen. Damit soll eine Vorspannkraft F V = 60 kn erreicht werden. Durch Schwankungen

Mehr

- 1 - Lehrstuhl für Maschinenelemente SS 2012 Prof. Dr.-Ing. K. Stahl TU München

- 1 - Lehrstuhl für Maschinenelemente SS 2012 Prof. Dr.-Ing. K. Stahl TU München - 1 - Lehrstuhl für Maschinenelemente SS 2012 Prof. Dr.-Ing. K. Stahl TU München Übung Stirnradkonstruktion Aufgabe 8: Auslegung eines Stirnradgetriebes Bild 1: Aufsteckgetriebe im Antriebsstrang eines

Mehr

Aufgaben zum Zahntrieb

Aufgaben zum Zahntrieb Aufgaben zum Zahntrieb 1) Abmessungen am Zahnrad Zeichnen und berechnen Sie: a) Legen Sie den Mittelpunkt des Zahnrades fest. b) Ermitteln Sie mit dem Maßstab den Kopfkreisdurchmesser d a und den Modul

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen... 1 1 Grundlagen................................ 1 1.1 Definition der Maschinenelemente................. 1 1.2 Konstruieren............................. 1 1.2.1 Definition des Begriffs Konstruieren.............

Mehr

KISSsoft 03/2013 Tutorial 9

KISSsoft 03/2013 Tutorial 9 KISSsoft 03/2013 Tutorial 9 Stirnrad Feinauslegung KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis

Mehr

KISSsoft Tutorial 009: Stirnrad Feinauslegung. 1 Aufgabenstellung

KISSsoft Tutorial 009: Stirnrad Feinauslegung. 1 Aufgabenstellung KISSsoft Tutorial: Stirnrad Feinauslegung KISSsoft Tutorial 009: Stirnrad Feinauslegung Für Release 10/2008 kisssoft-tut-009-d-stirnradfeinauslegung.doc Letzte Änderung 31.10.2008 15:01:00 1.1 Aufgabenstellung

Mehr

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010.

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010. Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010 - Berechnung - (Bearbeitungszeit: 60 min) Hinweise: Die Angaben werden mit den Arbeitsblättern

Mehr

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial Von Valery Volov Differenzialgetriebe Ein Differenzialgetriebe oder kurz Differenzial genannt ist ein spezielles Planetengetriebe mit einer Standübersetzung i 0 =

Mehr

Horst Haberhauer Ferdinand Bodenstein+ Maschinenelemente. Gestaltung, Berechnung, Anwendung. 17., bearbeitete Auflage. 4 l Springer Vieweg

Horst Haberhauer Ferdinand Bodenstein+ Maschinenelemente. Gestaltung, Berechnung, Anwendung. 17., bearbeitete Auflage. 4 l Springer Vieweg Horst Haberhauer Ferdinand Bodenstein+ Maschinenelemente Gestaltung, Berechnung, Anwendung 17, bearbeitete Auflage 4 l Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen l 11 Definition der Maschinenelemente

Mehr

Fragebogen Kunststoffzahnräder:

Fragebogen Kunststoffzahnräder: Wolf Kunststoff-Gleitlager GmbH Heisenbergstr. 63-65 Industriegebiet II 50169 Kerpen - Türnich Deutschland Telefon: +49 2237 9749-0 Telefax: +49 2237 9749-20 Email: info@zedex.de Internet: www.zedex.de

Mehr

Grundlagen p. 1 Definition der Maschinenelemente p. 1 Konstruieren p. 1 Definition des Begriffs Konstruieren p. 1 Konstruktionsprozeß p.

