Getriebeberechnung Schrägverzahntes, koaxiales. Gewählte Faktoren: Zähnezahl: z Eingriffswinkel: α n 20

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Getriebeberechnung Schrägverzahntes, koaxiales. Gewählte Faktoren: Zähnezahl: z Eingriffswinkel: α n 20"

Transkript

1 Angaben: Gewählte Faktoren: Motorleistung: P M 1.5kW Zähnezahl: z 1 0 Eingangsdrehzahl: n an 1480rpm z 3 5 Ausgangsdrehzahl: n ab_x 100rpm Betriebsfaktor: c b 1. Schrägungswinkel: β 10 Eingriffswinkel: α n 0 Anmerkung: Diese Berechnung beruht auf den Büchern: "Roloff/Matek Maschinenelemente; ormung, Berechnung und Gestaltung; 0.Auflage" und "Roloff/Matek Maschinenelemente; Tabellenbuch; 0.Auflage". Alle Gleichungen mit Bemerkung (z.b.: Gl.1.76) und Werte aus Tabellen (z.b. TB 14-5a) wurden aus diesen Büchern entnommen. Werkstoffauswahl aus TB 1-1, TB 0-1 Einsatzstahl, Randschicht gehärtet Werkstoff: 0MnCr5 Werkstoffnummer: relative Werkstoffkosten: 1,7 (geben an um wieviel ein Werkstoff teurer ist als Rundstahl S35JR) Flankenhärte: 58-6 HRC Zahnfußdauerfestigkeit: σ F_lim 400 mm Zahnflankendauerfestigkeit: σ H_lim 1450 mm Sicherheit gegen Dauerbruch S D_min : S D_min Schubspannung τ tsch (TB 1-1): τ tsch 590 Mario Girstmair Seite 1

2 ormalspannung σ zdw (TB 1-1): σ zdw 480 ormalspannung σ bw (TB 1-1): σ bw 600 Vorgegebenes Übersetzungsverhältnis: i ges_x n an 14.8 n ab_x Vorläufige Auswahl von i 1_x Anhand von TB 1-11 i ges_x i 1_x 4.35 daraus folgt: i _x 3.4 i 1_x Errechnung der Zähnezahlen: z _x z 1 i 1_x 87 gewählt: z 87 z 4_x z 3 i _x gewählt: z 4 83 um periodischen Lauf zu vermeiden (gemeinsame Teiler) und Profilverschiebung zu ermöglichen Tatsächliches Übersetzungsverhältnis: z i z 1 z 4 i 3.3 z 3 i ges i 1 i Tatsächliche Ausgangsdrehzahl: Drehzahl der Zwischenwelle: n ab n an n an rpm n rpm i ges i 1 Mario Girstmair Seite

3 Errechnung der Motordrehmomente: Anwendungsfaktor K A aus TB 3-5: K A c b (aus Angabe) P M M t mm M t m n an K A M t M t1 i mm M t m M t3 M t i mm M t m Überschlägig ermittelter Modul m n_x aufgrund von Drehmoment und Werkstoff (Gl. 1.65): Durchmesser-Breiten-Verhältnis ψ d aus TB 1-14: ψ d 0.8 vom Radpaar zu übertragendes größtes Drehmoment M t3_eq (Gl. 1.65): M t3_eq K A M t mm 3 M t3_eq cos( β) m n_x gewählt: ormalmodul m n z 3 ψd σ F_lim Mario Girstmair Seite 3

4 Abmessungen der Zahnräder: Bild 1-1 Bezeichnung am außenverzahnten Geradstirnrad Bild 1-14 Größen im Stirnschnitt S-S und ormalschnitt - Stirnmodul (Gl.1.34) und -eingriffswinkel aus Gl.1.35: Stirnmodul: m t m n Stirneigriffswinkel:.03 α t atan tan α n cos( β) cos( β) 0.8 Zahnrad z 1 : Zahnrad z 3 : Teilkreisdurchmesser (Gl.1.38): Teilkreisdurchmesser (Gl.1.38): m n m n d 1 z mm d 3 z mm cos( β) cos( β) Grundkreisdurchmesser (Gl.1.39): Grundkreisdurchmesser (Gl.1.39): d b1 d 1 cos α t 38.1 mm d b3 d 3 cos α t 47.6 mm Kopfkreisdurchmesser (Gl.1.40): Kopfkreisdurchmesser (Gl.1.40): d a1 d 1 m n 44.6 mm d a3 d 3 m n mm Fußkreisdurchmesser (Gl.1.41): Fußkreisdurchmesser (Gl.1.41): d f1 d 1.5m n 35.6 mm d f3 d 3.5m n mm Ritzelbreite aus TB 1-14: Ritzelbreite aus TB 1-14: Mario Girstmair Seite 4

5 b 1 d 1 ψ d 3.49 mm b 3 d 3 ψ d 40.6 mm Zahnrad z : Zahnrad z 4 : Teilkreisdurchmesser (Gl.1.38): Teilkreisdurchmesser (Gl.1.38): m n m n d z mm d 4 z mm cos( β) cos( β) Grundkreisdurchmesser (Gl.1.39): Grundkreisdurchmesser (Gl.1.39): d b d cos α t mm d b4 d 4 cos α t mm Kopfkreisdurchmesser (Gl.1.40): Kopfkreisdurchmesser (Gl.1.40): d a d m n mm d a4 d 4 m n mm Fußkreisdurchmesser (Gl.1.41): Fußkreisdurchmesser (Gl.1.41): d f d.5m n mm d f4 d 4.5m n mm Radbreite: Radbreite: b b mm b 4 b mm Zahnkopfhöhe: d a3 d f3 h mm ullabstand für die Zahnpaare z 1, und z 3,4 (Gl.1.4): d 1 d a d_ mm zu verschiebender Achsabstand: a d a d_1. d 3 d 4 a d_ mm Angestrebter ullabstand: a a d_3.4 a 1.0 mm a d Mario Girstmair Seite 5

6 Gesamtüberdeckung für z 1. und z 3.4 : Bild 1-15 a) Sprung U bei Schrägverzahnung; b) Eingriffverhältnisse bei schrägverzahnten ullrädern Sprung (Gl.1.43): Sprungüberdeckung (Gl.1.44): U 1. b 1 tan( β) 5.73 mm U 3.4 b 3 tan( β) 7.16 mm b 1 sin( β) ε β_1. π m n b 3 sin( β) ε β_3.4 π m n Profilüberdeckung (ε α_1._x = vor Profilverschiebung) (Gl.1.45): z 0.5 d a1 d b1 d a d b a d_1. sin α t z ε α_1._x π m t cosα t 1.66 z d a3 d b3 d a4 d b4 a d_3.4 sin α t z 4 ε α_3.4 π m t cosα t 1.68 ergibt die Gesamtüberdeckung (ε γ_1._x = vor Profilverschiebung) (Gl.1.46): ε γ_1._x ε α_1._x ε β_ Mario Girstmair Seite 6

7 ε γ_3.4 ε α_3.4 ε β_ Profilverschiebung S.708 bzw. S.74: Bild 1-7 Zahnform in Abhängigkeit der Profilverschiebung Grundschrägungswinkel β b (Gl.1.36): β b 9.39 asin sin( β) cos α n Ersatzzähnezahl z n1, (Gl.1.47): d 1 z n_1 m n cos β b 0.86 d z n_g z n_ cosβ b z n_g z n_1 z n_ z n_m m n Grenzwert x grenz für den Unterschnittbeginn (Gl.1.50): 14 z n_1 x grenz_ Mario Girstmair Seite 7

8 14 z n_ x grenz_ Betriebseingriffswinkel α w, α wt (Gl.1.1 bzw. Gl.1.54): α w acos a d a cosα n 1.41 α wt acos cos α t a d a 1.67 Teilkreisabstand y (Gl.1.0): y 0.5 z 1 z cos α n cos α w mm Betriebswälzkreisdurchmesser d w1, d w (Gl.1.): d 1 cos α n d w1 cosα w 41 mm d cos α n d w cosα w mm Kopfspiel c (für Zahnradpaar z 1, ): c a a 0.5 d a3 d f4 0.5 mm Die Involut-Funktionen inv(α), inv(α w ), inv(α t ), inv(α wt ) [Gl.1.55] : α n inv αn tan α n 0.01 inv αt tan α t α t 0.0 Mario Girstmair Seite 8

