Konstruktionsentwurf Schaltgetriebe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konstruktionsentwurf Schaltgetriebe"

Transkript

1 Schaltgetriebe Juliane Kanne Berufsakademie Stuttgart Mechatronik,. Sem. Oktober 2000

2 0 Inhaltsverzeichnis 0 Inhaltsverzeichnis 0.1 ormelgrößen und Einheiten Konstruktionssystematik Anforderungsliste Konstruktionsstruktur Morphologischer Kasten Bewertung der Varianten Ausgewähltes Prinzip Statisches Ersatzmodell Skizze der Kräfte Darstellung der Kräfte im Koordinatensystem Schnittgrößenverläufe in den Wellen Grobauslegung Aufteilung der Übersetzung Grobauslegung der Wellen Grobauslegung der Zahnradstufen Vorkonstruktion der Wellen Stützweite Normwellenenden Achsabstände Berechnung der Lagerkräfte Welle I Welle II Welle IV Lagerauslegung Berechnung der Tragzahl C Nachprüfung des Lagerbauraumes Kupplung Kupplungsauslegung MT 99,. Semester, Juliane Kanne Seite 2

3 0 Inhaltsverzeichnis 8 Wärmebilanz des Getriebes Verlustleistung Eigenkühlung des Gehäuses Nachrechnung Welle I estigkeitsberechnung Nachrechnung Zahnradradstufe 1, Geometrie Zahnfußtragfähigkeit lankentragfähigkeit... 2 MT 99,. Semester, Juliane Kanne Seite

4 0 Inhaltsverzeichnis 0.1 ormelgrößen und Einheiten Abtriebsleistung P ab [W] Antriebsdrehzahl n an [min -1 ] Antriebsleistung P an [W] Anwendungsfaktor K A - Biegemoment M b [Nm] Biegespannung [Nmm -2 ] Biegewechselfestigkeit bw [Nmm -2 ] Breite b [mm] Daulankenfestigkeit HD [Nmm -2 ] Dauerzahnfestigkeit D [Nmm -2 ] Durchmesser-Breiten-Verhältnis d - dynamische Tragzahl C [kn] Eingriffswinkel [ ] estigkeit des gekerbten Bauteils K [Nmm -2 ] estigkeit des gekerbten Bauteils K [Nmm -2 ] läche A [mm 2 ] ußkreisdurchmesser d f [mm] Gewicht G [kg] Größeneinfluß b G Grundkreisdurchmesser d b [mm] Höhe h [mm] Kerbwirkungszahl (Biegung) Kerbwirkungszahl (Torsion) kt Kopfkreisdurchmesser d a [mm] Lagerkraft in X-Richtung x [N] Lagerkraft in Y-Richtung y [N] Länge l [mm] Lebensdauer L h [h] Leistung P [W] Massenträgheitsmoment I [kgm 2 ] Modul m [mm] Moment T [Nm] Momentenwandlung - Normalkraft n [N] Null-Achsabstand a [mm] Oblächeneinfluß b 0 Profilüberdeckung - Radialkraft r [N] Sicherheit s - statische Tragzahl C 0 [kn] Streckgrenze R e [Nmm -2 ] tatsächliche Zahnfußspannung [Nmm -2 ] Teilkreisdurchmesser d [mm] Temperatur [K] Torsionsschwellfestigkeit [Nmm -2 ] b kb tsch MT 99,. Semester, Juliane Kanne Seite 4

5 0 Inhaltsverzeichnis Torsionswechselfestigkeit tw [Nmm -2 ] Übersetzung i - Umfangskraft mt [N] Umrechnungsfaktor c b Umrechnungsfaktor c t Vergleichsspannung v [Nmm -2 ] Verzahnungswinkel [ ] Werkzeugkopfhöhe h a0 [mm] Widerstandsmoment (Biegung) W b [mm ] Widerstandsmoment (Torsion) W t [mm ] Winkelgeschwindigkeit [s -1 ] Wirkungsgrad - Zähnezahl z Zahnflankentragfähigkeit [Nmm -2 ] Zahnfußbiegedauestigkeit lim [Nmm -2 ] Zahnfußtragfähigkeit 0 [Nmm -2 ] Zug-/Druckwechselfestigkeit zdw [Nmm -2 ] Zugfestigkeit R m [Nmm -2 ] zulässige Torsionsspannung [Nmm -2 ] HC tzul MT 99,. Semester, Juliane Kanne Seite 5

6 1 Konstruktionssystematik 1 Konstruktionssystematik 1.1 Anforderungsliste Anforderungsliste Juliane Kanne Schaltgetriebe für einen Rührer Blatt 1 von 2 MT 99,. Semester Änderung Anforderung Verantwortlich W Geometrie und Raum Wellenende nach DIN 748 Abtrieb "geradeaus" Standgetriebe Geradverzahnung W Geringer Bauraum Kinematik Übersetzung i=25 ± 5% schlupffreier Betrieb Umkehr der Drehrichtung Abtrieb unter Last schaltbar Kräfte einsetzbar bei nicht stoßfreiem Betrieb Energie Antrieb durch E-Motor Antriebsleistung P=1,5 kw Antriebsdrehzahl n=1000min -1 W optimierter Wirkungsgrad Signal Ölstandskontrolle falls Ölschmierung Stoff und Umwelt W W Betrieb in aggressiver Umwelt Spritz- und Schwallwasserdichtheit klare, glattflächige Gestalt (Reinigung) Sonderausführung der Dichtungen für den Einsatz in Lebensmittel - und ähnlichen Betrieben Sicherheit Sicherheit beim Versagen von Verschleißteilen MT 99,. Semester, Juliane Kanne Seite 6

7 1 Konstruktionssystematik Anforderungsliste Juliane Kanne Schaltgetriebe für einen Rührer Blatt 2 von 2 MT 99,. Semester Änderung Anforderung Verantwortlich W Montage und Transport W Anschlußmöglichkeit für Hebezeug vorsehen Befestigungsmöglichkeit für uß oder lansch geringer Aufstellungsaufwand ertigung Stückzahl > 100St/a =>Gußvahren Gebrauch schmutz- und korrosionsunempfindlich Instandhaltung und Verschleiß W h Lebensdauer einfacher Wechsel von Verschleißteilen Recycling W Aufbereitung verschlissener Teile leichte Verschrottung möglich Kosten W W Kosten der Antriebseinheit < Kosten der Konkurrenz Kosten des Getriebes < Kosten der Konkurrenz oder erhebliche Vorteile Ausschuß gering halten durch einfache Teile und grobe Toleranzen Verwendung von Normteilen Termin Abgabe am MT 99,. Semester, Juliane Kanne Seite 7

8 1 Konstruktionssystematik 1.2 Konstruktionsstruktur Energie Energie einleiten Energie umformen Energierichtung ändern Energie ausleiten Energie 1. Morphologischer Kasten A B Energie ein- /ausleiten Drehzahl, Drehmoment wandeln Paßfeder Keilwelle Ringfederspannelement Riementrieb Kettentrieb Zahnriemen trieb Kerbzahnwelle Reibtrieb Zahntrieb luidtrieb 1.4 Bewertung der Varianten B1, B, B4: kein schlupffreier Betrieb möglich B5: einfache, günstige Variante B2: für niedrige Umfangsgeschwindigkeiten B6: Antrieb durch Elektromotor => keine Hydraulik im System => aufwendig, teuer, nicht geeignet für Vahrenstechnik MT 99,. Semester, Juliane Kanne Seite 8

9 1 Konstruktionssystematik 1.5 Prinzipvariation MT 99,. Semester, Juliane Kanne Seite 9

10 1 Konstruktionssystematik 1.5 Ausgewähltes Prinzip Dreistufiges Stirnradgetriebe mit den Übersetzungen i i i (Gl. 1.1) A-H: Lagerstellen I-IV: Wellen 1-6: Zahnräder 2 Statisches Ersatzmodell Es gilt: actio=reactio 2.1 Skizze der Kräfte Welle I Welle II 2.1. Welle III MT 99,. Semester, Juliane Kanne Seite 10

11 2 Statisches Ersatzmodell Welle IV 2.2 Darstellung der Kräfte im Koordinatensystem Welle I Welle II 2.2. Welle III MT 99,. Semester, Juliane Kanne Seite 11

12 2 Statisches Ersatzmodell Welle IV 2. Schnittgrößenverläufe in den Wellen 2..1 Welle I MT 99,. Semester, Juliane Kanne Seite 12

