N & T (R) 7 Elektronik (Schaltungen) 01 Name: Vorname: Datum:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "N & T (R) 7 Elektronik (Schaltungen) 01 Name: Vorname: Datum:"

Transkript

1 N & T (R) 7 Elektronik (Schaltungen) 01 Name: Vorname: Datum: Bis jetzt war der Stromkreislauf immer sehr eindeutig. Der Strom floss vom Plus zum Minus und nur der Leiter mit der Spannung (die sogenannte Phase) ist für den Menschen gefährlich. Die Bahnschienen, die ebenfalls Teil des Stromkreises von der Eisenbahn sind, sind ohne Spannung und deshalb für den Menschen ungefährlich. Diesen Strom nennt man Gleichstrom (im Englischen DC). Übliches Symbol für Geräte, die Gleichstrom brauchen oder diesen produzieren ist das abgebildete rechts. Nur die Solarzelle und Akkus liefern Gleichstrom. Alle anderen stromerzeugenden Geräte, wie Turbinen, Dynamos, Windräder und so weiter liefern den so genannten Wechselstrom (im Englischen AC). Beim Wechselstrom ändert der Pluspol und der Minuspol ständig, und zwar in praktisch allen europäischen Ländern 50 Mal pro Sekunde (50 Hz). Das Symbol für den Wechselstrom ist eine Wellenlinie wie rechts abgebildet. Der Strom aus der Steckdose, wie wir sie in der Schweiz haben, ist 220 V bis 230 V Wechselstrom mit 50 Hz (gilt auch für D, A, F, I, GB usw.). Aus diesem Grund sind bei den Steckdosen zwei Pole mit Spannung und deshalb auch gefährlich. In den USA haben die Steckdosen 110 V mit 60 Hz. Geräte brauchen je nach Typ entweder Gleich- oder Wechselstrom, manche funktionieren mit beiden. Es ist möglich. Wechsel- in Gleichstrom umzuwandeln (einfach) aber auch Gleich- in Wechselstrom (komplizierter). Aufgabe 1: Die Abbildung links zeigt einen Adapter für einen Laptop (Die LP hat ihn. Er wurde hergestellt in China, lokalisiert für Schweden, eingesetzt in der Schweiz). Dieser Adapter verändert den Strom. Der Strom, der in den Adapter kommt (INPUT) ist nicht gleich dem Strom, der den Adapter verlässt (OUTPUT). Auch wenn nicht alles lesbar ist, hat man alle wichtigen Informationen. a) Kann der Adapter am Schweizer Stromnetz (220V, Wechselstrom, 50 Hz) angeschlossen werden? b) Kann der Adapter am Amerikanischen Stromnetz (110 V, Wechselstrom, 60 Hz) angeschlossen werden? c) Welchen Stromtyp (Gleich- oder Wechselstrom) mit welcher Spannung braucht der Laptop? d) Welchen Innenwiderstand wird der daran angeschlossene Laptop haben? e) Der Stecker des Laptops ist ein so genannter Rundstecker. Ein Leiter ist aussen rundherum, einer im inneren. Welcher ist der Plus-Leiter? (Ein Symbol auf dem Adapter erklärt es.)

2 N & T (R) 7 Elektronik (Schaltungen) 01 Aufgabe 2: Suche zu Hause nach Adaptern oder Geräten und schaue bei mindestens drei von ihnen folgende Dinge nach: a) Sind sie für das amerikanische Netz geeignet? b) Braucht das daran angeschlossene Gerät Gleich- oder Wechselstrom? c) Welche Spannung benötigt das angeschlossene Gerät? 1. Gerät: a) b) c) 2. Gerät: a) b) c) 3. Gerät: a) b) c) 4. Gerät: a) b) c) Der Sinn von Gleichstrom ist schnell erkennbar: Nur ein Pol ist gefährlich, der Strom ist gut kontrollierbar, speichern (in Akku(mulatoren)) kann man den Strom nur als Gleichstrom. Berührungen des Menschen mit Gleichstrom geben einen Schlag und ermöglichen dem Menschen loszulassen. Welchen Sinn hat also der Wechselstrom? Er ist gefährlicher und das nicht nur, weil man hohe Wechselströme nicht mehr loslassen kann. Er braucht zwei geschützte Leiter und muss oft wieder zurück in Gleichstrom umgewandelt werden. Es gibt jedoch drei wichtige Gründe für den Wechselstrom. 1. Alle grossen Kraftwerke (Wasserkraftwerke, Kernkraftwerke und auch Windkraftwerke) erzeugen Wechselstrom. 2. Wechselstrom lässt sich mit weniger Verlust über grosse Distanzen transportieren. 3. Wechselstromspannungen lassen sich leichter erhöhen oder senken. Es haben somit alle Hochspannungsleitungen Wechselstrom. Auch Wechselstrom muss zwei Leiter haben, damit Strom fliessen kann. Es wechselt dabei sehr schnell ab, welcher der beiden Seiten das Plus ist und welcher Minus, aber es muss immer beide geben.

3 N & T (R) 7 Elektronik (Schaltungen) 02 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Baue folgende Schaltungen und berechne den Gesamtwiderstand: Denke daran, dass du den Gesamtwiderstand über die Spannung und den gemessenen Strom bestimmen kannst. a) I = / R Total = 330 Ω 100 Ω b) I = / R Total = 15 kω 10 kω c) I = / R Total = 44 Ω 100 Ω d) I = / R Total = 10 kω 3 kω 330 Ω 100 Ω 44 Ω 15 kω 10 kω 3 kω e) I = / R Total = f) I = / R Total = g) I = / R Total = h) I = / R Total = 330 Ω 3 kω 100 Ω 10 kω 330 Ω 3 kω Aufgabe 2: Gibt es eine Regel für diese Art Schaltung aus Aufgabe 1? Man nennt es eine Serieschaltung, wenn mehrere Widerstände aneinander gehängt werden. Aufgabe 3: Man kann auch gut Glühbirnen in Serie schalten. Was geschieht, wenn eine der Glühbirnen kaputt geht, also der Draht reisst?