9 α w inv αw tan α w 0.0 inv αwt tan α wt α wt 0.0 Summe der Profilverschiebungsfaktoren im ormalschnitt Σx n (Gl.1.3): inv αw inv αn Σx n z tanα n 1 z Summe der Profilverschiebungsfaktoren Schrägverzahnung (Gl.1.56): Σx inv αwt inv αt z tanα n 1 z 0.55 Mittlere Ersatzzähnezahl z nm : z n_1 z n_ z nm Aufteilung der Profilverschiebungsfaktoren x 1 und x (Gl.1.33): x 1_x log i 1 Σx Σx 0.5 log z 0.38 gewählt: x n_1 z n_ 100 x Σx x Erforderliche Profilverschiebung V 1, V (Gl.1.49): V 1 x 1 m n 0.8 mm V x m n 0.5 mm Kopfhöhenänderung k (Gl.1.3): k f y Σx 0.0 mm k k f m t 0.05 mm k t a a d m t ( Σx) 0.05 mm Mario Girstmair Seite 9

10 Kopfkreisdurchmesser nach Profilverschiebung d a1,v (Gl.1.4): d a1v d 1 m t V 1 k mm d av d m t V k mm Fußkreisdurchmesser nach Profilverschiebung d f1,v (Gl.1.5): V 1 d f1v d 1 m t c a mm V d fv d m t c a 17.1 mm Zahndicken s t1,, s n1, und Lückenweiten e t1,, e n1, (Gl.1.17 & 1.18): π π s t1 m t x 1 tanα t 3.79 mm e t1 m t x 1 tanα t.59 mm π π s t m t x tanα t 3.38 mm e t m t x tanα t 3 mm π π s n1 m n x 1 tanα n 3.7 mm e n1 m n x 1 tanα n.56 mm π π s n m n x tanα n 3.3 mm e n m n x tanα n.96 mm Mario Girstmair Seite 10

11 Bild 1-11 Anwendung der Evolventenfunktion bei Bestimmung der Zahndicke Stirnzahndicke s yt am beliebiegen Durchmesser d y (Gl.1.7): d y α yt acos d 1 cos α t inv αyt d a1v d y π 4 x tanα yt 1 tan α n α yt 0.08 s yt d y inv αn inv αyt 1.09 mm z 1 euer Achsabstand a 1, für V-Getriebe-Zahnpaar z 1, (Gl.1.54): d w1 d w a mm a mm a 1, nach Profiverschiebung entspricht dem angestrebtem Achsabstand a! Profilüberdeckung für V-Getriebe-Zahnradpaar z 1, (Stirnschnitt) (Gl.1.57): 0.5 d a1v d b1 d av d b a sin α wt z ε α_1. π z m t cosα t 1.5 Mario Girstmair Seite 11

12 Gesamtüberdeckung für V-Getriebe-Zahnradpaar z 1, (Gl.1.46) : ε γ_1. ε α_1. ε β_ ε γ_ Zahndicke am Kopfkreis s a (Gl.1.8): Mindestzahndicke am Kopfkreis s a_min > 0,*m t, für gehärtete Zähne > 0,4*m t α a1 acos d 1 cos α t α a acos d cos α t inv αa1 d a1v α a d av α a tan α a inv αa tan α a s t1 s t s a1 d a1v inv αt inv αa mm s a d av inv αt inv αa 1.63 mm d 1 s a_min 0.4 m t 0.81 mm Umfangsgeschwindigkeiten υ max & υ 1,,3,4 : d π d a1v υ max n an 3.58 m d w1 π s υ n an 3.18 m s d 3 π υ i 1 n an 0.9 m s d w π υ i 1 n an 3.18 m s d 4 π n an υ i ges 0.9 m s Vorauslegung der Wellen: τ tsch zulässige Schubspannung τ tzul : τ tzul 95 S D_min σ zdw zulässige ormalspannung σ zdzul : σ zdzul 40 S D_min σ bw zulässige ormalspannung σ bzul : σ bzul 300 S D_min Mario Girstmair Seite 1

13 Wirkende Kräfte: Antriebswelle we 1 Abtriebswelle we 3 Drehrichtung d w M t F u Zwischenwelle we Antriebswelle we 1 : Zwischenwelle we, z 3 : M t1 M t F u F u d w1 d 3 F u1 tan α n F u3 tan α n F r F r3 cos( β) cos( β) F a1 F u1 tan( β) F a3 F u3 tan( β) Zwischenwelle we, z : Abtriebswelle we 4 : M t M t3 F u F u d w d 4 F u tan α n F u4 tan α n F r 09.4 F r4 cos( β) cos( β) F a F u tan( β) F a4 F u4 tan( β) Verteilung der Kräfte: Mario Girstmair Seite 13

14 Abtriebswelle we 1 : Abstände (auf Zahnradachse): Lager: L A 5.05mm L B 7.05mm L A L B L A L B F A F B F A F B WELLE we 1 1 WELLE we 1 F r1 d w1 / Festlager A F u1 x B z Festlager A F a1 1 x B y 1.Ebene X-Z (Umfangskraft F u ):.Ebene X-Y (Radialkraft F r ): (F a wird in diese Ebene eingerechnet) ΣM( A) F u1 L A F Bu L A L B d w1 F ΣMA ( ) F a1 F L A L B F r1 L u1 L A Br A F Bu 7.44 L A L B d w1 F r1 L A F a1 F Br ΣF L A L y F Au F u1 F Bu B F Au F u1 F Bu ΣF y F r1 F Br F Ar M ba1 F Au L A mm F Ar F r1 F Br M bb1 F Bu L B mm M ba F Ar L A mm M bb F Br L B mm Zusammenfügen der Einzel-Biegemomente: M bares M ba1 M ba mm Mario Girstmair Seite 14

15 M bbres M bb1 M bb mm größeres Biegemoment M bares für Vergleichsmoment gewählt! α lt. Roloff/Matek S.41 M v1 M bares 0.75 α 0 M t mm M v σ bzul 300 d 3 π Mv1 daraus folgt: d we1_x π σ bzul 7.17 mm Wellendurchmesser d we1 = 8 mm für Vergleichsspannung gewählt! Zwischenwelle we : Abstände (auf Zahnradachse): Lager: Radabstand: L C 6mm L D 31mm L Z 74.1mm WELLE we Festlager C F u3 D F u 3 F C z F D x L C L Z L D 1.Ebene X-Z (Umfangskraft F u ): ΣM( C) F u L C F u3 L C L Z F Du1 L C L Z L D Mario Girstmair Seite 15

16 F Du F u L C F u3 L C L Z L C L Z L D ΣF y F Cu F u3 F u F Du F Cu F Du F u F u M bc1 F Cu L C 45.7 mm M bd1 F Du L D mm F a d w / Festlager C F a3 WELLE we 3 d 3 / D F r F r3 F C y F D x L C L Z L D.Ebene X-Y (Radialkraft F r ): (F a wird in diese Ebene eingerechnet) d w d 3 ΣM( C) F a F a3 F r L C F r3 L C L Z F Dr L C L Z L D F Dr F a d w d 3 F a3 F r L C F r3 L C L Z L C L Z L D ΣF y F Cr F r3 F r F Dr F Cr F Dr F r F r3 M bc F Cr L C mm M bd F Dr L D mm Zusammenfügen der Einzel-Biegemomente: M bcres M bc1 M bc mm Mario Girstmair Seite 16

17 M bdres M bd1 M bd mm größeres Biegemoment M bdres für Vergleichsmoment gewählt! M v M bdres 0.75 α 0 M t mm M v σ bzul 300 d 3 π Mv daraus folgt: d we_x π σ bzul 1.4 mm Wellendurchmesser d we = 13 mm für Vergleichsspannung gewählt! Abtriebswelle we 3 : Abstände (auf Zahnradachse): Lager: L E 31.5mm L F 33.6mm WELLE we 3 WELLE we 3 L E L F L E L F 4 F E F F F r4 F E E F u4 F Festlager F F z E F a4 4 F d 4 / Festlager y x x 1.Ebene X-Y (Umfangskraft F u ):.Ebene X-Y(Radialkraft F r ): (F a wird in diese Ebene eingerechnet) Mario Girstmair Seite 17

18 ΣM( E) F u4 L E F Fu L E L F d 4 F ΣME ( ) F a4 F L E L F F r4 L u4 L E Fr E F Fu L E L F d 4 F r4 L E F a4 F Fr ΣF L E L y F Eu F u4 F Fu F F Eu F u4 F Fu ΣF y F r4 F Fr F Er M be1 F Eu L E mm F Er F r4 F Fr M bf1 F Fu L F mm M be F Er L E mm Zusammenfügen der Einzel-Biegemomente: M beres M be1 M be mm M bf F Fr L F mm M bfres M bf1 M bf mm größeres Biegemoment M beres für Vergleichsmoment gewählt! M v3 M beres 0.75 α 0 M t mm M v σ bzul 300 d 3 π Mv3 daraus folgt: d we3_x π σ bzul mm Wellendurchmesser d we3 = 16mm für Vergleichsspannung gewählt! Überprüfung der Wellen mittels Vergleichsspannung σ V : Welle we 1 : Wegen Lagerauswahl d we1 von 8 mm auf 10 mm erhöht... d we1 10mm Mario Girstmair Seite 18

