Antriebsleistung P an. Eintriebsdrehzahl n an. Abtriebsdrehzahl n ab. Anwendungsfaktor K A. Antriebsseite-gleichmäßig / Abtriebsseite -mittlere Stöße

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Antriebsleistung P an. Eintriebsdrehzahl n an. Abtriebsdrehzahl n ab. Anwendungsfaktor K A. Antriebsseite-gleichmäßig / Abtriebsseite -mittlere Stöße"

Transkript

1 Stirnradgetriebe 1/17 Angaben: P an := 1.5kW Antriebsleistung P an n an := 1min 1 Eintriebsdrehzahl n an n ab := 39min 1 Abtriebsdrehzahl n ab K A := 1.5 Anwendungsfaktor K A lt.rm-tb 3.5a Antriebsseite-gleichmäßig / Abtriebsseite -mittlere Stöße N K R := 1.6 K R - Faktor lt. TB A E-Motor / Kranhubwerk, v =...4m/s, vergütet und gefräst n an i ges := i n ges =.564 Gesamtübersetzung im Getriebe ab Hinweis: Für Berechnungen der Ritzelwelle verwende ich den Index R, für das Großrad Index G Pab, Mab, nab zr, dr zg, dg Pan, Achsabstand la Man, nan Errechnen des Nenndrehmoments aus der Leistung und der Drehzahl: Es gilt: P an = M an ω an mit ω an = π n an P an M an := K π n A M an = N m Nenndrehmoment am Getriebeeingang an

2 Stirnradgetriebe /17 Überschlägiges Errechnen des erforderlichen Teilkreisdurchmesser am Ritzel: Zur Berechnung des Teilkreisdurchmessers verwende ich folgende Näherungsformel. d R = 3 Man K R ψ d i ges + 1 i ges mit ψ d :=.9 Durchmesser/Breitenverhältnis laut Diagramm a siehe Anhang Blatt 3 Man i ges + 1 d Rü := d K R ψ d i Rü = mm Teilkreisdurchmesser am Ritzel überschlägig ges d R := 7mm Gewählter Teilkreisdurchmesser Ritzelwelle Überprüfung ob Umfangsgeschwindigkeit v u am Ritzel zulässig ist: v urmin := m v s urmax := 4 m Gewählte Parameter für v u laut Tabelle 1 Anhang Blatt1 s v ur := d R π n an v ur = 3.67 m s 1 Umfangsgeschwindigkeit am Ritzel ( ( )) Umfangsgeschwindigkeit := wenn v ur < v urmin, "unterschritten", wenn v ur > v urmax, "überschritten", "zulässig" Umfangsgeschwindigkeit = "zulässig" Errechnen der Ritzelbreite: b R := ψ d d Rü b R = 64.1 mm Ritzelbreite b R b R := 65mm Gewählte Ritzelbreite Bestimmen des Zahnmoduls: ψ m :=.5 Modul / Breitenverhältnis laut Tabelle b Anhang Blatt m Z := b R ψ m m Z =.89 mm Modul errechnet m Z := 3mm Modul gewählt

3 Berechnen der erforderlichen Zähnezahl am Ritzel: d Rü z R := z m R = 3. Zähnezahl errechnet Z Stirnradgetriebe 3/17 z R := 3 Zähnezahl gewählt Festlegen der Daten am Ritzel z R := 3 Zähnezahl gewählt d R := z R m Z d R = 69 mm Teilkreisdurchmesser am Ritzel b R := ψ d d R b R = mm Ritzelbreite b R mit ψ d aus Diagramm a Anhang Blatt b R := 64mm Gewählte Ritzelbreite Berechnen der erforderlichen Zähnezahl am Großrad: z G := z R i ges z G = Zähnezahl errechnet z G := 59 Zähnezahl gewählt d G := z G m Z d G = 177 mm Teilkreisdurchmesser am Großrad Überprüfung ob Gesamtübersetzung zulässig ist: z G i tat := i z tat =.565 Tatsächliche Übersetzung im Getriebe R i tat 1 Übersetzung := wenn 1 <.5, "Zulässig", "5% Marke wurde überschritten!!" i ges Übersetzung = "Zulässig" Festlegen der Daten am Großrad z G := 59 Zähnezahl Großrad d G := z G m Z d G = 177 mm Teilkreisdurchmesser am Großrad b G := b R 5mm b G = 59 mm Ritzelbreite b R mit ψ d aus Diagramm a Anhang Blatt Bestimmen des Achsabstandes: d R + d G l A := l A = 13 mm Achsabstand

4 Stirnradgetriebe 4/17 Errechnen der Auflagerkräfte der Ritzelwelle: := Grad x z FrR x y FtR y FtR Man Man A B dr = = ll FrR l L := 11mm Lagerabstand d R = 69 mm Teilkreisdurchmesser am Ritzel α R := Eingriffswinkel α am Evolvententrieb β R := Schrägungswinkel der Verzahnung Zahnkräfte an der Ritzelwellenverzahnung: M an F tr := F d tr = N Tangentialkraft an der Ritzelwelle R F tr F rr := cos( β R ) tan ( α R) F rr = N Radialkraft an der Ritzelwelle ( ) F ar := F tr tan β R F ar = N Axialkraft an der Ritzelwelle Antriebsmoment : M AN := M AN = N m Antriebsmoment als Vektor dargestellt M an Zahnkraftvektor an der Ritzelwelle: F tr F F zr := rr F zr = N Zahnkräfte als Vektor dargestellt F ar

5 Auflagerkraft F A aus Momentengleichgewicht um Lagerstelle B: Stirnradgetriebe 5/17 h AB := h AB = mm Hebel Lager A nach Lager B l L 11 d R h zb := h zb = 34.5 mm Hebel Eingriff Zahn nach Lager B l L 55 := M res M res F zr h zb + M AN = J Resultierendes Moment M res Momentengleichgewicht um Lagerstelle B: F Ax F Ay + M res = l L x := y := 1 z := Daraus folgt: F Ay l L = M resx F Ay := M resx l L F Ay = N y-komponente von F A F Ax l L M resy = M resy F Ax := F l Ax = N x-komponente von F A L F Ax F A := F Ay F A = N Lagerkraft F A als Vektor dargestellt F ABetrag := F A F ABetrag = N Lagerkraft F A als Betrag des Vektors = Radialkraft!! Lagerkraft F B aus Kräftegleichgewicht: F A + F B + F zr = F B := 1 ( F A + F zr) F B = N Lagerkraft F B als Vektor F Br := F Bx + F By F Br = N Radialkomponente der Lagerkraft FB F Ba := F Bz F Ba = N Axialkomponente der Lagerkraft FB

6 Stirnradgetriebe 6/17 Vorüberlegung zur Berechnung des erforderlichen Wellendurchmesser: Da die Ritzelwelle von rechts angetrieben wird, und das Moment vollständig an das Großrad abgibt, wird nur der rechte Teil der Ritzelwelle auf Torsion belastet. Somit zeigt sich der Querschnitt unmittelbar rechts des Ritzels als gefährdeter Querschnitt. Da ich die Ritzelbreite mit 64mm und den Lagerabstand mit 11mm gewählt habe, ergibt sich als Hebellänge zur Schnittebene eine Länge x R von 3mm. z ab y A B Man xr 55 ll=11 x R := l L b R x R = 3 mm Hebellänge zum gefährdeten Querschnitt 1.7 M SR := F B + M AN M SR = N m Schnittmoment am gefährdeten Querschnitt x R M br := M SRx + M SRy M br = N m Biegemoment im gefährdeten Querschnitt M tr := M SRz M tr = N m Torsionsmoment im gefährdeten Querschnitt erforderlicher Wellendurchmesser: α :=.7 Anstrengungsverhältnis α für wechselnde Biegung und schwellende Torsion M VR := M br +.75 ( α M tr) M VR = N m Vergleichsmoment M V nach GEH R ec45 := 44 N Streckgrenze C45 lt. Kabus TB.13 σ bzulc45 :=.55 R ec45 σ bzulc45 = 4 N Überschlägiger Wert lt. Kabus TB. 3 M tr d erfr := d.1σ erfr = 19.49mm d erf für gefährdeten Querschnitt rechts von Ritzel bzulc45