4 N & T (R) 7 Elektronik (Schaltungen) 02 Aufgabe 4: I) Die angelegte Spannung beträgt 12 V. a) Den Gesamtwiderstand: b) Den gemessenen Strom: 120 Ω 150 Ω 210 Ω II) Die angelegte Spannung beträgt 220 V. a) Den Gesamtwiderstand: b) Den gemessenen Strom: 10 kω 3 kω 800 Ω III) Der gemessene Strom beträgt 25 V. a) Den Gesamtwiderstand: b) Den gemessenen Strom: 300 Ω 145 Ω 470 Ω IV) Der gemessene Strom beträgt 0,045 A. a) Den Gesamtwiderstand: b) Die angelegte Spannung: 300 Ω 1,2 kω 1,5 kω V) Der gemessene Strom beträgt 2 A. a) Den Gesamtwiderstand: b) Die angelegte Spannung: 30 Ω 59 Ω 47 Ω VI) Der gemessene Strom beträgt 15 ma. Berechne a) Den Gesamtwiderstand: b) Die angelegte Spannung: 250 Ω 100 Ω 470 Ω VII) In einer Lichterkette hängen 50 kleine Lämpchen in Serie aneinander. Jedes Lämpchen hat einen Widerstand von 20 Ω. Welche Spannung muss angelegt werden, wenn die Lämpchen zum Leuchten mindestens einen Strom von 45 ma benötigen? VIII) An 220 V werden 10 gleiche Widerstände angehängt. Der Stromfluss wird mit 440 ma gemessen. Wie gross ist einer dieser Widerstände?

5 N & T (R) 7 Elektronik (Schaltungen) 03 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Baue folgende Schaltungen und berechne den Gesamtwiderstand: Denke daran, dass du den Gesamtwiderstand über die Spannung und den gemessenen Strom bestimmen kannst. a) I = b) I = R Total = 330 Ω R Total = 10 kω 100 Ω 15 kω c) I = d) I = R Total = 44 Ω R Total = 10 kω 100 Ω 3 kω e) I = f) I = 330 Ω 10 kω R Total = R Total = 44 Ω 3 kω 100 Ω 15 kω g) I = h) I = 330 Ω 10 kω R Total = R Total = 3 kω 330 Ω 100 Ω 3 kω Aufgabe 2: Gibt es eine Regel für diese Art Schaltung aus Aufgabe 1? Man nennt es eine Parallelschaltung, wenn mehrere Widerstände nebeneinander gehängt werden. Aufgabe 3: Man kann auch gut Glühbirnen parallel schalten. Was geschieht, wenn eine der Glühbirnen kaputt geht, also der Draht reisst?

6 N & T (R) 7 Elektronik (Schaltungen) 03 Aufgabe 4: I) Die angelegte Spannung beträgt 12 V. a) Den Gesamtwiderstand: 120 Ω b) Den gemessenen Strom: 150 Ω 210 Ω II) Die angelegte Spannung beträgt 220 V. 10 kω a) Den Gesamtwiderstand: 3 kω b) Den gemessenen Strom: 800 Ω III) Der angelegte Spannung beträgt 25 V. a) Den Gesamtwiderstand: 300 Ω b) Den gemessenen Strom: 145 Ω 470 Ω IV) Der gemessene Strom beträgt 1,06 A. 300 Ω a) Den Gesamtwiderstand: 1,2 kω b) Die angelegte Spannung: 1,5 kω V) Der gemessene Strom beträgt 14 A. a) Den Gesamtwiderstand: 30 Ω b) Die angelegte Spannung: 47 Ω 75 VI) Der gemessene Strom beträgt 250 ma. 75 a) Den Gesamtwiderstand: 100 Ω b) Die angelegte Spannung: 140 Ω VII) In einer Lichterkette sind 50 kleine Lämpchen in parallel geschaltet. Jedes Lämpchen hat einen Widerstand von 20 Ω. Welche Spannung muss angelegt werden, wenn die Lämpchen zum Leuchten mindestens einen Strom von 4,5 A benötigen? VIII) An 220 V werden 10 gleiche Widerstände parallel angehängt. Der Stromfluss wird mit 440 ma gemessen. Wie gross ist einer dieser Widerstände?

7 N & T (R) 7 Elektronik (Schaltungen) 04 Name: Vorname: Datum: Der Gesamtwiderstand ist: RTotal R1 R2 R3... R n bei serieller Anordnung und R R R R bei paralleler Anordnung. Total R n Die Spannung der Quelle ändert sich im Normalfall nicht. Sie bleibt konstant. Allerdings ist sie nicht für alle Widerstände gleich. Bei parallelen Widerständen haben alle Widerstände die gleiche Spannung. Es ist jeweils die Spannung der Quelle. Es gilt darum: U U U U ITotal I1 I 2 I 3... I n weil ITotal.... R1 R2 R3 Rn Bei seriellen Widerständen ist die Spannung entsprechend dem Widerstand. Das liegt daran, dass die Spannung über alle Widerstände verteilt wird. Zudem kann der Strom im Verlauf eines Leiters nicht plötzlich ändern. Es gilt hier: U ITotal I1 I 2 I 3... I n sowie ITotal R R R... R Mit dem Taschenrechner tippt man: [Wert R 1 ] [1/x] [+] [Wert R 2 ] [1/x] [+]... [Wert R n ] [1/x] [=] [1/x] [=] 1 Aufgabe 1: a) Wenn man den Strom mit einem Amperemeter bestimmen möchte, muss dieser seriell oder parallel in den Stromkreis kommen? Erkläre. b) Wenn man die Spannung mit einem Voltmeter bestimmen möchte, muss dieser seriell oder parallel in den Stromkreis kommen? Erkläre. Aufgabe 2: Wenn an einer Steckdose mehrere Geräte angesteckt werden, sind diese dann parallel oder seriell am Stromkreis. Aus welchem Grund müssen sie so geschaltet sein? Wo liegt das Problem einer solchen Schaltung? 2 3 n

8 N & T (R) 7 Elektronik (Schaltungen) 04 Bestimme bei folgenden Schaltungen jeweils den Gesamtwiderstand und die gesuchten Stromwerte: U = 12 V U = 12 V Bei solchen Aufgaben rechnet man von innen nach aussen! Die Widerstände 200 und 300 sind Die Widerstände 200 und 300 sind in Serie: = 500. parallel: 1/(1/ /300 ) = 120. Der oben berechnete Widerstand ist mit Der oben berechnete Widerstand ist mit den 250 parallel: den 250 in Serie: 1/(1/ /250 ) = 166, = 370 Der Strom ist I = U/R = 12/166,7 = 72 ma Der Strom ist I = U/R = 12/370 = 32,4 ma Aufgabe 3: Berechne bei den folgenden Aufgaben jeweils den Gesamtwiderstand und den Strom: a) 220 V b) 12 V c) 45 V R Total = R Total = R Total = I = I = I = d) 220 V e) 12 V f) 45 V R Total = R Total = R Total = I = I = I =