13 2 Statisches Ersatzmodell 2..2 Welle II 2.. Welle III MT 99,. Semester, Juliane Kanne Seite 1

14 2 Statisches Ersatzmodell 2..4 Welle IV Grobauslegung P n i an an ges 1,5kW 100 min Aufteilung der Übersetzung i i i ,92.2 Grobauslegung der Wellen d 16T tzul tzul dii 16T T P d 16T T P const. für alle Wellen II tzul II ab an i I I tzul I an ab (Gl..1) dii di i Pan KA TI 1 K A 1,25 für Elektromotoren unter Last schaltbar (Gl..) 1500W 1,25 60 TI 1 17,9049 Nm Nmm min MT 99,. Semester, Juliane Kanne Seite 14 1 (Gl..2)

15 4 Vorkonstruktion der Wellen für Werkstoff 16MnCr5 gilt tzul s 40Nmm 12 2 tsch 2 6Nmm (Gl..4).2.1 Welle I d I 16T Nmm I 2 zul 6Nmm 1,6mm Es wirken Torsion und Biegung d 20mm I.2.2 Welle II d d i mm mm d mm ,6 2 II I 1 II.2. Welle III 2 9 III I III d d i i 20 mm 25 40,89 d 45 mm Welle IV d d i mm mm d mm , IV I ges IV. Grobauslegung der Zahnradstufen..1 Maximales Drehmoment i i i Pan Pan 60 T an T 1 (Gl..5) 1 2 nan 1500W 60 T1 14,24Nm 14.24Nmm min T2 T1 i2 14,24 Nm 25 41,88 Nm 41.88Nmm (Gl..6) T T i 41,8 Nm , 468Nm Nmm 2 T T Nmm max MT 99,. Semester, Juliane Kanne Seite 15

16 4 Vorkonstruktion der Wellen..2 Maximales Modul Es sollen alle Zahnradstufen das gleiche Modul m und die gleichen Zähnezahlen z und z haben: Ritzel Rad max z Ritzel i 2 25 z z i Rad Ritzel (Gl..6) b d K d 0, 41 da i 25 2,924 (Gl..7) e 2 lim 400Nmm A 1, 25 0 s 2 m m max 2 4Tmax KA cos 1 zritzel d lim s max 2 2 max ,8Nmm 1, ,41400Nmm m 2,41mm gewählt nach Reihe 1: m m 2,5 max (Gl..8).. Auslegung der Zahnradstufen Da alle Übersetzungen, alle Zähnezahlen und die Module gleich sind, sind alle Zahnradstufen in ihren Maßen gleich. Bestimmung der Teilkreisdurchmesser d e de z m (Gl..9) d z m 22,5mm 57,5mm eritzel Ritzel d z m 672,5mm 167,5mm erad Rad Bestimmung der Radbreite b b d (Gl..10) d e b d 0, 4157,5 2,58mm 24mm d eritzel MT 99,. Semester, Juliane Kanne Seite 16

17 4 Vorkonstruktion der Wellen Bestimmung der ußkreisdurchmesser d f d d 2m 2 h (Gl..11) f e ao h : Kopf / ußspiel ao h 1, 25 m 1, 252,5mm,125mm (Gl..12) ao d d 2m 2 h fritzel eritzel ao d 57,5mm 22,5mm 2,125mm 56, 25mm fritzel d d 2m 2 h frad erad ao d 167mm 22,5mm 2,125mm 165,75mm frad Geometrie der Räder Ritzelgeometrie m 2,5mm z d d b Ritzel eritzel fritzel Ritzel 2 57,5mm 56,25mm 28mm Radgeometrie m 2,5mm z d d b Rad erad frad Rad mm 165, 75mm 24mm 4 Vorkonstruktion der Wellen 4.1 Stützweite Mindeststützweite: l d 1,75 (Gl. 4.1) d mi 57,5mm 57,5mm 167,5mm dmii dmiii 112,5mm 2 d 167,5mm miv l 57,5mm 1, , 6mm 100mm si s l l 112,5mm 1, ,88mm 197mm sii siii l 167,5mm 1, 75 29,1mm 295mm siv m MT 99,. Semester, Juliane Kanne Seite 17

18 4 Vorkonstruktion der Wellen 4.2 Normwellenenden Antrieb: d 20mm l 50mm I wan Abtrieb: d 60mm l 140mm IV 4. Achsabstände wab Da Zähnezahl, Übersetzung und Modul aller Stufen gleich ist, ist auch der Achsabstand gleich die Wellen fluchten, und können an gemeinsamen Lagerstellen gelagert werden. dritzel drad 57,5mm 167,5mm a 112,5mm (Gl. 4.2) Berechnung der Lagerkräfte 5.1 Welle I 0 : A B N 2,1 0 (Gl. 4.) M A 0: 100 mm 2, B N (Gl. 4.4) Tan KA mt 2,1 (Gl. 4.5) dritzel 1424Nmm 1, 25 mt 2,1 622, 78N 57,5mm 2 r 2,1 mt 2,1 tan Winkel am Zahn=20 (Gl. 4.6) r2,1 622,78N tan ,67 N N mt r 2,1 2,1 2,1 622, , 67 N 662, 75N (Gl. 4.7) 2,1 aus Gl. 4.4: 64 N mm 662,75N 64mm B 424,16N 100mm 100mm aus Gl. 4. 2,1 662,75 N 424,16N 28,59 N A N B MT 99,. Semester, Juliane Kanne Seite 18

19 5 Berechnung der Lagerkräfte 5.2 Welle II 622,8N mt1,2 mt 2,1 226,8N r1,2 r2,1 662,8N N1,2 N2,1 d mt1,2 Rad mt 4, (Gl. 4.8) dritzel mt 4, 622, 78N 165, 75mm 1795, 29mm (Gl. 4.9) 57,5mm r4, mt 4, tan r4, 1795, 29N tan 20 65, 4N N mt r 4, 4, 4, 1795, 29 65, 4 N 1910,51N x 0 : x r1,2 D r4, x 0 (Gl. 4.10) y 0 : C y D mt1,2 mt 4, y 0 (Gl. 4.11) M CY 0: mt1,2 65 mm mt 4, 181 mm D y 217 mm 0 (Gl. 4.12) M CX 0: r1,2 65 mm r4, 181 mm D x (Gl. 4.1) r1,2 65mm r4, 181mm aus Gl. 4.1: Dx 217mm 226,8N 65mm 65, 4N 181mm Dx 612,96N 217mm mt 1,2 65mm mt 4, 181mm aus Gl. 4.12: Dy 217mm 622,8N 65mm 1795, 29N 181mm Dy 110,90 N 217mm D x y D D (612,96 N) (110,90 N) 1447,1N aus Gl. 4.11: C 1,2 4, D 622,8N 1795, 29N 110,90 N 18, 41N y mt mt y aus Gl. 4.10: C 1,2 4, D 226,8N 65, 4N 612,9N 267,N x r r x C x y C C (18, 41 N) (267, N) 01,04 N MT 99,. Semester, Juliane Kanne Seite 19

20 5 Berechnung der Lagerkräfte 5. Welle III 1795, 29N mt,4 mt 4, 226,8N r,4 r4, 1910,51N N,4 N4, mt,4 drad mt 6,5 dritzel 1795, 29N 165, 75mm mt6,5 5175,1mm 57,5mm r6,5 5175,1N tan ,6 N N mt r 6,5 6,5 6,5 5175,1 188, 6 N 5507, 2N x 0 : E x r,4 r6,5 x 0 (Gl.4.14) y 0 : y mt,4 mt 6,5 y 0 (Gl. 4.15) M EY 0: mt,4 40 mm mt 6,5 169 mm y 211 mm 0 (Gl. 4.16) M EX 0: r,4 40 mm r6,5 169 mm x (Gl. 4.17) r,4 40mm r6,5 196mm aus Gl. 4.17: x 211mm 226,8N 40mm 188.6N 169mm x 1551, 66N 211mm mt,4 40mm mt 6,5 169mm aus Gl. 4.16: y 211mm 1795, 29N 40mm 5175,1N 169mm y 804, 65N 211mm x y (1551,66 N) ( 804,65 N) 4108,89 N aus Gl. 4.15: E,4 6,5 1795, 29N 5175,1N 804,65 N 424,84 N y mt mt y aus Gl. 4.14: E,4 6,5 226,8N 188,6 N 1551,66 N 662,06 N x r r x x y (662,06 N) (424,84 N) 686,62 N MT 99,. Semester, Juliane Kanne Seite 20