7 Stirnradgetriebe 7/17 Bestimmung des erforderlichen Wellendurchmessers bei Federnut-Antriebsseite Mab z y B X dk X-X Man X dkerf xr 55 erforderlicher Wellendurchmesser bei Durchmesser - Kupplung: Zur Berechnung des erforderlichen Querschnittes ziehe ich das Antriebsmoment heran. Der gefährdete Querschnitt wird nur auf Torsion belastet, daher bilde ich kein Vergleichsmoment sondern dimensioniere den erforderlichen Querschnitt mit τ tzul!!. R ec45 = 44 N Streckgrenze C45 lt. Kabus TB.13 τ tzulc45 :=.3 R ec45 τ tzulc45 = 13 N Überschlägiger Wert lt. Kabus TB. 3 M an d erfr := d.1τ erfr = 3.85mm d kerf für gefährdeten Querschnitt bei Passfeder tzulc45 Zum Antrieb des Getriebes habe ich einen Drehstrommotor mit Käfigläufer nach DIN 4673-IM B3 gewählt. Dieser besitzt eine Antriebswelle mit d M =48mm und L M =11mm. Um etwaige Anfahrstöße und Fluchtungsfehler auszugleichen setze ich eine Klauenkupplung mit elastischen Dämpferelementen ein. Dazu verwende ich eine sogenannte "Hadeflex"-Kupplung Baugröße 48, Bauform XW1. Diese bohre ich Eingangsseitig auf Durchmesser 3mm auf, Motorseitig auf 48mm. Laut Absprache Prof.Topo!! d RKu := 3mm Antriebsdurchmessser der Ritzelwelle-Kupplungsseite gewählt unter Berücksichtigung der erforderlichen Passfedernuttiefe t1!! Passfeder DIN 6885-A14x9x4 gewählt l FR := 4mm Passfederlänge an der Ritzelwelle b FR := 8mm Passfederbreite an der Ritzelwelle Werte laut RM TB 1.a h FR := 7mm Passfederhöhe an der Ritzelwelle

8 Überprüfung ob Federwahl zulässig ist: R ec45 = 44 N Streckgrenze C45 lt. Kabus TB.13 Stirnradgetriebe 8/17 (Nabe überprüfe ich nicht, da Zukaufteil!!) S F := 1.5 Sicherheit gegen Fließen laut RM TB1-1b h :=.45 h FR tragende Höhe (RM Gl.1.1) l := l FR b FR l = 3 mm tragende Länge (RM Gl.1.1) ( ) l ersatz := wenn l > 1.3 d RKu, 1.3 d RKu, l Ersatz Länge falls l>1,3*d RK (RM Gl.1.1) R ec45 p mzul := p S mzul = N zulässige Flächenpressung (RM Gl.1.1) F M an p m := p d RKu h l m = N vorhandene Flächenpressung (RM Gl.1.1) ersatz ( ) Flächenpressung := wenn p m < p mzul, "zulässig", "nicht zulässig" Flächenpressung = "zulässig" Dimensionierung der Lagerung an der Ritzelwelle: kn := 1N Da beide Lager A und B die selbe Belastung aufnehmen, ziehe ich Lagerkraft F Br als Grundlage heran. C erf f L P dynr f n Vorauswahl der Lagergröße (RM Gl.14.1) P dynr := F Br dynamische Lagerbelastung, größte Radialkraft f LR := 3.75 dynamische Kennzahl laut RM Bild Zeitbetrieb; Lagerwechsel sehr störend f nr :=.3 Drehzahlfaktor laut RM TB14-4 (n an =1U/min) f LR C erfr := P dynr C f erfr = kn erforderliche dynamische Tragzahl C nr Vorauswahl der Rillenkugellager laut NKE-Katalog S. 418 Gewähltes Lager DIN C r := 9kN dynamische Tragzahl C r C r := 18kN statische Tragzahl C r p := 3 Lebensdauerexponent für Kugellager p = 3 d ilr := 4mm Innendurchmesser Lager am Ritzel d alr := 8mm Aussendurchmesser Lager am Ritzel b LR := 18mm Lagerbreite Lager am Ritzel

9 Überprüfung der Lebensdauererwartung Stirnradgetriebe 9/17 Bei der Fertigung der Zahnräder kommt es zu Fertigungsungenauigkeiten sodass eine Axialbelastung der Rillenkugellager nicht gänzlich ausgeschlossen werden kann. Zur Lebensdauerberechnung ziehe ich deshalb eine Axialkraft Fa von,3*fr heran. L 1herforderlich := 1 h erforderliche Lebensdauer des Lagers in Stunden F rr := F Br F ar :=.3 F rr Radial- und Axialbelastungen F ar =.5 C r F ar =.3 Verhältnisse zur Berechnung von X und Y F rr X := Y := wenn wenn.33 F ar F ar.51, 1,.56 F rr C r.33.9 F ar F ar F ar >.51,.866, F rr C r C r Faktor laut RM TB 14-3 Legende Faktor laut RM TB 14-3 Legende P rr := X F rr + Y F ar P rr = 3 kn dynamisch äquivalente Lagerbelastung p C r L 1R := L P 1R = nominelle Lebensdauer in 1 6 Umdrehungen rr 1 6 L 1R L 1hR := L n 1hR = h nominelle Lebensdauer in Stunden an L 1hR Sicherheit := Sicherheit = 1.51 Sicherheit der Lagerdimensionierung L 1herforderlich ( ) Lagerdimensionierung := wenn L 1hR > L 1herforderlich, "zulässig, Lebensdauer erreicht", "neu berechnen" Lagerdimensionierung = "zulässig, Lebensdauer erreicht"

10 Stirnradgetriebe 1/17 Zusammenfassung Ritzelwelle: Verzahnungsgeometrie am Ritzel nach DIN 867 i tat =.565 Tatsächliche Gesamtübersetzung m Z = 3 mm Modul z R = 3 Zähnezahl am Ritzel d R = 69 mm Teilkreisdurchmesser am Ritzel d RK := m Z z R + d RK = 75 mm Kopfkreisdurchmesser ((RM Gl.1.6) ( ) d RF := m Z z R.5 d RF = 61.5 mm Fußkreisdurchmesser (RM Gl.1.7) b R ( ) = 64 mm Breite Ritzel Rillenkugellager nach DIN Werte laut Wälzlagerkatalog NKE d ilr := 4mm Bohrungsdurchmesser Rillenkugellager d alr := 8mm Aussendurchmesser Rillenkugellager b LR := 18mm Breite Rillenkugellager r gmaxr := 1mm Maximaler Radius Anschlussstelle Lagerung h minr := 3mm Minimale Anschlusshöhe Lagerung Passfeder nach DIN 6885-A8x7x4 Werte laut RM TB 1-a d RKu l FR b FR h FR = 3 mm Antriebsdurchmessser der Ritzelwelle-Kupplungsseite = 4 mm Passfederlänge an der Ritzelwelle = 8 mm Passfederbreite an der Ritzelwelle = 7 mm Passfederhöhe an der Ritzelwelle Abdichtung der Lagerstelle mit Radialwellendichtring nach DIN 376 d ringir := 38mm Innendurchmesser des RWDR an der Ritzelwelle d ringar := 6mm Aussendurchmesser des RWDR an der Ritzelwelle b ringr := 8mm Breite des RWDR an der Ritzelwelle Antrieb Verwendeter Motor nach DIN 4673-T1-IMB nach RM TB 16-1 Hadeflex-Kupplung Baugröße 48; Bauform XW1 nach RM TB 13-4