19 Vorhandene Biegebeanspruchung σ bvorh : Vorhandene Torsionsbeanspruchung τ tvorh : σ bvorh1 M bares 3 d we1 π τ tvorh1 M t1 3 d we1 π Vorhandene Zug-, Druckspannung σ z,d : Vorhandene Abscherbeanspruchung τ avorh : σ zdvorh1 F a1 1.7 F d we1 π Bres F Br F Bu F Bres τ avorh d we1 π 4 Bilden der Vergleichsspannung σ V : τ 1 τ tvorh1 τ avorh σ bzul 300 σ 1 σ bvorh1 σ zdvorh σ V1 σ 1 3 τ σ V σ bzul Welle we : Wegen Vergleichsspannung d we von 13 mm auf 14 mm erhöht... d we 15mm Wegen Lagerauswahl d we von 14 mm auf 15 mm erhöht... Vorhandene Biegebeanspruchung σ bvorh : Vorhandene Torsionsbeanspruchung τ tvorh : σ bvorh M bdres 3 d we π τ tvorh M t 3 d we π Vorhandene Zug-, Druckspannung σ z,d : Vorhandene Abscherbeanspruchung τ avorh : F a3 F a σ zdvorh.55 F d we π Dres F Dr F Du F Dres τ avorh 8.66 d we π 4 Mario Girstmair Seite 19

20 Bilden der Vergleichsspannung σ V : τ τ tvorh τ avorh σ bzul 300 σ σ bvorh σ zdvorh σ V σ 3 τ σ V σ bzul Welle we 3 : Wegen Vergleichsspannung d we3 von 16 mm auf 18 mm erhöht... Wegen Lagerauswahl d we3 von 18 mm auf 0 mm erhöht... d we3 0mm Vorhandene Biegebeanspruchung σ bvorh : Vorhandene Torsionsbeanspruchung τ tvorh : σ bvorh3 M beres 3 d we3 π τ tvorh3 M t3 3 d we3 π Vorhandene Zug-, Druckspannung σ z,d : Vorhandene Abscherbeanspruchung τ avorh : σ zdvorh3 F a4 1.1 F d we3 π Eres F Er F Eu F Eres τ avorh3 4.1 d we3 π 4 Bilden der Vergleichsspannung σ V : τ 3 τ tvorh3 τ avorh3 111 σ bzul 300 σ 3 σ bvorh3 σ zdvorh σ V σ 3 3 τ σ V σ bzul Mario Girstmair Seite 0

21 Belastungseinflussfaktoren S. 740: Anwendungsfaktor K A aus TB 3-5: K A 1. (aus Angabe) Dynamikfaktor K V (Gl.1.79): Verzahnungsqualität nach TB 1-7b: 9 Faktoren K 1, aus TB 1-15: K K u 1 i 1 u i u 1 K 3_ z 1 υ u 1 m s u K 3_ z 3 υ u m s F u wenn K A b 100 F u Dann: K A mm b = 100 setzen K A F u1 b 1 F u K A 58.8 mm b 3 mm K 1 K V_1.x 1 K V_3.4x 1 K A K 1 F u1 b 1 K K 3_1. K A K 1 F u1 b 1 K K 3_3.4 K V_1. 1 K 100 K 3_1. 1. K V_3.4 1 K K 1 K 3_3.4 Herstellungsbedingte Flankenabweichung f ma (Gl.1.76): c 0.5 b mm b mm f Hβ 8μm (TB1.16c) f ma c f Hβ 14 μm Mario Girstmair Seite 1

22 Flankenlinienabweichung durch Verformung f sh (Gl.1.75): mittlere Linienbelastung F m /b = F mb = K v *(K A *F u /b) F u wenn K A b 100 F u Dann: K A mm b = 100 setzen F mb1. K V_ F mb3.4 K V_ mm mm s 37mm (=Abstand Zahnradachse zu Wellenmitte) aus TB 1-16b l 131mm (=Abstand zwischen den Lagerachsen) aus TB 1-16b K' 0.6 (Faktor zur Berücksichtigung der Ritzellage zu den Lagern) aus TB 1-16b 4 l s f sh F mb K' d d d we3 3 b μm 4 K A F u3 f sh 0.03 K V_3.4 b 0.7 K' l s d d d we3 3 d 3 b μm d 3 aus TB 1-16: f sh 7μm Flankenlinienabweichung vor dem Einlauf F βx (Gl.1.77): F mb F mb f Hβ 14 F βxmin F βx f ma 1.33 f sh 3.31 μm F βx F βxmin 0.5 f Hβ 14 μm Wirksame Flankenlinienabweichung (Gl.1.78) mit y β aus TB 1-17: y β F βx μm F βy F βx y β μm Exponent zur Ermittlung des Breitenfaktors F (Gl.1.79): Mario Girstmair Seite

23 F 1 b 3 h 3 b 3 h 3 b 3 h Breitenfaktor K Hβ & K Fβ (Gl.1.74): 10 F βy 10 F βy K Hβ also: K Hβ_1..57 K Hβ_3.4.7 (TB 1-18) F mb1. F mb3.4 F mb mm F K Fβ_1. K Hβ_1..31 F K Fβ_3.4 K Hβ_ F mb mm Stirnfaktoren K Fα & K Hα (Gl.1.80): c γ 0 q' H 3.85 f pe m n 0.5 d 1 f pe m n 0.5 d 3 y α f pe μm y α f pe μm q' H μm q' H μm F u1h F u1 K A K Hβ_1. K V_ F u3h F u3 K A K Hβ_ K V_3.4 ε γ_ ε γ_ wenn: ε γ dann: K Hαx ε γ 1 c γ f pe y α ε γ F uh b Mario Girstmair Seite 3

24 ε γ_1. beide ε γ also: K Hα_ c γ f pe1. y α F u1h b 1 K Hα_3.4 ε γ_ c γ f pe3.4 y α F u3h b 3 K Fα_1. K Hα_1. K Fα_3.4 K Hα_3.4 Gesamtbelastungseinfluss K Fges, K Hges (Gl.1.81): für die Zahnfußtragfähigkeit: K Fges_1. K A K V_1. K Fα_1. K Fβ_ K Fges_3.4 K A K V_3.4 K Fα_3.4 K Fβ_ für die Grübchentragfähigkeit: K Hges_1. K A K V_1. K Hα_1..83 K Hβ_1. K Hges_3.4 K A K V_3.4 K Hα_ K Hβ_3.4 achweis der Zahnfußtragfähigkeit S.743: Mario Girstmair Seite 4

25 Bild 1-17 Verlauf der ormalspannung am Zahnfuß Auftretende Zahnfußspannung σ F (S.743): Formfaktor Y Fa aus TB 1-0a: Y Fa1.33 Y Fa3.7 x z 1 0 z 3 5 x 0.1 z 87 z 4 83 Y Fa. Y Fa4.4 Biegenennspannung σ b1,,3,4 (S.744 oben): σ b1 F u1 F u3 Y Fa1 0.3 b 1 m n σ b3 b 3 m n Y Fa3 σ b F u F u4 Y b 1 Fa 0.44 m n σ b4 b 3 m n 57.7 Y Fa4 Spannungskorrekturfaktor Y Sa1,,3,4 aus TB 1.0b: Y Sa Y Sa 1.97 Y Sa Y Sa4 1.9 Mario Girstmair Seite 5

26 Überdeckungsfaktor Y ε3,4,y ε1, : ε an_1. ε α_1. cos( β) 1.57 Y ε_ ε an_1. ε an_3.4 ε α_3.4 cos( β) 1.74 Y ε_ ε an_3.4 Schrägungsfaktoren Y β1, & Y β3,4 aus TB 1-0c: β β Y β_1. 1 ε β_ Y β_3.4 1 ε β_ Örtliche Zahnfußnennspannung σ F0_1, & σ F0_3,4 (Gl.1.8): σ F0_1 b 1 F u1 m n Y Fa1 Y Sa1 Y ε_ Y β_1. σ F0_ F u b 1 m n Y Fa Y Sa Y ε_ Y β_1. σ F0_3 b 3 F u3 m n Y Fa3 Y Sa3 Y ε_ Y β_3.4 σ F0_4 F u4 b 3 m n Y Fa4 Y Sa4 Y ε_ Y β_3.4 Zahnfußspannung σ F1,,3,4 (Gl.1.83): σ F1 σ F0_1 K Fges_ σ F3 σ F0_3 K Fges_ σ F σ F0_ K Fges_ σ F4 σ F0_4 K Fges_ Zahnfußgrenzfestigkeit σ FG (S.744): Mario Girstmair Seite 6