21 5 Berechnung der Lagerkräfte 5.4 Welle IV 0 : G H N5,6 N 6,5 0 (Gl. 4.18) M C 0: H 8 mm N5,6 41 mm 0 (Gl. 4.19) N5,6 N6,5 5507, 2N 5,6 aus Gl. 4.19: 41 N mm 5507,2N 41mm H 2720, 44N 8mm 8mm aus Gl. 4.18: 5,6 5507, 2N 2720, 44N 2786,79 N G N H 6 Lagerauslegung 6.1 Berechnung der Tragzahl C Alle Lager sollen als Rillenkugellager ausgeführt werden. Dann gilt: 60n C p l 6 H (Gl. 6.1) 10 Geforderte Lebensdauer: l H =1000h Es wirken nur sehr geringe Axialkräfte die vernachlässigt werden können, p ist also die auf das Lager wirkende Radialkraft Welle I Innendurchmesser: d i =0mm Lagerbelastung: Lager A: A =28,59N Lager B: B =424,16N 1 Drehzahl: n n 1000 min estlager A: I an min C 28,56 N h 6 10 C 2012, 09N MT 99,. Semester, Juliane Kanne Seite 21

22 6 Lagerauslegung Gewähltes Lager: AG 6006 d 0mm i D a 55mm b 1mm C 12,7kN Damit ist das Lager überdimensioniert, es ist jedoch das kleinse Lager mit Innendurchmesser 0mm. Loslager B: min C 424,16 N h 6 10 C 577,5N Gewähltes Lager: AG 6006 (wie Lager A) Welle II Innendurchmesser: d i =5mm Lagerbelastung: Lager C: C =01,04N Lager D: D =1447,1N 1 nan 1000 min Drehzahl: nii i 25 estlager C: 1 41,99 min ,99 min C 01, 04 N h 6 10 C 1775, 6N Gewähltes Lager: AG 6007 d 5mm i D a 62mm b 15mm C 16kN 1 Loslager D: ,99 min C 1447,1 N h 6 10 C 855,5N MT 99,. Semester, Juliane Kanne Seite 22

23 6 Lagerauslegung Gewähltes Lager: AG 6007 (wie Lager C) 6.1. Welle III Innendurchmesser: d i =45mm Lagerbelastung: Lager E: E =4108,89N Lager : =686,62N n III 1 nan 1000 min 116,96 min i1 i Loslager E: ,96 min C 4108,89 N h 6 10 C 16948, 08N Gewähltes Lager: AG 6009 d 45mm i D a 75mm b 16mm C 20kN estlager : ,96 min C 686, 62 N h 6 10 C 15206,4N Gewähltes Lager: AG 6009 (wie Lager E) Welle IV Innendurchmesser: d i =70mm Lagerbelastung: Lager E: G =2786,79N Lager : H =2720,44N n IV 1 nan 1000 min 40min i 25 ges 1 Loslager G: min C 2786, 79 N h 6 10 C 809, 01N MT 99,. Semester, Juliane Kanne Seite 2

24 6 Lagerauslegung Gewähltes Lager: AG 6014 d 70mm i D a 110mm b 20mm C 8kN estlager H: min C 2720, 44 N h 6 10 C 7847,10N Gewähltes Lager: AG 6014 (wie Lager G) 6.2 Nachprüfung des Lagerbauraumes Abstand Welle I Welle II Wellenabstand A, 112,5mm I II Außendurchmesser der Lager: Lager A: 55mm Lager C:62mm Bauraum zwischen der Wellenlagerung 55mm 62mm AAC, 58,5mm 2 Verbleibender Restabstand ARest 112,5mm 58,5mm 54mm Dieser Abstand ist in jedem all ausreichend Abstand Welle III Welle IV Wellenabstand A, 112,5mm III IV Außendurchmesser der Lager: Lager A: 75mm Lager C: 110mm Bauraum zwischen der Wellenlagerung 75mm 110mm AAC, 92,5mm 2 Verbleibender Restabstand ARest 112,5mm 92,5mm 20mm MT 99,. Semester, Juliane Kanne Seite 24

25 6 Lagerauslegung Dieser Abstand ist für eine M8 Schraube ausreichend. 7 Kupplung 7.1 Kupplungsauslegung Die Kupplungsauslegung olgt nach den ormeln und Angaben im Katalog der irma Mayr Antriebstechnik (s.h. Anhang) 1 Motordrehzahl: n 1000 min Motormoment: T 14,2Nm nenn Motorkippmoment: T 7, 2Nm Trägheitsmoment: kipp JMot 0,004kgm Trägheitsmoment des Getriebes, reduziert auf Motordrehzahl Ired ( dmi li dritzel britzel ) ( dmii lii drad brad dritzel britzel ) i miii III Rad Rad Ritzel Ritzel ( d l d b d b ) i i 4 4 ( dmiv liv drad brad ) iges (Gl. 7.1) d mm l 190mm mi d 40 mm l 247mm mii d 50 mm l 241mm miii d 70 mm l 275mm miv I II III IV d 57,5 mm b 28mm Ritzel d 165,75 mm b Rad Ritzel Rad 24mm 7,510 kg / m 7,510 kg / m Ired mm mm mm mm mm 5 2 (1000 ) m 4 4 ( ) 190 (57,5 ) 28 ) ((40 mm) 247 mm (165, 75 mm) 24 mm (57,5 mm) 28 mm) ((50 mm) 241 mm (165, 75 mm) 24 mm (57,5 mm) 28 mm) ((70 mm) 275 mm (165, 75 mm) 24mm) 25 0, 6218kgm 2 MT 99,. Semester, Juliane Kanne Seite 25

26 7 Kupplung 7.1. Antriebsdrehmoment 9550 PA W M A 14,25Nm (Gl. 7.2) 1 n 1000 min Sicherheit : s 2 M sm 2 14,25Nm (Gl. 7.) A M M 2Nm (Katalog S.17, Bild 1) s Kupplung Größe 5 gewählt: Type Beschleunigungsmoment Ma MS M L 2Nm (Gl. 7.4) (Trägheitsmoment des Rührers vernachlässigbar) Beschleunigungszeit t a Ired n 9,55 M a t 1Ku 2 1 0, 6218kgm 1000 min ta 0,112s 2,15s 9,552Nm (Gl. 7.5) Maximale Schlathäufigkeit pro Stunde S hmax ,15h t ( t t ) 1,2 (2,15 0,0) s 1,2 VM a 2Ku 1 (Gl. 7.6) Reibarbeit pro Beschleunigung Ired n M S 0, 6218 kgm (1000 min ) 2Nm Qa 408,99 J (Gl. 7.7) 182, 4 M a 182, 4 2Nm 80 Schaltungen pro Stunde zulässig (Katalog S.17, Bild 2) Anzahl der Schaltungen bis zur Nachstellung 7 Q zn ( an a) (1 0,2) 5621Schaltungen (Gl. 7.8) Q 409 a Anzahl der Schaltungen bis zum Verschleißende 7 Qges 510 zn Schaltungen (Gl. 7.9) Q 409 a MT 99,. Semester, Juliane Kanne Seite 26

27 8 Wärmebilanz des Gehäuses 8 Wärmebilanz des Getriebes 8.1 Verlustleistung X Y Z Verlust nenn L Z D P P (1 ( )) (Gl. 8.1) 0,99 für jede gelagerte Welle X 4 L 0,995 für jeden Zaheingriff Y Z 0,98 für jede schleifende Dichtung Z 2 D 4 2 PVerlust 1,5 kw (1 (0,99 0,995 0,98 )) 0,168kW 8.2 Eigenkühlung des Gehäuses PKühl A( ) (Gl. 8.2) Nms m K H A H ( LG ) (Gl. 8.) 2 0mm LG H 20mm 20mm A 20 mm(0 mm ) , 7mm 0, 49m 2 70C max 20C 0 70C 20C 50C 50K max PKühl 20Nms m K 0, 49m 50K 1 49Nm 49W 0, 49kW die Eigenkühlung des Gehäuses ist ausreichend MT 99,. Semester, Juliane Kanne Seite 27