11 Errechnen der Auflagerkräfte am Großrad: Stirnradgetriebe 11/17 x z z x y = ll = y Mab Mab D C dg FtG FtG FrG FrG l L := 11mm Lagerabstand d G = 177 mm Teilkreisdurchmesser am Großrad α G := Eingriffswinkel α am Evolvententrieb β G := Schrägungswinkel der Verzahnung Zahnkräfte an der Großradverzahnung: F tg := F tr F tg = N Tangentialkraft an der Großradwelle F tg F rg := cos( β G ) tan ( α G) F rg = N Radialkraft an der Großradwelle ( ) F ag := F tg tan β G F ag = N Axialkraft an der Großradwelle Antriebsmoment : M AB := M d G AB = N m Abtriebsmoment als Vektor dargestellt F tg Zahnkraftvektor an der Ritzelwelle: F tg F F zg := rg F zg = N Zahnkräfte als Vektor dargestellt F ag

12 Auflagerkraft F D aus Momentengleichgewicht um Lagerstelle C: Stirnradgetriebe 1/17 h DC := h DC = mm Hebel Lager D nach Lager C l L 11 d G h zc := h zc = 88.5 mm Hebel Eingriff Zahn nach Lager C l L M res := F zg h zc + M AB M res = J Resultierendes Moment M res Momentengleichgewicht um Lagerstelle C: F Dx F Dy + M res = l L Daraus folgt: F Dy l L = M resx F Dy := M resx l L F Dy = N y-komponente von F D F Dx l L M resy = M resy F Dx := F l Dx = N x-komponente von F D L F Dx F D := F Dy F D = N Lagerkraft F D als Vektor dargestellt F DBetrag := F D F DBetrag = N Lagerkraft F D als Betrag des Vektors = Radialkraft!! Lagerkraft F C aus Kräftegleichgewicht: F C + F D + F zg = := F C F C 1 ( F D + F zg) = N Lagerkraft F C als Vektor F Cr := F Cx + F Cy F Cr = N Radialkomponente der Lagerkraft F C F Ca := F Cz F Ca = N Axialkomponente der Lagerkraft F C

13 Stirnradgetriebe 13/17 Vorüberlegung zur Berechnung des erforderlichen Wellendurchmessers: Da die Großradwelle links das Moment abgibt, wird nur der linke Teil der Großradlwelle auf Torsion belastet. Somit zeigt sich der Querschnitt unmittelbar links des Großrads als gefährdeter Querschnitt. Da ich die Großradbreite mit 59mm und den Lagerabstand mit 11mm gewählt habe, ergibt sich als Hebellänge zur Schnittebene eine Länge x L von 5,5mm. x z Mab y D C xl Man 55 ll=11 l L b G x L := x L = 5.5 mm Hebellänge zum gefährdeten Querschnitt 4.8 M SG := F D + M AB M SG = N m Schnittmoment am gefährdeten Querschnitt x L M bg := M SGx + M SGy M bg = 7.4 N m Biegemoment im gefährdeten Querschnitt M tg := M SGz M tg = N m Torsionsmoment im gefährdeten Querschnitt erforderlicher Wellendurchmesser: α :=.7 Anstrengungsverhältnis α für wechselnde Biegung und schwellende Torsion M VG := M bg +.75 ( α M tg) M VG = 87. N m Vergleichsmoment M V laut GEH R ec45 = 44 N Streckgrenze C45 lt. Kabus TB.13 σ bzulc45 :=.55 R ec45 σ bzulc45 = 4 N Überschlägiger Wert lt. Kabus TB. 3 M VG d erfg := d.1σ erfg =.81 mm d erf für gefährdeten Querschnitt rechts von Ritzel bzulc45

14 Stirnradgetriebe 14/17 Bestimmung des erforderlichen Wellendurchmessers bei Federnut-Abtriebsseite x z Y-Y y dkg Y D dkerfg Y Mab xl Man 55 An der Abtriebseite wird das Moment über eine Sicherheits-Rutschkupplung ausgetrieben. Die Belastung am Austriebswellenstummel ist reine Torsion!! Somit dimensioniere ich den Wellenstummel nur mit dem Torsionsmoment M ab. M ab := M an i tat M ab = N m Abtriebsmoment M ab erforderlicher Wellendurchmesser am Abtriebswellenstummel: α :=.7 Anstrengungsverhältnis α für wechselnde Biegung und schwellende Torsion R ec45 = 44 N Streckgrenze C45 lt. Kabus TB.13 τ tzulc45 :=.3 R ec45 τ tzulc45 = 13 N Überschlägiger Wert lt. Kabus TB. 3 M ab d erfg := d.1τ erfg = 3.65 mm d erf für gefährdeten Querschnitt links von Großrad tzulc45 d GKu := 4mm Antriebsdurchmesser der Großradwelle-Kupplungsseite gewählt unter Berücksichtigung der erforderlichen Passfedernuttiefe t1!! Passfeder DIN 6885-A1x8x45 gewählt l FG := 45mm Passfederlänge an der Großradwelle b FG := 1mm Passfederbreite an der Großradwelle Werte laut RM TB 1.a h FG := 8mm Passfederhöhe an der Großradwelle

15 Überprüfung ob Federwahl zulässig ist: R ec45 = 44 N Streckgrenze C45 lt. Kabus TB.13 Stirnradgetriebe 15/17 (Nabe überprüfe ich nicht, da Zukaufteil!!) S F := 1.5 Sicherheit gegen Fließen laut RM TB1-1b h :=.45 h FG tragende Höhe (RM Gl.1.1) l := l FG b FG l = 33 mm tragende Länge (RM Gl.1.1) ( ) l ersatz := wenn l > 1.3 d GKu, 1.3 d GKu, l Ersatz Länge falls l>1,3*d RK (RM Gl.1.1) R ec45 p mzul := p S mzul = N zulässige Flächenpressung (RM Gl.1.1) F M ab p m := p d RKu h l m = N vorhandene Flächenpressung (RM Gl.1.1) ersatz ( ) Flächenpressung := wenn p m < p mzul, "zulässig", "nicht zulässig" Flächenpressung = "zulässig" Dimensionierung der Lagerung an der Großradwelle: Da beide Lager C und D die selbe Belastung aufnehmen, ziehe ich Lagerkraft F Cr als Grundlage heran. C erfg f L P dyng f n Vorauswahl der Lagergröße (RM Gl.14.1) P dyng := F Cr dynamische Lagerbelastung, größte Radialkraft f LG := 3.75 dynamische Kennzahl laut RM Bild Zeitbetrieb; Lagerwechsel sehr störend f ng :=.4 Drehzahlfaktor laut RM TB14-4 f LG C erfg := P dyng C f erfg = kn erforderliche dynamische Tragzahl C ng Vorauswahl der Rillenkugellager laut NKE-Katalog S. 418 Gewähltes Lager DIN C r := 8.5kN dynamische Tragzahl C r C r := 1.kN statische Tragzahl C r p := 3 Lebensdauerexponent für Kugellager p = 3 d ilg := 55mm Innendurchmesser Lager Großrad d alg := 9mm Aussendurchmesser Lager Großrad b LG := 18mm Lagerbreite Lager Großrad