27 Spannungskorrekturfaktor Y ST nach DI 3990T1: Y ST Lebensdauerfaktor Y T aus TB 1-1a: Y T 1.15 L =10 6 angenommen Relative Stützziffer Y δ_rel_t aus TB 1-1b: Y δ_rel_t 0.99 Y Sa_min 1.65 Relativer Oberflächenfaktor Y R_rel_T aus TB 1-1c: Y R_rel_T 1.04 R z 5 Größenfaktor Y X aus TB 1-1d: Y X 1 m n Zahnfußgrenzfestigkeit σ FG (Gl.1.84a): σ FG σ F_lim Y ST Y T Y δ_rel_t Y R_rel_T Y X Sicherheit für Zahnfußtragfähigkeit S F3,4 (Gl.1.85): S F_min 1.5 S F1 σ FG σ FG 5.1 S F1 S F_min S F3.69 S F3 S F_min σ F1 σ F3 S F σ FG σ FG 6.73 S F S F_min S F4.69 S F4 S F_min σ F σ F4 achweis der Grübchentragfähigkeit S.746: Auftretende Flankenpressung σ H : Zonenfaktor Z H (auch TB 1-a): für TB 1-a: cos β b Z H cos α t tanα wt.38 x 1 x z 1 z β 10 Mario Girstmair Seite 7

28 Elastizitätsfaktor Z E (auch TB 1-b): E E υ 0.3 E E 1 E E 1 E Z E E Überdeckungsfaktor Z ε (auch TB 1-c): 1 wenn ε β > 1 dann: Z ε_ ε α_3.4 ε α_ ε β_ ε α_ ε β_ ε α_1. wenn ε β < 1 dann: Z ε_ ε β_1. ε β_1. ε α_ Schrägenfaktor Z β : Z β cos( β) 0.99 Mario Girstmair Seite 8

29 Pressung im Wälzpunkt C, σ HC (Gl.1.87): σ HC1 F u1 u 1 1 F u3 u σ b 1 d 1 u 1 HC 1.1 b 3 d 3 u Flankenpressung im Wälzpunkt C, σ H0 (Gl.1.88): σ H0_1 σ HC1 Z ε_1. Z β 1. σ H0_ σ HC Z ε_3.4 Z β 0.86 im Betriebszustand σ H (Gl.1.89): σ H1 σ H0_1 K Hges_ σ H σ H0_ K Hges_ Flankengrenzfestigkeit σ HG S.748: Schmierfaktor Z L (auch aus TB-1-3a): ennviskosität v bei 40 C: v 0 σ H_lim C ZL für: 850 /mm² < σ H_lim < 100 /mm²: C ZL σ H_lim < 850 /mm²: C ZL 0.83 σ H_lim > 100 /mm²: C ZL C ZL3 Z L C ZL v Geschwindigkeitsfaktor Z v (auch aus TB 1-3b): C Zv C ZL C Zv 1 C Zv Z v1 C Zv 0.97 Z v C Zv υ 1 υ Mario Girstmair Seite 9

30 Rauheitsfaktor Z R (auch aus TB 1-3c): R z 5μm R a 0.8 R a C ZR für: 850 /mm² < σ H_lim < 100 /mm²: σ H_lim < 850 /mm²: σ H_lim > 100 /mm²: C ZR σ H_lim 0.03 C ZR 0.15 C ZR R Z R z μm Z R a R Z100 C ZR Lebensdauerfaktor Z T aus TB 1-3d: Z T 1.35 L = 10 6 angenommen Werkstoffpaarungsfaktor Z W aus TB 1-3e: Z W 1 (alle Räder aus demselben Material) Größenfaktor Z X aus TB 1-1d: Z X 1 (da: m n ) Flankengrenzfestigkeit σ HG (Gl.1.90): σ HG1 σ H_lim Z T σ HG σ H_lim Z T Z L Z L Z v1 Z v Z R Z R Z W Z W Z X Z X Flankentragfähigkeit S H (Gl.1.91a): S H_min 1.3 S H1 σ HG1 σ HG S H S H_1. S H_min σ H1 σ H Mario Girstmair Seite 30

31 Lagerberechnung (S.500): Dynamisch äquivalente Lagerbelastung (Gl.14.6): (Bei nur radial belasteten Lager wird P = F r ) X & Y aus TB 14-3a mit: F a X 0.56 Y 1. Zwischenwelle F ares : F ares F a3 F a F r1 F r1 X F a1 Y F r3 P A 0.4 k P D F r k F r4 P B 0.1 k P E 0.74 k F r X F ares Y F r4 X F a4 Y P C 0.4 k P F k Drehzahlfaktoren f n1,,3 aus TB 14-4 für Antriebs-, Zwischen- und Abtriebswelle: n an 1480 rpm f n1 0.8 n rpm f n 0.45 n ab rpm f n Erforderliche dynamische Tragzahl C erf (Gl.14.1): Lebensdauerexponent für Kugellager: p 3 anzustrebende nominelle Lebensdauerwerte L 10hx aus TB 14-7 (siehe unten): L 10hx p p 60 nan L 10hx 60 n L 10hx C.erf_A > P A.8 k C.erf_D > P 10 6 D 4.33 k 10 6 p p 60 nan L 10hx 60 nab C.erf_B > P B.01 k C.erf_E > P 10 6 E 10 6 L 10hx.9 k p p 60 n L 10hx 60 nab L 10hx C.erf_C > P C.46 k C.erf_F > P 10 6 F 3.9 k 10 6 Mario Girstmair Seite 31

32 Lager gewählt: SKF-Rillenkugellager, einreihig, mit Ringnut im Außenring für we 1: SKF-600R C 1 5.4k für we : SKF-60R C 8.06k für we 3 : SKF-6004R C k Lebensdauergleichung (Gl.14.5a): ominelle Lebensdauer in Umdrehungen L 10 : (Ergebnisse in Millionen Umdrehungen mio_rpm) p C 1 C L 10A mio_rpm L 10D P A P D p mio_rpm p C 1 C 3 L 10B mio_rpm L 10E P B P E p mio_rpm p C C 3 L 10C mio_rpm L 10F P C P F p mio_rpm ominelle Lebensdauer in Betriebsstunden L 10h : (Als achweis werden diese Werte mit TB 14-7 verglichen) (Ergebnisse in Stunden h) 10 6 L 10A 10 6 L 10D L 10hA h L 10hD 60 n an 60 n h 10 6 L 10B 10 6 L 10E L 10hB h L 10hE 60 n an 60 n ab h 10 6 L 10C 10 6 L 10F L 10hC h L 10hF 60 n 60 n ab h Mario Girstmair Seite 3

33 Kennzahl der dynamischen Beanspruchung f L : (Als achweis werden diese Werte mit Bild verglichen) C 1 C f LA f n f LD f n 4.93 P A P D C 1 C 3 f LB f n1 7. f LE f n3 9. P B P E C C 3 f LC f n 8.67 f LF f n3 8.1 P C P F Mario Girstmair Seite 33

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte: B Konstruktion Tabelle1 Vorgegebene Werte: Drehzahl [1/min] Startleistung [kw] Planetengetriebe Eingang 3520 377 Planetengetriebe Ausgang 565 369 Eingriffswinkel α 20.00 0.3491 Verzahnungsqualität Q 5

Mehr

Festigkeitsrechnung für Zahnräder

Festigkeitsrechnung für Zahnräder Festigkeitsrechnung für ahnräder Version 1.0, 28.April.2008 DIN 3990 Festigkeitsberechnung v. Verzahnungen Kraftverhältnisse und -angriffspunkt ahnflankenfestigkeit ahnfußfestigkeit Statisch Dauerfestigkeit

Mehr

Konstruktionsentwurf. Gruppe 7: Matthias Birringer, Simeon Besier, Kerstin Hanke

Konstruktionsentwurf. Gruppe 7: Matthias Birringer, Simeon Besier, Kerstin Hanke Konstruktionsentwurf Gruppe 7: Matthias Birringer, Simeon Besier, Kerstin Hanke 4.09.010 Inhaltsverzeichnis I Aufgabenstellung 1 1 Hinweise 1 Technische Daten 1 3 Werkstoffe und Eigenschaften II Berechnungen

Mehr

Aus Kapitel 27. Maschinenelemente. Aufgaben. = M b,max d 3 π/ m = 50 kg. Die Riemenscheibe ist mit F = 5kNvorgespannt. = 53,1 MPa.