28 9 Nachrechung Welle I 9 Nachrechnung Welle I 9.1 estigkeitsberechnung Werkstoff: 16MnCr5 2 R 590Nmm R T e m 780Nmm ZDW tschw tw K nenn A 2 450Nmm 40Nmm 270Nmm Nmm 1,25 Tmax KA Tnenn 1, Nmm Nmm Nachrechnung der Nut für den Sicherungsring Torsionsspannung: d 0mm d (0 mm) Wt 501, 44mm (Gl. 9.1) Tmax Nmm 2 t,8nmm (Gl. 9.2) Wt 501, 44mm Biegespannung: b 0 Vergleichsspannung:,0 (nach Zammert) kt 2 2,8 10,14 (Gl. 9.) tk t kt Nmm Nmm Sicherheit: b 0,89 b O G 0,75 K tschw bo bg zul K 40Nmm 0,89 0,75 287,0Nmm K 287, 0Nmm s 85 (Gl. 9.4) 2 tk,8nmm Die Welle ist überdimensioniert! MT 99,. Semester, Juliane Kanne Seite 28

29 9 Nachrechung Welle I Nachrechnung der Stelle mit dem kleinsten Durchmesser Torsionsspannung: d 16,5mm d (16,5 mm) Wt 882, 02mm Tmax Nmm 2 t 20,Nmm Wt 882, 02mm Biegespannung: b 0 Vergleichsspannung: 1,5 kt tk t kt 20,Nmm 1,5 0, 45Nmm Sicherheit: b 0,89 b O G 0, K tschw bo bg zul K 40Nmm 0,89 0,82 1,81 Nmm K 1,81Nmm s 10, 2 tk 0,45Nmm Die Welle ist überdimensioniert! Nachrechnung der Stelle mit größtem Biegemoment d 7mm D 57,5mm Torsionsspannung: d (5 mm) Wt 9945, 68mm (Gl. 9.5) Tmax Nmm 2 t 1,8 Nmm W 9945, 69mm t Biegespannung: M 64mm 6mm (Gl. 9.6) b A B M 28,59 N 64mm 424,16N 6mm 0.59,52 Nmm b d (7 mm) Wb 4972,85mm 2 2 (Gl. 9.7) Mb 0.59,52 Nmm 2 b 6,14Nmm W 4972,85mm (Gl. 9.8) b Vergleichsspannung: ( ) a( ) (Gl. 9.9) 2 2 V b kb 0 t kt MT 99,. Semester, Juliane Kanne Seite 29

30 9 Nachrechung Welle I a 0 0,7 D 1,55 d r=0, c 0,85 c 1 t D kb 2,55 D 1,7 2 kt 1,4 d kb 1 cb ( kb D 1) 11 (2,55 1) 2,2 2 d kt 1 ct ( kt 1) 10,85 (1, 7 1) 1, 7 D 1,4 d b d V (6,14Nmm 2, 2) (0, 71,8 Nmm 1, 7) 14, 72Nmm Sicherheit: b 0,89 b O G 0, K bw bo bg zul (Gl. 9.10) 2 2 K 450Nmm 0,89 0,75 00,8 Nmm 2 K 00,75Nmm s 20 (Gl. 9.11) 2 14,72Nmm V Die Welle ist überdimensioniert! 10 Nachrechnung Zahnradradstufe 1, Geometrie Teilkreisdurchmesser: d e1 =57,5mm d e2 =167mm ußkreisdurchmesser: d f1 =56,25mm d f2 =165,75 Kopfkreisdurchmesser:d a1 =62,5mm d a2 =170,75mm Grundkreisdurchmesser:d b1 =54,0mm d b2 =155,75mm Profilüberdeckung: aw AI, II 112,5mm 20 w t p m 2,5 7,854mm t ( r r ) ( r r ) a sin 2 2 a1 b1 a2 b2 w w p cos t t (Gl.10.1) ((62,5 mm) (54, 0 mm) ) ((170, 75 mm) (155, 75 mm) ) 112,5mm sin ,854mmcos 20 1,656 MT 99,. Semester, Juliane Kanne Seite 0

31 10 Nachrechnung Zahnradstufe 1, Zahnfußtragfähigkeit Zahnfußtragfähigkeit mt 2,1 b ya bm ormfaktor ya 2, , 78Nmm b 2,95 26, 25Nmm 28 2,5 2 (Gl. 10.2) Örtliche Zahnfußspannung mt1,2 0 ya ysa y bm Spannungskorrekturfaktor: ysa 1,59 0,75 0,75 Überdeckungsfaktor: y 0,25 0,25 0,70 1, , 78Nmm 0 2,951,59 0, 70 29,7 Nmm 28 2,5 2 (Gl. 10.) Tatsächliche Zahnfußspannung K K K K (Gl. 10.4) 12 0 A V Anwendungsfaktor: KA 1, 25 Dynamikfaktor: KV 1, 05 Breitenfaktor: K 1,9 lankenlienienabweichung: K ,7 Nmm 1, 251,05 1,9 1 7,16Nmm Dauerzahnfußfestigkeit 2 2 y y y y y (Gl. 10.5) D lim ST NT relt RrelT x 2 lim 400 Nmm Spannungskorrekturfaktor: yst 2 y y y y 1 NT relt RrelT x D 400Nmm 2 800Nmm Sicherheit gegen Zahnfuß-Dauerbruch 2 D 800Nmm sb 10,94 s 2 D min (Gl. 10.6) 12 7,16 Nmm Die Sicherheit ist ausreichend!! MT 99,. Semester, Juliane Kanne Seite 1

32 10 Nachrechnung Zahnradstufe 1, Sicherheit gegen ließen im Zahnfußgrund 2 Re ysa 590Nmm 1,59 sg 2 12,82 7,16 Nmm sg min (Gl. 10.7) Die Sicherheit ist ausreichend!! 10. lankentragfähigkeit Pressung im Wälzpunkt C u u 1 z z mt HC H E bd1 u z z ,4 Zonenfaktor: zh 2,5 Elastizitätsfaktor: ze 189, ,78Nmm 0,4 1 2,5 189,8 58,96 HC 28mm 57,5mm 0,4 Nmm 2 (Gl. 10.8) Berücksichtigung der Profilüberdeckung z H 0 HC z z z 4 4 1, 656 0,781 (Gl. 10.9) cos 1 H 0 58,96 Nmm 0, ,07 Nmm Berücksichtigung der tatsächlich wirkenden Kräfte K K K K (Gl ) H H 0 A V H H Breitenfaktor: K K 1,9 H Strinfaktor: KH 1 H 456,07 1,25 1,05 1, ,21Nmm Daulankenfestigkeit z z z z z z (Gl ) HD H lim H V R w x H lim H Daulankenfestigkeit: H lim 1200Nmm Lebensdauaktor: z 1 H 2 2 HD 1200Nmm Nmm 2 MT 99,. Semester, Juliane Kanne Seite 2

33 10 Nachrechnung Zahnradstufe 1, Sicherheit gegen Grübchenbildung 2 HD 1000Nmm shd 1,4 (Gl ) 2 H 720, 21Nmm Die Sicherheit ist ausreichend MT 99,. Semester, Juliane Kanne Seite

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte: B Konstruktion Tabelle1 Vorgegebene Werte: Drehzahl [1/min] Startleistung [kw] Planetengetriebe Eingang 3520 377 Planetengetriebe Ausgang 565 369 Eingriffswinkel α 20.00 0.3491 Verzahnungsqualität Q 5

Mehr

Maschinenelementebeleg SS 2005 "Getriebe"-Berechnungen

Maschinenelementebeleg SS 2005 Getriebe-Berechnungen Maschinenelementebeleg SS 005 "Getriebe"-Berechnungen berechnet und erstellt von KCalive Gruppe: A - F, Ä www.bombentrichter.de (ehem. mw.rb-x.de) Gliederung. Profilverschiebung. Zahnradgeometrien 3. Passfederlänge

Mehr

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 . Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 13. Januar 23 1 Riemenkräfte Abbildung 1 zeigt die Kräfte und Momente, die auf die freigeschnittene untere

Mehr

Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe

Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe Fachhochschule München Fachbereich 03 Maschinenbau Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe Diplomhauptprüfung M a s c h i n e n e l e m e n t e SS 04 Die Aufgabe umfaßt 9 Angabenblätter. Überprüfen Sie

Mehr

Aus Kapitel 27. Maschinenelemente. Aufgaben. = M b,max d 3 π/ m = 50 kg. Die Riemenscheibe ist mit F = 5kNvorgespannt. = 53,1 MPa.