9 N & T (R) 7 Elektronik (Schaltungen) 05 Name: Vorname: Datum: Mit Strom kann Licht erzeugt werden und das auf ganz verschiedene Arten: - Glühbirnen - Halogenlampen - Fluoreszenzlampen - Leuchtdioden (LED) und noch weitere Typen. Die Funktionsweise der verschiedenen Lichterzeuger soll nun im Detail betrachtet werden: Wenn hohe Ströme durch einen dünnen Draht mit viel Widerstand geleitet werden, dann erwärmt sich dieser Draht. Mit steigendem Strom und längerer Dauer wird dieser Draht immer heisser. Bei sehr hohen Temperaturen beginnt der Draht schliesslich zu glühen. Dabei gibt er Licht ab. Je dünner der Draht und je höher der Widerstand des Metalls, desto stärker und damit heller wird das Glühen. Dieses Prinzip wird in der Glühbirne bzw. Glühlampe angewendet. Diese hohen Temperaturen, die Oxydation beim Glühen und der Wechsel von Strom und nicht-strom (Ein- und Ausschalten) hält kein Stoff auf längere Zeit aus. Es gibt jedoch Möglichkeiten, wie man die Lebensdauer der Glühdrähte erhöhen kann: 1. Stoffe, die hohe Temperaturen aushalten: Kohlenstoff (> 4000 C) Platin (1770 C) Tantal (2800 C) Wolfram (3400 C) Standard in Glühbirnen 2. Verhinderung der Oxidation: Abpumpen von Sauerstoff: Vakuum Ersetzen des Sauerstoffs: Stickstoff, Neon, Krypton, Argon Aufgabe 1: Beschrifte die Einzelteile der Glühbirne: Einsetzen musst du die Worte: Fassung, Gewinde, Glaskolben, Glühwendel, Isolation, Kontakt, Kontaktdraht, Kontaktdraht 1) 2) 3) 1) 2) 3)

10 N & T (R) 7 Elektronik (Schaltungen) 05 Aufgabe 2: Das Kernstück der Glühbirne ist der Glühwendel. Es ist ein rund 80 cm langer Wolframdraht mit 0,024 mm Durchmesser, der rund 3500 Primärwicklungen und rund 150 Sekundärwicklungen hat. So aufgewickelt ist er noch rund 2,5 cm lang. Skizziere einen einfachen Wendel (Primärwicklung) Skizziere einen Doppelwendel (Primär- und Sekundärwicklung) Praktisch den gleichen Aufbau wie Glühbirnen haben so genannte Halogenlampen. Der grosse Unterschied besteht darin, dass es im Glaskörper noch einen weiteren Glaskörper hat. Dieser Glaskörper ist mit einem Halogen (meist Brom oder Iod) gefüllt und hat den Effekt, dass die Glühbirne mit weniger Strom die gleich grosse Leuchtkraft erreicht und die rund doppelte Lebensdauer hat. Die Stromersparnis ist rund 30 %, was im Vergleich zu Energiesparlampen sehr klein ist. Normale Glühbirne / Halogenglühbirne Noch nicht allzu lange ebenfalls im Angebot sind Leuchtdioden. (Licht emittierende Diode = LED). Sie wurden schon lange als kleine Lichtlein bei elektronischen Geräten verwendet, aber erst in jüngster Zeit sind sie auch dabei, den Glühbirnenmarkt zu erobern. LED haben die gleichen Vorteile wie normale Glühbirnen und Halogenlampen: Sie geben sofort Licht, sind dimmbar und ermöglichen warmes Licht. Die Energieersparnis von LED liegt bei knapp 90 %, die Lebensdauer ist mehr als das 10-fache. Verantwortlich für das Licht in einer LED ist der Stromdurchfluss durch einen Halbleiterkristall aus Galliumarsenid. Wenn Elektronen durch den Kristall fliessen, leuchtet er auf. Einziger Nachteil der LED ist, dass sie nur bei richtig gepoltem Gleichstrom brennen, während andere Glühbirnen sowohl bei Gleich- wie auch bei Wechselstrom brennen.

11 N & T (R) 7 Elektronik (Schaltungen) 06 Name: Vorname: Datum: Eine sehr grosse Stromersparnis wie LED haben die Fluoreszenzlampen, oft auch Leuchtstoff- oder (Strom)sparlampen genannt. Sie brauchen gut 80 % weniger Strom und haben eine rund 10-fache Lebensdauer im Vergleich zu normalen Glühbirnen. Hauptgrund für die Stromersparnis sind die tieferen Betriebstemperaturen. Die Funktionsweise einer solchen Lampe ist kompliziert: Das Innere der Lampe ist mit einem Gas (Argon) gefüllt. Der manchmal gebrauchte Begriff Neonröhren ist falsch, da diese Lampen nicht mehr Neon enthalten. Das Gas im Innern der Lampe leitet sehr schlecht. Wenn eine Spannung angelegt wird, fliesst durch das Gas kein Strom. Sie leuchtet nicht. Damit der Stromkreis geschlossen ist, fliesst der Strom durch den Starter. Durch den Stromfluss entsteht an den beiden Elektroden eine stetig wachsende Spannung. Wenn sie genug hoch ist, fliesst der Strom auch durch das Gas: Die Lampe leuchtet und der Starter kann abstellen. Aus diesem Grund dauert es immer etwas, bis eine Leuchtstofflampe leuchtet und noch etwas länger, bis sie richtig hell ist. Gerade bei Lampen, die viel und lange brennen (wie zum Beispiel in diesem Schulzimmer) rentieren solche Lampen durch ihren deutlich geringeren Stromverbrauch. Je nach Aufbau der Lampe ist der gasgefüllt Leuchtkörper gerade, einfach gebogen oder sogar gewunden. Auf die Funktionsweise hat dies keinen Einfluss. Leuchtstoff- oder Fluoreszenzlampen in verschiedenen Ausführungsformen. Moderne Stromsparlampen kommen auch ohne das Quecksilber aus, das die Eigenschaft hat, das unangenhme Lichtspektrum des Gases in ein angenehmes zu verwandeln. Aufgabe 1: Setze die richtigen Kreuzchen (es sind 11): 100 % 70 % Strom Strom normale Glühbirne Halogenglühbirne Leuchtdiode Fluoreszenzlampe 15 % Strom Wechselstrom Gleichstrom Startverzögerung