Grundlagen p. 1 Definition der Maschinenelemente p. 1 Konstruieren p. 1 Definition des Begriffs Konstruieren p. 1 Konstruktionsprozeß p. Grundlagen p. 1 Definition der Maschinenelemente p. 1 Konstruieren p. 1 Definition des Begriffs Konstruieren p. 1 Konstruktionsprozeß p. 2 Rechnerunterstütztes Konstruieren p. 5 Das Gestalten p. 6 Funktions-

Mehr

Planetengetriebe Zahnstangen und Ritzel gehärtet und geschliffen

Planetengetriebe Zahnstangen und Ritzel gehärtet und geschliffen COMPONENTS MODULES Planetengetriebe Zahnstangen und Ritzel gehärtet und geschliffen d/04.05/nr 0146596 ROBOTICS SYSTEMS PLANETENGETRIEBE Produkteigenschaften Güdel liefert eine Gesamtlösung für den Antriebsstrang

Mehr

Verzahnungsfräsen bis Modul 6. Gear milling up to module 6 EINSTECHEN ABSTECHEN NUTFRÄSEN NUTSTOSSEN KOPIERFRÄSEN BOHREN REIBEN

Verzahnungsfräsen bis Modul 6. Gear milling up to module 6 EINSTECHEN ABSTECHEN NUTFRÄSEN NUTSTOSSEN KOPIERFRÄSEN BOHREN REIBEN EINSTECHEN ABSTECHEN NUTFRÄSEN NUTSTOSSEN KOPIERFRÄSEN BOHREN REIBEN NEU Verzahnungsfräsen bis Modul 6 NEW Gear milling up to module 6 TECHNOLOGIEVORSPRUNG IST HORN HORN - LEADERS IN GROOVING TECHNOLOGY

Mehr

IMW - Institutsmitteilung Nr. 34 (2009) 209

IMW - Institutsmitteilung Nr. 34 (2009) 209 IMW - Institutsmitteilung Nr. 34 (2009) 209 Ergebnisse der Verlustleistungsberechnungen der Getriebe mit Hochverzahnung Wieczorek, A. Zusammenfassung: In der Arbeit wurden die Leistungsverluste eines einstufigen

Mehr

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Fachhochschule München Fachbereich 03 Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Diplomhauptprüfung F a h r z e u g g e t r i e b e WS 01/02 Die Aufgabe umfaßt 6 Angabenblätter und 3 Arbeitsblätter. Überprüfen

Mehr

Konstruktionselemente

Konstruktionselemente Konstruktionselemente Kapitel 14: Getriebe Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Dipl.-Ing. Otto Olbrich Fachhochschule München Fachbereich 06 Feinwerk- und Mikrotechnik Version 3.02 vom 01.03.2007 Konstruktionselemente

Mehr

Bild 1: Antriebsstrang. 6-Gang- Handschaltgetriebe. Verteilergetrie be mit Gelände- und Straßengang. Hinterachsgetriebe Vorderachsgetriebe

Bild 1: Antriebsstrang. 6-Gang- Handschaltgetriebe. Verteilergetrie be mit Gelände- und Straßengang. Hinterachsgetriebe Vorderachsgetriebe Bild 1 zeigt den Antriebsstrang eines geländegängigen mittelschweren Lkw mit permanentem Allradantrieb. Der Antrieb erfolgt über ein 2-stufiges Verteilergetriebe (siehe Bild 2). Hinterachsgetriebe Vorderachsgetriebe

Mehr

Die Umlaufgetriebe. Springer. Herbert W. Müller. Auslegung und vielseitige Anwendungen. Zweite neubearbeitete und erweiterte Auflage

Die Umlaufgetriebe. Springer. Herbert W. Müller. Auslegung und vielseitige Anwendungen. Zweite neubearbeitete und erweiterte Auflage Herbert W. Müller 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Die Umlaufgetriebe Auslegung und vielseitige Anwendungen

Mehr

Getriebe. zur Auswahl der Ausbildungseinheiten. Swissmem, Lizenzerwerb durch Kauf der CD-ROM

Getriebe. zur Auswahl der Ausbildungseinheiten. Swissmem, Lizenzerwerb durch Kauf der CD-ROM Getriebe Lernziele Getriebe im Funktionsstrang Funktion der Getriebe Systematik der Getriebe Getriebedarstellung Zahnradgetriebe Planetengetriebe Differentialgetriebe Stufenlos verstellbare mech. Getriebe

Mehr

KISSsoft 03/2012 Tutorial 8

KISSsoft 03/2012 Tutorial 8 KISSsoft 03/2012 Tutorial 8 Nachrechnung Stirnradpaar KISSsoft AG Uetzikon 4 8634 Hombrechtikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Maschinenelemente. Band 3: Schraubrad-, Kegelrad-, Schnecken-, Ketten-, Riemen-, Reibradgetriebe, Kupplungen, Bremsen, Freiläufe.