Aus Kapitel 27. Maschinenelemente. Aufgaben. = M b,max d 3 π/ m = 50 kg. Die Riemenscheibe ist mit F = 5kNvorgespannt. = 53,1 MPa. 188 Aufgaben Kap. 27 Aus Kapitel 27 Aufgaben 27.1 Die folgende Abbildung zeigt eine Triebwerkswelle mit einer massiven Riemenscheibe. Welle und Riemenscheibe sind aus S355J. Der Wellendurchmesser kann

Mehr

Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium

Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium Willkommen Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium 1. Tutorium SoSe 13 Folie 1 Zeitplan Tutorium Thema 15.04. 22.04. Zahnradgetriebe 29.04. 06.05. Modellbildung Getriebe & Abgabe 1. Testat ANMELDESCHLUSS QISPOS

Mehr

1 Schraubenberechnung

1 Schraubenberechnung 1 Schraubenberechnung Eine Dehnschraubenverbindung (Taillenschraube!) wird mit einem einfachen Drehmomentschlüssel angezogen. Damit soll eine Vorspannkraft F V = 60 kn erreicht werden. Durch Schwankungen

Mehr

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung tgtm HP 01/13-1: Hebevorrichtung (Pflichtaufgabe) Die dargestellte Hebevorrichtung ist an den Punkten A und D an einer Wand zu befestigen. Der Träger wird dabei mit Hilfe einer Stange im Punkt B waagerecht

Mehr

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Fachhochschule München Fachbereich 03 Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Diplomhauptprüfung F a h r z e u g g e t r i e b e WS 03/04 Die Aufgabe umfasst 7 Angabenblätter und 2 Arbeitsblätter. Überprüfen

Mehr

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln.

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln. 6 Achsen und Wellen 6.1 Typische Querschnitte Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln. 1. Wellenabsatz Abbildung

Mehr

Festigkeitsrechnung für Zahnräder

Festigkeitsrechnung für Zahnräder Festigkeitsrechnung für ahnräder Version 1.0, 28.April.2008 DIN 3990 Festigkeitsberechnung v. Verzahnungen Kraftverhältnisse und -angriffspunkt ahnflankenfestigkeit ahnfußfestigkeit Statisch Dauerfestigkeit

Mehr

Konstruktionsentwurf. Gruppe 7: Matthias Birringer, Simeon Besier, Kerstin Hanke

Konstruktionsentwurf. Gruppe 7: Matthias Birringer, Simeon Besier, Kerstin Hanke Konstruktionsentwurf Gruppe 7: Matthias Birringer, Simeon Besier, Kerstin Hanke 4.09.010 Inhaltsverzeichnis I Aufgabenstellung 1 1 Hinweise 1 Technische Daten 1 3 Werkstoffe und Eigenschaften II Berechnungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5.

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5. Inhaltsverzeichnis 1 Getriebeauslegung 2 1.1 Übersetzung........................... 2 1.2 Zähnezahlen........................... 3 1.3 Zahnradgeometrie........................ 4 2 Abtriebswelle 5 Literatur

Mehr

Die Verzahnungsgeometrie einer Stirnradstufe ist auszulegen. Gegeben:

Die Verzahnungsgeometrie einer Stirnradstufe ist auszulegen. Gegeben: Die Verzahnungsgeometrie einer Stirnradstufe ist auszulegen. Zähnezahl des Ritzels z 1 = 30 Zähnezahl des Rades z 2 = 75 Normalmodul m n = 5 mm Herstelleingriffswinkel n = 20 Schrägungswinkel ß = 0 Betriebsachsabstand

Mehr

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2 Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener ame Vorname Legi-r. Zusatzübung 1: Passfederverbindung Voraussetzungen F F Flächenpressung zwischen Bauteilen M Last Ermüdungsfestigkeit Welle-abe-Verbindung F/ L/ F/

Mehr

tgtm HP 2017/18-1: Holzrückeschlepper

tgtm HP 2017/18-1: Holzrückeschlepper Holzrückeschlepper: F G1 40 kn in S1 Abmessungen: l 1 800 mm Holzstämme: F G 70 kn in S l 3800 mm Ladekran: F G3 5 kn in S3 l 3 4500 mm l 4 6000 mm 1 Holzrückeschlepper 1.1 Machen Sie den vollbeladenen

Mehr

Dimensionieren 2. Ubung 1: Passfederverbindung Bespr , Abgabe M t. Name. Vorname. Prof. Dr. K. Wegener. Legi-Nr.

Dimensionieren 2. Ubung 1: Passfederverbindung Bespr , Abgabe M t. Name. Vorname. Prof. Dr. K. Wegener. Legi-Nr. ame Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener Vorname Legi-r. Ubung : Passfeerverbinung Bespr. 8.0.8, Abgabe 07.03.8 Voraussetzungen Flachenpressung zwischen Bauteilen Ermuungsfestigkeit Welle-abe-Verbinung

Mehr

Lehrstuhl für Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010

Lehrstuhl für Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010 Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010 Übung 1b: Festigkeitsrechnung Nachrechnung einer Getriebewelle Bild 1: Schematische Getriebedarstellung Bild 1 zeigt das

Mehr

Beleg stationärer Schwingungserreger

Beleg stationärer Schwingungserreger Fakultät Maschinenwesen Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion Prof. Dr.-Ing. Berthold Schlecht Aufgabenstellung Beleg stationärer Schwingungserreger Es ist eine Baugruppe zur Erregung

Mehr

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum:

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum: Technische Universität Berlin KONSTRUKTIONSTECHNIK UND ENTWICKLUNGSMETHODIK Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Prof. Dr.-Ing. Lucienne Blessing Name: Matrikel-Nr.: Studiengang: K1-Übungsgruppe:

Mehr

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Fachhochschule München Fachbereich 03 Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Diplomhauptprüfung F a h r z e u g g e t r i e b e WS 02/03 Die Aufgabe umfaßt 7 Angabenblätter und 3 Arbeitsblätter. Überprüfen

Mehr

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Bachelor/Diplom: Tutor: Probeklausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung

Mehr

Projekt Stirnrädergetriebe

Projekt Stirnrädergetriebe Stirnrädergetriebe -1- Projekt Stirnrädergetriebe Stirnrädergetriebe -2- Stirnrädergetriebe -3- Pos. Menge Einheit Benennung Sachnummer / Norm- Bemerkung Kurzbezeichnung 1 1 Stck. Gehäuse 022.01.01 2 1

Mehr

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1

Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1 Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1 Fahrzeugdaten: Drehzahl-Geschwindigkeits-Diagramm (für geschlossene Wandler-Überbrückungskupplung) Arbeitsblatt 1.2 Antriebsstrang: Kennlinien des Trilok-Wandlers

Mehr

Konstruktion eines Getriebes

Konstruktion eines Getriebes Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen Konstruktion eines Getriebes Konstruktion und Projektabwicklung 2012/2013 Schuljahr: 2012/2013 Jahrgang: 4CHWIM Betreuer/Betreuerin: Robert Hauß Gabriele

Mehr

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran tgt HP 1999/000-: Turmdrehkran tgt HP 1999/000-: Turmdrehkran Der skizzierte Turmdrehkran darf in der gezeichneten Lage eine maximale Last von 10 kn heben. Die Hubbewegung erfolgt über eine Seiltrommel,

Mehr

Konstruktion - Methoden und Getriebe -

Konstruktion - Methoden und Getriebe - Seite 1 WS 92/93 8 Punkte Die skizzierte Arbeitsmaschine wird von einem Elektromotor A angetrieben, der mit der konstanten Drehzahl n A =750U/min läuft. Die Arbeitsmaschine B wird jeweils aus dem Ruhezustand

Mehr

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Prof. Dr.-Ing. R. Weiß

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Prof. Dr.-Ing. R. Weiß Fachhochschule München Fachbereich 03 Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Prof. Dr.-Ing. R. Weiß Diplomhauptprüfung F a h r z e u g g e t r i e b e WS 2005/2006 Teil II: Berechnungen Die Aufgabe umfasst

Mehr

Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03

Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03 Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03 Konstruieren einer Spindellagerung für eine Tischfräse Technische Daten der Tischfräse: Antriebsleistung: Nenndrehzahl: Spindellänge: 6,3 KW 3000 Umdrehungen /

Mehr

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

tgt HP 2010/11-1: Flugzeug

tgt HP 2010/11-1: Flugzeug tgt HP 010/11-1: Flugzeug Teilaufgaben: 1 Von dem abgebildeten Kleinflugzeug sind folgende Daten bekannt: Daten: Masse des Motors m1 90,kg Masse des Flugzeugs m 40,kg l1 1350,mm l 150,mm l3 3300,mm l4

Mehr

Geradflankige- und schräglankige Stirnverzahnung [mm/iso] Ritzel Rad ii Projektinformationen? i Berechnung fehlerfrei.