Aus Kapitel 27. Maschinenelemente. Aufgaben. = M b,max d 3 π/ m = 50 kg. Die Riemenscheibe ist mit F = 5kNvorgespannt. = 53,1 MPa. 188 Aufgaben Kap. 27 Aus Kapitel 27 Aufgaben 27.1 Die folgende Abbildung zeigt eine Triebwerkswelle mit einer massiven Riemenscheibe. Welle und Riemenscheibe sind aus S355J. Der Wellendurchmesser kann

Mehr

Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Engineering (B. Eng.) Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Engineering (B. Eng.) Haipeng Sun Vorname Nachname Maschinenbau, 2010, 4053266 Studiengang, Matrikel, Matrikelnummer Thema: Entwicklung

Mehr

Zahnradgetriebe Grundlagen

Zahnradgetriebe Grundlagen Zahnradgetriebe Grundlagen Allgemeines Verzahnungsgesetz Berechnung Herstellung 1 Lernziele Aufgaben von Getrieben Verzahnungsarten kennenlernen Geometrie einer Evolventen- Verzahnung Abmessungen von Verzahnungen

Mehr

Lager B: Dynamische Tragzahl C = 53 kn (TB 14-2) Nominelle Lebensdauer L 10 = Umdrehungen Lebensdauer L 10h = Stunden

Lager B: Dynamische Tragzahl C = 53 kn (TB 14-2) Nominelle Lebensdauer L 10 = Umdrehungen Lebensdauer L 10h = Stunden Fachhochschule München Fachbereich 03 Prof. Dr. G. Knauer www.lrz-muenchen.de/~knauer e-mail: Knauer@lrz.fh-meunchen.de Ergebnisse zu Maschinenelemente II, Übungsaufgaben Hinweis: Die Lösungen und Tabellenverweise

Mehr

Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe

Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe Fachhochschule München Fachbereich 03 Maschinenbau Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe Diplomhauptprüfung M a s c h i n e n e l e m e n t e SS 04 Die Aufgabe umfaßt 9 Angabenblätter. Überprüfen Sie

Mehr

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Fachhochschule München Fachbereich 03 Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Diplomhauptprüfung F a h r z e u g g e t r i e b e WS 03/04 Die Aufgabe umfasst 7 Angabenblätter und 2 Arbeitsblätter. Überprüfen

Mehr

Geradflankige- und schräglankige Stirnverzahnung [mm/iso] Ritzel Rad ii Projektinformationen? i Berechnung fehlerfrei.

Geradflankige- und schräglankige Stirnverzahnung [mm/iso] Ritzel Rad ii Projektinformationen? i Berechnung fehlerfrei. G Geradflankige- und schräglankige Stirnverzahnung [mm/iso] i Berechnung fehlerfrei. Ritzel Rad ii Projektinformationen? Dateneingabekapitel 1. Wahl der Grundeingangsparameter 1.1 Übertragene Leistung

Mehr

Konstruktion 3 3 stufiges Getriebe einer WKA Olof Gutowski

Konstruktion 3 3 stufiges Getriebe einer WKA Olof Gutowski Matrikelnr.:69959 LEISTUGE UD DREHMOMETE 6 Gesamtes Getriebe 6 Verlustleistung des Getriebes 6 Ölmenge 7 Übersetzungsstufen: 7 VORDIMESIOIERUG DER ZAHRÄDER 8 Auswahl des b/d Verhältnisses nach iemann/winter:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5.

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5. Inhaltsverzeichnis 1 Getriebeauslegung 2 1.1 Übersetzung........................... 2 1.2 Zähnezahlen........................... 3 1.3 Zahnradgeometrie........................ 4 2 Abtriebswelle 5 Literatur

Mehr

Konstruktionsübung Getriebe

Konstruktionsübung Getriebe 1 Einleitung Die Konstruktionsübung im Fach Maschinenelemente stellt ein Leistungsgetriebe mit Stirnrad - Kegelrad - Stufe nach vorgegebenem Bauprinzip und Leistungsdaten dar. In der dafür anzufertigenden

Mehr

Getriebe. Teil 1. Konstruktionslehre. Studiengang Mechatronik. 3. Semester. Prof. Dr.-Ing. M. Reichle

Getriebe. Teil 1. Konstruktionslehre. Studiengang Mechatronik. 3. Semester. Prof. Dr.-Ing. M. Reichle Getriebe Teil Konstruktionslehre Studiengang Mechatronik 3. Semester Prof. Dr.-Ing. M. Reichle Inhaltsverzeichnis - I - Inhaltsverzeichnis Funktionen und systematische Einteilung.... Einteilung von Getrieben....

Mehr

Zahnräder I. Vetr Martin , Bäck Wolfgang , wolfgang Kochbücher für Mechatroniker. 9.

Zahnräder I. Vetr Martin , Bäck Wolfgang , wolfgang Kochbücher für Mechatroniker. 9. Zahnräder I Kochbücher für Mechatroniker 9. November 005 Vetr Martin 0355091, m.vetr@gmx.at Bäck Wolfgang 05508, wolfgang baeck@web.de Zahnräder I Seite 1 1 Mechanik 1.1 Kinematik Die Kinematischen Beziehungen

Mehr

Maschinenelementebeleg SS 2005 "Getriebe"-Berechnungen

Maschinenelementebeleg SS 2005 Getriebe-Berechnungen Maschinenelementebeleg SS 005 "Getriebe"-Berechnungen berechnet und erstellt von KCalive Gruppe: A - F, Ä www.bombentrichter.de (ehem. mw.rb-x.de) Gliederung. Profilverschiebung. Zahnradgeometrien 3. Passfederlänge

Mehr

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Fachhochschule München Fachbereich 03 Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Diplomhauptprüfung F a h r z e u g g e t r i e b e WS 02/03 Die Aufgabe umfaßt 7 Angabenblätter und 3 Arbeitsblätter. Überprüfen

Mehr

F1 DIN 3990/Decker: Damit wählen Sie an, ob nach DIN 3990 (voreingestellt) oder nach den Formelsätzen des Decker gerechnet wird.

F1 DIN 3990/Decker: Damit wählen Sie an, ob nach DIN 3990 (voreingestellt) oder nach den Formelsätzen des Decker gerechnet wird. ACHTUNG! Diese Anleitung ist für das PC-Programm ZGEAR gedacht, lässt sich aber auch auf die Getriebeberechnung mit den BayMPonline anwenden. vgl. www.baymp.de Programm ZGEAR für Windows, LINUX und Mac

Mehr

Formelsammlung Maschinenkunde II

Formelsammlung Maschinenkunde II Formelsammlung Maschinenkunde II Toleranzen und Passungen Tabelle Skript 6, Seite 10-14 Spielpassungen Friedrich 5-41 Übergangspassungen Presspassungen Oberflächenbeschaffenheit Arithmetischer Mittelrauwert

Mehr

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 . Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 13. Januar 23 1 Riemenkräfte Abbildung 1 zeigt die Kräfte und Momente, die auf die freigeschnittene untere

Mehr

Größen des Einzelrades

Größen des Einzelrades Seite 1 Zahnradberechnung von Gerad- und Schrägstirnrädern mit Evolventenverzahnung ON-LINE. Größen des Einzelrades Z= 42 35 (Zähnezahl) M= 2.75 mm (Normalmodul = Werkzeugmodul) Mt= 2.75 mm (Stirnmodul)

Mehr

Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1

Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1 Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1 Fahrzeugdaten: Drehzahl-Geschwindigkeits-Diagramm (für geschlossene Wandler-Überbrückungskupplung) Arbeitsblatt 1.2 Antriebsstrang: Kennlinien des Trilok-Wandlers

Mehr

Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03

Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03 Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03 Konstruieren einer Spindellagerung für eine Tischfräse Technische Daten der Tischfräse: Antriebsleistung: Nenndrehzahl: Spindellänge: 6,3 KW 3000 Umdrehungen /

Mehr

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Prof. Dr.-Ing. R. Weiß

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Prof. Dr.-Ing. R. Weiß Fachhochschule München Fachbereich 03 Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Prof. Dr.-Ing. R. Weiß Diplomhauptprüfung F a h r z e u g g e t r i e b e WS 2005/2006 Teil II: Berechnungen Die Aufgabe umfasst

Mehr

Die Verzahnungsgeometrie einer Stirnradstufe ist auszulegen. Gegeben:

Die Verzahnungsgeometrie einer Stirnradstufe ist auszulegen. Gegeben: Die Verzahnungsgeometrie einer Stirnradstufe ist auszulegen. Zähnezahl des Ritzels z 1 = 30 Zähnezahl des Rades z 2 = 75 Normalmodul m n = 5 mm Herstelleingriffswinkel n = 20 Schrägungswinkel ß = 0 Betriebsachsabstand

Mehr

Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft

Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft 1. Zeichen eindeutige Fehler in der oberen Hälfte: eine Körperkante uviel / falsch eine Körperkante u wenig Doppelpassungen am Lager Doppelpassung am Zahnrad Lagerung -> Loslagerung falsch, da falsche