12 N & T (R) 7 Elektronik (Schaltungen) 06 Stromkosten: In der Schweiz zahlt man den Strom pro kwh (Kilowattstunde). Er liegt unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie Grund- und Anschlussgebühren bei rund 15 Rp. pro kwh. Eine Kilowattstunde ist die Strommenge, die ein Gerät braucht um eine Stunde lang mit 1000 W = 1 kw zu laufen. Dabei zahlt man weder für die Spannung noch für den eigentlichen Strom, sondern für das Produkt der beiden: Leistung Spannung Strom P U I 1 Watt 1 Volt 1 Ampere Energie Leistung Zeit E P t 1 kwh 1 kw 1 h Beispiel: Der schon oft erwähnte Laptop arbeitet mit 19 V Spannung und 4,74 A. Er braucht also 19 4,74 = 90 W = 0,09 kw unter Volllast. Wenn er zwei Stunden läuft, sind das: 0,09 2 = 0,18 kwh. Das entspricht rund 2,7 Rp. Aufgabe 2: Berechne die Stromkosten der folgenden Geräte: a) 2,5h-Spielfilm schauen auf einem Plasmafernseher (230 W): b) 1,5h Spiele spielen an einem High-End-PC (500 W): c) 2h chatten an einem normalen Office-PC (300 W): d) Gericht im Mikrowellenherd erwärmen (6 min = 0,1 h bei 1000 W): e) Haare während 12 Minuten (= 0,2 h) mit einem Fön (2000 W) trocknen: f) Zimmerbeleuchtung (100 W) während 4 Stunden: g) Röhrenfernseher während einem Tag (= 24 Stunden) im Standby-Betrieb (8 W): Die Lehrperson verbindet ein Zinkblech und ein Kupferblech über einen Voltmeter. Aufgabe 3: a) Sie steckt die beiden Bleche mit etwas Abstand in eine saure Frucht, zum Beispiel eine Orange oder Zitrone. Was kannst du feststellen? b) Die Lehrperson Wiederholt den Versuch mit einer Säure. Was stellst du fest?

13 N & T (R) 7 Elektronik (Stromkreis) 07 Name: Vorname: Datum: Solche Versuche, die schon Ende des 18. Jahrhunderts durchgeführt wurden, bildeten die Grundlage für Batterien und Akkumulatoren. Sie waren und sind jedoch mit den heutigen nicht zu vergleichen. Diese galvanischen Elemente haben viele Nachteile: - die Flüssigkeit ist gefährlich und lässt sich nur schwer transportieren - die Zinkelektrode wird durch die Säure zerfressen, dadurch - wird die Spannung mit der Zeit immer geringer - wird der Strom mit der Zeit immer geringer Eine Verbesserung davon war das Leclanché-Element, das um 1886 patentiert wurde. Es war jahrzehntelang die beste Art von Batterie und wurde immer wieder verbessert und verändert, bis sie die heutige Zusammensetzung erreichte, wobei sie heute je nach Verwendung und der Wiederaufladbarkeit stark variieren kann. Typisch sind heutzutage vor allem die Lithiumbatterien, da bei diesen die Selbstentladung geringer ist als bei anderen Modellen. Ob Strom fliessen soll, das wird durch verschiedene Auslöser bestimmt: - Das Licht soll angehen, wenn der Lichtschalter gedrückt wird - Der Feuermelder soll abgehen, wenn eine gewisse Temperatur erreicht ist - Der Wii-Controller soll auf Bewegung reagieren - Ein Touch-Screen soll auf Berührung reagieren - Eine Nachtlampe soll nur Leuchten, wenn es sonst dunkel ist Die Liste liesse sich noch weiter fortführen. Aufgabe 1: a) Schaue einen mechanischen Schalter genau an. Führe einen Versuch damit durch um zu testen, ob wer wie erwartet reagiert. Zeichne auf, wie er funktioniert und ergänze die Darstellung mit Notizen: b) Nenne weitere Beispiele, bei denen es einen mechanischen Schalter hat:

14 N & T (R) 7 Elektronik (Stromkreis) 07 Aufgabe 2: a) Schaue einen Wärmeschalter genau an. Führe auch einen Versuch damit durch, ob es gemäss deiner Erwartung reagiert. Zeichne auf, wie er funktioniert und ergänze die Darstellung mit Notizen. Überlege dir, was man ändern muss, wenn er bei Wärme erst einschalten soll. b) Nenne weitere Beispiele, bei denen es einen Wärmeschalter hat: Aufgabe 3: a) Schaue einen Bewegungsschalter genau an. Mache auch einen Test damit, ob er wie erwartet reagiert. Zeichne auf, wie er funktioniert und ergänze die Darstellung mit Notizen: b) Nenne weitere Beispiele, bei denen es einen Bewegungsschalter hat: Aufgabe 4: a) Schaue einen Berührungsschalter genau an. Mache Versuche damit um zu testen, ob er auf die Art reagiert, wie du es erwartest. Zeichne auf, wie er funktioniert und ergänze die Darstellung mit Notizen: b) Nenne weitere Beispiele, bei denen es einen Berührungsschalter hat:

N & T 7 Elektronik (Schaltungen) 01 Name: Vorname: Datum:

N & T 7 Elektronik (Schaltungen) 01 Name: Vorname: Datum: N & T 7 Elektronik (Schaltungen) 01 Name: Vorname: Datum: Bis jetzt war der Stromkreislauf immer sehr eindeutig. Der Strom floss vom Plus zum Minus und nur der Leiter mit der Spannung (die sogenannte Phase)

Mehr

Klassenarbeit - Strom

Klassenarbeit - Strom Klassenarbeit - Strom 3. Klasse / Sachkunde Glühbirne; Stromkreis; elektrische Leiter; Batterie; Spannung Aufgabe 1 Benenne die Teile! Aufgabe 2 Die Kabel sind mit der Batterie richtig verbunden. Die Glühlampe

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

Infos zur Durchführung der Werkstatt:

Infos zur Durchführung der Werkstatt: Infos zur Durchführung der Werkstatt: - Die Materialien für die einzelnen Posten sind bei OPITEC.ch günstig erhältlich - Die Aufträge können zur Besserung Unterscheidung farbig auf ein hellfarbenes Blatt

Mehr

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: 1.)

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: 1.) Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: 0 5 0 5 0 5 0 5 0 10 15 10 15 10 15 10 15 10 15 10 15 10 15 10 1 1 Was bedeutet die Aufschrift "6V" auf einer Glühbirne? Was geschieht, wenn man diese Aufschrift nicht beachtet?