Geradflankige- und schräglankige Stirnverzahnung [mm/iso] Ritzel Rad ii Projektinformationen? i Berechnung fehlerfrei. G Geradflankige- und schräglankige Stirnverzahnung [mm/iso] i Berechnung fehlerfrei. Ritzel Rad ii Projektinformationen? Dateneingabekapitel 1. Wahl der Grundeingangsparameter 1.1 Übertragene Leistung

Mehr

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter Zum Fang von Krabben werden die Ausleger in die Waagrechte gebracht. Die Fanggeschirre werden zum Meeresboden abgesenkt. Nach Beendigung des Fanges werden die Ausleger in

Mehr

Technische Universität Berlin. Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik. Bereich Maschinenelemente. Prof. Dr.-Ing. H.

Technische Universität Berlin. Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik. Bereich Maschinenelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Technische Universität Berlin Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Bereich Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. H. Meyer Konstruktion 1: Probeklausur SoSe 09 1. Zeichnen Markieren Sie Fehler

Mehr

tgt HP 2010/11-2: Fenster- und Fassadenkran

tgt HP 2010/11-2: Fenster- und Fassadenkran tgt HP 010/11-: Fenster- und Fassadenkran tgt HP 010/11-: Fenster- und Fassadenkran Der Fenster- und Fassadenkran lässt sich in Einzelteile zerlegen und in kurzer Zeit betriebsbereit aufbauen. A l 1 Elektromotor

Mehr

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010.

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010. Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010 - Berechnung - (Bearbeitungszeit: 60 min) Hinweise: Die Angaben werden mit den Arbeitsblättern

Mehr

Funktionsbeschreibung

Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Die vorliegende Baugruppe dient zur Erregung eines Schwingsiebes. Wird die vorgesehene Drehzahl und das Drehmoment auf die Antriebswelle übertragen, erzeugt die exzentrisch angeordnete

Mehr

10. März :00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

10. März :00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden. FACHPRÜFUNG Fachbereich MASCHINENELEMENTE I 10. März 2010-09:00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden. Hinweise zur Bearbeitung:

Mehr

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger tgt HP 016/17-1: PKW-Anhänger Beim Transport besonders langer Holzbretter bleibt, wie in der Zeichnung dargestellt, die Ladeklappe des PKW- Anhängers in horizontaler Stellung. Sie wird hierzu beidseitig

Mehr

tgt HP 1990/91-2: Frontlader

tgt HP 1990/91-2: Frontlader tgt HP 1990/91-2: Frontlader Die Schaufel eines Frontladers ist mit der Kraft F = 30 kn belastet. F ist auf eine Auslegerseite bezogen. Der Ausleger kann mit dem Hydraulikzylinder l um den Drehpunkt G

Mehr

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke Klappbrücken werden an Kanälen eingesetzt um Schiffe mit höheren Aufbauten die Durchfahrt zu ermöglichen. Das Hochklappen des Brückenbodens erfolgt durch eine Zahnstange und

Mehr

Martin Fingerhut / Hannes Mautz /7

Martin Fingerhut / Hannes Mautz /7 Martin Fingerhut / Hannes Mautz 005 1/7 Hochfahren einer Welle: I RED =M AN M LAST = M AN M LAST M AN M LAST =const. 0 t I hoch RED wobei M LAST = P N und I RED=I M I S I exz I exz =m e Kräfte am Ritzel:

Mehr

Aufgabe 1 Bremse (25 P)

Aufgabe 1 Bremse (25 P) Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Unterschrift: Aufgabe 1 Bremse (5 P) Eine Trommel mit dem Massenträgheitsmoment J Tr soll zum Stillstand gebracht werden. Die Anfangswinkelgeschwindigkeit, mit der sich die

Mehr

Formelsammlung Maschinenkunde II

Formelsammlung Maschinenkunde II Formelsammlung Maschinenkunde II Toleranzen und Passungen Tabelle Skript 6, Seite 10-14 Spielpassungen Friedrich 5-41 Übergangspassungen Presspassungen Oberflächenbeschaffenheit Arithmetischer Mittelrauwert

Mehr

SC + /SPC + /TPC + starke Leistung bei niedrigen Übersetzungen

SC + /SPC + /TPC + starke Leistung bei niedrigen Übersetzungen SC + /SPC + /TPC + starke Leistung bei niedrigen Übersetzungen SPC + Die spielarmen Winkelgetriebe mit Abtriebswelle oder Abtriebsflansch. Die Getriebebaureihe findet Anwen - dung in dynamischen Appli

Mehr

Beispielaufgaben für die Klausur KONSTRUKTION 1. TU Berlin, Konstruktionstechnik und Entwicklungsmethodik

Beispielaufgaben für die Klausur KONSTRUKTION 1. TU Berlin, Konstruktionstechnik und Entwicklungsmethodik Beispielaufgaben für die Klausur KONSTRUKTION 1 Typische Verständnisaufgabe: Verspannung einer Schraubenverbindung a) Zeichnen Sie ein Verspannungsschaubild (ohne thermische Zusatzkraft) für δs / δp =

Mehr

POWERGEAR. Miniature NEU. Originalgröße. Beeindruckend klein und unerhört leistungsstark.

POWERGEAR. Miniature NEU. Originalgröße. Beeindruckend klein und unerhört leistungsstark. MS-Graessner GmbH & Co. KG THE GEAR COMPANY POWERGEAR Miniature NEU Beeindruckend klein und unerhört leistungsstark. Originalgröße Das Winkelgetriebe mit min. Baugröße bei max. Leistung und Präzision Die

Mehr

Probeklausur Konstruktion 2

Probeklausur Konstruktion 2 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik FG Methoden der Produktentwicklung und Mechatronik Prof. Dr.-Ing. D. Göhlich Name : Vorname : Matr.Nr. : Fakultät/Studiengang : K2 - Betreuer : Probeklausur

Mehr

Bild 1: Antriebsstrang. 6-Gang- Handschaltgetriebe. Verteilergetrie be mit Gelände- und Straßengang. Hinterachsgetriebe Vorderachsgetriebe

Bild 1: Antriebsstrang. 6-Gang- Handschaltgetriebe. Verteilergetrie be mit Gelände- und Straßengang. Hinterachsgetriebe Vorderachsgetriebe Bild 1 zeigt den Antriebsstrang eines geländegängigen mittelschweren Lkw mit permanentem Allradantrieb. Der Antrieb erfolgt über ein 2-stufiges Verteilergetriebe (siehe Bild 2). Hinterachsgetriebe Vorderachsgetriebe

Mehr

Bootswendegetriebe. Gliederung:

Bootswendegetriebe. Gliederung: M Bootswendegetriebe Gliederung: 1 Zahnradberechnungen - - Berechnungen für die Wellen und Lager.1 Abtriebswelle - -. Antriebswelle - 4 - Motorenauswahl.1 Vorbemerkungen - 5 -. Gegenüberstellung verschiedener

Mehr

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!)

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!) FH München Fachbereich 03 Diplom-Vorprüfung Maschinenelemente SS 2005 15. Juli 2005 Prof. Dr.-Ing. H. Löw Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser Name: Vorname:.. Semester:. Verwendetes Buch:. Auflage:..