Maschinenelemente. Band 3: Schraubrad-, Kegelrad-, Schnecken-, Ketten-, Riemen-, Reibradgetriebe, Kupplungen, Bremsen, Freiläufe. G. Niemann H. Winter 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Maschinenelemente Band 3: Schraubrad-, Kegelrad-,

Mehr

Konstruktionsbücher : Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. K. Kollmann Band 28. Die Umlaufgetriebe. Berechnung Anwendung Auslegung. Herbert W.

Konstruktionsbücher : Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. K. Kollmann Band 28. Die Umlaufgetriebe. Berechnung Anwendung Auslegung. Herbert W. Konstruktionsbücher : Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. K. Kollmann Band 28 Die Umlaufgetriebe Berechnung Anwendung Auslegung Herbert W.Müller ULB Darmstadt 1111111111111111 18676516 Springer-Verlag

Mehr

Neuartiger Baukasten mehrstufiger Planetengetriebe

Neuartiger Baukasten mehrstufiger Planetengetriebe Seite 1 von 8 Neuartiger Baukasten mehrstufiger Planetengetriebe In allen Bereichen des Maschinenbaus werden Getriebe eingesetzt. Der Trend zu kompakteren und leistungsstärkeren Getrieben besteht seit

Mehr

Stirnzahnräder: Azetalharz gespritzt gerade verzahnt, mit Nabe. Stirnzahnräder: POM gefräst gerade verzahnt, mit Nabe

Stirnzahnräder: Azetalharz gespritzt gerade verzahnt, mit Nabe. Stirnzahnräder: POM gefräst gerade verzahnt, mit Nabe Stirnzahnräder, gerade verzahnt, Übersicht Stirnzahnräder: Azetalharz gespritzt gerade verzahnt, mit Nabe Stirnzahnräder: POM gefräst gerade verzahnt, mit Nabe Modul Zahnbreite in mm Seite 0,5.............3..........

Mehr

KISSsoft 03/2013 Tutorial 8

KISSsoft 03/2013 Tutorial 8 KISSsoft 03/2013 Tutorial 8 Nachrechnung Stirnradpaar KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon chweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis

Mehr

VERZAHNUNGSFRÄSEN GEAR MILLING

VERZAHNUNGSFRÄSEN GEAR MILLING VERZANUNGSFRÄSEN GEAR MILLING Verzahnungsfräsen mit System Gear milling with system bis Modul 6 up to module 6 1 VERZANUNGSSTOSSEN GEAR BROACING Typ S117 Schneidkreis-Ø 14 mm type S117 Cutting edge Ø 14

Mehr

Abb. 1 Beispiel eines Rührwerks

Abb. 1 Beispiel eines Rührwerks Konstruktionsaufgabe zu den Übungen KoWe WiSe 08/09 Thema: Konstruktion der Antriebswelle eines Koaxialrührwerkes Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Institut für Konstruktion, Mikro-, und Medizintechnik

Mehr

BERECHNUNG EINES SCHRÄGVERZAHNTEN STIRNRAD-PAARES

BERECHNUNG EINES SCHRÄGVERZAHNTEN STIRNRAD-PAARES KISSsoft - Release 04-2010E KISSsoft Hochschullizenz Duale Hochschule Baden-Wuerttemberg Heidenheim Datei Name : Winter/Eberhardt Geändert von: e-ue4953 am: 18.03.2011 um: 09:31:35 BERECHNUNG EINES SCHRÄGVERZAHNTEN

Mehr

Bruchrechnen Erweitern heißt:

Bruchrechnen Erweitern heißt: Bruchrechnen Erweitern heißt: Kürzen heißt: Zähler und Nenner mit der gleichen Zahl vervielfachen. Zähler und Nenner durch die gleiche Zahl teilen. Beim Erweitern und Kürzen bleibt der Wert eines Bruches

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I Klausur KT1 (alt KT) SS 011 Dr.-Ing. S. Umbach I 30.08.011 Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug und Taschenrechner.