Mehr

2 Serie- und Parallelschaltung

2 Serie- und Parallelschaltung Elektrische Energie Auftrag 7 2 Serie- und Parallelschaltung Ziel Ich baue eine Serie- und Parallelschaltung. Ich unterscheide zwischen Serie- und Parallelschaltung. Auftrag Baue die Schaltungen nach dem

Mehr

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung Die Reihenschaltung und Parallelschaltung Die Reihenschaltung In der Elektronik hat man viel mit Reihen- und Parallelschaltungen von Bauteilen zu tun. Als Beispiel eine Reihenschaltung mit 2 Glühlampen:

Mehr

Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben!

Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben! Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben! NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues Stromkreise + - + - Hier ist der Stromkreis unterbrochen, d.h. die Elektronen

Mehr

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen. Der Stromkreis Elektrischer Strom kann nur in einem geschlossenen Stromkreis fließen. Ein Stromkreis besteht wenigstens aus folgenden Bauteilen: Stromquelle, Leitungen und einem elektrischen Gerät. Die

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Beim Experimentieren zum Thema Elektrizität und Strom werden wir häufig Geräte aus der Sammlung benutzen. Damit andere Schülergruppen genauso wie du Spaß am Experimentieren

Mehr

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes!

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 1 1.260 Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! 40,3Ω R 1 230V R 2 R 1 R 2 = 80, 6Ω = 80, 6Ω TECHNOLOGISCHE

Mehr

Forschungsprojekt VS Kundl 2014

Forschungsprojekt VS Kundl 2014 Forschungsprojekt VS Kundl 2014 Das elektrische 1x1 für Volksschulkinder Versuch 1: Die selbst gebaute Batterie: Eine Zitrone oder Kartoffel Ein kleines Kupferplättchen 1 Kopfhörer bzw. Lautsprecher Ein

Mehr

Aus Widerständen und mit rotem Kopf...

Aus Widerständen und mit rotem Kopf... Aus Widerständen und mit rotem Kopf... Die Schaltung... Das Elektronik-Menschlein besteht im Prinzip nur aus ein paar Widerständen und einer Leuchtdiode (LED). Über einen angelöteten Batterie-Clip kannst

Mehr

Atom Strom Elektron Stromkreis

Atom Strom Elektron Stromkreis Atom Strom Elektron Stromkreis Aufbau eines Atoms Name Ort Ladung Proton Kern positiv + Neutron Kern neutral n Elektron Hülle negativ - Elektroskop Elektrische Ladungen können mit dem Elektroskop nachgewiesen

Mehr

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen

Mehr

Der Transistor (Grundlagen)

Der Transistor (Grundlagen) Der Transistor (Grundlagen) Auf dem Bild sind verschiedene Transistoren zu sehen. Die Transistoren sind jeweils beschriftet. Diese Beschriftung gibt Auskunft darüber, um welchen Transistortyp es sich handelt

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Fachkunde Strom, Elektromotoren und Antriebarten

Fachkunde Strom, Elektromotoren und Antriebarten Skizzieren Sie einen Stromkreislauf und beschriften Sie daran den Druck (Spannung), den Leitungswiderstand und den Strom Wie gross ist die Spannung im normalen Leitungsnetz? U = 230 / 400 Volt. Nennen

Mehr

Elektrizitätslehre. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Elektrizitätslehre. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus! 1. Das Lämpchen wird mit einer Batterie geprüft. Ein intaktes Lämpchen würde nicht Die Batterie wird auf diese Art kurzgeschlossen. Ein intaktes Lämpchen würde 2. Was wird hier gemessen? Strom Spannung

Mehr

Leiter und Isolatoren

Leiter und Isolatoren Leiter und Isolatoren NMG.3.3 Verschiedene Objekte untersuchen und aufgrund der elektrischen Leitfähigkeit (Stoffeigenschaft) ordnen Verschiedene Gegenstände aus unterschiedlichen Materialien Versuchsdurchführung

Mehr

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Serie 2011 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel: Bewertung: 50 Minuten

Mehr

Stromkreis. Das brauchst du: 1 Flachbatterie 4,5 V 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen

Stromkreis. Das brauchst du: 1 Flachbatterie 4,5 V 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen Stromkreis 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen Schraube das Glühbirnchen in die Lampenfassung. Befestige jeweils eine Krokodilklemme an den Schraubkontakten der Fassung. Verbinde

Mehr

Aufgaben zur Einführung in die Physik 2 (Ergebnisse)

Aufgaben zur Einführung in die Physik 2 (Ergebnisse) Aufgaben zur Einführung in die Physik 2 (Ergebnisse) SS 2010 1. Oktober 2010 0 Wiederholung: Einfache elektrische Schaltungen, elek- trischer Strom und elektrische Stromstärke 1. (s. Vorlesung) 2. z. B.

Mehr

1.2 Stromkreis Stromquelle Batterie

1.2 Stromkreis Stromquelle Batterie 1.2 Stromkreis 1 + + + Stromquelle Batterie + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + - - Pluspol: Positiv geladene Atome warten sehnsüchtig auf Elektronen. Minuspol:

Mehr

Vorlage für Expertinnen und Experten

Vorlage für Expertinnen und Experten 2011 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen Elektrotechnik Vorlage für Expertinnen und Experten Zeit 120 Minuten für alle 3 Positionen

Mehr

Alle Materialien, die in dieser Kiste verwendet werden, sind im Sinne von Entwicklungsmaterialien zu verstehen.

Alle Materialien, die in dieser Kiste verwendet werden, sind im Sinne von Entwicklungsmaterialien zu verstehen. Alle Materialien, die in dieser Kiste verwendet werden, sind im Sinne von Entwicklungsmaterialien zu verstehen. Einige Bilder und Überschriften wurden dem Heft "Geheimnisse der Elektrizität" der VWEW Energieverlag

Mehr

Geht dir ein Licht auf?