16 Überprüfung der Lebensdauererwartung Stirnradgetriebe 16/17 Bei der Fertigung der Zahnräder kommt es zu Fertigungsungenauigkeiten sodass eine Axialbelastung der Rillenkugellager nicht gänzlich ausgeschlossen werden kann. Zur Lebensdauerberechnung ziehe ich deshalb eine Axialkraft Fa von,3*fr heran. L 1herforderlich := 1 h erforderliche Lebensdauer des Lagers in Stunden F rg := F Cr F ag :=.3 F rg Radial- und Axialbelastungen F ag =.4 C r F ag =.3 Verhältnisse zur Berechnung von X und Y F rg X := Y := wenn wenn F ag F ag.51, 1,.56 F rg C r F ag F ag F ag >.51,.866, F rg C r C r Faktor laut RM TB 14-3 Legende Faktor laut RM TB 14-3 Legende P rg := X F rg + Y F ag P rg = 3.5 kn dynamisch äquivalente Lagerbelastung p C r L 1G := L P 1G = nominelle Lebensdauer in 1 6 Umdrehungen rg 1 6 L 1G L 1hG := L n 1hG = h nominelle Lebensdauer in Stunden an L 1hG Sicherheit := Sicherheit = 1.35 Sicherheit der Lagerdimensionierung L 1herforderlich ( ) Lagerdimensionierung := wenn L 1hG > L 1herforderlich, "zulässig, Lebensdauer erreicht", "neu berechnen" Lagerdimensionierung = "zulässig, Lebensdauer erreicht"

17 Stirnradgetriebe 17/17 Zusammenfassung Großradwelle: Verzahnungsgeometrie am Großrad nach DIN 867 i tat =.565 Tatsächliche Gesamtübersetzung m Z = 3 mm Modul z G = 59 Zähnezahl am Großrad d G = 177 mm Teilkreisdurchmesser am Ritzel d GK := m Z z G + d GK = 183 mm Kopfkreisdurchmesser ((RM Gl.1.6) ( ) d GF := m Z z G.5 d GF = mm Fußkreisdurchmesser (RM Gl.1.7) b G ( ) = 59 mm Breite Ritzel Rillenkugellager nach DIN Werte laut Wälzlagerkatalog NKE d ilg d alg b LG = 55 mm Bohrungsdurchmesser Rillenkugellager = 9 mm Aussendurchmesser Rillenkugellager = 18 mm Breite Rillenkugellager r gmaxr := 1mm Maximaler Radius Anschlussstelle Lagerung h minr := 3mm Minimale Anschlusshöhe Lagerung Passfeder nach DIN 6885-A1x8x45 Werte laut RM TB 1-a d GKu l FG b FG h FG = 4 mm Antriebsdurchmessser der Ritzelwelle-Kupplungsseite = 45 mm Passfederlänge an der Ritzelwelle = 1 mm Passfederbreite an der Ritzelwelle = 8 mm Passfederhöhe an der Ritzelwelle Abdichtung der Lagerstelle Großrad mit Radialwellendichtring nach DIN 376 d ringig := 48mm Innendurchmesser des RWDR an der Großradwelle d ringag := 6mm Aussendurchmesser des RWDR an der Großradwelle b ringr := 8mm Breite des RWDR an der Großradwelle Abtrieb Sicherheitsrutschkupplung Baugröße 4

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5.

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5. Inhaltsverzeichnis 1 Getriebeauslegung 2 1.1 Übersetzung........................... 2 1.2 Zähnezahlen........................... 3 1.3 Zahnradgeometrie........................ 4 2 Abtriebswelle 5 Literatur

Mehr

Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft

Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft 1. Zeichen eindeutige Fehler in der oberen Hälfte: eine Körperkante uviel / falsch eine Körperkante u wenig Doppelpassungen am Lager Doppelpassung am Zahnrad Lagerung -> Loslagerung falsch, da falsche

Mehr

Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier

Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier Name Vorname Legi-Nr. Engineering-Case: Lagerung Getriebewelle Voraussetzungen: Lagerungen Problemstellung In Abb. 1.1 ist die Lagerung der Antriebswelle

Mehr

Maschinenelementebeleg SS 2005 "Getriebe"-Berechnungen

Maschinenelementebeleg SS 2005 Getriebe-Berechnungen Maschinenelementebeleg SS 005 "Getriebe"-Berechnungen berechnet und erstellt von KCalive Gruppe: A - F, Ä www.bombentrichter.de (ehem. mw.rb-x.de) Gliederung. Profilverschiebung. Zahnradgeometrien 3. Passfederlänge

Mehr

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln.

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln. 6 Achsen und Wellen 6.1 Typische Querschnitte Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln. 1. Wellenabsatz Abbildung

Mehr

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2 Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener ame Vorname Legi-r. Zusatzübung 1: Passfederverbindung Voraussetzungen F F Flächenpressung zwischen Bauteilen M Last Ermüdungsfestigkeit Welle-abe-Verbindung F/ L/ F/

Mehr

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung tgtm HP 01/13-1: Hebevorrichtung (Pflichtaufgabe) Die dargestellte Hebevorrichtung ist an den Punkten A und D an einer Wand zu befestigen. Der Träger wird dabei mit Hilfe einer Stange im Punkt B waagerecht

Mehr

Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium

Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium Willkommen Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium 1. Tutorium SoSe 13 Folie 1 Zeitplan Tutorium Thema 15.04. 22.04. Zahnradgetriebe 29.04. 06.05. Modellbildung Getriebe & Abgabe 1. Testat ANMELDESCHLUSS QISPOS

Mehr

Lehrstuhl für Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010

Lehrstuhl für Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010 Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010 Übung 1b: Festigkeitsrechnung Nachrechnung einer Getriebewelle Bild 1: Schematische Getriebedarstellung Bild 1 zeigt das

Mehr

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte: B Konstruktion Tabelle1 Vorgegebene Werte: Drehzahl [1/min] Startleistung [kw] Planetengetriebe Eingang 3520 377 Planetengetriebe Ausgang 565 369 Eingriffswinkel α 20.00 0.3491 Verzahnungsqualität Q 5

Mehr

Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe

Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe Fachhochschule München Fachbereich 03 Maschinenbau Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe Diplomhauptprüfung M a s c h i n e n e l e m e n t e SS 04 Die Aufgabe umfaßt 9 Angabenblätter. Überprüfen Sie

Mehr

Name. Vorname. Legi-Nr. Abbildung 1: Lagerung der Antriebswelle eines universellen Kegelradgetriebes (FAG)

Name. Vorname. Legi-Nr. Abbildung 1: Lagerung der Antriebswelle eines universellen Kegelradgetriebes (FAG) Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Name Vorname Legi-Nr. Übung 5: Getriebewelle Besprechung 06.04.16, Abgabe 13.04.16 Musterlösung Problemstellung In Abb. 1 ist die Lagerung der Antriebswelle eines

Mehr

tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran

tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran Der skizzierte Säulenschwenkkran darf maximal mit der Kraft F L belastet werden. Die Eigengewichtskraft des Schwenkarms mit Hubeinrichtung und Schwenkwerk beträgt F

Mehr

Name. Vorname. Legi-Nr. Abbildung 1: Lagerung der Antriebswelle eines universellen Kegelradgetriebes (FAG)

Name. Vorname. Legi-Nr. Abbildung 1: Lagerung der Antriebswelle eines universellen Kegelradgetriebes (FAG) Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Name Vorname Legi-Nr. Übung 5: Getriebewelle Besprechung 29.03.17, Abgabe 05.04.17 Aufgabe Problemstellung In Abb. 1 ist die Lagerung der Antriebswelle eines universellen

Mehr

Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03

Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03 Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03 Konstruieren einer Spindellagerung für eine Tischfräse Technische Daten der Tischfräse: Antriebsleistung: Nenndrehzahl: Spindellänge: 6,3 KW 3000 Umdrehungen /

Mehr

1 Schraubenberechnung

1 Schraubenberechnung 1 Schraubenberechnung Eine Dehnschraubenverbindung (Taillenschraube!) wird mit einem einfachen Drehmomentschlüssel angezogen. Damit soll eine Vorspannkraft F V = 60 kn erreicht werden. Durch Schwankungen

Mehr

Technische Universität Berlin. Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik. Bereich Maschinenelemente. Prof. Dr.-Ing. H.