Mehr

Funktionsbeschreibung

Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Die vorliegende Baugruppe dient zur Erregung eines Schwingsiebes. Wird die vorgesehene Drehzahl und das Drehmoment auf die Antriebswelle übertragen, erzeugt die exzentrisch angeordnete

Mehr

Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium

Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium Willkommen Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium 1. Tutorium SoSe 13 Folie 1 Zeitplan Tutorium Thema 15.04. 22.04. Zahnradgetriebe 29.04. 06.05. Modellbildung Getriebe & Abgabe 1. Testat ANMELDESCHLUSS QISPOS

Mehr

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb Der Exzenter wird über eine Welle, die mit einem Getriebe und Motor verbunden ist, angetrieben. Die Kraft wird über Tellerstößel und Stange übertragen, an deren oberen

Mehr

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung tgtm HP 01/13-1: Hebevorrichtung (Pflichtaufgabe) Die dargestellte Hebevorrichtung ist an den Punkten A und D an einer Wand zu befestigen. Der Träger wird dabei mit Hilfe einer Stange im Punkt B waagerecht

Mehr

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke Klappbrücken werden an Kanälen eingesetzt um Schiffe mit höheren Aufbauten die Durchfahrt zu ermöglichen. Das Hochklappen des Brückenbodens erfolgt durch eine Zahnstange und

Mehr

tgt HP 1985/86-2: Kurbelpresse

tgt HP 1985/86-2: Kurbelpresse Die neue Werkstoffbezeichnung für St 37-2 lautet S235JR. Zähnezahlen: Lochabstand L = 85,mm z 1 = 14 z 3 = 16 Pleuelstangenlänge l = 220,mm z 2 = 84 z 4 = 80 Kurbelradius r = 20,mm tgt_hp198586-2_kurbelpresse.odt,

Mehr

- 1 - Lehrstuhl für Maschinenelemente SS 2012 Prof. Dr.-Ing. K. Stahl TU München

- 1 - Lehrstuhl für Maschinenelemente SS 2012 Prof. Dr.-Ing. K. Stahl TU München - 1 - Lehrstuhl für Maschinenelemente SS 2012 Prof. Dr.-Ing. K. Stahl TU München Übung Stirnradkonstruktion Aufgabe 8: Auslegung eines Stirnradgetriebes Bild 1: Aufsteckgetriebe im Antriebsstrang eines

Mehr

Konstruktionsentwurf Schaltgetriebe

Konstruktionsentwurf Schaltgetriebe Schaltgetriebe Juliane Kanne Berufsakademie Stuttgart Mechatronik,. Sem. Oktober 2000 0 Inhaltsverzeichnis 0 Inhaltsverzeichnis 0.1 ormelgrößen und Einheiten... 4 1 Konstruktionssystematik... 6 1.1 Anforderungsliste...

Mehr

Maschinenelemente 2. Teil 2

Maschinenelemente 2. Teil 2 Teil 2 Dieses Script ist eine Mitschrift der Vorlesung von Herr Prof. Schlecht. Das Script erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit noch Richtigkeit der in ihm angegebenen Informationen. Ich übernehme

Mehr

Vorbesprechung zur Übung 2

Vorbesprechung zur Übung 2 WS 09/10 Vorbesrechung zur Übung 2 Berechnung von Verbindungselementen Teil 1, am 08.12.09 (MB) / 16.12.09 (LB): 1. Allgemeiner Teil, Einführung zu Verbindungselementen Poweroint- Präsentation Überblick/Inhalt:

Mehr

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2 Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener ame Vorname Legi-r. Zusatzübung 1: Passfederverbindung Voraussetzungen F F Flächenpressung zwischen Bauteilen M Last Ermüdungsfestigkeit Welle-abe-Verbindung F/ L/ F/

Mehr

Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier

Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier Name Vorname Legi-Nr. Engineering-Case: Lagerung Getriebewelle Voraussetzungen: Lagerungen Problemstellung In Abb. 1.1 ist die Lagerung der Antriebswelle

Mehr

Bootswendegetriebe. Gliederung:

Bootswendegetriebe. Gliederung: M Bootswendegetriebe Gliederung: 1 Zahnradberechnungen - - Berechnungen für die Wellen und Lager.1 Abtriebswelle - -. Antriebswelle - 4 - Motorenauswahl.1 Vorbemerkungen - 5 -. Gegenüberstellung verschiedener

Mehr

GEARPAK Protokoll : Zahnrad Z118

GEARPAK Protokoll : Zahnrad Z118 Seite 1 von 22 Werkstück Zeichnungsnr. Zahnrad Z118 25030_14_01A Qualität ISO 10 Längeneinheit mm Datum Bediener Admin Zähnezahl 118 Schrägungswinkel 0.000 Modul 0.800 Profilversch.-Fakt. -0.250 Zahnradtyp

Mehr

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln.

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln. 6 Achsen und Wellen 6.1 Typische Querschnitte Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln. 1. Wellenabsatz Abbildung

Mehr

tgt HP 2013/14-1: Industrielift

tgt HP 2013/14-1: Industrielift tgt HP 013/1-1: Industrielift tgt HP 013/1-1: Industrielift Ein Industrielift mit höhenverstellbarer Plattform ist so weit ausgefahren, dass der Tragarm horizontal liegt. Der Tragarm besteht aus einem

Mehr

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter Zum Fang von Krabben werden die Ausleger in die Waagrechte gebracht. Die Fanggeschirre werden zum Meeresboden abgesenkt. Nach Beendigung des Fanges werden die Ausleger in

Mehr

tgt HP 2010/11-1: Flugzeug

tgt HP 2010/11-1: Flugzeug tgt HP 010/11-1: Flugzeug Teilaufgaben: 1 Von dem abgebildeten Kleinflugzeug sind folgende Daten bekannt: Daten: Masse des Motors m1 90,kg Masse des Flugzeugs m 40,kg l1 1350,mm l 150,mm l3 3300,mm l4

Mehr

tgtm HP 2017/18-1: Holzrückeschlepper

tgtm HP 2017/18-1: Holzrückeschlepper Holzrückeschlepper: F G1 40 kn in S1 Abmessungen: l 1 800 mm Holzstämme: F G 70 kn in S l 3800 mm Ladekran: F G3 5 kn in S3 l 3 4500 mm l 4 6000 mm 1 Holzrückeschlepper 1.1 Machen Sie den vollbeladenen

Mehr

Antriebsleistung P an. Eintriebsdrehzahl n an. Abtriebsdrehzahl n ab. Anwendungsfaktor K A. Antriebsseite-gleichmäßig / Abtriebsseite -mittlere Stöße

Antriebsleistung P an. Eintriebsdrehzahl n an. Abtriebsdrehzahl n ab. Anwendungsfaktor K A. Antriebsseite-gleichmäßig / Abtriebsseite -mittlere Stöße Stirnradgetriebe 1/17 Angaben: P an := 1.5kW Antriebsleistung P an n an := 1min 1 Eintriebsdrehzahl n an n ab := 39min 1 Abtriebsdrehzahl n ab K A := 1.5 Anwendungsfaktor K A lt.rm-tb 3.5a Antriebsseite-gleichmäßig

Mehr

Zahnradtechnik Stirnrad- Evolventenverzahnungen

Zahnradtechnik Stirnrad- Evolventenverzahnungen Karlheinz Roth Zahnradtechnik Stirnrad- Evolventenverzahnungen Geometrische Grundlagen, Profilverschiebungen, Toleranzen, Festigkeit 2. Auflage Mit 173 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran tgt HP 1999/000-: Turmdrehkran tgt HP 1999/000-: Turmdrehkran Der skizzierte Turmdrehkran darf in der gezeichneten Lage eine maximale Last von 10 kn heben. Die Hubbewegung erfolgt über eine Seiltrommel,

Mehr

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

Projekt Stirnrädergetriebe

Projekt Stirnrädergetriebe Stirnrädergetriebe -1- Projekt Stirnrädergetriebe Stirnrädergetriebe -2- Stirnrädergetriebe -3- Pos. Menge Einheit Benennung Sachnummer / Norm- Bemerkung Kurzbezeichnung 1 1 Stck. Gehäuse 022.01.01 2 1

Mehr

tgt HP 1990/91-2: Frontlader

tgt HP 1990/91-2: Frontlader tgt HP 1990/91-2: Frontlader Die Schaufel eines Frontladers ist mit der Kraft F = 30 kn belastet. F ist auf eine Auslegerseite bezogen. Der Ausleger kann mit dem Hydraulikzylinder l um den Drehpunkt G

Mehr

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen tgt HP 1981/8-1: Spannen beim Fräsen Zum Spannen von größeren Werkstücken verwendet man Spanneisen. Teilaufgaben: 1 Welche Spannkraft F Sp ist erforderlich, um das Werkstück gegen ein Verschieben mit der