Mehr

:00 bis 15:00 Uhr (1 Stunde) Für den Studiengang Logistik DPO 98 wird die erreichte Punktzahl auf 30 Punkte umgerechnet

:00 bis 15:00 Uhr (1 Stunde) Für den Studiengang Logistik DPO 98 wird die erreichte Punktzahl auf 30 Punkte umgerechnet FACHPRÜFUNG MASCHINENELEMENTE FÜR WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN + LOGISTIK 11.09.2003-14:00 bis 15:00 Uhr (1 Stunde) Bearbeiter: Matr.-Nr. : Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

Mehr

SoSe Lfd-Nr. Vor- und Zuname Matrikelnummer Assistent/ Tutor

SoSe Lfd-Nr. Vor- und Zuname Matrikelnummer Assistent/ Tutor K&P K onstruktion & Produktzuverlässigkeit SoSe 2008 Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik 1.KA Konstruktion II Red Porsche Killer Konstruktion

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fach Urteil BM4 II, SS11 K2 Jan 12 Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

Planetengetriebe. Reihe GPT. Economy-Reihe mit hohen Drehmomenten und normalem Verdrehspiel

Planetengetriebe. Reihe GPT. Economy-Reihe mit hohen Drehmomenten und normalem Verdrehspiel Planetengetriebe Reihe GPT Economy-Reihe mit hohen Drehmomenten und normalem Verdrehspiel Inhaltsverzeichnis Heytec Antriebstechnik GmbH Lerchenstraße 115 D-80995 München Tel.: ++49 89 31 21 35 0 Fax:

Mehr

tgtm HP 2013/14-1: Hängeförderer

tgtm HP 2013/14-1: Hängeförderer tgtm HP 2013/14-1: Hängeförderer (Pflichtaufgabe) Hängeförderer transportieren Lasten innerhalb einer Montagehalle. Die Bahn des Hängeförderers ist aus einzelnen, symmetrischen Schienensegmenten zusammengesetzt.

Mehr

Achsen, Wellen und Zapfen

Achsen, Wellen und Zapfen Achsen, Wellen und Zapfen BBS Winsen (Luhe) Entwicklung und Konstruktion A. Berg Beispielaufgabe Für die Antriebswelle aus S25JR des Becherwerkes sind die Durchmesser zu berechnen und festzulegen. Die

Mehr

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber tgt HP 2008/09-5: Wagenheber Das Eigengewicht des Wagenhebers ist im Vergleich zur Last F vernachlässigbar klein. l 1 500,mm I 2 220,mm I 3 200,mm I 4 50,mm F 15,kN α 1 10, α 2 55, β 90, 1 Bestimmen Sie

Mehr

DRIVE-TECHNOLOGY INKOMA - GROUP. Inkocross - Kupplungen

DRIVE-TECHNOLOGY INKOMA - GROUP. Inkocross - Kupplungen INKOMAGROUPINKOMA DRIVETECHNOLOGY GROUP Inkocross Kupplungen INKOMAGROUP Headoffice Sitz der INKOMA Maschinenbau GmbH Neue Reihe D 8162 Schandelah Telefon: +9/(0)0692210 Fax: +9/(0)0692210 EMail: info@inkoma.de

Mehr

Berechnungsdokumentation. 1 Allgemeine Hinweise. 2 Applikation Drehtisch 2.1 Applikationsdaten. Die Berechnung wurde durchgeführt von:

Berechnungsdokumentation. 1 Allgemeine Hinweise. 2 Applikation Drehtisch 2.1 Applikationsdaten. Die Berechnung wurde durchgeführt von: Berechnungsdokumentation Die Berechnung wurde durchgeführt von: Kunde: Universität Würzburg Walter-Wittensteinstraße 1 97999 Igersheim Ansprechpartner: Dr. Thomas Bretz Ihr Projekt: Kontakt: Wiebke Penning

Mehr

Drehantriebe. Technische Daten. Stand: Januar 2010

Drehantriebe. Technische Daten.  Stand: Januar 2010 Stand: Januar 2010 Technische Daten Drehantriebe Elektrotech Engineering Automation Robotik Informatik + Systeme Solar- und Energietechnik F.EE GmbH In der Seugn 10 u. 20 D-92431 Neunburg v. W. Tel.: 09672

Mehr

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem ( Lehrbuch: Kapitel.3.) Gegebenenfalls auftretende Reibkräfte werden bei den folgenden

Mehr

Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft

Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft 1. Zeichen eindeutige Fehler in der oberen Hälfte: eine Körperkante uviel / falsch eine Körperkante u wenig Doppelpassungen am Lager Doppelpassung am Zahnrad Lagerung -> Loslagerung falsch, da falsche

Mehr

tgt HP 2004/05-1: Traktor

tgt HP 2004/05-1: Traktor tgt HP 200/05-1: Traktor Ein Traktor mit Seilwinde und Stützschild wird zur Holzernte eingesetzt. Daten l 1 600 mm F G1 16 kn l 2 1000 mm F G2 kn l 3 1600 mm l 1300 mm l 5 800 mm Teilaufgaben: 1 Ermitteln

Mehr

Klausur KT4 WS 2008/2009 (95 P)

Klausur KT4 WS 2008/2009 (95 P) Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Unterschrift: Klausur KT4 WS 008/009 (95 P) Aufgabe 1 Bremse (18 P) Eine rotierende zylindrische Walze wird durch eine Bandbremse zum Stillstand gebracht. Am rechten Ende des

Mehr

Getriebeberechnung Schrägverzahntes, koaxiales. Gewählte Faktoren: Zähnezahl: z Eingriffswinkel: α n 20

Getriebeberechnung Schrägverzahntes, koaxiales. Gewählte Faktoren: Zähnezahl: z Eingriffswinkel: α n 20 Angaben: Gewählte Faktoren: Motorleistung: P M 1.5kW Zähnezahl: z 1 0 Eingangsdrehzahl: n an 1480rpm z 3 5 Ausgangsdrehzahl: n ab_x 100rpm Betriebsfaktor: c b 1. Schrägungswinkel: β 10 Eingriffswinkel:

Mehr

Planetengetriebe GPT

Planetengetriebe GPT Planetengetriebe GPT Economy-Reihe mit hohen Drehmomenten und normalem Verdrehspiel Heytec Antriebstechnik GmbH Heidemannstraße 3 D-80939 München Tel.: ++49 89 31 21 35 0 Fax: ++49 89 313 25 26 Email:

Mehr

1 Passungen. Toleranzen und Bauteilverbindungen (5 Punkte)

1 Passungen. Toleranzen und Bauteilverbindungen (5 Punkte) ~ 1 Passungen. Toleranzen und Bauteilverbindungen (5 Punkte) Beachten Sie Tabelle 1 mit Grenzabmaßen für ausgewählte Toleranzklassen am Ende der Aufgabe. a) An einem Funktionsabsatz einer Welle steht die

Mehr

BERECHNUNG EINES STIRNZAHN-

BERECHNUNG EINES STIRNZAHN- BH Ausführung: F. Blömer M. Hinkelammert Entwicklung und Konstruktion -Auslegung eines Getriebes zur Kraftübertragung- Klasse: FSBA 2 Technikerschule Hannover Fachlehrer: Hr. Rissiek 29..204 HB B BERECHNUNG

Mehr

Zahnräder und Getriebe

Zahnräder und Getriebe Eigenschaften Zahnradmasse Begriffe, Grössen Übersetzungen Zahnflankenform Unterschneidung und Profilverschiebung Zahnräder und Getriebe Lage der Wellenachse Lage der Zähne Schraubenrad Zahnradarten Kegelrad

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I Klausur KT1 (alt KT) SS 011 Dr.-Ing. S. Umbach I 30.08.011 Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug und Taschenrechner.

Mehr

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge WS 2009 / 2010.

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge WS 2009 / 2010. Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge WS 2009 / 2010 - Berechnung - (Bearbeitungszeit: 60 min) Hinweise: Die Angaben werden mit

Mehr

KISSsoft 03/2016 Tutorial 2

KISSsoft 03/2016 Tutorial 2 KISSsoft 03/2016 Tutorial 2 Zylindrischer Presssitz KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kapitel 13 Kupplungen und Bremsen

Kapitel 13 Kupplungen und Bremsen Kapitel 13 Kupplungen und Bremsen Alle Angaben beziehen sich auf die 19. Auflage Roloff/Matek Maschinenelemente mit Tabellenbuch und die 15. Auflage Roloff/Matek Aufgabensammlung. Das Aufgabenbuch kann

Mehr

Wendelkupplungen Aluminium

Wendelkupplungen Aluminium Wendelkupplungen Allgemeines Die Wendelkupplungen sind universell einsetzbar für spielfreie Übertragung von Drehbewegungen, schwingungsdämpfend optimaler Ausgleich von Fluchtungsfehlern große Drehfedersteife,

Mehr

70 (1 Stufig) / 97 (2 Stufig) * 30 * 25 *

70 (1 Stufig) / 97 (2 Stufig) * 30 * 25 * MRP 050 Untersetzung 5 7 10 16 0 5 35 0 50 70 100 Nenn / max. drehzahi MIN-1 000 / 6 000 (Für höhere Drehzahlen bitten wir um Rücksprache) Nennleistung Kw 0.67 0.5 0.9 0.1 0.1 0.13 0.13 0.08 0.0 0.0 0.0