Technische Universität Berlin. Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik. Bereich Maschinenelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Technische Universität Berlin Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Bereich Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. H. Meyer Konstruktion 1: Probeklausur SoSe 09 1. Zeichnen Markieren Sie Fehler

Mehr

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 . Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 13. Januar 23 1 Riemenkräfte Abbildung 1 zeigt die Kräfte und Momente, die auf die freigeschnittene untere

Mehr

tgtm HP 2017/18-1: Holzrückeschlepper

tgtm HP 2017/18-1: Holzrückeschlepper Holzrückeschlepper: F G1 40 kn in S1 Abmessungen: l 1 800 mm Holzstämme: F G 70 kn in S l 3800 mm Ladekran: F G3 5 kn in S3 l 3 4500 mm l 4 6000 mm 1 Holzrückeschlepper 1.1 Machen Sie den vollbeladenen

Mehr

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum:

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum: Technische Universität Berlin KONSTRUKTIONSTECHNIK UND ENTWICKLUNGSMETHODIK Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Prof. Dr.-Ing. Lucienne Blessing Name: Matrikel-Nr.: Studiengang: K1-Übungsgruppe:

Mehr

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Bachelor/Diplom: Tutor: Probeklausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung

Mehr

tgt HP 2010/11-2: Fenster- und Fassadenkran

tgt HP 2010/11-2: Fenster- und Fassadenkran tgt HP 010/11-: Fenster- und Fassadenkran tgt HP 010/11-: Fenster- und Fassadenkran Der Fenster- und Fassadenkran lässt sich in Einzelteile zerlegen und in kurzer Zeit betriebsbereit aufbauen. A l 1 Elektromotor

Mehr

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt:

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt: Dimensionierung einer Passfederverbindung Zu dimensionieren ist die unten dargestellte Passfederverbindung. Das schwellend zu übertragende Drehmoment beträgt. Die Nabe sei aus EN-GJL-200, die Welle aus

Mehr

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran tgt HP 1999/000-: Turmdrehkran tgt HP 1999/000-: Turmdrehkran Der skizzierte Turmdrehkran darf in der gezeichneten Lage eine maximale Last von 10 kn heben. Die Hubbewegung erfolgt über eine Seiltrommel,

Mehr

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter Zum Fang von Krabben werden die Ausleger in die Waagrechte gebracht. Die Fanggeschirre werden zum Meeresboden abgesenkt. Nach Beendigung des Fanges werden die Ausleger in

Mehr

tgt HP 2010/11-1: Flugzeug

tgt HP 2010/11-1: Flugzeug tgt HP 010/11-1: Flugzeug Teilaufgaben: 1 Von dem abgebildeten Kleinflugzeug sind folgende Daten bekannt: Daten: Masse des Motors m1 90,kg Masse des Flugzeugs m 40,kg l1 1350,mm l 150,mm l3 3300,mm l4

Mehr

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke Klappbrücken werden an Kanälen eingesetzt um Schiffe mit höheren Aufbauten die Durchfahrt zu ermöglichen. Das Hochklappen des Brückenbodens erfolgt durch eine Zahnstange und

Mehr

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe Die Schubstange der abgebildeten Erdölpumpe bewegt sich abwärts. Seilkraft am kreisförmigen Segmentstück Gegengewicht F P 20 kn F G 10 kn a 18 b 30 Kurbel r 800 mm a 1700 mm b 2300 mm c 2800 mm Teilaufgaben:

Mehr

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb Der Exzenter wird über eine Welle, die mit einem Getriebe und Motor verbunden ist, angetrieben. Die Kraft wird über Tellerstößel und Stange übertragen, an deren oberen

Mehr

tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten

tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten maximales Werkstückgewicht Gewichtskraft des Tischoberteiles Geiwchtskraft des Tischunterteiles F G1 = 18 kn F G = 6 kn F G3 = 8 kn Mit einem Drehschwenktisch

Mehr

Achsen, Wellen und Zapfen

Achsen, Wellen und Zapfen Achsen, Wellen und Zapfen BBS Winsen (Luhe) Entwicklung und Konstruktion A. Berg Beispielaufgabe Für die Antriebswelle aus S25JR des Becherwerkes sind die Durchmesser zu berechnen und festzulegen. Die

Mehr

Bootswendegetriebe. Gliederung:

Bootswendegetriebe. Gliederung: M Bootswendegetriebe Gliederung: 1 Zahnradberechnungen - - Berechnungen für die Wellen und Lager.1 Abtriebswelle - -. Antriebswelle - 4 - Motorenauswahl.1 Vorbemerkungen - 5 -. Gegenüberstellung verschiedener

Mehr

Funktionsbeschreibung

Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Die vorliegende Baugruppe dient zur Erregung eines Schwingsiebes. Wird die vorgesehene Drehzahl und das Drehmoment auf die Antriebswelle übertragen, erzeugt die exzentrisch angeordnete

Mehr

Kapitel 13 Kupplungen und Bremsen

Kapitel 13 Kupplungen und Bremsen Kapitel 13 Kupplungen und Bremsen Alle Angaben beziehen sich auf die 19. Auflage Roloff/Matek Maschinenelemente mit Tabellenbuch und die 15. Auflage Roloff/Matek Aufgabensammlung. Das Aufgabenbuch kann

Mehr

tgt HP 2013/14-1: Industrielift

tgt HP 2013/14-1: Industrielift tgt HP 013/1-1: Industrielift tgt HP 013/1-1: Industrielift Ein Industrielift mit höhenverstellbarer Plattform ist so weit ausgefahren, dass der Tragarm horizontal liegt. Der Tragarm besteht aus einem

Mehr

Martin Fingerhut / Hannes Mautz /7

Martin Fingerhut / Hannes Mautz /7 Martin Fingerhut / Hannes Mautz 005 1/7 Hochfahren einer Welle: I RED =M AN M LAST = M AN M LAST M AN M LAST =const. 0 t I hoch RED wobei M LAST = P N und I RED=I M I S I exz I exz =m e Kräfte am Ritzel:

Mehr

tgtm HP 2013/14-1: Hängeförderer

tgtm HP 2013/14-1: Hängeförderer tgtm HP 2013/14-1: Hängeförderer (Pflichtaufgabe) Hängeförderer transportieren Lasten innerhalb einer Montagehalle. Die Bahn des Hängeförderers ist aus einzelnen, symmetrischen Schienensegmenten zusammengesetzt.

Mehr

Berechnungen bei dynamischer Belastung: Kritische Drehzahl n zul.