Mehr

Springer-Lehrbuch. Maschinenelemente. Gestaltung, Berechnung, Anwendung. Bearbeitet von Horst Haberhauer, Ferdinand Bodenstein

Springer-Lehrbuch. Maschinenelemente. Gestaltung, Berechnung, Anwendung. Bearbeitet von Horst Haberhauer, Ferdinand Bodenstein Springer-Lehrbuch Maschinenelemente Gestaltung, Berechnung, Anwendung Bearbeitet von Horst Haberhauer, Ferdinand Bodenstein Neuausgabe 2008. Taschenbuch. XII, 648 S. Paperback ISBN 978 3 540 68611 8 Format

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

12 Zusammenfassung. Zusammenfassung 207

12 Zusammenfassung. Zusammenfassung 207 Zusammenfassung 207 12 Zusammenfassung Die Arbeit liefert einen Beitrag zur Ermittlung der hydraulischen Verluste von Stirnradverzahnungen. Insbesondere wurde der Einfluss des Flanken- und des Kopfspieles

Mehr

Eigenschaften. Übersetzungen. Begriffe und Grössen

Eigenschaften. Übersetzungen. Begriffe und Grössen Eigenschaften Herstellung Zahnradmasse Zahnräder und Getriebe CVT-Getriebe Sonderfälle Harmonic-Drive-Getriebe Reibradgetriebe Differentialgetriebe Planetengetriebe Schwenkradgetriebe Begriffe, Grössen

Mehr

Projekt Tragrollen -TR 1- Projekt Tragrollen. TECNO Technische Kommunikation 12GE 10

Projekt Tragrollen -TR 1- Projekt Tragrollen. TECNO Technische Kommunikation 12GE 10 Projekt Tragrollen -TR 1- Projekt Tragrollen Projekt Tragrollen -TR 2- Pos. Menge Einh. Benennung Sachnummer/Norm- Bemerkung/Werkstoff Kurzbezeichnung 1 1 Stck. Rollengestell Modell-Nr. 199 GJL-450-15S-RT

Mehr

Bootswendegetriebe. Gliederung:

Bootswendegetriebe. Gliederung: M Bootswendegetriebe Gliederung: 1 Zahnradberechnungen - - Berechnungen für die Wellen und Lager.1 Abtriebswelle - -. Antriebswelle - 4 - Motorenauswahl.1 Vorbemerkungen - 5 -. Gegenüberstellung verschiedener

Mehr

Lösungen für die Aufgaben zum Zahntrieb

Lösungen für die Aufgaben zum Zahntrieb Lösungen für die Aufgaben zum Zahntrieb 1) Abmessungen am Zahnrad Diese Aufgabe wird nachgereicht: 0 ) Zahnrad gegeben: a) m = 3mm; d = 75mm gesucht: a) z =? Zähnezahl berechnen: z = d m z = 75mm 3mm z

Mehr

Kegelräder Sie nennen uns die Aufgabe, wir empfehlen die dafür optimale Verzahnungsart. Spiralverzahnte Kegelräder haben sich wegen der hohen Verlagerungsfähigkeit unter Last mehr und mehr durchgesetzt.

Mehr

Zahnradberechnungssoftware...einzigartig & kompromisslos

Zahnradberechnungssoftware...einzigartig & kompromisslos Einschließlich 3D-Zahnformausgabe zum 5-Achs-Verzahnungsfräsen Unabhängig einsetzbar von Maschinentype und Hersteller Vollständig berechnetes Zahnprofil einschließlich Zahnfuß Identische Zahngeometrie

Mehr

BERECHNUNG EINES STIRNZAHN-

BERECHNUNG EINES STIRNZAHN- BH Ausführung: F. Blömer M. Hinkelammert Entwicklung und Konstruktion -Auslegung eines Getriebes zur Kraftübertragung- Klasse: FSBA 2 Technikerschule Hannover Fachlehrer: Hr. Rissiek 29..204 HB B BERECHNUNG

Mehr

Lehrplan. Maschinenelemente. Fachschule für Technik. Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Maschinenelemente. Fachschule für Technik. Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich Lehrplan Maschinenelemente Fachschule für Technik Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken

Mehr

F1 DIN 3990/Decker: Damit wählen Sie an, ob nach DIN 3990 (voreingestellt) oder nach den Formelsätzen des Decker gerechnet wird.