Mehr

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

tgt HP 2010/11-2: Fenster- und Fassadenkran

tgt HP 2010/11-2: Fenster- und Fassadenkran tgt HP 010/11-: Fenster- und Fassadenkran tgt HP 010/11-: Fenster- und Fassadenkran Der Fenster- und Fassadenkran lässt sich in Einzelteile zerlegen und in kurzer Zeit betriebsbereit aufbauen. A l 1 Elektromotor

Mehr

am Kopf Auto. Skalierung 600:1. Filter λ c = F α /Q f fα /Q f Hα /Q oben :1. Filter 0.500

am Kopf Auto. Skalierung 600:1. Filter λ c = F α /Q f fα /Q f Hα /Q oben :1. Filter 0.500 Zahnrad_z40 Werkstück Qualität DIN 6,6,6 Datum 10.10.2015 Teil 1 Längeneinheit mm Bediener Admin Zeichnungsnr. 355522 Zähnezahl 40 Modul 1.250 Schrägungswinkel 0.000 Profilversch.-Fakt. 0.000 Zahnradtyp

Mehr

Lehrstuhl für Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010

Lehrstuhl für Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010 Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010 Übung 1b: Festigkeitsrechnung Nachrechnung einer Getriebewelle Bild 1: Schematische Getriebedarstellung Bild 1 zeigt das

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I Klausur KT1 (alt KT) SS 011 Dr.-Ing. S. Umbach I 30.08.011 Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug und Taschenrechner.

Mehr

tgt HP 1994/95-2: Holzkreissäge

tgt HP 1994/95-2: Holzkreissäge Abmessungen: l 1 5 mm l 50 mm l 3 50 mm d R1 80 mm d R 50 mm d S 300 mm Teilaufgaben: 1 Ermitteln Sie die Schnittgeschwindigkeit bei einem Riemenschlupf von einem Prozent. Der Motor hat eine Drehzahl von

Mehr

tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten

tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten maximales Werkstückgewicht Gewichtskraft des Tischoberteiles Geiwchtskraft des Tischunterteiles F G1 = 18 kn F G = 6 kn F G3 = 8 kn Mit einem Drehschwenktisch

Mehr

tgt HP 1986/87-1: Rennrad

tgt HP 1986/87-1: Rennrad tgt HP 1986/87-1: Rennrad l 1 = 500,mm I = 900,mm I 3 = 1000,mm a = 15, F G = 850,N D R = 650,mm I K = 175,mm b = 30, Zähnezahlen: z 1 = 39, z = 5, Ein Radrennfahrer befährt kurzzeitig eine 15 steile Bergstrecke.

Mehr

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe Die Schubstange der abgebildeten Erdölpumpe bewegt sich abwärts. Seilkraft am kreisförmigen Segmentstück Gegengewicht F P 20 kn F G 10 kn a 18 b 30 Kurbel r 800 mm a 1700 mm b 2300 mm c 2800 mm Teilaufgaben:

Mehr

68 by ZIMM Austria 2010

68 by ZIMM Austria 2010 68 by ZIMM Austria 010 by ZIMM Austria 010 69 Verzahnungstechnik Allgemeine Grundlagen für Schneckenradsätze Allgemeine Beschreibungen: Zur rechtwinkligen Leistungsübertragung bei gleichzeitigem Höhenversatz

Mehr

tgtm HP 2013/14-1: Hängeförderer

tgtm HP 2013/14-1: Hängeförderer tgtm HP 2013/14-1: Hängeförderer (Pflichtaufgabe) Hängeförderer transportieren Lasten innerhalb einer Montagehalle. Die Bahn des Hängeförderers ist aus einzelnen, symmetrischen Schienensegmenten zusammengesetzt.

Mehr

Bild 1: Antriebsstrang. 6-Gang- Handschaltgetriebe. Verteilergetrie be mit Gelände- und Straßengang. Hinterachsgetriebe Vorderachsgetriebe

Bild 1: Antriebsstrang. 6-Gang- Handschaltgetriebe. Verteilergetrie be mit Gelände- und Straßengang. Hinterachsgetriebe Vorderachsgetriebe Bild 1 zeigt den Antriebsstrang eines geländegängigen mittelschweren Lkw mit permanentem Allradantrieb. Der Antrieb erfolgt über ein 2-stufiges Verteilergetriebe (siehe Bild 2). Hinterachsgetriebe Vorderachsgetriebe

Mehr

Name. Vorname. Legi-Nr. Abbildung 1: Lagerung der Antriebswelle eines universellen Kegelradgetriebes (FAG)

Name. Vorname. Legi-Nr. Abbildung 1: Lagerung der Antriebswelle eines universellen Kegelradgetriebes (FAG) Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Name Vorname Legi-Nr. Übung 5: Getriebewelle Besprechung 06.04.16, Abgabe 13.04.16 Musterlösung Problemstellung In Abb. 1 ist die Lagerung der Antriebswelle eines

Mehr

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke Zum Verladen schwerer Werkstücke plant ein Betrieb den Bau der skizzierten Krananlage. F L 20 kn (Lastgewicht) F G 2 kn (angenommenes Eigengewicht des Tragbalkens, im Punkt

Mehr

Beleg stationärer Schwingungserreger

Beleg stationärer Schwingungserreger Fakultät Maschinenwesen Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion Prof. Dr.-Ing. Berthold Schlecht Aufgabenstellung Beleg stationärer Schwingungserreger Es ist eine Baugruppe zur Erregung

Mehr

Probeklausur Konstruktion 2

Probeklausur Konstruktion 2 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik FG Methoden der Produktentwicklung und Mechatronik Prof. Dr.-Ing. D. Göhlich Name : Vorname : Matr.Nr. : Fakultät/Studiengang : K2 - Betreuer : Probeklausur

Mehr

tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran

tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran Der skizzierte Säulenschwenkkran darf maximal mit der Kraft F L belastet werden. Die Eigengewichtskraft des Schwenkarms mit Hubeinrichtung und Schwenkwerk beträgt F

Mehr

Achsen, Wellen und Zapfen

Achsen, Wellen und Zapfen Achsen, Wellen und Zapfen BBS Winsen (Luhe) Entwicklung und Konstruktion A. Berg Beispielaufgabe Für die Antriebswelle aus S25JR des Becherwerkes sind die Durchmesser zu berechnen und festzulegen. Die

Mehr

tgt HP 1997/98-1: Verladeanlage

tgt HP 1997/98-1: Verladeanlage Mit Hilfe der skizzierten Verladeanlage wird Schüttgut vom Lkw auf Schiffe verladen. Beim An- und Ablegen der Schiffe muss wegen der Aufbauten und Masten die Brücke der Verladeanlage durch eine Seilwinde

Mehr

Beispielhafte Berechnung eines 2-stufigen geradverzahnten Stirnradgetriebes

Beispielhafte Berechnung eines 2-stufigen geradverzahnten Stirnradgetriebes Beispielhafte Berechnung ees 2-stufigen geradverzahnten Stirnradgetriebes 25. Juli 2018 DriveConcepts GmbH Geschäftsführer Tel.: +49 (0) 0351 / 4858 3 Amtsgericht Dresden Bankverbdung: Wetter Platz Prof.

Mehr

Stirnräder aus Kunststoff Modul 0,5 geradverzahnt

Stirnräder aus Kunststoff Modul 0,5 geradverzahnt Stirnräder aus Kunststoff Modul 0,5 geradverzahnt Werkstoff: Azetalharz (Hostaform C) 48 Zähne- d a d ND B c E b L Bestell- uro / Stück zahl Nr. 12 7,0 6,0 4 2 3 7 390001 12 0,60 13 7,5 6,5 4 2 3 7 390001

Mehr

DK :: Juni Lehrzahnräder zum Prüfen von Zylinderrädern Radkörper und Verzahnung

DK :: Juni Lehrzahnräder zum Prüfen von Zylinderrädern Radkörper und Verzahnung DK 621.833.15::621.713.3 1. Juni 1996 Lehrzahnräder zum Prüfen von Zylinderrädern Radkörper und Verzahnung ÖNORM M 6781-1 ICS 21.2 Gleichwertig (EQV) DIN 397 Teil 1:1974 Master gears for checking of cylindrical

Mehr

1 Schraubenberechnung

1 Schraubenberechnung 1 Schraubenberechnung Eine Dehnschraubenverbindung (Taillenschraube!) wird mit einem einfachen Drehmomentschlüssel angezogen. Damit soll eine Vorspannkraft F V = 60 kn erreicht werden. Durch Schwankungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Überblick 1 1.1 Zielsetzung 1 1.2 Übertragen der Drehbewegung durch Tangential- und Normalflächenschluß 2 1.3 Aufgaben der Zahnradpaarungen 6 1.4 Einteilung der Zahnradpaarungen