Berechnungen bei dynamischer Belastung: Kritische Drehzahl n zul. Nachfolgend sind die relevanten Berechnungsgrundlagen aufgeführt, die eine ausreichend sichere und in der Praxis bewährte Auslegung eines Kugelgewindetriebs erlauben. Detaillierte Angaben zur Auslegung

Mehr

Konstruktion eines Getriebes

Konstruktion eines Getriebes Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen Konstruktion eines Getriebes Konstruktion und Projektabwicklung 2012/2013 Schuljahr: 2012/2013 Jahrgang: 4CHWIM Betreuer/Betreuerin: Robert Hauß Gabriele

Mehr

Aus Kapitel 27. Maschinenelemente. Aufgaben. = M b,max d 3 π/ m = 50 kg. Die Riemenscheibe ist mit F = 5kNvorgespannt. = 53,1 MPa.

Aus Kapitel 27. Maschinenelemente. Aufgaben. = M b,max d 3 π/ m = 50 kg. Die Riemenscheibe ist mit F = 5kNvorgespannt. = 53,1 MPa. 188 Aufgaben Kap. 27 Aus Kapitel 27 Aufgaben 27.1 Die folgende Abbildung zeigt eine Triebwerkswelle mit einer massiven Riemenscheibe. Welle und Riemenscheibe sind aus S355J. Der Wellendurchmesser kann

Mehr

Projekt Stirnrädergetriebe

Projekt Stirnrädergetriebe Stirnrädergetriebe -1- Projekt Stirnrädergetriebe Stirnrädergetriebe -2- Stirnrädergetriebe -3- Pos. Menge Einheit Benennung Sachnummer / Norm- Bemerkung Kurzbezeichnung 1 1 Stck. Gehäuse 022.01.01 2 1

Mehr

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber tgt HP 2008/09-5: Wagenheber Das Eigengewicht des Wagenhebers ist im Vergleich zur Last F vernachlässigbar klein. l 1 500,mm I 2 220,mm I 3 200,mm I 4 50,mm F 15,kN α 1 10, α 2 55, β 90, 1 Bestimmen Sie

Mehr

tgt HP 1990/91-2: Frontlader

tgt HP 1990/91-2: Frontlader tgt HP 1990/91-2: Frontlader Die Schaufel eines Frontladers ist mit der Kraft F = 30 kn belastet. F ist auf eine Auslegerseite bezogen. Der Ausleger kann mit dem Hydraulikzylinder l um den Drehpunkt G

Mehr

tgtm HP 2008/09-1: Tiefbohranlage

tgtm HP 2008/09-1: Tiefbohranlage (Pflichtaufgabe) Die mobile Tiefbohranlage führt Erdbohrungen zur geothermischen Wärmegewinnung durch. Die dargestellte Anlage befindet sich im Fahrbetrieb. Für den Bohrbetrieb wird das Führungsrohr vertikal

Mehr

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

Konstruktionsentwurf. Gruppe 7: Matthias Birringer, Simeon Besier, Kerstin Hanke

Konstruktionsentwurf. Gruppe 7: Matthias Birringer, Simeon Besier, Kerstin Hanke Konstruktionsentwurf Gruppe 7: Matthias Birringer, Simeon Besier, Kerstin Hanke 4.09.010 Inhaltsverzeichnis I Aufgabenstellung 1 1 Hinweise 1 Technische Daten 1 3 Werkstoffe und Eigenschaften II Berechnungen

Mehr

Geradflankige- und schräglankige Stirnverzahnung [mm/iso] Ritzel Rad ii Projektinformationen? i Berechnung fehlerfrei.

Geradflankige- und schräglankige Stirnverzahnung [mm/iso] Ritzel Rad ii Projektinformationen? i Berechnung fehlerfrei. G Geradflankige- und schräglankige Stirnverzahnung [mm/iso] i Berechnung fehlerfrei. Ritzel Rad ii Projektinformationen? Dateneingabekapitel 1. Wahl der Grundeingangsparameter 1.1 Übertragene Leistung

Mehr

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn 1.Kräfte, Fachwerk # Aufgaben Antw. P. Ein Wandkran wird durch eine Masse m mit F G über eine feste Rolle belastet. 1 Die beiden Stäbe sind Rohre mit einem Durchmesser-Verhältnis d/d = λ = 0,8. Die zulässige

Mehr

Formelsammlung Maschinenkunde II

Formelsammlung Maschinenkunde II Formelsammlung Maschinenkunde II Toleranzen und Passungen Tabelle Skript 6, Seite 10-14 Spielpassungen Friedrich 5-41 Übergangspassungen Presspassungen Oberflächenbeschaffenheit Arithmetischer Mittelrauwert

Mehr

Kritische Drehzahl nzul. Die zulässigen Drehzahlen müssen aus- Spindel entfernt sein.

Kritische Drehzahl nzul. Die zulässigen Drehzahlen müssen aus- Spindel entfernt sein. Berechnungsgrundgen Nachfolgend sind die relevanten Berech- Berechnungen bei dynamischer Bestung: nungsgrundgen aufgeführt, die eine ausreichend sichere und in der Praxis Kritische Drehzahl nzul. Nominelle

Mehr

Probeklausur Konstruktion 2

Probeklausur Konstruktion 2 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik FG Methoden der Produktentwicklung und Mechatronik Prof. Dr.-Ing. D. Göhlich Name : Vorname : Matr.Nr. : Fakultät/Studiengang : K2 - Betreuer : Probeklausur

Mehr

Klausur KT4 WS 2008/2009 (95 P)

Klausur KT4 WS 2008/2009 (95 P) Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Unterschrift: Klausur KT4 WS 008/009 (95 P) Aufgabe 1 Bremse (18 P) Eine rotierende zylindrische Walze wird durch eine Bandbremse zum Stillstand gebracht. Am rechten Ende des

Mehr

3 i Nm M n2 300 Nm 6 i Nm M n2 300 Nm. 3 i Nm M n Nm. 3 i Nm M n2 110 Nm i = 1, 2, 5 3 Nm M n2 120 Nm

3 i Nm M n2 300 Nm 6 i Nm M n2 300 Nm. 3 i Nm M n Nm. 3 i Nm M n2 110 Nm i = 1, 2, 5 3 Nm M n2 120 Nm LC LCK i 100 18 Nm M n2 00 Nm 6 i 100 10 Nm M n2 00 Nm MP TR i 1000 12 Nm M n2 1000 Nm i 1000 12 Nm M n2 1000 Nm SL KR i 10 18 Nm M n2 110 Nm i = 1, 2, 5 Nm M n2 120 Nm TQ TQK i 100 0 Nm M n2 800 Nm 6

Mehr

1.1 Symbole, Definitionen und Masseinheiten Projektierung Berechnung der Lagerlebensdauer... 6 TQ TQ

1.1 Symbole, Definitionen und Masseinheiten Projektierung Berechnung der Lagerlebensdauer... 6 TQ TQ INHALTSVERZEICHNIS 1 Auswahl des Getriebes... 1.1 Symbole, Definitionen und Masseinheiten... 1.2 Projektierung... 4 1. Berechnung der Lagerlebensdauer... 6 2 Technische Merkmale... 8 Bestellbezeichnung...

Mehr

High Technology for Professionals AXIAL- SCHRÄGKUGELLAGER

High Technology for Professionals AXIAL- SCHRÄGKUGELLAGER High Technology for Professionals AXIAL- SCHRÄGKUGELLAGER Axial-Schrägkugellager für Kugelgewindetriebe Für eine hohe Verfahrensgeschwindigkeit Nachi Hochleistungs-Axial-Schrägkugellager für Kugelgewindetriebe

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I Klausur KT1 (alt KT) SS 011 Dr.-Ing. S. Umbach I 30.08.011 Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug und Taschenrechner.