Mehr

tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran

tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran Der skizzierte Säulenschwenkkran darf maximal mit der Kraft F L belastet werden. Die Eigengewichtskraft des Schwenkarms mit Hubeinrichtung und Schwenkwerk beträgt F

Mehr

Biegung

Biegung 2. Biegung Wie die Normalkraft resultiert auch das Biegemoment aus einer Normalspannung. Das Koordinatensystem des Balkens wird so gewählt, dass die Flächenschwerpunkte der Querschnitte auf der x-achse

Mehr

KISSsys Anwendung: Verwaltung zweistufiger, koaxialer Getriebe

KISSsys Anwendung: Verwaltung zweistufiger, koaxialer Getriebe KISSsoft AG Frauwis 1 CH - 8634 Hombrechtikon Telefon: +41 55 264 20 30 Fax: +41 55 264 20 33 Email: info@kisssoft.ch KISSsys Anwendung: Verwaltung zweistufiger, koaxialer Getriebe Berechnungssoftware

Mehr

tgtm HP 2008/09-1: Tiefbohranlage

tgtm HP 2008/09-1: Tiefbohranlage (Pflichtaufgabe) Die mobile Tiefbohranlage führt Erdbohrungen zur geothermischen Wärmegewinnung durch. Die dargestellte Anlage befindet sich im Fahrbetrieb. Für den Bohrbetrieb wird das Führungsrohr vertikal

Mehr

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion 4. Versuch M4

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion 4. Versuch M4 MUT HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Maschinenbau und Produktion Labor für Maschinenelemente und Tribologie W 16 Prof. Dr.-Ing. Frank Helmut Schäfer Dipl.-Ing. Niels Eiben (Autor)

Mehr

Abb. 1 Beispiel eines Rührwerks

Abb. 1 Beispiel eines Rührwerks Konstruktionsaufgabe zu den Übungen KoWe WiSe 08/09 Thema: Konstruktion der Antriebswelle eines Koaxialrührwerkes Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Institut für Konstruktion, Mikro-, und Medizintechnik

Mehr

spielfreie Überlastsysteme

spielfreie Überlastsysteme / KTR-SI Compact Aufbau und Funktion Die Konstruktion der spielfreien Überlastsysteme SYNTEX -NC und KTR-SI Compact basiert auf einem federvorgespannten und formschlüssigen Kugel-Rast-Prinzip, das eine

Mehr

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb Der Exzenter wird über eine Welle, die mit einem Getriebe und Motor verbunden ist, angetrieben. Die Kraft wird über Tellerstößel und Stange übertragen, an deren oberen

Mehr

Lösungen für die Aufgaben zum Zahntrieb

Lösungen für die Aufgaben zum Zahntrieb Lösungen für die Aufgaben zum Zahntrieb 1) Abmessungen am Zahnrad Diese Aufgabe wird nachgereicht: 0 ) Zahnrad gegeben: a) m = 3mm; d = 75mm gesucht: a) z =? Zähnezahl berechnen: z = d m z = 75mm 3mm z

Mehr

tgtm HP 2010/11-1: Rennkart

tgtm HP 2010/11-1: Rennkart (Pflichtaufgabe) 1 Rennkart (vereinfacht) Die Masse des Rennkarts m K wird im Schwerpunkt S 1 mit 90 kg und die des Fahrers m F im Schwerpunkt S mit 80 kg angegeben. Skizze des Rennkarts (4 Räder) 1.1

Mehr

- 1 - Lehrstuhl für Maschinenelemente SS 2012 Prof. Dr.-Ing. K. Stahl TU München

- 1 - Lehrstuhl für Maschinenelemente SS 2012 Prof. Dr.-Ing. K. Stahl TU München - 1 - Lehrstuhl für Maschinenelemente SS 2012 Prof. Dr.-Ing. K. Stahl TU München Übung Stirnradkonstruktion Aufgabe 8: Auslegung eines Stirnradgetriebes Bild 1: Aufsteckgetriebe im Antriebsstrang eines

Mehr

Aufgaben zur Festigkeit

Aufgaben zur Festigkeit Aufgaben zur estigkeit : Maimale Länge eines Drahtes l Wie lang darf ein Stahldraht mit R m =40 N/mm maimal sein, damit er nicht abreißt? Dichte von Stahl ρ=7850 kg/m 3 Lösung: = G A R m G = A l g l= G

Mehr

Kugelnutwellen für mittlere Drehmomente

Kugelnutwellen für mittlere Drehmomente 51G Typen LT und LF Kugel Sicherungsring Dichtung Mutter Kugelkäfig Welle Abb. 1 Schnittmodell der Kugelnutwelle LT für mittlere Drehmomente Auswahlkriterien Konstruktionshinweise Optionen Bestellbezeichnung

Mehr

Zahnräder I. Vetr Martin , Bäck Wolfgang , wolfgang Kochbücher für Mechatroniker. 9.

Zahnräder I. Vetr Martin , Bäck Wolfgang , wolfgang Kochbücher für Mechatroniker. 9. Zahnräder I Kochbücher für Mechatroniker 9. November 005 Vetr Martin 0355091, m.vetr@gmx.at Bäck Wolfgang 05508, wolfgang baeck@web.de Zahnräder I Seite 1 1 Mechanik 1.1 Kinematik Die Kinematischen Beziehungen

Mehr

Berechnung Kugelgewindetrieb

Berechnung Kugelgewindetrieb Erforderliches Antriebsmoment und Antriebsleistung Das erforderliche Antriebsmoment eines Gewindetriebes ergibt sich aus der wirkenden Axiallast, der Gewindesteigung und dem Wirkungsgrad des Gewindetriebes

Mehr

Beschreibung der Anwendung: Jetziger Werkstoff: Jahresbedarf: Aktueller Preis: Warum möchten Sie Kunststoff einsetzen?

Beschreibung der Anwendung: Jetziger Werkstoff: Jahresbedarf: Aktueller Preis: Warum möchten Sie Kunststoff einsetzen? Fragebogen Kunststoffzahnräder Datum: 1. Allgemeine Angaben Unternehmen: Adresse: PLZ: Stadt: Land: Kontakt: Abteilung: Telefon: E-Mail: 2. Anwendungsdaten Beschreibung der Anwendung: Jetziger Werkstoff:

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum BP I, S K5 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Technische Mechanik Ergebnis: Punkte Taschenrechner Literatur

Mehr

elastische Bolzenkupplung

elastische Bolzenkupplung REVOLEX Technische Daten Verlagerungen (KX und KX-D) 75 85 95 105 120 135 150 170 190 215 240 265 280 305 330 355 370 470 520 590 650 max. Axialverlagerungen Ka [mm] ±1,5 ±1,5 ±1,5 ±2 ±2 ±2 ±2 ±2,5 ±2,5

Mehr

1 Getriebeauslegung geometrische Auslegung Schmierstoffauswahl Welle-Nabe-Verbindungen... 3

1 Getriebeauslegung geometrische Auslegung Schmierstoffauswahl Welle-Nabe-Verbindungen... 3 Inhaltsverzeichnis Getriebeauslegung 3. geometrische Auslegung.................... 3.2 Schmierstoffauswahl...................... 3.3 Welle-Nabe-Verbindungen................... 3 2 Lagerlebensdazuerberechnung

Mehr

Spielarme Planetengetriebe

Spielarme Planetengetriebe Antriebstechnik Spielarme Planetengetriebe Spielarme Planetengetriebe MASSBLATT» Bild 1 B-B A-A C-C Zentrierung DIN 332 (G) Wahlweise mit Passfeder DIN 6885 B1.1 Planetengetriebe einstufig» Tabelle 1 Abmessungen

Mehr

SCHALEN- UND SCHEIBENKUPPLUNG

SCHALEN- UND SCHEIBENKUPPLUNG POWER TRANSMISSION DREHSTARRE KUPPLUNGEN SCHALEN- UND SCHEIBENKUPPLUNG 2 SCHALEN- UND SCHEIBENKUPPLUNG DREHSTARRE KUPPLUNGEN SCHALEN- UND SCHEIBENKUPPLUNG SCHEIBENKUPPLUNGEN DIN 116 Scheibenkupplungen

Mehr