Mehr

Lösungen für die Aufgaben zum Zahntrieb

Lösungen für die Aufgaben zum Zahntrieb Lösungen für die Aufgaben zum Zahntrieb 1) Abmessungen am Zahnrad Diese Aufgabe wird nachgereicht: 0 ) Zahnrad gegeben: a) m = 3mm; d = 75mm gesucht: a) z =? Zähnezahl berechnen: z = d m z = 75mm 3mm z

Mehr

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung Kapitel 3 Festigkeitsberechnung Alle Angaben beziehen sich auf die 19. Auflage Roloff/Matek Maschinenelemente mit Tabellenbuch und die 15. Auflage Roloff/Matek Aufgabensammlung. Das Aufgabenbuch kann man

Mehr

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber tgt HP 2008/09-5: Wagenheber Das Eigengewicht des Wagenhebers ist im Vergleich zur Last F vernachlässigbar klein. l 1 500,mm I 2 220,mm I 3 200,mm I 4 50,mm F 15,kN α 1 10, α 2 55, β 90, 1 Bestimmen Sie

Mehr

Fußtragfähigkeit einsatzgehärteter Zahnräder unter Berücksichtigung lokaler Materialeigenschaften

Fußtragfähigkeit einsatzgehärteter Zahnräder unter Berücksichtigung lokaler Materialeigenschaften Fußtragfähigkeit einsatzgehärteter Zahnräder unter Berücksichtigung lokaler Materialeigenschaften Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung

Mehr

Demoversion >>> NICHT REGISTRIERT <<<

Demoversion >>> NICHT REGISTRIERT <<< GeoStirn (V.17) 17913 http://www.geostirn.de 13.Sep. 217 gerechnet von: M. Mustermann Stirnradauslegung, Projekt: Demo-Verzahnungen (nicht veränderbar!) Seite 1 Verz.Nr. >> 1 > 2 > 3 > 4

Mehr

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem ( Lehrbuch: Kapitel.3.) Gegebenenfalls auftretende Reibkräfte werden bei den folgenden

Mehr

Accuracy of cylindrical gears General Bases

Accuracy of cylindrical gears General Bases ÖNORM M 6770-1 Ausgabe: 2000-03-01 Ersatz für ÖNORM M 6770:1995-04, ÖNORM DIN 3962-1:1979-12 und ÖNORM DIN 3963:1979-12 ICS 21.200 Zulässige Abweichungen für Zylinderradverzahnungen Allgemeine Grundlagen

Mehr

INFORMATION. Kurztestverfahren zur Untersuchung des Schmierstoffeinflusses auf die Graufleckenbildung bei Zahnrädern

INFORMATION. Kurztestverfahren zur Untersuchung des Schmierstoffeinflusses auf die Graufleckenbildung bei Zahnrädern INFORMATION Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.v. Hamburg, August 2002 16/02 Kurztestverfahren zur Untersuchung des Schmierstoffeinflusses auf die Graufleckenbildung

Mehr

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle tgt HP 198/83-: Getriebewelle Die Getriebewelle wird über das Zahnrad 3 mit einem Drehmoment M d 70 Nm angetrieben; über das Zahnrad werden 70% dieses Drehmoments abgeleitet. Die Welle ist in den Lagern

Mehr

Klausur KT4 WS 2008/2009 (95 P)

Klausur KT4 WS 2008/2009 (95 P) Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Unterschrift: Klausur KT4 WS 008/009 (95 P) Aufgabe 1 Bremse (18 P) Eine rotierende zylindrische Walze wird durch eine Bandbremse zum Stillstand gebracht. Am rechten Ende des

Mehr

POULIBLOC Aufsteckgetriebe mit Hohlwelle Katalogauszug. Réf D / b

POULIBLOC Aufsteckgetriebe mit Hohlwelle Katalogauszug. Réf D / b POULIBLOC 3000 Aufsteckgetriebe mit Hohlwelle Katalogauszug Réf. 2791 D - 2.33 / b - 2.03 Inhalt Kapitel Seite ALLGEMEINES und KONSTRUKTION... 1 AUSWAHL... 2 ANPASSUNGSMÖGLICHKEITEN und TYPENBEZEICHNUNG...

Mehr

BERECHNUNG EINES STIRNZAHN-

BERECHNUNG EINES STIRNZAHN- BH Ausführung: F. Blömer M. Hinkelammert Entwicklung und Konstruktion -Auslegung eines Getriebes zur Kraftübertragung- Klasse: FSBA 2 Technikerschule Hannover Fachlehrer: Hr. Rissiek 29..204 HB B BERECHNUNG

Mehr

Gestaltfestigkeit einer Welle

Gestaltfestigkeit einer Welle HTL-Kapfenberg Gestaltfestigkeit einer Welle Seite 1 von 9 Franz Hubert Kainz franz.kainz@htl-kapfenberg.ac.at Gestaltfestigkeit einer Welle Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Grundlagen

Mehr

Teil 4: Berechnung der Fresstragfähigkeit (hier nicht weiter behandelt)

Teil 4: Berechnung der Fresstragfähigkeit (hier nicht weiter behandelt) 0BUesigkeisnachweis von Zahnrädern UGrundlage:U DIN 3990 Tragfähigkeiserechnung von Sirnrädern 9BTeil 1: Einführung und allgemeine akoren Teil : Berechnung der Grüchenragfähigkei 10BTeil 3: Berechnung

Mehr

10. März :00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

10. März :00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden. FACHPRÜFUNG Fachbereich MASCHINENELEMENTE I 10. März 2010-09:00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden. Hinweise zur Bearbeitung:

Mehr

Abb. 1 Beispiel eines Rührwerks

Abb. 1 Beispiel eines Rührwerks Konstruktionsaufgabe zu den Übungen KoWe WiSe 08/09 Thema: Konstruktion der Antriebswelle eines Koaxialrührwerkes Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Institut für Konstruktion, Mikro-, und Medizintechnik

Mehr

R02 - Kerbfälle FRITZ-SÜCHTING-INSTITUT FÜR MASCHINENWESEN mg

R02 - Kerbfälle FRITZ-SÜCHTING-INSTITUT FÜR MASCHINENWESEN mg RITZ-ÜCHTI-ITITUT ÜR MCHIEWEE DER TECHICHE UIVERITÄT CLUTHL Professor Dr.-Ing. Peter Dietz 8.0.003 mg R0 - Kerfälle ufgae Ein Zugsta aus -80 (R m 800 / R p 480 /) wird durch eine rein statische Zugkraft

Mehr

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum:

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum: Technische Universität Berlin KONSTRUKTIONSTECHNIK UND ENTWICKLUNGSMETHODIK Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Prof. Dr.-Ing. Lucienne Blessing Name: Matrikel-Nr.: Studiengang: K1-Übungsgruppe:

Mehr

Band 4 ZAHNRÄDER QUALITÄTSSICHERUNG. lernen lehren nachschlagen. Rudolf Och

Band 4 ZAHNRÄDER QUALITÄTSSICHERUNG. lernen lehren nachschlagen. Rudolf Och Band 4 Rudolf Och ZAHNRÄDER QUALITÄTSSICHERUNG lernen lehren nachschlagen Inhalt 1. Zahnradpaar (war OFS19) 5 1.1. Wälzverhalten 5 1.2. Drehzahl, Achsabstand, Profilverschiebung 7 2. Zahnräder, Abmaße

Mehr

Geradflankige- und schräglankige Stirnverzahnung [mm/iso] Ritzel Rad ii Projektinformationen? i Berechnung fehlerfrei.

Geradflankige- und schräglankige Stirnverzahnung [mm/iso] Ritzel Rad ii Projektinformationen? i Berechnung fehlerfrei. G Geradflankige- und schräglankige Stirnverzahnung [mm/iso] i Berechnung fehlerfrei. Ritzel Rad ii Projektinformationen? Dateneingabekapitel 1.0 Wahl der Grundeingangsparameter 1.1 Übertragene Leistung

Mehr

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!)

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!) FH München Fachbereich 03 Diplom-Vorprüfung Maschinenelemente SS 2005 15. Juli 2005 Prof. Dr.-Ing. H. Löw Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser Name: Vorname:.. Semester:. Verwendetes Buch:. Auflage:..

Mehr

tgt HP 1992/93-1: Mountainbike

tgt HP 1992/93-1: Mountainbike tgt HP 199/93-1: Mountainbike Eine Radfahrerin fährt mit angezogener Vorderradbremse eine Gefällstrecke hinunter. Ihre Gewichtskraft F G1 greift im Schwerpunkt S 1, die Gewichtskraft des Fahrrades F G

Mehr