Mehr

Lösungen für die Aufgaben zum Zahntrieb

Lösungen für die Aufgaben zum Zahntrieb Lösungen für die Aufgaben zum Zahntrieb 1) Abmessungen am Zahnrad Diese Aufgabe wird nachgereicht: 0 ) Zahnrad gegeben: a) m = 3mm; d = 75mm gesucht: a) z =? Zähnezahl berechnen: z = d m z = 75mm 3mm z

Mehr

10. März :00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

10. März :00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden. FACHPRÜFUNG Fachbereich MASCHINENELEMENTE I 10. März 2010-09:00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden. Hinweise zur Bearbeitung:

Mehr

1.1 Symbole, Definitionen und Masseinheiten Projektierung Berechnung der Lagerlebensdauer Einbaulagen...

1.1 Symbole, Definitionen und Masseinheiten Projektierung Berechnung der Lagerlebensdauer Einbaulagen... INHALTSVERZEICHNIS 1 Auswahl des Getriebes... 3 1.1 Symbole, Definitionen und Masseinheiten... 3 1.2 Projektierung... 4 1.3 Berechnung der Lagerlebensdauer... 6 2 Technische Merkmale baureihe TR... 8 3

Mehr

Beispielaufgaben für die Klausur KONSTRUKTION 1. TU Berlin, Konstruktionstechnik und Entwicklungsmethodik

Beispielaufgaben für die Klausur KONSTRUKTION 1. TU Berlin, Konstruktionstechnik und Entwicklungsmethodik Beispielaufgaben für die Klausur KONSTRUKTION 1 Typische Verständnisaufgabe: Verspannung einer Schraubenverbindung a) Zeichnen Sie ein Verspannungsschaubild (ohne thermische Zusatzkraft) für δs / δp =

Mehr

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger tgt HP 016/17-1: PKW-Anhänger Beim Transport besonders langer Holzbretter bleibt, wie in der Zeichnung dargestellt, die Ladeklappe des PKW- Anhängers in horizontaler Stellung. Sie wird hierzu beidseitig

Mehr

Dimensionieren 2. Ubung 1: Passfederverbindung Bespr , Abgabe M t. Name. Vorname. Prof. Dr. K. Wegener. Legi-Nr.

Dimensionieren 2. Ubung 1: Passfederverbindung Bespr , Abgabe M t. Name. Vorname. Prof. Dr. K. Wegener. Legi-Nr. ame Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener Vorname Legi-r. Ubung : Passfeerverbinung Bespr. 8.0.8, Abgabe 07.03.8 Voraussetzungen Flachenpressung zwischen Bauteilen Ermuungsfestigkeit Welle-abe-Verbinung

Mehr

Planetengetriebe. Reihe GPT. Economy-Reihe mit hohen Drehmomenten und normalem Verdrehspiel

Planetengetriebe. Reihe GPT. Economy-Reihe mit hohen Drehmomenten und normalem Verdrehspiel Planetengetriebe Reihe GPT Economy-Reihe mit hohen Drehmomenten und normalem Verdrehspiel Inhaltsverzeichnis Heytec Antriebstechnik GmbH Lerchenstraße 115 D-80995 München Tel.: ++49 89 31 21 35 0 Fax:

Mehr

1.1 Symbole, Definitionen und Masseinheiten Projektierung Berechnung der Lagerlebensdauer... 6 LC LC

1.1 Symbole, Definitionen und Masseinheiten Projektierung Berechnung der Lagerlebensdauer... 6 LC LC INHALTSVERZEICHNIS 1 Auswahl des Getriebes... 3 1.1 Symbole, Definitionen und Masseinheiten... 3 1.2 Projektierung... 4 1.3 Berechnung der Lagerlebensdauer... 6 2 Technische Merkmale baureihe LC... 8 3

Mehr

Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1

Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1 Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1 Fahrzeugdaten: Drehzahl-Geschwindigkeits-Diagramm (für geschlossene Wandler-Überbrückungskupplung) Arbeitsblatt 1.2 Antriebsstrang: Kennlinien des Trilok-Wandlers

Mehr

tgt HP 1997/98-1: Verladeanlage

tgt HP 1997/98-1: Verladeanlage Mit Hilfe der skizzierten Verladeanlage wird Schüttgut vom Lkw auf Schiffe verladen. Beim An- und Ablegen der Schiffe muss wegen der Aufbauten und Masten die Brücke der Verladeanlage durch eine Seilwinde

Mehr

tgt HP 2004/05-1: Traktor

tgt HP 2004/05-1: Traktor tgt HP 200/05-1: Traktor Ein Traktor mit Seilwinde und Stützschild wird zur Holzernte eingesetzt. Daten l 1 600 mm F G1 16 kn l 2 1000 mm F G2 kn l 3 1600 mm l 1300 mm l 5 800 mm Teilaufgaben: 1 Ermitteln

Mehr

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn,

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn, 1.Fachwerke # Frage Antw. P. F1 = 4,5 kn, F =,4 kn, 1 a Prüfen Sie das Fachwerk auf statische Bestimmtheit k=s+ ist hier 5 = 7 +, stimmt. Also ist das FW statisch bestimmt. 4 b Bestimmen Sie die Auflagerkraft

Mehr

Aufgabe 1 Bremse (25 P)

Aufgabe 1 Bremse (25 P) Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Unterschrift: Aufgabe 1 Bremse (5 P) Eine Trommel mit dem Massenträgheitsmoment J Tr soll zum Stillstand gebracht werden. Die Anfangswinkelgeschwindigkeit, mit der sich die

Mehr

DRIVE-TECHNOLOGY INKOMA - GROUP. Inkocross - Kupplungen

DRIVE-TECHNOLOGY INKOMA - GROUP. Inkocross - Kupplungen INKOMAGROUPINKOMA DRIVETECHNOLOGY GROUP Inkocross Kupplungen INKOMAGROUP Headoffice Sitz der INKOMA Maschinenbau GmbH Neue Reihe D 8162 Schandelah Telefon: +9/(0)0692210 Fax: +9/(0)0692210 EMail: info@inkoma.de

Mehr

Vorbesprechung zur Übung 2

Vorbesprechung zur Übung 2 WS 09/10 Vorbesrechung zur Übung 2 Berechnung von Verbindungselementen Teil 1, am 08.12.09 (MB) / 16.12.09 (LB): 1. Allgemeiner Teil, Einführung zu Verbindungselementen Poweroint- Präsentation Überblick/Inhalt:

Mehr

tgt HP 1994/95-2: Holzkreissäge

tgt HP 1994/95-2: Holzkreissäge Abmessungen: l 1 5 mm l 50 mm l 3 50 mm d R1 80 mm d R 50 mm d S 300 mm Teilaufgaben: 1 Ermitteln Sie die Schnittgeschwindigkeit bei einem Riemenschlupf von einem Prozent. Der Motor hat eine Drehzahl von

Mehr

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke Zum Verladen schwerer Werkstücke plant ein Betrieb den Bau der skizzierten Krananlage. F L 20 kn (Lastgewicht) F G 2 kn (angenommenes Eigengewicht des Tragbalkens, im Punkt

Mehr

10. März :00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

10. März :00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden. ACHPRÜUNG achbereich MASCHINENELEMENTE I 10. März 010-09:00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 4 Punkte erreicht wurden. Hinweise zur Bearbeitung:

Mehr

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum:

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum: Technische Universität Berlin KONSTRUKTIONSTECHNIK UND ENTWICKLUNGSETHODIK Fakultät V Verkehrs- und aschinensysteme Prof. Dr.-Ing. Lucienne Blessing Name: atrikel-nr.: Studiengang: K-Übungsgrue: Klausur