F1 DIN 3990/Decker: Damit wählen Sie an, ob nach DIN 3990 (voreingestellt) oder nach den Formelsätzen des Decker gerechnet wird. ACHTUNG! Diese Anleitung ist für das PC-Programm ZGEAR gedacht, lässt sich aber auch auf die Getriebeberechnung mit den BayMPonline anwenden. vgl. www.baymp.de Programm ZGEAR für Windows, LINUX und Mac

Mehr

Schieberadgetriebe Zahnräder werden in verschiedene Positionen geschoben zum ändern der Übersetzung

Schieberadgetriebe Zahnräder werden in verschiedene Positionen geschoben zum ändern der Übersetzung Wechselradgetriebe, Verschiedene Räder können eingesetzt werden um die Übersetzung zu ändern. Dabei muss der Achsabstand an die Grösse des Zahnrades angepasst werden. Schieberadgetriebe Zahnräder werden

Mehr

Lagerprogramm. stock programme. Sonderanfertigungen. made to order. acc. to your drawing. Nach Zeichnung. our manufacture possibilities:

Lagerprogramm. stock programme. Sonderanfertigungen. made to order. acc. to your drawing. Nach Zeichnung. our manufacture possibilities: Stirnräder Spur gears Lagerprogramm stock programme Sonderanfertigungen Nach Zeichnung Unsere Fertigungsmöglichkeiten: Stirnräder gerad- oder schrägverzahnt gefräst, geschliffen, gehärtet mit Innen- oder

Mehr

Lösungen zu Kapitel 7

Lösungen zu Kapitel 7 1 Lösungen zu Kapitel 7 7.1 Maßtoleranzen können direkt bei der Bemaßung hinter der Maßzahl mit Abmaßen oder Höchst und Mindestmaß gegeben sein, siehe Bild 7-5. Sie können ebenso mit Hilfe von ISO-Toleranzklassen

Mehr

Zahnräder. Bewegungen werden durch Formschluss Schlupffrei übertragen Geringer Platzbedarf Höherer Wirkungsgrad

Zahnräder. Bewegungen werden durch Formschluss Schlupffrei übertragen Geringer Platzbedarf Höherer Wirkungsgrad Zhnräder 1. Vorteile Nchteile Vorteil: Bewegungen werden durch Formschluss Schlupffrei übertrgen Geringer Pltzbedrf Höherer Wirkungsgrd Höhere Kosten Strre Krftübertrgung (entsprechende Kupplungen verwenden)

Mehr

Stirnzahnräder und Zahnstangen K. Schmidt

Stirnzahnräder und Zahnstangen K. Schmidt Produktschulung Stirnzahnräder und Zahnstangen 26.03.2013 K. Schmidt Gliederung Seite 1. Definition. 2 2. Verwendung, Wirkungsgrad. 2 3. Begriffe am Stirnzahnrad. 2 4. Evolventenverzahnung. 3 5. Herstellung...

Mehr

Verzahnungstechnik. Allgemeine Grundlagen für Schneckenradsätze. Standard- Schneckenräder und Schneckenwellen. Präzisions-Schneckenradsätze

Verzahnungstechnik. Allgemeine Grundlagen für Schneckenradsätze. Standard- Schneckenräder und Schneckenwellen. Präzisions-Schneckenradsätze 2 Verzahnungstechnik Allgemeine Grundlagen für Schneckenradsätze Allgemeine Beschreibungen: Zur rechtwinkligen Leistungsübertragung bei gleichzeitigem Höhenversatz (Achsabstand der gekreuzten Achsen).

Mehr

Maschinenelemente Tabellen und Formelsammlung

Maschinenelemente Tabellen und Formelsammlung Maschinenelemente Tabellen und Formelsammlung Berthold Schlecht Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide Maschinenelemente

Mehr

4 Konstruktionsentwurf Aufgabenstellung

4 Konstruktionsentwurf Aufgabenstellung 4 Konstruktionsentwurf Aufgabenstellung Der Konstruktionsentwurf ist bis zum 30.09.2010 im Sekretariat Mechatronik abzugeben. Die Erstellung der Konstruktion und der Fertigungszeichnungen erfolgt mittels