Geht dir ein Licht auf? Geht dir ein Licht auf? Im folgenden Experiment wirst du erfahren, wie du mit einfachen Mitteln ein Lämpchen zum Leuchten bringst. Materialien - Glühlämpchen - Flachbatterie Auftrag Die folgenden Abbildungen

Mehr

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag-

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag- Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag- Natürlich kennt jeder von euch Lichterketten. Ob am Weihnachtsbaum oder zur Dekoration, nahezu jeder Haushalt besitzt eine Lichterkette. Und vielleicht

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Serie 2007 Berufskunde schriftlich Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung 75 Minuten Formelbuch und Taschenrechner

Mehr

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen. Der Stromkreis lektrischer Strom kann nur in einem geschlossenen Stromkreis fließen. in Stromkreis besteht wenigstens aus folgenden Bauteilen: Stromquelle, Leitungen und einem elektrischen Gerät. Die Stromquelle

Mehr

DARC Jugendarbeit - Elektronik & Roboter Basteln

DARC Jugendarbeit - Elektronik & Roboter Basteln 1 2 3 Auf den ersten Blick scheint der Strom aus der Steckdose zu kommen. Man kann ein Kabel einstecken, z.b. von einem Staubsauger, und der Staubsauger funktioniert. Wenn man es genau nimmt, liefert eine

Mehr

Elektrizitätslehre. Lösungen

Elektrizitätslehre. Lösungen Elektrizitätslehre Lösungen 1) Berechne die fehlenden Größen: a) b) c) d) e) f) g) 220 220 220 4 3,5 10 k 60 1,09 7,25 0,27 0,04 0,5 10 30 m R 201,8 Ω 30,3 Ω 807 Ω 100 Ω 7 Ω 1 kω 2 kω R R R 2) Berechne

Mehr

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol Gruppe 1 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol und je größer der am, desto größer ist die! 3. (2) Von welchen vier Faktoren hängt der elektrische Widerstand eines elektrischen

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik

Übungsaufgaben Elektrotechnik Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. Ing. Günter Schmitz Aufgabe 1 Übungsaufgaben Elektrotechnik Gegeben sei eine Zusammenschaltung einiger Widerstände gemäß Bild. Bestimmen Sie den Gesamtwiderstand

Mehr

Verbraucher. Schalter / offen

Verbraucher. Schalter / offen Elektrischer Strom Strom... treibt Maschinen an... Licht... Heizung... Kraftwerk... GEFAHR Begriffe: Stromkreis Stromquelle Schaltskizze (Schaltplan) Symbole für die Schaltskizze: Verbraucher (z. B. Glühlämpchen)

Mehr

Autor: Nik Köppel Widnau, 28. August 2009

Autor: Nik Köppel Widnau, 28. August 2009 Autor: Nik Köppel Widnau, 28. August 2009 Stromkreislauf 1 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 ABSTRACT... 2 ELEKTRISCHER STROM... 2 KIRCHHOFFSCHE REGELN... 2 KLARE UNTERSCHEIDUNG SPANNUNGSQUELLE

Mehr

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung 2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung In diesem Kapitel lernen Sie, ein Grundverständnis der Elektrizität zur Beschäftigung mit Elektronik, welche physikalischen Grundgrößen in der Elektronik verwendet

Mehr

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein Stromkreis? Wasser und Strom vertragen sich nicht! ist eines der grundlegenden Dinge, die einem von Kindheit an über Elektronik beigebracht werden. Wo Strom ist, soll kein Wasser sein. Das Radio darf nicht am Rand

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel II - 1 Kapitel II : Die Geräte im Alltag (S. 306-327) Achtung : Arbeite bei den Versuchen auf den folgenden Seiten nie mit dem Strom aus der Steckdose. Das kann lebensgefährlich sein! II.1) Ein

Mehr

Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9

Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9 Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9 1.) Nenne die zwei Transistoren und wie sie angeschlossen werden! - PNP Transistor: PNP bedeutet Positiv Negativ Positiv. - NPN Transistor: NPN bedeutet Negativ Positiv

Mehr

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Serie 010 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Elektrische Systemtechnik Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

Elektrisierend! Strom! Alles über. Unter Strom. Elektrische Energie

Elektrisierend! Strom! Alles über. Unter Strom. Elektrische Energie Arbeitsblatt 1 zum Alles klar -Thema in BENNI 2/2015 Elektrisierend! Alles über Strom! 15 Berge. Dahinter steckt Energie. Genauer gesagt: elektrische Energie. Diese Energie betreibt Toaster, Heizung und

Mehr

Mit viel Spannung aber ohne Gefahr!

Mit viel Spannung aber ohne Gefahr! Mit viel Spannung aber ohne Gefahr! Eine kurze Einleitung...probieren geht über studieren!!! Dieser Devise entsprechend gibt's erstmal keine langen Erklärungen im Stile des altbekannten und bei einigen

Mehr

Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen)

Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen) Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen) 1. Baue die abgebildete Schaltung auf und messe bei verschiedenen Widerständen jeweils den Strom I: Trage deine Ergebnisse in die Tabelle ein: R ( ) U (V) I

Mehr

VERSUCH 1. Bringe das Glühlämpchen zum Leuchten! Zeichne deine Lösung! VERSUCH 2. 1 Flachbatterie 1 Fassung isolierten Draht (isolierte Leitungen)

VERSUCH 1. Bringe das Glühlämpchen zum Leuchten! Zeichne deine Lösung! VERSUCH 2. 1 Flachbatterie 1 Fassung isolierten Draht (isolierte Leitungen) VERSUCH 1 Du brauchst: 1 Glühlämpchen (3,5 V) Bringe das Glühlämpchen zum Leuchten! Zeichne deine Lösung! Warum ist das so? VERSUCH 2 Du brauchst: 1 Glühlämpchen (3,5 V) 1 Fassung isolierten Draht (isolierte

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Beim Experimentieren zum Thema Elektrizität und Strom werden wir häufig Geräte aus der Sammlung benutzen. Damit andere Schülergruppen genauso wie du Spaß am Experimentieren

Mehr

Serie 180, Musterlösung

Serie 180, Musterlösung Brückenkurs Physik donat.adams@fhnw.ch www.adams-science.org Serie 180, Musterlösung Brückenkurs Physik Datum: 10. September 2018 1. Coulombgesetz HGEZP2 Berechnen Sie die Kräfte (a) Q 1 = 25 µc und Q

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten: Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Jürgen Mohr: motec@web.de Version: 16.03.2012 Margarete Ehlers: marehlers@web.de Petra Mohr: mohr.petra@gmx.net Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Mehr

Stromkreisspiel. Art: Warmup/Übung

Stromkreisspiel. Art: Warmup/Übung Stromkreisspiel Art: Warmup/Übung Dieses Spiel eignet sich als Einstiegsübung in das Thema Stromkreise. Spielerisch wird ein Verständnis von Stromkreisen entwickelt. Symbole ausdrucken und laminieren.

Mehr

Arbeitsmappe mit 11 Arbeitsblättern

Arbeitsmappe mit 11 Arbeitsblättern Arbeitsmappe mit 11 Arbeitsblättern Bitte sorgfältig ausfüllen. Die kurzen Berichte an den einzelnen Stationen enthalten alle wichtigen Informationen und Lösungen. Du solltest genau aufpassen, was erklärt

Mehr

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren. Elektrizitätslehre 1 Ein elektrischer Strom fließt nur dann, wenn ein geschlossener Stromkreis vorliegt. Batterie Grundlagen Schaltzeichen für Netzgerät, Steckdose: Glühlampe Schalter Stoffe, durch die

Mehr

Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet. Der Schalter ist zunächst in der Position offen.

Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet. Der Schalter ist zunächst in der Position offen. Der Umschalter 1 Schalterbox 1 Batteriehalter 1 Batterie, Baby, 1,5 V 2 Glühlampe 1,5 V Ein Schalter soll zwischen 2 Stromkreisen hin- und herschalten. Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet.

Mehr

Elektrizität herstellen

Elektrizität herstellen Experiment Elektrizität herstellen NMG.3.2 Energie und Energieumwandlung im Alltag erkennen und Beobachtungen beschreiben Glühlampe mit Fassung Kabel mit Klemmen Dynamo Versuchsdurchführung Zunächst fragen

Mehr

zu ird b i den ab i1 in in r abelle oach Li ht, 1 ind um el fr undlieh? Begründ. ng on elektri h r

zu ird b i den ab i1 in in r abelle oach Li ht, 1 ind um el fr undlieh? Begründ. ng on elektri h r 58 n,.."ir 1 ind um el fr undlieh? Begründ. kundige dich,, el h r' manind in r.- li hk iten zur 'rz u m bun nutzt. ng on elektri h r 1 ktri he Ener ' k on m n nutzen um Li ht, ärme und B n. gun zu zu ird

Mehr

Grundlagen der Bauelemente. Inhalt. Quellen: Autor:

Grundlagen der Bauelemente. Inhalt. Quellen: Autor: Grundlagen der Bauelemente Inhalt 1. Der micro:bit... 2 2. Der Stromkreis... 4 3. Die Bauteile für die Eingabe / Input... 5 4. Die Bauteile für die Ausgabe / Output... 5 5. Der Widerstand... 6 6. Die Leuchtdiode

Mehr

Schaltung von Messgeräten

Schaltung von Messgeräten Einführung in die Physik für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #18 am 25.05.2007 Vladimir Dyakonov Schaltung von Messgeräten Wie schließt man ein Strom- bzw.

Mehr

Vorwiderstandsberechnung für LEDs

Vorwiderstandsberechnung für LEDs B.Bulut (bx61) Inhaltsverzeichnis Thema Seite 1 Einleitung 1 2 Datenblatt vom LED 1 3 Vorwiderstand für eine LED 2 3.1 Bedeutung der Abkürzungen 3 3.2 Vorwiderstand für mehrere LEDs 3 4 Parallelschaltung

Mehr

Handgenerator. Die Polarität der Ausgangsspannung ist abhängig von der Drehrichtung (Angabe Blickrichtung auf Kurbel):

Handgenerator. Die Polarität der Ausgangsspannung ist abhängig von der Drehrichtung (Angabe Blickrichtung auf Kurbel): Handgenerator Beschreibung Der Handgenerator besitzt ein robustes durchsichtiges Gehäuse aus Polycarbonat. Es wird zusammen mit einem Anschlusskabel (1m Länge) geliefert. Das Kabel besitzt auf einer Seite

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus Alle Grundlagen aus den vorhergehenden Prüfungen werden vorausgesetzt. Das heisst: Gut repetieren! Theoriefragen: Diese Begriffe müssen

Mehr

Vorlesung 3: Elektrodynamik

Vorlesung 3: Elektrodynamik Vorlesung 3: Elektrodynamik, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2015/16 Der elektrische Strom Elektrodynamik:

Mehr

REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNGEN 199 9

REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNGEN 199 9 REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNGEN 199 9 AG BL, BS, BE 1-4, SO Pos.4 An einer Steckdose 1 x 230 V wird ein Kurzschluss verursacht. Der Wider - stand des gesamten Stromkreises wurde mit 150 ms2 ermittelt.

Mehr

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse PTC-Widerstand 1 STE Leitung, unterbrochen, 4 Stecker 1 STE Widerstand 500 Ω 1 STE PTC-Widerstand 1 Amperemeter Zündhölzer Der Widerstand von Halbleitern kann von der Temperatur abhängen. Versorgungsspannung:

Mehr

1. Kurzarbeit aus der Physik * Klasse 7a * * Gruppe A

1. Kurzarbeit aus der Physik * Klasse 7a * * Gruppe A 1. Kurzarbeit aus der Physik * Klasse 7a * 06.12.2016 * Gruppe A Name:... 1. Überlege genau, welche Lämpchen jeweils leuchten. Kennzeichne heller leuchtende Lämpchen mit einem Stern. ( 1 bedeutet Schalter

Mehr

Naturlehre Oberstufe Rotkreuz. PHYSIK Elektrizität

Naturlehre Oberstufe Rotkreuz. PHYSIK Elektrizität Naturlehre Oberstufe Rotkreuz PHYSIK Elektrizität Mind Map: Elektrizität Notiere ALLES, was dir zum Thema Elektrizität in den Sinn kommt. Bedeutung der Elektrizität Stell dir vor, es gibt im ganzen Gebiet

Mehr

Spule, Kondensator und Widerstände

Spule, Kondensator und Widerstände Spule, Kondensator und Widerstände Schulversuchspraktikum WS 00 / 003 Jetzinger Anamaria Mat.Nr.: 975576 Inhaltsverzeichnis. Vorwissen der Schüler. Lernziele 3. Theoretische Grundlagen 3. Der elektrische

Mehr

1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : ( z.b 0,0004V = 400µV) 1mV = 17 10²A 0,000 02V 0,03MV

1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : ( z.b 0,0004V = 400µV) 1mV = 17 10²A 0,000 02V 0,03MV Teil 1 /8 Seite 1 Gebiet : Grundlagen Widerstand Serie, Parallel Ohmsches Gesetz und Massvorsätze : 1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : 1kV = ( z.b

Mehr

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15 Das Ohmsche Gesetz Selina Malacarne Nicola Ramagnano 1 von 15 21./22. März 2011 Programm Spannung, Strom und Widerstand Das Ohmsche Gesetz Widerstandsprint bestücken Funktion des Wechselblinkers 2 von

Mehr

Besprechung am

Besprechung am PN2 Einführung in die Physik für Chemiker 2 Prof. T. Weitz SS 207 Übungsblatt 4 Übungsblatt 4 Besprechung am 29.05.207 Aufgabe Ohmsches Gesetz. a) Ein Lautsprecherkabel aus Kupfer mit einer Länge von 5,0