Mehr

tgt HP 1985/86-2: Kurbelpresse

tgt HP 1985/86-2: Kurbelpresse Die neue Werkstoffbezeichnung für St 37-2 lautet S235JR. Zähnezahlen: Lochabstand L = 85,mm z 1 = 14 z 3 = 16 Pleuelstangenlänge l = 220,mm z 2 = 84 z 4 = 80 Kurbelradius r = 20,mm tgt_hp198586-2_kurbelpresse.odt,

Mehr

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Fachhochschule München Fachbereich 03 Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Diplomhauptprüfung F a h r z e u g g e t r i e b e WS 03/04 Die Aufgabe umfasst 7 Angabenblätter und 2 Arbeitsblätter. Überprüfen

Mehr

1. Überschläglicher Wellendurchmesser

1. Überschläglicher Wellendurchmesser 1. Überschläglicher Wellendurchmesser Zunächst wird ein überschläglicher Wellendurchmesser ermittelt nach d wüb = 3 5 M (1) t tüb wobei das Torsionsmoment aus dem über das Getriebe als konstant angenommenen

Mehr

SoSe Lfd-Nr. Vor- und Zuname Matrikelnummer Assistent/ Tutor

SoSe Lfd-Nr. Vor- und Zuname Matrikelnummer Assistent/ Tutor K&P K onstruktion & Produktzuverlässigkeit SoSe 2008 Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik 1.KA Konstruktion II Red Porsche Killer Konstruktion

Mehr

Die Verzahnungsgeometrie einer Stirnradstufe ist auszulegen. Gegeben:

Die Verzahnungsgeometrie einer Stirnradstufe ist auszulegen. Gegeben: Die Verzahnungsgeometrie einer Stirnradstufe ist auszulegen. Zähnezahl des Ritzels z 1 = 30 Zähnezahl des Rades z 2 = 75 Normalmodul m n = 5 mm Herstelleingriffswinkel n = 20 Schrägungswinkel ß = 0 Betriebsachsabstand

Mehr

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle tgt HP 198/83-: Getriebewelle Die Getriebewelle wird über das Zahnrad 3 mit einem Drehmoment M d 70 Nm angetrieben; über das Zahnrad werden 70% dieses Drehmoments abgeleitet. Die Welle ist in den Lagern

Mehr

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen tgt HP 1981/8-1: Spannen beim Fräsen Zum Spannen von größeren Werkstücken verwendet man Spanneisen. Teilaufgaben: 1 Welche Spannkraft F Sp ist erforderlich, um das Werkstück gegen ein Verschieben mit der

Mehr

ghv Vertriebs-GmbH Am Schammacher Feld Grafing Telefon

ghv Vertriebs-GmbH Am Schammacher Feld Grafing Telefon INHALTSVERZEICHNIS 1 Auswahl des Getriebes... 3 1.1 Symbole, Definitionen und Masseinheiten... 3 1.2 Projektierung... 4 1.3 Berechnung der Lagerlebensdauer... 6 2 Technische Merkmale baureihe MP... 8 3

Mehr

Schneckengetriebe ZM/I. Entlüftungsfilter (EL) Schmierstoffmengen in Liter (dm 3 ) Anordnung der Ölarmaturen Größe

Schneckengetriebe ZM/I. Entlüftungsfilter (EL) Schmierstoffmengen in Liter (dm 3 ) Anordnung der Ölarmaturen Größe Schneckengetriebe ZM/I Allgemeines: Universell einsetzbare Hochleistungsgetriebe, 4 Baugrößen, Achsabstand 40, 50, 63 und 80 mm. Auf Anfrage Achsabstände 100-315 mm. Gehäuse: Hochwertiger Grauguss, allseitig

Mehr

1 Passungen. Toleranzen und Bauteilverbindungen (5 Punkte)

1 Passungen. Toleranzen und Bauteilverbindungen (5 Punkte) ~ 1 Passungen. Toleranzen und Bauteilverbindungen (5 Punkte) Beachten Sie Tabelle 1 mit Grenzabmaßen für ausgewählte Toleranzklassen am Ende der Aufgabe. a) An einem Funktionsabsatz einer Welle steht die

Mehr

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem ( Lehrbuch: Kapitel.3.) Gegebenenfalls auftretende Reibkräfte werden bei den folgenden

Mehr

Radial- und Axialbelastungen Motor und Getriebe

Radial- und Axialbelastungen Motor und Getriebe Radial- und Axialbelastungen Motor und Getriebe Versionshistorie Version Erstellungsdatum Änderung gegenüber Vorversion V1.0 06.03.2015 Ersterstellung V1.1 16.10.2015 Erweiterung hinsichtlich nicht-linearer

Mehr

1 Getriebewirkungsgrad Versuchsaufbau Prüfgetriebe Drehmomentmessung... 3

1 Getriebewirkungsgrad Versuchsaufbau Prüfgetriebe Drehmomentmessung... 3 MUT HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Maschinenbau und Produktion Praktikum - Konstruktion 4 Labor für Maschinenelemente und Tribologie S 17 Prof. Dr.-Ing. Jan Holländer Dipl.-Ing.

Mehr

Berechnungsdokumentation. 1 Allgemeine Hinweise. 2 Applikation Drehtisch 2.1 Applikationsdaten. Die Berechnung wurde durchgeführt von:

Berechnungsdokumentation. 1 Allgemeine Hinweise. 2 Applikation Drehtisch 2.1 Applikationsdaten. Die Berechnung wurde durchgeführt von: Berechnungsdokumentation Die Berechnung wurde durchgeführt von: Kunde: Universität Würzburg Walter-Wittensteinstraße 1 97999 Igersheim Ansprechpartner: Dr. Thomas Bretz Ihr Projekt: Kontakt: Wiebke Penning

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn Am Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. Addition

Mehr

Gestaltfestigkeit einer Welle

Gestaltfestigkeit einer Welle HTL-Kapfenberg Gestaltfestigkeit einer Welle Seite 1 von 9 Franz Hubert Kainz franz.kainz@htl-kapfenberg.ac.at Gestaltfestigkeit einer Welle Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Grundlagen

Mehr

Konstruktionsentwurf Schaltgetriebe

Konstruktionsentwurf Schaltgetriebe Schaltgetriebe Juliane Kanne Berufsakademie Stuttgart Mechatronik,. Sem. Oktober 2000 0 Inhaltsverzeichnis 0 Inhaltsverzeichnis 0.1 ormelgrößen und Einheiten... 4 1 Konstruktionssystematik... 6 1.1 Anforderungsliste...

Mehr

Statik der Exzentergetriebe

Statik der Exzentergetriebe Seite 1 von 5 Statik der Exzentergetriebe Kräfteermittlung an hochuntersetzenden Exzentergetrieben mit Evolventenverzahnung In der Technik werden hochuntersetzende Getriebe angewandt um die schnelldrehenden

Mehr

:00 bis 15:00 Uhr (1 Stunde) Für den Studiengang Logistik DPO 98 wird die erreichte Punktzahl auf 30 Punkte umgerechnet

:00 bis 15:00 Uhr (1 Stunde) Für den Studiengang Logistik DPO 98 wird die erreichte Punktzahl auf 30 Punkte umgerechnet FACHPRÜFUNG MASCHINENELEMENTE FÜR WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN + LOGISTIK 11.09.2003-14:00 bis 15:00 Uhr (1 Stunde) Bearbeiter: Matr.-Nr. : Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

Mehr

1. Teilnehmende(r) 2. Teilnehmende(r)

1. Teilnehmende(r) 2. Teilnehmende(r) MUT HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Maschinenbau und Produktion Praktikum - Konstruktion C Labor für Maschinenelemente und Tribologie W 17 Prof. Dr.-Ing. Andreas Meyer-Eschenbach

Mehr