Mehr

Konstruktionsentwurf. Gruppe 7: Matthias Birringer, Simeon Besier, Kerstin Hanke

Konstruktionsentwurf. Gruppe 7: Matthias Birringer, Simeon Besier, Kerstin Hanke Konstruktionsentwurf Gruppe 7: Matthias Birringer, Simeon Besier, Kerstin Hanke 4.09.010 Inhaltsverzeichnis I Aufgabenstellung 1 1 Hinweise 1 Technische Daten 1 3 Werkstoffe und Eigenschaften II Berechnungen

Mehr

KISSsoft Tutorial: Auslegung eines Planetengetriebe für die Feinwerktechnik

KISSsoft Tutorial: Auslegung eines Planetengetriebe für die Feinwerktechnik KISSsoft Tutorial 012: Auslegung eines Planetengetriebes für die Feinwerktechnik KISSsoft AG - +41 55 254 20 50 Uetzikon 4 - +41 55 254 20 51 8634 Hombrechtikon - info@kisssoft.ag Schweiz - www.kisssoft.ag

Mehr

Beanspruchungsanalyse bei Stirnrad- und Planetengetrieben. Lastverteilungsrechnung mit der Software MDESIGN LVR & MDESIGN LVR planet

Beanspruchungsanalyse bei Stirnrad- und Planetengetrieben. Lastverteilungsrechnung mit der Software MDESIGN LVR & MDESIGN LVR planet Beanspruchungsanalyse bei Stirnrad- und Planetengetrieben Lastverteilungsrechnung mit der Software MDESIGN LVR & MDESIGN LVR planet Dr.-Ing. Michael Senf Dr.-Ing. Tobias Schulze Haus der Technik in Essen,

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 Nw 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 Z (w.) 7 Z ( w S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G Gw, G 12 G Gw G, 13 G Gw G, N, Lä 14 G Gw G, N, Lä 15 O Gw 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 20-29: U E

Mehr

Teil 4: Berechnung der Fresstragfähigkeit (hier nicht weiter behandelt)

Teil 4: Berechnung der Fresstragfähigkeit (hier nicht weiter behandelt) 0BUesigkeisnachweis von Zahnrädern UGrundlage:U DIN 3990 Tragfähigkeiserechnung von Sirnrädern 9BTeil 1: Einführung und allgemeine akoren Teil : Berechnung der Grüchenragfähigkei 10BTeil 3: Berechnung

Mehr

dh WN 4.05: , SU4.5: , dh WN 4.05: ; dhwn 4.05: ; dhwn 4.05:

dh WN 4.05: , SU4.5: , dh WN 4.05: ; dhwn 4.05: ; dhwn 4.05: Inhaltsverzeichnis 1. Anwendungsbereich 2. Normative Verweisungen 3. Toleranzregel nach DIN 30630:2008-03 4. Allgemeintoleranzen für Längen- und Winkelmaße nach DIN ISO 2768-1 5. Grenzabmaße für Rundungshalbmesser

Mehr

Qualität. - Qualität. innovativ und kompetent. Prüfen/ Messen. Auf Kundenwunsch liefern wir auch

Qualität. - Qualität. innovativ und kompetent. Prüfen/ Messen. Auf Kundenwunsch liefern wir auch Qualität Prüfen/ Messen Das Qualitätsmanagement garantiert einen hohen Standard aller Erzeugnisse. Unser nach DIN ISO 9001:2000 zertifizierter Betrieb garantiert durch Planung, Überwachung, Dokumentation

Mehr

DIE FLANKENFORMFEHLER DER GEFRÄSTEN ZAHNRÄDER UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER REALEN SCHNEIDKANTEN DES WÄLZFRÄSERS

DIE FLANKENFORMFEHLER DER GEFRÄSTEN ZAHNRÄDER UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER REALEN SCHNEIDKANTEN DES WÄLZFRÄSERS DI FLANKNFORMFHLR DR GFRÄSTN ZAHNRÄDR UNTR BRÜCKSICHTIGUNG DR RALN SCHNIDKANTN DS WÄLZFRÄSRS Gherghe OPROSCU Dunarea de Js University f Galati, e-mail gherghe.prescu@ugal.r Keywrds: Wälzfräser, reale Schneidkante,

Mehr