Mehr

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung Hans M. Strauch Elektrische Ladung Themenfeld 6: Spannung und Induktion 2 Hydraulikstromkreis als Energieträger Hydraulik Wassermenge Wasserstromstärke Druck E-Lehre Q I V 3 Geschlossener Stromkreis als

Mehr

K A N D I D A T E N V O R L A G E

K A N D I D A T E N V O R L A G E Jahrgang 2004 Berufskenntnisse schriftlich Elektrotechnik Name... Vorname... Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Prüfungsnummer... Datum... K A N D I D A T E N V O R L A G E

Mehr

Physik/Chemie 4.Klasse: Alle Fragen für den letzten PC Test

Physik/Chemie 4.Klasse: Alle Fragen für den letzten PC Test Physik/Chemie 4.Klasse: Alle Fragen für den letzten PC Test 1 Nenne fünf Bereiche, mit denen sich die Physik beschäftigt. 2 Wie nennt man einen Stoff, der den Strom leiten kann? 3 Wie nennt man einen Stoff,

Mehr

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein Stromkreis? Was ist ein Stromkreis? Warum leuchtet eigentlich die Lampe in einem Raum, wenn du auf den Lichtschalter drückst? Die Lösung des Rätsels beinhaltet alle einzelnen Komponenten, aus denen ein Stromkreis

Mehr

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik Serie 06 Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4. Elektrische Systemtechnik Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel: Bewertung:

Mehr

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen: Magnete Die Wirkung und der Aufbau lassen sich am einfachsten erklären mit dem Modell der Elementarmagneten. Innerhalb eines Stoffes (z.b. in ein einem Stück Eisen) liegen viele kleine Elementarmagneten

Mehr

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. Elektrisches und magnetisches Feld -. Grundlagen. Die elektrische Spannung: Definition: Formelzeichen: Einheit: Messung: Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. V (Volt) Die Spannung

Mehr

Skript Elektrizität Klasse 2e Februar Skript Elektrizität

Skript Elektrizität Klasse 2e Februar Skript Elektrizität Skript Elektrizität 1 Elektrostatik Die elektrische Ladung gibt an, wie groß der Elektronenüberschuss bzw. Elektronenmangel eines Körpers ist. Formelzeichen: Q; Einheit: 1 C (Coulomb) Definiere die folgenden

Mehr

Klausur "Elektrotechnik 1,2" Fachnr. 8149, 8425 und am

Klausur Elektrotechnik 1,2 Fachnr. 8149, 8425 und am Name, Vorname: Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 3 h. Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner Klausur "Elektrotechnik 1,2" Fachnr. 8149, 8425 und 6132 am 10.07.1996 Matr.Nr.:

Mehr

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Der elektrische Widerstand R Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Kennlinie Wir wissen, am gleichen Leiter bewirken gleiche Spannungen gleiche Ströme. Wie ändert sich der Strom, wenn man

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr

Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen

Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen Bitte baut jede Schaltung nach dem Schaltplan auf und macht eine Skizze, wie ihr die einzelnen Komponenten im Kasten gesteckt habt. Falls kein Schaltplan

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre. Aufgaben zur Wiederholung Aufgabe 1 Skizziere den Schaltplan eines Stromkreises mit (a) einer Batterie als Spannungsquelle und einer Lampe (L) als Verbraucher. (b)

Mehr

Musterlösung und Punktevergabe

Musterlösung und Punktevergabe ZWISCHENTEST Seite 1 Trage hier bitte den Anfangsbuchstaben deines Vor- Anfangsbuchstabe und Nachnamens ein (z.b. Lisa Musterfrau = L M). Vorname Nachname Trage hier bitte deinen Geburtstag (nur den Tag,

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Serie 2011 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Technologische Grundlagen Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel: Bewertung:

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Serie 008 Berufskunde schriftlich Elektrotechnik / Elektronik Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung

Mehr

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein Stromkreis? Was ist ein Stromkreis? Warum leuchtet eigentlich die Lampe in einem Raum, wenn du auf den Lichtschalter drückst? Die Lösung des Rätsels beinhaltet alle einzelnen Komponenten, aus denen ein Stromkreis

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Dipl.-Ing. Ulrich M. Menne ulrich.menne@ini.de 18. Januar 2015 Zusammenfassung: Dieses Dokument ist eine Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik die dazu dienen

Mehr

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte Kapitel 1 Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte ASIMO ist ein dem Menschen nachempfundener Roboter, der sich auf zwei Beinen fortbewegen kann. Er vereint alle Inhalte der Elektrotechnik und Elektronik

Mehr

Physikepoche Klasse 11. Elektrizitätslehre

Physikepoche Klasse 11. Elektrizitätslehre Physikepoche Klasse 11 Elektrizitätslehre Der elektrische Gleichstromkreis Nur in einem geschlossenen Stromkreis können die elektrischen Ladungsträger vom negativen Pol der Spannungsquelle zum positiven

Mehr

Elektrische Stromkreise Energie und elektr. Leistung, Analogie zu Gravitation und Hydraulik

Elektrische Stromkreise Energie und elektr. Leistung, Analogie zu Gravitation und Hydraulik Übung 6 Elektrische Stromkreise Energie und elektr. Leistung, nalogie zu Gravitation und Hydraulik Lernziele - das Systemdiagramm eines vorgegebenen Gerätes zeichnen können. - den Zusammenhang zwischen

Mehr

2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde

2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde 2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Zeit 120 Minuten für

Mehr

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau 1. Grundbegriffe / Strom (5 Punkte) Thema: Gleichstrom Auf welchem Bild sind die technische Stromrichtung und die Bewegungsrichtung der geladenen Teilchen

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Elektronik,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Elektrizität

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Elektrizität Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Elektrizität Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 -

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 - Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 - Name: Datum: weitere Gruppenmitglieder : Vorbereitung: DORN-BADER Mittelstufe S. 271, roter Kasten S. 272, roter Kasten, S. 273, Abschnitt 2. Thema:

Mehr

Studienschwerpunkt Mechatronik/Vertiefungsrichtung Fahrzeugmechatronik Seite 1 von 8. Sommersemester 2018 Angewandte Elektronik

Studienschwerpunkt Mechatronik/Vertiefungsrichtung Fahrzeugmechatronik Seite 1 von 8. Sommersemester 2018 Angewandte Elektronik Studienschwerpunkt Mechatronik/Vertiefungsrichtung Fahrzeugmechatronik Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen, Taschenrechner Sommersemester 2018 Angewandte

Mehr